August – September 2021 Ausgabe 120 | Jahrgang 20

KKRREEUUZZ++QQUUEERR Das aktuelle Info-Magazin des Deutschen Roten Kreuz im Kreis Göppingen

Notruf 112 Kran kentransport 19 222

Ehrungen beim DRK Anerkennung und Wertschätzung für ihr langjähriges Engagement erfuhren die Geehrten beim ersten Ehrungsabend im Seminaris-Hotel in Bad Boll. Mehr dazu auf n Seite 5 + 6

Richtig Hände waschen Tag der offenen Tür Kunst im Museum Mit der richtigen Handhygiene Schutz Endlich konnte die DRK-Tagespflege Erstmals ist das Museum als Galerie vor Viren und Bakterien. n Seite 8 die Öffentlichkeit einladen. n Seit e 13 beim Kunstfrühling dabei. n Seite 16

Entspannter Sommer Alexander Sparhuber, Kreisgeschäftsstelle

Im Jahr 2021 ist Sommer zwar oft nicht am Kreisverbandspräsident Peter Hofelich und > Neue Abteilungsleiterin Rotkreuzdienste ist Wetter zu erkennen. Wie im vergangenen die stellvertretende Landesverbandspräsi- seit dem 1. Juli Bettina Merten aus Hatten- Jahr aber an deutlich gesunkenen Inziden- dentin Renate Kottke dankten elf Persönlich- hofen. Sie ist bereits seit 2009 bei der Kreis- zen. Das führt auch beim Roten Kreuz dazu, keiten für ihr langjähriges Engagement beim geschäftsstelle beschäftigt und war zuletzt dass die Corona-bedingten Aktivitäten Roten Kreuz und nahmen verschiedene als Assistentin der Geschäftsleitung für die rückläufig sind und andere Themen wieder Ehrungen vor. Aufgabenbereiche Qualitätsmanagement, in den Vordergrund rücken. Arbeitssicherheit und Fundraising zuständig.

> Die Kreisversammlung fand am 9. Juli > Für die verbleibenden Sommerwochen bereits zum zweiten Mal in der Stadthalle wünsche ich uns allen weiterhin niedrige Göppingen statt. Dort können die Corona- Inzidenzen, vor allem aber weniger Regen und bedingten Abstandsregelungen besonders mehr Sonnenschein! gut eingehalten werden. Im Mittelpunkt des Treffens der Delegierten aus dem ganzen Ihr Landkreis standen Berichte und Finanzen. Kreisverbandspräsident Peter Hofelich freute sich auch darüber, dass er in diesem Jahr Alexander Sparhuber wieder zwei Gäste begrüßen konnte, die Gruß- worte an die Kreisversammlung richteten.

Die Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Dabei verlieh Peter Hofelich vier besonders lobte die ehrenamtlichen Rotkreuzhel- verdienten Mitarbeitern die Ehrenmitglied- fer*innen für ihren Einsatz während der schaft des Kreisverbands. Die höchste Aus- Corona-Pandemie und hob das vielfältige zeichnung des Roten Kreuzes im Landkreis Angebot des Kreisverbands hervor. Dezernent Göppingen erhielten Dr. Rolf Deibele, Reiner Manfred Gottwald vom Landkreis Göppingen Kurz, Peter-Jürgen Kummer und Manfred erinnerte sich an verschiedene Begegnungen Neumann. Kreisversammlung 4 mit dem Roten Kreuz aus seiner Zeit als Ehrungsveranstaltung 5 + 6 > Bereits Ende Juni verabschiedete sich nach Abteilungsleiter Katastrophenschutz beim Fachtag der Liga 7 + 8 über 28 Jahren die langjährige Leiterin der Landratsamt. Auch er dankte den Aktiven für Handhygieneschulung für Kinder 8 Abteilung Rotkreuzdienste, Sonja Stamos, in ihr Engagement bei der Bekämpfung der Verabschiedung Sonja Stamos 9 den Ruhestand. Pandemie und verwies insbesondere auf die Neue Leiterin Abt. Rotkreuzdienste 9 Mithilfe des Roten Kreuzes beim Betrieb des Bei der offiziellen Verabschiedung berichtete Neuer stv. Leiter Abt. Sozialarbeit 10 Kreisimpfzentrums. Kreisgeschäftsführer Alexander Sparhuber DRK-Kleiderläden sind geöffnet 10 über die beruflichen Stationen und die beson- 15 Jahre „zebra” 11 > Im vergangenen Jahr wurden die ehren- deren Verdienste von Sonja Stamos. Kreisver- Beratung wieder vor Ort möglich 11 + 12 amtlichen Gremien des Roten Kreuzes turnus- bandspräsident Peter Hofelich konzentrierte Start Kurse Gesundheitsförderung 12 mäßig neu gewählt. Dabei ergab sich beim sich bei seinem Beitrag auf das ehrenamtliche Tagespflege – Tag der offenen Tür 13 Kreisverbandspräsidium eine größere Anzahl Engagement der Göppingerin. Sanitätsdienst in Wangen 13 + 14 von personellen Veränderungen. Corona- Drive-in-Impfung 15 bedingt konnten die ausgeschiedenen Präsi- Gut 50 Gäste waren am 28. Juni in die Kreis- Bergwacht-Einsätze 15 diumsmitglieder erst Ende Juli bei einer geschäftsstelle gekommen, um Sonja Stamos Fackellauf nach Solferino 16 gesonderten Veranstaltung verabschiedet zu danken und gemeinsam mit ihr und ihrer Kunstfrühling im DRK-Museum 16 + 17 werden. Familie zu feiern. Räderfahrtrage im DRK-Museum 17

3 Ein Jahr im Zeichen von Corona Birgit Rexer, Pressereferentin

Die Corona-Pandemie hat auch die Arbeit Bis Ende Juni wurden vom Roten Kreuz 2.500 Dieser stellte bei der Kreisversammlung die der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbei- Einsatzstunden geleistet. wichtigsten Projekte des DRK im Landkreis tenden des DRK-Kreisverbandes geprägt. vor. Dazu gehört die Erweiterung der Ret- Das wurde bei der Kreisversammlung in Auch Sarah Schweizer, CDU-Landtagsabge- tungswache in Süßen sowie die Erneuerung der Göppinger Stadthalle deutlich. ordnete für den Wahlkreis Göppingen würdig- der Integrierten Leitstelle in Göppingen. te in ihrem Grußwort die Leistungen des DRK- „Beide Vorhaben verlaufen planmäßig und „Wir sind froh, dass wir dank eines strengen Kreisverbandes in den verschiedenen Berei- sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt Hygienekonzeptes die Kreisversammlung in chen: „Die Tätigkeiten des DRK im Landkreis werden”, betont Alexander Sparhuber. Zudem Präsenz durchführen können”, begrüßte sind unglaublich vielfältig und für Ihr Engage- werden in diesem Jahr insgesamt acht neue DRK-Kreisverbandspräsident Peter Hofelich ment möchte ich Ihnen den allerhöchsten Rettungswagen (RTW) gekauft, die mit der die Besucher*innen in der Göppinger Stadt- Respekt zollen”, so Schweizer. Gleichzeitig aktuellsten Technik, darunter elektrohydrau- halle. Bereits im Vorjahr war eine Kreisver- sprach die Politikerin den abnehmenden lische Fahrtragen, elektrische Absaugpum- sammlung vor Ort möglich gewesen und auf Respekt gegenüber den Rettungskräften an. pen, Tragstühle mit Raupenantrieb, verbes- diese guten Erfahrungen und die Expertise „Hier würde ich einen runden Tisch vorschla- serter Sondersignalanlagen sowie neuen beim Testen und der Umsetzung umfangrei- gen, um einen Plan zum Gegensteuern zu ent- Notfallrucksäcken ausgestattet sind. Zwei cher Hygienemaßnahmen konnte das DRK- wickeln.” Neben ideeller Hilfe kann sie sich Fahrzeuge wurden bereits im März 2021 in Organisationsteam zurückgreifen. auch Unterstützung finanzieller Art vom Land Betrieb genommen. „Ende des Jahres 2021 vorstellen. werden wir eine der modernsten RTW-Flotten Wie die Kreisversammlung stand auch das in Baden-Württemberg haben”, so der Kreis- gesamte Jahr beim DRK im Zeichen der Die Corona-Pandemie wirkte sich auch auf die geschäftsführer. Corona-Pandemie. „Die Pandemie hat die Finanzen des Kreisverbands aus, auch wenn Arbeit des Kreisverbandes im zurückliegen- Schatzmeister Axel Ost von einem „eher mil- In Vorbereitung sind seit einiger Zeit die den Jahr stark geprägt”, so Hofelich. „Vor den Verlauf” sprach. Die Gewinn- und Verlust- Aktivitäten für das 75-jährige Bestehen des allem die ehrenamtlich Aktiven in unseren rechnung wies 2020 einen Verlust von 5.146 DRK-Kreisverbandes im Filstal, das 2022 ge- Bereitschaften haben sich auf großartige Euro aus, nachdem der DRK-Kreisverband im feiert wird. Geplant sind Aktionen im gesam- Weise bei der Bekämpfung der Pandemie en- Vorjahr einen Gewinn von 54.139 Euro ge- ten Landkreis, darunter ein Festakt in Eislin- gagiert”, führt der Kreisverbandspräsident macht hatte. gen, eine Sonderausstellung im Rotkreuz- aus. Kurz vor Weihnachten bot der DRK- Landesmuseum in Geislingen und die Teil- Einstimmig stellten die stimmberechtigten Kreisverband in Göppingen, Geislingen und nahme am Maientagsumzug. Süßen Schnelltests an, damit Weihnachtsbe- Mitglieder den Jahresabschluss fest und ent- suche bei der Familie ohne Infektionsrisiko lasteten das Kreisverbandspräsidium und den möglich waren. Auch später engagierten sich Kreisgeschäftsführer Alexander Sparhuber. die Ehrenamtlichen mit acht verschiedenen Schnellteststellen im Landkreis. Bis Ende Juni wurden insgesamt rund 25.000 Tests durch- geführt.

Auch im Kreisimpfzentrum in der Werfthalle sind die DRK-Mitarbeitenden aktiv. „Hier hat uns das DRK von Anfang an unterstützt und wir bekommen viele positive Rückmeldungen zur Freundlichkeit der Helferinnen und Hel- fer”, lobt Manfred Gottwald, Dezernent für Recht, Ordnung und Mobilität beim Landkreis Göppingen, der Landrat Edgar Wolff vertrat.

4 Anerkennung und Wertschätzung Margit Haas, Pressereferentin

Sie engagieren sich im Präsidium des uns den neuen Herausforderungen”. Claudia Hopf übernahm und übernimmt viel- DRK-Kreisverband Göppingen und bleiben fältige Aufgaben, bei der Wasserwacht, als dabei eher im Hintergrund. Sie sind aber Bei der Ehrungsveranstaltung im Seminaris- Schatzmeisterin in ihrem Ortsverein, als stell- so wichtig wie alle anderen, die sich im Hotel wurden folgende DRK-Mitglieder feier- vertretende Kreisbereitschaftsleiterin, als DRK engagieren: Mitglieder des Kreisver- lich geehrt: Mentorin im Ehrenamt. Sie ist Helferin vor Ort und war Mitbegründerin der Fahrradstaffel. bandspräsidiums wurden nach vielen Ehrenmedaille des Kreisverbands in Gold Jahren des Engagements verabschiedet. Brigitte Lichtenberger ist Übungsleiterin im Uwe Strofus ist langjähriges Bergwacht- „Die Ehrungsveranstaltungen des DRK- Bewegungsprogramm, war stellvertretende mitglied, war ihr Jugendsprecher und leitete Kreisverband Göppingen sind etwas ganz Kreissozialleiterin, leitet zwei Senior*innen- sie. Er ist vor Ort, Ehrenbereitschafts- Besonderes.” Das erlebte Renate Kottke. gymnastikgruppen und organisiert das Pro- leiter und hat die Naturschutzprüfung abge- Die stellvertretende DRK-Landesverbands- gramm des Senior*innennachmittags in der legt. präsidentin war Ende Juli eigens nach Bad Göppinger Stadthalle. Boll gekommen, hatte dort gemeinsam mit Auch Rainer Abele gehört seit über 40 Jahren Ortsverein Göppingen-Schurwald, Wasser- dem Kreisverbandspräsidenten Peter Hofelich der Bergwacht an, war lange Jahre ihr stell- wacht, Präsidium, Schnelleinsatzgruppe Ehrungen überreicht an Menschen, die sich vertretender Leiter und ist Helfer vor Ort. (sie hat er mit aufgebaut), Rettungsdienst, im besonderen Maß im Ehrenamt für das Rote Er ist zudem Ehrenmitglied der Bergwacht Rettungsdienst-Pool, Führungskraft vom Kreuz im Landkreis Göppingen engagiert Göppingen. hatten. Die Mitglieder des Kreisverbands- Dienst – Peter Schätz bringt sich seit 1999 in präsidiums, die im vergangenen Jahr ausge- Beide DRKler haben eine Spezialausbildung ganz unterschiedlichen Bereichen im DRK- schieden waren, „haben eher abstrakte Auf- zum Luftretter absolviert und gemeinsam den Kreisverband Göppingen ein. gaben übernommen”, so Peter Hofelich. Ski-Bazar ins Leben gerufen. Verdienstmedaille des Landesverbands „Diese Führungsaufgaben sind wichtig. Denn Bärbel Beinhauer übernahm viele Jahre unsere Gremien müssen funktionieren.” Und: Fast 30 Jahre lang war Gustav Berger der lang als Kreissozialleiterin Verantwortung. „Wir werden heute Abend noch einmal Revue Justitiar des Kreisverbandes. Er beriet die Sie leitet Senior*innengymnastikgruppen und passieren lassen, was für großartige Men- Gremien und die Geschäftsstelle in vielfälti- vertrat den Kreisverband im Sozialausschuss schen im DRK vereint sind.” Sie machen sich gen juristischen Fragen. Als Vorsitzender des stark „für eine intakte und zusammenhängen- des Landkreises. de Gesellschaft und sind für Menschen da”.

Der Abend biete aber auch Gelegenheit, „über uns nachzudenken. Wir anerkennen das Ehrenamt, das ist nicht selbstverständlich. Das zarte Pflänzchen will regelmäßig gegos- sen werden.” Der DRK-Kreisverband Göppin- gen sei „innerhalb des DRK-Landesverbandes ein mittelgroßer, aber mit dem gesamten Spektrum der DRK-Arbeit im Landkreis tätig. Dazu braucht es engagierte Menschen im Haupt- und Ehrenamt.”

Gerade das vergangene Jahr mit seiner weltweiten Pandemie, aber auch die jüngste Hochwasserkatastrophe habe gezeigt, „wenn es darauf ankommt, sind wir da. Wir stellen

5 Satzungsausschusses hat er sich wiederholt führer, Bereitschaftsleiter, Kreisausbildungs- prägte Menschlichkeit. mit der Neufassung und Änderung der Kreis- leiter, Rotkreuzbeauftragter und Vertreter der verbandssatzung befasst. Er war ein kompe- DRK-Ortsvereine im Kreisverbandspräsidium. Auch Reiner Kurz übernahm als Schatz- tenter und verlässlicher Ratgeber. Darüber hin- Er ist Vorsitzender des auf seine Initiative hin meister Verantwortung für die Finanzen des aus hatte er bei der juristischen Beurteilung gegründeten Ortsverein Mittleres Fils- und Kreisverbandes. Wichtig war ihm der Erhalt von Sachverhalten aber auch immer das Wohl Lautertal, Leiter der Rotkreuz-Senior*innen der finanziellen Unabhängigkeit des DRK- des Deutschen Roten Kreuzes und dessen und Leiter des Therapiehundeteams. Darüber Kreisverband Göppingen. Er kümmerte sich Mitarbeitenden im Blick. hinaus engagiert er sich unter anderem als um die Geldanlagen und begleitete die Wirt- Erste Hilfe-Ausbilder und Helfer vor Ort. schaftsführung der Kreisgeschäftsstelle. Vier langjährig und sehr verdienstvolle Mit- Er war viele Jahre lang Vorsitzender des glieder wurden zu Ehrenmitgliedern des Ehrenmitgliedschaft des DRK-Kreisver- DRK-Ortsverein Schlierbach-Unteres Filstal. DRK-Kreisverband Göppingen ernannt. band Göppingen und Verdienstmedaille Hier galt sein besonderes Engagement der Dies ist die höchste Auszeichnung des Kreis- des DRK-Landesverband Baden-Württem- Jugendarbeit. Er setzte sich für die Gründung verbandes. Sie wurde bislang nur sechsmal berg einer Jugendsanitätsgruppe ein und war an verliehen. der Einrichtung verschiedener Schulsanitäts- Als Schatzmeister gehörte Peter-Jürgen dienste beteiligt. Der Ortsverein hatte ihn zu Dr. Rolf Deibele hat sich weit über das zu er- Kummer seit 2004 zahlreichen Gremien wie seinem Ehrenmitglied ernannt. wartende Spektrum hinaus über Jahrzehnte dem Geschäftsführendes Kreisverbandsprä- hinweg als Kreisverbandsarzt für die Belange sidium, dem Vorstand der DRK-Zukunfts- Alle Geehrten erhielten neben ihren Urkunden der haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder ein- Stiftung Neckar-Fils und Gesellschafterver- und Medaillen von Peter Hofelich Geschenke gesetzt. Er war wichtiger Berater der Breiten- sammlung von vier Tochtergesellschaften an. überreicht und ließen sich anschließend ein ausbildung und hatte sich für die Einführung Er hatte erheblichen Anteil am Einstieg des leckeres Abendessen bei einem guten Glas des Betrieblichen Gesundheitswesens enga- DRK-Kreisverband Göppingen in die Statio- Wein schmecken. giert. Er brachte sich bei vielen Projekten ein. näre Pflege. Er war einer der Vertreter des Beispielhaft seien der Aufbau des Familien- Kreisverbands im Bereichsausschuss für den zentrums, die Gründung des Ambulanten Rettungsdienst und war aktiv bei der Planung Der zweite und dritte DRK-Ehrungsabend Pflegedienstes und die Einführung des Erb- und Verwirklichung von Projekten beteiligt. (24. September und 22. Oktober) findet schaftsmarketings genannt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Aufbau und die ebenfalls im Seminaris-Hotel in Bad Boll Entwicklung des Ambulanten Pflegedienstes. statt. Aufgrund der anhaltenden Pandemie- Manfred Neumann hat seit 1975 eine Viel- Besonders hervorzuheben ist die zielorien- Situation und deren Verordnung ist eine zahl von Ämtern und Funktionen innerhalb tierte und willensstarke Wesensart von Herrn gemeinsame Veranstaltung mit allen des DRK-Kreisverband Göppingen wahrge- Kummer, gleichzeitig aber auch seine Bereit- Gästen auch in diesem Jahr nicht möglich. nommen. Er war unter anderem Gruppen- schaft zum Kompromiss und seine ausge-

6 Sozialwirtschaft anders bewerten und stärken Margit Haas, Pressereferentin

Einen Perspektivenwechsel braucht es in werden. „Da gilt es aufzuholen. Ein paar Pro- In den Beratungsstellen der freien Wohlfahrts- der sozialen Arbeit. Beim diesjährigen gut jekte werden aber nicht reichen.” Es brauche träger sei seit Beginn der Pandemie der Bera- besuchten Fachtag der Träger der freien „jetzt endlich auch ein Umdenken in der tungsbedarf deutlich gestiegen – „von der Wohlfahrtspflege von Arbeiterwohlfahrt, Industrie”, bekräftigte die frühere Bundesvor- Sucht- bis zur Schuldnerberatung”. Das habe Caritas, DRK, Diakonie und dem Paritäti- sitzende von pro familia. In einer sozialen und teilweise zu Wartezeiten geführt. Sie beob- schen wurden die Auswirkungen der ökologischen Transformation der Arbeitswelt achtete aber auch eine positive Entwicklung, Pandemie und Konsequenzen daraus „muss auch die Sozialwirtschaft anders be- zum Beispiel in der ehrenamtlichen Unter- beleuchtet. wertet und gestärkt werden”. Sie sei „auf stützung von Lernpaten. Augenhöhe mit anderen Wirtschaftszweigen” „Sozialer Lockdown? Soziale Folgen der zu betrachten. Verliererinnen sind Frauen Ihre Forderungen an die politisch Verantwort- Coronakrise” – das Thema des Fachtages auch wegen der Steuergesetzgebung. Die lichen sind klar: Die Beratungsstellen müssen 2021 der Träger der freien Wohlfahrtspflege in Steuerklasse V bezeichnete sie in ihrem lei- ausgebaut, Familien gezielt gefördert werden. der Göppinger Stadtkirche hätte einmal mehr denschaftlichen Vortrag „als Oberkatastro- Die Kultur- und die Sozialverwaltung müssen nicht aktueller sein können. Denn gerade so- phe”. Gewalt an Frauen habe ebenfalls zuge- auf allen Ebenen eng zusammenarbeiten und zial Schwächere, aber auch alleinerziehende nommen. „Wir brauchen ein flächendecken- sich in den Kommunen alle relevanten Träger Elternteile und ihre Kinder waren und sind der des Netz von Beratungsstellen und Zufluchts- vernetzen. In alle Überlegungen müssten Pandemie hilfloser ausgeliefert als gutsituier- orten”. Ihr Fazit: „Wir brauchen mehr Geld für Kinder und Jugendliche einbezogen werden. te Familien. die sozialen Systeme”. Eine Forderung, die In der in bewährter und souveräner Manier auch der internationale Währungsfonds stellt. Das zeigte sich bei allen Trägern, bei der Ar- von Dorothee Kraus-Prause geleiteten beiterwohlfahrt und beim Caritas-Verband, Diskussionsrunde machte Sascha Lutz, der beim DRK, dem Diakonischen Werk und dem Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Paritätischen. Die Gründe sind bekannt: Kaum Göppingen an Beispielen aus der Beratungs- finanzielle Spielräume, beengte Wohnsitua- tätigkeit augenscheinlich, dass neben den tionen, eine fehlende technische Ausstattung Hilfesuchenden, die schon lange auf Beglei- etwa für Homeschooling. tung angewiesen sind, ganz neue Personen- kreise mit Zukunftsängsten in die Beratungs- Mit Professorin Dr. Uta Meier-Gräwe, ehemals stellen kommen. Dass Hilfen in Zeiten ohne Lehrstuhlinhaberin für Wirtschaftslehre des persönliche Kontakte nicht immer einfach zu Privathaushaltes und Familienwissenschaf- gewähren sind, räumte der Sozialdezernent ten an der Universität Gießen und Dr. Annette ein. „Wir haben aber immer kreative Lösun- Holuscha-Uhlenbrock, Vorstand des Caritas- Kinder und Jugendliche nahm Dr. Annette gen gefunden.” Dr. Meier-Gräwe forderte, verbandes Rottenburg-Stuttgart und derzeit Holuscha-Uhlenbrock in den Fokus. „Schief- „eine pandemiefeste Volkswirtschaft” aufzu- Vorstandsvorsitzende der Liga der freien Wohl- lagen haben sich verfestigt”, stellte sie fest. bauen. „Das wird viel Widerstand geben. fahrtspflege, hatte die Liga zwei kompetente Und: „Corona ist keine reine Gesundheitskri- Hören wir also auf von Kosten zu sprechen, Rednerinnen eingeladen. se”. Die Expertin ist sicher, dass die Armuts- sprechen wir von sozialen Investitionen und zahlen drastisch steigen werden und damit ihren Renditen. Das ist das, was in der Wirt- Dr. Meier-Gräwe beleuchtete die Auswirkun- auch noch mehr Kinder und Jugendliche von schaft verstanden wird.” „Jede Investition in gen der Krise auf Frauen. Sie waren mehrfach Armut betroffen sein werden – in gesell- den sozialen Bereich ist eine Investition in die belastet, übernahmen „statt Kirche, Kinder, schaftlichen Bereichen, die vom Thema bis- Gesellschaft”, ergänzte Dr. Holuscha- Küche jetzt HHH – also Haushalt, Homeoffice lang gar nicht betroffen waren. Sie fragte, Uhlenbrock. und Homeschooling”. Viele Frauen gerade in warum Schulen, aber nicht Unternehmen ge- den rund 850.000 Mini-Jobs haben ihre schlossen wurden. „Warum sind Kinder nicht In der anschließenden Fragerunde mit Besu- Tätigkeiten verloren, haben Brüche in ihren systemrelevant?” Schule sei schließlich nicht chenden des Liga-Fachtages wurde deutlich, Arbeitsbiografien, die sich im Alter auswirken nur Lern-, sondern auch Sozialisationsort. dass nicht wieder in alte Denkmuster verfallen

7 werden darf, dass auch die zuständigen Verwaltungen auf Politiker*innen einwirken Masken, Abstand, Hygiene müssen. Margit Haas, Pressereferentin In seiner Begrüßung hatte Alexander Spar- huber, Geschäftsführer des DRK-Kreisver- Der DRK-Kreisverband Göppingen zeigt in wissen. „Nein”, sind sich die Schüler*innen band Göppingen und derzeitiger Sprecher den Schulen schon den Kleinsten, wie ein- einig und Sissi bekommt eine neue Maske. der Liga im Kreis, auch darauf hingewiesen, fach es ist, sich vor Viren und Bakterien zu „Am besten ist es also, wenn Ihr immer zwei dass die Verbände selbst durch viele Monate, schützen. Die Grundschüler*innen in Masken dabei habt.” in denen keine Angebote stattfinden konnten, Ebersbach-Weiler waren begeistert. von finanziellen Einbußen betroffen waren. Ebenso wichtig wie der Abstand ist die Hygie- Er bedankte sich ausdrücklich „bei den loka- Sissi ist ein Schwein – tatsächlich und im ne. Dass es auf das richtige Händewaschen len Partnern, die uns unterstützt haben”. übertragenen Sinne! Sie niest – einfach so, ankommt, macht Tanja Kolbe mit einem ganz „Ohne Ihre ausdifferenzierten Angebote und ohne ihre Mitmenschen zu schützen! Das einfachen Experiment sichtbar. In einen Ihre kompetenten Mitarbeitenden könnten wir finden auch die Grundschüler*innen des Becher mit Wasser schüttet sie Pfeffer. nicht funktionieren”, betonte der Sozialdezer- Ebersbacher Teilortes Weiler nicht toll. Sissi „Steckt Euren Finger rein und zieht ihn wieder nent des Landkreises, Rudolf Dangelmayr. ist freilich ein Stoffschwein und deshalb war heraus. Was sehr Ihr?”. „Der Pfeffer bleibt „Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ist von ihr Niesen auch nicht wirklich gefährlich. Die hängen”, beobachtet ein Mädchen. „Und jetzt unschätzbarem Wert.” Er zeigte sich über- lustige Puppe begleitet Tanja Kolbe. Die Aus- waschen wir die Hände”, fordert die haupt- zeugt, „dass wir mit den sozialen Folgen der bilderin des DRK-Kreisverbandes Göppingen amtliche Mitarbeiterin des DRK auf. Vor dem Pandemie noch lange zu kämpfen haben”. zeigt in Schulen schon den Kleinsten, wie sie Waschbecken bildet sich eine Schlange. sich vor krankmachenden Viren und Bakterien Genau beobachtet sie, wie die Kinder ihre Seinen Abschluss fand der Fachtag in einem schützen können. Die Kinder erfahren freilich Hände waschen. Das Experiment mit dem kleinen Imbiss, für den das Team vom Wald- auch, dass nicht alle Bakterien krank machen Wasserbecher wird jetzt wiederholt. Und eckhof Sorge getragen hatte. und dass nicht alle Viren gleich lebensgefähr- siehe: „Der Pfeffer geht auf die Seite.“ Wie wichtig richtiges Händewaschen ist, das sie lich sind. Auf spielerische Weise und sehr an- schaulich erleben sie, wie wichtig es etwa ist, schrittweise erklärt und wer es richtig ge- Abstand zu halten. „Wenn wir niesen können macht hat, zeigt dann ein Test unter Schwarz- die Tröpfchen, die vielleicht Viren und Bakte- licht, welches sichtbar macht, wo nicht aus- rien enthalten, 2,5 Meter weit fliegen.” Dann reichend gereinigt wurde. Am Ende sind sich niest Sissi plötzlich in ihre Maske, die sie alle einig: Sie haben heute dazugelernt und zwischenzeitlich trägt, hinein. Und lässt sie werden zu Hause mit ihren Eltern die Experi- auch noch auf den Boden fallen. „Ist sie jetzt mente wiederholen! noch gut?”, will die erfahrene Ausbilderin

Zur „Liga der freien Wohlfahrtspflege” gehören im Kreis Göppingen:

Die Liga koordiniert die Aktivitäten zwischen den Verbänden und ist Ansprechpartner für alle sozialen Belange.

8 Gesicht der Rotkreuzdienste Neue Aufgabe Margit Haas, Pressereferentin Margit Haas, Pressereferentin

F a s t d r e i J a h r z e h n t e b e i m D R K : rückgeblickt, hatte daran erinnert, dass die Vor wenigen Wochen übernahm Bettina Sonja Stamos, engagierte Leiterin der Rotkreuz-Uniform des Großvaters, der DRK- Merten die Leitung der Rotkreuzdienste. Rotkreuzdienste beim DRK-Kreisverband in Hohenstaufen war, im Die Fachwirtin im Sozial- und Gesund- Göppingen, wurde in den Ruhestand ver- Landesmuseum ausgestellt sei, ihr das DRK heitswesen ist gut vernetzt innerhalb des abschiedet. quasi in die Wiege gelegt worden war. Sonja DRK-Kreisverbandes. Stamos hatte eine Ausbildung zur Kaufmän- „Ich freue mich auf meine neuen Freiheiten, nisch-medizinischen Assistentin gemacht „Sicher hält die neue Position viele Herausfor- werde Euch alle aber vermissen.” Ein biss- und nach verschiedenen beruflichen Statio- derungen für Sie bereit. Aber ich bin zuver- chen Wehmut schwang mit, als sich Sonja nen 1993 beim Roten Kreuz zunächst als sichtlich, dass Sie diese mit Ihrer Tatkraft und Stamos Ende Juni in einer kleinen Feierstunde Büro- und Fernmeldeangestellte in der Ihren ausgeprägten sozialen Kompetenzen in den Ruhestand verabschiedete. Langjähri- Rettungsleitstelle auch als Disponentin gear- bestens bewältigen werden.” Kreisgeschäfts- ge Weggefährt*innen und Mitarbeiter*innen, beitet. 2001 übernahm sie „die wichtige und führer Alexander Sparhuber freut sich, mit Kreisverbandspräsident Peter Hofelich und verantwortungsvolle Aufgabe der Leitung der Bettina Merten jemand gefunden zu haben, Kreisgeschäftsführer Alexander Sparhuber Abteilung Rotkreuzdienste”. „Ihr besonderer die als „Allround-Talent bestens darauf vor- dankten der langjährigen Leiterin der Rot- Aufgabenschwerpunkt in den vergangenen bereitet ist, die Leitung der Abteilung Rot- kreuzdienste bei der Verabschiedung in der 20 Jahren war die Erste Hilfe-Ausbildung.” kreuzdienste zu übernehmen”. DRK-Kreisgeschäftsstelle für das besondere Rein statistisch betrachtet haben sie und ihr Engagement. Team seither „mehr als ein Drittel der Einwoh- Beim DRK ist die Hattenhofenerin keine ner des Landkreises zu Ersthelfern ausge- Unbekannte. Seit 2012 hatte sie zunächst das 28 Jahre lang hat sie beim DRK unterschied- bildet”. Sonja Stamos gehörte auch dem Erbschaftsmarketing, in den folgenden Jah- liche Aufgaben übernommen, hatte die „mit Arbeitskreis Erste Hilfe auf Landesebene an, ren regelmäßig weitere Aufgaben übernom- Ihrer Lebenserfahrung, den organisatori- war seit 2013 dessen stellvertretende Leite- men, trug mit zum Gelingen von Veranstaltun- schen Fähigkeiten und einem menschlichen rin. gen bei und ist verantwortlich für Qualitäts- Auge immer im Griff”, betonte Peter Hofelich. management und Arbeitssicherheit. Diese Er habe Sonja Stamos „kommunikationsstark Alexander Sparhuber dankte ausdrücklich Aufgabenbereiche wird sie auch in ihrer und tatkräftig erlebt. Sie sind ein Glücksfall für „für Ihr Engagement als Führungskraft. Ich neuen Tätigkeit übernehmen – ebenso wie unseren Kreisverband”, bekräftigte er. In ihrer habe Sie immer als außerordentlich motivierte das Fundraising. „Diese Aufgaben sind sehr Funktion als Abteilungsleiterin Rotkreuzdien- und engagierte Kollegin erlebt”. Die stets be- viel mit Fachwissen verknüpft und nach wie ste war Frau Stamos zwei Jahrzehnte „die reit war, neue Aufgaben und zusätzliche Ver- vor ein spannendes Tätigkeitsfeld für mich.” Schnittstelle zwischen Ehren- und Hauptamt” antwortlichkeiten zu übernehmen. „Beispiel- Sie hat deshalb ihre Arbeitszeit aufgestockt beim DRK-Kreisverband Göppingen. Da sind haft sei Ihr Engagement bei der Einführung und erhält eine kaufmännische Mitarbeiter*in zum einen die formalen Kontakte zwischen eines Qualitätsmanagementsystems genannt zur Seite, sodass sich Bettina Merten auf die Ehren- und Hauptamt zu nennen, an denen und die Leitung des Projektes Interkulturelle wesentlichen Aufgaben rund um Ausbildung Frau Stamos beteiligt war, etwa bei der Teil- Öffnung.” und Ehrenamt konzentrieren kann. nahme an den vierteljährlichen Sitzungen des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst (mit Ver- Der Kreisverband bedankte sich bei Sonja Sie freut sich auf die neuen Aufgaben. Die tretern aller fünf ehrenamtlichen Gemein- Stamos mit einem Notebook für ihr langjähri- stets optimistische und offene 44-Jährige schaften) oder den monatlichen Besprechun- ges Engagement. Tanja Kolbe bedankte sich steht „für ein partnerschaftliches Miteinan- gen mit der Kreisbereitschaftsleitung. „Über „bei der tollsten Chefin der Welt” sichtlich be- der. Dazu gehört auch, dass ich die Kommuni- viele Jahre hinweg haben Sie auch an den wegt dafür, „dass wir Dich immer erreichen kation innerhalb der Abteilung intensivieren Sitzungen des Kreisausschusses der Bereit- konnten, auch am Wochenende”. Das Team möchte.” Die größte Herausforderung für schaften teilgenommen.“ lud sie zu einem Wellness-Wochenende ein. Bettina Merten ist die Aufgabe als Vorgesetz- te. „ In diese Rolle muss ich erst hineinwach- Zunächst hatte Alexander Sparhuber auf das „Es waren 28 tolle Jahre”, betonte Sonja sen.” Berufsleben der künftigen Pensionärin zu- Stamos am Ende der Feierstunde. 9 Neu beim DRK DRK-Kleiderläden geönet Margit Haas, Pressereferentin Margit Haas, Pressereferentin

Seit Mitte April ist Michael Tomaszewski Auch die DRK-Kleiderläden „Jacke wie pingen, Ebersbach und Geislingen unterstüt- stellvertretender Leiter der Abteilung Hose” mussten pandemiebedingt schlie- zen möchten”, betonen sie. Sozialarbeit. In seine Zuständigkeit fallen ßen. Jetzt sind die Teams wieder für ihre auch die Mobilen Sozialen Dienste und Kund*innen da und würden sich über „Unser DRK-Tafelladen in der Karlstraße in Essen auf Rädern. ehrenamtliche Verstärkung freuen. Ebersbach war auch während dem Lockdown durchgehend geöffnet. Allerdings werden wir Ein schwieriges Telefonat. Eine ältere Dame Die Kleiderständer und Regale sind gut gefüllt. bis auf Weiteres die Lebensmittel am Eingang hat ein Anliegen und erzählt, quasi nebenbei, In den vergangenen Tagen haben die Göppin- ausgeben – diese Art des Einkaufens hat in sehr ausführlich ihre Lebensgeschichte. ger*innen, Geislinger*innen und Ebersba- den letzten Monaten wunderbar funktioniert”, „Viele Senior*innen scheinen keine An- cher*innen ihre Schränke gesichtet und das, so Sabine Rauch. sprechpartner*innen mehr zu haben”, ist die was qualitätvoll und modisch ist, in den DRK- Erfahrung von Michael Tomaszewski nach Kleiderläden „Jacke wie Hose” abgegeben. wenigen Wochen. Im Kontakt gerade mit den Nach vielen Monaten der Schließung durften älteren Menschen muss der Göppinger also auch die DRK-Kleiderläden wieder öffnen. Das gut zuhören können und viel Einfühlungsver- Team und die Kund*innen haben sehnsüchtig mögen haben. Seit Mitte April ist er stellver- darauf gewartet. „Sie sind überglücklich, end- tretender Leiter der Abteilung Sozialarbeit im lich wieder einkaufen zu können. Für viele von Mit seinen Läden hat der DRK-Kreisverband DRK-Kreisverband. Sein Aufgabenspektrum ihnen sind wir die einzige Möglichkeit, Klei- Göppingen ein wichtiges soziales Angebot ist breit gefächert. Er koordiniert die Termine dung, Schuhe oder Spielsachen zu kaufen”, geschaffen. der Mobilen Sozialen Dienste und der Schüler- weiß Sabine Rauch, die Leiterin des Göppin- betreuung, organisiert die Fahrdienste und ist ger Ladens. „Wir haben eine sehr große Aus- „Jacke wie Hose” Göppingen Ansprechpartner für den Hausnotruf, die wahl an Sommerkleidung in allen Größen für Grabenstraße 41 · (07161) 956 4101 Freiwilligendienste BFD und FSJ und auch für Kinder, Frauen und Männer”, freut sich Rita Öffnungszeiten: Essen auf Rädern. „Mein Arbeitsalltag ist also Sachs, die den vor elf Jahren in Geislingen er- Mo. / Di. / Do. / Fr. 9.00 – 18.00 Uhr sehr vielseitig und abwechslungsreich. Und öffneten Laden und auch den von Ebersbach Mittwoch 9.00 – 13.00 Uhr ich telefoniere sehr viel”, stellt der 55-Jährige leitet. „Für wenig Geld finden unsere fest, als das Telefon erneut klingelt. Kund*innen hochwertige Kleidung, aber auch „Jacke wie Hose” Geislingen Schuhe und Accessoires und Spielzeug für Schubartstraße 13 · (07331) 9325853 Bislang war der Betriebswirt Dienststellen- Kinder jeden Alters. Auch wenn dies nicht Öffnungszeiten: leiter bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Göppin- mehr vorgeschrieben ist, werden die gespen- Mo. / Di. / Do. / Fr. 9.00 – 18.00 Uhr gen, hatte so bereits vielfältige Kontakte zum deten Waren weiterhin zunächst eine Woche Mittwoch 9.00 – 13.00 Uhr DRK. „Als umtriebiger Mensch freue ich mich lang aufbewahrt, bevor sie in den Verkauf „Jacke wie Hose” Ebersbach auf die neuen Herausforderungen beim DRK kommen. und darüber, dass ich sehr gut aufgenommen Karlstraße 2 · (07163) 53674 92 worden bin.” Interessant und herausfordernd Rita Sachs und Sabine Rauch werden in ihrer Öffnungszeiten: an der Arbeit bei einem sozialen Träger sei, Arbeit unterstützt von zahlreichen Ehrenamtli- Mo. / Di. / Do. / Fr. 9.00 – 12.00 Uhr „sowohl wirtschaftliche Überlegungen als chen. „In Folge der Corona-bedingten langen 14.30 – 18.00 Uhr auch den sozialen Gedanken einbringen und Schließzeit haben einige von ihnen aufgehört Mi. + Sa. 9.00 – 12.00 Uhr Menschen helfen zu können. Und wir sehen oder warten noch ihre zweite Impfung ab. das Ergebnis unserer Arbeit”. Jetzt, insbesondere in der Urlaubszeit, „Ebersbacher Tafel” bräuchten wir dringend Verstärkung und Karlstraße 2 · (07163) 5323612 würden uns freuen, wenn wir weitere Ehren- Telefon (0 71 61) 67 39 - 27 oder (07161) 956 4101 amtliche finden würden, die Spaß haben an E-Mail: Öffnungszeiten: Mode, die gerne ganz unterschiedliche [email protected] Di. / Mi. / Fr. 11.00 – 13.00 Uhr Menschen treffen und unsere Teams in Göp- 10 15 Jahre „zebra” Endlich wieder Margit Haas, Pressereferentin Margit Haas, Pressereferentin

Das Zebra als sympathisches Tier steht erlaubten Aufenthalt. Ein erweitertes Bera- zebra – die „Zentrale Beratungsstelle mit seinem Namen für die Beratung von tungsangebot im Rahmen der kirchlich- für Zugewanderte” in Geislingen bietet Menschen mit ausländischen Wurzeln im diakonischen Flüchtlingsarbeit entstand ab endlich wieder Beratungen vor Ort an. Landkreis Göppingen: Diakonisches Werk, 2015 angesichts der hohen Zuzugszahl von Seit Monaten war der Kontakt aufgrund der Deutsches Rotes Kreuz und Caritas haben Geflüchteten. Heute hat „zebra” neun Fach- Corona-Pandemie nur per E-Mail oder in der gemeinsamen Beratungsstelle kräfte, die neben den Beratungen auch akti- Telefon möglich. „zebra” ihre Kräfte gebündelt, um zuge- vierende Projekte mit Hilfe zahlreicher wanderte Menschen aus aller Welt bei Ehrenamtlicher durchführen: „Teilhabe ist „Die Arbeit wird einfacher werden”, ist sich Integrationsfragen zu beraten und Teil- mehr als Konsum von Information und Unter- Binash Hussain sicher. Seit einigen Monaten habeperspektiven aufzuzeigen. stützung”, meint Christian Stock vom DRK. ist sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Eleonora Angeboten werden neben Lernförderung, Adler Ansprechpartnerin in der „Zentralen Die Buchstaben des offiziellen Namens interkultureller Theatergruppe und ehrenamt- Beratungsstelle für Zugewanderte“ (zebra) „Zentrale Beratungsstelle für Zugewanderte“ lichem Dolmetscherpool auch einmalige des DRK-Kreisverbandes in Geislingen. ergeben mit etwas Phantasie das afrikanische Aktionen und Veranstaltungen, häufig in Steppentier – viel einprägsamer als eine der Kooperation mit Diakon Gernot Zöller, Inter- vielen typisch deutschen Abkürzungen. kultur-Spezialist beim CVJM.

In seinen Wurzeln reicht die „zebra”-Idee weit Die Mitarbeitenden bringen dabei teils auch in die Vergangenheit, erinnert sich Joachim eigene Migrationserfahrungen ein: Verwal- Scheufele-Leidig, im Diakoni- tungsfachkraft Christel Roustom, die den schen Werk Göppingen, der seit 25 Jahren in Besucherstrom am Empfang organisiert, ent- der Migrationsarbeit tätig ist und den Zweck lastet die Beratenden auch bei der Dokumen- der Beratungen bildlich beschreibt: „Es ist tation und Terminvergabe und unterstützt sinnvoller, Menschen einen Weg zum Brun- dank ihrer eigenen Fremdsprachenkenntnis nen zu zeigen, als ihnen immer wieder eine bei Sprachbarrieren. Das „zebra”-Beratungs- Flasche Wasser zu geben”. Seinen Ursprung zentrum stehe Zugewanderten aller Länder hat der Migrationsfachdienst als Beratungs- und Religionen offen, so Binash Hussain vom dienst für neu zugezogene Spätaussiedler- DRK. „Mensch ist Mensch”, ergänzt Heike Bislang konnte sie den Kontakt zu Hilfe- familien aus der damaligen Sowjetunion, Gehrer, die zusammen mit Elke Sauer im suchenden aber nur über das Telefon oder per Zuwanderern mit deutschen Vorfahren. Schon Jugendmigrationsdienst der Diakonie tätig E-Mail halten. „Das war teilweise schwierig seit den 80er-Jahren engagierten sich mehre- ist und Jugendliche und junge Erwachsene bis beinahe unmöglich”, erinnert sich die 31- re Wohlfahrtsverbände in diesem Bereich. Mit unterstützt. Zwar seien religiöse Überzeugun- Jährige. Denn Sprachbarrieren erschweren dem Zuwanderungsgesetz stellten Diakonie gen und Vorurteile für manche Zugewanderte es, komplizierte Sachverhalte darzustellen. und DRK 2005 ihren Fachdienst neu auf und eine Integrationsherausforderung, religiöse In Geislingen sind dies insbesondere Fragen etablierten „zebra”, eine gemeinsame Bera- Konflikte aber kaum Themen in der Beratung. zum Familiennachzug, die Anerkennung von tungsstelle im Zentrum Göppingens. 2019 Schulabschlüssen oder Bewerbungen schrei- kam mit Fabian Schäberle auch die Caritas ins Anfragen an das eingespielte „zebra”-Team ben. Jetzt sind wieder persönliche Gespräche Boot, der die Vernetzung zwischen den an gibt es jedenfalls genug: Rund 30% der möglich, nach vorheriger Terminvereinba- „zebra” beteiligten Wohlfahrtsverbänden ge- Menschen im Landkreis Göppingen haben rung – eine deutliche Erleichterung, wenn nauso schätzt wie die daraus sich ergebenden einen Migrationshintergrund. Das Beratungs- auch die Probleme der Hilfesuchenden nicht Synergieeffekte im Umgang mit Ämtern und angebot von „zebra” ist kostenlos. kleiner geworden sind. Institutionen. „Die Beratungsstelle in der MAG wurde zu Zielgruppe von „zebra” sind neu Zugewan- unserem und zum Schutz der Klient*innen derte im Landkreis Göppingen mit einem entsprechend ausgestattet”, betont Binash 11 Hussain, die in ihrer Arbeit auf vielfältige Erfahrungen als Integrationsmanagerin der In den Startlöchern Stadt Ebersbach zurückgreifen kann. Margit Haas, Pressereferentin „Der Arbeitsalltag normalisiert sich langsam, wir sind wieder in Kontakt mit den Behörden Seit über einem Jahr konnten die Kurse zur Kreisgemeinden weiter zur Verfügung stehen. und Einrichtungen vor Ort.” Die offene Gesundheitsförderung nicht stattfinden. Und auch die Übungsleiter*innen angefragt, Sprechstunde, vor Corona ganz selbst- Nach den Sommerferien soll es endlich ob sie die Kurse weiterführen. „Alle sind verständlich, wollen Binash Hussain und wieder losgehen. dabei”, freut sie sich. Wie viele Teilnehmende Eleonora Adler, abhängig von der Pandemie- letztendlich tatsächlich kommen, ob sie Situation, ab August wieder anbieten. „Kursleiter*innen und Teilnehmende warten weiter vorsichtig sind und das Ende der schon sehnsüchtig darauf, dass sie mit ihren Pandemie abwarten wollen oder als Geimpfte Kursen zur Gesundheitsförderung wieder unbedingt wieder ihr Sportprogramm aufneh- starten dürfen”, weiß Anja Bruckbauer. Sie ist men wollen – das ist die große Unbekannte. beim DRK-Kreisverband Göppingen Anprech- partnerin für diesen Bereich und hatte in den Nach den Sommerferien jedenfalls sollen – vergangenen Wochen zunächst einmal abge- vorausgesetzt, es ist rechtlich möglich, fragt, welche Räume in den verschiedenen folgende Kurse wieder starten:

Bad Boll, Wilhelmshilfe 14. September 2021 Di. 14.30 – 15.30 Uhr Frau Lew Bezgenriet, Kath. Gemeindehaus Tag noch nicht sicher Do. 14.30 – 15.30 Uhr Frau Mühleis Böhmenkirch, Kath. Gemeindehaus 16. September 2021 Do. 14.00 – 15.00 Uhr Frau Bartz-Schulte Donzdorf, Stadthalle 16. September 2021 Do. 10.30 – 11.30 Uhr Frau Bartz-Schulte Eislingen, Gemeindezentrum St. Markus Die vom Bundesministerium des Inneren 13. September 2021 Mo. 9.00 – 10.00 Uhr Frau Wolf teilweise geförderte Migrationsberatung Göppingen, Wilhelmshilfe für erwachsene Zuwanderer besteht seit 16. September 2021 Do. 15.00 – 16.00 Uhr Frau Homberger 2005. Jedes Jahr werden rund 300 Migrant*innen aus unterschiedlichen Faurndau, Bezirksamt Mo. 14.00 – 15.00 Uhr Frau Beinhauer 13. September 2021 Mo. 15.00 – 16.00 Uhr Frau Beinhauer Ländern vom Team des DRK-Kreisverband Göppingen vor Ort in Göppingen und Geis- Maitis, Bezirksamt lingen beraten. Schwerpunkte sind unter 15. September 2021 Mi. 9.30 – 10.30 Uhr Frau Baumhauer anderem Fragen rund um die Themen Hattenhofen, Sillerhalle Arbeit und Schule, Aufenthalt und soziale 23. September 2021 Do. 9.00 – 10.00 Uhr Frau Dold-Grundler Absicherung, Verbraucherschutz und Salach, Seniorenwohnanlage Mo. 14.30 – 15.30 Uhr (Frau Lichtenberger) soziale Kontakte. 13. September 2021 Mo. 15.30 – 16.30 Uhr / Herr Lier Die Beratungsstelle ist erreichbar unter Schlat, Bürgerhaus Mi. 16.30 – 17.30 Uhr Frau Beinhauer Telefon (0 73 31) 9 32 58 04 oder 15. September 2021 Mi. 17.30 – 18.30 Uhr Frau Beinhauer E-Mail: Süßen, Wilhelmshilfe [email protected] und 12. August 2021 Do. 10.00 – 11.00 Uhr Frau Lew [email protected] Süßen, J.G. Fischer-Schule Weitere Informationen erhalten Sie auch 17. September 2021 Fr. 15.00 – 16.00 Uhr Frau Lutz im Internet unter Uhingen-Sparwiesen, Filseckhalle www.drk-goeppingen.de 16. September 2021 Do. 14.00 – 15.00 Uhr Frau Schöberl

12 Tag der oenen Tür Sanitätsdienst Margit Haas, Pressereferentin Margit Haas, Pressereferentin

Die neue DRK-Tagespflege in Eislingen Eislingen auch Fußpflege oder Physiotherapie Endlich wieder live und vor Publikum auf- stellte sich bei einem Tag der offenen Tür möglich. Für Sicherheit sorgt bei der DRK- treten! Die Musiker*innen des Wangener erstmals vor. Tagespflege, dass alle Gäste und Mitarbeiter Musikvereins freuten sich, am letzten inzwischen vollständig gegen eine Corona- Sonntag im Juni zu einem Platzkonzert Im November 2020 startete die DRK-Tages- Infektion geimpft sind. einladen zu dürfen. Kommen durfte aber pflege in Eislingen. Beim Tag der offenen Tür nur, wer getestet war. am 17. Juli präsentierte sich die Einrichtung, Neben dem großzügigen Tagesbereich mit die unter dem Motto „gemeinsam statt ein- dem großen Esstisch, an dem alle Gäste ge- Sonntagmorgen, strahlender Sonnenschein – sam” Tagesbetreuung für Senioren anbietet, meinsam sitzen können, gibt es zusätzlich am Pfarrberg in Wangen herrscht lebhaftes jetzt der Öffentlichkeit. „Heute feiern wir die zwei separate Ruheräume mit bequemen Treiben. Der DRK-Ortsverein Göppingen- neue Einrichtung der Tagespflege des DRK- Liegesesseln. Die Küche ist in den Essbereich Schurwald hat vor dem Feuerwehrmagazin Kreisverband Göppingen. Es hat sich gezeigt, integriert und eine große Kücheninsel ist per- gleich beim Rathaus eine große Corona- dass die Entscheidung und der Mut, uns fekt, um gemeinsam zu kochen oder backen. Teststation aufgebaut. „Wir sind hier zu Elft einem neuen Aufgabenfeld zuzuwenden, Die gesamten Räumlichkeiten in der Holz- und testen auf das Corona-Virus an drei richtig waren”, erklärt DRK-Kreisverbands- heimer Straße 36 in Eislingen sind ebenerdig Stationen”, informiert Günther Haug, der präsident Peter Hofelich. und barrierefrei. Hinter dem Gebäude wird Leiter der DRK-Bereitschaft Schurwald. Es noch ein kleiner Garten mit Hochbeeten und sind die Mitglieder des Musikvereins Wangen „Ein großer Vorteil ist, dass wir eine kleine Sitzbänken eingerichtet. und ihre Gäste, die an diesem Morgen auf das Einrichtung mit insgesamt 16 Plätzen sind”, gefährliche Virus getestet werden. erklärt Anja Stübler, die Leiterin der Tages- Viel Lob beim Tag der offenen Tür gab es für pflege. „Dadurch ist alles sehr familiär und wir das Personal der DRK-Tagespflege: „Ich bin können sehr gut individuell auf die Bedürfnis- sehr stolz auf Frau Stübler und ihr Team, was se und Interessen unserer Gäste eingehen.” für eine tolle Einrichtung für die Tagespflege Für jeden Tag der Woche gibt es in Eislingen sie hier in Eislingen geschaffen haben. Man ein spezielles Programm. Es wird gebastelt, merkt sofort, dass hier alle mit Liebe dabei gebacken, gemeinsam gekocht, Spaziergän- sind”, so Alexander Sparhuber, Geschäfts- ge werden gemacht und wer möchte kann führer des DRK-Kreisverband Göppingen. Gesellschaftsspiele spielen. Auch ein Schach- spiel mit besonders großen und dadurch „Ich bin froh, dass wir in Eislingen nun ein wei- besser greifbaren Figuren steht bereit. „Einer teres Standbein in der Tagespflege haben”, unserer Gäste hat hier auch wieder Partner betont der Eislinger Oberbürgermeister Klaus zum Skatspielen gefunden”, so Anja Stübler. Heininger. „Zumal wir mit dieser guten Lage sowohl für Eislingen als auch für den Göp- „Ein weiterer Vorteil der DRK-Tagespflege ist, pinger Süden gut erreichbar sind”, fügt Nach vielen Monaten der erzwungenen pan- dass wir alles aus einer Hand bieten können: Alexander Sparhuber hinzu. Aufgrund der demiebedingten Pause kann der Verein zum Den Ambulanten Pflegedienst, den Fahrdienst Corona-Vorgaben können derzeit leider noch ersten Mal wieder zu einem Konzert einladen. und die Betreuung in der Tagespflege”, betont nicht alle 16 Plätze belegt werden. „Wir haben „Wir probieren die neue Normalität aus”, stellt Ute Kothe, Pflegedienstleiterin beim DRK- aber noch freie Plätze und freuen uns über Ulrich Heuschkel fest. Für den Vorsitzenden Kreisverband Göppingen. „Dadurch können Anfragen”, erklärt der DRK-Geschäftsführer. des Musikvereines steht aber bei aller Freude wir den gesamten Tag strukturieren und die über das gemeinsame Musizieren vor Publi- Abstimmungen untereinander sind problem- Neben einer ausführlichen Beratung gibt es kum „die Sicherheit der Musiker*innen und los, was auch für die Angehörigen eine große bei der DRK-Tagespflege auch die Möglich- unserer Gäste an oberster Stelle“. Deshalb Erleichterung ist”, erklärt die Expertin. keit, die Einrichtung bei einem Schnuppertag darf den abgesperrten Bereich in der Orts- kennenzulernen. mitte von Wangen auch nur betreten, wer Auf Wunsch sind in der DRK-Einrichtung in einen negativen Corona-Test vorweisen 13 wann. „Wir testen auch Geimpfte und Gene- sene”, betont Bürgermeister Troy Dutta und Einsatz im Hochwassergebiet erinnert „an die Verantwortung, die wir Margit Haas, Pressereferentin haben”. Dank des umfangreichen Konzeptes zeigte er sich zuversichtlich, „dass sich nie- mand infizieren wird”. Die Bilder aus Rheinland-Pfalz sind scho- und war nahezu vollkommen überflutet wor- ckierend. Die Rotkreuzler Markus E. und den. Aufgrund eingestürzter Brücken konnte Beim Testen hatte der Musikverein als Ver- Marius V. waren vor Ort im Katastrophen- der Ort nur auf großen Umwegen erreicht anstalter „auf die Erfahrung und die fachkun- gebiet an der Ahr und müssen ihre Eindrü- werden.” Zum Glück hatten die beiden Rot- digen Hände des DRK” gesetzt. „Es ist wich- cke erst noch verarbeiten. kreuzler in ihrem Rettungsfahrzeug nur tig, die richtigen Abläufe professionell auszu- Bagatellverletzungen zu versorgen. „Wir ver- führen”, ergänzte der Rathauschef. „Für uns „Unfassbare Zerstörung” erlebten Markus sorgten die Helfer mit Obst und Getränken. ist es ein Probelauf im mobilen Testen”, stellte und Marius im Ort Insul im Landkreis Ahr- In der Nacht von Sonntag auf Montag fuhren Günther Haug fest. Er hatte Testsets für knapp weiler in Rheinland-Pfalz. Die beiden DRK- die beiden wieder ins untere Filstal. tausend Personen mit nach Wangen gebracht. Angehörigen der Bereitschaft Schlierbach Das Team des DRK konnte auf die Ausstattung waren zwei Tage im Katastrophengebiet im „Wir haben Bilder im Fernsehen gesehen, und Schutzausrüstung eines Fahrzeuges zu- Einsatz. „Wir waren Teil des baden- aber die bereiteten uns nicht annähernd auf rückgreifen, das der DRK-Landesverband im württembergischen Kontingents, das am die Realität vor.”, stellen die beiden jungen Rahmen eine EU-Förderung den Kreisverbän- Samstag, 17. Juli, von der Landesfeuerwehr- Männer im Rückblick fest. Vor Ort sind nicht den zur Verfügung stellen konnte und das den Schule in Bruchsal aus in zwei Kolonnen nur die umfassenden Zerstörungen zu sehen, gesamten Juni über im Kreis Göppingen im startete.” Ziel war zunächst der Nürburgring. „Straßen, die keine Straßen mehr sind, zer- Einsatz war. „Das erleichtert mobile Testak- „Dort war unser Bereitstellungsraum” – ein störte Gärten, Berge von angeschwemmtem tionen enorm”, ist die Erfahrung von Günther Sammelplatz für Einsatzkräfte. Am Abend wur- Hausrat, der nur noch Müll ist. Es kommen Haug. den die Baden-Württemberger zur Betreuung auch die Gerüche hinzu.” Marius „fehlen die von Betroffenen in einer Sporthalle abgestellt. Worte, um zu beschreiben, was wir dort erlebt Die Testkits mit den Nasenabstrichen der Dort betreuten sie unter anderem eine Frau, haben”. Dennoch ist er froh, zu dem Einsatz Wangener*innen hatte Niklas Maichl im Blick. die vor den Wassermassen geflohen war und gefahren zu sein. „Wenn man diese Bilder Erfreulicherweise konnte er allen Getesteten noch nicht wusste, was mit ihrem Haus ge- sieht und die Chance hat zu helfen, muss man ein negatives Ergebnis mitteilen. Weniger er- schehen war. „Da sein und zuhören” so die das tun!”, betont er mit Nachdruck. „Es wird freulich war, dass eine Internetverbindung nur DRKler „war das Einzige, was wir tun konn- sehr lange dauern, bis dort alle Zerstörungen über ein Mobiltelefon möglich war und der ten.” Am Sonntag waren sie in Insul einge- beseitigt sind. Wir konnten zumindest einen EDV-Spezialist alle Hände voll zu tun hatte, setzt. „Der Ort liegt zu beiden Seiten der Ahr kleinen Beitrag leisten und helfen.” dass die Verbindung gehalten werden konnte.

Die Wangener*innen jedenfalls waren begeis- tert „über ein Stück Normalität”, so eine junge Frau. Sie freute sich nicht nur auf das Platz- konzert, sondern auch auf eine leckere „Rote Wurst” und ein kühles Getränk. Und ganz selbstverständlich akzeptierte sie, dass sie im gesamten Festbereich eine Maske tragen musste. Während sie sich einen Platz im Schatten suchte, schwitzten die DRKler*innen in ihrer Schutzkleidung und in den Zelten, die in der prallen Juni-Sonne standen.

14 Drive-in-Impfen Einsätze Margit Haas, Pressereferentin Maximilian Hipp, Bergwacht GP

Ende Juli impfte das Gesundheitsamt auf sam mit der Leiterin des Kreisimpfzentrums Die Bergwachten Geislingen-Wiesensteig einem Parkplatz in Geislingen. Die DRK- Alexandra Fröhlich versucht, einen Drucker und Göppingen des DRK im Landkreis Bereitschaft Geislingen übernahm den zum Laufen zu bringen. „Wir sind also Dienst- Göppingen werden im Sommer vermehrt Aufbau der Impfstation und den Sanitäts- leister in mehreren Funktionen”, stellte Jens zu Rettungseinsätzen auf den Straßen oder dienst. Currle fest. in steilem Gelände gerufen.

Impfen gegen das Corona-Virus ohne Anmel- Das Impf-Team des Landkreises hatte für So geschehen am Donnerstag, 17. Juni. Die dung – das bot das Gesundheitsamt des Land- zwei Tage jeweils 500 Impfdosen mit- Bergwacht Geislingen-Wiesensteig und die kreis Göppingen gemeinsam mit der Stadt gebracht. Viele Impflinge sind auch zu Fuß Bergwacht Göppingen wurden beide gegen Geislingen Ende Juli in Geislingen an. Das gekommen, wie eine Geislinger Familie. 21.10 Uhr zu einem Motorradunfall an der Interesse daran war groß. Lange, bevor die „Wir haben in der Zeitung davon gelesen und Weiler Steige bei Geislingen gerufen. medizinischen Fachkräfte nach einem Aufklä- freuen uns über diese gute Sache.” Und auch rungsgespräch durch die Ärzte den kleinen die knappe halbe Stunde Wartezeit war für sie Im Verlauf einer Rechtskurve von Weiler Piks mit dem Impfstoff von Johnson & John- kein Problem. kommend in Richtung Geislingen kam ein son vornehmen konnten, hatte sich in einem Motorradfahrer von der Straße ab und prallte Gewerbegebiet auf dem Parkplatz des „Kauf- An drei Stellen wird dann geimpft – die gegen die Leitplanke, hierbei zog er sich leider land” bereits eine lange Schlange gebildet. Menschen sind begeistert und begrüßen das tödliche Verletzungen zu. Philipp Theiner, der Leiter des Geislinger unkomplizierte Verfahren. Am Nachmittag Ordnungsamtes und sein Team hatten dafür schaute Geislingens Oberbürgermeister Da nicht ausgeschlossen werden konnte, gesorgt, dass die An- und Abfahrt zum mobi- Frank Dehmer vorbei. Auch er lobte die pro- dass ein Mitfahrer beteiligt war, wurde der len Impfzentrum reibungslos vor sich ging. fessionelle Zusammenarbeit von öffentlichen steile Waldhang unterhalb der Straße von den „Wir freuen uns, dass wir den Parkplatz nut- Verwaltungen und privaten Hilfsorganisatio- Bergwachtmitgliedern abgesucht. Es wurde zen dürfen und dass uns DRK, MHD und das nen. zum Glück keine weitere beteiligte Person auf- Technische Hilfswerk unterstützen”, so der gefunden. Holger Bäuerle, stellvertretender Presse- Behördenleiter. Letzteres hatte eine Strom- sprecher des Landratsamtes Göppingen zog Ein paar Tage zuvor rückten die Berwacht- versorgung hergestellt, das DRK Zelte und Bilanz: „Am Freitag wurden bei der Aktion 88 mitglieder zum Unfall eines abgestürzten Schirme aufgebaut und ausgestattet. „Wir Personen und am Samstag 131 Personen ge- Drachenfliegers aus. übernehmen zudem den Sanitätsdienst”, impft, somit waren es insgesamt erfreuliche informierte Jens Currle. Kreisbereitschaftslei- 219 Personen bei der Aktion in Geislingen.” Nach einem misslungenem Startversuch ter Raimund Matosic hatte außerdem gemein- kollidierte ein 55-jähriger Drachenflieger an der Startrampe bei Türkheim mit einem Baum und stürzte in einen steilen Waldhang. Dabei verletzte er sich. Nach der notfallmedizini- schen Versorgung im Gelände transportierten die Einsatzkräfte der Bergwacht den Patien- ten in der Gebirgstrage und unter Seilsiche- rung nach oben auf die Albhochfläche. Dort übergaben sie den Verletzten dem Rettungs- dienst. Mit Verdacht auf Verletzungen an der Hüfte und der Wirbelsäule wurde der in ein Krankenhaus gebracht. Anschließend übernahmen die Bergwachtmitglieder noch die Bergung des Fluggerätes.

15 Fackellauf nach Solferino Kunstfrühling Margit Haas, Pressereferentin Birgit Rexer, Pressereferentin

Am 24. Juni jährt sich zum 162. Mal die Die Fackel war über Rheinland-Pfalz nach Erstmals ist das Rotkreuz-Landesmuseum Schlacht von Solferino. In der Folge wurde Baden-Württemberg gekommen, hatte in als Galerie beim Geislinger Kunstfrühling das Rote Kreuz gegründet. Ein Fackellauf Mannheim und Stuttgart Station gemacht, dabei. Auch die Vernissage der Ausstel- erinnert daran. Das „Licht der Hoffnung” bevor sie nach Geislingen kam. Dort über- lung fand im Museum statt. wurde auch durch den Landkreis Göppin- nahmen sie Vertreter des Ortsvereins und gen getragen. brachten sie gemeinsam mit Jens Currle Mit der Vernissage des Geislinger Kunstfrüh- mit dem DRK-Oldtimer VW T1 Krankenwagen lings im Saal des DRK-Gemeinschaftshauses Das Elend der Menschen bei der Schlacht von zur „Alten Türkheimer Steige”. Dort wurde wurden gleich zwei Premieren gefeiert. „Wir Solferino im Juni 1859 bewegte den Schwei- sie an die Bergwacht Stuttgart übergeben. wurden vor rund drei Monaten angefragt, ob zer Henry Dunant nachhaltig. Er gründete die Mit einem All Terrain Vehicle der Bergwacht wir uns mit dem Rotkreuz-Landesmuseum internationale Rotkreuzbewegung, als deren ging es dann zum Reußenstein, wo sie an vorstellen könnten, den Kunstfrühling zu un- Geburtsstunde der 24. Juni des Schlachten- die Landesdirektorin der Bereitschaften, terstützen”, erinnert sich Jens Currle, der jahres gilt. Seit fast 30 Jahren erinnern die Peggy Schirmer-Schmid, übergeben wurde. Leiter des Museums. Rotkreuz- und die Rothalbmondbewegung an Sie fuhr mit dem „Licht der Hoffnung” weiter die Schrecken von Krieg, an die Verzweiflung nach Biberach. Gleichzeitig fand der Kunstfrühling 2021, der Menschen, mit einem Fackellauf. Weil er bedingt durch die im Frühling noch geltenden auch in diesem Jahr aufgrund der Corona- Über Bayern und Österreich wird das „Licht Einschränkungen durch die Corona- Pandemie nicht stattfinden kann, entstand der Hoffnung” dann rechtzeitig am 24. Juni in Pandemie, erst Anfang Juli statt. „Der Früh- in Münster in Westfalen die Idee, ein „Licht Solferino eintreffen. „Wir freuen uns, als Teil ling kommt in diesem Jahr erst im Sommer”, der Hoffnung” durch Deutschland bis nach der weltweiten Rotkreuz-Familie auf diese so Stadtrat Holger Scheible bei seinem Gruß- Oberitalien zu tragen und so einmal mehr ein Weise an Ausgangspunkt und die Motivation wort. „Die Idee der Künstler war es, unsere Statement gegen Krieg und Gewalt zu setzen. unseres Engagements erinnern zu können”, Museumsräume und den großen Saal als betonte Jens Currle, stellvertretender Vorsit- Galerie zu nutzen, die sich in direkter Nach- zender des DRK-Ortsverein Geislingen und barschaft zur Fabrikhalle in der Heidenheimer Leiter des Rotkreuz-Landesmuseum Baden- Straße 79 befindet, einer der Hauptattraktio- Württemberg, der sich freute, dass auch Peter nen der Veranstaltung”, erklärt er. Hofelich, der Präsident des DRK-Kreisverband Göppingen, zur Fackelübergabe nach Geis- Also machten sich die Ehrenamtlichen des lingen gekommen war. „Die Aktion unter- Museumsteams daran, die Bilder in den Flu- streicht unsere Internationalität und erinnert ren des Museums abzuhängen, um Platz für an einen großartigen Mann”, betonte er. die Präsentation der Kunstwerke zu schaffen. „Vor ein paar Jahren haben wir Vitrinen ange- boten bekommen, die wir seitdem eingelagert hatten”, erzählt Jens Currle. In stundenlanger Arbeit wurden diese Vitrinen im großen Saal des Museums aufgebaut, um die Holzskulp- Die ungewöhnliche Aktion startete am 8. Mai, turen des Künstlers Arthur Goldgräbe präsen- dem Weltrotkreuztag, und führte auch in den tieren zu können. An den Wänden des Saals Landkreis Göppingen. Beim Rotkreuz- zeigt Hermann Dölger Teppiche, die er vom Landesmuseum nahmen Jens Currle und Sperrmüll gerettet hat. Mit seinen ungewöhn- Christian Striso die Fackel entgegen. Jens lichen Frauenporträts auf den Teppichen Currle war von der Idee begeistert und hätte greift er die Ornamente auf und erweckt die im vergangenen Jahr selbst am Fackellauf in textile Oberfläche zu neuem Leben. der Nähe des Gardasees teilgenommen. Auch die Künstlerin Veronika Missel versucht,

16 die Besucher des Rotkreuz-Landesmuseums mit ihren Kunstwerken aus Wolle zu überra- Eine Herausforderung schen und in Erstaunen zu versetzen. „Sonst Margit Haas, Pressereferentin ist es bei meinen Ausstellungen meist so, dass die Kunstwerke den Raum strukturieren und zueinander in Beziehung stehen”, erklärt Die Ausstellung im Rotkreuz-Landes- Endeffekt, dass es einen sehr engagierten sie. „Hier hat es mir sehr viel Spaß gemacht, museum Baden-Württemberg in Geislin- Rotkreuzler braucht, der viele Stunden lang meine Kunst in die vorhandene Ausstellung zu gen lädt zur spannenden Zeitreise durch die Speichen einzeln vom Rost befreien wird. integrieren.” So steht das Lanitoiden-Paar die Geschichte der Hilfsorganisation im Clotho und Wilma, die aus Schafwolle, Metall, Land ein. Bis die Besucher eine Räder- Holz, Silikon, Getriebe und einem Motor be- fahrtrage allerdings bewundern können, stehen vor der Schauwand mit den Miniatur- braucht es viel Herzblut. modellen der DRK-Fahrzeuge und beginnen sich per Bewegungsmelder zu bewegen, so- Raffinierte Konstruktionen – das sind die ein- bald sich ein Besucher nähert. Ein Kunstwerk fachen Räderfahrtragen, mit denen in frühe- aus Wolle und Fell in Seehundform ruht auf ren Zeiten Verletzte transportiert werden einer Krankenliege und durch die Metallkiste konnten. Gleich im Eingangsbereich des für Medikamente schreitet würdevoll das Museums empfängt ein Modell die Gäste. Kunstwerk „Phönix”, während ein von der Eine weitere werden die Besucher des Rot- Künstlerin „Grottenwollm” genanntes Wesen kreuz-Landesmuseums vorerst aber gar nicht aus flauschiger weißer Wolle aus der Feld- zu sehen bekommen. Sie steht im Depot – Bei dieser Trage gebe es eine Besonderheit, küche klettert. vollkommen unrestauriert und selbst der Laie die indes auch nicht weiter verwundere, wenn kann sich vorstellen, dass es sehr, sehr viele man bedenke, dass sie im Schwarzwald ein- Stunden sein werden, bis sie in neuem, besser gesetzt war und es dort früher sehr schnee- in altem Glanze erstrahlen wird. In Hornberg reiche Winter gegeben habe. Und so konnten im Schwarzwald hatten sie Jens Currle und die Räder abgenommen und durch Skier er- Christian Striso abgeholt, und dabei noch eine setzt werden. Auch die haben sich erhalten. Vielzahl weiterer Exponate erhalten, die jetzt Wie lange wird das Museums-Team für die im Depot darauf warten, ausgestellt zu wer- Restaurierung brauchen? Jens Currle lacht. den. Schon alleine die Geschichte, wie er zu Und hat noch keine Antwort. dem Kellerfund kam, ist erzählenswert. „Über 20 Ecken” hatte Jens Currle von einem voll- kommen unsortierten Fundus in einem feuch- ten Keller erfahren. Als er zum ersten Mal nach Für die Künstlerin, die ausgebildete Kranken- Hornberg gekommen war, „ging mir das schwester und mit einem Tierarzt verheiratet Sammlerherz auf”. Öffnungszeiten ist, ist das Rotkreuz-Landesmuseum als Rotkreuz-Landesmuseum Galerie perfekt. „Die Zusammenarbeit mit ihr „Wir wollen einmal zeigen, wie groß der Auf- Heidenheimer Straße 72 in Geislingen: wand ist, um die historischen Gerätschaften war sehr angenehm”, ist auch der Museums- Von März bis November jeweils am so zu restaurieren, dass wir sie zeigen kön- leiter Jens Currle begeistert, dessen Lieb- ersten Samstag und am zweiten Sonntag nen”, erläutert Jens Currle. Dabei muss er lingskunstwerk der Phönix ist. im Monat von 13.00 bis 17.00 Uhr entscheiden, wie er vorgeht: Defekte Teile er- Neben Werken von Arhtur Goldgräbe, Her- setzen oder den Ist-Zustand konservieren. Führungen, auch außerhalb der Öffnungs- mann Dölger und Veronika Missel werden im Das Lederverdeck des Modells von 1915 ist zeiten, vereinbaren Sie bitte unter Museum auch Kunstwerke von Maria Luisa zerschlissen, das Holz teilweise gesprungen, Telefon (0 71 61) 67 39 - 0 oder Desales und Artur Steck gezeigt. „Durch den der Lack abgesplittert, am meisten Arbeit E-Mail: [email protected] Kunstfrühling bekommen wir Besucher, die dürften die Speichenräder verursachen. „Wir Derzeit gelten die aktuellen Corona- bislang nicht wussten, dass es in Geislingen könnten sie sandstrahlen lassen, dann wäre Beschränkungen. ein Landesmuseum des Roten Kreuzes gibt”, aber der Hartgummi zerstört.” Der soll aber in www.rotkreuz-landesmuseum.de betont Jens Currle. jedem Fall erhalten werden. Das bedeutet im 17 Termine Blutspendetermine Neue Mitarbeitende

14.09.2021 Vortrag „Generationen- 17.08.2021 Gingen, Neue ehrenamtliche Mitarbeitende wechsel” (Süßen) Hohensteinhalle Bereitschaft XII: 15.09.2021 Kreissozialleitung (GP) 14.30 – 19.30 Uhr Rene Kretzschmar, Carlos Alberto da Eira Pereira Bereitschaft VI: 16.09.2021 Halbtagsausflug Carolyn Wenzel-Witek, Jonathan Dorvil, Rotkreuz-Senioren (Geisl.) Bennet Köppe, Christian Allmendinger 23.09.2021 Teambesprechung Bereitschaft III: Hauptamt (Bad Boll) Lukas Schäufele, Florian Schäufele, Luca Schilling 24.09.2021 Ehrungsveranstaltung II Bereitschaft V: Jutta Grimm-Gerber (Bad Boll) Bereitschaft II: 100 Pro Reanimation (Geisl.) Kim Köhler 25.09.2021 100 Pro Reanimation (GP) Rotkreuzladen Ebersbach: 26.09.2021 JRK-Jahresplanung (Süßen) Hans Peter Oehler, Wolfgang Benz, Angelika Kraus, Wir bitten um Terminreservierung unter Yvonne Schäufele 27.09.2021 Kreisausschuss der https://www.blutspende.de/blutspendetermine/ Rotkreuzladen Göppingen: Bereitschaften (GP) Herzlichen Dank! Bozena Borzucki 29.09.2021 Geschäftsführendes Bewegungsprogramm: Kreisverbandspräsidium (GP) Christiane Graner A. o. Ges.-Vers. Neue hauptamtliche Mitarbeitende Pflegedienst gGmbH (GP) Familienzentrum: Alexandra Lenning, Franziska Flöter, 02.10.2021 Tag der offenen Tür Ausbildung Sabrina Driemel, Lisa Lemke DRK-Ortsverein Eislingen / Ausbildung 18. – 19. September 2021 Tagespflege Eislingen (Eisl.) Neue Mitarbeitende im BFD / FSJ Sanitätsausbildung (Göppingen) Tabea Mühlhäuser, Sophie Nitzsche, 05.10.2021 Ausschuss Anna Seipel, Lilly Blanke, Daniel Funk, 01. Oktober 2021 Ehrenamtlicher Dienst (GP) Sinan Korkmaz, Mark Stenker, Carla Augenstein, Fortbildung Gesundheitsförderung (Göppingen) 06.10.2021 Kreisverbandspräsidium (GP) Sebastian Deininger, Alina Kustermann, 08.10.2021 Jubiläumsveranstaltung 09. – 10. Oktober 2021 Leon Melchior, Lilly Palasch, Sophie Wolter, Vanessa Scheel Pflegedienst (n.n.) Sanitätsausbildung (Göppingen) 14.10.2021 Arbeitssicherheitsausschuss Neue Mitarbeitende bei der 14. Oktober 2021 DRK Soziale Dienste Göppingen gGmbH Hauptamt (GP) Rotkreuz-Infotag (Göppingen) Joachim Cuculi

Kontakt | Impressum: DRK-Café DRK-Kreisverband Göppingen e.V. Jeden ersten Sonntag im Monat veranstalten die Eichertstraße 1 0 7161/ 67 39 - 0 [email protected] 73035 Göppingen Fax 0 7161/ 67 39 - 50 www.drk-goeppingen.de Mitglieder der Bereitschaft in Schlierbach in ihrem DRK-Haus von 14 – 17 Uhr einen Kaffeesonntag, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Die nächsten Redaktionshinweis: Artikel- und Bildeinsendungen bis zum 25. jeden ungeraden Monats an: Kristin Merta, Termine sind: 5. September + 3. Oktober 2021 Telefon 0 7161 / 67 39-29, [email protected] | Konzeption, Gestaltung, Produktion und Druck: Hedrich GmbH | Werbeagentur, Göppingen, [email protected] Bildnachweis: DRK-Kreisverband Göppingen e.V., Hedrich GmbH, Margit Haas, Birgit Rexer Adressänderung Besuchen Sie unsere Begleiten Sie uns auf DRK GP Um die Kontaktdaten unserer Ehrenamtlichen i aktuell zu halten, informieren Sie bitte bei einer Website Videos: Änderung Frau Offenberger: (07161) 6739-28 www.drk-goeppingen.de facebook.com/DRK.Goeppingen youtube.com/drkgoeppingen E-Mail: [email protected] 18

Uwe Kissler GmbH Achalmstraße 39 Gebäudereinigung 73312 Geislingen Telefon + Fax [email protected] 0 73 31/ 6 03 29

www.kissler-gebaeudereinigung.de

Erleben Sie das HAIX-Gefühl in unserem Showroom – Ihr HAIX-Partner in Göppingen!

M E D I T E C Rettungsdienstzubehör Ärztebedarf NETZWERK HAIX Arbeits- und Freizeitschuhe Siemensstraße 5 | 73037 Göppingen | 07161 / 1 42 42 | www.schaetz-meditec.de GROUPWARE CONTENT MANAGEMENT

HOSTING

Silcherstraße 19 73035 Göppingen Telefon +49(0) 71 61 / 98 79 92 - 0 Telefax + 49(0) 71 61 / 98 79 92 - 22 [email protected] | www.apaya.net