# 10 2019

Das Magazin für Sicherheitspolitik 4,50 Euro

Wandel Hinterhalt Influencer Wie künstliche Intelligenz den Warum vier US-Spezialkräfte Was -Soldaten Krieg verändern wird in Afrika gefallen sind auf Instagram posten serve Wir sind die Re

— reservistenverband.de

Die Milliarden-Einkäufer Im Beschaffungsamt der Bundeswehr läuft vieles schief. Doch wer ist schuld daran? Loyal_NewCH-53K_210x280_BL4mm.indd 1 9/10/19 1:03 PM 3

Vier Tage in der „Bummelbehörde“

as wurde nicht alles gesagt, gedruckt und gesendet: den Mitarbeitern des Beschaffungsamts Unrecht, wenn man W Die Bundeswehr sei eine „Schrottarmee“, in der „nichts insbesondere sie für die Missstände bei der Ausrüstung der fliegt, nichts schwimmt und nichts läuft“ („Cicero“, Bundeswehr verantwortlich machte. Es wäre schön, wenn es 06/2019). Schuld daran sei insbesondere das Beschaffungs- so einfach wäre. Doch das ist es nicht, wie unsere Titel-Ge- amt in Koblenz, die „Schwachstelle“ im gesamten Rüstungs- schichte zeigt (ab Seite 8). prozess (Süddeutsche Zeitung, 30. November 2018) und „von Noch einige Sätze in eigener Sache: Im Oktober vor der Leyens Bummelbehörde“ (Bild, 6. Mai 2018). 50 Jahren erschien erstmals das Magazin loyal, damals noch Doch der Betrieb der Bundeswehr ist von komplizierten mit dem Zusatz „Das kritische Wehrmagazin“. Ausschließ- und komplexen Prozessen geprägt, die überwiegend auch so lich Wehrpolitik behandelt diese Zeitschrift schon lange nicht von den Verfassungsvätern gewollt waren. Dazu zählt, dass die mehr. Deshalb heißt es heute „Magazin für Sicherheitspolitik“. Verwaltung aus Beamten besteht und parallel zu den Streit- Geblieben ist der Anspruch, den einst Manfred Sadlowski, da- kräften existiert. Dazu zählt, dass für die Bundeswehr diesel- mals verantwortlicher Redakteur, formulierte. „Die Unruhe in ben oder ähnliche Gesetze und Verwaltungsvorschriften gel- der Bundeswehr und die Skepsis in weiten Kreisen unseres ten wie für andere staatliche Organisationen. Und dazu zählt, Volkes zu Fragen der Verteidigung können nicht beseitigt wer- dass die Armee vom Bundestag kontrolliert wird. den, indem wir uns eine heile Welt vorgaukeln. Wirkliche Loya- Wer die Rüstungsbeschaffung mit ihren ineffizient und lität ist eigentlich nur dann gegeben, wenn wir sachlich kriti- bürokratisch anmutenden Strukturen verstehen will, der muss sieren.“ Das gilt heute mehr denn je (siehe auch „Die Reserve“). das wissen – und sollte sich dann in das Rüstungsamt nach Koblenz begeben, um mit denen zu reden, über die zuletzt fast immer nur – meist abwertend und spöttisch – geredet wurde. Die Mitarbeiter des Bundesamts für Ausrüstung, Informations- technik und Nutzung (BAAINBw) als faul, inkompetent und reformunwillig darzustellen, wie es Politik und Medien immer wieder suggerieren, wird der Realität ebenso wenig gerecht wie die Behauptung, das Amt müsse privatisiert werden, dann werde alles besser. Wer mit den Beamten in Koblenz spricht, der trifft auf Gesprächspartner, die Hunderte Überstunden nicht abbauen können. Die sich beispielsweise als Maschinenbauingenieur in die komplexe Software eines Kriegsschiffs einarbeiten müssen, weil IT-Experten fehlen. Und die sich zum Beispiel fragen, wa- rum ihnen die Schuld dafür gegeben wird, dass sie ohne viel Management-Erfahrung milliardenschwere Großprojekte steu- ern müssen und sich dabei an europaweit geltendes Vergabe- recht zu halten haben. Ja, es gibt Personalvertreter im Beschaffungsamt, die sich darüber beschweren, dass das Verteidigungsministeri- um regelmäßig Statusberichte der Projektleiter erwartet oder dass Soldaten gegenüber zivilen Mitarbeitern weisungsbefugt sind. Die Haltung, Uniformierte hätten Beamten keine Anwei- Marco Seliger sungen zu geben, muss man nicht verstehen. Doch man tut Chefredakteur Titelfoto: Jonas Ratermann; Foto: Jonas Ratermann Foto: Jonas Ratermann; Titelfoto:

editorial Inhalt # 10 2019 32 08

Titel Die Milliarden-Einkäufer

08 Rüstung In der Bundeswehr schießt, schwimmt und fliegt angeblich nichts. Schuld ist vor allem das Beschaffungsamt in Koblenz. Doch stimmt das?

Blickpunkt

20 Seewege Während die Anzahl der Containerschiffe 19

20 auf den Weltmeeren wächst, steigt auch die Gefahr von Piratenangriffen #10 22

loyal weltbühne

22 Roboterkrieger Computer, die selbstständig lernen und Krieg führen können – für viele eine Hor- rorvorstellung. Doch so weit ist die Wis- senschaft noch nicht streitkräfte

28 Spezialkräfte 32 Inszenierung Vier amerikanische Elitesoldaten sterben Jeder soll ein Influencer sein. Das in einem Hinterhalt. Ein Bericht zeigt, Verteidigungsministerium animiert die dass sie haarsträubende Fehler gemacht Truppe zur Selbstdarstellung auf Face- haben book und Co.

36 Afghanistan Forum Reserve Die Gespräche mit den Taliban sind tot. Damit ist die bemerkenswerte Geheimdi- plomatie der Bundesregierung (vorerst) 46 Reserve-Strategie gescheitert Welche Rolle spielen künftig die Reser- visten in der Bundeswehr? Das Ministeri- 38 Manipulation um hat seine Konzeption vorgelegt Eine unbekannte Macht setzt Migranten als Waffe ein, um Europa zu zerstören. 47 Jubiläum Wieso finden Verschwörungstheorien wie Vor einem halben Jahrhundert wurde aus diese so viele Anhänger? „Reserve“ die Zeitschrift „loyal“ 08 82 48 wiederaufleben Reservisten einealte lassen Ausstellung N Aus den nik undNutzung derBundeswehr fürAusrüstung,desamt Informationstech- dieRolleÜber Reservisten eines imBun- E xpertise iedersachsen 6 5 I

L forum/100 mpressum andesgruppen W orte

Fotos: madamesck / instagram; michael_m_mey / instagram; Arseny Togulev / unsplash; Jonas Ratermann zgl. Ansprechpartner fürloyal Nadja Klöpping(Leitung), Telefon 99865-90 /40 030 Nicole Kohse-Stumpf K [email protected] Tel. 069/7591 Dr. Redakteurin JuliaEgleder (je), [email protected] Tel. 069/7591 Marco (ms), Seliger Chefredakteur (verantwortlich) R Verband derReservisten Transformation Vizepräsident fürKommunikation unddigitale Rahn Sascha H ständigem Heftteil DieReserve ­erscheint elfMaljährlichmit loy Impressum V 125.350 a lags. Meinung derRedaktion, Verbands des Ver des oder ­ver ­werden. DiemitNameno und Rezensionen kann keine übernommen Haftung Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos Kurhessenstraße 4 Westdeutsche Verlags- undDruckerei GmbH Druck Telefon 089 / Fax 53-836, 089 8 58 / 2836 53-6 8 58 Postfach Deisenhofen 82034 1363, c/o GmbH Services InTimeMedia FAZIT CommunicationGmbH, Anzeigenverw www.reservisten-service.de E Telefon 0172 Bonn Zeppelinstraße 7a,53177 Reservisten GmbH Service Jürgen Vehling (verantwortlich) Anzeigenverk mentpreise sindfest gebundeneLadenpreise. ­Wo ­weiter ­Ver kostet Euro imInland45 und (inklusive MwSt. Das Jahres-Abonnement umfasst elfAusgaben und Bezugspreis 7805 0343-0103 ISSN [email protected] Telefon 32 Fax 53-68 089 /858 53-832, 089 /858 Postfach Deisenhofen 82034 1363, c/o GmbH Services InTimeMedia FAZIT CommunicationGmbH V PeterGeschäftsführung: Hintereder, Ludwig Hannes Fax 069/7501 Frankenallee 71 FAZIT CommunicationGmbH Anschrift tung & Ruwen Kopp G tung & Julia Spieß,Vorhölter Benjamin G Julia Spieß (Praktikantin) Julian Hückelheim, FlorianRode, Nadja Klöpping,Sören Peters, R VorhölterBenjamin R d www Telefon 0228 /25909 Postfach Bonn 53144 201464, Bonn 53177 Zeppelinstraße 7A, Bundes [email protected] -Mail: [email protected] orrektor e e e ufl ie reserve est est er ertrie er da da d sehenen chen vor Ablaufgekündigt wird. DieAbonne sand). Essand). verlängert sichautomatisch umein a a b a .reservistenverband.de Nachdruck nur mit Genehmigung derR ­Nachdruck nurmitGenehmigung a a a l –D a ktion ktion k usge es Jahr,es nichtspätestens wennes sechs l l wehr e.V. ge n tionelle d b sk &A d a b ­Beitr ieser s

/ d er a ommunik

6 27 64 19 6 2764 Ma t es verl b

- - – - overw

äge entsprechen der nichtunbedingt

31 0 L L 30 39 a 43 6 43

a 81, 60 g a a L uf a l

a – yout /Ar yout eitung tung usg

7, zin für 6, 6 1 ,

- 327 Frankfurt amMain

a a der Deutschen Deutschen der

a der Verfasserzeichen 0, F 4546 Mörfelden-Walldorf4546 ab gs tion l

& tung e ax 02 28/25909 Disposition

S

t

icherheit d

irek tion ­

spolitik edaktion.

-

29 - -

[email protected] Potsdam,14480 Mobil0170 /697 47 77 Ronald Nitschke, Paul-Wegener-Straße 7 V [email protected] Mobil 0162 87 /485 90 Ralph Erlmeier, Forststraße Berlin 12163 54, V [email protected] 83707 Mobil0176 Wiessee, Bad 063226 / 38 Prof. Dr. Eberhard Grein, Sanktjohanserstraße 84, V [email protected] Freudental, Telefon 07143 1026 /88 Johann MichaelBruhn,Lembergerweg 74392 23 V [email protected] Telefon 0228 /25909-25, Fax 0228 /25909-29 Bonn 53177 Zeppelinstraße 7A, c/o Reservistenverband, Bundesgeschäftsstelle VorhölterBenjamin V [email protected] Telefon 0228 /25909-25, Fax 0228 /25909-29 Bonn 53177 Zeppelinstraße 7A, R [email protected] 99100 Mobil0173 Bienstädt, /37170 47 Jörg Heise,Unter derMühle230 V [email protected] 0157 97 /52 33 62, Holstein, Weimarer Straße 5, 24106 Kiel Sven Schleswig- Meng,Landesgeschäftsstelle V [email protected] Mobil 0172 /3 21 02 80, Fax 0391 27 80 /540 Tobias Krull,Schillerstraße 45, 39108 Magdeburg V [email protected] 01219 Dresden, Mobil0174 97 /90663 August-Bebel-Straße 19, Gebäude 019 Sachsen Landesgeschäftsstelle Michael Reinwaldt, V [email protected] Mobil 0176 /303242 63 Dillinger Straße 7, Lebach 66822 Thorsten Wolf, Saarland Landesgeschäftsstelle V E-Mail: [email protected] Telefon Mainz, 55033 06131 /53057, Rheinland-Pfalz Kurmainz-Kaserne, Postfach 4369, Sven Eisenkrämer, Landesgeschäftsstelle V [email protected] Telefon 0211 /61 2069 46,Wilhelm-Raabe-Straße 40470 Düsseldorf Jorge Klapproth, c/o VdRBw Landesgeschäftsstelle V [email protected] Telefon 0160 64 68 /9803 26188 Edewecht-Friedrichsfehn Alfred Ziegelweg6 Claußen, V [email protected] Straße /5180070 Mobil0177 Schwerin, 2a,19055 Vorpommern, Werder-Kaserne, Walther-Rathenau- Jens Wermke, Mecklenburg- Landesgeschäftsstelle M V [email protected] Telefon 069/97 Mobil0163 /60050 67 1882, 28,Meisengasse Frankfurt 60313 amMain, Prof. Dr. phil.h.c. MichaelRuiss, V [email protected] /75989 01 Mobil0177 21502 Geesthacht, Karsten Hoogezand-Sappemeer-Ring Bebensee, 37 V [email protected] Lilienthal,Mobil:016028865 70 /9922 25 Hinnerk Brüning,Falkenberger Landstraße 95b V e er er er er er er er er er er er er er er er er er ecklen da a a a a a a a a a a a a a a a a a k ntwortlich fürBr ntwortlich fürBerlin ntwortlich fürB ntwortlich fürB ntwortlich fürforum reserve ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich für ntwortlich fürBremen ­tions b urg- a nschrift ­V orpommern T S Sa Sa da R N N H Ha chleswig- a ad heinl hüringen or ie essen yern a chsen-Anh chsen s m d n en- d S ers b d rhein- aa

urg

en a W a rl n ür b chsen d urg

a

- ttem P H W n

f olstein d es a a

l lz tf t b

erg a

len 6

meinen Koffer!“ oder „In unseren Politikern die gra- Briefe an welchem Hotel arbeiten Sie vierenden Probleme der denn als Page?“. So war es Bundeswehr gelöst werden. eben am Anfang und es gab Ludwig Degenhart, Uffz d.R., Freyung die Redaktion größere Probleme als der Sitz und der Schnitt der Uniform. Hermann Hosp, HFw d.R., Wittlich

unansehnlich und geradezu Zeit für einen Wechsel popelig! Historische Gründe Ich weise schon seit längerer hin und her: Sie sollte at- Zeit darauf hin, dass es Zeit traktiver gestaltet werden für einen Uniformwechsel und zwar von Leuten, die ist. Wenn auch aus gänzlich etwas vom Fach verstehen. anderem Grund als einem Die britische Armee oder die modischen. Die Bundeswehr Zu „Taliban bedrohen Masar-i- Zu: Was taugen die deutschen Royal Navy wären Vorbil- ist mit dem Ende des Kalten Sharif“, loyal 09/2019 Uniformen, Frau Vinken?, loyal der. Wie sagte Napoleon: Kriegs eine völlig neue Ar- 9/2019 „Meine Soldaten sollen sich mee geworden. Sie hat einen Niederschmetternd fühlen können ...“. Wie neuen Auftrag, der die Lan- Der Artikel über Afghanis- Zufrieden mit Uniform wahr. desverteidigung zur Seite tan ist einfach nur nieder- Ob die deutschen Unifor- Dr. Ralf Hapke, d.R., legte und ihr die Aufgaben schmetternd und deprimie- men modisch sind oder Lahnstein einer „Weltpolizei“ gab. Als rend. Die Amerikaner nicht, liegt im Auge des solche hat sie sich bewährt ziehen schrittweise ab, die Betrachters. Mir als Heeres- Andere Probleme und darauf kann sie ihr Aktivitäten der Taliban soldat gefällt mein Dienst- Unsere Bundeswehr ist nur Selbstbewusstsein gründen. nehmen zu, die Warlords anzug ganz gut. bedingt abwehrfähig, vom Gerhard Brugmann, a.D., rüsten zum Bürgerkrieg, die Thomas Maier, d.R., Durchhaltevermögen ganz Bundeswehr sitzt ver- 19

20 Schwäbisch-Gmünd zu schweigen. Wie wäre es Zu wenig Rückhalt schanzt in ihrem Lager

mit funktionierenden Waf- Man sollte jetzt nicht herge- „Camp Marmal“ und das #10 Überflüssige Diskussion fen, einsatztüchtigen Schif- hen und alles ändern. Eine Einsatzführungskommando Mit der Uniform in der Öf- fen und ausreichend Perso- Uniform wie bei der briti- kann oder will innerhalb loyal fentlichkeit läuft man Ge- nal? Da würde auch eine schen oder US-amerikani- von zehn Tagen keine Ant- fahr, angepöbelt zu werden, noch so „schmucke“ Uni- schen Armee wird es bei uns wort auf Fragen zur Lage es gibt kaum Akzeptanz, form nicht helfen. nicht geben. Dazu hat die geben. So sieht es aus, wenn sondern bestenfalls wohl- Helmut Deckert, Lt d.R. a.D., Sinntal Bundeswehr viel zu wenig ein militärischer Einsatz wollende Gleichgültigkeit. Rückhalt in der Bevölke- nur ein politisches Feigen- Das ist normal für eine weit- Früher war es auch rung. Ich bin der Meinung, blatt ist. Aufgrund dieser gehend pazifistische Gesell- nicht besser dass wir eigentlich eine gute Lage kann es für die Bun- schaft. Kostenlose Nutzung Sicher hat Prof. Dr. Vinken Uniform haben und man sie deswehr eigentlich nur eins von öffentlichen Verkehrs- Recht, denn es gibt andere nur ein bisschen aufmotzen, geben: „Nichts wie raus!“. mitteln in Uniform? Das Nato-Staaten, deren Solda- sich an früher erinnern und Martin Bauersfeld, KK d.R., Halle kann man gerne einführen, ten weit besser und schöner ihr wieder eine passgenaue (Saale) es wäre kostenneutral, weil in ihren Uniformen ausse- Form geben müsste. es kaum jemand in An- hen. Als ich im Januar 1957 Walter Prochatschek, StGefr. d.R., spruch nehmen wird. Die als „Freiwilliger“ zur damals Berngau Die Leserbriefe geben nicht un­ Mittel für neue Bekleidung neuen Bundeswehr gegan- bedingt die Meinung des Heraus­ sollte man besser für geeig- gen bin, hatte sich noch Schlimmer Zustand gebers und der Redaktion wieder. Von den Zuschriften, die uns zu nete Ausrüstung verwenden, keiner Gedanken über den Es ist bemerkenswert, dass ­jedem Heft erreichen, können wir da fehlt es nämlich überall. schlechten Schnitt oder die der schlimme Zustand der nur einen Teil veröffent­lichen. Hans D. Dubiel, StFw d.R., Saarbrücken fehlende Taille gemacht. Wir Bundeswehr in Form einer Dabei ist es nicht entscheidend, haben angezogen, was man Satire im Zusammenhang ob sie Kritik oder Zustimmung ent­ Britische Armee als uns gegeben hat, und haben mit schlecht sitzenden Uni- hal­ten. Die Redak­tion behält sich Vorbild uns nur manches Mal geär- formen beschrieben werden vor, Leserbriefe zu kürzen. Frau Vinken und Herrn gert, wenn wir mit unseren kann. Ich meine, unsere Seliger ist unbedingt zuzu- sogenannten „Affenjäck- Soldatinnen und Soldaten Ihre Meinung zu unseren Themen ist stimmen: Die jetzige Bun- chen“ in der Öffentlichkeit haben ein Recht darauf, uns wichtig. Wünsche, Anregungen deswehr-Uniform, vor angesprochen wurden wie: endlich gesagt zu bekom- und Meinungsäußerungen senden allem die des Heeres, ist „Boy, kümmern Sie sich um men, wie und wann von Sie bitte an: [email protected]

forum 7 Sollen sich Soldaten als Influencer betätigen? Das Verteidigungsministerium ermuntert die Truppe, sich in den Sozialen Medien öffentlich darzustellen. Doch braucht die Bundeswehr wirklich diese Form der Darbietung?

JA Nein

Social Media spielen in der heutigen Zeit eine Die durch das Parlament ab den 1990er- immer größere Rolle. Inbesondere für die Jahren veranlassten Auslandseinsätze der junge Generation ist es selbstverständlich, Bundeswehr haben bisher mehr als hun- sich über digitale Plattformen auszutauschen dert deutsche Soldaten das Leben gekostet. und zu informieren. Das gilt natürlich auch Vor diesem Hintergrund nehmen sich für Bundeswehrangehörige. Wenn Soldatin- Selbstdarstellungen von Bundeswehrange- nen und Soldaten sich und ihren Beruf stolz hörigen auf Facebook, Instagram und Co. in sozialen Netzwerken präsentieren, kön- im Stile von Mädels in Flecktarn, die dem nen wir das nur begrüßen. Sie füllen den Betrachter die Zunge herausstrecken oder Anspruch des „Staatsbürgers in Uniform“ knorrigen Bootsmännern im Weißzeug, die mit Leben und liefern Einblicke in den stolz ihre tätowierten Unterarme zu Markte Dienstalltag, die authentischer und nahbarer tragen, geradezu kindisch und dem Ernst kaum sein könnten. Damit werden Bundes- des Auftrages nicht angemessen aus. Der- wehrangehörige zu Markenbotschaftern, die artige Präsentationen einzelner Soldatin- die Einbindung der Streitkräfte in die Gesell- nen und Soldaten in den Sozialen Netzwer- schaft weiter fördern. Um ihnen dabei ken bergen immer die Gefahr der größtmögliche Handlungssicherheit zu bie- geschmacklichen Entgleisung und sind für ten, werden in Kürze „Social-Media-Guide- das Bild der Bundeswehr in der Gesellschaft lines“ veröffentlicht. eher kontraproduktiv.

Marcel Bohnert Hans-Joachim Kamp Oberstleutnant i.G., Leiter Social Media im der Reserve, Straßenbaumeister

Illustrationen: Stefan Bachmann Stefan Illustrationen: Bundesministerium der Verteidigung und Sachverständiger a.D.

100 worte Titel HElikopter, Gefechtsstände inkäufer

E und en- d unterhosen ie Milliar ie D

· el el t

Ti Die Ausrüstung entscheidet mit, ob Armeen Kriege gewinnen und Soldaten überleben. Doch in der Bundeswehr schießt, fliegt und schwimmt angeblich nichts. Schuld sei vor allem das Beschaffungsamt. Ist an dem Vorwurf etwas dran? Nachforschungen in Koblenz 2019

#10 loyal

8 Vitrine am Sitz des Beschaffungsamts in Koblenz: oben darauf ein Modell des Kampfhubschraubers „Tiger“, innen eine Ehrentafel mit der Gravur der Bundesministerin der Verteidigung

9 In der „Burg“ am Rhein hat die Leitung des Beschaffungsamts ihren Sitz. Das Gebäude wurde Anfang des vorigen Jahrhunderts als Preußisches Regie- rungspräsidium gebaut inkäufer E en- d ie Milliar ie D

· el el t Ti 2019

#10 loyal

10 von MArco Seliger Fotos: Jonas Ratermann

Es sind hoch geheime Bilder. Sie draußen das Signalhorn eines Ausflugsschiffs ertönt. Die zeigen Terroristen, die Bomben „Burg“ befindet sich am Rheinufer, erbaut Anfang des vo- vergraben, Stellungen aushe- rigen Jahrhunderts in romanischem Stil als preußisches ben oder sich in der Wüste ver- Regierungspräsidium. Kaiser Wilhelm II. persönlich hat- E stecken. Sie stammen von „Tor- te in die Gestaltung des Gebäudes eingegriffen. Er ließ die nados“, die mit ihren Kameras nach den Verbrechern Fassaden am Vorbild der Stauffer-Burgen ausrichten. Auf des „Islamischen Staats“ suchen. Doch die Daten, die die diese Weise wollte er die Macht und Bedeutung des Staats deutschen Kampfflugzeuge aus Syrien und dem Irak an und des Kaisers besonders betonen. den Gefechtsstand im türkischen Incirlik senden, sind Auch heute steht die „Burg“ noch für Macht und nicht sicher. Sie können abgefangen werden. Der Ge- Bedeutung. 1961 übernahm das damalige Bundesamt für fechtsstand ist alt und besteht aus Zelten und Containern. Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) das Gebäude und Die Gefahr ist groß, dass die Bilder der Tornados von den richtete darin den Sitz der Amtsleitung ein. Seitdem ha- Terroristen in die falschen Hände geraten. Die Luftwaffe ben Generationen von Beamten von dem Gebäude am reagiert. Sie brauche einen „abstrahlsicheren Gefechts- Rhein aus gekauft, was die Bundeswehr brauchte: von stand“, meldet sie vom türkischen Incirlik nach Deutsch- Wintersocken bis zum Panzer, von der Unterhose bis zum land. Und zwar nicht irgendwann, sondern so schnell wie Kampfjet, vom Koppeltragegestell bis zur Luft-Luft-Ra- möglich. Am besten sofort. kete. Im Lauf der Jahrzehnte wurden Verträge geschlos- Das war im Mai 2016. Knapp drei Jahre später, im sen, deren Zahl in die Millionen gehen und deren Volumen April 2019, bezieht die Luftwaffe ein Gebäude aus 72 Ein- mehrere Hundert Milliarden Euro betragen dürfte. Kein zelcontainern, ausgestattet mit Rechnern, Bildschirmen Rüstungsprojekt läuft ohne das Beschaffungsamt und und Telefonen. In den Wänden und Türen der Container ohne Beschaffungsamt läuft nichts in den Streitkräften. sind Kupferspiralen verbaut. Sie verhindern, dass Telefo- Wenn in der Bundeswehr jemand Macht und Bedeutung nate, Funksprüche und Daten nach außen dringen. Alles hat, dann ist es die Behörde in der „Burg“. ist so, wie die Luftwaffe es wollte. Nur einen Wunsch ha- ben ihr die Beschaffungsbehörden nicht erfüllen können. Der Gefechtsstand konnte nicht sofort, sondern erst nach drei Jahren geliefert werden. „Das mag sich lang anhören, Auf der „Teppichetage“ befinden sich die ist in Wirklichkeit aber eine rekordverdächtige Zeit“, sagt Büros der Amtsführung Christian Teichmann. „So ein Gefechtsstand ist ja kein Projekt von der Stange.“ Christian Teichmann, 40 Jahre alt, trägt ein ka- riertes Hemd mit kurzen Ärmeln und eine Brille. Er hat Maschinenbau studiert und arbeitet als „Tech- nischer Regierungsamtsrat“. Teichmann sitzt an ei- nem Besprechungstisch in der „Burg“, dem Haupt- sitz des Bundesamts für Ausrüstung, Informati- onstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Kob- lenz, kurz BAAINBw, und sieht zufrieden aus. „Die Be- schaffung des Gefechtsstands ist eine Erfolgsgeschichte, das kann man ruhig auch mal sagen“, erklärt er, während

11 loyal #10 2019 Titel · Die Milliarden-Einkäufer Dienststellen BAA des musste dasMinisteriumdieBeschaffungdes„Euro Hawk“ fig letztegroßeRüstungspleite istsechs Jahre her.Damals tionsmängel fürdieTruppe völlig ungeeignet.Dievorläu- Holzmodells beschafft und war aufgrund vieler Konstruk zer HS-30.Erwurdeinden1950erJahren auf Basiseines skandalen. DasersteSkandalprojekthießSchützenpan- nug mitRüstungsskandaleninVerbindung bringt. fentlichkeit, weil siedenEinkauf von Militärgerätoftge- nutzen müssen,dieBeamtenkaufen. Und inderÖf- Einfluss auf dieArbeitdesAmtshaben,aber Waffen stritten. IndenStreitkräften,weil siesogutwiekeinen die SchulddesAmts.Von Anfanganwar dieBehördeum- bart undkönnten weniger als vorgesehen. Dasseiauch tung seien oft teurer als geplant, kämen später als verein- lautet dereineVorwurf. Derandere:Waffen und Ausrüs- de. Es sei zu langsam, ineffizient und überbürokratisiert, Jahr gegeben,indemkeine KritikandemAmtgeübtwur- Doch seltenseitderGründungBundeswehr hatesein Munition (WTD 91) Munition (WTD stelle fürWaffen und Wehrtechnische Dienst- Meppen Truppentechnik 41) (WTD zeugsysteme, Pionier- und für landgebundeneFahr- Wehrtechnische Dienststelle Trier Die Bundeswehr-Geschichte istreichanRüstungs- BAA Koblenz Marinearsenal Wilhelmshaven IN Bw I NBw 12 - Rundbögen, Pfeiler undSäulen sowie eineverzierte Holz- poleon, zu sehen. Das InneredesGebäudes schmücken beide Helden derdeutschenBefreiungskriegegegenNa- Köpfe desGeneralsBlücherundFreiherrn vom Stein, sa geschmückt.Unter denErkern desSüdturmssinddie deutschen Kaiser Karl derGroßeundFriedrich Barbaros- der „Burg“inKoblenz wurdeeineTrutzburg. se desBeschaffungsamts.DessenLeitungtauchte ab. Aus informiert worden zu sein. Das ging auch an die Adres- klagt, nichtfrühzeitigüberdieProbleme beiderDrohne Bundestags rechtfertigen. DeMaizièrehatsichspäterbe- sich anschließend vor einem Untersuchungsausschuss des Thomas deMaizièreundeinigeSpitzenbeamtemussten Projekt investiert. DerdamaligeVerteidigungsminister amt aberschonmehralseinehalbeMilliardeEuroindas warngerät. ZudiesemZeitpunkthattedasBeschaffungs- nicht zugelassenwerden konnte. Ihrfehlte einKollisions- stoppen, weil dieDrohne fürdeneuropäischenLuftraum Das Hauptportal der„Burg“istmitReliefbüsten der E waffen, Maritime und Technologie (WTD 71) Forschung Wehrtechnische Dienststelle fürSchiffe undMarine- ckernf örde (WTD 52) (WTD für Schutz- undSondertechnik Wehrtechnische Dienststelle Oberjettenberg rät 61) derBundeswehr (WTD Luftfahrzeuge undLuftfahrtge- Wehrtechnische Dienststelle für Manching -AB Institut fürSchutztechnologien Wehrwissenschaftliches Munst (WIWeB) für Werk- und Betriebsstoffe Wehrwissenschaftliches Institut E r ding C - Schutz (WIS) Schutz er Elektronik 81) (WTD mationstechnologie und Dienststelle fürInfor- Wehrtechnische Greding

Quelle: Bundeswehr decke. Hier mischt sich Romanik mit dem Geruch von Kaffee und Bodenreiniger. Viele Türen in der „Burg“ ste- hen offen und geben den Blick in die Büros frei. Frau- en und Männer aller Altersgruppen sitzen zu zweit oder zu dritt vor ihren Computern. In einem der Büros steht ein runder Besprechungstisch mit Wasser und Kaffee darauf. An diesem Tisch hat das BAAINBw eine Transpa- renzoffensive begonnen. Präsidentin Gabriele Korb, seit einem Jahr im Amt, will aus der Trutzburg heraustreten und wieder offener kommunizieren. Sie hat zugestimmt, dass sich Mitarbeiter im Beisein eines Presseoffiziers den Fragen eines Journalisten stellen. Das hat es unter ihrem Vorgänger selten gegeben. Christian Teichmann, der Technische Regierungs- amtsrat, sitzt nun also an dem runden Besprechungstisch und erzählt den Fall von dem „verlegbaren abstrahlsi- cheren Gefechtsstand“. Im Herbst 2014 hatte die Bun- desregierung entschieden, die „Tornados“ in die Mission „Counter Daesh“ nach Incirlik in die Türkei zu schicken. Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Luftwaffe nur über ei- nen „verlegbaren abstrahlsicheren Gefechtsstand“. Er wurde für den Einsatz im Baltikum gebraucht. Es musste schnellstens ein zweiter Gefechtsstand gekauft werden. Doch „schnell“ ist beim Kauf von Waffen und Militäraus- rüstung ein relativer Begriff. Öffentliche Aufträge müssen europaweit ausgeschrieben werden. Das kostet Zeit. Min- destens ein Jahr. Eigentlich. „Diese Zeit hatten wir nicht“, sagt Christian Teich- Gabriele Korb ist seit etwas mehr als einem Jahr Präsidentin mann. „Die Luftwaffe brauchte den Gefechtsstand ja so des Beschaffungsamts. Sie will die Arbeit ihrer Behörde wieder schnell wie möglich,“ und zwar für einen laufenden Ein- transparenter machen und offener kommunizieren satz, dem der Bundestag zugestimmt hatte. Das gab dem Projektleiter die Möglichkeit, eine Sonderform des Mate- rialeinkaufs anzuwenden. Sie nennt sich „einsatzbeding- ter Sofortbedarf“ und wurde während des Kosovo-Einsat- zes eingeführt. Damals brauchte die Truppe schnellstens befasst hatte. Schon Ende April 2017, ein Jahr nachdem mehr geschützte Fahrzeuge. Sie wurden abseits der übli- die Luftwaffe den Bedarf angemeldet hatte, sei der Be- chen Beschaffungswege gekauft, quasi auf der Überhol- schaffungsvertrag unterschriftsreif gewesen. Dabei kam spur, wie Christian Teichmann sagt. So war es auch bei Teichmann noch eine zweite Sonderregel entgegen. Wenn dem Gefechtsstand. Im Normalfall muss ein Projekt, das es nur einen Hersteller auf dem Markt gibt, der alle Krite- mehr als 25 Millionen Euro kostet, in den Haushalt einge- rien erfüllt, dann kann die Bundeswehr den Auftrag auch stellt und vom Bundestag genehmigt werden. Das dauert direkt und ohne Ausschreibung vergeben. Das war in die- oft zwei Jahre. Bei Ausrüstung, die dringend für den Ein- sem Fall möglich. Es gab nur eine Firma, deren Container satz benötigt wird, macht das Parlament eine Ausnahme. so miteinander gekoppelt werden können, dass sie abhör- Teichmann benötigte 35 Millionen Euro und bekam sicher sind. Es war das Unternehmen, das auch schon den sie, ohne dass sich der Bundestag damit zuvor eingehend vorhandenen Gefechtsstand gebaut hat.

Im Normalfall muss ein Projekt, das mehr als 25 Millionen Euro kostet, in den Haushalt eingestellt und vom Bundestag genehmigt werden

13 Im Januar dieses Jahres ist Christian Teichmann ins Ein- Die Anforderungen an eine Soldatenunterhose lassen sich satzgebiet gereist. „Ich wollte sehen, ob nach drei Jah- in ein paar Hundert Punkten formulieren. Das ist für die ren Arbeit nun auch vor Ort alles glatt geht“, sagt er. Verhältnisse des BAAINBw wenig, die Ausschreibung dau- Ende März war der Gefechtsstand einsatzbereit, nun erte aber trotzdem neun Monate. Und dann gibt es die aber nicht mehr in Incirlik, sondern in Al-Asrak. Nach Großsysteme, Leuchtturmprojekte, wie sie im Amt ge- den politischen Verwerfungen mit der Türkei hatte die nannt werden. Zum Beispiel das Mehrzweckkampfschiff Bundesregierung 2017, mitten in der Planungsphase für 180 (MKS180). Es soll in der Lage sein, Ziele in der Luft, das Projekt, entschieden, die Tornados nach Jordanien über und unter Wasser sowie an Land zu bekämpfen. Das zu verlegen. „Ich musste nun nicht mehr mit den türki- Rüstungsamt muss exakt beschreiben, wie es sich das schen, sondern mit den jordanischen Behörden über die Schiff, seine Einrüstung und die Waffenanlagen vorstellt. Einfuhr des Gefechtsstands verhandeln“, sagt Teichmann. Nur dann weiß die Industrie, was sie herstellen soll. Und Tagelang habe er telefoniert, um die Zollformalitäten zu nur dann hat das Beschaffungsamt eine Handhabe, wenn klären. Am Ende sei der Gefechtsstand einen Monat frü- der Produzent nicht liefert, was vereinbart war. Die tech- her als geplant einsatzbereit gewesen. nischen Forderungen für das MKS180 summieren sich in- Doch Beispiele wie der „abstrahlsichere Gefechts- zwischen auf mehr als 7.000 Punkte. Die Ausschreibung stand“ sind die Ausnahme im Beschaffungsprozess der begann vor drei Jahren – und dauert bis heute an. Bundeswehr. In der Regel ist er so: Die Truppe fordert ein Beschaffungsprojekte sind in Koblenz nach Priori- neues Waffensystem. Das Planungsamt der Bundeswehr tät geordnet. An oberster Stelle der Skala steht alles, was prüft, ob die Forderung berechtigt ist. Dann beschreibt es, mit der „VJTF2023“ zu tun hat. Die VJTF ist die Schnel- was das System können soll. Das nennt sich „funktionale le Eingreiftruppe der Nato. Die Bundeswehr stellt diesen inkäufer Fähigkeitsforderung“. Anschließend übernimmt das Be- Kampfverband gerade auf, damit er im Jahr 2023 voll ein- E schaffungsamt und arbeitet zunächst drei Fragen ab. Ers- satzfähig ist. Der Bedarf der VJTF reicht von der persön- en- tens: Gibt es dieses Waffensystem schon in der Bundeswehr lichen Ausstattung der Soldaten bis zum Panzerabwehr- d und reicht ein Upgrade? Zweitens: Welche Systeme dieser system „Mells“ für den Schützenpanzer „Puma“. Direkt Art existieren auf dem Markt? Drittens: Wie ließe sich eine dahinter folgen die „Leuchtturmprojekte“. Das sind das Neuentwicklung realisieren? Dann erarbeitet das BAAIN- MKS180 und die Euro-Drohne, aber auch das Future Bw Lösungsvorschläge und legt sie dem Generalinspek- Combat Air System (FCAS). Diese Projekte binden viel ie Milliar ie teur vor. Er trifft die „Auswahlentscheidung“. Schließlich Personal, das dann an anderer Stelle fehlt. Es gibt einen D

· schreibt das Rüstungsamt den Auftrag aus. Am Ende steht aktuellen Fall, der beispielhaft aufzeigt, wozu das füh-

el el ein Beschaffungsvertrag. Dauer des Prozesses: mindestens ren kann. Es handelt sich um das Einsatzausbildungszen- t ein Jahr, mitunter auch fünf. Und manchmal noch länger. trum für die Besatzungen der neuen Fregatte F125 (Kos- Ti Einer, der sich im BAAINBw mit diesem Prozess sehr ten: mehr als 3 Milliarden Euro) in Wilhelmshaven. Die gut auskennt, ist der Leitende Regierungsdirektor Matthias Schiffe werden gerade ausgeliefert, doch die Ausbildungs- Mantey. Der 44-jährige Jurist leitet das Grundsatzrefe- einrichtung wird erst in gut zehn Jahren fertig sein. Der rat Vergaberecht und damit einen der wichtigsten Berei- Grund dafür ist, dass das BAAINBw nicht genug Personal che des Rüstungsamts. Pro Jahr werden dort ungefähr hatte, um das Einsatzausbildungszentrum rechtzeitig zu 10.000 Beschaffungsverträge erstellt. Als Ursula von der planen. Die Folge: Die Marine hat zwar neue Schiffe, aber Leyen Ende 2013 ins Verteidigungsministerium einzog, nur eingeschränkt ausgebildete Besatzungen. lautete eine ihrer ersten Forderungen an das Beschaf- Der Personalmangel ist eines der Kernprobleme des fungsamt in Koblenz, es müsse für die Bundeswehr vor- BAAINBw. Von 11.400 Dienstposten sind derzeit 2.200 teilhaftere Abkommen mit der Industrie schließen. Es nicht besetzt. Dafür gibt es zwei Gründe. Da wäre der sei inakzeptabel, dass die Hersteller später, schlechter massive Personalabbau. Seit 1990 wurde die Bundeswehr und teurer als geplant lieferten und dafür nicht einmal stetig verkleinert. Die Folgen zeigen sich auch im Beschaf- belangt werden könnten. Das ist in der Vergangenheit fungsamt. Hoch qualifizierte Mitarbeiter sind in die Wirt- immer wieder der Fall gewesen, etwa beim Eurofighter, schaft gewechselt oder haben sich vorzeitig pensionieren Kampfhubschrauber „Tiger“, Schützenpanzer „Puma“ lassen. Der Altersdurchschnitt der Behörde liegt bei 45 oder der Fregatte F124. Jahren. Erst langsam kommen junge Leute nach: Ingeni- Seitdem achten Mantey und seine Kollegen gemeinsam eure, Wissenschaftler, Techniker und Juristen. Doch das mit den einzelnen Projektleitern darauf, dass noch kla- sind Fachkräfte, die auch die Wirtschaft braucht. Damit 2019 rer als früher beschrieben wird, was die Industrie abzu- nicht genug: Bis 2021 werden weitere eintausend Mitar- #10

liefern hat. Es gibt einfache Fälle wie zum Beispiel Unter- beiter altersbedingt das Amt verlassen. Das sorgt dafür, hosen. Sie sollen wärmen, gleichzeitig aber atmungsaktiv dass innerhalb der nächsten zwei Jahre mehr als 3.000

loyal sein und dürfen auch nach 60 Wäschen nicht einlaufen. Stellen besetzt werden müssten. 14 Jurist Matthias Mantey im Treppenhaus der „Burg“. Über die Schreibtische seines Referats für Vergaberecht gehen jährlich etwa 10.000 Beschaffungsverträge 15 Rundbogenfenster, Erker und ein lichtdurchflutetes Treppen- haus – das frühere Preußische Regierungspräsidium stand für Macht und Bedeutung. Im großen Sitzungssaal (Foto auf der rechten Seite) fanden früher Plenarsitzungen und Feste statt. Heute tagen dort große Projektgruppen inkäufer E en- d ie Milliar ie D

· Ein Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt, dass dies illusorisch

el el ist. Schon heute versucht das Amt in Koblenz, seinen Per- t sonalmangel durch den Einkauf „externer Unterstüt- Ti zungsleistungen“ zu kompensieren. „Externe Unter- stützer“ sind etwa Juristen, die an Verträgen mitarbeiten, oder Ingenieure, die helfen, die Fähigkeiten neuer Waf- fen zu beschreiben. Politiker und Medien verwenden für diese Fachkräfte das Wort „Berater“. Doch das ist falsch. Berater analysieren Prozesse und machen Vorschläge, wie sie effektiver gestaltet werden können. Es war vor allem das Verteidigungsministerium, das in den vergangenen Jahren die Dienste von Beratern beansprucht hat, nicht das Amt in Koblenz. Dennoch forderte die SPD erst vor Kurzem wieder, das BAAINBw solle sich nur im „abso- luten Ausnahmefall und als Kurzfristlösung“ von „Bera- tern“ unterstützen lassen und stattdessen schneller neu- es Personal einstellen. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn wie bei den Soldaten gibt es auch bei den Beamten der Bundes- wehr Laufbahnen. Eine fachliche Qualifikation allein reicht nicht, um etwa in den Höheren Dienst eingestellt zu wer- 2019 den. Dafür braucht ein Bewerber auch eine Ausbildung #10

für eine Beamtenlaufbahn. Das sorgt dafür, dass das Be- schaffungsamt mögliche Seiteneinsteiger aus der Indus-

loyal trie nicht direkt einstellen kann. Sie müssten zunächst für 16 zwei Jahre die Schulbank drücken, obwohl ihre Expertise dukt von der Stange, war aber meist genau das, was die akut benötigt wird. Hinzu kommt, dass die Industrie Fach- Truppe brauchte. kräfte weitaus besser bezahlt als der Staat. Und schließ- Heute ist dieses Vorgehen nicht mehr ohne Wei- lich entscheidet nicht das BAAINBw über die Besetzung teres möglich. Die Truppe soll schneller kriegen, was sie von Dienstposten in seinem Haus, sondern das Bundesamt braucht. Da muss es im Zweifel nicht die „Goldrandlösung“ für das Personalwesen der Bundeswehr. In der Wirtschaft sein. „Also haben wir entschieden, eine Software zu kau- kann ein dringend benötigter Mitarbeiter von einem Tag fen, die schon auf dem Markt existiert“, sagt Olaf Schröder. auf den anderen eingestellt werden und sofort loslegen. Im Derzeit verhandelt er mit den Unternehmen, die es in die Beschaffungsamt hingegen können Jahre vergehen. engere Wahl geschafft haben. Im Dezember soll der Ver- Ein neuer Tag, ein neues Gespräch: Olaf Schröder, trag geschlossen und schon zehn Tage später die Software 43 Jahre alt, Technischer Regierungsdirektor und Infor- geliefert werden. Schröder wird sie dann mehrere Monate matiker, leitet ein Beschaffungsprojekt der höchsten Pri- lang erproben. „Wenn alles klappt, findet Mitte nächsten orität. Es geht um das „Battle Management System“ für Jahres das ,Rollout‘ statt“, sagt er. Damit meint er, dass die 2.700 Fahrzeuge und Panzer der „VJTF2023“. Jedes die- Software auf die Computer in den Fahrzeugen überspielt ser Fahrzeuge ist mit einem Computer ausgerüstet, auf wird. Zwischen Projektstart und Realisierung lägen dann dem die Soldaten ihren Operationsplan finden. Schröder nur zwei Jahre. Das sei rekordverdächtig und nur deshalb ist dafür verantwortlich, dass die Computer rechtzeitig möglich, weil die VJTF höchste Priorität im Ministerium die neueste Software bekommen, „quasi Karte, Bleistift, und damit im Beschaffungsamt habe. Kompass, nur in digital“, wie er sagt. Bevor Schröder Das ist gut für die VJTF. Und schlecht für viele an- beim BAAINBw anfing, war er zwölf Jahre lang Zeitsol- dere Rüstungsprojekte. Sie müssen warten, bis die VJTF- dat. Damals haben seine Vorgänger im Amt noch andere Projekte abgearbeitet sind. Das wird noch ein paar Jah- Wege genutzt, um ein Projekt zu realisieren. Wenn sie eine re dauern und liegt nicht daran, dass das Geld fehlt. Geld neue Software für die Truppe brauchten, haben sie eine sei gerade nicht das Problem, heißt es im Amt. Das Pro- Firma gesucht und mit ihr gemeinsam die Software ent- blem sei das Personal. Das sehen viele Politiker und Sol- wickelt. Das kostete zwar mehr als ein alternatives Pro- daten genauso, allerdings meinen sie es anders. Sie 17 Der technische Regierungsdirektor Olaf Schröder hat sein Büro am Dienstsitz des BAAINBw in Lahnstein. Er beschafft gerade eine Einsatzsoft- ware für alle Fahrzeuge der „VJTF2023“. Das ist eines der Projekte mit der höchsten Priorität im Koblenzer Amt inkäufer E en- d ie Milliar ie D

· el el t Ti 2019

#10 loyal

18 sehen nicht die Personalengpässe im Amt, sondern sie trie, die bei der Rüstungsbeschaffung allesamt eigene In- unterstellen dem Personal, „träge, unflexibel und refor- teressen verfolgen. Die Politiker wollen wiedergewählt munfähig“ zu sein. Keiner der Gesprächspartner wollte werden und keine Rüstungsrisiken eingehen. Die Streit- sich zu dieser Kritik offen äußern. Doch im Amt heißt es, kräfte wollen von allem nur das Beste und zwar schnell. dass viele Mitarbeiter jährlich mehrere hundert Überstun- Denn die beste Ausrüstung kann entscheiden über Sieg den anhäuften und aufgrund der hohen Arbeitslast nicht oder Niederlage, über Leben oder Tod. Und die Unterneh- abbauen könnten. men wollen vor allem Geld verdienen und Arbeitsplätze In den vergangenen Jahren hat es eine Reihe von erhalten. Eine Flut an Gesetzen und Vorschriften hegt den Studien gegeben, wie das Rüstungsamt effizienter werden Handlungsspielraum des Amts weiter ein. Zugleich ist die könnte. Die Rede war von Privatisierung, von einer Um- Behörde Gefangene ihrer selbst. Knapp 9.000 Mitarbeiter wandlung in eine Agentur oder Gesellschaft öffentlichen verteilt auf mehr als ein Dutzend Standorte in Deutsch- Rechts. Doch diese Pläne sind vom Tisch. Statt einer Radi- land, das allein sorgt schon für gewaltige Reibungsver- kalreform soll das Amt von kleinen Beschaffungsprojekten luste. Hinzu kommen starre Laufbahnen, fehlende Per- entlastet werden und leichter Personal einstellen können. sonalhoheit und, wie es in einem Expertenbericht heißt, „Wir wollen und müssen bei der Beschaffung besser werden eine „Kultur, die dazu neigt, alles zu verkomplizieren“. und die Ausrüstung muss schneller, einfacher und zielge- Der Expertenbericht wurde in diesem Frühjahr nauer an die Frau und den Mann kommen“, sagte Verteidi- im Auftrag des Verteidigungsministeriums erstellt. Sei- gungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer Mitte Sep- ne wichtigste Forderung steht auf der ersten Seite ganz tember vor den Mitarbeitern des Amtes in Koblenz. unten. Sie lautet, dass eine effizientere Beschaffung nur Dazu sollten etwa „Kompetenzpools“ aus Beamten möglich sei, wenn die Bundeswehr in den kommenden und Soldaten gebildet werden, um schneller als bisher die Jahren stetig mehr Geld bekommt. In der Vergangen- benötigten Experten für ein Beschaffungsprojekt finden heit mussten Beschaffungsprojekte immer wieder un- zu können. Auch Direkteinstellungen sollen künftig unter terbrochen werden, weil die Politik die Mittel strich. Wie Umgehung typischer Beamtenlaufbahnmuster möglich es aussieht, wird sich an dieser Praxis nichts ändern. Die sein. Damit könnte sich die Personallage mittelfristig viel- Bundesregierung plant, den Etat der Bundeswehr vom leicht entspannen. Doch an den komplizierten Strukturen übernächsten Jahr an wieder zu kürzen. der Rüstungsbeschaffung werden die Maßnahmen nichts ändern. Denn sie werden nicht zuletzt durch hunderte Ge- setze und tausende Vorschriften gemacht. ANZEIGE Da wäre zum Beispiel das Tierschutzgesetz. Wenn die Bundeswehr etwa Unterhosen aus Merinowolle be- stellen will, müssen die Beamten in Koblenz auch die Le- bensbedingungen der Merinoschafe überprüfen. Sie ha- ben regelmäßig zu kontrollieren, ob die Tiere artgerecht gehalten werden. Und da wäre die EU-Vergabeverord- nung. Sie schreibt seit 2012 vor, dass das Beschaffungsamt so gut wie jeden Auftrag europaweit ausschreiben muss. Abgelehnte Unternehmen können leichter als früher ge- gen eine Vergabe gerichtlich vorgehen. Wozu das füh- ren kann, zeigt das Beispiel „Heron TP“. Seit zwei Jah- ren klagt das US-Unternehmen Atomics gegen die Entscheidung der Bundeswehr, den Auftrag für eine bewaffnungsfähige Drohne an ein israelisches Unterneh- men zu vergeben. Bis zu einer endgültigen Entscheidung Meine können die Drohnen nicht bestellt werden. Steuererklärung Was bleibt nach gut einer Woche beim BAAINBw? Die Mitarbeiter wollen das beste Material für die Soldaten. lasse ich machen. Das kann man ihnen guten Gewissens unterstellen, nicht KLARER PREIS. In Partnerschaft mit zuletzt, weil viele von ihnen früher auch bei der Truppe SCHNELLE HILFE. waren odes es heute noch sind. Doch dabei bewegen sie ENGAGIERTE BERATER. sich in einem schwierigen Spannungsfeld. Dieses Span- nungsfeld besteht aus Politik, Streitkräften und Indus- www.steuerring.de

Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.V. (Lohnsteuerhilfeverein) Wir erstellen Ihre Steuererklärung – für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen.

19 20

Welcher Schiffstyp am meisten attackiert wird Gefahr auf See Anzahl der Überfälle pro Schiffstyp (Januar bis Dezember 2018)

Etwa 90 Prozent des Welthandels werden über den Seeweg abgewickelt. Besonders an Meerengen wie der 50 59 18 74 Straße von Malakka sind die Schiffstransporte beson- Produkt-/ Schüttgut- Container- andere ders gefährdet. So passieren über die Hälfte der Chemietanker frachter schiffe Schiffstypen international gehandelten Hauptnahrungsmittel Mais, Weizen, Reis und Sojabohnen mindestens eine dieser Quelle: International Camber of Commerce (ICC) Wasserstraßen und sind dort mitunter einfache Beute für Piraten. Nachdem die Zahl der Überfälle seit dem Höhepunkt im Jahr 2010 (450) bis zum Jahr 2017 (180) Bedrohte Seewege stark gesunken ist, stieg sie im vergangenen Jahr Handelsrouten, wichtige Meerengen und die Hotspots der Piratenangriffe wieder etwas an (201). Die größten Überfallrisiken für Handelsschiffe existieren vor den Küsten Westafri- kas und Indonesiens. je

Piraterie nimmt wieder zu Anzahl der Piratenüberfälle weltweit

500 19 Straße 20 400 von Dover #10 300 201 Bosporus / 200 180 loyal Dardanellen 100 Straße von Gibraltar Sueskanal Straße von Hormus 0 2008 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018

Quelle: IMB PRC

Straße von Bab al-Mandab Die größten Reedereien der Welt Panamakanal Transportkapazitäten der Unternehmen im Januar 2019 Straße von Malakka APM-Maersk (DK) 4,1 Mio. TEU Mediterranean Shipping (CH) 3,3Mio. TEU COSCO Shipping Co. Ltd. (CHN) 2,8 Mio. TEU CMA CGM Group (FRA) 2,1 Mio. TEU Hapag Lloyd (DEU) 1,7 Mio. TEU Ocean Network Express (SGP) 1,5 Mio. TEU Meeresenge Evergreen Line (Taiwan) 1,2 Mio. TEU Handelsroute Yang Ming Marine Tr. (Taiwan) 0,6 Mio. TEU Hotspot der Piratenangriffe PIL Pacific Int. Line (SGP) 0,4 Mio. TEU Hyundai M. (Südkorea) 0,4 Mio. TEU

TEU=Twenty Foot Equivalent Unit (entspricht einem Standardcontainer mit 6,1 Meter Länge) Quelle: Alphaliner

Blickpunkt 21

Art der Angriffe Gewalt gegen die Besatzung Anzahl der entsprechenden Angriffe (Januar bis Dezember 2018) Anzahl der betroffenen Seeleute (Januar bis Dezember 2018) 143 6 34 18 141 83 8 9 Entern des Entführung Anschlags- Beschuss des Geisselnahme verschleppt verletzt bedroht Schiffs des Schiffs versuch Schiffs

Quelle: International Camber of Commerce (ICC) Quelle: International Camber of Commerce (ICC)

Bedrohte Seewege

201 Piratenangriffe im Jahr 2018

Straße von Dover

Bosporus / Dardanellen Straße von Gibraltar Sueskanal Straße von Hormus

Straße von Bab al-Mandab Panamakanal Straße von Malakka

Quelle: Chatham House; International Camber of Commerce (ICC)

Blickpunkt 22

Computer, die selbstständig handeln – diese Vorstellung macht vielen Menschen Angst. Doch die Forschung an künstlicher Intelligenz macht gewaltige Fortschritte, auch im militäri- schen Bereich 19 2019 20

#10 loyal Künstlich, intelligent & gefährlich?

Weltbühne 23

Von Ulrike E. Franke

Kaum ein Begriff ist derzeit so „in“ wie Kkünstliche Intelligenz (KI). Es scheint keinen Bereich des Alltags zu geben, den KI nicht besser, schneller und effizienter machen oder gleich ganz übernehmen kann. Selbstfahrende Autos, Chatbots, Drohnenschwärme oder blitzschnel- le Datenanalyse – alles scheint möglich. Gleichzeitig wächst die Angst vor flä- chendeckender Überwachung durch KI- unterstützte Gesichtserkennung und die Sorge, dass in künftigen Kriegen „Kil- lerroboter“ eingesetzt werden, die kei-

ne Moral oder Respekt vor dem mensch- / via unsplash.com Franck / via unsplash.com; Czerwinski Pawel Fotos: lichen Leben haben. Geht es um künstliche Intelligenz im Militärbereich, denken viele Men- schen an „Killerroboter“. Das ist nach- vollziehbar, fällt es doch dank zahlrei- cher Science-Fiction-Filme den meisten Menschen leicht, sich bewaffnete, auto- nome Roboter nach Vorbild des Termina- tors vorzustellen. Allerdings sind „Killer- roboter“ nicht die einzige oder nahelie- gendste militärische KI-Anwendung. Was genau ist eigentlich künstli- che Intelligenz? Informatiker konstruie- ren vermehrt Computer und Maschinen, die Aktionen ausführen können, die nach allgemeinem Verständnis mensch- liche Intelligenz erfordern, zum Bei- spiel Entscheidungsfindung. In jüngs- ter Vergangenheit wurden die größten KI-Fortschritte im Bereich des maschi- nellen Lernens gemacht, insbesondere durch das sogenannte „deep learning“. Dank zunehmender Möglichkeiten zur Datensammlung stehen Informa- tikern enorme Datenmengen zur

Weltbühne 24

Verfügung. Gleichzeitig hat sich die ringfügig von ihrer Ausbildung unter- Leistung von Rechnern in den vergan- scheiden. So kann der „Go“-spielen- genen Jahren stark verbessert. Beides ist de Computer zwar den Weltmeister in die Voraussetzung von „deep learning“. diesem Spiel schlagen, wäre aber einem Informatiker trainieren hierbei neuro- Dreijährigen im Spiel „Mensch-ärgere- nale Netzwerke (Neuron = Nervenzelle dich-nicht“ hoffnungslos unterlegen, mit allen Fortsätzen; Anm. d. Red.) mit weil er dieses Spiel nicht erlernt hat. sehr vielen Daten, die es dann Compu- Zivilen KI-Anwendungen wie dem tern erlauben, selbstständig „weiterzu- autonomen Fahren gilt derzeit die größ- denken“. Bisher machten Computer, te Aufmerksamkeit. Doch auch im Mi- was Menschen ihnen sagten. Jetzt ler- litärischen scheinen die Anwendungs- nen Computer (mithilfe von Menschen), gebiete fast unendlich. Allen voran in selbstständig zu handeln. den USA, China und Russland wird mit Gegenwärtig sind die meisten KI- Hochdruck an der Entwicklung von KI- Anwendungen „schwach“ oder „eng“ unterstützten Fähigkeiten für die Streit- (englisch: narrow), das heißt, in der kräfte gearbeitet. Die chinesische Mari- Lage, ausschließlich eine bestimm- ne stellte kürzlich den Prototypen eines te Aufgabe auszuführen. Das kann zum autonomen Schiffs vor. Es ist 20 Ton- Beispiel das Spielen eines komplexen nen schwer und mit Torpedos bewaff- Brettspiels sein. Im Mai 2017 besiegte net. In den USA half Google dem Militär, ein KI-unterstütztes Computersystem Abertausende Stunden Filmmaterial, das den Weltmeister im chinesischen Spiel amerikanischen Drohnen über Konflikt- „Go“. Auch kann schwache KI Autos gebieten aufgenommen haben, mithilfe lenken oder Gesichter Menschen zuord- von KI auszuwerten. Menschen wären

2019 nen. Im Gegensatz dazu soll „allgemei- bei den Milliarden an Bilddateien und

ne“ KI in der Lage sein, die Vielseitigkeit Videos heillos überfordert. #10 menschlicher Intelligenz zu reproduzie- Und damit nicht genug: Ein Re- ren. So investiert das Unternehmen Mi- port des US-amerikanischen Kongresses loyal crosoft gerade eine Milliarde US-Dollar spricht von mehr als 140 KI-unterstütz- in eine Software, die so intelligent sein ten Projekten, die die CIA im Bereich der soll, dass sie die schlimmsten mensch- nachrichtendienstlichen Überwachung lichen Probleme, etwa beim Klimawan- gerade durchführt. Da sie geheim sind, del oder in der Gesundheitsfürsorge, gibt es darüber keine weiteren Informa- lösen kann. Auch wenn in der Popu- tionen. Des Weiteren arbeitet die US-Ar- lärkultur gern über derartige „Super- mee mit dem Unternehmen IBM zusam- intelligenz“ spekuliert wird, so liegt der men, um mithilfe von KI die militärische Schwerpunkt der meisten Forschung Logistik effizienter zu machen. Auch auf schwacher KI. Sie versagt allerdings der Flugzeugbauer Boeing nutzt KI be- schnell bei Aufgaben, die sich nur ge- reits für seine zivilen Maschinen. Hier hilft die Software, präzise vorauszusa- gen, wann welche Teile eines Flugzeugs ausgetauscht werden müssen. Und die Bundeswehr arbeitet daran, internatio- nale Krisen mithilfe von KI frühzeitig zu erkennen und sich auf Einsätze vorzu- bereiten. Das System wertet dazu riesige Datenmengen zu Ressourcenengpässen, Unruhen oder gewaltsamen Auseinan- dersetzungen aus. Dass KI-Systeme für das Militär von Interesse sind, hat mehrere Grün- de. Der wichtigste ist die Geschwindig- keit, mit der sie arbeiten. KI-unterstütz- te Systeme können große Datenmengen in Millisekunden auswerten und, wenn

Weltbühne 25

Der Einsatz tödlicher auto- nomer Waffen wirft schwie- Einer der wichtigsten Gründe, war- um Streitkräfte Interesse an KI haben, rige moralische Fragen auf. ist jedoch, dass sie sich durch sie neue Fähigkeiten erhoffen. Das Hauptaugen- Wenn Computer entschei- merk liegt hier auf Schwarmtechnolo- gie, einem Bereich, in dem in den ver- den, wer in einem Krieg gangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht wurden. So werden im zivilen stirbt, wer trägt dann die Bereich Drohnenschwärme bereits als innovativer Ersatz für Feuerwerk ein- Verantwortung? gesetzt. Im Militär dagegen sind flie- gende Minenfelder denkbar, mit denen riesige Gebiete gesichert werden kön- nen. Drohnen könnten auch in Schwär- men angreifen, wobei die feindlichen Abwehrsysteme mit der Vielzahl an An- greifern überfordert (übersättigt) wä- ren. Die Forschungsbehörde des ame- rikanischen Verteidigungsministeriums DARPA ist in diesem Bereich sehr weit. In Testvorführungen schaffte sie es be- reits, hunderte Drohnen in Schwärmen zu koordinieren. Auch das sich derzeit in der Ent- wicklung befindliche deutsch-fran- zösisch-spanische Future Combat Air System (FCAS) soll Schwarmtechno- logie beinhalten. Es wird von Dassault und Airbus gemeinsam entwickelt und soll in den 2030er Jahren auch in der Deutschen Luftwaffe fliegen. FCAS ist ein „System of Systems“, das aus dem nötig, auf ihrer Basis Entscheidungen Kampfflugzeug sowie begleitenden un- treffen. Insbesondere im Bereich der bemannten Komponenten besteht, die Verteidigung, zum Beispiel bei Luftab- miteinander vernetzt werden sollen. In wehrsystemen, ist dies von besonderer Großbritannien ist mit der Tempest ein Bedeutung, da bei einem anfliegenden Flugzeug der sechsten Generation in der Geschoss nur wenige Sekunden Reakti- Entwicklung, welches ebenfalls KI-un- onszeit bleiben. terstützte Technologie umfassen soll. Drittens versprechen KI-unter- Ebenso befinden sich in Europa stützte Systeme höhere Präzision (was mehrere KI-unterstützte Drohnenpro- wiederum mit der Fähigkeit, innerhalb jekte im Test. Die britische BAE „Tara- kürzester Zeit große Datenmengen aus- nis“ ist eine bewaffnete, hochautonome zuwerten, zusammenhängt) und grö- Drohne, welche ohne menschliches Ein- ßere Effizienz. Dadurch erhoffen sich greifen starten, landen und Ziele iden- Streitkräfte, Kosten und Personal ein- tifizieren können soll. Aber auch Fest- sparen zu können. Das bestehende Per- land-Europa bleibt nicht tatenlos. Die sonal soll mithilfe von KI sowohl körper- paneuropäische (primär vom franzö- lich als auch kognitiv entlastet werden. sischen Hersteller Dassault gebaute) Größere Datenmengen wertet nun nicht Neuron-Kampfdrohne hat bereits Tests mehr der Soldat, sondern die KI aus. Der mit Frankreichs Flugzeugträger durch- Mensch wird nur noch zu Rate gezogen, geführt und gilt als hochautonom. wenn die KI etwas Interessantes gefun- Allerdings handelt es sich bei den hat oder sich bei der Bewertung von den europäischen Systemen um grö-

Fotos: Pawel Czerwinski / via unsplash.com; Franck / via unsplash.com Franck / via unsplash.com; Czerwinski Pawel Fotos: Daten unsicher ist. ßere Leuchtturmprojekte, die erst

Weltbühne loyal #10 2019 weislich Fehler machen,dieauf besteht darin, dass KI-Systeme nach – zuerkennen. die durchSabotageverursacht wurden KI-Systemen –einschließlich solcher, auch erheblich, möglicheFehler von antwortungsträger, sondernerschwert besorgniserregend fürmilitärischeVer- zugrunde liegt,nicht.Diesistnichtnur die derEntscheidungeinesKI-Systems auf. Oftverstehen MenschendieLogik, stützte SystemetechnischeProbleme zen würden. Zudem werfen KI-unter- Prinzipien der Menschlichkeit verlet me tödlicheWaffensysteme daherdie nicht einschätzenkönnen undautono- bens unddieBedeutungseinesVerlusts nen denWert einesmenschlichenLe- sophen argumentieren,dassMaschi- trägt dann die Verantwortung? Philo- scheiden, wer in einem Krieg stirbt, wer lische Fragen auf. Wenn Computerent- nomer Waffen wirftschwierige mora- dieser Technologie gesprochen. dien offen überdie Vor- und Nachteile wird inPolitik, Öffentlichkeit undMe- trägern ein.Indenwenigsten Länder europäische LänderbeidenBedenken- KI-Systemen forschen, reihensich viele die USA und China unerschrocken an überhaupt sind.Während Länderwie einigen, was autonome Waffensysteme nicht einmalauf eineDefinitiondarüber Doch diebeteiligten Staaten können sich autonomen, tödlichenWaffensystemen. von (fastimmerKI-unterstützten)voll- ten imRahmen derUNübereinVerbot ergebnislos. Seit 2013 diskutieren Exper- die DebatteübermilitärischeKIbislang wird esdeshalbwohl nichtgeben. breite DiskussioninderÖffentlichkeit Verteidigungsministerium abgibt.Eine Verantwortung fürdasThema an das tärischen KI-Anwendungen, derdie weise nureineinzigerSatzzumili- Bundesregierung findet sich beispiels- unangenehm. InderKI-Strategie rungen, insbesondere der deutschen, rische KI“vieleneuropäischenRegie- scheint es, als sei das Thema „milita- Einsatz kommen sollen. Tatsächlich in dennächstenJahrzehnten inden Ein anderestechnischesProblem Klar ist:DerEinsatztödlicherauto- Auf internationalerEbeneverläuft - -

künstlicher Future ofHumanity don undder E Ulrike FrankeistPolicy Fellow beim litär darauf vorzubereiten. ist der Zeitpunkt, Gesellschaft und Mi reich einewachsende Rolle spielen.Jetzt im zivilen, als auch im militärischen Be- sung. KI-Anwendungen werden sowohl rung zuignorieren,istjedochkeine Lö- Auswirkungen derKIauf dieKriegsfüh- nen sollten undwas bessernicht.Die ber diskutieren,was KI-Systemekön- schaftler undIngenieuresollten darü- Juristen, Philosophen, Politikwissen- nen Fachgebieten zusammenzubringen. diesen Fragen Expertenaus verschiede- gehen. Ganzbesonderswichtigistes,in nologie immilitärischenBereichheran- den Einsatzvon KI-unterstützterTech- Entscheidungsträger mitBedachtan tungsspirale führen. folgen müssen. Das würde zu einer Rüs dere möglicherweise dasGefühl,dasssie Sobald ein Land sie einsetzt, haben an- ner unkontrollierten Eskalation führen. steht dieGefahr,dassKI-Systemezuei- ten vor einemWettrüsten. Dennesbe- verdächtig eingestuftwerden. Menschen mit hellerer Haut als eherun- dunkler Haut alsKriminelle,während mäßig hohe Anzahl von Menschen mit Gesichtserkennung eineunverhältnis- den. SoidentifizierenSystemezur schengemachten Datentrainiertwur- Grund liegtdarin,dasssiemitmen- menschlichen Vorurteilen beruhen. Der O urop xf ord. Sie forscht zu besonders Drohnen und ean Council onForeignean Council Vor diesemHintergrundsollten Außerdem warnen vieleExper- I zeit Governance of nt elligenz. elligenz. Weltbühne I nstit 26 ute derUniversität R elations in AI F ellow beim ellow beim L

on- - - im Militär KI-Anwendungen Vier Beispielefür und Bilder zu klassifizieren. und Bilderzuklassifizieren. sammeln, zuanalysieren die US-Drohnen jedenTag enormen Datenmengen, Lernen genutzt,umdie Maven“ wirdmaschinelles fortzusetzen. In„Projekt Auslaufen desVertrags nicht die Zusammenarbeitnach ner Mitarbeiterentschied, Google nachProtestensei- allerdings dadurch,dass von KI.Berühmtwurdees tagon fürdieAnwendung kannteste ProjektdesPen- ject Maven“ istdas wohl be- Project Maven (USA): „

Pro-

Fotos: X X X Fotos: X X X vorbereiten zukönnen. fen, sich frühzeitigauf Einsätze zu erkennen. Diessoll ihrhel- Datenanalyse undKIfrühzeitig tionale Krisenmithilfe von loitte undIBMdaran,interna- meinsam mitExpertenvon De- Die Bundeswehr arbeitetge- Bundeswehr (Deutschland): Krisenfrüherkennung beider abwehr verborgen zubleiben. undvor feindlicher Luft- chen kleines Radarprofil zuerrei- pentechnik, umeinmöglichst „Taranis“ moderneTarnkap- tun findenkann.Zudemnutzt ständig ohne menschlichesZu- gestellt, dasssieZieleselbst- Australien bereitsunterBeweis können undhatinTestflügen in Sie soll hochautonom handeln monstrations- undTestphase. waffnete Drohne inderDe- wickelte „Taranis“ isteinebe- britischen BAE-Konzern ent- Taranisdrohne (GB):Dievom Welt 27 b ühne ander verbunden sind. Systeme undSensorenmitein- satz, beidemverschiedene nen „SystemofSystems“-An- tonome Drohnen sowie umei- es sichwahrscheinlich umau - Komponenten“. Dabeihandelt begleitenden „unbemannten chen von einemKampfjet mit Aktuelle Beschreibungenspre- den erstenDefinitionsstufen. FCAS befindetsichderzeitin Groß- undPrestigeprojekt bus undDassault beauftragte FCAS (D,F, ESP):DasbeiAir- Future CombatAirSystem

Fotos: Pawel Czerwinski / via unsplash.com; U.S. Army, BAE Systems; Airbus 28 Der tödliche Hinterhalt von Tongo Tongo

von MArco Seliger 2019

#10 loyal

WeltBühne einer derAngreifer insBild tödlich verletzt tritt liegt, amBoden Während StaffSergeant Dustin Wright Gefallen laufender bei Kamera: hatten keine Chance Fehlerkette einer langen sie amEnde zeigt nun,dass Ein Bericht Niger. einem Angriffin Soldaten bei Spezialkräfte- amerikanische vier US- Jahren starben Vor zwei ben vier Soldaten der US-Eliteeinheit S Dornenbaum inder Wüste Nigers. war allein. Der Feind tötete ihn aneinem können. Niemand konnte ihmhelfen. Er keinen Ort, andenersichhätteretten Eine weitere Flucht war sinnlos.Esgab Kameldornbaum. Docheswar vorbei. LaDavid Johnson Deckunghintereinem Streitkräfte inStuttgart,fandSergeant durch das„AfricaCommand“derUS- gab dieRekonstruktion desAngriffs ren. Nach guteinemKilometer,daser- tos und schweren Maschinengeweh- Am 4. Oktober vor zwei Jahren star- Feind, ausgerüstet mitAu- die Wüste, hinterihmder lief umseinLeben. Vor ihm Sergeant LaDavid Johnson

WeltBühne 29

und Abläufe auf dieBedingungen im zunächst ihre teaminternen Verfahren ten desLandesstationiert.Doch statt gleichnamigen Ortschaft im Südwes im nigrischen„CampOuallam“ naheder Soldaten imEinsatzgebiet. Siewurden Wochen unmittelbarnachAnkunft der ben kosten sollte. Das war der erste Fehler, der später Le- eine Ansammlungvon Einzelkämpfern. ten: DasTeam war kein Team, sondern eingespielt gewesen. MitanderenWor- nig gemeinsam trainiert und seien nicht ten demnachvor demEinsatzzuwe - bericht kommt. Diezwölf Soldaten hät- Command“ in seinem Untersuchungs- aber dieFeststellung, zuderdas„Africa zu Personalfluktuation. Erstaunlich ist kommt eswieüberallimmerwieder ist nichtsUngewöhnliches. ImMilitär wurden, war neuimTeam. Dasansich im Herbst 2017nachAfrikageschickt Die Hälfte derSoldaten, diedaraufhin ßen gleichsechsMitgliederdieEinheit. rückkehren würden. Doch dannverlie- wieder in das westafrikanische Land zu zwölf Soldaten, dass sie im Jahr darauf Fort Bragg imSommer 2016 wussten die rer Rückkehr indenHeimatstützpunkt der nigrischenArmeezuberaten.Beiih- setzt, umeineAntiterror-Kompanie „Green Berets“-Team inAfrikaeinge- Schon zwischen2015und2016war das dem 4.Oktober 2017ihrenAnfang. daten geführthaben. amerikanischen undviernigrischenSol- von Schlamperei,diezumTod von vier Überheblichkeit, Versäumnissen und der Spezialkräfte.Und siezeugenvon ben einenEinblick indiegeheimeWelt Bericht des„AfricaCommand“.Siege- Antworten darauf findensichineinem nischen Wüste zubeklagenhaben.Die rets“ gleichvierGefalleneinderafrika- dass Spezialkräftewiedie„GreenBe- le Amerikaner, wie espassieren kann, den. Nach demAngrifffragtensichvie- macht feindlicher Kämpfer getötet wor- Sergeant DustinWright von einerÜber- Staff Sergeant Bryan BlackundStaff Sergeant First ClassJeremiah Johnson, Johnson entfernt waren zuvor bereits einen Kilometervon SergeantLaDavid terhalt islamistischer Terroristen. Gut Ortschaft Tongo Tongo in einem Hin- „Green Berets“nahedernigrischen Der zweite Fehler geschah inden Die Fehlerkette nahmweit vor

- -

Foto: Screenshot aus dem Video des „Islamischen Staats im Sahel“ 30

Einsatzgebiet abzustimmen und zu üben, ten kein einziges Mal das Vorgehen im Fall nahmen und der Befragung von 143 Zeu- fokussierten sich die „Green Berets“ eines Hinterhalts trainiert hätten. Hinzu gen ermittelt. Auch ein Video gibt einen sofort auf die Beratung der einheimi- kam, dass es zur Absicherung der Ope- Eindruck vom Geschehen. Es wurde von schen Soldaten. Dabei, kritisieren die Au- ration weder Aufklärungsdrohnen in der der Terrorgruppe „Islamischer Staat im toren des Untersuchungsberichts, hätten Luft noch startklare Kampfhubschrauber Sahel“ einige Tage danach ins Netz ge- sie gewusst, dass sie auch außerhalb des oder Flugzeuge in der Nähe gab. stellt. Sie war es, die den Hinterhalt ge- Feldlagers in Terroristengebieten operie- Der Konvoi fuhr nach Tiloa, ei- legt und Sergeant LaDavid Johnson und ren würden. Jede Gruppe, jeder Zug und ner Ortschaft im Grenzgebiet zu Mali, seine Kameraden getötet hat. Die Falle jede Kompanie der Bundeswehr trainiert die sich etwa einen Tagesmarsch von schnappte direkt hinter Tongo Tongo zu. wochenlang auf Übungsplätzen das ge- der Basis in Ouallam befindet. Die US- Gut einhundert Terroristen mit schwe- meinsame Vorgehen, bevor sie in den Soldaten vermuteten, dass sich der ge- ren Waffen und Fahrzeugen griffen den Einsatz abreist. Dieses Vorgehen nennt suchte Terroristenführer dort ver- Konvoi von zwei Seiten an. Im Moment sich „Train as you fight“. Hätten die US- stecken würde. Doch sie konnten ihn des ersten Schusses begingen die US-Sol- Soldaten das getan, wären sie möglicher- nicht finden. Nachdem sie die Nacht daten den nächsten Fehler. Statt zu be- weise noch am Leben. in einem nigrischen Militärstützpunkt schleunigen und dem Beschuss auszu- Der dritte Fehler bestand darin, verbracht hatten, machten sie sich am weichen, stoppte der Konvoi. dass der Kommandeur des zwölfköp- nächsten Morgen auf den Rückweg nach Dabei lautet eine der wichtigsten figen Teams für den 3. und 4. Oktober Ouallam. Unterwegs legten sie in Tongo Regeln für das Verhalten im Hinterhalt, 2017 einen Operationsplan vorlegte, Tongo einen Halt ein. Der Ort liegt auf möglichst sofort nach vorn oder hinten der seinen Vorgesetzten davon ausge- halber Strecke zwischen Tiloa und Oual- durchzubrechen, auf keinen Fall aber hen ließ, dass es sich um eine der übli- lam mitten in der Wüste. Die nigrischen stehen zu bleiben. Die Soldaten stiegen chen Patrouillen mit nigrischen Solda- Soldaten wollten dort ihre Wasservor- jedoch aus und erwiderten das Feuer. ten handelte. In Wirklichkeit aber ging räte ergänzen, während die Amerika- Währenddessen lief der Führer des US- es darum, einen im Grenzgebiet zwi- ner hofften, von den Dorfältesten ein Teams zu einem nahe gelegenen Wäld- schen Niger und Mali vermuteten Füh- paar Informationen über die in der Re- chen, aus dem das Feuer unter anderem rer der Terrorgruppe „Islamischer Staat gion aktiven Terrorgruppen zu erfahren. kam. Er wollte sich ein Bild von der Stär- im Sahel“ zu fangen oder zu töten. Die- Gegen Mittag verließen sie Tongo ke der Angreifer machen. Das kostete

2019 se „Counter Terrorism“-Operation Tongo wieder. Dass die Einwohner die wertvolle Zeit und gab dem Gegner Ge-

hätte der Vorgesetzte dem Team-Lea- Terroristen unterstützt haben, wollten legenheit, den Konvoi zu umfassen. Das #10 der nicht genehmigen dürfen. Die Be- die Autoren des Untersuchungsberichts erkannte offensichtlich auch der Team- fugnis dazu hatte nur der Kommandeur nicht ausschließen. Belegen konnten sie Leader, der nach Rückkehr von seiner loyal des nächst höheren „Special Operations es aber nicht. Was sich dann abspielte, Erkundung den Befehl gab, nach Wes- Command and Control Element“, das das hat das Untersuchungsteam anhand ten auszuweichen. Das war die nunmehr sich in N’Djamena, der Hauptstadt des von Dokumenten, Fotos, Videos, Tonauf- einzige noch offene Richtung. Nachbarlandes Tschad, befand. Im Un- tersuchungsbericht heißt es, die Art der Mission sei „ungenau charakterisiert“ Niger und Nachbarstaaten gewesen und vom Kommandeur vor Ort „auf der Grundlage falscher Annahmen“ genehmigt worden. Am Morgen des 3. Oktober 2017 LIBYEN verließ „Team Ouallam“, wie die zwölf „Green Berets“ in dem Untersuchungs- bericht bezeichnet werden, gemeinsam mit 25 nigrischen Soldaten das Camp. MALI Sie hatten Gewehre und Pistolen dabei NIGER Tongo TSCHAD und fuhren in handelsüblichen Jeeps und Tongo Pick-ups ohne Panzerung und kugelsi- Niamey chere Scheiben. Auf zwei Pick-ups der BURKINA Amerikaner waren vollautomatische Ma- FASO schinengewehre vom Typ M240 montiert. BENIN Dass der Konvoi unter Beschuss oder in GHANA NIGERIA TOGO einen Hinterhalt geraten könnte, schien ELFENBEIN in den Vorbereitungen der Soldaten kei- KÜSTE ne besondere Rolle gespielt zu haben. Das „Africa Command“ kommt in seiner KAMERUN Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Golf von Guinea Spezialkräfte mit den nigrischen Solda-

WeltBühne 31

Doch nun wirkten sich die Versäumnis- son zu helfen. Sie wussten nicht, dass se bei der Einsatzvorbereitung aus. Je- die drei schon tot waren. Erst jetzt, eine der machte, was ihm in den Sinn kam. Stunde nach dem Überfall, meldete der Die Fahrzeuge lösten sich nicht ko- Team-Leader über Funk seinen Vorge- ordiniert aus dem Hinterhalt. Wäh- setzten die dramatische Lage. Warum er rend fünf Fahrzeuge davonrasten, da- das so spät getan hat, geht aus dem Be- runter die zwei amerikanischen mit richt nicht hervor. Kurz darauf starte- den Maschinengewehren, blieben zwei ten in N’Djamena zwei französische Mi- nigrische Fahrzeuge und der Jeep mit rage-Kampfjets, um den Amerikanern Bryan Black, Dustin Wright und Jere- zu Hilfe zu kommen. Doch N’Djamena miah Johnson einfach stehen. Im Un- und Tongo Tongo sind 1.500 Kilometer tersuchungsbericht heißt es, die ande- voneinander entfernt. Für diese Strecke ren Soldaten hätten Jeremiah Johnson braucht selbst ein Kampfjet mit einer zugerufen, er solle ihnen hinterher- Höchstgeschwindigkeit von 2300 km/h fahren. Er habe daraufhin den Daumen mehr als eine halbe Stunde. nach oben gereckt. Doch als sie sich ei- Die Lage für die Soldaten wurde nige hundert Meter von der Angriffs- immer aussichtsloser. Sie standen einem stelle entfernt hatten, stellten die Ame- überlegenen Gegner gegenüber und ihre rikaner fest, dass eines ihrer Fahrzeuge Munition ging zur Neige. Sergeant LaDa- fehlte – das von Johnson. vid Johnson kämpfte am Maschinenge- In dem Video, das die Terroris- wehr, bis er keine Munition mehr hat- ten ins Netz stellten, ist zu sehen, was te. Das gab seinen Kameraden und den dann mit den drei Soldaten passierte. nigrischen Soldaten Zeit, mit den ver- Die Aufnahmen stammen unter ande- blieben Autos zu einem Waldgebiet in Die Lage für rem von der Helmkamera von Staff Ser- der Nähe zu flüchten. LaDavid Johnson geant Wright. Sie zeigen, wie Wright aber war allein. Es gab niemand mehr, die Soldaten zunächst wieder in den Jeep stieg und der ihm Deckung gab. Er starb, bevor die langsam anfuhr, während Black und Je- „Mirage“ den Ort erreichten. 47 Minu- wurde immer remiah Johnson nebenherliefen und aus ten nach der Alarmierung überflogen sie ihren Gewehren feuerten. Als erstes traf in wenigen Metern Höhe das Kampfge- aussichtsloser. eine Kugel Bryan Black. Tödlich ver- biet. Das wiederholten sie noch drei Mal. wundet stürzte er. Wright stoppte den Dann flüchteten die Terroristen. Sie standen Wagen und zog den Kameraden in den Der Tod der vier Soldaten bei Ton- Schutz des Autos. Doch die Terroris- go Tongo hat die USA aufgewühlt. Vor einem über- ten kamen näher. Wright und Johnson allem die von den Terroristen ins Netz ließen den Leichnam am Fahrzeug zu- gestellten Aufnahmen empörten die legenen Gegner rück und flüchteten zu Fuß weiter. Die Amerikaner. Ähnlich wie vor 24 Jahren, Aufnahmen zeigen, wie Johnson eini- als Bilder toter Elitesoldaten aus Moga- gegenüber ge Meter vor Wright in die Richtung ei- dischu in den USA für einen Aufschrei nes Wäldchens läuft. Man hört das Keu- sorgten, fragten Politiker wie Tim Kai- und ihre chen des Atems von Dustin Wright, der ne, Senator von Virginia, was die Solda- dahinter läuft. Kurz darauf wirkt es, als ten in einem Land wie Niger überhaupt Munition ging drehe sich die Erde. In dem Video befin- zu suchen hätten. Während der damali- det sich der Wüstenboden nicht mehr ge Präsident Bill Clinton entschied, die zur Neige unten, sondern auf der Seite. Zu diesem Truppen aus Somalia abzuziehen, ord- Zeitpunkt ist Staff Sergeant Wright ver- nete das Pentagon diesmal an, nur die mutlich bereits tot. Auch ihn hat eine Schulungs- und Einsatzrichtlinien der taats im Sahel“ taats Kugel getroffen. Er liegt im Sand, die Spezialkräfte bei der Kooperation mit Helmkamera läuft weiter. Ein Terrorist ausländischen Streitkräften zu überprü- kommt ins Bild. Weitere Schüsse fallen. fen. Außerdem patrouillieren die Spezi- slamischen S I Etwa 700 Meter von der Stelle ent- alkräfte in Niger nun mit gepanzerten fernt, an der Black, Wright und Jere- Fahrzeugen, schweren Waffen, beglei- ideo des „ V miah Johnson gefallen sind, sammel- tet von Aufklärungsdrohnen. ten sich die übrigen amerikanischen Am Einsatz in Niger aber halten die und nigrischen Soldaten mit den ver- USA fest. Es müsse verhindert werden, bliebenen vier Fahrzeugen. Die „Green dass fragile Staaten wie Niger künftig zu Berets“ schickten vier Soldaten zurück, Drehkreuzen für Terroristen würden,

Foto: Screenshot aus dem Screenshot Foto: um Black, Wright und Jeremiah John- heißt es aus dem Pentagon.

WeltBühne 32

Jeder Soldat ein Influencer

Immer mehr Arbeitgeber nutzen die sozialen Medien, um junge Menschen für einen Beruf zu begeistern. Doch noch authentischer ist es, wenn die Mitarbeiter selbst auf Facebook, Instagram und Youtube für ih- ren Beruf werben. Soldaten der Bundeswehr durften bisher allerdings nur wenig über sich preisgeben. Das Verteidigungsministerium befürchtete, dass Dienst- geheimnisse veröffentlicht oder die Bundeswehr in schlechtes Licht gerückt würden. Jetzt hat die Bundeswehr ihre Richtlinien für den Um- gang mit den sozialen Netzwerken überarbeitet. Das Verteidigungsministerium ermuntert die Soldaten nun, aktiv soziale Medien zu nutzen. „Bundeswehrangehö-

2019 rige sollen sich, ihren Arbeitgeber und ihren dienst- lichen Alltag authentisch, stolz und mit Freude prä- #10 sentieren“, heißt es in den neunseitigen „Social Media Guidelines“. Darin finden sich Regeln, wie sich die Sol- #Soldat loyal daten und zivilen Beschäftigten der Bundeswehr auf Instagram, Facebook und anderen Kanälen verhalten sollen. „Posten und veröffentlichen Sie keine Inhal- te, die die militärische Sicherheit gefährden oder Sie und andere in Gefahr bringen können“, lautet die ers- te Regel. Es ist verboten, in Kasernen zu fotografieren oder eingestufte Dokumente zu veröffentlichen. Au- ßerdem soll nichts „Unangemessenes“ gepostet oder aggressiv reagiert werden. Die Bundeswehrangehöri- gen, heißt es in den Richtlinien, sollten sich vor jedem Post folgende Frage stellen: „Was, wenn das auf einer Titelseite landet?“

Instagram Auf diesen Seiten bilden wir Instagram-Posts von Sol- daten ab. Instagram ist ein Netzwerk, mit dem Nutzer – hauptsächlich über ihre Smartphones – Fotos miteinan- der teilen. Unter dem Hashtag #wirdienendeutschland finden sich dort 33.750 Fotos und Videos von Bundes- wehrangehörigen. Insgesamt nutzen 18 Millionen Men- schen in Deutschland Instagram. Die meisten sind zwi- schen 14 und 25 Jahre alt (60,4 Prozent). Instagram ist nach Facebook (32 Millionen Nutzer) das zweitgrößte soziale Netzwerk in Deutschland. je

Streitkräfte 33 #Soldatin

Streitkräfte 34 #Kameraden #Action 2019

#10 loyal

Streitkräfte 35 #Kameraden

#TheyCan DoBoth

Streitkräfte 36

gen. Zum anderen führt der Begriff „Friedensverhand- lungen“ in die Irre. Die USA haben mit den Taliban nicht über Frieden in Afghanistan gesprochen, sondern über den möglichst gesichtswahrenden Abzug ihrer Truppen. Es war Ende November 2010, als der deutsche Di- Ende der plomat Michael Steiner gemeinsam mit zwei Amerika- nern in einem konspirativen Haus des BND in Pullach das erste Mal einen hochrangigen Vertreter der Taliban Gespräche zu einem hochgeheimen Gespräch traf. Es gab viele Sei- ten, die gegen ein solches Gespräch waren. Dazu gehör- te die Terrororganisation Al Qaida, die in Afghanistan schon wieder ihr Unwesen trieb. Dazu gehörte der pa- kistanische Geheimdienst ISI, der dafür sorgt, dass die Deutschland hat viel Taliban schier unerschöpflichen Nachschub an Waffen, Kämpfern und Geld erhalten und sich damit Einfluss in Geheimdiplomatie Afghanistan sichert. Dazu gehörten die Volksgruppen der Tadschiken, Usbeken und Hazara in Afghanistan, die betrieben, um einen befürchten, dass die Taliban an die Macht zurückkeh- ren könnten. Und dazu gehörte das US-Militär, dass die Friedensprozess in Taliban lieber in einer groß angelegten Offensive („Sur- ge“) dezimieren und somit an den Verhandlungstisch Afghanistan in Gang zu zwingen wollte. Auch unter den Taliban existierte keine einheitli- setzen. Nun droht am che Position. Es gab Fraktionen, die zwar unter dem La- bel „Taliban“ firmierten, aber nicht in die Kommando- Hindukusch ein offener struktur eingebunden waren. Dazu gehört das Haqqani- Netzwerk, das für viele Anschläge in Afghanistan ver- 19

20 antwortlich ist. Andere Fraktionen wiederum wollten

Bürgerkrieg verhindern, wie in den 1990er Jahren erneut isoliert #10 und von jeglichen Hilfszahlungen abgeschnitten zu sein. Deshalb plädierten sie für eine Koalition mit der welt- loyal weit anerkannten afghanischen Regierung. Von marco seliger Nach dem Treffen im November 2010 in Pullach gab es weitere Gespräche. Darin verständigten sich die Parteien darauf, in Doha ein Taliban-Büro einzurichten und als vertrauensbildende Maßnahme eine Reihe von D Taliban-Mitgliedern aus der Gefangenschaft zu entlas- sen. Schon damals ging es den Taliban vor allem um den Abzug der ausländischen Truppen. Gespräche mit der Der amerikanische Präsident Donald Trump hat die Regierung in Kabul lehnten sie (vorerst) ab. Nachdem Gespräche über ein Abkommen mit den Taliban abge- die Geheimverhandlungen aus der afghanischen und brochen. Als Grund dafür nannte er mehrere Anschlä- amerikanischen Regierung an die Presse durchgesto- ge in den Tagen zuvor, bei denen auch ein US-Soldat chen wurden, musste Pakistan in die Gespräche einge- ums Leben gekommen ist. Kurz darauf teilte die Bun- bunden werden. Statt eine konstruktive Rolle einzuneh- desregierung in Berlin mit, die Anschläge stellten auch men, ließ der ISI in Pakistan lebende hochrangige Ver- aus ihrer Sicht „einen kaum hinzunehmenden Rück- treter der Taliban verhaften. Das Vertrauen war einst- schlag in den Friedensverhandlungen dar“. Die Tali- weilen zerstört, die übrigen Talibanführer tauchten ab. ban hätten damit ihren Friedenswillen klar infrage ge- Als im Herbst 2018 in Doha endlich offizielle Ge- stellt. Dass die USA jetzt klargemacht haben, dass sie spräche der US-Regierung mit den Taliban begannen, keine Einigung um jeden Preis akzeptieren, sei richtig war das von Deutschland vehement verfolgte Ziel eines und konsequent. innerafghanischen Friedensprozesses schnell vom Tisch. An den Aussagen der Bundesregierung sind zwei Das Abkommen, das Anfang September dieses Jah- Punkte ganz besonders bemerkenswert. Zum einen ka- res angeblich so gut wie fertig ausgehandelt war, soll- schiert die Aussage, es handele sich um einen „Rück- te zunächst nur zwei Fragen regeln. Erstens: den Zeit- schlag“, eine ganz besonders bittere Niederlage der plan für einen Abzug der 15.000 US-Soldaten und wei- Bundesregierung. Denn Deutschland spielt seit Jahren terer 8.500 ausländischer Soldaten, darunter etwa 1.500 eine herausragende Rolle dabei, Gespräche zwischen deutsche. Die US-Regierung soll bereit gewesen sein, den Kriegsparteien in Afghanistan auf den Weg zu brin- etwa die Hälfte ihrer Truppen innerhalb von 15 Mona-

Meinung Foto: AFP / Getty Images in dem auch die deutsche Gesellschaft fürinternationalein demauchdiedeutsche Zusammenarbeit (GIZ) Gesellschaft untergebracht undBundespolizisten waren aufdas„Greennach einemBombenanschlag Village“, internationalen einenhochgesicherten Wohn- undArbeitsbereich, Afghanistan wurde indenvergangenen Wochen von einerAnschlagswelle Das heimgesucht. Bildzeigt denExplosionskrater in diesemJahr sindmehralseinDutzendUS-Soldaten von und weitere Menschentöteten,ist nichtschlüssig.Allein während laufender Verhandlungen einen US-Soldaten Seine Begründung, es sei inakzeptabel, dass die Taliban die Gesprächenunabgebrochen hat,istschwer zusagen. würde, schienihnengleichgültig zusein. ran inAfghanistantrotzdemweitergekämpft werden lem um eines ging: ihren Abzug. Dass im Anschluss da- gleich. Denndamitwurdeklar,dassesdenUSAvor al- mütigung derRegierung inKabul Haltung akzeptierten,kameinerDe- zugehen. DassdieAmerikanerdiese Taliban weigerten sich, darauf ein- nische Gesprächebieten.Dochdie fenruhe denRahmen fürinnerafgha- anderen sollte einelandesweite Waf- Partner andenTisch zuholen. Zum handlungen alsgleichberechtigten gierung inKabul imLaufe derVer- sein. Zumeinenwar geplant, dieRe- weitere Punkte Teil des Abkommens September 2001genutztwerden. zur Ausgangsbasis terroristischerAnschlägewieam11. die von ihnenkontrollierten Landesteilenichtwieder ziehen. Zweitens sollten dieTaliban dafürsorgen,dass ten, biszurnächstenWahl aus Afghanistan(teil)abzu - Damit hätte Donald Trump sein Versprechen eingehal- ten nach Vertragsunterzeichnung nach Hause zuholen. Was diewirklichenGründe dafür sind,dassTrump Ursprünglich sollten nochzwei

viel Vertrauen Auf beiden Seiten ist zerstört worden Meinung 37 krieg abrutscht. in einenoffenen undnochvielopferreicheren Bürger- zerstört wurde.Esstehtzubefürchten, dassAfghanistan mand. Sicherist,dassauf beidenSeitenvielVertrauen Ob er „tot“ ist,wieTrump sagt, weiß derzeit nie- tan inGangzusetzen.Dieser Prozess istnungestoppt. lomatie bedurft, umeinenFriedensprozess in Afghanis- ziert haben. liban nochimmernichtöffentlich von AlQaidadistan- Truppenabzug seinen stärkstenTrumpf aus derHand gibt. dem Präsidentenklarmachenkönnen, dass ermiteinem eilten Abzugfürfalschhalten.Möglicherweise habensie gen in Trumps Lager durchgesetzt haben, die einen über- chen müssen.Vielmehr könnte essein,dasssichdiejeni- hätte Trump die Verhandlungen schonvielfrüherabbre- den Taliban getötet worden. SeinerLogikentsprechend Es hatvieleJahre intensiver deutscherGeheimdip- heitsrat erst wieder, dass sich die Ta ten. Zuletzt kritisierte der UN-Sicher Friedensabkommen geschlossenhat- ligem EidanderKaaba inMekkaein der her, obwohl sie kurz zuvor mit hei- 1988 fielensiebaldwiederübereinan- Schon nach dem Abzug der Sowjets nicht dazu neigen, die Macht zu teilen. ghanistan sinddafürbekannt,dasssie schluss bewegen? AlleSeiteninAf- nistan dannnochzueinemFriedens- auch dieanderenFraktionen inAfgha- Denn was sollte dieTaliban und

- -

loyal #10 2019 Weltbühne 38

Fotos: X X X 39 Die große Täuschung

Ein Panzer rollt durch Stra- nach Europa lenken, um den Kontinent ßen, am Rand liegen Trüm- zu zerstören. Der Buch- und Filmautor E merberge. Ein Schuss er- Gerhard Wisnewski etwa behauptet, mit tönt. Begleitet von bedrohlich Von Ingo Leipner der „Migrationswaffe“ werde der „geni- klingender Musik sagt eine Stimme in Illustrationen: Ruwen Kopp alste Krieg“ aller Zeiten geführt. schweizerischem Dialekt aus dem Off: Die „Migrationswaffe“ in der „Die geschickteste Kriegsstrategie ist Hand von Mächtigen – diese These hat diejenige, die einen Feind unmerklich alle Zutaten einer Verschwörungstheo- so manipuliert, dass er sich schrittweise rie. „Verschwörungstheorien behaup- selbst vernichtet.“ ten, dass eine im Geheimen operieren- Dann führt die Stimme aus, was de Gruppe aus niederen Beweggründen sie damit meint. Die europäischen Staa- versucht, eine Institution, ein Land ten, allen voran Deutschland, hätten oder gar die ganze Welt zu kontrollie- sich mit „den Flüchtlingen“ den Feind ren oder zu zerstören“, schreibt Michael ins Land geholt. Dieser Feind werde die Butter, Professor für Kulturgeschich- deutsche Gesellschaft zerstören. Hin- te an der Universität Tübingen. Im Vi- termänner dieses „perfiden Plans“ seien deo von klagemauer.tv sind es die nicht sogenannte „Globalstrategen“. Sie hät- näher bezeichneten „Globalstrategen“, ten Kriege im Nahen Osten angezettelt, die sich den Plan ausgedacht haben, vie- um Flüchtlingsströme nach Europa aus- le Flüchtlinge nach Europa zu lenken. zulösen. Auf diese Weise wollten sie den Doch wer sind diese „Globalstrategen“? Kontinent destabilisieren und die Welt- Im Video von klagemauer.tv tauchen sie herrschaft erringen. nur als behandschuhte Hände auf, die 20 Minuten dauert das Video Die Mächtigen Spielsteine auf ein Mühlebrett setzen. mit dem Titel „Instrumentalisierende Das ist typisch für Verschwörungsthe- Kriegsführung“. Es läuft auf dem Youtu- wollen Europa orien: Meist bleibt im Dunkeln, wer die be-Kanal klagemauer.tv, der für sich in Verschwörer sind. Auf vielen Webseiten Anspruch nimmt, „frei, unabhängig und zerstören und nut- sind es US-Imperialisten oder die „Bil- unzensiert“ zu sein und „Medienlügen derberger“, die sich angeblich gegen den und Lügenmedien“ zu entlarven. Mehr zen dazu die Rest der Welt verschworen haben. als 170.000 Menschen haben sich dieses Bei der „Bilderberg-Konferenz“ Video bereits angesehen, fast 90.000 den „Migrationswaffe“. treffen sich jährlich Führungskräfte aus Kanal abonniert. Doch das Video von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft klagemauer.tv ist nur ein Beispiel unter Mit kruden Thesen unter Ausschluss der Öffentlichkeit, vielen. Auf unzähligen Blogs behaup- um aktuelle Fragen zu debattieren. Für ten Autoren, „US-Imperialisten oder wie dieser Anhänger von Verschwörungstheorien Globalstrategen“ würden Flüchtlinge begeistern Ver- sind die „Bilderberger“ aber eine schwörungs- theoretiker vor allem im Internet viele Menschen. Warum?

Weltbühne 40

Art geheime Weltregierung, ohne deren Das ist typisch für Verschwörungsthe- Zustimmung nichts Wichtiges in der oretiker: Sie vereinfachen gern. Doch Welt geschehen könne. Da Angela Mer- Flucht und Migration haben vielfäl- kel kurz vor Beginn ihrer Kanzlerschaft tige Ursachen. Dazu gehören Armut bei dieser Konferenz zu Gast war, heißt und Perspektivlosigkeit, Umweltzer- es auf diversen Internetseiten, Merkel störung und Klimawandel sowie un- sei nur Kanzlerin geworden, weil es die terdrückerische Regime. Auch die „Bilderberger“ wollten. wachsende Ungleichheit von Arm und Für eine Verschwörungstheorie Reich spielt eine große Rolle. Komple- ist zudem typisch, dass die Verschwö- xität lassen Verschwörungstheoretiker rer immer dunkle Beweggründe antrei- nicht gelten. ben. Meist geht es ihnen um die Welt- Einer Studie der Friedrich-Ebert- herrschaft. Im Video von klagemauer.tv Stiftung zufolge glauben 46 Prozent der müssen die Verschwörer zunächst das – Befragten, es gäbe geheime Organisa- bisher noch zu selbstbewusste – Abend- tionen, die Einfluss auf politische Ent- land spalten, bevor sie die Welt ungestört scheidungen nehmen. Warum sind regieren und alle Menschen versklaven solche Einstellungen so attraktiv? Men- können. Sie schicken die US-Armee, um schen suchen immer nach Sinn, vor al- Unruhe in die Länder des Nahen Ostens lem dann, wenn etwas aus ihrer Sicht zu bringen und die Flüchtlingswelle los- Schreckliches oder Unverständliches zutreten. passiert ist. „Da der Mensch fast jedes Damit schreiben Verschwörungs- Was erträgt, solange er ein Warum hat, theorien den angeblichen Verschwörern sind wir unablässig mit der Fabrikati- eine ungeheure Macht zu. Sie können on eines hieb- und stichfesten Warum demnach Jahrzehnte, selbst Jahrhun- beschäftigt“, schreibt der Kommuni- derte im Voraus planen und alle Akteu- kationsforscher und Psychologe Paul re dieser Welt so einsetzen, dass sie nach Watzlawik. „Schlägt diese Fabrikation

2019 ihrer Pfeife tanzen. Dem bekannten Ver- dagegen fehl, so stürzen wir unter Um-

schwörungstheoretiker Jan von Hel- ständen kopfüber ins Grauen, in den #10 sing zufolge hätten „jüdische Bankiers“ Wahnsinn, ins Erleben des Nichts.“ bereits Ende des 18. Jahrhunderts drei Das Verlangen nach einfachen Er- loyal Weltkriege und die Versklavung der Welt klärungen in einer komplexen Welt ist bis zum Jahr 2000 geplant. ein weiterer Grund für die Attraktivi- Ein weiteres Merkmal von Ver- tät von Verschwörungstheorien. Zwei schwörungstheorien ist das retrospek- Phänomene (Angela Merkel besucht tive Urteil. Im Rückblick wird ein his- die „Bilderberg-Konferenz“ und wird torisches Geschehen als logische Abfolge kurz darauf Kanzlerin) werden in ei- von Ereignissen dargestellt. Der liby- nem Atemzug genannt - und schon sche Machthaber Muammar Al-Ghad- scheint ein zwingender Ablauf gegeben. dafi wird gestürzt, in vielen Ländern Also: Merkel wurde Kanzlerin, weil es des Nahen Ostens erheben sich die Men- die „Bilderberger“ so wollten. Wissen- schen, Bürgerkrieg bricht aus, Flücht- schaftler nennen diese Form der Argu- linge kommen in großer Menge nach mentation „Scheinkorrelation“. Europa. Für Verschwörungstheoretiker Solche Fehlschlüsse sind eine Vari- ist klar, dass hinter diesen Ereignissen ante falscher Mustererkennung, wie sie eine Absicht steckt. Die „Globalstrate- der Neuropsychologe Peter Brugger be- gen“ haben demnach Ghaddafi mithilfe schreibt. Ein weiteres Beispiel: Im Jahr der US-Armee gestürzt, um Europa un- 1976 schoss die Raumsonde „Viking 1“ ter dem Ansturm von Flüchtlingen zu- ein Foto vom Mars, das an ein mensch- sammenbrechen zu lassen. liches Gesicht erinnerte. Das „Mars-Ge- sicht“ galt als Beweis für verlorene Zivi- lisationen auf dem roten Planeten. Aber warum sollten Mars-Bewohner aus- gerechnet ein menschliches Gesicht in die Steinmassen des Mars' formen? Im Jahr 2001 flog die Raumsonde MGS er- neut über diese Mars-Region. Ihre zehn- mal schärferen Bilder zeigten, dass das

Weltbühne 41

gen Erleuchteten in einer Masse „Schlaf- Schafen“ fühlt, dem gibt das einen Kick für das Selbstbewusstsein. Der exklu- sive Zugang zur Wahrheit befördert das Gefühl der Einzigartigkeit. Außer- dem schweißt es die Anhänger der Ver- schwörungstheorien zusammen, sich als Teil einer elitären, weil „erleuchteten“ Gruppe zu fühlen. Um nicht auf Verschwörungstheo- rien hereinzufallen, ist vor allem eins wichtig: Zu akzeptieren, dass es nicht die „eine“ Wahrheit gibt. Vielmehr ist die Realität reich an verschiedenen Perspek- tiven und Interpretationen. Eine indische Parabel trifft die Sache sehr gut: Sechs Blinde untersuchen einen Elefanten, „Mars-Gesicht“ ein Haufen Gestein ohne indem sie ihn abtasten. Der eine berührt artifiziellen Einfluss ist. die große Flanke des Tieres und hält ihn Ein weiteres Erkennungsmerk- für eine Wand, der zweite tastet den mal von Verschwörungstheorien ist der Stoßzahn und denkt, der Elefant sei ein absolute Wahrheitsanspruch. Anhän- Speer. Erst wenn sich die Blinden über ger von Verschwörungstheorien gehen ihre Erkenntnisse austauschen, entsteht davon aus, dass sie als Einzige die ab- das vollständige Bild eines Elefanten. solute und einzige Wahrheit kennen. „Es gibt keine vom Menschen un- Viele Medien, die Verschwörungsthe- abhängige Wahrheit, die entdeckt oder orien verbreiten, etwa das rechtsge- gefunden werden kann. Vielmehr ist richtete Magazin „Compact“, nehmen jede Sichtweise der Welt als individuell für sich in Anspruch, die Wahrheit zu und subjektiv einzuschätzen“, äußert sagen. Damit würden sie sich von den die Gehirnforscherin Elisabeth Stachu- „Mainstream“- oder „Lügenmedien“ ra. Erst das Gespräch mit anderen und unterscheiden. So wirbt „Compact“ mit die Akzeptanz von verschiedenen Sicht- dem Slogan „Mut zur Wahrheit“, wie weisen ergibt eine Annäherung an die es auch die AfD in ihrem Wahlkampf Wirklichkeit. tut. Die Anhänger von Verschwörungs- Im Internet kann oft schon eine theorien sehen sich selbst als die Er- Prüfung der Plausibilität der Behaup- leuchteten, die die Wahrheit erkannt tungen zum Ziel führen oder ein Nach- haben. Den Rest der Bevölkerung nen- prüfen von Daten und Zahlen bei der nen sie „Schlaf-Schafe“, da diese den Primärquelle (bei Verbrechenszahlen „Täuschungen“ der Regierung und der etwa bei der Polizei). Youtube weist we- „Mainstream-Medien“ erliegen und die nigstens darauf hin, dass bei dem Vi- Wahrheit nicht erkennen. deo von klagemauer.tv Vorsicht gebo- Eine Rhetorik wie diese, die Men- ten ist. Der Streamingdienst blendet den schen herabsetzt, findet sich auf vielen Text „Dieses Video ist eventuell für eini- Internetseiten. „Die Herde der (Nach- ge Nutzer unangemessen“ ein, bevor er richten-)Konsumenten soll beisam- das Video abspielt. mengehalten werden, um sie, wenn die Zeit reif ist, zum Schlachthof fahren zu können“, schreibt etwa der frühere Ra- Ingo Leipner ist gemeinsam mit Joachim dio- und Fernsehmoderator Ken Jebsen Stall Autor des Buchs „Verschwörungs- auf seinem Portal „KenFM“. Jebsen be- theorien – eine Frage der Perspektive: Von zieht sich dabei auf die Massenmedien in Chemtrails, Ufos, Reptiloiden und Reichsbür- Deutschland, die angeblich „Wahrhei- gern“, Redline-Verlag, 352 Seiten, 19,99 Euro. ten“ verschweigen würden und „Aus- spielkanäle der Herrschenden“ seien. Das zeigt einen weiteren Grund für die Attraktivität von Verschwörungs- theorien: Wer sich als einer von weni-

Weltbühne > Privatschutz

Exklusive Rabatte für Verbands- Mit dem HDI Privatschutz können Sie sich lückenlos und mitglieder ganz nach Ihrem Bedarf absichern. Als Reservist profitieren Sie dabei von exklusiven Vorteilen und nutzen unsere lang- jährige Partnerschaft. Ihre Vorteile: Bis zu 25 % Nachlass auf private Versicherungen wie Privathaftpflicht, Hausrat, Gebäude, Unfall, Rechtsschutz und Kfz. Schutz und Sicherheit Angebots-Hotline 02181 7830978 zu jeder Zeit.

HDIHauptvertretung Lindenstr. 28 Service-Stelle 41515 Grevenbroich für Reservisten Telefon 02181 78309-78 Dominic Bauch [email protected] Dipl. Kaufmann www.hdi.de/agentur-bauch

7010600409_201908_ANZ_Privatschutz_Reservisten_210x280_pers_LY02_Bauch_PSO_LWC_Improved.indd 1 16.08.19 15:14 FLY WE MAKE IT

Im Einsatz erweist sich der Eurofighter Typhoon für Luftwaffen als das Flugzeug der Wahl. Seine beispiellose Zuverlässigkeit und Funktionalität, die in allen Bereichen ständig weiter entwickelt wird, werden dem Eurofighter Typhoon über noch weitere Jahrzehnte hinweg eine unverzichtbare Rolle zukommen lassen.

Luftüberlegenheit. We make it fly. Er hat eine Familie. Er hat einen Auftrag. Er hat ein Recht auf Schutz.

Er hat uns.

PROTECTS YOUR MISSION

| www.kmweg.de | #10 2019

LEBEN IN UNSEREM VERBAND

Etabliert Versiert Kultiviert Die neue Strategie der Reserve Über die Rolle eines Reservisten Reservisten lassen eine alte ist da im Beschaffungsamt Ausstellung wieder aufleben DieReserve

/ reservistenverband reservistenverband · twitter.com

/ reservistenverband.de reservistenverband.de · facebook.com Neue Wege Die Bundeswehr will die Hürden bei der Personalgewinnung überwinden und setzt dabei auch auf die neue Strategie der Reserve TRENDWENDE RESERVE 44 Foto: Archiv Reservistenverband/Victor von der Decken von Reservistenverband/Victor Archiv Foto:

Mit der Reserve geht es voran. Mit dem Artikelgesetz sind umfangreiche Verbesserungen für die Reserve in Kraft getreten 2019 Trendwende Personal –

LOYAL #10 LOYAL nicht ohne die Reserve Mit dem so genannten Artikelgesetz sind in diesem Sommer umfangreiche Verbesserungen für die Reserve in Kraft getreten. Der Abteilungsleiter Personal im Bundesministerium der Verteidigung, Klaus von Heimendahl, erläutert hier, was das bedeutet.

E

s ist geschafft: Am 9. August 2019 trat das Gesetz zur nachhal- stets kritisch und immer konstruktiv mitwirkten. Gemeinsames tigen Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft der Bun- Bestreben war es, ein im Sinne unserer Soldatinnen und Solda- deswehr in Kraft. Mit der Unterzeichnung durch den Bundes- ten umfängliches Gesetzespaket zu schnüren, dessen Titel das präsidenten endete ein rund zweijähriger Prozess, in dem das Ziel bereits beschreibt: die Stärkung der Einsatzbereitschaft der Bundesministerium der Verteidigung das Gesetz auf den Weg Bundeswehr. Dass uns das gelungen ist, dafür danke ich im Na- brachte. Es waren oft zähe, aber immer zielorientierte Verhand- men der Soldatinnen und Soldaten allen Beteiligten. lungen, an denen die beteiligten Ressorts, die Gremien und Ver- Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber

bände – darunter maßgeblich auch der Reservistenverband – Deutschlands – und zugleich einer mit unvergleichbaren An- Häußer Jonathan Titelfoto:

FORUM RESERVE 45

forderungen an die Frauen und Männer, die dort ihren Dienst setzgebungsverfahren. Er wurde in Federführung des Bundes- tun. Sie sind das wertvollste Gut und die wichtigste Stütze für ministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) erarbeitet die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte. Die Reservistendienst- und hat zum Ziel, den öffentlichen Dienst des Bundes insgesamt leistenden, die regelmäßig die zivile Kleidung gegen die Uni- attraktiver zu gestalten und damit zukunftsfest aufzustellen. form tauschen und uns in grundsätzlich allen Aufgabenberei- Das Gesetz hat unter anderem das Ziel, die Gehaltsstrukturen, chen tatkräftig und fachlich versiert unterstützen, schließe ich insbesondere auch in der Bundeswehr, wettbewerbsfähig zu ge- da ausdrücklich mit ein. Ihrer aller Engagement, ihre Leistungs- stalten und zugleich die Belastungen durch die hohen Mobili- bereitschaft und ihre Fähigkeiten verdienen höchste Anerken- tätsanforderungen besser auszugleichen. Um die veränderten nung – in der Gesellschaft, in der Politik, aber auch in unseren Einsatzrealitäten der Bundeswehr und die damit einhergehen- eigenen Reihen. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund, den Belastungen stärker abzufedern, soll zudem der Auslands- dass der Personalbedarf in der Bundeswehr wächst. Mit der verwendungszuschlag deutlich erhöht werden. An diesen Maß- Trendwende Personal wurden im Jahr 2016 nach rund 25 Jah- nahmen partizipiert auch die Reserve. Den planmäßigen Ablauf ren des Schrumpfens die Weichen erstmals wieder auf Perso- des Gesetzgebungsverfahrens vorausgesetzt, ist mit einem nalzuwachs gestellt. Binnen drei Jahren haben wir allein bei Be- Inkrafttreten des Gesetzes voraussichtlich Anfang 2020 zu rufssoldaten und Soldaten auf Zeit rund 8600 mehr Frauen und rechnen. Männer für die Streitkräfte gewinnen können. Das ist ein be- Zusammenfassend blicke ich damit auf ein ganzes Bündel merkenswertes Plus. von Verbesserungen, die wir in diesem Jahr mit vereinten Kräf- Aber die Herausforderungen wachsen mit. Die Personal- ten auf den Weg gebracht oder bereits umgesetzt haben. Ne- gewinnung wird auf dem enger werdenden Bewerbermarkt ben den beschriebenen gesetzlichen Grundlagen, möchte ich zunehmend herausfordernder. Die Bundeswehr muss ihre At- auf eine weitere maßgebliche Neuerung verweisen: Da ist das traktivität als Arbeitgeber kontinuierlich steigern, um im Wett- Veteranenabzeichen, das am 15. Juni dieses Jahres, zum Tag der bewerb mit Unternehmen und Behörden um die besten Köpfe Bundeswehr, erstmals offiziell vergeben wurde. Das Abzeichen mithalten zu können. Besonders um Fachkräfte in den techni- steht für eine klare Botschaft und sie lautet: Ihr Dienst zählt! schen und IT-orientierten Bereichen wird gerungen. Die Stär- Wir haben also viel geschafft. Und wir werden uns weiter kung der Reserve ist eine wesentliche Stellschraube für das Ge- anstrengen und uns den wachsenden Herausforderungen stel- lingen der Trendwende Personal. len müssen. Nur so gelingt die Trendwende Personal – und nur Das Gesetz zur nachhaltigen Stärkung der personellen mit einer starken Reserve. Einsatzbereitschaft der Bundeswehr steht für umfassende fi- nanzielle, soziale und dienstrechtliche Verbesserungen. Als so genanntes Artikelgesetz stärkt es die Bundeswehr in zwei Rich- tungen: nach innen im Sinne der Einsatzbereitschaft der Trup- pe und nach außen im Sinne der Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr. Es umfasst rund 30 Einzelmaßnahmen und sieht

weitreichende finanzielle Verbesserungen vor. Viele der Maß- Schmidt Bundeswehr/Jane Foto: nahmen stärken gezielt die Reserve. Über die Einzelheiten wur- de bereits ausführlich berichtet und informiert. Ich möchte hier aber einige, aus meiner Sicht wesentliche Punkte, herausstellen: Mit dem neuen Gesetz wird die Situation für Reservisten- dienstleistende spürbar verbessert. Sie erhalten die gleichen Zu- schläge wie Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit. Kurzübende werden finanziell mit länger Übenden gleichgestellt und die neu geschaffene, flexiblere Art des Wehrdienstes für Reservistinnen und Reservisten ermöglicht es, den Reservistendienst in Teilzeit zu leisten; Arbeit und Dienst also besser vereinbar zu machen. Das Gesetz berücksichtigt zugleich unsere wichtigen Partner der Reserve: die Arbeitgeber. Auch für sie gibt es neue Anreize mit dem Ziel, die Bereitschaft auch länger dauernde Reservis- tendienste von Beschäftigten zu unterstützen. Wir haben vie- le Verbesserungen erreicht, die nun sukzessive im Dienstalltag sicht- und spürbar werden. Aber wir sind noch nicht am Ende unserer Anstrengungen für eine attraktivere Bundeswehr. Derzeit ist der Regierungs- entwurf eines Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetzes Generalleutnant Klaus von Heimendahl ist der Chef der Abteilung ,kurz: BesStMG, auf dem Weg durch das parlamentarische Ge- Personal im Bundesministerium der Verteidigung

FORUM RESERVE TRENDWENDE RESERVE 46

speziell für Reservisten ein zentraler Aus- bildungsstützpunkt mitsamt Übungs- platz eingerichtet werden. Ferner sollen sich die Reservistinnen und Reservis- ten durch modulare Ausbildungen oder Fernlehrgänge in Übung halten. Zivil- berufliche Qualifikationen sollen stärker berücksichtigt werden. Foto: Archiv Reservistenverband/Detlef Schachel Reservistenverband/Detlef Archiv Foto: Reserve immer mitdenken Die territoriale Reserve sowie Ergän- zungs- und Ersatztruppenteile sollen künftig mit den gleichen Geräten und Materialien ausgestattet werden wie re- guläre Einheiten. Auch sollen sie auf eine aufgabengerechte technische und bauli- che Infrastruktur zurückgreifen können. Beorderte Reservisten sollen die gleiche persönliche Ausstattung erhalten wie ak- tive Kameraden, fasst die Redaktion der Laut der neuen Strategie der Reserve soll es in Zukunft regionale Ausbildungsstützpunkte geben Bundeswehr zusammen. Eine möglichst große Zahl von Reservisten soll verläss- lich verfügbar sein – das beinhaltet auch 19

20 eine möglichst heimatnahe Verwendung.

So können Reservistendienste auch in der

#10 Strategie der Reserve: Heimatregion geleistet werden, eine en- gere Zusammenarbeit mit den Arbeitge- LOYAL Vision Reserve 2032+ bern zum Beispiel in der Ausbildung wird angestrebt. Zudem wird eine sogenannte Mitte Oktober kommen Spitzenvertreter seite. Unternehmen und Betriebe sollen Cyber-Reserve unter Einbindung ziviler aus Bundeswehr, Politik und Verbänden motiviert werden, der Bundeswehr ihre Experten aufgebaut. zur Jahrestagung der Reserve in Berlin zu- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mög- Prinzipiell gibt das Ministerium als sammen. Dabei wird Verteidigungsministe- lichst regelmäßig für Reservistendienst Leitlinie vor: Reserve ist immer mitzu- rin Annegret Kramp-Karrenbauer die neue zur Verfügung zu stellen. denken. „Die Reserve bildet das perso- Strategie der Reserve vorstellen. Diese Im Hinblick auf Reaktionsfähigkeit nelle Potenzial, das zur mittelbaren und zielt vor allem darauf ab, die Reserve künf- kommt dem Faktor Zeit eine besonders unmittelbaren Unterstützung der Streit- tig flexibler einsetzen zu können. hohe Bedeutung zu, heißt es im Referen- kräfte und deren Aufwuchsfähigkeit nö- tenentwurf. Zukünftig müssten große tig ist. Dafür bedarf es insbesondere der Größte Neuerung ist die Grundbeorde- Teile der Reserve rasch eingesetzt wer- entsprechenden materiellen und infra- rung. So sollen alle ausscheidenden Sol- den können. Das stelle hohe Anforde- strukturellen Ausstattung sowie logis- datinnen und Soldaten für sechs Jah- rungen an Verfügbarkeit von Personal, tischen Anbindung. Auf diese Weise […] re in die Reserve eingegliedert werden, Material, Informationstechnik (IT) und ist die Reserve eine wesentliche Säule um den zügigen Aufwuchs im Konflikt- Infrastruktur, an Ausbildungsstand, an der Landes- und Bündnisverteidigung“, fall decken zu können. Die Reservistin- die Verzahnung und Integration von ak- heißt es in dem Papier, an dem auch der nen und Reservisten sollen entsprechend tiven und nichtaktiven Organisationsele- Reservistenverband entscheidend mitge- ihrer Ausbildung in die Reserve überführt menten sowie an Führung und individu- wirkt hat. werden, um die während der Dienstzeit elle Einsatzbereitschaft. „Wir freuen uns, dass unsere Vor- erworbenen Fähigkeiten am besten ein- Mit einem neuen Ausbildungssys- schläge in dieses wegweisende Papier bringen zu können. Aber: Beim Reser- tem sollen die Aktiven eine Mindestaus- eingeflossen sind“, sagt d.R. Os- vistendienst bleibt in Friedenszeiten das bildung erhalten, um sie in der Reserve win Veith MdB, Präsident des Reservis- Prinzip der Freiwilligkeit unangetastet. einsetzen zu können. Die Reservisten sol- tenverbandes. „Die Bundeswehr kann Mit der neuen Strategie der Reserve wen- len vorzugsweise an den Wochenenden in sich auf die Reserve und den Verband als det sich das Verteidigungsministerium regionalen Ausbildungsstützpunkten der loyalen Partner verlassen.“ daher auch gezielt an die Arbeitgeber- Reserve ausgebildet werden. Zudem soll Sören Peters

FORUM RESERVE IN EIGENER SACHE 47

in allem mehr als 25 Mal in Afghanistan. So sah die Moniac hat solche Reisen gefördert und damit die Stärke dieses Magazins, Aus- landsreportagen, mit entwickelt.“ Ein erste loyal aus Blick auf die aktuellen Ausgaben zeigt, das Magazin ist sich seit 50 Jahren nicht Im Oktober vor 50 Jahren ist die erste Aus- Um den Ansprüchen eines Qualitäts- nur treu geblieben, sondern hat sich wei- gabe mit dem Titel „loyal – Das kritische magazins gerecht zu werden, engagier- terentwickelt. Wehrmagazin“ erschienen. Zuvor hieß das te der Reservistenverband renommier- „Loyal ist heute ein hoch aner- seit März 1960 publizierte Magazin des Re- te Journalisten wie Rüdiger Moniac, der kanntes, renommiertes sicherheitspoli- servistenverbandes „Die Reserve“. Mit der sich als Journalist bei der „Frankfurter tisches Magazin. Es wird nicht nur von ersten Ausgabe der loyal, heute „Das Ma- Allgemeinen Zeitung“ und bei der Zei- den Mitgliedern des Verbands, sondern gazin für Sicherheitspolitik“, gab der Ver- tung „Die Welt“ als Bonner Korrespon- auch von Politikern, Journalisten, Wis- band im Oktober 1969 eine Philosophie vor, dent einen Namen gemacht hatte. Die lo- senschaftlern und sicherheitspolitisch die aktueller denn je ist. yal entwickelte sich zu einem Sprachrohr Interessierten gelesen. Das liegt vor al- des Verbandes, blieb aber auch ein wich- lem an den Inhalten, an kritisch-distan- „Die loyal ist über die Jahrzehnte zu ei- tiges Kommunikationsmittel nach innen. zierter Berichterstattung über die Bun- nem Flagschiff des Reservistenverban- Die Verbandsnachrichten erschienen zu- deswehr, aber auch an den Reportagen des geworden. Wir sind stolz darauf, dass nächst als eingeheftete Beilage, später als aus dem Ausland. Sie sind eine Besonder- wir mit unserem Magazin mit einer Auf- fester Bestandteil des Magazins. Seit 2015 heit, die kaum noch andere Medien in der lage von 125 000 Exemplaren die sicher- trägt der „Reservisten-Report“ wieder Tiefe und Regelmäßigkeit in Deutschland heitspolitische Debatte in unserem Land seinen ursprünglichen Namen: „Die Re- bieten. Das muss auch künftig Schwer- mitgestalten”, sagt Herausgeber Sascha serve“. punkt und Ausrichtung des Magazins Rahn, Vizepräsident des Reservisten- Im Jahr 2003 wechselte die loy- sein, wenngleich es eine stärkere Verket- verbandes für Kommunikation. Mit dem al vom Mönch-Verlag zum Frankfurter tung von Print und online geben muss“, Titel loyal wollte der Verband 1969 den Societäts-Verlag, heute Fazit Commu- sagt Chefredakteur Marco Seliger. Begriff der politischen Loyalität mit In- nication, und veränderte damit auch ihr Benjamin Vorhölter halt füllen. „Wirkliche Loyalität ist ei- Aussehen. „Der Frankfur- gentlich nur dann gegeben, wenn wir ter Verlag hatte einen hö- uns der Mühe unterziehen, Sachverhal- heren Umfang, eine bessere te zu analysieren und Alternativen anzu- Druckqualität und insge- bieten: Wenn wir sachlich kritisieren“, samt das bessere Angebot“, Kopp Ruwen Repro: schrieb der damalige verantwortliche Re- erinnert sich Michael Sauer. dakteur Manfred Sadlowski. Den Oberst d.R. beschreibt Das damalige Verbandspräsidium Marco Seliger als einen Vize- war der Meinung, dass die übergroße Be- präsidenten, der damals ge- scheidenheit des Publikumsorgans vor- nauso wie der heutige Her- bei sein müsse. „Die Aufgabe dieses Ver- ausgeber, Sascha Rahn, dem bandes verlangt gebieterisch, die Fragen Fortschritt aufgeschlossen der Wehrpolitik aus unserer Sicht wirk- war. Damals schrieb Seli- sam und eindringlich zur Diskussion zu ger schon für die loyal, bis stellen. Dies aber bedeutet, dass unser er 2007 zum Nachfolger von Blatt in innerer und äußerer Qualität zu- Rüdiger Moniac wurde. „Er mindest das Niveau jener Zeitschriften war für mich über vier Jah- erreichen muss, mit denen wir im Streit re ein wertvoller Mentor, ein um die öffentliche Meinung liegen, im väterlicher Ratgeber und ein Streit um wehrhafte Verteidigung un- Türöffner“, sagt Seliger. „Ich serer Freiheitsideale, um Bündnis und weiß noch, dass meine erste Bundeswehr – als Alternative zu gedan- große Auslandsfahrt als Re- kenlosem Abgleiten auf dem bequemen dakteur bei der loyal nach Weg des Neutralismus“, erläuterte der Afghanistan ging. Vor allem damalige Verbandspräsident und ehe- Kundus und Kabul sollten malige ZDF-Chefredakteur Rudolf Wol- meine folgenden Jahre bei ler zum Selbstverständnis der loyal. loyal prägen. Ich war alles Das ist der Titel der ersten loyal vom Oktober 1969

FORUM RESERVE LOYAL #10 2019 FORUM RESERVE 48 AKTUELLES 49

Dieser Mann behält immer den Durchblick 200 Reservisten haben bisher in diesem Jahr im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr ihren Dienst geleistet. Sie bringen wertvolle Fachkenntnisse und Expertise mit, wie Andreas Weidemeyer.

B TEXT UND FOTOS VON BENJAMIN VORHÖLTER evor Mechaniker ein bestimmtes Ersatzteil im Triebwerk des Berufssoldaten, die zur Ruhe gesetzt wurden und nun als Reser- Mehrzweckhubschraubers „Sea King“ verbauen, kann es sein, visten weitermachen, seien die idealen Kameraden, sagt Oberst dass ein bis zwei Jahre harte Arbeit hinter den Kulissen abge- i.G. Michael Nold, Leiter des Referats ZA 3.2 Personalführung laufen ist. Hinter der Beschaffung und Instandhaltung hoch- dezentral des militärischen Personals im BAANBw. Allerdings wertiger und oft rein militärisch genutzter Luftfahrzeugteile lasse die Zeitspanne der Verfügbarkeit von ehemaligen Berufs- steckt ein hochkomplexes System. Die Verfahren und Abläu- soldaten nach, weil die Bundeswehr deren Arbeitszeit immer fe sind häufig langwierig und sehr kompliziert. Nur Experten weiter nach oben schraube. Dennoch sind ehemalige Berufs- mit einem speziellen Fachwissen behalten in der komplizier- soldaten wie Andreas Weidemeyer sehr gern gesehen, eben weil ten Welt des Beschaffungswesens der Bundeswehr den Über- sie sich auskennen. blick. Ein solcher Spezialist ist Andreas Weidemeyer. Er ist einer Weidemeyer tritt im April 1978 in die Bundeswehr ein. von 200 Reservisten, die bisher in diesem Jahr im Bundesamt Er dient zunächst auf dem Zerstörer „Rommel“ und wechselt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundes- daraufhin zum Marinefliegergeschwader 5. Bei den damals in wehr (BAAINBw) arbeiten. Die Reservisten im BAAINBw kom- Kiel-Holtenau stationierten Marinefliegern arbeitet er als Zel- men bis September dabei auf 27000 Dienstleistungstage. Reser- lemechaniker. Sein Spezialgebiet ist damals das Hubschrauber- visten wie Andreas Weidemeyer sind hochgeschätzt, weil sie getriebe des Mehrzweckhubschraubers „Sea King“. „Ich war eine bestimmte Eigenschaft mitbringen. zuständig für alles, was mit Fliegen zu tun hat, außer für die Sie bringen viel Erfahrung aus der alten Beschaffungswelt Elektronik und das Triebwerk“, sagt Weidemeyer. Das Trieb- der Bundeswehr mit. Oberstabsbootsmann Weidemeyer nennt werk des Mehrzweckhubschraubers namens Rolls Royce-Gno- so sämtliche Verfahren und Abläufe des Instandhaltungs- und me lernt der Oberstabsbootsmann während seiner Tätigkeit als Ersatzteilmanagements, die vor der Einführung von SASPF gän- Gerätebearbeiter im Luftwaffenmaterialkommando (zuletzt gig waren. Das ist eine Software des IT-Unternehmens SAP, die die Bundeswehr von 2006 bis 2016 für Geschäftsprozesse einge- führt hat. Nun wird unter anderem die Materialbewirtschaftung und Instandhaltung mit SASPF organisiert. Die zu Grunde lie- „Wir Reservisten sind genden Verfahren, Abläufe und Zusammenhänge sind jedoch in die Brücke von den ihrer Kernstruktur nicht anders. „Um mit der SAP-Software ar- beiten zu können, muss ich die alten Verfahren kennen“, schil- alten zu den neuen dert Andreas Weidemeyer. Er bringt diese Qualifikation mit, Strukturen.” weil er als ehemaliger Berufssoldat auf der Seite der Schrauber in der Instandsetzungshalle und auf der Seite der Beschaffer am Schreibtisch gearbeitet hat.

FORUM RESERVE LOYAL #10 2019 in derFlotte,istdasMarineunterstützungsk halt der Einsatzfähigkeit und –bereitschaft der Hubschrauber triebs- undVersorgungsverantwortung, dasbedeutetdenEr als nurdieBeschaffung,liegtnunbeimB geteilt. Die Materialverantwortung, dasbedeutet deutlich mehr mando derLuftwaffe aufgelöst unddie Verantwortungen auf Bundeswehr jüngere Kameraden inseinerAbteilung aus Oberstabsbootsmann Andreas Weidemeyer fürAusrüstung, istReservist undbildetimBundesamt Informationstechnik undNutzung der zung derMehrzweckhubschrauber. Erkennt dieSchrauber, Lynx“ arbeitetseitmehrals30 Jahren imBereichInstandset zu können“, sagtderOberstabsbootsmann. ist komplex. Manbraucht einbiszwei Jahre, umalleinelaufen W tur habesichzunächstdasPersonal halbiert,berichtetAndreas die T helmshaven zuständig.EineähnlicheAufteilung gibtesauch für des „SeaKing“a er bildetzwei Nachfolger alsGerätebearbeiterfürdasTriebwerk Luftwaffe dringendbenötigt.Oberstabsbootsmann Weidemey bleibt derBundesw raden setzt er sich mit Mitte 50 nicht vollständig zur Ruhe. Er K mit denLogistik-DienststellenundderIndustrie.Seine gen, aktualisiert die Ersatzteilkataloge, ist ständig in Kontakt Funktion erstelltAndreasWeidemeyer technischeAnweisun Waffensystemkommando der Luftwaffe) kennen. In dieser AKTUELLES arriere alsBerufssoldat endet2010.Wie viele seinerKame eidemey eilstreitkräfte H Der ExpertefürdieTriebwerke im„SeaKing“und Seine Expertise wird im Waffensystemkommando der er. Nun bildetervierKameraden aus. „DasGeschäft us. ImJ ehr alsReservist treu. eer undLuftwaffe. DurchdieneueStruk ahr 2013wirddasWaffensystemkom AAINBw. F ommando inW ür dieBe FORUM RESERVE il ------

50 a schrauber „SeaLion”wirdbereitsimHerbst andieBundeswehr Mitarbeiter inden prozesses überseinenSchreibtischlaufen, dieKameraden und A rere ErsatzteileineinemletztenPaket bestelltwerden müssen. re, dasseinTeil nur nocheinmalproduziertwerde, alsomeh Wer rien nichtmehrgefertigt werde, weil esdiedafürnotwendigen Weidemeyer. OftsagedieIndustrie,dasseinBauteil inKleinse beschaff re altsind,wirdesbisdahinimmerschwieriger, Ersatzteilezu N port Helicopter „SeaLion“undderLynx“ 2025durchden King“ soll voraussichtlich 2022durchdenNH-90Naval Trans „Sea King“seit1975unddenLynx“ seit1981.Der„Sea Ziel seieineEndbevorratung von diesenErsatzteilensicherzu durchgegangen, darunterteure ke derMehrzweckhubschrauber „SeaKing“undLynx“ konferenz mitRolls-Royce getroffen. zuständigen Beschaffer im vergangenen Jahr zu einer Ersatzteil demeyer mit,wenn eseinneuesBauteil füreinTriebwerk gibt. tionsverantwortlichen aus derIndustrie.LetztereteilenWei die amEndeT usgelief us die H- kzeuge nicht mehr gebe. Oder das Unternehmen signalisie 90 Frigate Helicopter ersetzt werden. Der erste Marinehub Dabei sindsieeineListemitErsatzteilenfürdieTrieb Die MarinefliegernutzendenMehrzw sem Grundhabensich diefür Marinehubschrauber en. „U ert. Für diealtenWaffensysteme, diemehrals30 Jah- ns sterbendieHersteller weg“, erläutert Andreas eile einba v olvierten DienststellenunddieKonstruk uen, diewährend desBeschaffungs T eile und Hochwertteile. Das eckhubschra wer uber ------51

stellen. An dieser Stelle kommt Weidemeyers jahrelange Erfah- te es einige Kameraden im BAAINBw geben, die sein Fachwissen rung ins Spiel. Er lässt sich von der Marine eine Übersicht geben, und seine Erfahrung im Bereich Instandhaltung vermissen wer- wie viele Flugstunden für die Mehrzweckhubschrauber in Zu- den. Insgesamt sei es schwierig, geeignete Reservisten für die kunft vorgesehen sind. Anhand der festgeschriebenen Inspek- spezifische Arbeit im AANBwB zu gewinnen, berichtet Oberst tionsintervalle lässt sich die Lebensdauer der Ersatzteile und ein i.G. Michael Nold und nennt drei Gründe. entsprechend ausreichender Bedarf berechnen. Ein Triebwerk Das BAANBw benötige Fachleute aus der Technik, die ein besteht aus 2500 bis 3000 Teilen. Dazu zählen kleine Artikel wie spezielles Wissen mitbringen müssen. Allerdings stünde ein Muttern und große Bauteile wie ein Verdichter. „Kleine Teile, Mitarbeiter eines Rüstungsunternehmens vor dem Problem Unterlegscheiben und Dichtungen machen die größten Prob- der Interessenkollision. Es muss gewährleistet sein, dass sich leme“, sagt Andreas Weidemeyer. Eine Schraube für ein Luft- ein Reservist keinen Vorteil für sich oder für sein Unterneh- fahrzeug muss zum Beispiel höhere Sicherheitsstandards erfül- men durch sein Engagement bei der Bundeswehr schaffen kann. len als eine Schraube, die in einem Kraftfahrzeug verbaut wird. Mögliche Interessenkollisionen seien daher eines der Haupt- Deshalb dürfen nur Teile bei Unternehmen gekauft werden, die bremser bei der Gewinnung von geeigneten Reservisten, sagt für die Luftfahrtherstellung zugelassen sind. Das schränke die Oberst i.G. Nold. Als zweiten Grund nennt der Referatsleiter ZA Auswahl der Hersteller ein, erläutert Weidemeyer. 3.2, dass das Thema Rüstung und Beschaffung sehr komplex und Wenn keine Endbevorratung gewährleistet werden kann, speziell ist. Der Einblick in den zivilen Rüstungsbereich fehle bei sucht Triebwerk-Hersteller Rolls-Royce nach Ersatz und be- Reservisten, die zuvor nichts mit der Thematik zu tun hatten. nennt Hersteller, bei denen Ersatzteile wie Dichtungen bestellt Hinzu komme das Thema Verfügbarkeit. Benötigt werden Re- werden können. Damit ein Beschaffer aus dem Marineunter- servisten, die für mehrere Monate ein Projekt bearbeiten kön- stützungskommando jedoch ein neues Ersatzteil anfordern nen. Das bedeutet, dass sie bereit sein müssen, mindestens zwei kann, müssen die entsprechenden Informationen in der In- bis drei Monate oder länger Reservistendienst zu leisten. standhaltungsmanagement-Software SASPF erscheinen. Da- für sorgt Andreas Weidemeyer. Indem er Kontakt zur Industrie Falls Sie Interesse an einer Reservistendienstleistung im Bundesamt für und zum Konstruktionsverantwortlichen hält, erfährt er jedes Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr haben, mel- Mal, wenn ein neues Ersatzteil auf dem Markt ist. Erst wenn er den Sie sich unter folgender E-Mail: [email protected] das neue Bauteil katalogisiert, ihm eine 13-stellige Nummer gibt und dessen Daten in eine Materialgrundinformationsdatei ein- gibt, wird es innerhalb der Bundeswehr sichtbar. Weidemeyer dokumentiert, ob es ein größeres oder kleineres Ersatzteil ist, wann alte Teile aufgebraucht sind und wenn sich etwas beim Ein- und Ausbau ändert. Dabei helfen ihm seine Fachkenntnisse aus der Zeit als Schrauber. Sind alle Daten im SAP-Softwaresys- tem, kann das Marineunterstützungskommando eine Bestellung auslösen. Diese nimmt seinen Gang durch das BAAINBw. Das Vertragsreferat fordert ein Angebot beim Unternehmen an und handelt einen Beschaffungsvertrag aus. „Bis es zum Vertrags- schluss kommt, vergehen meist drei bis sechs Monate. Bis ein Ersatzteil ausgeliefert wird, kann es ein bis zwei Jahre dauern“, sagt Oberstabsbootsmann Weidemeyer. Die komplexen Vor- gänge bei der Beschaffung von Ersatzteilen betreffen aus seiner Sicht alle Waffensysteme. Die Verfahren werden durch Umstel- lung von deutschen auf europäische Normen immer komplexer. Mit der SASPF hat sich zudem das Beschaffungssystem geän- dert. Die Gerätebearbeiter müssen Daten pflegen, die sie frü- her nicht kannten. Was darf ich verbauen? Wen muss ich fragen? Wer sind meine Ansprechpartner in der Industrie? Wie ist die Vertragslage? Das sind Fragen, die Andreas Weidemeyer seinen Kameraden im BAAINBw während der Ausbildung als Geräte- bearbeiter beibringt. „Wir Reservisten sind die Brücke von den alten zu den neuen Strukturen. Mir macht es Spaß, mein Wissen weiterzugeben und es ist schön zu sehen, dass ich immer noch etwas bewirken kann“, beschreibt Weidemeyer seine Rolle. Der Reservist sieht sich nicht als Lückenfüller. Im Gegenteil, wenn Die Marineflieger nutzen den Mehrzweckhubschrauber „Sea King” er aufgrund der besonderen Altersgrenze aufhören muss, dürf- seit 1975

FORUM RESERVE INTERNATIONALES 52

in der Tageswertung und dem Team Deutschland 2 auf dem dritten Rang, zeigte sich der deutsche Hindernisbahn- trainer zufrieden. Team Deutschland 3 Foto: Jonathan Häußer Jonathan Foto: errang sogar den Tagessieg in der kom- binierten Hinderniswertung und führ- te auch die Gesamtwertung an. Es folgte ein sehr anspruchsvoller Orientierungs- lauf in einem Sumpfgebiet, bei dem die Orientierung nach Orientierungslaufkar- te, topographischer Karte und Luftbild „Mondlandschaft“ gefragt war. Unter- wegs wurden fast alle Wettkämpfer vom Regen überrascht. Wer sich dann noch im Sumpf aufhielt hatte schlechte Karten. Den ersten Teil der Siegerehrung Training auf der Hindernisbahn und höchste Konzentration auf dem Balancierbalken übernahm die estnische Staatspräsiden- tin Kersti Kaljulaid. Das war ein Novum. Das Gala Dinner und der zweite Teil der Siegerehrung fanden in einem Beton- Deutsche Wettkämpfer bunker des Estnischen Meeresmuseums statt. Estlands Ministerpräsident Jüri Ra- tas ehrte die Sieger. Team Deutschland 3 19

20 verteidigen Titel

konnte den Titel verteidigen und stand am Ende in der Gesamtwertung vorne. Die deutsche CIOR-Mannschaft ist bei den sem ersten Wettkampftag durchwachsen. In der Wertung Veterans erreichte das Weltmeisterschaften in Estland in diesem Alle Mannschaften, nicht nur die deut- Team Deutschland 1 den dritten und in LOYAL #10 LOYAL Sommer ihrer Favoritenrolle gerecht ge- schen Teams blieben deutlich unter den der Gesamtwertung den vierten Platz. worden. Die elf Wettkämpfer sind Wieder- aus vergangenen Wettkämpfen gewohn- Das Team Deutschland 2 erreichte den holungstäter. Sie kamen wie in den ver- ten Ergebnissen. Dieses war auch dem fünften Platz. Damit haben zwei weite- gangenen Jahren mit dem Gesamtsieg im etwas in die Jahre gekommenen Gas- re deutsche Teams einen Platz auf dem Gepäck nach Hause. drucklader M14 aus dem Jahr 1959 ge- Treppchen nur knapp verfehlt. schuldet. In den vergangenen Jahren hat- Das Team Deutschland 3 Haupt- Als die deutschen Wettkämpfer in Frank- ten die deutschen Wettkämpfer nach dem mann d.R. Dr. Ulrich, d.R. furt am Main in den Flieger nach Tallinn Schießen meist sehr gute Ausgangsposi- Häußer und Stabsunteroffizier d.R. Frit- stiegen, fühlten sie sich sehr gut vorbe- tionen. Dieses Mal positionierten sich die sche gewann die Tageswertungen der reitet. Hinter ihnen lagen intensive Vor- deutschen Mannschaften auf den fünf- Hindernisdisziplinen und des Orientie- bereitungstage im Ausbildungszentrum ten, sechsten und neunten Platz, aller- rungslaufs. d.R. Loh- Infanterie in Hammelburg. Die Weltmeis- dings nicht mit allzu viel Rückstand auf mann belegte in der International-Ka- terschaften im Militärischen Fünfkampf die Führenden. Noch war alles möglich. tegorie mit seinem Team International1 der internationalen Reserveoffizieror- Die Hindernisdisziplinen fingen in den zweiten Platz. Leutnant d.R. Jona- ganisation Confédération Interalliée des diesem Jahr mit dem Hindernisschwim- than Häußer wurde zusätzlich als zweit- Officiers de Réserve (CIOR) ist für die men an. Nachdem beim Schwimmtrai- bester Einzelschütze ausgezeichnet. deutschen Wettkämpfer eine der presti- ning das Hindernis Tisch schon beim Raffael Zeller geträchtigsten Veranstaltungen im Jahr. zweiten Team zerbrach, konnte der Alle Wettkämpfer waren in der Polizei- scharfe Wettkampf jedoch mit allen für Im nächsten Jahr sollen Kongress und Wettkampf in akademie in Tallinn untergebracht. Dort den Wettkampf relevanten Hindernis- Belgien stattfinden. Über die Vorbereitung berich- dominierte die sachlich-funktionalen sen beginnen. Beim Hindernisbahn- ten die Fünfkämpfer auf https://www.facebook.com/ Architektur der ehemaligen sowjeti- schwimmen dominierten die hollän- MilCompGermany/ und auf Instagram @cior_mil- schen Besatzungsmacht. Am Anreisetag dischen Teams mit fabelhaften Zeiten, comp_germany. Videos, Bilder, Termine und Infos zur standen erste administrative Tätigkeiten kurz dahinter platzierten sich die deut- Anmeldung gibt es im Internet: https://militaerischer- der Einschleusung an. schen Schwimmer. Der zweite Tag war fuenfkampf.de/wettkaempfer-werden/ Der Wettkampf begann mit dem nun deutlich erfolgreicher. Mit Team Weiteres Infos über den CIOR/CIOMR Congress 2019: Schießen. Die Ergebnisse waren an die- Deutschland 1 auf dem siebten Platz https://cior.erok.ee/

FORUM RESERVE INTERNATIONALES 5353

gattert und einen großartigen Gesamtsieg errungen. Die Teilnehmer des Young Reser-

Foto: YROW Comittee YROW Foto: ve Officers Workshops haben zur selben Zeit in einem rund neuntägigen Semi- nar und vollem Dienstplan Länderkunde der Partnernationen ergründet, den Nato Operational Planning Process (OPP) im Streitkräfteverbund kennengelernt und Unterrichte in der Psychologischen- und Informationskriegsführung (Psychologi- cal and Information Operations), Cyber- kriegsführung, Diversität, Humanitä- Gala Dinner am Abschlussabend mit befreundeten Kameraden der dänischen Delegation (von links) res Völkerrecht (Law Of Armed Conflict) Stabsapotheker Enrico Kappus, Konstantin Klemm und Oberleutnant Fabian Kosider oder interkulturelle Führungskompetenz genossen. Ebenso besuchten die YROW- Teilnehmer die Estonian Academy of Se- Junge Offiziere knüpfen curity Sciences und das CIOR-Symposi- um. Dort hörten sie sich unter anderem Vorträge des Deputy Supreme Allied gegenseitig Kontake Commander Europe, General Sir James Everard, und des ehemaligen Befehlsha- Der Young Reserve Officers Workshop bers der estnischen Streitkräfte, General (YROW) tagte in diesem Jahr im estni- Riho Terras, an. Höhepunkt war eine gro- schen Tallinn. 80 ausgewählte junge Offi- ße zweitägige Nato-Simulation in der alle ziere und Reserveoffiziere aus aller Welt, beteiligten Offiziere ihre gerade erwor- vornehmlich der Nato-Partnerstaaten und benen Kenntnisse einfließen ließen. Die Partnership-for-Peace-Nationen fanden Teilnehmer konnten wichtige Erfahrun- sich ein, um das Band der Kameradschaft gen sammeln und das Band der Kame- international zu stärken. radschaft stärken. Dabei entstanden ein außerordentliches Netzwerk und freund- In gemeinsamen Diskussionen und schaftliche Beziehungen. Die YROW- Workshops erwarben sie detaillierte Teilnehmer feierten den Abschluss des Kenntnisse zur Historie, Funktion und Seminars standesgemäß mit einem Gala Aufbau der North Atlantic Treaty Orga- Dinner, das zum Abschied in einer U- nization (Nato) und erarbeiteten sich Fä- Boot-Werft des estnischen Hauptstadt- higkeiten in internationalen militäri- hafens stattfand. Anschließend ging es Die Teilnehmer des YROW-Seminars lernen viel schen Prozessen und Fähigkeitsgebieten. über die Besondersheiten der Streitkräfte in den für die Teilnehmer zurück in ihre Hei- Hierbei vertieften sie in spannenden Se- jeweiligen Partnerländern matländer. minaren nicht nur das Verständnis für die Besonders anzumerken ist, dass die Streitkräfte der eigenen Nationen, son- Bundesrepublik Deutschland im kom- dern teilten während eines fulminanten pen und Workshops einige weitere Ver- menden Jahr die Präsidentschaft des Austausches mit 15 beteiligten Ländern anstaltungen im internationalen Verbund CIOR-Kongresses übernimmt. Junge das Wissen über nationale Spezifikatio- ab. So diskutieren beispielsweise Sani- Nachwuchsoffiziere werden dringend nen. tätsoffiziere im CIOMR Medical Sympo- gesucht und engagierte Soldaten herz- YROW findet alljährlich zeitgleich sium neueste Errungenschaften, Innova- lich eingeladen. Für das Jahr 2020 ist mit dem großen Sommerkongress der in- tionen und strategische Änderungen im dabei der Kongress und YROW in Lüt- ternationalen Reserveoffizierorganisation medizinischen Kontext. Ebenso findet tich, Belgien geplant. Bewerbungen und Confédération Interalliée des Officiers de der militärische CIOR-Wettkampf statt, Nachfragen gerne an folgende E-Mail: Réserve (CIOR) statt. Dieser wird plan- bei dem sich alle angetretenen Nationen [email protected]. mäßig in jedem Jahr in einem anderen im Militärischen Fünfkampf messen. Da- Enrico Kappus/Konstantin Klemm/Fabian Kosider befreundeten Nato-Land veranstaltet. bei hat die deutsche CIOR-Mannschaft Während des Sommerkongresses halten dank ihrer bemerkenswerten Leistun- Weitere Informationen gibt es unter https://www. die Teilnehmer in kleinen Arbeitsgrup- gen erneut wichtige Medaillenplätze er- reservistenverband.de/international/.

FORUM RESERVE LOYAL #10 2019 den allevon mirgenanntenerforderli alte Präsidium im Amt bestätigen, wer die Bundesdelegierten sprechen kann:Sollte imNovember 2019 a ten des allgemeinen Gesellschaftsdienstes v pflicht. „Ich habeinmeinem Vortrag die stand das Thema allgemeine Dienst Bundeswehr in Hamburg. Im Mittelpunkt Zuhörer indieF men 80interessierteZuhörerinnenund staltung derLandesgruppeHamburg ka Zu diesersicherheitspolitischen Veran denBlank jüngst bei für sicherheitspolitischeBildung,bandes an Faul, Vizepräsident Reservistenver des nicht dieLösung sein“, sagte jüngstChristi nachHause ge wieder wehr von Nutzen seinkönnten, würden sie die Solda te Ausbildung undamersten Tag, andem militärischlich noch sinnvoll. Mona Sechs 2011 istachtJahre später weder wirtschaft der Form vor ihrer Aussetzung imJahr Die Wiedereinführung derWehrpflicht in mit derDienstpflicht befassen sich Blankeneser Gespräche Hamburg zum Themaallgemeiner Gesellschaftsdienst Christian Faul, Vizepräsident desReservistenverbandes fürsicherheitspolitische Bildung,sprach in SICHERHEITSPOLITIK ufgezeigt, w erschiedenen F tinnen undSoldaten derBundes obei ichIhneneins fest ver acetten undMöglichkei ührungsakademie der eneser Gesprächen. Gesprächen. eneser schickt. „Dasschickt. kann v ersammlung das ------

nächsten W führung diesesDienstesinnerhalbder chen Maßnahmenund Studienzur Ein von Sachsen-Anhalt im März 2019 ent Berlin undüber dieAnhörungimLandtag V te A meinen Gesellschaftsdienstandiehöchs stellung unddieDiskussionzumallge Ort. Selbstv ge ThemazurrichtigenZeitam hatte, sozusammen:„Dasistdasrichti tik derLandesgruppeHamburg, geladen zender undBeauftragter Sicherheitspoli zu derOberstd.R.Joachim Lenz,Vorsit zum Thema. trag. Esfolgte einelebhafte Aussprache der Bundeswehr seinenspannendenVor im FlaggensaalderFührungsakademie diesen Worten beendeteChristianFaul da Beschluss zurDienstpflichtgefasst. Über delegiertenversammlung hatte2015den lichen AbrisszurThematik. Die Bundes Michael Strunk,fasstedieVeranstaltung, akademie derBundesw izepräsident F s si

usbildungsstätte derBundeswehr.” Der ChefdesStabesderF cherheitspolitische Forum 2016 in ahlperiode umgesetzt.”Mit erständlich gehörtdieDar FORUM RESERVE aul gabeinenkurzen zeit 54 ehr, Obersti.G. ührungs

------

Symbolfoto: Nadja Klöpping schlossen wurde.Motto:„DasW P verbandes, dieimMai2019inForm eines stand diePositionierung desReservisten den sozialenZusammenhaltzuf gend Personen, diesichengagieren,um ändern. Umso mehrbraucht siedrin ändert sichundwirdweiter ver Dienste stärken. DieGesellschaftv te soziale,kulturelleundökologische zweite Punktist:Gemeinwohlorientier schnellstmöglich erreichenk te weiterhin jedenPunktinDeutschland sationen, damitFeuerwehren undÄrz V inhaltet dieStärkungderterritorialen tet, lautet: Resilienz festigen. Das be gemeinen Gesellschaftsdienstverpflich zwischen 18und30Jahren zu einemall deutscher Staatsangehörigkeit imAlter das jede Bürgerin und jeden Bürger mit ken -dasIch fördern”. den“. a sekonferenz derersteGesetzentwurfzur Vision: „2021sollte inderBundespres Faul denaufmerksamen Zuhörernseine fatal. Zum Schluss verriet Vizepräsident Versorgung unddieFeuerwehr, wären Die Konsequenzen, fürdienotärztliche man von einemähnlichenZeitansatzaus. tragfähig sei. liz-System nochfürmaximalzehnJahre Ergebnis festhält, dassdasaktuelleMi eine D sichtigt werden, wurdeinderSchweiz zent einesJahrgangs überhaupt berück zu bezahlen,w gegangen ist,Dienstpflichtigegroßzügig pflicht? Während Norwegen dazuüber- sind wieDeutschland,mitderDienst vom demographischen Wandel betroffen die Schweiz undNorwegen, diegenauso F sant war indiesemZusammenhangdie nicht mit indieMittederGesellschaft,wenn men, zuReservisten undbringesieda sozial benachteiligtenFamilien stam oder wie mache ich Ungediente, die aus eines syrischenArzteszurFeuerw möglichen. Wie sonst kommt der Sohn Die dritteForderung ist:Integrationer l rage: W ositionspapieres zurDienstpflichtbe erteidigung undderBla lgemeinen Dienstpflicht vorgelegt wer Die ersteK durch die

ienstpflicht ie haltenesandereLänderwie Auch in Deutschland geht o bei abernurcirca30Pro Dienstpflicht? Interes ernpunkt desP studie erstellt, die im ulichtorgani Joachim Lenz/redJoachim önnen. Der ördern. ir stär apiers, ehr er ------

BUNDESVERBAND SICHERHEITSPOLITIK AN HOCHSCHULEN 55

Langaker. Dabei zeichnete sich ab, dass traditionelle strategische Schwerpunkte Fotos: BSH Fotos: wie Schwedens und Finnlands autonome Verteidigung (Bündnisfreiheit/Total De- fence), Multilateralismus und Beteiligung an UN-Missionen weiterhin bestehen, die Priorisierung sich aber ändere. Die Vorträge des Gesandten Stein Iversen und des Politikwissenschaftlers Andreas Østhagen vom Arctic Institut/ Fridtjof Nansen Institute vertieften diese Eindrücke für Norwegen. Beide schätz- ten Einschätzungen auch die Rolle Russ- lands in der Arktis und in der regionaler Ordnung ein. Østhagen veranschaulichte die sicherheitspolitischen Rahmenbedin- gungen und Entwicklungen in der Arktis und deren Implikationen. Mehr über die Die Teilnehmenden der Aufbauakademie besuchten den Deutschen Bundestag Besonderheiten der finnischen Sicher- heitsstrategie der Gesamtverteidigung (Total Defence) und deren konkrete Aus- gestaltung erfuhren die Teilnehmenden Neutralität: altbewährt während eines Vortrages von Dr. Gustav Gressel von der Organisation European Council on Foreign Relations. oder ausgedient? Im Kontext dieser Termine wur- de deutlich, dass ein großes Interesse an Während Norwegen, Island und Dänemark sicherheitspolitischer Kooperation auf bereits im Kalten Krieg als Gründungs- Seiten der nordischen Partner besteht. mitglieder der Nato ihre Sicherheitspoli- Besonders durch die geopolitisch zu- tik eindeutig transatlantisch ausrichteten, nehmende Bedeutung der Region durch entschied sich Schweden für eine bewaff- den Klimawandel äußerten die diploma- nete Neutralität und Finnland, auf Druck tischen Vertreter den Wunsch nach en- der Sowjetunion, für eine Neutralität mit gerer Zusammenarbeit mit Deutschland. eingeschränkter Souveränität („Finnlan- Die deutsche Sichtweise wurde im disierung“). Bundesministerium der Verteidigung durch Einblicke in die deutsch-nordi- Im Kontext des Beitritts zur Europäi- sche Sicherheitszusammenarbeit am Bei- schen Union sowie der Nato-Initiative spiel des deutsch-norwegischen U-Boot Bei der Aufbauakademie des Bundesverbandes Partnership for Peace orientierten sich Sicherheitspolitik an Hochschulen ging es um die Deals veranschaulicht. Im Auswärtigen Finnland und Schweden zwar Richtung außenpolitische Ausrichtung der nordischen EU- Amt berichteten Franziska Schwelm und und Nato-Partner Westen, setzen allerdings primär auf bi- Simon Sternmann aus dem Referat Nord- laterale Kooperation und Außensicher- europa über die verschiedenen deutsch- heitspolitik im Rahmen der Europäischen veranstaltete, Aufbauakademie mit dem nordischen diplomatischen Kooperati- Union. Dänemark hielt sich bei letzterer Thema „Nordic Balance“. onsformate, wie dem Ostseerat. Beim durch verschiedene Opt-outs eher zu- Eine Veränderung der Sicherheits- Termin im Deutschen Bundestag wur- rück, während Island und Norwegen als lage zeichnete sich jedoch seit der An- de hingegen noch einmal betont, dass Nicht-Mitglieder nur wenig in die eu- nexion der Krim durch Russland im Jahr Deutschland die Bedeutung der Zusam- ropäischen Instrumentarien einbezogen 2014 ab. Die Teilnehmenden der Aka- menarbeit als größter Truppensteller der werden. Mit einem einführenden Über- demie hörten während Botschaftsbesu- Nato-Übung Trident Juncture, die 2018 in blick gab Dr. Tobias Etzold vom Forum chen Vorträge des schwedischen Militär- Norwegen, auch unter Beteiligung Finn- Nordeuropäische Politik e.V. den idealen attachés Håkan Hedlund, des finnischen lands und Schwedens stattgefunden hat- Anstoß für die durch den Bundesverband Gesandten Antti Kaski und des norwe- te, unterstrichen habe. Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) gischen Botschaftssekretärs Hans Oseas Lea Konrad

FORUM RESERVE AKTUELLES 56

Reservistendienstleistung einzubringen. Beflügelt wurde die inhaltliche Umset- zung dann von seinen eigenen Eindrü-

Foto: Björn Albrecht Foto: cken: „Ich hatte noch die alten Stereo- type im Kopf und wusste nicht, dass die Reservisten die Bundeswehr mittlerwei- le so mannigfaltig unterstützen können, wenn sie die entsprechende Qualifikation mitbringen.“ Beispielhaft soll „Verstär- kung für die Armee“ dieses Bild nun in die Öffentlichkeit tragen. Albrecht stellt schließlich Kontakt zum Südwestrund- funk und einem Produzenten her. Herausgekommen ist eine 30-mi- nütige Reportage, die die Bundeswehr zeigt, wie sie ist. Alexa Schnölzer wird auf ihrem Ausbildungsweg zum Stabsapo- Lächeln für die Kamera: Alexa Schnölzer (Zweite von links) ließ sich während der Ausbildung Ungedienter theker der Reserve begleitet. Dieser Weg von einem Kamerateam begleiten führt sie von ihrem Zuhause über das Be- ratungsgespräch und die Eignungsunter- suchung bis an die Sanitätsakademie in Ausbildung Ungedienter München und auf den Einsatzgruppen- versorger „Berlin”. Die Dokumentati-

2019 on bleibt dabei authentisch. „Alles, was

kommt ins Fernsehen wir zeigen, steht auch allen anderen en- #10 gagierten Reservistinnen und Reservis- Die Bundeswehr will attraktiver sein und als Aufnahme- und Produktionsleiter. In ten mit derselben Verwendung offen“, LOYAL das nach außen zeigen. In der Reporta- der Zeit von 1995 bis 1999 war er aktiver sagt Albrecht. ge mit dem Titel „Verstärkung für die Ar- Soldat bei den Heeresfliegern in Fritzlar. Er ist als Aufnahme- und Produk- mee“ setzt Hauptgefreiter Björn Albrecht Danach war er bis 2010 Pilot im Zivilsek- tionsleiter der Möglichmacher. Albrecht während seiner Reservistendienstleistung tor. Nun ist er freier Journalist. Nach der übernimmt Teile der Recherche, organi- Stabsapotheker d.R. Alexa Schnölzer in Elternzeit wollte er als Reservist wieder siert Drehgenehmigungen in Absprache Szene. in der Truppe aktiv werden. „Das Karri- mit den zuständigen Stellen der Bundes- erecenter hat mich dann gefragt, ob ich wehr oder kümmert sich um die Prota- In voller Gefechtsmontur steht die Frau Lust hätte, beim Kommando Sanitäts- gonistin. „Der Aufnahmeleiter hält dem auf dem Übungsplatz in Rennerod. Ihr dienst eine Reservistendienstleistung zu Produzenten, dem Kameramann und Blick liegt hinter den Gläsern einer absolvieren“, sagt er. dem Tontechniker den Rücken frei, so- Schießbrille und ist auf ein Kameraob- Seine anfängliche Skepsis legte sich, dass diese kreativ arbeiten können.“ jektiv gerichtet. Ein Filmteam begleitet als sich herausstellte, dass er für eine Mittlerweile sind alle Bilder im sie auf ihrem Elusa-Lehrgang – der Ein- Verwendung im Bereich Kommunikati- Kasten. Das Material ist im Schnitt. satzlandunspezifischen usbildung.A Bei on und Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen Die Reportage wird zunächst der Süd- der Frau handelt es sich um Alexa Schn- war. Dort ist der 45-jährige nun während westrundfunk (SWR) in der Sendung ölzer, eine approbierte Apothekerin. Die einer zehnmonatigen Reservistendienst- „Menschen heute“ ausstrahlen – vor- Ungediente lässt sich zur Reservistin aus- leistung im Fachbereich IX 4 tätig. Dieser aussichtlich Mitte Oktober. Während bilden. Für sie stehen nicht wirtschaft- wurde mit dem Ziel aufgestellt, medizi- Schnölzer mit dem Gedanken spielt, sich liche Motive im Vordergrund, sondern nisches Fachpersonal für die Bundeswehr langfristig zu engagieren, hat auch Al- Neugierde und Idealismus. Der Kontakt zu rekrutieren, erzählt er. „Dafür war es brecht weitere Pläne. Er kann sich ei- zu Björn Albrecht kommt zustande, als nötig die Öffentlichkeitsarbeit auszubau- nen Wechsel in die Offizierslaufbahn sich die Apothekerin in Koblenz für eine en und das hat genau zu mir gepasst.“ vorstellen und absolvierte dafür be- Reservistendienstleistung vorstellt. Ihm Die Idee für die Reportage kommt reits das Assessment für Führungskräfte. gelingt es, sie für seine Fernsehreporta- nicht von ungefähr. Albrecht war bereits Julian Hückelheim ge zu begeistern. Die treibende und ge- bei einigen zivilen Produktionen als Auf- staltende Kraft hinter der Erstellung der nahmeleiter tätig. Für ihn war es nahe- Den ausführlichen Bericht in voller Länge lesen Sie im Reportage ist Albrecht in seiner Funktion liegend, seine Kompetenzen auch in seine Internet auf https://www.reservistenverband.de.

FORUM RESERVE AKTUELLES 5757 Foto: Tilo Wieczoreck Foto:

Mit dem Marsch zum Gedenken haben aktive Soldaten und Reservisten an die im Auslandseinsatz gefallenen Kameraden erinnert

Quer durch Berlin ging es am vierten Tag Marsch zum Gedenken: zur Zwischenstation der letzten Etap- pe, dem Brandenburger Tor. Zum Bran- denburger Tor waren auch Hinterblie- Beginn einer Tradition bene eingeladen und wurden dort in die Marschgruppe aufgenommen. Das Michelle Kopplin war beim des eigenen Namens den Namen eines im war ein weiterer sehr emotionaler Mo- zweiten Marsch zum Gedenken mit dabei. Auslandseinsatz gefallenen oder verstor- ment für alle Beteiligten. Auch Staats- Hier ist ihr Erfahrungsbericht. benen Kameraden auf seiner Feldbluse. sekretär bei der Bundesministerin der Der Marsch begann auf dem Trup- Verteidigung, Dr. Peter Tauber, nahm Im August marschierten 150 Soldatin- penübungsplatz Lehnin. Bereits am ers- an diesem Tag teil und marschierte die nen und Soldaten zur Erinnerung an die ten Abend sollte es zu einem ersten sehr letzte Marschstrecke von etwa 30 Kilo- im Auslandseinsatz gefallenen und ver- emotionalen Moment kommen. Eine An- meter mit, jedoch nicht als Staatssekre- storbenen Kameraden über vier Tage ins- gehörige eines gefallenen Soldaten war tär, sondern als der Reserve. gesamt 111 Kilometer von Potsdam nach aus Neuseeland angereist und sprach den Touristen und Passanten applaudierten Berlin. Einen Kilometer für jeden im Aus- Teilnehmern ihren Dank und ihre Aner- begeistert und kamen schnell mit den landseinsatz verstorbenen Kameraden. kennung aus. Sehr bewegt von diesen Marschierenden und den Gästen ins Ge- Es war eine Strecke, die sich während Worten nahmen alle Teilnehmer im An- spräch. Zusammen mit den Angehörigen der Vorbereitungen, durch den tragi- schluss ihr persönliches Namensband für erreichte die Marschgruppe den Bend- schen Tod eines Soldaten im Kosovo-Ein- die nächsten vier Tage in Empfang. lerblock für eine gemeinsame Gedenk- satz leider um einen Kilometer verlän- Die erste Marschstrecke führte von veranstaltung am Ehrenmal der Bundes- gert hatte. Der Marsch erinnert ebenfalls Brück nach Potsdam, eine Herausforde- wehr. Allen, die dabei waren, wird diese an die 3292 Bundeswehrangehörigen, die rung von 33 Kilometer. Ziel des zwei- Veranstaltung lange in Erinnerung blei- seit der Gründung der Bundeswehr infol- ten Tages war nach einem Marsch durch ben. Eine Marschteilnehmerin sagte: „Es ge der Ausübung ihres Dienstes ums Le- Potsdam der Wald der Erinnerung, der war bewegend, die Angehörigen der ver- ben gekommen sind. Unter Federführung den Toten der Bundeswehr gewidme- storbenen Kameraden am Brandenburger des Reservistenverbandes, der Reservis- te Ehrenhain in der Henning-von-Tre- Tor zu begrüßen, in den Arm zu nehmen tenarbeitsgemeinschaft Military Brother- sckow-Kaserne nahe Potsdam. Dort und zusammen die Trauer zu bewältigen. hood und mit Unterstützung der Bundes- legten die Teilnehmer zusammen mit Dort waren jegliche Schmerzen und Er- wehr fand der Marsch zum Gedenken in weiteren Gästen während einer Gedenk- schöpfung vergessen und man ging die diesem Jahr zum zweiten Mal statt, dies- feier Kränze für die verstorbenen Kame- letzte Strecke gemeinsam. Wir haben mit mal mit deutlich gestiegener Teilneh- raden nieder. Am dritten Tag führte die Stolz die Namen der Verstorbenen getra- merzahl. Jeder von ihnen, egal ob aktiver Marschstrecke von Potsdam zur Blücher- gen und zeigen damit: Niemand ist ver- Soldat oder Reservist, trug dabei anstelle Kaserne in Berlin-Kladow. gessen.“

FORUM RESERVE AKTUELLES 58

chen: „Vorsicht!” Dabei geht es durch die Reservist verhindert hohen Geschwindigkeiten in einigen Fäl- len sehr knapp zu. In dem Fahrzeug auf der falschen Fahrbahn sitzt eine ältere gefährliche Geisterfahrt Frau. Knuth und seine Kollegen haben sie im letzten Moment vor einer gefähr- Es ist ein ganz normaler Arbeitstag für lichen Geisterfahrt bewahrt. Es kommt d.R. Holger Knuth. Der zum Glück niemand zu Schaden. stellvertretende Vorsitzende der Bezirks- „Gut gemacht, sie haben wirklich gruppe Oberbayern, beordert im Kreis- couragiert gehandelt“, lobte Autobahn- verbindungskommando Traunstein, ar- polizeichef Konrad Scheibl. Theresia beitet beim Landschaftspflegebetrieb Mayer, Chefin des Landschaftspflegebe- Mayer aus Chieming. An diesem Tag sind triebs, bilanzierte „Ich bin so stolz auf er und seine Kollegen Albin Wieser, Adri- meine Leute, die so viel Zivilcourage ge- an Cotos und Josef Aicher im Auftrag der zeigt haben.“ Holger Knuth sagt zu seiner Autobahnmeisterei auf der Autobahn 94 Heldentat: „Wir haben schon so viel auf bei Mühldorf im Einsatz. Sie stutzen mit der Autobahn erlebt, da schockiert uns der Mähmaschine Gras und Gewächs am nichts mehr. Wir haben einfach ohne zu Stabsfeldwebel d.R. Holger Knuth Fahrbahnrand. Plötzlich biegt ein Fahr- zögern gehandelt.“ Dennoch gebührt ihm zeug scharf nach links auf die Auffahrt große Anerkennung für seinen selbstlo- Mühldorf-West. Der Mercedes prescht fort dem Fahrzeug hinterher. Sie winken sen Einsatz. Genau in diesen Situationen auf die falsche Fahrbahn. Ohne zu zögern und signalisieren „Anhalten!“. Der Wa- zeigt sich, was es heißt, als Soldat zu den- handeln Knuth und sein Team. gen stoppt. In der Zwischenzeit rennt ken und zu handeln. Holger Knuth und

2019 „Da denkt man nicht lange nach“, Knuth mutig Fahrbahn dem ankommen- seine Kollegen haben dies verinnerlicht.

sagt Albin Wieser. Die Männer rennen so- den Verkehr entegegen und gibt ein Zei- Florian Rode #10

LOYAL

Vorfeld eine Menge Arbeit. Der Reser- Die Kameraden verteilten fleißig Bei- Enten und vistenverband war anschließend an den trittserklärungen, informierten über die Vorbesprechungen zur Informations- Arbeit des Verbandes und über die Re- Mitglieder veranstaltung beteiligt und unterstützte servistenarbeit. Mit Erfolg: „Wir haben schließlich mit Einweisungspersonal und die Synergien mit dem Karrierecenter geangelt einem eigenen Stand. Die Gäste konnten der Bundeswehr sehr gut genutzt“, sag- sich über Beorderungsmöglichkeiten in- te Jens Mansmann, Geschäftsführer der Mehr als 300 ehemalige Soldaten der Bun- formieren. Es waren Vertreter des Bun- Landesgruppe Rheinland-Pfalz. 14 po- deswehr sind vor Kurzem zu einem Infor- desamtes für Ausrüstung, Informations- tenzielle neue Mitglieder ließen ihre Bei- mationstag zum Reservistendienst zum technik und Nutzung der Bundeswehr, trittserklärung gleich da. Auch die RSU- Karrierecenter der Bundeswehr in Mainz des IT-Bataillons 282, des Kommandos Kompanie war erfolgreich und konnte 30 gekommen. Sanitätsdienst der Bundeswehr, des Bun- neue Interessenten anwerben. bv desamtes für das Per- Dort informierten Bundeswehr-Dienst- sonalmanagement der stellen und die Regionale Sicherungs- Bundeswehr und des und Unterstützungskompanie (RSU) Fallschirmjägerregi- Rheinland-Pfalz über Möglichkeiten der ments 26 vor Ort. Beorderung. Das einzigartige an dieser Der Reservisten- Jens Mansmann Foto: Veranstaltung war nicht allein die Über- verband machte mit raschung, die der Reservistenverband an einem Swimmingpool seinem Stand für die Gäste parat hielt. auf sich aufmerksam. Einzigartig an der Informationsver- Die Reservisten über- anstaltung war das Konzept. Die Bundes- raschten die Gäste mit wehr hatte zuvor 5000 Reservisten, die einer Runde Entenan-

datenschutzrechtlich sauber erreichbar geln und kamen so ins Während des Informationstages in Mainz warb der Reservistenverband waren, angeschrieben. Das erforderte im Gespräch mit ihnen. um neue Mitglieder. Die Ausbeute ließ sich sehen

FORUM RESERVE AKTUELLES 59

Ausbildung der Ausbildung der Ausbilder 2020 Verbandsbereich Nord an der Logistikschule der Bun- Ausbilder im Jahr 2020 deswehr in Garlstedt (Osterholz- Scharmbeck): Ausbildungsteil 1: 10. Januar bis 12. Januar 2020 Nach dem erfolgreichen Start des Pilot- nach geht es weiter mit Lehrvorführun- projekts Ausbildung der Ausbilder zu gen in praktischer Ausbildung und Unter- Ausbildungsteil 2: 24. Januar bis 26. Januar 2020 Beginn dieses Jahres folgen im kommen- richt. Die Themen sind beispielsweise die den Jahr in den vier Verbandsbereichen Vorbereitung der Ausbildung, der Plan für Ausbildungsteil 3: 6. März bis 8. März 2020 weitere Lehrgangsangebote. die Durchführung, oder die Nutzung von Ausbildungsmitteln. Am dritten Wochen- Verbandsbereich Süd in Bogen Die Ausbildung der Ausblider richtet sich ende führen die Teilnehmer eine Lehrpro- Ausbildungsteil 1: 11. bis 13. September 2020 an alle, die sich in der Verbandsarbeit en- be durch, in der das Gelernte Anwendung gagieren und gerne in ihren Kreis- oder findet. Der Lehrgang endet nach insge- Ausbildungsteil 2: 25. bis 27. September 2020 Bezirksgruppen für Ausbildungen zur samt 70 Ausbildungsstunden. An einem Verfügung stehen. An jeweils drei Ausbil- vierten Ausbildungswochenende können Ausbildungsteil 3: 6. November bis 8. November 2020 dungswochenenden bekommen die Teil- sich interessierte Teilnehmer noch zu- nehmer alles Wissenswerte über Methodik sätzlich für Prüfung nach der Ausbilder- Die Termine für die Verbandsbereiche West und Ost und Didaktik vermittelt. Am ersten Wo- eignungsverordnung (AEVO) qualifizieren geben wir bekannt, sobald die Ausbildungsorte bestä- chenende wird in Unterrichten die erfor- und diese Prüfung bei der Industie- und tigt sind. Jeder Lehrgang wird auf 24 Teilnehmer be- derliche Theorie vermittelt, zum Beispiel Handelskammer (IHK) in Bonn ablegen. schränkt. Bei Interesse melden Sie sich bitte über Ihre das Festlegen der Ausbildungsziele, die Das Angebot richtet sich an alle, die diese Kreisgeschäftsstelle an. Diese hat die Ausschreibung Analyse der Ausbildungsgruppe, Grund- Prüfung in ihrem Berufsleben bisher noch und das Anmeldeformular. Eine Teilnahme ist vorbe- lagen der Erwachsenenbildung sowie nicht abgelegt haben, zum Beispiel bei der haltlich der Zusage des Sachgebiets Militärische Aus- Ausbildungsformen und Verfahren. Da- Meisterausbildung. red bildung.

ANZEIGE

FORUM RESERVE Mitgliederumfrage Wodurch wurden Sie Mitglied im Verband? 2019Was gefällt Ihnen am Verband besonders gut? AUFTRITT ( ) 8,4%

INFO-VERANSTALTUNGEN 22,0% • das Magazin „loyal“ ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 17,7% • Gemeinschaft & WERBUNG DURCH... 38,3% Zusammenhalt im Verband ANDERE 13,7% • Kameradschaft

An welchen Veranstaltungen des Verbandes haben Sie bereits teilgenommen?

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 46,6%

SICHERHEITSPOLITISCHE ARBEIT 59,9%

MILITÄRISCHE AUSBILDUNG 70,9%

IGF / KLF 2019 30,4%

#10 SCHIEßSPORT 59,7% LOYAL VERBANDSARBEIT (z.B. RK-ABEND) 80,2% Wie bewerten Sie das Angebot und Welche Themen / Ausbildungsangebote die Möglichkeit zur würden Sie interessieren? Teilnahme an Veranstaltungen mit einer Schulnote? Militärische Ausbildung* 60% Sicherheitspolitik Ø 2,5 Andere** 15% 15% 10% Schießsport & Schießausbildung

* Inklusive der Antworten Gefechtsdienst, IGF/KLF, Taktikseminare, Sanitätsausbildung und Fallschirmspringen ** Zum Beispiel Cyberabwehr und Zusammenarbeit mit der Polizei

Die Mitgliederumfrage des Reservisten- menhalt ein zentrale Merkmale der Ver- Gesellschaft noch sichtbarer zu machen. verbandes hat gezeigt, dass die Militäri- bands-DNA sind. Ein weiteres positives Einige Umfrageteilnehmer schlugen sche Ausbildung hoch im Kurs steht. Die Ergbnis: Die Verbandsstrukturen werden dazu aktive Werber innerhalb der akti- Möglichkeit, sich körperlich und militä- akzeptiert, allerdings gibt es diesbezüg- ven Truppe, mehr Zusammenarbeit mit risch fit zu halten, ist eine Kernkompe- lich auch Verbesserungsbedarf. Die inter- der Bundeswehr, mehr Werbung in der tenz des Reservistenverbandes. Zudem nen Strukturen könnten noch einheit- Öffentlichkeit und mehr Informationen, legt die Umfrage offen, dass die Kame- licher sein. Zudem besteht der Wunsch, Angebote und Vorträge vor. bv

radschaft und der gemeinsame Zusam- den Verband und seine Anliegen in der [email protected] Julia Spieß für die Umfrageauswertung: Grafiken

FORUM RESERVE 61

Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit

Das Kompetenzzentrum für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr bietet im kommenden Jahr wieder Seminare zum Thema „Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit” an. An den Veranstaltungen im Zentrum Informationsarbeit der Bundeswehr in Strausberg können dessen hauptamtliche Mitarbeiter, Man- datsträger des Reservistenverbandes, oder deren Stellvertreter, Beauftragte für sicherheitspolitische Arbeit im Verband, Presse- referenten und Vertreter der Mitglieder des Beirates für Freiwilli- ge Reservistenarbeit teilnehmen. Bei den Mittler-Seminaren soll das Wissen um die sicherheitspolitische Lage der Bundesrepub- lik Deutschland vertieft werden. Zudem sollen die Teilnehmer als Reservisten die Aufgaben und den Auftrag der Bundeswehr in der Öffentlichkeit übermitteln und vertreten können. Die Lehrgänge werden im Rahmen einer Übung der beorderungsunabhängigen Reservistenarbeit durchgeführt.

Die Teilnahmebedingungen Für Reservisten, die am Mittler-Seminar teilnehmen wollen, gilt folgendes Prozedere: Die Bewerbung erfolgt mit einem aussage- kräftigen Lebenslauf. Die Unterlagen sind über die jeweils zu- ständigen Geschäftsstellen im Sachgebiet Sicherheitspolitik des Reservistenverbandes einzureichen. Die E-Mail-Adresse lautet: [email protected]. Anschließend erfolgt eine Vorauswahl durch die Bundesgeschäftsstelle des Reservis- tenverbandes und eine Platzzuweisung durch das Kompetenz- zentrum für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr.

Lehrgangstermine: 6. Januar bis 10. Januar 2020, Bewerbungsfrist ist bis zum 11. Oktober 2019

10. Februar bis 14. Februar 2020, Bewerbungsfrist ist bis zum 15. November 2019

30. März bis 3. April 2020, Bewerbungsfrist ist bis zum 3. Januar 2020

22. Juni bis 26. Juni 2020, Bewerbungsfrist ist bis zum 27. März 2020

5. Oktober bis 9. Oktober 2020, Bewerbungsfrist ist bis zum 10. Juli 2020

30. November bis 4. Dezember 2020, Bewerbungsfrist ist bis zum 4. September 2020

FORUM RESERVE INHALT LÄNDERSEITEN 62

78 Hessen Nachrichten aus 81 Mecklenburg-Vorpommern den Ländern 82 Niedersachsen 86 Nordrhein-­Westfalen 62 Baden-­Württemberg 90 Rheinland-Pfalz 66 Bayern 92 Saarland 74 Berlin 93 Sachsen 75 Brandenburg 94 Sachsen-Anhalt 76 Bremen 95 Schleswig-­Holstein 77 Hamburg 98 Thüringen

berec 1. Während des Schießwettkamp- Tschechen gewinnen fes trugen die Kameraden des Sanitäts- regiments 3 den Aesculap-Cup aus. Die

2019 Kameraden Robin Volz, Jonathan Stehle,

Schießwettbewerb Georg Stehle und Thomas Knupfer der #10 Kriegerkameradschaft Offingen gewan- Die Reservistenkameradschaft (RK) Un- der Maschinenpistole MP7. Zusatzdiszi- nen diesen Wettbewerb vor den bayri- LOYAL lingen hat zum 28. Mal den Honest- plinen waren Handgranatenzielwurf und schen Kameraden der RK Aichach und John-Missile-Cup als Gästeschießen des Waffenkiste. Wie im vergangenen Jahr der RK Olching. Sanitätsregiments 3 ausgetragen. Auf der holten die Kameraden des Klubu vojáku Beim Abschlussantreten bedankte Standortschießanlage bei Dornstadt traten v záloze, Verein der Soldaten in Reserve sich der Gesamtleitende, Leutnant Rai- 47 Teams aus Tschechien, Italien, Frank- Liberec 1, den Gesamtsieg. Sie verwiesen ner Fuchs, bei allen Teilnehmern und reich, aus der Schweiz und Deutschland an. die RK Hesborn aus dem Hochsauerland wünschte ihnen eine gute Heimreise. Er und die Reservisten aus Laupheim auf sprach allen Helfern und Unterstützern Die Teilnehmer schossen mit den Pistolen die Plätze zwei und drei. Der beste Ein- seinen Dank aus: „Ohne Ihre Unterstüt- P8 und Walther Polizeipistole Quick De- zelschütze, Oberstleutnant Karel Kratky, zung kann eine Veranstaltung in dieser fence, den Gewehren G36 und G27 und kam ebenfalls aus den Reihen der KVZ Li- Form nicht stattfinden.“ Markus Müller Foto: Markus Müller Markus Foto:

Reservisten schießen die Gewehre für den Honest-John-Missile-Cup ein

BADEN-WÜRTTEMBERG 63

Kasper. Minister Wolf zeichnete ihn mit dem Goldenen Ehrenkreuz des Volksbun- des aus, das im Landesverband Baden-

Foto: Siegfried Wespel Siegfried Foto: Württemberg bisher nur dreimal verlie- hen wurde. Peter Kasper, der seit 1974 die RK Reinstetten leitet, hat 45 Jahre lang ununterbrochen gesammelt. Er ist maß- geblich beteiligt an der Organisation der jährlichen Haussammlung mit bis zu 35 freiwilligen Sammlern aus den Reihen der RK Reinstetten. In den 45 Jahren kam ein Guido Wolf (rechts) bedankte sich bei Peter Kasper für sein starkes Engagement, überreichte ihm die Gesamtergebnis im Wert von 387 451 Euro Ehrenurkunde und heftete ihm das Goldene Ehrenkreuz des Volksbundes an seine Uniform zusammen. Im Jahr 2018 waren es allein 22 044 Euro, wobei Kasper als fleißigster Sammler mit einem Einzelergebnis von Goldenes Ehrenkreuz etwa 8000 Euro beitrug. Die Arbeit des Volksbundes unterstützt Kasper auch mit Arbeitseinsätzen auf Kriegsgräberstätten für Peter Kasper im Ausland, wie 2015 in Lommel in Bel- gien, 2017 in Niederbronn im Elsass und Der Vorsitzende des Landesverbandes Unter der Regie des Beauftragten für die 2018 in Berru in der Champagne. Wäh- Baden-Württemberg des Volksbundes Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, rend dieser Einsätze ist er Kommando- Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat enga- Oberstleutnant a.D. Christoph Schwarz, führer. Ferner pflegt Kasper mit den Ka- gierte freiwillige Sammler der Bundeswehr zeichnete Justiz- und Europaminister meraden der RK die Kriegsgräberstätte und Reservisten geehrt. Baden-Württem- Wolf 43 Sammlerinnen und Sammler mit im benachbarten Gutenzell mit Gräbern bergs Justizminister Guido Wolf dankte Ehrennadeln aus. Die höchste Auszeich- von 25 deutschen Soldaten, die im Ap- im Neuen Schloss in Stuttgart für ihren nung des Volksbundes erhielt der Vor- ril 1945 dort gefallen sind. Auch die Ge- selbstlosen Einsatz bei der Haus- und Stra- sitzende der Reservistenkameradschaft denkfeiern zum jährlichen Volkstrauer- ßensammlung 2018. (RK) Reinstetten, d.R. Peter tag gestaltet er mit. Siegfried Wespel

péenne des Anciens Combattants (CEAC) zung von europäischer Dimension ge- Europakreuz für in der Bundesrepublik Deutschland, das setzt: Die Aussöhnung der europäischen Europakreuz verliehen. Kriegsgenerationen beider Weltkriege, Knut Müller Diese seltene Auszeichnung erfolg- die Versöhnung der ehemaligen Kriegs- te „in dankbarer Würdigung jahrelanger gegner und ihrer Hinterbliebenen. Eine Abordnung von 19 Kameraden und An- Verdienste um die Versöhnung der ehe- Jörg Bambusch gehörigen der Kreisgruppe Schwarzwald- maligen Kriegsgegner und Kriegsopfer, Baar-Heuberg hat an der 57. Gedenkfeier um die Freundschaft der Jugend und das auf je einem deutschen und französischen Streben, ein geeintes Europa der sozia- Soldatenfriedhof in Hohrod-Bärenstall und len Gerechtigkeit in Frieden und Freiheit Wettenstein-Lingenkopf/Elsass teilgenom- für die Zukunft zu schaffen.“ Die CEAC

men. ist eine französische Stiftung. Sie wurde Bambusch Jörg Foto: zum Ende des Zweiten Weltkrieges ge- Der Volksbund Deutsche Kriegsgräber- gründet. Ihr Wirken bestand vornehm- fürsorge hatte die Reservisten einge- lich in der Auszeichnung verdienter Sol- laden. Während der Veranstaltung er- daten der französischen Armee und der hielt d.R. Knut Müller eine hohe Fremdenlegion. Nachdem das Potenzi- Auszeichnung. Er bekam im Namen des al der Veteranen immer kleiner wurde, Deutschen Komitees für Europäische Zu- änderte die Stiftung ihre Zweckbestim- sammenarbeit der Soldaten, Kriegsopfer mung. Mit mehr als sechs Millionen Mit-

und Förderer des europäischen Gedan- gliedern aus elf Nationen in der CEAC hat Oberstleutnant d.R. Peter Renker (rechts) verleiht kens, Sektion der Confédération Euro- man sich gemeinsam eine große Zielset- Major d.R. Knut Müller das Europakreuz der CEAC

BADEN-WÜRTTEMBERG 64

bedarf mit den zivilen Behörden und Das sind die Territorialen Rettungsorganisationen wie das Techni- sche Hilfswerk, die Polizei oder das Deut- sche Rote Kreuz notwendig. Allerdings Aufgaben der Bundeswehr sei im Notfall keine Zeit für langfristi- ge Abstimmungsverfahren, sagte Oberst Als immer wieder gern gesehene Gäste be- ne aus erster Hand einen Einblick über Walkling. Daher sei ein ständiger Aus- grüßte Bürgermeisterin Sabine Schweiger die Zusammenarbeit von Bundeswehr tausch zwischen dem Landeskommando Reservisten der Kreisgruppe Rhein-Ne- und Landesbehörden geben. Das Thema und den Behörden Baden-Württembergs ckar-Odenwald (RNO) in der Sport- und „Territoriale Aufgaben: Von der Amtshil- erforderlich. Dies habe vor allem die ver- Festhalle von Aglasterhausen zur sicher- fe bis zum Einsatz bei Terrorlagen“ zeigte gangene Übung Getex 2017 aufgezeigt. Im heitspolitischen Veranstaltung in ihrer Ge- das weite Spektrum und die Vielschich- weiteren beleuchtete Oberst Walkling meinde. tigkeit der Aufgaben, die die Bundeswehr alle Aufgabenbereiche seiner Dienststelle. in der Zivil-Militärischen Zusammenar- Eine rege Diskussion beendete den Erneut hatten sich viele Reservisten aus beit zu erbringen hat und auch zu erbrin- spannenden Vortrag und zeigte damit der Region auf den Weg nach Aglaster- gen bereit ist. auch das große Interesse an sicherheits- hausen gemacht, um sich über die aktu- Eingebunden in die Struktur des politischen Themen. In seiner kurzen Zu- elle Lage in der Bundeswehr zu informie- Kommandos Streitkräftebasis stelle die sammenfassung verwies der Beauftragte ren und um konkrete Informationen für Katastrophenhilfe, der Schutz der Be- der Kreisgruppe für Sicherheitspolitik, die Reservistenarbeit zu gewinnen. völkerung, der Schutz der Infrastruk- Oberstleutnant a.D. Helmut Kubin, da- Als Gastredner begrüßte der Vor- tur, Host Nation Support, das heißt Un- rauf, dass Bedrohungslagen im Bewusst- sitzende der Kreisgruppe Rhein-Ne- terstützung alliierter oder befreundeter sein der Bevölkerung nicht an erster Stel- ckar-Odenwald, Oberstleutnant d.R. Streitkräfte im eigenen Land, und der le stehen, aber die Menschen im Lande

2019 Wilfried Meissner, den Kommandeur des Beitrag zur gesamtstaatlichen Sicher- sich im Notfall auf ein funktionierendes

Landeskommandos Baden-Württem- heitsvorsorge einen wichtigen Teil der Notfallmanagement verlassen können #10 berg, Oberst Christian Walkling. Er freue Aufgaben des Landeskommandos dar. müssen. sich außerordentlich, dass die Kreis- Aufgrund der verfassungsrechtlichen Mit der Überreichung eines Präsen- LOYAL gruppe mit Oberst Walkling den obers- Grenzen, dass die Bundeswehr außer zur tes von Oberstleutnant d.R. Meissner an ten und entscheidenden Repräsentanten Verteidigung nur eingesetzt werden dür- Oberst Walkling endete die durchweg ge- der Bundeswehr gegenüber der Landes- fe, soweit es das Grundgesetz ausdrück- lungene Veranstaltung. regierung gewinnen konnte. Nur er kön- lich zulässt, sei ein hoher Abstimmungs- Helmut Kubin Foto: Kreisgruppe Rhein-Neckar-Odenwald Kreisgruppe Foto:

Oberstleutnant d.R. Karl-Heinz Flach (von links nach rechts), Oberst d.R. Roland Ziegler, Bürgermeisterin Sabine Schweiger, Oberst Christian Walkling, Komman- deur des Landeskommandos Baden-Württemberg, Oberstleutnant d.R. Gerd Teßmer, Oberstleutnant d.R. Wilfried Meissner, Vorsitzender der Kreisgruppe Rhein-Neckar-Odenwald, Oberstleutnant a.D. Helmut Kubin, Beauftragter für Sicherheitspolitik der Kreisgruppe Rhein-Neckar-Odenwald

BADEN-WÜRTTEMBERG 65

NACHRICHTEN AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Foto: Hartmut Wilhelm Foto:

Antreten zur Kranzniederlegung am russischen Ehrenmal in Besedino

Kursk tenkameradschaft Lauda be- nekirche unter Mitwirkung von Italien am Marsch Za- Der Volksbund Deutsche sichtigten nach einer ausführ- des Reservistenmusikzu- vorrata del Montello in Gia- Kriegsgräberfürsorge hat vor lichen und intensiven Perso- ges Bodensee-Oberschwaben vera del Montello, nahe Tre- Kurzem zu einer Gedenkfei- nenkontrolle die Radarstation statt. viso, teil. Dort besuchten die er auf dem deutschen Solda- Löffelstelzen. Der Truppenbe- Reservisten das Museum der tenfriedhof Besedino nahe such fand aufgrund der guten Weitere Informationen gibt es un- Alpini in Bassano del Grappa der russischen Stadt Kursk Beziehungen zwischen dem ter www.reservistenverband-bw.de/ und ein weiteres Militärmu- eingeladen. Dort sind mehr aktiven Standort Lauda und Boll2019.pdf. red seum der beiden Weltkriege. als 50 000 deutsche Gefallene den ehemaligen Soldaten be- Sie nahmen an einer feierli- eingebettet, die während des reits zum zweiten Mal statt. Giavera del Montello chen militärischen Kranznie- Zweiten Weltkrieges im Raum Nach einer ausführlichen Ein- Eine Delegation der Reser- derlegung auf einem engli- Kursk 1943 zu Tode kamen. weisung in die verschiedenen vistenkameradschaft Fil- schen Soldatenfriedhof teil Inzwischen sind die Über- Bereiche und Unterstellungs- der nahm auf Einladung der und marschierten unter an- reste von mehr als 200 toten verhältnisse sahen die ehema- Sektion Treviso des Nationa- derem 18 Kilometer durch die deutschen Soldaten gefunden ligen Soldaten und Zivilan- len Fallschirmjägerverbandes Weinberge. Gernot Gaiser worden. Diese ließ der Volks- gestellten ihren ehemaligen bund im August 2019 einbet- Arbeitsplatz. Es hatte sich ei- ten. Zur Feier erschienen die nerseits viel verändert, ande- regionalen russischen Re- rerseits waren noch viele Er-

präsentanten, Vertreter der innerungen Gernot Gaiser Foto: Deutschen Botschaft, Vertre- vorhanden. Die Reservisten ter des Volksbundes und eine besichtigten das neue Radar. kleine Delegation der Kreis- Leider war es nicht möglich gruppe Franken mit Oberfeld- den Bunker „Gustav“ zu be- webel d.R. Hans-Joachim Lo- sichtigen, da er nicht mehr ber und Oberstleutnant d.R. der Bundeswehr gehört. Hartmut Wilhelm. Eine russi- Martin Kollmar sche Blasmusikkapelle spielte die russische und die deutsche Wigratzbad Nationalhymne. Zuvor legten Zur 18. Internationalen Uni- die Beteiligten am nahegele- formierten Soldatenwallfahrt genen russischen Ehrenmal lädt Stabsfeldwebel d.R. Ro- Kränze nieder. Hartmut Wilhelm bert Boll Sonntag, den 13. Oktober 2019, nach Wigratz- Marschteilnehmer der RK Filder (von links nach rechts): Oberstleutnant Gernot Lauda-Königshofen bad ein. Der Gottesdienst fin- Gaiser, Sergente Franco Pitscheider, Hauptgefreiter d.R. Günther Knoblich, 19 Kameraden der Reservis- det in der Wigratzbader Süh- d.R. Heinz Hertler und d.R. Stefan Wolf

BADEN-WÜRTTEMBERG 66

gruppe zu übermitteln. Das war eine ein- malige Gelegenheit. Einige Marschteil- nehmer stellten spontan Fragen an den Leiter der Einsatzzentrale IT und die dor- tige Chief Operations Abteilung CJ6.

Foto: Alexander von Zaluskowski von Alexander Foto: Mit dem Marsch der Verbunden- heit möchte die Landesgruppe Bayern in der Bevölkerung um Empathie und mo- ralische Unterstützung deutscher Sol- datinnen und Soldaten in den Ausland- seinsätzen werben, in die sie von den Der Marsch der Verbundenheit ist ein Zeichen für die Solidarität mit den Soldatinnen und Soldaten im Parlamentariern geschickt werden. Dazu Auslandseinsatz machten die Marschteilnehmer an mehr als 25 Stationen im Marschgebiet Halt, wo sie die Tagespaten und Bürgermeister je- 10 Jahre Marsch weils empfingen. Die Teilnehmer kamen mit Persönlichkeiten aus der Politik, mit Soldatinnen und Soldaten und vor allem der Verbundenheit mit der Bevölkerung ins Gespräch. Im Marschgepäck hatten sie reichlich Gelbe- Die Landesgruppe Bayern hat im Septem- Jubiläumsmarsch ging diesmal durch Bay- Schleifen-Anstecker und die Marsch-Fi- ber den 10. Marsch der Verbundenheit mit erisch Schwaben. Organisiert haben ihn bel, die sie verteilten. Pro Etappe führten der ersten von insgesamt acht Etappen die Bezirksgruppe Schwaben, die Kreis- die Marschierenden zusätzlich ein zwei

2019 in Donauwörth über Donaumünster nach gruppe Schwaben-Nord und die Kreis- Meter langes gelbes Band mit, das die

Tapfheim gestartet. gruppe Schwaben-Mitte. Leitende der Teilnehmer und offiziellen Vertreter un- #10 acht Etappen waren der Beauftragte für terzeichneten. Es wird einer Einheit über- Zum Auftakt trafen bereits mehr als ein- den Marsch der Verbundenheit, Oberst- geben, die in den Auslandseinsatz verlegt. LOYAL hundert Teilnehmer aus nah und fern leutnant d.R. Johann Schmidt und der Die Marschteilnehmer waren über- zum Gottesdienst in den Donauwörther stellvertretende Vorsitzende der Landes- all sehr herzlich willkommen. Unab- Liebfrauenmünster ein. Dort segnete der gruppe Bayern, d.R. Man- hängig von Parteizugehörigkeit erhiel- Geistliche den Wimpel und die gelben fred Stange. Zudem waren die Regionale ten sie in Grußworten und Ansprachen Bänder. Der Landrat des Landkreises Do- Sicherungs- und Unterstützungskompa- nicht nur Dank und Anerkennung, son- nau-Ries, Stefan Rößle, und der Donau- nie Schwaben, der Reservistenmusikzug dern wurden aufgefordert, dieses En- wörther Oberbürgermeister Armin Neu- König Ludwig und Kameraden des IT-Ba- gagement in Zukunft unbedingt fort- dert empfingen die Marschteilnehmer. taillons 292 in Dillingen in den Marsch zuführen. Eine bessere Motivation als Unter ihnen war die Initiatorin Irmen- eingebunden. Letztere sorgten am zwei- diesen Auftrag für den nächsten Marsch gard Tabet. Vielen Reservistinnen und ten Marschtag für einen besonderen Mo- der Verbundenheit können sich die Re- Reservisten ist sie als Vizepräsidentin des ment. Soldaten des Stabszuges und der 5. servisten aus Bayern nicht wünschen. Reservistenverbandes für Betreuung und Kompanie installierten eine Live-Schal- Alexander von Zaluskowski Fürsorge in Erinnerung geblieben, die mit tung zu ihren Kameraden in Masar-i Sha- dem Marsch der Verbundenheit auf das rif in Afghanistan, um die Grüße der in der Weitere ausführliche Infos und Bilder vom Marsch un- Thema Solidarität mit den Soldatinnen Luitpold-Kaserne eingetroffenen Marsch- ter: www.marschderverbundenheit.de und Soldaten im Einsatz aufmerksam ge- macht hat. Zudem kamen der Schirmherr Dr. Hans Reichhart, Bayerischer Staatsmi- nister für Wohnen, Bau und Verkehr, der Vizepräsident des Reservistenverbandes für Betreuung und Fürsorge, Fabian Fors- ter, und der Stellvertreter des Präsidenten des Reservistenverbandes, Tobias Zech, zur ersten Etappe. Des Weiteren nahmen der Vorsitzende der Landesgruppe Bayern, Oberst d.R. Dr. Klemens Brosig, und Mit- glieder des Bayerischen Landtages teil. Der Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer marschierten auf der ersten Etappe mit

BAYERN 67

Generalkonsulin Meghan Gregonis. Beide hoben die lange und enge deutsch-ame- rikanische Verbundenheit hervor. „Diese Verbundenheit steht auch für eine unan- tastbare transatlantische Allianz, die ein festes Verteidigungsbollwerk für unsere

Foto: CSU-Fraktion Bayerischer Landtag Bayerischer CSU-Fraktion Foto: freiheitlichen demokratischen Werte ist und bleiben muss“, betonten Hintersber- Thomas Koterba, Oberstleutnant d.R. Johannes Hintersberger (Zweiter von links), Oberstleutnant André ger und Gregonis. Wüstner, Oberst d.R. Prof. Dr. Eberhard Grein Am Rande der Veranstaltung über- reichte der Vorsitzende dem Komman- deur des Landeskommandos Bayern, Bri- Sommerfest des gadegeneral Helmut Dotzler, und dem US-Verbindungsoffizier für yernBa und Sachsen, Julio A. Gutierrez, ein kleines AK Wehrpolitik Andenken für die seit vielen Jahre ge- pflegte gute Zusammenarbeit. Er un- Der Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU- des Arbeitskreises und seines Vorsit- terstrich dabei die feste Verbundenheit Fraktion im Bayerischen Landtag hat mit zenden, Johannes Hintersberger, MdL: der CSU-Fraktion mit der Bundeswehr Vertretern aus Politik, Bundeswehr, Diplo- „Der Arbeitskreis Wehrpolitik und sei- und dem Bündnispartner: „Wir stehen matie und Rüstungsunternehmen das tra- ne Mitglieder sind der lebende Beweis als verlässlicher Partner und mit gro- ditionelle Sommerfest gefeiert. der Verankerung verteidigungs- und ßer Anerkennung und Wertschätzung sicherheitspolitischer Themen in der an der Seite der Bundeswehr und den Der Fraktionsvorsitzende Thomas Kreu- CSU-Fraktion.“ Als Ehrengast begrüß- in Bayern stationierten US-Truppen.“ zer, MdL, würdigte das Engagement te Hintersberger die US-amerikanische Johannes Saumweber/eg

es, die Rückführung des Feldlagers Priz- ren zu überwachen. Der Kommandeur war mit 70 weiteren Soldaten im Koso- Foto: Helmut Kunz Foto: vo in vielfältigen Bereichen eingesetzt. Seit dem 18. Dezember 2018 sei das Feld- lager geräumt. Das Material brachten die Soldaten mit angemieteten Lastkraftwa- gen und Transportflugzeugen der Luft- Karl-Heinz Schell (von links), Veith Wagner, Christian Gollwitzer, Oberstabsarzt d.R. Manja Bönchendorf, waffe nach Deutschland. Zunächst fass- Oberstleutnant Christian Kiesel, Harald Puckschamel, Günter Bogner und Kurt Seggewiß te Kiesel die historischen Hintergründe zusammen, die zum Konflikt zwischen Serbien und Kosovo geführt hatten. Das Spannender Vortrag ehemalige deutsche Feldlager stellt nun der kosovarische Staat unentgeltlich für über Kosovo-Einsatz 99 Jahre als Innovations- und Trainings- park zur Verfügung. Mit dieser Maßnah- Die Kreisgruppe Oberpfalz-Nord des Re- kamen. Puckschamel begrüßte den Wei- me wolle man dem Kosovo helfen, die Ju- servistenverbandes und die Sektion Wei- dener Oberbürgermeister Kurt Seggewiß, gendarbeitslosigkeit abzubauen und ein den der Gesellschaft für Sicherheitspolitik die Stadträte Stephan Gollwitzer, Veith Ausbildungszentrum für den Mittelstand (GSP) haben gemeinsam eine sicherheits- Wagner und Karl-Heinz Schell sowie und das Handwerk zu gründen. Ober- politische Veranstaltung zum Thema Ko- den Referenten des Abends, Oberstleut- bürgermeister Kurt Seggewiß, der selbst sovo-Einsatz der Bundeswehr organisiert. nant Christian Kiesel. „Wir haben mili- im April 2018 drei Tage im Lager ver- tärisch gesehen unseren Auftrag erfüllt“, brachte, zollte seinen Respekt zum Ein- Der GSP-Sektionsleiter Harald Puckscha- sagte Kiesel während seines Vortrages im satz der Soldaten. Deutschland habe ne- mel hatte zu dem Vortragsabend ein- Casino der Ostmark-Kaserne. Zum Auf- ben der Schweiz das höchste Ansehen im geladen, zu dem zahlreiche Ehrengäste trag des Artilleriebataillons 131 gehörte Kosovo. Helmut Kunz/eg

BAYERN 68

ten scheint schwer zu glauben. Es geht zum Beispiel um mangelnde Loyalität der Führung den Soldaten gegenüber. Das

Foto: Lothar Wandter Lothar Foto: Buch berichtet von privaten Vergnügun- gen von Generalen, die immense Einsätze und damit auch Kosten verursacht haben sollen. Und es geht um selbstverständli- che Dinge wie funktionierendes Material, das in wenigen Situationen nicht immer gegeben war. Das Buch nimmt die Vor- bereitung des Einsatzes und die Versor- gung kritisch in den Blick und wirft Fra- gen wie diese auf: Was hat sich seitdem in der Bundeswehr und bei ihren Einsät- zen geändert?. Autor Eder versteht sein Werk je- Oberst d.R. Maximilian Eder (Mitte) mit (von links) Generalvikar Reinhold Bartmann, MdB a.D. Winfried doch nicht als Abrechnung mit der Bun- Nachtwei, General Erhard Bühler und Oberstleutnant German Lacher, Kommandeur des Panzergrenadier- bataillons 112 Regen, stellten das Buch gemeinsam vor deswehr. Es klage nicht an, es erzähle. Persönliche Erinnerungen stehen aus sei- ner Sicht im Mittelpunkt. Die Leistungen der Soldaten im Einsatz würden gewür- Buch über Kosovo-Einsatz digt. Die Geschehnisse von damals ar- beite das Buch in ihrer Gänze und reich

2019 bebildert auf. Der Einsatz, seine gro-

blickt hinter die Kulissen ße politische Bewertung und Bedeutung #10 sind die eine Seite. Man kann ihn heute Das Panzergrenadierbataillon 112 aus Re- als den erfolgreichsten Einsatz der Bun- LOYAL gen (Bayerischer Wald) stellte als Leitver- deswehr bezeichnen, denn diese Region band neben zahlreichen anderen Verbän- in Europa konnte befriedet werden. Ein den und Einheiten im Jahr 1999 das erste Ergebnis, das politisch natürlich nicht Kontingent des so genannten Kfor-Einsat- hoch genug einzuschätzen ist. zes der Bundeswehr auf dem Balkan. Interessant mag aber sein: Wie war der Alltag des normalen Soldaten, welche Dies war der erste Kriegseinsatz der Bun- Erfahrungen hat er gemacht? Vor allem: deswehr seit ihrer Gründung. Bataillons- Was ist geblieben? Wie wurden die Solda- kommandeur war damals Oberstleutnant tinnen und Soldaten im Einsatz geprägt? Maximilian Eder. Nach dem Einsatz sam- Denn unabhängig vom politischen Erfolg melte er Bilder und Beiträge vieler betei- hat Kfor Spuren in jedem Einzelnen hin- ligter Soldaten und ließ eine Bilddoku- terlassen. 20 Jahre danach und alle fünf mentation in Buchform anfertigen. 20 Jahre organisieren die ehemaligen Kfor- Jahre später gibt Maximilian Eder dieses So sieht das Cover aus Soldaten seit 1999 ein Veteranen-Treffen Buch in einer leicht überarbeiteten Fas- mit großem Zuspruch in Regen. Dabei sung neu heraus. Bundeswehr und weiterer im Umfeld des sind die Eindrücke aus dem Einsatz im- Es ist eine wohl einzigartige Do- Panzergrenadierbataillons 112 Betroffe- mer noch zu sehen und zu spüren. Das kumentation, nicht nur des Einsatzes ner. So entstand eine Bewertung mit kri- ist ein Verdienst von Oberst a.D. Maxi- der Regener Panzergrenadiere im Koso- tischen Blicken auf die Bundeswehr im milian Eder. Er rückt in seinem Buch den vo, sondern auch des gesamten Bundes- Allgemeinen, die Führung, die Rahmen- Menschen in den Mittelpunkt und zeigt, wehreinsatzes im Jahr 1999. Der zweite bedingungen in diesem speziellen Ein- dass Krieg etwas ganz Persönliches ist, Teil ergänzt die vorherige Auflage durch satz und die Erkenntnisse, die die Bun- für diejenigen, die dort ihren Dienst an zahlreiche aktuelle Beiträge der damals deswehr daraus gezogen hat. der Waffe leisten. Lothar Wandtner/eg beteiligten Soldatinnen und Soldaten al- Viele Leser sind der Meinung, dass ler Dienstgradgruppen bis hin zum Kom- das Buch den Vorhang öffnet und einen Maximilian Eder (Hrsg.) Dienen für den Frieden im mandeur des verstärkten Mechanisier- Blick auf den Alltag der Soldaten im Ein- Kosovo - Bild-Dokumentation, HePeLo Verlag 2019 / ten Bataillons, von Führungskräften der satz wirft. Manche Erzählung der Solda- ISBN 978-3-943926200 / 25 Euro

BAYERN 69

Ausbildungszentrums Infanterie in Ham- Starke Reserve melburg. Der Schirmherr der Veranstal- tung betonte, dass die Reservisten beson- ders in Zeiten des Kalten Krieges ein fester ist gefordert Bestandteil der Landesverteidigung wa- ren und daher eine andere Rolle gespielt „40 Jahre sind in der Weltgeschichte ein sich die RK Hausen mit ihren derzeit 85 haben. „Viele, zu viele Jahre hat sich die Wimpernschlag, in der mehr als 1200-jäh- Mitgliedern einen besonderen Platz im Le- Bundeswehr nicht genug um ihre entlas- rigen Geschichte unserer Gemeinde eine ben der Gemeinde Steinfeld erarbeitet. Da senen Soldaten gekümmert“, betonte Ge- Momentaufnahme, im Leben eines Men- Artilleriesoldaten aus der Garnison Tau- neral Matz. Die Folge sei jetzt ein Mangel schen etwa die Hälfte, aber im Bestehen ei- berbischofsheim oftmals in der Gemar- an Reservistendienstleistenden. nes Vereins schon ein Anlass inne zu hal- kung Hausen Gefechtsübungen durch- „Wir wollen keine Soldaten, die ten und eine Bewertung vorzunehmen“. führten, entstanden Verbindungen und sich in ihren Kasernen verstecken“, be- Mit diesen Worten eröffnete Vorsitzender Freundschaften. Diese mündeten schließ- tonte der zweite Schirmherr des Jubilä- Rudolf Hock vor 300 Gästen den Festkom- lich in offiziellenatenschaften P zwischen ums, Bundestagsabgeordneter Reinhard mers zum 40-jährigen Bestehen der Reser- den verschiedenen Einheiten und der Ge- Brandl. Der außen- und verteidigungs- vistenkameradschaft (RK) Hausen. meinde Steinfeld. Als der Standort Tau- politische Sprecher der CSU-Fraktion im berbischofsheim von der Bundeswehr Bundestag forderte die Bundeswehr auf, 1979 gründeten 16 Personen die Reservis- aufgegeben worden war, übernahmen mit der Bevölkerung stärker in Verbin- tenkameradschaft Hausen. Ihr Ziel war Einheiten aus dem Standort Hammel- dung zu treten, auch mit den Reservis- und ist noch heute, die Pflege der ameK - burg die Patenschaften. Seit ihrer Grün- tenkameradschaften. „Wir brauchen eine radschaft ehemaliger Bundeswehrsolda- dung brachten die Reservisten mehr als 80 starke Bundeswehr, um in der Welt wahr- ten und Verbindungen zu aktiven Ein- 000 Euro an Barmitteln für verschiedene genommen zu werden und dazu braucht heiten der Bundeswehr zu halten und Projekte in Hausen auf, die überwiegend es eine starke Reserve.“ Die stellvertreten- auszubauen. Dabei sollte die militäri- aus den Einnahmen ihrer Waldfeste stam- de Landrätin des Landkreises Main-Spes- sche Weiterbildung der Reservisten und men. „Die unentgeltlichen Arbeitsleistun- sart, Sabine Sitter, hob die Rolle der Re- die Pflege onv Traditionen eine wichtige gen unserer Kameraden übersteigt diesen servistenkameradschaften im Landkreis Rolle einnehmen. Öffentlich zeigten dies Beitrag noch um ein Vielfaches“, betonte als Anlaufstelle für alle ehemalige Soldaten die Reservisten durch die Übernahme der Vorsitzender Hock. hervor. „Reservisten sind das Gesicht der wertvollen Vereinsfahne aus dem Nachlass Die Höhen und Tiefen selbst miter- Bundeswehr in der Bevölkerung“, beton- des Kriegervereins Hausen von 1895. In lebt hat nach eigener Aussage Brigade- te Sitter. den vier Jahrzehnten ihres Bestehens hat general Michael Matz, Kommandeur des Herbert Hausmann/eg Foto: Karlheinz Röder Karlheinz Foto:

Seit 40 Jahren halten die Reservisten der Reservistenkameradschaft Hausen die Treue. Die beiden Schirmherren, Michael Matz und MdB Dr. Reinhard Brandl, gehörten zu den ersten Gratulanten

BAYERN 70

meradschaft gründeten, war der Grund- gedanke, Wehrpflichtigen, Zeitsoldaten oder Berufssoldaten gleichermaßen nach Foto: Josef Popp Foto: dem Ausscheiden aus der Bundeswehr eine organisierte Heimat auf kamerad- schaftlich ausgerichteter Basis zu geben. Gesellige Veranstaltungen, die Pflege der Kameradschaft und die militärische Wei- terbildung waren damals die Leitgedan- ken, denen sich die Reservisten bis heute treu geblieben sind. Am 30. Juni 1974 erfolgte die Über- nahme der Patenschaft mit der 1. Kom- panie des Panzerbataillons 123 aus der Schweppermannkaserne. Seit dem 30. August 1986 besteht zudem eine aktive Patenschaft der Bundeswehr mit Markt Schmidmühlen. Dazu gehört zum Bei- spiel die Schweppermannstraße. Die Bundeswehr hat im Zuge der Refor- men der vergangenen Jahre das Pan- zerbataillon 123 aufgelöst. Es folgte eine Werner Gebhard (von links), Paul Böhm und Bertram Gebhard feiern 50 Jahre RK Markt Schmidmühlen neue Patenschaft mit der 1. Kompanie

2019 des Gebirgstransportbataillons 83 und

schließlich mit der jetzigen Pateneinheit. #10 Die jahrzehntelange Patenschaft Reservisten feiern mit den verschiedenen Einheiten war LOYAL und ist ein echter Gewinn für die Reser- vistenkameradschaft, aber auch für den 50-jähriges Jubiläum Markt Schmidmühlen. Ein bedeutender Schritt in der Vereinsgeschichte war der Es war ein großer Tag für die Reservis- len, Paul Böhm, und der Kompaniechef Zusammenschluss der RK mit dem da- ten aus Markt Schmidmühlen. Die Mitglie- der Pateneinheit, die 1. Kompanie des maligen Kriegerverein. Am 14. Juli wur- der der Reservistenkameradschaft (RK) Logistikbataillons 472, Major Wolfgang den die verbliebenen Kameraden des Markt Schmidmühlen blickten auf 50 Jahre Tauschke, legten am Ehrenmahl im Ort Kriegervereins zu Ehrenmitgliedern der Vereinsgeschichte zurück und feierten einen Kranz nieder. Das Vereinsjubiläum RK Schmidmühlen. Auch wenn die Re- dieses halbe Jahrhundert gebührend. feierten die Reservisten anschließend im servisten in die Jahre gekommen sind, Areal des Hammerschlosses. Paul Böhm der Kameradschaftsgeist ist und bleibt Zahlreiche Krieger-, Soldaten und Re- blickte dabei auf fünf Jahrzehnte Ver- lebendig. servistenkameradschaften kamen nach einsarbeit, mit viel Höhen, aber auch Der Ansprache des RK-Vorsitzen- Schmidmühlen, um zusammen mit den einige Tiefen zurück. Zunächst dank- den Paul Böhms schlossen sich verschie- Vereinen der Gemeinde ihre Verbunden- te er den bisherigen Vorsitzenden der dene Grußworte an. Der Schirmherr, heit zu bezeugen. Der Tradition entspre- RK, den Gründungsvorsitzenden Eduard Bürgermeister Peter Braun, gratulierte chend nahm das Jubiläum mit einem Kir- Braun, Karl Ehrnsberger, Detlef Schoss- für die jahrzehntelange Arbeit und über- chenzug und einem Gottesdienst seinen land, Gerd-Heinz Schmitz, Michael Wag- reichte einen Scheck. Der stellvertreten- Auftakt. ner, Lothar Ebner und Alfred Geitner für de Vorsitzende der Landesgruppe Bayern, Viele Soldaten, die auf ihre Bundes- die Bereitschaft, Verantwortung für die Werner Gebhard, und der Vorsitzende der wehrzeit zurückblicken, erinnern sich an RK zu übernehmen. Die fünf Jahrzehn- Kreisgruppe Oberpfalz-Mitte, Bertram eine gute Kameradschaft, sagte der Pfar- te Vereinsgeschichte bedeuten 50 Jah- Gebhard, lobten die ausgezeichnete Ar- rer während der Messe. Beim Gedenken reshauptversammlungen, 600 Monats- beit der RK Markt Schmidmühlen. Major an die gefallenen und vermissten Kame- versammlungen und mehr als 1500 Wolfgang Tauschke überreichte zusam- raden mahnte der Geistliche, sich wei- Veranstaltungen. men mit den Soldaten eine Dankesur- terhin für den Frieden einzusetzen. Der Als die Kameraden der ersten Stun- kunde. Vorsitzende der RK Markt Schmidmüh- de am 9. Januar 1968 die Reservistenka- Josef Popp/eg

BAYERN 71

meradschaftlicher Weise ihre Unterkunft für Meldekopf und Host zur Verfügung. Vom THW-Stützpunkt aus steuerten die Foto: Stefan Kahl Stefan Foto: Teilnehmer im Marsch die nahegelege- nen Sportstätten des Pegnitzer Gymna- siums mit Sporthalle und Sportplatz so- wie das Hallenbad CabrioSol an. Während die Reservisten am Freitag nur die Diszip- lin Kleiderschwimmen absolvierten, hatte es der Samstag im Gegensatz dazu in sich. Nach einem ausgewogenen Früh- stück ging es in die Sporthalle des Gym- nasiums, wo sich die Teilnehmer zum Pendellauf und Klimmhang anstellten. Anschließend ging es für den 1000-Me- Während der Veranstaltung wurden die Teilnehmer auch gesundheitlich überwacht ter-Lauf zum Sportplatz. Die Disziplinen Pendellauf, Klimmhang und 1000-Me- ter-Lauf müssen nach den Vorgaben in- nerhalb einer Stunde absolviert werden. Sportliches Wochenende Nach einer Ruhepause bereiteten sich die Teilnehmer auf die Marschstrecke mit 15 Kilogramm Gepäck vor. in Pegnitz Den Leistungsmarsch absolvier- ten die Teilnehmer über sechs und zwölf Individuelle Grundfertigkeiten und kör- chenende unter der Gesamtleitung der Kilometer. Die Marschüberwachung an perliche Leistungsfähigkeit, kurz IGF Reservistenkameradschaft (RK) Pegnitz den kritischen Verkehrspunkten leiste- und KLF, sind grundlegende soldatische ab. Der Ortsverband des Technischen te das THW Pegnitz. Die Rettungssanitä- Eigenschaften. Die Reservistenkame- Hilfswerks unterstützte tatkräftig. Das ter des THW waren während des Marsches radschaften von Oberfranken legten die THW unter Leitung von Christian Bickel, für die gesundheitliche Überwachung der geforderten Disziplinen an einem Wo- selbst auch Mitglied der RK, stellte in ka- Teilnehmer zuständig. Stefan Kahl/eg

tenfeld erfolgreich durch. Eine professi- zu Fuß und Kfz-Kontrolle. Dabei mussten Viel geübt onell gestaltete Schießausbildung gehörte die Teilnehmer zeigen, dass sie in der Lage ebenfalls zu den gut besuchten Veranstal- sind, eine Person fachgerecht zu kontrol- und eine Menge tungen der vergangenen Monate. Zur Vor- lieren und einen Checkpoint sichern und bereitung übten die Reservisten zweimal betreiben können. Bei der Zivil-Militäri- erreicht am Ausbildungsgerät Schießsimulator für schen Zusammenarbeit im Bereich ABC- Handwaffen- und Panzerabwehrhand- Abwehr zusammen mit der Freiwilligen Mitglieder der Kreisgruppe Schweinfurt- waffen der Bundeswehr. Dann folgte das Feuerwehr Maßbach folgte die Schulung Hassberge haben sich erfolgreich militä- scharfe Schießen auf der Standortschieß- Verwundetenversorgung nach einem risch weitergebildet. anlage. Eine Abordnung amerikanischer ABC-Angriff. Den praktischen Einsatz von Kameraden aus Vilseck war bei dem Er- Nachtsichtgeräten der Bundeswehr und Steigende Teilnehmerzahlen zeigen, dass eignis aktiv beteiligt. Unter den ameri- der amerikanischen Streitkräfte übten die Veranstaltungen mit militärischem Be- kanischen Soldaten sind die deutschen Reservisten ebenfalls. Eine Objektschutz- zug gut ankommen. Die Reservisten aus Wertungen äußerst begehrt. Höhepunkt übung auf der Ebene des Bezirksverbandes der Kreisgruppe Schweinfurt-Hassber- für die Reservisten der Kreisgruppe war zählte zu den Veranstaltungshöhepunkten ge begannen in den vergangenen Mona- an diesem Tag war der Erwerb des ameri- der Kreisgruppe in diesem Jahr. Vier ge- ten mit einem Nachtorientierungsmarsch kanischen Handgranatenwurfabzeichens. mischte Gruppen aus Amerikanern und in Knetzgau. Die Reservistenkamerad- Dem Schießen folgte in der Kreisgrup- Deutschen traten dabei gegeneinander schaft (RK) Waigolshausen setzte sich da- pe der Ausbildungsschwerpunkt Droh- an. Die Gruppen mussten ihr Können am bei vor dem Gemeinschaftsteam der RK nenabwehr. Diese Ausbildung koppelten Checkpoint, bei Alarmposten und Strei- Knetzgau/Bergrheinfeld und der RK Es- die Reservisten mit einer Übung Streife fendienst beweisen. Diethard Konrad/eg

BAYERN 72 Foto: Markus Hauf Markus Foto:

Das siegreiche Quartett der Sportschützinnen aus Zwiesel (von links): Sonja Stefandl, Elvira Schink, Tanja Kopp und Maria Rankl

Siegerehrung den Schirmherrn der Ver- Frauen zeigen anstaltung, den Landtagsabgeordne- ten Max Gibis, Landrätin Rita Röhrl, den zweiten Bürgermeister der Garnisons- starke Leistung stadt Regen, Josef Weiß, und den Kom- mandeur des Regionalstabes Territori- Das Schützenquartett der Firma Rohde & radschaft (RK) Landshut. Bei den Damen ale Aufgaben Ost, Oberst d.R. Johann

2019 Schwarz hatte seine Nerven am Besten im siegte das Quartett der Sportschützen aus Bauer. Gut ausgebildet, die Waffen vor-

Zaum und holte in diesem Jahr den Inter- Zwiesel mit souveränem Vorsprung. Das her von versierten Schützen genauestens #10 nationalen Jäger-Gold-Pokal. routinierte Organisationsteam der Kreis- angeschossen und überprüft, konnten am gruppe Bayerwald unter der Leitung von Ende die siegreichen Schützen hervorra- LOYAL Zweiter wurde die Mannschaft aus Brno, Oberstleutnant d.R. Johann Saller hat- gende Ergebnisse erzielen. Tschechien. Dritter die Reservistenkame- te alles bestens im Griff. Er begrüßte zur Markus Hauf/eg

Die Ergebnisse im Überblick 3. Sylvia Saxinger, Angela Süß, Saskia Köckeis und 2. Elvira Schink, Sportschützen Zwiesel, 60 Ringe Waldtraud Gigl, RK Kirchdorf, 333 Ringe 3. Manon Böhme, Sportschützen Zwiesel, 59 Ringe Mannschaftswertung, Wertungsklasse Reservisten, Soldaten und Vollzugsbeamte: Wertungsklasse Gäste, Herren, gemischt Wertungsklasse Gäste Herren gemischt: 1. Platz Andrè Godau, Wolfgang Klein, Sascha Schwie- 1. Platz Adolf Jungwirt, Johann Mitttermeier, Georg 1. Platz Manfred Winter, RK Poschetsried, 69 Ringe, wagner und Matthias Kagerbauer, Team Firma Rohde Manhart und Ludwig Kammerer, RAG Landshut 2, 432 2. Gerhard Kufner, RK Poschetsried, 69 Ringe & Schwarz aus Teisnach, 416 Ringen Ringe 3. Richard Bauer, RK Niederaichbach, 68 Ringe.

2. Platz Dusan Zmoray, Michal Kotlan, Frantisek Ma- 2. Platz Wolfgang Murr, Konrad Moser, Hans Stempf- Einzelwertung Pistole P8 Wertungsklasse Reservisten, tysek und Otokar Necas, Team aus Brno, Tschechien huber und Markus Kreuzmair, RAG Landshut 1, 419 Soldaten, Vollzugsbeamte Ringe 1. Platz Georg Höldl, Preying, 48 Ringe 3. Platz Hans Wernthaler, Daniel Stey, Wolfgang Wil- 2. Platz Roland Oeser, KVK Regen, 47 Ringe helm und Roman Westermeier, RK Landshut, 404 Rin- 3. Platz Martin Steinbeißer, Thomas Krebs, Thomas 3. Platz Frantisek Matysek, BMSS Brno, 47 Ringe ge Brand und Bernhard Höpfl, RK Otzing, 414 Ringe Wertungsklasse Gäste Damen

Wertungsklasse Gäste Damen: Einzelwertung Gewehr G 36 Wertungsklasse Reservis- 1. Platz Tanja Kopp, Sportschützen Zwiesel 47 Ringe 1. Platz Maria Rankl, Tanja Kopp, Sonja Stefandl und El- ten, Soldaten, Vollzugsbeamte 2. Platz Sylvia Saxinger, RK Kirchdorf, 44 Ringe vira Schink, Sportschützen Zwiesel, 370 Ringe 1. Platz, Erhard Pfeffer, RK Kirchberg, 69 Ringe 3. Platz Maria Rankl, Sportschützen Zwiesel, 44 Ringe 2. Bernhard Grübl, SK Hals, 69 Ringe 2. Platz Rita Troiber, Edeltraud Edenhofer, Gaby Wit- 3. Sascha Schwiewagner, R&S, 69 Ringe Wertungsklasse Gäste Herren gemischt tenzellner und Christine Troiber, RK Achslach, 334 1. Platz Rudolf Kreß, Machtilshausen, 49 Ringe, Ringe Wertungsklasse, Gäste Damen 2. Platz Konrad Moser, RAG Landshut, 49 Ringe 1. Platz Sylvia Saxinger, RK Kirchdorf, 65 Ringe 3. Platz Elmar Meir, RK Rottenburg, 48 Ringe

BAYERN 73

großflächige und mit vielen Übungsge- Zivil-Militärische bäuden versehene Kasernengelände bot dazu mannigfaltige und ideale Möglich- keiten. Die Kreisbrandinspektion hatte Zusammenarbeit viele Stationen vorbereitet, an denen im Rotationsverfahren die teilnehmenden läuft bestens Feuerwehren übten. So gab es die Sta- tionen Einsatz von Pumpen, Sandsack- verbau (betreut durch das Technische Eine Großübung von Kreisverwaltung, der toph Peschel, durften die Rettungskräfte Hilfswerk), Zimmerbrand im zweiten Kreisbrandinspektion Erlangen-Höchstadt, einzelne Bereiche auf dem Areal der zum Obergeschoss, Geländefahrt/Fahrtrai- des Technischen Hilfswerks (THW) Bai- Truppenübungsplatz Wildflecken gehöri- ning, Flachwasserschubboot, Werkstatt- ersdorf und des Kreisverbindungskom- gen Rhön-Kaserne nutzen. brand mit Gefahrgut, die Station Dekon- mandos (KVK) Erlangen-Höchstadt der Zunächst hörten sich die Teilneh- taminationseinheit und Waldbrand mit Bundeswehr hat den 260 Teilnehmern auf mer die Einführung in den Übungsablauf Flughelfer. Dabei war zudem ein Hub- dem Truppenübungsplatz Wildflecken ei- an. Diese gaben der Leiter des Sachgebiets schrauber der Bayerischen Polizeihub- niges abverlangt. Öffentliche Ordnung aus der Kreisver- schrauberstaffel aus Roth im Einsatz. Das waltung Bad Kissingen, Matthias Görz, THW hatte Stationen vorbereitet, zu de- Die Feuerwehren sollten während einer der Kreisbrandrat Matthias Rocca, der nen das Abstützen einer Hauswand sowie Hilfskontingentsausbildung mit eigenen Leiter des Kreisverbindungskomman- das Anheben und Bewegen eines Trans- Stationen ihre Einsatzfähigkeiten ver- dos Erlangen-Höchstadt, Oberstleut- portpanzers Fuchs gehörten. bessern und feuerwehrtechnische Abläu- nant d.R. Frank Greif, und ein Vertreter Nach einem erfolgreichem Ab- fe üben. Das THW übte die eigenen Ein- der Truppenübungsplatzkommandantur, schluss der Übung zeichnete der Land- satzmöglichkeiten und unterstützte die Stabsfeldwebel Markus Bug. Noch am sel- kreis mehrere Personen für ihre über- Feuerwehr bei den Stationsausbildungen. ben Abend führten die Angehörigen des durchschnittlichen Leistungen bei der Mithilfe des KVK Erlangen-Höchstadt THW eine Nachtübung durch. Am nächs- Vorbereitung und Durchführung der und in Abstimmung mit dem Kasernen- ten Tag nahmen dann die Einsatzkräf- Großübung aus. kommandanten, Oberstleutnant Chris- te die Stationsübungen in Angriff. Das Frank Greif/eg Foto: Hennry Schott Foto:

Stehen für einen starken Zusammenhalt in der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit (von links): Kreisbrandrat Matthias Rocca, Oberstleutnant d.R. Frank Greif (Kreisverbindungskommando Erlangen-Höchstadt, und Landrat Alexander Tritthart

BAYERN 74

sehr geschätzte Oberst a.D. Imre Kovács, Beauftragter des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Ungarn und

Foto: Ralph Erlmeier Foto: zentraler Motor der Reservisten-Part- nerschaft Budapest-Berlin. Daher war es für Oberstleutnant d.R. Frank Eick und Oberstleutnant d.R. Ralph Erlmeier selbstverständlich, als Vertreter der Ber- liner Landesgruppe ebenfalls vor Ort zu sein. Die Bundeswehr war durch die Ge- birgsjägerbrigade 23 und die italienische Oberst a.D. Imre Kovács und Oberstleutnant d.R. Vier Nationen sind im mahnenden Gedenken Armee durch das 132. Artillerieregiment Frank Eick (rechts) vereint vertreten. Die österreichischen Kaiserjä- ger sorgten mit ihren historischen Uni- formen in der Ehrenformation für einen Vier Nationen vereint im besonderen Hingucker . Sichtlich ergriffen waren die zahl- reichen Besucher der Veranstaltung, als mahnenden Gedenken durch die Bergkulisse die Trompeten- klänge des Totengedenkens schallten. Die Kriegsgräberstätte Pordoi erinnert an jedoch nicht in Kampfhandlungen, son- Zuvor nahmen alle Redner auf die aktu- die Opfer und Gefallenen, die während des dern durch Steinschläge, Abstürze und elle Lage Bezug, warnten vor dem Auf- Ersten und Zweiten Weltkrieges in den Do- Lawinen. 8582 österreichische, ungari- keimen eines abgrenzenden Nationalis-

2019 lomiten ums Leben gekommen sind. Der sche und deutsche Gefallene des Ersten mus und beschworen das vereinte Europa

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsor- Weltkrieges und 848 deutsche des Zwei- als politisches Ergebnis der verheerenden #10 ge hat vor Kurzem Politiker und Militär ten Weltkrieges fanden am Pordoi ihre Geschichte. „Die Geschichte lehrt stän- aus vier Ländern zu einer gemeinsamen letzte Ruhestätte. dig, aber sie findet keine Schüler“, zitier- LOYAL Gedenkfeier auf dem Pordoijoch geladen. Hohe militärische und politische te mahnend Generalkonsul Dr. Wolfgang Der Vorsitzende der Landesgruppe Berlin, Vertreter aus Italien, Österreich, Un- Spadinger die österreichische Schrift- Oberstleutnant d.R. Frank Eick, stand da- garn und Deutschland eröffneten die stellerin Ingeborg Bachmann. Doch das bei Seite an Seite mit ungarischen Kame- neue Ausstellung und gedachten der Ge- gemeinsame Gedenken vierer Nationen, raden. fallenen. Eindringlich beschrieb Oberst die „im Laufe der vergangenen hundert Dr. Vilmos Kovács, Vertreter des unga- Jahre in unterschiedlichen Konstellatio- Einer der grausamsten Frontabschnitte rischen Verteidigungsministeriums die nen mit und gegeneinander kämpften“, erstreckte sich während des Ersten Welt- blutigen Ereignisse, die man angesichts sei ein starkes Symbol der Hoffnung, ent- krieges vom Pordoijoch zum Col di Lana, dieser grandiosen Landschaft kaum glau- gegnete Senator a.D. Wolfgang Wieland dessen Gipfel die italienische Armee ben mag. Ungarn glänzte mit einer gro- in seiner Rede. „Indem wir hier zusam- wegsprengte. In Sichtweite dieses Ber- ßen Delegation der ungarischen Armee, menstehen, bekunden wir unseren Wil- ges steht die deutsche Kriegsgräberstät- Traditionsverbänden und einer Abord- len zur „Versöhnung über den Gräbern“, te auf dem Pordoi. 100 Jahre nach seiner nung des Reservistenverbandes Mata- fügte der stellvertretende Präsident des Gründung hat der Volksbund Deutsche sz. An dessen Spitze stand der in Berlin Volksbundes hinzu. Ralph Erlmeier Kriegsgräberfürsorge unter der Leitung von Dr. Dirk Reitz eine Ausstellung ein- gerichtet, die an die Tragödien des Do- lomitenkrieges erinnert. Etwa 23 000 italienische und österreichisch-ungari- sche Soldaten lieferten sich in den Ber- gen der Umgebung harte Gefechte, er- läuterte Oberstleutnant Riccardo La Bella von der italienischen Kriegsgräberpfle- ge. Mehr als 200 000 italienische Solda- ten und mehr als 50 000 Soldaten der ös- terreichisch-ungarischen Armee starben in diesem Bergkrieg, zwei Drittel davon Außergewöhnliches historisches Ambiente dank der Traditionsvereine

BERLIN 75 Foto: Ronald Nitschke Ronald Foto:

Bei einer der nächsten Ausbildungen in Brandenburg dürfen die Teilnehmer mit dem Maschinengewehr MG3 auf Lafette üben

übungsplatz Altengrabow ein Schul- Reservisten wollen schießen mit dem Maschinengewehr MG 3 und der Erdziellafette durch.Ne- ben dem Schießen und der Waffenaus- militärisch fit bleiben bildung absolvierten alle Reservisten gleich am frühen Morgen den obligatori- Neben der militärischen Ausbildung im Si- wehr G36. Mit den beiden Standardwaf- schen Leistungsmarsch auf Distanzen von cherungszug darf auch die Ausbildung und fen schossen die Reservisten erfolgreich sechs bis zwölf Kilometer. Außerdem gab Überprüfung der individuellen Grundfer- die entsprechenden Wertungsübungen. es ein Erste-Hilfe-Training. Der Schwer- tigkeiten nicht zu kurz kommen. Dazu ver- Gleichzeitig übten sie den Umgang mit punkt lag dabei auf der Herz-Lungen- anstalteten die Brandenburger Reservisten dem Maschinengewehr und der Erdziell- Wiederbelebung. An dieser Stelle stell- vor Kurzem einen IGF-Tag auf dem Trup- afette. Diese Ausbildung erfolgt schon im ten die Ausbildungsverantwortlichen in penübungsplatz Lehnin. Hinblick auf die folgende Veranstaltung. der Vergangenheit Mängel fest. Die Auf- Im Oktober führt die Landesgrup- frischung unter Leitung erfahrener Ret- Im Mittelpunkt der Ausbildung stand das pe Brandenburg während der Ausbildung tungsärzte und -sanitäter steigert die mi- Schießen mit der Pistole P8 und dem Ge- des Sicherungszuges auf dem Truppen- litärischen Fähigkeiten. Ronald Nitschke

25. bis 27. Oktober 2019, Truppenübungs- Überprüfungswochenende mit Jahres- Termine für die platz Lehnin, Gefechtsdienst-Ausbildung abschluss unter anderem mit Nachtsicht, Versteck militärische und Aufklärung Die Zuziehung zu den Ausbildungen erfolgt im Regel- fall nach Potsdam. Von dort wird dann auf die Übungs- Ausbildung 9. November 2019, Julius-Leber-Kaser- plätze verlegt. ne, Einsatzersthelfer A, Kompetenzer- 11. bis 12. Oktober 2019, Truppenübungs- halt Modul A Weitere Informationen zur militärischen Ausbildungs- platz Altengrabow, Schulschießen mit veranstaltungen der Landesgruppe Brandenburg und Maschinengewehr MG3 und Maschinen- 22. bis 24. November 2019, Truppen- wie man sich dazu anmelden kann, finden Sie online gewehr MG3 auf Lafette übungsplatz Lehnin, Gefechtsdienst: unter www.sicherungszug.de.

BRANDENBURG 76

Suppe für

Foto: Martin Korol Foto: Bedürftige

„Brücken bauen, offenes Essen für alle”, war zum wiederholten Mal das Motto, mit dem sich die Bremer Suppenengel vor dem Bremer Hauptbahnhof präsen- tierten und Essen für Bedürftige ausga- ben. Mit dabei waren Reservisten der Die Soldatinnen und Soldaten legten nach ihrem Kriegsgräberpflege-Einsatz in Frankreich einen Kranz nieder, um der Gefallenen zu gedenken Landesgruppe Bremen. Feldkoch Cars- ten Papenfuß hatte die Feldküche TFK 250 in Stellung gebracht. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung gab es Grabstätten in zunächst Kaffee und Butterkuchen. Mit Unterstützung zahlreicher ehrenamt- Frankreich gepflegt licher Helfer und den Spitzenköchen Wolfgang Pade und Jan Philipp Iwersen bereitete Carsten Papenfuß eine vegane Acht Reservisten und zwei aktive Bundes- Reservisten schliffen die Grabkreuze, be- Tom-Kha-Gai-Suppe und eine orienta- wehrsoldaten aus der Landesgruppe Bre- malten und richteten sie her. Die Solda- lische Hackfleisch-Tomatensuppe zu. men sind vor Kurzem zu einem Arbeitsein- ten bearbeiteten 250 Kreuze. Eine ge- Gesponsert von der Bremer Tafel und satz nach Berru nahe der französischen schichtliche Exkursion führte die Gruppe

2019 Kaufhäusern aus der Region konnten Stadt Reims gefahren. in die Festung Douaumont und die alte die Reservisten und die Bremer Suppe-

#10 Königsstadt Reims. Die Reservisten tru- nengel 800 Portionen kostenlos vertei- Im Namen des Volksbundes Deutsche gen sich zudem in ein Kondolenzbuch len. Hinnerk Brüning

LOYAL Kriegsgräberfürsorge pflegten sie dort ein, das frei zugänglich in einem Kasten den deutschen Soldatenfriedhof. Für ei- in der Friedhofsmauer ausliegt. Mit einer nige Reservisten ist das nicht das erste kleinen Feierstunde mit einer Kranznie- Mal, dass sie für ihre gefallenen Kamera- derlegung schloss die Gruppe die Arbeit den ehrenamtlich im Einsatz sind. Zwei auf dem Soldatenfriedhof Berru ab. Nach Einsätze führten zuvor nach Dänemark zehn Tagen Arbeit und voller Begegnun- Hinnerk Brüning Foto: und Lettland. In Berru liegen 18 000 Ge- gen ging es nach Hause. Die Kameraden fallene aus dem Ersten Weltkrieg zum Teil und Kameradinnen, die am Arbeitseins- in Einzelgräbern mit und ohne Namens- atz teilgenommen haben, fühlten sich um kennung. Es sind viele Stelen für die Ge- einige wichtige Erfahrungen reicher. fallenen jüdischen Glaubens zu sehen. Die Martin Korol/mp Die Feldküche der Reservisten

entsprechendes Hochschulstudium mit Beförderung für einem Master oder einem gleichwertigen Foto: privat Foto: Abschluss abgeschlossen worden ist. Das Tobias Scholz ist bei Tobias Scholz der Fall. Er führt seit 2016 die Landesgruppe Bremen des Re- Hauptfeldwebel d.R. Tobias Scholz ist servistenverbandes. Tobias Scholz ist der zum Hauptmann d.R. befördert worden. jüngste Vorsitzende einer Landesgruppe Die Mitglieder der Landesgruppe Bremen des Verbandes. wünschen ihrem Vorsitzenden alles Gute Für die kommenden Heraus- und viel Soldatenglück. forderungen wünschen die Reservis- Ein Laufbahnwechsel mit der Ein- ten und Fördermitglieder der gesam- stellung als Hauptmann ist möglich, ten Landesgruppe gutes Gelingen. Tobias Scholz ist jetzt Hauptmann d.R. wenn in der jeweiligen Verwendung ein Hinnerk Brüning

BREMEN 77

kam. So konnten sich die Gäste die Stati- onen Ausrüstungsschau und Gesprächs- aufklärung anschauen. Bei der Station Nachtsicht von der Interessengemein- Fotos: Karsten Bebensee Karsten Fotos: schaft Infanterie der Helmut-Schmidt- Universität der Bundeswehr konnten sie die Nachtsichtbrille „Bonie“ eigenhän- dig in stockfinsteren Gängen auspro- bieren. Beim Checkpoint der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskom- panie Hamburg konnten die Gäste in ei- nem Fahrzeug versteckte Waffen suchen. Die Feldjäger zeigten eine Ausstellung der Großer Andrang auf der Standortschießanlage in Wendisch-Evern gebräuchlichen Handwaffen der Bundes- wehr. Die Reservisten der Landesgrup- pe Hamburg machten mit den Stationen Karte und Kompass, Leben im Felde und 200 Gäste auf der einer Krav-Maga-Vorführung auf sich aufmerksam. Viele Reservisten und auch Angehörige des Taktischen Rettungszu- Standortschießanlage ges der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr beantworteten den inter- 100 Funktioner und Unterstützungsperso- Mehr als 200 Teilnehmer folgten der Ein- essierten Gästen an ihren Stationen vie- nal der Landesgruppe Hamburg, des Lan- ladung auf die Anlage der Bundeswehr le Fragen. deskommandos Hamburg und der Hel- bei Lüneburg. Dort durften die Schützen Oberstleutnant Remmer Kut- mut-Schmidt-Universität der Bundeswehr mit den Standardwaffen der Bundeswehr, scher, der scheidende Chef des Sta- haben für einen erfolgreichen Ablauf des der Pistole P8 und dem Gewehr G36, bes im Landeskommando Hamburg, Gästeschießens gesorgt. Dazu hatte die ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. nutzte bei seinem Rundgang die Ge- Landesgruppe Hamburg und das Landes- Mit vielen Stationen sorgten die Gast- legenheit und stellte seinen Nachfol- kommando Hamburg auf die Standort- geber dafür, dass den Gästen zwischen ger Oberstleutnant Uwe Spindler vor. schießanlage Wendisch-Evern eingeladen. den Durchläufen keine Langeweile auf- Karsten Bebensee

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten an

200 Teilnehmer kamen zum Gästeschießen der Landesgruppe Hamburg Ein Soldat zeigt Waffen und Ausrüstung

HAMBURG 78

bildung fast 1350 Schuss Pistolenmuni- Fähigkeiten nach neuem tion und 3475 Schuss Gewehrmunition. Das entspricht im Schnitt 480 Schuss pro ausgebildeten Soldaten. Schießkonzept erweitert Die hohe Motivation und die sehr guten Leistungen und Ergebnisse der Sol- Eine Abkürzung, die in der Bunderwehr rungsunabhängige Reservisten mit den daten zeigten, dass sich dieser Aufwand mittlerweile allgegenwärtig ist, ist neuSAK. Handwaffen Pistole P8 und Gewehr G 36 gelohnt hatte. Wichtig ist nur, dass die- Doch wofür steht das eigentlich? angeboten. se Pilotveranstaltung auch die Initialzün- Die Teilnehmer durften dabei zu- dung für weitere Veranstaltungen gewe- Diese Abkürzung steht für neues Schieß- erst Inhalte der Ballistik, der Schieß- sen ist. Von Bedeutung ist außerdem, ausbildungskonzept und basiert auf der und Munitionslehre wiederholen, beka- dass über die Ausbildung von grundbe- aus dem Jahr 2010 stammenden Rege- men die theoretischen Grundlagen des fähigten Reservisten zum Schießausbil- lung „Neues Schießausbildungskonzept neuSAK vermittelt, bevor sie die entspre- der neuSAK auch die Basis geschaffen für das Schießen mit Handwaffen und chenden Abläufe am Ausbildungsgerät wird, um Dienstlichen Veranstaltungen Panzerabwehrhandwaffen (neuesSAK)“. Schießsimulator Hand- und Panzerab- für nicht beorderte Reservisten gemäß Gemäß dieser Regelung und dieses Kon- wehrwaffen (AGSHP) in Fritzlar trocken dem Motto „Reservisten bilden Reser- zeptes ist die Schießausbildung der ak- übten und vertieften. Höhepunkt der visten aus” flächendeckend anbieten zu tiven Soldaten und der Reservisten mo- Ausbildung war die scharfe Schussabga- können. Christian Grötsch/Uwe Handke dular aufgebaut. Eine wesentliche zu be auf der Standortschießanlage in Fritz- vermittelnde Kompetenz ist das Nahbe- lar. Während der dreitägigen praktischen reichsschießen auf kurze und kürzeste Ausbildung begannen die Teilnehmer mit Distanzen, die eigentliche neuSAK-Kom- den statischen Übungen und steigerten Foto: Uwe Handke Foto:

2019 ponente. Für nicht beorderte Reservis- sich immer mehr bis zu den komplexe-

ten folgt die Umsetzung dieses Konzep- ren Übungen. Dank der sehr guten und #10 tes bisher nicht so oft, wie es eigentlich motivierten Ausbilder konnten dabei alle sollte. Teilnehmer die Übungen des Nahbereichs LOYAL Das Landeskommando Hessen hat 1 mit der Pistole P8 und mit dem Gewehr dennoch an den Standorten Kassel und G36 erfolgreich ablegen. Fritzlar mit Unterstützung durch den Die Übungen nach dem neuen Feldwebel für Reservistenangelegenhei- Schießausbildungskonzept sind komple- ten aus Kassel und der Geschäftsstel- xer und zeitaufwändiger. Daraus folgt ein le Kassel des Reservistenverbandes eine höherer Munitionsansatz. So verbrauch- erste Veranstaltung neuSAK für beorde- ten die Teilnehmer während der Aus- Moderne Ausbildung nach dem neuen Schießkonzept

trat, begab sich ein anderer Teil zu einer Südhessische Reservisten Nachbesprechung an die Bambo Beach Bar. Dort beschlossen die Reservisten: marschieren in Belgien „Am 51. Tweedaagse van Vlaanderen im nächsten Jahr sind wir wieder am Start, Die Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) meter langen Strecke und auf der 42 Ki- denn nur wo du zu Fuß warst, bist du Marschgruppe Starkenburg ist für ihren lometer langen Strecke unterwegs. Am auch wirklich gewesen.“ Volker Schiesser ersten internationalen Marsch in diesem zweiten Tag nahmen alle Marschteilneh- Jahr nach Belgien gereist. mer die 24-Kilometer-Strecke. Die Weg- strecke führte durch die belgischen Dör- In Blankenberge nahmen die Reservis- fer, entlang von Wiesen mit Kühen und

ten aus der Kreisgruppe Südhessen an Pferden und an beiden Tagen entlang des Schiesser Volker Foto: der 50. Volkswanderung Holiday Suites Strandes. Tweedaagse van Vlaanderen teil. Die Marschierer erreichten ohne Die 14 Teilnehmer aus Südhessen medizinische Behandlung das Ziel. Wäh- gingen pünktlich um acht Uhr morgens rend ein Teil der Marschgruppe nach der an den Start. Sie waren auf der 24 Kilo- Marschveranstaltung die Heimreiste an- Die RAG Marschgruppe Starkenburg in Belgien

HESSEN 79

tion und Schnelligkeit. Eine ruhige Hand Marbacher siegen in war beim Biathlon mit Laserpistole ange- sagt, ebenso bei der Sanitätsstation, bei der die Teilnehmer vier verletzte Perso- Mönchengladbach nen fachgerecht versorgen mussten. Mit dem Gewehr G36 schossen die Teilneh- Beim 36. Internationalen Mönchengladba- mer zudem scharf. Mit dem Rotpunkt- cher Militärwettkampf (IMM) ging wieder visier mussten die Schützen auf 50 Me- eine Mannschaft der Reservistenkamerad- ter möglichst viele Ringe treffen. Nicht Foto: RK Marbach Foto: schaft (RK) Marbach an den Start. alltäglich waren die Stationen ABC-Ab- wehr und Gefangenenbefreiung. Bei der An diesem traditionsreichen Wettkampf, ersten mussten die Teilnehmer eine kon- der sich auch zum Austausch mit inter- taminierte Person in einem Dekontami- nationalen Mannschaften empfiehlt, nationszelt säubern. Bei der zweiten galt nahmen 38 Teams aus acht Nationen teil. es, schnellstmöglich einen Gefangenen Reservisten, aktive Soldaten, Polizisten, aus einem Kellergewölbe zu befreien, Feuerwehr und Mitglieder des Techni- ohne von den Geiselnehmern entdeckt schen Hilfswerks maßen sich im Wett- zu werden. Die Zeit für die Bewältigung streit um den Pokal der Verteidigungs- der Marschstrecke ging ebenfalls in die ministerin. Bewertung mit ein. Auf der 15 Kilometer langen Lauf- Siegermannschaft mit Hauptmann Lukas Heil, Bei der abendlichen Siegerehrung Obergefreiter Johannes Weber, Hauptmann Daniel strecke waren 15 Stationen zu absolvie- Hummel, Torsten Trabert (v.l.n.r.) im Schloss Rheydt triumphierten die ren, die Köpfchen, Kraft und Kondition Wettkämpfer Hauptmann Lukas Heil, verlangten. So mussten sich die Wett- Hauptmann Daniel Hummel, Stabsge- kämpfer in einem Zelt die ausgelegten en“ waren Köpfchen und Geschicklich- freiter Torsten Trabert und Obergefrei- und aufgehängten Gegenstände einprä- keit gefragt. Beim Hindernisschwim- ter Johannes Weber von der RK Marbach. gen, um ein paar Stationen später Fra- men mit Feldanzug, einem Eilmarsch, Sie ließen die aktiven Soldaten und spe- gen richtig beantworteten zu können. dem Überwinden der Hindernisbahn in- zialisierten Polizeikräfte hinter sich und Sicherheitspolitik und Uniformerken- klusive Seilsteg, dem Kletterturm, beim nahmen den Siegerteller wieder mit nach nung zählten ebenso zu den Aufgaben. Schlauchbootfahren und dem Soldaten- Marbach. Bei der Pionieraufgabe „Brücke bau- Grundfitness-Tool ging es nur um Kondi- Lukas Heil

Zwei Ehrennadeln in Gold bei Sommerfest in Frankfurt privat Foto:

Der Vorsitzende der Landesgruppe Hes- rengästen zählten der Stadtverordneten- sen des Reservistenverbandes, Oberst d.R. vorsteher der Stadt Frankfurt am Main, Volker Stein, hat während des Sommer- Stephan Siegler, und Jürgen Maier, der empfangs der Reservistenkameradschaft jahrzehntelang in hohen Verwendungen (RK) Frankfurt zwei verdiente Mitglieder der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk geehrt. stand. Stein dankte in seiner Grußan- Stein verlieh die Ehrennadel des Reser- sprache besonders Kapitän zur See d.R. Oberst d.R. Volker Stein (links) ehrt Moritz Hunzinger vistenverbandes in Gold an Oberstabs- Rechtsanwalt Dr. Thomas Spies, der mit feldwebel d.R. Hans-Edmund Forst, dem Fest gleichzeitig seinen 70. Geburts- Vorsitzender der RK Frankfurt, und an tag feierte, für seine Einladung. Bereits Professor Moritz Hunzinger, der bereits seit vielen Jahren findet der Empfang im erlesene Getränke und eine Musikkapel- 2016 mit dem Ehrenkreuz der Bundes- parkähnlichen Garten des Diplomaten le sorgten für beste Stimmung der zahl- wehr in Gold geehrt wurde. Zu den Eh- statt. Das große Buffet, Grillstationen, reichen Gäste. red

HESSEN 80 Foto: privat Foto:

Die hessischen Reservisten mit ihrem Vorsitzenden, Oberst d.R. Volker Stein (Erster von links), auf dem Hessentag in Bad Hersfeld

Reservistenverbandes gemeinsam mit dem Landeskommando Hessen anbie-

2019 Reservisten sind beim tet, gewonnen werden und an der Auf-

#10 taktveranstaltung teilnehmen. Der Kom-

Hessentag mandeur des Landeskommandos Hessen,

LOYAL Brigadegeneral Olaf von Roeder, würdig- ein Besuchermagnet te den Einsatz der Reservisten, ohne die eine Durchführung des ambitionierten Programms auf dem zehntägigen Fest In der Festspielstadt Bad Hersfeld fand gruppe Hessen besuchten, konnten die der Hessen undenkbar wäre. So trat der der diesjährige Hessentag statt. Wie jedes Reservisten 100 Interessierte motivieren, Reservistenmusikzug beim Platzkonzert Jahr war das Zelt des Reservistenverban- dem Reservistenverband beizutreten. Die auf, Reservisten der RSU-Kompanie be- des wieder dabei. Werbung für die Ausbildung Ungedienter wachten den Festplatz, halfen Kamera- war ebenso ein großer Erfolg. So konnten den bei der Essensausgabe und hessische Von den mehr als zwanzigtausend Besu- mehr als 20 Kandidaten für eine Ausbil- Reservisten transportierten behinderte chern, die die Präsentation der Landes- dung, die die Landesgruppe Hessen des Menschen zur Ausstellung. red

onskommando verabredet. Die Kamera- Gratulation zum den überraschten Geburtstagskind Egon Foto: privat Foto: Beier spontan. Beiers berufliche und pri- Geburtstag vate Leidenschaft war das Bauwesen der Stadt Fulda. Die Kameraden der RK Ful- Die Pflege der Kameradschaft gehört ne- da aller Dienstgradgruppen vom Förde- ben der Förderung der militärischen Fä- rer bis zum Oberstleutnant d.R. fanden higkeiten oder der sicherheitspolitischen sich für den Glückwunschbesuch ein. Die Bildung zum Leben als Reservist einfach osthessischen Soldaten der Reserve dazu. Deshalb haben sich Reservisten schließen sich dem Glückwunsch an und aus Fulda zum 70. Geburtstag eines Ur- wünschen Egon Beier alles Gute für das gesteins der Reservistenkameradschaft neue Lebensjahr! (RK) Fulda zu einem geheimen Gratulati- red Egon Beier

HESSEN 81

Laager Zeitsoldat erhält Ehrung des Verbandes

Weit über das normale Maß hinaus hat er fiziellen Vertretern des sich für die ehrenamtliche Arbeit der Re- Verbandes freuten sich die Foto: privat Foto: servisten engagiert. Deshalb erhielt Haupt- Reservisten über den Be- feldwebel Andreas Heise die Ehrennadel such des stellvertretenden der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpom- Kommodores des Takti- mern in Bronze. schen Luftwaffengeschwa- ders 73, Oberstleutnant Jan Der Zeitsoldat der Flugabwehrraketen- Gloystein. Im Anschluss an gruppe 21 bekam die Auszeichnung vom den offiziellen Teil wurden Vorsitzenden der Landesgruppe, Oberst- in lockeren Gesprächs- leutnant d.R. Peter Schur, während des runden über gemein- Sommerfestes der Reservistenkame- same Vorhaben geredet Stabsfeldwebel d.R. René Niemann (von links nach rechts), radschaft (RK) Fliegerhorst Laage über- und Netzwerke geknüpft. Oberstleutnant Jan Gloystein, Hauptfeldwebel Andreas Heise und reicht. Neben den Mitgliedern und of- red Oberstleutnant d.R. Peter Schur

NACHRICHTEN AUS MECKLENBURG-VORPOMMERN

Greifswald/Riems der Schutz des Menschen bine Neubrandenburg ha- geausbildungen bestehen zu Mitglieder der Kreisgruppe vor Zoonosen. Damit sind ben die Veranstaltung an- können. red Vorpommern-Strelitz ha- zwischen Tier und Mensch geboten. Die Klettersportler ben sich einer sicherheits- ubertragbare Infektionen brachten den Reservisten Parchim politischen Exkursion in das gemeint. Diese Aufgaben theoretisches Grundwis- Beim elften Parchimer Tri- Friedrich-Loeffler-Institut sind im Tiergesundheitsge- sen bei. Zudem vermittel- athlon sind mehr als 240 (FLI), Bundesforschungs- setz festgelegt. red ten sie verschiedene Tech- Teilnehmer an den Start ge- institut für Tiergesundheit, niken und Methoden des gangen. Darunter waren wie angeschlossen. Gemein- Neubrandenburg Kletterns, Abseilens und der in den Jahren zuvor die Re- sam mit den Kameraden des Reservisten der Kreisgruppe Sicherung. Am Ende dieser servisten der Reservisten- Kreisverbindungskomman- Vorpommern-Strelitz ha- Verbandveranstaltung wa- arbeitsgemeinschaft (RAG) dos Mecklenburgische Seen- ben sich zu einer Kletter-, ren die Reservisten nun gut Radsport. Die Kameradin- platte erhielten sie Einblicke Abseil- und Sicherungs- ausgebildet, um bei mili- nen und Kameraden wa- und Informationen rund um ausbildung getroffen. Die tärischen Vielseitigkeits- ren diesmal mit drei Staf- die Aufgaben des Friedrich- Kletterprofis des SV Tur- wettkämpfen und bei Fol- feln am Start. Und das sehr Loeffler-Instituts. Die Nähe erfolgreich. Das Junioren- zu tödlichen Viren, die sich team belegte bei den Mixed- im Sicherheitsbereich des Staffeln einen tollen dritten FLI befinden, machte nach- privat Fotos: Platz. Die Seniorenstaffel er- denklich. Es gibt aber auch kämpfte einen guten fünften das Gefühl von Sicherheit, Platz bei den Männerstaf- dass es dieses wichtige In- feln. Beim Schüler-Spar- stitut mit seinen Spezialis- kassen-Cup erzielten die ten gibt. Im Mittelpunkt der jungen Sportler den zwei- Arbeiten des Friedrich-Lo- ten Platz. Die Mitglieder der effler-Instituts stehen die RAG Radsport waren über Gesundheit und das Wohl- die Ergebnisse und Platzie- befinden lebensmittellie- rungen überrascht und ins- fernder Tiere von der Ho- gesamt sehr zufrieden mit nigbiene bis zum Rind sowie Klettern macht Spaß Gute Ergebnisse für die Radsportler den Leistungen. red

MECKLENBURG-VORPOMMERN 82

wuchs ständig. Das allgemeine Interesse an der Ausstellung nahm zu. Allerdings gab die Bundeswehr den Foto: Horst Schell Horst Foto: den Standort Wesendorf und damit die Hammersteinkaserne im Zuge der Bun- deswehrreform auf. Die RAG Waffen, Uniformen, Modelle musste ihre unzäh- ligen Exponate verpacken, Vitrinen und Sicherheitsschränke abbauen und zog ohne Aussicht auf Weiterbestand von Ort zu Ort und von Lager zu Lager. Gegebe- ne Zusagen von Gönnern und Interes- sierten wurden nicht eingehalten. Die- ser Zustand deprimierte die Mitglieder der RAG. Aber die Hoffnung auf ein gutes Ende blieb. Das zahlte sich aus. Im Jahr 2015 machte der neue Ei- gentümer der ehemaligen Kaserne, Kai Lange, der RAG ein Angebot zur Unter- bringung der Ausstellung. 20 Räume mit 400 Quadratmetern Stellfläche sollten es sein. Es war dasselbe Gebäude, das die Bundeswehr der RAG bei ihrer Grün-

2019 dung zur Verfügung gestellt hatte. „Un-

sere Ausdauer hat sich gelohnt“, freuten #10 sich die RAG-Mitglieder. Oberst d.R. Manfred Schreiber (links), Vorsitzender Landesgruppe Niedersachsen, und Hauptgefreiter d.R. Verträge, Planungs- und Gestal-

LOYAL Sönke Begert, Leiter der Militär-Historischen Ausstellung, während der Eröffnung der Ausstellung in Wesendorf tungsarbeiten brauchten vier Jahre Zeit. Sämtliche Arbeiten, behördliche Siche- rungsauflagen und den Umzug in Etap- pen verrichteten die Reservisten in Ei- Militärische Ausstellung genarbeit und mithilfe der Kameraden. Mehr als 60 Unterstützer beförderten mit sechs Lastkraftwagen viele Kisten voller ist wieder zu Hause Exponate, Uniformen und Ausstellungs- waffen von Helmstedt nach Wesendorf. Zurück zu den Wurzeln: Nach vier Jahren Portepees. Die RAG-Mitglieder fertigten Diese tatkräftige Unterstützung seiner und mehr als 1000 Arbeitsstunden hat die Kleinmodelle von Fahrzeugen und Pan- Kameraden lobt Begert. Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG) zern an. Die Leitung hatte damals Haupt- Der Vorsitzende der Landesgruppe Waffen, Uniformen, Modelle der Kreis- gefreiter d.R. Sönke Begert übernom- Niedersachsen des Reservistenverban- gruppe Südheide die Militär-Historische men. Dieses ursprüngliche Hobby wuchs des, Oberst d.R. Manfred Schreiber, und Ausstellung (MHA) wiedereröffnet. Der schnell zu einer stattlichen Sammlung der Wesendorfer Bürgermeisters, Holger Ausstellungsort ist dort, wo sie sich einst und weckte das Interesse der Bundes- Schulz, eröffneten vor Kurzem die Mili- präsentierte: in der ehemaligen Hammer- wehr. Nach eingehender Prüfung stellte tär-Historische Ausstellung an alter Stel- steinkaserne in Wesendorf, dem heutigen sie in der Wesendorfer Hammersteinka- le. Das Publikumsinteresse war so groß, Hammerstein-Park. serne Räumlichkeiten für eine Daueraus- dass weitere Besichtigungsveranstaltun- stellung zur Verfügung. Dort zeigte die gen geplant sind. Rückblick: Im Jahr 1993 taten sich eini- RAG ihre gesammelten Exponate. Dazu Anmeldungen sind erforderlich: ge Militariasammler in der Kreisgruppe zählten Uniformen jeglicher Art, Waf- Militär-Historische Ausstellung, Ham- Südheide zusammen und gründeten eine fenentwicklungen der deutschen Streit- mersteinpark Berliner Str. 2, 29392 We- Reservistenarbeitsgemeinschaft (RAG). kräfte, Orden, Ehrenzeichen, Ausrüs- sendorf, Telefon: 05361 65541, E-Mail: Sie sammelten nicht nur Waffen sondern tungen, Blankwaffen, Fahnen, originale [email protected] Der Eintritt ist auch Uniformen, Schulterklappen, Epau- Dokumente und Fotografien. Die Samm- kostenfrei. Spenden sind willkommen. letten, Schulterschnüre, Kordeln und lung, sauber und übersichtlich geordnet, Horst Schell

NIEDERSACHSEN 83

darf können diese aktiviert werden, um Feuerüberfall die aktive Truppe zu unterstützen und zu entlasten. Das Unterstützungsbataillon Einsatz 1 ist ein Truppenteil der 1. Pan- am Waldrand zerdivision im niedersächsischen Olden- burg. Es arbeitet bei der Ausbildung sei- Sommerliche Stille an einem Waldrand. fanteristischen Ausbildung zum Jäger. In ner Reservisten unter anderem eng mit Das Zwitschern eines Vogels ist zu hören. unmittelbarer Nähe des Ausstellungsge- dem Panzergrenadierbataillon 908, ei- Soldaten beobachten einen unbewalde- ländes des Fliegerhorstes befand sich das nem Bataillon der Panzergrenadierbri- ten Taleinschnitt. Vor ihren Augen taucht Übungsgelände der Reservisten. Mehr als gade 41, zusammen. Die vier Kompanien plötzlich eine getarnter und mit Handfeu- 15 000 Gäste kamen zum Tag der Bundes- des Panzergrenadierbataillons 908 sind in erwaffen ausgerüsteter Trupp auf. Es han- wehr nach Nordholz, wo die Luftwaffe, Viereck, Hagenow und Augustdorf stati- delt sich um einen Spähtrupp der Bun- das Heer, die Streitkräftebasis, die Ma- oniert. deswehr. Was haben die Männer vor? rineflieger, olizeiP und Zoll ihre Waffen- In einem Info-Pavillon informier- Vermutlich erkunden sie das Waldgebiet. systeme und Ausrüstungen präsentier- ten Angehörige der vorgenannten Er- ten und das persönliche Gespräch mit gänzungstruppenteile am Tag der Bun- Kurz bevor die ersten Soldaten, die rund den Besuchern suchten. Während die Re- deswehr in Nordholz über eine mögliche fünf bis sechs Meter höher liegende An- servisten die im Soldatenjargon Contact Beorderung als Reservist in den Bataillo- höhe mit dem Mischwald erreichen, Drill genannte Übung der Öffentlichkeit nen. Das Unterstützungsbataillon Einsatz peitschen Schüsse durch das Tal. Wäh- zeigten, absolvierten weitere Kameraden 1 verfügt über freie Beorderungsplätze renddessen ist oben am Waldrand Mün- im nichteinsehbaren Waldgelände des für interessierte Reservisten. Geeignete dungsfeuer zu erkennen. Die angegrif- Marinefliegerhorstes an mehreren Stati- Personen können zum Jäger ausgebildet fenen Soldaten gehen sofort in Deckung onen ihre Ausbildung zum Jäger. werden. Alfred Claußen und erwidern das Feuer. Kurzentschlos- sen gibt der Gruppenführer seinen Ka- Unterstützungsbataillon Einsatz 1 meraden das Signal zum geordneten sucht Reservisten Hier die Kontaktdaten für Bewerbungen: Rückzug. Momentan wäre ein Gegenan- Die 1.Panzerdivision verfügt über meh- Unterstützungsbataillon Einsatz 1 griff bergauf gegen einen Feind in unbe- rere nicht-aktive Bataillone und Kom- Oberstleutnant d.R. Marco Wolfermann kannter Stärke alles andere als sinnvoll. panien. Diese Ergänzungstruppenteile Telefon: 0441 – 360 5391 Jeweils zwei Soldaten laufen un- bestehen nur aus Reservisten. Bei Be- E-Mail: [email protected] ter Nutzung der kargen Deckungsmög- lichkeiten nach festgelegter Reihenfolge ein Stück zurück, während die anderen Kameraden Feuerschutz geben. Dabei wechseln sie während des Rückzuges in Foto:Alfred Claußen Foto:Alfred geeigneten Momenten die Magazine an ihren Waffen. Zum Sichtschutz zünden sie eine Nebelgranate. In wenigen Minu- ten hat sich der vierköpfige Spähtrupp aus dem Schussfeld des Gegners zurück- gezogen.

Öffentliche Präsentation des Unter- stützungsbataillons Einsatz 1 Das geschilderte Szenario war glückli- cherweise nur eine Übung der Bundes- wehr, ausgeführt von Reservisten des Oldenburger Unterstützungsbataillons Einsatz 1. Vor den Augen der Besucher des Tages der Bundeswehr im Marineflie- gerhorst Nordholz präsentierte sich das Unterstützungsbataillon Einsatz 1 unter

Führung von Oberstleutnant d.R. Marco Reservisten des Unterstützungsbataillons Einsatz 1 der 1. Panzerdivision beim Contact Drill. Im Bataillon Wolfermann und zeigte ein Detail der in- gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für eine Beorderung

NIEDERSACHSEN 84

NACHRICHTEN AUS NIEDERSACHSEN

Celle und nehmen auch an an- Henri-Chapelle haben 8000 sachsen hatte dazu auf die Vor fast 35 Jahren begann deren Mitmach-Aktionen US-amerikanische Soldaten Standortschießanlage Ach- Andreas Klahn seine Sol- teil“, sagte der RK-Vorsit- ihre letzte Ruhestätte gefun- ternholt geladen. Die Teil- datenlaufbahn im ehemali- zende Hans-Georg Lerche. den. Gemeinsam mit ame- nehmer konnten mit dem gen Panzergrenadierbatail- Host Schell rikanischen Kriegsvetera- Gewehr G36 und der Pistole lon 53. Der Stellvertreter nen, zahlreichen Offiziellen P8 schießen, natürlich nach des Inspekteurs des Heeres, Vechta wie dem Vertreter des bel- einer obligatorischen Ein- Generalleutnant Johannes Während ihrer 5. Militärhis- gischen Königshauses, dem weisung in die Handhabung Langenegger, hat Klahn vor torischen Exkursion hat die amerikanischen Botschaf- der Waffen und den gelten- Kurzem im Kommando Heer Reservistenkameradschaft ter und hohen Militärs re- den Sicherheitsbestimmun- in Straußberg zum Oberst (RK) Vechta an der Zeremo- präsentierten die deutschen gen. Hauptfeldwebel d.R. d.R. befördert. Oberst Klahn nie zum Memorial-Day auf Reservisten offiziell die Bun- Volkert Suhren, Vorsitzender ist seit mehr als dreißig Jah- dem amerikanischen Eh- deswehr. „Wiederholt zum der Kreisgruppe Wilhelms- ren Mitglied im Reservis- renfriedhof im belgischen Memorial Day eingeladen haven, organisierte gemein- tenverband und seit sechs Henri-Chapelle teilgenom- worden zu sein, war für uns sam mit Stabsfeldwebel Jens Jahren Vorsitzender der Re- men. Zum ersten Mal legten eine besondere Ehre. Insbe- Schumacher, Feldwebel für servistenkameradschaft deutsche und belgische Re- sondere freute es uns, dass Reservistenangelegenheiten, Munster. Er ist seit 2018 im servisten während der Ze- wir gemeinsam mit unseren und Mirko Klisch, Organisa- Ausbildungskommando des remonie gemeinsam einen belgischen Kameraden ein tionsleiter des Reservisten- Heeres in Leipzig als Fach- Kranz nieder, um der Op- Zeichen der Versöhnung set- verbandes, das Gästeschie-

2019 gruppenleiter beordert. fer zu gedenken. Die Reser- zen konnten“, sagte Unter- ßen.

David Guttmann vistenkameradschaft Vechta offizier der Reserve Alexan- Oberstleutnant d.R. #10 und der Freundeskreis der der Esser, Vorsitzender der Hans-Peter Weiß konn- Reservisten Eupen-Malme- RK Vechta und Organisator te sich als Leiter des Gäste- LOYAL dy-St. Vith (deutschspra- der Exkursion. Michael Neumann schießens auf vierzig erfah- Foto: privat Foto: chige Gemeinschaft Ost- rene Reservisten und einige belgien) setzten damit ein Wilhelmshaven Fördermitglieder verlassen, deutliches Zeichen für eine Vertreter aus der Politik und die Unterstützungsaufga- grenzüberschreitende und der Wirtschaft, Angehörige ben auf den Schießbahnen europäische Kamerad- von Rettungsdiensten und erfüllten und die Betreu- schaft. Auf Einladung der des Technischen Hilfswerks ung der Gäste übernahmen. American Overseas Memo- und Mitglieder diverser Ver- Der Bundestagsabgeordnete rial Day Association reiste eine haben am 33. Graf-An- Stephan Albani übernahm eine 18-köpfige Delegation ton-Günther-Gästeschie- als Schirmherr die Sieger- Oberst d.R. Andreas Klahn der RK Vechta nach Belgien. ßen teilgenommen. Das ehrung am Nachmittag. Auf dem Soldatenfriedhof in Landeskommando Nieder- Alfred Claußen Braunschweig Die Reservistenkamerad- schaft (RK) Braunschweig

hat aktiv am 99. Schützen- Lienau Peter Foto: fest des Schützenvereins Braunschweig Gliesmarode teilgenommen. Damit un- terstrichen die Reservisten die seit Jahren gute Zusam- menarbeit mit den Schützen. Die Reservisten gewannen diesmal das Schießen um die Wiesenscheibe. „Gern

sind wir hier im Schützen- Deutsche und belgische Reservisten legen auf dem amerikanischen Ehrenfriedhof in Henri-Chapelle in Belgien haus des SV Gliesmarode gemeinsam einen Kranz nieder

NIEDERSACHSEN 85

NACHRICHTEN AUS NIEDERSACHSEN

Celle Die Reservistenkamerad- schaft (RK) Lachetal hat in

Zusammenarbeit mit der Claußen Alfred Foto: Kreisgruppe Celle den 9. Lachendorfmarsch ver- anstaltet. Die Teilnehmer absolvierten einen Leis- tungsmarsch über sechs Ki- Generalmajor Jürgen-Joachim von Sandrart (Dritter von rechts) war zu Gast bei der Reserve-Offizier-Gemeinschaft lometer mit mindestens 15 Kilogramm Gepäck. Vorga- be war, den March innerhalb Braunschweig gen, dass das Verständnis ven des Reservistenverban- von einer Stunde zu schaf- für die Bundeswehr im Ka- des über seine Erfahrun- Der Kommandeur des Lan- fen. Am Marsch nahm un- tastrophenschutzstab des gen als Kommandeur dieser deskommandos Nieder- ter anderem Marnius Welte- Landkreises Wolfenbüttel multinationalen Division. sachen, Kapitän zur See vrede, Major d.R. der nie- gewachsen ist. Nielebock Der Divisionskom- Berend Burwitz, hat Oberst- derländischen Streitkräf- hatte in seiner Funktion als mandeur stellte die Haupt- leutnant d.R. Harald Niele- te, teil. Er bedankte sich Fachberater Bundeswehr aufgaben, den Aufbau und bock geehrt. Er überreich- bei den Organisatoren. Das den Auftrag, die Landrä- die Organisationsstruktur te Nielebock im Namen der sind der RK-Vorsitzende tin über mögliche Unter- der 1. Panzerdivision vor, Bundesministerin der Ver- Hauptgefreiter d.R. Eckhard stützungsleistungen durch die neben der Planung, Vor- teidigung das Ehrenkreuz Grimm, der kommissarische die Bundeswehr im Falle ei- bereitung und Durchfüh- der Bundesehr in Gold. Die- RK-Schriftführer Heinrich ner Katastrophe zu beraten. rung von Einsätzen im ge- se hohe Auszeichnung er- Westermann und der stell- Kreisgruppe Braunschweig samten Intensitätsspektrum, halten nur Soldaten, die vertretenden Vorsitzen- einschließlich der Bündnis- mindestens 20 Jahre lang de, Oberfeldwebel d.R. Dirk Oldenburg und Landesverteidigung, überdurchschnittliche Leis- Schlüter. Der Niederlän- Generalmajor Jürgen-Joa- auch Personal für multina- tungen erbracht haben. der versprach, im nächsten chim von Sandrart, Kom- tionale Stäbe sowie multi- Der Geehrte ist seit Jahr mit mehreren Reser- mandeur der 1. Panzerdi- nationale Aufgaben im Ein- 1986 ununterbrochen in der visten der niederländischen vision, berichtete während satz stellt. Zivil-Militärischen-Zusam- Streitkräfte an dem Marsch einer gemeinsamen Veran- Die 1. Panzerdivision menarbeit (ZMZ) tätig. Da- teilnehmen zu wollen. Eu- staltung der Reserve-Of- nimmt aktuell die Rolle als bei hat er mit seinem Wissen ropäische Zusammenarbeit fizier-Gemeinschaft Ol- Leitdivision zur Ausplanung, und seiner treuen Pflicht- fängt so in Lachendorf an. denburg (R.O.G.) und der Aufstellung und Ausbildung erfüllung dazu beigetra- David Guttmann Kreisgruppe Wilhelmsha- der Very High Readiness Joint Task Force (Land) 2019 ein, die sogenannte Speer- spitze der Nato. Sie inte-

Foto: Nielebock Foto: griert bis 2020 die 43. nie-

Foto: David Guttmann David Foto: derländische Mechanisierte Brigade und baut fortlau- fend die deutsch-polnische und deutsch-britische Hee- reskooperation aus. General Sandrart er- läuterte die notwendi- gen Prozesse zur Einbet- tung der 1. Panzerdivision Major d.R. Marnius Weltevrede Kapitän zur See Berend Burwitz, Kommandeur des Landeskommandos in die existierenden mul- aus den Niederlanden (links) mit Niedersachsen (links), hat Oberstleutnant d.R. Harald Nielebock mit dem einem deutschen Kameraden beim Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold ausgezeichnet. Nielebock ist seit 1986 in tinationalen Strukturen. Lachendorfmarsch der Zivil-Militärischen Zusammenarbeit aktiv Alfred Claußen

NIEDERSACHSEN 86

Landesgruppe trauert um

ihren Ehrenvorsitzenden Schwarze Karl-Heinz Foto:

Oberstleutnant d.R. Claus-Werner en und dauerhafte Bereitschaft zur Mit- Ahaus war ein äußerst verantwortungs- arbeit. Folgerichtig wurde er dann zum bewusster, loyaler und leistungsstar- Vorsitzenden der Bezirksgruppe Detmold ker Reserveoffizier mit auffälliger Freu- gewählt. In dieser Funktion war er fast de in der Ausführung von Aufträgen und Wochenende für Wochenende im gesam- ein tatkräftiger Mitbürger in vielfälti- ten Regierungsbezirk erfolgreich unter- ger, erfolgreicher Wahrnehmung von wegs. Dieses tat er immer ohne Rücksicht Verantwortung in ehrenamtlichen Füh- auf persönliche Belange. 1989 ernannten rungspositionen. Sein Charakter wies ihn die Bezirksdelegierten zum Ehren- eine ausgeprägte soziale Nächstenlie- vorsitzenden. be für die Schwachen in unserer Gesell- Als die Delegierten der Landes- Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen trauert schaft aus. Sein zuverlässiges Bekenntnis gruppe Nordrhein-Westfalen im Jahre um ihren Ehrenvorsitzenden, Oberstleutnant d.R. zu traditionellen Werten, wie Verantwor- 2007 einen loyalen und regional über- Claus-Werner Ahaus tungsbewusstsein, Treue, Loyalität, Dis- greifenden Vorsitzenden suchten, fiel ziplin, Moral, Einsatzbereitschaft und die Wahl schnell und direkt auf Kamerad chen dafür sind die vielen heimischen Bescheidenheit machte diese Symbole Ahaus. Er war zur rechten Zeit der rich- Auszeichnungen, als auch die überregio- des mitmenschlichen Zusammenlebens tige Mann am richtigen Ort und bewies nalen Würdigungen mit der Ehrennadel

2019 wieder zu Eckpfeilern in unseren Kame- wiederum hohe Leistungsfähigkeit und in Gold des Reservistenverbandes, mit

radschaften. Einsatzbereitschaft, die vorrangig die dem Verdienstorden der Bundesrepublik #10 1972 trat er dem Reservistenver- unterschiedlichen Auffassungen wieder Deutschland, dem Ehrenkreuz der Bun- band bei und wurde bereits zwei Jah- in ein gemeinsames Ganzes auf Landes- deswehr in Gold und dem Goldenen Kro- LOYAL re später zum Vorsitzenden der damali- ebene zurückführten. Die Landesgruppe nenkreuz der evangelischen Kirche. gen Kreisgruppe Höxter gewählt, die er würdigte sein Wirken mit der Ernennung All denen, die ihn gekannt haben, bis 1977 leitete. Er führte deutlich spür- zum Ehrenvorsitzenden und verlieh ihm wird er auch über den Tod hinaus als bar mit Herz und Verstand sowie der vor wenigen Wochen die Ehrentafel der eine außergewöhnliche Persönlichkeit notwendigen Zielvorgabe. Seine soziale Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. in Erinnerung bleiben. Unser Mitgefühl Kompetenz und seine Fähigkeit, auch in Mehr als 40 Jahre hat er als Offizier gilt seiner Frau und seiner Familie. Eine Konfliktsituationen jederzeit die Ruhe zu und Reserveoffizier der Bundeswehr und dauerhaft gelebte Kameradschaft braucht bewahren, weckte in den Vorsitzenden als ziviler Verantwortungsträger unse- Vorbilder wie Claus-Werner Ahaus. der Untergliederungen großes Vertrau- rem Vaterland treu gedient. Äußere Zei- Karl-Heinz Schwarze/Wolfgang Wehrend

Einmal in der Nähe besuchte die Grup- Ratssaal eingeladen und referierte über Interessante Tage pe aus Köln den Bürgermeister der Stadt die Stadt, ihre Geschichte und die Wirt- Lemgo. Dr. Reiner Austermann ist auch schaft. Oberstleutnant d.R. Hans-Peter in Bückeburg Reservist und Starter beim Wappen der Limburg, Vorsitzender der Kreisgruppe Stadt Köln. Austermann hatte in den Köln, dankte Bürgermeister Dr. Auster- Reservisten der Kreisgruppe Köln ha- mann mit einem Erinnerungswappen der ben das Internationale Hubschrauberaus- Kreisgruppe. bildungszentrum der Bundeswehr in Bü- Der nächste Tag stand ganz im Zei- ckeburg besichtigt. chen der fliegerischen usbildung.A Die

Foto: Hans-Peter Limburg Hans-Peter Foto: Kölner Reservisten durften am Simulator Oberstleutnant Roman Paschek hatte die im Hubschrauberausbildungszentrum Kameraden während des Balls zum 35. auf den Pilotensitzen Platz nehmen und Wappen der Stadt Köln im vergangenen die Transporthubschrauber CH-53 sowie Jahr eingeladen und zeigte ihnen nun die NH-90 steuern. Besonderheiten des Heeresflugplatzes. Vor dem neuen Hubschrauber NH-90 Hans-Peter Limburg

NORDRHEIN-WESTFALEN 87

Militärwettkampf in neuer Umgebung

Zum ersten Mal fand der Internationa- le Mönchengladbacher Militärwettkampf (IMM) im und um das Schloss Rheydt statt. Teilnehmer aus der ganzen Welt kämpften Peters Lydia Foto: während der 36. Auflage um Pokale. Der Reservistenverband, Bundeswehr und ihre Partner präsentierten sich mit Musik und Info-Ständen.

Um sechs Uhr morgens liegen die meisten Mönchengladbacher an diesem Samstag in ihren Betten. Die italienischen Fall- Ein Team kämpft beim Schlauchbootfahren gegen die unerbittliche Stoppuhr schirmjäger Enrico Moretti und Richard Cosliani hingegen bauen auf der Be- chen Reservisten, die als Mitglieder der teidigungsministerin in Empfang. Platz zirkssportanlage Geneicken einen Cam- Kreisgruppe Niederrhein im Reservisten- zwei und drei belegen Polizei-Teams aus pinggasbrenner mit Espressokocher auf. verband, in ihrer Freizeit den IMM vor- Münster und Köln. Gleich werden sie beim IMM starten. Die bereiten und durchführen. Die abendliche Siegerehrung führt beiden Soldaten hätten aber schon vor- „Es freut uns, dass so viele Teams der Vorsitzende der Kreisgruppe Nieder- her einen Pokal für Tapferkeit verdient: unserer Einladung gefolgt sind“, betont rhein, Oberstleutnant d.R. Peter Müller, 22 Stunden haben sie am Vortag mit dem der Kommandeur des Landeskomman- auf der Turnierwiese im Schloss durch. Auto von der Adria bis zum Niederrhein dos Nordrhein-Westfalen, Brigadegene- Zu Beginn überreicht er dem Ehrenvor- gebraucht. „Ohne original italienischen ral Torsten Gersdorf, bei der Eröffnung sitzenden, Oberst d.R. Helmut Miche- Espresso können wir unmöglich Topleis- im Rittersaal. Schlauchbootfahren, Ret- lis, eine große Ehrentafel mit Wurfaxt, tungen bringen“, scherzt Moretti. ten, Kleiderschwimmen und Uniform- dem Wappen des IMM. Eine solche Waffe 38 Mannschaften aus zehn Natio- kunde gehören zu den Disziplinen des der Franken war 1954 beim Bau des Na- nen treten diesmal rund um das Schloss diesjährigen IMM. to-Hauptquartiers in Mönchengladbach- Rheydt an, sogar aus Kansas in den USA Militärwettkampf ist, wenn hun- Rheindahlen gefunden worden. Michelis, und aus Asien kommen sie. „Uns geht es derte Soldaten um Pokale kämpfen und der 1984 die Idee zum IMM hatte, beendet um das Brückenbauen über die Grenzen“, am Ende die Reservistenkameradschaft mit Erreichen des 65. Lebensjahres nun erläutert Markus Stops. Der Oberleut- Marbach gewinnt. Die vier topfitten Re- sein langes Engagement als aktiver Re- nant d.R. und Leitende des Wettbewerbs servisten aus Hessen nehmen als Gesamt- servist bei der Bundeswehr. ist einer der zahlreichen ehrenamtli- sieger erneut den Ehrenteller der Ver- Christian Behrens

Ein RK-Abend mit Bauklötzen

Während eines Abends der Reservisten- Geschick und seine didaktische Ausbil- Hoppe durch die gekonnte Darstellung kameradschaft (RK) Paderborn referierte dung in die Waagschale. So staunten die der damaligen Angriffstaktik der römi- Phillip Hoppe, Mitglied der Kameradschaft Teilnehmer der Weiterbildung an diesem schen Truppen. und Student der Geschichtswissenschaf- Abend sprichwörtlich Bauklötze. Die RK Paderborn hingegen nutzt ten, über die Schlacht von Cannae im Jahr Bauklötze hatte sich der Fami- die vielfältige Expertise ihrer Mitglieder. 216 vor Christus. lienvater kurzfristig bei seinen bei- Es werden weitere Veranstaltungen mit den Kindern ausgeborgt, um die halb- historischen Vorträgen folgen. Die Zuhö- Ausschließlich einen PowerPoint-Vor- mondförmige Schlachtaufstellung der rer sind schon gespannt auf den nächsten trag zu halten, kam für ihn dabei nicht in karthagischen Truppen anschaulich dar- Referenten. Frage. Vielmehr warf er sein praktisches zustellen. Weiterhin beeindruckte Phillip Lukas Dalhoff

NORDRHEIN-WESTFALEN 88

Militärische Taktik will

geübt sein Lüdicke Wolfgang Foto:

Mitglieder der Landesgruppe Nordrhein- die Befehle und Entschlüsse des Kompa- Westfalen des Reservistenverbandes ha- niechefs zu begründen. ben an einem Taktikseminar im nieder- Dabei erörterte Biester die Chancen sächsischen Wunstorf teilgenommen. und Herausforderungen von unterstüt- zenden Technologien. Es gelte, schnel- Es war das dritte von insgesamt sechs ler zu werden und den Umgang mit si- Seminaren im Bereich Taktik in diesem cheren digitalen Systemen auszubauen Jahr. Kernaufgabe der anspruchsvollen und effektiv zu verknüpfen, sagte Oberst Aus-, Fort- und Weiterbildung war die Biester. Er betonte bei diesem Thema be- Selbst in der Mittagspause diskutierten die Reservisten die gestellte Lage weiter Vorbereitung der Kompetenzfähigkeiten sonders, Künstliche Intelligenz könne in der Führung und Befehlsgebung eines maximal unterstützen, sie dürfe aber das Soldaten in einer Führungsposition. Handeln der Soldaten nicht bestimmen. reicht wurden. Allen Teilnehmern zollte Taktiklehrer Oberst Jürgen Bies- „Verantwortung ist nicht teilbar. Der er Respekt und Anerkennung für das Ge- ter stellte am Beispiel einer Lage für das Mensch, sprich unsere Soldaten, werden leistete. Die Lehrgangsteilnehmer waren Panzerbataillon 21 dar, welche Meldung weiterhin Entscheidungen treffen und sich alle einig, auch beim vierten Seminar der Kommandeur dieses Bataillons an dafür die Verantwortung tragen“,sagte der Aus-, Fort- und Weiterbildungsreihe den Kompaniechef weitergibt. Die Lehr- Biester. Zum Schluss stellte der Taktik- Taktik, wieder dabei zu sein.

2019 gangsteilnehmer bekamen den Auftrag, lehrer fest, dass alle Ausbildungsziele er- Wolfgang Lüdicke

#10

LOYAL die vor Cuxhaven liegende Insel Neu- Ausflug an die Nordsee werk und das sie umgebende Wattenmeer mit den unbewohnten Inseln und Natur- Mitglieder der Reservistenkameradschaft genen Seminarhotel zwischen Bremer- schutzgebieten Scharhörn und Nigehörn (RK) Werne und ihre Partner fuhren für ei- haven und Cuxhaven, erkundeten sie am als Exklave zum Bundesland Hamburg. nige Tage an die Nordsee. nächsten Tag Cuxhaven. Somit befindet sich der nördlichste Die Reservisten erfuhren Einzel- Punkt Hamburgs auf Scharhörn und das Nach der Anreise zum Quartier „Mar- heiten über geschichtliche und regiona- älteste Gebäude Hamburgs, der ehemali- schenhof“, einem direkt am Deich gele- le Hintergründe. Zum Beispiel gehören ge Wehr- und spätere Leuchtturm „Neu- es Werk“ von 1310 auf der Insel Neuwerk. Der im Landkreis Cuxhaven gele- gene Fliegerhorst Nordholz war ein wei- terer Teil der Tour. Heute ist er Sitz des

Foto: Wilfried Leitl Foto: Marinefliegerkommandos mit dem Ma- rinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“, den Seefernaufklärer „Orion“ und dem Marinefliegergeschwader 5 mit den Hub- schraubern „Sea King” und „Sea Lynx”. Nachdem einzelne Teilnehmer noch einen zusätzlichen individuellen Besuch des Aeronauticum in Nordholz absolvier- ten, in dem die Geschichte der Luftschif- fe und der Marineflieger mit zahlreichen imposanten Flugmodellen aus Bundes- wehr und auch NVA präsentiert wird, ging es für die Mitglieder der RK Werne Die Reservisten erkundeten den Standort Nordholz wieder nach Hause. Wilfried Leitl

NORDRHEIN-WESTFALEN 89

NACHRICHTEN AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Nörde löbnis beziehungsweise den [email protected] für wei- und stehend freihändig, ihr Bei der Veranstaltung „Ret- Diensteid ab. Dieser beson- tere Fragen zur Verfügung. Können bewiesen. Stabsfeld- ten und Bergen aus Höhen- deren Zeremonie wohnten Andreas Vogel webel Dirk Neuroth lobte im lagen“ der Reservistenka- neben dem Kommandeur der Namen des Landeskomman- meradschaft Nörde haben 21 MTS, Kapitän zur See Oliver dos Nordrhein-Westfalen das Teilnehmer einen abwechs- Jülke, auch Oberbürgermeis- besondere Engagement und lungsreichen und interes- ter Alexander Badrow und die guten Ergebnisse.

santen Ausbildungstag erlebt. Generalinspekteur Eberhard Vogel Andreas Foto: Falko Grunau Zunächst führte Stabsunter- Zorn bei. Unter den Gästen offizier d.R. Thilo Jakob die befand sich auch Stabsfeld- Münster Teilnehmer in die persönliche webel d.R. Hans Kaltwasser, Brigadegeneral Torsten Gers- Schutzausrüstung, die Seil- Vorstandsmitglied der Kreis- dorf, Kommandeur des Lan- bremse, Bandfalldämpfer, die gruppe Köln. Denn sein Enkel, deskommandos Nordrhein- Techniken und in die recht- Matrose Nico Kaltwasser, leg- Westfalen, hat Hauptmann lichen Grundlagen ein. Dann te seinen Eid ab. André Schulte Bossendorf, legten die Teilnehmer die per- Hans-Peter Limburg Leiter des Regionalen Pla- Die RAG Marsch „Bergisch Land“ sönliche Schutzausrüstung an sucht neue Mitstreiter nungs- und Unterstüt- und übten das Abseilen von Bergisches Land zungstrupps Münster und einem circa zehn Meter ho- Eine Marschgruppe mit Tra- Wesel Oberstleutnant d.R. Hans- hem Turm auf einem Indust- dition kann sich die Reservis- Beim traditionellen Pokal- Peter Limburg ausgezeich- riegelände. Nachdem die Teil- tenarbeitsgemeinschaft (RAG) schießen der Kreisgruppe net. Während einer Tagung nehmer das Abseilen mehrere Marsch „Bergisch Land“ si- Rhein-Ruhr setzte sich die der Bezirks- und Kreisverbin- Male und mit verschiedenen cherlich nennen. Gegründet Reservistenkameradschaft dungskommandos in Nord- Techniken geübt hatten, ging bereits in den 1980er Jahren, (RK) Duisburg 1 mit 1291 Rin- rhein-Westfalen überreichte es im letzten Ausbildungs- steht sie für kontinuierliche gen vor den Konkurrenten der Gersdorf Hauptmann Schulte abschnitt um das Retten und Präsenz der Reservisten in der RK Wesel (1254 Ringe) und der das silberne und Oberstleut- Bergen einer Person mit Hil- Öffentlichkeit sowie für die RK Dinslaken Feldmark (1158 nant d.R. Limburg das gol- fe des Rettungshubgeräts. Am Förderung körperlicher Leis- Ringe) durch. Zwölf Mann- dene Ehrenkreuz der Bun- Ende stand für alle Teilneh- tungsfähigkeit. Im vergange- schaften stellten das star- deswehr. Limburg, seit 2008 mer fest, dass man diese Ver- nen Jahr fand der Stabswech- ke Bewerberfeld mit je vier im Landeskommando beor- anstaltung auch im nächs- sel in der Führung der RAG Schützen, die am AGSHP der dert, leitet das Kreisverbin- ten Jahr wieder durchführen statt. Mit dem Obergefreiten Weseler Schill-Kaserne mit dungskommando Rhein-Erft- möchte. Frank Hillebrand d.R. Martin Brand und Stabs- dem G36 in den Disziplinen Kreis und ist Vorsitzender der unteroffizier d.R. Bernd Mayer liegend freihändig, kniend Kreisgruppe Köln. Udo Berg kamen nicht nur neue Perso- nen, sondern auch neue Ideen in die Marschgruppe. Für die Foto: Frank Hillebrand Frank Foto: Kameraden der RAG Marsch steht monatlich ein Trai- ningsmarsch von rund 20 Ki- lometer auf dem Programm. Die Kameraden nehmen an Arning/Bundeswehr Oliver Foto: Stabsunteroffizier d.R. Thilo Jakob ausgeschriebenen Märschen demonstriert das Retten einer Person mit Rettungshubgerät und Wettkämpfen teil. Die RAG Marsch „Bergisch Land“ sucht noch interessierte Ka- meradinnen und Kameraden, Stralsund erfahrene Reservisten und 94 Rekruten der Marinetech- Neueinsteiger, die Spaß am nikschule (MTS) Parow legten Marschieren mit Gleichge- bei frühsommerlichen Tem- sinnten haben. Der Marsch- peraturen das feierliche Ge- gruppenführer steht unter Hans-Peter Limburg (links) erhielt das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold

NORDRHEIN-WESTFALEN 90

Gebiet aufgeklärt werden können. Bei der RAG Sanitätsdienst mussten Schwer- verletzte nach einem Unwetter versorgt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Gau- Fotos: Sven Eisenkrämer Sven Fotos: Weinheim brachte den Reservisten und Helfern die Nutzung einer Tauchpumpe für den Hochwassereinsatz näher. Damit die Übung ihrem Namen Nasser Fuchs auch gerecht wurde, hatten die Teilneh- mer zum Abschluss des Marsches mit Un- terstützung und unter Aufsicht der Was- serrettung der DLRG Bad Kreuznach die Nahe zu durchschwimmen. Der Vor- sitzende der Landesgruppe Rheinland- Die Reservisten und Kameraden des Technischen Hilfswerks sichern ein verunglücktes Fahrzeug Pfalz des Reservistenverbands, Oberst d.R. Hans-Ulrich Täubert, lobte die Ver- anstaltung und deren rundum gelungene Organisation unter dem Leitenden, dem Reservisten und zivile Oberstabsgefreiten d.R. Michael Metz- ler, Sachbearbeiter für Reservistenange- legenheiten in der Landesgeschäftsstel- Retter üben gemeinsam le Rheinland-Pfalz. Während der Übung nahm der Verband zudem Ehrungen

2019 Reservisten der Bundeswehr und Helfer zi- ter Unfallhilfe, mussten in einem kleinen vor: Der bisherige Feldwebel für Reser-

viler Rettungsorganisationen haben in Bad Orientierungsmarsch eine Strecke von vistenarbeit für Rheinhessen im #10 Kreuznach gemeinsam geübt. Bei der Neu- rund sechs Kilometer über den Kuhberg Landeskommando Rheinland-Pfalz, auflage der Übung Nasser Fuchs der Kreis- bis ins Nahetal zurücklegen und stie- Stabsfeldwebel Timo Pascher, jetzt Feld- LOYAL gruppe Rheinhessen ging es um übergrei- ßen dabei auf die verschiedenen Szena- webel für Reservistenangelegenheiten in fende Ausbildung aus den verschiedenen rien und Ausbildungsstationen. Die Frei- Birkenfeld, erhielt für seine Verdiens- Tätigkeitsbereichen. willige Feuerwehr Bad Kreuznach stellte te um die Mitglieder des Verbandes die eine Übungsstation der technischen Hil- Landesmedaille in Bronze. Michael Metz- Wie rettet man eine unter einem Fahr- feleistung, bei der nach Sicherung ver- ler erhielt für seine Verdienste für die Re- zeug eingeklemmte Person? Wie hel- unglückter Fahrzeuge per Hubkissen ein servisten die Landesmedaille in Bronze. fe ich Verletzten nach einem Unwetter? Eingeklemmter unter einem Auto befreit Obergefreiter d.R. Bernhard Antony von Oder wie erkenne ich Gefahren durch wurde. Die Reservistenarbeitsgemein- der RK Wiesbachtal wurde für sein eh- Minen in einem Auslandseinsatz? Diese schaft (RAG) Aufklärung zeigte auch den renamtliches Engagement ebenfalls mit und weitere Szenarien waren Inhalte der zivilen Helfern, wie versteckte und im- der Landesmedaille in Bronze geehrt. Übung Nasser Fuchs, die die Kreisgruppe provisierte Sprengsätze in vermintem Sven Eisenkrämer Rheinhessen im Reservistenverband als Verbandsveranstaltung mit tatkräftiger Unterstützung von zwei Reservistenar- beitsgemeinschaften (RAG), Feuerweh- ren und Deutschen Lebens-Rettungs- Gesellschaft (DLRG) organisiert hatte. In Bad Kreuznach zwischen dem früheren Militärgelände und heutigem Freizeitgebiet Kuhberg und dem Kur- und Erholungsgebiet Roseninsel an der Nahe hatten die Reservisten und Hilfs- organisationen verschiedene Stationen eingerichtet. Die Teilnehmer aus ganz Rheinland-Pfalz, Reservisten, freiwil-

lige Feuerwehrleute, Retter des Deut- Oberst d.R. Hans-Ulrich Täubert, Vorsitzender der Schwimmen gehörte zu den Aufgaben der Übung schen Roten Kreuzes und der Johanni- Landesgruppe Rheinland-Pfalz, lobte die Teilnehmer Nasser Fuchs

RHEINLAND-PFALZ 91

vertreten und Aufgaben des Abteilungs- Trauer um leiters Reservistenarbeit wahrgenommen. Beim Zusammenschluss der Reserveoffi- zierverbände Confédération Interalli- Christian Hetsch ée des Officiers de Réserve (CIOR) war Hetsch stark engagiert und beispielsweise Der Reservistenverband und insbesondere hauptverantwortlich für die Organisation die Landesgruppe Rheinland-Pfalz trauert und Durchführung des ersten Sicherheits- Foto: privat Foto: um den ehemaligen hauptamtlichen Mit- politischen Forums 2016 in Berlin. arbeiter und bisherigen ersten stellver- Mit Hetsch verlieren die rund 6500 tretenden Vorsitzenden der Landesgrup- rheinland-pfälzischen Verbandsmit- pe Rheinland-Pfalz, Fregattenkapitän d.R. glieder ein in höchstem Maße engagier- Christian Hetsch. Im Alter von nur 39 Jah- tes, loyales und respektiertes Vorstands- ren ist der Reserveoffizier nach kurzer und mitglied. Besonders den Mitgliedern des schwerer Krankheit gestorben. Landesvorstands war Hetsch ein sehr ge- schätzter Kamerad und Freund. Der zu- Hetsch hatte bis zum Sommer 2019 kom- letzt im Landkreis Mayen-Koblenz woh- missarisch die ehrenamtliche Führung nende Reservist hinterlässt eine Frau und der Landesgruppe Rheinland-Pfalz über- zwei Kinder. nommen, bevor Oberst d.R. Hans-Ulrich Der Landesvorstand mit seinem Täubert zum neuen Vorsitzenden gewählt Fregattenkapitän d.R. Christian Hetsch Vorsitzenden, Oberst d.R. Täubert, so- worden war. Neben den umfassenden wie den Ehrenvorsitzenden, Oberst d.R. Aufgaben als erster Stellvertreter des Vor- Joachim Sanden und Oberst d.R. Micha- sitzenden hatte sich Hetsch als Beauftrag- 2017 mehr als fünf Jahre lang hauptamtli- el Sauer, die Kreisvorstände und Mit- ter für Sicherheitspolitik des Landesvor- cher Mitarbeiter des Reservistenverbands glieder in Rheinland-Pfalz sind in Ge- stands stets mit Elan und großer Freude und als Sachgebietsleiter für Sicherheits- danken bei Christian Hetschs Familie um die sicherheitspolitische Aus- und politik und internationale Arbeit zustän- und werden dem Fregattenkapitän d.R. Weiterbildung der Reservisten in Rhein- dig. Zeitweise hatte er den Sachgebiets- ein ehrendes Andenken bewahren. land-Pfalz gekümmert. Hetsch war bis leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Landesvorstand Rheinland-Pfalz

NACHRICHTEN AUS RHEINLAND-PFALZ

Koblenz Den Westerwaldpokal holte die Kreuze mit einer Schutz- ckenberg in Frankreich, einer Das Landeskommando die Mannschaft RK Kannen- lasur an. Manfred Böttcher voll funktionsfähigen Befes- Rheinland-Pfalz und die bäckerland I. Klaus Grollius tigungsanlage der berühmten Kreisgruppe Rhein-Lahn- Fort Hackenberg/Arzfeld Maginot-Linie. Am Nachmit- Westerwald hat ihren Wett- Gondelsheim Ehemalige Soldaten der Re- tag ging die Fahrt weiter nach kampf um den Westerwald- Mitglieder der Reservisten- servistenkameradschaft (RK) Merzig zum Tag der offenen pokal, der zugleich auch kameradschaft (RK) Büdes- Arzfeld haben eine militär- Tür des Fallschirmjägerregi- die Kreismeisterschaft der heim-Wallersheim haben historische und sicherheits- ments 26. Die Organisation Kreisgruppe Rhein-Lahn- auf dem Soldaten-Ehren- politische Ausflugsfahrt nach und Leitung der Fahrt lag in Westerwald beinhaltete, friedhof in Gondelsheim bei Frankreich und ins Saarland den Händen von Oberst a.D ausgetragen. Oberstleutnant Prüm Gräber von Gefallenen unternommen. Zunächst Walter Evertz aus Arzfeld. d.R. Karl Heinz Gimmler, für gepflegt. In Absprache mit ging die Fahrt zum Fort Ha- Albert Thiex die Organisation und Ablauf der Aufsichts- und Dienst- verantwortlich, begrüßte leistungsdirektion Trier und neun Mannschaften auf der dem Friedhofswart, Alo- Standortschießanlage in Ko- is Lamberty, befreiten die Foto: Albert Thiex Foto: blenz. Den Wettkampf ge- Reservisten die Naturstein- wann die Mannschaft der Mauer der Gedenk-Kreuze Reservistenarbeitsgemein- von Moos, Efeu-Ranken und schaft Rhein-Mosel-Ahr. Unrat. Zudem strichen Sie Die Mitglieder der RK Arzfeld auf sicherheitspolitischer Exkursion

RHEINLAND-PFALZ 92

Frontex in Griechenland sind ihre Boo- Marine-Reservisten auf te im Einsatz. Anschließend besuchte die Gruppe aus dem Saarland das Mari- nefliegerkommando in Nordholz. Dort großer Fahrt besichtigten die Reservisten die Ausbil- dungshalle. Die Kameraden erfuhren eine Eine sicherheitspolitische Weiterbildung hielt im Sonderlageraum des HK einen Menge über die weiterführenden Ausbil- hat die Reservistenkameradschaft (RK) Vortrag über die Aufgaben, die Abläu- dungen des technischen Personals an den Marine Saarland zur Marineoperations- fe und die Zusammenarbeit in dieser Be- fliegenden Einheiten der Marine, über schule in Bremerhaven, zu den Marineflie- hörde. Bei einer komplexen Schadenslage die Fliegersonderausstattung und über gern in Nordholz, dem Havariekommando werden alle erforderlichen Behörden zu die Rettungssysteme. Danach ging es ins und der Bundespolizei See in Cuxhaven ge- dem Maritimen Sicherheitszentrum zu- Luftfahrtmuseum „Aeronauticum“. Den führt. sammengezogen. Der Leiter des HK leitet Abschluss bildete der Besuch des Taktik- den Einsatz und hat länderübergreifende zentrums der Marine (TZM). Dort hielt Die Kameraden der RK Marine Saarland Kompetenz bis hin zur Industrie. Fregattenkapitän Claus-York Harder, und weiterer Reservistenkameradschaf- Bei der maritimen Komponen- Lehrstabsoffizier Logistik, einen Vortrag ten waren in der Marineoperationsschu- te der Bundespolizei, ebenfalls in Cux- zur Aufgabe des Zentrums, das unter an- le in Bremerhaven untergebracht. Stabs- haven, stellte Polizeihauptkommissar derem mit einer Bodenprojektion, ei- kapitänleutnant Bernd Kunze stellte der Wolfgang Rodehorst, die Aufgaben sei- nem so genannten Tactical Floor, ausge- Gruppe die Aufgaben des Havariekom- ner Behörde dar. Die unter dem Begriff stattet ist. Auf der Rückreise wirkten die mandos (HK) vor. Küstenwache fahrenden Schiffe und Boo- Eindrücke dieser Fahrt in den Köpfen der Das HK ist eine gemeinsame Ein- te nehmen Aufgaben der Grenzkontrol- Reservisten nach. Die nächste Tour un- richtung des Bundes und der Küstenlän- le wahr, unterstützen das Havariekom- ter der Leitung von d.R. Wal-

2019 der. Es bündelt die Verantwortung für mando und führen mit Kollegen des Zolls ter Schug wird von allen Beteiligten mit

die Planung, Vorbereitung, Übung und Kontrollen durch. Auch bei dem Einsatz Spannung erwartet. Manneck/Schug/Theis #10 Durchführung von Maßnahmen zur Ver- letztenversorgung, zur Schadstoffun- LOYAL fallbekämpfung, zur Brandbekämpfung, zur Hilfeleistung und zur Gefahrenab- Fotos: B. Manneck B. Fotos: wehr bezogenen Bergung bei komple- xen Schadenslagen auf See sowie einer strukturierten Öffentlichkeitsarbeit. Kunze ist das Verbindungsglied zwi- schen der Marine und der zivilen Behör- de. Michael Friedrich, Leiter Stabsstel- le für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Die Gruppe vor einem Hubschrauber NH-90 Obermaat d.R. Walter Schug erhält ein Präsent

nung.Gerhard Schuh ist Mitbegründer Höchste der RAG Schießsport und seit 30 Jahren deren Vorsitzender. Als sie im Jahre 1989 privat Fotos: Auszeichnung des gegründet wurde, bestand die RAG aus 20 Mitgliedern. Heute sind mehr als 250 Re- Verbandes servistinnen und Reservisten in der RAG organisiert. In seiner Laudatio würdigte Der Vorsitzende der Reservistenarbeits- Rudi Herrmann den langjährigen Einsatz gemeischaft (RAG) Schießsport des Saar- des Geehrten für den Schießsport inner- landes, Gerhard Schuh, hat die Ehren- halb des Reservistenverbandes. 30 Jahre nadel des Verbandes in Gold mit Brillant als erster Vorsitzender dürften auch auf erhalten. Anlässlich des Sommerfestes der Bundesebene ein Rekord sein. Gerhard RAG verlieh der Vorsitzende der Landes- Schuh wird im Herbst auf eigenen Wunsch

gruppe Saarland im Reservistenverband, sein Amt als Vorsitzender niederlegen. Er Gerhard Schuh (links) erhielt die höchste Aus- Rudi Herrmann, diese hohe Auszeich- bleibt weiterhin Mitglied der RAG. red zeichnung des Reservistenverbandes

SAARLAND 93

gatte Sachsen, die eine gute Verbindung Mit der Fähre zum Tag zum Ortsverband Torgau des Technischen Hilfswerkes unterhält, war auch wieder mit dabei. Die knapp 90 militärischen der Sachsen Teilnehmer versorgte der Verpflegungs- trupp der Landesgruppe bestens. Erst- Anfang September feierte der Freistaat mals konnten sich die Reservisten auch Sachsen sein größtes Volksfest in der Gro- am Festumzug zum Tag der Sachsen be- ßen Kreisstadt Riesa. Die Reservistenka- teiligen. Dazu hatten die Reservisten die

meradschaft (RK) Riesa fuhr wahrlich ein Pötzsch Yvonne Foto: für Gewässerausbildungen selbst gebaute Großaufgebot zum Sehen und Staunen auf. Schlauchbootfähre kurzer Hand auf einen ehemaligen Militär-Lkw geladen und mit Knapp 50 Reservisten stellten mit dem RK-Wappen sowie Schaubildern der vie- traditionellen Biwak auf dem Festgelän- len Aktivitäten der Reservistenkamerad- de gleichzeitig das Leben im Felde dar. schaft Riesa verziert. Der Landesvorstand An vielen Ständen informierten die Bri- dankt der von Hauptmann d.R. Patrick gade 37, das Landeskommando Sach- George geführten RK Riesa und allen sen mit der Regionalen Sicherungs- und Beteiligten für die größte Präsentation Unterstützungskompanie, der Truppen- der Landesgruppe Sachsen in 2019. Der übungsplatz Oberlausitz und 20 britische MDR berichtet über den Festumzug unter RK-Chef Hauptmann d.R. Patrick George führt die Soldaten der Royal Electrical and Mecha- Abordnung beim Umzug, Hauptfeldwebel Olaf youtu.be/198e2DnUKqk?t=2984. nical Engineers. Eine Abordnung der Fre- Siftar trägt die RK Fahne Michael Reinwaldt

Auf der Blaulichtmeile befördert

Mit viel Engagement informierten Sach- lichkeit zum Oberfeldwebel der Reserve. sens Reservisten auf der Blaulicht-Meile Anschließend verlieh ihm Oberst Klaus beim Dresdener Stadtfest zahlreiche Be- Finck, Kommandeur des Landeskom-

Foto: Klaus Bergmann Foto: sucher vor dem Sächsischen Landtag. mandos Sachsen, das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold. Die Gäste interessierten die Möglichkei- Neben den vielen Informationen ten, sich in der Reserve und bei der Bun- für Erwachsene gab es auch etwas für die deswehr einzubringen. Einen besonde- Kinder. Gegen eine kleine Spende für die ren Höhepunkt erlebte Thomas Frescura. Kinderkrebshilfe, konnten Modelle von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler Hubschraubern und Autos selbst gebas-

Sächsischer Innenminister und Landtagspräsident und Staatsminister des Innern Roland telt und direkt mitgenommen werden. befördern Reservisten Wöller beförderten ihn in aller Öffent- Robert Oeding /red

dachten der im Dienst verstorbenen und Sicherheitspolitische Bildungsfahrt in gefallenen Kameraden. Jörg Anders /red die Bundeshauptstadt

Sächsische Reservisten haben sich vor durch die Geschichte des Gebäudes mit Foto: Ines Anders Foto: Kurzem auf eine sicherheitspolitische seinen verschiedenen Verwendungen. Bildungsreise nach Berlin und Potsdam Anschließend besuchten die Reservisten begeben. das Einsatzführungskommando der Bun- Nach dem Überwinden der Sicher- deswehr bei Potsdam. heitsschleuse des Deutschen Bundestages Im Wald der Erinnerung legten die folgte eine Führung zum Plenarsaal und Reservisten einen Kranz nieder und ge- Die sächsischen Reservisten vor dem Bundestag

SACHSEN 94 Foto: Bundeswehr/Feder Foto:

Die Marschteilnehmer auf dem Brocken

Kilometer lang waren. Nach dem erfolg- 22 Mal den Brocken rauf reichen Aufstieg bei herrlichem Wetter stärkten sich die 260 Teilnehmer auf dem Gipfel mit einer leckeren Erbsensuppe. und wieder runter Das Landeskommando Sachsen- Anhalt veranstaltet seit 22 Jahren in Zu- Die Bundeswehr marschiert auf den Bro- Der offizielle Startschuss zum Brocken- sammenarbeit mit der Landesgruppe cken. Reservisten, aktive Soldaten und marsch erfolgte am Fuße des Brockens Sachsen-Anhalt des Reservistenverban- zivile Gäste aus zehn Bundesländern ha- auf 600 Meter über Normalnull. Zur des den Traditionsmarsch. Die Bundes- ben sich zum alljährlichem und traditionel- Überwindung der etwa 550 Höhenmeter wehr erinnert damit an die Wiederverei- len Brockenmarsch in Sachsen-Anhalt auf- konnten die Teilnehmer unterschiedli- nigung Deutschlands. gemacht. che Routen wählen, die sieben bis zwölf Feder 2019

#10

NACHRICHTEN AUS SACHSEN-ANHALT LOYAL

Altengrabow Male betätigten sich Mit- Magdeburg eine oder andere kulinari- Zum dritten Mal haben das glieder der Reservistenka- Das Landeskommando sche Köstlichkeit. Der Kom- Landeskommando Sachsen- meradschaft Halle/Saale Sachsen-Anhalt und das mandeur des Landeskom- Anhalt, die Landesgruppe Ende August als Brücken- Karrierecenter Magdeburg mandos Sachsen-Anhalt, des Reservistenverbandes bauer, und das im wahrsten haben jüngst zum Nach- Oberst Halvor Adrian, freute und die Reservistenkame- Wortsinn. Zum alljährlichen barschaftstreffen 2019 ein- sich über viel positive Reso- radschaft (RK) Burg vor Kur- Laternenfest in der Händel- geladen. Mehr als 100 Gäste nanz. Auch der Reservisten- zem ein Schießen für Gäste stadt, einem der größten nutzen die Gelegenheit, ins verband zeigte mit seinem ausgerichtet. Diese Veran- Volksfeste in Sachsen-An- Gespräch zu kommen. Be- Infomobil bei der Veranstal- staltung für Vertreterin- halt, errichteten die Kame- gleitet durch das Herresmu- tung Präsenz und konnte so- nen und Vertreter aus Poli- raden eine Pontonbrücke. sikkorps Hannover genos- gar ein Neumitglied gewin- tik, befreundeten Verbänden Diese diente zur Entlastung sen die Gäste dabei auch die nen. Tobias Krull und Vereinen sowie För- der vorhandenen Brücken, derern auf dem Truppen- die vom und zum Festge- übungsplatz Altengrabow lände führten. Auch wenn

ist ein Dankeschön für die die Brücke selbst der Stadt privat Foto: erfolgreiche Zusammenar- Halle/Saale gehört, wäre beit. Es dient aber auch dem deren Aufbau und Nutzung besseren Kennenlernen und ohne den Einsatz der Reser- dem Informationsaustausch. vistinnen und Reservisten Eine schöne Tradition, die nur schwer realisierbar. Das fortgeführt werden muss. Technische Hilfswerk über- Hans Thiele nahm die Sicherung wäh- rend des Auf- und Abbaus Halle/Saale von der Wasserseite. Bereits zum wiederholten Tobias Krull Der Aufbau der Brücke erfordert Kraft und technischen Verständnis zugleich

SACHSEN-ANHALT 95

munition bekämpfen. In besonderer Er- innerung blieb eine Überfahrt mit einem Speed-Boot der Heimwehr zu einem vor Anker liegenden Küstenschutzboot. Auf dessen schwankendem Oberdeck trai- nierten die Wettkämpfer ihre Treffsicher- heit auf im Wasser schwimmende Ziele.

Foto: Pressestellen der däncischen Heimwehr Pressestellen Foto: Der nächste Wettkampftag hatte es in sich. Auf sechs verschiedenen Stati- onen waren Präzision auf unterschied- lichen Distanzen mit verschiedenen Anschlagsarten, Visierungen und Waf- fentypen gefordert. Meistens natürlich unter Zeitdruck und zum Teil auch unter körperlicher Belastung, wie beim Speed Shooting. Dabei mussten die Teilnehmer Drei Distanzen, drei Anschläge und wenig Zeit: Zielbekämpfung unter erschwerten Bedingungen mit der Light Support Weapon die benötigte Munition für jeden Durch- gang in schnellster Gangart bei der Sta- tionsleitung holen. Neben verschiedens- ten Waffentypen des dänischen Militärs, Fordernder Wettkampf in wie dem Gewehr M95 oder der Pistole SIG P210, gab es auch ein Wiedersehen mit deutschen Waffen. An Station sechs Dänemark des Wettkampfes bewiesen die Schützen ihre Fertigkeiten mit der Pistole P8, der Zum 15. Mal haben sich jüngst aktive Sol- land, den Niederlanden, den USA und Maschinenpistole MP2, dem Gewehr G36 daten und Reservisten zum Wettkampf In- Deutschland an den Start. Unter der Re- und dem Gewehr G3. ternational Skydekonkurrence (ISK) auf gie des dänischen Heimwehrdistrikts Am Ende des Tages ging die Mann- der Schießanlage Halk im Bereich Haders- Hadersleben erlebten die Teilnehmer des schaft des norwegischen Heimwehrdis- leben/Dänemark getroffen. Bei diesem an- Wettkampfes auch ein abwechslungsrei- trikts 08 als Sieger aus dem Wettkampf spruchsvollen und abwechslungsreichen ches Rahmenprogramm. So konnten die hervor, gefolgt vom Team der niederlän- Wettkampf nahmen 24 Mannschaften mit Wettkämpfer das dänische Gewehrab- dischen Koninklijke Marine und der let- Soldatinnen und Soldaten aus sechs Nati- zeichen mit der Standardwaffe M95 er- tischen Mannschaft Lativan Student Ba- onen teil. werben. Außerdem begaben sich die Teil- taillon. Bestes deutsches Team wurde die nehmer auf eine FX-Patrouille. Dabei Mannschaft der Helmut-Schmidt-Uni- Neben den Gastgebern aus Dänemark mussten sie von der Ladefläche eines fah- versität der Bundeswehr aus Hamburg gingen Teams aus Norwegen, Lett- renden Lkw Ziele mit Farbmarkierungs- auf Platz 11. Harald Wagner

tungen, oft in seinem Urlaub, beim Lan- Udo Wachholz erhält deskommando Schleswig-Holstein hatte der Reserveoffizier jetzt den Komman- Bundeswehr-Ehrenkreuz in Gold deur des Landeskommandos Schleswig- Holstein während dessen Urlaub vertre- Die Bundesministerin der Verteidigung Reservist vor allem im Bereich der Zivil- ten. hat Oberst d.R. Udo Wachholz, Verwal- Militärischen Zusammenarbeit, sondern Udo Wachholz ist Ordnungsamts- tungsdirektor bei der Stadt Neumünster auch sein großes Engagement im Reser- leiter und Verwaltungsjurist bei der Stadt und Mitglied der Reservistenkamerad- vistenverband. Oberst d.R. Wachholz ist Neumünster und auch erster stellvertre- schaft Einfeld, mit dem Ehrenkreuz der seit mehr als 20 Jahren in der Landes- tender Vorsitzender der Landesgruppe Bundeswehr in Gold ausgezeichnet. gruppe Schleswig-Holstein aktiv und Schleswig-Holstein des Reservistenver- Gewürdigt wurde damit nicht nur engagiert. Nach ungefähr 1000 Tagen bandes. sein vielfältiger und häufiger Einsatz als Wehrübungen und Reservistendienstleis- Detlef Neubauer

SCHLESWIG-HOLSTEIN 96

Reservisten schippern mit Boot nach Berlin

Dieses Jahr jähren sich der Fall der Mauer zum 30. Mal und das Stauffenberg-Atten- tat zum 75. Mal. Dies war der Anlass für die

Mitglieder der Reservistenkameradschaft Dietrich Depping Foto: (RK) Marine Kiel, eine Ausbildungsfahrt mit Ihren Marinebarkassen auf dem Was- serweg nach Berlin zu unternehmen. Die Fahrt stand unter der Schirmherrschaft des Wehrbeauftragten des Deutschen Bun- destages, Dr. Hans-Peter Bartels.

An dieser Fahrt konnten alle Reservisten und aktive Soldaten, soweit Plätze vor- handen waren, teilnehmen. Verbands- mitglieder aus fünf Bundesländern nah- men das Angebot an und ließen sich auf das dreiwöchige Abenteuer ein. Die Ad-

2019 miralsbarkasse „Hannes“, Baujahr 1936,

und das Verkehrsboot „Kuddel“, Baujahr #10 1957, starteten mit einer Rumpfmann- Die Bootsfahrt startete mit einer Etappe über die Ostsee schaft von zwölf Kameraden und Kame- LOYAL radinnen in Kiel. Diese Gruppe wuchs während der Fahrt auf 45 Teilnehmer an meinsam ging es dann über den Elbe-Sei- Auf dieser Fahrt lernten die Reservis- und verbrachte mehrere Tage oder die tenkanal, den Mittellandkanal, die Un- ten Kameraden aus anderen Reservis- gesamte Zeit an Bord. tere Havel-Wasserstraße, die Havel und tenkameradschaften kennen. Zum Bei- Die Route verlief über die Ostsee mit Spree durch Berlin bis hin nach Treptow. spiel versorgte Jürgen Kleinfeldt von der Zwischenstopp in Großenbrode, Lübeck Die Passagiere schliefen, wo Platz war, RK Eutin die Passagiere während der ge- und Lauenburg. Das Motorboot „Lui- kochten und aßen an Bord oder an Land. samten Fahrt mit süßsauer eingemachten se K.“, Baujahr 1972, und das Verkehrs- Das Bunkern von Lebensmitteln Leckereien und Frikadellen seiner Fami- boot „Küstennebel“, Baujahr 1958, nah- und Diesel für vier Boote bedurfte ei- lie. Dietrich Depping von der RK Rein- men die Route über den Nordostseekanal ner Logistik, bei der die Reservistenka- bek übernahm die Foto- und Filmdoku- und Elbaufwärts über Geesthacht. Ge- meradschaften in Adendorf, Wolfsburg, mentation. Brandenburg und Berlin mit Pkw und Im Amt des Wehrbeauftragten teilweise Anhänger unterstützten. In die- empfingen Ministerialdirigent Wolfgang sem Zusammenhang war der Bootsanle- Müller und die für Reservistenangele- ger in Potsdam direkt am Einkaufsladen genheiten zuständige Mitarbeiterin die und an einer Tankstelle eine großartige Reservisten aus Schleswig-Holstein. Sie Foto: Dietrich Depping Foto: Sache. begleiteten die Gruppe bereits am Vor- Die Reservisten brauchten insge- tag auf ihrer Fahrt durch Berlin und das samt 110 Motorstunden für ihre Reise. Regierungsviertel, vorbei am Dom und Hinzu kommen die Wartezeiten vor und des neu errichteten Stadtschlosses bis in den Schleusen. Die Gruppe passierte zum historischen Hafen. Am nächsten 29 Schleusen, Schiffshebewerke und die Tag gab Müller den Reservisten einen in- Trogbrücke über der Elbe und legte 1219 teressanten Einblick in die Arbeit seines Kilometer zurück. Die Schiffshebeanlage Büros und der Tätigkeit des Wehrbeauf- Scharnebeck, die Schleuse Uelzen und die tragten. Seine Kollegin stellte sich vor Schleuse Hohenwarte waren für die Be- und diskutierte Reservisten-Themen mit Die Reservisten übten Knoten und Bunde satzung am beeindruckendsten. den Kameraden. Anschließend besuchte

SCHLESWIG-HOLSTEIN 97

die Gruppe den Bundestag, die ehemalige Stasizentrale und das ehemalige Stasige- fängnis in Hohenschönhausen.

An Bord kam die seemännische Dietrich Depping Foto: Ausbildung nicht zu kurz. Knoten üben, Navigieren, Manöver und Formation fah- ren, Schleppmanöver durchführen oder den Motor erklären gehörten zum tägli- chen Programm und sorgten neben den vielen Gesprächen für Abwechslung. Am Liegeplatz in Slawendorf in Brandenburg an der Havel gab es für die Kameradinnen und Kameraden eine besondere Überra- schung. Sie erhielten von der Stadt ex- klusiv für jeweils eine Nacht auf der Hin- und Rückfahrt die Schlüssel für das Museum Slawendorf. Dort durften sie in den Museumshäusern übernachten, den Die Fahrt durch die Schleusen beeindruckte die Passagiere Grill- und Lagerfeuerplatz benutzen und mit den Brandenburger Kameraden einen gemeinsamen Abend erleben. Auch der und den Brandenburgischen Gewässern Boote am Laufen gehalten haben. Wer In- Halt beim Deutsch-Britischen-Yacht- mit ihrer abwechslungsreichen Fauna teresse an maritimen Angeboten hat oder club in exponierter Lage in Kladow und und Flora und die Gespräche in den Hä- interessante Informationen sucht, findet die Gastfreundschaft des Yachtclubs er- fen und mit anderen Reservisten bleiben diese auf der von Volker Rubach erstell- freute die Reservisten. unvergessen. Die Teilnehmer bedanken ten und gepflegten Homepage www.rk- Die Fahrten auf der Havel, der sich bei den Besatzungen der Boote, die marine-kiel.de. Die Termine 2020 wer- Spree, dem Teltowkanal, dem Wannsee die komplette Fahrt mitgemacht und die den in Kürze freigeschaltet. Frank Steffen Foto: Dietrich Depping Foto:

Das Ziel der Reise war die Hauptstadt

SCHLESWIG-HOLSTEIN 98

Vielseitige Ausbildung beim Traditionsbiwak Jens Bickel Foto:

Seit 14 Jahren ist das Ausbildungsbiwak die Planung eifrig vorangetrieben und der Ostthüringer Reservisten in Crossen sich um die Organisation gekümmert, an der Elster ein Höhepunkt im Veranstal- als plötzlich seine Gesundheit nicht mehr tungsangebot des Landeskommandos und mitspielte und er schweren Herzens sei- der Landesgruppe Thüringen des Reser- ne Teilnahme kurzfristig absagen muss- vistenverbandes. te. Andere Kameraden füllten die Lücke schnell und führten zu Ende, was er be- Handlungstraining mit der Pistole P8 nach dem neuen Schießausbildungskonzept Stabsfeldwebel d.R. Gerd Rosenthal, Vor- gonnen hatte. Dabei zeigte sich, dass die sitzender der Reservistenkameradschaft RK Gera ein eingespieltes Team ist, in (RK) Gera, Mitschöpfer und Mitorgani- dem sich jeder auf jeden verlassen kann. persönlichen Dekontamination unter der sator des Ausbildungsbiwaks, war bis- Die beiden Stabsunteroffiziere d.R. fachkundigen Anleitung von Kameraden lang jedes Jahr zugegen und eine prägen- Steffen Ludwig und Stefan Schauderna der Freiwilligen Feuerwehren aus Cros- de Persönlichkeit dieser Veranstaltung. bildeten die Kameraden zu Beginn der sen und Wetterzeube. Diese hatten eine Auch in diesem Jahr hatte er bis zuletzt Veranstaltung in Handhabung und Funk- mobile Einrichtung zur Personendekon- tion der Maschinenpistole MP7 und des taminationen aufgebaut. An diesem Bei- Maschinengewehrs MG5 aus. Stabsfeld- spiel zeigte sich, wie eine erfolgreiche webel König und ein weiterer Kamerad Zivil-Militärische Zusammenarbeit aus- schulten die Teilnehmer an diesem letz- sehen kann. Foto: Jens Bickel Foto: 2019 ten Samstag im August nach dem neuen Am abendlichen Lagerfeuer waren

#10 Schießausbildungskonzept mit der Pis- die Erlebnisse des Tages natürlich immer

tole P8 und dem Sturmgewehr G36. Am wieder ein Thema. Die Teilnehmer konn-

LOYAL Nachmittag stand die ABC-Ausbildung ten mit dem Gefühl nach Hause fahren, in Vordergrund. Hauptmann Pohle zeig- eine vielseitige und fordernde Ausbil- te den Teilnehmern die persönliche ABC- dung sowie Kameradschaft erlebt zu ha- Schutzausstattung. Anschließend zogen ben. Viele äußerten, dass sie sich schon die Reservisten die Schutzanzüge an und auf das Biwak im nächsten Jahr freuen. übten verschiedene Schutzzustände. Den Dann aber unbedingt wieder mit Gerd Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Crossen und Wetterzeube bei der Personendekontamination Abschluss bildete eine Ausbildung in der Rosenthal. Jens Bickel

Sichtung für die Bundesmeisterschaften 1. Sebastian Reuter, 2. Udo Fiebelkorn, Oliver Rau ist Schießsport. Diese finden dieses ahrJ vom 3. Thomas Volenec 11. bis 13. Oktober in Thüringen statt. bester Schütze „Für eine kleine Landesgruppe wie Thü- P-G1 gesamt Auf dem Schießplatz am Geiersberg in ringen ist die Organisation einer Bundes- 1. Oliver Rau, 2. Sebastian Reuter, 3. Thomas Volenec Elxleben (Landkreis Sömmerda) ermittel- meisterschaft eine Ehre, aber auch eine ten 20 Mitglieder der RAG Schießsport aus Herausforderung“, sagte der Vorsitzen- G-RM1 15 Schuss liegend freihändig 100m ganz Thüringen vor Kurzem ihre Landes- de der Landesgruppe Thürngen, Oberst- 1. Sebastian Reuter, 2. Franco Schlegel, meister mit Pistole und Gewehr. leutnant d.R. Mathias Werner. Die Gast- 3. Thomas Lange geber wollen 2019 ihre guten Leistungen Überragender Starter war Oliver Rau, aus dem Vorjahr wiederholen. Gabi Fromm G-H3 je 5 Schuss liegend, knieend, stehend der fünf der sieben Disziplinen gewann. 1. Oliver Rau, 2. Thomas Volenec, 3. Marco Henniger Der Schießsport in der Landesgruppe ist in acht Reservistenarbeitsgemeinschaf- Ergebnisse: G-RM1 & G-H3 gesamt ten (RAG) organisiert. Ausrichter der Ti- P-G1 15 Schuss Präzision 1. Oliver Rau, 2. Thomas Volenec, 3. Thomas Lange telkämpfe waren diesmal die RAG „Drei 1. Oliver Rau, 2. Sebastian Reuter, 3. Thomas Volenec Gleichen“ und die RAG Jena. Der Wett- Gesamt alle Disziplinen kampf diente auch der Vorbereitung und P-G1 15 Schuss Zeitserie 1. Oliver Rau, 2. Sebastian Reuter, 3. Thomas Volenec

THÜRINGEN