Donnerstag, 19. Dezember 2013 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 51/2013 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER- Investitionen in Familien und Bildung Der Kreishaushalt für das kommende Jahr 2014 setzt trotz Defizit wichtige Impulse

teil des Kreises an den Kindertagesstät- ten. Jeweils eine Mio. Euro mehr sind für Personalkosten und den Unterhalt der 18 kreiseigenen Schulen veranschlagt.

Trotz der aktuellen Diskussion um die künftige Förderung des Ausbaus der Kindertagesstätten kann man im Kreis Trier-Saarburg bereits heute beacht- liche Erfolge vorweisen. Nahezu alle 75 Kindertagesstätten wurden in den letz- ten fünf Jahren erweitert und saniert. Bei der Betreuungsquote für Einjährige erreicht der Kreis mit 46 Prozent einen Hierfür gibt der Kreis sein Geld aus: 60 Prozent der Ausgaben oder rund 108,6 Mio. Euro Spitzenwert. Damit verbunden sind na- entfallen auf die Jugend- und Sozialhilfe. Investitionen und Investitionszuschüsse (zusam- türlich hohe Investitionszuschüsse und men 17,1 Mio. Euro) machen etwa 9 Prozent der Gesamtausgaben aus. Personalausgaben steigende Personalkostenanteile.All dies schlagen mit 23,8 Mio. Euro (13 Prozent) zu Buche. führt dazu, dass die Haushaltslage des Kreises unverändert angespannt bleibt. Trotz unverändert schwieriger Finanzla- 2 Punkte auf dann 43 Prozent zustimmt. Nur eine von der Verwaltung vorge- ge wird der Landkreis auch im Jahr 2014 schlagene Umlagenerhöhung um zwei seine familienfreundliche Politik fort- Die Hoffnungen auf eine nachhaltige Prozentpunkte auf dann 43 Prozent (im- setzen und vor allem in den Bereichen Verbesserung der Finanzausstattung mer noch eine der niedrigsten im Land) Kindertagesstätten, Schulsanierung und der Kreise nach einem Urteil des rhein- kann das Haushaltsdefizit auf rund 6,3 Bildung weitere Akzente setzen. Mehr land-pfälzischen Verfassungsgerichts- Mio. Euro begrenzen. Der Schulden- als 10 Mio. Euro fließen als Investitionen hofes haben sich bisher nicht erfüllt. stand des Kreises steigt somit auf rund in diese Aufgabenfelder. Neben Investi- Eine neue Schlüsselzuweisung C entla- 97 Mio. Euro Investitionskredite zuzüg- tionen hat der Kreis mit der Schaffung stet im Bereich Jugend- und Sozialhilfe lich 41 Mio. Euro Kassenkredite. Gerade der Leitstelle Familie als ein erstes Er- vor allem die großen kreisfreien Städte. der Anstieg der Kassenkredite (Über- gebnis des Demografieprojektes MORO Für den Landkreis Trier-Saarburg be- ziehungskredite) macht die strukturelle Aufgaben gebündelt. deutet es allerdings in der Summe aller Unterfinanziertheit der Kreishaushalte Zuweisungen des Landes ein Minus von in Rheinland-Pfalz deutlich. Die Haus- Unverändert angespannte rund 2,8 Mio. Euro gegenüber der bishe- haltsberatung im Kreistag Trier-Saar- Haushaltslage des Kreises rigen Regelung des Finanzausgleichs. burg stand am 16. Dezember auf dem Programm. Ein Bericht folgt in der näch- Insgesamt umfasst der Kreishaushalt Wie in den Vorjahren steigen die Aus- sten Ausgabe der Kreis-Nachrichten. 2014 ein Volumen von rund 183 Mio. gaben vor allem bei Jugend- und So- Euro. Trotz aller Sparbemühungen ver- zialhilfen weiter stark an. Hier müssen Investitionen des Kreises 2014 bleibt ein Defizit von 6,3 Mio. Euro - falls Mehrausgaben von rund 5 Mio. Euro • Schulen gesamt: 7,8 Mio. Euro der Kreistag dem Vorschlag der Verwal- eingeplant werden. Um weitere rund 1,1 • 2. Bauabschnitt Gymnasium tung auf Anhebung der Kreisumlage um Mio. Euro steigt der Personalkostenan- : 2,5 Mio. Euro • Beginn Generalsanierung Weiteres: Schulzentrum : 2,2 Mio. € • Ausbau / Sanierung Kitas: Seite 2 |Fachoberschule Konz hat sich vorgestellt 2,3 Mio. Euro Seite 3 | Neujahrskonzert des Kreises • Sanierung Kreisstraßen gesamt: 5,1 Mio. Euro Seite 5 | Weichenstellung für Regionalentwicklung • Saarbrücke : 1,8 Mio. € Seite 6 | Netzwerkkonferenz fand gute Resonanz • Feuerwehren: 990.000 Euro • Zuschuss Schwimmbad Konz: Seite 7 | Onleihe in der Stadtbibliothek Konz 534.000 Euro seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 51 | 2013 Fachoberschule Konz präsentierte sich Die Fachoberschule (FOS) Konz - Schwer- ten. Dort wurde erläutert, auf welche punkt Technische Informatik- stellte sich Fragen die Schüler vorbereitet sein Schülern und ihren Eltern mit einem sollten. bunten Programm vor. Der tanzende Roboter der Hochschule Trier, einem Ko- Die kommissarische FOS Koordinato- operationspartner der Realschule Plus rin Claudia Hütte und der zweite Kon- Konz, war dabei der Anziehungspunkt. rektor der Schule Herr Sehr stellten die Fachoberschule vor. Unter anderem Schüler, die sich für die FOS interessie- wurde der Schwerpunkt der FOS - die ren, konnten beim kleinen Bruder des Technische Informatik - präsentiert. Sie tanzenden humanoide Nao-Roboters erläuterten, dass die Fachoberschule - einem Legoroboter - lernen, wie man immer wieder Projekte mit externen diesen programmiert. Studentinnen des Institutionen und ihren Mitarbeitern in Ada-Lovelace-Projektes der Universität den Mittelpunkt stellt, um die Schüler zu Trier, die Mädchen in den MINT-Fächern motivieren und „auf das Leben nach der Festschrift ist (Mathematik, Informatik, Naturwissen- Schule“ vorzubereiten. Voraussetzung noch zu haben schaften und Technik) fördern, standen für den Besuch der FOS ist der Erwerb als externe Expertinnen für Fragen kom- des Sekundarabschlusses I mit einem Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums petent zur Verfügung. Notenschnitt von mindestens 3,0, den des Gymnasiums in diesem man mit dem Besuch der Klasse 10 auf Jahr ist eine 260-seitige Festschrift ent- Für interessierte Schüler, die sich schon der Realschule und dem Gymnasium er- standen. Im ersten Teil beleuchtet sie jetzt auf ihre Vorstellungsgespräche bei werben kann. Weitere Infos gibt es unter die Geschichte und den Werdegang den Praktikumsbetrieben vorbereiten [email protected] oder unter der Telefon- der kreiseigenen Schule von der hö- möchten, wurden Workshop angebo- nummer 06501-9470-11. heren Bildungsanstalt für Jungen zum heutigen Gymnasium. Im zweiten Teil werden die Aktivitäten der letzten Jah- re und die aktuellen Schwerpunkte der Schule dargestellt. Die Festschrift kann auch weiterhin zum Preis von 10 Euro erworben werden. Verkaufsstellen in der Stadt Hermeskeil sind das Sekretari- at des Gymnasiums, der Buchladen so- wie außerdem das Sanitätshaus Krisam Zender. Ein Versand per Post ist eben- falls möglich.

Gruppenfoto mit den Teilnehmern und Organisatoren der Fairplay-Tour Kreis-Nachrichten Redaktion Fairplay Tour: Radeln für guten Zweck Kreisverwaltung Trier-Saarburg Auch in diesem Jahr fand wieder die Tour beteiligt: Bekond Aktiv eV,, Diet- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Fairplay-Tour der Großregion statt. Dafür rich Bonhoeffer Gymnasium Schweich, Pressestelle sind 300 begeisterte Jugendliche rund Realschule plus Schweich, Grundschule Verantwortlich 800 Kilometer durch Belgien, Luxem- und Realschule plus / Thomas Müller, Martina Bosch burg, Frankreich und Deutschland ge- und „Die Saarbiker“. Seit Jahren macht Tel. 0651-715 -240 / -406 radelt. die Tour im Kreis Station, 2013 in Föh- Mail: [email protected] ren. Weitere Etappenorte waren in den Die Sportler bekamen eine Woche vergangenen Jahren Bekond und Kell schulfrei. Doch ihre Schulen trugen noch am See. Mit der Tour wird ein Bildungs- In eigener Sache viel mehr zum Gelingen der Tour bei: Sie projekt in Ruanda unterstützt. 340 Schü- organisierten einen „LebensLauf“ und lerinnen und Schüler in Rubyiniro - ein Die Kreis-Nachrichten erschienen in den sammeln so Spenden für das diesjäh- kleiner Ort im Muhanga Distrikt, Sek- Weihnachtsferien nicht. Die erste Ausga- rige Hilfsprojekt in Ruanda. Nun fand tor Kibangu - freuen sich, dass sie bald be im neuen Jahr wird in der 2. Kalender- die Abschlussveranstaltung der Fairplay aus völlig maroden Gebäuden in neue woche wie gewohnt an die Haushalte im Tour statt. Für den Landkreis bedankte Klassenräume umziehen dürfen. Auch Landkreis Trier-Saarburg verteilt. Die Re- sich Kreisbeigeordnete Stefanie Nickels Schulmöbel und Lehrmittel können mit daktion der Kreis-Nachrichten wünscht bei allen Beteiligten für das große En- den Tour-Spenden angeschafft werden. den Leserinnen und Lesern fröhliche gagement. Aus dem Kreis haben sich in Die Fairplay Tour fand in diesem Jahr in Weihnachten und das Allerbeste für das diesem Jahr die folgenden Teams an der der 15. Auflage statt. neue Jahr 2014. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 51 | 2013 Kreis Trier-Saarburg

Terminverschiebungen Weihnachten und Neujahr

Wegen Weihnachten verschieben sich die Termine für die Müllabfuhr • von Montag, den 23.12. auf Samstag, den 21.12., • von Dienstag, den 24.12. auf Montag, den 23.12., • von Mittwoch, den 25.12. auf Dienstag, den 24.12., • von Donnerstag, den 26.12. Das Weihnachtsmotiv wurde ausgewählt aus Arbeiten, die in der Arbeitsgemeinschaft auf Freitag, den 27.12., Kunst der Meulenwald-Schule in Schweich entstanden sind. • von Freitag, den 27.12. auf Samstag, den 28.12.2013. Im Namen des Kreises Trier-Saarburg, des Kreistages sowie Durch Neujahr verschieben sich die Ter- der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung mine für die Müllabfuhr wünsche ich allen Bürgerinnen und Bürgern • von Mittwoch, den 01.01. ein schönes Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr viele auf Donnerstag, den 02.01., Glücksmomente, Zufriedenheit, • von Donnerstag, den 02.01. Gesundheit und Erfolg. auf Freitag, den 03.01., Günther Schartz, Landrat • von Freitag, den 03.01. auf Samstag, den 04.01.2014. Kreis lädt ein zum Neujahrskonzert Das ODEON-Salonorchester tritt am 12. Januar in Konz auf Nicht von diesen Terminverschiebungen betroffen sind die Abholungen von Leichtverpackungen und Altpapier.

Abfuhrkalender und Abfall-App

Im Internet bietet der Zweckverband A.R.T. die Abfuhr-Termine für Altpapier, Gelbe Säcke und Restabfall unter www. art-trier.de als Jahreskalender für die je- weilige Adresse und einen kostenlosen Erinnerungsservice an. Über app.art-tri- er.de kann außerdem auf Smartphones auch die A.R.T.-Abfallapp mit Erinne- rungs- und Benachrichtigungsservice zum Beispiel mit Hinweisen zur Win- terabfuhr und mit Grünschnitt-Sammel- stellen-Navigation kostenlos installiert Die neun Musiker des ODEON-Salonorchesters - allesamt Mitglieder des Philharmonischen werden. Orchesters Trier - unterhalten mit bekannten Melodien und Evergreens. A.R.T. sammelt ab 7. Januar Mit Unterhaltungsmusik im besten das Ensemble von der Sopranistin Joana Weihnachtsbäume ein Sinne des Wortes begrüßt der Landkreis Caspar und dem Tenor Svetislav Stoja- das neue Jahr. Die neun Ensemblemit- novic. Nach dem Fest der Heiligen Drei Könige glieder des ODEON-Salonorchesters, al- bietet der A.R.T. wieder seinen kosten- lesamt Mitglieder des Philharmonischen Zu dem gemeinsam von der Stadt Konz losen Abholservice für Weihnachtsbäu- Orchesters Trier, präsentieren Musik vol- und dem Landkreis Trier-Saarburg aus- me an. Eingesammelt werden die Bäu- ler Wiener Schmäh, Pariser Charme und gerichteten Neujahrskonzert 2014 sind me vom 7. bis zum 20. Januar 2014 an Berliner Leichtigkeit. alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dem Tag, an dem auch die Restmüllton- einladen am nen im standardmäßigen 14-täglichen Auf dem Programm stehen Schlager, Sonntag, 12. Januar 2014 um 17 Uhr Abfuhrrhythmus geleert werden. Die Evergreens und Operettenmelodien in der Sport- und Festhalle Bäume müssen am Abholtag bis 6 Uhr zum Beispiel von Jacques Offenbach in Konz (Schulzentrum) morgens am Straßenrand bereitgestellt und Johann Strauß. Unterstützt wird Der Eintritt in das Konzert ist frei. werden. seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 51 | 2013 PS-Hauptgewinner der Sparkasse Trier Die Freude bei den s Sparkasse Trier Preisträgern war groß: Im November ent- fielen beim PS-Sparen auf Kunden der Sparkasse Trier allein an Hauptgewinnen 1x 25.000 , 4x 5.000 und 1x 2.500 Euro. Insgesamt kamen diesmal auf 17.030 Gewinnlose der Sparkasse Trier Preise in Höhe von 108.190 Euro zusammen.

PS-Lose der Sparkassen bieten dreifa- Vorbildlich restauriert: der Streckhof in -Portz. chen Vorteil: Regelmäßiges Sparen, mit etwas Glück einen der attraktiven Geld- Sparkassen-Denkmalpreis Rheinland-Pfalz oder Sachpreise gewinnen und gleich- zeitig Gutes für die Region tun - schon Zum zweiten Mal wurde der Sparkassen- wurden Möglichkeiten entwickelt, wie mit 5 Euro monatlich. Denkmalpreis verliehen, um das beson- sich behutsame Eingriffe in die histo- dere Engagement für das baukulturelle rische Bausubstanz mit modernen An- Mit jedem Los werden 4 Euro angespart Erbe des Landes ins Blickfeld zu rücken. forderungen an das Wohnen vereinba- und 1 Euro ist Lotterieeinsatz. Neben Sechs Preise wurden verliehen, dotiert ren lassen. Etwa 80 Prozent der Aufträge, den regelmäßigen Monatsauslosungen mit insgesamt 15.000 Euro. Außerdem die rheinland-pfälzische Architekten er- findet jeweils im Frühjahr eine Zusatz- wurden neun Anerkennungen verge- halten, sind Bauplanungen im Bestand. auslosung statt, bei der den Gewinnern ben, die eine Fachjury aus 120 Einrei- Viele Handwerker in Rheinland-Pfalz ha- traumhafte Kreuzfahrten, schicke Autos chungen ausgewählt hatte. Unter den ben sich auf die denkmalgerechte Aus- und attraktive Geldbeträge winken. ausgezeichneten Objekten findet sich führung der Sanierungsarbeiten spezia- auch der Streckhof aus dem 18. Jahr- lisiert. hundert von Gesa Weinand und Frank Schulligen in Merzkirchen-Portz, der mit Das Land Rheinland-Pfalz schließlich un- einer Anerkennung prämiert wurde. Die terstützt durch Steuererleichterungen Eigentümer hatten das regionaltypische und Zuschüsse. Sparkassen und LBS Anwesen mit viel Liebe zum Detail und beraten bei der Nutzung öffentlicher größtenteils in Eigenleistung vorbildlich Fördermittel etwa bei Maßnahmen der nach denkmalpflegerischen Gesichts- energetischen Sanierung. punkten in Stand gesetzt. Unter dem Motto „Auf Geschichte bau- Unter www.auf-geschichte-bauen.de en“ hatten der rheinland-pfälzische sind die Preisträger mit einer ausführ- Sparkassenverband, die LBS Rheinland- lichen Würdigung zu finden. Sie stehen Pfalz und die Generaldirektion Kultu- vorbildlich für das hohe denkmalpflege- relles Erbe Rheinland-Pfalz die erste Große Gratulationsrunde in der Unterneh- rische Engagement in Rheinland-Pfalz. landesweite Auszeichnung für denk- menszentrale der Sparkasse Trier: der stell- Unterstützung fanden die Eigentümer malpflegerisches Engagement ins Le- vertretende Vorstandsvorsitzende Gün- bei den Fachleuten der Denkmalbehör- ben gerufen. Eine erneute Auflage des ther Passek mit den strahlenden Gewinnern den, bei Architekten und Handwerkern. Sparkassen Denkmalpreises ist 2015 sowie den Kundenberatern der Sparkasse. Gemeinsam mit den Denkmalpflegern geplant. Gymnasium Hermeskeil stellt sich im Januar vor Eltern von rheinland-pfälzischen Schüle- 17:30 Uhr ist es möglich, das Gebäude Formalitäten zu berücksichtigen sind. rinnen und Schülern der vierten Grund- der kreiseigenen Schule zu besichtigen. Darüber hinaus bietet die Schulleitung schulklasse, die ihre Kinder im kom- Am 14. Januar findet zur gleichen Zeit den Eltern auch ein persönliches Ge- menden Schuljahr (2014/15) an einer der Informationsabend für Eltern und spräch an. Termine dafür können über weiterführenden Schule anmelden wol- Schüler aus dem Saarland statt. das Schulsekretariat unter Tel. 06503 / len, bietet das Gymnasium Hermeskeil 952000 vereinbart werden. Die Anmel- einen Informationsabend an. Die Eltern Die Schulleitung wird über den gym- dung in die Eingangsklasse (5. Klasse) können ihre Kinder mitbringen. Der In- nasialen Bildungsgang, das Schulprofil des Gymnasiums ist möglich in der Zeit foabend findet statt am 13. Januar 2014 und das Ganztagsangebot umfassend vom 17. bis 21. Februar 2014 und vom (Montag) um 18:30 Uhr in der Bibliothek informieren und Auskunft darüber ge- 24. bis 28. Februar 2014 von 8:30 bis 13 des Gymnasiums Hermeskeil (Borwie- ben, welche Voraussetzungen für den Uhr sowie am 20. Februar 2014 von 14 senstraße 19-21, 54411 Hermeskeil). Ab Übergang zu beachten und welche bis 18 Uhr. KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 51 | 2013 Kreis Trier-Saarburg Wichtige Weichenstellung für Regionalentwicklung Planungsgemeinschaft Region Trier verabschiedet regionalen Raumordnungsplan Die Planungsgemeinschaft Region Trier sourcen oder auch zum Ausbau der bei der Siedlungs- und Verkehrsentwick- stellte in ihrer Sitzung in der vergange- Nutzung erneuerbarer Energien wie der lung, hat die Planungsgemeinschaft die- nen Woche wichtige Weichen für zu- Windenergie. Der Regionalplan ist eine se genutzt und will Impulse für die künf- künftige Entwicklungen in der Region. wichtige Vorgabe insbesondere für die tige Regionalentwicklung setzen. Der neue regionale Raumordnungs- Gemeinden und deren städtebauliche plan wurde in der jetzt vorliegenden Planungen. Schon der beschlossene Planentwurf ist abschließenden Entwurfsfassung be- nun von den Kommunen zu berücksich- schlossen und für das Anhörungsverfah- "Wir haben nun ein wichtiges Etap- tigen. Im Rahmen des Anhörungsver- ren freigegeben. penziel bei der Neuaufstellung des Re- fahrens, das Anfang 2014 offiziell star- gionalplans erreicht. Die langjährige ten wird, haben Gemeinden, öffentliche Der Regionalplan ist ein umfassendes Entwurfserarbeitung ist soweit abge- Stellen, andere Institutionen sowie auch Planwerk, das viele Aspekte der raum- schlossen, dass nun aus der überört- die Bürgerinnen und Bürger die Mög- und siedlungsstrukturellen Entwicklung lichen Sicht ein regional ausgewogenes lichkeit, Anregungen und Hinweise zum der Region Trier unter überörtlichen und Planwerk vorliegt,“ so Landrat Günther Planentwurf zu geben. „Ich kann nur überfachlichen Gesichtspunkten zusam- Schartz als Vorsitzender der Planungs- dafür werben, von dieser Möglichkeit menfasst. So trifft er Aussagen zur Sied- gemeinschaft. Viele Fachplanungen regen Gebrauch zu machen. Die Pla- lungs- und Infrastrukturentwicklung, zu sind in den neuen Regionalplan zu inte- nungsgemeinschaft wird sich mit allen Land- und Forstwirtschaft, zu Schutz, grieren. In den Themenfeldern, in denen Einwendungen intensiv auseinander- Erhalt und Pflege der natürlichen Res- planerische Spielräume bestehen, etwa setzen,“ so Schartz Informationen des Naturparks Die Geschäftsstelle des Naturparks Saar- Hunsrück im Naturpark-Informations- zentrum in Hermeskeil, Trierer Str. 51, ist ab dieser Woche bis einschließlich 7. Ja- nuar 2014 geschlossen. Die Ausstellung im Informationszentrum Weiskirchen ist dienstags bis sonntags sowie an den Weihnachtsfeiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es unter [email protected] beziehungs- weise unter der Internet-Adresse www. „Senorinnenarbeit über Grenzen hinweg“ lautet der Titel eines Projektes, an dem sich in naturpark.org. diesem Jahr Frauen aus dem Kreis Trier-Saarburg, aus der Stadt Trier und aus Luxemburg beteiligt haben. Die Teilnehmerinnen haben sich zum biografischen Aufarbeiten von Ge- schichtserlebnissen und zum Aufbau neuer Verbindungen getroffen. In einer Präsentati- onsveranstaltung haben die Teilnehmerinnen in Zusammenarbeit mit den Projektträge- rinnen – der Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) im Bistum Trier und der Action Catholique des Femmes du Luxemburg (ACFL), unterstützt durch die Gleichstel- lungsstelle des Landkreises Trier-Saarburg - in der Promotionsaula des Priesterseminars in Trier nun die Ergebnisse des Austausches vorgestellt. Bei der Initiative handelt es sich um ein EU-Mikroprojekt. Kita-Kinder zu Gast im BNT / Faszination für Technik Auch in diesem Jahr sammelten wieder im BNT zu Gast waren, berichteten, dass sollten. Ähnlich argumentierte Elektro- Erzieherinnen aus 20 Kindergärten der sie die Anregungen der letzten Veran- ingenieur Joachim Lindner, der auch Region am Balthasar Neumann Techni- staltung in ihrem Kindergarten umge- die neurophysiologischen Aspekte inte- kum (BNT) einen Tag lang Anregungen, setzt haben und der „Heiße Draht“ und grierte. Dr. Michael Schäfer, Schulleiter wie sie Kinder für Technik begeistern ein selbstgebauter Stromkreis immer des BNT, erklärte, dass die Kooperation können. noch ein „Renner“ in der Kita seien. des BNT mit den Kindertagesstätten be- reits Tradition habe. Die Veranstaltung Zu Gast waren auch 20 Jungen und Dies freute vor allem Dr. Wieland Stein- werde in Zusammenarbeit mit Lernen Mädchen, die begeistert vom Solarmo- feldt vom BNT, der in seinem Vortrag vor Ort und der Volkshochschule durch- dell des BNT waren, mit dessen Hilfe sie erläuterte, dass die Kinder bereits in so geführt und durch den Landkreis Trier- Luftballons aufblasen durften. Erziehe- jungen Jahren ein positives Bild von Saarburg als Schulträger finanziell un- rinnen, die bereits im vergangenen Jahr und ein Gefühl für Technik entwickeln testützt. seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 51 | 2013 Arbeit für den Kinderschutz findet gute Resonanz Netzwerkkonferenz: Akteure zogen Zwischenbilanz Die Resonanz war groß, als der Kreis Trier-Saarburg und die Stadt Trier zur 5. Netzwerkkonferenz „Gemeinsam für den Kinderschutz“ eingeladen hatten: Mehr als 150 Teilnehmer - unter ande- rem Vertreter der Kindertagesstätten und Schulen, Beratungsstellen, Jugend- hilfeträger, Schulsozialarbeit, Polizei, Jobcenter, Vertreter des Gesundheitsbe- reichs, Gesundheitsamt und der Jugen- dämter von Kreis und Stadt – nahmen an der Veranstaltung teil, die in der Eu- ropäischen Rechtsakademie stattfand.

Ziel des gemeinsamen Engagements von Kreis und Stadt ist es, das Wohl der Kinder zu schützen und ihnen und ihren Familien auch in schwierigen Si- tuationen in möglichst optimaler Form Unterstützung und Hilfe zukommen zu lassen. Zahlreiche Teilnehmer waren zur Netzwerkkonferenz gekommen, die in diesem Jahr be- reits zum 5. Mal stattfand. Fachkräfte sensibilisieren Zuständig für das lokale Netzwerk „Ge- In den vergangenen Jahren hat sich im Es ist entscheidend, dass die Beteiligten, meinsam für den Kinderschutz“ - insbe- Rahmen der Netzwerkarbeit Vieles ent- die mit Kindern zu tun haben, sensibili- sondere auch für die Durchführung der wickelt. Zu nennen ist zum Beispiel der siert sind und miteinander kooperieren. Konferenz - sind die beiden Netzwerkko- Aufbau des niedrigschwelligen Unter- Denn dann können Warnsignale beim ordinatorinnen Nadja Adams für das Ju- stützungsangebotes für Familien durch Kind, die häufig auf Überlastungssituati- gendamt des Landkreises Trier-Saarburg Familienhebammen. Dabei arbeiten onen der Familien zurückzuführen sind, und Martina Philippi für die Stadt Trier. Kreis und Stadt im Bereich der Bundes- frühzeitig erkannt und besser einge- Sie gaben einen Einblick in ihre tägliche initiative Netzwerke Frühe Hilfen vor schätzt werden. Arbeit und präsentierten Ergebnisse. Ort mit besonders qualifizierten Heb- ammen und Kinderkrankenschwestern Auch die Einleitung von Hilfsmaß- Die Entwicklung zeigt, dass auch der zusammen und können Familien gezielt nahmen kann so besser koordiniert eher ländlich strukturierte Raum von unterstützen. werden. Die Netzwerkkonferenz dient Problemen nicht verschont bleibt: Auch als Plattform für den interdisziplinären in der hiesigen Region nimmt die Zahl Leitstelle Familie Austausch grundsätzlicher Fragen der der Familien zu, die Beratung, Hilfe und Förderung des Kindeswohls und der Unterstützung benötigen. In all diesen Zu erwähnen ist in diesem Zusammen- Verbesserung des Kinderschutzes. Fällen ist wichtig, dass die Fachleute hang beispielhaft auch die neu instal- frühzeitig Zugang zu den betroffenen lierte „Leitstelle Familie“ in der Kreisver- Die Akteure und Partner, die bei der jähr- Familien haben und dass man agieren waltung, die dort aus der „Leitstelle Älter lichen Konferenz zusammenkommen, kann, bevor sehr schwierige Entwick- werden“ hervorgegangen ist. Die Stab- sind Fachkräfte, die in ihrem beruflichen lungen einsetzen. stelle ist generationsübergreifend tätig Kontext Risiken für das Wohl eines Kin- und befasst sich mit den vielfältigen des erkennen und gleichzeitig zu Hilfe Präventionsarbeit Strukturen und Angeboten, die im Land- und Unterstützung beitragen können. kreis Trier-Saarburg und darüber hinaus In diesem Sinne nimmt die Netzwerk- für Familien in den verschiedenen Le- Im Rahmen der diesjährigen Konferenz arbeit entscheidende Bedeutung ein. bensphasen zur Verfügung stehen. ging es darum, eine Zwischenbilanz zu So geht es unter anderem auch um den ziehen - daher stand auch ein Podiums- wichtigen Bereich der Präventionsar- Hervorzuheben ist der große Einsatz al- gespräch mit Netzwerkakteuren auf beit, das heißt um den Aufbau von nach- ler Akteure an der Netzwerkarbeit - ihr dem Programm. Dabei ergab sich, dass haltigen und einzelfallübergreifenden Interesse und die Teilnahme an Veran- die nun fünfjährige Netzwerkkoordina- Netzwerkstrukturen sowie um den Aus- staltungen im Netzwerk zeigen, dass die tion zwischen Kreis und Stadt sich be- und Aufbau von niedrigschwelligen Beteiligten auf einem guten Weg sind währt und etabliert hat: Zwischen vielen Unterstützungsangeboten für Familien, und durch diese Resonanz auch bestärkt der beteiligenden Akteure besteht ein den so genannten „Frühen Hilfen“, de- und motiviert werden, diesen weiterzu- reger Austausch. nen immer mehr Bedeutung zukommt. gehen. KREIS-NACHRICHTEN seite 7 Ausgabe 51 | 2013 Kreis Trier-Saarburg Anträge EU-Umstrukturierung im Weinbau Antragsverfahren 2014 startet ab 2. Januar Ab dem 2. Januar 2014 können Anträge Johanniter und Regent gepflanzt wer- für die Teilnahme am EU-Umstrukturie- den. Zusätzlich können auch nicht klas- rungsprogramm für Rebpflanzungen sifizierte Rebsorten im Rahmen von ge- 2014 gestellt werden. Die Antragsfrist nehmigten Anbaueignungsversuchen endet am 31. Januar 2014. Im Rahmen gefördert werden. Die Höhe der Beihil- von klassischen Flurbereinigungsver- fe beträgt zwischen 6.000 Euro/Hektar fahren können Anträge auch noch spä- (bei extensiver Rebanlage) bis zu 17.000 ter im April 2014 gestellt werden. Euro/Hektar (in Steilst- und Terrassenla- gen). Die Mindestfläche für die Teilnahme be- trägt in Flachlagen 10 ar je Bewirtschaf- Antragsformulare können bei der Kreis- tungseinheit, in Steil- und Steilstlagen verwaltung Trier-Saarburg, Abteilung 4, sogar nur 5 ar. Während in Flachlagen Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, oder eine Mindestzeilenbreite von 2 Meter unter Tel. 0651-715-414 (Frau Engel) und und in Steillagen eine Mindestzeilen- 0651-715-320 (Herr Kopp) angefordert breite von 1,80 Meter eingehalten wer- bzw. dort abgeholt werden. Auskunft zu den muss, ist in Steilstlagen keine Min- fachlichen Fragen zu den Umstrukturie- destzeilenbreite vorgeschrieben. rungsmaßnahmen erteilen die zustän- Neues Jahrbuch digen Mitarbeiter des Dienstleistungs- Es können alle in Rheinland-Pfalz klas- zentrums ländlicher Raum Mosel, Herr ist auf dem Markt sifizierten Rebsorten einschließlichPermesang, Tel. 0651-9776-217 oder Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor pilzwiderstandsfähige Rebsorten wie Herr Hermen, Tel. 06531-956-410. 100 Jahren ist Schwerpunkt des neuen Kreisjahrbuches 2014. Sieben Beiträge Onleihe in der Stadtbibliothek Konz sind zum Schwerpunktthema verfasst Stiftung „Zukunft in Trier-Saarburg“ unterstützt die worden. Projektteilnahme Digitale Medien revolutionieren das Die Nutzer konnen den Service unter Daneben erfüllt das drckfrische Kreis- Angebot der Bibliotheken. Über das der Homepage www.onleihe-rlp.de nut- jahrbuch mit den Rubriken „Aktuelles Internet können die Nutzer nicht nur zen. Dort wird ausgewählt, was man sich Kreisgeschehen“, „Kunst und Kultur“, Ausleihfristen verlängern, sie können aus dem Angebot herunterladen will. „Natur und Umwelt“, „Geschichte und auch aktuelle Nachrichtenmagazine le- Volkskunde“, Kreisgeschichte und „Men- sen oder sich Romane als E-Books her- Mit wenigen Klicks ist unabhängig von schen unserer Heimat“ eine große the- unterladen – die elektronische Ausleihe Ort und Zeit die Datei auf dem End- matische Vielfalt. macht es möglich. Damit auch kleine- gerät (PC, USB-Stick, MP3-Player oder re Bibliotheken diesen Service bieten eBook-Reader) und kann dann für einen Insgesamt 36 Autoren haben sich für können, gibt es die Onleihe Rheinland- festgelegten Zeitraum genutzt werden. das Jahrbuch 2014 ans Werk gemacht. Pfalz. Inzwischen können auch Nutzer Nach Ablauf dieser Frist wird die Datei Entstanden sind insgesamt 44 Beiträge. der Stadtbibliothek Konz diesen Service automatisch gesperrt und ein anderer Das Buch kostet 6,50 Euro. Das Kreisjahr- nutzen. Bibliothekskunde kann sie sich herun- buch 2014 umfasst rund 335 Seiten und terladen. hat eine Auflage von 5000 Stück. Die Leser der Bibliotheken, die an der Onleihe beteiligt sind, können rund um Alle Bürger des Kreises Trier-Saarburg, Es wird in den Buchhandlungen im die Uhr aus einem Bestand von rund die die Onleihe nutzen wollen, können Landkreis und in der Stadt Trier verkauft. 11.000 digitalen Büchern, Zeitschriften, sich bei der Konzer Stadtbibliothek an- Außerdem kann das Buch im Bürger- Hörbüchern und anderen Medien aus- melden. Ein Nachweis der Wohnadresse büro der Kreisverwaltung erworben wählen. ist per Kopie des Personalausweises als werden oder unter der Email-Adresse E-Mail-Anhang oder Fax möglich. Die [email protected] bzw. auch Dies ist ein attraktives und aktuelles An- Jahresgebühr von 12 Euro kann über- telefonisch 0651-715-205 bestellt wer- gebot wie steigende Nutzungszahlen wiesen werden. Die neuen Kunden müs- den. eindrücklich belegen: 10.000 Medien sen die Bibliothek damit noch nicht ein- wurden 2012 durchschnittlich im Monat mal persönlich aufsuchen, was vor allem In einigen Orten im Kreis bieten Schüler ausgeliehen. für Ältere und Menschen, die nicht mehr das Jahrbuch zum Verkauf an. so mobil sind, wichtig ist. Die Onleihe Rheinland-Pfalz wird koor- DLR Eifel geschlossen diniert vom Landesbibliothekszentrum Die Teilnahme der Stadtbibliothek Konz Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Rheinland-Pfalz und gefördert vom an der Onleihe wurde ermöglicht durch Raum (DLR) Eifel in Bitburg ist am 23. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, einen Zuschuss der Stiftung „Zukunft in und 27. Dezember sowie am 30. Dezem- Weiterbildung und Kultur. Trier-Saarburg“. ber 2013 geschlossen.