Jahrgang 37 Freitag, den 20. Mai 2016 Nummer 20

Verwaltungsgemeinschaft - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Polizei 110 Fax: 09364/8072-80 Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 E-Mail: [email protected] Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Sozialstation der Caritas 09353/99 827 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Sprechstunden in Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/811883 Störungsdienste Sprechstunden der Verwaltung Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Gemeinde Himmelstadt Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Sprechstunden in Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Gemeinde Retzstadt Telefon: 09364/8099-0 Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden der Verwaltung Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 9.30 bis 12.00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Sprechstunden des Bürgermeisters Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag (bitte tel. anmelden) von 18:00 bis 19:00 Uhr Markt Thüngen Ausweissprechstunde Mittwoch von 16 bis 17 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Sprechstunden im Markt Thüngen Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982 Rathaus, Planplatz 6, 97289 Thüngen Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Telefon: 09360/242 Sprechstunden der Verwaltung Markt Zellingen Mittwoch von 17:00 bis 18:30 Uhr Strom Zellingen und Retzbach Sprechstunde des Bürgermeisters Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Montag von 17:00 bis 18:00 Uhr Ausweissprechstunde Freitag von 12 bis 13 Uhr Strom Duttenbrunn Bayernwerk 0941/28003366 Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Sprechstunden im Markt Zellingen Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Sprechstunden der Verwaltung für Zellingen und Retzbach Zellingen und Retzbach, Rufbereitschaft des Bauhofes 0173/5993991 Die Sprechstunden und Kontaktdaten entsprechen denen der Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Duttenbrunn Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft (siehe oben) Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Sprechstunden der Verwaltung in Duttenbrunn Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Haus der Bürger, Urspringer Straße, 97225 Duttenbrunn Breitbandkabel Duttenbrunn, Retzbach, Zellingen Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr NEFtv 0911/660660 Sprechstunden des Bürgermeisters Rathaus Zellingen, Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen 1. und 3. Mittwoch im Monat von 16:00 bis 18:30 Uhr Altes Rathaus, Bahnhofstraße 1, 97225 Retzbach Redaktionsschluss für das 2. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr nächste Mitteilungsblatt: Haus der Bürger, Urspringer Straße 8, 97225 Duttenbrunn 4. Donnerstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag, 10:00 Uhr Für die Sprechstunden bitte telefonisch anmelden, danke! Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten!

P1 Zellingen - 2 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

brennen abgedeckt wird. Verwenden Sie dann möglichst Touristinformation der Bretter oder Schwarten. Wenn es schon Folie sein soll, dann eine dezentfarbige, haltbare, UV-Licht-beständige Folie und Verwaltungsgemeinschaft Zellingen keine im Wind zerfleddernde Billigfolie Die Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft • Decken Sie ihr Holz nur oben ab und lassen Sie die Seiten Zellingen finden Sie offen, damit der Wind hineinfahren kann am Alten Rathaus Zellingen • Am besten aber ist die Lagerung von auf Ofenlänge Brückenstraße 9 geschnittenem Holz in offenen Holzhallen 97225 Zellingen • Verbrennen Sie nur trockenes, naturbelassenes Holz Tel. 09364 - 8139908 • Für eine bessere Energieausbeute und für ein ofenschonen- deres Verbrennen empfiehlt es sich, Eichenholz zusammen Mail: [email protected] mit Nadelholz zu verfeuern Öffnungszeiten: • Anzünden von klein nach groß (vor allem Nadelholz ist gut Montag bis Freitag von 9.00 - 15.00 Uhr geeignet) • Ausreichende Luftzufuhr gewährleisten • Lieber zwei kleine, als einen großen Scheit schüren • Falls möglich, bevorraten Sie den Tagesverbrauch an Redaktionsschlussvorverlegung Brennholz in beheizten Räumen Wegen des Feiertags „Fronleichnam“ muss der Redaktions- Umrechnungszahlen: schluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 21 auf 1 Festmeter (Stammholz) = 1,4 Raummeter (Ster) Freitag, 20. Mai 2016, 10.00 Uhr = 2,0 Schüttraummeter vorverlegt werden. (ofenfertiges Holz) 1 Raummeter = 0,7 Festmeter Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. = 1,4 Schüttraummeter 1 Schüttraummeter = 0,5 Festmeter Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berucksichtigt werden. = 0,7 Raummeter Die Redaktion 1 rm lufttrockenes Buchenholz = ca. 190 l Heizöl = ca. 190 m3 Erdgas = ca. 388 kg Holzpellets 1 rm lufttrockenes Fichtenholz = ca. 130 l Heizöl = ca. 130 m3 Erdgas Amtliche Bekanntmachungen = ca. 274 kg Holzpellets

Spendenquittungen Das Finanzamt weist darauf hin, dass für Spenden bis zu einer Höhe von 200,00 € , lt. § 50 Abs. 2 Nr. 2a ESTDV, der Ein- zahlungs- bzw. Überweisungsbeleg der Bank ausreicht. Eine Spendenquittung wird nicht benötigt. AOK Die AOK hält jeden Mittwoch in der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen, im Sit- Pressemitteilung des Fischereiverband zungssaal des Rathauses Zellingen, Zimmer 19, 1. Stock, von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Sprechstunde. Unterfranken e.V. Staatliche Fischerprüfung Online Einige Tipps zum richtigen Umgang 1. Registrierung zur Fischerprüfung Online Um die Fischerprüfung Online ablegen zu können, müssen sich mit Brennholz die Interessenten zuerst zur Fischerprüfung Online registrieren. • Spalten Sie alles Holz das stärker als 10 cm ist, dünneres Die Registrierung ist online im Internet unter www.fischerprue- Holz gehört geplättet fung-online-bayern.de möglich. • Setzen Sie ihr Holz möglichst im Kreuzstoß auf Damit Sie sich richtig und erfolgreich zur Fischerprüfung Online • Sonne und vor allem Wind trocknen das Holz. Im Wald ist registrieren können, bitten wir Sie, die exakten Schritte zur es schattig und feucht, deshalb ist der Wald ein schlechter Registrierung zu beachten. Lagerplatz für Brennholz Die Schritte sind auf der Homepage des Fischereiverbandes • Eichenholz enthält Gerbsäure, die durch Regen erst aus- Unterfranken unter http://www.fischereiverband-unterfran- gewaschen werden muss (auslohen), deshalb Eichenholz ken.de/fischerpruefung.html veröffentlicht. mind. 1 Jahr nicht abdecken • Haben Sie Eiche und Buche gemischt, setzen Sie ihr Holz 2. Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang immer so, dass die Buche unten und die Eiche obendrauf Die Teilnahme an der Fischerprüfung setzt den Besuch eines sitzt, so kann die Buche trocknen und die Eiche auslohen Vorbereitungslehrganges mit einer Mindestanzahl von 30 • Brennholz sollte 2 Jahre (Eiche 3 Jahre) gelagert sein, denn Unterrichtsstunden in verschiedenen Fachgebieten voraus. zu feuchtes Holz entwickelt zu viele schädliche Abgase und Ohne Vorbereitungslehrgang ist eine Teilnahme an der Prüfung verbrennt bei einem geringen Wirkungsgrad nicht möglich! • Es reicht, wenn das Holz im letzten Sommer vor dem Ver- Geschult wird in den Fächern:

P2 P3 Zellingen - 3 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

a) Fischkunde, b) Gewässerkunde, c) Rechtsvorschriften, Internationaler Museumstag d) Schutz und Pflege, Sonntag, den 22. Mai 2016 e) Fanggeräte, f) Praktische Einweisung in den Gebrauch von Fanggeräten, Himmelstadt ist dabei g) Praktische Einweisung in die Behandlung gefangener Unter dem Motto „Museen in der Kulturlandschaft“ feiern Fische die Museen in ganz Deutschland den Aktionstag und bieten Der Fischereiverband Unterfranken bietet in einen ein vielfältiges Programm. Vorbereitungslehrgang unter Aufsicht eines staatlich geprüften Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internati- Ausbilders an. Der Lehrgang beginnt am 01.07.2016 und endet onalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet in diesem am 10.07.2016. Jahr bereits zum 39. Mal statt. Ziel des Aktionstages ist es, Die Online Prüfung findet voraussichtlich am Samstag, den auf die thematische Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in 23.07.2016 in Veitshöchheim statt. Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu Die genauen Termine sowie weitere Informationen und die machen. Anmeldung für den Vorbereitungslehrgang erhalten Sie auf der Mit ihrem breiten Spektrum, dem vielfältigen Angebot und Homepage des Fischereiverbandes Unterfranken unter http:// innovativen Ideen leisten die Museen einen großen Beitrag www.fischereiverband-unterfranken.de/fischerpruefung.html. zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Die Schirmherrschaft für den Museumstag übernimmt der Prä- sident des Bundesrates. Nähere Auskünfte erteilt der Fischereiverband Unterfranken: Die Gemeinde Himmelstadt beteiligt sich mit Vorträgen, Telefon: 0931- 414455 Führungen und Ausstellungen zum internationalen Muse- Fax: 0931- 415744 umstag. Die Teilnahme ist kostenlos, der Eintritt ist frei. E-mail: [email protected] Internet: www.fischereiverband-unterfranken.de Historische Poststelle Geöffnet von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Vorträge um 13:00 Uhr und 15:00 Uhr Im ehemaligen Brückenzollhaus befindet sich die „Histo- rische Poststelle“ mit einer interessanten Dauerausstellung über 30 Jahre Weihnachtspostamt in Himmelstadt – dem Gemeindebücherei einzigen in Süddeutschland. St. Jakobus Himmelstadt Vortrag von: Frau Rosemarie Schotte, Leiterin des Weihnachtspostamtes Öffentliche Bücherei im neuen Pfarrheim Tel. 09364/8179282 während der Öffnungszeiten Weihnachtspostamt E-Mail: [email protected] Im Ausstellungspavillon zeigen wir unseren Gästen den Öffnungszeiten: Weg der Briefe „An das Christkind“ über die einzelnen Mittwoch ...... 17.00 bis 19.00 Uhr Bearbeitungsschritte bis hin zum Antwortbrief an die Kin- Freitag ...... 15.00 bis 17.00 Uhr der. Neben vielen Stellwänden, bestückt mit tollen gemalten Bil- dern der Kinder aus der ganzen Welt, sind wir besonders ACHTUNG: stolz darauf, den Besuchern Briefe an das Christkind aus Während der Pfingstferien bleibt die Bücherei geschlossen. längst vergangenen Zeiten vorstellen zu können. An Stell- Letzte Ausleihe vor Pfingsten: Freitag, 13.05.2016 wänden ist die Briefmarkensammlung „Fröhlich Erste Ausleihe nach den Ferien: Mittwoch, 01.06.2016 e Weihnacht überall, Kinderzeichnungen auf Briefmarken Einzelne Medien, für die als Rückgabetermin ein Tag während aus der ganzen Welt“. der Ferien ausgedruckt ist, können ohne zusätzliche Mahnge- Ansprechpartnerin: Frau Rosemarie Schotte, Leiterin bühren nach den Ferien zurückgegeben werden. des Weihnachtspostamtes Wir wünschen unseren Lesern/-innen ein schönes Pfingstfest, 1. Deutscher Philatelisten-Lehrpfad allen Schüler/innen gute Erholung vor dem Start in die letzten Führungen um 14:00 Uhr und 16:00 Uhr Wochen des Schuljahres. Der 1. Deutsche Philatelisten-Lehrpfad gibt interessante Das Büchereiteam Einblicke in 30 Jahre Weihnachtsbriefmarken, Sonderstem- pel, Dauerserie „Blumen“ sowie Briefmarken über viele geschichtsträchtige Ereignisse. Den Frühlingskräutern auf der Spur Gästeführer: Herr Harald Führer, Altbürgermeister Die Kräuterwanderung, organisiert vom Arbeitskreis Touris- 97267 Himmelstadt, mus Himmelstadt, unter dem Titel: Den „Frühlingskräutern auf Brückenstraße und Mainstraße der Spur“, begeisterte viele Teilnehmer aus Nah und Fern. Ent- Brückenzollhaus und Glaspavillon lang der Felder, Wiesen und im Wald, gab es zahlreiche Kräu- ter mit vielseitiger Verwendungsmöglichkeit und interessanten www.himmelstadt.de Geschichten, welche von der zertifizierten Natur- und Lands- www.museumstag.de schaftsführerin und Kräuterführerin Gudrun Karle, erläutert wurde. Im Anschluss der Wanderung wurden vitalstoffreiche Informationen unter: 0157 852 473 09 Grüne Smoothies sowie Kräuterauszüge verkostet.

P2 P3 Zellingen - 4 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

Diese Führungen werden auch im Rahmen der „Bayerntour Natur“ in ganz Bayern veröffentlicht. Start ist jeweils - wenn nicht anders vermerkt - sonntags um 14 Uhr am Rathausplatz, die Teilnahme ist kostenlos, die Dauer ca. 2 - 3 Stunden. Wer sich bei 5 geführten Wanderungen beteiligt und diese in den „Wanderpass“ eintragen lässt, wird mit dem „Wander- Bocksbeutel Retzstadt“ belohnt! Frühjahrswanderung in die Natur 22. Mai - Der kleine Dorfrundgang mit dem Nachtwächter Unter dem Motto „Himmelstadt lädt ein“ findet am Sonn- 20 Uhr (!) tag, den 29. Mai 2016 eine öffentliche Wanderung für Gäste aus Nah und Fern statt. Retzstadt hat vieles zu bieten: Kirche, Kloster, Kapelle, Rat- haus, Brunnen, Fachwerkbauten...Aber auch die heutige Zeit Wanderführer Gotthard Schäfer führt zum Sternberg. Nach kommt nicht zu kurz: Informationen über Gemeinde, Feuer- Initiative des Arbeitskreises Tourismus und auf Antrag der wehr, Schule oder Vereine sind hier zu erhalten. Gemeinde ist der Sternberg von der unteren Naturschutzbe- hörde als geschützter Landschaftsbestandteil ausgewie- 5. Juni - Weg der Lieder sen. Mit leichten bergauf und bergab führt die Wanderung „... zum Städtele hinaus“ ist die erste von zwölf Liedstationen, dann weiter zur Schweinsgrube und über den Giebel wie- die zum geselligen Wandern und Singen einladen. Diese Stre- der zurück. cke durchquert die alte Weinlage „Riesen“ und erreicht die Die Wegstrecke ist für Kinderwagen nicht geeignet. Zur Höhe am „neuen“ Kahlkreuz (schöne Aussichten auf Retz- Stärkung für unterwegs empfehlen wir eine Rucksackver- stadt!). Wald und Feld, Steinbruch, Wildgehege und Wiesen pflegung, zur Schlussrast die Himmelstadter Gastronomie. lassen die Liedertexte lebendig werden. Mit Smartphone kön- Beginn: 13:30 Uhr nen über QR-Codes Liedbegleitungen abgerufen werden! Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Denkmal in der Main- 12. Juni - Besinnungsweg (Start 14 Uhr, ganze Strecke) straße, Himmelstadt Ein Weg über Berg und Tal lässt uns die Hektik des Alltags Führung: kostenlos vergessen und gibt Anregungen, hinter der Realität noch eine Streckenlänge ca. 8 Km andere Wirklichkeit zu entdecken. Anmeldung: nicht erforderlich 19. Juni - Waldwanderweg (Start an der ehemaligen Wanderführer: Gotthard Schäfer Jugendherberge!) Baumarten, Holzverwertung, Sträucher, Tiere und Funktionen des Waldes werden auf über 50 Tafeln und unter fachkundiger Leitung des Försters dem Wanderer erläutert. 26. Juni - Wanderweg „Wein und Natur“ Unsere Retzstadter Landschaft ist vom Wein geprägt, aber auf Styroporannahme Retzstadt der aussichtsreichen Strecke über Altenberg und Langenberg wird auch die Vielfalt und Schönheit der Natur deutlich. Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 17.00 – 18.00 Uhr im Bauhof (beim Feuerwehrhaus) statt. 3. Juli - Planetenweg Mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit (Maßstab 1:1 Milliarde) kann hier der Wanderer unser Sonnensystem von der Sonne bis zum äußersten Planeten Pluto durchstreifen. Durch die Betreuungsangebot Retzstadt „Grün“ führt der Weg über das Günterslebener Kreuz (Spess- artblick!), das „Barthelsbild“ und das Steigkreuz (Steinbruch) Einladung zum Gruppentreffen wieder zurück nach Retzstadt. am 24. Mai 2016 10. Juli - Poetenweg Das nächste Treffen der Betreuungsgruppe findet am Diens- Ein schattiger Waldweg führt - vorbei an einer Diptam-Wiese tag, den 24. Mai 2016 von 13.30 bis 17.00 Uhr im Dorfgemein- - zu Stationen mit Gedichten, Geschichten, Besinnlichem, Rät- schaftshaus Retzstadt statt. seln ... Die Texte werden regelmäßig ausgetauscht! Themen Leitung: Margarete Engel (Tel. 0177-69 63 950); Waltraud sind der Jahreszeit oder speziellen Veranstaltungen angepasst Engel (Tel. 09364-4620) und werden vom Büchereiteam der Katholischen Öffentlichen Information: Birgit Köhler (Tel. 1459), Gerdi Heßdörfer (Tel. Bücherei Retzstadt oder von der Agenda 21 Retzstadt ausge- 4923), Sofie Rothaug (Tel. 2285), Leonhard Rauff (Tel. 4306), wählt. Franz-Josef Hebig (Tel. 818 9039) Weitere geführte Wanderungen im Herbst: Fahrdienst (innerorts): wenn erforderlich, bitte vorher mit 18.09. „Wein und Natur“ Werner Ungerechts (Tel.2941), Hans Post (Tel. 2069) oder 25.09. Weg der Lieder Sofie Rothaug (Tel. 2285) absprechen. 02.10. Waldwanderweg 03.10. (Do, Tag der Deutschen Einheit) Poetenweg 09.10. Besinnungsweg (Retzbacher Teil) Retzstadt - „Dorf der Wege“ 16.10. Planetenweg 23.10. Der kleine Dorfrundgang mit dem Nachtwächter Geführte Wanderungen 2016 in Retzstadt Diese Termine sind auch im Internet unter www.retzstadt.de - Auch im Jahr 2016 setzt Retzstadt die „geführten Wande- Tourismus & Freizeit – „Dorf der Wege“ oder durch QR-Code rungen“ auf den Themenwegen fort. Die landschaftliche Schön- zu finden: heit des Retztales verbindet sich hier mit Geselligkeit, Wandern Änderungen vorbehalten! und nicht zuletzt mit Besinnung und Wissenserweiterung. Presse bzw. Mitteilungsblatt beachten!

P4 P4 Zellingen - 5 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen Agenda 21 – Zukunft für Retzstadt Niederschrift über die 5. Sitzung Arbeitseinsatz an den öffentlichen Grünanlagen des Marktgemeinderates Soweit es das Wetter zulässt, sind wieder alle, die am „Garteln“ am Montag, 11. April 2016 Spaß haben und denen unser Ortsbild wichtig ist, herzlich will- kommen. Treffpunkt ist jeweils um 8.30 Uhr am Rathausplatz. im Sitzungssaal des Rathauses Thüngen Der Termin im Mai ist der 19. !!! (w/Pfingsten) 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky begrüßt die Anwesenden und Auf einige Freiwillige freut sich eröffnet die Sitzung. Er stellt die form- und fristgerechte Einla- Gertrud Heßdörfer dung sowie die Beschlussfähigkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. Agenda-Beauftragte TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Besichtigung Tisch Firma Sägewerk Kämpf, Thüngen Sachverhalt: Die Mitglieder des Marktgemeinderates treffen sich vor der großen Halle des Sägewerkes Hugo Kämpf GmbH. Bürgermei- Styroporannahme Thüngen ster Lorenz Strifsky begrüßt die Firmeninhaberin, Frau Carolin Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von Voll. 13.00 – 16.00 Uhr im Bauhof statt. Frau Voll zeigt den Räten den großen Eichetisch, der aus einem Stamm geschnitten wurde. Die Oberfläche ist handgeschliffen und geölt. Dieser Tisch würde sich als Ratstisch im Sitzungs- Bücherei im Rathaus Thüngen saal hervorragend eignen. 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky dankt Frau Voll für die Ausfüh- Pfingstferien rungen. Die Ratsmitglieder begeben sich zum Rathaus, wo die Die Bücherei ist in der Zeit vom 16.05. bis 27.05.2016 geschlossen. Marktgemeinderatssitzung im Sitzungssaal fortgesetzt wird. Ab Montag, 30.05.2016 ist die Bücherei zu gewohnten Zeiten Abstimmungsergebnis: o. A. geöffnet. Freuen Sie sich bereits jetzt schon auf zahlreiche Neuanschaf- 2. Schäffer Stefan BA 2015006, Hauptstraße 4; Fl.-Nr. 130, fungen für jedes Lesealter und auch auf neue CDs, Spiele und Gemarkung Thüngen, Nutzungsänderung des Saales in DVDs (aktuelle Neuerscheinungen!!!) 4 Wohneinheiten, Beratung und erneute Beschlussfas- sung Zum Vormerken: Am Montag, 20. Juni und Mittwoch 22. Juni ist die Bücherei Sachverhalt: ebenfalls geschlossen. Mit Beschluss des Marktgemeinderates Thüngen vom 14.09.2015 wurde das gemeindliche Einvernehmen zur Nut- zungsänderung des Gebäudes Hauptstraße 4 in Thüngen nicht An alle Hundehalter erteilt. Dies wurde mit denkmalschutzrechtlichen Bedenken begründet. Das Landratsamt Main-Spessart hat nun das Vor- Trotz mehrfacher Appelle an Hundebesitzer/innen in unserer haben mit Schreiben vom 15.03.2016 erneut vorgelegt und mit- Gemeinde muss immer wieder festgestellt werden, dass nach geteilt, dass das Vorhaben bauplanungsrechtlich zulässig sei wie vor Gehwege, Straßen und Grün- und Freizeitanlagen und denkmalschutzrechtliche Belange nicht berührt seien. Der durch Hundekot verschmutzt werden. Immissionsschutz kann nach Ausführungen des Landratsamtes Hundehalter sind für die Beseitigung der Hinterlassenschaften Main-Spessart unter bestimmten Auflagen erfüllt werden. Mit ihrer Tiere verantwortlich. dieser Vorlage gibt das Landratsamt Main-Spessart dem Markt- Im Sinne aller Mitbürgerinnen und Mitbürger fordern wir Sie als gemeinderat Thüngen Gelegenheit erneut über das Vorhaben Hundebesitzer/innen auf: Halten Sie Wege und Straßen und zu entscheiden. auch Grün- und Freizeitanlagen sauber – nutzen Sie die eigens für die Entsorgung von Hundekot ausreichend aufgestellten Beschlussvorschlag: Hundekotbeutelspender. Das gemeindliche Einvernehmen zum Umbau und zur Nut- Zuwiderhandlungen wird der Markt Thüngen ab sofort zur zungsänderung des ehemaligen Saales in 4 Ferienwohnungen Anzeige bringen, Hundebesitzern die Kosten für die Reinigung auf dem Grundstück Fl.-Nr. 130 der Gemarkung Thüngen wird in Rechnung stellen. erteilt. Diskussionsverlauf: Einige Räte halten die vorherigen Einwänden für gerechtfertigt. Mutwillige Sachbeschädigung 3. Bürgermeisterin Anja Morgenstern äußert Bedenken, dass an Flur- und Waldwegen die ehrenamtlichen Helfer überfordert werden könnten, sollten sowie brach liegenden Grundstücken noch mehr Asylbewerber in den neugeschaffenen Räumen des ehemaligen Saales untergebracht werden. Den finanziellen Aus gegebenem Anlass und zahlreichen Beschwerden aus der Nutzen hat nur der Eigentümer, die Gemeinde wird dann mit Bevölkerung weist die Gemeinde darauf hin, dass das Befah- den Problemen allein gelassen. ren von Flur- und Waldwegen sowie verschiedener brach lie- gender Grundstücke zum Zwecke von Motorrad- und Autoren- Beschluss: nen verboten ist. Das gemeindliche Einvernehmen zum Umbau und zur Nut- Die Verursacher von Flur- und Wegeschäden, welche nament- zungsänderung des ehemaligen Saales in 4 Ferienwohnungen lich bekannt sind, werden darauf hingewiesen, dass bei wei- auf dem Grundstück Fl.-Nr. 130 der Gemarkung Thüngen wird terer Sachbeschädigung Anzeige erstattet wird und ihnen die erteilt. Schäden in Rechnung gestellt werden. Abstimmungsergebnis: 6 : 5

P4 P4 Zellingen - 6 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

3. Ammersbach GmbH; BA 2016004, Retzstadter Str. 19; Fl.- Die Mannschaft wurde darüber hinaus in dieser Saison bereits Nr. 3382, Gemarkung Thüngen, Neubau einer Produktions- Kreispokalsieger und Vizebezirkspokalsieger. An den Erfol- halle, Bauvoranfrage, Beratung und Beschlussfassung gen waren die Spieler Markus Wolff, Jonas Heßdörfer, Dominik Sachverhalt: Zeitz, Nico Netrval, Sebastian Schascheck, Valentino Franken- Für diesen Tagesordnungspunkt übernimmt 2. Bürgermeister berger und Kevin Deibl beteiligt. Mannschaftsbetreuer und Wolfgang Heß den Vorsitz der Sitzung. Trainer ist Bernd Zeitz. Die Firma Ammersbach GmbH möchte auf dem Grundstück Fl.- Der FC würde sich freuen, wenn die Marktgemeinde diese Nr. 3382 eine Produktionshalle errichten und im Rahmen einer Erfolge mit einem Zuschuss für die erfolgreiche Jugendarbeit Bauvoranfrage klären, ob die Errichtung der Produktionshalle unterstützen würde. auf dem Grundstück grundsätzlich möglich ist. Das Grundstück Finanzielle Auswirkungen: befindet sich in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil ohne Die Verwaltung schlägt vor, die erfolgreiche Jugendarbeit mit Bebauungsplan. Der südlich angrenzende Bereich entspricht einem Zuschuss in Höhe von 100,00 – 200,00 € zu unterstüt- einem Gewerbegebiet. Der nördlich angrenzende Bereich einem zen. Mischgebiet. Westlich angrenzend ist ein mit Bebauungsplan festgesetztes beschränktes Gewerbegebiet. Das Vorhaben fügt Beschlussvorschlag: sich in die vorhandene Bebauung ein, wenn durch das Vorha- Der Marktgemeinderat gewährt dem FC-1920 Thüngen e. V. ben die Immissionswerte an der angrenzenden Bebauung ein- für die erfolgreiche Jugendarbeit einen Zuschuss in Höhe von gehalten werden. Dies ist durch das Landratsamt Main-Spessart ……………. €. zu beurteilen. Die Nachbarunterschriften sind nicht vollständig Diskussionsverlauf: vorhanden und ebenfalls durch das Landratsamt Main-Spessart Nach kurzer Diskussion ergeht folgender zu prüfen. Der Katasterauszug ist nicht aktuell. Beschluss: Beschlussvorschlag: Der Marktgemeinderat gewährt dem FC-1920 Thüngen e. V. Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung einer Produk- für die erfolgreiche Jugendarbeit einen einmaligen Zuschuss in tionshalle auf dem Grundstück Fl.-Nr. 3382 der Gemarkung Höhe von 200,00 €. Thüngen wird in Aussicht gestellt, soweit die Immissionswerte Abstimmungsergebnis: 11 : 0 an der angrenzenden Bebauung eingehalten werden. Beschluss: 6. Spende Tierschutzverein Würzburg Das gemeindliche Einvernehmen zur Errichtung einer Produk- tionshalle auf dem Grundstück Fl.-Nr. 3382 der Gemarkung Sachverhalt: Thüngen wird in Aussicht gestellt, soweit die Immissionswerte Den kostenpflichtigen Beitritt (ca. 700 € jährlich) als Mitglied im an der angrenzenden Bebauung eingehalten werden. Tierheim Lohr hat der Marktgemeinderat Thüngen einstimmig Abstimmungsergebnis: 10 : 0 am 14. März 2016 abgelehnt. Bürgermeister Lorenz Strifsky hat gemäß Art. 49 GO an Bera- Mit einer eMail der 2. Vorsitzenden Ingeborg Kremer informiert tung und Beschlussfassung nicht teilgenommen. am 19. März das Tierheim Lohr, dass Fundtiere aus Thüngen grundsätzlich nicht (mehr) vom Tierheim Lohr aufgenommen 4. Hohmann Reinhold; BA 2016005, Neue Gasse 11; Fl.-Nr. werden. 108/4, Gemarkung Thüngen, Aufstockung des vorhan- Das Tierheim Würzburg ist nach Aussage von Frau Hassman denen Wohnhauses und Schaffung einer weiteren Woh- (Tierschutzverein Würzburg) und Anton Rüb (VGem Zellingen) nung, Beratung und Beschlussfassung weiterhin bereit, Fundtiere aus Thüngen kostenpflichtig aufzu- Sachverhalt: nehmen. Der Bauherr möchte auf dem Grundstück Neue Gasse 11 der 2. Bürgermeister Wolfgang Heß schlägt deshalb vor, dass die Gemarkung Thüngen durch Aufstockung und Dacherneuerung Gemeinde ab sofort die Tierheim-Spende über 100 € aus der eine weitere Wohnung schaffen. Das Grundstück befindet sich Haushaltsstelle 6620 dem Tierschutzverein Würzburg - und in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil ohne Bebau- nicht mehr dem Tierheim Lohr - zukommen lässt. ungsplan. Die nähere Umgebung entspricht einem Mischge- Begründung: Aus den vergangenen 14 Jahren ist nur ein Fall biet. Das Vorhaben fügt sich in die nähere Umgebung ein. Die bekannt, in welchem der Markt Thüngen die Leistung des Nähe zur Bahnlinie und B 26 sind durch das Landratsamt Main- Würzburger Tierheimes (kostenpflichtig) in Anspruch genom- Spessart zu prüfen. Die Nachbarunterschriften sind nicht voll- men hat. ständig vorhanden, der Katasterauszug wurde nicht vorgelegt. Es ist kein Fall bekannt, in welchem ein Fundtier nach Lohr Beschlussvorschlag: gebracht wurde. Das gemeindliche Einvernehmen zur Aufstockung und Schaf- Beschlussvorschlag: fung einer weiteren Wohnung auf dem Grundstück Neue Gasse Die Tierheim-Spende über 100 € erhält ab dem Jahr 2016 der 11 der Gemarkung Thüngen wird erteilt. Tierschutzverein Würzburg. Beschluss: Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen zur Aufstockung und Schaf- Die Tierheim-Spende über 100 € erhält ab dem Jahr 2016 der fung einer weiteren Wohnung auf dem Grundstück Neue Gasse Tierschutzverein Würzburg. 11 der Gemarkung Thüngen wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Abstimmungsergebnis: 11 : 0

5. Zuschussantrag für erfolgreiche Tischtennisspieler 7. Gemeindliche Grundstücke; Flur-Nr. 1250/3 Nutzung Sachverhalt: einer Teilfläche als Brennholzlagerplatz; Alexander Der FC-1920 Thüngen beantragt mit Schreiben vom 13.03.2016 Schwarz einen Zuschuss für seine erfolgreichen Tischtennisspieler. Sachverhalt: Es stehen zwar noch zwei Spiele aus, doch konnte sich die 1. Bei der Suche nach einem neuen Brennholzlagerplatz wurde Tischtennisjungenmannschaft des FC Thüngen bereits vorzei- festgestellt, dass das gemeindliche Grundstück Nähe Bienleite tig mit 24:0 Punkten die Meisterschaft in der 1. Kreisliga Main- mit der Flur-Nr. 1250/3 durch den Anlieger, Herrn Alexander Spessart sichern. Schwarz, als Brennholzlagerplatz genutzt wird.

P3 P2 Zellingen - 7 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

Auf Anfrage teilte Herr Schwarz mit, dass er die mündliche b) Baugebiet am Kies; Antrag von Familie Treiber auf Nut- Genehmigung durch den damaligen Bürgermeister Enzmann zung der Grünfläche bekommen habe. Familie Treiber baut zurzeit ein Wohnhaus auf den Grundstü- Herr Schwarz benutzt ca. 229 m2 vom Grundstück Flur-Nr. cken Am Kies 1 und 3 (Fl.Nrn. 924 und 924/2). Herr Treiber 1250/3. möchte einen Teil der Fläche zur Frühlingstraße mit Erde auf- Die Verwaltung bittet den Marktgemeinderat um Beschlussfas- füllen und auch einen Teil der Böschung bepflanzen und die sung ob hier: Pflege dafür übernehmen. 1. Ein Pachtvertrag über die Teilfläche des Grundstücks Flur- Diesem Antrag stimmen die Ratsmitglieder zu. Die Verwaltung Nr. 1250/3 geschlossen werden soll oder wird beauftragt, nach einem Ortstermin mit dem 1. Bürger- 2. Herrn Schwarz eine Fläche des neuen Brennholzlager- meister, Familie Treiber und dem zuständigen Sachbearbeiter platzes am Stettener Weg zugewiesen werden soll und Wolfgang Beck, einen entsprechenden Nutzungsvertrag aus- 3. die Höhe der Jahrespacht, wenn es zu einem Pachtvertrag zuarbeiten und in der nächsten Sitzung dem Marktgemeinderat über die Teilfläche des Grundstücks Nähe Bienleite festzu- zur Beschlussfassung vorzulegen. legen. c) Hinweistafeln an den Ortseingängen Beschlussvorschlag: Inzwischen liegt ein Angebot einer ortsansässigen Firma vor. Beschlussvorschlag 1: Demnach belaufen sich die Kosten für die drei Schilder mit dem Thüngener Logo auf 987,00 Euro. Es soll ein Pachtvertrag mit Herrn Schwarz über eine Teilfläche in Höhe von 229 m2 des Grundstücks Flur-Nr. 1250/3 geschlos- Marktgemeinderat Fabian Bentele sieht keinen Nutzen für die sen werden. Gemeinde, diese Tafeln anzubringen, nur um die leeren Rah- men zu füllen. Beschlussvorschlag 2: Nach kurzer Diskussion ergeht Einigung, dass die Rahmen Die Jahrespacht für die Teilfläche beträgt …,.. € pro/m2. durch die Bauhofmitarbeiter abzubauen sind. Beschlussvorschlag 3: d) Maifeier; Beteiligung des Kinderchores der Grundschule Herrn Schwarz wird die Nutzung des Grundstücks 1250/3 als Frau Ingeborg Purucker teilt schriftlich mit, dass der Kinderchor Brennholzlagerplatz untersagt. Gleichzeitig werden ihm die der Grundschule Thüngen gern die diesjährige Maifeier mitge- Parzellen 5 und 6 des Brennholzlagerplatzes am Stettener Weg stalten würde. Dies wird vom Ratsgremium freudig begrüßt. zugewiesen. Details bzgl. Uhrzeit und Programm wird Bürgermeister Strifsky Beschlussvorschlag 4: mit Frau Purucker persönlich besprechen. Die Jahrespacht für die Parzellen 5 und 6 beträgt …,…€ pro/ e) Durchgangsverkehr aufgrund der Sperrung Bahnbrücke m2. Frau Ruth Seufert beklagt die Verkehrssituation in der Retz- Beschluss: stadter Straße, Bodenstraße und Am Wendelsberg und bittet Das Grundstück 1250/3 dient als Abstandsfläche zwischen um Lösungsmöglichkeiten die zur Entlastung der Ortsstraßen Gewerbe- und Wohnbebauung. Hierfür gelten bestimmte Vor- während der Brückensanierung beitragen. Sie schildert das schriften, die einer Nutzung entgegenstehen. Nach ausgiebiger rücksichtslose Fahrverhalten einiger Autofahrer, die sogar auf Diskussion stellt 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky folgenden den Gehweg ausweichen und somit die Fußgänger gefährden. Beschlussvorschlag zur Abstimmung: Trotz Verbot nutzen täglich sehr viele Lastkraftwagen, sogar Herrn Alexander Schwarz wird die Nutzung der Teilfläche auf voll beladene Holztransporter mit Anhänger, die Umleitungs- dem Grundstück Fl.Nr. 1250/3 zur Lagerung von Brennholz strecke durch die Siedlung. bis zum 02.04.2018 gestattet. Das Nutzungsentgelt entspricht Frau Seufert weist auch darauf hin, dass keine Schülerlotsen dem, welches für den Brennholzlagerplatz am Stettener Weg auf der Umleitungsstrecke zum Schutz der Schulkinder einge- beschlossen wurde (0,30 €/m2). Eine Neuablagerung von setzt sind und auch das Bringen und Holen der Kindergarten- Brennholz wird untersagt. Ab 2018 wird Herrn Schwarz eine kinder durch die hohe Verkehrsbelastung gefährdet ist. Sie for- Teilfläche auf dem offiziellen Brennholzlagerplatz zugewiesen. dert daher mehr Polizeikontrollen. Abstimmungsergebnis: 5 : 6 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky wird sich mit Herrn Miebach Somit ist der Antrag abgelehnt. von der Polizeidienststelle in Karlstadt in Verbindung setzen Der Vorsitzende formuliert nach kurzer Diskussion folgenden und entsprechende Kontrollmaßnahmen beantragen. f) Termine Beschluss: Nächste Marktgemeinderatsitzung am 29.04.2016 um 19.00 Uhr. Herrn Alexander Schwarz wird die Nutzung der Teilfläche auf ILE-Bürgerversammlung am 31.05.2016 um 19.00 Uhr im ev. dem Grundstück Fl.Nr. 1250/3 zur Lagerung von Brennholz bis Gemeindehaus. zum 02.04.2018 gestattet. Ein Nutzungsentgelt wird nicht erho- g) Verschmutzungen durch Hundekot ben. Eine Neuablagerung von Brennholz wird untersagt, die Fläche ist bis zum 02.04.2018 zu räumen. Danach wird Herrn Trotz der durch die Gemeinde bereitgestellten Hundekotbeutel- Schwarz eine Teilfläche auf dem offiziellen Brennholzlagerplatz spender, häufen sich wieder die Beschwerden über Verunreini- zugewiesen. gungen, besonders im Bereich Am Sonnenhang. Die Verwaltung wird beauftragt, einen entsprechenden Vertrag Bürgermeister Strifsky wird im Mitteilungsblatt nochmals einen auszufertigen. Appell an die Hundebesitzer veröffentlichen lassen. Bei Zuwi- derhandlung wird zukünftig ein entsprechendes Ordnungsgeld Abstimmungsergebnis: 6 : 5 erhoben. Abstimmungsergebnis: o. A. 8. Informationen des 1. Bürgermeisters Sachverhalt: 9. Kurze Anfragen a) Weg an den Riedgärten rechts der Wern Sachverhalt: Wie in der letzten Marktgemeinderatssitzung beschlossen, a) Gehweg im Bereich der Bahnbrücke hat 1. Bürgermeister Strifsky die meisten Gartenbesitzer infor- Marktgemeinderat Bernd Müller weist daraufhin, dass im Zuge miert, dass der Erdweg begradigt und neu angesät wird und der Sanierung der Bahnbrücke auch die Gehwege erneuert dadurch für ca. ein Jahr nicht befahren werden kann. Die Anlie- werden und der Gehsteig im Bereich der Unteren Buchenhölle ger haben keine Einwände gegen die Maßnahme vorgebracht. (gegenüber der Tankstelle Fischer) abgesenkt werden sollte.

P3 P2 Zellingen - 8 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

Bürgermeister Strifsky erwidert, dass dies bei den Planungen Die Auftragsvergabe wird in der Marktgemeinderatssitzung am im Vorfeld bereits berücksichtigt wurde. 14.03.2016 entschieden. Eine Verzögerung der Sanierungsar- b) Grünstreifen vor der Wernbrücke an der Riedmühle beiten tritt nicht ein, da die nachträgliche Mängelbeseitigung Marktgemeinderätin Nicola Rügemer berichtet, dass der Grün- im Außenbereich erfolgt und die Sanierung der zweiten Was- streifen vor der Wernbrücke durch die landwirtschaftlichen serkammer parallel weiterläuft. Fahrzeuge stark in Mitleidenschaft gezogen ist. Sie schlägt vor, Der Vorsitzende bedankt sich für die Ausführungen und verab- diese Fläche eventuell zu schottern oder mit Pflastersteinen zu schiedet die Herren Endres und Dehmer. befestigen. Redaktionelle Anmerkung: Marktgemeinderat Werner Pfeiffer empfiehlt, diesen Bereich Die Aufdachdämmung wird mit PUR-Hartschaumplatten ausge- alternativ mit Rasengittersteinen auszubauen. Bei der nächsten führt. Die ursprünglich vorgesehenen Schaumglasplatten ent- Ortseinsicht durch den Bauausschuss wird man die weitere fallen vollständig. Kostenersparnis somit 918,44 € brutto. Dies Vorgehensweise besprechen. wurde von 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky am 05.11.2015 so c) Pflege von unbebauten Grundstücken beauftragt. 2. Bürgermeister Wolfgang Heß bemängelt wieder einmal den Abstimmungsergebnis: o. A. ungepflegten Zustand des Grundstückes Am Sonnenhang 3. Beschilderung der Verkehrsführung anlässlich der 17 und belegt dies mit Fotos. Er beantragt, die Eigentümerin Sperrung der Bahnbrücke schriftlich aufzufordern, entsprechende Pflegemaßnahmen vor- zunehmen und den Gehweg zu säubern. Sachverhalt: Abstimmungsergebnis: o. A. Marktgemeinderat Bernd Müller berichtet über Beschwerden der Anlieger der Unteren Buchenhölle. Nichtöffentliche Sitzung: Da unmittelbar vor der Baustelle ein Schild „Links abbiegen“ aufgestellt wurde, werden ortsunkundige fälschlicherweise in Niederschrift über die 1. Sitzung des die Untere Buchenhölle geführt, in der keine Wendemöglichkeit Bau-, Wasserversorgungs- und besteht. Herr Öchsner wird beauftragt, die von der ausführenden Baufi- Dorfentwicklungsausschusses rma angebrachte Beschilderung zu prüfen und die fehlerhafte Verkehrsführung zu korrigieren. Eine eindeutige Ausschil- am Samstag, 27. Februar 2016 derung der Umleitung ist zu veranlassen. Zusätzlich soll die 2. Bürgermeister Wolfgang Heß vertritt zur heutigen Sitzung 1. halbseitige Sperrung der Retzstadter Straße beseitigt und die Bürgermeister Lorenz Strifsky, der krankheitsbedingt entschul- Absperrbarken auf der St 2437 nach der Treppe zum Kinder- digt ist. garten aufgestellt werden. Somit ist für die Verkehrsteilnehmer Er begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Er stellt sofort ersichtlich, dass die Zufahrt zur Brücke gesperrt ist und die form- und fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfä- die Umleitung über die Retzstadter Straße erfolgt. higkeit nach Artikel 47 (2) GO fest. Bei der Polizei sollten regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen TAGESORDNUNG beantragt werden, da durch die Umleitung die Verkehrsbela- stung der Ortsstraßen deutlich steigt. Öffentliche Sitzung: 1. Erweiterung der Tagesordnung Danach begibt sich der Bauausschuss an die Freizeitanlage. Abstimmungsergebnis: o. A. Sachverhalt: Marktgemeinderat Bernd Müller beantragt die Erweiterung der 4. Pflasterarbeiten an der Freizeitanlage; Besichtigung, Tagesordnung um einen weiteren dringlichen Punkt. Beratung und Beschlussfassung Beschluss: Sachverhalt: Der Bauausschuss stimmt der Erweiterung der Tagesordnung Der Marktgemeinderat besichtigt die Freizeitanlage an der um den Punkt „Beschilderung der Verkehrsführung anläss- lich der Bahnbrückensperrung“ zu. Wern. Insbesondere wird die asphaltierte Fläche, die einmal im Jahr für die Kirchweihfeierlichkeiten als Bierzeltaufstellfläche Abstimmungsergebnis: 6 : 0 genutzt wird, in Augenschein genommen. Seitens der Festorga- 2. Wasserversorgung - Hochbehälter; Sachstandsbe- nisatoren liegt ein Antrag vor, parallel zur asphaltierten Fläche richt und weiterer Bauablauf eine weitere Fläche ordnungsgemäß mit Pflaster oder sonstigen Belag zu befestigen. Auf dieser befestigten Fläche soll der Sachverhalt: gesamte Bewirtungsbereich aufgebaut und genutzt werden. Zu diesem Top sind Herr Endres und Herr Dehmer vom Ingeni- Durch diese Maßnahme werden die Arbeitsbedingungen und eurbüro Köhl anwesend. 2. Bürgermeister Wolfgang Heß erteilt die hygienischen Voraussetzungen verbessert. Der 2. Bürger- das Wort an die Herren Endres und Dehmer vom Tiefbautech- meister Wolfgang Heß informiert, dass im letzten Jahr einver- nischen Büro Köhl, Würzburg. nehmlich mit der Energieversorgung Lohr-Karlstadt der Strom Die Mitglieder des Bauausschusses besichtigen den Fortschritt und Wasserleitungsanschluss in diesem Bereich als Erleichte- der Baustelle. Die linke Wasserkammer ist zurzeit außer Betrieb rung für die Festivität installiert wurden. Die Grenzsituation Frei- genommen und die rechte Kammer nach der Sanierung und staat Bayern / Markt Thüngen wurde von den Feldgeschwore- der vorgeschriebenen Desinfektion wieder in Betrieb. nen sichtbar ausgepflockt, sodass die Eigentumsverhältnisse Herr Endres, der die Sanierung des Hochbehälters als Baulei- eindeutig sichtbar sind. Am 17. Februar fand ein Ortstermin mit ter begleitet, erklärt, dass man, nachdem der Unterputz in der Herrn Thein und Herrn Noll vom Wasserwirtschaftsamt Aschaf- rechten Wasserkammer aufgebracht worden ist, Wassereintritt fenburg, Herrn Fuß von der Unteren Naturschutzbehörde im an der Deckeninnenseite feststellte. Bei den starken Nieder- LRA Main-Spessart sowie Vertretern des Marktes Thüngen schlägen im Dezember des letzten Jahres drückte sich das statt. Bei diesem Ortstermin ließen Herr Thein und Herr Noll Niederschlagswasser durch. eine Befestigung der Uferfläche im oberen Bereich des Fest- Nun müssen die beiden Wasserkammern freigelegt und von platzes nicht zu. Begründet wurde diese ablehnende Haltung außen neu abgedichtet werden. Ein vorliegendes Nachtragsan- mit der Feststellung, dass aufgrund der Nähe zum Wernufer gebot der ausführenden Baufirma beläuft sich für die zusätz- eine Befestigung der Fläche nur mit Eingriffen am bestehenden lichen Erd- und Abdichtungsarbeiten auf ca. 22.000 Euro netto. Ufer möglich ist.

P1 P1 Zellingen - 9 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

Es bestehen Bedenken, dass der restliche Uferstreifen, der Eine ordnungsgemäße Übergabe erfolgte bisher nicht. Trotz sich im Eigentum der Wasserwirtschaftsbehörde befindet, schriftlicher Aufforderung wurden die Schlüssel von den Mie- abbricht. Das geplante Bauvorhaben befindet sich außerdem tern nicht zurückgegeben. Bei der letzten Veranstaltung an Sil- im Bereich der Hochwasserlinie der Wern. Sollte der Markt vester wurde die Außentüre beschädigt, dieser Schaden wurde Thüngen auf eine Durchführung bestehen, müssten sämtliche inzwischen in Eigenregie wieder behoben. Die Abschläge für Unterhaltsarbeiten bzw. erforderliche Uferbefestigungsarbeiten den Stromverbrauch wurden regelmäßig gezahlt, eine Endab- in Zukunft vom Markt Thüngen bewältigt werden. Wegen die- rechnung steht noch aus. Beschwerden von Thüngener Bür- sen Auflagen sagte der 1. Bürgermeister Bautätigkeiten in die- gern über Lärm und Verschmutzungen nach Feierlichkeiten sem sensiblen Bereich bereits ab. wurden öfters laut. Über eine weitere Vermietung an die neuen Im vorderen Bereich (Ausbuchtung Festplatz) könnte ein ca. Interessenten wird in der nächsten Marktgemeinderatssitzung 2,30 m breiter Streifen auf einer Länge von ca. 20 m befestigt entschieden. werden. Ein hierzu vorliegender Kostenvoranschlag der Firma Es erfolgt die Übergabe von zwei Schlüsseln von Vornutzer Kress-Bau Thüngen beläuft sich auf ca. 6.000,00 € brutto. Die Björn Weißenberger an Frau Monika Peter. Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes fordern jedoch hierzu Nachdem niemand über den Verbleib der weiteren Schlüs- Unterlagen für ein Wasserrechtliches Verfahren welches in seln Auskunft geben kann, sollten die Schlösser durch die 4-facher Ausfertigung beim LRA Main-Spessart zu beantragen Bauhofmitarbeiter ausgetauscht und jeweils vier neue Schlüs- ist. Es wird darauf hingewiesen, ob sich diese Baukosten in sel beschafft werden. 1. Bürgermeister Strifsky wird entspre- Höhe von 6.000,00 € bei einer einmaligen Veranstaltung, Fest- chende Anweisung erteilen. dauer 3 Tage überhaupt gerechtfertigt sind und hier eingesetzt Die fehlenden Sanitäreinrichtungen stellen ebenfalls ein großes werden sollten. Problem dar. Es wird eine kostengünstige Lösung gesucht. 2. Bürgermeister Wolfgang Heß erklärt, dass der Platz aber Bis zur nächsten Gemeinderatssitzung wird der ortsansässige auch von anderen Vereinen (z. B. FFW, FCB-FC) benutzt wird. Planer Hans Kress einen Lösungsvorschlag ausarbeiten. Die Finanzielle Auswirkungen: zukünftigen Mieter sichern zu, sich durch Eigenleistung an den Für diese Baumaßnahme sind Mittel im Haushalt vorhanden. Kosten als auch an den handwerklichen Arbeiten zu beteiligen. Abstimmungsergebnis: o. A. Beschlussvorschlag: Die Verwaltung wird beauftragt, das Wasserrechtliche Verfah- 6. Bauhof Markt Thüngen weiterer Bauablauf mit ren beim LRA Main-Spessart zu beantragen. Ferner sind hierzu Kostenschätzung; Info- und Ergebnis der Bespre- die erforderlichen Planunterlagen mit Ausführungsbeschrei- chung mit Wasserwirtschaftsamt bung anzufertigen. Sollte das Wasserrechtliche Verfahren posi- Sachverhalt: tiv beschieden werden, erhält die ortsansässige Firma Kress- Zu diesem Top ist Herr Hans Kress vom Planungsbüro Kress Bau Thüngen den Auftrag, die notwendigen Arbeiten gemäß anwesend. Kostenangebot vom 17.02.2016 durchzuführen. Herr Hans Kress vom örtlichen Planungsbüro erläutert die Diskussionsverlauf: geplanten Sanierungsmaßnahmen des Außenbereiches des Die Einleitung eines Wasserrechtlichen Verfahrens wegen der Bauhofgeländes. Im ersten Bauabschnitt soll eine Teilfläche beabsichtigten Pflasterung des Bereiches zwischen Wern und von ca. 500 Quadratmeter im vorderen Bereich neu befestigt Skaterplatz wird im Hinblick auf die Einwendungen des Was- werden. Der Einbau einer Entwässerungsrinne ist erforderlich. serwirtschaftsamtes und der Unteren Naturschutzbehörde Herr Kress hat Angebote über den Preis von Schwerlastpflaster abgelehnt. eingeholt und wird in der nächsten Gemeinderatssitzung die Marktgemeinderat Fabian Bentele schlägt vor, die geteerte Flä- ausgearbeiteten Preisvergleiche von Beton, Asphalt und Pfla- che in Richtung Sportplatz entsprechend zu vergrößern, damit stersteinen vorstellen. das gesamte Festzelt auf befestigtem Grund steht. Abstimmungsergebnis: o. A. Herr Öchsner wird beauftragt, die zusätzlich benötigte Fläche 7. Ortseinsicht Gartenstraße und Herrenstraße nach Vorliegen der Angaben über die Zeltgröße von FC-Vor- - entfällt - stand Roland Kosikors abzupflocken und eine Kostenschät- zung für die nächste Gemeinderatssitzung auszuarbeiten. 8. Wege an den Riedgärten links und rechts der Wern; Herr Kosikors sagt zu, dass der FC 1920 Thüngen sich durch Riedgärten Besichtigung, Beratung und Beschlussfassung Eigenleistung an den Kosten beteiligen wird. Sachverhalt: Stellvertretender Bürgermeister Wolfgang Heß schlägt vor, die An den Riedgärten begrüßt stellvertretender Bürgermeister Planungen zur Erweiterung des Festplatzes bei LEADER bzw. Wolfgang Heß Herrn Arthur Schäfer und Herrn Frank Benkert. bei ILE einzureichen, um evtl. eine Förderung zu erhalten. Herr Schäfer beklagt den Zustand des Weges Fl.Nr. 546, der Abstimmungsergebnis: o. A. zu seinem Garten führt. Durch das Befahren durch die Jugend- Marktgemeinderätin Kathrin Schilling nimmt ab 10.45 Uhr an lichen mit unterschiedlichen Fahrzeugen, die einen benach- der Sitzung teil. barten Garten als Treffpunkt nutzen, befindet sich der Weg in 5. Jugendtreff „Loach“ einem sehr schlechten Zustand. Besichtigung; Antrag auf Nutzung Jugendtreff; Herr Benkert hat sich nun bereit erklärt, den Erdweg in Eigenlei- Sachverhalt: stung neu zu schottern, wenn die Gemeinde die Kosten für den Zu diesem Top ist Herr Kress vom Planungsbüro Kress anwesend. Schotter in Höhe von schätzungsweise 600,00 Euro übernimmt. 2. Bürgermeister Wolfgang Heß begrüßt vor Ort die Anwe- Es erfolgt Diskussion, ob der Weg geschottert werden soll oder senden und stellt klar, dass man von dem Begriff „Jugendtreff als Erdweg wieder ordentlich herzustellen ist. Bei Wiederher- Loach“ absehen sollte, da der offizielle Jugendtreff Thüngen stellung müsste eine komplette Absperrung erfolgen, damit das seit zwei Jahren regelmäßig in der Werntalhalle stattfindet. Gras ungestört wachsen kann. Zudem sind die Interessenten für die Räumlichkeiten in der Eine Entscheidung hierüber wird der Marktgemeinderat in der ehemaligen Raiffeisenhalle keine Jugendlichen mehr. nächsten Sitzung am 14.03.2016 treffen. Laut Mitteilungen der Verwaltung wurde der bestehende Miet- Abstimmungsergebnis: o. A. vertrag per Email an 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky zum Marktgemeinderat Werner Trabold verlässt aus beruflichen 31.12.2015 gekündigt. Gründen die Sitzung um 12.00 Uhr.

P1 P1 Zellingen - 10 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen 9. Wege an den Riedgärten links und rechts der Wern; Sprechstunde Gemeindliche Pachtgärten; Besichtigung, Beratung und Beschlussfassung der gemeindlichen Forstverwaltung Sachverhalt: Tel. 8072-60 oder 0170/9026288 Der Zustand des Zufahrtsweges zu den gemeindlichen Pacht- Vormittags: gärten wurde von einigen Gartennutzern beklagt. Montag bis Freitag ...... von 11.00 bis 12.00 Uhr Diskussionsverlauf: Nachmittags: Nach kurzer Diskussion ergeht folgender Mittwoch ...... von 16.00 bis 18.30 Uhr Beschluss: Die durch die Fahrzeuge entstandenen Vertiefungen sind durch die Bauhofmitarbeiter mit Schotter aufzufüllen und aus- Wertstoffhof Markt Zellingen, zugleichen. Der Zaun ist bei Bedarf zu richten. Oberbachring 1 Es ergeht ein Appell an die Gartennutzer, den Weg nur bei tro- ckener Witterung zu befahren. Öffnungszeiten: Abstimmungsergebnis: 6 : 0 Mittwoch ...... 17.00 – 19.00 Uhr (neu) Samstag ...... 09.00 – 13.00 Uhr 10. Informationen des 2. Bürgermeisters Verwaltung: Sachverhalt: Würzburger Str. 26, 97225 Zellingen, Tel. 09364/8072-53 a) Abbruchanzeige Bettina Falkenberg Auf dem Anwesen Planplatz 3 werden die neuen Eigentümer die einsturzgefährdete Scheune und das Nebengebäude Bekanntmachung abreißen. Abstimmungsergebnis: o. A. Markt Zellingen 11. Kurze Anfragen Nach Veröffentlichung der Satzungsänderungen der BGS-EWS - keine - R/Z und der BGS-EWS Du ergehen an alle Zisternen- und Brun- nennutzer des Marktes Zellingen in den nächsten Wochen die Änderungsbescheide. Markt Zellingen Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 15.09.2010 (2. Änderung) Freiwillige Feuerwehr Zellingen des Marktes Zellingen für die Ortsteile Zellingen und Retz- Tel. 8140400 bach Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes Bürgermeistersprechstunden (KAG) erlässt der Markt Zellingen folgende Satzung zur 2. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässe- Bitte beachten! Bürgermeistersprechstunden im Mai/Juni rungssatzung vom 15.09.2010: Duttenbrunn Mittwoch, 25.05.2016 18.00 – 19.00 Uhr Art. 1 Zellingen Mittwoch, 01.06.2016 16.00 – 18.00 Uhr § 10 Abs. 3 erhält folgende Fassung: Retzbach Donnerstag, 16.06.2016 16.00 – 18.00 Uhr Werden die Wassermengen nicht vollständig über Wasserzäh- Zellingen Mittwoch, 22.06.2016 16.00 – 18.00 Uhr ler erfasst, werden als dem Grundstück aus der Eigengewin- Duttenbrunn Donnerstag, 30.06.2016 18.00 – 19.00 Uhr nungsanlage zugeführte Wassermenge pauschal 11 m3 pro Für die Bürgermeistersprechstunde in Duttenbrunn bitten Jahr und Einwohner, der zum 01.10. jedes Jahres als Abrech- wir Sie, sich unbedingt telefonisch unter 09364/8072-27 nungsstichtag mit Wohnsitz auf dem heranzuziehenden Grund- anzumelden, ansonsten findet die Sprechstunde nicht statt. stück gemeldet ist, neben der tatsächlich aus der öffentlichen Wasserversorgung abgenommenen eingesetzt, insgesamt Vielen Dank für Ihr Verständnis! aber nicht weniger als 32 m3 pro Jahr und Einwohner. Berück- sichtigt werden dabei Einwohner ab einem Lebensalter von Sprechstunden im Ortsteil Duttenbrunn drei Jahren. im „Haus der Bürger“ Gemeindekanzlei Es steht dem Gebührenpflichtigen frei, den Nachweis eines niedrigeren Wasserverbrauchs zu führen; Abs. 4 Satz 2 gilt jeden Mittwoch von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr entsprechend. Art. 2 Öffnungszeiten der öffentlichen Büchereien § 10 Abs. 7 wird wie folgt geändert Gemeindebücherei Zellingen im alten Rathaus, Brückenstraße. Im Fall des § 10 Abs. 4 Sätze 3 bis 5 ist der Abzug auch inso- 3 Die Bücherei Zellingen hat in den Pfingstferien vom 16. - weit begrenzt, als der Wasserverbrauch 32 m pro Jahr und 29.05.2016 nur am Donnerstag, den 19.05. von 16.30-19.00 Einwohner, der zum 01.10. jedes Jahres als Abrechnungs- Uhr geöffnet. stichtag mit Wohnsitz auf dem heranzuziehenden Grundstück Schöne Ferien wünscht Ihr Büchereiteam Zellingen gemeldet ist, unterschreiten würde. In begründeten Einzelfällen sind ergänzende höhere betriebsbezogene Schätzungen mög- lich. Pfarrbücherei Retzbach Art. 3 Alte Schule, Kirchgasse Inkrafttreten Während der Pfingstferien ist die Pfarrbücherei Retzbach Diese Satzung tritt zum 01.10.2010 in Kraft. geschlossen! Zellingen, den 19. Mai 2016 Letzter Ausleihetag vor den Ferien: Freitag, 13. Mai 2016. gez. Dr. Wieland Gsell Nächste Ausleihe dann wieder am Donnerstag, 31. Mai 2016. 1. Bürgermeister

P2 P3 Zellingen - 11 - Nr. 20/16 Amtliche Bekanntmachungen

Duttenbrunn Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung vom 15.09.2010 (2. Änderung) des Marktes Zellingen für den Ortsteil Duttenbrunn Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt der Markt Zellingen folgende Satzung zur 2. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässe- rungssatzung vom 15.09.2010: Art. 1 § 10 Abs. 3 erhält folgende Fassung: Werden die Wassermengen nicht vollständig über Wasserzähler erfasst, werden als dem Grundstück aus der Eigengewinnungs- anlage zugeführte Wassermenge pauschal 11 m3 pro Jahr und Einwohner, der zum 01.10. jedes Jahres als Abrechnungsstich- tag mit Wohnsitz auf dem heranzuziehenden Grundstück gemel- Anschließend gingen wir zur Bücherei. Die Bücherei war früher det ist, neben der tatsächlich aus der öffentlichen Wasserversor- die alte Schule des Ortes. Die Schule war ziemlich klein, denn gung abgenommenen eingesetzt, insgesamt aber nicht weniger nur wenige Kinder durften damals in die Schule. als 32 m3 pro Jahr und Einwohner. Berücksichtigt werden dabei Den alten Brunnen dort kennt ihr bestimmt. Auf ihm kann man Einwohner ab einem Lebensalter von drei Jahren. Bilder vom alten Buchdruck sehen. Unser Weg ging weiter Es steht dem Gebührenpflichtigen frei, den Nachweis eines vorbei am Osterbrunnen. Zum Schluss gingen wir zum Turm. niedrigeren Wasserverbrauchs zu führen; Abs. 4 Satz 2 gilt ent- Früher sollten dort Leute gewohnt haben. Dieser wurde 1605 sprechend. erbaut. Art. 2 Er diente als Wachturm, damit Gefahren schnell erkannt wur- § 10 Abs. 7 wird wie folgt geändert den. Dann durften wir kurz Rast machen und sind auch schon Im Fall des § 10 Abs. 4 Sätze 3 bis 5 ist der Abzug auch insoweit wieder zur Schule zurückgelaufen. begrenzt, als der Wasserverbrauch 32 m3 pro Jahr und Einwoh- Es war ein sehr informationsreicher Tag über die Geschichte ner, der zum 01.10. jedes Jahres als Abrechnungsstichtag mit Zellingens. Wohnsitz auf dem heranzuziehenden Grundstück gemeldet ist, von Fenja, Lea-Fei und Lisa – Klasse 4a unterschreiten würde. In begründeten Einzelfällen sind ergän- zende höhere betriebsbezogene Schätzungen möglich. Art. 3 Inkrafttreten Die Grundschule hatte einen Diese Satzung tritt zum 01.10.2010 in Kraft. Zellingen, den 19. Mai 2016 geschichtlichen Tag durch Zellingen gez. Dr. Wieland Gsell Nach der ersten Pause (9.50 Uhr) kam Herr Heßdörfer zu uns 1. Bürgermeister in die Klasse und erzählte uns von der Geschichte Zellingens. Nach 15 Minuten gingen wir raus und er zeigte uns, wo der Kir- Hinweis: chenring verlief. Dort waren damals die Kirche und der Fried- Die Richtlinien für die Bezuschussung des Baues von hof. Regenwasserzisternen werden gesondert veröffentlicht. Die Kirche war damals ein Jagdschloss (1717). 1787 wurde ein Turm gebaut. Jetzt ist es eine Kirche. Die Steine waren aus dem Wasserschloss, das der Bischof Julius Echter bauen ließ. Ende des amtlichen Teils Darin wohnte die Familie, bis der letzte männliche Nachkomme Phillip starb. Als wir um die Schule gelaufen sind, hat Herr Heßdörfer uns erklärt, dass am Schulgelände auch ein Kloster gestanden hat. Dazu gibt es eine Legende: Eine Klosterschwe- ster, die humpelte, fuhr mit einer Fähre, auf der ein Heiligen- Schulnachrichten knochen war. Nach der Fahrt humpelte sie nicht mehr. Danach liefen wir die Grundschule Zellingen Maingasse entlang und Herr Heßdörfer erklärte uns, wie wichtig die Gewölbekeller waren. Denn dort wurden Äpfel und andere Heimatkundlicher Tag Lebensmittel gelagert (man könnte einen Apfel von früher heute Am Freitag, den 06.05.2016, hatten die vierten Klassen einen noch essen). heimatkundlichen Tag in Zellingen. Herr Nebel war unser Dann haben wir am Baum neben der Apotheke Pause Führer. Als erstes erzählte er uns im Klassenzimmer über die gemacht. Nach ungefähr 5 Minuten gingen wir zu einem Haus, Neandertaler, von denen 1909 etliche Funde in Zellingen ent- das das einzige Haus war, das am 13. Juli 1863 nicht gebrannt deckt wurden. Danach informierte er uns draußen über die hatte. Anschließend gingen wir zu der Mauer, an der jeden Tag Geschichte unserer Schule und der Kirche. die Kühe Schlange standen, um vom Dorfochsen gedeckt zu Die Kirche war früher das weiße Schloss, da wo der Spielplatz werden. Nun sind wir wieder zur Schule gelaufen. steht, stand früher das rote Schloss. Die richtige Führung, fast Wenn wir noch Fragen hatten, durften wir sie Herrn Heßdörfer durch den ganzen Ort, begann aber erst an der Mainbrücke. noch stellen. Er erzählte uns auch, dass jede Familie Tiere hatte Sie wurde 1884 erbaut. Im zweiten Weltkrieg ist sie zerstört und dass die Kinder im September nicht in die Schule konnten, worden, damit die Feinde die Brücke nicht überqueren konn- sondern auf dem Feld arbeiten mussten. ten. Die ganze 4b bedankt sich bei Herrn Heßdörfer für diesen Übrigens: Die erste Eisenbahn fuhr 1854 in Zellingen (natürlich schönen Tag! mit Dampf). von Hannah Geyer und Helena Füller, 4b

P2 P3 Zellingen - 12 - Nr. 20/16 Grundschule Retzstadt Er lässt mich nicht allein im Auf und Ab meines Lebens. Da ist der Sohn, der einer von uns geworden ist. Jesus Christus Fair Trade Pausenfrühstück wurde unser aller Bruder. Er kennt sich aus mit dem, was Men- schen bewegt - Angst, Not, Kummer, Leid und Zweifel. Er hat diese Momente selbst erlebt und durchgestanden. Er ist den Weg durch Leid und Kreuz hin zur Auferstehung gegangen. Jesus ging diesen Weg nicht nur für sich allein, sondern auch für mich. Auch mein Weg soll zum Leben führen. Da ist der Heilige Geist, der Mut macht, der tröstet und aufrich- tet. Er stärkt meine Hoffnung, er gibt mir die Kraft mit meinem Leben auszukommen. Der Heilige Geist ist mein steter Begleiter. Das alles ist Gott, in seiner ganzen Fülle von Beziehung und Lebendigkeit. Ein Gott für uns alle: mein Vater, mein Bruder, mein Begleiter. So darf ich voll Vertrauen beten: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“, und in die- sem Namen leben. Martina Röthlein Gemeindereferentin in der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel In unserer neuen Schulküche halfen dieses Mal Kinder aus der zweiten Klasse bei der Zubereitung des dritten Pausenfrüh- stückes in diesem Schuljahr. Dabei unterstützte die Grundschule die Kampagne der Pfarreiengemeinschaft der Frankenapostel Gemeinde Retzstadt zu „Fair Trade Towns“ und bot den Schü- lern fair gehandelten Kakao an. Pfarrbüro in Zellingen Neben Obst- und Gemüsespießen, frischer Milch aus der Dorf- Vom 17.05. - 29.05.2016 hat das Pfarrbüro in Zellingen gemeinschaft Hohenroth, Quarkspeisen, Schokopudding aus geschlossen. Das Pfarrbüro in Himmelstadt ist zu den fair gehandeltem Kakao, schmackhaft belegten Broten bis hin gewohnten Zeiten geöffnet und für die Pfarreiengemeinschaft zu selbst gebackenem Kuchen war alles vertreten, was das zuständig. hungrige Schülerherz höher schlagen ließ. Das Büro in Zellingen ist ab Dienstag den 31. Mai wieder offen. Das liebevoll angerichtete und kulinarisch abwechslungsreiche Am 7. Juni 2016 hat das Pfarrbüro geschlossen. Buffet fand bei allen großen Anklang. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Zellingen – Telefon: 09364-9974 Vielen Dank an alle fleißigen Eltern für Ihre Zeit und Mühe! Montag: ...... geschlossen Dienstag: ...... 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Mittelschule Zellingen Mittwoch: ...... Vormittag geschlossen ...... 17.00 Uhr- 19.00Uhr Trabold-Cup – Unser Sommer-Fußball-Pokal- Donnerstag: ...... 10.00 Uhr - 12.00 Uhr turnier der Mittelschule Zellingen Freitag: ...... geschlossen Öffnungszeiten im Pfarrbüro Himmelstadt – Telefon: 09364- Am 16.06.2016 ist es soweit. Die Kicker der Mittelschulen im 811481 Umkreis können zeigen, was in ihnen steckt, denn wir laden wie- Montag: ...... geschlossen der zum Sommer-Fußballturnier, dem Trabold-Cup, ein. Die Schu- Dienstag: ...... 8.30 Uhr – 11.00 Uhr len aus , Eußenheim, Karlstadt, Lohr a. Main, Margets- Mittwoch: ...... geschlossen höchheim u. a. sind mit ihren Mannschaften wieder mit am Start. Donnerstag: ...... 16.00 Uhr – 18.00 Uhr Das Turnier beginnt wie gewohnt um 13.00 Uhr. Der Beginn Freitag: ...... geschlossen des Endspiels ist um 15.30 Uhr geplant. Im Anschluss findet die Siegerehrung der Mannschaften statt. Voraussichtliches Ende der Veranstaltung ist 16.00 Uhr. Die Busse fahren des- Tag der Ehrenamtlichen halb zur Rundfahrt erst gegen 16.15 Uhr. Ein Termin zum Vormerken für alle ehrenamtlich engagierten Der Elternbeirat, in diesem Jahr gesponsert und unterstützt von Mitglieder in unseren Pfarreien St. Margareta Duttenbrunn, St. den Frischemärkten Trabold, wird in gewohnt professioneller Jakobus und St. Immina Himmelstadt und St. Georg Zellingen: Weise für das leibliche Wohl sorgen. Es gibt Bratwurst im Bröt- Unsere diesjährige Halbtagesfahrt führt uns zu den Rita chen, verschiedene Getränke und Erfrischungen. Schwestern nach Würzburg. Selbstverständlich sind auch das Wir freuen uns sehr, wenn möglichst viele unserer Schülerinnen beliebte Kaffeetrinken und ein Abendessen eingeplant. und Schüler, Eltern und alle Freunde unserer Schule den Schul- Termin: Sonntag, 23.10.2016 mannschaften zuschauen und natürlich unser eigenes Team das Pfarreienteam beim Spielen anfeuern. St. Margareta Duttenbrunn Kirchliche Nachrichten GOTTESDIENSTORDNUNG vom 19.05.2016 bis 29.05.2016 Sonntag, 22.05. - Dreifaltigkeitsfest Wort in die Woche Ki 10:00 Messfeier „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen * 2. Seelengottesdienst f. Walter Ebert Geistes.“So lautet oft der Anfang vieler Gebete. Es stellt sich * f. Klemens u. Reinhard Rohlmann hier die Frage: „Wem vertraue ich mich hier an?“ „In wessen * f. Hugo u. Hedwig Bauer Namen bete ich da?“ „Wer ist dieser Gott?“ * f. Josef Beck u. Angeh. Da ist der Vater, der mir das Leben gibt und die Kraft, es zu * f. Hedwig Dernbach z. Jahrt. leben. Er hält seine Hand über mich und ist für mich da. Heute Kollekte Katholikentag/Ökum. Kirchentag

P4 P4 Zellingen - 13 - Nr. 20/16 Dienstag, 24.05. Sonntag, 29.05. - 9. Sonntag im Jahreskreis 19:00 Maiandacht 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Donnerstag, 26.05. - Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Wir beten: Fronleichnam * f. Mathilde Karle (3. Seelengottesdienst) Ki 09:30 Hochamt anschließend Fronleichnamspro- zession Herzliche Einladung zur Kinderkirche am 26.05.2016 * f. Margarete Kreps, Eltern u. Geschwister „Wir ziehen mit Jesus durch Himmelstadt“ * f. d. Feldgeschworenen Duttenbrunn Wir laden ganz herzlich alle Kinder, Eltern und Großeltern zur * f. Hugo Luger, Alois u. Anna Amersbach Kinderkirche an Fronleichnam, Donnerstag den 26.05.2016 Sonntag, 29.05. - 9. Sonntag im Jahreskreis um 8:30 Uhr, ins Pfarrheim in Himmelstadt ein. Wir werden Ki 10:00 Messfeier gemeinsam Singen, Beten und eine Geschichte von Jesus * f. Roman u. Anna Rüb u. verst. Ang. hören. Nach der Kinderkirche begleiten wir Jesus, bei der * f. die Wohltäter der Kirche u. des Kindergar- Fronleichnamsprozession durch Himmelstadt. Es wäre tens schön, wenn viele Kinder und Eltern kommen würden! Bitte * f. Ottmar u. Maria Droll, Ernst u. Resi Betz u. bringt ein Körbchen und Blumen zum streuen mit z. Danksagung !!!Wir freuen uns auf EUCH!!! * f. Eduard Krönert u. Angeh. Das Kinderkirche - Team Pfarrbüro in Zellingen Am 7. Juni 2016 hat das Pfarrbüro in Zellingen geschlossen. Rappeln gesucht! Da jedes Jahr immer wieder neue Kinder beim Rappeln dabei sind, die keine Rappel besitzen, möchten wir – die Minis Him- St. Jakobus und St. Immina Himmelstadt melstadt – Sie bitten, alte Rappeln, die noch funktionieren, an GOTTESDIENSTORDNUNG uns weiterzugeben, damit wir einige auf Vorrat für die nächsten Jahre haben. Wenn Sie ihre Rappel nicht ohne weiteres her- vom 21.05.2016 bis 29.05.2016 geben möchten, wären wir auch bereit einen (kleinen) Betrag Samstag, 21.05. dafür zu zahlen. 18:00 Uhr Messfeier am Vorabend des Dreifaltigkeits- Wenn Sie bereit sind, Ihre Rappel abzugeben, bitte einfach bis sonntags 04.06.2016 bei Anna Müller (Am Burkardstuhl 53) zu folgenden * f. Alfred u. Rita Gehrsitz Uhrzeiten vorbeizukommen: Sonntag, 22.05. - Dreifaltigkeitssonntag Montag ...... von 14 – 16 Uhr 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung Mittwoch ...... von 12 – 14 Uhr Wir beten: Freitag ...... von 14 – 16 Uhr * f. Hildegard Eibl, lebende u. verstorbene Vielen Danke im Voraus! Angehörige Ihre Ministranten aus Himmelstadt Kollekte: Katholikentag/Ökum. Kirchentag Dienstag, 24.05. 14:00 Uhr Rosenkranz Familiengottesdienst zum Muttertag 14:30 Uhr Requiem * f. Rudolf Kimmel anschl. Beisetzung Donnerstag, 26.05. - Hochfest des Leibes und Blutes Christi – Fronleichnam 08:30 Uhr Hochamt * f. Eduard u. Hedwig Gehrling (Stift. Messe) anschließend: Fronleichnamsprozession: Die Vereine werden gebeten mit ihren Fahnen- abordnungen die Prozession zu begleiten. Wir bitten die Anwohner der Brunntalstraße, Triebstraße, Hauptstraße, Gartenstraße und Mainstraße die Straßen von parkenden Autos frei zu halten und ihre Häuser mit Fahnen usw. festlich zu schmücken. Parallel zum Hochamt im Pfarrheim: In Himmelstadt trafen sich am Sonntag, den 08.05.16, Alt und 08:30 Uhr Kindergottesdienst für Kinder von 0 bis 10 Jung zu einem Familiengottesdienst, in dem auch eine Taufe Jahren mit gemeinsamer Teilnahme an der statt fand. Fronleichnamsprozession Der Gottesdienst wurde von mehreren Kindern aus Himmel- Samstag, 28.05. stadt, Diakon Erwin Heim und der Familie des Täuflings gestal- 10:30 Uhr Messfeier tet. Alle Kinder waren eingeladen ihre Taufkerze mit zu brin- * z. Danksagung anl. Diamantene Hochzeit gen, diese schmückten dann im Gottesdienst den Altar. Durch von Irmgard u. Emil Scheb ein Anspiel wurde verdeutlicht, warum Kinder und Eltern sich 13:00 Uhr Brautamt mit Trauung gegenseitig brauchen. * von Veronika Duchnik und Sascha Hove- Pater Chris Keke, welcher dem Gottesdienst vorstand, ging in stadt seiner Predigt auf die Bedeutung des „Muttertages“ ein und 18:00 Uhr Messfeier am Vorabend des 9. Sonntags im verwies darauf, dass wenn Menschen fürsorglich miteinander Jahreskreis umgehen und einander ohne Vorbehalte annehmen, die Liebe * f. Karl u. Maria Schwäble; Norbert u. Emilie Gottes unter den Menschen sichtbar wird. Dies wird besonders Rothenhöfer; Annemarie Rothenhöfer, geb. deutlich, wenn Eltern ihr Kind liebevoll annehmen und es durch Schwäble alle Stationen des Lebens begleiten.

P4 P4 Zellingen - 14 - Nr. 20/16 Im Anschluss an die Predigt fand die Taufe von Milla Flach Samstag, 28.05. - Vorabend des 9. Sonntages im Jahreskreis statt. Ihr Pate entzündete ihre Taufkerze an der Osterkerze 10:00 Besinnliche Stunde in der Kapelle der Seni- und mit diesem Licht wurden die Taufkerzen der anwesenden orenresidenz Kinder, als Erinnerung an die eigene Taufe, entzündet. Immer Ki 18:00 Messfeier wieder waren im Verlauf des Gottesdienstes kleine Elemente * f. Walter u. Maria Dölzer u. Ang., und Fam. eingebaut, welche die Kinder aktiv mit einbezogen. Nachdem Endrich Pater Keke allen einen schönen Muttertag gewünscht und den * f. Leb. u. Verst. d. Fam. Endrich und Graus Segen gespendet hatte, durften sich alle Anwesenden über * f. Hermann Schödel z. Jahrt., Johanna u. süße „Muttertagsplätzchen“ freuen, die die Ministranten nach Adolf Blaß u. verst. Angeh. dem Gottesdienst an Groß und Klein verteilten. Sonntag, 29.05. - 9. Sonntag im Jahreskreis Ki 10:00 Messfeier f. die Pfarrgemeinde St. Georg Zellingen * f. Francesco Stanzione u. Barba Gaetana GOTTESDIENSTORDNUNG * f. Edeltraud u. Josef Keller vom 19.05.2016 bis 29.05.2016 * f. Fam. Sebold u. Haas Donnerstag, 19.05. Ki 18:30 Rosenkranz Termin für die Krankenkommunion Ki 19:00 Messfeier 08. Juni 2016 ab 14:00 Uhr * f. Pfr. Anton Geißler u. verst. Angeh. 06. Juli 2016 ab 14:00 Uhr * f. d. Armen Seelen 27. Juli 2016 ab 14:00 Uhr * f. Elisabeth u. Franz Steinmitz 14. September 2016 ab 14:00 Uhr Samstag, 21.05. - Vorabend zum Dreifaltigkeitsfest Bitte im Pfarrbüro (Tel. 9974) Bescheid geben, falls es bei 10:00 Besinnliche Stunde in der Kapelle der Seni- Ihnen einmal nicht klappt. orenresidenz Ki 18:00 Messfeier Kirchenrechnung 2015 * 3. Seelengottesdienst f. Rita Lang Die Kirchenverwaltung hat in der Sitzung vom 3. Mai 2016 den * 2. Seelengottesdienst f. Hans Walk Jahresabschluss für 2015 beschlossen. * f. Irmgard u. Friedrich Pfister u. Angeh. Dieser liegt in der Zeit vom 31.05. - 14.06.2016 im Pfarrbüro * f. Rita Lang best. v. Schuljahrgang 1927/28 in Zellingen zur Einsicht auf. Bitte beachten Sie die Öffnungs- * f. Ludwig u. Rainer Gehrsitz u. verst. Angeh. zeiten. * f. Lioba Dittmaier best. v. Schuljahrgang 1927/28 * f. Eva u. Franz Zacher Geänderter Weg zu Fronleichnam * f. Ferdinand u. Margareta Rhein Die Feier des kommenden Fronleichnamsfestes wollen wir in * f. Friedrich u. Anna Haas u. Irmgard Pfister diesem Jahr mit dem Hochamt um 9.30 Uhr in der Maria-Hilf- Heute Kollekte Katholikentag/Ökum. Kirchentag Kapelle beginnen. Nach dem Hochamt geht die Prozession fol- Sonntag, 22.05. - Dreifaltigkeitsfest genden Weg: Ki 10:00 Messfeier f. die Pfarrgemeinde Vorstadt - Langgasse – Mainau 2. Altar: Bildstock in der Mai- * 2. Seelengottesdienst f. Lioba Dittmaier nau – Maingasse – Brückenstraße – Schloßgasse – Seniorenre- * 2. Seelengottesdienst f. Franziska Weiglein sidenz 3. Altar – Philipp Echter Straße – Mathildenweg - Pfarr- * f. Albin u. Ludwina Rhein kirche 4. Altar Heute Kollekte Katholikentag/Ökum. Kirchentag Montag, 23.05. Vorankündigung – Silbernes Priesterjubiläum Pater Elias 09:30 Wir hören von Fronleichnam - Kindergarten Am 19. Juni feiert Pater Elias sein silbernes Priesterjubiläum St. Georg in Zellingen. Um 10:00 Uhr findet der Festgottesdienst in der Dienstag, 24.05. Pfarrkirche St. Georg statt, musikalisch wird dieser von der 09:30 Wir hören von Fronleichnam - Kindergarten Blaskapelle Zellingen gestaltet. St. Sebastian Es ergeht herzliche Einladung an alle Vereine mit Ihren Fahnen- Ka 18:30 Rosenkranz für den Frieden in der Welt abordnungen am Festgottesdienst teilzunehmen. Mittwoch, 25.05. - Hl. Beda d. Erw., Maria Magdalena v. Pazzi, Nach dem Gottesdienst sind alle zu einer Begegnung am und Gregor VII., im Pfarrheim eingeladen. Ka 18:30 Rosenkranz Wir freuen uns darauf mit Pater Elias dieses Jubiläum zu feiern. Donnerstag, 26.05. - Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Am 7. Juni 2016 hat das Pfarrbüro in Zellingen geschlossen. Fronleichnam Ka 09:30 Hochamt in der Maria Hilf Kapelle anschlie- ßend Fronleichnamsprozession termine - treffs - veranstaltungen * f. die Angehörigen der Familien Salomon im pfarr- und jugendheim zellingen: und Aufmuth Donnerstag, 19. Mai * f. Albert und Maria Reußner u. Richard 09:30 Uhr Krabbelgruppe Röder u. Angeh. 14:00 Uhr Strickkreis * f. Gertrud Scherfer und Erna Hartmann Sie sind alle herzlich eingeladen, den Gottesdienst mitzufei- Dienstag, 24. Mai ern und bei der Prozession mitzugehen. Sicherlich ist es eine 09:30 Uhr Krabbelgruppe Bereicherung, wenn die Fahnenabordnungen der Vereine dabei sind. Die Anwohner des Prozessionsweges werden Pfarrfest Brunch am 05.06.2016 gebeten, ihre Häuser und Straßen festlich zu schmücken. In der Fronleichnamsprozession bekennen wir unseren Glauben, Unser diesjähriges Pfarrfest wollen wir einmal anders feiern: dass Jesus Christus in der unscheinbaren Brotsgestalt bei uns Nach dem Familiengottesdienst sollen im Pfarrheim große und ist und uns auf den Wegen des Alltags begleitet. Wir haben kleine Gemeindemitglieder die Vielfalt eines Brunch Buffets allen Grund zu danken und ihn zu preisen. genießen können.

P3 P2 Zellingen - 15 - Nr. 20/16 Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Gemeindemit- Anschließend wollen wir noch zusammen spielen und gemein- glieder durch eine kleine Spende z. B. in Form von Brotauf- sam Kuchen essen und trinken. Bitte etwas dazu mitbringen, strichen, Salaten, Kuchen, Desserts, etc. zum Gelingen des auch Geschirr und Besteck. Gemeindefestes beitragen würden. Eine Liste mit weiteren Vor- Frohe Runde: schlägen und Notizzettel sind am Schriftenstand in der Kirche Wir fahren am Dienstag, den 12. Juli mit dem Bus zum Kloster und im Pfarrheim zu finden. Fleisch, Brot, Kaffee, … werden Maulbronn (Unesco-Weltkulturerbe). Die Abfahrt ist in Retz- von der Pfarrei besorgt. stadt um 7:45 Uhr (Bäckerei Engel), in Retzbach um 8:00 Uhr Für unsere endgültige Planung und Organisation bitten wir um am Dorfbrunnen. Rückkehr gegen 22:00 Uhr. Preis für Fahrt Rückmeldungen bis spätestens Sonntag, 29.05.2015 und Führung - je nach Beteiligung - ca. 25,00 €. Anmeldung ab Der Erlös fließt in die Generalsanierung des St. Georg Kinder- sofort bis spätestens 1. Juli bei Ingrid Seubert, Tel. 3027. gartens. Pfarrwallfahrt 2016 in die Masuren vom 14.06. - .21.06.: Pfarrgemeinderat St. Georg Die wichtigsten Ziele sindStettin, Danzig, Marienburg, Masu- rische Seenplatte, der Wallfahrtsort Heiligenlinde, Wolfs- schanze, Johannisburger Heide, Kloster Wojnov, Thorn Pfarreiengemeinschaft Retztal (Johannes Kopernikus), Posen und die größte Christusstatue bei Swiebozin. St. Laurentius Retzbach Preis für Fahrt, Halbpension und Führungen: € 681,00, EZ- Gottesdienstordnung Zuschlag 100,00 €. Es sind für Kurzentschlossene noch einige Plätze frei. Ministranten: Für die Pfingstferien gilt ein gesonderter Plan! Herbstfahrt an den Gardasee vom 19.09. - 23.09.2016: Wir fahren von 19. bis 23. September an den Gardasee in das Patrozinium der Wallfahrtskirche: Hotel „Savoy Palace“ in Riva del Garda. Unsere Wallfahrtskirche ist dem dreifaltigen Gott geweiht. Preis für Fahrt und Halbpension 449.00 pro Person im DZ, Wir feiern das Patrozinium am Sonntag, 22. Mai mit dem Hoch- Zuschlag für EZ: € 72.00. Informationen und Anmeldung im amt um 9:00 Uhr und der feierlichen Maiandacht um 19.00 Uhr. Pfarrbüro. Fuldaer Fußwallfahrt: Kolpingfamilie Retzbach: Die große Prozession aus dem Eichsfeld, aus Baunatal und Freitag, 3. Juni „KulturHäppchen 1201“ mit Aussicht an der Fulda kommt am Montag, den 23. Mai. Wir wollen sie wieder Kolpingkapelle mit Geschichten von Stefan Krieger und lecke- würdig und herzlich empfangen. Bitte die Straßen auf dem Pro- ren Büfett, ab 19 Uhr. zessionsweg möglichst von Autos frei halten! Wir gratulieren Fronleichnam – 26. Mai Frau Anita Fröde am 27. Mai zu ihrem 85. Geburtstag. „Fronleichnam“ heißt soviel wie „Leib des Herrn“. Es erinnert Wir wünschen allen Geburtstagskindern und Ehejubilaren alles uns daran, dass Jesus beim Letzten Abendmahl in seinem Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Testament seinen Jüngern und auch uns aufgetragen hat, im Hl. Brot ihn als Speise aufzunehmen. „Nehmet und esset alle Schriftenstand: davon! Das ist mein Leib“. Weil der Gründonnerstag schon Dort gibt es jetzt auch eine schöne Glückwunsch-Faltkarte für ganz auf das Leiden und den Tod Jesu ausgerichtet ist, feiern allgemeine Geburtstage, Glückwunschkarten zu besonderen wir dieses Vermächtnis bei einem eigenen Fest eben an Fron- Geburtstagen, zu Ehejubiläen und Kondolenzkarten. leichnam. Die Prozession ist unser öffentliches Bekenntnis, Pfarrbrief: dass wir an die Gegenwart im Hl. Brot glauben. Der nächste Pfarrbrief geht vom 4. Juni bis 31. Juli. Die Mess- Wir feiern um 8:30 Uhr den Festgottesdienst auf dem Wall- bestellungen bitte bis 20. Mai im Pfarrbüro abgeben. Dem folgt fahrtsplatz. der Pfarrbrief für die Zeit vom 30. Juli bis 18. September 2016. Die Prozession führt durch die Bergstraße – Hermann-Klug- Das Pfarrbüro ist am von 23. bis 25. Mai und am 1. Juni Straße – links in die vordere Oberdorfstraße vorbei an der Metz- geschlossen. gerei Durmich in die Heckenstraße, Oberdorfstraße und Retz- Pfarrbüro: stadter Straße zurück zum Wallfahrtsplatz. Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros sind Bitte den Prozessionsweg entsprechend schmücken, Montag bis Donnerstag zwischen 9:00 Uhr und 11:30 Uhr. soweit möglich, auch mit Fahnen. Bitte in diesen Straßen so parken, dass die Prozession Samstag, 21.05. - Hl. Hermann Josef und hl. Christophorus nicht beeinträchtigt wird! Magallanes und Gefährten -Koll. für den Alle Ortsvereine sind eingeladen, sich mit ihren Fahnena- Katholikentag / Ökumen. Kirchentag bordnungen am Gottesdienst und an der Prozession zu WK 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranz beteiligen. Wir wollen durch unser Verhalten bei der Pro- WK 18:00 Vorabendmesse zession zeigen, dass wir an die Gegenwart Christi in der für Josef u. Eleonore Reusch u. Ang. / Maria Brotgestalt glauben! Reuß u. Ang. / Paula, Maria u. Anton Lehr- Die Kommunionkinder sind mit ihren Angehörigen zum Fest- mann, Fam. Vogt und Ang. / Fam. Bäuerlein gottesdienst und zur Fronleichnamsprozession in ihren Fest- u. Vetter / Leo u. Emma Büttner / Marga Kohl / Fam. Schmitt u. Anderlitschek / Gertrud u. tagsgewändern eingeladen, ebenso zur Andacht um 19.00 Hans Stein, leb. u. verst. Ang. / Fam. Maria u. Uhr. Danach Abgabe der Gewänder. Richard Heßdörfer u. Ang. / Robert u. Maria Ebenso sind die Neu-Gefirmten zu diesem Tag eingeladen. Lehrmann, leb. u. verst. Ang. / Maria u. Vin- Nach der Fronleichnamsprozession laden wir alle Teilneh- zenz Gehrig u. verst. Ang. / z. Danksagung mer herzlich ein, die Gemeinschaft bei einem Weißwurst- Sonntag, 22.05. - HOCHFEST DER HEILIGSTEN DREIFALTIGKEIT - frühstück im PJW-Heim fortzusetzen. Patrozinium der Wallfahrtskirche Kinderkirche: - Kollekte für den Katholikentag / Ökumen. Wir laden zur Kinder-Maiandacht an der Kolpingkapelle am Kirchentag - 29. Mai 2016 um 15 Uhr ein. Wir feiern die Andacht im Freien WK 08:30 Beichtgelegenheit in Mitten der Natur. Die Welt ist wunderschön und wir hören WK 09:00 Hochamt zum Patrozinium der Wallfahrtskirche die Geschichte, wie alles begann - damals als Gott die Welt für Rosa Barthelmes u. Ang. / z. Muttergottes erschuf. v. d. immerw. Hilfe u. z. hl. Rita

P3 P2 Zellingen - 16 - Nr. 20/16 PK 10:30 Messfeier in einem bes. Anliegen / Max Gößmann, Anton u. Dorothea Erat u. Edmund Stephan / Fam. Hartlieb u. Lauter / Kilian (Jhrtg.), Monika u. Karl Volkenstein, Denise u. Maria Popp, Gabi u. Robert Behr / Walter Schölzel, leb. u. verst. Ang. WK 19:00 Maiandacht Montag, 23.05. - Montag der 8. Woche im Jahreskreis PK 08:30 Messfeier für Leb. u. Verst. d. Fam. Wieland u. Riegel / zur Danksagung 15:00 Abholung der großen Prozession aus Fulda, Baunatal und Eichsfeld, anschließend WK 16:00 Andacht Dienstag, 24.05. - Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis WK 08:00 Messfeier für Alfons und Maria Behr u. Ang. / z. Mut- Foto: Thomas Reuß tergottes v. d. immerw. Hilfe / Fam. Schmitt, Keller u. Günther / Willi Wetterich WK 19:00 Maiandacht - im Chor St. Andreas Retzstadt Mittwoch, 25.05. - Hl. Beda der Ehrwürdige, Hl. Gregor VII., Hl Maria Magdalena von Pazzi Freitag, 20.05. WK 18:30 Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kirche WK 19:00 Vorabendmesse zu Fronleichnam f. Schmitt Gottfried, Gertrud u. Sohn Karl für Hugo u. Ludwina Keller Samstag, 21.05. Donnerstag, 26.05. - HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES 14.00 Uhr Tauffeier in der Kreuzkapelle CHRISTI - Fronleichnam Posa Milena, Eltern Posa Adrian- Daniel und WK 08:30 Festgottesdienst auf dem Wallfahrtsplatz Christina - anschließend Fronleichnamsprozession Sonntag, 22.05. - Dreifaltigkeitssonntag – Hochfest über die Bergstraße, Hermann-Klug- Mitmachgottesdienst, Koll. Katholikentag Straße, Oberdorfstraße, Heckenstraße zurück zur Wallfahrtskirche 09.30 Uhr Eucharistiefeier mit Wortgottesdienstleitern nach Meinung für Fam. Weber, Siebenlist und Zaschke anschl. Weißwurstfrühstück im PJW-Heim Donnerstag, 26.05. - Fronleichnam - Hochfest WK 19:00 Maiandacht mit den Kommunionkindern 09.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kirche Freitag, 27.05. - Hl. Bruno, Bischof von Würzburg f. Schmitt Rosina – 3. Seelengottesdienst PK 08:00 Messfeier f. Verst. Angeh. der Familien May, Schmitt u. für Albin u. Lidwina Kaufmann / Burkard u. Gertrud Müller Gretel Rüger Anschließend Fronleichnams -Prozession WK 19:00 Maiandacht - im Chor Unterdorfstrasse – Blatterspiel-Goldbrunnen- Samstag, 28.05. - Samstag der 8. Woche im Jahreskreis strasse - Kollekte für die Wallfahrtskirche - 1. Altar Waage weiter Hauptstrasse WK 14:00 Taufe 2. Altar Dorfplatz weiter Wehtstrasse WK 17:30 Beichtgelegenheit und Rosenkranz 3. Altar Wethquelle weiter Wethstrasse – Rat- WK 18:00 Vorabendmesse hausplatz mit Abschluss für Hermine Lehrmann, Eltern u. Ang. / Leb. u. Samstag, 28.05. Verst. d. Fam. Hammer und Bauer / Rosa u. 18.00 Uhr Eucharistiefeier Oskar Herbst / Marga Kohl / Emma Heßdör- f. Resi u. Heinrich Böhm, Erna Kempf u. verst. fer / Fam.Hammer, leb. u. verst. Ang. / Fam. Angeh. Rönelt u. Kehl, leb. u. verst. Ang. Sonntag, 29.05. - 9. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 29.05. - 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS 07.45 Uhr Wallfahrt nach Retzbach - Kollekte für die Wallfahrtskirche - 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Retzbach WK 08:30 Beichtgelegenheit f. Rosa Iff u. Angeh. WK 09:00 Wallfahrtsgottesdienst für die Pfarrge- meinde Retzstadt 18.00 Uhr Maiandacht am Kahlkreuz PK 10:30 Messfeier Sprechstunde: für Fam. Weissenberger u. Fam. Maar / Alois Pfarrbüro Donnerstag von 9.00 – 11.00 Uhr u. Elfriede Schmitt / Hannelore u. Erich Seu- bert, Anna Hörning, leb. u. verst. Ang. 15:00 Maiandacht für die Kinder der Kinderkirche Betreuungsnachmittag an der Kolpingkapelle WK 19:00 Maiandacht - musikalisch mitgestaltet von Am 26. April besuchten die Kommunionkinder den Betreuungs- der Singgruppe „Septime“ aus Roden nachmittag im Dorfgemeinschaftshaus. Ziel dieses Besuchs war es, den Senioren, die nicht die Mög- Wallfahrtstag für Kranke lichkeit hatten, den Gottesdienst zu besuchen, unseren Kom- mit Bischof Friedhelm muniongottesdienst näher zu bringen. Dies ist gut gelungen! Ein wichtiges Element ist für die Teilnehmer am Wallfahrtsgot- Wir sangen zusammen ein Lied und im Anschuss lasen Eltern tesdienst für Kranke und Senioren mit Bischof Friedhelm der die Geschichte „Das Märchen vom Löwenzahn“ von Suse Eucharistische Krankensegen am Schluss der Messfeier. Wall- Anthony vor, die auch den Hauptteil der Wortgottesdienstfeier fahrtspfarrer Gerold Postler deutet diesen Segen als erfahrbare darstellte. Dann stellten sich die Kommunionkinder vor und Zuwendung Gottes zu den einzelnen Teilnehmern. erzählten, wer ihre Großeltern seien.

P1 P1 Zellingen - 17 - Nr. 20/16 Da gab es einige „Aha-Erlebnisse“ – welche/r Enkel/in zu wel- Anschließend fuhren wir zur Benediktiner-Abtei nach Münster- chem Opa oder Oma gehört. Zum Abschuss sangen die Kin- schwarzach, hier wurden wir von Pater Christoph begrüßt und der noch ein Lied aus dem Gottesdienst „Es begleite uns Dein durch das Klostergelände geführt. In der Abteikirche feierten Segen“ vor. wir mit Pater Christoph eine Maiandacht. Die Senioren hatten viel Freude an den Kindern und die Kinder gaben ihre Freude des vergangenen Festes gerne weiter. Das war eine schöne Sache!

Auf der Heimfahrt kehrten wir in Hörblach im Gasthaus Schwar- zes Roß zum Abendessen ein. Wir danken der Marktgemeinde für ihre Spende. Kath. öffentliche Bücherei Retzstadt SONNTAGSSPAZIERGANG AUF DEM POETENWEG Bei, hoffentlich herrlichem Sonnenschein, lädt das Büche- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde reiteam am Sonntag, 22. Mai um 14:00 Uhr Jung und Alt zu Thüngen-Arnstein mit Retzstadt einem entspannten Spaziergang unter dem Motto „WORT- Planplatz 1, 97289 Thüngen, Tel. 09360-99137 SCHÄTZE“ auf dem Poetenweg ein. Email: [email protected] Start ist um 14:00 Uhr am Kindergarten. Für Kinderwagen ist der Weg nicht geeignet. Pfarrer Peter Fuchs Wir laden Sie und Euch herzlich ein zu unseren Gottes- Öffnungszeiten: diensten am: Dienstag ...... von 16:30 – 18:30 und an jedem 1. Dienstag im Monat ...... bis 20:00 Sonntag 22. Mai – Trinitatis Donnerstag ...... von 9:00 – 11:00 09.00 Uhr Thüngen und zusätzlich ...... von 16:00 – 17:00 10.30 Uhr Arnstein

Termine, Treffs und Veranstaltungen der Evang.- Luth. Kir- Kath. Kirchengemeinde St. Kilian Thüngen chengemeinde Thüngen- Arnstein Donnerstag, 19. Mai - Sozialstation Thüngen - Senioren- Samstag, 21.05.16 - Vorabendmesse zum Hochfest der Aktivierungsgruppe Heiligsten Dreifaltigkeit 14.00 Uhr- Nachmittagstreff für Seniorinnen und Senioren 18.30 Uhr Messfeier 17.00 Uhr mit und ohne Pflegestufe f. Jochen u. Gretl Benkert u. Großeltern Kollekte Katholikentag/Ökumenischen Kir- Mittwoch, 25. Mai - Sozialstation Thüngen - Senioren- chentag Aktivierungsgruppe 14.00 Uhr- Nachmittagstreff für Seniorinnen und Senioren Mittwoch, 25.05.16 - Hl. Beda, hl. Gregor VII. u. hl. Maria Magdalena 17.00 Uhr mit und ohne Pflegestufe 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier zum Hochfest Fronleich- Alle wöchentlichen Veranstaltungen der Kirchengemeinde nam finden zu den gewohnten und vereinbarten Terminen statt. Donnerstag, 26.05.16 - Hochfest des Leibes und Blutes Christi- Fronleichnam 09.00 Uhr Messfeier in Stetten Vereine und Verbände anschl. Fronleichnamsprozession (Pfr. Vogler) Samstag, 28.05.16 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zum 9. Sonntag im Jahreskreis Duttenbrunn Wort-Gottes-Feier mit dem Ökumenischen Kir- www.duttenbrunn.de chenchor

Das Pfarrbüro in Stetten ist besetzt am: Frauenbund Duttenbrunn Montag ...... von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch ...... von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr Benefizstraßenfest in Duttenbrunn zugunsten Tel. 09360/762 „Maisha Pamoja e. V.- Together for Children Ökumenischer Seniorenkreis Thüngen in Africa“ Unser Halbtagesausflug mit den Senioren aus Thüngen, Stetten Zum Benefizstraßenfest am Donnerstag (Fronleichnam), dem u. Heßlar, am 11. Mai 2016 führte uns in die Schokoladen- 26. Mai 2016 in Duttenbrunn, am Anwesen der Familie Schnei- Manufaktur nach Schwarzach. der in der Laudenbacher Straße, wird herzlich eingeladen.

P1 P1 Zellingen - 18 - Nr. 20/16 Beginn ist nach der Fronleichnamsprozession mit Weißwurst- frühstück, weiter geht’s am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und Spezialitäten vom Grill und Herd. In diesem Jahr geht der Erlös an den Verein „Maisha Pamoja e. V.- Together for Children in Africa“. Der Verein unterstützt Kinder- und (Aus)bildungsprojekte in Bürgerstammtisch Himmelstadt Tansania, Uganda und Kenia der Missionaries St. Francis des Sales in Mbita. Bürgerstammtisch Himmelstadt Vergelts Gott an alle Gäste sowie auch den Helferinnen und am Montag, 13. Juni 2016 um 19.30 Uhr Helfern des Benefizstraßenfestes für die Unterstützung unserer Der nächste Bürgerstammtisch findet am 13. Juni 2016 statt. jeweiligen Projekte. Wir treffen uns um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Zur Brücke“ bei Kosta. Sie erhalten Informationen aus erster Hand. Wir beantworten Ihre Fragen und nehmen Ihre Anregungen und Kindergarten Duttenbrunn Probleme auf. Hier haben Sie die Möglichkeit ihre Fragen im engeren Kreis loszuwerden. „Musik verbindet“ Bei diesem Stammtisch berichten wir aktuell aus der Ortspolitik. Die Veranstaltung ist überparteilich und für alle Bürgerinnen und Bürger offen. Der Stammtisch wird weiterhin regelmäßig durchgeführt.

MGV Liederkranz Ausflug am 30. Juli 2016 Bei unserem diesjährigen Tagesausflug am Samstag, den 30. Juli 2016, erleben wir die Kulturhauptstadt Weimar und Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens. Im Rahmen einer Stadtfüh- rung durch die Altstadt von Weimar erfahren wir viel Kulturelles und Sehenswertes; Goethe und Schiller lassen grüßen. Nach dem Mittags-Imbiss erkunden wir Erfurt mit einer histo- rischen Straßenbahn, die uns zu den wichtigsten Sehenswür- Bereits zum dritten Mal hat sich der Kindergarten Duttenbrunn digkeiten fährt. am Aktionstag Musik in Bayern beteiligt. In diesem Jahr wurden Eine Kaffeepause rundet den Tag ab, bevor wir wieder die die Freunde des fränkischen Brauchtums aus Urspringen zum Heimreise antreten. Mit einer gemütlichen Schlussrast in einem gemeinsamen Musizieren in die Einrichtung eingeladen. fränkischen Landgasthof beschließen wir einen geselligen und Der Vorsitzende, Hr. Gerhard Hart kam mit fünf Damen und informativen Vereinsausflug. zwei Herren in fränkischer Tracht zu uns. In einer Vorstellungs- Reisepreis je nach Teilnehmerzahl ca. 33,00 €. runde erzählten die Kinder von sich und dann stellten sich Anmeldungen ab sofort bei S. Radke, Tel. 2046 und G. Hem- auch die Gäste vor. melmann, Tel. 3090. Anmeldeschluss: 15. Juni 2016. Für den Aktionstag haben die Kinder zwei alte Volkslieder eingeübt, die sie mit kräftigen Stimmen vortrugen und dafür starken Beifall erhielten. Dann erklärte Hr. Hart den Kindern das Anliegen des Vereins und ging besonders auf die verschie- Natur- und Gartenfreunde Himmelstadt denen Dialekte unserer Sprache ein. Er las uns ein Gedicht Teilnahme am Illuminierten Gartenerlebnis vom „Gageratz“ vor, das von einer Elster handelte. Seine Toch- ter Manuela übersetzte anschließend das Gedicht ins Hoch- in Himmelstadt deutsche, damit den Kindern der Sinn erschlossen werden Am 19. und 20. August, diesen Jahres, wird in Himmelstadt, konnte. jeweils ab dem späten Nachmittag, die dritte „Nacht der Gär- Schwungvoll ging es dann mit einem Schottisch weiter, den ten“ stattfinden. Den Besuchern werden im Rahmen einer klei- uns die Gruppe vortanzte. Nun waren die Kinder gefragt: erst nen Dorfgartenschau am Abend und bei Nacht wunderbar zögerlich, dann fassten doch noch einige Mut und tanzten mit beleuchtete Gärten zugänglich gemacht. Wer von den Himmel- den Großen zum Lied „Es geht nichts über die Gemütlichkeit“. stadter Gartenbesitzern die bisherigen 10 teilnehmenden Gär- Nach so viel Aktivität setzten wir uns alle wieder hin und Manu- ten noch ergänzen möchte ist hiermit herzlich eingeladen. ela griff zur Gitarre um den Kindern das lustige Flohlied zu ler- Kontakt: Jutta und Reinhard Steinmetz 09364-2314 oder per nen, bei dem man sich bewegen kann. Mail an [email protected]. Recht schnell verging die Zeit. Die Kinder hatten großen Spaß Wir bitten um Anmeldung bis 15. Juni 2016. an der etwas anderen Musikstunde und wir bedankten uns ganz herzlich bei den Urspringener Freunden des fränkischen Brauchtums für ihren begeisterungsfähigen Einsatz und für die Zeit, die sie uns schenkten. RV Edelweiß Himmelstadt Hr. Hart berichtete den Kindern noch, dass es in Urspringen Einladung zum Sonntagsausfahrt eine Tanzgruppe für Kinder ab fünf Jahren gibt. Vielleicht haben ja einige unserer Kinder Lust bekommen, dort mal vor- zur Roßmühle (Weickersgrüben) bei zu schauen und mit zu tanzen. Es wäre toll, wenn sich viele Wir laden alle Radfahrfreunde aus Himmelstadt und Umge- junge Menschen für das traditionelle Brauchtum interessieren bung zu einer gemeinsamen, organisierten Radtour am Sonn- und einsetzen würden, damit es nicht in Vergessenheit gerät. tag, den 29.05.2016 zur Roßmühle (Gesamtstrecke ca. 80 km) Dieser gemeinsame Musikaktionstag war die beste Werbung recht herzlich ein. dafür. Wir treffen uns, ausgerüstet mit Fahrrad, Helm und Getränk, um Ein großes Dankeschön an unsere Gäste aus Urspringen. 10.00 h am Kriegerdenkmal.

P2 P3 Zellingen - 19 - Nr. 20/16 Nach einem kleinen Aufenthalt treten wir wieder die Rück- Festprogramm 140 Jahre Feuerwehr Retzbach: fahrt nach Himmelstadt an, wo wir den Tag mit einem Ein- kehrschwung gemütlich ausklingen lassen. Samstag 11.06. Es würde uns freuen, viele begeisterte Mitradler (auch Nichtmit- ab 18.00 Uhr Festbetrieb glieder) hierzu begrüßen zu dürfen. ab 18.30 Uhr Standkonzert mit den Oldies vom SPMZ Retzbach Auf einen schönen Sonntagsausflug freut sich 19.00 Uhr Bieranstich mit unserem Jubiläumsbier die Vorstandschaft des Radfahrvereins Edelweiß 20.00 Uhr Begrüßung Ehrengäste, Ehrendamen, Gast- vereine TSV Himmelstadt 1891 e.V. Sonntag 12.06. 09.00 Uhr Kirchenzug vom FW-Gerätehaus zur Wall- Mit Yoga fit in den Sommer fahrtskirche 09.30 Uhr Gottesdienst anschließend Festzug zum Hata Yoga Feuerwehrhaus Frühschoppen und Stand- Wir sind so jung, wie wir uns fühlen! Yogaübungen halten den konzert Frankonia Retzbach Körper fit, sorgen für ein gutes körperliches Gleichgewicht und 11.00 Uhr Begrüßung Ehrengäste, Ehrendamen, Gast- einen erfrischten Geist und Seele. vereine Deshalb ist Yoga für Menschen aller Altersgruppen geeignet. ab 11.30 Uhr Mittagessen Yoga für Einsteiger und Fortgeschrittene anschließend Festbetrieb Alle Altersgruppen profitieren vom Yoga denn Yoga wirkt 14.00 – 17.00 h Kinderprogramm gerade gegen das Altern. Es ist ein Ganzkörper-Workout basie- ab 20.00 Uhr Public Viewing EM: Deutschland – Ukraine rend auf Kraft, Stabilität und Flexibilität und treibt die Steifheit Feuerwehr-T-Shirts und die Trägheit aus dem Körper. Regelmäßige Yoga Übungen Wer noch ein T-Shirt benötigt, bitte bei Katharina Probst Tel: unterstützen während Krankheiten die heilenden Kräfte. 8174052 oder 0160/94452425 melden. Es sind noch Restbe- Der Kurs ist gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene stände vorhanden. geeignet. Mitzubringen sind eine Yoga-Matte, Wasser und evtl. eine Decke. Kindergarten St. Laurentius Retzbach Leiterin: Jeannetthe Fuchs 7 Kurseinheiten: vom 14.06.2016 - 26.07.2016 Vater- und Muttertagsfeier jeweils dienstags: von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr in der Mehr- Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Kinder, Eltern zweckhalle und Erzieherinnen zur Vater- und Muttertagsfeier am Freita- Kosten: 15 € für Mitglieder bzw. 30 € für Nichtmit- gnachmittag auf dem Krautgartenspielplatz. Die Feier haben glieder die Kinder mit dem Lied „Meine Mami ist die beste Mami auf Anmeldung und weitere Informationen bei Marie-Luise Schäfer, der Welt....“, eröffnet. Alle Kinder begleiteten das Lied begeis- Tel. 09364-3147. tert mit Orffinstrumenten. Dann wurden die Eltern zu dem Lied: „Brüderchen komm tanz mit mir...“ zum Mitmachen aufgefor- dert. Am Ende sagten die Kinder noch ein Gedicht und über- Retzbach reichten den Eltern ihr Geschenk. Dieses wurde in diesem Jahr www.zellingen.de verbunden mit einem Naturerlebnis individuell gestaltet. Mit viel Freude sammelten die Kinder in der Natur Blüten, Gräser, Blätter und Moos. Gleich an Ort und Stelle wurden damit Bilder Freiwillige Feuerwehr Retzbach gestaltet. Unsere kleine Feier war für alle Beteiligten ein schö- nes gemeinsames Erlebnis. Jugendfeuerwehr Jeden Montag findet um 18 Uhr die Jugendübung im Fwgh. statt. Hierzu sind alle Mädels und Jungs ab 12 Jahren herzlich Moderner Spielmanns- u. Fanfarenzug eingeladen! Termine Monatsübung 04.-06.06.2016 SPMZ-Jubiläumsfest Retzbach Am Freitag, den 27. Mai findet um 19.30 Uhr die nächsten 11.06.2016 Schimborn Gesamtübung statt. Thema: Tierrettung 12.06.2016 Brauereifest Arnstein 18.06.2016 Geburtstag Retzbach Jubiläumsbier mit Retzbacher Brünnleswasser 26.06.2016 Silbernes Priesterjubiläum Karl Feser Am Montag, den 9. Mai überga- 02./03.07.2016 Deutsche Meisterschaft BDMV Rastede ben einige Kameraden der Feuer- 16.07.2016 Abendserenade Thüngen wehr Retzbach das Wasser vom 23./24.07.2016 Beyharting Retzbacher Brünnle an Manuel 30.-31.07.2016 Ortsfest Retzbach Müller, den Inhaber der Halsba- cher Privatbrauerei „Goikelbräu“. Termine Oldies Unter unserer Mithilfe wurde das Malz geschrotet und der Sud ein- 04.06.2016 Spielmannszug Retzbach gemaischt. Jetzt kann es in Ruhe 11.06.2016 Feuerwehr Retzbach bis zu unserem Jubiläumsfest am 11. & 12. Juni fertig gären. Jubiläumsfest vom 04.-06.06.2016 Das 1. Fass unseres Jubiläums- Am Samstag, 4. Juni 2016, ab 17.00 Uhr bringen wir Retzbach bieres wird am 11. Juni um 19 zum Klingen! 13 Musikvereine spielen an verschiedenen Plät- Uhr feierlich angestochen. Bier- zen im Ort und ziehen dann in einem Sternmarsch zum Fest- liebhaber können das Jubiläums- zelt. Eine schöne Gelegenheit für einen Spaziergang von der bier an unseren Festtagen, abgefüllt in 1-Liter-Flaschen, für zu Pfarrkirche über das Rathaus und den Krautgarten bis zum Hause käuflich erwerben. Festzelt am TSV-Sportgelände.

P2 P3 Zellingen - 20 - Nr. 20/16 Standkonzert Pfarrkirche: Fanfarenzug Fränkische Herolde Neubrunn Musikverein Karlburg Stadtspielmannszug Viechtach Spielmanns- und Fanfarenzug Beyharting Betreuungsangebot Retzstadt Einladung zum Gruppentreffen am 24. Mai 2016 Standkonzert Rathaus: Das nächste Treffen der Betreuungsgruppe findet am Diens- Spielmannszug der königl.-bayer. Landwehr tag, den 24. Mai 2016 von 13.30 bis 17.00 Uhr im Dorfgemein- Spielmannszug Rosenheim schaftshaus Retzstadt statt. Spielmanns- und Fanfarenzug Schimborn Leitung: Margarete Engel (Tel. 0177-69 63 950); Waltraud Moderner Musikzug CC Amorbach Engel (Tel. 09364-4620) Standkonzert Krautgarten: Information: Birgit Köhler (Tel. 1459), Gerdi Heßdörfer (Tel. Fränkische Herolde - Fanfarenzug Dertingen 4923), Sofie Rothaug (Tel. 2285), Leonhard Rauff (Tel. 4306), Franz-Josef Hebig (Tel. 818 9039) Spielmannszug Stephanskirchen Fahrdienst (innerorts): wenn erforderlich, bitte vorher mit Spielleuteorchester des TV 1901 Michelbach Werner Ungerechts (Tel.2941), Hans Post (Tel. 2069) oder Powerbrass Sudmerberg Sofie Rothaug (Tel. 2285) absprechen. OLDIES Mod. Spielmanns- u. Fanfarenzug Retzbach Abends feiern wir dann alle zusammen mit der Partyband BLAST. Am Sonntag geht es weiter mit Festgottesdienst, Mit- tagessen, Bühnenspiel der Gastvereine und am Abend Blas- DJK Retzstadt musik vom Feinsten. Am Montag Festausklang mit Mir 2wä & Band, Eintritt frei. DJK-Jugendfußball Die U 13 hat bei ihrem Spiel in Üttingen eine bittere 3:4 Nieder- Kuchenspenden für das Jubiläumsfest lage hinnehmen müssen. Für unsere Kaffeebar am Jubiläumsfest benötigen wir immer Nachdem sich die Jungs nach einem 1:3 Rückstand in der noch einige Kuchen, Torten, Muffins, etc.! Bitte meldet euch bei zweiten Halbzeit durch 2 Tore von Richardo Martinez und Renate Feser, Tel.: 09364-3587 oder Hildegard Kurpanek, Tel.: einem von Max Winkler wieder herangekämpft hatten und 09364-2410, wenn ihr etwas für uns backen könnt. Vielen Dank! noch Pech bei einem Lattenschuß von Paul Happ hatten, fiel die Entscheidung leider durch eine klare Fehlentscheidung des Unparteiischen. Nachdem der eingeteilte Schiri nicht erschie- Fanbus DM Rastede nen war, einigten sich beide Mannschaften auf einen Betreuer Auch in diesem Jahr gibt es einen Fanbus zur Deutschen Mei- aus Üttingen, was sich im Nachhinein jedoch als Fehler erwies. sterschaft in Rastede (02./03.07.16). Anmeldungen bitte mög- Denn bereits das 1:0 für die Hausherren war zweifelhaft, und lichst umgehend bei Christel Machmerth, Tel. 09364-1085. beim entscheidenden 4:3 stand der Üttinger Angreifer ganz klar im Abseits. Schade für die Mannschaft, die mindestens einen Punkt beim nunmehrigen Tabellendritten verdient gehabt hätte. Mit einem Verein Historisches Rathaus Retzbach e.V. Unentschieden oder Sieg wären wir Dritter geblieben. Ein gelungenes, feines Konzert, Das Programm der DJK: trotz zahlreicher Veranstaltungen ringsum, konnte der Verein Am Sonntag 22.05. hat die 2. Mannschaft ihr letztes Runden- „Historisches Rathaus Markt Retzbach e. V.“ mit der Gruppe spiel. Um 13.00 Uhr empfangen wir dann die Zweite aus Thün- „Save Tonight“ präsentieren. gen. Die Erste ist am letzten Spieltag spielfrei.

4. Ortspokal der Regionen mit großem Rahmenprogramm Am Samstag, den 4. Juni, veranstaltet die DJK unter Regie der Spieler der 1. und 2. Mannschaft ab 10.00 Uhr wieder den „Ortspokal der Regionen“. Gefragt ist wieder jeder Fußball-Fan und Hobby-Kicker, der für seine Region auf Titeljagd gehen will. Anmeldungen nehmen die Teamleiter der einzelnen Mann- schaften entgegen. Dies sind für die Langenbergstraße René Lehrmann, für Kapellen-/Frühlingsstr./Garten-/Dörfleinsweg Dominik Mais, für Sonnen-/Steg-/Schulstraße Jonas Rothen- höfer, für Rothstr./Hönig Werner Friedrich, für Thüngershei- mer-/Unterdorfstr./Kichbergweg/Rathausplatz Philipp Schmitt, für Weth-/untere Hauptstr. (bis Riegel)/Kirchgasse Michaela Schröder, für Goldbrunnen-/Siedlung-/obere Hauptstr. (ab Rie- Im fast ausverkauften, oberen Raum des Rathauses gelang es gel)/Gänsberg/Riesen Andre Höfer und Jochen Weitzel und Mandy, Steffi & Tom aus Zellingen mit gekonnt vorgetragenen für das Team Beetenstr./Am Steinberg Julian Kuhn und Maxi- eigenen Songs, Country, Blues, Rock und Balladen, untermalt milian May. mit stimmungsvoller Lyrik über 40 Besucher in ihren Bann zu Wer nicht selbst aktiv ist, für den ist ein Besuch des Events ziehen. als Zuschauer definitiv ein Muss! Warum? Weil wieder ein Die ausgewogenen drei Stimmen, selbst begleitet von Akkustik- abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten wird, das Gitarren und Percussion mit immer wieder beeindruckender für jeden etwas bereithält. Interpretation, waren ein Ohrenschmaus für die begeisterten In der Turnierpause um ca. 14.30 Uhr absolviert die U11 der Besucher. Wir freuen uns mit der Gruppe auf ein baldiges Wie- DJK ihr Verbandsspiel gegen den SV Waldbrunn, anschließend dersehen und Wiederhören. zeigt die U9 ihr Können in einem Freundschaftsspiel.

P4 P4 Zellingen - 21 - Nr. 20/16 Außerdem stellen sich zwischen den Gruppen- und Final- Der traditionelle Freitagsausflug führte dieses Mal nach Frank- spielen wieder einige unserer Breitensport-Abteilungen vor: furt, wo sich die Teilnehmer bei einer 2stündigen Rundfahrt mit ZUMBA mit Antonia Rothenhöfer, der neue FITNESS-KURS dem Ebbelwei-Express einen ersten Eindruck von Frankfurt mit Stefan Kolb (Ganzkörper-Training mit eigenem Körperge- verschaffen konnten. wicht) und unsere CHEERLEADER sind auch wieder dabei. Auch bot sich dabei die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüp- Für das leibliche Wohl bieten wir sowohl deftige Grillspezia- fen und bestehende zu vertiefen. Danach war noch genug litäten und Snacks als auch Kaffee und Kuchen (ab ca. 13:00 Zeit vorhanden, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Ein Uhr) für Spieler, Familien, Freunde und Zuschauer an. Nach gemeinsames Abendessen in Weibersbrunn bildete den der Siegerehrung starten wir dann mit unserem DJ in die Party! Abschluss des sehr informativen Ausflugs. Nachdem sich am Samstag die französischen Gäste mit Bier und Wein aus der Region eingedeckt hatten, ging es weiter nach Stetten, wo ca. 85 Teilnehmer die Möglichkeit wahrnah- Fußballfreunde Langenberg men, während einer vom 2. Vorsitzenden Andreas Winkler und seiner Frau Luise organisierten Weinlagenwanderung meh- FFL-Radler rere Weine zu verköstigen, Wissenswertes über den Weinbau Nachdem sich bei der zweitägigen, schon traditionellen Früh- zu erfahren und den wunderschönen Blick auf das Maintal zu jahrswanderung die FFL-Wanderer in der Fränkischen Schweiz genießen. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und trotz des feuchten Wetters ihre Laune nicht vermiesen ließen, trug natürlich zur ausgelassenen Stimmung bei. wurden die Vatertagswanderer auf ihrer Tour nach Thüngers- Zur gleichen Zeit bot der Schützenverein den Jugendlichen die heim mit Sonnenschein pur belohnt. Nun sind die „FFL-Radler“ Möglichkeit an, ihre Fähigkeiten im Bogenschießen zu erpro- an der Reihe. ben. Wie schon in den letzten Jahren wollen wir wieder eine dreitä- Der von Roberto Garcia geleitete Wortgottesdienst stand wie- gige Radltour durchführen. Nach Rhön, Thüringer Wald, Jagst- der ganz im Zeichen der Freundschaft, diesmal veranschauli- tal und zuletzt Spessart werden wir heuer in gewohnter Manier cht durch die Freundschaft zwischen dem kleinen Prinzen und den Steigerwald angreifen. dem Fuchs in dem Buch „Der kleine Prinz“. Wir starten am Freitag, den 27.05.16 um 9 Uhr an der Bäckerei Der Festabend, der wie immer den krönenden Abschluss Engel und radeln voraussichtlich über Einsiedel und Handthal des 3-tägigen Besuchs der französischen Freunde darstellte, nach Ebrach. Dort können wir uns noch den neu angelegten stand dieses Mal ganz im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums Baumwipfelpfad anschauen bevor wir zur Unterkunft nach der Partnerschaft. Schon vergangenes Jahr hatte man dies in Mouen ausgiebig gefeiert. Großbirkach weiter radeln. Am Samstag fahren wir ca. 70 km quer durch den Steigerwald. Die Strecke wird kurzfristig festge- Nachdem die 1. Vorsitzende Nathalie Rudolph-de Mondesir legt. Am Sonntag können wir am Main entlang wieder zurück- die Ehrengäste (den Bezirkstagspräsidenten Erwin Dotzel, den radeln. Mitzubringen sind gute Laune, etwas Kondition und vor Stellvertretenden Landrat Harald Schneider, den ehemaligen allem stramme Wadeln. Außerdem schadet ein Helm ebenfalls Retzstadter Bürgermeister Reinhold Möller, Bürgermeister Karl Gerhard, den ehemaligen 1. Vorsitzenden Josef Scheller und nicht. Weinprinzessin Olivia Teel, die Bürgermeisterin von Mouen, Annick Farcy, Bürgermeisterin Edith Godier von Mondrainville und die 1. Vorsitzende Nelly Bigot) begrüßt hatte und darauf Partnerschaftskomitee Retzstadt hinwies, dass die ehemaligen 1. Vorsitzenden Alfred (mit Frau Marianne) Seibl und Jean Louis Le Goff leider nicht anwesend 25 Jahre Freundschaft zwischen Retzstadt und sein konnten, hoben sowohl Herr Dotzel als auch Herr Schnei- den Partnergemeinden Mouen und Mondrainville der hervor, wie wichtig die deutsch-französische Partnerschaft gerade in Hinblick auf die aktuelle Krise in der EU sei. Gerade das Engagement auf Gemeindeebene, also jedes Einzelnen, sei unerlässlich für ein Fortbestehen der guten Verbindung zwi- schen den 2 Ländern. Bürgermeister Karl Gerhard bedankte sich noch einmal aus- drücklich bei den damaligen Bürgermeistern Pierre Herbet, Jean Cojean, Jean-Louis Le Goff und Reinhold Möller als Unter- zeichner der Urkunde. Er verglich die Partnerschaft mit einer Ehe, aus der die Kinder mit Namen „Neugier“, „Völkerverstän- digung“, „Freundschaft“ und „Zukunft“ hervorgegangen seien. Auch die beiden Bürgermeisterinnen aus der Normandie betonten noch einmal, welche Bereicherung die Partnerschaft auch für ihre Gemeinden darstelle. Die beiden 1. Vorsitzenden bedankten sich anschließend aus- drücklich bei all jenen, deren Engagement und Enthusiasmus unerlässlich für die schon 25 Jahre andauernden freundschaft- Über 50 französische Gäste trafen am vergangenen Donners- lichen Beziehungen sei. tag (Christi Himmelfahrt) um 9.30 Uhr am Dorfgemeinschafts- Im Laufe des Abends konnte man wieder ganz deutlich erken- haus ein, wo sie von ihren Retzstadter Freunden mit einem nen, dass sich zwischen den Familien mittlerweile echte kleinen Umtrunk empfangen wurden. Anschließend erfolgte Freundschaften entwickelt hatten – die Stimmung war außeror- die Einweihung des „Platzes der Freundschaft“ – „Place de dentlich fröhlich und ausgelassen. l`amitié“, über die schon am Samstag, den 07.05. ausführlich Die musikalische Unterhaltung übernahm wieder der Retzstad- in der Main-Post berichtet wurde. Unterhalten von den „Retz- ter Musikverein. stadter Musikanten“, bei strahlendem Sonnenschein, blieben Am Sonntag Morgen vor der Abfahrt waren sich alle einig: die die meisten noch, um das von der Freiwilligen Feuerwehr ange- Zeit war wieder einmal viel zu schnell vergangen, „comme un botene Weißwurstfrühstück zu genießen. Der Rest des Tages éclair“ – „wie ein Blitz“, so formulierte es eine französische Teil- wurde in den Familien frei gestaltet. nehmerin.

P4 P4 Zellingen - 22 - Nr. 20/16 Rotkreuzgemeinschaft Retzstadt Freiwillige Feuerwehr Zellingen Vortrag über Diabetes Mellitus Termine (Zuckerkrankheit) Kinderfeuerwehr Im vollbesetzten Rotkreuzraum referierte Dr. A. Wind von der Am Samstag, den 21.05.2016 ist das Thema „Verkehrserzie- Retzbacher Ärztepraxis kompetent über das Thema Zucker- hung. Bitte wenn vorhanden, ein Bobbycar mitbringen. krankheit. Diese hat sich in der Zwischenzeit zu einer echten Volkskrank- Gruppe 5 heit ausgewachsen, mit steigender Tendenz. Viele Leute wis- Am Freitag, den 27.05.2015 trifft sich die Gruppe 5 um 20:00 sen gar nicht, dass sie von dieser Krankheit betroffen sind. Uhr zu ihrer Übung. Das Thema lautet: Chlorgas/Schwimmbad Deshalb ist eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung im Jahres- Zellingen. rhythmus dringend angeraten. Hierbei werden auch die Blut- werte bestimmt, sodass man Diabetes sehr schnell feststellen Wahl des 1. Kommandanten kann. Dann kann mit entsprechenden Maßnahmen erreicht wer- Am Sonntag, den 8. Mai 2016, fand die Wahl den, dass sich der Zustand des Patienten nicht verschlimmert. des 1. Kommandanten statt. Nach 6 Jahren Referent Dr. Wind zeigte zum Abschluss des höchst informa- endete die Amtszeit unseres 1. Komman- tiven Vortrags schockierende Bilder, die die Auswirkungen der danten Michael Rydzek. Unser 1. Bürgermei- Krankheit im fortgeschrittenen Stadium zeigen. Diabetes kann auch zu Erblindungen (Augenarzt regelmäßig konsultieren !) ster Dr. Wieland Gsell würdigte seine gute und Amputationen führen. Auf diesem Wege bedankt sich die Arbeit in den vergangen Jahren. Da sich Rotkreuzgemeinschaft Retzstadt für die rege Teilnahme an die- Michael Rydzek wieder für weitere 6 Jahre zur sem Öffentlichkeitsabend. Verfügung stellte, konnte die Wahl schnell und reibungslos durchgeführt werden. Die aktiven Feuerwehrleute würdigten sein Engagement, indem sie ihn ohne Gegenstimme wiedergewählt haben.

Frauentreff Thüngen Jugendtreff Zellingen „Garten mit allen Sinnen erleben“ SKATE STAGE 2016 Führung durch das Gartenparadies der Familie Steinmetz in Am 11.06.2016 veranstaltet die Offene Jugendarbeit des Himmelstadt. Marktes Zellingen mit Unterstützung der Sparkasse Mainfran- Anschließend gemütliches Beisammensein auf deren illumi- ken, der Verwaltungsgemeinschaft und dem Zellinger Zentrum nierter Terrasse. ein Konzert am Mehrgenerationenplatz/Skaterplatz. Referentin: Jutta Steinmetz, Gästeführerin Auf Initiative von Zellinger Jugendlichen wurde diese Veranstal- Termin: Donnerstag, 2. Juni 2016 tung ins Leben gerufen und ein abwechslungsreiches Line-up Abfahrt: 18.30 Uhr am Planplatz in Thüngen zusammengestellt. Wir alle dürfen uns auf Damion & Freunde, Kosten: 11,00 € für Führung mit kleinem Imbiss plus 2,00 € SERO2NINE Bob Ross Effect Fahrtkosten und freuen. Vom Indie-Rock geht es über Hardrock bis zum Pop-Punk. Anmeldschluss: 20. Mai 2016 im Evang. Pfarramt Thüngen Los geht diese Veranstaltung um 16.ooUhr. „Schokolade und Wein“ Schaut vorbei und seid gespannt! Wir freuen uns auf alle Gäste! Einmalig, intensiv und lecker, entdecken Sie den Genuss! Es erwartet Sie eine moderierte Weinprobe mit fünf Weinen und Kurz und knapp: verschiedenen hochkarätigen Schokoladenproben. 11.06.2016 ab 16.ooUhr Referentin: Siegrid Göbel, Dozentin für Wein- und Genusskultur Skaterplatz Zellingen Termin: Donnerstag, 16. Juni 2016 Beginn: 20.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Thüngen Kosten: 15,00 € Line-up: Anmeldeschluss: 1. Juni 2016 im Evang. Pfarramt Thüngen Damion & Freunde (Indie-Rock MSP) Sero2Nine (Hardrock - WÜ) Bob Ross Effect (Pop - Punk - WÜ) Eintritt: 0 - 5€

Frauenkreis im KDFB Kindergarten St. Sebastian Der Diözesanverband Würzburg Kleine Forscher erforschen „Sonnenenergie“ lädt alle interessierten Frauen ein: Schon seit längerem beschäftigen sich die „Kleinen Forscher“ vom Kindergarten St. Sebastian mit dem Thema Strom. Bei den Bedeutende christliche Frauen in der Diözese Würzburg Kindern kam die Frage auf, wie das mit den „Platten auf den Antonia Werr Häusern“ und dem „Strom von der Sonne“ funktioniert. Wer war sie? Am Mittwoch, 11.05.2016 konnte Herr Zygmunt von der Firma Welche spirituellen Impulse gehen von ihrem Leben aus? Schneider aus Stetten den Forschern dazu einiges Interes- Welche aktuellen Bezüge gibt es? santes erklären: Freitag, 3. Juni 2016 Solarzellen sind ganz dünne Platten aus geschmolzenem Sand. 14.30 Uhr - 17.30 Uhr Die Sonne bringt die Teilchen darin in Bewegung, wodurch Haus Klara, Oberzell Strom erzeugt wird.

P3 P2 Zellingen - 23 - Nr. 20/16 Die Teilchen – Atome mit Elektronen und Photonen – stellten Die Entscheidung zog sich in den 3. Satz und sogar in den die Forscher selbst nach. Minisolarzellen betreiben mittels Son- letzten möglichen Punkt. Mit einer Sonderregel der Turnierlei- nenenergie ein Windrad. Mit einer größeren Solarzelle könnte tung endeten alle Sätze bei 21 Punkten. So verlor Daniel dieses man sogar eine Kaffeemaschine in Betrieb nehmen. Das fan- Spiel leider mit 20:21. Sven zeigte sich sehr kämpferisch und den wir total spannend. konnte sich einige gute Ballwechsel erspielen. Seine Formkurve Zum Abschluss gab es für jeden Forscher eine Stofftasche mit zeigt wieder deutlich nach oben! Jean-Pascal stellte sich mit allerhand Informationsmaterial über Sonnenenergie und kleinen seinen zwölf Jahren den Erwachsenen im Hobby-Bereich. Er Geschenken der Firma Schneider. Herzlichen Dank an Herrn war mit viel Ehrgeiz dabei und konnte sich so manchen Punkt Zygmunt für die anschauliche, lehrreiche Stunde. Wir „For- und sogar ein Match erspielen. Am Ende hat es ihm einen Rie- scher“ haben sehr viel gelernt! Danke auch an Fa. Schneider senspaß gemacht. Andreas ließ in den weiteren Partien seinen für die Geschenke und Anschauungsobjekte. Gegnern in den ersten Sätzen keine Chance, nur in den zwei- ten Sätzen wurde es nochmal enger, aber er konnte immer den dritten Satz abwehren (21:19 und 21:20). Somit erspielte er sich den eindeutigen Turniersieg mit 4:0 Siegen. Resümee des Turniers sind ein 4. Platz und zwei 1. Plätze, viel Power und Spaß bei allen Beteiligten. Wir gratulieren unseren Vereinskollegen recht herzlich zu diesem außerordentlich erfolgreichen Start in die Saison!

Badminton beim TV Zellingen Lust auf eine Sportart, bei der Konzentration und Reaktions- schnelligkeit gefragt ist? Dann ist Badminton genau das Rich- tige für dich!

Unsere Trainingszeiten: Badminton für 7 - 12-jährige: dienstags von 17:00 bis 18:30 Uhr Badminton für 13 - 18-jährige: Turnverein 1861 e.V. dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr Badminton für Erwachsene: Guter Start der Badminton-Abteilung dienstags von 20:00 bis 22:00 Uhr in die Turnier–Saison 2016 Schläger werden anfangs gerne von uns zur Verfügung gestellt. Also packt eure Sporttasche und schnuppert einfach Am Wochenende des 07./08.05.2016 waren insgesamt 7 Zellin- mal bei uns rein! Auch Nichtmitglieder sind recht herzlich ein- ger beim Badmintonturnier in Miltenberg am Start. geladen. Markus Rosemann und Daniel Villalta starteten am Samstag mit Bei uns findet jeder was! Aktuelle Infos und alle Abtei- einem starken Spiel und verdientem Sieg in die Doppeldiszi- lungen mit Trainingszeiten stehen auf unserer Homepage plin. In ihrem zweiten Spiel kam es dann gleich zum internen www.tv-zellingen.de! Für weitere Fragen steht Euch Susi Duell mit Steffen Nagel und Andreas Rosemann, das Steffen Nagel (Tel. 5485) gerne zur Verfügung. und Andreas für sich entscheiden konnten. Dies war der Auf- takt einer tollen Siegesserie! In ihrem dritten Spiel kam es zum Duell mit dem späteren Zweitplatzierten. In einer ausgeglichen und umkämpften Partie errungen unsere Jungs den Sieg im Sonstige Mitteilungen dritten Satz. Trotz einer Niederlage im letzten Spiel schafften es Steffen und Andreas mit 4:1 Siegen aufs höchste Trepp- chen! Daniel und Markus zeigten noch was in ihnen steckt und Lateinamerikanische Schüler erspielten sich einen guten 6. Platz. suchen Gastfamilien Am Nachmittag ging es dann weiter mit der Mix-Disziplin. Hier Die Schüler der Deutschen Schule Cali (Kolumbien) wollen starteten Isabell Kuhn und Markus Rosemann in der Gruppe gerne einmal deutsche Weihnachten erleben und den Verlauf „Profi“, Vera Hebig und Andreas Rosemann in „Profi +“. Nach von Jahreszeiten kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum leichten Startschwierigkeiten im ersten Spiel zeigten Vera und deutsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen Andreas in den weiteren Spielen gute Leistungen. Am Ende Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen erspielten Sie sich den 6. Platz mit 1:4 Siegen und zwei knap- Frühlings als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. pen Drei-Satz-Matches. Vor allem Vera zeigte Mut und Selbst- Die kolumbianischen Jugendlichen lernen schon mehrere vertrauen, indem sie den alten Hasen in der höchsten Spiel- Jahre Deutsch, so dass eine Grundkommunikation gewährlei- klasse die Stirn bot. Weiter so! Isabell und Markus erspielten stet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig und soll sich in einem ausgeglichenen Teilnehmerfeld den 12. Platz. die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Am Sonntag machten sich nochmal Daniel Villalta, Andreas Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag, den 10. Septem- Rosemann, Sven Höfling und Jean-Pascal Höfling auf zum Ein- ber 2016 bis zum Sonntag, den 25. Februar 2017. Wenn Ihre zelwettkampf. In der Gruppe „Profi +“ kam es bei nur 5 Teil- Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein an einem nehmer zu einem kleinen Vereinsturnier. Gleich im ersten Spiel Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien über den durften Daniel und Andreas gegeneinander antreten. Mit noch Oktober 2017 teilzunehmen. müden Knochen spielten beide die Ballwechsel mit viel Täu- Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die schung und Verschleierung. In einem mental anspruchsvollen internationale Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum Spiel konnte sich am Ende Andreas durchsetzen. Weiter ging - Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, 70173 es für Daniel gegen einen jungen Spieler. In einem span- Stuttgart, Tel. 0711-22 21 400, Fax 0711-22 21 402, e-mail: ute. nenden, kräfteraubenden Spiel zeigten beide, was sie können. [email protected], www.humboldteum.de

P3 P2 Zellingen - 24 - Nr. 20/16 Vortrag: Batteriespeicher Umweltfreizeit für Photovoltaikanlagen (Schonungen, Deutschland) Schatzsuche, Natur erforschen, alles ein bisschen genauer Nächster Vortrag im Rahmen der Reihe unter die Lupe nehmen – daran hast du Spaß? Dann bist du auf „Energie und Klimaschutz für jedermann“. dieser Freizeit genau richtig und kommst voll auf deine Kosten! Effiziente Energienutzung und der Einsatz erneuerbarer Ener- Untergebracht sind wir im KjG-Haus in Schonungen und von gien sind auch im Landkreis Main-Spessart Herausforde- dort aus werden wir unsere Umgebung per Fahrrad erkunden rungen, denen sich Kommunen genauso wie Unternehmen und – Das alles gibt es bei Buchung ab sofort bis einschließlich die Bürger selbst stellen müssen. 30.06.2016 ab sofort zum Preis von 124,00 €! Um der Öffentlichkeit das Thema näher zu bringen, organisiert Alter: 8 - 12 Jahre; Termin: 15.08. - 21.08.2016 Informationen der Arbeitskreis Agenda 21-Ressourcen seit Januar 2011 die und Anmeldung unter: Bezirksjugendwerk der AWO Unterfran- ken e. V. - Kantstr. 42a - 97074 Würzburg - 0931/299 38 264 – Vortragsreihe „Energie und Klimaschutz für jedermann“. Ein http://www.awo-jw.de – [email protected] Fachvortrag führt ins Thema ein, anschließend ist genügend Zeit für Fragen und Diskussion. Unterstützt wird die Vortrags- reihe vom Energieberaterverein Franken und von Fachfirmen aus der Region. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erfor- Integrationsbeitrat Zellingen derlich. Der nächste Vortrag findet am Donnerstag, 19. Mai 2016 um 19.30 Uhr im Hotel Mainpromenade, Mainkaistraße 6 in Karl- stadt statt.Es referiert Franziska Materne vom C.A.R.M.E.N. e. V. zum Thema „Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen als Teillösung für die Energiewende“. Da selbsterzeugter Solarstrom in der Regel tagsüber nicht voll- ständig verbraucht wird und die Sonne nachts nicht scheint, sind Batteriespeicher unerlässlich, wenn es darum geht, mög- lichst viel des selbsterzeugten Stroms auch selbst zu verbrau- chen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Gründe für den Einsatz von Batteriespeichern, die aktuelle Marktlage, die Wirt- schaftlichkeit und Fördermöglichkeiten sowie über Sicherheits- Unser Mitglied, Frau Sylvia Türk-Rupp hat ein Grillfest für aspekte dieser Technologie. unsere neuen Mitbürger aus Syrien und Tschetschenien aus- Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Klimaschutz- gerichtet. Die Bewohner der Flüchtlingsherberge in Retzbach beauftragten des Landkreises, Michael Kohlbrecher, Tel 0 93 waren alle eingeladen. Die Frauen aus Syrien bereiteten lan- 53 / 793 – 17 57, E-Mail: [email protected] oder desübliche Speisen/ Salate zu und trugen so zum gelingen unter http://www.main-spessart.de/Bauen Energie/Energi- des kleinen Festes bei. Vor allem aber der Nachtisch, ein Eis, eundKlimaschutz.de. fand bei den Kindern großen Anklang. So konnten die Familien für einige Stunden ihre Sorgen und Probleme vergessen und erlebten ein paar schöne Stunden ausserhalb ihrer Herberge. Der Integrationsbeirat der Marktgemeinde Zellingen benö- Landkreis - Agenda 21 & Klimaschutz: tigt dringend noch Menschen die sich in einem „Helferkreis“ engagieren möchten. Insbesondere für Begleitdienste bei Nächstes Arbeitskreistreffen Behördengängen, zu Arztterminen, stundenweise Betreuung Der Agenda 21-Arbeitskreis Ressourcen trifft sich am Montag, von Kindern, während die Eltern die Deutschkurse besuchen. 23. Mai 2016 um 19.30 Uhr im Hotel Mainpromenade, Mainka- Spaziergänge, Ausflüge und Betreuung der Flüchtlinge im istraße 6 in Karlstadt zum Thema Energie und Klimaschutz. Alle Allgemeinen. Dazu findet am 16.06.2016 ab 20.00 Uhr im Sit- Interessierten sind herzlich willkommen. zungssaal des Rathauses Zellingen, Würzburger Str. 26 eine Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Klimaschutz- Informationsveranstaltung statt, zu der wir herzlich einladen. beauftragten des Landkreises, Michael Kohlbrecher, Tel 0 93 53 / 793 – 17 57, Email: [email protected] oder im Internet unter www.main-spessart.de in der Themenrubrik IHK-Energiesprechtag für Unternehmen „Agenda 21“. im Landratsamt Main-Spessart Die IHK Würzburg-Schweinfurt bietet in Kooperation mit dem Landratsamt Main-Spessart am Dienstag, 14. Juni 2016 von Sichere Ernte ist das Ziel 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Landratsamt Main-Spessart in Karl- stadt eine Energie-Einstiegsberatung für Unternehmen im Land- „In der Häckselsaison 2016 soll es zu keinen Amputationsver- kreis an. Diese Einstiegsberatung ist für Mitgliedsunternehmen letzungen bei Entstörungsarbeiten kommen“, formuliert Vor- kostenfrei! Verbindliche Anmeldung bis zum 10. Juni 2016 unter standsvorsitzender der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Angabe des Wunschtermins bitte über Stefanie Roth, Tel: 0931 / Forsten und Gartenbau (SVLFG) Martin Empl das Ziel der Prä- 41 94 - 311, E-Mail: [email protected]. ventionsarbeit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für die beginnende Erntesaison. Häcksler jüngerer Bauart sind inzwischen mit Brems- sowie automatischen Abschalt- und Sicherheitssystemen ausgerüstet. „Bei den älteren Modellen Tauschring Karlstadt und Umgebung wird die bisher bestehende Sicherheitslücke - die Eingriffsmög- Das nächste Treffen des Tauschrings findet am Mittwoch, den lichkeit in nachlaufende Werkzeuge - derzeit durch entspre- 25. Mai 2016 um 20.00 Uhr im Nebenzimmer der Pilsstube Alt chende Nachrüstsätze geschlossen“, erläutert Reinhold Knittel, Franken in Karlstadt, Hauptstraße 34, statt. Mitglieder und Inte- Geschäftsführer der SVLFG. Diese Nachrüstmöglichkeit basiert ressierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. auf den geltenden Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzvor- Information über den Tauschring auch unter schriften. http://agenda.mainspessart.de.

P1 P1 Zellingen - 25 - Nr. 20/16

Impressum Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen und die Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Himmelstadt – Gemeinde Retzstadt – Markt Thüngen – Markt Zellingen sowie des Schulverbandes Zellingen Das Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen erscheint wöchentlich jeweils freitags und wird an alle erreichbaren Haushalte im Verbrei- tungsgebiet verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen Dr. Wieland Gsell, Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von ¤ 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Wir danken recht herzlich allen Gratulanten, die uns mit zahlreichen Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer Eisernen Hochzeit erfreuten. Besonderen Dank an 65 1. Bürgermeister Karl Gerhard, Klaus Eisenbacher für den Pfarrgemeinderat und Pfarrer Postler. Rita und Franz May Retzstadt, im Mai 2016

Familienanzeigen online buchen: www.wittich.de

P1 P1