32. 12. April 2015 run vienna – enjoy classics

Medien-Informationen

Pressekontakt

Andreas Maier Unternehmenskommunikation & Sport [email protected] Tel. +43 650 350 14 88

Katharina Kula Medianarbeit & Stories [email protected] Tel. +43 676 385 94 55 www.vienna-marathon.com

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Herzlichen Dank den Partnern und Sponsoren des Vienna City Marathon!

2

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

34. VCM auf einen Blick

Freitag, 21. April und Samstag, 22. April 2017

Vienna Sports World – die Sport- und Freizeitmesse Messe Wien, Halle D, jeweils von 10-19 Uhr

Samstag, 22. April 2017

VCM Carbo Loading Party Kaiserschmarrn & Pasta im Festsaal des Wiener Rathauses, 14-20 Uhr

Samstag, 22. April 2017 Laufprogramm

Vienna 10K sowie Österreichische Meisterschaften im 10-km-Straßenlauf und 5 km U18 Get active 4.2 | für Jugendliche der Jahrgänge 1999 bis 2005 Get active 2.0 | für Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2005 bis 2011 Get active Inclusion Run | vom Burgtor zum Burgtheater

Startzeiten & Startorte 22. April 16:50 Uhr Get active Inclusion Run / Burgtor / Ringstraße 17:00 Uhr Österr. Meisterschaften 5 km (U18) / Prater Hauptallee / Restaurant "Meierei" 17:05 Uhr Get active 4.2 / Prater Hauptallee / Höhe Riesenrad 17:30 Uhr Vienna 10K & Österr. Meisterschaften 10 km Straßenlauf / Prater Hauptallee / Restaurant "Meierei" 17:30 Uhr Get active 2.0 / Parkring / Stadtpark

Ziel für alle Bewerbe: Burgtheater / Universitätsring

Sonntag, 23. April 2017 Laufprogramm

Vienna City Marathon | 42,195 km | IAAF Gold Label Road Race Halbmarathon | 21,0975 km Staffelmarathon | 4 Läufer teilen sich die Marathondistanz (

Start: Wagramer Straße / UNO Gebäude / Reichsbrücke, 9:00 Uhr Ziel für alle Bewerbe: Burgtheater / Universitätsring

Startzeiten 23. April 08:58 Uhr Marathon Elite Männer 09:00 Uhr Marathon Elite Frauen, Marathon, Halbmarathon, Staffel Marathon, Ö3 Challenge

3

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Vienna Sports World: Österreichs größte Sport- und Freizeitmesse

100 Aussteller, Bühnenprogramm, Trends, Präsentationen, Startunterlagen und ganz viel Vorfreude. Live Performances DMC „Urban Dance“ Messe Wien, Halle D, Eingang Trabrennstraße, U2-Station Krieau Freitag, 21. April und Samstag, 22. April, jeweils 10-19 Uhr

• Keine Expo und Startunterlagen am Sonntag, 23. April!

VCM Carbo Loading Party

Sieger, Starts und Super-Stimmung: Ein internationales Fest des Laufsports mit den Siegern der Österreichischen Meisterschaften, Olympia-Trio, Walzerklängen und feinsten Spezialitäten – speziell für Läufer: Der Vienna City Marathon lädt zu gemeinsamen Kulinarik- und Kulturfreuden in den Festsaal des Wiener Rathauses.

Seit vielen Jahren bekannt unter Kaiserschmarrn- und Pasta Party des Vienna City Marathon, werden am Samstag, 22. April 2017 von 14 bis 20 Uhr Tür und Tor im Wiener Rathaus für Läufer aller Nationen und Bundesländer geöffnet und zur Carbo Loading Party geladen. Ganz dem Jahresthema „Theater der Emotionen“ entsprechend, ist dies ein Fest für alle Sinne. Wiener Gastlichkeit, buntes Programm mit Musik und Performances, Siegerehrung des Vienna 10K und das Treffen mit den VCM Friendship Runnern verwandeln den Festsaal in ein Eldorado für Lauffans aller Kontinente.

Samstag, 22. April, Festsaal des Wiener Rathauses, Eingang Lichtenfelsgasse, 14 bis 20 Uhr

VCM im ORF am Sonntag, 23. April

08:25-12:00 Uhr ORF eins Vienna City Marathon LIVE (Elitestart 8:58 Uhr) 12:00-13:00 Uhr ORF Sport+ Vienna City Marathon LIVE 12:00-12:25 Uhr ORF eins Highlights Get active 4.2 und 2.0

Die ORF Live-Übertragung ist via Web-Livestream auf www.vienna-marathon.com weltweit ohne Geo-Blocking verfügbar.

VCM Live Event News

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Live Event-Website www.vienna- marathon.com, auf der VCM 2017 App für Smartphones und Tablets (iOS, Android) und auf Twitter @Vienna_Marathon.

4

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Vorläufige Meldezahlen im Detail

Marathon 8.881 Halbmarathon 14.014 Staffelmarathon 15.096 (=3774 Teams) Get active 4.2 1.334 Get active 2.0 1.587 Vienna 10K 1.281 (inkl. Meisterschaften) ÖM 5 km (U18) 64 Gesamt 42.257

Nachnennung für Samstag-Bewerbe möglich

Mit aktuell 42.257 gemeldeten Läuferinnen und Läufern aus 125 Nationen in allen Bewerben bewegt Österreichs größte Sportveranstaltung zum fünften Mal in Folge über 40.000 Menschen. Die klassische Online-Anmeldung wurde zum vorgesehenen Termin am 7. April geschlossen.

Nachmeldungen sind ausschließlich für die Samstag-Bewerbe Vienna 10K, Get active 4.2 und Get active 2.0 möglich, solange Startplätze zur Verfügung stehen. Ein endgültiges Meldeergebnis steht am Abend des Samstag, 22. April fest. Restkontingente für den Vienna 10K sind weiterhin als „easibib“ in Wien bei den Vertriebspartnern HERVIS (sieben Filialen in Wien), POST (Fleischmarkt 19, 1010 Wien) und ÖAMTC (in allen Wiener Stützpunkten) erhältlich.

Eine Nachmeldung zum Vienna 10K auf der Vienna Sports World ist am VCM Nachmeldestand sowie an den Verkaufs- und Präsentationsständen unserer Partner HERVIS, POST und adidas am Freitag 21.04.2017 von 10:00 bis 19:00 Uhr sowie am Samstag 22.04.2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr – solange der Startnummernvorrat reicht – möglich. Nachmeldungen sind für die Nachwuchsläufe Get active 4.2 und Get active 2.0 ausschließlich auf der Vienna Sports World möglich. Nachmeldungen solange der Startnummernvorrat reicht bzw. für den Get active 4.2 bis spätestens 16:30 Uhr, für den Get active 2.0 bis spätestens 17:00 Uhr.

Informationen zu Verkehr und Mobilität

Hotlines für Verkehrsinformationen 0810 120 120 ÖAMTC Info-Hotline am 23. April 2017 +43 1 31 310 - 32436 Landesverkehrsabteilung Wien Hotline +43 1 7909 - 100 Wiener Linien Hotline (Öffentlicher Verkehr)

Infos zu Sperren und Ausweichmöglichkeiten www.oeamtc.at/vcm & www.vienna-marathon.com

5

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Laufkultur auf Gold-Niveau

Der Vienna City Marathon, Österreichs größte Active Lifestyle Veranstaltung, präsentiert sich mit einem attraktiveren und vielfältigerem Programm als je zuvor. Bei seiner 34. Auflage bringt der VCM technologische und sportliche Neuerungen ins Rennen. „Wir organisieren Laufkultur auf Gold-Niveau. Der Vienna City Marathon ist eine Veranstaltung, die in ihrer Dimension und Begeisterung in Österreich einzigartig ist“, sagt Veranstalter Wolfgang Konrad.

Seine besondere Wertschätzung für die Veranstaltung, die als einer von nur zwölf Marathons in Europa das Gold Label des Leichtathletik-Weltverbandes führt, drückt IAAF Präsident Sebastian Coe aus:

„Die Organisatoren des Vienna City Marathon haben klar verstanden, dass es nicht ausreicht, einfach Eliterennen durchzuführen. Jedes Jahr haben sie erfolgreich neue Themen geschaffen, um die Geschichte des Marathons auf neue und aufregende Weise zu erzählen.“

Das „Theater der Emotionen“ erhält 2017 einen neuen Höhepunkt. Mit dem erstmals durchgeführten 10-Kilometer-Lauf und den österreichischen Meisterschaften entsteht gemeinsam mit den „Get active“ Nachwuchsläufen am Samstag, 22. April ein neuer Akt in der Veranstaltung. Technologisch begleitet wird der Samstag von der VCM-Innovation „easibib“. Diese smarte Startnummer verändert und vereinfacht den Anmeldevorgang. Zuerst kommt die Startnummer, dann die Anmeldung. „Easibib ist einfach, flexibel und die perfekte Motivation für jeden Läufer“, so VCM-Organisationsleiter Gerhard Wehr.

Sportlich verspricht ein Weltklassefeld Hochspannung bei Männern und Frauen. Die Top-Favoriten Eliud Kiptanui (Bestzeit 2:05:21) und Deribe Robi (2:05:58) sowie Titelverteidigerin Shuko Genemo (2:24:31) und Paris-Marathon-Siegerin Meseret Mengistu (2:23:26) führen das Feld an. Dazu sorgt das Antreten starker österreichischer Läufer angeführt von Valentin Pfeil für Interesse.

Ein Teil der gesellschaftlichen Dimension des Vienna City Marathon drückt die Verbindung von Laufen und Helfen aus. VCM-Teilnehmer machen sich für eine von 14 Organisationen unter dem Dach von VCM Charity stark. Erfreulicher Zwischenstand: Eine Woche vor der Veranstaltung konnten sie bereits mehr als 162.000 Euro für den guten Zweck sammeln – ohne Spendenautomatik, sondern aus Emotion und Überzeugung.

6

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Neuer Akt: „Super Samstag“

Der Samstag, 22. April hält beim VCM mehrere Premieren bereit. Es entsteht ein „Super Samstag“ mit Vienna 10K, Österreichischen Meisterschaften, den Nachwuchsläufen Get active 4. 2 & 2.0 und dem Get active Inclusion Run.

Am Samstag, 22. April 2017 findet im Rahmen von Österreichs größter Sportveranstaltung erstmals der „Vienna 10K“ statt. Bei diesem Lauf über die populäre 10-km-Distanz verbinden sich Spitzenleistungen der besten heimischen Athleten mit Laufbegeisterung der Hobbyläufer, denn gemeinsam mit dem neuen VCM-Rennen werden die Österreichischen Meisterschaften im 10-km-Straßenlauf ausgetragen. Die Strecke führt vom Start auf der Prater Hauptallee nahe beim Riesenrad bis auf die Ringstraße vor das Burgtheater, wo am Sonntag auch die Marathonläufer, Halbmarathonläufer und Staffelläufer das Ziel erreichen.

Mit dem Vienna 10K wird der Samstag ein neues Highlight am VCM-Wochenende. Unmittelbar davor startet der Nachwuchslauf Get active 4.2 und später Get active 2.0. Ausschließlich als Meisterschaftsrennen geht zudem ein 5-km-Lauf für U18- Athletinnen und Athleten über die Bühne. Im Ziel beim Burgtheater heißt das 90 Minuten durchgehend Jubel für die Finisher!

Zeitablauf Samstag, 22. April

16:50 Uhr Start Get active Inclusion Run Burgtor 17:00 Uhr Start ÖM 5 km U18 Prater Hauptallee 17:05 Start Get active 4.2 Prater Hauptallee 17:30 Start Vienna 10K und ÖM 10 km Prater Hauptallee 17:30 Start Get active 2.0 Parkring / Stadtpark

Alle Bewerbe haben das Ziel am Universitätsring vor dem Burgtheater

7

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

VCM-Innovation „easibib“

Für den Samstag des VCM-Wochenendes bringt der Vienna City Marathon eine technologische Innovation ins Rennen: „easibib“, eine smarte Startnummer, die viel verändern wird.

„Easibib ist einfach, smart und die perfekte Motivation für jeden Läufer“, so VCM- Organisationsleiter Gerhard Wehr. Bei easibib kommt zuerst die Startnummer, dann die Anmeldung. Das bekannte Modell wird neu aufgestellt. Damit wird es ganz leicht, an einem Lauf mitzumachen. „Easibib ist so charmant, weil man sofort seine Startnummer in Händen hält. Die Anmeldung ist bis kurz vor dem Start möglich. Auch als Geschenk ist easibib ideal, ebenso für Unternehmen und größere Laufgruppen“, nennt Wehr die Vorteile des neuen Systems, das er im VCM-Team entwickelt und gemeinsam mit dem Institut für Pervasive Computing der Universität Linz umgesetzt hat.

So funktioniert es: Easibib kaufen oder zuschicken lassen, am Smartphone, Tablet oder Computer einen Code und seine Daten eingeben und schon ist man bereit zum Loslaufen.

Diese smarte Startnummer ist bereits jetzt in der täglich geöffneten Flagship Filiale der Österreichischen Post am Fleischmarkt 19 in Wien erhältlich, ebenso im VCM Online Shop www.vienna-marathon.com. In den nächsten Tagen startet der Vertrieb im Wiener adidas store (Brandstätte 4, Innere Stadt), in den Wiener Hervis Filialen und in den Stützpunkten des ÖAMTC in Wien.

„Technologische Entwicklungen verändern die Art, wie wir Dinge machen. Der Sport braucht solche Innovationen, die aktivieren und auf der Höhe der Zeit sind. Wir sind stolz darauf, als führende Sportveranstaltung Neuerungen auf den Weg bringen können, die der gesamten Lauf- und Sportcommunity zu Gute kommen können“, sagt Wehr.

Zum Einsatz kommt easibib bei den Samstag-Bewerben des Vienna City Marathon: dem neuen Vienna 10K sowie bei den Nachwuchsläufe Get active 4. 2 und Get active 2.0. Die Anmeldung mit easibib ist eine zusätzliche Schiene zur gewohnten und weiterhin verfügbaren Online-Anmeldung.

8

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

VCM: Größer als der Lauf

Der Vienna City Marathon bewegt mehr als jede andere Sportveranstaltung in Österreich. Menschen, Material, Emotionen und Energien. Wirtschaft und Helfer mit großem Herz. Am 22. und 23. April findet die 34. Auflage des großen Laufsportfestivals statt. Und Wien verwandelt sich zu einer riesigen Bühne im Theater der Emotionen.

„Der Vienna City Marathon ist ein Generator für Sport und Active Lifestyle von Hunderttausenden Menschen. VCM bewegt mehr Menschen als jede andere Sportveranstaltung in Österreich“, sagt Veranstalter Wolfgang Konrad. Als Marathon in der Stadt mit der weltweit höchsten Lebensqualität baut die Veranstaltung auf die historischen, kulturellen und modernen Aspekte von Wien. Basis dafür ist die Positionierung „Run Vienna – Enjoy Classics“, die in allen klassischen und digitalen Medien beworben wird. Eine Social Media Kampagne in 13 europäischen Ländern im Herbst 2016 erbrachte 2,5 Millionen Kontaktchancen und zwölf Millionen Impressions.

18 Mal um die Erde Mit Teilnehmern aus derzeit 120 Nationen ist der VCM jährlich das Sportereignis mit der größten Internationalität in Österreich. Zum Vergleich: Bei Olympischen Winterspielen waren zuletzt 88 Nationen vertreten. Allein am Marathontag laufen die VCM-Teilnehmer in allen Bewerben 750.000 Kilometer. Das entspricht der 18- maligen Umrundung der Erde. Das Training der Teilnehmer mit all seinen positiven gesundheitlichen Wirkungen übertrifft diese Leistung um ein Vielfaches.

Mobilisierung und Strahlkraft Kein anderes Ereignis in Österreich bringt so viele Images hervor wie der Vienna City Marathon. Der VCM-Fotodienst FinisherPix macht 200.000 Aufnahmen von den Läufern. Zusätzlich zur umfangreichen Medienberichterstattung in den Print- und Onlinemedien, in der ORF TV Live-Übertragung und im weltweit verfügbaren Livestream werden hunderttausende Bilder, Videos und Nachrichten von den Läufern, Begleitern und Zusehern gepostet, geliked und geshared. Auf diese Weise entsteht eine riesige Werbewirkung für Wien und das Laufen. Vom Veranstalter müssen bei Start und Ziel zusätzliche Mobilfunkanlagen in Position gebracht, um den Kommunikations-Strom für möglichst viele Menschen am Laufen halten zu können.

Live-Ereignis Das Interesse von Läufern und Fans aus aller Welt an den virtuellen Angeboten des VCM unterstreicht die Attraktivität. Auf der VCM Mobile App gab es im Vorjahr allein am Renntag bis 16 Uhr mehr als eine Million Serveranfragen (genau 9

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

1,038.796). Die Website www.vienna-marathon.com verzeichnete an diesem Tag bis 16 Uhr über 20 Millionen Zugriffe (genau 20,495.999). Heuer wird die Page mit einer neuen Live-Struktur das VCM-Geschehen zeigen.

Zahlen & Fakten

• 750.000 Kilometer laufen die VCM-Teilnehmer am Renntag = 18 Mal um die Erde – und noch viel, viel mehr in der Vorbereitung • Zum fünften Mal in Folge über 40.000 Teilnehmer • Ganz Österreich, alle europäischen Länder, alle Kontinente und Teilnehmer aus insgesamt 125 Nationen • 80.000 Nächtigungen • Jährlich wiederkehrend und tatsächlich in Wien, ohne die abstrakte „weltweite Werbung“ • Vorbereitung in Zusammenarbeit mit 95 Behörden und Institutionen • 750 Personen allein bei Auf-und Abbauarbeiten • 150 Tonnen Material • Fast 20 Kilometer Absperrgitter zur Sicherung und Leitung der Teilnehmer und Zuschauer • 12 Tonnen Tonanlage • Beschallung von fast 13 Kilometern Laufstrecke • 30 Musik Hot-Spots an der Strecke, u.a. mit Videoscreens, Moderation, Trommler, Tänzer • Sieben große LED-Wände am Start, entlang der Strecke und im Ziel • 107 Pagodenzelte und Zelthallen am Rathausplatz • 56.000 Besteckteile, 12.000 Gläser, 15.400 Teller und 45.000 Mehrwegbecher • Neun Verpflegungsstationen an der Strecke • 10,5 Tonnen Äpfel und Orangen • 13,5 Tonnen Bananen • 145.000 Liter Mineralwasser und isotonische Getränke • 18 LKW Züge für den Transport von 40.000 Garderobebeutel vom Start ins Ziel: „Längster Kleiderschrank Österreichs“ • Eine Million Serveranfragen (genau 1,038.796) auf der VCM App am Renntag im Vorjahr • Über 20 Millionen Zugriffe (genau 20,495.999) auf www.vienna- marathon.com am Renntag im Vorjahr • Kein anderes Ereignis in Österreich bringt so viele Bilder, Images und Videos hervor, die gepostet, geliked und geshared werden. Über 200.000 Fotos allein vom offiziellen Fotodienst – und noch ein riesiger Multiplikator durch Bilder der Zuschauer, Begleiter, Läufer ….

10

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

VCM-Strecke: Das ist neu

Samstag-Starts und Sonntag-Finale: Drei Kilometer, die viele Vorteile bringen

Das spektakuläre Ziel auf der Ringstraße zwischen Burgtheater und Rathausplatz wird auch heuer alle Finisher des Vienna City Marathon empfangen. Alle Bewerbe an beiden Tagen enden hier. Die Teilnehmer können sich wie bisher auf die Streckenhighlights wie den Start über die Reichsbrücke, das Riesenrad, die Oper, Secession, Schloss Schönbrunn und die Ringstraße freuen. Einige Änderungen an der VCM Strecke mache das Gesamtbild runder. Hier die wichtigsten Infos:

Samstag: Neuer Start für Get active 4.2 Der Start des Nachwuchslaufes Get active 4.2 wird vom 3. Bezirk in die Prater Hauptallee verlegt. Hier bietet sich im Bereich Riesenrad ein großes, gut erreichbares und verkehrsfreies Startgelände. Dadurch wird auch die Landstraßer Hauptstraße entlastet, wo bisher gestartet wurde.

Der neue Vienna 10K startet nahe des Get active 4.2 in der Prater Hauptallee, Höhe Restaurant Meierei. Die ersten fünf Kilometer führen durch den Prater. Danach geht es über die Franzensbrücke in den 3. Bezirk, zum Stadtpark und über die Ringstraße ins Ziel. Auf gleicher Strecke zur gleichen Zeit werden auch die österreichischen Meisterschaften im 10 km Straßenlauf ausgetragen.

Sonntag: Neuer Streckenteil von Kilometer 35-38 Bisher führte der Marathon zweimal über die Schüttelstraße: Einmal von Kilometer 6 bis 8, ein zweites Mal ab Kilometer 35. Diese Wiederholung fällt nun weg. Stattdessen gibt es Abwechslung mit einer neuen Streckenführung. In der Schlussphase des Rennens läuft man ab Kilometer 35 von der Lusthausstraße über Rustenschacherallee und Sportklubstraße zur Vivariumstraße und weiter auf die Franzensbrücke. Drei Kilometer, die viele Vorteile bringen:

• Der neue Abschnitt ist völlig flach. Auf der Schüttelstraße hat es durch Donaukanalbrücken mehrere kleine Steigungen und Wellen gegeben. • Im „Grünen Prater“ ist man durch den Baumbestand besser vor Wind und Sonne geschützt. • Ein wichtiger Straßenabschnitt kann rund drei Stunden früher für den Verkehr frei gegeben werden.

Sonntag: Wende und Staffelübergabestelle Zwei kleinere Änderungen am Sonntag: Die Wende in der Meiereistraße bei ca. bei KM 30,5 (Ernst-Happel-Stadion) liegt weiter Richtung U-Bahn als bisher. Und die erste Staffelübergabe wird zurück verlegt in die Linke Wien Zeile/Schönbrunn (wie 2015) zu Kilometer 15,5. Hier gibt es Übersichtspläne der Staffelübergabestellen.

11

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Elite Athleten VCM 2017

Männer

Nr. Vorname Name Geb. Nation PB Kurzinfos Top-Favorit. Bestzeit 2:05:21 beim BMW Berlin Marathon 2015. WM- Fünfter von Daegu 2011. Sieger Prag Marathon 2010 in 2:05:39. 2010 machte die Aschewolke des isländischen Vulkans seinen Start in Wien unmöglich, jetzt kommt er M-2 Eliud Kiptanui 06.06.1989 KEN 2:05:21 tatsächlich an den Start. Bestzeit 2:05:58. Der Herausforderer. Sieger des Marrakech Marathons 2014. Zweiter Platz Eindhoven 2015 mit Bestzeit 2:05:58. Dritter in Dubai 2015 (2:06:06). Fünfter in Frankfurt M-3 Deribe Robi 20.09.1990 ETH 2:05:58 2014 (2:07:16). Bestzeit 2:07:55, 3. Seoul 2013. Halbmarathon-Bestzeit 59:29 in M-5 Mustapha El Aziz 24.12.1985 MAR 2:07:55 Valencia 2016 Bestzeit 2:08:20. Vierfacher Marathonsieger: Enschede und La Rochelle 2012, Ljubljana 2014, M-7 Ishmael Bushendich 07.07.1991 KEN 2:08:20 Toronto 2015. 7. Platz VCM 2013 Bestzeit 2:08:32, 4. Platz Seoul 2014. 9-facher (!) Crosslauf-Europameister. M-8 Sergey Lebid 15.07.1975 UKR 2:08:32 41 Jahre. Langstrecken-Veteran. Bestzeit 2:08:49. Dritter VCM-Start in Folge. Dritter Platz VCM 2016 (2:10:15). Fünfter Platz VCM 2015 M-9 Suleiman Simotwo 21.04.1980 KEN 2:08:49 (2:14:42). VCM-Sieger 2007. Marathon- Weltmeister 2007. "Ten years after" M-10 Luke Kibet 12.04.1983 KEN 2:08:52 kommt er zurück. Bestzeit 2:08:52. Bestzeit 2:08:54, Gold Coast 2014. 4. M-11 Silas Limo 01.02.1992 KEN 2:08:54 Platz VCM 2016 in 2:10:16 Sieger Warschau Marathon 2015 und M-12 Ezekiel Omullo 1987 KEN 2:08:55 2016. Bestzeit 2:08:55 M-14 Alfonce Kigen 1993 KEN 2:09:49 Bestzeit 2:09:49, 3. Platz Rennes 2016 Bestzeit 2:10:08, 2. Platz Barcelona M-15 Albert Korir 1994 KEN 2:10:08 2016, 3. Platz Toronto 2016 Bestzeit 2:10:19, 2. Platz Ottawa 2011, Sieger Hongkong Marathon M-16 Dereje Abera 1979 ETH 2:10:19 2011

12

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Nr. Vorname Name Geb. Nation PB Kurzinfos Bestzeit 2:10:23. 7. Platz WM 2013, 8. Platz Olympia 2012, 15. Platz Olympia M-17 Paulo Paula 08.07.1979 BRA 2:10:23 2016, 9. Platz VCM 2016 in 2:13:58 Bestzeit 2:10:32, 2. Platz Dresden Kipchumba 2016. Halbmarathon Bestzeit 60:32, 2. M-18 Vincent Torotich 03.08.1990 KEN 2:10:32 Platz Berlin HM 2017 M-19 Regasa Mindaye 20.04.1980 ETH 2:11:21 Sieger Zhengzhou 2016 HM 59:43, 3. Platz Rom-Ostia 2015. Berglauf-Weltmeister 2009. 11. Platz Halbmarathon-WM 2014. Olympia- M-20 Geoffrey Kusuro 12.02.1989 UGA Debüt und WM-Teilnehmer 5000m M-25 Abraham Niyonkuru 26.12.1989 BDI 2:16:33 5. Platz Hannover 2016 13. Platz beim VCM 2016 in 2:16:37. Halbmarathon-PB 1:04:16. EM- Teilnehmer Halbmarathon und Crosslauf. 10. Platz U23-EM 3000m Hindernis. Verein: LAC Amateure M-26 Valentin Pfeil 17.07.1988 AUT 2:16:37 Steyr. Trainer: Hubert Millonig. M-27 Valdas Dopolskas 30.04.1992 LTU 2:16:35 2:16:35, 22. Platz Frankfurt 2015 M-28 Jiri Homolac 25.02.1990 CZE 2:16:55 2:16:55, 21. Platz Hamburg 2016 2:19:11, Frankfurt 2016. 15. Platz VCM 2016. Aus Kärnten. Produktmanager in IT-Unternehmen. Verein: LC Villach. Trainiert von M-29 Christian Robin 17.12.1983 AUT 2:19:11 Laufroutinier Roman Weger Uvenevi- M-30 Nawa Kuugongelwa 03.05.1983 NAM 2:19:46 Namibia Bestzeit 2:21:11, Frankfurt 2016. Biathlon-Trainer im Skigymnasium Saalfelde. War WM-Teilnehmer im Trial-Bike und Triathlet. Als er 2014 einen Freund bei einem Marathon begleitete, hat er „Lunte gerochen, wie lässig das ist“. 2:30 beim VCM 2016. Verein: LC Saalfelden. Trainer: M-31 Peter Herzog 01.08.1987 AUT 2:21:11 Peter Bründl M-32 Stefan Hendtke 19.02.1991 GER Debüt HM 66:48 Massimilian M-33 o Strappato 17.08.1991 ITA 2:25:32 Ravenna 15 M-34 Jakub Szymankiewicz 01.09.1990 POL 2:25:50 Eindhoven 16 9. Kosice 16, mehrfacher Sieger VCM M-35 Boris Csiba 17.08.1980 SVK 2:26:57 Winterlaufserie 10. Salzburg 16. Verein: Kolland 29.08.1983 M-36 Stefan Linseder AUT 2:28:18 Topsport Gaal M-37 Michael Casolin 07.08.1987 ITA 2:30:24 1. Ferrara 17 M-38 Ageze Guadi 11.08.1989 ISR 2:18:54 27. Rotterdam 16 13

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Elite Athletinnen VCM 2017

Nr. Vorname Name Geb. Nation PB Kurzinfos Vorjahressiegerin in 2:24:31, F-1 Shuko Genemo 13.09.1995 ETH 2:24:31 zweitschnellste Zeit ever beim VCM. Bestzeit 2:23:26. Schnellste Läuferin im Feld. Siegerin Paris Marathons 2015. Siegerin Beijing 2016. Siegerin Xiamen am 2. Jänner 2017 in 2:25:58. Inspiriert von Äthiopiens Olympiasiegerin Derartu Tulu und F-2 Meseret Mengistu 06.03.1990 ETH 2:23:26 Lauflegende Haile Gebrselassie. F-3 Nancy Kiprop 1979 KEN 2:25:13 2. Platz Valencia 2016. Bestzeit 2:25:22 in Dubai 2015. Vierfache Marathonsiegerin (Istanbul, Taipei, Hengshui, F-4 Rebecca Chesire 1992 KEN 2:25:22 Singapore). Bestzeit 2:26:09 bei Olympia 2012 in London (11. Platz). 3. VCM 2012, 5. Platz VCM 2016. Siegerin Dublin F-5 Helalia Johannes 13.08.1980 NAM 2:26:09 Marathon 2011 + 2016. Siegerin Shanghai 2016. Heuer F-6 Roza Dereje 06.05.1979 ETH 2:26:18 bereits 2:26:58 in Dubai (6. Platz) Siegerin in Guangzhou 2015 (PB), F-7 Tizita Terecha 1992 ETH 2:28:02 Mainz 2015 und Nantes 2014. Bestzeit 2:28:15 in Turin 2012. 6. Platz Marathon- F-8 Emma Quaglia 15.08.1980 ITA 2:28:15 Weltmeisterschaften 2013. Siegerin Poznan Marathon 2014 + 2015, Annecy 2014, Tallinn 2013. F-9 Irene Chepkirui 1982 KEN 2:31:55 15. Platz VCM 2016 Debüt. Halbmarathon Bestzeit 67:16, Nr. 10 der Welt im Jahr 2016. Im März 67:43 bei Roma-Ostia HM F-10 Angela Tanui 27.07.1992 KEN Debüt (2. Platz) 5. Platz Ottawa 2016 (PB). 23. Platz Halbmarathon-WM 2016. Verheiratet mit Wesley Korir, Sieger Boston Marathon 2012 und derzeit F-11 Tarah Korir 01.05.1987 CAN 2:35:46 Parlaments-Abgeordneter in Kenia 24. Platz Frankfurt 2015. Beste Österreicherin VCM 2014 und 2016. WM-Vierte im 100-km-Lauf 2016. Viermal Marathon-Staatsmeisterin. Marathonsiegerin von Pisa, Lucca F-15 Karin Freitag 01.04.1980 AUT 2:42:26 und Graz. Verein: LG Decker Itter.

14

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Nr. Vorname Name Geb. Nation PB Kurzinfos F-16 Katarina Janosikova 26.09.1980 SVK 2:42:57 18. Platz New York 2008 16. Platz VCM 2016 (unter F-18 Liliana Dragomir 18.06.1990 ROM 2:45:15 Mädchenname Liliana Danci) F-19 Jolanta Liepina 17.07.1989 LET 2:46:10 Valencia 16 F-21 Nikolina Sustic 1987 CRO 2:48:33 3. Reggio Emilia 15, Ultraläuferin 22. Frankfurt 16. Aus Innsbruck. Verein SK Rückenwind. 3. Platz Halbmarathon VCM 2014. WM- und EM-Teilnehmerin Berglauf. Promovierte sub auspiciis praesidentis als Linguistin an der Uni Innsbruck, arbeitet an Habilitation. F-22 Katharina Zipser 26.11.1983 AUT 2:46:00 Ziel Bestzeit. Verein: LC Villach, trainiert von F-25 Antonia Luchini 1987 AUT 3:08:06 Roman Weger

Halbmarathon 10006 Yelena Dolonin 06.08.1978 ISR 2:35:59 Berlin 16 10007 Fabienne Amrhein 25.11.1992 GER 1:14:57 2. Karlsruhe 16 Marthe 10008 Katrine Myhre 04.03.1985 NOR 1:16:45 1. Alesund 16

Vienna 10K Invitational 4845 Leila Luik 14.10.1985 EST 34:16 8. Paderborn 14 4844 Liina Luik 14.10.1985 EST 34:33 10. Paderborn 14 5069 Lily Luik 14.10.1985 EST 36:04 2. Tallinn 16

Veranstaltungrekorde Marathon

2:05:41 Getu Feleke (ETH), 13. April 2014 2:23:47 (ITA), 21. Mai 2000

Veranstaltungrekorde Halbmarathon

60:18 Haile Gebrselassie (ETH), 17. April 2011 72:03 Paula Radcliffe (GBR), 15. April 2012

15

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Weltklassefeld ist bereit

Zwei Stars in einer hochklassigen Gruppe: Eliud Kiptanui und Deribe Robi führen mit Bestzeiten von 2:05 Stunden das VCM- Elitefeld an.

Das Elitefeld für den Marathon ist in der finalen Phase vor dem Rennen national und international bei Männern und Frauen noch attraktiver geworden. Angeführt von den Top- Favoriten Eliud Kiptanui (Bestzeit 2:05:21 Stunden) aus Kenia und Deribe Robi (2:05:58) aus Äthiopien gehen bei dem IAAF Gold Label Road Race neun Läufer mit Bestzeiten von unter 2:09 Stunden an den Start. Mustapha El Aziz (2:07:55), Ishmael Bushendich (2:08:20) und Suleiman Simotwo (2:08:49) zählen zu den stärksten Herausforderern. Zusätzlich sind Vincent Kipchumba, der Anfang April mit Bestzeit von 60:32 Minuten Zweiter beim Berlin Halbmarathon wurde, und der frühere Berglauf-Weltmeister Geoffrey Kusuro aus Uganda mit einer Halbmarathonbestmarke von 59:43 Minuten im Rennen. Der Kenianer Silas Limo, im Vorjahr war er Vierter beim VCM, hat mit seiner Topmarke von 2:08:54 Chancen auf eine Podestplatzierung. Ebenso ist Ezekiel Omullo, Sieger des Warschau Marathons 2016 in 2:08:55, eine Verstärkung in der Führungsgruppe.

VCM-Sieg mit sieben Jahren Verspätung?

Sollte Eliud Kiptanui den vierzehnten Marathonerfolg eines Kenianers in Wien feiern, wäre es ein Sieg mit sieben Jahren Verspätung. Bereits 2010 sollte der damals 20-Jährige zum VCM kommen. Die Aschewolke nach dem Ausbruch des isländischen Vulkans Eyyafyallayöküll und das europaweite Flugverbot haben jedoch seine Anreise unmöglich gemacht. Nur drei Wochen später siegte er in Prag in hervorragenden 2:05:39 Stunden. Beim zweiten Platz in Berlin 2015 steigerte er sich auf 2:05:21. Der WM-Fünfte von Daegu 2011 erreichte zudem Rang drei in Seoul 2012 (2:06:44) und drei fünfte Plätze in Berlin (2:08:05 im Jahr 2010, 2:07:28 im Jahr 2014, 2:07:47 im Jahr 2016).

Der 26-jährige Deribe Robi, Sieger des Marrakech Marathons 2014, geht als mindestens ebenbürtiger Konkurrent ins Rennen. Neben dem zweiten Platz mit Bestzeit von 2:05:58 in Eindhoven 2015 erreichte er in Dubai 2015 den dritten Platz in 2:06:06 und holte in Frankfurt 2014 Rang fünf in 2:07:16. Vier weitere 2:08-Zeiten und insgesamt acht Podiumsplätze bei internationalen Marathons, zuletzt im Dezember 2016 Rang drei in Honolulu, belegen seine Klasse.

Die Herausforderer

Mustapha El Aziz aus Marokko überzeugte beim Valencia Halbmarathon im Oktober 2016 mit der starken persönlichen Bestzeit von 59:29 Minuten. Seine bisher schnellste Marathonzeit erzielte er in Seoul 2013, wo er in 2:07:55 Stunden den dritten Platz holte.

Mehrere starke kenianische Läufer mit VCM-Erfahrung haben die Chance, in die Entscheidung eingreifen zu können. Ishmael Bushendich kommt als vierfacher

16

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Marathonsieger nach Wien. Er feierte Erfolge in Enschede und La Rochelle 2012, Ljubljana 2014 und Toronto 2015. Dreimal ist er Zeiten unter 2:09 Stunden gelaufen. Seine Bestmarke von 2:08:20 Stunden erzielte er vor einem Jahr beim Mailand Marathon an zweiter Stelle. Ausgerechnet in Wien hat Bushendich seine schlechteste Performance aus bisher elf Marathons hingelegt. 2013 landete er in 2:12:30 Stunden auf dem siebten Platz. Keine Frage, dass er sich diesmal deutlich verbessern will.

Suleiman Simotwo freut sich auf seinen dritten VCM-Start in Folge. Er zählte bereits 2016 zum Favoritenkreis und hat als Dritter in 2:10:15 Stunden ein sehr aktives Rennen gezeigt. Ein Jahr davor erreichte er Rang fünf in 2:14:42 Stunden. Als Bestzeit hat der Kenianer 2:08:49 Stunden (Frankfurt 2015) aufzuweisen. Auf den Mittelstrecken zählte Simotwo mehrere Jahre lang zur Weltklasse. Bei der Hallen-WM 2008 holte er über 1500 Meter den siebten Platz. Seine herausragenden Bestzeiten von 3:31,67 Minuten über 1500 Meter (2006) und 3:50,82 Minuten über die Meile (2005) liegen ein Jahrzehnt zurück, zeigen aber sein läuferisches Potenzial.

Weltmeister Kibet, Europameister Lebid im Rennen

Mit Luke Kibet ist der VCM-Sieger und Marathon-Weltmeister von 2007 dabei. Zehn Jahre nach seinem großen Erfolgslauf zählt der 34-jährige Kenianer nicht zum ersten Favoritenkreis, aber er hat die letzten Jahre stets ansprechende Rennen im Bereich von 2:10 bis 2:14 Stunden gezeigt. Große Erfolge hat auch der Ukrainer Sergey Lebid aufzuweisen. Der neunfache (!) Crosslauf-Europameister bringt eine Marathonbestzeit von 2:08:32 mit, gelaufen in Seoul 2014, und will zeigen, dass er auch mit 41 Jahren noch seine Leistung bringen kann.

17

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

VCM-Siegerin Genemo: Duell mit Rekord-Dynamik

Titelverteidigerin Shuko Genemo und Paris-Siegerin Meseret Mengistu sind die Favoritinnen beim Vienna City Marathon.

Titelverteidigerin Shuko Genemo läuft wieder beim Vienna City Marathon. Die 21-jährige Äthiopierin feierte im Vorjahr als Siegerin vor dem Burgtheater ihren bisher größten Triumph. Trotz des starken Windes hat sie in persönlicher Bestzeit von 2:24:31 Stunden die zweitbeste Marke in der Geschichte der Veranstaltung erzielt. „Bei besserem Wetter hätte ich 2:22 laufen können“, sagte sie damals. Stärkste Gegnerin ist ihre Landsfrau Meseret Mengistu. Die Siegerin des Paris Marathons 2015 ist mit der Bestzeit von 2:23:26 Stunden klar die schnellste Läuferin im Feld. Ein packendes Duell zeichnet sich ab. Dazu macht hochklassige Konkurrenz aus Kenia das Rennen spannend. Rebecca Chesire (2:25:22) und Nancy Kiprop (2:25:13) werden das äthiopische Spitzenduo fordern können. Dazu sorgen die starke Debütantin Angela Tanui mit Halbmarathonbestmarke von 67:16 Minuten, Helalia Johannes aus Namibia (2:26:09) und Roza Dereje aus Äthiopien (2:26:18) für Hochspannung. Mit Emma Quaglia aus Italien, der WM-Sechsten von 2013, kommt zudem eine starke europäische Läuferin nach Wien.

„Das Frauenfeld ist sehr kompakt. Die Läuferinnen wollen gute Zeiten erreichen. Daraus kann eine Dynamik entstehen, in der auch der Streckenrekord zum Thema werden könnte“, erwartet Mark Milde, der die Elitefelder zusammenstellt, ein attraktives Rennen. Während der Männer-Streckenrekord in Wien seit dem Jahr 2000 sechsmal verbessert werden konnte – zuletzt 2014 von Getu Feleke mit 2:05:41 – hat der Frauenrekord von 2:23:47der Italienerin Maura Viceconte seit dem 21. Mai 2000 allen Angriffen Stand gehalten.

Duell der Weltklasseläuferinnen

Mit 21 Jahren zählt Shuko Genemo zu den jungen Gesichtern des Marathonlaufs. Vor ihrem VCM-Sieg hat sie bereits den Mumbai Marathon 2016 gewonnen (2:27:50) und 2015 in Hengshui (China) in 2:27:29 den dritten Platz geholt. Heuer im Jänner erreichte sie beim Dubai Marathon in 2:28:16 Rang sieben. Während Genemo im Vorjahr ihr Potenzial für eine Streckenrekordzeit gezeigt hat, ist Meseret Mengistu, 27, bereits unter der langjährigen Wien-Bestmarke geblieben. 2015 hat sie als Überraschungssiegerin beim Paris Marathon für Aufsehen gesorgt. Damals holte sie in 2:23:26 Stunden völlig unerwartet den Sieg. Ihre Weltklassefähigkeiten hat sie erstmals bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften in Nanning 2010 angedeutet. Mit Rang sechs in 69:31 Minuten ist ihr eine sehr starke Leistung gelungen. Zwei weitere hochkarätige Siege feierte Mengistu in China. 2016 entschied sie in 2:25:56 Stunden den Beijing Marathon für sich. Am 2. Jänner 2017 machte sie sich zur ersten Marathonsiegerin des Jahres, als sie in 2:25:58 Stunden den Xiamen Marathon gewinnen konnte. Inspiriert wurde Mengistu von TV-Übertragungen der Rennen von Äthiopiens Olympiasiegerin Derartu Tulu und Lauflegende Haile Gebrselassie, der dreimal in Wien den Halbmarathon gewonnen hat.

18

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Konkurrenz aus Kenia

Rebecca Chesire und Angela Tanui aus Kenia werden das äthiopische Spitzenduo fordern können. Die 25-jährige Chesire zählt mit vier internationalen Marathonsiegen, insgesamt zehn Podiumsplätzen und einer Bestzeit von 2:25:22 Stunden (Dubai 2015) zu einer Anwärterin auf den VCM-Sieg. Beim Rom-Ostia Halbmarathon am vergangenen Sonntag zeigte sie mit dem vierten Platz in 69:01 Minuten gute Form. Noch überzeugender trat Angela Tanui bei diesem IAAF Gold Label Rennen auf. In sehr starken 67:43 Minuten holte sie Rang zwei. Die 24-Jährige wird in Wien ihr Marathondebüt laufen. Mit ihrer Halbmarathon-Bestmarke von 67:16 Minuten war sie im Jahr 2016 die Nummer zehn der Welt.

WM-Sechste aus Italien

Als stärkste europäische Läuferin geht Emma Quaglia an den Start. Die 36-jährige Italienerin zeigte mit beachtlichen Meisterschaftsresultaten auf. Sie holte den sechsten Platz bei der WM in Moskau 2013. Bei der EM in Zürich 2014 lief sie auf Rang 14 und gewann mit dem italienischen Team die Nationenwertung. Ihre Bestzeit von 2:28:15 Stunden hat sie in Turin 2012 erzielt.

19

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Top-Österreicher

Ein starkes rot-weiß-rotes Männer-Trio, angeführt von Valentin Pfeil, geht auf der Marathondistanz an den Start. Die Tirolerinnen Karin Freitag und Katharina Zipser sind die schnellsten österreichischen Frauen im Feld.

Mehrere starke österreichische Athleten fix im Teilnehmerfeld von über 42.000 gemeldeten Läuferinnen und Läufern. Mit seiner Debütmarke von 2:16:37 beim VCM 2016 führt Valentin Pfeil das „Team Austria“ in Wien leistungsmäßig an. Gemeinsam mit ihm bilden der Kärntner Christian Robin (Bestzeit 2:19:11) und der Salzburger Peter Herzog (Bestzeit 2:21:11) ein ambitioniertes österreichisches Trio. Die vierfache Marathon- Staatsmeisterin Karin Freitag (2:42:26) und Katharina Zipser (2:45:56) sind bei den Frauen die erste Kandidatinnen dafür, als Top-Österreicherinnen das Ziel vor dem Burgtheater zu erreichen.

Valentin Pfeil voll Motivation

Einer der österreichischen Hauptakteure beim VCM, Marathonläufer Valentin Pfeil, bereitet sich seit Herbst auf das Rennen vor. Im Vorjahr war er bei seinem Marathondebüt in Wien in 2:16:37 Stunden schnellster Österreicher. „Ich habe gemerkt, dass mich kein anderes Rennen in der Vorbereitung so sehr motiviert wie der Vienna City Marathon“, so der 28- jährige Oberösterreicher. „Es ist etwas Besonderes, in dieser Atmosphäre und bei einer Veranstaltung dieser Größe zu laufen. Marathon ist ein Schritt ins Unbekannte und eine intensive Erfahrung. Im Training habe ich oft an meinen ersten Marathon gedacht. Vor allem die letzten Kilometer haben mich beschäftigt. Ich hoffe, dass ich in der Vorbereitung die richtigen Reize dafür gesetzt habe, um sie gut zu schaffen“, sagt er.

Mit Crossrennen im Herbst und Trainingslager bei angenehmen Temperaturen in Spanien hat er seine Form aufgebaut. Beim Halbmarathon in Den Haag am 12. März lief er 65:47 Minuten, was ihn nicht zufrieden stellte. Bei den Halbmarathon-Staatsmeisterschaften in Graz gelang dem Athleten vom Verein LAC Amateure Steyr als Abschluss einer 200-km- Trainingswoche in 64:50 Minuten ein sehr gutes Rennen. Eine Zielsetzung beim Marathon ist die Steigerung der persönlichen Bestzeit, eine weitere das Unterbieten des WM-Limits von 2:15:00 Stunden. Generell soll nicht eine fixe Zeit im Fokus stehen, denn das Festhalten daran kann blockieren und die äußeren Umstände sind, wie man im Vorjahr mit starkem Wind gesehen hat, nicht beeinflussbar.

Christian Robin auf den Spuren seines Coaches

Christian Robin (LC Villach) hat in Wien bereits im Vorjahr auf dem 15. Gesamtplatz eine beachtliche Leistung gezeigt. Trotz windiger Bedingungen ist er in 2:22:51 Stunden bis auf wenige Sekunden an seine damalige Bestzeit herangelaufen. Im Oktober 2016 gelang ihm mit 2:19:11 Stunden in Frankfurt erstmals der Sprung unter die 2:20-Marke. „Meine Trainings sind etwa gleich gut wie im Herbst und wesentlich besser als vor dem VCM 2016. 20

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Es ist alles auf Wien ausgerichtet. Ich freue mich sehr darauf und möchte wieder die 2:20 Stunden angreifen“, so der als Produktmanager in der IT-Branche berufstätige Sportler. Trainiert wird der 33-jährige Kärntner von Laufroutinier Roman Weger, der viermal bester Österreicher beim Vienna City Marathon war und bei vielen Trainings von Robin im Laufschritt dabei ist. „Wir sind super eingespielt und seine Begleitung als Trainer ist eine große Hilfe“, sagt Robin.

Biathlon-Trainer als Marathon-Newcomer

Der 29-jährige Peter Herzog (LC Saalfelden) hat zuletzt mit persönlicher Bestleistung von 1:06:26 Stunden und Platz drei bei den Halbmarathon-Staatsmeisterschaften in Graz gute Form bewiesen. Seinen bisher schnellsten Marathon ist er mit 2:21:11 Stunden ebenso wie Christian Robin in Frankfurt 2016 gelaufen. „Damals habe ich erstmals richtig für einen Marathon trainiert“, sagt er, obwohl er schon beim VCM 2016 eine Zeit von immerhin 2:30:26 Stunden erzielt hatte. Der Biathlon-Trainer im Skigymnasium Saalfelden blickt auf eine bunte sportliche Vergangenheit als Weltmeisterschaftsteilnehmer im Trial-Bike und als Triathlet zurück. Als er 2014 einen Freund bei einem Marathon begleitete, hat er „Lunte gerochen, wie lässig das ist“. Im Laufsport ist Herzog noch vergleichsweise kurz unterwegs, was seine Steigerung von 2:30 auf 2:21 erklärt und auch Hoffnung für weitere Entwicklung gibt. „Im Bereich meiner Bestzeit will ich wieder laufen“, gibt Herzog als Ziel vor.

Karin Freitag und Katharina Zipser

Bei den Frauen könnte die in Tirol lebende Karin Freitag (LG Decker Itter) zum dritten Mal als schnellste Österreicherin bejubelt werden. 2014 und 2016 ist ihr das bereits gelungen. Im Vorjahr erreichte sie in 2:42:26 Stunden den 13. Platz. Die WM-Vierte im 100-km-Lauf und Marathonsiegerin von Pisa, Lucca und Graz gilt als sehr konstante Läuferin. Sie erreichte mehrfach und oft auch kurz aufeinander folgend Zeiten im Bereich von 2:45 Stunden oder schneller.

Mit der Innsbruckerin Katharina Zipser (SK Rückenwind) ist eine weitere starke Österreicherin im Rennen. Mit ihrer Bestzeit von 2:45:56 Stunden, gelaufen in Frankfurt 2016, hat sie durchaus Chancen, als erste Österreicherin empfangen zu werden. „Fokussiert und mit einem Lächeln möchte ich die Ziellinie erreichen. Gerne würde ich dabei unter 2:45 bleiben“, beschreibt sie ihre Zielsetzung. Die 33-jährige Zipser hat erst vor sieben Jahren zum ersten Mal an einem Lauf teilgenommen. Im Vorjahr erreichte sie Rang sieben bei der World Challenge im Bergmarathon. Die promovierte Linguistin arbeitet an der Uni Innsbruck an ihrer Habilitation. Den VCM kennt sie bereits von den Halbmarathons 2013 und 2014; bei ihrem zweiten Start hat sie den dritten Platz belegt.

21

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

ÖLV-Meisterschaften 10 km

Die österreichischen Meisterschaften im 10 km Straßenlauf im Rahmen des VCM gehen mit Spitzenbesetzung über die Bühne.

Vom Riesenrad zum Burgtheater, so lauten streckentechnisch die Eckpunkte für den Vienna 10K, den neuen 10-km-Lauf im Rahmen des Vienna City Marathon am Samstag, 22. April. Sportlich stehen die österreichischen Meisterschaften im 10 km Straßenlauf im Blickpunkt. „Es ist eine großartige Chance, die 10 km Meisterschaften einem breiten Publikum näher zu bringen. Das ist nur durch die Einbindung in den Vienna City Marathon möglich. Für die Athleten und den Leichtathletik-Verband ist es sehr attraktiv, die Meisterschaften im Rahmen von Österreichs größter Sportveranstaltung durchführen zu können“, betont ÖLV- Sportkoordinator Hannes Gruber.

Die läuferische Besetzung ist sehr attraktiv. Besonders das Frauenrennen verspricht tolle Konkurrenz. Hier sind u.a. die Olympiateilnehmerinnen (Marathon) und Lisa Perterer (Triathlon) gemeldet, ebenso die starken Nachwuchsläuferinnen Julia und Lena Millonig. Dazu starten außerhalb der Meisterschaftswertung die Luik-Drillinge aus Estland in diesem Rennen. Rekordläuferin Mayr könnte dabei ein besonderes VCM-Triple schaffen. Nach Siegen im Marathon 2009 und im Halbmarathon 2014 ist sie drauf und dran, bei einem dritten Bewerb im Rahmen des Vienna City Marathon als Gewinnerin gefeiert zu werden. Bei den Männern zählen Andreas Vojta und Christian Steinhammer zu den Favoriten. Bemerkenswert: Mit Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) und Markus Kopp (SC LT Breitenbach) starten beide Sieger vom Get active 4.2 des Vorjahres diesmal bei den österreichischen 10-km-Meisterschaften.

Der Meisterschaftslauf (Start um 17:30 Uhr) ist Teil des Vienna 10K, der offen für alle Hobbyläufer ist und für den es noch die Möglichkeit zur Nachnennung gibt.

Andrea Mayr mit Ambitionen „Solange ich Erfolg habe, laufe ich weiter. Es macht mir einfach Spaß“, sagt Andrea Mayr. Die 37-jährige Spitalsärztin, zweifache Marathon-Olympiateilnehmerin, fünffache Berglauf-Weltmeisterin und Inhaberin von vier österreichischen Rekorden ist im Langstreckenlauf weiterhin Österreichs Nummer eins bei den Frauen. Mit 33:12 Minuten hält sie auch den ÖLV-Rekord im 10 Kilometer Straßenlauf. „Eine 33er-Zeit in Wien wäre sehr schön“, so ihre Hoffnung.

In Normalform ist Mayr (SVS Leichtathletik) die Top-Favoritin auf den Sieg; es wäre ihr fünfter Titel auf dieser Distanz. Einen Start plant auch Lisa Perterer, Triathlon- Olympiateilnehmerin von London 2012. Die bekannt starke Läuferin war bereits österreichische Staatsmeisterin im Crosslauf und hat über 10 km im Jahr 2014 22

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

eine ÖLV-Silbermedaille im 10-km-Straßenlauf geholt hat – hinter Siegerin Andrea Mayr. Die „Millonig-Sisters“ Julia und Lena Millonig vom ULC Riverside Mödling und die Oberösterreicherin Bernadette Schuster (SK Vöest) können um vordere Plätze mitkämpfen. Mitten drin oder weit vorne im Spitzenfeld werden zudem die Olympia-Drillinge Leila, Liina und Lily Luik aus Estland laufen, selbstverständlich außerhalb der Meisterschaftswertung.

Andreas Vojta führt Männerfeld an Bei den Männern führt Olympiateilnehmer Andreas Vojta (team2012.at) das Feld an. Mit der Finalqualifikation bei der Hallen-EM über 3000 Meter hat er heuer bereits ein erfreuliches internationales Resultat erbracht. Beim „Heimrennen“ will der Mittelstreckenspezialist erneut aufzeigen und alles daran setzen, nach seinem Sieg 2015 einen weiteren 10-km-Meistertitel zu holen. Mit dem mehrfachen EM- Teilnehmer im Crosslauf und Hindernislauf Christian Steinhammer (USKO Melk) ist ein starker Konkurrent im Rennen. Beide sind kürzlich ihren ersten ernsthaften Halbmarathon gelaufen. Vojta war mit 1:06:10 Stunden in Wien geringfügig schneller als Steinhammer am vergangenen Sonntag in Hannover, wo er 1:06:29 erreichte. Dazu ist Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) im Rennen. Der 23- jährige Medizinstudent düpierte im Jahr 2014 die viel höher eingeschätzte Konkurrenz – Günther Weidlinger, Valentin Pfeil, Christian Steinhammer – und holte damals völlig überraschend den Meistertitel im 10 km Straßenlauf. Für einen Podiumsplatz muss man ihn auch diesmal im Auge haben.

Ausschließlich als Meisterschaftsbewerb geht am Samstag, 22. April der 5 km Straßenlauf für U18-Athleten über die Bühne. Zwei junge Kärntner zählen zu den Favoriten: die mehrfachen österreichischen Nachwuchsmeister Albert Kokaly (DSG Maria Elend) und Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt).

23

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Leila, Liina und Lily Luik: Drillings-Power für Vienna 10K

Die „Luik-Drillinge“ aus Estland kommen zum Vienna City Marathon und starten beim neuen 10-km-Lauf.

Beim Olympiamarathon von Rio 2016 haben Leila, Liina und Lily Luik für Aufsehen gesorgt. Als erste Drillinge in der Geschichte des Sports haben die Estinnen an Olympischen Spielen teilgenommen. Jetzt kommen sie zum Vienna City Marathon. Am Samstag, 22. April werden die Luik-Drillinge beim Vienna 10K starten, dem neuen 10-km-Lauf vom Riesenrad zum Burgtheater.

„Wir freuen uns sehr auf den Lauf. Es ist unser erster Besuch in Österreich. Als wir beim Kongress der Marathonveranstalter im November in Athen vom neuen 10-km- Lauf in Wien gehört haben, waren wir sofort Feuer und Flamme“, so die 31-jährigen Marathon-Drillinge.

„Mit dem Vienna 10K wird der Samstag des VCM-Wochenendes zu einem neuen Höhepunkt. Die Luik-Drillinge bringen sehr viel Energie in diese Premiere. Ihr Antreten zeigt, dass der Vienna 10K auch international wahrgenommen wird“, sagt VCM-Veranstalter Wolfgang Konrad.

Zusätzlich zum Lauf über die beliebte 10-km-Distanz sorgen am Samstag, 22. April die Nachwuchsläufe Get active 4. 2 und Get active 2.0 für sportliche und emotionale Momente. Dabei kommt als technologische Innovation die smarte Startnummer „easibib“ zum Einsatz. Außerdem versprechen die österreichischen Meisterschaften im 10 km Straßenlauf bzw. 5 km für U18-Läufer Hochspannung. Am Sonntag finden wie bisher der Marathon, Halbmarathon und Staffelmarathon statt.

Leila, Liina und Lily Luik haben erst mit 24, also vor sieben Jahren, mit konsequentem Lauftraining begonnen. Sportlich aktiv waren sie auch davor – besonders das Tanzen war und ist eine Leidenschaft von ihnen. Ihr Coach Harry Lemberg: „Als sie begonnen haben, dachte ich zuerst, sie wollten nur joggen. Nach einem Jahr Training haben sie mich gefragt, ob eine Olympiateilnahme realistisch ist.“ Ihre Marathonbestzeiten korrespondieren mit der Reihenfolge ihrer Geburt am 14. Oktober 1985. Leila hat 2:37:11 zu Buche stehen, Liina 2:39:42 und Lily 2:40:30. Alle drei waren bei der EM in Zürich 2014 am Start. Liina und Lily nahmen an der WM in Peking 2015 teil. Als „Trio to Rio“ schafften sie es in die internationalen Medien und an den Start des Olympiamarathons 2016. Liina musste das Rennen damals aufgeben. Gemeinsames Ziel des Trios ist es, in Tokio 2020 erneut bei Olympia anzutreten.

24

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Bestzeiten & Erfolge der „Luik-Drillinge“

Leila Luik Marathon 2:37:11 Stunden (Shanghai 2013) Halbmarathon 73:58 Minuten (Roma-Ostia 2013) 10 km 34:16 Minuten (Paderborn 2014)

43. Platz EM Marathon Zürich 2014 45. Platz Halbmarathon-WM Kopenhagen 2014 116. Platz Marathon Olympische Spiele Rio 2016

Liina Luik Marathon 2:39:42 Stunden (WM Peking 2015) Halbmarathon 72:44 Minuten (Roma-Ostia 2014) 10 km 34:33 Minuten (Paderborn 2014)

27. Platz WM Marathon Peking 2015 29. Platz EM Marathon Zürich 2014 46. Platz Halbmarathon-WM Kopenhagen 2014 DNF Marathon Olympische Spiele Rio 2016

Lily Luik Marathon 2:40:30 Stunden (Valencia 2015) Halbmarathon 75:02 Minuten (Roma-Ostia 2015) 10 km 36:04 Minuten (Tallinn 2016)

38. Platz WM Marathon Peking 2015 46. Platz EM Marathon Zürich 2014 97. Platz Marathon Olympische Spiele Rio 2016

25

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Get active Inclusion Run

Coca-Cola setzt gemeinsam mit dem Vienna City Marathon ein Zeichen der Inklusion und veranstaltet zum ersten Mal den Get active Inclusion Run im Rahmen des größten Laufevents Österreichs.

Gestartet wird am Samstag, 22. April 2017 um 16:50 Uhr. Die Strecke führt über 800 Meter vom Heldentor bis zum Burgtheater, auf eine Zeitnehmung wird bewusst verzichtet. Im Zentrum steht das gemeinsame Erlebnis für die Läuferinnen und Läufer mit und ohne intellektuelle Beeinträchtigung.

„Die Special Olympics World Winter Games in Österreich waren für uns die Initialzündung, noch mehr für Inklusion in Österreich zu tun“, so Philipp Bodzenta, Unternehmenssprecher von Coca-Cola, „wir werden dieses wichtige Thema in zahlreiche Coca-Cola Initiativen und Veranstaltungen einbinden. So auch beim Vienna City Marathon mit dem Get active Inclusion Run.“

Erwartet werden bei der ersten Auflage dieses außergewöhnlichen Laufs rund 100 Läuferinnen und Läufer mit und ohne intellektuelle Beeinträchtigung. Mit dabei sind Special Olympics Sportler aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, sowie Spieler des Special Violets-Team der Wiener Austria und setzen ein Zeichen des gelebten Miteinanders. „Einige Athleten von der Sportunion Dornau, dem Special Olympics Zentrum im Burgenland, sind auch beim Staffel-Marathon am Sonntag mit dabei und nutzen den Get active Inclusion Run zum Kennenlernen der Atmosphäre eines solch großen Events“, so Philipp Bodzenta. „Wir freuen uns auf diese einzigartige Stimmung und laden alle ein, die Läuferinnen und Läufern mit Applaus und Jubel zu begleiten.“

26

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

VCM All-Time-Best 1984 – 2016 (Männer)

Nr. Name Nation Zeit Platz Jahr

1. Getu Feleke ETH 02:05:41 1. Platz 2014

2. Henry Sugut KEN 02:06:58 1. Platz 2012

3. Sisay Lemma ETH 02:07:31 1. Platz 2015

4. Gilbert Yegon KEN 02:07:38 2. Platz 2012

Abel Kirui KEN 02:07:38 1. Platz 2008

6. John Kiprotich KEN 02:07:44 3. Platz 2012

7. Gilbert Kirwa KEN 02:08:09 4. Platz 2012

8. Henry Sugut KEN 02:08:19 1. Platz 2013

9. Lahoucine Mrikik MAR 02:08:20 1. Platz 2006

10. Gilbert Kirwa KEN 02:08:21 1. Platz 2009

11. Alfred Kering KEN 02:08:28 2. Platz 2014

12. John Kiprotich KEN 02:08:29 1. Platz 2011

13. Willy Kibor KEN 02:08:32 5. Platz 2012

14. Duncan Kibet KEN 02:08:33 2. Platz 2008

15. Solomon Kiptoo KEN 02:08:34 2. Platz 2013

16. Samson Kandie KEN 02:08:35 1. Platz 2004

17. Henry Sugut KEN 02:08:40 1. Platz 2010

18. Patrick Ivuti KEN 02:08:41 2. Platz 2011

19. Geoffrey Ndungu KEN 02:08:42 3. Platz 2013

20. Willy Cheruiyot KEN 02:08:48 1. Platz 2000

21. Simon Bor KEN 02:08:50 2. Platz 2000

22. Paul Biwott KEN 02:08:53 3. Platz 2008

23. Peter Chebet KEN 02:08:56 2. Platz 2006

24. Philip Sanga KEN 02:08:58 3. Platz 2014

25. Dereje Debele-Tulu ETH 02:09:08 2. Platz 2009

26. Duncan Koech KEN 02:09:17 4. Platz 2014

27. Moges Taye ETH 02:09:21 1. Platz 1998

28. Evans Kiplagat KEN 02:09:22 3. Platz 2011

29. John Komen KEN 02:09:24 6. Platz 2012

30. Joseph Maregu KEN 02:09:25 3. Platz 2009

31. Gidamis Shahanga TAN 02:09:28 1. Platz 1990 Joseph Lomala-

32. KEN 02:09:32 2. Platz 2010 Kimospo

33. Mesfin Ademasu ETH 02:09:41 3. Platz 2010

34. Isaac Macharia KEN 02:09:43 4. Platz 2011

35. Grzegorz Gajdus POL 02:09:46 2. Platz 1998

36. Robert Chemosin KEN 02:09:48 1. Platz 2016

37. Degefa Negewu ETH 02:09:52 4. Platz 2009

Alle Zeiten unter 2:10 Stunden

27

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

VCM All-Time-Best 1984 – 2016 (Frauen)

Nr. Name Nation Zeit Platz Jahr

1. Maura Viceconte ITA 02:23:47 1. Platz 2000

2 Shuko Genemo ETH 02:24:31 1. Platz 2016

3. Tomo Morimoto JPN 02:24:33 1. Platz 2006

4. Flomena Cheyech KEN 02:24:34 1. Platz 2013

5. Ruti Aga ETH 02.25:27 2. Platz 2016

6. ETH 02:26:21 1. Platz 2011

7. Ana Dulce-Felix POR 02:26:30 2. Platz 2011

8. Fate Tola ETH 02:26:39 1. Platz 2012

9. Luminita Talpos ROM 02:26:43 1. Platz 2008

10. Hellen Kimutai KEN 02:26:54 2. Platz 2000

11. Peninah Arusei KEN 02:27:17 3. Platz 2011

12. Olga Glok RUS 02:27:18 2. Platz 2012

13. Helalia Johannes NAM 02:27:20 3. Platz 2012

14. Sonja Oberem GER 02:27:25 3. Platz 2000

15. Genet Getaneh ETH 02:28:08 4. Platz 2011

16. GER 02:28:59 1. Platz 2014

17. Tomo Morimoto JPN 02:29:01 2. Platz 2008

18. Chieko Yamasaki JPN 02:29:09 2. Platz 2006

19. Caroline Chepkwony KEN 02:29:18 2. Platz 2014

20. ITA 02:29:22 1. Platz 2004

21. Elza Kireyeva RUS 02:29:41 5. Platz 2011

22. Jane Salumae EST 02:29:47 1. Platz 2001 23. SUI 02:30:09 1. Platz 2015

24. Agnes Mutune KEN 02:30:09 2. Platz 2015

25. Esther Chemtai KEN 02:30:32 3. Platz 2015

26. Caroline Chepkwony KEN 02:30:36 4. Platz 2015

27. Lidia Simon ROM 02:30:40 2. Platz 2004

28. Andrea Mayr AUT 02:30:43 1. Platz 2009

29. Tatjana Dzhabrailova UKR 02:30:49 1. Platz 1997

30. Anna Hahner GER 02:30:50 5. Platz 2015

31. Sonja Oberem GER 02:30:58 3. Platz 2004

32. Helen Kimutai KEN 02:31:08 1. Platz 2010

33. Marta Lema ETH 02:31:10 3. Platz 2014

34. Assefa Meskerem ETH 02:31:18 2. Platz 2013

35. Irene Mogaka KEN 02:31:28 2. Platz 2010

36. Mary Ptikany KEN 02:31:29 3. Platz 2006 37. Franziska Rochat-Moser SUI 02:31:31 2. Platz 1997

Derbe Gebissa ETH 02:31:31 2. Platz 2009

39. Olga Kalenarova-Ochal POL 02:31:33 4. Platz 2012

40. Aurica Buia ROM 02:31:39 1. Platz 1996

Alle Zeiten unter 2:32 Stunden

28

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

VCM-Sieger nach Nationen seit 1984

MÄNNER Nation Anzahl der Siege

Kenia 13

Äthiopien 4

Portugal 3

Österreich 3

Polen 2

Tanzania 2

Tschechien 2

Qatar 1

Jugoslawien 1

Djibouti 1

Marokko 1

FRAUEN Nation Anzahl der Siege

Kenia 4

Deutschland 4

Rumänien 4

Italien 3

Äthiopien 3

Tschechien 2 Norwegen 2

Österreich 2 Ukraine 2

Schweiz 1

Sowjetunion/Russland 1

Großbritannien 1 Slowenien 1

Frankreich 1

Estland 1 Japan 1

29

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Österreichische Bestenliste

Alle Läufer mit Marathonzeiten von unter 2:20 Stunden

Zeit Nachname, Vorname Ort Datum 02:10:47 Weidlinger, Günther Frankfurt/GER 25.10.2009 02:12:22 Hartmann, Gerhard Wien 13.04.1986 02:12:43 Buchleitner, Michael Hamburg/GER 25.04.1999 02:13:08 Stuhlpfarrer, Helmut Lille/FRA 03.09.1988 02:13:17 Schmuck, Helmut Wien 22.04.1990 02:13:49 Wenisch, Max Klagenfurt 26.10.1996 02:14:05 Kemboi, Edwin Kipchirchir Dubai/VAE 23.01.2015 Weldearegaye, Lemawork Rio de 02:14:23 26.07.2015 Ketema Janeiro/BRA 02:15:34 Hohenwarter, Markus Linz 22.04.2012 02:15:58 Pflügl, Christian Frankfurt/GER 30.10.2011 02:16:18 Weger, Roman Padua/ITA 24.04.2005

02:16:37 Pfeil, Valentin Wien 10.04.2016

02:16:43 Steiner, Josef Chemnitz/GER 03.05.1980

02:16:51 Förster, Georg Prag/CZE 05.09.1970

02:17:43 Neuwirth, Gottfried Frankfurt/GER 13.05.1984

02:18:57 Fink, Richard Brüssel/BEL 22.06.1975

02:19:11 Robin, Christian Frankfurt/GER 30.10.2016

02:19:31 Mattersberger, Ulrich Frankfurt/GER 15.05.1983

Danke für Beiträge und Informationen / Thanks for contributions and information: Mark Milde, Jörg Wenig, Johannes Langer. Informationsstand 17.04.2017. Information is believed to be correct as at 17 April 2017.

30

34. Vienna City Marathon 23. April 2017 run vienna – enjoy classics

Medientermine VCM Rennwoche

Thema Get together | Luik-Drillinge in Wien Zeit: Mittwoch, 19. April 2017, 18:30 Uhr Ort: Badeschiff Wien | adidas Runbase Vienna Donaukanal, zwischen Urania und Schwedenbrücke, 1010 Wien Teilnehmer u.a. Leila, Liina und Lily Luik

Thema Topläuferinnen beim VCM Zeit: Donnerstag, 20. April 2017, 10:00 Uhr Ort: Hotel Park Royal Palace Vienna, Schloßallee 8, 1140 Wien Teilnehmer voraussichtlich Shuko Genemo, Meseret Mengistu, Nancy Kiprop, Angela Tanui Leila, Liina und Lily Luik (Vienna 10K)

Thema Topläufer beim VCM Zeit: Freitag, 21. April 2017, 10:00 Uhr Ort: Hotel Park Royal Palace Vienna, Schloßallee 8, 1140 Wien Teilnehmer voraussichtlich Eliud Kiptanui, Deribe Robi, Mustapha El Aziz, Suleiman Simotwo, Valentin Pfeil

Thema Das Rennen Zeit: Sonntag, 23. April 2017, ab 12:15 Uhr Ort: VCM Medienzentrum, Zielbereich / Spielstätte Vestibül im Burgtheater Teilnehmer: Die Sieger und Protagonisten des VCM 2017 – Akkreditierung nötig

Thema Resümee VCM 2017 Zeit: Montag, 24. April 2017, 10:00 Uhr Ort: Hotel Park Royal Palace Vienna, Schloßallee 8, 1140 Wien Teilnehmer u.a.: Veranstalter Wolfgang Konrad, Organisationsleiter Gerhard Wehr

Das Team des Vienna City Marathon freut sich sehr auf Ihr Kommen!

31