EUROPEAN LETTER OF THE ES-CK – EUROPEAN SOCIETY COUDENHOVE-KALERGI

Prinz Liechtenstein//

EUROPEAN LETTER OF THE 9.3.2020 Awarding ceremony European Prize 2020 Speeches

EUROPÄISCHER BRIEF VOM 9.3.2020 Verleihungsfeier des Europa Preises 2020 Ansprachen

DAS PROJEKT EUROPA SICHERN –– ASSURER LE PROJET EUROPE –– GUARANTEE THE PROJECT EUROPE

KOMMENTARE AN – COMMENTAIRE Á – COMMENTS TO

EUROPEAN-SOCIETY COUDENHOVE-KALERGI Lichtenfelsgasse 7, A-1010 Wien, Tel +43-1-40126-100 [email protected]

www.coudenhove-kalergi-society.eu

CXXVII EUROPEAN LETTER OF THE ES-CK - EUROPEAN SOCIETY COUDENHOVE-KLERGI

On March 4, Romanian President Klaus Johannis was awarded the European Prize Coudenhove- Kalergi 2020. The ceremony took place in the Presidential Palace in Bucharast in the presence of the Romanian government, leading officials, especially from business, the churches and diplomacy. The main content of the speeches will be outlined below.

Presentaion of the European Prize Coudenhove-Kalergi Prince Nikolaus von Liechtenstein, President of the European Society Coudenhove-Kalergi The Prize is given ad personam, but certainly, in view of the size of Rumania, its rich culture, its bridging function between different European regions and their south-eastern neighbourhoods, a high political personality of this country bears a special responsibility for a peaceful European construction. You, Mr. President, assume this responsibility with dignity and respect for the democratic institutions. I don’t want to extent on the merits of our award winner. Mr. Donald Tusk, till very recently President of the European Council, will more aptly perform the laudatory speech. Thank you very much, President Tusk, to be present and give a great service to our Society. Let me just mention two aspects that played a role in the prize decision of our members: Your dedication, Mr. President, to the cause of European unity and your upholding of European values. Early in your political career, you have seen the importance of a deeper integration of Rumania into the European institutions and in this spirit, as a mayor of Cibiu, you have successfully fought for the naming of your hometown as European Capital of Culture. Your political course has been acknowledged by the electorate of Cibiu and then of the whole of Rumania, by elevating you to your former and actual high postings repeatedly, although you were coming from an ethnic minority of your country. It also honours the citizens of Rumania. Your fight for justice and a cleaning of political processes, in spite of the political risks you encountered on this path, is an example that merits to be known beyond the boarders of Rumania. You have understood that no long lasting internal or international peace is possible, if not based on justice. In many ways, you work in the same spirit than the name-giver of this Prize. Richard Coudenhove-Kalergi to whose political and cultural heritage our Society is dedicated, mobilized in a prophetic way for a democratic, united and therefore peaceful continent after World War I. His clearly determined project laid the ground for the unification process after the second World War. One could say, he was the first in modern times to understand the absolute necessity to combine the forces on our Continent and to developpe a successful political action in this respect. He was the first winner of the prestigious Prize that you, Mr. President will receive this year, congratulations. It somehow confirmed us in our earlier decision. Our Prize was established in 1978, after the death of the name-giver. Political leaders, men and women of culture and religion have received it since then. To name few only, Chancellor (1990) and President Reagan (1992) have received it for the peaceful European transition and German unification. Yehudi Menuhin who has transmitted European values mainly to young generations through music in 1999 as well as the former President Emil Constantinescu was rewarded 1998 for his pioneer work to lead towards a more liberal society. More recently Chancellor (2010), (2012) and Jean-Claude Juncker (2014) were awarded for their achievements of closing the ranks of EU member states in not an always easy environment.

The Prize C-K stands, perhaps more than other European distinctions, for a peaceful, Paneuropean unity in diversity. In a time when our Continent faces many challenges within and even threats from outside, in a time, when the has to find a new balance, we might need to think more what our cultural roots are and follow new ways as well as developing a vision to give hope to the peoples of Europe that standing together across the continent is worthwhile. Perhaps this Prize can be a tiny contribution to that, by highlighting leaders that are respected and embody visions and values.

Laudation Donald Tusk, President of the European Peaple's Party and former President of the EU Coucil

In today’s times, full of chaos and conflicting narratives, in the times of information and disinformation overload, where people are attacked from everywhere by words with no meaning and deeper sense, an image tells us more than a text. Therefore, please allow me to evoke images from my memory, related to a man, who is the hero of today’s ceremony. Of course, you all know him very well, in Romania there is no need to remind anybody of his biography, although he tends to be too modest and doesn’t like to talk about himself.

Image number one. We are in Sibiu, all the European Union leaders, at an informal summit. President Iohannis proposes to go out to the people gathered in the main square, called Piața Mare. I see hundreds of stretched-out hands, everybody wants to touch their President, some are moved to tears. They call him, hug him, the simple and beautiful people who believed him and were not let down by him. A politician who inspires trust among ordinary people, who is a sign of hope for them – that really is something, isn’t it?

Klaus Iohannis is an exceptional politician. People followed him, even though he tells the truth and does not manipulate their emotions. Or maybe this is exactly why they follow him. He defends the values that have been rejected by many, that today require courage and may often sentence one to political loneliness. He has found the keys to their hearts, not giving in to the temptation of populism. He is from a “minor” town, from an ethnic minority, he represents – it would seem – minority ideas and views, and he has managed to build a firm and long-lasting support of the majority.

Image number two. One of the meetings of the European Council. A heated debate on migration, leaders are arguing more and more loudly, I try to calm them down, but to no effect, and so, like oftentimes in such situations, I give the floor to Klaus. His voice, line of reasoning, his composure and decisiveness at the same time, bring back harmony. President Iohannis – like music – has charms to soothe the savage beast, as Shakespeare could have said. This is perhaps the most desirable and unfortunately, a very rare feature of character of prominent politicians: an ability to restore order. Today, it is rather leaders who sow unrest, who are in fashion.

Image number three. We are talking with President Iohannis, and our conversation took place almost a year ago, about who should take the helm of the European institutions. Our discussion is frank and discreet, there is no one in my office except us.

I say with full conviction that he would make a great President of the European Council. Klaus smiles cordially, thanks me for my proposal, and, after a while, he adds: “You know Donald, I still have something to do in Romania, so please do not take my candidacy under consideration. Remember when I showed you a picture of the protests in Bucharest and other cities? Thousands of young Romanians believe in what I believe: that politics does not have to be dirty, that people in power can be honest, that law must mean law, that Europe is not only about geography, but above all, about values. I will not leave them on their own.”

I’ve heard that the President has a carpentry workshop in his house. In his book, “Step by Step”, he says: “I have always liked to work with my hands. With quite good results for an amateur. I can repair everything in my house and in the cellar. When it was necessary, I put tiles in the bathroom, in the apartment I moved in

with my wife after we got married. I can and like to work with wood.” End of quote. And I’ve also heard that he personally takes care of over fifty species of roses he has planted in his garden.

It is hard to find a better metaphor to describe a model of a good politician: a carpenter and a gardener. Everything people expect from leaders is here: patience, gentleness, attentiveness, persistence, an ability to create, a skill to solve problems. A good politician is the one who builds, and not destroys, who is a dreamer, but who has both feet on the ground. I know what I am talking about - after all, both my grandfathers and my father were carpenters.

From Klaus Iohannis’s last book entitled “Europe, an open dialogue”, I would like to quote a thought, which is in my opinion the most crucial.

“In an age of brisk transformations and crises that test even those political systems that have borne fruit for a long time, one thing remains certain: a political Europe cannot exist without the Europe of values”

I know what values you are talking about. We both believe in their sense with equal strength. These are: civil liberties, rule of law, truth and transparency, free media and human rights. Thanks to people like you, we will take those values, which may seem obsolete to some, into the future. Thanks to people like you, Europe will remain a continent of freedom. Mr. President, dear Klaus, you have earned this prize.

Thank you speech Klaus Werner Iohannis, President of Romania

I am even more pleased to receive this distinction so as, looking back at the European Prize laureates, I see among them prominent political personalities who dedicated themselves to the objective of a united Europe.

As a founder, after the First World War, of the Pan-European Movement, Richard von Coudenhove-Kalergi was a visionary and an active promoter of the European identity. In a period when we need as many as possible political models and personalities committed, soul and mind, to the consolidation of the European project, we must bring back with respect and consideration the memory of this historical personality all along with his ability to inspire the political action of the European leaders, in the service of Europe’s unification idea.

In 1922, Richard von Coudenhove-Kalergi launched the idea of a united Europe, of an association of free countries grouped in the " of Europe". At that time, four years after the end of the First World War, a united Europe, without conflicts, seemed a utopia. Unfortunately, the European continent had to go through a new, bloodier World War, to learn how important peace is and how necessary it is for the Europeans to work together in order to lay the foundations for an unprecedented project of peace and development. The visionary pan-European concept launched by Richard von Coudenhove-Kalergi inspired the action of the founding fathers of today’s European project.

Richard von Coudenhove-Kalergi strongly believed that the destructive cycle of conflicts could be stopped and that the history of the European continent could be written differently. He believed in Europe and in its fundamental values: human dignity and freedom. Thus, Coudenhove-Kalergi dedicated his life to the idea of a united, indissoluble Europe. This ideal continues to guide the European Union project today.

Richard von Coudenhove-Kalergi witnessed the rebirth of the European continent after the Second World War. But he could no longer witness the enlargement of the European Union. When he passed away, in 1972, the European Union was still made up of just its six founding members.

Nowadays, the European Union has 27 member states living together in peace and prosperity. The creation of the European project was a gradual achievement and the accession of each country has brought mutual benefits, both for the new Member State and for the European community to which it adhered to.

From this perspective, I consider that the conferring of this distinction is, above all, a recognition of Romania's role in the European Union and of its profile as an active promoter of the , of the unity of the European project and of its capacity of being a source of inspiration and an ideal for the neighbouring countries.

The accession to the European Union meant the return of Romania home, to the European family to which it is connected through history, culture, civilization, and through the attachment of its citizens to the values of liberal democracy. In December 1989, Romanians asserted and regained, with important sacrifices, their belonging to the European political, democratic and cultural space, from which they were separated after the Second World War.

Through the pro-European vote of the Romanian citizens at the European elections, the referendum of May 26 and the Presidential elections last year, the Romanians reconfirmed their profound attachment to the European values, democracy, rule of law, the independence of the judiciary and the continuation of the fight against corruption.

To preserve what we have built together, we need vision. Just as Richard von Coudenhove-Kalergi and the founding fathers of the European Union - , and - had the vision of laying the groundwork for the European project, so we have a duty to carry on this precious legacy and to consolidate the European project on the basis of its fundamental values.

And this vision means, on the one hand, that the European leaders should find common solutions to the challenges and, on the other hand, that the European project should be better known and supported by its citizens, who need to have a strong sense that they fully belong to it.

In recent years, the European Union has faced a series of challenges - internal and external - from the economic crisis, the migration crisis, terrorism, to the security developments in the Eastern and Southern Neighbourhood. On January 31st 2020, one Member State left, for the first time, the big European family. Brexit was a hard test, but we, the 27 Member States, closed the ranks and proved that our unity is strong. Without unity, without cohesion, it would be harder for us to overcome the crises while the European project would be severely affected.

The European citizens - who remained strongly attached to the European project, to the indisputable benefits it brings – give strength and vitality to our Union. The overall results of the European elections in May 2019 have fully reconfirmed this reality.

I am glad to remind on this occasion that the Member States and the European institutions agreed by consensus last year, at the European Summit which I hosted on 9 May, the Sibiu Declaration. "The spirit of Sibiu”, based on the common values and objectives of the Union, represents a joint pleading for a more united and a stronger Europe.

The adoption of the Strategic Agenda of the European Union for 2019-2024 followed at the European Council in June 2019. Such moments must guide us further and give us confidence in our common future. Today, these strategic documents need to be put into practice.

The exercising for the first time by Romania of the rotating Presidency of the Council of the EU, in the first half of the last year, proved - once again - through the efforts deployed and the results achieved Romania’s attachment to deepening the Union and to the advancement of the major files of the current European agenda.

The principles that guided us during our mandate at the helm of the Council of the EU put cohesion in the forefront, as a common European value. These principles will continue to be the basis of our actions in the future, too, as they reflect the will of the Romanian society.

Romania will continue to act as a Member State fully engaged in the process of the European construction and the deepening of the European integration, for the benefit of all Member States and citizens. We want a stronger Union both internally and globally, including in our close neighbourhood. We are the direct beneficiaries of the enlargement process and we want it to continue, in order to promote stability, democracy and development beyond the Union’s current borders.

Last but not least, it is essential to pursue the consolidation of the European Union's partnerships with the traditional allies as well as the implementation of the initiatives in the field of common security and defence, in full complementarity with NATO.

Above all, our common goal must be the continuation and the consolidation of the democratic developments, which have fundamentally transformed the European continent in a positive way and have brought freedom, democracy, societies based on the respect for human rights, as well as more prosperity for the European citizens.

It is our duty not to forget the dramatic moments of the European continent's past. Richard von Coudenhove- Kalergi spoke a hundred years ago about “integration or collapse”. Today, we have the responsibility to render the European project a new dynamic, confidence and vision.

It is up to us to uphold what we have collectively achieved through decades of joint action.

It is important for the European Union to preserve its core values and principles and to identify concrete ways to come closer to its citizens. The upcoming Conference on the Future of Europe will play an important role in promoting the benefits of the European policies to the citizens.

I would like to thank you once again for the award and I congratulate you for your determined activity in promoting the European idea and our European values.

Romania has been and will continue to be fully dedicated to this project!

EUROPÄISCHER BRIEF DER EG-CK – EUROPA-GESELLSCHAFT COUDENHOVE-KALERGI

Am 4. März wurde der rumänische Präsident Klaus Johannis mit dem Europa-Preis Coudenhove-Kalergi 2020 ausgezeichnet. Die Zeremonie fand im Präsidentenpalast in Bukarast in Anwesenheit der Regierung, führender Vertreter insbesondere aus der Wirtschaft, den Kirchen und der Diplomatie statt.

Nachstehend werden die Hauptinhalte der Festreden wiedergegeben.

Präsentation des Europa-Preises Coudenhove-Kalergi

Prinz Nikolaus von Liechtenstein, Präsident der Europa-Gesellschaft Coudenhove-Kalergi Der Preis wird zwar ad personam verliehen, aber angesichts der Größe Rumäniens, seiner reichen Kultur, seiner Brückenfunktion zwischen verschiedenen europäischen Regionen und ihren südöstlichen Nachbarschaften trägt eine hohe politische Persönlichkeit dieses Landes sicherlich eine besondere Verantwortung für ein friedliches Leben in Europa. Sie, Herr Präsident, übernehmen diese Verantwortung mit Würde und Respekt für die demokratischen Institutionen. Ich möchte nicht auf die Verdienste unseres Preisträgers eingehen. Herr Donald Tusk, bis vor kurzem Präsident des Europäischen Rates, wird die Laudatio angemessener halten. Vielen Dank, Präsident Tusk, dass Sie anwesend sind und unserer Gesellschaft einen großartigen Dienst erweisen. Lassen Sie mich nur zwei Aspekte erwähnen, die bei der Preisentscheidung unserer Mitglieder eine Rolle gespielt haben: Ihr Engagement für die europäische Einheit und Ihre Wahrung der europäischen Werte. Zu Beginn Ihrer politischen Karriere haben Sie die Bedeutung einer tieferen Integration Rumäniens in die europäischen Institutionen erkannt und in diesem Sinne als Bürgermeister von Cibiu erfolgreich für die Benennung Ihrer Heimatstadt als Kulturhauptstadt Europas gekämpft. Ihr politischer Kurs wurde von den Wählern von Cibiu und dann von ganz Rumänien anerkannt, indem Sie wiederholt zu Ihren früheren und hohen Positionen erhoben wurden, obwohl Sie aus einer ethnischen Minderheit Ihres Landes stammten. Es ehrt auch die Bürger Rumäniens. Ihr Kampf für Gerechtigkeit und die Säuberung politischer Prozesse ist trotz der politischen Risiken, denen Sie auf diesem Weg begegnet sind, ein Beispiel, das es verdient, über die Grenzen Rumäniens hinaus bekannt zu werden. Sie haben verstanden, dass kein dauerhafter innerer oder internationaler Frieden möglich ist, wenn er nicht auf Gerechtigkeit beruht. In vielerlei Hinsicht arbeiten Sie im gleichen Geist wie der Namensgeber dieses Preises. Richard Coudenhove-Kalergi, dessen politisches und kulturelles Erbe unsere Gesellschaft wahren will, mobilisierte prophetisch für einen demokratischen, geeinten und daher friedlichen Kontinent nach dem Ersten Weltkrieg. Sein klar entschlossenes Projekt legte den Grundstein für den Einigungsprozess nach dem Zweiten Weltkrieg . Man könnte sagen, er war der erste in der Neuzeit, der die absolute Notwendigkeit verstand, die Kräfte auf unserem Kontinent zu bündeln und eine erfolgreiche politische Aktion in dieser Hinsicht zu entwickeln. Er war der erste Gewinner des prestigeträchtigen Karlspreises, den Sie, Herr Präsident, in diesem Jahr erhalten werden. Herzlichen Glückwunsch. Es hat uns irgendwie in unserer früheren Entscheidung bestätigt.

Unser Preis wurde 1978 nach dem Tod des Namensgebers ins Leben gerufen. Politische Führer, Männer und Frauen aus Kultur und Religion haben es seitdem erhalten. Um nur einige zu nennen: Bundeskanzler Helmut Kohl (1990) und Präsident Reagan (1992) haben es für den friedlichen europäischen Übergang und die deutsche Einigung erhalten, Yehudi Menuhin, der 1999 europäische Werte hauptsächlich durch Musik an junge Generationen weitergegeben hat sowie 1998 wurde der frühere Präsident Emil Constantinescu für seine Pionierarbeit Rumäniens Gesellschaft liberaler zu gestalten geehrt. In jüngerer Zeit habe ich Bundeskanzlerin Angela Merkel (2010), Herman Van Rompuy (2012) und Jean-Claude Juncker (2014) konnten für ihre Erfolge bei der Schließung der Reihen der EU-Mitgliedstaaten in einem nicht immer einfachen Umfeld geehrt werden.

Der Preis Coudenhove-Kalergi steht vielleicht mehr als andere europäische Auszeichnungen für eine friedliche, paneuropäische Einheit in Vielfalt. In einer Zeit, in der unser Kontinent vielen Herausforderungen innerhalb und sogar Bedrohungen von außen gegenübersteht, in einer Zeit, in der die Europäische Union ein neues Gleichgewicht finden muss, müssen wir möglicherweise mehr über unsere kulturellen Wurzeln nachdenken und neue Wege gehen und uns weiterentwickeln Eine Vision, um den Völkern Europas Hoffnung zu geben, dass es sich lohnt, auf dem gesamten Kontinent zusammen zu stehen. Vielleicht kann dieser Preis ein winziger Beitrag dazu sein, indem er Führungskräfte hervorhebt, die respektiert werden und Visionen und Werte verkörpern.

Laudatio Donald Tusk, Präsident der Europäischen Volkspartei und früherer Präsident des EU-Rates

In der heutigen Zeit, voller Chaos und widersprüchlicher Erzählungen, in Zeiten der Informations- und Desinformationsüberflutung, in denen Menschen von überall her von Wörtern ohne Bedeutung und mit tieferem Sinn angegriffen werden, sagt uns ein Bild mehr als ein Text. Erlauben Sie mir daher Bilder aus meinem Gedächtnis zu evozieren, die sich auf einen Mann beziehen, der der Held der heutigen Zeremonie ist. Natürlich kennen Sie ihn alle sehr gut, in Rumänien muss man niemanden an seine Biografie erinnern, obwohl er eher zu bescheiden ist und nicht gerne über sich selbst spricht.

Bild Nummer eins. Wir sind in Sibiu, alle Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union, auf einem informellen Gipfel. Präsident Iohannis schlägt vor, zu den Menschen auf dem Hauptplatz namens Piața Mare zu gehen. Ich sehe Hunderte ausgestreckter Hände, jeder möchte seinen Präsidenten berühren, einige sind zu Tränen gerührt. Sie rufen ihn an, umarmen ihn, die einfachen und schönen Menschen, die ihm glaubten und nicht von ihm enttäuscht wurden. Ein Politiker, der das Vertrauen der einfachen Leute weckt, der ein Zeichen der Hoffnung für sie ist - das ist wirklich etwas Besonderes.

Klaus Iohannis ist ein außergewöhnlicher Politiker. Menschen folgten ihm, obwohl er die Wahrheit sagt und ihre Gefühle nicht manipuliert. Oder vielleicht folgen sie ihm genau deshalb. Er verteidigt die Werte, die von vielen abgelehnt wurden, die heute Mut erfordern und oft zu politischer Einsamkeit führen. Er hat die Schlüssel zu ihren Herzen gefunden und der Versuchung des Populismus nicht nachgegeben. Er stammt aus einer „kleinen“ Stadt, einer ethnischen Minderheit, vertritt - wie es scheint - Ideen und Ansichten von Minderheiten und hat es geschafft, eine feste und dauerhafte Unterstützung der Mehrheit aufzubauen.

Bild Nummer zwei. Eine der Tagungen des Europäischen Rates. In einer hitzigen Debatte über Migration streiten sich die Führer immer lauter, ich versuche sie zu beruhigen, aber ohne Wirkung, und so gebe ich Klaus, wie oft in solchen Situationen das Wort. Seine Stimme, Argumentation, Gelassenheit und Entschlossenheit bringen gleichzeitig Harmonie zurück. Präsident Iohannis hat - wie Musik - Reize, um das wilde Tier zu beruhigen, wie Shakespeare hätte sagen können. Dies ist vielleicht das wünschenswerteste und leider sehr seltene Merkmal des Charakters prominenter Politiker: die Fähigkeit, die Ordnung wiederherzustellen. Heute sind es eher Führer die Unruhe säen, die in Mode sind.

Bild Nummer drei. Wir sprechen mit Präsident Iohannis, und unser Gespräch fand vor fast einem Jahr darüber statt, wer das Ruder der europäischen Institutionen übernehmen sollte. Unsere Diskussion ist offen und diskret, es gibt niemanden in meinem Büro außer uns.

Ich sage mit voller Überzeugung, dass er ein großartiger Präsident des Europäischen Rates sein würde. Klaus lächelt herzlich, dankt mir für meinen Vorschlag und fügt nach einer Weile hinzu: „Sie wissen, Donald, ich habe in Rumänien noch etwas zu tun, also nehmen Sie meine Kandidatur bitte nicht in Betracht. Erinnerst du dich, als ich dir ein Bild von den Protesten in Bukarest und anderen Städten zeigte? Tausende junger Rumänen glauben an das, was ich glaube: dass Politik nicht schmutzig sein muss, dass Menschen an der Macht ehrlich sein können, dass Gesetz Gesetz bedeuten muss, dass es in Europa nicht nur um Geographie geht, sondern vor allem um Werte. Ich werde sie nicht alleine lassen. “

Ich habe gehört, dass der Präsident eine Tischlerei in seinem Haus hat. In seinem Buch „Schritt für Schritt“ sagt er: „Ich habe immer gerne mit meinen Händen gearbeitet. Mit recht guten Ergebnissen für einen Amateur. Ich kann alles in meinem Haus und im Keller reparieren. Wenn es nötig war, legte ich Fliesen ins Badezimmer, in die Wohnung, in die ich nach unserer Heirat bei meiner Frau eingezogen war. Ich kann und arbeite gerne mit Holz. “ Ende des Zitats. Und ich habe auch gehört, dass er sich persönlich um über fünfzig Rosenarten kümmert, die er in seinem Garten gepflanzt hat.

Es ist schwer, eine bessere Metapher zu finden, um ein Modell eines guten Politikers zu beschreiben: einen Zimmermann und einen Gärtner. Alles, was Menschen von Führungskräften erwarten, ist hier: Geduld, Sanftmut, Aufmerksamkeit, Beharrlichkeit, Fähigkeit zu schaffen, Fähigkeit, Probleme zu lösen. Ein guter Politiker ist derjenige, der baut und nicht zerstört, der ein Träumer ist, aber beide Füße auf dem Boden hat. Ich weiß wovon ich spreche - schließlich waren sowohl meine Großväter als auch mein Vater Tischler.

Aus Klaus Iohannis 'letztem Buch mit dem Titel "Europa, ein offener Dialog" möchte ich einen Gedanken zitieren, der meiner Meinung nach der wichtigste ist.

"In einer Zeit lebhafter Transformationen und Krisen, die selbst jene politischen Systeme auf die Probe stellen, die seit langem Früchte tragen, bleibt eines sicher: Ein politisches Europa kann ohne das Europa der Werte nicht existieren."

Ich weiß, über welche Werte Sie sprechen. Wir glauben beide mit gleicher Stärke an ihren Sinn. Dies sind: bürgerliche Freiheiten, Rechtsstaatlichkeit, Wahrheit und Transparenz, freie Medien und Menschenrechte. Dank Menschen wie Ihnen werden wir diese Werte, die für manche veraltet erscheinen mögen, in die Zukunft tragen. Dank Menschen wie Ihnen bleibt Europa ein Kontinent der Freiheit. Herr Präsident, Sie haben diesen Preis verdient.

Dankadresse Klaus Werner Iohannis, Staatspräsident von Rumänien

Ich freue mich noch mehr über diese Auszeichnung, wenn ich auf die Preisträger des Europäischen Preises zurückblicke und unter ihnen prominente politische Persönlichkeiten sehe, die sich dem Ziel eines vereinten Europas verschrieben haben. Als Gründer der gesamteuropäischen Bewegung war Richard von Coudenhove-Kalergi nach dem Ersten Weltkrieg ein Visionär und ein aktiver Förderer der europäischen Identität. In einer Zeit, in der wir so viele politische Modelle und Persönlichkeiten wie möglich brauchen, die sich mit Seele und Verstand für die Konsolidierung des europäischen Projekts einsetzen, müssen wir die Erinnerung an diese historische Persönlichkeit wach halten. Er hatte die Fähigkeit politisches Handeln der europäischen Staats- und Regierungschefs im Dienste der europäischen Einigungsidee zu inspirieren. 1922 brachte Richard von Coudenhove-Kalergi die Idee eines vereinten Europas auf den Weg, einer Vereinigung freier Länder, die zu den "Vereinigten Staaten von Europa" führen. Zu dieser Zeit, vier Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, schien ein geeintes Europa ohne Konflikte eine Utopie zu sein. Leider musste der europäische Kontinent einen neuen, blutigeren Weltkrieg durchlaufen, um zu erfahren, wie wichtig Frieden ist und wie notwendig es ist, dass die Europäer zusammenarbeiten, um die Grundlagen für ein beispielloses Projekt von Frieden und Entwicklung zu legen. Das visionäre europaweite Konzept von Richard von Coudenhove-Kalergi inspirierte die Aktion der Gründerväter des heutigen europäischen Projekts. Richard von Coudenhove-Kalergi war fest davon überzeugt, dass der zerstörerische Kreislauf der Konflikte gestoppt und die Geschichte des europäischen Kontinents anders geschrieben werden könnte. Er glaubte an Europa und seine Grundwerte: Menschenwürde und Freiheit. So widmete Coudenhove-Kalergi sein Leben der Idee eines vereinten, unauflöslichen Europas. Dieses Ideal leitet auch heute noch das Projekt der Europäischen Union. Richard von Coudenhove-Kalergi erlebte die Wiedergeburt des europäischen Kontinents nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Erweiterung der Europäischen Union konnte er jedoch nicht mehr miterleben. Als er 1972 verstarb, bestand die Europäische Union noch aus nur sechs Gründungsmitgliedern. Heutzutage leben in der Europäischen Union 27 Mitgliedstaaten in Frieden und Wohlstand zusammen. Die Schaffung des europäischen Projekts war eine schrittweise Errungenschaft, und der Beitritt jedes Landes hat sowohl für den neuen Mitgliedstaat als auch für die Europäische Gemeinschaft, an der es festhielt, gegenseitigen Nutzen gebracht. Aus dieser Perspektive bin ich der Ansicht, dass diese Unterscheidung vor allem eine Anerkennung der Rolle Rumäniens in der Europäischen Union und seines Profils als aktiver Förderer der europäischen Integration, der Einheit des europäischen Projekts und seiner Kapazität ist, eine Quelle der Inspiration und ein Ideal für die Nachbarländer. Der Beitritt zur Europäischen Union bedeutete die Rückkehr Rumäniens in die europäische Familie, mit der es durch Geschichte, Kultur, Zivilisation und durch die Bindung seiner Bürger an die Werte der liberalen Demokratie verbunden ist. Im Dezember 1989 bekräftigten die Rumänen mit wichtigen Opfern ihre Zugehörigkeit zum politischen, demokratischen und kulturellen Raum Europas, von dem sie nach dem Zweiten Weltkrieg getrennt wurden. Durch die pro-europäische Abstimmung der rumänischen Bürger bei den Europawahlen, das Referendum vom 26. Mai und die Präsidentschaftswahlen im vergangenen Jahr bekräftigten die Rumänen ihre tiefe Verbundenheit mit den europäischen Werten, der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Unabhängigkeit der Justiz und die Fortsetzung des Kampfes gegen die Korruption. Um das zu bewahren, was wir zusammen gebaut haben, brauchen wir Visionen. So wie Richard von Coudenhove-Kalergi und die Gründerväter der Europäischen Union - Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide de Gasperi - die Vision hatten, die Grundlagen für das europäische Projekt zu legen, so haben wir die Pflicht, dieses kostbare Erbe weiterzuführen und das europäische Projekt auf der Grundlage seiner Grundwerte zu konsolidieren. Und diese Vision bedeutet einerseits, dass die europäischen Staats- und Regierungschefs gemeinsame Lösungen für die Herausforderungen finden sollten, und andererseits, dass das europäische Projekt besser bekannt und von seinen Bürgern unterstützt wird, die ein starkes Gespür dafür haben müssen, dass sie voll dazugehören.. In den letzten Jahren stand die Europäische Union vor einer Reihe von internen und externen Herausforderungen, von der Wirtschaftskrise, der Migrationskrise, dem Terrorismus bis zu den Sicherheitsentwicklungen in der östlichen und südlichen Nachbarschaft. Am 31. Januar 2020 verließ ein Mitgliedstaat zum ersten Mal die große europäische Familie. Der Brexit war ein harter Test, aber wir, die 27 Mitgliedstaaten, haben die Reihen geschlossen und bewiesen, dass unsere Einheit stark ist. Ohne Einheit, ohne Zusammenhalt wäre es für uns schwieriger, die Krise zu überwinden, und das europäische Projekt stark beinträchtigt wäre. Die europäischen Bürger, die dem europäischen Projekt und den unbestreitbaren Vorteilen, die es mit sich bringt, weiterhin stark verbunden sind, geben unserer Union Kraft und Vitalität. Die Gesamtergebnisse der Europawahlen im Mai 2019 haben diese Realität vollständig bestätigt. Ich freue mich, bei dieser Gelegenheit daran zu erinnern, dass die Mitgliedstaaten und die europäischen Institutionen im vergangenen Jahr auf dem Europäischen Gipfel, den ich am 9. Mai veranstaltete, die Sibiu- Erklärung einvernehmlich vereinbart haben. "Der Geist von Sibiu", basierend auf den gemeinsamen Werten und Zielen der Union, ist ein gemeinsames Plädoyer für ein geeinteres und stärkeres Europa. Die Verabschiedung der Strategischen Agenda der Europäischen Union für 2019-2024 folgte auf dem Europäischen Rat im Juni 2019. Solche Momente müssen uns weiter leiten und uns Vertrauen in unsere gemeinsame Zukunft geben. Heute müssen diese strategischen Dokumente in die Praxis umgesetzt werden. Die erstmalige Ausübung der rotierenden EU-Ratspräsidentschaft durch Rumänien in der ersten Hälfte des letzten Jahres hat sich erneut durch die unternommenen Anstrengungen und die erzielten Ergebnisse der Verbundenheit Rumäniens mit der Vertiefung der Union und der EU bewährt Die Weiterentwicklung der wichtigsten Akten der aktuellen europäischen Agenda. Die Grundsätze, die uns während unseres Mandats an der Spitze des Rates der EU geleitet haben, haben den Zusammenhalt als gemeinsamen europäischen Wert in den Vordergrund gerückt. Diese Grundsätze werden auch in Zukunft die Grundlage unseres Handelns sein, da sie den Willen der rumänischen Gesellschaft widerspiegeln. Rumänien wird weiterhin als Mitgliedstaat tätig sein, der sich voll und ganz mit dem Aufbau Europas und der Vertiefung der europäischen Integration zum Nutzen aller Mitgliedstaaten und Bürger befasst. Wir wollen eine stärkere Union sowohl intern als auch global, auch in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Wir sind die direkten Nutznießer des Erweiterungsprozesses und möchten, dass dieser fortgesetzt wird, um Stabilität, Demokratie und Entwicklung über die derzeitigen Grenzen der Union hinaus zu fördern. Last but not least ist es wichtig, die Konsolidierung der Partnerschaften der Europäischen Union mit den traditionellen Verbündeten sowie die Umsetzung der Initiativen im Bereich der gemeinsamen Sicherheit und Verteidigung in voller Komplementarität mit der NATO voranzutreiben. Unser gemeinsames Ziel muss vor allem die Fortsetzung und Festigung der demokratischen Entwicklungen sein, die den europäischen Kontinent grundlegend zur Freiheit und Demokratie positiv verändert haben. Gesellschaftsformen, die auf der Achtung der Menschenrechte beruhen haben mehr Wohlstand für die europäischen Bürger gebracht. Es ist unsere Pflicht, die dramatischen Momente der Vergangenheit des europäischen Kontinents nicht zu vergessen. Richard von Coudenhove-Kalergi sprach vor hundert Jahren über „Integration oder Zusammenbruch“. Heute haben wir die Verantwortung, das europäische Projekt zu einer neuen Dynamik, Zuversicht und Vision zu machen. Es liegt an uns, das aufrechtzuerhalten, was wir durch jahrzehntelanges gemeinsames Handeln gemeinsam erreicht haben. Für die Europäische Union ist es wichtig, ihre Grundwerte und Grundsätze zu bewahren und konkrete Wege zu finden, um ihren Bürgern näher zu kommen. Die bevorstehende Konferenz über die Zukunft Europas wird eine wichtige Rolle bei der Förderung der Vorteile der europäischen Politik für die Bürger spielen. Ich möchte mich noch einmal bei Ihnen für die Auszeichnung bedanken und gratuliere Ihnen zu Ihrer entschlossenen Tätigkeit zur Förderung der europäischen Idee und unserer europäischen Werte. Rumänien war und ist diesem Projekt voll und ganz verpflichtet!