Natur erleben 2021

LBV-UMWELTSTATION ALTMÜHLSEE GRUSSWORT

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Natur,

„In jeder Krise gibt es nicht nur eine Chance, sondern auch eine Möglichkeit.“

Dieses Zitat stammt von Martin Luther King. EntspanntEntspannt 2020 war wohl ein Jahr der Krise! Viele schöne Dinge konn- ten nicht getan werden. Der Landesbund für Vogelschutz konnte viele Angebote seines Jahresprogrammes für die Umweltbildung am Altmühlsee nicht umsetzen, ja sogar das geplante Vogelinselfest zum 35-jährigen Jubiläum musste ististeinfach.einfach. ausfallen.

Und trotzdem war es für die Natur ein, wie ich meine, gutes Entspannt Jahr. Viele von uns gingen, mangels anderer Alternativen, raus in die Natur der direkten Umgebung. Das Spazierenge- hen, das Wandern hatten und haben geradezu eine Renais- sance. Geht es Ihnen nicht auch so, dass Sie im Whats- App-Status Ihrer Freunde und Bekannten immer wieder tolle ist einfach.WennWenn man man ein ein Bilder mit Schnappschüssen aus unserer Natur sahen? Die GirokontoGirokonto hat, hat, Krise hat uns vieles auferlegt, aber sie hat uns auch in vieler- dasdas alles alles bietet: bietet: lei Hinsicht innehalten lassen. Ich bin sicher, dieser Blick auf vomvom Geldautomaten Geldautomaten unsere Umwelt, den mancher von uns vorher verlernt hatte, wird unser Verhalten nachhaltig verändern. inin der der Nähe Nähe bis bis zum zum Mobile-Banking.Mobile-Banking. Den Blick auf unsere Umwelt schärfen und das Verhalten GratisGratis für für Schüler, Schüler, vieler nachhaltig verändern, das ist es, was der Landesbund AzubisAzubisWenn und man und ein für Vogelschutz seit Jahrzehnten auch am Altmühlsee be- treibt, seit jeher mit der Unterstützung des Bezirks Mittel- Studierende!Studierende!Girokonto hat, das alles bietet: franken. vom Geldautomaten Viele geben derzeit vor, Traditionalisten zu sein. Das Wort in der Nähe bis zum Tradition leitet sich vom lateinischen „tradere“ zu Deutsch Mobile-Banking. „hinübergeben“ ab. Seit dem Jahr 1909, seit der Gründung Gratis für Schüler, der staatlich autorisierten Vogelschutzkommission für Bay- ern durch den Königlich Bayerischen Innenminister, seiner www.sparkasse-www.sparkasse- Azubis und .degunzenhausen.de Studierende! 2 3

www.sparkasse- gunzenhausen.de GRUSSWORT

Vorgängerinstitution, ist es das Ziel des Landesbundes für Vogelschutz das „Hinübergeben“, das „Weitergeben“ der Be- wunderung, der Achtung unserer Natur. Sie sind damit echte Traditionalisten, im besten, positiven Sinn. Liebe Gäste, Besucher und Freunde des Ich hoffe sehr, dass wir alle die Chancen und Möglichkeiten, Fränkischen Seenlandes, welche die momentane Krise uns, jenseits aller wirtschaft- licher und gesundheitlicher Sorgen, bringt, nutzen und umsetzen. seit vielen Jahren ist der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. in unserem Fränkischen Seenland ein aktiver Wie jedes Jahr lade ich Sie „traditionell“ herzlich ein, dieses Partner im Naturschutz. Am Altmühlsee betreut der LBV das Programmheft aufmerksam zu lesen. Ich freue mich 2021 Naturschutzgebiet Vogelinsel und bietet an der Umweltsta- auf ein Wiedersehen in der Natur. tion in am See ein umfangreiches Umweltbildungs- programm. Naturinteressierte Urlaubsgäste, Kindergärten, Schulen und auch die regionale Bevölkerung sind hier genau Herzlichst Ihr richtig, wenn sie mehr erfahren wollen über Natur, Artenviel- falt und nachhaltiges Handeln.

2020 war auch für die LBV-Umweltstation ein besonderes Jahr, da viele Programmpunkte und Veranstaltungen nicht wie ursprünglich geplant durchgeführt werden konnten. Armin Kroder In den Sommermonaten wurden Führungen mit kleinen Be- Bezirkstagspräsident suchergruppen wieder möglich, so dass vor allem auch die Urlaubsgäste in unserer Region interessante Aspekte rund um Natur und Umwelt erfahren konnten.

Für das Jahr 2021 stehen wieder spannende und interes- sante Naturerlebnisveranstaltungen, Ferienprogramme und touristische Angebote rund um die Vogelinsel und die Region um den Altmühlsee auf dem Programm. Gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort hoffe ich, dass die Veran- staltungen möglichst ohne Einschränkungen durchgeführt werden können.

Auch die LBV-Umweltstation hat sich bereits an die verän- derten Gegebenheiten angepasst und plant verschiedene Werte für Konzepte auch digital. Ein Beispiel hierfür ist das bayernwei- te LBV-Projekt „Naturschwärmer“, das bereits im Sommer nachfolgende Generationen 2020 startete. Wer Interesse an Natur und nachhaltiger Lebensweise hat, kann sich über wechselnden Monatsthe- bewahren men analog und digital, von zu Hause aus oder draußen in der Natur über eine interaktive Mitmachplattform beteiligen. kostenlose Broschüre anfordern unter Ich freue mich, dass auch der LBV die Digitalisierung weiter www.stiftung-bayerisches-naturerbe.de Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein nutzt, um dem wichtigen Thema Naturschutz genügend Raum zu geben. 4 5 UNSERE PARTNER UND FÖRDERER

Der Landkreis unterstützt die wichtige Arbeit seit vielen Jah- ren im Rahmen des Natur- und Umweltprogramms. Auch in Zukunft wird uns das ein wichtiges Anliegen sein.

Nun wünsche ich den großen und kleinen Besuchern viel Spaß beim Erkunden spannender Umweltbildungsangebote! Viel Freude und interessante Entdeckungen draußen in der Natur unseres schönen Fränkischen Seenlands!

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Manuel Westphal Landrat

Nachtreiher

6 7 INHALTSVERZEICHNIS

Der LBV am Altmühlsee 10 Die LBV-Umweltstation 12 Anfahrt und allgemeine Hinweise 14 Storcheninfo 16 Aktuelles 2021 17 Veranstaltungen am Altmühlsee 18 Terminübersicht 26 Ferienprogramme im Landkreis WUG 36 Kindergeburtstag in der Natur 38 Fortbildungen für Multiplikatoren 40 Umweltbildung 41 LBV aktiv 46 Verleihmaterial 50

Natur erleben am Altmühlsee So heißt unser Programmheft, das Sie und Ihre Kinder zu spannenden und kurzweiligen Naturerlebnissen einlädt. Dabei wollen wir Neugierde, Faszination und Verständnis für unsere Umwelt wecken. Ob Vogelinselführungen, Adler­ exkursionen, Fledermausabende oder ein Besuch bei der Kräuterhexe – für jede Zielgruppe und für jedes Alter findet sich eine maßgeschneiderte Veranstaltung.

Impressum Herausgeber: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Verband für Arten- und Biotopschutz Schlossstraße 2, 91735 Muhr am See Tel. 09831 - 4820, Fax 09831 - 1882 E-Mail: [email protected] www.altmuehlsee.lbv.de

Text und Konzeption: Martina Widuch

Fotos Titel: A. Hartl, R. Hochgesand

Innenteil: Z. Tunka (2), A. Gsell (2), T. Staab, H. Munzig, R. Brode, WWA Ansbach, R. Behringer Limes-Luftbild, A. Hartl (2), T. Stephan, H. Albrecht, M. Widuch (7), W. Lorenz, WWF, C. Diebold, C. Becher, A. Beyer, M. Bosch (2), H. Werth, R. Roessner, G. Menzel (1), B. Langenegger, LBV-Archiv

Druck: Kempf-Druck, Ansbach

8 9 DER LBV AM ALTMÜHLSEE

Altmühlsee 1 1 Umweltstation Muhr am See 2 2 LBV-Infohaus Naturschutzgebiet 3 3 4 Vogelinsel Steg zur Vogelinsel 4 Rundweg und Beobachtungsturm

Landesbund für Vogelschutz Der Altmühlsee und die Vogelinsel Der Landesbund für Vogelschutz ist seit über 35 Jahren be­ Das über 200 ha große Naturschutzgebiet „Vogelinsel im herzt am Altmühlsee aktiv und betreut das Naturschutzge- Altmühlsee“ nimmt knapp die Hälfte des gesamten Sees ein. biet Vogelinsel seit Entstehung des Altmühlsees. Von seiner Freie Seefläche, Flachwasserbereiche, Schilfzonen, Feuchtwie- Umweltstation in Muhr am See (1) aus bietet der LBV ein sen und Gebüsch bilden einen facettenreichen Lebensraum. erlebnisreiches Umweltbildungsprogramm für naturinteres- Durch die strikte Trennung von Freizeit- und Naturschutzzo- sierte Urlaubsgäste, Kindergärten, Schulen und die regionale ne konnte sich das künstlich angelegte Naturschutzgebiet zu Bevölkerung. einem bedeutenden Brut- und Rastplatz für Vögel entwickeln. So wurden bis heute über 300 Arten am Altmühlsee nachge- Umweltpädagogische Arbeit wiesen. Darunter befinden sich auch viele seltene Wasser- und Watvögel. Auf dem jederzeit zugänglichen Rundweg Die umweltpädagogische Arbeit des LBV am Altmühlsee zeigt entdeckt man nicht nur viele Vögel, sondern auch eine Menge auch, wie sich Naturschutz und sanfter Tourismus in idealer unterschiedlicher Pflanzen und Insekten wie Schmetterlinge, Weise verbinden lassen. Als eine vom Bayerischen Staats- Käfer oder Libellen. Der Rundweg sowie ein Teil des ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anerkannte Beobachtungsturms (4) sind barrierefrei. Hunde dürfen an und geförderte Umweltstation nimmt die Umweltbildungs- der Leine mitgeführt werden. einrichtung des LBV am Altmühlsee vielfältige Aufgaben in der Region wahr und hat sich als kompetenter Kooperations- partner etabliert. Die Umweltstation Altmühlsee ist Träger des Qualitätssiegels

Das LBV-Infohaus Alle Führungen zur Vogelinsel und viele andere Veranstaltun- gen aus diesem Programm starten am LBV-Infohaus am Ende der Fichtenstraße in Muhr am See. Das LBV-Infohaus (2) liegt direkt am Parkplatz der Vogel­ insel. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Steg (3), der auf die Vogelinsel führt. Am Infohaus sind Schautafeln angebracht, die über die Vogelinsel und die am Altmühlsee vorkommenden Tierarten informieren.

10 11 DIE LBV-UMWELTSTATION

Die vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Ver- Die Ausstellung „Lebensraum braucherschutz anerkannte und geförderte Umweltstation ist Altmühlsee – Faszination Vogelzug“ Teil des Altmühlsee-Informationszentrums (AIZ) in Muhr am See und Sitz des LBV am Altmühlsee. In der Umweltstation Unsere Erlebnisausstellung macht den Besucher neugierig befindet sich die interaktive und multimedialeDauerausstel - auf die Natur rund um den Altmühlsee. Informativ sind die lung „Lebensraum Altmühlsee – Faszination Vogelzug“ Entstehung des Altmühlsees, das Wasserüberleitungsprojekt und eine Bibliothek lädt zum Schmökern ein. und das Thema Vogelzug mit interaktiven Modellen darge- Außerdem können Sie in unserem Naturshop Wanderkarten stellt. Die Besucher erfahren, welche Gründe zum Bau des und Informationen über das Fränkische Seenland, Bestim- Altmühlsees führten, welche herrliche Feuchtwiesenlandschaft mungsliteratur, Broschüren zum Arten- und Biotopschutz so- unseren See umgibt und welche Tiere und Pflanzen hier leben. Die Geheimnisse des Vogelzuges sind ein besonderes Thema wie Materialien zur Umweltbildung erwerben. Anmeldungen dieser multimedialen Ausstellung. Dem Besucher ist es dabei richten Sie bitte telefonisch oder per E-Mail an uns. möglich, mit der Vogelwelt in ferne Länder zu „wandern“ und

den dort lebenden Menschen zu „begegnen“. Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 – 17 Uhr Freitag von 9 – 13 Uhr (und nach Vereinbarung) Öffnungszeiten der Ausstellung 2021

LBV-Umweltstation Altmühlsee 15.03. – 30.04. Mi und So 13 – 16 Uhr im Altmühlsee-Informationszentrum Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. 01.05. – 30.06. Mo bis Fr 10 – 16 Uhr, So 13 – 16 Uhr

Schlossstraße 2, 91735 Muhr am See, 01.07. – 15.09. Mo bis Fr 10 – 16 Uhr, So 10 – 16 Uhr Tel. 09831 - 4820, Fax 09831 - 1882, E-Mail: [email protected], www.altmuehlsee.lbv.de 16.09. – 15.10. Mo bis Fr 10 – 16 Uhr, So 13 – 16 Uhr

Samstags geschlossen! Ihr LBV-Team am Altmühlsee 2021

Sonderausstellung im August / September

GANZ Sonderausstellung 31. Mai bis 11. Juli MEINE NATUR

Weitere Termine zur Ausstellungsbesichtigung sind auf Anfrage gerne möglich.

Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten! Kindergärten, Schulklassen und andere Gruppen können die Ausstellung nach Vereinbarung ganzjährig besuchen. Der LBV bietet für Gruppen auch Führungen durch die Martina Widuch Leitung Umweltstation / Sabine Jung Verwaltung / Ausstellung an. Kristina Walter Umweltbildungsreferentin Info und Anmeldung unter Tel. 09831 - 4820. Paula Schwab und Rafaela Lüpfert Bundesfreiwilligendienst­

Jan Heikens und Tobias Petschinka Gebietsbetreuung

Franziska Wilhelm freie Mitarbeiterin, sowie weitere freie Mitarbeiter, Vor der Umweltstation befindet sich eine Gruppenleiter und ehrenamtliche Helfer. Stromtreter-Ladestation.

12 13 ANFAHRT ALLGEMEINE HINWEISE

Anreise mit der Bahn Muhr am See ist problemlos mit der Bahn zu erreichen: Züge verkehren regelmäßig zwischen und Würzburg (Gunzenhausen, Muhr, Ansbach). Vom Bahnhof in Muhr (1) sind es ca. 1,3 km bis zum Infohaus an der Vogelinsel.

Anreise mit dem Auto Beachten Sie bitte die unten abgebildete Karte und folgende Parkmöglichkeiten: Alle Veranstaltungen dauern 1½ bis 2 Stunden, sofern nicht (2) Altmühlsee-Informationszentrum und Ausstellung: anders angegeben. Auf Wunsch bieten wir auch kürzere Parkplätze direkt am Haus, ca. 1 km zur Vogelinsel oder längere Führungen an. Schlossstraße 2, 91735 Muhr am See Bei allen Veranstaltungen versuchen wir, auf Ihre speziellen

Bedürfnisse einzugehen. (3) Infohaus / Vogelinsel: Parkplatz Vogelinsel beim LBV-Infohaus, ca. 200 m bis zur Sämtliche Veranstaltungen führen wir auch – jeweils an Vogelinsel, am Ende der Fichtenstraße, 91735 Muhr am See die Zielgruppe angepasst – für Menschen mit Behinderung durch. (4) Großer Parkplatz beim Seezentrum Muhr:

1,4 km Fußweg bis zur Vogelinsel entlang des Sees Gerne gestalten wir mit Ihnen ein individuelles Naturerlebnis – nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Anreise mit dem Bus Bitte beachten Sie jeweils die Hinweise, dass wir aus organisatorischen Gründen bei einigen Veranstaltun- Sie erreichen uns mit der Freizeitlinie 689 Altmühlsee-Express. gen die Teilnehmerzahl begrenzen müssen und eine Weitere Infos zu den Fränkischen Seenland Freizeitlinien telefonische Anmeldung erforderlich ist. finden Sie unter www.vgn.de/freizeitlinien/ Bei einer Teilnehmerzahl unter 5 Personen oder anhaltend schlechter Witterung (Gewitter, Sturm, extremer Nebel) obliegt es dem Veranstalter, die Führung gegebenenfalls ausfallen zu lassen. Gruppen können gesonderte Termine zu allen Themen 2 1 telefonisch vereinbaren. Muhr am See Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

1 Bahnhof in Muhr am See

2 Altmühlsee-Informationszentrum und Ausstellung

3 Infohaus / Vogelinsel

3 4 Großer Parkplatz beim Seezentrum Muhr

4 14 15 STORCHENINFO AKTUELLES

Vogelinsel-Fest am Sonntag, 16. Mai 2021 Beim Vogelinselfest am Sonntag, den 16. Mai bieten wir ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein rund um das LBV-Infohaus und auf der Vogelinsel. Mit dabei ein Gottesdienst am See, eine Führung mit der Kräuterhexe, Themenstationen zu den Vögeln der Insel und des Altmühl- Storcheninfo und Storchen-Kamera sees, zum Biber, zu Fledermäusen, ein Glücksrad und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Seit 2013 bietet Muhr am See ein neues Highlight im Fränki- schen Seenland. Die Gemeinde hat das alte Waaghäuschen neben der Kirche St. Jakobus in Neuenmuhr renoviert und zusammen mit dem LBV eine Infostelle eingerichtet, welche in den Sommermonaten tagsüber für Besucher geöffnet hat. Eine Live-Kamera gibt Einblicke in das Leben der Weißstörche auf dem Kirchturm von St. Jakobus. Über das Internet ist dies auch rund um die Uhr möglich!

Klicken Sie doch mal rein unter www.altmuehlsee.lbv.de und bleiben Sie so mit Muhr am See und unseren Weißstörchen in Verbindung.

Die Storcheninfo ist Stromtreter-Ladestation.

Schatzkiste Vogelinsel Ihr Wegbegleiter über die Vogelinsel Passend zu den Stationen des Lehrpfades ist mit dem LBV- Heft „Schatzkiste Vogelinsel“ eine Begleitbroschüre entstan- den, in der alle großen und kleinen Besucher der Vogelinsel weitere Informationen und Hintergrundwissen sowie allerlei Gasthaus & Pension Anregungen und Tipps finden können. Dazu gibt es eine Übersichtskarte, die den jüngeren zum HIRSCHEN Besuchern auch als Schatzkarte Ansbacher Straße 4 dienen soll. Ein Quiz, verschiedene 91735 Muhr a.See Spiele und Bastelideen­ runden Telefon 09831 3940 die Broschüre ab und machen Fax 09831 882879 einen Besuch der Vogelinsel zu Montag: Ruhetag fo einem Highlight für die ganze n [email protected] ni Familie. he www.restaurant-altmuehlsee.de rc to Restaurant r S zu Gästezimmer m 100 Festsaal Die Broschüre ist für 2 Euro in der Umweltstation Biergarten

Busbewirtung erhältlich.

16 17 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

Treffpunkt Turm – Vogelkunde für Jedermann Beim Treffpunkt Turm geben wir Einblicke in die Welt der Vögel. Ausgestattet mit hochwertigen Ferngläsern und Fern- rohren (Spektiven) wollen wir zusammen Vögel beobachten und bestimmen. Beim Treffpunkt Turm darf nach Herzens Laune gefragt und es dürfen Ideen eingebracht werden.

Termine: Freitag, 9. April 16 Uhr Freitag, 7. Mai 16 Uhr Freitag, 28. Mai 16 Uhr Freitag, 18. Juni 16 Uhr Freitag, 16. Juli 16 Uhr Freitag, 30. Juli 16 Uhr Freitag, 13. August 16 Uhr

Freitag, 27. August 16 Uhr Großer Brachvogel Freitag, 10. September 16 Uhr Freitag, 8. Oktober 16 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmerbeitrag: kostenlos Wiesenbrüter-Exkursion Anmeldung: Erforderlich! mit der Gebietsbetreuung Die Feuchtwiesen sind in Bayern eines der letzten Wiesen- Der Treffpunkt Turm wird durch das Bayerische Staatsministerium für brüterhabitate, in denen noch Uferschnepfe, Kiebitz & Co zu Umwelt und Verbraucherschutz sowie das Natur- und Umweltprogramm beobachten sind. Die Arten sind vom Aussterben bedroht des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen finanziell unterstützt. und haben im Vogelschutzgebiet höchste Priorität. Erleben Sie diese seltenen Vogelarten in ihren Lebensräumen und erfahren Sie mehr über Schutz, Verhalten und Lebensweise.

Termine: Samstag, 27. März 8 Uhr Samstag, 3. April 8 Uhr Samstag, 12. Juni 6 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Badestrand Gern, Bier­ garten an der Insel, 91737 Ornbau Dauer: ca. 4 Stunden, Wegstrecke ca. 8 km Anmeldung: Erforderlich!

Bei starkem Regen fällt die Veranstaltung aus. Aufgrund der Sensibilität des Gebietes ist die Zahl der Teilnehmer beschränkt.

18 19 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

Natur- und vogelkundliche Führungen Je nach Jahreszeit können sowohl Wasser- und Watvögel als auch Singvögel auf dem Durchzug, bei der Balz oder mit ihrem Nachwuchs beobachtet werden. Falls Sie keine Ferngläser besitzen, können wir Ihnen diese dank der Firmen Elterlein, Seeadler Optik, Optolyth/Sill und Swarovski Optik kostenlos zur Verfügung stellen. Unter fachkundiger Leitung erhalten Sie nicht nur einen Einblick in die Vogel-, sondern auch in die übrige Tier- und Pflanzenwelt der Vogelinsel, die Entstehung des Altmühlsees und die damit verbundenen weitreichenden Veränderungen der Landschaft sowie in den Schutz von Gewässern und Feuchtwiesen. Auch für Kinder ist hierbei etwas geboten. Flussregenpfeifer Termine: vom 15. März bis zum 15. Oktober, immer mittwochs und sonntags um 16 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel www.ehlert-partner.de Dauer: ca. 1½ bis 2 Stunden Teilnehmerbeitrag: Erwachsene 5,- Euro / Kinder 4,- Euro Natur erforschen und erleben mit der richtigen Ausrüstung: Anmeldung: Erforderlich! Ferngläsern, Spektiven, Nachtsichtgeräten, Stativen,Tarnzelten, Mikro­skopen, Lupen, Präparierwerkzeug, Gerät zur Biotoppflege, Taschen­lampen und Stirnleuchten Weitere Termine für Vogelinselführungen sind auf Anfrage gerne möglich.

und weitere ...

Ehlert&Partner GbR . Oberstraße 18 . 53859 Niederkassel-Rheidt Tel. +49 2208 5118 . Fax +49 2208 5119 . [email protected]

20 21 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

Kleiner Abendsegler

Fledermäuse beim Ausflug Da Fledermäuse nur in der Dämmerung und nachts unter- wegs sind, kann man sie nur schwer beobachten. Doch durch den Fledermaus-Detektor können wir sie nicht nur erkennen, sondern auch für uns hörbar machen und bestimmen. Wie das geht, erfahren Sie auf dieser Führung. Sie bekommen von unserem Fledermausspezialisten Bernhard Walk viele Kinderführungen interessante Informationen über die Artenvielfalt und über auf der Vogelinsel die Lebensgewohnheiten der Fledermäuse. Wenn euch die langen Reden auf Führungen für Erwachsene langweilen, dann seid ihr hier genau richtig! Diese Führung ist Termin: Dienstag, 13. Juli 20.30 Uhr speziell für Kinder gemacht. Wir gehen mit Fernglas und Be- Treffpunkt: Gunzenhausen, Frickenfelder Str., cherlupe auf die Suche nach Vögeln, Insekten und Pflanzen. Parkplatz Restaurant Waldschänke Bei verschiedenen Spielen werdet ihr die Natur entdecken Dauer: ca. 2 Stunden und verstehen lernen. Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro Anmeldung: Erforderlich! Termine: Montag, 2. August 14 Uhr Montag, 9. August 14 Uhr Montag, 16. August 14 Uhr Montag, 23. August 14 Uhr Montag, 30. August 14 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnehmer*innen: Kinder ab 6 Jahren. Auch Eltern sind willkommen. Teilnehmerbeitrag: 4,- Euro Anmeldung: Erforderlich!

Weitere Termine für Kinderführungen auf der Vogelinsel sind auf Anfrage gerne möglich.

22 23 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

Pirol

Vogelstimmenwanderung Auf der Suche nach dem Biber am Morgen Fast jeder kennt die auffälligen Fraßspuren des Bibers, doch Im Morgengrauen machen wir uns auf, um den abwechs- wer hat dieses nachtaktive Nagetier schon einmal live gese- lungsreichen Gesängen der Vögel zu lauschen. Dabei haben hen? Wir wollen uns auf die Lauer legen, um mit etwas Glück Frühaufsteher die Möglichkeit, die herrlichen Stimmen nicht einmal einen Biber in freier Wildbahn zu Gesicht zu bekom- nur zu genießen, sondern sie unter fachkundiger Leitung von men. Daneben werden anhand seiner Spuren die Lebensge- Armin Gsell auch ihren Sängern zuordnen zu können. wohnheiten erläutert. Mit dabei ist „Paul Biber“!

Termine: Donnerstag, 13. Mai 6 Uhr Termine: Montag, 29. März 18.30 Uhr Sonntag, 23. Mai 6 Uhr Montag, 5. April 18.30 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Montag, 31. Mai 18.30 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Montag, 26. Juli 18.30 Uhr Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro Montag, 9. August 18.30 Uhr Anmeldung: Erforderlich! Montag, 23. August 18.30 Uhr Montag, 6. September 18.30 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro Anmeldung: Erforderlich! Nachtigall trifft Biber Vor Sonnenuntergang machen wir uns auf, um den abend- lichen Gesängen der Vögel zu lauschen. Unter fachkundiger Leitung werden wir erfahren, wer die jeweiligen Sänger sind. Und wenn die Nachtigall gerade mal nicht singt, machen wir uns auf die Suche nach dem Biber.

Termine: Samstag, 1. Mai 19 Uhr Montag, 24. Mai 19 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro Anmeldung: Erforderlich! Nachtigall

24 25 TERMINÜBERSICHT 2021

Weitere Termine finden Sie in den Tageszeitungen 3. Di Besuch bei der Kräuterhexe 36 und im Internet unter www.altmuehlsee.lbv.de. 9. Mo Kinderführung zur Vogelinsel 22 9. Mo Auf der Suche nach dem Biber 25 März Seite 10. Di Boden-Entdecker 36 17. Mi Erste Führung zur Vogelinsel 2021 21 11. Mi Kunterbunte Wiesenvielfalt 30 (Film-Vortrag) 27. Sa Wiesenbrüter-Exkursion 19 13. Fr Treffpunkt Turm 18 29. Mo Auf der Suche nach dem Biber 25 16. Mo Kinderführung zur Vogelinsel 22 April Seite 16. Mo Fledermaus-Spaziergang 33 3. Sa Wiesenbrüter-Exkursion 19 17. Di Ausbildung zum Vogel-Detektiv 37 5. Mo Auf der Suche nach dem Biber 25 21. Sa Vollmond-Abenteuer auf der Buchleite 37 9. Fr Treffpunkt Turm 18 23. Mo Kinderführung zur Vogelinsel 22 23. Mo Auf der Suche nach dem Biber 25 Mai Seite 27. Fr Treffpunkt Turm 18 1. Sa Nachtigall trifft Biber 24 29. So Fledermäuse an Bord – Schifffahrt 34 7. Fr Treffpunkt Turm 18 30. Mo Kinderführung zur Vogelinsel 22 13. Do Vogelstimmenwanderung am Morgen 24 30. Mo Fledermaus-Spaziergang 33 16. So VOGELINSELFEST 17 23. So Vogelstimmenwanderung am Morgen 24 September Seite 24. Mo Nachtigall trifft Biber 24 1. Mi Adlerführung am Altmühlsee 28 26. Mi Vollmond-Schiffstour am Altmühlsee 32 5. So Adlerführung am Altmühlsee 28 28. Fr Treffpunkt Turm 18 5. So Fledermäuse an Bord – Schifffahrt 34 31. Mo Auf der Suche nach dem Biber 25 6. Mo Auf der Suche nach dem Biber 25 8. Mi Adlerführung am Altmühlsee 28 Juni Seite 10. Fr Treffpunkt Turm 18 12. Sa Wiesenbrüter-Exkursion 19 29. Mi Kryptozoologen-Kongress (Fortbildung) 40 18. Fr Treffpunkt Turm 18 30. Mi Artenschutz im Koffer (Fortbildung) 40 Oktober Seite 3. So Zugvögel verbinden Welten 29 Juli Seite 6. Mi Zugvögel verbinden Welten 29 13. Di Fledermäuse beim Ausflug 23 8. Fr Treffpunkt Turm 18 16. Fr Treffpunkt Turm 18 13. Mi Letzte Führung zur Vogelinsel 2021 19 26. Mo Auf der Suche nach dem Biber 25 30. Fr Treffpunkt Turm 18 November Seite 20./21. Sa - So Adventsmarkt im AIZ - August Seite

2. Mo Kinderführung zur Vogelinsel 22 Nicht aufgeführt sind die regelmäßigen naturkundlichen 2. Mo Fledermaus-Spaziergang 33 Führungen zur Vogelinsel (S. 21). 26 27 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

Zugvögel verbinden Welten Vermutlich hat sich schon jeder Gedanken über den Vogel- zug gemacht. Besonders im Frühjahr und im Herbst machen Vogelschwärme auf das Phänomen des Vogelzugs aufmerk- sam. Grund genug, mehr über den Vogelzug zu erfahren. Viele Vögel ziehen jährlich zwischen Europa und Afrika hin und wieder zurück. Dabei verbinden sie auf natürliche Weise verschiedene Kontinente. Aber warum ziehen die Vögel über- haupt? Wie orientieren sie sich? Was dachten die Menschen früher über den Vogelzug? Welche fernen Länder sind ihr Ziel? Diese und mehr Fragen werden wir Ihnen beantworten und Sie auf den neuesten Stand der Vogelzug-Forschung bringen. Die Exkursion führt uns auf die Vogelinsel, wo wir mittels Spektiv und Ferngläsern so manche Zugvogelart beobachten können.

Termine: Sonntag, 3. Oktober 16 Uhr European Bird Watch Day Adlerführung Mittwoch, 6. Oktober 16 Uhr am Altmühlsee Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Der Seeadler, größter Adler Europas, galt in Bayern für lange Dauer: ca. 2 Stunden Zeit als ausgestorben. 2006 zog erstmals ein Paar zwei Jungtie- re am Altmühlsee auf. Eine Sensation, die bayernweit für Auf- Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro sehen sorgte. Seither brüten Seeadler in der Region um den Anmeldung: Erforderlich! Altmühlsee. Neben dem Seeadler lassen sich auch Fischadler regelmäßig am Altmühlsee bei der Jagd beobachten. Auf dieser Führung erfahren Sie viel über Verhalten, Nah- rung, Brutbiologie und Lebensraum dieser Giganten der Lüfte. Anschauliche Materialien zu Größe, Aussehen und Nahrungsspektrum machen diese Führung kurzweilig und besonders informativ. Das Highlight besteht darin, einen die- ser majestätischen Vögel in freier Wildbahn bei der Jagd über dem Altmühlsee zu beobachten.

Termine: Mittwoch, 1. September 9 Uhr Sonntag, 5. September 9 Uhr Mittwoch, 8. September 9 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro Anmeldung: Erforderlich!

28 29 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

GUNZENHAUSEN MS ALTMÜHLSEE

Kunterbunte Wiesenvielfalt – Film-Vortrag mit Gerhard Menzel Der Naturfilmer Gerhard Menzel hat mit viel Liebe für die kleinsten Details einen Film geschaffen, der zeigt wie arten- reich und verschwenderisch unsere heimische Flora und Fauna sein könnte. Im Fokus stehen Banales und Alltägliches ebenso wie das, was höchst selten vorkommt und dem Auge meist verborgen bleibt.

Termin: Mittwoch, 11. August 19 Uhr Treffpunkt: Altmühlsee-Informationszentrum Dauer: ca. 1,5 Stunden Geschichte entdecken & Teilnehmer*innen: Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Besonderes erleben Teilnehmerbeitrag: Um eine Spende wird gebeten Anmeldung: Erwünscht! Unser TIPP:

Wir freu en

uns auf Pension auf der MS Altmühlsee S Schifffahrt ie ! zum mit vielen Veranstaltungen an Bord Schwan Familie Prosiegel Römer-Führung - die Cicerones Kirchenstraße 4 91735 Muhr am See entführen Sie in die Vergangenheit [email protected] Tel.: 09831 - 25 87 www.pension-zum-schwan.de Fax: 09831 - 74 38 www.schlossblick-muhr.de Schlemmen am See und Ihre Adresse für einen erholsamen Urlaub. Gepflegte Zimmer mit Dusche/WC, reichhaltiges Frühstücksbuffet. fränkische Gastlichkeit in Gunzenhausen Von der Pension erreichen Sie die Vogelinsel in ca. 10 Gehminuten Telefon 0 98 31 / 508 - 191 www.altmuehlsee.de 30 Telefon 0 98 31 / 508 - 300 www.gunzenhausen.info31 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

Schwester Mond – Meditative Vollmond-Schifffahrt Für den Heiligen Franziskus waren alle Teile der Schöpfung Schwester und Bruder. So auch der Mond und die Sterne. Auch heute noch sind für viele Menschen die Gestirne Weg- weiser und Vertraute zugleich. Ihr Lauf zeigt uns den Wandel und das Fortschreiten der Zeit. Bei dieser meditativen Fahrt lassen wir uns vom Mondlicht verzaubern. Nach einer feierlichen Andacht auf der Hirten­ insel versuchen wir den Geheimnissen des Mondes auf die Spur zu kommen. Fledermaus-Spaziergang Termin: Mittwoch, 26. Mai 20.30 - 22.30 Uhr Lautlos huschen Fledermäuse in der Nacht umher. Nicht nur, Treffpunkt: Seezentrum Schlungenhof dass sie dabei nirgendwo anstoßen, sie jagen dabei auch Schiffsanlegestelle noch Insekten. Wie sie sich bei absoluter Dunkelheit zurecht- Dauer: ca. 2 Stunden finden und noch vieles mehr über das Leben dieser faszinie- renden Tiere erfahrt ihr bei diesem abendlichen Spaziergang. Teilnehmerbeitrag Erwachsene 8,50 Euro / Mit dem Fledermaus-Detektor können wir sie sogar hören. (inkl. Schifffahrt): Kinder 5,- Euro Anmeldung: Erforderlich! Termine: Montag, 2. August 20 Uhr Montag, 16. August 20 Uhr Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zweckverband Altmühl- see statt. Anmeldungen bitte direkt beim Zweckverband Altmühlsee unter Montag, 30. August 20 Uhr Tel. 09831-508 191 oder per E-Mail: [email protected] oder bei der Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Umweltstation Altmühlsee unter Tel. 09831- 4820. Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden Teilnehmer*innen: Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro Anmeldung: Erforderlich!

Jetzt kostenlos Ihr Info-Paket anfordern unter

Ihr Erbe für Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Bayerns Natur Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein Werte bewahren! Tel. 09174-4775-7010 www.lbv.de

32 33 VERANSTALTUNGEN AM ALTMÜHLSEE

Mit dem Storch unterwegs im Altmühltal Im Altmühltal brüten traditionell Weißstörche in relativ großer Zahl. Drei verschiedene Routen des interaktiven Stor- chen-Radwanderweges „Meister rAdelbar“ führen Sie durch eine echt fränkische Landschaft. Unterwegs informieren zahlreiche Tafeln und interaktive Elemente über das Leben der Störche. Fledermäuse an Bord – Auf den Touren entdecken Sie nächtliche Schiffstour auf dem Altmühlsee nicht nur viel Neues rund um Heute, in der Europäischen Fledermausnacht, werden wir die den Weißstorch, sondern Fledermäuse aus nächster Nähe erleben. Mit dem Schiff geht lernen auch die einzigartige es über den Altmühlsee. Von hier aus beobachten wir die Natur rund um den Altmühlsee Fledermäuse um uns herum und erfahren eine Menge über intensiver kennen. das Leben dieser lautlosen Jäger. Mit dem Fledermaus-Detek- tor können wir sie sogar für uns Menschen hörbar machen. Auf Anfrage bieten wir gerne auch geführte Termine: Sonntag, 29. August, 20.30 - ca. 22 Uhr Radtouren an. European Bat Night Einen Flyer zum Download Sonntag, 5. September, 20.30 - ca. 22 Uhr mit allen drei Routen Treffpunkt: Seezentrum Schlungenhof, finden Sie auch auf Schiffsanlegestelle unserer Homepage. Dauer: ca. 1,5 Stunden Teilnehmer- Kinder von 6 - 16 Jahren: 5,- Euro beitrag (inkl. Jugendliche u. Erwachsene: 8,50 Euro Schifffahrt): Familien (2 Erw. und max. 3 Kinder bis 16 Jahre): 24,- Euro Anmeldung: Erforderlich!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zweckverband Altmühl- see statt. Anmeldungen bitte direkt beim Zweckverband Altmühlsee unter Tel. 09831-508 191 oder per E-Mail: [email protected] oder bei der Umweltstation Altmühlsee unter Tel. 09831- 4820.

Eine große Auswahl an regionalen Produkten, Geschenkkörbe, Gutscheine, Sonderbestellungen Lebensmittel, Getränke, Gewürze, Körperpflege, Waschmittel, Käse und Wein Naturkost, Feinkost und Naturkosmetik

34 35 FERIENPROGRAMM IM LANDKREIS WUG

Besuch bei der Kräuterhexe Komm mit auf ein Abenteuer zur Kräuterhexe und lass dich überraschen, wie viele unscheinbare Pflänzchen sich am Wald- und Wegesrand als Leckereien entpuppen! Aber nicht nur geschmacklich entdecken wir Neues, auch für unsere mobile Natur-Apotheke werden wir das eine oder andere neue Kraut kennenlernen und direkt ausprobieren. Natürlich Ausbildung zum Vogel-Detektiv schauen wir auch, wo es sich überhaupt lohnt, gute Kräuter Ein Detektiv hat die Aufgabe, Dinge herauszufinden, die nicht zu sammeln und an welchen Stellen wir besser die Finger immer ganz leicht zu verstehen, zu sehen oder zu finden davon lassen. So manch ein Wildkraut hält zum Abschied be- sind. Ein Detektiv braucht aber auch Geduld und Ausdauer, stimmt auch noch eine spannende Geschichte für uns bereit. bis er seinem Ziel näher kommt oder bis er ein Geheimnis lüften kann. Das gilt natürlich auch für einen Vogel-Detektiv. Termin: Dienstag, 3. August, 14 - 16 Uhr Wir werden heute also nicht nur Vögel beobachten sondern Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel auch lernen, wie man sich unsichtbar macht, wie man sich Teilnehmer*innen: Kinder ab 6 Jahren lautlos bewegt oder einen Steckbrief erstellt. Teilnehmerbeitrag: 3,- Euro, mit Ferienpass 2,- Euro Termin: Dienstag, 17. August, 14 - 16 Uhr Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Teilnehmer*innen: Kinder ab 6 Jahren Teilnehmerbeitrag: 3,- Euro, mit Ferienpass 2,- Euro

Vollmond-Abenteuer auf der Buchleite Bei einem Spaziergang auf der Buchleite tauchen wir ein in die Nacht, lassen uns vom Mondlicht verzaubern und versu- chen, seinen Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Dabei werden wir auch verschiedenen Tieren der Nacht wie den Fledermäusen oder Eulen begegnen.

Boden-Entdecker Termin: Samstag, 21. August, 19.30 - 21.30 Uhr Unvorstellbar! Wenn du mit deinen Füßen auf dem Erdboden stehst, befinden sich mehr Lebewesen unter dir, als Men- Treffpunkt: Wanderparkplatz Falbenthaler Weg schen auf der Welt leben. Was sich dort im Erdreich alles in tummelt, steht an diesem Vormittag im Mittelpunkt. Mit allen Teilnehmer*innen: Kinder ab 8 Jahren in Begleitung Sinnen erforschen wir den Boden, der uns tagein, tagaus trägt eines Erwachsenen und doch so wenig beachtet wird. Was der Boden alles kann Teilnehmerbeitrag: 3,- Euro, mit Ferienpass 2,- Euro und was man sonst noch Spannendes mit ihm anfangen kann: Werde Boden-Entdecker und lass dich überraschen.

Termin: Dienstag, 10. August, 14 - 16 Uhr Zu allen Terminen ist eine Anmeldung erforderlich! Treffpunkt: Weißenburg, Parkplatz Bergwaldtheater Das Ferienprogramm wird durch das Natur- und Umwelt- programm des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen Teilnehmer*innen: Kinder ab 6 Jahren finanziell unterstützt. Teilnehmerbeitrag: 3,- Euro, mit Ferienpass 2,- Euro

36 37 KINDERGEBURTSTAG IN DER NATUR

www.lbv-shop.de | Hotline: 09174-4775-7023 PREMIUM-FUTTER UND ZUBEHÖR

✔ Beste Futter-Qualität ohne Streck- und Füllstoffe Mit Freunden in der Natur ✔ Hochwertige Saaten und Öle Willst du deinen Kindergeburtstag einmal anders erleben und für eine optimale Energiezufuhr feiern, z.B. als Steinzeitmensch oder als Indianer? Oder mit viel Spiel und Spaß deine Geburtstagsgäste in den Wald ent- ✔ Gereinigt von Unrat und auf führen, damit wir euch die Geheimnisse des Waldes zeigen? Ambrosiafreiheit getestet Wenn ja, melde dich bei uns an! Je nach Gruppengröße und Alter der Kinder bieten wir: ✔ Hygienische Futtersäulen und Wald-Erlebnis -Silos beugen Krankheiten vor Leben im Wasser Indianererlebnis Als Naturschutzverband liegt Mit Ihrem Einkauf uns die artgerechte Fütterung Tierische Olympiade unterstützen Sie die der Vögel besonders am Her- Leben in der Steinzeit LBV-Naturschutzarbeit Landart – Natur und Kunst zen. Wir bieten Ihnen ganz- Winterwunderwald jährig ein ausgewähltes und in Bayern! Waldweihnacht (im Dezember) hochwertiges Futtersortiment. Expedition zur Vogelinsel Naturshop

katalog 2020/21 Storchenradtour rund um den Altmühlsee Gültig von Nov. 2020 bis Okt. 2021 Weitere Inhalte sind auf Anfrage gerne möglich.

Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten: ab 85,- Euro NISTHILFEN FACHLITERATUR Jetzt sichern! FÜTTERUNG 10 € Gutschein Bestellhotline: 09174 /4775 7023 BESTIMMUNGSHILFEN für Neukunden! Fax: Ihr Bonuscode 1303MK UMWELTBILDUNG 09174 /4775 7075 Mindestbestellwert 80 € Teilnehmer*innen: ab 6 Jahren, max. 10 Kinder GESCHENKE UND VIELES MEHR...Gültig bis Okt. 2021 E-Mail: [email protected] lbv-shop.de Treffpunkt: je nach Thema am LBV-Infohaus, in Muhr am See oder in Gunzen­ hausen im Burgstallwald Der aktuelle Katalog mit tollen Angeboten rund um Fütterung, Nisthilfen und vielem mehr ist da. Info und Termine: Tel. 09831 - 4820 Kostenlos anfordern unter Tel. 09174-4775-7023

38 www.lbv-shop.de | Hotline: 09174-4775-702339 FORTBILDUNGEN FÜR MULTIPLIKATOREN UMWELTBILDUNG

Artenschutz im Koffer Viele von uns wissen es gar nicht, aber manch kleines Mit- bringsel aus dem Urlaub macht uns möglicherweise schon zum Straftäter in Sachen Artenschutz. Bei dieser Fortbildung stellen wir mit Hilfe des WWF-Arten- schutzkoffers (siehe auch Seite 41) Informationen, Methoden und Materialien vor, mit denen sich Themen wie Ursachen des Artenverlustes, Artenschutz oder Artenschmuggel an- schaulich und spannend im Unterricht aufgreifen lassen.

Fortbildungstermin: Mittwoch, 30. Juni Uhrzeit: 14.30 - 17 Uhr Treffpunkt: LBV-Umweltstation Altmühlsee Schlossstraße 2, Muhr am See Bedrohte Artenvielfalt – Anmeldung: Erforderlich! der WWF-Artenschutzkoffer Der WWF-Artenschutzkoffer macht die Bedeutung der biologischen Vielfalt erlebbar und besser verständlich. Die Kryptozoologen-Kongress – Koffer enthalten verschiedene illegale „Mitbringsel“ aus dem Urlaub wie Schlangenleder, Tigerfellreste, Leopardenkrallen, Kunst trifft Natur eingelegte Amphibien und Schmuck aus Elfenbein oder Koral- Der sogenannte Kryptozoologen-Kongress bietet einen le sowie seltene Heilpflanzen. All diese Fundstücke stammen fächerübergreifenden, künstlerisch-ästhetischen Ansatz. aus dem verbotenen Handel mit bedrohten Arten. Die Expo- Bei dieser Landart-Methode geht es um die kreative, fanta- nate wurden von den Zollbehörden beschlagnahmt und dem sievolle Gestaltung von Tieren unter der Berücksichtigung WWF für die Umweltbildung zur Verfügung gestellt. Neben biologischer Aspekte. Dabei werden Fantasie und Wirklichkeit dem Artenschmuggel ergänzen Unterrichtsmaterialien zu ebenso wie Kunst mit der Natur verbunden. Die Kryptozoolo- Mensch-Tier-Konflikten oder der Heilkraft aus der Natur das gie ist eine zielorientierte, interdisziplinäre Suchmethodik der Sortiment. Zoologie, bei der es auch um die Entdeckung ausgestorbener Für Gruppen und Schulklassen bieten wir Veranstaltungen Tierarten geht. In diesem Zusammenhang lassen sich mit zu folgenden Themen an: dieser Methode sehr gut Problematiken wie Artensterben aufgrund von z.B. Klimawandel, Lebensraumverlust und Um- Artenhandel und Wilderei Lebensraumverlust gang mit Ressourcen darstellen und diskutieren. Konflikt Mensch und Tier Invasive Arten Klimawandel Fortbildungstermin: Mittwoch, 29. September Diese interaktive Herangehensweise ist ein guter Weg, um Uhrzeit: 14.30 - 17 Uhr die Teilnehmer(innen) für einen achtsamen Umgang mit un- Treffpunkt: Gunzenhausen, Parkplatz serem Naturerbe und unseren Ressourcen zu sensibilisieren. Waldbad (hinterer Ausgang) Weitere Informationen und Termine erhalten Sie bei Anmeldung: Erforderlich! Martina Widuch Tel. 09831 - 4820.

Auf Wunsch bieten wir Ihnen gerne weitere Themen Dauer: ca. 2 Stunden und Termine an. Info unter Tel. 09831 - 4820 Treffpunkt: nach Absprache Teilnehmer*innen: Schüler ab 10 Jahren und Erwachsene Teilnehmerbeitrag: ab 5,- Euro 40 41 UMWELTBILDUNG UMWELTBILDUNG

Der Schatz am Altmühlsee – Geocaching-Tour auf der Vogelinsel Nicht nur Piraten auf hoher See gehen auf Schatzsuche. Auch am Altmühlsee verbirgt sich eine kostbare Schatztruhe. Bei dieser modernen Schatzsuche mit GPS-Geräten dürft ihr an den verschiedenen Stationen spannende Rätsel lösen und interessante Aufgaben meistern. Schafft ihr alle Herausfor- derungen, dann bergen wir am Ende gemeinsam den Schatz des Altmühlsees.

Termine: buchbar für Gruppen ab 10 Personen Treffpunkt: LBV-Infohaus an der Vogelinsel Dauer: ca. 2 Stunden Teilnehmer*innen: ab 5. Klasse Teilnehmerbeitrag: 6,- Euro

Team-Training – Kommunikation, Kreativität, Kompetenzen Wir begeben uns auf ein Abenteuer der ganz anderen Art. Wie Ein Projekt für wissbegierige und genau kann das funktionieren, wenn man als Gruppe vor einer scheinbar unlösbaren Aufgabe steht? Diese und viele andere naturverliebte Weltverbesserer Fragen werden wir ganz praktisch angehen und dabei noch Bei den Naturschwärmern können alle mitmachen, die sich weiter zusammenwachsen. Wir stellen uns anspruchsvollen für die Natur und eine nachhaltige Lebensweise einsetzen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam als Team mit Spaß, wollen, und das auf vielfältige Art und Weise: kreativen Ideen und gegenseitiger Unterstützung lösen können. analog und digital, von zu Hause aus oder draußen in der Natur. Termin: ganzjährig buchbar für Gruppen Im Zentrum der Naturschwärmer steht Treffpunkt: wir kommen zu Ihnen oder eine digitale Plattform, auf der die Mit- Sie kommen zu uns machangebote und Termine eingestellt Dauer: ab 2 Stunden werden. Teilnehmer*innen: Jugendliche und Erwachsene Wechselnde Monatsthemen sowie neue und zum Teil ungewöhnliche Formate bieten Teilnehmerbeitrag: ab 6,- Euro Ideen und Inspiration für (fast) jede Lebenslage. Unsere Website wächst jede Woche um mehrere Beiträge.

Schaut doch mal vorbei unter: www.naturschwaermer.lbv.de

42 43 UMWELTBILDUNG

Auf der Suche nach dem Biber 1.-7. Klasse

Der Traum vom Fliegen KiGa, Schule

Leben in der Steinzeit 3.-7. Klasse

Leben im Mittelalter (nur auf Burg Wernfels) 3.-6. Klasse

Energieschub… energie- geladen in sonnige Zeiten 3.-7. Klasse

Tierische Olympiade ca. 4 bis 11 Jahre

Bedrohte Vielfalt – WWF Artenschutzkoffer ab 5. Klasse

Schokolade – Geschichte, Herstellung, fairer Handel 4.-7. Klasse

Ökologischer Fußabdruck ab 4. Klasse

Angebote für Schulklassen, Geocaching Kindergärten und Jugendgruppen rund um die Burg Wernfels ab 5. Klasse Neben den Führungen auf der Vogelinsel bieten wir eine Geocaching Vielzahl anderer Veranstaltungen an. auf der Vogelinsel ab 5. Klasse Wir gestalten für Sie in Muhr, Gunzenhausen, auf der Jugend- herberge Burg Wernfels oder nach Absprache auch an Ihrem Team-Training ab 5. Klasse Schulort bzw. Kindergartenort einen halben oder ganzen Tag mit Naturerlebnispädagogik und Bildung für nachhaltige Teilnehmerbeitrag: 5,- Euro pro Person Entwicklung zu folgenden Themen. Ausnahme Geocaching, Je nach Altersstufe werden die Inhalte der Veranstaltungen Team-Training und Schokolade: 6,- Euro pro Person entsprechend angepasst. Dauer: jeweils ca. 2 Stunden (auf Wunsch auch länger) Thema: empfohlene Altersstufe:

Lebensraum Wiese KiGa, 1.-4. Klasse Bitte beachten Sie, dass wir Schulen, die an der Sammel­woche des LBV teilnehmen, ein besonderes Lebensraum Hecke 1.-4. Klasse Angebot unterbreiten. Wald erleben und verstehen KiGa, 1.-7. Klasse

Leben im Wasser 3.-8. Klasse

Überwinterung Nähere Infos über bei Pflanzen und Tieren 1.-7. Klasse [email protected] Landart – Natur und Kunst KiGa, Schule, Erwachsene oder unter www.lbv.de/sammelwoche. Jäger der Nacht – Fledermäuse 1.-7. Klasse

44 45 LBV AKTIV

LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es eine enga- gierte LBV-Kreisgruppe mit gut 2000 aktiven und passiven Mitgliedern und einem eigenen attraktiven Veranstaltungs- programm. Die Kreisgruppe führt übers Jahr auch zahlreiche natur- schutzfachliche Arbeiten durch, angefangen von der Kon­ trolle von Amphibienzäunen über Kindergruppenbetreuung, Fledermausschutz bis hin zu Biotoppflegemaßnahmen. Wenn Sie sich für den Naturschutz in der Region engagieren wollen und Interesse am Veranstaltungsprogramm der Kreis- gruppe haben, so melden Sie sich bitte bei: Gesucht: Eulenpaten LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen Claudia Beckstein, Tel. 09147 - 94 65 822, E-Mail: [email protected] Die LBV-Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen sucht www.weissenburg-gunzenhausen.lbv.de Ehrenamtliche, die beim Schutz der Schleiereulen in unserem Landkreis mitwirken möchten. Schleiereulen sind Gebäude- brüter und daher auf passende Nistmöglichkeiten an und Kindergruppen der in Gebäuden angewiesen. Diese sind über die Jahre jedoch Naturschutzjugend im LBV leider vielerorts verschwunden. Wir vom LBV platzieren Muhr am See Feuchtwangen daher im ganzen Landkreis geeignete Schleiereulenkästen, um diesen wunderschönen Vögeln das Brüten auch weiterhin Gunzenhausen Ansbach ermöglichen zu können. Außerdem kontrollieren wir diese Für naturinteressierte Kinder bieten wir Gruppenstunden mit Kästen und beringen die Jungvögel. jeder Menge Spiel und Spaß, aber auch vielen kreativen und inhaltlichen Methoden an. Das bieten wir: Einführung und Einarbeitung sowie Betreuung Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Versicherungsschutz, auch wenn Sie kein LBV-Mitglied sind LBV-Umweltstation bei Sabine Jung, Tel. 09831 - 4820 Austausch mit Gleichgesinnten unvergessliche Naturerlebnisse

Voraussetzungen: Körperliche Fitness Sicherheit in der Höhe und in engen Räumlichkeiten Handwerkliches Geschick

Zeitaufwand: Kontrolle und Reinigung der Kästen in den Wintermonaten von November bis März, Mithilfe bei den Brutkontrollen von Juni bis September Helfen Sie mit, Bruterfolge langfristig zu sichern!

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen bei Sebastian Amler, [email protected]

46 47 LBV AKTIV

Bundesfreiwilligendienst Aufhängen von Plakaten oder auch mal eine Fleder- an der Umweltstation Altmühlsee mausschifffahrt. Vor allem während der Veranstal- tungssaison wird es einem nie langweilig. Natürlich gibt es auch Büroarbeit, Telefondienst oder Ausstel- lungsdienst, aber auch hier findet man immer eine Möglichkeit, sich die Zeit sinnvoll zu vertreiben. Ein Erfahrungsbericht Sollte man doch einmal eine Auszeit brauchen, gibt es, neben den Urlaubstagen, auch noch die Seminare: Das Jahr in der Umweltstation am Alle BFDler haben den Anspruch auf insgesamt 25 Bil- Altmühlsee war vor allem eines: dungstage. Neben der eigenen Weiterentwicklung und Abwechslungs- und lehrreich! dem Erwerb von Wissen kann man bei den Seminaren auch viele neue Freunde finden. Auf den Bundesfreiwilligen- dienst beim LBV bin ich nur Und sollte auch das noch kein Ansporn sein, hat man durch Zufall aufmerksam immer noch den malerischen Altmühlsee mit der geworden. Nach meinem Abi Vogelinsel vor der Haustür. hatte ich eigentlich andere Durch meinen Bundesfreiwilligendienst habe ich nicht Dinge im Kopf. Auch nach mei- nur das „Birding“ als ein neues Hobby entdeckt (186 nem Vorstellungsgespräch war ich Vogelarten in meinem Bufdi-Jahr) sondern mich auch mir noch unsicher: „Ist das wohl die selbst enorm weiter entwickelt, gute Freunde gefun- richtige Entscheidung?“ Spätestens nach den, und bin mittlerweile sogar im Vorstand der LBV meiner ersten Führung wusste ich aber: „Ja, hier bist Kreisgruppe vor Ort. du richtig.“ Nicht nur mein Studium, sondern auch mein ganzes Leben wurde durch den Bundesfreiwilli- Du hast auch Lust bekommen? Na dann auf geht’s! gendienst beim LBV beeinflusst. Werde Bundesfreiwilliger in der LBV-Umweltstation am Altmühlsee! Ob Führungen über die Vogelinsel, die Bergung und Pflege verletzter oder hilfloser Vögel, Umweltbildungs- programme mit Schulklassen, das Gestalten und Euer Basti

48 49 VERLEIHMATERIAL

Über 100 Jahre LBV bedeutet über 100 Jahre kompetente und effektive Arbeit zum Wohle von Bayerns Natur.

WERDEN SIE MITGLIED

Umweltbibliothek Gute Gründe für eine Mitgliedschaft Die Umweltstation Altmühlsee hat mit finanzieller Unterstüt- 4x im Jahr kostenlos das LBV Magazin „Vogelschutz“ zung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und 265 örtliche LBV- Kreis-, Orts- und Jugendgruppen Verbraucherschutz ihre Bibliothek auf einen Umfang von setzen sich aktiv für die Natur ein über 850 Buchtiteln plus Zeitschriften aufstocken können. bayernweite Naturerlebnis-, Seminar- und Ferien- Folgende Themengebiete sind umfangreich und mit aktuellen Programme für unsere Mitglieder in allen Altersgruppen Veröffentlichungen bestückt: der LBV vertritt Ihre Naturschutzinteressen auf allen Naturführer und Bestimmungsbücher Ebenen von Politik, Wirtschaft und Verwaltung Ornithologische Fachliteratur tolle Angebote im LBV-Naturshop www.lbv-shop.de Umweltpädagogik in Theorie und Praxis Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar Agenda 21 und nachhaltiger Lebensstil (Haushalt, konkrete Angebote für die aktive Freizeitgestaltung Energie, ökologisches Bauen, naturnaher Garten, Eine Welt etc.) mit Gleichgesinnten draußen in der Natur

Die Bibliothek befindet sich in der LBV-Umweltstation in kostenlose Fachberatung durch die Experten des LBV Muhr am See und ist während der Öffnungszeiten der Unterstützung für die Umweltbildungsarbeit des Ausstellung zugänglich. Gesonderte Termine können nach LBV – Ihre Investition in eine lebenswerte Zukunft telefonischer Absprache vereinbart werden. Es besteht die Möglichkeit, Kopien anzufertigen. Der LBV-Mitgliederservice ist unter Tel. 09174-4775-7013 oder [email protected] gerne für Sie da!

Verleih von Spektiven und Ferngläsern Die LBV-Umweltstation verleiht Spektive und Ferngläser an interessierte Vogelbeobachter. In der LBV-Umweltstation Ihre Hilfe wird können gegen Hinterlegung des Personalausweises die dringend gebraucht! Geräte nach Verfügbarkeit von Einzelpersonen stundenweise Wir bitten Sie ganz herzlich, geliehen werden. uns auch weiterhin mit Ihren Spenden zu unterstützen­ und so dringend notwendige Verleih von umweltpädagogischem Maßnahmen im Arten- Arbeitsmaterial und Biotopschutz zu ermöglichen. Die LBV-Natur-Kindergarten-Schatzkiste, der LBV-Natur- Erlebniskoffer, die Apfel-Erlebniskiste, der Biberrucksack, ein Garten-Ecoboard, der Ordner „Traum vom Fliegen“ und SPENDENKONTO weitere umweltpädagogische Arbeitsmaterialien können LBV-Umweltstation Altmühlsee in unserer LBV-Umweltstation ausgeliehen werden. IBAN DE84 7655 1540 0000 1312 92 Wir bitten um rechtzeitige telefonische Vormerkung. Vereinigte Sparkassen Gunzenhausen 50 51 LBV-UMWELTSTATION ALTMÜHLSEE

Ihr Begleiter über die Vogelinsel und Partner für Bildung und Nachhaltigkeit. Wir bringen Naturschutz und Tourismus in Einklang.

LBV-Umweltstation Altmühlsee 91735 Muhr am See Schlossstraße 2 Telefon 09831 - 4820 www.lbv.de www.altmuehlsee.lbv.de