Tourenverzeichnis

Objekttyp: Group

Zeitschrift: Jahresbericht / Akademischer Alpen-Club Zürich

Band (Jahr): 4 (1899)

PDF erstellt am: 28.09.2021

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch - 9 —

Tourenverzeichnis.

In dieses dem Tourenbuch entnommene Touren- Verzeichnis wurden laut Reglement des Tourenbuches nur aufgenommen erreichte Gipfel und überschrittene Depressionen von mehr als 2500 m Höhe im Sommer und von mehr als 2000 m Höhe im Winter, ferner Versuche, falls dabei das Massiv des Berges betreten und die genannte Höhe erreicht wurde. *) In den Ostalpen sind einige Gipfel von geringerer Höhe aufgenommen worden, die sich durch besondere Schwierigkeiten aus- zeichnen. Die wenigen, mit Führern unternommenen Touren sind mit * bezeichnet, ö. Twiran: Fellilücke.

F. <7e BeawcZair : Gotthardpass (W. Sk.), Sustenlimmi, (2 mal) (trav.), Grünhornlücke (2 mal), Kothornsattel (2 mal), , (Trav. über S O. Grat zum gewöhnlichen Wege), Hinter-Susten- horn (Ostgrat) — Gross-Sustenhorn, Gwächtenliorn, Grosse Windgälle. I/. .BteWi/ : Piano Rose — () — Kl. (W. Sk.), Fromberg- horn — Triesthorn (W), Fründenhorn, Täsehhorn (trav.), Finsteraarjoch — Agassizjoch — Grünhorn- lücke — Mönchsjoch (W), Stücklistock, Tschingel- horn, Gamchilücke. J. Bn'cw: Rautispitz (W. Sk.), Moléson (W), Salbitschyn, Stücklistock, Hornfelistock, Kl, Kärpf, Kärpfstock, Crête de Millon, Corne de Sorebois, Crête de Nava,

*) V. Versuch, W. Wintertour, Sk. Skitour, C. Clubtour. — 10 —

Bieshorn, Obergabelhorn, Pigne de l'Allée, Col de l'Allée, Mont Durand, Pointe de , Roc noir, Pointe d'Arpitetta, Hausstock (trav.), Ruchi (trav.) W. Dr. G. Br/on: Prilihorn (W), Crête de Millon, Corne de Sorebois, Bieshorn, Crête de Nava, Obergabelhorn, Pigne de l'Allée, Col de l'Allée, Mont Durand, Pointe de Zinal, Roc noir, Pointe d'Arpitetta. Dr. H. Dr«»: Fellilücke (W), Furkapass (W), Strahl- horn, , , Festijoch, , , Lötschenth. Breithorn, (trav.), Ober-Gabelhorn (trav.), , Matterhorn (trav.) Furggenjoch, Alpliubeljoch, , Mönch. D. BucAerer: Rautispitz (W. Sk.), Salbitschyn, Stückli- stock, Hornfelistock, Clr. Spannort, Spannortjoch. D. DA^Aeb« : Zwächten, Piz Giuf (trav.) 2 mal. /[. Dr/fe: Rautispitz (W. Sk.) Dr. J. ,/acoD: Sous -Dine (W.), Balajoux (W), P* de Marcelly (W), Mont Joly (W), Grand Sora (W), Chamechaude (W), Dent d'Oche, Col de Barberin, Fontanabran, P"- Percée du Reposoir, Pointe 8896 (Cabane Bertol), Dent Bertol (3536 und 3556), Aiguille de la Za, Col d'Hérens, . R. HeZABny : Piano Rose — Gobba di Rollin — Zerm. Breithorn — Klein-Matterhorn (W. Sk.), Finsteraarjoch — Agassizjoch — Grünhornlücke, — Mönchsjoch (W), Gwftchtenhorn (I. Best, über die S.-Wand), Winterstock (Ostgrat), Stücklistock (trav.), (I. Best, über die Westwand), Winter- berg, Salbitschyn (trav.), Maasplankstock (I. Ab- stieg über die Ostflanke), — Alteis — 11 —

(fcrav.), Pas cle Chèvres, Mont-Blanc de Seilon (Trav.) Ruinette (trav.), Mont Bouge (trav.), Barme blanche (trav.), Rocher du Bonc. (trav.), Aletschhorn, Nesthorn, Lötschenth. Breithorn, Lötschenpass, Fründenhorn (Y. his 8150), Dünden- horn, Öschinengrat (Bundhorn und Schwarzhorn), Blümlisalphorn, Wilde Frau, Kleines Hockenhorn (trav.), Gr. Hockenhorn (trav.), Bietschhorn, Signal- kuppe (trav.), (trav.), , Weisshorn, *Jägerhorn, *Stockhorn (Zermatt), *Hoch- thäligrat, Breuiljoch (2 mal), ital. Matterhornhütte, Alphubel (trav.), Täschhorn (trav.), *Galenhorn, *Ulrichshorn, *Balfrinhorn, * (V. bis 4400), *Laquinhorn, *Fletschliorn, *Ausser Stellihorn, *Wasenhorn, Festihorn, Jungen-Botliorn, Brändji- pass. H/-, jfî. Aon(17 : Finsteraarjoch —Agassizjoch — Grün- liornlücke — Mönchsjoch (W.), Balmhorn — Altels (trav.), Jungfrau (trav. N.), (trav.), Lauterbrunner Breithorn. vi. ivbppe/ÄM&er: Zwachten, Piz Giuf (trav.), Bristenstock (V.), Gross Spannort, Graustock, Titlis, Spann- ortlücke, Gross W eiss, Klein Weiss (I. Best, über die N.-Wand), Becherspitze, Wilder Pfaff, Zucker- hüttl, Sonnklarspitze, Wilder Freiger, Bother Grat, Oberalpstock (W. C.) C. AaöAarüK: Kaiserstock, Kastelhorn, Balmhorn — AI- tels (trav.) Titlis, Pas de Chèvres, Mont-Blanc de Seilon (trav.), Ruinette (trav.), Mont-Rouge (trav.), Rienzenstock, Hint. Sustenhorn- ,/V * mit Führer. / — 12 —

15. Dr. P. Kl. Buchstein (S.-Wand trav.), Gr. Odstein - -- Festkogel — Hochthor, Reichensteiii (N.-Wand, trav.), Dachsteinsüdwand (Mitterspitze), Dachstein - Nördl. Dirndl, Dachstein - Thorstein - Windleger- scharte, Untergabelhorn (N.-O.), (Dufour- spitze), Schwarzthor — (trav. zum Zwillings- joch), Oastor (trav. zum Felikjoch), Scharte zwischen und südl. Yorgipfel — Punta Gnifetti, Zumsteinspitze — Parrotspitze — Ludwigs- höhe, Zinal Rothhorn, Dom (W.-Grat), Schallijoch, Matterhorn (trav.) Furggenjoch, Col d'Hérens (2 mal). Dr. //. Dorent: Trafbier Eiswand (Ersteig, der N.-Wand, — W.-Grat) — Schneeglocke, Ortler (Marlgrat, Abstieg über den hinteren Grat), Gr. Eiskogel, Monte Rosa (Ludwigshöhe), Obergabelhorn, Täseh- liorn, Teufelsgrat (trav.), Matterhorn (trav.), Furg- genjoch, Aiguille des Charmoz (trav.), Aiguille de Grépon. //. il/eier: Salbitschyn, Stücklistock, Oberalpstock, Düssi- stock (trav.) Dr. A. O.S'irak/ : Sennenkehlenstock (I. Besteigung). Dr. TP. Pcw/c&e: Sustenpass (W- Sk.) 2 mal, Grande Ruine, Col du Clot des Cavalles, Meije (Pic 3987, Pic Central, trav.) Pic de la Grave (N.-O.-Gipfel und S-W.-Gipfel), Col de la Lanze, les Ecrins, Refuge de Provence, Aiguille méridionale d'Arve. C. Furkapass (W.) D. Saßm^er: Schachenthaler Windgälle, Fleckistock, Selbsanft — Scheibe, Hint. Selbsanft, — Mitt- lerer Selbsanft, Lauterbrunner Breithorn, (Mutt- hornhütte — Nordflanke des Tschingelhorn — — 13 —

Wetterlücke - Breithorn) Petersgrat, Tschingel- horn, Bietschhorn, Weisshorn, Kl. Windgälle, Pörtlilücke (2 mal), Sonnigwichel, Piz Giuf (trav.) Spiellauipass, Piz Ner, Hälsigrat, Federlücke, Cri- spalt, Giuflücke. Pro/'. Dr. P. RcAcP: Grosses Fluchthorn, Schwarzhorn, Riffler (Tuxer), Gr. Mörchner, Gr. Venediger, Gr. Glockner, Hochnarr, Sonnblick (trav.), Gr. Fer- modathurm (trav.), (I. Abstieg über die N.-O.-Wand), Gran Odla, Vilnöser Thurm, Fünffingerspitze (trav. Schmittkamin) Langkofel, Winklerthurm (trav.), Delagothurm, Cimone della Pala (N.-W-Grat), Cima della Madonna (trav.) Dr. rt. Ä'cAimteer : Furkapass (W.), Stücklistock, Zwäch- ten, Sennenkehlenstock (I. Best.), Punta di Terra- rossa (trav.) Mäderhorn, , Rimpfischhorn, Dom, Festijoch, Gross Weiss (trav.), Klein Weiss (I. Best, über die N.-Wand, trav.), Morgenkofel (trav.), Schwarzwand, Mühlbacherjoch, Grosse W indgälle. 2f. ». »Sfeiyer : Sefinenfurgge (W. Sk.), Fromberghorn — Triesthorn, (W) Balmhorn — Altels (trav.), Stückli- stock, Morgenhorn, Jungfrau (N. trav.), (trav.), Finsteraarhorn, Fründenjoch, Dündenhorn, Oschinengrat, Blümiisalphorn, Wilde Frau, Grosses und Kleines Hockenhorn, Bietschhorn, Punta Gnifetti, Zumsteinspitze, Dufourspitze, Weiss- horn, , Furggenjoch, Alphubel, Pollux, Tschingelhorn, Gamchilücke. Dr. H. : Gran Sasso d'Italia, Uri-Rothstock, Sustenlimmi, Egghorn — Signalhorn, Gletscher- kämm (trav.), Kl. Buin, Westl. Ungeheuerhorn, — 14

Schwestern — Piz Muraigl, Tschierva (Westgrat) Piz Misaun — Piz Chalchagu, Julier (Scharte), Yer- stanklahorn, Hint. Sustenhorn (Ostgrat) — Oross- Sustenhorn, Gwächtenhorn, Thierberge (V).

0. IFor/rer : Lyspass, Ludwigshöhe (Monte Eosa), Ober- gabelhorn, . IFfl.^ner: Piano Eose — Gobba di Bollin — Zer- matter Breithorn — Kleines Matterhorn (W. Sk.), Gotthardpass (W. Sk.), Furkapass (W.), Stiickli- stock, Jungfrau (trav.), Grünhornlücke (2 mal), Eoth- hornsattel (2 mal), Finsteraarhorn (Travers, über S.-O.-Grat zum gew. Weg), Winterstock, Susten- limmi, Lyspass, Ludwigshöhe (Monte Eosa), Ober- gabelhorn, Täschhorn (trav. Teufelsgrat), Matter- horn (trav.) Aiguille des Charmoz (trav.) Aiguille de Grépon. F. JFcdBr: Stücklistock. Hornfelistock, Grosser Euchen, Oberalpstock (C- W.). B. JFoBÄer : Tour d'Aï (W), Salbitschyn, Stücklistock, Hornfelistock, Kl. Kärpf, Kärpfstoek, Tête à l'Ane, Col de Tanverge. H. JFeèer: Furka (W.), Schächenthaler Windgälle, Eienthallücke, Federstock, Federlücke (2 mal) Sum- wallücke, Crispaltjoch, Pizzas Culmgiuf, Giuflücke (4 mal), Brichplankenstock, Piz Giuf (2 mal trav.), Pörtlilücke (2 mal), Sonnigwichel, Spiellauipass, Piz Ner, Hälsigrat, Crispait (trav.), Bienzenstock, Piz d'Acletta (W), Oberalpstock (W. C.)

Hr. B. t;. IFi/ss : Finsteraarjoch — Agassizjoch — Grün- hornliicke — Mönchsjoch (W.), Sefinenfurgge (W. Sk.), Fromberghorn — Triesthorn (W.), — 15 —

Dreispitz (W. trav.), Grosses Fiescherhorn (trav.), Grünhornlücke, Finsteraarhorn — Rothornsattel — Oberaarjoch, Gr. Windgälle.

L. : Rautispitz (W. Sk.), Salbitschyn, Stückli- stock, Hornfelistock, Kl. Kärpf, Kärpfstock, Winter- stock, Hausstock (trav.), Ruchi (trav.), Piz d'Acletta (W.), Oberalpstock (W. C.)

Auszug aus dem Tourenverzeiehnis: Auf diesen 282 unternommenen Bergfahrten wurden von 32 Mitgliedern 198 Alpengipfel bestiegen (1898: auf .138 Touren von 26 Mitgliedern 88 Gipfel). Neue Touren: 6 Wintertouren: 22 davon Skitouren: 5. Der Prcm'tfewG Dr. med. lt. v. Wyss. 71er AAJwar : F. Weber, cand. rer. nat.

Jahresbericht des Hûttenbau-Comité. Die Hauptaufgabe des H.-B.-C. bestand im verflösse- nen Jahre darin, den Hüttenbaufond zu vergrössern. Diese Aufgabe haben wir uns nach Kräften bemüht zu lösen; wenn auch einige von uns als Geldsauger etc. bei den Mitgliedern des A. A. C. Z. gerade nicht in grosse Beliebtheit kamen, so können wir jetzt doch mit Be- friedigung feststellen, dass zur Zeit der Bau einer Hütte vollkommen gesichert ist. Es wurden im Ganzen vier Sitzungen des H.-B.-C. abgehalten. In den beiden ersten wurden die Wege und Methoden beratschlagt, mit Hilfe deren man den