InfInforormationsblattmationsblatt für denEinrEinricichh

Wochenzeitung für die Verbandsgemeinde mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde, der Stadt und der ortsgemeinden

Jahrgang 37 DonnerStag, 14. Februar 2019 nummer 7

Das R+V-Mopedkennzeichen für 2019 – jetzt in unseren Geschäftsstellen erhältlich.

www.voba-rll.de Informationsblatt für den Einrich 2 Nr. 7/2019

Römerberg 12 -56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 11.02.2019

Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus

Begegnung – Beratung – Kurse – Seminare – Workshops

Kann man im Himmel Fußball spielen? „Take it easy“ Wie Eltern Kinder bei den Themen Englisch für Anfänger Sterben, Tod und Trauer begleiten können am Vormittag Elternabend am 28.03.2019 um 19.30 Uhr Ab dem 12.03.2019, Tagtäglich werden Kinder mit dem Sterben konfrontiert – nicht nur dienstags (6 Vormittage) über die Medien: Sei es, dass eine Blume verwelkt, ein totes Tier von 10 Uhr bis 11:30 Uhr gefunden wird, in den Nachrichten von Unfällen und Krieg berichtet VHS-Kurs für Anfänger wird oder gar im familiären Umfeld jemand stirbt. und Lerner mit ganz In der unmittelbaren Berührung mit dem Thema Tod innerhalb der geringen Vorkenntnissen. Familie sind Eltern eher skeptisch oder verunsichert und wissen nicht, Sie benötigen folgendes wie sie damit umgehen können. Oftmals möchten Eltern ihre Kinder vor Lehrwerk: Ready Steady diesen Lebenserfahrungen schützen, entweder, weil sie sie für zu klein Go For It, Hueber Verlag, halten, oder weil es ihnen selbst schwerfällt, über das Thema und die ISBN 978-3-19-002941-9. damit verbundenen Gefühle zu sprechen. Info und Anmeldung bei Eine Auseinandersetzung mit der Thematik vor dem „Ernstfall“ aber der Kursleitung Ingrid macht Eltern und Kinder gleichsam stark. Protze, Tel: 06486-1346 Der Elternabend bietet eine Gelegenheit, sich Unterstützung für den Umgang mit den Fragen der Kinder und den eigenen zu holen. Anhand eines heiteren Films und gezielten Informationen (Wie stellen Babysitter-Börse Kinder sich den Tod vor? Wie trauern Kinder?), kommt die Referentin Sie suchen einen mit Eltern ins Gespräch. Die Eltern erhalten Anregungen und Hinweise, qualifizierten Baby- wie sie mit ihren Kinder über das Thema sprechen und sie im Trauerfall sitter in Ihrer Nähe? begleiten können. Hierzu werden auch verschiedene Bücher vorgestellt. Gerne sind wir Ihnen bei Die Referentin des Abends, Heike Margraf, Leiterin der Katholischen der Suche behilflich und Familienbildungsstätte freut sich über einen interessanten Austausch. unterstützen Sie außer- Anmeldung und Infos bei der Katholischen Familienbildungsstätte dem bei den anfallenden unter: www.fbs-limburg.de - Kursnummer: N028 Formalitäten. Kosten: 5 € Die Babysitter in unserer Börse sind mindestens 14 Jahre alt und durch Fach- personal umfangreich geschult, um verantwort- ungsvoll mit Säuglingen und Kleinkindern umzu- gehen. Falls Sie Fragen zu Workshop Babymassage-Kurs Schnupper-Mal- den Schulungsinhalten Einführung in die Kunst Ab 11.03.2019, Workshops haben, geben wir gerne desFermentierens am 6 Termine, montags für Kinder ab 6 Jahren r Auskunft. Samstag, 09.03.2019 von 10 Uhr bis 11 Uhr Am 16.03.2019 und am walthe

gine Info: Magdalena Sela, Info: Liila B. Stelzer, Info: Yvonne Brod, 23.03.2019! u. Tel: 06486 – 7178, andy

Tel:06486 -8252 oder Tel: 0177 - 5600252 und Info: Anneliese Greuling by E-Mail: m.sela@hdf-

9020730 [email protected] Tel:06486 -1625 2018 katzenelnbogen.de © Informationsblatt für den Einrich 3 Nr. 7/2019

einricher Wanderfreunde 1990 e.V. Kinderfassenacht allendorf Samstag, 02.03.2019 VVK 9€ ab 15:11 Uhr in der Stadthalle von Katzenelnbogen Gemarkungs- Kartenvorverkauf Samstag 02.02.2019 wanderung von 16 - 16:30 Uhr in der Stadthalle am Sonntag, dem 17.02.2019

Wandern ist eine attraktive Freizeitbeschäftigung, bei der jeder mitmachen kann. Die Einricher Wanderfreunde 1990 e.V. Allendorf laden recht herzlich zu einer Gemarkungswanderung am Sonntag, dem 17. Februar 2019, ein. treffpunkt/Start ist um 10.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in allendorf. ab 19:33 Uhr Geplant ist eine Wanderung von ca. 5 oder auch max. 10 Kilometer Richtung Schönborn und wieder zurück zum Dorf- gemeinschaftshaus. Bewegung trägt zum allge- meinen Wohlbefinden bei und dient zum Stressabbau. Ob mit der Familie, mit Freunden Mit Karaoke und Fotobox! oder auch als Single - ob mit Mehr dazu auf facebook.com. Kinderwagen oder Hund an der Leine, ob mit Walking- oder Wanderstock - alle Inter- Schlager, Elektro und Pop – essierten können gerne daran teilnehmen. mit Helau wird die Flegger Stadthall‘ gerockt. Ob Helene Fischer, Deichkind oder ABBA – Je nach Interesse kehren die Wanderfreudigen im Anschluss ein Traum wird wahr, auch in einem heimischen Gasthaus ein. komm verkleidet als dein Superstar. Es wird um Voranmeldung bei Diether Satony, Vereinsring TuS K-K / FFK Tel. 06486/8823, gebeten.

Bereitschaftsdienste / notrufe

POLIZEI...... 110 abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfah- ren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. FEUERWEHR ...... 112 Praxis Wolfgang Otten...... 06486/91260 MVZ Gesundheitszentrum Einrich...... 06486/9049590 RETTUNGSDIENST/NOTARZT ...... 112 Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsge- meinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte Krankentransport (keine Notfälle)...... 19 222 an die jeweilige Hausarztpraxis.

Giftnotrufzentrale...... 0 61 31/1 92 40 oder 0 61 31/23 24 66 ■ Apotheken-Notdienst notrufnummer: 0180-5-258825-Postleitzahl des Standortes ■ Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (0,14 Euro/Min. über dt. Festnetz und max. 0,42 Euro/Min. über Ärztebereitschaft Blaues ländchen Mobilfunknetz) Borngasse 14, 56355 nastätten Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Post- Telefon: ...... 116117 (ohne Vorwahl) leitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur wer- Seit 01. Juli 2016 ist die Ärztliche Bereitschaftsdienstzent- den drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Stand- rale ganzwöchig zu folgenden Zeiten geöffnet: ortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter www. Montag...... 19 Uhr - Di. 7 Uhr lak-rlp.de abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr Dienstag ...... 19 Uhr - Mi. 7 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Mittwoch ...... 14 Uhr - Do. 7 Uhr Donnerstag...... 19 Uhr - Fr. 7 Uhr ■ Zahnärztlicher Notfalldienst Freitag...... 16 Uhr - Mo. 7 Uhr Notrufnummer:...... 0180/5040308 an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18 Uhr, bis zu den üblichen telefontarifen zum Folgetag, 7 Uhr ansage des notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbe- Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefor- Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr dert werden. An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; ■ Hausärztlicher Vertretungsdienst an Feiertagen mit einem Brückentag von in der Verbandsgemeinde katzenelnbogen Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen die Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter www. Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale nicht geöffnet hat, ist der bzk-koblenz.de. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Not- Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen dienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Informationsblatt für den Einrich 4 Nr. 7/2019

■ Augenärztlicher Notfalldienst ■ Straßenmeisterei Notrufnummer...... 01805 112 060 an der B 274, 56357 Bogel Tel. (Mo-Do, 07.00 - 15.45 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr) ■ Störungsdienst am Wochenende 06772 - 9310-0, Fax: 06772- 9310- 20 Wasserversorgung ...... Tel. 0174/3011179 E.-Mail: [email protected] Abwasserbeseitigung ...... Tel. 0173/3189488 Internet: www.lbm.rlp.de

■ Störungen in der Strom- und Erdgasversorgung Süwag energie - niederlassung mitte - mkW amtliche Bekanntmachungen Stromversorgung ...... 0800-7962787 Gasversorgung ...... 0800-7962427 Kunden-Hotline...... 0800-4747488

■ Feuerwehr Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Feuerwehr/notruf bei lebensbedrohlichen Zuständen...... 112 Feuerwehr Vg Wehrleiter Walter Diehl, Katzenelnbogen...... 06486/902472 ■ Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen E-Mail: [email protected] Burgstr. 1, 56368 katzenelnbogen, tel. 06486/9179-0 Stellv. Wehrleiter Volker Schön, .....06486/902864 Sprechstunden: 2. stellv. Wehrleiter Jörg Schuhmacher, Allendorf..0177/5143581 Montag bis Freitag...... von 08.00 bis 12.00 Uhr Gerätehaus Katzenelnbogen...... 06486/8628 Donnerstag auch ...... von 14.00 bis 18.30 Uhr Atemschutzgerätewerkstatt ...... 06486/911261 Sprechzeiten Bürgerbüro, auskunft/einwohnermeldeamt/ Jugendfeuerwehrwart Standesamt) E-Mail: [email protected] Montag bis Mittwoch...... von 08.00 bis 15.30 Uhr ausrückebereich mitte Donnerstag...... von 08.00 bis 18.30 Uhr Allendorf, Wehrführer Jörg Schuhmacher...... 0177/5143581 Freitag...... von 08.00 bis 12.00 Uhr Katzenelnbogen, Wehrführer Oliver Scheurer.....06486/2042040 ausrückebereich nord ■ Informationsblatt für den Einrich , Wehrführer Sebastian Weyand ...... 06439/909647 Für das Informationsblatt für den Einrich hat die Verwaltung die , Wehrführer Timo Paul...... 0176/20242023 E-Mail-Adresse [email protected] eingerichtet. , Wehrführer Torsten Tremper...... 06439/902712 Die Manuskripteinsender werden gebeten, ausschließlich diese Herold, Wehrführer Uwe Kratz...... 0171/8366217 Adresse zu verwenden. Kördorf, Wehrführer Lutz Hollricher ...... 06486/7709461 ausrückebereich ost ■ Bekanntmachung des Landrats Biebrich, Wehrführer Matthias Hofmann...... 06486/1037 über die einreichung von Wahlvorschlägen für die kommu- , Wehrführer Marcel Dietrich ...... 0177/7226082 nalwahlen und die Wahl der/des ortsvorsteherin/ortsvor- Schönborn, Wehrführer Michael Bender ...... 06486/911289 stehers - Bürgermeisterin/Bürgermeisters ausrückebereich Süd i. Berghausen, Wehrführer Alexander Schäfer ...... 0171/7595382 Am Sonntag, dem 26. mai 2019 finden die Kommunalwahlen Dörsdorf, Wehrführer Michael Klöppel...... 06486/911728 und die Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbür- , Wehrführer Wolfgang Spies ...... 06486/1542 germeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadt- , Wehrführer Uwe Stockenhofen...... 06120/7573 bürgermeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Verbands- ausrückebereich West i gemeinde Aar-Einrich statt. , Wehrführer Oliver Kaiser ...... 06486/6880 Etwa notwendig werdende Stichwahlen werden am Sonntag, , Wehrführer Stefan Meyer...... 06439/929592 dem 16. Juni 2019 durchgeführt. Oberfischbach, Wehrführer Volker Schön...... 06486/902864 Aufgrund der §§ 16 und 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) , Wehrführer René Drescher...... 0163/8787296 in Verbindung mit den §§ 23 und 74 der Kommunalwahlordnung ausrückebereich West ii (KWO) fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen , Wehrführer Sven Kowalk ...... 06772/967803 für die Wahlen der Ortsbeiräte, Gemeinderäte, Stadträte, Ver- Roth, Wehrführer Jürgen Klein ...... 06772/9669402 bandsgemeinderäte (ausgenommen: Verbandsgemeinderat -Nassau) und des Kreistags sowie von Wahlvorschlägen für ■ BRH-Rettungshundestaffel die Wahl(en) der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Ortsbür- Rhein-Lahn-Taunus e.V. germeisterinnen/Orts-bürgermeister - Stadtbürgermeisterinnen/ Geschäftsstelle: Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22, Stadtbürgermeister - Bürgermeisterin/Bürgermeister der Ver- 56257 ...... 06776/959497 bandsgemeinde Aar-Einrich auf. kostenlose alarmierung ii. Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rhein- Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 land-Pfalz und angrenzende Kreise in Hessen des Grundgesetzes und von Wählergruppen, Wahlvorschläge einsatzkoordinator/Zugführer: zur Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürger- Maik Späth, Mobil...... 0177 - 4050387 meisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbür- Alarmbereitschaft 24 Stunden germeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeistersder Verbands- gemeinde Aar-Einrich auch von Einzelbewerberinnen und ■ Anonymes Sorgentelefon...... 06431/26400 Einzelbewerbern eingereicht werden. Montag bis Freitag...... 17.00 - 22.00 Uhr erreichbar Parteien und Wählergruppen können zur Wahl der/des Ortsvor- steherin/Ortsvorstehers - Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeis- ■ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbürgermeisters - Bürgermeiste- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen ...... 08000 116 016 rin/Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Aar-Einrichauch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemeinsamen Bewerber in ■ DRK Ortsverein Katzenelnbogen e.V. einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen. 1. Vorsitzender und Bereitschaftsleiter: Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich Alexander Schmidt ...... Tel. 0177/2676328 organisierter Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter ■ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst des Wahlgebiets (Ortsbezirk, Gemeinde, Stadt, Verbandsge- tierärztlicher notfalldienst für kleintiere, großtiere und Pferde meinde - ausgenommen: Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der -, Landkreis), Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organi- Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. sierter Wählergruppen in einer Versammlung, zu der die Wahl- Informationsblatt für den Einrich 5 Nr. 7/2019 berechtigten des Wahlgebiets einzuladen sind, in geheimer angetretenen und der gewählten Bewerberinnen und Bewerber Abstimmung aufzustellen. Eine gemeinsame Bewerberin oder (getrennt nach Plätzen). ein gemeinsamer Bewerber kann auch in geheimer Abstimmung Die öffentlichen Bekanntmachungen der Wahlvorschläge ent- einer gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten Mitglie- halten den im Wortlaut abzudruckenden Text des Artikels 3 Abs. dern/Anhängerinnen und Anhängern/Vertreterinnen und Vertre- 2 Satz 1 des Grundgesetzes und den Geschlechteranteil in der ter der beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt werden. jeweiligen Vertretungskörperschaft zwei Monate vor der Wahl. Neu auftretende Parteien im Sinne des § 16 Abs. 4 KWG müs- Darüber hinaus hat die öffentliche Bekanntmachung der Wahl- sen spätestens am Dienstag, dem 2. april 2019, bis 18 Uhr bei vorschläge bei der Verhältniswahl mit Ausnahme bei der Wahl für der Landeswahlleiterin oder dem Landeswahlleiter Rheinland- den Bezirkstag des Bezirksverbands Pfalz folgende paritätsbe- Pfalz, Mainzer Straße 14 - 16, 56130 Bad Ems, die Teilnahme zogene Angaben gesondert auszuweisen: die Zahl der wahlbe- an der Wahl anzeigen und ihre Eigenschaft als Partei im Sinne rechtigten Versammlungsteilnehmerinnen und Versammlungs- des Parteiengesetzes gemäß § 24 Abs. 1 KWO nachweisen. teilnehmer sowie die Zahl der angetretenen und der gewählten iii. Bewerberinnen und Bewerber (getrennt nach Plätzen). Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahl- Viii. berechtigten des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstüt- In den Kreistag des Landkreises Rhein-Lahn sind 42 Mitglieder zen, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), soweit zu wählen. Der Landkreis ist nicht in Wahlbereiche eingeteilt. die Wahlvorschlagsträger nicht nach § 16 Abs. 3 oder § 62 Abs. In einem Kreiswahlvorschlag dürfen höchstens 84 Bewerberin- 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Für jede Wahl darf jeweils nur nen und Bewerber benannt werden. Im Wahlvorschlag kann die- ein Wahlvorschlag unterschrieben werden. selbe Bewerberin oder derselbe Bewerber bis zu dreimal aufge- Die Wahlvorschlagsträger sind allein verantwortlich, dass eine führt werden. ausreichende Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften recht- Der Wahlvorschlag muss von mindestens 220 zur Kreistags- zeitig eingereicht wird. Nach Ablauf der Einreichungsfrist wahl wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein. Bei Wahl- (Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften nicht mehr vorschlägen von Parteien und Wählergruppen, auf die § 16 Abs. geleistet werden. 3 KWG zutrifft, bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften. iV. kreiswahlvorschläge sind bei der kreisverwaltung des Die vollständig unterzeichneten Wahlvorschläge sollen mit allen rhein-lahn-kreises, insel Silberau 1, raum 332, 56130 Bad erforderlichen Anlagen möglichst frühzeitig bei der zuständi- ems einzureichen. gen Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter oder bei der iX. zuständigen Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung Vordrucke für Wahlvorschläge, Versammlungsniederschriften eingereicht werden, Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags zur Aufstellung der Bewerberinnen und Bewerber, Erklärun- bei der zuständigen Kreisverwaltung. gen der Bewerberinnen und Bewerber, dass sie nicht für die- Die Einreichungsfrist läuft selbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt sind am montag, dem 8. april 2019, 18 Uhr, und dass sie ihrer Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmen, ab. und Bescheinigungen der Wählbarkeit sind bei der zuständigen V. Gemeinde-/Verbandsgemeinde-/Stadt-/Kreisverwaltung gegen Nimmt eine nicht im Landtag vertretene Partei oder Wähler- Kostenerstattung erhältlich. gruppe im Landkreis an der Kreistagswahl und an mit ihr ver- Amtliche Formblätter für Unterstützungsunterschriften werden bundenen Kommunalwahlen oder lediglich an Verbandsge- auf Anforderung von der zuständigen Wahlleiterin oder dem meinderatswahlen und an damit verbundenen Wahlen zum zuständigen Wahlleiter und von der zuständigen Gemeinde-/Ver- Ortsgemeinderat oder Ortsbeirat teil, so erhält sie auf Antrag bandsgemeinde-/Stadt-/Kreisverwaltung kostenfrei abgegeben. für jede Wahl, an der sie teilnimmt, dieselbe Listennummer. Im Weitere Einzelheiten über die Aufstellung und Einreichung von Antrag müssen die Kennwörter der Wahlvorschläge, für die die- Wahlvorschlägen sind dem Kommunalwahlgesetz und der Kom- selbe Listennummer beantragt wird, mit Angabe des Wahlge- munalwahlordnung zu entnehmen. biets, für das der jeweilige Wahlvorschlag gilt, und die Namen Bad Ems, den 24. Januar 2019 Frank Puchtler der jeweiligen Vertrauensperson und ihrer Stellvertreterin/ihres Landrat und Kreiswahlleiter Stellvertreters aufgeführt werden. Der Antrag ist von den Ver- trauenspersonen aller beteiligten Wahlvorschläge zu unterzeich- ■ Bekanntmachung für Staatsangehörige der nen und möglichst frühzeitig, spätestens übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union am montag, dem 8. april 2019, 18 Uhr, (Unionsbürger) zur Wahl zum europäischen Parlament in bei dem Landrat (siehe Abschnitt VIII, letzter Satz) einzureichen. der Bundesrepublik Deutschland am 26. mai 2019 Vi. Am 26. Mai 2019 findet die Wahl der Abgeordneten des Euro- Die Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Wählergruppen päischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland statt. können gemäß § 15 Abs. 2 KWG miteinander verbunden wer- An dieser Wahl können Sie aktiv teilnehmen, wenn Sie in der den (Listenverbindung). Die Verbindung muss der zuständigen Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder Wahlleiterin oder dem zuständigen Wahlleiter spätestens sich dort sonst gewöhnlich aufhalten und am Wahltag am Freitag, dem 3. mai 2019, 18 Uhr, 1. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten schriftlich von den Vertrauenspersonen erklärt werden. Der Lis- der Europäischen Union besitzen, tenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichnerinnen und 2. das 18. Lebensjahr vollendet haben, Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- 3. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Euro- schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. päischen Union eine Wohnung innehaben oder sich dort Vii. sonst gewöhnlich aufhalten (auf die Dreimonatsfrist wird ein Die Wahlleiterinnen und Wahlleiter der Gemeinden, Städte und aufeinander folgender Aufenthalt in den genannten Gebie- Verbandsgemeinden geben in ortsüblicher Weise die Zahl der ten angerechnet), zu wählenden Rats- und Ortsbeiratsmitglieder, die Höchstzahl 4. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mit- der aufzustellenden Bewerberinnen und Bewerber, die Min- gliedstaat der Europäischen Union, dessen Staatsangehö- destzahl der Unterstützungsunterschriften, im Falle der Eintei- rigkeit Sie besitzen, vom aktiven Wahlrecht zum Europäi- lung des Wahlgebiets in Wahlbereiche die Wahlbereichseintei- schen Parlament ausgeschlossen sind, lung sowie die Anschrift der Wahlleiterin oder des Wahlleiters 5. in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland bekannt. Parteien und Wählergruppen erhalten auf Anforderung eingetragen sind. Die erstmalige Eintragung erfolgt nur auf einen Abdruck des Bekanntmachungstextes. antrag. Der antrag ist auf einem Vordruck zu stellen; er Die Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen und soll bald nach dieser Bekanntmachung abgesandt werden. Bewerber hat mit Ausnahme bei der Wahl für den Bezirkstag Einem Antrag, der erst nach dem 5. Mai 2019 bei der zustän- des Bezirksverbands Pfalz jeweils getrennt nach Frauen und digen Gemeindebehörde eingeht, kann nicht mehr entsprochen Männern folgende paritätsbezogene Angaben gesondert aus- werden (§ 17a Absatz 2 der Europawahlordnung). zuweisen: die Zahl der wahlberechtigten Versammlungsteil- Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei der Wahl am 13. nehmerinnen und Versammlungsteilnehmer sowie die Zahl der Juni 1999 oder einer späteren Wahl zum Europäischen Parla- Informationsblatt für den Einrich 6 Nr. 7/2019 ment in ein Wählerverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland 3. - Mitteilung des Sachstandes über die Aufnahme von Kin- eingetragen worden, so ist ein erneuter Antrag nicht erforderlich. dergartenkindern aus der Ortsgemeinde Seelbach im Kin- Die Eintragung erfolgt dann von Amts wegen, sofern die sonsti- dergarten Kördorf- Anmeldesituation im Kindergarten Kör- gen wahlrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt nicht, dorf im Kindergartenjahr 2019/2020 wenn Sie bis zum oben angegebenen 21. Tag vor der Wahl 4. Mitteilung des Sachstandes über die Besetzung der Schul- gegenüber der zuständigen Gemeindebehörde auf einem Form- leiterstelle in der Grundschule im Einrich blatt beantragen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden. 5. Beratung und Beschlussfassung über die Bewerbung der Dieser Antrag gilt für alle künftigen Wahlen zum Europäischen VG Katzenelnbogen bzgl. „Kommunale Politik für mehr Parlament, bis Sie erneut einen Antrag auf Eintragung in das Familienzeit“ Wählerverzeichnis stellen. 6. Mitteilungen der Verwaltung/Verschiedenes/Information- Sind Sie bei früheren Wahlen (1979 bis 1994) in ein Wähler- Integrationspauschale- Übergangsverhalten der Grund- verzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen schüler 2019/2020- Anmeldezahlen 2019/2020 der RS+ worden, müssen Sie für eine Teilnahme an der Europawahl in und FOS Deutschland einen erneuten Antrag auf Eintragung in das Wäh- Katzenelnbogen, Harald Gemmer, lerverzeichnis stellen. den 07. Februar 2019 Bürgermeister Nach einem Wegzug in das Ausland und erneutem Zuzug in die Bundesrepublik Deutschland ist ein erneuter Antrag auf Eintra- gung in das Wählerverzeichnis erforderlich. ■ Bekanntmachung Antragsvordrucke (Formblätter) sowie informierende Merkblät- über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der ter können bei den Gemeindebehörden in der Bundesrepublik Bürgermeisterin / des Bürgermeisters für die Verbandsge- Deutschland angefordert werden. Für Ihre Teilnahme als Wahlbe- meinde aar-einriCH werber ist unter anderem Voraussetzung, dass Sie am Wahltag Ergänzend zur Bekanntmachung des Landrats des Rhein-Lahn- 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, Kreises vom 24. Januar 2019 über die Einreichung von Wahl- 2. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäi- vorschlägen für die Kommunalwahlen wird Folgendes bekannt schen Union besitzen, gegeben: 3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mit- i. gliedstaat der Europäischen Union, dem Sie angehören, Am 26. Mai 2019 findet im Rahmen der allgemeinen Kommunal- von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. wahlen erstmals auch die Direktwahl der Bürgermeisterin / des Mit dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder Bürgermeisters für die neue Verbandsgemeinde AAR-EINRICH mit den Wahlvorschlägen ist eine Versicherung an Eides statt statt. Für die Vorbereitung und Durchführung der ersten Wahl abzugeben über das Vorliegen der oben genannten Vorausset- der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der neuen Ver- zungen für die aktive oder passive Wahlteilnahme. bandsgemeinde, einschließlich einer etwaigen Stichwahl (am Bad Ems, 24. Januar 2019 Frank Puchtler 16.06.2019), ist das gemeinsame Gebiet der Verbandsgemein- Landrat und Kreiswahlleiter den Hahnstätten und Katzenelnbogen maßgebend. ii. ■ Bekanntmachung des Landrats In einem Wahlvorschlag für die Wahl der Bürgermeisterin oder zur eintragung der von der meldepflicht befreiten wahlbe- des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde darf jeweils nur eine rechtigten Staatsangehörigen anderer mitgliedstaaten der Bewerberin oder ein Bewerber benannt werden europäischen Union in das Wählerverzeichnis Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 100 zum Verbands- i. gemeinderat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein Am Sonntag, dem 26. mai 2019, von 8 bis 18 Uhr findet die (Unterstützungsunterschriften). Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - Ortsbürger- Die Wahlvorschläge bedürfen keiner Unterstützungsunterschrif- meisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/Stadtbür- ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder § 62 germeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Verbands- Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Jede/r Wahlberechtigte gemeinde Aar-Einrich sowie des Ortsbeirats - Gemeinderats darf jeweils nur einen Wahlvorschlag unterschreiben. - Stadtrats - Verbandsgemeinderats - Kreistags - iii. und am Sonntag, dem 16. Juni 2019, von 8 bis 18 Uhr die Die Wahlvorschlagsträger (Parteien oder Wählergruppen) sind etwaige Stichwahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers - allein verantwortlich, dass die Unterstützungsunterschriften Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeisters - Stadtbürgermeisterin/ rechtzeitig geleistet werden. Unterstützungsunterschriften kön- Stadtbürgermeisters - Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Ver- nen mit dem Wahlvorschlag oder auf gesonderten amtlichen bandsgemeinde Aar-Einrich - statt. Formblättern geleistet werden. Nach Ablauf der Einreichungs- ii. frist (Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften nicht Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der mehr geleistet werden. Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und des- iV. halb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch nicht Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen wer- gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- den können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung in gereicht werden. das Wählerverzeichnis bis zum 19. april 2019, 12 Uhr, bei der Da sich der derzeitige Bürgermeister der Verbandsgemeinde zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung bzw. der Stadtver- Katzenelnbogen, Herr Harald Gemmer, bereits um die Wahl waltung zu beantragen. beworben hat, darf er aus wahlrechtlichen Gründen nicht mehr Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1 a der Kommunal- Wahlleiter für diese Wahl sein. wahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke können Sie bei Wahlleiter für die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsge- der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung bzw. der Stadt- meinde AAR-EINRICH ist der 1.Beigeordnete der Verbandsge- verwaltung Lahnstein erhalten. meinde Katzenelnbogen, Herr Hans-Joachim Schaefer. Bad Ems, den 24. Januar 2019 Frank Puchtler Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters der Ver- Landrat und Kreiswahlleiter bandsgemeinde sind beim Wahlleiter, 1.Beigeordneter Hans-Joachim Schaefer, ■ Sitzung des Sozialausschusses Burgstr. 1, 56368 katzenelnbogen Am Dienstag, dem 19. Februar 2019, findet um 19.30 Uhr eine oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung katzenelnbo- Sitzung des Sozialausschusses im Sitzungssaal der Verbandsge- gen, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzeneln- meindeverwaltung, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, statt. bogen einzureichen. tagesordnung Die Einreichungsfrist läuft Öffentliche Sitzung am montag, dem 08.april 2019, um 18.00 Uhr, 1. Vergabe von Fördermittel für Kunst und Kultur im Jahr 2019 ab. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Beantragung V. einer Betriebserlaubnis für eine weitere Gruppe im Kinder- Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und garten ab 01.09.2019 Wählergruppen muss dem Wahlleiter gegenüber spätestens Informationsblatt für den Einrich 7 Nr. 7/2019 am Freitag, dem 03. mai.2019, 18.00 Uhr, • dem Verbandsgemeinderat zu empfehlen, der Eilentscheidung schriftlich durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvor- hinsichtlich der Gründung der Holzvermarktungsgesellschaft schläge erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehr- aufgrund der bereits stattgefunden Beratungen zuzustimmen. heit der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der einzelnen Katzenelnbogen, den 07. Februar 2019 Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei Wahlvorschlägen VG-Verwaltung nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. 56368 Katzenelnbogen, Hans-Joachim Schaefer 08.02.2019 1. Beigeordneter und Wahlleiter

■ Bekanntmachung über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Verbandsgemeinderates für die Verbandsgemeinde aar- einriCH Ergänzend zur Bekanntmachung des Landrats des Rhein-Lahn-Krei- ses vom 24. Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen wird Folgendes bekannt gegeben: ■ Seniorenservicestelle i. ein angebot für ältere menschen Bei der am 26. Mai 2019 im Rahmen der allgemeinen Kommunal- im Haus der Familie wahlen stattfindenden Verbandsgemeinderatswahl für die neue (Dachgeschoss, Aufzug vorhanden) Verbandsgemeinde AAR-ENRICH sind 32 Ratsmitglieder zu Römerberg 12, wählen. Für die Vorbereitung und Durchführung der ersten Wahl 56368 Katzenelnbogen des Verbandsgemeinderates ist das gemeinsame Gebiet der Ver- Sprechstunden nach vorheriger anmeldung bandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen maßgebend. unter 06486/7178 ii. In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Verbandsgemeinderates ■ Computertreff in Allendorf dürfen höchstens 64 Bewerberinnen und Bewerber benannt wer- ein Projekt des Seniorenbüros „Die Brücke“ den. Für die Wahl des Verbandsgemeinderats kann dieselbe Bewer- in kooperation mit dem Seniorenbeirat der berin oder derselbe Bewerber bis zu dreimal aufgeführt werden. Verbandsgemeinde katzenelnbogen Jeder Wahlvorschlag für den Verbandsgemeinderat muss von Haben Sie Angst im Umgang mit dem PC? mindestens 100 zum Verbandsgemeinderat wahlberechtigten Dann kommen Sie zu uns, wir können Ihnen Personen unterzeichnet sein (Unterstützungsunterschriften). helfen Die Wahlvorschläge bedürfen keiner Unterstützungsunterschrif- ohne jeglichen leistungsdruck können Sie lernen: ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 KWG • wie Sie mit den Microsoft-Programmen Word, Excel und davon befreit sind. Die Unterzeichnung darf nun auch durch die Power-Point arbeiten, Bewerber/Bewerberinnen selbst erfolgen. Jede/r Wahlberech- • wie Sie Bilder bearbeiten, tigte darf jeweils nur einen Wahlvorschlag unterschreiben. • wie Sie sich durch das Internet Wissen aneignen und Rat- iii. schläge für viele Lebenslagen einholen, Die Wahlvorschlagsträger (Parteien oder Wählergruppen) sind • wie Sie sich Informationen aus dem Internet runterladen allein verantwortlich, dass die Unterstützungsunterschriften (downloaden), rechtzeitig geleistet werden. Unterstützungsunterschriften kön- • wie Sie E-Mails (elektronische Post) mit und ohne Anhang nen mit dem Wahlvorschlag oder auf gesonderten amtlichen versenden. Formblättern geleistet werden. Nach Ablauf der Einreichungs- Jeden Montag ab 9.00 Uhr stehen ehrenamtliche „Lotsen“ für frist (Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften nicht Fragen zur Verfügung. mehr geleistet werden. Kosten 1,50 € pro Unterrichtseinheit iV. Um die Gruppen zahlenmäßig ausgewogen einteilen zu können, Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- bitten wir dringend um Anmeldung bei gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Jürgen ruthard, tel. 06486/903277 gereicht werden. e-mail: [email protected] Wahlvorschläge für die Wahl des Verbandsgemeinderates sind beim Verbandsgemeindewahlleiter, Bürgermeister Harald Gem- mer, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbo- gen, Burgstraße 1, Zimmer E 11 oder E 12, 56368 Katzenelnbo- aus den ortsgemeinden gen einzureichen. Die Einreichungsfrist läuft am montag, dem 08.april 2019, um 18.00 Uhr, ab. V. Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Wählergruppen muss dem Wahlleiter gegenüber spätestens am Freitag, dem 03.mai.2019, 18.00 Uhr, schriftlich durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvor- ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters schläge erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehr- lars Denninghoff heit der Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der einzelnen Zu den Ölgärten 22, Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei Wahlvorschlägen 56370 Allendorf nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustimmung der Donnerstags ...... von 19:00 bis 20.30 Uhr Vertrauenspersonen. Telefon im Gemeindezentrum...... 06486/7541 56368 Katzenelnbogen, den 08.02.2019 Harald Gemmer Telefon Zu den Ölgärten...... 06486/901641 Bürgermeister und Wahlleiter ■ Bekanntmachung ■ Aus der Sitzung des Haupt- über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des und Finanzausschusses vom 31. Januar 2019 gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Im öffentlichen Teil der Sitzung beschloss der Haupt- und der gemeinde allendorf Finanzausschuss Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. • der Anschaffung einer Hochsprunganlage für die Zentrale Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die zuzustimmen. Die Beratung zur Anschaffung einer Hürdenan- Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes lage wird zu einem späteren Zeitpunkt geführt bekannt gegeben: Informationsblatt für den Einrich 8 Nr. 7/2019 i. Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind 12 Ratsmitglieder zu wählen. ii. In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen höchstens 24 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ eine Bewerberin genannt werden. ■ Umwelt- und Aktionstag am 06.04.2019 mit Für die Wahl des Gemeinderats kann ein Bewerber/eine Bewer- Aktivitäten „Blühendes Berghausen“ berin bis zu dreimal aufgeführt werden. Umwelt- und aktionstag am 06.04.2019 mit aktivitäten „Blü- Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 25 zum Gemeinde- hendes Berghausen“ rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- zungsunterschriften). ■ Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- thomas Pfaff ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder Hüttengärtenstraße 2, 56368 Berghausen nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Sprechzeit nach Vereinbarung, zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen Telefon ...... 06486/ 911395 selbst erfolgen. E-Mail ...... [email protected] Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur einen Wahlvor- Homepage...... http://www.berghausen-im-einrich.de schlag unterschreiben. iii. ■ Bekanntmachung Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag der gemeinde Berghausen oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes iV. bekanntgegeben: Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- i. gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind gereicht werden. 6 Ratsmitglieder zu wählen. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim ii. gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Schulstraße 1, In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen 56370 allendorf, oder bei der Verbandsgemeindeverwal- höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl tung, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 kat- des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ zenelnbogen einzureichen. eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- Die Einreichungsfrist läuft rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, führt werden. ab. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat V. wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und unterschriften). Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die einen Wahlvorschlag unterschreiben. schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. iii. Allendorf, den 08.02.2019 Lars Denninghoff Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass Ortsbürgermeister die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. und Wahlleiter Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. ■ Aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- vom 12. Dezember 2018 stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Im öffentlichen Teil der Sitzung beschloss der Ortsgemeinderat iV. • die Vergabe der Sanierungs-/Ausbauarbeiten Bahnhofstraße Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- und Sandweg an die Firma Abel und Weimar gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- • die Übertragung der Aufgabe der flächendeckenden und gereicht werden. hochleistungsfähigen Breitband- und Mobilversorgung auf Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen gemäß § 67 Abs. 4 gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Hüttengärtenstr. Gemeindeordnung 2, 56368 Berghausen, oder bei der Verbandsgemeindever- • die Vergabe von Reparaturarbeiten an der Kegelbahn, der waltung, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 kat- Außentür und dem Außenpodest des Dorfgemeinschaftshau- zenelnbogen einzureichen. ses an folgende Firmen zu vergeben: Fa. Schöffler, Herold, Die Einreichungsfrist läuft Fa. Hofmann, Allendorf, Fa. Schmittel und Zierke, am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, und die Fa. Fliesen-Hannig, Biebrich ab. • die Vergabe zur Sanierung verschiedener landwirtschaftlicher V. Wege an die Fa. Trapo, Biebrich Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und • die Vergabe zur Reparatur bzw. Erneuerung der bemängelten Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Brandschutzmaßnahmen im Dorfgemeinscahftshaus die Fa. testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich Schümann, Hahnstätten durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge Unter dem Punkt Verschiedenes erfolgten Aussprachen und erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Informationen zu innerörtlichen Angelegenheiten. Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung erfolgte ein Beschluss zu men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die Personalangelegenheiten. schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Katzenelnbogen, den 07. Februar 2019 Berghausen, den 08.02.2019 Thomas Pfaff VG-Verwaltung Ortsbürgermeister und Wahlleiter Informationsblatt für den Einrich 9 Nr. 7/2019

■ Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, gemäß §39 Bundesnaturschutzgesetz jährlich nur im Zeitraum ihr habt euch für Berghausen als Wohnort entschieden. Damit vom 01. Oktober bis 28./29. Februar diese Arbeiten durchge- ist Berghausen und seine Umgebung auch zu eurer Wahlhei- führt werden dürfen. mat geworden. Berghausen besitzt ein sehr vielseitiges Vereins- In der übrigen Zeit sind nur Form- und Pflegeschnitte zulässig. leben. Im Falle des Nichtbefolgens dieser Verpflichtung, können die 1. Männergesangverein „Concordia“ Berghausen notwendigen Freischneide-Arbeiten durch die Straßenbaulast- 2. Ensemble 2010 Berghausen träger durchgeführt und den jeweiligen Grundstückseigentü- 3. Heimat- und Kulturverein mern in Rechnung gestellt werden. 4. Interessengemeinschaft Blühendes-Berghausen Ortsgemeinde Berghausen Der Bürgermeister 5. Sportverein Allendorf-Berghausen 6. Obstbaumfreunde Berghausen 7. Freiwillige Feuerwehr 8. Herz-Frieden-Verein e.V. In einem Verein findet man sehr schnell Kontakt, Gleichgesinnte oder sogar Freunde. Ihr könnt auch weitere Informationen auf unserer Internetseite finden www.berghausen.co Nun fasst Euch ein Herz und nehmt Kontakt mit uns auf! Euer Thomas Pfaff, Ortsbürgermeister ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters rainer mohr ■ Aktion am Biotop am 23.02.2019 Telefon ...... 06486 6232 Am Samstag, dem 23.02.2019, findet am Biotop in Berghau- Handy ...... 01772366539 sen eine tolle Aktion statt. Treffpunkt um 9.30 Uhr am Biotop. Die E-Mail ...... [email protected] Naturschutz-AG von Frau Höhn und Herrn Klotz von der Real- Sprechstunden nach Vereinbarung schule plus in Katzenelnbogen betreuen schon einige Jahre das Feuchtbiotop in Berghausen. Die Jungjäger werden die Aktion ■ Bekanntmachung unterstützen. Der Ortsgemeinderat und ich würden uns beson- über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des ders freuen, wenn der Nachwuchs die Aktion unterstützt. Also gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Kinder: Bringt euer Eltern mit! Selbstverständlich ist für das leib- der gemeinde Berndroth liche Wohl gesorgt. Wir freuen uns auf einen schönen gemein- Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. samen Tag. Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Berghausen, den 07. Februar 2019 Thomas Pfaff Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Ortsbürgermeister bekanntgegeben: i. Bekanntmachung Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind ■ Beeinträchtigung des öffentlichen 8 Ratsmitglieder zu wählen. Verkehrsraumes, ii. sowie land- und forstwirtschaftlicher Verkehrsflächen In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen durch Hecken, Sträucher und Bäume höchstens 16 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Es wurde festgestellt, dass an verschiedenen Stellen der Fuß- des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ gänger- und Fahrzeugverkehr durch Hecken, Sträucher, Bäume eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- und sonstige Anpflanzungen behindert und gefährdet ist. Teil- rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- weise ragen die Pflanzungen in die Gehwege und die Fahrbahn führt werden. hinein, verdecken Verkehrszeichen, behindern die Sicht an Ein- Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat mündungen und Kreuzungen und es kann zu Schäden an Fahr- wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- zeugen kommen. unterschriften). Alle Grundstücksbesitzer und -verwalter werden gebeten, den Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- Bewuchs entlang der Grundstücke zu überprüfen und falls erfor- ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder derlich so zurück zu schneiden, dass der Luftraum über Geh- nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- und Radwegen bis zur Höhe von 2, 50 m und über Fahrbahnen zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen bis zur Höhe von 4,50 m selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur von überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten ist. Hecken einen Wahlvorschlag unterschreiben. sind entlang von Gehwegen bis zur Gehweghinterkante zurück- iii. zuschneiden. Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass Sie sind übrigens im Bereich von Straßeneinmündungen oder die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. Kreuzungen niedrig zu halten, damit keine Sichtbehinderung für Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag den Straßenverkehr entsteht (in der Regel nicht höher als 0,80 oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. m). Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. iV. Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- gereicht werden. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Waldeslust 3, 56370 Berndroth, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- gen einzureichen. Die Einreichungsfrist läuft am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, ab. V. Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und (Skizze einfügen - s. beigefügtes pdf) Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Wir bitten im Interesse der Verkehrssicherheit und zur Vermei- testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich dung von Schadensersatzansprüchen, die erforderlichen Maß- durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge nahmen kurzfristig und insbesondere während der Vegetations- erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der periode regelmäßig durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Informationsblatt für den Einrich 10 Nr. 7/2019 men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die ■ Versammlung der Angliederungsgenossenschaft schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Am 22.02.2012 findet um 20.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Berndroth, den 08.02.2019 Rainer Mohr Biebrich eine Versammlung der Angliederungsgenossenschaft Ortsbürgermeister und Wahlleiter statt, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. Mitglied und stimmberechtigt ist jeder Grundstückseigentümer der Gemarkung Biebrich, mit Ausnahme der Ortslage, die als befriedeter Bezirk gilt. tagesordnung 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Ortsbürgermeisters 3. Maßnahmen der Jagdgenossenschaft im Jahr 2019 4. Verschiedenes ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Jörg Theis, Jürgen Hamdorf, Jürgen Hamdorf Jagdvorsteher Ortsbürgermeister Dienstags von...... 18.00 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße 20 ...... 06486/7256 Ortsbürgermeister ...... 06486/1860 Handy ...... 0171/3802307 E-Mail ...... [email protected]

■ Bekanntmachung über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters ■ Vertretung des Ortsbürgermeisters der gemeinde Biebrich Bis auf weiteres wird der Ortsbürgermeister vom 1. Beigeord- Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. neten Matthias Meister vertreten. Die Sprechstunden finden Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die jeweils dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr statt. Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Der 1. Beigeordnete ist unter den Rufnummern: 06439/7598 bekanntgegeben: oder 0171/3845242 erreichbar. i. Bremberg, In Vertretung Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind 10.09.2018 Matthias Meister, 1. Beigeordneter 8 Ratsmitglieder zu wählen. ii. ■ Bekanntmachung In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des höchstens 16 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ der gemeinde Bremberg eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die führt werden. Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat bekanntgegeben: wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- i. unterschriften). Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- 6 Ratsmitglieder zu wählen. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder ii. nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ einen Wahlvorschlag unterschreiben. eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- iii. rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass führt werden. die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. unterschriften). Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder iV. nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur gereicht werden. einen Wahlvorschlag unterschreiben. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim iii. gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, lindenstr. 20, 56370 Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass Biebrich, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burg- die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. straße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbogen ein- Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag zureichen. oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. Die Einreichungsfrist läuft Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. ab. iV. V. Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- gereicht werden. testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, rathaus, 56370 erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Bremberg, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die gen einzureichen. schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Die Einreichungsfrist läuft Biebrich, den 08.02.2019 Jürgen Hamdorf-Merk am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, Ortsbürgermeister und Wahlleiter ab. Informationsblatt für den Einrich 11 Nr. 7/2019

V. testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Dörsdorf, den 08.02.2019 Bernd Weber men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die Ortsbürgermeister und Wahlleiter schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Bremberg, den 08.02.2019 Matthias Meister ■ Wahl zum Ortsbürgermeister der 1. Beigeordneter und Wahlleiter Gemeinde Dörsdorf am 26.5.2019 Am 26. Mai 2019 wird u. a. der Ortsbürgermeister der Gemeinde Dörsdorf gewählt. Bewerbungsunterlagen hierzu erhalten Sie unter www.wahlen.rlp.de Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen der einzelnen Bewer- ber/in können bei mir persönlich im Bürgermeisterbüro abgege- ben werden. Letzter Einreichungstermin ist der 8. april 2019 um 18 Uhr. ■ Kontaktdaten des Ortsbürgermeisters Dörsdorf, den 07. Februar 2019 Bernd Weber, Bernd Weber Ortsbürgermeister Telefon Privat:...... 06486 8230 Fax Privat:...... 06486 6981 ■ Aus der 25. Sitzung des Ortsgemeinderates Handy: ...... 01704498710 vom 05. Februar 2019 E-Mail:...... [email protected] top 1: Beratung und Beschlussfassung zur genehmigung Dorfgemeinschaftshaus:...... 06486 7183 des Protokolls vom 04.12.2018 Bürgermeistersprechstunde Das Protokoll der Sitzung vom 04.12.2018 wurde jedem Rats- Mittwochs...... von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr mitglied zugestellt. Es gingen keine Änderungswünsche ein und oder ...... nach Vereinbarung dem Protokoll wird zugestimmt. top 2: Beratung und Beschlussfassung zur Widmung von ■ Bekanntmachung gemeindestraßen über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Die Erschließungsarbeiten in den Straßen „Schöne Aussicht“, gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters „In der Lehmkaut“, „Neue Schule“ (2. Bauabschnitt) und „Süd- der gemeinde Dörsdorf hang“ (2. Bauabschnitt) sind bautechnisch abgeschlossen. Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. Abschließende Voraussetzung für die Abrechnung des endgül- Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die tigen Erschließungsbeitrages ist die Widmung der entsprechen- Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes den Erschließungsanlagen. bekanntgegeben: Darüber hinaus sind in Form einer Widmung die für alle Anlieger i. und Benutzer der Straße geltenden Rechte und Pflichten aus Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind dem Nutzungsverhältnis der Straße (z.B. Reinigungspflicht, Win- 8 Ratsmitglieder zu wählen. terdienst, Zufahrtsberechtigung zu den Anliegergrundstücken) ii. zu regeln. Daher werden auch die Gemeindestraßen „Neue In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen Schule“ und „Südhang“ noch einmal in Gänze gewidmet. höchstens 16 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Ebenso ist der Fußweg im Bereich der Straße „In der Lehmkaut“ des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ zu widmen. eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- Beschluss: Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- Dörsdorf aufgrund der §§ 36 und 3 des Landesstraßengesetzes führt werden. (LStrG) die Widmung der Gemeindestraßen, wie auf dem vorge- Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat legten Plan dargestellt. wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- a) „Schöne aussicht“ (Flur 2, Flurstück 96 / 26 unterschriften). Nicht stimmberechtigt: Herr Bernd Weber (Vorsitzender) und Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- Herr Harry Forst (1. Beigeordnete) ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder b) „in der lehmkaut“ (Flur 2, Flurstück 148) sowie das Flur- nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- stück 149 in Flur 2 als öffentlichen Fußweg zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen Nicht stimmberechtigt: Herr Joachim Hofmann (Ratsmitglied) selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur c) „neue Schule“ (Flur 2, Flurstück 97 / 1 teilweise) einen Wahlvorschlag unterschreiben. d) „Südhang“ (Flur 2, Flurstück 96 / 46) iii. top 3: Beratung und Beschlussfassung über die Übertra- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass gung der aufgabe zur flächendeckenden und hochleis- die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. tungsfähigen Breitband- und mobilfunkversorgung im Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag gemeindegebiet auf die oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. Verbandsgemeinde katzenelnbogen Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Unter der Voraussetzung des Zustandekommens des erforder- stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. lichen Kompetenzbeschlusses beabsichtigt die Verbandsge- iV. meinde Katzenelnbogen (wie sicher alle Verbandsgemeinden im Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- Rhein-Lahn-Kreis), mit dem Rhein-Lahn-Kreis den vorgelegten gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- öffentlich-rechtlichen Vertrag abzuschließen. gereicht werden. Beschluss: Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim Dörsdorf auf Grundlage des § 67 Absatz 4 GemO, die Aufgabe gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, 56370 Dörsdorf, der flächendeckenden und hochleistungsfähigen Breitband- und oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, Mobilfunkversorgung im Gemeindegebiet auf die Verbandsge- Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbogen einzureichen. meinde Katzenelnbogen zu übertragen. Die Einreichungsfrist läuft top 4: Beratung und Beschlussfassung zur Dachsanierung am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, gemeindewohnhaus ab. Das Dach des Gemeindewohnhauses ist marode und repara- V. turbedürftig. Der Ortsgemeinderat beauftragt den Vorsitzen- Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und den, entsprechende Angebote für die Reparatur bei der Firma Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Grundmann und der Firma Wöll einzuholen. Informationsblatt für den Einrich 12 Nr. 7/2019

Beschluss: Nach Beratung beschließt der Ortsgemeinderat ■ Gemeinde- und Vereinsausflug am 15. Juni 2019 Dörsdorf, Angebote von der Firma Grundmann und der Firma Anlässlich unserer 50jährigen Partnerschaft mit unseren Freun- Wöll einzuholen. Das Angebot soll (Kunst Schiefer, Natur Schie- den aus Dörsdorf/Saar laden die Gemeinde und alle Ortsver- fer oder Dachpfannen) beinhalten. eine Sie, liebe Dörsdorferinnen, liebe Dörsdorfer, sehr herz- top 5: Beratung und Beschlussfassung zur Bildung eines lich zu unserem gemeinsamen Ausflug nach Dörsdorf/Saar am Wahlausschusses für die europawahl und die kommunal- 15.6.2019 ein. wahlen am 26.05.2019 Wir wollen dort ab ca. 16 Uhr auf dem Dorfplatz (bei schlechtem Für die Kommunalwahlen und die Europawahl am 26. Mai 2019 Wetter in der Halle) gemeinsam ein fröhliches, ungezwungenes wurde der Wahlausschuss festgelegt. Grillfest feiern. Beschluss: Dem Wahlausschuss für die Kommunalwahlen und Wir treffen uns am 15.6.2019 an der Bushaltestelle. Abfahrt die Europawahl am 26. Mai 2019 wird in der festgelegten Form ist um 13:00 Uhr. Die Rückfahrt von Dörsdorf ist für 20:00 Uhr zugestimmt. geplant. top 6: Verschiedenes Die Gemeinde und die Ortsvereine freuen sich, viele Teilneh- Es wurden diverse innerörtliche Angelegenheiten besprochen mer am 15.6.2019 begrüßen zu dürfen, wünschen Ihnen schon Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde einer Bauvoranfrage jetzt ein paar schöne, gemeinsame und erlebnisreiche Stunden zugestimmt sowie die Verbandsgemeindeverwaltung Katzeneln- und freuen uns über zahlreiche Voranmeldungen, möglichst bogen beauftragt, zu eruieren, welche Flächen in der Ortsge- bis zum 13. märz 2019, bei Bernd Weber, Telefonnummer 8230 meinde Dörsdorf für ein Neubaugebiet in Frage kommen. Wei- oder 0170 4498710, oder bei Harry Forst Nr. 0171 1968183. terhin wurde beschlossen, die Lösungsvorschläge bezüglich der Übrigens: Die Fahrt ist kostenfrei! Prüfung des Gemeindehauses nach der Versammlungsstätten- Dördorf, den 07. Februar 2019 Bernd Weber, Verordnung der Kreisverwaltung mitzuteilen sowie die Kosten Ortsbürgermeister für den Bus zum 50jährigen Jubiläumsbesuch nach Dörsdorf/ und die Dörsdorfer Ortsvereine Saar am 15.06.2019 zu übernehmen. Dörsdorf, den 07. Februar 2019 Bernd Weber Ortsbürgermeister

■ Wahl zum Ortsgemeinderat Dörsdorf am 26.05.2019 Als Ortsbürgermeister der Gemeinde Dörsdorf stelle ich eine Liste der Personen zusammen, die an einer Wahl in den Orts- gemeinderat interessiert sind und für die nächsten 5 Jahre als ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Gemeinderatsmitglied tätig sein möchten. Diese Liste werde ich michael Fischer alphabetisch sortieren und am 16. Mai 2019 im Informationsblatt Telefon ...... 06486/7526 veröffentlichen. Interessierte Personen können sich bei mir per- Handy ...... 01779382600 sönlich oder schriftlich bis spätestens 6. Mai 2019, 18:00 Uhr, E-Mail ...... [email protected] melden. Sprechstunden nach Vereinbarung Folgende Angaben werde ich dann zusammentragen: Name, Vorname: ■ Bekanntmachung Geburtsdatum: über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Staatsangehörigkeit: gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Beruf oder Stand: der gemeinde ebertshausen Straße, Hausnummer: Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. Postleitzahl, Wohnort: 56370 Dörsdorf Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Dörsdorf, den 07. Februar 2019 Bernd Weber, Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Ortsbürgermeister bekanntgegeben: i. Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind 6 Ratsmitglieder zu wählen. imPreSSUm ii. Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen Verbandsgemeinde katzenelnbogen, der ortsgemeinden sowie der höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Zweckverbände gemäß § 27 der gemeindeordnung für rhld.-Pfalz (gemo) vom 31. Jan. 1994 - gVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmun- des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ gen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, er- eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- scheint wöchentlich donnerstags. rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- Herausgeber, Druck und Verlag: linUS WittiCH medien kg führt werden. 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- Anzeigen: [email protected] unterschriften). Redaktion: [email protected] Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur sand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt einen Wahlvorschlag unterschreiben. eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Ver- lag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- iii. sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbands- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass gemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Textveröffentli- chungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Schadens- Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag ersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmo- Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- tive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für An- stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. zeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- iV. dingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder in- gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- folge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfrie- gereicht werden. dens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, oberdorfstr. 4, Informationsblatt für den Einrich 13 Nr. 7/2019

56370 ebertshausen, oder bei der Verbandsgemeindever- Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- waltung, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 kat- gen einzureichen. zenelnbogen einzureichen. Die Einreichungsfrist läuft Die Einreichungsfrist läuft am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, ab. ab. V. V. Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Eisighofen, den 08.02.2019 Alexander Lorch Ebertshausen, den 08.02.2019 Michael Fischer Ortsbürgermeister und Wahlleiter Ortsbürgermeister und Wahlleiter

■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Harald Focke ■ Schwerpunktgemeinde 2015 - 2021 Ortsstraße 3, 56368 Ergeshausen Sprechstunde nach Vereinbarung ■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Telefon ...... 06486-7237 Mittwochs...... von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Handy ...... 0160-5453832 in der Brückenstraße 7 oder nach Vereinbarung E-Mail ...... [email protected] Telefon ...... 06486/6946 Mobil...... 0163/5670195 ■ Bekanntmachung E-Mail ...... [email protected] über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Vermietung der grillhütte gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Alexander Lorch der gemeinde ergeshausen Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. ■ Bekanntmachung Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters bekanntgegeben: der gemeinde eisighofen i. Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die 6 Ratsmitglieder zu wählen. Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes ii. bekanntgegeben: In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen i. höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ 6 Ratsmitglieder zu wählen. eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- ii. rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen führt werden. höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- unterschriften). rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- führt werden. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen unterschriften). selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- einen Wahlvorschlag unterschreiben. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder iii. nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag einen Wahlvorschlag unterschreiben. oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. iii. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. iV. Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- gereicht werden. stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim iV. gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, ortsstr. 3, 56368 Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- ergeshausen, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- gereicht werden. gen einzureichen. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim Die Einreichungsfrist läuft gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Brückenstr. 7, 56370 am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, eisighofen, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, ab. Informationsblatt für den Einrich 14 Nr. 7/2019

V. Die Einreichungsfrist läuft Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- ab. testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich V. durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Ergeshausen, den 08.02.2019 Harald Focke Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Ortsbürgermeister und Wahlleiter men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Gutenacker, den 08.02.2019 Udo Meister Ortsbürgermeister und Wahlleiter

■ Gutenacker im SWR Fernsehen Porträt am 18.2. in der „landesschau rheinland-Pfalz“ Schon seit mehreren Jahren sendet das SWR Fernsehen in ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters der Reihe „Hierzuland“ liebevolle Ortsporträts. Ein sechseinhalb Donnerstags ...... von 19.00 bis 20.00 Uhr im Rathaus Minuten langer Beitrag über die Ringstraße in Gutenacker läuft Telefon ...... 06439/7994 am Montag, den 18.2., ab 18.45 Uhr innerhalb der „Landes- Telefax ...... 06439/901685 schau Rheinland-Pfalz“. Handy ...... 0170/1166491 Die Gemeinde Gutenacker „thront“ im Rhein-Lahn-Kreis ober- E-Mail ...... [email protected] halb einer Lahnschleife. Das Dorf wurde vermutlich bei sei- Homepage...... www.ortsgemeinde-gutenacker.de ner Gründung schon kreisförmig angelegt. Den Mittelpunkt bil- det allerdings nicht eine Kirche oder Kapelle, sondern ein ca. 30 ■ Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Meter hoher Basaltfelsen. Von dort oben hat man einen fantas- und Grillhütte tischen Ausblick über das Umland und einen reizvollen Einblick Vermietung des Dorfgemeinschaftshaus in die Ringstraße. Etwa 50 Häuser sind hier rundum angeordnet. Ortsbürgermeister Udo Meister In eines dieser Häuser ist Jürgen Fischer mit seiner Frau und Vermietung der grillhütte zwei Hunden vor 16 Jahren eingezogen. Jürgen Fischer ist Gra- Erwin Neidhöfer ...... Telefon: 06439-1397 fiker und hat nach einer aufregenden Werbekarriere in Frankfurt E-Mail:...... [email protected] die Ruhe gesucht und sie in Gutenacker auch gefunden. Unge- stört und, wenn er will, auch ganz alleine kann er außerdem sei- ■ Bekanntmachung nem Hobby Karate nachgehen. über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des In der Runde nur ein paar Häuser weiter wohnt Udo Meister. gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister von Gutenacker hat gleich ein paar Sam- der gemeinde gutenacker melleidenschaften. Die größte Sammlung bilden die ca. 12.000 Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. Überraschungseier-Figuren, die im ganzen Hause verteilt sind. Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Er kümmert sich aber auch um das Gemeindehaus, das in der Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Ringstraße steht, und wartet dort die kleine Glocke, die den bekanntgegeben: Menschen in Gutenacker sagt, was die Stunde geschlagen hat. i. Tobias Emmel ist zwar nur Gast in der Ringstraße. Er ist Land- Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind maschinenbauer und lebt im Nachbardorf. Er ist allerdings 8 Ratsmitglieder zu wählen. schon ziemlich fest entschlossen, den kleinen Bauernhof vom ii. Vater als letzter Nebenerwerbslandwirt weiter zu betreiben und In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen damit vielleicht auch das wohl älteste Gebäude von Gutenacker höchstens 16 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl vor dem Verfall zu retten. des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- führt werden. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- unterschriften). Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Wolfgang Seelbach zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen Donnerstag ...... von 18.00 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Telefon ...... 06486/1229 einen Wahlvorschlag unterschreiben. Handy ...... 0171/9212899 iii. E-Mail ...... [email protected] Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass Vermietung Bürgerhaus die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. Marion Gemmer, Lahnstraße 15, 56368 Herold...... Telefon: Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag 06486/1582 oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- ■ Bekanntmachung stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des iV. gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- der gemeinde Herold gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. gereicht werden. Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, ringstr. 37, bekanntgegeben: 56370 gutenacker, oder bei der Verbandsgemeindever- i. waltung, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 kat- Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind zenelnbogen einzureichen. 8 Ratsmitglieder zu wählen. Informationsblatt für den Einrich 15 Nr. 7/2019 ii. rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen führt werden. höchstens 16 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 30 zum Stadtrat des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- unterschriften). rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- führt werden. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens - zum Gemeinderat nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstützungs- zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen unterschriften). selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- einen Wahlvorschlag unterschreiben. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder iii. nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag einen Wahlvorschlag unterschreiben. oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. iii. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. iV. Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- gereicht werden. stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Wahlvorschläge für die Wahl des Stadtrates sind beim gemein- iV. dewahlleiter Bürgermeisteramt, Burgstr. 1, 56368 katzeneln- Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- bogen, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burg- gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- straße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbogen gereicht werden. einzureichen. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim Die Einreichungsfrist läuft gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, mühlweg 12, 56368 am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, Herold, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burg- ab. straße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbogen ein- V. zureichen. Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Die Einreichungsfrist läuft Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich ab. durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge V. erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge Katzenelnbogen, Horst Klöppel erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der den 08.02.2019 Stadtbürgermeister und Wahlleiter Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die ■ 2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. der Stadt Katzenelnbogen vom 01.01.2010 Herold, den 08.02.2019 Wolfgang Seelbach Der Stadtrat Katzenelnbogen hat am 24.01.2019 aufgrund des § Ortsbürgermeister und Wahlleiter 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der §§ 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgeset- zes (BestG) folgende Änderungssatzung beschlossen, die hier- mit bekannt gemacht wird: artikel i § 16 - Urnengrabstätten In Abs.1 wird in der Aufzählung der Buchstabe „b) in Urnenwahl- grabstätten“ ersatzlos gestrichen. Der Abs. 1 erhält demnach folgende Fassung: ■ Sprechstunden des Stadtbürgermeisters (1) Aschen dürfen beigesetzt werden jeden Dienstag und Donnerstag...... von 17.00 bis 19.00 Uhr a. in Urnenreihengrabstätten Telefon ...... 06486/9179-26 b. in Reihengrabstätten als gemischte Grabstätten Fax...... 06486/9179-21 c. in Wahlgrabstätten bis zu 2 Aschen in einstelligen und bis E-Mail ...... [email protected] zu 3 Aschen in mehrstelligen Homepage...... www.stadt-katzenelnbogen.de d. d) in anonymen Urnengrabstätten. § 18 - gestaltung der grabmale in grabfeldern mit allgemei- ■ Bekanntmachung nen gestaltungsvorschriften über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des In den Absätzen 2 und 3 wurden verschiedene Maße ange- Stadtrates und für die Wahl des Stadtbürgermeisters der passt/geändert. Außerdem wurde in Abs. 3 der Buchstabe b) Stadt katzenelnbogen zu Urnenwahlgrabstätten im Zusammenhang zur vorstehenden Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. Änderung gestrichen: Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Die Abs. 2 und 3 des § 18 erhalten folgende Fassung: Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes (2) Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale mit fol- bekanntgegeben: genden Maßen zulässig: i. a) Reihengrabstätten für Verstorbene bis zu 5 Jahren: Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Stadtratswahl sind 16 1. Stehende Grabmale: Ratsmitglieder zu wählen. Höhe 0,55 m bis 0,80 m, Breite bis 0,45 m, Mindeststärke ii. 0,14 m. In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Stadtrats dürfen 2. Liegende Grabmale: höchstens 32 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Breite bis 0,40 m, Höchstlänge 0,50 m, Mindeststärke des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewer- 0,14 m. ber/eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Stadt- b) Reihengrabstätten für Verstorbene über 5 Jahren: Informationsblatt für den Einrich 16 Nr. 7/2019

1. Stehende Grabmale: 1. bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 Bestat- Höhe 0,70 m bis 0,95 m, Breite bis 0,70 m, Mindeststärke tungsgesetz verantwortlich sind und der Antragsteller, 0,16 m. 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. 2. Liegende Grabmale: Von mehreren Gebührenschuldnern haftet jeder einzelne als Breite bis 0,50 m, Höchstlänge 0,70 m, Mindeststärke Gesamtschuldner. 0,14 m. § 3 - entstehung der ansprüche und Fälligkeiten c) Wahlgrabstätten: (1) Die Gebührenschuld entsteht mit Inanspruchnahme der 1. Stehende Grabmale: Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen a) bei einstelligen Wahlgräbern: Leistungen mit der Antragstellung. Höhe 0,80 m bis 1,00 m, Breite bis 0,70 m, Mindeststärke (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekannt- 0,18 m. gabe des Gebührenbescheides fällig. b) bei zwei- und mehrstelligen Wahlgräbern: § 4 - inkrafttreten Höhe 1,00 m bis 1,20 m, Breite bis 1,40 m, Mindeststärke Diese Gebührensatzung tritt am Tage nach der öffentlichen 0,18 m. Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig treten die Gebührensat- 2. Liegende Grabmale: zung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des a) bei einstelligen Wahlgräbern: Friedhofs in Katzenelnbogen vom 01. Januar 2010 und die 1. Breite bis 0,50 m, Länge 0,70 m bis 0,90 m, Höhe 0,14 bis Änderungssatzung 10.11.2012 außer Kraft. 0,30 m. Stadt Katzenelnbogen (Dienstsiegel) Horst Klöppel b) bei zwei- und mehrstelligen Wahlgräbern: Katzenelnbogen, den 24. Januar 2019 Stadtbürgermeister Breite bis 0,75 m, Länge 0,80 m bis 1,20 m, Höhe 0,14 bis anlage zur Satzung über die erhebung von gebühren für 0,30 m. die Benutzung des Friedhofes in katzenelnbogen vom (3) Auf Urnengrabstätten sind Grabmale bis zu folgenden Grö- 24.01.2019 ßen zulässig: i. reihengrabstätten 1. Stehende Grabmale: 1. Überlassung einer Reihengrabstätte Breite 0,40 m, Höhe 0,70 m nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung 2. Liegende Grabmale: für Verstorbene über 5 Jahren in Ein- 250,00 EUR Größe 0,40 m x 0,40 m, Höhe der Hinterkante 0,15 m. zelgrabstätten artikel ii für Verstorbene unter 5 Jahren in Ein- 150,00 EUR Die übrigen Bestimmungen der Friedhofssatzung der Stadt Kat- zelgrabstätten zenelnbogen vom 01. Januar 2010 und der 1.Änderungssatzung 2. Abbau und Entsorgung von Reihen- 180,00 EUR vom 10.11.2012 bleiben unberührt. grabstätten (Grabmal, Abdeckung, Ein- artikel iii fassung) Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach der öffentlichen 3. Überlassung einer Rasengrabstätte 600,00 EUR Bekanntmachung in Kraft. nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung Stadt Katzenelnbogen (Dienstsiegel) Horst Klöppel 4. Abbau und Entsorgung von Rasen- 100,00 EUR 56368 Katzenelnbogen, Stadtbürgermeister grabstätten den 05. Februar 2019 5. Überlassung einer Urnenreihengrab- 250,00 EUR Hinweis stätte an Berechtigte nach Nr. 1 Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gelten Satzungen, die 6. Abbau und Entsorgung von Urnenrei- 130,00 EUR unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses hengrabstätten, Kindergräbern (Grab- Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen mal, Abdeckung, Einfassung, Urne) sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- 7. Überlassung einer gemischten Grab- 250,00 EUR tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn stätte, Verleihung eines Nutzungsrech- 1. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die tes an Berechtigte nach Nr. 1 Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung 8. Abbau und Entsorgung von gemisch- 180,00 EUR der Satzung verletzt worden sind, oder ten Grabstätten (Grabmal, Abdeckung, 2. 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichts- Einfassung, Urne) behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Ver- 9. Überlassung einer anonymen Urnen- 350,00 EUR letzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber erdgrabstätte (Rasenanlage) an der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachver- Berechtigte nach Nr. 1 halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend 10. Abbau und Entsorgung von Urnenerd- 80,00 EUR gemacht hat. grabstätten (Grabmal, Urne, Grabplatte) Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, ii. Verleihung von nutzungsrechten an Wahlgrabstätten so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- 1. mann diese Verletzung geltend machen. a) Verleihung des Nutzungsrechts an Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzun- Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Fried- gen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- hofssatzung für oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. eine Doppelgrabstätte 1.700,00 EUR 56368 Katzenelnbogen, den 07.02.2019 (D.S.) Harald Gemmer eine Einzelgrabstätte 900,00 EUR Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeister b) Verlängerung des Nutzungsrechts zur Katzenelnbogen Einhaltung der Ruhefrist bei späterer Zweitbestattung für jedes volle Jahr ■ Satzung über die Erhebung von aa) bei Einzelgrabstätten 25,00 EUR Friedhofsgebühren der Stadt bb) bei Doppelgrabstätten 50,00 EUR Katzenelnbogen vom 24. Januar 2019 Soweit volle Jahre nicht erreicht werden, bemisst sich die Der Stadtrat Katzenelnbogen hat in seiner Sitzung 24.01.2019 Gebühr nach dem abgelaufenen Teil des Jahres. aufgrund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz c) Abbau und Entsorgung von Wahlgrab- (GemO) und der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgaben- stätten (Grabmal, Abdeckung, Einfas- gesetzes (KAG) und des § 29 der Friedhofssatzung der Stadt sung, Urne) Katzenelnbogen vom 01. Januar 2010 folgende Gebührensat- Doppelgrabstätten 280,00 EUR zung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: Einzelgrabstätten 160,00 EUR § 1 - allgemeines iii. ausheben und Schließen der gräber Für die Benutzung der Einrichtung des Friedhofes und ihrer 1. Reihengräber für Verstorbene (§ 13 der Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Die Gebühren- Friedhofssatzung) sätze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Satzung. a) Reihengräber 600,00 EUR § 2 - gebührenschuldner b) Urne in ein bestehendes Grab 200,00 EUR Gebührenschuldner sind (gemischte Grabstätte) Informationsblatt für den Einrich 17 Nr. 7/2019

2. Wahlgräber (§ 14 der Friedhofssatzung) unter der Telefon...... 06486/6324 a) Doppelgrabstellen für erste Bestat- 650,00 EUR zu erreichen. tung Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere b) für weitere Bestattung 600,00 EUR Gespräche vereinbart werden. c) Urne in ein bestehendes Grab 200,00 EUR E-Mail ...... [email protected] 3. Urnenreihengrab, Urnenerd- und Urnen- 200,00 EUR Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und grillhütte rasengrabstätte (§ 16 der Friedhofssat- Gerlinde Scherer zung) je Beisetzung Telefon ...... 06486/8715 Für Sonderleistungen und besondere Friedhofsverwaltung Erschwernisse (Einsatz Kompressor Die Friedhofsverwaltung bittet die Friedhofsbesucher, die Ent- und dergl.) werden die tatsächlich ent- sorgungshinweise am Friedhof zu beachten und den Restmüll standenen Kosten festgesetzt. zu Hause zu entsorgen. 4. Für Bestattungen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird ein Zuschlag in ■ Bekanntmachung Höhe von 30 % erhoben. über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des iV. ausgraben und Umbetten von leichen und aschen Bürgermeisters der ortsgemeinde klingelbach Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerb- Der Landrat des Rhein-Lahn-Kreises, als Kreiswahlleiter hat mit liche Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden Bekanntmachung vom 07.02.2019 in der Rhein-Lahn-Zeitung Kosten sind von dem Gebührenschuldner als Auslagen zu erset- und in der Nassauischen Neuen Presse zur Einreichung von zen. Wahlvorschlägen aufgerufen. V. Benutzung der leichenhalle Da ich mich erneut zum Bürgermeister beworben habe, bin ich 1. Für die Aufbewahrung nach den wahlrechtlichen Vorschriften nicht mehr Wahlleiter für a) einer Leiche bis zu 4 Tagen 100,00 EUR die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Ortsgemeinde Klingel- für jeden weiteren Tag15,00 EUR bach. b) einer Urne bis zu 10 Tagen 50,00 EUR Wahlleiter/-in für die Wahl zur/zum Bürgermeister/-in ist für jeden weiteren Tag5,00 EUR nunmehr der/die 1. Beigeordnete Frau Helga müller-Balzan, c) für die Benutzung der Kühlbox pro Tag 25,00 EUR Diezer Str. 7, 56368 klingelbach. zusätzlich Wahlvorschläge für die Wahl zur/zum Bürgermeister/-in sind 2. Sonderleistungen der Friedhofsverwal- deshalb bei der/ dem 1. Beigeordneten, als Wahlleiter, einzurei- tung werden nach den tatsächlich ent- chen. standenen Kosten festgesetzt. Für die Wahl zum Ortsgemeinderat Klingelbach bin ich weiter- Vi. Benutzung der trauerhalle 100,00 EUR hin Wahlleiter. Wahlvorschläge für die Wahl zum Ortsgemeinde- Vii. trauerfeier außerhalb der trauerhalle 0,00 EUR rat sind deshalb weiter bei mir einzureichen. Viii. gebühren für den erwerb des nutzungsrechts an grab- 56368 Klingelbach, den 08.02.2019 Hans-Jörg Justi, stätten Bürgermeister 1. Die Überlassung eines Reihengrabes/Urnenreihengra- bes zur Beisetzung von Personen, die nach § 2 Abs. 3 der ■ Bekanntmachung Friedhofssatzung keinen Rechtsanspruch auf Bestattung in über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des der Stadt haben, ist vom Abschluss einer Sondervereinba- gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters rung abhängig. der gemeinde klingelbach 2. Auf den Abschluss einer Sondervereinbarung kann verzich- Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. tet werden, wenn der Verstorbene früher, etwa die Hälfte Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die seines Lebens, seinen ständigen Wohnsitz in Katzenelnbo- Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes gen hatte. bekanntgegeben: Hinweis i. Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gelten Satzungen, die Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses 12 Ratsmitglieder zu wählen. Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen ii. sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn höchstens 24 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- der Satzung verletzt worden sind, oder rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbe- führt werden. hörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Ver- Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 25 zum Gemeinde- letzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachver- zungsunterschriften). halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- gemacht hat. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen mann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntma- selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur chung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltend- einen Wahlvorschlag unterschreiben. machung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften iii. und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass 56368 Katzenelnbogen, den 07.02.2019 (D.S.) Harald Gemmer die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Bürgermeister Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. iV. Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- gereicht werden. ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, rathausstr. 4, 56368 Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder klingelbach, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Informationsblatt für den Einrich 18 Nr. 7/2019

Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- § 30 Inkrafttreten gen einzureichen. 1. allgemeine Vorschriften Die Einreichungsfrist läuft § 1 - geltungsbereich am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, Diese Satzung gilt für den Friedhof mit Trauerhalle, der unter- ab. halb der evangelischen Kirche liegt und in der Trägerschaft der V. Ortsgemeinde Klingelbach steht. Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und § 2 - Friedhofszweck/Bestattungsanspruch Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- (1) Der Friedhof im Sinne des § 1 der Satzung dient der Bestat- testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich tung von durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge a) Personen, die zum Zeitpunkt ihres Todes Einwohner der erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Gemeinde waren, Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- b) Personen, die ein besonderes Recht auf Bestattung in einer men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die bestimmten Grabstätte haben, schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. c) Tot- oder Fehlgeburten nach § 8 Abs. 2 Satz 2 und 3 und Klingelbach, Hans-Jörg Justi Abs. 3 BestG; soweit diese in der Gemeinde geboren wur- den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter den bzw. wenn ein Elternteil Einwohner der Gemeinde ist oder ■ Arbeitseinsatz auf dem „Alten Friedhof“ d) Personen, die ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Am Samstag, dem 16.2.2019 wird ab 10.00 Uhr auf dem „Alten Sätze 2 und 3 BestG zu bestatten sind. Friedhof“ gearbeitet. Es werden Pflege- und Rückschnitte am (2) Auf einem Friedhof soll ferner bestattet werden, wer früher in Bäumen, Sträuchern und Bodendeckern gemacht. Dazu wer- der Gemeinde gewohnt hat und seine Wohnung hier nur wegen den noch freiwillige Helfer gebraucht. Also wer helfen möchte, der Aufnahme in eine auswärtige Altenpflege- oder ähnliche kann mit oder auch ohne Werkzeug zum „Alten Friedhof“ kom- Einrichtung oder wegen Verlegung des Wohnsitzes zu auswärts men und mitarbeiten. wohnenden Angehörigen zur Vermeidung der Aufnahme in einer Ich vertraue auf rege Beteiligung. Für Essen und Getränke sorgt der genannten Einrichtungen aufgegeben hat. die Gemeinde. (3) Die Bestattung anderer Personen kann auf Antrag von dem Klingelbach, den 01. Februar 2019 Hans-Jörg Justi, Friedhofsträger zugelassen werden. Ortsbürgermeister § 3 - Schließung und aufhebung (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teil- ■ Friedhofssatzung I der Ortsgemeinde weise für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt Klingelbach für den Friedhof mit Trauerhalle (Schließung) oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhe- Der Gemeinderat Klingelbach hat auf Grund des § 24 der bung) - vgl. § 7 BestG -. Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der §§ (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestat- 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgeset- tungen und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die zes (BestG) am 29.01.2019 folgende Satzung beschlossen, die Schließung das Recht auf weitere Bestattungen oder Beiset- hiermit bekanntgemacht wird: zungen in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) inhaltsübersicht erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nut- Friedhofssatzung i zungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungs- oder Beiset- 1. allgemeine Vorschriften zungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- bzw. Urnengrabstätte § 1Geltungsbereich in der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Soweit die Nutzungszeit § 2Friedhofszweck/Bestattungsanspruch noch nicht abgelaufen ist, kann er in diesen Fällen die Umbet- § 3Schließung und Aufhebung tung dahin verlangen. 2. ordnungsvorschriften (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes § 4Öffnungszeiten als Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnen- § 5Verhalten auf dem Friedhof reihengrabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch § 6Ausführen gewerblicher Arbeiten nicht abgelaufen ist, in die Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, 3. allgemeine Bestattungsvorschriften falls die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der § 7Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit Gemeinde in andere Grabstätten umgebettet. § 8Särge (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntge- § 9Grabherstellung macht. Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahl- § 10 Ruhezeit grabstätte erhält außerdem eine schriftliche Benachrichtigung, § 11 Umbettungen wenn sein Aufenthalt bekannt oder über das Einwohnermelde- 4. grabstätten amt zu ermitteln ist. § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten (5) Umbettungstermine werden spätestens einen Monat vorher § 13 Reihengrabstätten öffentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- § 13a Gemischte Grabstätten oder Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Rei- § 14 Wahlgrabstätten hen- oder Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem § 15 Urnengrabstätten Angehörigen des Verstorbenen mitgeteilt. 5. gestaltung der grabstätten und grabmale (6) Ersatzgrabstätten werden von der Ortsgemeinde auf ihre § 16 Wahlmöglichkeit Kosten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften bzw. geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerich- § 18 Gestaltungsvorschriften für Grabmale in Grabfeldern mit tet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nut- allgemeinen Gestaltungsungsvorschriften zungsrechts. § 19 Errichten und Ändern von Grabmalen 2. ordnungsvorschriften § 20 Standsicherheit der Grabmale § 4 - Öffnungszeiten § 21 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale (1) Der Friedhof ist täglich geöffnet von Sonnenaufgang bis zum § 22 Entfernen von Grabmalen Einbruch der Dunkelheit. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof 6. Herrichten und Pflege der grabstätten nur mit Erlaubnis des Friedhofsträgers betreten werden. § 23 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten (2) Die Ortsgemeinde Klingelbach, als Friedhofsträger, kann § 24 Vernachlässigte Grabstätten aus besonderem Anlass das Betreten des Friedhofes oder ein- 7. leichenhalle zelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen. § 25 Benutzen der Leichenhalle § 5 - Verhalten auf dem Friedhof 8. Schlussvorschriften (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des § 26 Alte Rechte Ortes entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Fried- § 27 Haftung hofspersonals sind zu befolgen. § 28 Ordnungswidrigkeiten (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung § 29 Gebühren Erwachsener betreten. Informationsblatt für den Einrich 19 Nr. 7/2019

(3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, der Friedhofsverwaltung können auch Geschwister im Alter bis a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwa- zu 5 Jahren in einem Sarg bestattet werden. gen und Rollstühle, Behindertenfahrräder oder ähnliche § 8 - Särge Hilfsmittel sowie Handwagen zur Beförderung von Material (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, zur Grabherrichtung, leichte Fahrzeuge von zugelassenen dass jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der Friedhofsverwal- Särge und Überurnen, die in der Erde beigesetzt werden, dür- tung/des Friedhofsträgers sind ausgenommen, fen nicht aus schwer verrottbarem Material sein, soweit nichts b) Waren und Leistungen aller Art, sowie gewerbliche Dienste Anderes ausdrücklich vorgeschrieben ist. Eine Bestattung im anzubieten und hierfür zu werben, Leichentuch kann im Einzelfall aus religiösen Gründen von der c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Genehmigungsbehörde gestattet werden, wenn nachgewiesen Beisetzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, ist, dass keine gesundheitlichen oder hygienischen Bedenken d) Druckschriften zu verteilen, bestehen. Die Überführung zum Bestattungsplatz hat in einem e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grab- Sarg zu erfolgen. § 13 BestG bleibt unberührt. stätten zu verunreinigen oder zu beschädigen, (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzula- im Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere den, Särge erforderlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung g) Tiere - ausgenommen medizinische Begleit- und Blinden- bei der Anmeldung der Bestattung einzuholen. Die Särge für hunde - mitzubringen, Kindergräber dürfen höchstens 1,60 m lang, 0,60 m hoch und h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu im Mittelmaß 0,60 m breit sein. betreiben. Der Friedhofsträger kann Ausnahmen zulassen, § 9 - grabherstellung soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den auf ihm vereinbar sind. Beauftragten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder i) Gewerbsmäßig oder andere als eigene Grabstätten zu foto- verfüllt. grafieren oder zu filmen, es sei denn, (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberflä- aa) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten che (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens liegt vor oder 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. bb) der Friedhofsträger hat zugestimmt. Für das Verwal- (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch tungsverfahren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. mindestens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine zusammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustim- Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber mung des Friedhofsträgers; sie sind spätestens vier Werktage Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofs- vorher anzumelden. verwaltung entfernt werden müssen, sind die dadurch entste- § 6*) - ausführen gewerblicher arbeiten henden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Friedhofs- (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestal- verwaltung zu erstatten. tung und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbe- § 10 - ruhezeit treibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehalt- Die Ruhezeit für Leichen und für Aschen beträgt 30 Jahre. Aus- lich anderweitiger gesetzlicher Regelungen, der vorherigen genommen § 13 a Zulassung durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den § 11 - Umbettungen Umfang der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwaltungsverfahren (1) Die Ruhe der Toten darf nicht gestört werden. finden die Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbescha- § 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der det der sonstigen gesetzlichen Vorschriften[1], der vorherigen Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach § 42a Abs. 2 Satz 1 Zustimmung des Friedhofsträgers. Die Zustimmung kann nur bei VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen ein- Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden; bei Umbet- heitlichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Lan- tungen innerhalb der Gemeinde im ersten Jahr der Ruhezeit nur desgesetzes über die einheitlichen Ansprechpartner in Verwal- bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen Interesses. Umbet- tungsangelegenheiten vom 27.10.2009, GVBl. S. 355, in der tungen aus einer Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte in jeweils geltenden Fassung abgewickelt werden. eine andere Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte sind inner- (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in halb der Gemeinde/Stadt nicht zulässig. § 3 Abs. 2 und 3 blei- fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig ben unberührt. sind. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechti- Aschenreste können mit vorheriger Zustimmung des Friedhofs- gungskarte. Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetrei- trägers in belegte Grabstätten ausgebettet werden. benden oder seinen Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen. (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind (4) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Vorausset- bei Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstät- zungen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbe- ten die Verantwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettun- treibenden trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die gen aus Wahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Die Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen. Gemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, 3. allgemeine Bestattungsvorschriften Umbettungen vorzunehmen. § 7 - allgemeines, anzeigepflicht, Bestattungszeit (5) Umbettungen werden vom Friedhofsträger durchgeführt. Er (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes kann sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers bedie- bei der Friedhofsverwaltung anzumelden. Der Anmeldung sind nen. Er bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. eine Ausfertigung der standesamtlichen Sterbeurkunde und bei (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die Aschen die Bescheinigung des Trägers der Feuerbestattungsan- an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbet- lage über die Einäscherung beizufügen. tung entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erwor- (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch benen Wahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht eine Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. nachzuweisen. (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungs- (3) Der Friedhofsträger setzt Ort und Zeit der Bestattung im zwecken nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religions- ausgegraben werden. gemeinschaft fest. 4. grabstätten (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Ein- § 12 - allgemeines, arten der grabstätten äscherung beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kos- (1) Die Grabstätten werden unterschieden in ten des Bestattungspflichtigen (Verantwortliche gem. § 9 BestG) a) Reihengrabstätten für Erd- und für Urnenbestattungen, in einer Urnenreihengrabstätte beigesetzt. b) Wahlgrabstätten für Erdbestattungen (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentü- ist jedoch gestattet, eine Mutter/Vater mit ihrem nicht über 2 mers. An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erwor- Jahr(e) alten Kind in einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung ben werden. Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nut- Informationsblatt für den Einrich 20 Nr. 7/2019 zungsrechts an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser oder auf Unveränderlichkeit der Umgebung. Satzung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, (3) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gel- in der Wahlgrabstätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines ten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entspre- Bestattungsfalls über andere Bestattungen und über die Art der chend auch für Urnengrabstätten. Gestaltung und der Pflege der Grabstätte zu entscheiden. § 13 - reihengrabstätten (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jeder- (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erd- zeit, an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten bestattungen oder Urnenbestattungen, die der Reihe nach Ruhezeit zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die belegt und im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit des zu gesamte Grabstätte möglich. Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des (10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungs- Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht möglich. berechtigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter (2) Es werden eingerichtet: Berücksichtigung der Kostenentwicklung und der verbleibenden, a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 5. auf volle Jahre abgerundeten Nutzungszeit, anteilig zurücker- Lebensjahr (Kindergrabstätten) stattet werden, sofern sich ein Rückzahlungsbetrag ergibt. b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr § 15 - Urnengrabstätten (3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § (1) Aschen dürfen beigesetzt werden 13a sowie bei gleichzeitig zu bestattenden Personen/Familien- a) in Urnenreihengrabstätten angehörigen mit Tieferlegung oder mindestens einer Urnenbe- b) in Reihengrabstätten als gemischte Grabstätten stattung mit Zustimmung des Friedhofsträgers - nur eine Leiche c) in Wahlgrabstätten bis zu 2 Aschen bestattet werden. (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe (4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur nach Ablauf der Ruhezeiten wird drei Monate vorher veröffent- Beisetzung abgegeben werden. Auf Antrag kann in einer Urnen- licht und durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld reihengrabstätte eine zweite Urne beigesetzt werden, wenn die bekanntgemacht. Mindestruhezeit von 15 Jahren eingehalten wird. § 13a - gemischte grabstätten (3) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gel- (1) Ein Einzelgrabfeld nach §13 Abs. 2 Buchst. b) kann durch ten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entspre- Beschluss des Ortsgemeinderates in ein Grabfeld mit gemisch- chend auch für Urnengrabstätten. ten Grabstätten umgewidmet werden. 5. gestaltung der grabstätten und grabmale (2) Gemischte Grabstätten sind bereits durch eine Erdbestat- § 16 - Wahlmöglichkeit tung belegte Reihengräber (§ 13 Abs. 1), in denen auf Antrag Auf dem Friedhof werden Grabfelder mit allgemeinen Gestal- des Nutzungsberechtigten zusätzlich die Beisetzung einer tungsvorschriften (§ 17) eingerichtet. Asche gestattet werden kann. Die Grabstätte gilt hinsichtlich der § 17 - allgemeine gestaltungsvorschriften zweiten Bestattung als Urnenwahlgrabstätte. Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzu- (3) Die Dauer des Nutzungsrechts der Grabstätte richtet sich passen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Tei- nach der Ruhezeit der ersten Bestattung. Die zusätzliche Bei- len und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. setzung einer Asche darf im Einzelfall nur dann erfolgen, wenn § 18 - gestaltungsvorschriften für grabmale in grabfeldern die verbleibende Ruhezeit nach der ersten Bestattung noch min- mit allgemeinen gestaltungsvorschriften destens 15 Jahre beträgt. Die Ruhezeit (§10) der Asche verän- Auf Grabstätten für Erdbestattungen sind Grabmale mit folgen- dert sich entsprechend der Restruhezeit der Grabstätte. den Maßen zulässig: § 14 - Wahlgrabstätten a) Reihengrabstätten für Verstorbene bis zu 5 Jahren: (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an 1. Stehende Grabmale: denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Höhe bis 0,60 m, Breite bis 0,60 m, Stärke bis 0,15 m. Nutzungsrecht für die Dauer von 45 Jahren (Nutzungszeit) ver- 2. Liegende Grabmale liehen wird und der Reihe nach belegt werden. Ein Anspruch auf Breite bis 0,60 m, Höchstlänge 0,60 m, Stärke bis 0,15 m. eine bestimmte Lage des Wahlgrabes besteht nicht. b) Reihengrabstätten für Verstorbene über 5 Jahren: (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungs- 1. Stehende Grabmale: rechts enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich Höhe bis 1,20 m; Breite bis 0,70 m; Stärke bis 0,15 m die Pflicht zur Anlage und Pflege des Grabes. Eine Gesamtfläche von 0,63 m² darf insgesamt nicht über- (3) Wahlgrabstätten werden als zweistellige Grabstätten vergeben. schritten werden. (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur 2. Liegende Grabmale: stattfinden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht über- Breite bis 0,80 m; Höchstlänge bis 0,70 m; Stärke bis 0,15 m schreitet. c) Wahlgrabstätten (5) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Wahl- Stehende Grabmale bei zweistelligen Wahlgräbern: grabstätte verliehen werden. Höhe bis 1,20 m; Breite bis 1,40 m; Stärke bis 0,15 m (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nut- Eine Gesamtfläche von 1,26 m² darf insgesamt nicht über- zungsberechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz schritten werden. 2 genannten Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht d) Für Grabstätten nach den Buchstaben a), b) und c) wird bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag die höchstzulässige Rahmenbreite auf 0,08 m und die Rah- übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Rege- menhöhe über Niveau auf bis 0,10 m festgelegt. lung getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender Rei- (3) Auf Urnengrabstätten sind Grabmale bis zu folgenden Grö- henfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Nutzungsbe- ßen zulässig: rechtigten mit deren Zustimmung über: Urnenreihengrabstätten: a) auf den überlebenden Ehegatten, 1. Stehende Grabmale: b) auf die Kinder, Höhe bis 0,70 m; Breite bis 0,50 m; Stärke bis 0,30 m c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer 2. Liegende Grabmale: Väter oder Mütter, Grundriss Größe 0,70 m x 1,00 m, Höhe der Hinterkante 0,20 m. d) auf die Eltern, (4) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften e) auf die Geschwister, der Absätze 1 bis 3 und auch sonstige bauliche Anlagen zulas- f) auf sonstige Erben. sen, soweit er es unter Beachtung des § 17 für vertretbar hält. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der (5) Grababdeckungen/Grabplatten sind bis zu 2/3 der Großflä- übrigen Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Per- che zulässig. son nutzungsberechtigt. Die Grabstätten sollen in ihrer gesamten Restfläche bepflanzt (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung des werden. Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie Friedhofsträgers das Nutzungsrecht auf eine andere Person mit die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht deren Zustimmung übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei zugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträu- der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht unverzüglich nach cher. Bei Urnenreihengrabstätten ist eine Abdeckung zu 100 % Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. zugelassen. Informationsblatt für den Einrich 21 Nr. 7/2019

(6) Die Bepflanzung darf die Höhe der Grabmale nicht übersteigen. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen § 19 - errichten und Ändern von grabmalen und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- der Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass grabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher das Vorhaben der gültigen Friedhofssatzung entspricht. gemäß § 9 BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberech- (2) Der Anzeige sind beizufügen (in jeweils zweifacher Ausferti- tigte verantwortlich. gung) der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grab- Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und seiner Bearbei- stätten selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofs- tung. gärtner beauftragen. (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der voll- (4) Grabstätten müssen innerhalb sechs Monaten nach der ständigen Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Fried- Bestattung hergerichtet werden. hofsverwaltung in dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Ver- (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtneri- stoßes gegen die Friedhofssatzung geltend gemacht werden. schen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließ- Vor Ablauf des Monats darf begonnen werden, wenn die Fried- lich der Friedhofsverwaltung. hofsverwaltung schriftlich die Übereinstimmung mit der gelten- (6) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämp- den Friedhofssatzung bestätigt. fungsmitteln ist nicht gestattet. (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal § 24 - Vernachlässigte grabstätten oder die sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder nach Einreichen der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung § 20 - Standsicherheit der grabmale der Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allge- festzusetzenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. meinen anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofs- und so zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und verwaltung die Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kos- auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder ten herrichten lassen. sich senken können. Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder in angemessener entsprechend.[2] Frist nicht zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maß- § 21 - Verkehrssicherungspflicht für grabmale nahme nach Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung und ein (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind Hinweis auf der Grabstätte. dauernd in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu 7. leichenhalle überprüfen oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel § 25 - Benutzen der leichenhalle zweimal jährlich zu überprüfen und zwar im Frühjahr nach der (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Frostperiode und im Herbst. Verantwortlich dafür ist bei Reihen- Bestattung. Sie darf nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwal- grabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte (§ 13) tung betreten werden. Die Friedhofsverwaltung kann hierfür gestellt hat; bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. bestimmte Zeiten festlegen, wobei in besonderen Fällen (z.B. (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen Unfalltod) Ausnahmen möglich sind. baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die (2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich Trauerfeier oder der Beisetzung endgültig zu schließen. die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. (3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestim- (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf mungen meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. einem besonderen Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Umlegen von Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige Der Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwal- bedürfen zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. tung nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessenen Frist 8. Schlussvorschriften beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung dazu auf Kosten des Ver- § 26 - alte rechte antwortlichen berechtigt. Sie kann das Grabmal oder Teile davon (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits entfernen. Die Gemeinde ist verpflichtet, diese Gegenstände zugeteilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit, Gestaltung drei Monate aufzubewahren. § 22 Abs. 2 Satz 4 gilt entspre- und Entfernen der Grabmale nach den bisherigen Vorschriften. chend. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder über das Ein- (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nut- wohnermeldeamt nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung zungsrechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer sind eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der dem dieser Satzung als Anlage beigefügten Belegungsplan zu Grabstätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. entnehmen. Ablauf er Nutzungsdauer für bestimmte Grabstätten: § 22 - entfernen von grabmalen Doppelgrab Lemmer:31.12.2037 (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grab- Doppelgräber der oberen drei Grabreihen: 31.12.2037 male nur mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers ent- (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. fernt werden. § 27 - Haftung (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten, nach Ablauf Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswid- der Nutzungszeit bei Wahlgrabstätten oder nach der Entziehung rige Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrich- von Grabstätten und Nutzungsrechten werden die Grabmale und tungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von drei Mona- § 28 - ordnungswidrigkeiten ten vom Friedhofsträger oder seinem Beauftragten entfernt. Auf (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Antrag kann die Abräumung vom Verpflichteten selbst vorgenom- 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, men werden. Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungs- 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entspre- zeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen Für chend verhält oder die Anordnungen des Friedhofsperso- das Abräumen der Grabstellen erhebt der Friedhofsträger bereits nals nicht befolgt (§ 5 Abs. 1), bei der Vergabe der Grabstätte eine Gebühr nach der geltenden 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 verstößt, Friedhofsgebührensatzung. Lässt der Verpflichtete das Grabmal 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulas- und die sonstigen baulichen Anlagen nicht binnen drei Monaten sung ausübt (§ 6 Abs. 1), abholen, geht es/gehen sie entschädigungslos in das Eigentum 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ der Gemeinde über, wenn dieses bei Erwerb des Nutzungsrechts 11), oder bei der Genehmigung für die Errichtung des Grabmales oder 6. die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. Sofern nicht einhält (§ 18), Grabstätten vom Verpflichteten selbst abgeräumt werden, wird die 7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Abräumgebühr nach ordnungsgemäßer Abräumung erstattet. Gewerbetreibender Grabmale oder sonstige Grabausstat- 6. Herrichten und Pflege der grabstätten tungen ohne Zustimmung errichtet oder verändert (§ 19 § 23 - Herrichten und instandhalten der grabstätten Abs. 1, 3 und 4), (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften der §§ 8. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung ent- 17 und 18 hergerichtet und dauernd instandgehalten werden. fernt (§ 22 Abs. 1), Informationsblatt für den Einrich 22 Nr. 7/2019

9. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssiche- 2. ordnungsvorschriften rem Zustand hält (§§ 20 und 21), § 4Öffnungszeiten 10. Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwen- § 5Verhalten auf dem Friedhof det (§ 23 Abs. 6), 3. allgemeine Bestattungsvorschriften 11. Grabstätten entgegen § 18 gestaltet oder bepflanzt, § 6Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit 12. Grabstätten vernachlässigt (§ 23), § 7Urnen 13. die Leichenhalle entgegen § 25 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 § 8Grabherstellung betritt. § 9Ruhezeit (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu § 10 Umbettungen 1.000,-- EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswid- 4. grabstätten rigkeiten (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils § 11 Allgemeines, Arten der Grabstätten geltenden Fassung findet Anwendung. § 12 Anonyme Urnenrasengrabstätten § 29 - gebühren § 13 Teil-Anonyme Urnenrasengrabstätten Für die Benutzung des von der Gemeinde verwalteten Friedho- § 14 Grabmale fes und seiner Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils § 15 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten geltenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. 5. leichenhalle § 30 - inkrafttreten § 16 Benutzen der Leichenhalle auf dem Friedhof I Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. 6. Schlussvorschriften Gleichzeitig treten die Friedhofssatzung vom 1. Dezember 1999 § 17 Haftung und die hierzu ergangenen Änderungssatzungen 1 bis 3 und § 18 Ordnungswidrigkeiten alle übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften § 19 Gebühren außer Kraft. § 20 Inkrafttreten 56368 Klingelbach, (DS) Hans-Jörg Justi, 1. allgemeine Vorschriften den 5. Februar 2019 Bürgermeister § 1 - geltungsbereich Hinweis (1) Diese Satzung gilt für den Friedhof mit Ehrenmal (sogenann- Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gelten Satzungen, die ter: Alter Friedhof), der außerhalb der Ortslage an der Kreis- unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses straße -K40- liegt und im Eigentum und in der Trägerschaft der Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen Ortsgemeinde Klingelbach steht. sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- (2) Die Beisetzung/Bestattung der Urnen erfolgt in einem beson- tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn deren Urnengrabfeld, einem Teilbereich des Friedhofs. Das 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Urnengrabfeld ist in einem Lageplan, der als Anlage 1 dieser Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung Satzung beigefügt ist, zeichnerisch dargestellt. der Satzung verletzt worden sind, (3) In den übrigen Bereichen des Friedhofsgeländes sind keine oder Bestattungen zugelassen. Diese Flächen dienen dem Gedenken. 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbe- Dort befinden sich neben dem Ehrenmal und den beiden Kriegs- hörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Ver- gräbern die Ruhestätten längst Verstorbener, deren Ruhefristen letzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber seit langer Zeit abgelaufen und deren Grabstätten geräumt sind. der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachver- Die Grabsteine wurden in mehreren Bereichen zusammengetra- halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gen und sollen nach dem Willen der Ortsgemeinde erhalten blei- gemacht hat. ben. Die Verkehrssicherungspflicht für diese Grabsteine obliegt Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, der Ortsgemeinde, als Friedhofsverwaltung. Sie kann bei Gefahr so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- die alten Grabsteine umlegen oder gänzlich entfernen. mann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntma- (4) Parkplätze für Besucher dieses Friedhofes stehen nur am chung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltend- „Friedhof I mIt Trauerhalle“ zur Verfügung. machung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften § 2 - Friedhofszweck/Bestattungsanspruch und die Rechtsfolgen hinzuweisen. (1) Der Friedhof im Sinne des § 1 der Satzung dient ausschließ- 56368 Katzenelnbogen, den 08.02.2019 (D.S.) Harald Gemmer, lich der anonymen und teilanonymen Bestattung/Beisetzung Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeister von Urnen von Katzenelnbogen a. Personen, die zum Zeitpunkt ihres Todes Einwohner der *Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehen- Gemeinde waren, den und gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird b. Tot- oder Fehlgeburten nach § 8 Abs. 2 Satz 2 und 3 und insbesondere auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 18. Abs. 3 BestG oder März 2016 (BGBl. I S.509) und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeord- c. Personen, die ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 nung verwiesen. Sätze 2 und 3 BestG zu bestatten sind. [1] Die Ausgrabung oder die Umbettung einer Leiche oder der (2) Auf dem Friedhof soll ferner bestattet werden, wer früher in Asche eines Verstorbenen ist nur mit schriftlicher Genehmi- der Gemeinde gewohnt hat und seine Wohnung hier nur wegen gung der örtlichen Ordnungsbehörde zulässig (§ 17 Abs.1 S.1 der Aufnahme in eine auswärtige Altenpflege- oder ähnliche BestG). Einrichtung oder wegen Verlegung des Wohnsitzes zu auswärts [2] Allgemein anerkannte Regeln des Handwerks sind z.B. die wohnenden Angehörigen zur Vermeidung der Aufnahme in einer TA-Grabmal oder die Richtlinie des Bundesinnungsverbandes der genannten Einrichtungen aufgegeben hat. des Deutschen Steinmetz-, Stein und Holzbildhauerhandwerks (3) Die Beisetzung von Urnen anderer Personen wird auf Antrag für das Fundamentieren und Versetzen von Grabdenkmälern in von dem Friedhofsträger zugelassen. In begründeten Ausnah- der jeweils geltenden Fassung. mefällen hat der Gemeinderat über den Bestattungsantrag zu entscheiden. ■ Friedhofssatzung II der Ortsgemeinde § 3 - Schließung und aufhebung Klingelbach für den Friedhof mit Ehrenmal (1) Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise gesperrt Der Gemeinderat Klingelbach hat am 29. Januar 2019 auf (Schließung) oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhe- Grund des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz bung) - vgl. § 7 BestG -. (GemO) sowie der §§ 2, Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 Hiervon ausdrücklich ausgenommen sind folgende Bereiche: des Bestattungsgesetzes (BestG) folgende Satzung beschlos- 1. Das Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege sen, die hiermit bekanntgemacht wird: 2. Die beiden Kriegsgräber von Heinrich Horn und Heinrich inhaltsübersicht Ingendahl Friedhofssatzung ii Diese beiden Kriegsgräber haben nach den Vorschriften des § 2 1. allgemeine Vorschriften Abs. 1 des Gesetzes über die Erhaltung von Gräbern der Opfer § 1Geltungsbereich von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz - GräbG) vom § 2Friedhofszweck/Bestattungsanspruch 01.07.1965 (in der zur Zeit geltenden Fassung) ein dauerndes § 3Schließung und Aufhebung (ewiges) Ruherecht. Informationsblatt für den Einrich 23 Nr. 7/2019

Insofern besteht zugunsten des Landes Rheinland-Pfalz eine (2) Die Tiefe von der Erdoberfläche (ohne Hügel) bis zur Ober- öffentliche Last (§ 2 Abs. S. 2 GräbG) auf dem Friedhofsgrundstück. kante der Urne beträgt mindestens 0,50 m. Die Oberfläche wird (2) Durch die Schließung bzw. Sperrung von Teilen des Fried- mit der vorhandenen Grasnarbe wieder geschlossen. hofs sind Urnenbeisetzungen in dem geschlossenen/gesperrten (3) Es besteht seitens des Verstorbenen oder seiner Angehöri- Bereich ausgeschlossen. gen kein Anspruch auf Bestattung in einem bestimmten Bereich (3) Die Schließung von Teilen des Friedhofs wird öffentlich der für die Urnenbestattungen freigegebenen Fläche auf diesem bekanntgemacht. Friedhof. 2. ordnungsvorschriften Ausnahme: Für überlebende Ehe-/Partner kann -auf Antrag- im § 4 - Öffnungszeiten unmittelbaren Bereich neben der Urne des Erstverstorbenen ein (1) Der Friedhof ist täglich geöffnet von Sonnenaufgang bis zum Platz für die Beisetzung der Urne als Zweitversterbender reser- Einbruch der Dunkelheit. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof viert werden. Die Reservierung ist gebührenpflichtig. nur mit Erlaubnis des Friedhofsträgers betreten werden. (4) Die Ortsgemeinde Klingelbach führt ein genaues Belegungs- (2) Die Ortsgemeinde Klingelbach, als Friedhofsträger, kann verzeichnis mit Lageplan in dem alle Urnenbestattungen und aus besonderem Anlass das Betreten des Friedhofes oder ein- sog. Platzhalter für Zweitversterbende eingetragen und einge- zelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen. zeichnet werden. § 5 - Verhalten auf dem Friedhof Dieses Verzeichnis ist nicht öffentlich und wird unter Verschluss (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des gehalten. Die Einsichtnahme durch Angehörige oder Personen, Ortes entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Fried- die schon zu Lebzeiten diesen Friedhof für Ihre spätere Beiset- hofspersonals sind zu befolgen. zung wählen, ist grundsätzlich nicht möglich. (2) Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung § 9 - ruhezeit Erwachsener betreten. Die Ruhezeit für Aschen beträgt 25 Jahre. (3) Auf dem Friedhof ist es insbesondere nicht gestattet, § 10 - Umbettungen a. die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwa- (1) Die Ruhe der Toten darf nicht gestört werden. gen und Rollstühle, Behindertenfahrräder oder ähnliche (2) Umbettungen von Aschen sind nicht möglich. Ausgenom- Hilfsmittel sowie Handwagen zur Beförderung von Material men sind Umbettungen aufgrund behördlicher oder richterlicher zur Grabherrichtung, leichte Fahrzeuge von zugelassenen Anordnungen. Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der Friedhofsverwal- 4. grabstätten tung/des Friedhofsträgers sind ausgenommen, § 11 - allgemeines, arten der grabstätten b. Waren und Leistungen aller Art, sowie gewerbliche Dienste (1) Die Grabstätten werden unterschieden in anzubieten und hierfür zu werben, a. anonyme Urnenrasengrabstätte c. an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung/ b. teil-anonyme Urnenrasengrabstätte Beisetzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentü- d. Druckschriften zu verteilen, mers. e. den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grab- § 12 - anonyme Urnenrasengrabstätten stätten zu verunreinigen oder zu beschädigen, (1) Anonyme Urnenrasengrabstätten werden auf dem in der f. Gegenstände wie Blumen, Kränze, Kerzen oder andere Anlage 1 dargestellten Urnengrabfeld eingerichtet. Dinge jeglicher Art auf dem Friedhofsgelände abzulegen, (2) Die Urne wird ohne jeglichen Hinweis auf den Verstorbenen g. Tiere - ausgenommen Blindenhunde und medizinische dort beigesetzt. Begleithunde- mitzubringen, (3) Es dürfen auf dieser und den angrenzenden Flächen keine h. zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu Blumen, Kränze, Kerzen oder sonstigen Gegenstände abgelegt betreiben. Der Friedhofsträger kann Ausnahmen zulassen, werden. soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung § 13 - teil-anonyme Urnenrasengrabstätten auf ihm vereinbar sind. (1) Teil-Anonyme Urnenrasengrabstätten werden auf dem in der i. Gewerbsmäßig zu fotografieren oder zu filmen, es sei denn, Anlage 1 dargestellten Urnengrabfeld eingerichtet. der Friedhofsträger hat zugestimmt. Für das Verwaltungs- (2) Die Urne wird zunächst ohne jeglichen Hinweis im Urnen- verfahren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. grabfeld beigesetzt. Allerdings wird für jede Teil-Anonyme j. das Urnengräberfeld zu betreten. Bestattung, auf einem großen Gedenkstein, den die Ortsge- (4) Feiern und andere nicht mit Urnenbeisetzungen/-bestattun- meinde an diesem Urnengrabfeld errichtet, eine Erinnerungsta- gen zusammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustim- fel aus Bronze, in der einheitlichen, rechteckigen Größe von 100 mung der Ortsgemeinde; sie sind spätestens vier Werktage vor- mm x 60 mm durch die Ortsgemeinde angebracht. Die Gestal- her anzumelden. tung und die Beschriftung der Tafel unterliegen keinen besonde- 3. allgemeine Bestattungsvorschriften ren Vorschriften. § 6 - allgemeines, anzeigepflicht, Bestattungszeit Ausnahmen hinsichtlich des Materials und der Größe der Tafel (1) Jede Bestattung/Beisetzung ist unverzüglich nach Eintritt können nicht zugelassen werden. Die Aushängedauer der Tafel des Todes bei der Friedhofsverwaltung/Ortsgemeinde anzu- entspricht der Ruhezeit von 25 Jahren nach dem Sterbedatum melden. (siehe § 10 der Satzung). Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standesamtlichen (3) Gemäß § 12 Abs. 3 der Satzung dürfen auf dem Urnengrab- Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der Feuerbe- feld und den angrenzenden Flächen keine Blumen, Kränze, Ker- stattungsanlage über die Einäscherung beizufügen. zen oder sonstigen Gegenstände abgelegt werden. (2) Der Friedhofsträger setzt Ort und Zeit der Beisetzung im § 14 - grabmale Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religions- Auf dem Friedhof und auf dem Urnengrabfeld sind keine Grab- gemeinschaft fest. male zulässig! (3) Die Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Ein- § 15 - Herrichten und instandhalten der grabstätten äscherung beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kos- (1) Alle Grabstätten werden von der Ortsgemeinde oder deren ten des Bestattungspflichtigen (Verantwortliche gem. § 9 BestG) Beauftragten (gewerbliche Unternehmer) ausgehoben und in einer anonymen Urnengrabstätte beigesetzt. geschlossen. Das Urnengrabfeld wird durch die Ortsgemeinde § 7 - Urnen instandgehalten. Für die Bestattung der Asche sind nur biologisch abbaubare (2) Das Urnengrabfeld darf nicht betreten oder befahren werden. Urnen zugelassen. Diese Urnen dürfen nur aus von Schwerme- Ausgenommen hiervon sind Bedienstete der Ortsgemeinde als tallen befreiten und organischen, schadstofffreien und verrott- Friedhofsträger oder deren Beauftragte zum Öffnen und Schlie- baren Materialien bestehen. Sie werden mit der Asche des Ver- ßen neuer Urnengräber und zur gärtnerischen und gestalteri- storbenen in einer Belegungstiefe von mindestens 0,50 m dem schen Pflege. Boden eingebracht. 5. leichenhalle § 8 - grabherstellung § 16 - Benutzen der leichenhalle auf dem Friedhof i (1) Die Urnengrabstellen werden vom Friedhofspersonal bzw. Die Leichenhalle auf dem Friedhof unterhalb der evangelischen den Beauftragten der Ortsgemeinde als Friedhofsverwaltung Kirche kann nach den Vorschriften der Friedhofssatzung I für ausgehoben und wieder verfüllt. diesen Friedhof genutzt werden. Informationsblatt für den Einrich 24 Nr. 7/2019

6. Schlussvorschriften 1. Bei Erstbestattungen die Personen, die nach § 9 Bestat- § 17 - Haftung tungsgesetz verantwortlich sind und der Antragsteller, Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswid- 2. bei Umbettungen und Wiederbestattungen der Antragsteller. rige Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrich- § 3 entstehung der ansprüche und Fälligkeit tungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Inanspruchnahme der § 18 - ordnungswidrigkeiten Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Leistungen mit der Antragstellung. gegen eine der Vorschriften des § 5 verstößt. (2) Die Gebühren werden innerhalb von 14 Tagen nach Bekannt- (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu gabe des Gebührenbescheids fällig. 1.000,-- EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswid- § 4 - inkrafttreten rigkeiten (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils (1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in geltenden Fassung findet Anwendung. Kraft. § 19 - gebühren (2) Gleichzeitig treten die Satzung über die Erhebung von Fried- Für die Benutzung der von der Gemeinde verwalteten Friedhöfe hofsgebühren vom 13. Dezember 2013 sowie die hierzu ergan- und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils gel- genen Änderungssatzungen 1 bis 3 vom 01.12.2001, vom tenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. 01.03.2003 und vom 01.04.2003 außer Kraft. § 20 - inkrafttreten 56368 Klingelbach, den 5.Februar 2019 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. (DS) Hans-Jörg Justi, Ortsbürgermeister Gleichzeitig treten die Friedhofssatzung vom 1.Dezember 1999 anlage zur Friedhofsgebührensatzung der ortsgemeinde und die hierzu ergangenen Änderungssatzungen 1 bis 3 und klingelbach alle übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften i. reihengrabstätten auf dem Friedhof i mit trauerhalle außer Kraft. 1. Überlassung einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 56368 Klingelbach, den 5. Februar 2019 (DS) Hans-Jörg Justi 2 Abs. 1 und 2 der Friedhofssatzung I für Verstorbene Hinweis a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr ...... 210,- €uro Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gelten Satzungen, die b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab ...... 210,- €uro unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses 2. Abbau und Entsorgung von Reihengrabstätten (Grabmal, Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen Abdeckung, Einfassung u.a.) ...... 150,- €uro sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- 3. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte an Berechtigte tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn nach Nr. 1 ...... 210,- €uro 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die 4. Abbau und Entsorgung von Urnenreihengrabstätten (Grab- Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung mal, Abdeckung, Einfassung u.a.) ...... 110,- €uro der Satzung verletzt worden sind, oder 5. Bei Überlassung einer Reihengrabstätte oder einer Urnen- 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbe- reihengrabstätte an andere Personen nach § 2 Abs. 3 der hörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Ver- Friedhofssatzung I wird zu den Gebühren 1. und 3. ein letzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber Zuschlag erhoben in Höhe von ...... 550,- €uro der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachver- ii. Urnenrasengrabstätten auf dem Friedhof ii mit ehrenmal halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend 1. Überlassung einer anonymen Urnenrasengrabstätte auf gemacht hat. dem „Friedhof II mit Ehrenmal“ ...... 500,- €uro Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, 2. Überlassung einer teil-anonymen Urnenrasengrabstätte auf so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- dem „Friedhof II mit Ehrenmal“ ...... 500,- €uro mann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntma- 3. Reservierung einer Fläche neben dem Erstverstorbenen chung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltend- (Platzhalter) gemäß § 8 Abs. 3 der Satzung ...... 150,- €uro machung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften iii. gemischte grabstätten auf dem Friedhof i mit trauer- und die Rechtsfolgen hinzuweisen. halle 56368 Katzenelnbogen, den 08.02.2019 (D.S.) Harald Gemmer 1. Verleihung eines Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Bürgermeister Abs. 2 ...... 210,- €uro 2. Abbau und Entsorgung von gemischten Grabstätten (Grab- ■ Satzung über die Erhebung mal, Abdeckung, Einfassung u.a.) ...... 150,- €uro von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde iV. Verleihung von nutzungsrechten an Wahlgrabstätten auf Klingelbach vom 5. Februar 2019 dem Friedhof i mit trauerhalle Der Gemeinderat Klingelbach hat am 29.01.2019 auf Grund des 1. Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 der § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und Friedhofssatzung für der §§ 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) eine Doppelgrabstätte für den ersten Sterbefall .. 990,- €uro folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht für den zweiten Sterbefall ...... 210,- €uro wird: 2. Abbau und Entsorgung von Wahlgrabstätten (Grabmal, inhaltsübersicht Abdeckung, Einfassung u.a.) ...... 290,- €uro § 1Allgemeines V. ausheben und Schließen der grabstätten § 2Gebührenschuldner Das Ausheben und Schließen der Grabstätte erfolgt durch § 3Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit gewerbliche Unternehmer. § 4Inkrafttreten Die entstehenden Kosten werden unter Vorlage einer Kopie der anlage zur Friedhofsgebührensatzung Unternehmerrechnung und des Stundenachweises als Ausla- I. Reihengrabstätten gen vom Gebührenschuldner erhoben. II. Urnenrasengrabstätten Vi. ausgraben und Umbetten von leichen und aschen III. Verleihung von Nutzungsrechten an gemischten Grabstätten Das Ausgraben und Umbetten von Leichen wird durch gewerb- IV. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten liche Unternehmen vorgenommen. Die hierbei entstehenden V. Ausheben und Schließen der Gräber Kosten sind von den Gebührenschuldnern als Auslagen zu VI. Ausgraben und Umbetten von Leichen und Aschen ersetzen. VII. Benutzung der Leichenhalle Vii. Benutzung der leichenhalle VIII. Gebühren für den Erwerb eines Nutzungsrechtes 1. Für die Aufbewahrung von Leichen und Aschen § 1 - allgemeines für einen Zeitraum von 1 - 7 Kalendertagen pauschal ... 50,- €uro Für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofswesens und bei längerer Aufbewahrung je Kalendertag ...... 10,- €uro ihrer Anlagen werden Benutzungsgebühren erhoben. Diese Sat- 2. Die tatsächlich entstandenen Lohn- und Sachkosten für die zung gilt für die beiden Friedhöfe der Gemeinde Klingelbach. Reinigung der Leichenhalle sind vom Gebührenschuldner Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu dieser Sat- als Auslagen zu ersetzen. zung. 3. Sonderleistungen des Friedhofsträgers werden nach tat- § 2 - gebührenschuldner sächlichem Aufwand dem Gebührenschuldner als Auslagen Gebührenschuldner sind: in Rechnung gestellt. Informationsblatt für den Einrich 25 Nr. 7/2019

Viii. gebühren für den erwerb eines nutzungsrechts an nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- grabstätten zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen 1. Die Überlassung eines Reihengrabes, eines Urnenreihen- selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur grabes oder eines anonymen oder teilanonymen Urnengra- einen Wahlvorschlag unterschreiben. bes zur Beisetzung von Personen, die nach § 2 Abs. 3 der iii. Friedhofssatzung keinen Rechtsanspruch auf Bestattung in Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass der Ortsgemeinde Klingelbach haben, ist vom Abschluss die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. einer vertraglichen Sondervereinbarung abhängig. Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag 2. Auf den Abschluss einer vertraglichen Sondervereinbarung oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. kann verzichtet werden, wenn die zu bestattende Person Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- vor dem Tode, etwa um die Hälfte ihres Lebens, ihren stän- stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. digen Wohnsitz in Klingelbach hatte. iV. Hinweis Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- Nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gelten Satzungen, die gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses gereicht werden. Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gül- gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Siedlungsstr. 12, tig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 56370 kördorf, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung gen einzureichen. der Satzung verletzt worden sind, oder Die Einreichungsfrist läuft 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbe- am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, hörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Ver- ab. letzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber V. der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachver- Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und halts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- gemacht hat. testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jeder- erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der mann diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntma- Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- chung der Satzung ist auf die Voraussetzungen für die Geltend- men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die machung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. und die Rechtsfolgen hinzuweisen. Kördorf, Bernhard Krugel 56368 Katzenelnbogen, den 08.02.2019 (D.S.) Harald Gemmer den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeister Katzenelnbogen ■ Bürgerinformation zur 30. Gemeinderatssitzung vom 30. Januar 2019 In der letzten Sitzung beschäftigte sich der Rat insbesondere mit folgenden Themen: Punkt 3: Beratung und Beschlussfassung über die Übertragung der Aufgabe der flächendeckenden und hochleistungsfähigen Breitband- und Mobilfunkversorgung im Gemeindegebiet auf die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Der Ortsgemeinderat beschließt, die Aufgabe der flächende- ■ Sprechzeiten und Kontaktdaten ckenden und hochleistungsfähigen Breitband- und Mobilfunk- Ortsbürgermeister versorgung im Gemeindegebiet auf die Verbandsgemeinde Kat- jeden Dienstag im Bürgerhaus ...... von 18.00 bis 20.00 Uhr zenelnbogen zu übertragen. Telefon Bghs...... 06486/7450 Unter Punkt 4 informierte der Vorsitzende den Rat Telefon Privat...... 06486/1338 • über den Abschluss des Ingenieurvertrages zum Ausbau des Telefon Mobil ...... 0157/50013380 Wirtschaftsweges (Alte Straße) mit dem Ingenieurbüro Dankof E-Mail ...... [email protected] • Durch den Einbau eines Repeater und 30 m Patchkabel ist es Homepage...... www.gemeinde-koerdorf.de jetzt möglich, im gesamten Bürgerhaus eine unterbrechungs- Bernhard Krugel, Ortsbürgermeister freie WLAN-Verbindung zu bekommen. • über den Termin, Freitag 22.2.2019 um 19:00 Uhr, zur öffent- ■ Bekanntmachung lichen Kandidatenaufstellung für die Wahl des Ortsgemeinde- über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des rates im Bürgerhaus. gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters • über die Betriebsprüfung der Ortsgemeinde durch die Deutsche der gemeinde kördorf Rentenversicherung Bund. Der Prüfzeitraum war vom 1.1.2014 Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. bis 31.12.2017. Es gab keine Beanstandungen und die Prüfung Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die wurde mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurde über die Errichtung bekanntgegeben: eines neuen Grabfeldes gesprochen. i. Kördorf, den 04. Februar 2019 Bernhard Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind Krugel,Ortsbürgermeister 12 Ratsmitglieder zu wählen. ii. In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen höchstens 24 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinderats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufgeführt werden. ■ Bekanntmachung Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 25 zum Gemeinde- über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters zungsunterschriften). der gemeinde mittelfischbach Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Informationsblatt für den Einrich 26 Nr. 7/2019

Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf ...... 255.000 € bekanntgegeben: Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ...... i. -69.250 € Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ...... 94.640 € 6 Ratsmitglieder zu wählen. die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ...... 28.920 € ii. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit .... In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen 65.720 € höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ...... 576.890 € des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ...... 576.890 € eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr .... 0 € rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- § 2 gesamtbetrag führt werden. der vorgesehenen kredite Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens --- zum Gemeinde- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- zungsunterschriften). maßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- - zinslose Kredite auf ...... --,-- € ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder - verzinste Kredite auf ...... --,-- € nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- § 3 gesamtbetrag zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen der vorgesehenen ermächtigungen selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Ein- einen Wahlvorschlag unterschreiben. gehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus- iii. zahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass men (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. auf ...... --,-- € Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf ...... --,-- € stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. § 4 Steuersätze iV. 1. Grundsteuer Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- (Grundsteuer A) ...... 300 v. H. gereicht werden. b) für bebaute und bebaubare Grundstücke Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim (Grundsteuer B) ...... 410 v. H. gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, rheinstr. 11, 56370 2. Gewerbesteuer ...... 365 v. H. mittelfischbach, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, 3. Hundesteuer jährlich Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- für den 1. Hund ...... 36,00 € gen einzureichen. für den 2. Hund ...... 68,00 € Die Einreichungsfrist läuft für den 3. und jeden weiteren Hund ...... 128,00 € am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, für gefährliche Hunde für 1. Hund ...... 402,00 € ab. für gefährliche Hunde für 2. Hund ...... 600,00 € V. für gefährliche Hunde für 3. Hund ...... 1.200,00 € Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und § 5 eigenkapital Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Stand des Eigenkapitals testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich zum 31.12. des Vorvorjahres ...... 746.830,15 € durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals erklärt werden. zum 31.12. des Vorjahres ...... 746.970,15 € Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichner der Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei Wahlvor- zum 31.12. des Haushaltsjahres ...... 747.280,15 € schlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustim- § 6 Über- und außerplanmäßige aufwendungen mung der Vertrauenspersonen. und auszahlungen Mittelfischbach, Herbert Wöll Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter Auszahlungen gem. § 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als ...... 250,00 € ■ Haushaltssatzung überschritten sind. der ortsgemeinde mittelfischbach § 7 Wertgrenze für investitionen für das Jahr 2019 Investitionen oberhalb der Wertgrenze ...... 410,00 € vom 11. Februar 2019 sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen Der Gemeinderat hat aufgrund der §§ 95 ff der Gemeinde- Mittelfischbach, Herbert Wöll, ordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419) den 11. Februar 2019 Ortsbürgermeister in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung Hinweis: beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 15. Februar Bad Ems als Aufsichtsbehörde vom 06. Februar 2019 hiermit 2019 bis einschließlich 25. Februar 2019 in den Dienststunden bekanntgemacht wird. bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstr. § 1 ergebnis- und Finanzhaushalt 1, Zimmer D 4, öffentlich aus. Festgesetzt werden Katzenelnbogen, den 11. Februar 2019 1. im ergebnishaushalt Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen der Gesamtbetrag der Erträge auf ...... 306.560 € Hinweis: der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ...... 306.250 € Nach § 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verlet- Jahresüberschuss ...... 310 € zung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. 2. im Finanzhaushalt 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sit- die ordentlichen Einzahlungen auf ...... 296.500 € zungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht inner- die ordentlichen Auszahlungen auf ...... 292.970 € halb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ...... 3.530 € Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begrün- die außerordentlichen Einzahlungen auf ...... --,-- € den können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung gel- die außerordentlichen Auszahlungen auf ...... --,-- € tend gemacht worden sind. Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ...... --,-- € Katzenelnbogen, den 11. Februar 2019 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ...... 185.750 € Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Informationsblatt für den Einrich 27 Nr. 7/2019

Flur 2, Flurstück 5/2, Landwirtschaftsfläche (Grünland) „Well- chen“, 55,56 ar Landwirte/ Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert sind, müssen ihr Erwerbs- interesse nach Bekanntmachung im Amtsblatt der Verbandsge- meinde Katzenelnbogen, bis spätestens 10 Tage nach Erscheinen ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters des Amtsblattes, den 24. Februar 2019, bei der Kreisverwaltung Volkmer Obst des Rhein-Lahn-Kreises - Untere Landwirtschaftsbehörde - Insel Waldstraße 5 Silberau, 56130 Bad Ems, schriftlich bekunden. Montags...... von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Katzenelnbogen, den 08. Februar 2019 Telefon ...... 06772-960452 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Fax...... 06772/960453 E-Mail ...... [email protected] ■ Haushaltssatzung der ortsgemeinde niedertiefenbach für das Jahr 2019 vom ■ Bekanntmachung 11. Februar 2019 über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Der Gemeinderat hat aufgrund der §§ 95 ff der Gemeinde- gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters ordnung für Rheinland-Pfalz vom 14.12.1973 (GVBl. S. 419) der gemeinde niedertiefenbach in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Bad Ems als Aufsichtsbehörde vom 06. Februar 2019 hiermit Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes bekanntgemacht wird. bekanntgegeben: § 1 ergebnis- und Finanzhaushalt i. Festgesetzt werden Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind 1. im ergebnishaushalt 6 Ratsmitglieder zu wählen. der Gesamtbetrag der Erträge auf ...... 224.948 € ii. der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ...... 218.740 € In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen Jahresüberschuss ...... 6.208 € höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl des 2. im Finanzhaushalt Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/eine die ordentlichen Einzahlungen auf ...... 213.590 € Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinderats kann die ordentlichen Auszahlungen auf ...... 193.350 € ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufgeführt werden. Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 20.240 € Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens --- zum Gemeinde- die außerordentlichen Einzahlungen auf ...... --,-- € rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- die außerordentlichen Auszahlungen auf ...... --,-- € zungsunterschriften). Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen ...... --,-- € Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ...... 0 € ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder die Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten auf ...... 12.000 € nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ...... zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen -12.000 € selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ...... 0 € einen Wahlvorschlag unterschreiben. die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ...... 8.240 € iii. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit .... Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass 8.240 € die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ...... 213.590 € Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ...... 213.590 € oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr .... 0 € Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- § 2 gesamtbetrag der vorgesehenen kredite stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme iV. zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs- Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- maßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- - zinslose Kredite auf ...... 0,00 € gereicht werden. - verzinste Kredite auf ...... 0,00 € Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim § 3 gesamtbetrag der vorgesehenen ermächtigungen gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Waldstr. 5, 56368 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Ein- niedertiefenbach, oder bei der Verbandsgemeindever- gehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus- waltung, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 kat- zahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- zenelnbogen einzureichen. men (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, Die Einreichungsfrist läuft wird festgesetzt auf ...... --,-- € am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den ab. künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite V. aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf ...... --,-- € Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und § 4 Steuersätze Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- 1. Grundsteuer testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich a) für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge (Grundsteuer A) ...... 300 v. H. erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der b) für bebaute und bebaubare Grundstücke Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- (Grundsteuer B) ...... 365 v. H. men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die 2. Gewerbesteuer ...... 365 v. H. schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. 3. Hundesteuer jährlich Niedertiefenbach, Volkmer Obst für den 1. Hund ...... 40,00 € den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter für den 2. Hund ...... 75,00 € für den 3. und jeden weiteren Hund ...... 100,00 € ■ Bekanntmachung für 1. gefährlichen Hund ...... 400,00 € ortsgemeinde: niedertiefenbach für 2. gefährlichen Hund ...... 550,00 € Über die genehmigung der Veräußerung der nachstehen- für 3. gefährlichen Hund und jeden weiteren Hund ...... 700,00 € den grundstücke ist nach dem grundstücksverkehrsgesetz § 5 eigenkapital zu entscheiden: Stand des Eigenkapitals Gemarkung Niedertiefenbach zum 31.12. des Vorvorjahres 2017 ...... 1.941.340,55 € Informationsblatt für den Einrich 28 Nr. 7/2019

Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. zum 31.12. des Vorjahres 2018 ...... 1.938.450,55 € Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. zum 31.12. des Haushaltsjahres ...... 1.944.658,55 € iV. § 6 Über- und außerplanmäßige aufwendungen und aus- Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- zahlungen gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und gereicht werden. Auszahlungen gem. § 100 Abs.1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim im Einzelfall mehr als ...... 250,00 € gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, mittelstr. 21, 56370 überschritten sind. oberfischbach, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, § 7 Wertgrenze für investitionen Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- Investitionen oberhalb der Wertgrenze ...... 410,00 € gen einzureichen. sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Die Einreichungsfrist läuft Niedertiefenbach, Volkmer Obst, am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, den 11. Februar 2019 Ortsbürgermeister ab. Hinweis: V. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 15. Februar Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und 2019 bis einschließlich 25. Februar 2019 in den Dienststunden Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen, Burgstr. testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich 1, Zimmer D 6, öffentlich aus. durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge Katzenelnbogen, den 11. Februar 2019 erklärt werden. Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichner der Hinweis: einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustimmen; bei Wahlvor- Nach § 24 Abs. 6 Satz 2 der Gemeindeordnung ist eine Verlet- schlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustim- zung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe (§ 22 Abs. mung der Vertrauenspersonen. 1 GemO) und die Einberufung und die Tagesordnung von Sit- Oberfischbach, Herbert Geihslinger zungen des Gemeinderates unbeachtlich, wenn sie nicht inner- den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter halb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsache, die eine Rechtsverletzung begrün- den können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung gel- tend gemacht worden sind. Katzenelnbogen, den 11. Februar 2019 Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen

■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters norbert Fuhr Dienstags...... von 18:30 bis 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus oder nach Vereinbarung Telefon Dorfgemeinschaftshaus ...... 0175 7935832 ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Telefon Privat...... 06120/8471 Dienstags...... von 19.00 bis 20.00 Uhr E-Mail ...... [email protected] Telefon ...... 06486/901704 Fax...... 06486/1737 ■ Bekanntmachung E-Mail ...... [email protected] über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters ■ Bekanntmachung der gemeinde reckenroth über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die der gemeinde oberfischbach Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. bekanntgegeben: Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die i. Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind bekanntgegeben: 6 Ratsmitglieder zu wählen. i. ii. Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen 6 Ratsmitglieder zu wählen. höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl ii. des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ führt werden. eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens --- zum Gemeinde- rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- führt werden. zungsunterschriften). Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens --- zum Gemeinde- Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder zungsunterschriften). nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- einen Wahlvorschlag unterschreiben. zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen iii. selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass einen Wahlvorschlag unterschreiben. die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. iii. Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Informationsblatt für den Einrich 29 Nr. 7/2019 iV. i. Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- 8 Ratsmitglieder zu wählen. gereicht werden. ii. Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Hauptstr. 16 , 56370 höchstens 16 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl reckenroth, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- gen einzureichen. rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- Die Einreichungsfrist läuft führt werden. am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens --- zum Gemeinde- ab. rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- V. zungsunterschriften). Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- einen Wahlvorschlag unterschreiben. men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die iii. schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass Reckenroth, Norbert Fuhr, die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. ■ Nächster Dorftreff im Juni Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Aufgrund der zu erwartenden Ter- stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. minfülle in Zusammenhang mit iV. den anstehenden Wahlen findet Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- die nächste Veranstaltung am gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- 29.06.2019, ab 14:30 Uhr statt. gereicht werden. Wie beim letzten Vortrag Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim gewünscht und auch zugesagt, gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Schulstraße, 56370 wird Frau Albus das Thema Wild- rettert, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Burg- kräuter vertiefen und konkrete straße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbogen ein- Anwendungsbeispiele vorstellen. zureichen. Eine kurze Exkursion ist ebenfalls Die Einreichungsfrist läuft vorgesehen. am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, Gerne unterstützen wir auch ab. zusätzliche, aktive Angebote. V. Konkrete Vorschläge können an Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und das OrgTeam gerichtet werden. Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- • Christa&Helmut Stockenhofen: 06120 8511 testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich • Lilo Ohlbach: 06120 8934 durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge • Hartmut Neuper: 0175 3736077 erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Rettert, Heiko Heymann, den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter

■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Mittwochs...... von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus, Schulstraße 14 Telefon ...... 06486/1540 Ortsbürgermeister Heiko Heymann, Zur Ringmauer 3 a Telefon ...... 06486/1583 ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters E-Mail ...... [email protected] Mittwochs...... von 19.30 bis 20.30 Uhr im Rathaus Homepage...... www.rettert.de Ortsbürgermeister Matthias Weis, Einrichstr. 2, 56368 Roth Vermietung gemeindehaus, rathaus, grillhütte Telefon/Fax ...... 06772/8629 Stefanie Arzt ...... Telefon: 06486/9029633, E-Mail ...... [email protected] E-Mail: [email protected] Vermietung Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus: ...... 06486/9047931 Reinhard Laux, Gartenstraße 4 revierförsterin Telefon ...... 06772/1447 Anja Grimm Telefon ...... 06486/900977 ■ Bekanntmachung Mobil...... 0151/14818545 über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters ■ Bekanntmachung der gemeinde roth über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die der gemeinde rettert Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. bekanntgegeben: Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die i. Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind bekanntgegeben: 6 Ratsmitglieder zu wählen. Informationsblatt für den Einrich 30 Nr. 7/2019 ii. Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens 25 zum Gemeinde- In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- höchstens 12 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl des zungsunterschriften). Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/eine Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinderats kann ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufgeführt werden. nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- Jeder Wahlvorschlag muss von mindestens --- zum Gemeinde- zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen rat wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein (Unterstüt- selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur zungsunterschriften). einen Wahlvorschlag unterschreiben. Die Wahlvorschläge bedürfen keinen Unterstützungsunterschrif- iii. ten, soweit die Wahlvorschlagsträger nach § 16 Abs. 3 oder Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass nach § 62 Abs. 3 Satz 2 KWG davon befreit sind. Die Unter- die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. zeichnung darf nun auch durch die Bewerber/Bewerberinnen Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag selbst erfolgen. Jede/r Wahlberechtigte darf für jede Wahl nur oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. einen Wahlvorschlag unterschreiben. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- iii. stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Die Parteien und Wählergruppen sind allein verantwortlich, dass iV. die Unterstützungsunterschriften rechtzeitig geleistet werden. Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- Unterstützungsunterschriften können mit dem Wahlvorschlag gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- oder auf gesonderten amtlichen Formblättern geleistet werden. gereicht werden. Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unter- Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim stützungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, Diezer Str. 12, 56370 iV. Schönborn, oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Die vollständig unterzeichneten und mit den erforderlichen Anla- Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 katzenelnbo- gen versehenen Wahlvorschläge sollen möglichst frühzeitig ein- gen einzureichen. gereicht werden. Die Einreichungsfrist läuft Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderates sind beim am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, gemeindewahlleiter Bürgermeisteramt, rathaus einrich- ab. straße, 56368 roth, oder bei der Verbandsgemeindever- V. waltung, Burgstraße 1, Zimmer e 11 oder e 12, 56368 kat- Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und zenelnbogen einzureichen. Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- Die Einreichungsfrist läuft testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich am montag, dem 08. april 2019, um 18.00 Uhr, durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge ab. erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der V. Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- Die Verbindung der Wahlvorschläge verschiedener Parteien und men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die Wählergruppen muss dem Gemeindewahlleiter gegenüber spä- schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. testens am Freitag, dem 03. Mai 2019, 18.00 Uhr, schriftlich Schönborn, Bernd Roßtäuscher, durch die Vertrauenspersonen der jeweiligen Wahlvorschläge den 08.02.2019 Ortsbürgermeister und Wahlleiter erklärt werden. Der Listenverbindung muss die Mehrheit der Unterzeichner der einzelnen Wahlvorschläge schriftlich zustim- men; bei Wahlvorschlägen nach § 16 Abs. 3 KWG genügt die Bücherei schriftliche Zustimmung der Vertrauenspersonen. Roth, den 08.02.2019 Matthias Weis, ■ Im Haus der Familie, Römerberg Ortsbürgermeister und Wahlleiter 12, Katzenelnbogen Öffnungszeiten: Dienstags: 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 06486-9020013 [email protected] ansprechpartnerinnen privat: R. Hoffmann: 06486 - 1746 ■ Sprechstunden des Ortsbürgermeisters W. Gretzschel: 06486 - 1261 Montags...... von 17.30 bis 19.30 Uhr im Rathaus Telefon Rathaus...... 06486/6261 Telefon Privat...... 06486/7117 Handy ...... 0175/1851161 einrichmuseum Bernd Roßtäuscher, Ortsbürgermeister

■ Bekanntmachung über die einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des gemeinderates und für die Wahl des ortsbürgermeisters der gemeinde Schönborn Ergänzend zur Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom 24. Januar 2019 über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen und die Bürgermeisterwahlen wird Folgendes bekanntgegeben: i. Bei der am 26. Mai 2019 stattfindenden Gemeinderatswahl sind 12 Ratsmitglieder zu wählen. ii. In einem Wahlvorschlag für die Wahl des Gemeinderats dürfen Öffnungszeiten, bevorzugt nach absprache höchstens 24 Bewerber/-innen, im Wahlvorschlag für die Wahl Dieses Angebot gilt auch für Kleingruppen (z.B. wenn Sie des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin darf nur ein Bewerber/ Besuch haben). eine Bewerberin genannt werden. Für die Wahl des Gemeinde- regelmäßige Öffnung (ohne Anmeldung) ist von märz bis rats kann ein Bewerber/eine Bewerberin bis zu dreimal aufge- november jeden zweiten Sonntag im Monat von 14:00 - 17:00 führt werden. Uhr (die Planung orientiert sich u.a. an der Jahreszeit). Informationsblatt für den Einrich 31 Nr. 7/2019

Führungen nach Vereinbarung sind ganzjährig möglich. ansprechpersonen: www.birkenhof-brennerei.de Stadtbürgermeister Horst Klöppel ...... Tel.: 0178/2911530 oder Klaus Wöll ...... Tel.: 06486/6534 MACH‘ EINEN Der Museumssaal steht nach wie vor für Familienfeiern und ähnliches zur Verfügung. Terminanfragen an Stadtbürgermeister Horst Klöppel . Gerne können auch Anfragen an die Verbands- Karnevals-Prinz gemeindeverwaltung, Tel. 06486/9179-0, gerichtet werden. DARAUS!

nicht amtlicher teil

kirchliche nachrichten

■ Evangelische Kirchengemeinden Ackerbach-Rettert und Dörsdorf- Reckenroth mit Schulstraße 2, 56370 Dörsdorf, Telefon 06486/901411 mittwoch, 13.02.2019, 17.00 Uhr Treffen des Besuchsdienst- kreises im Betsaal in Dörsdorf Donnerstag, 14.02.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis in Dörsdorf Freitag, 15.02.2019, 8.00 Uhr Bürozeit, 19.00 Uhr Mitarbeiter- dankeschönfeier in Rettert Samstag, 16.02.2019, 9.30 Uhr Kinderkreis in Rettert Sonntag, 17.02.2019, 9.30 Uhr Gottesdienst in Mudershausen, 10.45 Uhr Gottesdienst in Rettert Dienstag, 19.02.2019, 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 21.02.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis in Mudershau- sen Freitag, 22.02.2019, 8.00 Uhr Bürozeit Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an einen Kirchenvorsteher vor Ort. kleidersammlung für Bethel Vom 25.02. bis 02.03.2019 findet die Kleidersammlung für Bethel statt. Die Kleiderspenden werden nicht abgeholt. Nistertal · Fon 02661 98204-0 · Fax 02661 98204-10 Für die Kirchengemeinde Dörsdorf-reckenroth die Kleider- [email protected] spenden bitte im Carport am Pfarramt, Schulstraße 2, in Dörsdorf abstel- len. Für die Kirchengemeinde ackerbach-rettert die Kleiderspen- Donnerstag, 21.02.2019, 14.30 Uhr Frauengemeinschaft den , 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in bitte bei Familie Dambmann, Mittelstraße 24 in Oberfischbach abgeben. ■ Pfarrei St. Christophorus Diezer Land Zentrales Pfarrbüro: Ernst-Scheuern-Platz 6, 65582 Diez, ■ Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Tel.: 06432 2562, Fax: 06432 2225 Pfarrbüro Bad ems, Gartenstr. 4, 56130 Bad Ems, Tel.: E-Mai:l [email protected] 02603/93692-0; Fax: 02603/93692-28 Hompage: st-christophorus-diezerland.de Öffnungszeiten: mo, di, do und fr 10.00 - 12.00 Uhr und mo - do Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 09 bis 12 Uhr, Montag bis 14.00 - 16.00 Uhr, e-mail: [email protected]; Mittwoch 14 bis 16 Uhr, Donnerstag, 16 bis 18 Uhr Homepage: www.st-martin-ems-nassau.de Diez, Herz Jesu - gottesdienstordnung kontaktstelle : Kirchstraße 13, mittwochs 14.00 - 16.00 Samstag, 16.02.19, 18:00 Uhr Vorabendmesse Uhr, Tel.: 02603/5077030 Sonntag, 17.02.19, 11:00 Uhr Eucharistiefeier Jugendgottes- Freitag, 15.02., Seelbach 18.00 Hl. Messe dienst mit der Musikgruppe „Laudamus“ und „Eine-Welt-Ver- Sonntag, 17.02., Arnstein 11.00 Amt kauf“ Weitere termine Dienstag, 19.02.19, 09:00 Uhr Heilige Messe Di., 19.02., 20.00 Uhr 199. Obernhofer Vollmondnacht termine im Kloster Arnstein, got. Pilgersaal mittwoch, 13.02.19, 09:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Donnerstag, 14.02.19, 20:00 Uhr PROjektCHOR (19 Uhr Probe ■ Evangelische Kirchengemeinden Frauen Weltgebetstag) Cramberg & Habenscheid Sonntag, 17.02.19, 10:30 Uhr Eine-Welt-Verkauf Ev. Pfarramt, Wingertstr.6, 65558 Cramberg, Tel: 06439-306 montag, 18.02.19, 19:00 Uhr Treffen der Gruppe Konfetti E-Mail: [email protected] Dienstag, 19.02.19, 16:00 Uhr Firmbewerber: Fremdes Land, mittwoch, 13.02.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis in Schönborn, ferne Heimat; Treffen mit Flüchtlingen, Wilhelm von Nassau Park 17.30 Uhr Jungschar in Cramberg , St. Bartholomäus - gottesdienstordnung Donnerstag, 14.02.2019, 14.30 Uhr Frauengemeinschaft Kontaktstelle: Hauptstraße 11, 65582 Balduinstein, Wasenbach, 17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in Cramberg Tel.: 06432 81097, Bürozeiten: Freitag von 16 - 18 Uhr Sonntag, 17.02.2019, 9.00 Uhr Gottesdienst in Schönborn, Freitag, 15.02.19, 18:00 Uhr Heilige Messe 10.00 Uhr Gottesdienst in Wasenbach, 11.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 17.02.19, 09:30 Uhr Eucharistiefeier in Cramberg termine montag, 18.02.2019, 14.30 Uhr Frauenhilfe in Biebrich Freitag, den 15.02.19, 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung kfd Dienstag, 19.02.2019, 14.30 Uhr Bürozeit in Cramberg, 16.00 katzenelnbogen, St. Petrus - gottesdienstordnung Uhr Bürozeit in Schönborn, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht in Kontaktstelle: Lahnstr. 14, 56368 Katzenelnbogen, Schönborn Tel.: 06486 6214, Bürozeiten: Montag und Donnerstag von 9 - mittwoch, 20.02.2019, 17.30 Uhr Jungschar in Cramberg, 12 Uhr 19.00 Uhr Themenabend im Pfarrhaus in Schönborn. Thema:“ Freitag, 15.02.19, 16:00 Uhr Gebetskreis Rosenkranzandacht, Betest du ?“ Gebet um Frieden, anschließend hl. Messe Informationsblatt für den Einrich 32 Nr. 7/2019

Sonntag, 17.02.19, 09:30 Uhr Eucharistiefeier Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen termine in Kirche und Gesellschaft. Gemeinsam setzen sie am Weltge- Dienstag, 19.02.19, 10:30 Uhr Gedanken und Geschichten zur betstag 2019 ein Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander: Jahreszeit im Seniorenstift Kommt, alles ist bereit! Es ist noch Platz. Holzappel, St. Bonifatius - gottesdienstordnung Wir feiern den Weltgebetstag am 1. märz 2019 (siehe zentrales Pfarrbüro) 16 Uhr St. Petrus Katzenelnbogen im Pfarrheim Sonntag, 17.02.19 keine Eucharistiefeier 17 Uhr Herz Jesu Diez in der kath. Kirche Pohl, mariä Himmelfahrt - gottesdienstordnung 17 Uhr Mariä Himmelfahrt Pohl in der evgl. Kirche in Niedertie- (siehe zentrales Pfarrbüro Diez) fenbach Sonntag, 17.02.19, 11:00 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Mariä Empfängnis Zollhaus in der kath. Kirche Zollhaus, mariä empfängnis - gottesdienstordnung Vorbereitungstermine Diez: Mittwoch, 20. Februar 18:00 Uhr/Don- (siehe zentrales Pfarrbüro Diez) nerstag 28. Februar 18:00 Uhr Pfarrheim + Kirche Herz Jesu mittwoch, 13.02.19, 16:00 Uhr Wortgottesdienst im Cura Sana Hahnstätten und anschließend Krankenkommunion ■ Evangelische Gottesdienste Samstag, 16.02.19, 17:50 Uhr Gebet, anschließend Vorabend- in Katzenelnbogen und Klingelbach messe Sonntag, 17. Februar, 9.00 Uhr Gottesdienst in Allendorf - Pfar- Dienstag, 19.02.19, 18:30 Uhr Heilige Messe rerin Mariesophie Magnusson, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe termine in Klingelbach - Pfarrerin Mariesophie Magnusson Dienstag, 19.02.19, 14:30 Uhr Treffen der Üfü‘s - Heiterer Nach- Donnerstag, 21. Februar, 16.00 Uhr Gottesdienst im Senioren- mittag im Pfarrhaus centrum - Pfarrer Armin Sonntag, 24. Februar, 17.00 Uhr Familiengottesdienst im Haus der Evangelischen Gemeinschaft, Im Kienborn 6 in Katzeneln- bogen - Predigt Pastor Benjamin Römer Die Menschheit muss dem Für Gottesdienste in der Evangelischen Kirche in Klingelbach gilt: Gottesdienstbesucher ohne Mobilitätsprobleme werden gebe- Krieg ein Ende setzen, ten, schwerpunktmäßig die ausgewiesenen Parkplätze am Klin- oder der Krieg setzt der gelbacher Friedhof zu nutzen. Menschheit ein Ende!! Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, John F. Kennedy wenden Sie sich bitte an Kirchenvorsteher Raimund Theis unter: 06486-8258 Das Jahr 2019 stellen wir unter diesen besonderen Gedanken! Wir beten um Frieden! In uns – unseren Familien Gemeinden – Kirchen – der Welt. Daher: Herzliche Einladung des Gebetskreises St. Petrus Katzenelnbogen Freitag 15. Februar 2019 Rosenkranzgebet. »Gebet um Frieden und Gerechtigkeit in der Welt!«

16:00 Uhr Andacht anschließend hl. Messe. Komm, unterstütze uns, mach doch einfach mit!

»Frieden schaffen, mit weniger Waffen!!!«

1 - 1

■ Weltgebetstag 2019 „Kommt, alles ist bereit”: Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die sloweni- schen Frauen ein zum Weltgebet- stag am 1. märz 2019. Ihr Gottes- dienst führt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria, Slowenien. Slowenien ist eines der jüngsten und kleinsten Länder der Europäischen Union. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein unabhängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für Han- lahnstraße 28 in 56368 katzenelnbogen del und Menschen aus aller Welt. Sie brachten vielfältige kultu- (unsere Gottesdiensttermine finden Sie unter der Rubrik relle und religiöse Einflüsse mit. Bereits zu Zeiten Jugoslawiens „Evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach“) galt der damalige Teilstaat Slowenien als das Aushängeschild mittwoch, 13. Februar, 20.15 Uhr Probe Cantemus im Evan- für wirtschaftlichen Fortschritt. Heute liegt es auf der „berüchtig- gelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Gerd Rixmann ten“ Balkanroute, auf der im Jahr 2015 tausende vor Krieg und Freitag, 15. Februar, 17.00 Uhr Probe des Kinderchores im Verfolgung geflüchtete Menschen nach Europa kamen. Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Uwe Wei- Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich land, 20.00 Uhr Jugend-Hauskreis (nach Voranmeldung unter Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die 0176-22683349 ) für Jugendliche ab 15 Jahren Informationsblatt für den Einrich 33 Nr. 7/2019 montag, 18. Februar, 15.00 Uhr Musikarche für Kinder im Alter ■ Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof von 4 bis 5 Jahren im Evangelischen Gemeindehaus unter der Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Leitung von Stefanie Heil (nur nach Voranmeldung unter 0 179 56370 Kördorf, Email: [email protected] 69 13196) Telefon 06486 / 6288 mittwoch, 20. Februar, 15.00 Uhr Treffen des Seniorenkrei- gottesdienste: ses im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Sonntag, 17.02.2019, 9.00 Uhr Gottesdienst in Obernhof, 10.15 Waltraud Ring, 20.15 Uhr Probe Cantemus im Evangelischen Uhr Gottesdienst in Kördorf Gemeindehaus unter der Leitung von Gerd Rixmann Veranstaltung in der kirchengemeinde kördorf: Freitag, 22. Februar, 17.00 Uhr Probe des Kinderchores im Donnerstag, 14.02.2019, 14.30 Uhr Frauenkreis in Kördorf Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Uwe Wei- Freitag, 15.02.2019, 16.00 Uhr Informationsnachmittag zum land, 20.00 Uhr Jugend-Hauskreis (nach Voranmeldung unter Weltgebetstag im Pfarrhaus in Obernhof 0176-22683349 ) für Jugendliche ab 15 Jahren Dienstag, 19.02.2019, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht, 19.30 Das Gemeindebüro im Evangelischen Gemeindehaus in der Uhr Bibel teilen - Ökumenischer Bibelgesprächskreis im Haus Lahnstraße 28 in 56368 Katzenelnbogen ist wie folgt besetzt: Beielstein in Nassau Donnerstag, 14. Februar 2019 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Hinweis! Dienstag, 19. Februar 2019 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr kleidersammlung für Bethel durch die ev. kirchengemeinde Das Gemeindebüro erreichen Sie zu den genannten Zeiten kördorf unter: 25.02.209 - 02.03.2019 06486- 911754 oder 7969800 sowie unter info@kirche-klingel- abgabestelle: ev. Pfarrhaus kördorf, Dörsbachstraße 1 bach.de Veranstaltung in der kirchengemeinde obernhof: In dringenden Fällen erreichen Sie Pfarrerin Mariesophie Mag- Freitag, 15.02.2019, 16.00 Uhr Informationsnachmittag zum nusson unter: 06486-2040655 oder m.magnusson@kirche-klin- Weltgebetstag im Pfarrhaus in Obernhof gelbach.de Dienstag, 19.02.2019, 19.30 Uhr Bibel teilen - Ökumenischer Bibelgesprächskreis im Haus Beielstein in Nassau ■ Gruppen und Kreise der evangelischen mittwoch, 20.02.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis im Pfarrhaus in Gemeinschaft Katzenelnbogen Obernhof, 19.30 Uhr Anmeldung der neuen Konfirmandinnen gruppen und kreise und Konfirmanden im Pfarrhaus in Obernhof der evangelischen Gemeinschaft Katzenelnbogen Dienstag, 19.02.19, 17.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde mittwoch, 20.02.19, 16.30 - 18.00 Uhr Jungschar für Kinder ab der dritten Klasse Donnerstag 21.02.19, 20.00 Uhr Hauskreis 2, Ansprechpart- ner: Vanessa Birkholz 06486/911566, 20.00 Uhr Hauskreis 3 Ansprechpartner: Markus Reichwald 06772/967545 (#!  %   &#$ Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders genannt, im Gemeinschaftshaus, im kienborn 6 statt. Die gottesdienste finden sie unter der Rubrik evangelische Für dieses Jahr ist wieder eine Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach. Kinderfreizeitder Kirchengemeinde Kördorf ansprechpartner: Pastor Benjamin Römer, Im Horstberg 36, 56368 Katzenelnbogen, Tel. 06486/204454. in Kooperation mit Vereinen des Kirchspiels geplant.

Ziel ist das Haus Höhenblick in Braunfels. Insgesamt 15 Kinder im Alter von 7 – 13 Jahren können mitfahren. Die Kosten für den Aufenthalt betragen pro Kind 40,- €.

$ ,""& ' % )'!  +$)  ! $$!& $ ($"!" ,$#$ '"&$ $  $    "! "

■ Kirchengemeinden und Niedertiefenbach Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, 56379 Singhofen, Pfar- rer Harald Peter Fischer, Tel. 02604-4076, Fax 02604-5528, e-Mail: [email protected] Büroöffnungszeiten: dienstags 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, don- nerstags 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr mi., 13.02., 15.30 Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeinde- haus in Singhofen Do., 14.02., 16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Sing- hofen So., 17.02., 18.00 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gottesdienst in Sing- hofen mit anschließender Weinverkostung, von Niedertiefen- bach kann ein Fahrdienst eingesetzt werden Informationsblatt für den Einrich 34 Nr. 7/2019 mo., 18.02., 15.00 Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeinde- Zukunftsfach. Hier steht unter anderem das Programmieren von haus in Singhofen Robotern auf dem Programm. In diesem Jahr stand die Mission Di., 19.02., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Singhofen, 17.00 der Roboter unter dem Motto „Into Orbit“. Passend dazu hatte Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen Frank Schmidt, der 2. Konrektor der Schule und Mitverantwort- Do., 21.02., 16.30 Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen licher für das Zukunftsfach, für die zwei Zukunftsklassen der Jahrgangsstufe 6 und die Schüler der Robotik-AG einen Ausflug Von guten Mächten wunderbar geborgen... ins Technikmuseum nach Speyer organisiert. Literarischer Gottesdienst „Dietrich Bonhoeffer“

Am 17.02.2019 um 18.00 Uhr Im Anschluss an in der den Gottesdienst Evangelischen Kirche Die Zukunftsklassen der Realschule plus und FOS im Einrich sind Sie herzlich vor dem Technikmuseum in Speyer zu Singhofen eingeladen zu einer Dort angekommen, konnten die Schüler eine Vielzahl von inte- Musik: Weinverkostung! ressanten Ausstellungsstücken bestaunen: U-Boote aus dem Andrea Schwaninger, Trompete zweiten Weltkrieg, alte Feuerwehrautos, Kampfflugzeuge, Volker Becker, Orgel Schiffe der Seenotrettung und die ersten Automobile. Das High- light der Führung durch die verschiedenen Teile der Ausstel- lung war aber die Halle, in der es um das Thema Weltraum Evangelische Kirchengemeinde Singhofen ging - „Into Orbit“ eben. Neben einem Modell der Internationa- len Raumstation ISS sahen die Schüler originalgetreue Module dieser Raumstation, die als Aufenthaltsräume bzw. Schlafräume ■ Evangelische Kirchengemeinde Schönborn der Astronauten dienen. Eine detaillierte Nachbildung der Mon- Ev. Pfarramt, Wingertstr. 6, 65558 Cramberg, Tel: 06439-306 dexpedition mit Raumkapsel, Mondfahrzeug und dem Rauman- E-Mail: [email protected] zug der amerikanischen Astronauten sorgte für Begeisterung. evangelische kirchengemeinde Schönborn Doch noch spannender war ein echte Mondstein, der in einer mittwoch, 13.02., 15.00 Uhr Frauenkreis in Schönborn, 17.30 Vitrine aus Panzerglas ausgestellt war. Uhr Jungschar in Cramberg Das Herzstück der Raumfahrtausstellung ist aber das Raum- Sonntag, 17.02., 9.00 Uhr Gottesdienst in Schönborn schiff „Buran“, das vom Museum für viele Million Euro erwor- Dienstag, 19.02., 14.30 Uhr Bürozeit in Cramberg, 16.00 Uhr ben wurde. Bis 1989 absolvierte die russische Raumfähre ca. Bürozeit in Schönborn, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht in 25 Atmosphärenflüge und beeindruckt mit einer Länge von 36 Schönborn Metern und einem Gewicht von 80 Tonnen. Herr Streich, der die mittwoch, 20.02., 17.30 Uhr Jungschar in Cramberg, 19.00 Uhr Gruppe durch die gesamte Ausstellung führte, konnte berichten, Themenabend im Pfarrhaus in Schönborn. Thema:“ Betest du?“ dass die Raumfähre mit unzähligen Keramikplatten verkleidet ist, um eine hitzebeständige Hülle zu gewährleisten. Sonst käme ■ Religionsgemeinschaft Jehovas Zeugen es im Extremfall zu einem Verglühen des Raumschiffes. Auch in Versammlung Diez, Goethestr. 11, 65582 Diez dem Film, den die Schüler sich nach der Führung im IMAX-Kino Sa., 16.02., 17:30 - 19:15 Uhr: Biblischer Vortrag, Thema: „Wie des Museums anschauen durften, ging es um das Thema Welt- man geistig wach bleibt“ - anschließend Bibelstudium anhand raum. Ausgestattet mit Popcorn und Nachos konnten die Schü- des Wachtturms, Thema: „In Ehren halten, was Gott ‚verbunden ler es sich in den Kinosesseln bequem machen. In „Blue Planet“ hat‘“ Markus 10:9. wurden Aufnahmen aus dem Orbit gezeigt und auf die Verände- Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - Jeder ist herzlich willkom- rung unseres blauen Planeten hingewiesen. Ob durch platten- men - Der Eintritt ist frei - Keine Kollekte - Internet: www.jw.org tektonische Bewegungen oder Menschenhand – unser Heimat- planet verändert sich unaufhaltbar, ob wir wollen oder nicht. Der Tag in Speyer war ein gelungener Ausflug, bei dem die Schul- und kindergarten- Schüler der „Zukunftsklassen“ das Thema Weltraum aus vielen neuen Perspektiven kennenlernen konnten. nachrichten Von anderen Behörden ■ Realschule plus und FOS im Einrich Katzenelnbogen ■ Wöchentliche Sprechtage „into orbit“ - Den Weltraum der Deutschen rentenversicherung hautnah erleben jeden montag von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und 13.30 Uhr - ausflug der Zukunftsklas- 15.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise- sen ins technikmuseum Seher-Str. 1, 65582 Diez. Bitte anmelden unter der Rufnum- Speyer mer 06432/501-272. Bringen Sie bei einem Beratungsgespräch Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an der Realschule plus sämtliche Versicherungsunterlagen sowie den Personalausweis und FOS im Einrich ein neues Unterrichtsfach, nämlich das mit. Informationsblatt für den Einrich 35 Nr. 7/2019

■ Dienstleistungszentrum Ländlicher • Haustürgeschäfte, Kaffeefahrten und Gewinnmitteilungen. Raum (DLR) Westerwald-Osteifel • Sicherheitsmerkmale Euro (Banknoten u. Münzen) terminhinweise • Kostenfalle Handy und Wertsachenkennzeichnung. Das DLR lädt zu folgenden Weiterbildungsveranstaltungen ein: • Sicherheit an der Haustür. • Dienstag, 19.02.2019, 19:30 Uhr, Rettert, Landgasthaus Wer in Ihrer Verbandsgemeinde als Senioren-Sicherheitsbera- „Gemmer“ terin oder als Senioren-Sicherheitsberater tätig ist erfahren Sie • Montag, 25.02.2019, 19:30 Uhr, Mudenbach, Gasthaus „Zur beim Seniorenbüro „Die Brücke“, Uschi Rustler, Insel Silberau Linde“ 1, 56130 Bad Ems, Tel.: 02603/972-336, Fax: 02603/972-6336, Der abend ist in zwei modulen aufgeteilt: E-Mail: [email protected]., Internet: www.rhein- modul 1 lahn-bruecke.de. Weitere Informationen unter www.polizei.rlp.de. 1. Neue Düngeverordnung als Instrument zum integrierten PS Hotline: 0800/550660 sowie bei der Beratungsstelle des Polizei- 2. Pflanzenschutzempfehlung im Getreide und Raps präsidiums Koblenz, Tel.: 0261/1031. modul 2 3. Pflanzenbauempfehlung 4. Pflanzenschutzüberblick im Grünland und Mais 5. Hinweise zum Pflanzenschutzrecht. Neue Anwendungsbe- stimmungen und Beschränkung in Naturschutz-, und Vogel- schutzgebieten Beide Veranstaltungen sind anerkannte Weiterbildungsmaßnah- men entsprechend der Sachkunde nach §9 Absatz 4 des Pflan- zenschutzgesetzes vom 14. Februar 2012, jedoch nur, wenn ■ Freiwillige Feuerwehr Hahnstätten beide Module besucht werden. Auskunft unter 02602/9228- altersabteilung 23. Teilnehmer, die bereits eine Weiterbildungsveranstaltung Die Kameraden der Altersabteilung treffen sich immer am 3. besucht haben, können nach dem ersten Modul die Veranstal- Mittwoch im Monat. Andere Termine sind davon nicht betroffen. tung verlassen. Das nächste zwanglose Beisammensein ist am 20.2.2019, ab achtung anmeldung erforderlich! Anmeldung und Informa- 19.30 Uhr wie immer im Ratsstübchen. tionen unter: www.dlr-westerwald-osteifel.rlp.de, dort Termine anklicken, nach Datum sortieren und entsprechende Veranstal- tung auswählen. aus Vereinen und Verbänden

■ Seniorenbüro Die Brücke Rhein-Lahn ■ Verkehrsverein Einrich Sicherheitstipp des monats mehrtagesausflug taschendiebstahl beim karneval - Der Verkehrsverein Einrich plant auch für das Jahr 2019 eine das muss nicht sein! Mehrtagesfahrt. Die findet vom 08. bis 13. September 2019 statt man kann selbst viel tun, um nicht und führt in das Allgäu in die Nähe von Isny. Mit einer Reise- opfer zu werden. leiterin werden die Sehenswürdigkeiten des Allgäus und des Nachdem das Neue Jahr begonnen hat, freuen sich viele auf Bodensees erkundet. Der Fahrpreis von zirka 400 Euro und 40 die fröhliche „5. Jahreszeit“. Beim Karneval halten wir uns oft in Euro Einzelzimmerzuschlag beinhaltet die Busfahrt, Halbpen- dichtem Gedränge auf, bei Umzügen auf den Straßen, in vol- sion sowie Programm. len Lokalen, auf den Tanzflächen, bei Polonaisen, überall wird Nähre Auskunft erteilt Hilde Kremer, Tel. 06486/8536. Sie nimmt geschubst, getanzt und geschunkelt. Ausgelassene Stimmung auch die Anmeldungen entgegen. gehört dazu und lässt uns vergessen, dass damit auch Gefah- ren verbunden sind: ■ TuS Katzenelnbogen-Klingelbach 1896/1946 e.V. Für Taschendiebe bietet sich hier das ideale Arbeitsfeld, aus restkarten für die kappensitzung im Vorverkauf Handtaschen, Rucksäcken und Geldbörsen in Gesäßtaschen Für die Kappensitzung mit Faschingsparty des TuS KK im Ver- unbemerkt Wertsachen zu entwenden. einsring mit der Freiwilligen Feuerwehr Katzenelnbogen am Die Polizei Koblenz hat zur Vorbeugung folgende Tipps zusam- kommenden Samstag, 16. Februar, gibt es noch Restkarten im mengestellt: Vorverkauf. • Nehmen Sie nur soviel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich Vorverkaufsstelle ist bei Ute Wagner „Ambiente & Trends“ in benötigen. Katzenelnbogen. Die Karten kosten im Vorverkauf 9,- €, und die • Bewahren Sie Geldbörsen Bankkarten und Ausweispapiere in Veranstaltung sollte sich nun wirklich niemand entgehen lassen. verschiedenen Taschen Ihrer Kleidung oder in der verschlos- senen Handtasche auf. ■ Einricher Wanderfreunde 1990 e. V. Allendorf • Führen Sie die PIN-Nr. Ihrer Bankkarte nicht mit, auch nicht in Wandertermine Vorschau märz 2019 Form einer getarnten Telefonnummer. Die Wanderfreunde sind zur Teilnahme an folgenden Veranstal- • Vermeiden Sie es, Ihre Handtasche oder Rucksack an die tungen gemeldet: Stuhllehne zu hängen oder auf dem Boden abzustellen, son- 02./03.03.19, in Burbach/Wahlbach dern legen Sie sie vor sich auf den Tisch bzw. tragen Sie sie So., 10.03.19, in Bochum/Wattenscheid-Hönstrop (Busfahrt - dicht am Körper. siehe gesonderte Info) • Seien Sie im Gedränge besonders aufmerksam und vorsich- So. 10.03.19, in Herborn tig. Anrempeln oder auch Beschmutzen von Kleidungsstü- 16./17.03.19, in Grolsheim cken könnten in der Absicht angezettelt sein, Sie von einem 23./24.03.19, in Hahnstätten geplanten Diebstahl abzulenken. 30./31.03.19, in Freudenberg-Büschergrund • Vermeiden Sie es, auf der Straße die Geldbörse zum Geld- nächste Busfahrt am 10.03.2019 nach Bochum/Watten- wechseln zu öffnen. Lehnen Sie die Bitte, auf offener Straße scheid-Hönstrop Geld zu wechseln, höflich aber bestimmt ab. Die nächste Busfahrt (Tagesfahrt) findet am 2. Sonntag im März Die von der Polizei in Koblenz ausgebildeten Senioren-Sicher- statt. In Nordrhein-Westfalen richtet die Wandergemeinschaft heitsberater im Rhein-Lahn-Kreis möchten ihre Erfahrung und „Jung und Alt Bochum 1973 e.V.“ einen Wandertag aus. Start ihr Wissen an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben. Sie ist in der Aula der Realschule Wattenscheid-Höntrop. Es werden sind als Multiplikatoren nicht mehr wegzudenken und haben als Wanderstrecken mit 6, 10, 20 km angeboten. Die Fahrt kostet Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner eine hohe Akzep- 10,00 EURO mit Startkarte. Kinder und Jugendliche bis 16 Jah- tanz. Die Sicherheitsberater sind Dank der regelmäßig durchge- ren fahren kostenlos mit. Der Bus fährt um 07.00 Uhr in Allen- führten Fortbildungsveranstaltungen des Polizeipräsidiums Kob- dorf am Dorfgemeinschaftshaus ab und um 7.10 Uhr am Kauf- lenz oder externen Referenten immer gut informiert und können haus Wagner in Katzenelnbogen. ihr Ehrenamt fachkundig ausüben. Auch ein Zustieg in Limburg gegen 7.25 Uhr ist bei dieser Fahrt Sie informieren u. a. zu diesen Themen: nach Absprache möglich. Wer gerne mitfahren möchte, kann • Verbraucherschutz für ältere Menschen. sich bei Diether Satony, Allendorf, Tel. 06486/8823, anmelden. Informationsblatt für den Einrich 36 Nr. 7/2019

Eine Mitgliedschaft im Wanderverein ist für die Teilnahme an der tuS 1904 Himmighofen ii - ttC eisighofen ...... 4:6 Busfahrt keine Voraussetzung. Die Jugendmannschaft des TTC gewann ihr Auswärtsspiel terminvormerkung: Busfahrt am So. 10.04.2019 nach gießen gegen Himmighofen mit 6:4. Für den TTC spielten Simon (weitere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben) Schütz, Colin Mahr, Leon Liedtke und Jonas Heuser.

■ Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Dörsdorf e.V. Wechsel in der Vereinsführung - Sebastian grundmann übernimmt Vorsitz von ralf kunz assen Am 18.01.2019 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des F a beim SVG c Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr statt. Nach der Begrüßung ht der Anwesenden und dem Verlesen der Tagesordnung bat der Vor- Sonntag, 03. MärMärzz 2019 sitzende Ralf Kunz die Anwesenden, sich für eine Schweigeminute 19.11 Uhr, Turnhalle Gutenacker zum Gedenken an die Verstorbenen von den Plätzen zu erheben. Es folgten die Berichte von Schriftführer und Wehrführer. Im letz- ten Jahr ist die Einheit Dörsdorf zu einigen Einsätzen alarmiert worden. Es fanden wieder zahlreiche Übungen statt, darun- ter auch Gemeinschaftsübungen im Ausrückebereich, die jährli- che UVV-Schulung sowie die Übungen der Jugendfeuerwehr. Am Osterfeuer übernahm die Wehr wieder das Abbrennen des ange- sammelten Grünschnitts. An Christi Himmelfahrt fanden trotz des durchwachsenen Wetters viele Gäste den Weg zum Fischteich und es konnte ein erfolgreiches Fischfest verzeichnet werden. Im Juli fand die traditionelle Bornkerb in Dörsdorf statt, an der sich die Feuerwehr und der Förderverein in Organisation und Durchführung beteiligten. Am Weihnachtsmarkt in Dörsdorf war der Förderverein ebenfalls mit seinem Stand vertreten. Der Förderverein unterstützte die aktive Wehr wieder durch zahlreiche Anschaffungen, u.a. von neuen LED-Taschenlam- pen, die den finanziell größten Teil darstellten. Zum Jahresende 2018 hat der Verein 146 Mitglieder. Der Kassierer legte den Kassenbericht für 2018 dar. Die Kas- senprüfer bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung, so dass anschließend der Vorstand entlastet wurde. Vor den turnusgemäß anstehenden Neuwahlen des Vorstandes erklär- 36. Kappensitzung ten der Vorsitzende Ralf Kunz und der Beisitzer Jürgen Krekel, dass Allen Recht und niemand weh, Fassenacht beim SVG. sie für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stehen, um dem Vor- Einlass ab 18.11 Uhr, Beginn um 19:11 Uhr. stand so die Möglichkeit einer weiteren Verjüngung zu eröffnen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurde Sebastian Nach dem närrischen Programm spielen die Lollypops zum Tanz auf! Grundmann zum neuen ersten Vorsitzenden und Sebastian Stri- Eier backen am 5.3. ab 17 Uhr im Vereinsheim cker zu seinem Stellvertreter gewählt. Der Kassierer Marcus Bär und der Schriftführer Tobias Thorn wurden in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer fungieren Tobias Fickus, Marcus Achen- bach und Philipp Krekel. Ebenso gehören Wehrführer Michael Klöppel und sein Stellvertreter Joachim Hofmann satzungsge- mäß dem Vorstand als Beisitzer an. Der neue Vorsitzende Sebastian Grundmann und Wehrfüh- rer Michael Klöppel dankten den beiden ausscheidenden Vor- standsmitgliedern für Ihre langjährige Vorstandsarbeit und über- reichten ein Präsent. Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung konnten sich die Mitglieder bei einem guten Essen stärken und anschließend wurde noch gemeinsam gefeiert und gelacht.

■ FSC Dörsdorf Faschingsfeier fällt aus Aufgrund der Winterferien und der daraus resultierenden orga- nisatorischen Probleme muss leider für dieses Jahr die am 02.03.2019 geplante Faschingsfeier abgesagt werden. Der FSC bedauert dies natürlich sehr und versucht, für die Kinder eine Alternativ-Veranstaltung zu ermöglichen. Der Termin wird dann rechtzeitig bekannt gegeben. Der FSC hofft auf Verständnis.

■ TTC Eisighofen Spielbericht ttC eisighofen ii - Sk ii ...... 3:8 Die zweite Mannschaft des TTC verlor ihr Heimspiel gegen Die- nethal mit 3:8. Für den TTC spielten Bettina Kunz, Maik Helsper, Dieter Koch und Manfred Bender. ttC eisighofen iii - tV ...... 6:8 Die dritte Mannschaft des TTC verlor ihr Heimspiel gegen Arz- bach mit 6:8. Für den TTC spielten Marco Kaiser, Stefan Haas, Florian Kunz und Manuel Kaiser. tV Hahnstätten ii - ttC eisighofen iV ...... 8:5 Die vierte Mannschaft des TTC verlor ihr Auswärtsspiel gegen Hahnstätten mit 5:8. Für den TTC spielten Eric Minor, Armin Fuhr, Simon Schütz und Leo Rücker. Informationsblatt für den Einrich 37 Nr. 7/2019

■ Spiel- und Sportverein “Einrich” Nachfolgend die weiteren Listenplätze: 5. Sergej Rogowik , 6. 2001 e. V. Kördorf Ulrich Wichmann, 7. Ralf Reindl, 8. Larissa Söllner , 9. Heiko einladung zur Jahreshauptversammlung Willnath , 10. Inge Wichmann-Gilles, 11. Klaus Wichmann, 12. Der Verein lädt seine Mitglieder zur diesjährigen Jahreshaupt- Rainer Rupp , 13. Dr. Norbert Beier, 14. Hans-Günther Türk versammlung am Samstag, dem 09.03.2019, um 19:00 Uhr in Bei der Bewerberliste für den Kreistag wurden alle Bewerber das Gasthaus Jägersruh, Lahnstr. 27, 56370 Kördorf, ein. von der Versammlung einstimmig gewählt, was für die Einigkeit tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Geschäftsbericht, 3. Kassen- und Stärke des Kreisverbands spricht. Der neu gewählte Vor- bericht, 4. Kassenprüfbericht, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. stand und die Listenkandidaten freuen sich auf den bevorste- Neuwahl des Vorstandes, 7. Wahl von Kassenprüfern, 8. Ver- henden Kommunal- und Europawahlkampf. schiedenes

■ Kördorfer Singkreis einladung zur mitgliederversammlung Alle aktiven und passiven Mitglieder sind herzlich zur Mitglieder- versammlung am Freitag, dem 15. Februar 2019, eingeladen. Beginn ist um 17 Uhr im Gasthaus Jägersruh in Kördorf

■ Karnevalsverein Schönborn restkarten für die kappensitzungen Auch in diesem Jahr finden in Schönborn am 1. und 2. März wie- der die Kappensitzungen statt. Der offizielle Kartenvorverkauf ist bereits abgeschlossen, doch es gibt noch einige Restkarten, um v.l.n.r.: Heiko Willnath, Ralf Reindl, Sergej Rogowik, Alexander die Narhalla in der Schönbornhalle restlos zu füllen. Heppe, Anja-Marina Eberhardt, Gero Arndt, Michael Eberhardt, Wer noch Karten benötigt, kann sich mit Jessica Roßtäuscher Larissa Söllner und Ulrich Wichmann. unter 01514/2247313 in Verbindung setzen.@petry-schoen- born.net> Der von der Arbeitsgruppe Kommunalwahlen erstellte Entwurf für das Wahlprogramm wurde ebenfalls von den Teilnehmern ■ CDU Gemeindeverband Aar-Einrich einstimmig angenommen. Folgende Schwerpunkte hat die AfD „Wie gewinnt man junge menschen für die mitarbeit und im Kreis inhaltlich gesetzt: Die Digitalisierung der Kreisverwal- Vorstandsarbeit in Vereinen?“ tung soll vorangetrieben werden, es soll mehr Polizeibeamte für Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „CDU im Dialog“ referiert den Kreis geben, örtliche Hausarztpraxen sollen erhalten blei- Marcel Willig, Bürgermeisterkandidat für die neue Verbandsge- ben, es soll eine konsequente Durchsetzung der Abschiebung meinde Aar-Einrich, am Montag, 18. Februar ab 19.00 Uhr im abgelehnter und zwingend ausreisepflichtiger Asylbewerber Gasthaus “Zur Linde“ (Bachstraße 8 in ) zu dieser geben und auch der Ausbau des Radweges zwischen Lauren- wichtigen Frage. burg und , der zuletzt wieder in den Medien war, wird Marcel Willig wird aus seiner langjährigen Erfahrung in der Ver- gefordert. Weitere Windkraftanlagen im Kreis lehnt die Partei einsarbeit berichten und bringt nützliche Tipps für die Gewin- kategorisch ab, die BuGa2029, das neugestaltete Loreleypla- nung von Jugendlichen in der Vereins- oder Vorstandsarbeit mit. teau und die Mittelrheinbrücke werden dem Grunde nach befür- Eine lebendige Gesellschaft lebt vom regen Austausch mitein- wortet. ander und deshalb laden sind alle interessierten Personen und Das Programm der AfD Rhein-Lahn zur Kommunalwahl am Vereine herzlich zur Dialogveranstaltung eingeladen. 26.05.2019 wird als Kurzprogramm und ausführliche Großver- sion verfügbar sein. Kontakt für weitere Informationen: info@afd- ■ AfD Rhein-Lahn rhein-lahn.de oder Telefonnummer 0176-76173617. Wahl eines neuen Vorstandes und der Bewerberliste für die kreistagswahl ■ SPD Rhein-Lahn Am 02.02.2019 hielt die AfD Rhein-Lahn einen Kreisparteitag in SPD vor ort: kreistagsfraktion auf ortsrundgang in gute- Bad Ems ab. Zum ersten Mal in der jungen Geschichte der Par- nacker - aussichtspunkt in Planung tei im Kreis übernehmen auch zwei starke Frauen Verantwor- Im Rahmen der Reihe „SPD vor Ort“ hat die SPD-Kreistagsfrak- tung im Kreisvorstand. tion um Carsten Göller (Eschbach) dem Kreissieger des Wett- Als Versammlungsleiter fungierte der Neuwieder AfD-Kreisvor- bewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ einen Besuch abgestattet. sitzende und Landtagsabgeordnete Dr. Jan Bollinger. Nach den In Gutenacker hat Ortsbürgermeister Udo Meister die Vertre- Rechenschaftsberichten des Kreisvorsitzenden und der Rech- ter der SPD-Fraktion sowie Landrat Frank Puchtler empfangen nungsprüfer wurde der alte Kreisvorstand von der Versamm- und seine Gemeinde vorgestellt. Auf einem Rundgang durch die lung entlastet. Der Vorsitzende Alexander Heppe aus Lahnstein Gemeinde wurden diverse kommunalpolitische Themen ange- wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Der bisherige stell- sprochen und diskutiert. vertretende Kreisvorsitzende und aktuelle Landesschriftführer Robin Classen stellte sich aus zeitlichen Gründen nicht erneut zur Wahl. Als neue stellvertretende Kreisvorsitzende wurde Anja-Marina Eberhardt aus Pohl einstimmig gewählt. „Dies zeigt, dass die AfD immer attraktiver für Frauen wird und dies ganz ohne Quoten.“, sagte Frau Eberhardt nach ihrer Wahl. Neuer Schatzmeister wurde Michael Eberhardt aus Pohl und stellvertretender Schatzmeister Sergej Rogowik aus Heisten- bach. Alter und neuer Schriftführer ist Gero Arndt aus Klingel- bach. Komplettiert wird der Vorstand durch die Beisitzer Ullrich Wich- mann, Ralf Reindl, Larissa Söllner und Heiko Willnath. Die Weichen für die Kreistagswahl im Mai 2019 wurden eben- falls gestellt. Es wurde eine starke Liste für den Kreistag gewählt, die mit ganz verschiedenen Berufsbildern und Persön- lichkeiten nicht nur den Kreisverband abbildet, sondern auch die Gesamtgesellschaft. Die Vertreter der SPD-Fraktion mit Vertretern der Gemeinde auf Als Spitzenkandidat für den Kreistag wählte die Versammlung dem Kipp in Gutenacker, v.l. Jürgen Gemmer, Landrat Frank den Kreisvorsitzenden Alexander Heppe. Auf Listenplatz zwei Puchtler, Ortsbürgermeister Udo Meister, MdL Jörg Denning- wurde der Schatzmeister Michael Eberhardt gewählt, auf Platz hoff, VG-Bürgermeister Michael Schnatz (Diez), SPD-Kreistags- drei der Schriftführer Gero Arndt und auf Platz vier die stellver- fraktionsvorsitzender Carsten Göller und Kreistagsmitglied Peter tretende Kreisvorsitzende Anja-Marina Eberhardt. Schleenbecker. Informationsblatt für den Einrich 38 Nr. 7/2019

Ein Höhepunkt auf dem Rundgang war im wahrsten Sinne des niker nicht den Digitalfunk von Grund auf neu erklären, der weiß Wortes der Besuch des Gutenackerer Wahrzeichens. Der „Kipp“. manchmal besser wie die Geräte funktionieren, als manch lang- Der Basaltfelsen mitten in der Ortslage ist die höchste Erhebung jähriger Feuerwehrmann“, verdeutlichte der stellvertretende Ver- in der Gemeinde und von dort hat man einen ausgezeichneten bandsvorsitzende Thorsten Massenkeil die Forderung. Auch Rundumblick über die gesamte Region. Die Gemeinde will den Ausbildungsinhalte sowie Normen und Richtlinien im Feuer- Punkt in Zukunft touristisch erschließen und einen 360-Grad- wehrwesen bedürfen nach Ansicht der Wehrleute einer Aktuali- Aussichtspunkt mit Informationstafeln schaffen. Die Projekt- sierung und Anpassung an die heutigen technischen Gegeben- idee wird im Rahmen des zurzeit laufenden Projektaufrufs bei heiten oder erprobten Vorgehensweisen im Einsatz. MdL Jörg der LEADER-Geschäftsstelle eingereicht. Michael Schnatz, Bür- Denninghoff nahm die Punkte auf und sicherte zu, sie bei den germeister der Verbandsgemeinde Diez und Kreistagsmitglied, Verantwortlichen im zuständigen Innenministerium anzuspre- zeichnet sich als Vorsitzender der LAG Lahn-Taunus mit verant- chen. wortlich für die Förderungen, die über LEADER-Mittel getätigt werden. Er konnte sich auf dem Rundgang ein persönliches Bild von dem Vorhaben machen und hob hervor, dass solche Pro- jekte die Ziele der LEADER-Region unterstützen. Ein weiteres Thema auf dem Rundgang war auch die demogra- fische Entwicklung der Gemeinde. Gutenacker hat aktuell rund 360 Einwohnerinnen und Einwohner. Erfreulicherweise gibt es derzeit viele Kinder in der Gemeinde, die Leben ins Dorf brin- gen und auch im Rahmen der Dorfmoderation mit einbezogen werden. Gleichwohl gibt es auch in Gutenacker bereits leerste- hende Häuser oder Häuser in denen nur noch eine ältere Per- son lebt. „Diese Tendenzen finden sich im gesamten Rhein- Lahn-Kreis und mit attraktiven Dörfern guten Bildungsangeboten oder dem Breitbandausbau, tun wir viel, um junge Menschen in der Region zu halten“, so MdL Jörg Denninghoff, der ebenfalls Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn und SPD-Kreistagsfraktion am Rundgang teilgenommen hat. Für die SPD-Kreistagsfraktion im Gespräch über aktuelle Themen aus der Feuerwehr. ist es daher wichtig, dass Bund und Land auch in den kommen- den Jahren finanzielle Mittel für die Entwicklung des ländlichen Auch Doppelmitgliedschaften in der Heimatwehr und der Feuer- Raums bereitstellen. Für Carsten Göller ist es daher auch ein wehr am Arbeitsort können helfen bei Einsätzen am Tag ausrei- Unding, dass bei der Versteigerung von 5G-Lizenzen keine 100 chend Wehrleute zur Verfügung zu haben. Mit der Auszeichnung Prozent-Abdeckung von den Bietern gefordert wird. „Alles unter „Feuerwehrfreundlicher Betrieb“, wirbt der Kreisfeuerwehrver- 100 Prozent geht zu Lasten unseres ländlichen Raums“, machte band für diesen Ansatz bei Unternehmen, die ihre Mitarbeite- Göller bereits mehrfach deutlich. rinnen und Mitarbeiter problemlos für Einsätze freistellen. „Wir Weitere Themen des Rundgangs waren der geplante Neubau müssen darüber hinaus aber auch in der Bevölkerung werben. des Feuerwehrgerätehauses neben der Sporthalle, die Ent- Es sollte akzeptiert werden, wenn der Handwerker erst einen wicklung der Gewerbetriebe in der Gemeinde und die Diskus- Tag später kommt, weil der Elektriker in der Nacht zuvor im sion um eine Sanierung des Rathauses der Gemeinde. Bei allen ehrenamtlichen Feuerwehreinsatz war“, so Göller im Gespräch. Entwicklungsvorhaben in Gutenacker, aber auch in anderen Absolut einig waren sich alle Gesprächsteilnehmer, dass Feuer- Städten und Gemeinden des Kreises wollen auch Verbandsge- wehren nicht nur dem Brand- und Katastrophenschutz dienen, meinde und Kreis mithelfen, um die Region weiterzuentwickeln. sondern in allen Gemeinden des Kreises auch viel zum gesell- Darin waren sich auch Landrat Frank Puchtler und Kreistagsmit- schaftlichen Miteinander und kulturellen Leben einer Gemeinde glied Peter Schleenbecker (Katzenelnbogen) einig. beitragen. „Ich als Ortsbürgermeister weiß, was ich an meiner Einheit habe, auch wenn sie klein ist“, so Carsten Göller, der ■ SPD Rhein-Lahn auch Ortsbürgermeister von Eschbach ist. kreisfeuerwehrverband und SPD-kreistagsfraktion: gemeinsame Feuerwehrwerkstatt wird begrüßt und unter- stützt ■ Annahmeschluss für Manuskripte Der Kreisfeuerwehrverband Rhein-Lahn um den Vorsitzenden Wir bitten darum, die Manuskripte für das Informationsblatt Michael Dexheimer und die SPD-Kreistagsfraktion um Carsten für den Einrich in Zukunft bis Freitag, 8.00 Uhr, ausschließ- Göller sind in Eschbach zu einem Fachgespräch über aktuelle lich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen Feuerwehrthemen im Kreis zusammengekommen. Die entste- einzureichen. hende gemeinsame Feuerwehrwerkstatt, die Mitgliederentwick- Verbandsgemeindeverwaltung Katzenelnbogen lung der Feuerwehren sowie weitere Zukunftsthemen der Feuer- wehren wurden in der Runde gemeinsam besprochen. ■ Theatergruppe Sowohl der Kreisfeuerwehrverband als auch die SPD-Kreis- „geister in Downing Street“ tagsfraktion begrüßen beide die jüngsten Entwicklungen zur Nach dem „Grüffelo“ und „König Florian‘s Tochter haut ab“ führt gemeinsamen Feuerwehrwerkstatt im Kreis. Landrat Frank das nächste Stück der Jugendgruppe des Theatervereins Nie- Puchtler, der ebenfalls am Gespräch teilgenommen hat, erläu- derwallmenach mit „Geister in Downing Street“ nach England. terte den anwesenden Wehrleuten und Kommunalpolitikern den Die Jugendgruppe des Theatervereins Niederwallmenach aktuellen Stand der Werkstatt. Mit Nastätten und Singhofen sind besteht aus 17 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11-15 zwei mögliche Standorte im Gespräch, die nun rein an Hand Jahren. Sie spielen für ein Publikum in der Altersklasse ab 8 von sachlichen Kriterien bewertet werden sollen. Dexheimer und Jahren. Göller begrüßten die Vorgehensweise, machten aber auch deut- Die Termine für die Aufführungen sind: 05.04. + 06.04.2019 lich, dass die Standortfrage absolut transparent und nachvoll- sowie 12.04. + 13.04.2019 jeweils ab 18.00 Uhr. ziehbar geklärt werden muss. Beide sprachen sich auch dafür Der Kartenvorverkauf ist am 02.03.2019 von 10-13 Uhr im The- aus, dass die Werkstatt perspektivisch nicht nur die Verbands- ater Niederwallmenach. Ab Montag, 04.03.2019, gibt es die Kar- gemeinden Loreley, Nastätten und Bad Ems-Nassau umfassen ten bei Lebensmittel Minor in Niederwallmenach zu den Öff- soll, sondern möglichst alle Wehren im Rhein-Lahn-Kreis. Mit nungszeiten. der Einrichtung eines teilweise hauptamtlichen Kreisfeuerwehr- inspekteurs und der gemeinsamen Werkstatt wird die ehrenamt- ■ feiert Fassenacht liche Feuerwehr professionell unterstützt. Am 16.02.2019 startet um 20.11 Uhr im Bürgerhaus der Kölsche Die personelle Entwicklung der Wehren im Kreis war das zweite Karneval mit einem bunten Programm mit Gardepaar, Jugend- große Thema der Runde. Seitens des Feuerwehrverbandes wird tanz, Gardetanz, Büttenreden, Sketche, Männerbalett und köl- gefordert, dass Zeiten in der Jugendfeuerwehr oder sachdien- scher Partymusik mit DJ Sascha. Dazu gibt es Kölsch vom Fass, liche Berufsausbildungen für Ausbildungen in der Feuerwehr Cocktails an der Shots Bar und für das leibliche Wohl ist bes- stärker berücksichtigt werden. „Ich brauche einem Elektrotech- tens gesorgt. Einlass ist ab 19:11 Uhr. Informationsblatt für den Einrich 39 Nr. 7/2019

■ Förderkreis des Sophie-Hedwig- Katzenelnbogen...... Tel. 06432/9198-17 Gymnasiums Diez e.V. Öffnungszeiten einladung zur ordentlichen mitgliederversammlung des Mo., Di., Do., Fr., ...... von 10.00 - 12.00 Uhr Förderkreises Individuelle Beratung, ambulante Pflege, 24-Stunden-Rufbereit- Am Dienstag, 19. März 2019, findet um 18.00 Uhr im Raum 038 schaft, Hauswirtschaft, Pflegegutachten, Palliativpflege, Port- des Gymnasiums die ordentliche Mitgliederversammlung statt, Versorgung, Demenzbetreuung, Allgemeine Betreuung § 45, zu dem der Förderkreis herzlich einlädt. Pflegewerkstatt, Essen auf Rädern tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes, 2. Bericht der Kas- Telefon (06432) 9198-0, [email protected] siererin, 3. Bericht des Kassenprüfers, 4. Entlastung der Kas- www.sozialstation-diez.de siererin und des Vorstandes, 5. Verteilung der Spenden, 6. Ver- schiedenes allgemeines Sozial- und Pflegedienste

- Anzeige - ■ Seniorenstift Katzenelnbogen leben im alter / Stationäre Pflege Stiftstraße 14, 56368 Katzenelnbogen ...... (06486) 918 - 0 www.seniorenstift.fliedner.de...... [email protected] fliedner mobil Geschäftsanzeigen online aufgeben: Ambulante Pflege, Betreuung, Beratung, Hauswirtschaft anzeigen.wittich.de Auf dem Brühl 1, 56368 Katzenelnbogen...... (06486) - 918 - 130 www.fliednermobil.de ...... [email protected] essen auf rädern Ihr mobiler Menüservice des Seniorenstift Katzenelnbogen GEWERBERING Stiftstraße 14, 56368 Katzenelnbogen ...... (06486) - 918 - 121 www.seniorenstift.fliedner.de...... [email protected] TREFFPUNKT tagespflege Tagesüber in guten Händen! IM EINRICH Stiftstraße 14, 56368 Katzenelnbogen ...... 6486) - 918 - 132 www.seniorenstift.fliedner.de...... [email protected]

- Anzeige - ■ Pflegestützpunkt Diez Beratung und Hilfe rund um die Themen Pflege, Versorgung, Krankheit und Behinderung. Wir beraten vertraulich, Träger übergreifend und kostenlos. Ansprechpartnerinnen: Gabriele Schönweitz ..... 06432/ 9198-13 E-Mail:...... [email protected] Einrichstraße 2 Bettina Steckel-Linke...... 06432/ 95 288 70 56368 Katzenelnbogen E-Mail:...... [email protected] Gültig vom 14.2. bis 16.2.2019 Telefon 06486/6229 Erreichbar von Montag bis Freitag. Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung. Schweinebraten mager 100 g 0,79 Euro Sprechstunde für Berufstätige: jeden Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 Uhr Wiener Rahmgeschnetzeltes bis 12.00 Uhr. Pflegestützpunkt Diez, Friedhofstraße 19, 65582 oder Geschnetzeltes natur Diez vom Schwein 100 g 0,89 Euro www.pflegestuetzpunkte.rlp.de, www.demenz-rhein-lahn.de Kooperationspartner des „Informations- und Beschwerdetelefon Bauernbratwurst Pflege“ der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Telefon ...... 06131/ 284841 unsere herzhafte Mettwurst 100 g 0,99 Euro

- Anzeige - Streichmettwurst ■ Kirchliche Sozialstation Diez fein oder halbgrob 100 g 0,69 Euro Friedhofstraße 19, Diez Beratungsbüro, Untertalstraße 4,

Wochenend-Angebote Unsere leckeren Mittagsmenüs gültig vom 14.02. – 16.02.2019: vom 18.02. – 23.02.2019: Mo.: Gulasch „Ungarischer Art” Gulasch, gemischt 100 g nur € 0,79 mit Nudeln und Salat € 5,80 Frische Metzger-Qualität Di.: Hacksteaks mit Pfeffer-Soße, € 6,20 METZGEREI HUBER Kartoffelecken & Gemüse Rheinstraße 16 Fleischkäse 100 g nur € 0,99 Mi.: Gyros-Pfanne „Athen” € 6,20 56368 Katzenelnbogen versch. Sorten mit Krautsalat, Zaziki & Reis Do.: gekochte Ochsenbrust € 6,60 Tel. 0 64 86/9 00 01 11 Hausmacher Salami 100 g nur € 1,49 mit Meerrettichsoße, Salzk. & Wirsing eigene Herstellung - mit Buchenholz geräuchert Fax 0 64 86/9 00 01 15 Fr.: Backfisch mit Remouladensoße € 5,60 Cordon bleu & Kartoffelsalat Fleischerei-Fachgeschäft vom Schwein, gefüllt & Alles auch zum Mitnehmen! täglich wechselnde Mittagsmenüs pfannenfertig paniert 100 g nur € 0,99 – Bestell-Hotline: 06486/9000111 Informationsblatt für den Einrich 40 Nr. 7/2019

Nachruf!

Wir trauern um unseren Sport- und Vereinskameraden, unseren ehemaligen zweiten Vorsitzenden Bernd Kaden

Während seiner Amtszeit, aber auch davor und danach, ohne offizielles Ehrenamt, hat Bernd „seinen“ TuS KK mit viel Engagement und persönlichem Einsatz unterstützt und geprägt.

Wir werden Bernd vermissen und in unserem Verein immer ein ehrendes Andenken bewahren!

TuS Katzenelnbogen-Klingelbach 1896/1946 e. V. Für den Vorstand Walter Crecelius Markus Reinhold Klaus l02.09.1929 z28.12.2018 Echternach Michel Föhrenbacher (Vorsitzender) (Kassierer) (Geschäftsführer) Allen, die sichinstiller Trauer mit uns

GUNG verbunden fühlten, mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf so Das einzig Wichtige im Leben vielfältige Weise zum Ausdruck sind die Spuren der Liebe, brachten, danken wir vonHerzen. die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. Albert Schweitzer NKSA Im Namen aller Angehörigen Ilse Crecelius DA Niedertiefenbach, im Februar 2019 Ihre Annahmestelle Mit einer Danksagung stellen Sie sicher, niemanden zu vergessen. für Privat- und Familienanzeigen

„Niemals geht man so ganz, Drogerie u. Fotogeschäft Ulrich lenz ein Teil von dir bleibt hier.“ Obertalstr. 7 – 56368 Katzenelnbogen Tel. 06486 6262 „Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Öffnungszeiten: Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.00 Uhr Lasst mir einen Platz zwischen euch, und von 14.00 bis 18.00 Uhr so wie ich ihn im Leben hatte.“ Sa. von 9.00 bis 12.00 Uhr Bernd Kaden geBUrt · HoCHZeit · geBUrtStag * 10.2.1959 † 3.2.2019 DankSagUng · traUeranZeigen Petra Schmidt-Kaden Ann-Kathrin mit Marius Sven-Arne mit Roxanne BeilagenHinWeiS Doris Kaden Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Ute Petersen mit Familie Polster City gmbH bei. Andreas Kaden mit Familie Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Katzenelnbogen, den 3. Februar 2019 Hollweg ihr optiker gmbH bei.

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung bei. findet am Freitag, dem 15. Februar 2019, um 14.00 Uhr NORMA Lebensmittelfilialbetrieb auf dem Friedhof in Katzenelnbogen statt. Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma An Stelle von Blumen bitten wir im Sinne von Bernd um aldi gmbH & Co kg bei. eine Spende für die ALS-Forschung. Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Informationsblatt für den Einrich 41 Nr. 7/2019 –

Planen > Bauen > Wohnen > leBen eige anz –

Wintergärten Heizöl • Diesel in Wohnraumqualität Holzpellets

Foto: djd/Sonne-am-Haus.de Gebührenfreie Hotline: 0800 1013737 Raiffeisen-Energie Eifel-Mittelrhein

Fenster – Rollladen – Sonnenschutz Meisterbetrieb

Wir liefern, montieren und reparieren: Fenster – Türen – Rolläden – Markisen Garagentore – Antriebe – Insektenschutz Wintergärten – Vordächer – Kunststoffzäune Holzappel Tel. 06439/276

Wechsel zu Ökostrom Kleiner Aufwand, großes Er- einem Verbrauch von 2.900 kWh In den letzten Jahren sind zahl- handelt werden. Diese Anfor- gebnis: Durch den Wechsel zu rund 820 kg CO pro Jahr. Der reiche neue Produkte auf dem derungen sind höher als die, 2 Markt erschienen, mit denen die etwa an ein Terrassen- einem Ökostrom-Anbieter ver- Wechsel ist unkompliziert und sich die Terrasse aufwerten dach mit Seitenelementen ge- meidet ein durchschnittlicher kostenlos und die Tarife sind lässt: Von Terrassendächern stellt werden, und das hat sei- Drei-Personen-Haushalt mit mittlerweile günstig. mit Seitenelementen bis hin nen Grund. Glashäuser oder zu Glashäusern mit Ganzglas- geschlossene Terrassendä- Schiebetüren. Trotzdem findet cher verlängern die Nutzung

auch der klassische Wohnwin- besonders in den Übergangs- dbodo tergarten einen sicheren Platz zeiten. Soll der gläserne Anbau bernar Fotolia,

in der Angebotspalette, denn aber das ganze Jahr über ge- © er garantiert mehr Licht und nutzt werden, dann muss er in mehr Nähe zur umgebenden Wohnraumqualität ausgeführt Natur – und zwar während des sein. Der Zusammenhang zwi- ganzen Jahres. schen einer ausreichenden Ta- Damit ein Wintergarten unge- geslichtversorgung und dem Hier trübte Freude bereitet, muss menschlichen Wohlbefinden hält man er genau auf die örtlichen Ver- ist inzwischen allgemein an- hältnisse und die Art der ge- erkannt. Mithilfe eines Win- den schönsten wünschten Nutzung abge- tergartens kann man sich mit stimmt sein. Als beliebtestes so viel Tageslicht wie mög- Kaffeeplausch. Material für das Profilsystem lich versorgen und muss da- hat sich Aluminium heraus- bei nicht auf Komfort und Längst kein Ort mehr, an dem nur gekocht wird – kristallisiert, da es wetterbe- Ausstattung wie in einem Ihre Küche, maßangefertigt und so individuell wie Ihre Ansprüche! ständig ist und so gut wie Wohnraum verzichten. Win- keinen Pflegeaufwand er- tergärten als Wohnraumer- 56414 Wallmerod · Zum Welschenacker 9 fordert. Zur Verglasung bie- weiterung werden deshalb in Telefon: (0 64 35) 70 33 · [email protected] ten sich hochwärmedäm- der Regel schnell zum Mittel- mende Verglasungen an, die punkt des häuslichen Lebens. www.gorn-kuechen.de den Energieverlust des Glas- Hier kann man nach der Arbeit anbaus minimieren. Aber da- zur Ruhe kommen, hier unter- mit ist es nicht getan: Auch hält man sich mit Familienan- Fragen nach Fundament, Be- gehörigen oder trifft Freunde Fensterheizung heizung, Beschattung und Be- in lockerer Runde. Und in der Wenn zwischen dem Außen- dünnes Heizelement auf den lüftung müssen im Zusam- Weihnachtszeit verzaubert der und dem Innenbereich unserer Rand des Glases geklebt – die menhang mit dem Bau eines Weihnachtsbaum den gläser- vier Wände große Temperatu- klare Optik des Fensters bleibt Wintergartens kompetent be- nen Anbau. djd 60834n runterschiede bestehen, kann erhalten. Das spezielle Extra: es zu einem Temperaturabfall Ein angeschlossenes Thermo- in den Randzonen des Fensters stat misst die Temperatur an Wärme richtig nutzen kommen und es bildet sich lä- der Fensterscheibe und schaltet stiges Kondenswasser und in die Heizung ein, wenn Konden- Tragen Sie der Jahreszeit ent- Im Winter wird gern gebacken: Folge Schimmel. sat entstehen würde. So ist ga- sprechende Kleidung. Nutzen Sie die Restwärme vom Um diesem vorzubeugen, kann rantiert, dass nur geheizt wird, Wer sich im Winter zu Hau- Ofen und verzichten Sie, wenn mit einem Fensterheizsystem wenn es wirklich nötig ist. se nur im T-Shirt aufhält, muss möglich, auf das Vorheizen des die Oberflächentemperatur er- Eine Information von auch wesentlich mehr heizen. Backofens. höht werden. Dabei wird ein epr/www.t-stripe.com. Informationsblatt für den Einrich 42 Nr. 7/2019 Kleinanzeigen ab Telefonisch aufgeben: 7, 02624 911-0 Günstig und lokal. 80 € oder online buchen: anzeigen.wittich.de

Stellenmarkt Ankauf v. allen Gebrauchtw., Top Audi A6 Kombi „S-Line“ 2,5 SonStigeS auch m. Motorschaden, viele km, o. TDI aus 1. Hd., 120 kW, grüne Putzhilfe 1 bis 2 Mal wöchentlich TÜV, Tel.: 06430/929396, Hahn- Plak.! DPF, Bj. 2003, TÜV 5/2020, auf 450-€-Basis nach Bettendorf stätt. o. 0177/8087371 KFZ H&S 341 Tkm, alle Insp.! 6-G, ABS, Gelernter Uhrmacher repariert gesucht. Tel.: 0177/4472705 eSP, eFH, Alu, 18 Zoll-ber., AHK, alte und neue Wand- und Standuh- Top Renault Laguna Kombi aus Klima, Teilleder, Stereo, silb.-met., ren. Tel.: 02602/9160670 od. 1. Hd., 102 kW, grüne Plak., Benz., wie neu, läuft top! 2.700 €. KFZ 0171/6020638 kFZ-markt Bj. 99, TÜV neu, orig. 118 Tkm! Sutorius, Tel.: 0171/3114259 Tony Automobile: Wir kaufen alle Top gepfl. Rentnerauto, Alu, ABS, eFH, Stereo, dkl.-grün-met., 1.950 Top Audi A4 Kombi „Attraction“ Brennholz und Holzpellets. Autos, auch Bus, Unfall, Motor- aus 1. Hd., 110 kW, grüne Plak., €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Janick GmbH. Tel.: 06430/9288250 schaden, viele km, mit/ohne TÜV, Benz., Bj. 96, TÜV neu, orig. 160 3114259 zahle bar, 24-Std. erreichbar. Tel.: Tkm, scheckh.-gepfl.! Klima, ZV, 0177/6051102 eFH, Stereo, ABS, Alu, M+S, ESP, Top Opel Agila „Cosmo“ aus 2. Haushaltsauflösungen und Hd., 59 kW, gr. Plak., Mod. 2007 dkl.-grün-met., super gepfl., 2.800 Renault Twingo „Sky“, 43 kW, €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Entrümpelungen zu Festprei- (11/06), Motor neu überholt, 152 sen. Verwertbares wird ange- grüne Plak., Bj. 99, TÜV 11/2019, 3114259 Tkm, Klima, ZV, eFH, TÜV 11/ rechnet od. angekauft. Kostenl. 155.000 km, gr. Faltdach, ZV, eFH, 2019, äußerst gepfl., dkl.-blaumet., Achtung Höchstpreise! Kaufe Angebote. Michael Thorn Dienst- einige Mängel - läuft gut, schwarz, 2.950 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ leistungen, Hauptstr.33, 65558 550 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Pkw, Lkw, Baumaschinen und 3114259 Traktoren in jedem Zustand, sof. Hirschberg, Tel.: 06432/2173, 3114259 www.schabenschreck.de Opel Astra G Kombi, aus 2. Hd., Bargeld. Auto-Export Schröder, Ankauf von Gebrauchtwagen, 62 kW, grüne Plak., Bj. 2001, TÜV Bruchweg 37, 56242 Selters, Tel.: PKW, LKW! Egal welcher Zustand. neu, 208.000 km, ABS, Klima, ZV, 02626/1341, 0178/6269000 Kaufe: Pelze, Orienttepp., Ölgem., Tägl. 24 Stunden erreichbar, zahle Stereo, 8-fach ber., blau-met., Ankauf v. allen Gebrauchtwagen Schmuck, Bernstein, Uhren, Por- bar. Kaufe wie gesehen! Abdelgani Bremse/Auspuff neu, guter Zust., a. mit Motor- u. Unfallschaden + hoher zell., Zinn, Kristall, Puppen, Hand- Automobil. Tel.: 0173/3049605, 1.600 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ Kilometerstand. Autohandel H&M, arb., Handtaschen, Schreib- und 0261/2081855 3114259 Tel.: 06433/944604, 0171/4144773 Nähmasch., Tel.: 0162/8971806

Ferienwohnung · immobilienmarkt · kFZ-markt · Partnerschaft · Stellenmarkt · Vermietung · Sonstige

Perücken Haarverdichtung und Toupets Wir sind Vertragspartner der gesetzl. Krankenkassen und sind für Sie da! Bahnhofstraße 12 · 56355 Nastätten Tel. 06772/1442 · [email protected] www.friseure-lenz.de

LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. [email protected] 09191 7232-88 www.LW-flyerdruck.de Informationsblatt für den Einrich 43 Nr. 7/2019 Winterpreise bis 31.03.2019 Familienanzeigen • Markisen • Terrassendächer • Insektenschutz • Rollläden und mehr 06772/962759 www.sonnenschutz-sejidovic.de Herzlichen Dank - seit 1880 - Für die vielen Glückwünsche, Blumen 80 und Geschenke zu meinem Woche 80. Geburtstag der * Aktion HU Vorab-Check0,- € möchte ich mich auf diesem Wege bei allen Verwandten, gut! Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Fahrzeugen. Sie an allen fahren *Service alle HU- uns und … mit Gerhard Liez Wir kontrollieren Prüfpunktedie Mängel. Gebrüder Herpel relevanten Sie über Obernhofstr. 1, informieren Kördorf, im Januar 2019 Jetzt anrufen: 0 64 39 / 70 71

DSH Telekommunikation: Ihr kompetenter EDV-Servicepartner Hochzeitsanzeigen online aufgeben für Computer, Smartphones, Internet & Telefonie, TV-Anlagen bietet Ihnen anzeigen.wittich.de einen preiswerten Service und Hilfe bei allen technischen Problemen. www.dsh-telekommunikation.info [email protected] Tel.:06486/9195289·Tel.:0151/20900463 70 Der Tagist vorüber,der Geburtstag vorbei. Ich danke euch allen, die ihr wart dabei. Ich dank´ für die Grüße, die Wünsche, die Gaben, NEU bei uns ab sofort! die große Freude und Spaß gemacht haben. Wohnmobil-Vermietung ab 75,- € / tag Auch allen, die an mich aus der Ferne gedacht, Unser Angebot umfasst eine große Auswahl an sei hiermit ein herzliches „DANKE“ gesagt. Grundrissen und Ausstattungen. Wir freuen uns darauf, das passende Reisemobil Theo Scherer für Ihren Urlaub zu finden. Biebrich Neuwagen | Gebrauchtwagen | Freizeitfahrzeuge Fahrzeugaufbereitungen | Wohnmobilvermietung

Hauptstr. 50 | 65558 Cramberg  06439 48 99 236  [email protected]

Unsere Angebote: Täglich: Frischer Hefekuchen vom Blech Montag: Roggenvollkornbrot und Leinsamenbrot Dienstag: Sauerteigbrot Roggen/Weizen aus regionalem Biomehl Mittwoch: Roggen/Dinkelbrot und Roggen/Weizenbrot aus regionalem Biomehl Freitag/Samstag: besonders große Auswahl an frischem Hefekuchen

Ab sofort ist bei uns auch die neue Brotbackmischung (Buchweizenbrot) und das Doll Emmervollkornmehl von Biomehle Doll, sowie Bio-Mehle naturtrüber Apfelsaft aus der Region erhältlich. Mühlenbäckerei Martin Fetter Justus-Mühle 1 · 56379 Rupbach (Gutenacker) · Telefon: 06439/367 Informationsblatt für den Einrich 44 Nr. 7/2019 STARTUP! deine zukunft beginnt jetzt!

Kaufmann im e-Commerce

Foto: obs/QVC Deutschland

Udo Tritsch e.K. steht für Qualitätshandwerk in den Bereichen Sanitär und Heizung in Diez an der Lahn, und das seit mehr als 100 Jahren. Werden Sie ein Teil unseres Teams, bei dem Respekt, Vertrauen und Fairness im Mittelpunkt stehen!

Sie suchen einen sicheren Familienbetrieb mit pünktlicher Lohnzahlung, in dem Sie Ihr Fachwissen langfristig einbringen können? Von der elektronischen Da- munikation, Keyword-Recher- Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Post an unsere Hausanschrift tenverarbeitung über Big-Da- chen oder die Analyse von Pro- oder nutzen Sie unser Online-Bewerbungsformular! ta-Technologien bis hin zu zessabläufen ab. Der neue Robotik: Diverse Digitalisie- Beruf wird schwerpunktmäßig Weitere Stellenangebote rungsprozesse revolutionieren im Einzel-, Groß- und Außen- finden Sie auf unseren Alltag – und beeinflus- handel ausgebildet. Aber auch www.tritsch-diez.de sen unser Leben kontinuier- für andere Branchen, wie bei- lich. Das hat sich in diesem Jahr spielsweise im Tourismus, in tritsch-diez.de · Industriestraße 7 · 65582 Diez durch die neue IHK-Ausbil- der Versicherungswirtschaft, im dung zum Kaufmann/zur Kauf- Handwerk, bei Dienstleistungs- frau E-Commerce geändert und anbietern sowie bei Großhänd- finde jetzt deinen Ausbildungsbetrieb QVC bildet seit September be- lern oder Importeuren kann der reits die ersten beiden Azubis neue Beruf infrage kommen. In aus.“Wer als Online-Händler an allen diesen Bereichen werden der Spitze bleiben will, braucht E-Commerce-Kompetenzen im- qualifizierten Nachwuchs“, so mer wichtiger, sodass auch hier Katrin Huke, Manager E-Com- die Nachfrage an gut ausgebil- merce und Social Media. „Der deten Fachkräften stetig steigen dreijährige duale Ausbildungs- wird. Allerdings weisen die im E- beruf bietet eine moderne kauf- Commerce ausgebildeten Kauf- männische Qualifikation, die auf leute spezielle Kompetenzen digitale Geschäftsmodelle aus- auf, die perfekt auf den On- gerichtet ist. Die Inhalte der line-Handel zugeschnitten sind. Ausbildung decken dabei alle Durch das spezifische Know- web-relevanten Themen wie On- how werden sie für die Positi- lineshop Management, Online- onen im Bereich E-Commerce und Social-Media-Marketing, als Bewerber besonders gefragt die Gestaltung der Kundenkom- sein. ots Der erste Schritt gibt die Richtung vor. Ausbildung im Ausland Es gibt viele Möglichkeiten, in Unter www.wege-ins-ausland. Verbindung mit einer Ausbil- org finden Interessierte die Praktikum, Ausbildung dung für einige Monate ins Aus- wichtigsten deutschen Institu- und Duales Studium bei land zu gehen. tionen, die bei der Organisati- der Naspa: Der Karriere- Die Auslandsvermittlung der on eines Auslandsaufenthaltes start für engagierte und motivierte Menschen. Bundesagentur für Arbeit (BA) helfen können. Folgende Aus- informiert über Ausbildungs- tauschmöglichkeiten werden Jetzt bewerben! und Arbeitsmöglichkeiten im eu- angeboten: Praktikum, Studi- IhreeAnsprAnsprechpartnerin:echpartnerin: [email protected], ropäischen Ausland. Wer sich in um, Freiwilligendienst oder Job 0611Martina.Zehner364-93302 @naspa.de, einer dualen Ausbildung befin- im Ausland. 0611 364-93302 den und ein berufsbezogenes Umfangreiche Informationen zu Praktikum im europäischen Aktionsprogrammen und Initiati- Ausland absolvieren möchte, ven der Europäischen Union im kann sich bei der Deutschen Bereich der beruflichen und all- Gesellschaft für Internationale gemeinen Bildung, insbesonde- Zusammenarbeit (GIZ) GmbH re zu Förderangeboten, bietet einen Zuschuss zu den Reise- das Internetangebot der Natio-

naspa.de/naspa.de/ausbildungausbildung und Lebenshaltungskosten be- nalen Agentur Bildung für Euro- antragen. pa (NA) beim BIBB. Informationsblatt für den Einrich 45 Nr. 7/2019 Ausbildung 2019 in deiner Region

deine zukunft beginnt jetzt! Kluge Köpfe gesucht! spannende Berufe Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche oder stehst kurz davor? Du suchst nach einem starken Unternehmen, das dir eine fundierte Ausbildung mit Zukunftsperspektive bieten mit guten Aussichten kann? Du bringst Begeisterungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Fleiß und Wissensdurst mit? Dann freuen wir uns Dich kennenzulernen!

STANDORT KOBLENZ AUSBILDUNG 2019

*AUCH MÖGLICH IN KOMBINATION MIT EINEM

Foto: ehrenberg-bilder/fotolia.com/VDW/akz-o Bewirb Dich einfach online oder per email an [email protected]

Eugen König GmbH | Friedrich-Mohr-Str. 15 | 56070 Koblenz Den schulabschluss in der ta- branche: Wer Lust auf Zah- sche – und wie geht es weiter? len hat und darüber hinaus Jetzt heißt es, berufliche Pläne über organisatorisches Ge- für die Zukunft schmieden und schick verfügt, kann sich zum Was ist im Ausbildungsvertrag den eigenen Weg finden. Ob Industriekaufmann oder zur In- geregelt? Technikfan oder Organisations- dustriekauffrau ausbilden las- talent – für alle, die von Anfang sen. „Der Verkauf und die Pla- Vor Beginn einer betrieblichen · Dauer der regelmäßigen täg- an Berufserfahrung sammeln nung produktionsabhängiger Ausbildung wird ein schriftlicher lichen Arbeitszeit, der Probe- und praktisch arbeiten möch- Abläufe, der Einsatz und die Ver- Ausbildungsvertrag geschlos- zeit und des Urlaubs ten, ist eine Ausbildung in der gütung des Personals sowie das sen. Er enthält bestimmte Min- · Zahlung und Höhe der Ausbil- Wellpappenindustrie genau das Ausstellen, Bezahlen und Bu- destangaben. Dazu gehören: dungsvergütung Richtige. Ein Blick auf die Face- chen von Rechnungen – das al- · Ziel und Gliederung der Be- · Voraussetzungen, unter denen rufsausbildung mit genauem der Vertrag gekündigt werden book-Seite „Ausbildung Well- les ist nur ein kleiner Ausschnitt Ausbildungsplan kann pappenindustrie“ zeigt, wie viel- aus dem großen Spektrum be- · Beginn u. Dauer der Ausbildung · Hinweis auf Tarifverträge und seitig die Berufe sind. rufstypischer Tätigkeiten“, er- · Ausbildungsmaßnahmen au- Vereinbarungen, die im Vertrag Anna hat sich für eine Ausbil- klärt Dr. Oliver Wolfrum, Ge- ßerhalb der Ausbildungsstätte gelten. dung zur Mechatronikerin bei schäftsführer vom Verband der einem Wellpappenhersteller Wellpappen-Industrie (VDW). entschieden: „Es ist spannend Karriere mit Zukunft , zu sehen, was man alles aus Nach der Ausbildung gibt es Wellpappe herstellen kann und viele Möglichkeiten, sich wei- welche Technik dahintersteckt.“ ter zu qualifizieren: „Packmittel- In ihrer Ausbildung lernt sie, me- technologen können sich zum chanische oder elektronische Beispiel zum Industriemeister Teile zu Systemen zusammen- weiterbilden“, so Wolfrum. Auch zufügen, die in den Anlagen rei- ein branchenorientiertes Studi- bungslose Abläufe ermöglichen. um ist eine Option: Diplom-Inge- „Dafür zu sorgen, dass alles so nieure für Verpackungstechnik funktioniert, wie geplant, ist eine haben hervorragende Berufs- … UND BEWIRB DICH JETZT! tolle Aufgabe. Mir macht die Ar- aussichten. So auch Anna: Wir suchen zum 01.08.2019 einen beit mit den beeindruckenden „Nach meiner Ausbildung möch- auszubildenden zum elektroniker supermodernen Maschinen ein- te ich Ingenieurwissenschaften Fachrichtung energie- und gebäudetechnik (m/w/d) fach Spaß“, sagt Anna. studieren.“ Weitere Informatio- Bewerbung an: [email protected] Auch auf der kaufmännischen nen gibt es auf der Facebook- Seite gibt es interessante Be- Seite „Ausbildung Wellpappen- Damit Du sicher und unabhängig zu uns kommst, rufsbilder in der Wellpappen- industrie“. akz-o sponsern wir Dir den Rollerführerschein und stellen Dir einen Elektroroller für Deinen Arbeitsweg zur Verfügung.

56357 • Industriestr. 7 • www.elektrotechnik-hermes.de Informationsblatt für den Einrich 46 Nr. 7/2019 Stellenmarkt aktuell

Ges. Rhein-Lahn-Kreis: Aus den Augen – aus dem sinn Nanachhilfelehrchhilfeleherre(m/w/d)r/-in (auchStudenten,Freiberufler, 02604237 9829 Deutsche Arbeitgeber beklagen kums an einer Stelle interessiert. zwar den Fachkräftemangel, ver- Diese Rekrutierungschance ver- Rentner, etc.) gute Bezahlung, 06432952 781 nachlässigen allerdings die Kon- passen allerdings 49 Prozent EinsatzinWohnortnähe,freie 02621696 8054 taktpflege zu jungen Talenten, der Unternehmen, indem sie kei- Zeiteinteilung;PKW erforderlich www.abacus-nachhilfe.de die bereits im Unternehmen ein nen Kontakt zu ihren ehemaligen Praktikum geleistet haben. Praktikanten halten. In kleinen und Das ist ein Ergebnis des aktuellen mittelständischen Unternehmen Vermittlung bitte! Future Talents Report*, den die (KMU) liegt der Anteil gar bei alar- Unternehmensberatung CLEVIS mierenden 61 Prozent. ots Consult im Rahmen des „Futu- Die aktuellen Stellenangebote re Talents Forum 2019“ in Berlin *Für den „Future Talents Report“ wur- helfen Ihnen dabei! vorstellte. Für ihre Studie, in den den im Zeitraum von Mai bis Novem- letzten acht Jahren als CLEVIS ber 2018 7.664 Teilnehmer befragt, die Praktikantenspiegel veröffentli- einen Fragebogen von 74 Fragen rund cht, wurden 7.664 Talente be- um ihre Praktikumserfahrung beantwor- Seit 1967 Ihr Partner für Haustechnik und Gastronomie fragt. Demnach sind 90 Prozent teten. Dabei ging es um die Merkmale der Berufsstarter nach dem er- des jeweiligen Arbeitsverhältnisses, die sten Kennenlernen eines Arbeit- Arbeitgeberqualität, das Markenimage Vertragskundendienst gebers im Rahmen eines Prakti- sowie demografische Daten. für Hausgeräte Wir suchen für unser Team eine/n Kollegen/in (m/w/d) Wir suchen ab sofort motivierte, zuverlässige zur Unterhaltsreinigung am Wochenende im Mitarbeiter m/w/d inVollzeit Wechsel mit anderen Kollegen. für die Bereiche Elektrotechnik, Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre telefonische Bewerbung. Kälte-/Klimaanlagen und Wärmepumpen Gerne nehmen wir Tel.Vorabinfo bei Herrn Birkenstock! Ihre Reservierung entgegen. Gasthof und Hotel 65549 Limburg · Ste.-Foy-Str. 31 Dörsbachhöhe • Elektro www.birkenstock-limburg.de 56368 Herold • Kälte-Klimatechnik Telefon 06431 / 8669 · Fax 06431 / 25810 Tel.: 06486/911800 •Wärmepumpen www.doersbachhoehe.de mail: [email protected] • Alarm- und Sicherheitstechnik

Zur Erweiterung unseres leistungs- fähigen Teams wünschen wir uns ab sofort für das aktuelle Geschäfts- jahr Verstärkung (m/w/d) in folgenden Bereichen:

 Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik

 Berufskraftfahrer

 Büro-/Speditionskaufmann

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen, gerne per E-Mail an:

[email protected]

GeMMer transporte GmbH | Bäderstraße | 56379 singhofen | www.gemmer-singhofen.de Informationsblatt für den Einrich 47 Nr. 7/2019

Weitere Stellenangebote online unter:

Jetzt fotolia.com / neu! wittich.de/jobboerse studio Sunny © Montag ist „tag der Jobsuche“ Nicht mehr länger nur vom Traumjob träumen ... Zu welcher Uhrzeit gehen die suche im Internet. Am belieb- Europäer auf Jobsuche? Mit testen ist dabei das Zeitfen- mit einem Blick in den dieser Frage beschäftigt sich ster rund um die Mittagspause. eine aktuelle Auswertung der in- Während deutsche Arbeitneh- Stellenmarkt ihrer Wochenzeitung ternationalen Job-Seite Indeed. mer mehrheitlich um 12 Uhr Das Ergebnis: Ganz Europa mittags nach Stellenanzeigen können Sie fündig werden! nutzt offenbar das Wochen- Ausschau halten, sind etwa ende, um sich gedanklich mit die Belgier und Franzosen eine einem Jobwechsel auseinan- Stunde früher unterwegs. Iren, derzusetzen. Holländer und Briten sind da- Denn der darauffolgende Mon- gegen hauptsächlich erst um tag ist grenzübergreifend der 13 Uhr auf der Suche. meistgenutzte Tag für die Job- ots/Indeed

Die Firma AUGUST STRECKER GmbH & Co. KG ist seit 85 Jahren spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Stumpfschweißmaschinen für nahezu alle Anwendungsfälle in der Draht- bzw. Kabelindustrie. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine(n) Teamleiter/in Konstruktion (m/w)

Ihre Aufgaben • Koordinierung der Arbeitsinhalte der unterstellten Abteilung • fachliche Führung und Anleitung der unterstellten Mitarbeiter des Konstruktionsteams • Sicherstellung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachabteilungen • Konstruktion von Stumpfschweißmaschinen mit dem Programm Creo3.0 • Auslegung und Fertigkeitsberechnung von Bauteilen • Steuerung von Projekten • Weiterentwicklung unseres Produktportfolios • Verantwortung für die Einhaltung aller Richtlinien, Verfahren und Arbeitsanweisungen sowie bei Bedarf Etablierung geeigneter Kontroll- und Genehmigungsprozesse • Mitverantwortung bei der Produktstrategie und den darauf folgenden Entwicklungsschwerpunkten Ihr Profil • abgeschlossenes technisches Studium • 8-jährige Erfahrung als Konstrukteur oder Entwickler • erste Erfahrung als Teamleiter wünschenswert • Kenntnisse mit einem PLM-System, bevorzugt Windchill • Affinität zur Fertigungstechnik im Maschinenbau • Organisations- und Kommunikationsstärke • Zuverlässigkeit und Belastbarkeit • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail an:

August Strecker GmbH & Co. KG Herr Uwe Hastrich, Jahnstr. 5, 65549 Limburg an der Lahn Tel. 06431-961024, [email protected], www.strecker-limburg.de Informationsblatt für den Einrich 48 Nr. 7/2019

DER NEUE PEUGEOT 508 WHAT DRIVES YOU? IHRE (T)RAUMDECKE traumhaft schön

Quelle: www.caroftheyear.org

IMPRESS YOURSELF Einladung zur Abb. enthält Sonderausstattung. PlDeckenschauameco-Fachbetrieb VaFrneitag,Voor15.02.,denpark14-1820,Uhr5301, Samstag,KP Zaltbommel16.02. € 30.890,00 Teundl: 03222Sonntag,10917.02.,18 14 vonwww11-16.plamecUhr o.de Barpreis für den neuen PEUGEOT 508 Active BlueHDi 130 -Parken im Hof- • Einparkhilfe hinten • Multifunktionaler Touchscreen Oder vereinbaren Sie einen kostenfreien Termin bei Ihnen zu Hause. • Licht- und Regensensor • Leichtmetallfelgen 16" • Klimaautomatik 2-Zonen • Bluetooth • Montage innerhalb eines Tages • kein Schmutz – kein Staub • langlebig • inkl. Beleuchtung • nie wieder streichen 56368 Klingelbach Talstr. 10 Plameco-Fachbetrieb Grieger Tel.: 0049-6486-8064 Kurfürstenstr. 64, 56068 Koblenz www.autohaus-birkenstock.de

www.plameco.de/koblenz, Telefon 0261 394 58 394 Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,7; außerorts 3,5; kombiniert 3,9; CO -Emission (kombiniert) in g/km: 103. CO - 2 2 Effizienzklasse: A+. Nach vorgeschriebenen Messverfahren in der gegenwärtig geltenden Fassung.

Verbrauch und Emissionen wurden nach WLTP ermittelt und zur Ver- gleichbarkeit mit den Werten nach dem bisherigen NEFZ-Prüfverfahren zurückgerechnet angegeben. Die Steuern berechnen sich von diesen Werten abweichend seit dem 01.09.2018 nach den oft höheren WLTP- Werten. Über alle Detailbedingungen informieren wir Sie gerne.

Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.