Informationsbroschüre SCHULANGEBOT IM LANDKREIS AB KLASSENSTUFE 5 VORWORT

GRUßWORT DES LANDRATS Liebe Eltern, in der Grundschule treibt Eltern die Frage Bei der Entscheidung für eine unserer um, welche weiterführende Schule wohl Schulen soll diese Broschüre Ihnen et- die richtige für ihr Kind ist. Die Vielfalt was helfen, denn sie versucht, Übersicht im Schulsystem macht diese Entschei- zu schaffen in der großen Vielfalt der dung nicht leicht. Dabei sollten wir je- schulischen Angebote. Möge Sie Ihnen doch immer die weise Einsicht von Mark und Ihrem Kind eine gute Informations- Twain im Hinterkopf behalten: „Für mich grundlage bieten. Natürlich ist es wich- IMPRESSUM gibt es Wichtigeres als die Schule.“ Den- tig, sich darüber hinaus an den Schulen noch ist und bleibt die Frage nach der direkt zu informieren und die Beratungs- Landratsamt Miltenberg guten Schule und besonders nach der und Informationsangebote wahrzunehmen. Brückenstraße 2 richtigen Schule für mein Kind eine ganz 63897 Miltenberg wichtige Frage. Egal, für welche Schule Sie sich gemein- sam mit Ihrem Kind entscheiden, ich Tel.: 09371 501-0 Im Landkreis Miltenberg stehen Schüle- wünsche Ihrem Kind alles Gute auf dem Fax: 09371 501-79270 rinnen und Schülern ab der Klassenstufe weiteren schulischen und persönlichen E-Mail: [email protected] 5 je vier Realschulen und Gymnasien so- Lebensweg. Und unabhängig vom Weg, wie 17 Mittelschulen offen. In vier För- den Ihr Kind schulisch einschlägt: Für je- derzentren werden Kinder dieser Alters- den unserer jungen Menschen mit seinen Herausgeber: Landkreis Miltenberg gruppe mit besonderen Förderbedarfen individuellen Talenten und Prägungen Brückenstraße 2 unterrichtet. Viele dieser Schulen bieten gibt es seinen ganz eigenen Weg. 63897 Miltenberg Ganztagsangebote oder Mittagsbetreu- www.landkreis-miltenberg.de ung. Unsere kommunale Schullandschaft Ihr Landrat www.bildungsregion-mil.de wird den unterschiedlichsten Begabun- Jens Marco Scherf gen und Interessen gerecht. Text: Tim Steinbart Büro des Landrats Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring unter Mitwirkung der Verantwortlichen in den jeweiligen Schulen

Layout und Redaktion: Beyond Five Stars Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff

Auflage: 1200

Druck: Kuthal Print GmbH & Co. KG

Die Veröffentlichung zum „Schulangebot im Landkreis Miltenberg“ wird im Rahmen des Programms „Bildung integriert“ vom Bundesministerium für Bildung und © Holger Leue Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Miltenberg, im März 2019

2 3 SCHULANGEBOTE SCHULANGEBOTE

Übersicht DAS SCHULANGEBOT AB DER KLASSENSTUFE 5 Alle Schulen in Bayern bieten mehrere Ziel der Leistungen ist es, für diese Kin- Beförderungsanspruch besteht, wenn dem Monat Mai auf die Fahrkarte zu ver- Möglichkeiten, um Schulabschlüsse zu der und Jugendlichen möglichst gleiche der Schulweg ab der Jahrgangsstufe 5 zichten und den Schulweg mit dem Rad erreichen. Grundsätzlich gilt: Mit jedem Chancen zur Teilhabe an Bildung, Kul- mehr als drei Kilometer beträgt und die zurückzulegen. Beförderungsberechtigt erreichten Abschluss steht der Weg zum tur und sinnvoller Freizeitgestaltung zu besuchte Schule die nächstgelegene ist. ist, wessen einfacher Schulweg mehr als nächsthöheren schulischen Ziel offen. schaffen. Vor allem in der Schule soll die Als nächstgelegene Schule gilt diejenige drei Kilometer beträgt, sofern die be- Nach dem Prinzip der Durchlässigkeit Chancengleichheit der Kinder möglichst Schule der gewählten Schulart, Ausbil- suchte Schule die nächstgelegene ist und ermöglicht jede weiterführende Schule nicht am Geld scheitern. Grundvoraus- dungs- und Fachrichtung, die mit dem die sonstigen Vorgaben der Schülerbe- den mittleren Schulabschluss. setzung für alle Leistungen ist der Bezug geringsten Beförderungsaufwand er- förderung erfüllt sind. einer der folgenden Sozialleistungen: reichbar ist. Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld nach Alle Informationen, Online-Erfassungs- Der Antrag auf Teilnahme an der Fahrrad- Jugendsozialarbeit hat das Ziel, benach- Sozialgesetzbuch II („Hartz IV“), „Sozial- bogen für die Schülerbeförderung und aktion muss bis spätestens 30. Septem- teiligten Jugendlichen sozialpädagogi- hilfe“ nach Sozialgesetzbuch XII, Wohn- Regelungen zur Fahrtkostenrücker- ber bei einer Teilnahme für das gesamte sche Hilfen anzubieten, sie und ihre Eltern geld nach dem Wohngeldgesetz oder Kin- stattung finden Sie auf den jeweiligen Schuljahr, beziehungsweise bis 31. Mai bei Problemen und in Krisen zu beraten. derzuschlag nach dem Kindergeldgesetz. Seiten des Landratsamtes. bei einer Teilnahme ab Mai dem Landrat- Lehrer und Personen, die mit dem Kind in samt Miltenberg vorliegen. Als Entschä- Kontakt stehen, werden ebenfalls in die Folgende Aufgaben und Leistungen kön- Die zuständigen Sachbearbeiterinnen sind: digung werden je Entfernungskilometer Arbeit einbezogen. Jugendsozialarbeit an nen durch BuT-Leistungen gefördert und Schultag fünf Cents erstattet. Falls Schulen (JaS) ist dabei an der Schnittstel- werden: Landratsamt Miltenberg an Regentagen Einzelfahrscheine gelöst le zwischen Schule und Jugendhilfe an- Dunja Ebert, Sachbearbeiterin werden, können für diese Tage die ent- gesiedelt und bietet Hilfe und Förderung ¡ Angemessene Lernförderung Telefon: 09371 501-340 standenen Fahrtkosten mit öffentlichen direkt in der Schule an. ¡ Gemeinschaftliche Mittags- E-Mail: [email protected] Verkehrsmitteln zur Erstattung einge- verpflegung und reicht werden. Die Abrechnungsanträ- Das Schulangebot ab Klassenstufe 5 JaS wird im Landkreis Miltenberg flä- ¡ Leistungen zur Teilhabe am sozialen ge sind bis 31. Oktober nach Ende des Kinder in Bayern besuchen vier Schuljah- chendeckend an allen Mittelschulen und kulturellen Leben in der Kristina Wagner, Sachbearbeiterin Schuljahres einzureichen. re lang die Grundschule. Daran schließen sowie an der Janusz-Korczak-Schule in Gemeinschaft Telefon: 09371 501-340 die Mittelschulen, Realschulen und Gym- und der Heinrich-Ernst-Stötz- ¡ Persönlicher Schulbedarf E-Mail: [email protected] Alle Informationen, Bedingungen und nasien als weiterführende Schulen an. In ner-Schule in Miltenberg angeboten. Die ¡ Schulausflüge und Klassenfahrten Formulare finden Sie auf der entspre- dieser Broschüre sind Informationen zu JaS-Fachkräfte konzentrieren ihre Arbeit ¡ Schülerbeförderung, soweit sie nicht Fahrradaktion chenden Internetseite des Landratsam- den einzelnen Schulen übersichtlich dar- auf Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit von Dritten übernommen wird Im Rahmen der Schülerbeförderung för- tes. gestellt. Zusätzlich enthält die Broschüre und Klassenprojekte sowie Eltern- und dert das Landratsamt auch das Radfahren. Informationen zu den Förderschulen im Familienarbeit. JaS bietet Unterstützung Je nachdem, welche Sozialleistung bezo- Beförderungsberechtigte Schüler an Re- Ihre Ansprechperson ist: Landkreis, die Kinder ab der Klassenstufe an, z. B. bei: gen wird, sind die Ansprechpersonen: alschulen, Gymnasien und Förderschulen 5 unterrichten. des Landkreises (Janusz-Korczak-Schule Landratsamt Miltenberg ¡ sozialen Problemen in der Schule Landratsamt Miltenberg, Sozialamt in Elsenfeld, Heinrich-Ernst-Stötzner- Dunja Ebert, Sachbearbeiterin Eingangs sind einige nützliche Informa- (z. B. Konflikte mit Mitschülern, Christina Lux, Sachbearbeiterin Schule in Miltenberg) haben die Mög- Telefon: 09371 501-340 tionen versammelt, die mehrere oder alle Ausgrenzung, Mobbing) Telefon: 09371 501-218 lichkeit, das gesamte Schuljahr oder ab E-Mail: [email protected] Schularten betreffen. Informationen zu ¡ Verhaltensauffälligkeiten E-Mail: [email protected] den einzelnen Schularten finden Sie zu (z. B. Aggressives Verhalten, Diebstahl) oder Beginn des jeweiligen Abschnitts. Eine ¡ Probleme mit der Persönlichkeits- Karte verschafft einen Überblick über die entwicklung (z. B. Selbstwertprobleme, Jobcenter Landkreis Miltenberg Schulstandorte im Landkreis. Essstörungen, Suizidgedanken) der jeweilige Leistungssachbearbeiter ¡ familiäre Schwierigkeiten und Eingangszone Über die rechtlichen Regelungen zum (z. B. Häusliche Gewalt) Telefon: 09371 6694-0 Übertritt können Sie sich auf den Sei- ¡ Schulschwierigkeiten (z. B. Schul- ten des Kultusministeriums oder an den verweigerung, Versagensangst) Detaillierte Informationen finden Sie Schulen direkt informieren. Vor Ort be- ¡ Konzentrationsschwierigkeiten auf den Seiten des Landratsamtes zu raten Sie auch die Schulberatungsstellen. Bildungs- und Teilhabeleistungen. Die erste Schulwahl nach der Grund- Dabei steht immer das Kind im Mittel- schule bedeutet keine abschließende punkt. Schülerbeförderung Entscheidung über die schulische Lauf- Das Landratsamt ist zuständig für die bahn des Kindes. Jede Schülerin und Leistungen für Bildung und Teilhabe notwendige Beförderung von Schülern jeder Schüler geht einen individuellen Junge Menschen aus Familien mit niedri- an den Realschulen, Gymnasien und Bildungsweg. Regelmäßig gibt es die gen Einkünften haben unter bestimmten Förderschulen des Landkreises (Janusz- Möglichkeit, diesen Bildungsweg neuen Voraussetzungen Ansprüche auf Leis- Korczak-Schule in Elsenfeld, Heinrich- Gegebenheiten und Zielen anzupassen. tungen für „Bildung und Teilhabe“ (BuT). Ernst-Stötzner-Schule in Miltenberg). Ein

4 5 SCHULANGEBOTE ÜBERSICHTSKARTE

Übersichtskarte WEITERFÜHRENDE SCHULEN UND FÖRDERZENTREN Beratungsangebote Auf den Internetseiten des Staatlichen Die Übertrittsberatung Grundschule – IM LANDKREIS MILTENBERG Im Bereich Grund- und Mittelschule Schulamts finden Sie die Schulpsycho- Realschule/Gymnasium wird steht Schüler*innen, Erziehungsberech- log*innen und Beratungslehrkräfte für angeboten von: tigten und Schulen das Beratungsteam Grund- und Mittelschulen im Landkreises Yvonne Dammann-Weber des Staatlichen Schulamts Miltenberg Miltenberg. Grundschule Miltenberg zur Seite. Es besteht aus Schulpsycholog* Telefon: 09371 8809 innen und Beratungslehrkräften. Außerdem finden sich für diese Schulen Landkreis übergreifende Ansprechpartner zu den Der Medieninformationstechnische Be- Sulzbach Die Schulberatung im Schulamtsbezirk verschiedensten Themen. rater im Landkreis Miltenberg macht Me- - Miltenberg berät Schüler*innen, Erzie- dienpädagogische Angebote und bietet Landkreis Großwallstadt Spessartkreis hungsberechtigte und Schulen zu den Die Inklusionsberatung wird durchge- für Eltern unter anderem Infoabende zu Darmstadt- folgenden Themen: führt von: Smartphone- und Internetnutzung, zur Dieburg Prävention von Cybermobbing und zu Elsenfeld ¡ Schullaufbahn Annette Pruy-Semsch, Beratungsrektorin Datenschutzthemen an. Er berät Schü- ¡ Inklusion E-Mail: schulpsychologie.pruy- ler*innen und Eltern. Der Medieninfor- ¡ Eintritt in das bayerische Schulsystem [email protected] mationstechnische Berater im Landkreis aus dem In- und Ausland Telefon: 09371 501-538 Miltenberg ist: ¡ Lern- und Leistungsschwierigkeiten Mobil: 0172 6420480 ¡ Verhaltensprobleme Sprechstunde: Freitag 8:30 - 9:30 Uhr Felix Behl, Beratungsrektor Erlenbach ¡ Entwicklungsstörungen und sowie Medienpädagogisch-informationstech- Besondere Begabungen nischer Berater am Staatl. Schulamt MIL Anna Schmidt, Lehrerin ¡ Schulische Konflikte, Mobbing Barbarossa-Mittelschule Erlenbach Klingenberg ¡ Entscheidungshilfen bei schwierigen Grundschule Großheubach Elsenfelder Str. 53, 63906 Wörth Beratungssituationen Telefon: 09371 501-567 E-Mail: [email protected] ¡ Krisenintervention und -bewältigung Mobil: 0172 6560110 www.felixbehl.de Odenwaldkreis E-Mail: [email protected] Staatliches Schulamt im Landkreis Sprechstunde: Montag 15:00 - 17:00 Uhr Die zentrale Beratungseinrichtung für Beratung nach Vereinbarung Miltenberg die Schulen in Unterfranken und im Großheubach Fährweg 35 Landkreis Miltenberg ist die Staatliche Main- 63897 Miltenberg Ansprechpartnerin der Förderstelle für Schulberatungsstelle bei der Regierung Tauberkreis Kinder mit Schwierigkeiten beim Erler- Bürgstadt Telefon: 09371 501-562 von Unterfranken. Dort werden Eltern Fax: 09371 501-79562 nen von Mathematik: von Beratungslehrkräften, Schulpsycho- E-Mail: [email protected] Carina Post, Lehrerin loginnen und Schulpsychologen neutral, www.schulamt-miltenberg.de Grundschule Obernburg vertraulich und lösungsorientiert bera- Miltenberg Mobil: 0172/7048848 ten. Die Beratung ist kostenlos und deckt Telefonsprechstunde: alle Schularten ab. Donnerstag, 12.45 – 13.15 Uhr Hier erreichen Sie die jeweiligen Ansprechpartner*innen: Staatliche Schulberatung für Unterfranken Neckar- Ludwigkai 4, 97072 Würzburg Odenwaldkreis Telefon: 09 3179 45 - 410 oder -411 Mail: [email protected] www.schulberatung.bayern.de/ schulberatung/unterfranken

Auf den Internetseiten der Staatlichen Schulberatung Unterfranken finden Sie immer die aktuellen Ansprechpersonen MITTELSCHULEN Seite 8 - 24 für die Schularten Gymnasium, Real- REALSCHULEN Seite 25 - 29 schule und Förderschule. GYMNASIEN Seite 30 - 34 FÖRDERZENTREN Seite 35 - 39

6 7 MITTELSCHULEN

Erlenbach MITTELSCHULEN BARBAROSSA-MITTELSCHULE TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Informationstag für Grundschuleltern: Mitte Mai jeden Jahres

Das Schulangebot ab Klassenstufe 5 Mittelschulverbünde Praxisklasse Die Mittelschule umfasst die Jahrgangs- ¡ Mittelschulverbund Amorbach – Die Praxisklasse ist ein Modell der För- stufen 5 bis 9 bzw. 10 und ist stark auf Großheubach – Kleinheubach derung von Schülerinnen und Schülern berufsbezogene Inhalte ausgerichtet. ¡ Mittelschulverbund Mainbogen mit der Mittelschule mit großen Lern- und Alle Mittelschulen bieten ein gebunde- den Mittelschulen in Erlenbach, Leistungsrückständen, die durch eine nes oder offenes Ganztagsangebot. Klingenberg und Wörth spezifische Förderung zu einer positiven ¡ Mittelschulverbund Main-Mümling Lern- und Arbeitshaltung geführt und Referenzschule für Medienbildung; neues Schulgebäude mit digitaler Voll- Wahlfächer: Folgende Abschlüsse sind möglich: mit den Mittelschulen in Großwall- durch die Kooperation mit der Wirtschaft ausstattung; digitale Whiteboards und Dokumentenkameras in allen Klassen und Kunst, Musik, Informatik, Tastschreiben ¡ Erfolgreicher Mittelschulabschluss stadt/ und Obernburg und mit Betrieben (Praktika) in das Be- Gruppenräumen; Tablets in Klassenstärke für den mobilen Einsatz; Comeniusschule; nach Jahrgangsstufe 9 ¡ Mittelschulverbund Miltenberg – rufsleben begleitet werden können. Am generalsanierte Dreifachsporthalle mit Außensportfeldern; Offene Ganztagsschule Musik, Kunst, Theater: ¡ Qualifizierender Mittelschulabschluss Bürgstadt – Faulbach Ende des Praxisklassenbesuchs haben die mit Mittagsverpflegung und Hausaufgabenbetreuung; Mensa; Praxisklasse; Deutsch- Wahlangebote Musik und Kunst (mit Leistungsfeststellung) nach Jahr- ¡ Mittelschulverbund Main-Elsava mit Schülerinnen und Schüler die Möglich- klasse; Jugendsozialarbeit; Schulsanitätsausbildung; professionelle Kooperationen bis zur 9. Klasse, Schulgarten, Sport, gangsstufe 9 den Mittelschulen in Elsenfeld, keit, den theorieentlasteten Mittelschul- mit Förderschulen, Berufsschulen (bis nach Aschaffenburg), Betrieben (ICO) und Kochen und Schulhausgestaltung ¡ Mittlerer Schulabschluss im Mittlere- Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt abschluss zu erwerben. Die Praxisklasse Vereinen; intensive Berufsorientierung; Zusammenarbeit mit Kunstnetz; Reife-Zug der Mittelschule (nach Ab- und Eschau ist fest an der Barbarossa-Mittelschule AG Schulhausgestaltung, Kochen, Informatik; Comenius-Schule 2013-2015 Schulleiter: schlussprüfung in Jahrgangsstufe 10, Erlenbach am Main verortet. Michael Hren gleichwertig dem Realschulabschluss) Mittlere-Reife-Zug Besonderheiten: Der Mittlere-Reife-Zug (auch M-Zug, JaS ¡ Kunstprojekte zur Schulhaus- und Sportfeldgestaltung Schüler: 203 (ca. 18 pro Klasse) Die Mittelschulen im Landkreis Milten- M-Zweig oder M-Klasse) ist ein Teil des Jugendsozialarbeit an Schulen gibt es ¡ AG Schulhausgestaltung/Kochen/Informatik Klassen: 11 berg sind in Schulverbünden organisiert. Bildungsangebotes an der bayerischen flächendeckend an allen Mittelschulen ¡ Deutschlernklasse Lehrer: 22 So ist sichergestellt, dass allen Schü- Mittelschule und führt zum Mittleren im Landkreis. ¡ Jährliche Fußballturniere lerinnen und Schüler die wesentlichen Schulabschluss. Die Zusammenarbeit ¡ Schulkooperation mit ICO Kontaktdaten/Adresse: Bildungsangebote der Mittelschule im im Schulverbund stellt sicher, dass alle Berufseinstiegsbegleitung - BerEB ¡ Berufsfachschule für Altenpflege Erlenbach Barbarossa-Mittelschule Schulverbund angeboten werden. Im Schüler*innen das Angebot wahrnehmen Berufseinstiegsbegleiter bieten Jugend- ¡ Frauen für Frauen Elsenfelder Straße 53 Rahmen der Zusammenarbeit bleiben die können. Der Mittlere-Reife-Zug bildet lichen und jungen Erwachsenen mit ¡ Johannes-de-la-Salle-Berufsschule Aschaffenburg 63906 Erlenbach a. M. einzelnen Schulen aber eigenständig und eine eigene Klasse. Der M-Zug beginnt in ­Unterstützungsbedarf Hilfe beim Errei- ¡ offenes Ganztagsangebot mit Mittagsbetreuung und Hausaufgabenbetreuung Tel.: 09372 944 083 haben eigenständige Schulleiter. der siebten (M7) und endet in der zehn- chen des Schulabschlusses, bei der Be- Fax: 09372 944 084 ten Klasse (M10). rufswahl sowie bei der Aufnahme einer Fremdsprachen und internationale Kontakte: [email protected] Für Mittelschulen gibt es festgelegte Ein- Berufsausbildung. Im Landkreis Milten- ¡ Austausch mit einer Schule in der Türkei (Izmir) www.vs-erl.de zugsgebiete, sogenannte Schulsprengel. 9+2 berg gibt es BerEB an den Mittelschulen Mittelschüler*innen müssen in der Regel Schüler*innen mit einem bestandenen des Mittelschulverbunds Main-Elsava die Schule besuchen, in deren Schul- Qualifizierenden Mittelschulabschluss, und des Mittelschulverbunds Amorbach – sprengel sie ihren gewöhnlichen Aufent- die die Zugangsvoraussetzungen zur Großheubach – Kleinheubach. halt (Wohnort) haben. Auf den Seiten Klasse M10 knapp verpasst haben, kön- des Kultusministeriums Bayern finden nen die sog. Vorbereitungsklasse (9+2) Sie eine Karte mit den Schulsprengeln in zwei Jahren besuchen. Dieses Angebot für Grund- und Mittelschulen in Bayern. führt in zwei Schuljahren zum Mittleren Schulabschluss. Derzeit kann regelmäßig eine Klasse an der Parzival-Mittelschule Amorbach eingerichtet werden.

8 9 MITTELSCHULEN MITTELSCHULEN

Klingenberg am Main Elsenfeld DR.-KONRAD-WIEGAND-MITTELSCHULE GEORG-KEIMEL-MITTELSCHULE

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Schulhausinterne Veranstaltungen Infoabend zum Übertritt in den zum bayerischen Schulsystem und Mittlere-Reife-Zug nach dem zur Schullaufbahn für die Schüler Zwischenzeugnis: der Klassenstufen 3 mit 5 Einladung erfolgt über die Schulen im Verbund Tag der offenen Tür: Im Juli für die zukünftigen Infotage für neue Fünftklässler Mittelschüler unter der Leitung und M-Schüler: der JaS-Kräfte im Juli (Termine werden noch bekannt gegeben)

Anmelde- und Prüfungstermine: siehe Schulhomepage („Termine“)

Das Leitbild der Dr.-Konrad-Wiegand-Mittelschule: „INTERESSIERT – MOTIVIERT – Mittelschule von 5. bis 9. Jahrgangsstufe (Schulsprengel Elsenfeld, Rück-Schippach, Wahlfächer: ORIENTIERT!“ Das Ziel unserer Schule ist es, Schülerinnen und Schüler zu entlassen, die Eichelsbach); Mittlere-Reife-Zug (7. bis 10. Jgst.) für den Mittelschulverbund Informatik, Buchführung, Schulgarten fit fürs Leben sind. Dafür lernen unsere Schülerinnen und Schüler mit Kopf, Herz, Hand Wahlfächer: „Main-Elsava“ (Elsenfeld, Eschau, Kleinwallstadt, Leidersbach, Sulzbach). und Fuß. Die Lehrkräfte sind sich darüber im Klaren, dass die Veränderungen im gesell- Wahlfach: Informatik, Wahlpflichtfächer: Zwei Schulhäuser (5/6 in Rück, 7-10 in Elsenfeld). Musik, Kunst, Theater: schaftlichen und familiären Bereich, die Situation auf dem Ausbildungsmarkt und das Technik, Wirtschaft, Soziales Schulband, künstlerische Schulhaus- Wahlverhalten der Eltern hinsichtlich der Schullaufbahn eine pädagogische Weiterent- Besonderheiten: gestaltung wicklung unserer Schule und eine Orientierung an den Bedürfnissen der Heranwachsen- Musik, Kunst, Theater: ¡ Deutschklasse für neu zugezogene Schüler/innen ohne Deutschkenntnisse den unserer Stadt verlangen. Eingehend auf die spezifischen Stärken und Schwächen der Weihnachtskonzert mit Beiträgen der ¡ Offene Ganztagsschule Sport: Schülerinnen und Schüler, ermöglicht durch häufige Phasen eines konkret-anschauli- einzelnen Klassen, des Lehrerchors, der ¡ Jugendsozialarbeit in Vollzeit AG Mountainbike, Schulmannschaft chen, handlungsorientierten, Material geleiteten, zeitweise auch projektorientierten Un- OGTS; jährlicher Besuch der Clingenburg ¡ Ganztägige Berufseinstiegsberatung (8./9. Jahrgangsstufe) Handball (Mädchen), Fußball und terrichts steht als Ziel aller Bemühungen von Unterricht und Erziehung die Befähigung Festspiele; Besuch von Ausstellungen; ¡ Referenzschule für Medienbildung Basketball (Jungen) des jungen Menschen für eine selbstbestimmte, verantwortliche Teilhabe als Erwachse- Teilnahme an Kunstwettbewerben ner in unserer sich kontinuierlich wandelnden Gesellschaft. Schulleiter: Sport: Rektor Harald Frankenberger Besonderheiten: Teilnahme an schulartübergreifenden ¡ Arbeitsgemeinschaften Schulband, Schulhausgestaltung Wettbewerben (Fußball, Basketball, Schüler: 250 ¡ Kooperation mit der Firma WIKA (Technikunterricht für die Schülerinnen und Schü- Leichtathletik); jährlich stattfindender Klassen: 14 ler der 8. Klassen in der WIKA-Ausbildungswerkstatt unter der Leitung der Ausbilder) Lauftag, an dem alle Schüler und Sport- Lehrer: 24 ¡ Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe in begeisterte teilnehmen Erlenbach (PiZ-Projekt) Kontaktdaten/Adresse: ¡ Tag der Firmen (Firmen präsentieren sich, stellen Ausbildungsangebote vor) Schulleiter/in: Georg-Keimel-Mittelschule Elsenfeld ¡ Weihnachtspäckchen-Aktion, um benachteiligten Kindern in Rumänien, Michael Traut (Rektor), Mühlweg 22 Weißrussland, Moldawien und der Ukraine eine Freude zu bereiten Monika Bachmann (Konrektorin) 63820 Elsenfeld ¡ Kooperation mit der GbF Aschaffenburg (Gesellschaft zur beruflichen Förderung) mit Tel.: 06022 509 800 dem Ziel, die Schülerinnen/Schüler bei ihrem Berufsfindungsprozess zu unterstützen Schüler: ca. 105 Fax: 06022 509 801 und zu begleiten Klassen: Schuljahr 2019/20: [email protected] ¡ Verlässliche, qualifizierte und auf den Bedarf der Schüler ausgerichtete Förderung 6 Klassen in der Mittelschule www.mittelschule-elsenfeld.de und Betreuung durch die OGTS, täglich ab 11.00 Uhr bis 16.40 Uhr (warmes Mittag- Lehrer: 16 Lehrkräfte essen, Freizeitangebote, Hausaufgabenbetreuung, Quali-Vorbereitungs-Training) ¡ Jugendsozialarbeit an der Mittelschule (JaS): Beratung von Schülerinnen/Schülern, Kontaktdaten/Adresse: die Probleme in oder außerhalb der Schule haben. Beratung von Familien, die Hilfe Dr.-Konrad-Wiegand-Mittelschule und Unterstützung wünschen, Unterstützung und Begleitung (z. B. bei der Konflikt- Klingenberg a. Main bewältigung und beim Erwerb sozialer Kompetenzen), soziale Gruppenarbeit/ Rathausstraße 1 Training, Vermittlung von Kontakten und Unterstützung in Krisensituationen 63911 Klingenberg a. Main Tel.: 09372 2250 Fremdsprachen und internationale Kontakte: [email protected] ¡ Englisch www.volksschule-klingenberg.de

10 11 MITTELSCHULEN MITTELSCHULEN

Bürgstadt Faulbach GRUND- UND MITTELSCHULE BÜRGSTADT GRUND- UND MITTELSCHULE FAULBACH

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Termine veröffentlicht auf Tag der Offenen Tür: www.volksschule-buergstadt.de Dienstag, 26.03.2019, 14 bis 16 Uhr

Jährlicher Kennenlerntag der neuen Fünftklässler: im Juli

Anmeldewoche: Montag, 06.05 - Freitag, 10.05.2019

Mittelschule 5. bis 9. Jahrgangsstufe mit Offener Ganztagsschule und Jugendsozial- Wahlfächer: Schulprofil „Inklusion“ an unserer Mittelschule, das heißt: Eine Fachkraft für Sonder- Musik, Kunst, Theater: arbeit an Schulen Informatik, Werken-Gestalten pädagogik ist für 13 Wochenstunden im Haus. Vertiefte Berufsorientierung und Jährliche Besuche der Jungen Oper enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft und der Gesellschaft zur beruf- Detmold und des Nimmerland-Theaters. Besonderheiten: Musik, Kunst, Theater: lichen Förderung (GbF) ab der 5. Klasse. Erlangen des MODUS-Status bei der Ex- Jugendliche können in der AG „Show- ¡ Offene Ganztagsschule: Montag- Donnerstag von 13:00 - 15:45 Uhr Schülerband mit öffentlichen Auftritten, ternen Evaluation im Mai 2017. 3. Platz beim Wettbewerb „Starke Schule“ von der Time“ und in der Offenen Ganztagsschule - ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Projekte mit dem Kunstnetz im Landkreis Hertie-Stiftung im Jahr 2013. Innovationspreise der Hertie-Stiftung im Jahr 2015 selbst ihr Talent unter Beweis stellen. In - fördert die Chancengleichheit von Kindern Miltenberg für das Grüne Klassenzimmer und im Jahr 2017 für die mobilen Mosaikbänke in der Abschlussklasse findet ein Tanzkurs - Mittagessen, betreute Hausaufgabenzeit, vielfältige Freizeitangebote Zusammenarbeit mit dem Kunstnetz Miltenberg. mit Ball statt. Handwerkliche/künstlerische ¡ Intensive Zusammenarbeit mit externen Unterstützungssystemen Sport: Mitgestaltung bei diversen Projekten. ¡ Jugendsozialarbeit (Sozialpädagogin) an unserer Schule breitgefächerte Angebote mit Schul- Besonderheiten: ¡ Intensive Berufs- und Praxisorientierung: mannschaften, große Sporthalle und ¡ Vor Ort haben wir eine Beratungslehrkraft, Förderlehrkraft und eine weitere Sport: - Betriebserkundungen in potenziellen Ausbildungsbetrieben Außensportanlage direkt an der Schule, Fachkraft für Sonderpädagogik in einer Tandemklasse. Wir haben ein Hallenbad. Deshalb gehen - zwei einwöchige Betriebspraktika in der 7. Jgst. im bfz mit Potenzialanalyse Schwimmkurse, Eislaufen ¡ Daneben haben wir seit Jahren Unterstützung durch eine Kraft im Rahmen des FSJ alle Schüler der 1. bis 9. Klasse einstün- - zweiwöchiges Betriebspraktikum in der 8. Jgst. (Freiwilliges Soziales Jahr) und BFD (Bundesfreiwilligendienst). dig schwimmen. Daneben gibt es die - einwöchiges Betriebspraktikum in der 9. Jgst. Schulleiterin: ¡ Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich als Streitschlichter ausbilden zu Sportgruppen Mountainbike und Volley- - örtliche Betriebe stellen sich in unserer Schule vor Annette Lanzer-Meidel, KRin lassen, als Schülerlotsen zu fungieren oder in der Schülerfirma „Faulbacher Kreati- ball. Die MTB-Gruppe nahm mehrmals - intensive Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und Ausbildungs- und vität & Genuss“ im Bereich Catering oder in unserem Schreibwarenladen „Tinten- am Bayerischen Landesfinale teil. Unsere Weiterbildungseinrichtungen Schüler: ca. 130 klecks“ im Bereich Buchhaltung, Inventur und Verkauf aktiv mitzuarbeiten. Schüler/innen stellen bei der bayernweit ¡ Kennenlerntag der Fünftklässler Klassen: 7 ¡ Außerdem besteht die Möglichkeit, am Grünen Klassenzimmer in der „Natur & größten Volleyball-Cup-Veranstaltung ¡ Projekt „Raufen und Ringen nach Regeln“ für Fünftklässler Lehrer: 18 Garten“-AG gestalterisch tätig zu werden. für Grundschulen mit dem Organisa- ¡ hervorragende Schülerband mit öffentlichen Auftritten ¡ Am Nachmittag können die Kinder und Jugendlichen unsere Offene Ganztags- tor aus unserem Haus, Andreas Singer, ¡ regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben Kontaktdaten/Adresse: schule in Grund- und Mittelschule besuchen, in der die Jugendlichen neben Schiedsrichter und Teambetreuer. ¡ Projekte mit dem Kunstnetz im Landkreis Miltenberg Grund-und Mittelschule Bürgstadt Hausaufgabenbetreuung und Quali-Vorbereitung ein attraktives künstlerisches ¡ regelmäßige Schullandheimfahrten Schulstraße 1 und sportliches Angebot erwartet. Schulleiter: 63927 Bürgstadt ¡ Jährliche generationsübergreifende Nachmittage, Faschingspartys, Sponsoren- Axel Keppler Fremdsprachen und internationale Kontakte: Tel.: 09371 2133 läufe und Weihnachtsfeiern, die von den Schülern mitorganisiert und durch- ¡ Englisch ab dem 5. Schuljahr Fax: 09371 4465 geführt werden. Schüler: 115 (Mittelschule) [email protected] Klassen: 6 www.volksschule-buergstadt.de Fremdsprachen und internationale Kontakte: Lehrer: 15 ¡ Schulpartnerschaft mit der Kaula Basic School Sambia (Patenschaften, Spenden- gelder und Brieffreundschaften auf Englisch mit und für Schulkinder vor Ort). Kontaktdaten/Adresse: Grund- und Mittelschule Faulbach Wahlfächer: Speckspitze 12a Tastschreiben (Klassen 5 und 6), 97906 Faulbach Informatik (Klassen 8 und 9) und Tel.: 09392 93351 Buchführung (Klasse 9) [email protected] www.vsfaulbach.de

12 13 MITTELSCHULEN MITTELSCHULEN

Sulzbach am Main Obernburg HERIGOYEN GRUND- UND MITTELSCHULE JOHANNES-OBERNBURGER-MITTELSCHULE

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Termine sind auf der Homepage Aktuelle Termine finden Sie auf veröffentlicht unserer Homepage unter www.vsobernburg.de Jährlicher Kennenlerntag für die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe

Ab Jahrgangsstufe 5: Kooperation mit der Mittelschule Leidersbach

Unsere Schule liegt mit ihren weitläufigen Spiel- und Sportanlagen leicht erhöht Musik, Kunst, Theater: Die Mittelschule Obernburg bildet zusammen mit der Mittelschule Großwallstadt Fremdsprachen in unmittelbarer Nähe zum mit einem traumhaften Blick auf das Maintal. Profilschule Kunst: jährliche den Schulverbund Main-Mümling. Wir freuen uns, dass wir deshalb nach der und internationale Kontakte: Besonders stolz sind wir auf unsere offene Ganztagsschule und die angeschlossene öffentliche Kunstausstellung; 4. Jahrgangsstufe auch Schülerinnen und Schüler aus den Verbundgemeinden Groß- ¡ Englisch Schulverpflegung sowie unsere Jugendsozialarbeit in der Grund- und Mittelschule. Theater AG mit jährlichem Musical wallstadt, Niedernberg und Mömlingen bei uns in Obernburg begrüßen dürfen. Ne- zusammen mit der Musik AG ben unseren Regelklassen bieten wir auch gebundene Ganztagsklassen an, in denen Wahlfächer: Besonderheiten: unsere Schülerinnen und Schüler bis 15:30 Uhr unterrichtet werden. Auf Wunsch Soziales, Technik, Wirtschaft, Informatik ¡ Förderverein der Herigoyen Grund- und Mittelschule Sport: senden wir Ihnen gerne unseren Schulflyer zu. Sie finden diesen auch auf unserer ¡ Offene Betreuung in der Grundschule Orientalischer Tanz, SAG Sport und Homepage unter www.vsobernburg.de. Musik, Kunst, Theater: ¡ Offene Betreuung in der Mittelschule Arbeitsgemeinschaften mit den AG Schulband ¡ Auch in Kooperation mit der Mittelschule Leidersbach örtlichen Vereinen ¡ Frisch-Küche (wird jeden Tag von Köchinnen frisch zubereitet) Besonderheiten: Sport: ¡ Verschiedene AGs Schulleiter: ¡ Gebundener Ganztag AG Mädchenfußball ¡ Schwerpunkt Lern- und Unterrichtsunterstützung Volker Goebel ¡ Offener Ganztag ¡ Deutschförderung für Schüler mit Deutsch als Zweitsprache ¡ D-Klassen Schulleiter: ¡ Jugendsozialarbeit in Grund- und Mittelschule Schüler: 274 ¡ Vertiefte Berufsorientierung Matthias Langer ¡ „Ringen und Raufen“ – ein jährliches Anti-Aggressionsprogramm Klassen: 14 ¡ Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) in Kooperation mit Lions Quest und Fechers Fitness Factory. Lehrer: 20 Schüler: 167 Klassen: 9 Fremdsprachen und internationale Kontakte: Kontaktdaten/Adresse: Lehrer: 24 ¡ Erasmus und bilinguale Grundschule (Englisch) Herigoyen Grund- und Mittelschule Hollerweg 17 Kontaktdaten/Adresse: 63834 Sulzbach a. Main Johannes-Obernburger-Mittelschule Tel.: 06028 6488 Oberer Neuer Weg 41 Fax: 06028 994564 63785 Obernburg [email protected] Tel.: 06022 8302 www.herigoyen-volksschule.de www.vsobernburg.de

14 15 MITTELSCHULEN MITTELSCHULEN

Kleinwallstadt Großwallstadt/Niedernberg JOSEF-ANTON-ROHE-MITTELSCHULE KARDINAL-DÖPFNER-MITTELSCHULE

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Die Anmeldung erfolgt schriftlich bis Jederzeit nach Rücksprache 31.05. über die Schulleitung. Die Anmeldeformulare sind auf unserer Homepage unter „Service“ abrufbar: www.jar-schule.de

Als größte Grund- und Mittelschule im Landkreis Miltenberg bietet die Josef-An- Musik, Kunst, Theater: An der Mittelschule Großwallstadt ist der M-Zweig des Schulverbundes Obernburg/ Wahlfächer: ton-Rohe-Mittelschule Kleinwallstadt Ihren Mittelschülern zwei unterschiedliche Bandklassen, Kooperation Mömlingen/Niedernberg/Großwallstadt installiert. An den Standorten Großwallstadt Informatik Mittelschulzweige an. Bei dem Regelklassenzweig besuchen Schüler ohne die ver- mit der Musikschule und der Außenstelle in Niedernberg versuchen wir, sozialwirksam zu werden und die pflichtende Teilnahme am Mittagessen und der Ganztagsbetreuung den Unterricht. Kinder bestmöglich auf ihren weiteren Lebensweg vorzubereiten. Dabei spielt das Musik, Kunst, Theater: Hausaufgaben und Lernarbeit müssen selbstständig zu Hause erledigt werden. Un- Sport: Miteinander von Schülern und Lehrern eine sehr große Rolle. Große Bedeutung hat Jährliche Aufführung eines Musicals sere Regelklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 werden am Schulstandort Kleinwall- Handballmannschaften, auch der Sportunterricht und der Sport insgesamt. oder eines Theaterstückes stadt - Hofstetten unterrichtet. Im Ganztagszweig wird das Konzept der gebundenen Schwimmmannschaften Ganztagsschule in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 umgesetzt. Dieses Schulmodell, das Besonderheiten: Sport: bei den Eltern auf immer größere Resonanz stößt, wird in einem festen Klassen- Schulleiter: ¡ In der in Kooperation mit dem Förderverein der Kardinal-Döpfner-Schule Jährliche Teilnahme an „Jugend trainiert verband organisiert, um eine stärkere Individualisierung und Förderung kognitiver Kai Alexander Thoma betriebenen offenen Ganztagsschule betreuen ca. 20 Mitarbeiter über für Olympia“, Teilnahme am Interna- und sozialer Kompetenzen zu ermöglichen. Die Schüler/innen halten sich an vier 90 Prozent aller Mittelschüler. tionalen Bodenseeschulcup, vielfacher Wochentagen durchgängig bis 15:45 Uhr in der Schule verpflichtend auf, wobei Schüler: 207 ¡ Insgesamt mehr als 20 Sportarbeitsgemeinschaften und Kooperationen mit bayerischer Meister im Volleyball und hier der Unterricht stark rhythmisiert wird. Der Pflichtunterricht findet nicht nur Klassen: 10 Sportvereinen erweitern das Angebot für die Kinder und Jugendlichen. Handball. Durchführung von Schul- am Vormittag statt, sondern ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Unterrichts- Lehrer: 37 ¡ Schülermentoren übernehmen Verantwortung für ihre Mitschüler, indem sie skikursen. Wöchentliche Kooperation stunden bzw. Lernzeiten wechseln mit sportlichen, musischen und künstlerischen ­eigenverantwortlich Sportgruppen betreuen. „Ringen und Raufen“ mit gehandicapten Angeboten ab. Ein Mittagsangebot komplettiert den Schultag. Gebundener Ganztag Kontaktdaten/Adresse: Kindern der Richard Galmbacher Schule bedeutet für die Josef-Anton-Rohe Mittelschule Kleinwallstadt weit mehr als nur Josef-Anton-Rohe-Mittelschule Fremdsprachen und internationale Kontakte: Elsenfeld. Unterricht – sie will nicht nur Lernanstalt, sondern auch Lebensraum sein. Um das Weibersweg 22 ¡ Englisch Ganztagskonzept immer weiter voranzubringen, hat sich an der Josef-Anton-Rohe 63839 Kleinwallstadt ¡ Im Aufbau einer Schulpartnerschaft mit der Szent Gellert Schule Heves, Schulleiter: Mittelschule Kleinwallstadt zusammen dem Schulleiter Kai Thoma Steuergruppe ge- Tel.: 06022 654361 nördlich von Budapest Horst Kern bildet, die sich die stetige Weiterentwicklung des Ganztags einhergehend mit einer [email protected] gesteigerten Attraktivität des Freizeitangebots als Ziel gesetzt hat. Alle Schülerinnen www.jar-schule.de Schüler: 150 und Schüler aus dem ELSAVA-Verbund (Elsenfeld, Eschau, Leidersbach, Kleinwallstadt Klassen: 8 und Sulzbach) sowie alle, in deren Verbund kein gebundenes Ganztagsangebot besteht, Lehrer: 18 können den Ganztagszug an der Josef-Anton-Rohe-Mittelschule besuchen. Kontaktdaten/Adresse: Besonderheiten: Kardinal-Döpfner-Mittelschule ¡ Gebundene Ganztagsmitteleschule Schulstr. 8 ¡ Klasse Impuls (Bandklassen) 63868 Großwallstadt ¡ Eigenes Schwimmbad auf dem Schulgelände Tel.: 06022 21791 Fax: 06022 654067 [email protected] www.vs-grosswallstadt.de

16 17 MITTELSCHULEN MITTELSCHULEN

Großheubach Kleinheubach MITTELSCHULE GROßHEUBACH MITTELSCHULE KLEINHEUBACH

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Elterninformationsabend: Termine werden laufend auf Dienstag, 25.06.2019, www.volksschule-kleinheubach.de Übertritt für Eltern von veröffentlicht Schülern der 3. Jahrgangsstufe

Die Mittelschule Großheubach arbeitet unter dem Grundsatz „Miteinander – Wahlfächer: Zur Verbandsschule Kleinheubach gehören zwei Schulhäuser – unterrichtet wird in Musik, Kunst, Theater: ­Füreinander“. Miteinander wertschätzend, respektvoll und vertrauensvoll umgehen, Buchführung, Schulsanitätsdienst, Kleinheubach und in die Außenstelle Laudenbach, Fachunterricht findet in Klein- Filmprojekt aber auch miteinander lernen und lachen und füreinander da sein, bestimmen unser Konfliktlotsen, Streitschlichter, Schach, heubach statt. Dieser Zwang zu größtmöglicher Mobilität bedingt ein hohes Maß Schulleben. Es ist weiterhin unser Ziel, mit viel Bewegung und einer ­stressfreien Tanzen, Naturwissenschaftliches an Kommunikation und Kooperation aller an der Schule Tätigen. Das Kollegium ist Schulleiterin: ­positiven Lernatmosphäre eine gesunde Lebenswelt Schule zu schaffen. Wir Experimentieren, Schulspiel, abhängig ein erfahrenes Team, dessen Kern durch jahrelange Kooperation zusammengewach- Angelika Hirsch ­verstehen unseren Bildungsauftrag als ganzheitliche, am Schüler orientierte Arbeit vom zugewiesenen Stundenbudget sen ist. Zielgerichtete Förderung vorhandener individueller Anlagen und Talente mit dem Ziel, die individuellen Fähigkeiten unserer Schüler zu fördern. Dabei unter- wird vorbehaltlos als gemeinsame Aufgabe und Verpflichtung betrachtet. Im Fokus Schüler: 50 stützt uns die hervorragende Ausstattung mit digitalen Medien in allen Klassen- Musik, Kunst, Theater: aller Bemühungen und Anstrengungen steht die Unterrichtsqualität. Jeder Schüler Klassen: 3 zimmern und Fachräumen. An der Mittelschule Großheubach kann man den Projekte zum Erwerb des Kompetenz- soll die grundlegenden Kulturtechniken, besonders in den Fächern Deutsch und Lehrer: 5 Qualifizierenden Mittelschulabschluss und den Mittleren Abschluss ablegen. nachweis Kultur (KNK) Mathematik, beherrschen und fachlich angemessene und dem Alter entsprechende Standards erfüllen. Auf dem Weg dahin wird handlungsorientiert unterrichtet, das Kontaktdaten/Adresse: Besonderheiten: Sport: Lernen wird nicht defizitorientiert ausgerichtet, sondern die individuellen Stärken Mittelschule Kleinheubach ¡ Die Mittelschulen Kleinheubach und Großheubach arbeiten in enger Kooperation Fußball, Tischtennis, Volleyball, Tanzen, werden dabei ins Zentrum gerückt. Daneben wird permanent eine Stärkung des Friedenstr. 4 miteinander. In Kleinheubach befinden sich die Klassenstufen 5 und 6, Ballspiele Arbeits- und Sozialverhaltens angestrebt. Jeder Schüler soll grundlegende Schlüs- 63924 Kleinheubach in Großheubach die Klassen 7 bis 10. selqualifikationen im Sinne sozialer Kompetenzen aufweisen. Unverzichtbar für alle Tel.: 09371 4324 ¡ Fit4Future – Schule in Zusammenarbeit mit der DAK und der Cleven-Stiftung Schulleiterin: Beteiligten sind Transparenz und Objektivität bei anstehenden Entscheidungen und Fax: 09371 80 ¡ Berufsorientierung mit Berufseinstiegsbegleitung Ulrike Maier Maßnahmen, um ein Arbeitsklima zu gewährleisten, welches bei partnerschaftlicher [email protected] ¡ Jugendsozialarbeit an Mittelschulen Arbeits- und Verwaltungsstrukturierung den Weg zu den gesteckten Zielen ebnet www.volksschule-kleinheubach.de ¡ Kooperation mit KUNSTNETZ Schüler: 98 und begünstigt. ¡ Konfliktlotsen Klassen: 5 in Großheubach ¡ Streitschlichter Lehrer: 16 Besonderheiten: ¡ Ganztagsangebot durch Schülerhort ¡ regelmäßige Klassenkonferenzen ¡ Klassenfahrten und Projekte mit dem Schwerpunkt Kooperation Kontaktdaten/Adresse: ¡ Videounterstütztes Sozial-Kompetenz-Training und Soziales Miteinander Mittelschule Großheubach ¡ Schulsanitätsdienst Bachgasse 44 Fremdsprachen und internationale Kontakte: ¡ Schach 63920 Großheubach ¡ Englisch ¡ Naturwissenschaftliches Experimentieren Tel.: 09371 650600 ¡ Sport-AGs Fax: 09371 6506020 [email protected] Fremdsprachen und internationale Kontakte: www.vs-grossheubach.de ¡ Englisch

18 19 MITTELSCHULEN MITTELSCHULEN

Leidersbach Miltenberg MITTELSCHULE LEIDERSBACH MITTELSCHULE MILTENBERG

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Informationsveranstaltung Termine werden auf für die 7. Klasse: www.ms-mil.de bekannt gegeben Gegen Ende des Schuljahres

Berufsorientierung, offene Ganztagsbetreuung in Kooperation mit der Herigoyen Wahlfächer: Mittelschule mit Mittlere-Reife-Zug / Abschlüsse: Mittelschulabschluss, Qualifi- Wahlfächer: Mittelschule Sulzbach, Mittagessen in Frischküche, Wahlfächer wie Musik, Theater, Fächer des arbeitspraktischen Bereichs, zierender Abschluss, Mittlerer Bildungsabschluss / intensive und persönliche Un- Soziales, Technik und Wirtschaft / Chor, Handball und vieles mehr. Informatik terstützung, Begleitung und Förderung durch das Klassenlehrerprinzip / NICHT DIE Kunst und Musik / Buchführung DEFIZITE STEHEN IM MITTELPUNKT, SONDERN PRIMÄR DIE STÄRKEN DER SCHÜLER / und Tastschreiben Besonderheiten: Musik, Kunst, Theater: Kooperationsschule mit der Berufsschule Miltenberg-Obernburg, Kooperationsschu- ¡ Differenziertes Berufsorientierungskonzept, unterstützt durch Praktika Kunstprojekte (in Zusammenarbeit mit der le mit der Heinrich-Stötzner-Schule in Miltenberg / ganzheitliches, warmherziges Musik, Kunst, Theater: ¡ Berufseinstiegsbegleitung Kochsmühle Obernburg) Menschenbild und humane, soziale Ausrichtung unserer Schule / vielfältiger, intensiv Musikunterricht, Kunstunterricht, ¡ Kooperation mit dem Case-Manager der Jugendberufsagentur ausgeprägter und gepflegter musischer Bereich / Berufsorientierung als bedeuten- Theater-AG, Schulband, Gitarren- ¡ Externe Berater des Arbeitsamts und den Beruflichen Fortbildungszentren Sport: der Teil unseres Selbstverständnisses: Betriebserkundungen, Potenzialanalyse durch unterricht, Fotografie, Kunst-AG, der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Sporthalle, große, abteilbare Mehrzweck- Fachkräfte, Tag der Betriebe, Praktika, enge Zusammenarbeit mit der heimischen Teilnahme an Kunstwettbewerben, ¡ Wahlfach Informatik halle für den Breitensport, Freisport- Wirtschaft, Institutionen und Ämtern in unserer Allianz „Betriebe und Schule“, Teilnahme am Schaefler-Preis ¡ Kooperation mit der Herigoyen-Mittelschule Sulzbach, dort Stufen 5 und 6, anlagen, Sportfeste, Fußballturniere, starke berufsorientierte Fachbereiche Soziales, Wirtschaft, Technik / Praxisbezug, in Leidersbach 7 bis 9 Handballtage Projektarbeit, Öffnung der Schule nach Außen, Bedeutung der naturwissenschaftli- Sport: ¡ Mittagessen und Arbeitsgemeinschaften in der offenen Ganztagsbetreuung chen Fächer, Stärkung der Technik- und Medienkompetenz Basketball, Fußball, Tanz, Schwimmen, in Sulzbach Schulleiter: Selbstverteidigung, Rudern, Tischtennis Michael Büttner Besonderheiten: Fremdsprachen und internationale Kontakte: ¡ Teilnahme an den Projekten „Stolpersteine“, „Jung und Alt“, „Spendenlauf“, Schulleiterin: ¡ Englisch Schüler: 51 „500 Deckel für Poliobekämpfung“ Hildegard Bauer Klassen: 3 ¡ LRS-Kurs, Mathetraining, Quali-Vorbereitung, weitverzweigtes Kurssystem für Lehrer: 6 Deutsch als Zweitsprache Schüler: 235 ¡ Kunst-AG, Schach-AG, Schulgarten, Foto-AG, LegoRobotics, AG-Homepage, Klassen: 12 Kontaktdaten/Adresse: Schülerzeitung, Schülerbücherei Lehrer: 25 Mittelschule Leidersbach ¡ Hausaufgabentutoren, Jugendsozialarbeit Staudenweg 31 ¡ Kooperation mit der Heinrich-Stötzner-Schule in Miltenberg und der Berufsschule Kontaktdaten/Adresse: 63849 Leidersbach Miltenberg-Obernburg, Kooperation mit der Erziehungsberatung, Schulpsycholo- Mittelschule Miltenberg Tel.: 06028 7431 gin, Mobiler Sonderpädagogischer Dienst, Jugendamt, Polizei, bfZ, Arbeitsagentur Luitpoldstr. 8 Fax: 06028 995530 ¡ Landkreisweites Tanzfest, Dribble&Dance Basketballturnier, Theateraufführungen, 63897 Miltenberg [email protected] Kunstausstellungen, Workshop-Day, Klassenkennenlerntage, Sozialtraining und Tel.: 09371 8962 www.vs-leidersbach.de Selbstbehauptungskurs Fax: 09371 99662 ¡ Kostenloses Freitagsfrühstück, Streitschlichter, Sport- und Spieltag, Infoveranstal- [email protected] tung „Gefahren und Risiken im Umgang mit dem Smartphone sowie im Internet“ www.ms-mil.de

Fremdsprachen und internationale Kontakte: ¡ Schüleraustausch mit Miltenbergs Partnerstadt Dux in Planung, English-Conversation-Kurs

20 21 MITTELSCHULEN MITTELSCHULEN

Wörth Amorbach MITTELSCHULE WÖRTH PARZIVAL-MITTELSCHULE

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

„Schnuppertag“ Mittelschule: Voranmeldung „9+2“ ab sofort Donnerstag, 14.03.2019 Verbindlich ab 8. Juli 2019

Nähere Informationen und Anmeldeformular unter www.ms-amorbach.de

Leitbild: „SCHULE – zusammen lernen, zusammen arbeiten, zusammen leben“. Wahlfächer: Der Schulverband der Parzival-Mittelschule besteht aus den vier Verbands- Wahlfächer: In unserer Schulfamilie soll es eine Kultur des freundlichen Miteinanders geben. Informatik ab 8. Jahrgangsstufe kommunen Stadt Amorbach, Marktgemeinde , Marktgemeinde Weilbach Technik, Wirtschaft, Soziales, Informatik, Schüler aus verschiedenen Ländern mit sehr unterschiedlichen Lebensläufen und Marktgemeinde Schneeberg mit einer Gesamteinwohnerzahl von etwa 11 000. Buchführung besuchen unsere Schule. Unser Ziel ist es den Familien das Gefühl zu geben, dass Musik, Kunst, Theater: Diese Bevölkerung verteilt sich auf 18 Ortsteile. Kleine und mittelständische ihre Kinder an unserer Schule gerne gesehen und respektiert werden. Gemeinsam Minimusical „Der neue Stern“ (Schuljahr Betriebe bilden den Kern der lokalen Wirtschaft. Die Parzival-Mittelschule Amor- Musik, Kunst, Theater: mit den Eltern möchten wir eine Erziehungspartnerschaft bilden, die auf 18/19), neue Minimusicals in Planung; bach ist Teil des ­Mittelschul-Verbundes Amorbach-Großheubach-Kleinheubach. Schülerbücherei, Schulband, Wertschätzung und Vertrauen aufbaut. Durch regelmäßigen Austausch zwischen Kunstprojekt „Schulhauswegweiser“; ­Ganztagsunterricht bietet die Parzival-Mittelschule in Kooperation mit der Real- Schulhausgestaltung Elternhaus und Schule wollen wir eine optimale Förderung jedes Schülers anstreben. Kunstprojekttag schule Amorbach in ­offener Form an. Jährlich besuchen mindestens zwei M-Klassen Die langfristige Vorbereitung auf die Berufswelt in Kooperation mit Handwerks- sowie zwei „9+2“-Klassen den Standort. Die Parzival-Mittelschule Amorbach fördert Sport: und Industriebetrieben ist uns ein wichtiges Ziel. Sport: Talent- und Verantwortungsgefühl, um mündige Jugendliche ins Berufsleben zu Mountainbike, Klettern, Ballsportarten; Zweifach-Sporthalle; Schulschwimmbad entlassen. Ziel und Bestreben ist die individuelle Förderung und die Vermittlung von Bayerischer Schulhandballmeister Besonderheiten: (regelmäßiger Schwimmunterricht in allen Lernfreude durch Schaffung eines positiven Lernumfelds. Im Bereich der Talent- 2017 und 2018 ¡ M-Zweig im Verbund mit den Mittelschulen Erlenbach u. Klingenberg Jahrgangsstufen); Teilnahme an Schul- förderung bietet die Schule zahlreiche AGs in unterschiedlichen Bereichen an. Sie ¡ AG Schulgarten sowie Schulsanitätsdienst sportwettbewerben und Landkreissport- leistet eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben, nicht zuletzt durch die Schulleiter: ¡ OGTS fest; Skikurs für 7. u. 8. Jahrgangsstufe Kooperation und enge Zusammenarbeit mit 33 Betrieben aus ihrem Umfeld im Ralf Arnold ¡ Kooperation mit der Berufsfachschule Altenpflege (PIZ) sowie WIKA (Technik-Unterricht (Schuljahr 2018/19). Bildungsnetzwerk Schule-Wirtschaft. Durch verschiedene zusätzliche Aktionen in der Ausbildungswerkstatt) werden Sozialkompetenzen und Schlüsselqualifikationen sowie die Übernahme von Schüler: 230 ¡ Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein: Nistkästensäuberung, Schulleiter: Verantwortung geschult. So stellt die Parzival-Mittelschule Amorbach einen Klassen: 11 Nistkastenbau, Vögelhäuschenbau 5. Jahrgangsstufe (Schuljahr 2018/19) Thomas Krenz, Rektor Aktivposten im Amorbacher Stadtbild dar. Lehrer: 20

Fremdsprachen und internationale Kontakte: Schüler: 116 Besonderheiten: Kontaktdaten/Adresse: ¡ Erasmus+ (Lehrerfortbildung) Klassen: 7 ¡ Offener Ganztag in Kooperation mit der Theresia-Gerhardinger-Realschule Parzival-Mittelschule Amorbach Lehrer: 14 ¡ Regelklassen, M-Zug, 9+2-Klassen Debonstraße 5a ¡ Bildungs-Netzwerk SchuleWirtschaft mit 33 Unternehmen der Region 63916 Amorbach Kontaktdaten/Adresse: ¡ „Tag der Betriebe“ mit Präsentationen, Erkundungen, Vorstellungstagen Tel.: 09373 1568 Mittelschule Wörth ¡ Bewerbungstraining und –hilfestellungen durch Berufseinstiegsbegleitung [email protected] Landstraße 50 ¡ Betreuung durch Jugendschulsozialarbeit www.ms-amorbach.de 63939 Wörth a. M. ¡ Stützpunktschule „Mountainbike“ und „Sportklettern“ Tel.: 09372 72522 ¡ „Tag der Grundschulen“ [email protected] ¡ Diverse gemeinsame Sportveranstaltungen mit umliegenden Schulen www.vs-woerth.de ¡ Arbeitsgemeinschaften: Ballspiele, Mountainbike, Klettern, Schach, Schulband, FirstLego-League, Heimat, Schülerfirma

Fremdsprachen und internationale Kontakte: ¡ Erasmus

22 23 MITTELSCHULEN

Eschau VALENTIN–PFEIFER–MITTELSCHULE REALSCHULEN TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Tag der offenen Tür

Das Schulangebot ab Klassenstufe 5 Nach zwei Jahren gemeinsamen Lernens Im vierten Bereich unterscheiden sich Die Realschule vermittelt neben einer stehen ab der 7. Jahrgangsstufe vier die Realschulen. Werken ist das Schwer- guten Allgemeinbildung auch berufs- verschiedene Schwerpunktbereiche zur punktfach an der Staatlichen Realschule vorbereitende und praktische Grundla- Wahl. Die folgenden drei sind an allen Elsenfeld und der Johannes-Hartung- gen, je nach individueller Begabung. In Realschulen identisch: Realschule Miltenberg. „Ernährung und allen Bereichen der Wirtschaft genießen Gesundheit“ heißt dagegen der Schwer- Die Valentin-Pfeifer-Schule ist eine Grund- und Mittelschule, die von den Wahlfächer: Absolventen der Realschule große Ak- ¡ Wahlpflichtfächergruppe I: punkt an der Main-Limes-Realschule ­Schülerinnen und Schülern aus den Gemeinden Eschau, Sommerau, Hobbach, Kunst, Musik, Wirtschaft, Soziales, Technik zeptanz. Bei entsprechenden Leistungen Mathematisch-naturwissenschaftlich- Obernburg und der Theresia-Gerhardin- ­Unteraulenbach, Wildensee, Mönchberg, Röllbach und Schmachtenberg von der besteht die Möglichkeit zum Übertritt an technischer Bereich. Schwerpunkt in ger-Realschule Amorbach. 1. bis zur 9. Jahrgangsstufe besucht wird. In der Mittelschule haben wir das Schul- Musik, Kunst, Theater: das Gymnasium oder die Fachoberschule. Mathematik, Physik, Chemie, Informa- profil „Inklusion“. So kann durch zusätzliche Lehrerstunden und einer speziellen Mit dem Kunstnetz des Landkreises Die Realschule umfasst die Jahrgangs- tionstechnologie mit CAD. Die Anmeldung zum neuen Schuljahr an Fachkraft vor allem Schülern mit Lernschwächen oder anderen Defiziten geholfen ­arbeiten wir oft zusammen und gestalten stufen 5 bis 10 und vermittelt eine allge- ¡ Wahlpflichtfächergruppe II: allen Realschulen findet von Montag, werden. so Schulhaus und Außengelände. meine und berufsvorbereitende Bildung Wirtschaftswissenschaftlicher Be- den 6. Mai, bis Freitag, den 10. Mai, statt. mit verschiedenen Wahlpflichtfächer- reich mit Schwerpunkt in Betriebs- Weitere Informationen zur Anmeldung Besonderheiten: Sport: gruppen ab Klasse 7. Die Realschule wird wirtschaftslehre/Rechnungswesen, finden Sie auf den Internetseiten der ¡ Angebot der Offenen Ganztagsschule Neu renovierte Sporthalle, ein groß- mit einer Prüfung abgeschlossen und Wirtschaft und Recht, Informations- Schulen. ¡ Jugendsozialarbeit an 4 Tagen pro Woche zügiges Sportgelände inkl. Fußballplatz verleiht den Realschulabschluss, einen technologie mit Tabellenkalkulation ¡ Berufseinstiegsbegleitung mittleren Schulabschluss. und Datenbanken. ¡ Möglichkeit des externen Mittelschulabschluss für Kinder Schulleiter: ¡ Wahlpflichtfächergruppe IIIa: der Berufsbildungsstätte Himmelthal Gerhard Ammon Sprachlicher Bereich mit Schwerpunkt ¡ AG Streitschlichter Französisch, Grundlagen in Betriebs- ¡ AG LRS Schüler: 88 wirtschaftslehre/Rechnungswesen und ¡ LIONS Quest Klassen: 5 Informationstechnologie. ¡ Regelmäßige Kooperation mit Senioren und AWO Lehrer: 15 ¡ Schulprofil „Inklusion“ ¡ Verfügen über eine Förderlehrerin Kontaktdaten/Adresse: ¡ Kooperation mit BFZ u. v. m Valentin–Pfeifer–Mittelschule ¡ Eine Dame im Bundesfreiwilligen-Dienst als Helferin Ludwig–Caps–Straße 4 63863 Eschau Fremdsprachen und internationale Kontakte: Tel.: 09374 99807 ¡ Englisch [email protected] www.vs-eschau.de

24 25 REALSCHULEN REALSCHULEN

Miltenberg Obernburg JOHANNES-HARTUNG-REALSCHULE MAIN-LIMES-REALSCHULE

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Tag der offenen Tür mit Infoabend: Anmeldewoche: Dienstag, 02.04.2019 Montag, 06.05. - Freitag, 10.05.2019

Anmeldewoche: Montag, 06.05. - Freitag,10.05.2019

© Sebastian Andres

Ausgelegt auf die Bereiche MINT (Auszeichnungen: MINT-freundliche Schule und Wahlfächer: Die Main-Limes-Realschule Obernburg besitzt mit 21 Klassen eine überschaubare Wahlfächer: Umweltschule), Sprachen (Bilingualer Sachfachunterricht in Geschichte und Robotics, Spanisch, Businessenglisch, Größe. Es werden vielfältige Möglichkeiten im Anschluss an die Grundschule Robotics, Natur und Technik-Forscher- modular in Musik, Businessenglisch, Spanisch und Chinesisch als Wahlfach), Chinesisch, Rudern, Schulsanitätsdienst, angeboten. Die Realschule bereitet Schülerinnen und Schüler durch vielseitige gruppe, Physik-Übungen, Erste-Hilfe, Kunst/Werken (Zusammenarbeit mit dem Kunstnetz Miltenberg) und Berufsinfor- Streitschlichter, Tutoren, Schulradio, Kooperationen, Praktika und Projekte systematisch auf den Beruf vor oder ermöglicht Schulgarten, AG für medizinische und mation (Pflichtpraktikum in der 8. Jahrgangsstufe; Berufsinformationstag mit Schulfilmgruppe, Tutoren durch gezielte Förderkurse einen Wechsel an die FOS oder das Gymnasium. Profil- pflegerische Berufe, Spanisch externen Firmen, Assessmentcenter mit externen Partnern, Betriebsbesichtigungen). bildend sind an der MLR die MINT-Förderung und der digitale Unterricht. Musik, Kunst, Theater: Musik, Kunst, Theater: Besonderheiten: Bigband, Schulband, Schulspielgruppe Das Schulleben ist geprägt durch soziale Projekte, internationale Begegnungen und Chor, Schulband, Kunstnetzprojekte, ¡ Offene Ganztagsschule die musische oder künstlerische Bildung. Ab der 7. Klasse wählen die Schüler einen Theater-AG, Schulspiel ¡ MINT-Tag zusammen mit dem Gymnasium Sport: von vier möglichen Schwerpunkten durch vermehrten Unterricht in Mathematik/ ¡ Schulradio und -filmgruppe Rudern mit Regattenteilnahme; Naturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen, Französisch oder Sport: ¡ Ergänzungsunterrichte in 5 und 6 in D, E und M Teilnahme an Fußballturnieren Ernährung und Gesundheit. Badminton, Handball ¡ Medienführerschein mit Beginn der 5. Jahrgangsstufe und Tischtennisturnieren ¡ Soziales Lernen in der 5. Jahrgangsstufe Besonderheiten: Schulleiterin: ¡ Bilingualer Sachfachunterricht Schulleiterin: ¡ MINT-freundliche Schule Katja Wehner-Theinert ¡ Skikurs in der 7. Jahrgangsstufe Silke Bundschuh ¡ Digitale Schule ¡ Englisch- und Französisch-Konversation ¡ Umweltschule in Europa Schüler: 515 ¡ Businessenglisch Schüler: 510 ¡ Offene Ganztagsschule Klassen: 21 ¡ Sprachreise nach Broadstairs und Frankreich Klassen: 20 ¡ Kooperation mit BOS/FOS und Betrieben der Region Lehrer: 44 ¡ Soziale Projekte in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Lehrer: 43 ¡ Förderangebote in Kernfächern der Johanniter (Computerkurs für Senioren, Kunstprojekte) Kontaktdaten/Adresse: ¡ Kooperation mit dem Ruderclub Miltenberg Kontaktdaten/Adresse: Fremdsprachen und internationale Kontakte: Main-Limes-Realschule Obernburg ¡ ZfU-Stunden Johannes-Hartung-Realschule ¡ Englisch Dekaneistraße 2 ¡ Natur und Technik in der 5. Jahrgangsstufe Nikolaus-Fasel-Straße 12 ¡ Französisch 63785 Obernburg ¡ Schulskikurs 63897 Miltenberg ¡ Bilingualer Geographieunterricht Tel.: 06022 2643 0 ¡ Studienfahrten Tel.: 09371 95190 ¡ Schüleraustausch mit Spanien und Frankreich [email protected] ¡ Exkursionen Fax: 09371 951930 ¡ Sprachreise nach England www.homepage.main-limes-realschule- ¡ Theateraufführungen www.realschule-miltenberg.de ¡ Erasmus+-Projekt mit den Niederlanden, Italien, Litauen, Lettland obernburg.de ¡ musikalischer Sommerabend im Garten ¡ Schulfest

Fremdsprachen und internationale Kontakte: ¡ Französisch als Prüfungsfach ¡ Spanisch und Chinesisch als Wahlfach ¡ Austausch in Kooperation mit dem Gymnasium mit einer Schule in China

26 27 REALSCHULEN REALSCHULEN

Elsenfeld Amorbach STAATLICHE REALSCHULE ELSENFELD THERESIA-GERHARDINGER-REALSCHULE

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Tag der offenen Tür: Tag der offenen Tür: Mittwoch, 27.02.2019, Freitag, 22.03.2019 ab 16.00 Uhr von 14.00 - 18.00 Uhr

Anmeldewoche: Anmeldung: Montag, 06.05. - Freitag,10.05.2019 Montag, 06.05. - Freitag,10.05.2019

Probeunterricht (falls erforderlich): Dienstag, 14.05. - Donnerstag, 16.05.2019

Neu zum kommenden Schuljahr sind die Wahlmöglichkeiten in der 5. Klasse. Die Wahlfächer: Wir fördern Leistungsbereitschaft, Kreativität und individuelle Persönlichkeits- Wahlfächer: Schüler können wählen, ob sie in die Sport-, Chor- („klasse.im.puls“), Kunst- oder Es gibt eine große Auswahl an Wahl- entwicklung. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, sich mit ihren Begabungen Vielfältiges Wahlfachangebot Forscherklasse möchten. Dort hat man in dem jeweiligen Fach eine zusätzliche fächern, z. B. Biogarten, Theater, Schach, für die Schule und ihre Interessen zu engagieren. Sie lernen Toleranz, Respekt und ­Stunde während der Unterrichtspflichtzeit am Vormittag. Ab der 7. Klasse müssen digitale Fotografie, Schulsanitäter, Rücksichtnahme gegenüber ihren Mitschülern und unterstützen Schwächere. Der Musik, Kunst, Theater: sich alle Schüler für eine Wahlpflichtfächergruppe entscheiden, in deren Profilfach Tutoren, Schülerzeitung, Naturkosmetik, Umgang mit dem Schulleben ist ein offener, konstruktiver, ehrlicher, respekt- und zwei Schulchöre, Schulband und -spiel, sie neben Deutsch, Mathematik und Englisch ihre Abschlussprüfung machen werden. Technik, Schulband, Englisch, Deutsch und rücksichtsvoller Umgang. Mit Anerkennung unterstützen wir besondere Leistungen Marionettenbau und -theater An unserer Realschule bieten wir folgende Zweige an: Mathematisch-Naturwissen- Mathematik und Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler, die dabei ihre unterschiedlichen schaftlich-technisch (I), Wirtschaftswissenschaftlich (II), Französisch (IIIa) oder Talente einbringen. In gleicher Weise schätzen wir freiwilliges Engagement aller für Sport: Werken (IIIb). Musik, Kunst, Theater: die Schulgemeinschaft. Als katholische Schule bemühen wir uns um die Vermittlung Angebot je nach Nachfrage in Fuß- Chorklasse („klasse.im.puls“), Theater AG, christlicher Wertvorstellungen. Wir sind eine staatlich anerkannte katholische ball, Handball, Volleyball, Badminton, Besonderheiten: Schulband Privatschule, die verpflichtet ist, sich in allen Dingen, die die Aufnahme in die Tischtennis. Dritte Sportstunde in den ¡ Schule mit offener Ganztagsbetreuung durch schuleigene Lehrer Schule, Leistungserhebungen und Prüfungen betreffen, an die Regelungen der Klassen 5 und 6. ¡ Kooperation mit externer Schulpsychologin Sport: Realschulordnung zu halten. Unsere Abschlussprüfung zum Realschulabschluss ist ¡ Kooperation mit dem HBLZ (Handball-Leistungs-Zentrum) in Großwallstadt und Nichtschwimmerkurse 5. + 6. Klasse, die gleiche, wie sie auch an staatlichen Schulen abgelegt wird. Es wird Fahrtkosten- Schulleiter: dem JEG für Basketball (Basketballturnier in der Fraport Arena & Bundesligaspiel) Mountainbike, Fußball, Volleyball, ersatz im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen gewährt. Die Fahrtkosten Siegfried Schwarz ¡ Schulskikurs (7. Klasse), Kennenlerntage (5. Klasse), Tagen der Orientierung Basketball, Handball, Tischtennis, werden auch dann übernommen, wenn eine näher gelegene staatliche Realschule (8. Klasse) und Abschlussfahrten (10. Klasse) Bewegte Pause mit geringerem Fahrtkostenaufwand zu erreichen wäre. Unabhängig von der Schüler: 400 ¡ Afrika-Projekt „Work4peace“ für unsere Partnerschule in Tansania und Konfession können alle Schülerinnen und Schüler unsere Schule besuchen, sofern sie Klassen: 16 „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (beides jährlich) Schulleiter: am angebotenen katholischen oder evangelischen Religionsunterricht teilnehmen. Lehrer: 33 ¡ DELF-Zertifikate A1, A2, B1 im Französischzweig RSD Matthias Witzel ¡ Soziale Arbeitsgemeinschaft „Wakamatu“ („Was kann man tun“) Besonderheiten: Kontaktdaten/Adresse: ¡ Kooperation und Sprachvermittlung mit dem Verein „Frauen für Frauen“ Schüler: 759 ¡ Offene Ganztagsschule Theresia-Gerhardinger-Realschule ¡ Zertifizierte Umweltschule mit Einsatz des „Miltenbechers“ Klassen: 33 ¡ Schulgottesdienste der Diözese Würzburg ¡ Schulmensa, Sportzentrum mit Schwimmhalle direkt gegenüber, Schülerbücherei Lehrer: 64 ¡ Klassengottesdienste Richterstraße 4 ¡ Talentförderung in Kooperation mit dem LRA ¡ Resi-Tag, Adventbesinnung 63916 Amorbach Kontaktdaten/Adresse: ¡ Frühschicht Tel.: 09373 2886 Fremdsprachen und internationale Kontakte: Staatliche Realschule Elsenfeld ¡ Kooperationen mit dem Amorbacher Schulcampus Fax: 09373 4291 ¡ Französisch als Wahlpflichtfach Dammsfeldstr. 18 ¡ Ergänzungsunterricht [email protected] ¡ Spanisch, Chinesisch und Russisch als Wahlfächer 63820 Elsenfeld www.tgrsamorbach.de ¡ Frankreichfahrt für Schüler aus dem Französischzweig Tel.: 06022 4215 Fremdsprachen und internationale Kontakte: ¡ Alle zwei Jahre ist für die Schüler eine Chinafahrt möglich Fax: 06022 649552 ¡ Schüleraustausch mit Frankreich [email protected] www.rse-online.de

28 29 GYMNASIEN

Erlenbach am Main GYMNASIEN HERMANN-STAUDINGER-GYMNASIUM TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Informationsveranstaltung: Dienstag, 14.03.2019, 17.00 Uhr

Anmeldewoche: Montag, 06.05. - Freitag,10.05.2019 Mo: 8.00 - 13.00, 14.00 - 16.00 Uhr Di: 8.00 - 13.00, 14.00 - 19.00 Uhr Mi: 8.00 - 13.00, 14.00 - 16.00 Uhr Das Schulangebot ab Klassenstufe 5 Do: 8.00 - 13.00, 14.00 - 16.00 Uhr Das bayerische Gymnasium führt zur All- Fr: 8.00 - 13.00 Uhr gemeinen Hochschulreife, dem Abitur, und vermittelt eine breite, vertiefte All- gemeinbildung. Es bereitet damit sowohl auf ein Hochschulstudium als auch auf eine anspruchsvolle Berufsausbildung vor. Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) und Wirtschaftswissen- Musik, Kunst, Theater: schaftliches Gymnasium (WWG). Experimentieren, Erkunden, Erforschen, ­Entdecken HSG-Bigband, Schulband, Orchester, Die Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 im Schul- sind die Interessen, die im naturwissenschaftlichen Profilunterricht besonders geför- Jugendchor Chouettes, HSG-Chor, jahr 2019/20 besuchen das neu einge- dert werden. Dazu bieten wir über den regulären Unterricht hinaus zahlreiche Unter- und Mittelstufentheater, führte neunjährige Gymnasium, das in Arbeitsgemeinschaften und Kurse an. Naturwissenschaftliches Wissen kann au- Wahlkurs Theater und Film den kommenden Jahren schrittweise auf- ßerdem in vielen Wettbewerben unter Beweis gestellt werden: MINT-Olympia- wachsen und bis zum Schuljahr 2025/26 de, Känguru-Wettbewerb (M), Pangea-Wettbewerb (M). Die Auszeichnungen als Sport: die Jahrgangsstufen 5 bis 13 umfassen MINT-freundliche Schule und MINT-EC-Vollmitglied dokumentieren unser erfolgrei- Das HSG ist Sportstützpunktschule für wird. Für interessierte Schüler wird eine ches Arbeiten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig bieten wir im Profilbereich Handball und Judo. Unsere sportlichen individuelle Lernzeitverkürzung (auch: Business-Englisch an. Wir legen Wert auf Praxisbezug durch Exkursionen, Planspiele Erfolge der vergangenen Jahre: Deutsche „Überholspur“ oder „Überspringermodell“) (z. B. Planspiel ­Börse) und Expertenbefragungen. Weitere Bausteine sind ein Bewer- Meisterschaft im Handball 2014 – mehr- angeboten, sodass das Abitur in sieben bungstraining und das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe. facher Bayerischer Meister im Handball Schuljahren erreicht wird. (2016 und 2017 mit je einer Mannschaft Besonderheiten: und Teilnahme am Bundesfinale) – mehr- Die Anmeldung zum neuen Schuljahr ¡ MINT-EC-Schule (Vollmitglied) facher Bayerischer Meister im Judo an allen Gymnasien findet von Montag, ¡ Ganztagsbetreuung: Am HSG wird sowohl die offene Ganztagsbetreuung (2015, 2016, 2017, 2018) den 6. Mai, bis Freitag, den 10. Mai, statt. als auch eine gebundene Ganztagsklasse angeboten Weitere Informationen zur Anmeldung ¡ Partnerschaften: Handball-Leistungszentrum Großwallstadt, Musikschule Schulleiterin: finden Sie auf den Internetseiten der Erlenbach, Main-Ehrenamt Erlenbach, Partnerschule in der Bretagne, Santo OStDin Christine Büttner Schulen. (Partnerunternehmen: Alcon, WIKA, ICO, Joyson Safety Systems, Linde), Hochschule Aschaffenburg, Uni Würzburg Schüler: 762 Klassen: 23 Fremdsprachen und internationale Kontakte: Lehrer: 83 ¡ 5. Jahrgangsstufe: 1. Fremdsprache Englisch ¡ 6. Jahrgangsstufe: 2. Fremdsprache Französisch oder Latein Kontaktdaten/Adresse: ¡ 11. Jahrgangsstufe: Spanisch als neu einsetzende spätbeginnende Hermann-Staudinger-Gymnasium Fremdsprache möglich Elsenfelder Str. 55 ¡ Schüleraustausch mit französischer Partnerschule in der 8. Jahrgangsstufe 63906 Erlenbach ¡ Studienfahrten (z. B. nach Paris in der 11. Jahrgangsstufe) Tel.: 09372 5450 Fax: 09372 9400137 Wahlfächer: [email protected] Roboterbau, AG Elektronik, Forscherlabor, Jugend präsentiert, Jugend forscht, www.hsgerlenbach.de Mathesprechstunde, Wahlkurs Psychologie, Projekt der Generationen

30 31 GYMNASIEN GYMNASIEN

Miltenberg Elsenfeld JOHANNES-BUTZBACH-GYMNASIUM JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD

TERMINE ZUM SCHULWECHSEL: TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Infoabend für Informationsabend: Dienstag, 12.03.2019, 17.00 Uhr: künftige Fünftklässler: Rundgang durch das Schulgebäude Dienstag, 19.03.2019, 18.00 Uhr 19.00 Uhr: Informationsvortrag Anmeldewoche: Tag des offenen Klassenzimmers: Montag, 06.05. - Freitag,10.05.2019 09.04.2019 Anmeldewoche: Montag, 06.05. - Freitag,10.05.2019 Probeunterricht: Dienstag, 14.05. - Donnerstag, 16.05.2019

Das Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg ist ein modernes Traditionsgymnasium Wahlfächer: Sprachliches Gymnasium (mit drei Fremdsprachen): Englisch (1. FS), Latein oder Wahlfächer: mit sprachlichem, naturwissenschaftlich-technologischem und musischem Zweig Chinesisch, Schülerzeitung, Robotics, Französisch (2. FS), Spanisch oder Französisch (3. FS); z. B. Spanisch spät begin- Chemie (Übungen), Chinesisch, und zusätzlichem MittelstufePLUS-Angebot. Der Unterricht findet in frisch sanier- Bühnen- und Tontechnik, Schulsanitäts- nend ab Jahrgangsstufe 11 möglich; Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Informatik und Robotics, Informations- ten Klassenzimmern, durchweg ausgestattet mit modernster Technik, statt. Sowohl dienst, AK Fairtrade, Heimatgeschichte dem Schwerpunkt auf politischer Bildung und der Auseinandersetzung mit gesell- technologie und CAD-Design, Imkerei, im kulturellen als auch sportlichen Bereich ist das JBG fest integriert in das gesell- schaftlichen Entwicklungen und sozialer Arbeit (Pflegediensthelferausbildung mit Sanitätsdienst, Schach, Schulspiel, schaftliche Leben der Stadt sowie des Landkreises Miltenberg und pflegt darüber Musik, Kunst, Theater: verpflichtendem Sozialpraktikum; zwei Fremdsprachen Englisch/Französisch oder Schülerfirma „Go Present“, Wettbewerb hinaus Kontakte in alle Welt. Es besteht eine intensive Verbindung zu den führenden Chöre, Bläserensemble, Percussion- Englisch/Latein; z. B. Spanisch spät beginnend ab Jahrgangsstufe 11 möglich). „Jugend Präsentiert“, Schülerzeitung Wirtschaftsunternehmen der Region, etwa aus dem Bereich der Konsumgüter bis hin ensemble, Gitarrenensemble, Big Band, zur Hochtechnologie. Die Schule kennzeichnet bei aller Vielfalt sowohl des Angebots Orchester, Theater in allen Stufen Besonderheiten: Musik, Kunst, Theater: als auch der Mitglieder ein familiäres Miteinander. ¡ Digitale Schule Bigband, Orchester, Popchor, Sport: ¡ MINT-freundliche Schule Musiktheater, Schulspiel Besonderheiten: Fußball, Jonglage, Klettern, Volleyball, ¡ Umweltschule ¡ Erste Fair-Trade-Schule im Landkreis Miltenberg Rudern ¡ „Jugend Präsentiert“-Schule Sport: ¡ Mitglied im MINT-Netzwerk Bayerischer Untermain ¡ Einführungsklasse für Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss zur Sportklasse, Stützpunktschule Tisch- ¡ Schwimmunterricht für 5. und 6. Jahrgangsstufe Schulleiter: Vorbereitung auf den Eintritt in die Oberstufe tennis, Sportarbeitsgemeinschaften ¡ Extra-Schwimmlernkurs für Nichtschwimmer StD Ansgar Stich ¡ Sportklasse mit regionalen Vereinen ¡ Methodenprogramme wie „Lernen lernen“ und „Erwachsen werden“ ¡ Stützpunktschule Tischtennis ¡ Tutoren und Lehrkräfte als Mentoren Schüler: 650 ¡ Vorbereitung und Teilnahme an DELF (französisches Sprachzertifikat) Schulleiter: ¡ Schullandheim Klassen: 23 und CAE (englisches Sprachzertifikat) OStD Ulrich Gronemann ¡ Skikurs Lehrer: 70 (inkl. Instrumentallehrkräfte) ¡ Enrichment-Kurse (zur Förderung von leistungsstarken Schülern) ¡ Hochseilgarten ¡ Offene Ganztagsschule und gebundene Ganztagsklasse (abhängig vom Wunsch Schüler: ca. 760 Schüler/innen ¡ Trierfahrt Kontaktdaten/Adresse: und Interesse der Eltern) Klassen: Jahrgangsstufen 5 bis 10 in ¡ Projekt POL&IS Johannes-Butzbach-Gymnasium 27 Klassen + Qualifikationsphase 11 ¡ Berlinfahrt Martin-Vierengel-Str. 4 Fremdsprachen und internationale Kontakte: und 12: Durchschnittliche Schülerzahl ¡ Verschiedene Seminarfahrten 63897 Miltenberg ¡ Englisch pro Klasse: 23 ¡ Projekt „Respekt“ Tel.: 09371 9497 0 ¡ Französisch Lehrer: 72 hauptamtliche und ¡ Betriebspraktika Fax: 09371 9497 16 ¡ Spanisch nebenberufliche Lehrkräfte ¡ Börsenspiel [email protected] ¡ Türkisch (spätbeginnend) ¡ Angebote für Schülerakademie Unterfranken www.jbg-miltenberg.de ¡ Chinesisch (Wahlfach) Kontaktdaten/Adresse: ¡ Bläser-Power mit Grundschulen ¡ Austauschprogramme mit England (Saint Thomas More Comprehensive School in Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld ¡ Offene Ganztagsschule Crewe), Frankreich (Collège Sainte-Thérèse in Saint-Pierre-en Auge), Indien (DPS Dammsfeldstraße 20 ¡ Cafeteria zur Pausenverpflegung und für ein warmes Mittagessen Bangalore East), Kanada (Rocky Mountain School District), Spanien (I.E.S. Vicente 63820 Elsenfeld Aleixandre in Barbate) Tel.: 06022 8393 Fremdsprachen und internationale Kontakte: Fax: 06022 649509 ¡ Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch, Spanisch und Chinesisch [email protected] ¡ Austausche mit Partnerschulen in Spanien, Frankreich, England, USA und China www.julius-echter-gymnasium.de ¡ Regelmäßige Kontakte nach Polen, Partnerschule in Tansania

32 33 GYMNASIEN FÖRDERZENTREN

Amorbach KARL-ERNST-GYMNASIUM FÖRDERZENTREN TERMINE ZUM SCHULWECHSEL:

Informationstag: Freitag, 22.02.2019, 15.00 Uhr, Informationen mit anschließendem Rundgang

Anmeldewoche: Montag, 06.05. - Freitag,10.05.2019

Das Schulangebot ab Klassenstufe 5 Förderschulen und Förderzentren bieten eine Vielfalt sonderpädagogischer Förde- rung an – von der vorschulischen Förde- rung über die schulische Bildung bis hin zur beruflichen Eingliederung. Das Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach bietet als traditionsreiche Schule seinen Wahlfächer: Schülerinnen und Schülern zwei Ausbildungsrichtungen – Naturwissenschaftlich- Naturwissenschaftliche, künstlerische Bei den Förderschwerpunkten „Lernen“, technologisch und Sprachlich – an. Sowohl der MINT-Bereich als auch die und sprachliche Angebote wie MINT- „Sprache“ und „emotionale und soziale sprachlichen Fächer unterbreiten vielfältige Möglichkeiten zur Profilbildung. Module, naturwissenschaftliches Entwicklung“ erfolgt die individuelle För- Arbeiten, Bienengruppe, Robotics, derung im Sonderpädagogischen Förder- Besonderheiten: Schach, Chinesisch, Eine Welt AG, zentrum. Sie sind Kompetenzzentren für ¡ MINT-EC-Schule Schule gegen Rassismus Sonderpädagogik und ein alternativer ¡ i-Pad Klasse (ab 2020) Lernort zur allgemeinen Schule, in denen ¡ Offene Ganztagsbetreuung Musik, Kunst, Theater: insbesondere Kinder und Jugendliche mit ¡ Fachlehrersprechstunde Orchester, Big Band, Chor, Kooperation sonderpädagogischem Förderbedarf un- ¡ Tutorennachhilfe mit „Moderner Musikzug Amorbach“ terrichtet und gefördert werden. ¡ „Triple S“-Berufsvorbereitung sowie Zehntscheuer Amorbach (Theater) ¡ Kooperationen mit TSV Amorbach und TV Kirchzell (Sport) sowie mit J/S Schulz-Stiftung und Walter-Reis-Stiftung (Naturwissenschaft) Sport: Handball, Fußball, Kunstradfahren, Fremdsprachen und internationale Kontakte: Tennis ¡ Englisch ¡ Latein Schulleiter: ¡ Französisch OStD Ulrich Koch ¡ Spanisch ¡ Chinesisch Schüler: 466 ¡ Austausch mit Partnerschulen in England, USA, Frankreich, Spanien, Argentinien/ Klassen: 14 Klassen plus Oberstufe bilingualer Unterricht (Geographie, Wirtschaft) Q11 + Q12 Lehrer: 52

Kontaktdaten/Adresse: Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach Richterstr. 1 63916 Amorbach Tel.: 09373 9711 3 Fax: 09373 9711 50 [email protected] www.amorgym.de

34 35 FÖRDERZENTREN FÖRDERZENTREN

Elsenfeld Miltenberg ELSAVA-SCHULE HEINRICH-ERNST-STÖTZNER-SCHULE

BERATUNGSTERMINE: BERATUNGSTERMINE:

Termine nach Absprache Fallbezogene Beratungstermine über die angegebenen Kontakt- daten

Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Das Förderzentrum bietet nach der Grundschulstufe ab der Klasse 5 in den Förder- Musik, Kunst, Theater: Schulleiter: stufen III und IV Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förder- Arbeitsgemeinschaften: Musical- bzw. Die Elsava-Schule ist eine staatlich anerkannte Förderschule mit integrierter Heilpä- Dietmar Gärtner, Sonderschulrektor bedarf in den grundlegenden Bereichen Wahrnehmung, Sprache, Kognition, Motorik Theater, Chor, Psalter und Trommeln. dagogischer Tagesstätte für 35 Schüler der 5. – 9. Jahrgangsstufe. Unterrichtet wird und Konzentration ein zur Mittelschule alternatives Lernangebot. Klassengrößen mit nach dem Lehrplan der Mittelschule. Die Schüler können den regulären Mittelschul- Schüler: 41 höchstens 15 Schüler/innen bieten die Voraussetzung für einen diagnosegeleiteten, Schulleiter: abschluss erreichen. Aufgenommen werden männliche Schüler, bei denen ein son- Klassen: 5 differenzierten und förderplanorientierten Unterricht. Inhaltlicher Schwerpunkt ist Jürgen Dölger, Sonderschulrektor derpädagogischer Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwick- Lehrer: 15 die Vermittlung eines lebenspraktischen Allgemeinwissens sowie ab der 7. Klasse lung festgestellt wurde und zusätzlich ein Jugendhilfebedarf besteht. Mitarbei- theoretischer und praktischer berufsbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten zur Schüler: 142 (gesamt), 65 (ab Klasse 5) terinnen und Mitarbeiter der Schule und der Jugendhilfe arbeiten in Klassen mit Kontaktdaten/Adresse: Vorbereitung auf die Berufswahl. Ein hoher Anteil an praktischen Erfahrungen und Klassen: 13 (gesamt), 5 (ab Klasse 5) 8-10 Schülern intensiv zusammen. Wir unterstützen und arbeiten mit den Schülern Elsava-Schule eine intensive Zusammenarbeit mit Berufsberater/innen unterstützen Eltern und Lehrer: 28 Lehrkräfte, 4 Erzieherinnen an Verhaltensänderungen, die es ihnen ermöglichen, wieder in die Regelschule Himmelthal Schüler/innen bei der Berufsvorbereitung. zurückzukehren oder bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten. Dies geschieht 63820 Elsenfeld Kontaktdaten/Adresse: sowohl im Unterricht als auch in den zahlreichen und sehr abwechslungsreichen Tel.: 09374 902810 Besonderheiten: Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule Freizeitaktivitäten. Fax: 09374 902809 ¡ Offene Ganztagsschule mit qualifizierter Hausaufgabenbetreuung und Freizeitangebot Nikolaus-Fasel-Str. 10a [email protected] ¡ Individuelle bedarfsorientierte Förderung 63897 Miltenberg Besonderheiten: www.elsava-schule.de ¡ Praktische Berufs- und Lebensorientierung in den Bereichen Hauswirtschaft und Tel.: 09371 405 0 ¡ Eine integrierte Heilpädagogische Tagesstätte und damit ein gebundenes Werken in Kleingruppen Fax.: 09371 405 151 Ganztagsangebot ¡ Fahrradprüfung in Klasse 5 [email protected] ¡ Individuelle Förderung aller Schüler ¡ Vermittlung kritischer Medienkompetenz www.stoetzner-schule.de ¡ Mountain-Bike ¡ Kooperation mit der Mittelschule Miltenberg bei der Vorbereitung der ¡ Klettern Abschlussprüfungen ¡ Tischtennis ¡ Mögliche Abschlüsse: Förderschul- oder Mittelschulabschluss (theorieentlastet) ¡ Fußball ¡ Beratung von Eltern und Lehrkräften an Mittelschulen im Rahmen des „Mobilen ¡ Kreativangebote Sonderpädagogischen Dienstes“ und der Abordnung von sonderpädagogischen ¡ Kooperationen mit Alpenverein, JuKuz Aschaffenburg, Musikschule Erlenbach Fachkräften an Schulen mit dem Profil Inklusion. ¡ Unterstützung durch „JaS“- Fachkraft (Jugendsozialarbeit an Schulen)

36 37 FÖRDERZENTREN FÖRDERZENTREN

Elsenfeld Elsenfeld JANUSZ-KORCZAK-SCHULE RICHARD-GALMBACHER-SCHULE

BERATUNGSTERMINE: BERATUNGSTERMINE:

Terminvereinbarung zur Beratung Termine nach Absprache und/oder Schulaufnahme erfolgt über das Sekretariat der Schule

Terminbekanntgabe für Veranstaltungen, u. a. „Tag der offenen Tür“, erfolgt über die Website und die örtliche Presse

Die Janusz-Korzak-Schule – ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen – Wahlfächer: Die Richard-Galmbacher-Schule ist ein Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sport: ist eine Schule, die Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen im Lernen In den Klassen 5 bis 9 erfolgt der Unter- geistige Entwicklung. Schüler und Schülerinnen im Alter von 6 bis max. 20 Jahren Sporthalle, Schwimmbad, Moto- und und in der emotionalen und sozialen Entwicklung individuelle und umfassende richt nach dem Rahmenlehrplan Lernen mit Förderbedarf aus dem Landkreis Miltenberg besuchen die Richard-Galmbacher- Physiotherapie- sowie Rhythmikräume Unterstützungen anbietet. Wir ermöglichen unseren Kindern und Jugendlichen in Adaption an den Lehrplan PLUS der Schule. Die Besuchszeit beträgt in der Regel 12 Schulbesuchsjahre (Mittelschul- bieten die Möglichkeit für vielfältige durch erreichbare Ziele Erfolgserlebnisse. Aus Erfolgen wächst Motivation und das Mittelschule. Als Schulabschluss haben stufe 5.-9. Schulbesuchsjahr). Jede Klasse setzt sich aus acht bis zwölf Kindern und Aktivitäten an der Schule. Spaß an Selbstvertrauen, sich mutig neuen Aufgaben zu stellen. Neben einer möglichst die Schüler folgende Möglichkeiten: Jugendlichen mit individuellem Förderbedarf zusammen. Das Lernen orientiert sich der Bewegung und das Verbessern des ­frühen Förderung und Eingliederung der Schülerinnen und Schüler in das Regel- ¡ Abschluss mit einer Beschreibung der an grundlegenden Lebenssituationen und Lebensbereichen. Ziel der Förderung für individuellen Bewegungsprofils stehen schulsystem ist die Integration in die Gesellschaft ein weiterer Schwerpunkt erreichten individuellen Lernziele und jeden einzelnen Schüler ist die eigene Selbstbestimmung sowie die soziale Teilhabe. im Vordergrund, aber auch die Team- unserer Arbeit. Für unsere Schulabgänger bieten wir in unseren Sonderpädago- Kompetenzen in allen Unterrichtsfächern fähigkeit und der Aufbau von Selbst- gischen Diagnose- und Werkstattklassen eine nahe Berufseingliederung in enger ¡ Erfolgreicher Abschluss im Bildungs- Besonderheiten: vertrauen. Neben dem wöchentlichen Zusammenarbeit mit Betrieben und der Agentur für Arbeit an. gang des Förderschwerpunkts Lernen ¡ Unser Lernangebot umfasst die Bereiche Deutsch/Sprache, Mathematik, Sport- und Schwimmunterricht gibt es nach Abschlussprüfung selbstständige Lebensführung, Menschen in der Gesellschaft, Natur, Umwelt, klassen- bzw. schulübergreifende Ak- Besonderheiten: ¡ Erfolgreicher Abschluss der Mittel- Technik, Musik, Bildende und Darstellende Kunst, Bewegung, Religion. tionen sowie zahlreiche Angebote und ¡ Persönliche Beratung und Schulaufnahme mit Feststellung des sonder- schule nach Abschlussprüfung ¡ Der individuelle Förderbedarf steht im Fokus. Basale Angebote und Förderpflege Wahlbereiche. pädagogischen Förderbedarfs bis hin zum Erlernen von Kulturtechniken und selbstständiger Lebensführung sind ¡ Erstellung einer Förderdiagnostik und individueller Förderpläne Musik, Kunst, Theater: Inhalte der Förderung. Schulleiterin: ¡ Vermittlung von Basiswissen AGs und Neigungsgruppen im künstleri- ¡ Mit unseren mobilen Diensten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler an Andrea Schneider, Sonderschulrektorin ¡ Individuelle Förderung durch Differenzierung schen, musischen und sportlichen Bereich Regelschulen (MsD). Birgit Hartmann, Sonderschulkonrektorin ¡ Variable Unterrichtsformen und Methoden, die situationsspezifisch eingesetzt ¡ Auch begleiten wir Schüler und Schulen mit dem Profil Inklusion im Landkreis werden (Einzelförderung, Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit) Schulleiterin: Miltenberg. Schüler: 56 ¡ Entwicklung von Medienkompetenz, kritischer Umgang mit Medien Birgitta Burghardt, Sonderschulrektorin ¡ An Kooperationsprojekten mit Schulen des Landkreises Miltenberg haben wir Klassen: 7 ¡ Erwerb von Schlüsselqualifikationen / Basisqualifikationen immer besonderes Interesse. Lehrer: In der Richard-Galmbacher- ¡ Lebensorientierung Schüler: 154 Schule arbeiten Studienräte im Förder- ¡ Multiprofessionelle Teamarbeit: Einsatz von Sonderpädagogen, Fachlehrern, Klassen: 12 Wahlfächer: schuldienst, Heilpädagogische Förder- Förderlehrern und Heilpädagogen Lehrer: 33 Die Schüler und Schülerinnen sind in ihrer individuellen Entwicklung sehr unter- lehrer/innen, Fachlehrer/innen und ¡ Schülermitverantwortung (SMV) schiedlich. Unser Anliegen ist, jeden Schüler so zu fördern, dass er seine individuel- schulische Pflegekräfte ¡ Mittagsbetreuung Kontaktdaten/Adresse: len Stärken und Fähigkeiten bestmöglich entfalten kann. Besonders hervorzuheben ¡ Projekte im Rahmen der örtlichen Netzwerkarbeit Janusz-Korczak-Schule Förderzentrum – sind die Schwerpunkte: Unterstützung der kommunikativen Fähigkeiten, Kontaktdaten/Adresse: ¡ Kooperationen mit Vereinen, Bildungsträgern und der Agentur für Arbeit Förderschwerpunkt Lernen Strukturierungsangebote nach dem TEACCH-Prinzip, Förderung der sozialen Richard-Galmbacher-Schule ¡ Schulsozialarbeit Schulvorbereitende Einrichtung Kompetenz (Trainingsprogramm). Förderzentrum Schulzentrum Dammsfeldstr. 14 Fremdsprachen und internationale Kontakte: 63820 Elsenfeld Musik, Kunst, Theater: 63820 Elsenfeld ¡ Basiswissen Englisch Tel.: 06022 6152 0 Musikalische Angebote und Bildende Kunst nehmen in unserem Unterrichtsalltag Tel.: 06022 50680 Fax: 06022 6152 50 einen großen Raum ein. Musik und Kunst als Möglichkeit der Kommunikation erleben, Fax: 06022 506820 [email protected] die Freude am gemeinsamen Tun und das positive Erleben von Gemeinschaft steht im [email protected] www.jkselsenfeld.de Vordergrund. Darüber hinaus gibt es klassen- bzw. schulübergreifende Aktionen wie www.richard-galmbacher-schule.de Schulchor, Instrumentalgruppe, Neigungsgruppe „Kreatives Arbeiten“ , Theaterprojekte.

38 39 Banking ist einfach.

Wenn man ein kostenloses Giro Flex-Young Konto für Schüler mit Guthabenver- Mit 50 Millionen Kunden ist die Sparkasse in Deutschlandzinsung eine hat! feste Größe. Hier im Landkreis Miltenberg sind wir die Nummer 1. Klar, die Sparkasse ist ja auch kein Geheimtipp. Lernen Sie uns trotzdem ein bisschen besser kennen. Denn es gibt viele gute Gründe, bei uns KundeTipp: zu werden. Jetzt ausgezeichnete Wir kommenBanking-App aus der Region, kostenlos wir kennen die Menschendownladen. und sprechen dieselbe Sprache. Wir kennen ihre Wünsche, Träume und Ideen.

Unsere Berater hören Ihnen zu und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ganz einfach. Ob Sie sparen, bauen oder eine Firma gründen möchten.

s-mil.de