KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 27.05.2017 I Ausgabe 21/2017 I www.bitburg-pruem.de

Deutsches Rotes Kreuz Bitburg-Prüm Rettungswache nach neuesten Standards saniert

Das Rote Kreuz hatte Grund zum Feiern. Nach fast zehn Monaten Bauzeit ist die Rettungswache Arzfeld am 13. Mai 2017 nach einer feierlichen Einsegnung ihrer Bestim- mung übergeben worden. Das Gebäude in der Rotkreuz- Straße wurde saniert und erweitert. Nachdem die Rettungswache 2014 vom Eifelkreis an den DRK-Kreisverband Bitburg-Prüm übergegangen war, hat- te das Rote Kreuz begonnen, die etwas marode, mehr als 30 Jahre alte Rettungswache zu modernisieren. Rund eine halbe Million Euro wurde in die Baustelle investiert, von denen der Eifelkreis 75 Prozent und das Deutsche Rote Kreuz 25 Prozent beitrug. Nach umfassender Prä- sentation und Erörterung der einzelnen Maßnahmen hatte der Kreistag im Jahr 2014 die „große Lösung“ favorisiert. Große finanzielle Posten waren die bauliche Erweiterung (99.000 Euro), Sanierung und Umbau im Bestand (über 91.000 Euro), die Reparatur der Dacheindeckung (knapp Der Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Arzfeld, Patrick 18.000 Euro) und die Dämmung der oberen Geschossde- Schnieder MdB (li.) und Landrat Joachim Streit während cke (11.550 Euro). der Einweihungsfeier der sanierten Arzfelder Rettungs- Jetzt verfügt das Rote Kreuz in Arzfeld über eine nach neu- wache. esten Standards sanierte und erneuerte Rettungswache. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm sind derzeit die Rettungswa- chen Bitburg, Arzfeld, , Prüm und Speicher mit den Rettungswachen-Außenstellen Echternacherbrück, und eingerichtet. Zahlreiche Einsätze und Aktivitäten wurden und werden von den Haupt- und Ehrenamtlichen sowohl im sanitäts- dienstlichen als auch sozialen Bereich erbracht. Denn die Menschen werden älter und im Alter nehmen Krankheit und der Bedarf an fachlicher Betreuung und Begleitung durch das Rettungsdienstpersonal zu. Allein die Anzahl der Krankentransporte und Rettungsdienst- einsätze im Kreis lag im vergangenen Jahr bei rund 23.000. Von diesen Einsätzen leistete die Rettungswache Arzfeld knapp fünf Prozent. Das Team des Roten Kreuzes möchte durch moderne me- dizinische Ausrüstung und die Besetzung mit professio- nellem Fachpersonal gewährleisten und dazu beitragen, Für DRK-Kreisgeschäftsführer Rainer Hoffmann war dass ein qualitativ hochwertiger Rettungsdienst und Kran- die Fertigstellung der Halle ein Tag der Dankbarkeit und kentransport im Eifelkreis vorgehalten wird. auch des Stolzes.

Aus dem Inhalt: Wappenteller für Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf verdiente Bürger I Seite 2 am 13. Mai 2017 eröffnet I Seite 5 Instrumentenvorstellung Anliefergebühren im EVZ Rittersdorf I Seite 6 der Kreismusikschule I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 7 Einblicke: Kulturamtsleiter Herbert Fandel im Gespräch Kreisentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ I Seite 8-10 mit Linken-Politiker Gregor Gysi I Seite 3 Stellenausschreibung Landrat I Seite 11 Entsorgungstermine I Seite 4/5 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 12/13 Seite 2 Ausgabe 21/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Wappenteller für Kreismusikschule: verdiente Bürger Instrumentenvorstellungen Die diesjährigen Instrumentenvorstellungen der Musik- schule des Eifelkreises Bitburg-Prüm finden statt am: Montag, 29. Mai, 18.00 Uhr, Haus Beda Bitburg Dienstag, 30. Mai, 18.15 Uhr, Barockaula des Regi- no-Gymnasiums Prüm. An diesen Veranstaltungen stellen Schüler und Lehrer der Musikschule alle gängigen Instrumente vor und er- läutern die Eigenschaften und Eigenarten der verschie- denen Instrumentengattungen. Es können Fragen gestellt und die Instrumente auspro- biert und angespielt werden. Außerdem werden wich- tige Empfehlungen für die Wahl des Instrumentes und die Anmeldung an der Musikschule gegeben. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen des Land- In Anerkennung und Würdigung ihrer besonderen Ver- kreises sind mit ihren Eltern herzlich hierzu eingeladen. dienste im Eifelkreis Bitburg-Prüm hat Swetlana Kuhfeld (2.re.) aus Bitburg den Wappenteller in Zinn des Eifelkrei- ses Bitburg-Prüm erhalten. Landrat Dr. Joachim Streit Kreissparkasse verabschiedet (re.), die Gleichstellungsbeauftragte des Eifelkreises, Ma- rita Singh (2. Reihe 2.li.) und Stadtbürgermeister Joachim geschätzten Mitarbeiter Kandels (Mitte 2. Reihe) gratulierten ihr herzlich. Swetlana Kuhfeld war zwölf Jahre lang ehrenamtlich als Integrati- onsbeauftragte für die Stadt Bitburg tätig und half zahl- reichen Neuankömmlingen, Fuß zu fassen in der neuen Heimat. Außerdem hat Albert Thiex aus den Wappenteller in Zinn erhalten. Ihm gratulierten Ortsbür- germeister Thomas Schier (2. Reihe li.), Bürgermeister Andreas Kruppert und Landrat Dr. Joachim Streit. Albert Thiex ist seit 1979 Mitglied im Gemeinderat in Merlscheid und war zehn Jahre lang im Verbandsgemeinderat Arzfeld vertreten. Darüber hinaus gründete er vor über 30 Jahren die Laufgruppe -Lünebach. Parlamentarisches Partnerschafts-Programm Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie junge Be- rufstätige können sich ab sofort wieder für ein Stipendium des Parlamentarischen Partnerschafts-Programms (PPP) bewerben. Bereits zum 35. Mal fördert der Deutsche Bundestag gemeinsam mit dem US-Kongress damit den transatlantischen Jugendaustausch. Jugendliche aus den USA und Deutschland erhalten dabei Vollzeitstipendien, um ein Jahr das jeweils andere Land kennen zu lernen, dort die Schule zu besuchen oder ein Praktikum in einem Im Bild v.li.: Rainer Nickels, Gerd Mayer, Andrea Kleis, Unternehmen zu absolvieren. Das Besondere: Bundes- Ingolf Bermes. tags- und Kongressabgeordnete übernehmen die Paten- schaften für die Jugendlichen. Auch Patrick Schnieder, Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm hat Gerd Mayer nach Bundestagsabgeordneter aus Arzfeld, engagiert sich seit mehr als 40 Jahren Betriebszugehörigkeit in einer Fei- vielen Jahren als Pate für die jungen „Kultur-Botschafter“ erstunde in den Ruhestand verabschiedet. Herr Mayer und ruft alle interessierten Jugendlichen in seinem Wahl- begann am 1.4.1976 seine Tätigkeit bei der Sparkasse kreis zur Bewerbung auf. und war im Anlagebereich, als Kassierer und in der EDV- Das PPP ist als Vollstipendium konzipiert. Es umfasst da- Abteilung eingesetzt; zuletzt über 25 Jahre als Berater im her den gesamten Kostenbeitrag, also sowohl die Reise-, Electronic Banking. Vorstandsvorsitzender Ingolf Bermes als auch die Versicherungs- und Programmkosten. Wäh- verabschiedete Gerd Mayer mit Dank für die geleistete rend ihres Aufenthalts leben die Jugendlichen in Gastfa- Arbeit und die Jahre der Treue zur Sparkasse. Vorstands- milien. mitglied Rainer Nickels überbrachte die besten Wünsche Bewerbungsschluss ist der 15. September 2017. für den neuen Lebensabschnitt. Diesen guten Wünschen Weitere Informationen und alle Bewerbungsunterlagen schloss sich gerne die Vorsitzende des Personalrates An- stehen unter www.bundestag.de/ppp zur Verfügung. drea Kleis an. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 21/2017 Seite 3

„Einblicke - Menschen mit Geschichte und Geschichten“ Kulturamtsleiter Herbert Fandel im Gespräch mit Gregor Gysi

Im Jahr 2010 startete die Gesprächsreihe „Einblicke“. Inzwischen hat das Anlie- gen von Kulturamtsleiter Herbert Fandel, den Menschen der Eifelregion Promi- nente und bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Kirche und Gesellschaft näherzubringen, fast schon ‚Kultcharakter‘; Eintrittskarten sind in Windeseile ausverkauft. Denn hinterfragt und angeregt von Fandel geben sich die Gäste „nahbar und ungeschminkt“, sprechen über ihren eigenen Lebensweg, ihre An- sichten und über gesellschaftspolitische Themen unserer Zeit. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 4. Mai 2017 stand Dr. Gregor Gysi. Der Talk wurde musi- kalisch aufgelockert und untermalt vom Benno Raabe Jazz-Trio. Gregor Gysi spaltet. Er polarisiert. An ihm scheiden sich die Geister. Allein damit leistet er schon einen wichtigen Beitrag zur politischen Streitkultur in Deutsch- land. Als langjähriger Fraktionsvorsitzender der Linken ist er nach der Wende 1989/90 quasi zum „PDS-Star“ avanciert. Ihm ist es gelungen, sich auf Dauer als einer der nicht nur in den Medien bekanntesten Persönlichkeiten des politisch lin- ken Spektrums in Deutschland zu etablieren. Und selbst von seinen politischen Gegnern wird ihm persönlicher Charme und ausgeprägte Eloquenz oft zuge- standen. Damit überzeugte er auch in Bitburg. Ob familiäre Herkunft, politische Prägung oder Fragen zur DDR und deutschen Wiedervereinigung – seine Sicht der Dinge schilderte er intellektuell und rhetorisch geschliffen, wobei er auch kritische Fragen stets schlagfertig parierte. Man spürte, darin hat der Mann Erfahrung – nicht, sich zu rechtferti- gen, sondern überzeugen zu wollen durch klug und präzise formulierte Argumentation, die der Gegenseite den Wind aus den Segeln nimmt. Dies verriet nicht nur den Politprofi, sondern auch seine Ausbildung als Jurist. Seine Kindheit und Jugend in der DDR sei „privilegiert“ gewesen, gestand Gysi ein. 1948 in Berlin als Sohn eines SED- Kulturfunktionärs geboren, gehörte damit zum Top-Establishment in der DDR. Sein Vater: Kultusminister (1966-1973), Botschafter (1973-1978) und Staatssekretär für Kirchenfragen (1979-1988). Beide Elternteile waren Kommunisten und hatten jüdische Vorfahren. Gregor Gysi machte 1966 sein Abitur. Bestandteil seiner Schulzeit war auch die Ausbildung zum „Facharbeiter für Rinderzucht“ – ein Fakt, der gerade im Haus Beda für Erheiterung sorgte. Von 1966 bis 1970 studierte Gysi, der 1967 in die SED eingetreten war, an der (Ost-)Berliner Humboldt-Universität Rechtswissenschaft. Mit dem Diplom-Juristen-Abschluss, dem 1970/71 der westdeutschen Referendar-Ausbildung ähnelnde Stationen als Richterassistent folgten, ließ sich Gysi 1971 in Ost-Berlin als Rechtsanwalt nieder. In Folge schaffte er sich einen Ruf als engagierter Verteidiger von Systemkritikern und DDR-Bürgern, die aus der DDR ausreisen wollten. 1976 promovierte er zum Dr. jur. und wurde in der Endphase der DDR als Vorsitzender des mit der bundesdeutschen Rechtsanwaltskammer bedingt vergleichbaren Kollegiums der DDR-Rechtsanwälte zunehmend bekannter. Gysi war von März bis zum Ende der DDR im Oktober 1990 Mitglied in der letzten Volkskammer. War die DDR ein Unrechtsstaat? „Nun, in der DDR war auch nicht alles schlecht. Man hätte uns nicht einfach abwickeln brauchen. Man hätte durchaus Einiges aus der früheren DDR übernehmen können. Das wäre nicht nur für das Mitei- nander, sondern auch für das Selbstbewusstsein der Menschen im Osten wichtig gewesen“, konterte Gysi. Und auch das Thema Stasi-Vorwürfe wurde von Kulturamtschef Fandel angesprochen. Denn als Politiker ist Gysi mit verschiede- nen Affären in Zusammenhang gebracht worden. Er sah sich dem Vorwurf ausgesetzt, bei der Offenlegung des SED- Parteivermögens unkorrekt gehandelt zu haben und als „Inoffizieller Mitarbeiter“ vom DDR-Staatssicherheitsdienst geführt worden zu sein. Immer wieder wurden Anschuldigungen gegen Gysi wegen vermeintlicher Stasi-Tätigkeit laut. Stets bestritt Gysi diese Vorwürfe. Wie bewertet Gysi seine politische Karriere nach „der Wende“ rückblickend? 25 Jahre in der Politik, 20 Jahre an der Fraktionsspitze – so lange wie niemand vor ihm in der deutschen Geschichte. Gysi, der Erfolgsgarant der Lin- ken schlechthin. Eine unglaubliche Karriere von der SED in den Bonner Bundestag, zwischen Schlaganfällen und IM-Vorwürfen bis hin zum Berliner Oppositionsführer mit rot-rot-grünen Regierungsambitionen. Ständig Termine, Interviews, Bundestagsdebatten – Jahrzehnte lang ist Gregor Gysi mit Hochgeschwindigkeit auf der Überhol- spur seines Lebens gefahren. Aber der Vollblutpolitiker hat auch die Schattenseiten zu spüren bekommen: Zwei Ehen scheiterten, der 68-Jährige überstand drei Herzin- farkte und eine Hirn-OP. Gysis Bilanz: „Ich hatte viel zu wenig Zeit für meine Angehörigen und auch Freundschaf- ten blieben auf der Strecke. Aber ich habe für mich be- schlossen, das Alter jetzt zu genießen.“ Ja, hinterher ist man immer schlauer. Erfahrung macht klug. Und auch ein Stück weit wehmütig. So auch bei Gregor Gysi. Seite 4 Ausgabe 21/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37- 41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Speicher , Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel , Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 , Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18

Ansprechpartner: Verkaufsstellen von Komposttonnen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 Entsorgungs- und Verwertungszentrum (EVZ) Rittersdorf E-Mail [email protected] An der L9, Ortsteil Bildchen

Entsorgungs- und Entsorgungs Verwertungszentrums (EVZ) Rittersdorf TERMINE An der L9, Ortsteil Bildchen, Auch unter www.art-trier.de/kalender Tel. 06561/12629 Geöffnet: Blaue Tonne + gelBer Sack montags – samstags von 08.00 – 16:00 Uhr Angenommen werden neben Erdaushub und Elektro- Stadt Bitburg geräten zahlreiche weitere Abfallarten von Altglas, Alt- holz und Altpapier über Batterien, Bauschutt und Grün- Montag, 29. Mai 2017 Albach schnitt bis hin zu Metallen, Rest-abfall und Sperrabfall. Verbandsgemeinde Arzfeld Die vollständige Gebührensatzung finden Sie unter www.art-trier.de. Montag, 29. Mai 2017 , Wertstoffhof Plütscheid geschlossen! Donnerstag, 1. Juni 2017 , , Gesotz, , , , , , Lünebach, Merlscheid, Verkaufsstellen von Restabfallsäcken , Plütscheid Bitburg-Stadt Verbandsgemeinde Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Montag, 29. Mai 2017 , , Hüttingen an der Kyll, Verbandsgemeinde Arzfeld Freitag, 2. Juni 2017 , Postagentur, Hauptstr. 49 a , , , Hamm, Heilen- , Postagentur, Hauptstr. 14 bach, Ließem, Merkeshausen, Niederweiler, , Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Schleid, , , Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Postagentur, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 29. Mai 2017 Badem, Plattner KG, Bitburger Str. 18- 20 Großlangenfeld, , , , Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Pronsfeld, Winterspelt , Postagentur, Hochstr. 19 Dienstag, 30. Mai 2017 Rittersdorf, Entsorgungs- und Verwertungszentrum, An Auw bei Prüm, , , Knauf- der L9, Ortsteil Bildchen spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Donnerstag, 1. Juni 2017 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 , Heisdorf Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Speicher Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Dienstag, 30. Mai 2017 , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Speicher-Stadt (Tag 1), , , Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Mittwoch, 31. Mai 2017 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Speicher-Stadt (Tag 2) KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 21/2017 Seite 5

Donnerstag, 1. Juni 2017 Mittwoch, 31. Mai 2017 , , Orenhofen, , , Bauler, , Daudistel, Dauwels- Verbandsgemeinde Südeifel hausen, Fischbach-Oberraden, Gemünd, Herbstmüh- le, Hütten, , , Leimbach, Freitag, 2. Juni 2017 Neuerburg, , , , Altscheid, Berkoth, Daudistel, Fischbach-Oberraden, , bei Neuerburg, , Übereisen- Neuerburg, Niederraden, Scheuern, Sinspelt, Uppershau- bach, , Waldhof-Falkenstein, Weidingen, sen, Weidingen, Zweifelscheid Donnerstag, 1. Juni 2017 , , Echternacherbrück, , Graue tonne Holsthumerberg, Hüttingen bei Lahr, Körperich, Kox- hausen, Lahr, , Minden, , , , , Weilerbach Verbandsgemeinde Arzfeld Dienstag, 30. Mai 2017 Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , sperrABFALL , , , , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, Verbandsgemeinde Bitburger Land , , , Üttfeld Mittwoch, 31. Mai 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 , , , , Sevenig (Our) Verbandsgemeinde Bitburger Land Verbandsgemeinde Südeifel Montag, 29. Mai 2017 Montag, 29. Mai 2017 , , , , , , Bollendorf, Weilerbach Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Dienstag, 30. Mai 2017 Dienstag, 30. Mai 2017 Irrel, Menningen, Minden Bettingen, Donnerstag, 1. Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 , Prümzurlay Badem, , Dockendorf, Hungerburg, , Freitag, 2. Juni 2017 , , , Pickließem, , , , Nieder- geckler, Obergeckler, , Freitag, 2. Juni 2017 , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- weich, Merkeshausen, , Niederweiler, Ober- Eröffnung EVZ Rittersdorf weiler, Schleid, Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Schließung Wertstoffhof Plütscheid Verbandsgemeinde Prüm Am 13. Mai 2017 wurde das Entsorgungs- und Ver- Montag, 29. Mai 2017 wertungszentrum (EVZ) Rittersdorf eröffnet. In Rit- Auw bei Prüm, Büdesheim, Fleringen, Gondelsheim, tersdorf können montags bis samstags von 8:00 Gondenbrett, Hermespand, Kleinlangenfeld, Knauf- bis 16:00 Uhr neben Erdaushub und Elektrogeräten spesch, Neuendorf, Olzheim, Roth bei Prüm, Schwirz- zahlreiche weitere Abfallarten von Altglas, Altholz und heim, Walcherath, , Weinsheim, Willwerath Altpapier über Batterien, Bauschutt und Grünschnitt Dienstag, 30. Mai 2017 bis hin zu Metallen, Restabfall und Sperrabfall abge- geben werden. Verbandsgemeinde Speicher Gleichzeitig wurde der Wertstoffhof auf der ehemali- Donnerstag, 1. Juni 2017 gen Hausmülldeponie Plütscheid geschlossen. Freitag, 2. Juni 2017 Der A.R.T. Trier hat sich für die Zusammenlegung der Speicher-Stadt, Beilingen, Herforst, Philippsheim beiden Standorte und für den Umzug der Annahme- stelle von Plütscheid nach Rittersdorf entschieden, Verbandsgemeinde Südeifel um durch die zentralere Lage des neuen Entsor- Montag, 29. Mai 2017 gungs- und Verwertungszentrums (EVZ), die Bürge- Ammeldingen an der Our, Biesdorf, Burg, Gentingen, rinnen und Bürger besser zu erreichen und sowohl , , Mettendorf, , , logistische als auch wirtschaftliche Synergiepotenti- Roth an der Our, , Wallendorf ale zu heben. Dienstag, 30. Mai 2017 Auf der neuen DK0-Deponie, können private und ge- , Ernzen, , Holsthum, Irrel, werbliche Kunden während der üblichen Öffnungs- , Prümzurlay, zeiten nach Voranmeldung leicht belastete Böden anliefern. Seite 6 Ausgabe 21/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 21/2017 Seite 7 Seite 8 Ausgabe 21/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kreisentscheid 2017 versuchen die Schönecker Bürger und Handwerker eh- „Unser Dorf hat Zukunft“ renamtlich das zu leisten, was sie können. Die Neubürger finden viele Möglichkeiten sich in das aktive Dorfleben zu Elf Gemeinden im Eifelkreis hat die Jury des Wettbewerbs integrieren. Hier spürt man noch etwas von der guten al- „Unser Dorf hat Zukunft“ besucht. Neun nahmen in der ten Zeit und doch ist Schönecken modern und interessant Hauptkategorie teil. Diesjähriger Kreissieger: Schönecken, geworden. Sie sind zu Recht stolz auf ihr Dorf. gefolgt von Ammeldingen bei Neuerburg und . Alle drei Sieger der Hauptklasse haben sich für die Teil- Baugestaltung und -entwicklung nahme am nächsten Durchgang des Dorfwettbewerbs auf (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin) Gebietsebene qualifiziert. Das Gebiet Trier umfasst neben den beiden Eifeler Landkreisen auch die Kreise Bernkas- Der im oberen Nimstal gelegene, sehr dicht bebaute, tel-Wittlich, Trier-Saarburg und Birkenfeld. In der Sonder- Burg- und Handwerkerflecken Schönecken wird von der klasse „Innenentwicklung“ stellten sich zwei Gemeinden Burg überragt. Die ca 120 historischen Altbauten liegen als ehemalige Siegergemeinden. Hier konnte sich Wax- an den beiden Straßen im Tal, längs der Von-der-Hersel- weiler (Siegergemeinde 2012) knapp gegen den Mitbe- Straße und der Straße Unter der Pfort. Infolge der äußerst werber Oberweis behaupten. Ein Bericht darüber folgt in schwierigen naturgegebenen Lage und dem Verkehr auf den Kreisnachrichten der nächsten Ausgabe 22/2017. der engen Straße Unter der Pfort, d.h. die L 5, litt das his- torisch so bedeutende Dorf Schönecken über Jahrzehnte

Schönecken an einem bedrohlichen Sanierungsstau. 1. Platz Hauptklasse 2004 und 2005 wurde ein Sanierungsgebiet mit einer entsprechenden Sanierungssatzung festgelegt. 2009 erfolgte die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Historische Stadt- und Ortskerne“. Durch die finanzielle Förderung und die umfassende Beratung der Kreisdenk- malpflege, der Lenkungsbehörde ADD und des Stadtpla- ners schreitet die positive Entwicklung des Burgfleckens erfreulich rasch voran. Infolge des Ausbaus der L-5 wur- den z. B. alleine 2016 insgesamt 14 Häuser der Straße „Unter der Pfort“ weitgehend ohne Fördermittel saniert. Viele Ziele wurden und werden jetzt mit großem Einsatz angepackt und bald verwirklicht, wie u. a. die Schaf- fung von Freiräumen, Verkehrsreduzierung, Aufwertung des historischen Ortskerns, Rückbau und Belebung von Brachflächen. Hervorragend geglückt ist bereits die neu geschaffene Bebauung mit Dorfplatz „Alte Brennerei“, die zur heutigen Dorfmitte geworden ist. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen In der mit Fotos sehr gut dokumentierten ausführlichen (Detlef Kleintitschen, Kreisverwaltung des Eifelkreises Wettbewerbsbroschüre sind alle wichtigen bereits reali- Bitburg-Prüm) sierten sowie fertig geplanten Baumaßnahmen mit Foto und Text anschaulich dokumentiert. Schönecken – die unermüdliche Arbeit in der Dorfent- Schönecken hat den 1. Platz wirklich verdient. Dem Orts- wicklung der zurückliegenden Jahre trägt nun Früchte. bürgermeister, dem Gemeinderat sowie den tüchtigen Die vom Bevölkerungsrückgang bedrohte Gemeinde Handwerksinnungen des Dorfs gebührt ein großes Dan- mit knapp 1500 Einwohnern wächst wieder. Eine starke keschön. Weiter so!! Handwerks- und Gewerbestruktur bieten gute Arbeits- plätze und das kürzlich eröffnete Pflegeheim mit Seni- Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft orenwohnanlage stärkt die Sozialstruktur der Gemein- (Helmut Fink, Architekt) de. Als ausgewiesene Fremdenverkehrsgemeinde hat Schönecken neben den naturräumlichen Attraktionen Der Ort verfügt über eine dichte Grundbegrünung in der ein großes Bündel an touristischen Highlights erschaffen parkähnlichen Talaue und an den aufsteigenden Tal- und arbeitet bereits an weiteren Projekten, wie z. B. dem hängen der . Innerorts fehlen Baumbestände und Nimstal-Radweg. Mit jeder abgeschlossenen Baumaß- kleinräumliches Grün, insbesondere entlang der durch nahme im historischen Ortskern kommt Schönecken der Schönecken führenden Landesstraße. Blütezeit des Burgflecken näher. Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kultu- (Jörg Savelkouls, DLR Eifel) relle Aktivitäten (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) Schönecken hat schöne Ecken, nicht nur im Ort, sondern auch in der Landschaft. Das Dorf und die Landschaft Bürgerschaftliches Engagement ist in Schönecken be- hängen zusammen und gehen ineinander über. Die Land- merkenswert und überall sichtbar. Schönecken bietet al- schaft ist eingebettet in das Tal der Nims. Naturschutzge- les für den täglichen Bedarf und ein großes soziales und biete wie die Schönecker Schweiz und das Altburgtal sind kulturelles Angebot. Das Dorf zeichnet sich durch ein re- prägnant. Damit wird viel für die Flora und Fauna getan, ges und intaktes Vereinsleben aus. Engagiert und beherzt was sowohl für die érholungssuchenden Schönecker als KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 21/2017 Seite 9 auch für die nach Schönecken kommenden Touristen von beim Rundgang durch ihren schönen Ort. Mit viel Enga- großer Bedeutung ist. Der Bedeutung und Verantwortung gement, einer hohen Spendenbereitschaft und tatkräf- für das Landschaftsbild ist sich die Gemeinde in vollem tiger Unterstützung sind zahlreiche Projekte verwirklicht Umfang bewusst. So stellen der Ort, die imposante Burg- worden. Neben den vielfältigen Möglichkeiten sich in Ver- anlage und die Landschaft ein vorbildliches Ensemble dar. einen zu engagieren werden die Dorftraditionen und die Geschichte sehr gepflegt. Der Zusammenhalt der Ammel- Gesamtbeurteilung dinger Bürger ist beachtlich. Hier ist ein Stück Heimat! (Helmut Fink, Architekt) Hier ist wohl sein!

Das voll ausgestattete Grundzentrum Schönecken mit Baugestaltung und -entwicklung 1.500 Einwohnern und über 40 Handwerksbetrieben und (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin) Dienstleistern wirkte auf die Jury wie aus dem Dornrös- chenschlaf erwacht und hat im Zuge der Städtebauförde- Infolge des rasanten Strukturwandels hat die kleine Orts- rung eine große Zahl an wirkungsvollen Maßnahmen auf gemeinde sich in den letzten Jahren sehr verändert. Im Gewerbebrachen und in der Ortsmitte umgesetzt. Die Sa- Zuge zahlreicher Maßnahmen hat man in Ammeldingen nierung zahlreicher historischer Gebäude im Ortskern ist in besonderen Wert auf die Erhaltung gewachsener Sied- vollem Gange. Die hohe Dichte an weiteren Entwicklungs- lungsstrukturen gelegt. Vorhandene ortsbildprägende ideen wie die Umrüstung der gesamten Ortsbeleuchtung Bausubstanz wurde restauriert und teilweise umgenutzt. auf LED-Technik, Errichtung einer Mitfahrerbank, das be- Ein Gebäudeleerstand ist nicht zu verzeichnen. Man ist eindruckende Handwerkermuseum, Kultur- und Kunst- sehr bemüht, vorhandene Baulücken zu schließen mit präsentation im Ortsbild, die Aktion Obst für Kinder und Neubauten, die sich der bestehenden nachbarlichen Be- „Haufen sucht Herrchen“, Bürgerwettbewerb und vieles bauung anpassen bzw. unterordnen. Das kleine Neubau- mehr überzeugte die Jury von „Schönecken“. gebiet im Ortsteil Grimbach dient der Schließung einer größeren Baulücke. Ammeldingen b. Nbg. 2. Platz Hauptklasse Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft (Helmut Fink, Architekt)

Ammeldingen verfügt besonders in den Ortsteilen Klein- wies und Grünbach über wertvolle alte Baumbestände. Auf dem Friedhof erhöhen Bauanpflanzungen neueren Datums den Aufenthaltswert.

Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft (Jörg Savelkouls, DLR Eifel)

Auf einem Höhenrücken gelegen wird Ammeldingen von drei Tälern umgeben. Als zusätzliches Ergebnis der vor Kurzem durchgeführten Flurbereinigung wurden mehrere Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen Obstbaumalleen angelegt und eine Reihe von Biotopflä- (Detlef Kleintitschen, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bit- chen geschaffen. Der geplante Mehrgenerationen-Weg burg-Prüm) soll diese Biotope für alle erlebbar machen. Das auch die Bevölkerung aktiv am Flurbereinigungsverfahren teilge- Ammeldingen bei Neuerburg – ein junger und lebendiger nommen hat, zeigt die starke Umsetzung des Angebotes Ort inmitten einer intakten Landschaft. Durch das vielfälti- „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ bei welcher 120 Obst- ge Engagement der Dorfbewohner hat sich Ammeldingen bäume und 60 Landschaftsbäume gepflanzt wurden. Die zum attraktiven Wohnstandort gemausert. Die wachsen- örtlichen Grünanlagen und die regionalen Wanderwege de Bevölkerungszahl auf inzwischen 292 Einwohner ist werden ehrenamtlich gepflegt. Die Erweiterung des Wan- dabei nur ein Faktor. Viel bedeutender sind die gelebte derwegeangebotes ist bereits in Planung. Gemeinschaft und die Integration des örtlichen Betreu- ungsheimes. Die Ammeldinger packen an; ob beim Kin- Gesamtbeurteilung derspielplatz, bei der Sport- und Campinganlage oder bei (Helmut Fink, Architekt) der kreativen Rettung einer letzten Dorfgaststätte. Der Ort trägt zu Recht den selbst gegebenen Namen „Zukunfts- Die Stärke von Ammeldingen liegt in der Kunst der Impro- dorf Ammeldingen“. visation und der außergewöhnlichen Einsatzbereitschaft der Dorfgemeinschaft. Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kultu- 70 von 290 Einwohner hatten sich um 9.00 Uhr morgens relle Aktivitäten in das beeindruckend große Gemeindehaus aufgemacht (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) um darzustellen, wie auch in einer kleinen Gemeinde ein pulsierendes Gemeinwesen auf die Beine gestellt werden Ammeldingen kann man als eine große Familie bezeich- kann. Dazu wurde eigens ein Verein zur Förderung des nen; das bezeugten etwa ein Viertel der Dorfbewohner gemeinschaftlichen Zusammenlebens geschaffen. Seite 10 Ausgabe 21/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Oberkail Die meisten Häuser, die zur Wasserburg gehörten, sind 3. Platz Hauptklasse vorbildlich restauriert und gehören heute jungen Familien aus Oberkail, d. h. nicht nur die Städter interessieren sich für unsere Altbauten in den Dörfern. Zu den Burghäusern gehören auch die sog. historischen Burggärten, die wieder belebt werden. Zahleiche Wegekreuze hat man unter Beratung der Denk- malbehörde im Ehrenamt restauriert. Alle sakralen Bau- ten, die St. Michaelskirche, das daneben stehende histo- rische Pfarrhaus aus dem 18.Jh., heute Bücherei, sowie die Frohnertkapelle von 1647 befinden sich in einem sehr guten Zustand. Gut geglückt ist auch die Erweiterung der Kita, die Turn- halle, die Grundschule und die dazu gehörenden Spiel- plätze. Hier wurden die baulichen Maßnahmen vorwie- gend im Ehrenamt von der Feuerwehr getätigt, die sich auch um die Frohnertkapelle kümmert und die ihr Feu- erwehrhaus selbst vergrößert hat. Das Dorfbild wird be- Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen reichert durch eine Reihe von Skulpturen und Reliefs des (Detlef Kleintitschen, Kreisverwaltung des Eifelkreises Oberkailer Bildhauers Lenz. Bitburg-Prüm) Oberkail hat sich im baulichen Bereich ganz hervorragend in den letzten Jahren weiterentwickelt und verbessert. Oberkail – der historische Burgort befindet sich direkt an der östlichen Kreisgrenze und ca. 10 km von der Airbase Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft Spangdahlem entfernt. Der vorhandene Kindergarten und (Helmut Fink, Architekt) die Grundschule sind wichtige Funktionen des Wohns- tandortes Oberkail, die es zu erhalten gilt. Auch die große Oberkail überzeugt durch intensive Durchgrünung mit Vielfalt der Vereine gestaltet den Alltag absolut lebenswert vielfältigen Hecken, Garten- sowie Obst- und Laubbaum- und man bekommt das Gefühl, das jeder der 621 Einwoh- beständen. ner in mindestens einem Verein engagiert ist. Oberkail ist Die Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für eine junge Gemeinde. Damit dies so bleibt, bemüht sich Natur und Klimaschutz ist vorbildlich. die Ortsgemeinde neue Bauflächen durch Innenentwick- Die Oberkailer Blumenbörse im Frühjahr ist eine Beson- lung zu erschließen und aktiv Leerstandsimmobilien zu derheit. vermarkten. Auch im Bereich Tourismus stehen die Zei- chen auf Grün. Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft (Jörg Savelkouls, DLR Eifel) Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kultu- relle Aktivitäten In Oberkail wird die intakte sanfte Hügellandschaft in Wert (Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm) gesetzt. Die waldreiche Landschaft von Oberkail dient der Be- Leidenschaftlich; aus eigenem Antrieb; immer wieder ger- völkerung zur Naherholung. Der Ort ist über einen schö- ne; nehmen hier die Bürger so manches Projekt selbst in nen historischen Kreuzweg mit der geschichtsträchtigen die Hand, um das Dorf noch lebenswerter zu gestalten. Frohnertkapelle verbunden. Hierüber verschmelzen Ort Mit viel Kreativität und Ideenreichtum versucht man mit und Landschaft. Dieser Kreuzweg wird eingebunden über verschiedenen Aktionen zum Gemeinwohl beizutragen. eine Baumallee, an welcher seit ein paar Jahren Bäume Ganz Oberkail ist ein Verein, die meisten Bürger sind für jedes neugeborene Kind gepflanzt werden. Die für die in einem oder mehreren Vereinen aktiv. Die Eltern enga- Gemeinde wichtigen Kinder werden auch schon früh an gieren sich in vortrefflicher Weise in der Kinder und Ju- das Thema Landschaft und Umwelt herangebracht. Der gendarbeit. Spürbar ist der besondere „Oberkailer Ge- Bedeutung der Landschaft ist sich Oberkail in vollem Um- meinschaftssinn“, die Liebe zum Dorf und die Freude dort fang bewusst, weshalb diese durch entsprechende Pflege wohnen zu dürfen. intakt gehalten wird.

Baugestaltung und -entwicklung Gesamtbeurteilung (Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin) (Helmut Fink, Architekt)

Oberkail, in der Mitte zwischen Bitburg und Witttlich ge- In der 580-Einwohnergemeinde Oberkail spiegelt sich das legen, wurde als „Hof zu Keylle“ bereits 1201 erwähnt, enorme Bürgerpotential in einer Fülle von Veranstaltungen d. h. erste Wohnhäuser gruppierten sich um diesen am und gemeinschaftlichen Aktivitäten wieder. Grundschule Kailbach gelegenen Hof in der heutigen Dorfmitte. Im 14. und gemeindlicher Kindergarten, der Erhalt und die Ver- Jh. wurde der Hof zur befestigten Burganlage erweitert. besserung der örtlichen Strukturen für alle Altersgruppen Im Bereich schützenswerte, vorhandene Bausubstanz hat erste Priorität im dörflichen Geschehen. spielt die Burgstraße in den letzten Jahren eine zuneh- Die Kunst des Oberkailer Bildhauers Baptist Lenz ist all- mend wichtige Rolle. gegenwärtig im Ortsbild. KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 21/2017 Seite 11

Stellenausschreibung

Beim Eifelkreis Bitburg-Prüm ist die Stelle der/des

Landrätin/Landrats

neu zu besetzen, weil die Amtszeit des bisherigen Amtsinhabers am 15.12.2017 endet. Der derzeitige Stelleninhaber wird sich um die Wiederwahl bewerben.

Zum Eifelkreis Bitburg-Prüm mit seinen rund 100.000 Einwohnern gehören fünf Verbandsgemeinden (Arz- feld, Bitburger Land, Prüm, Speicher und Südeifel) sowie die verbandsfreie Stadt Bitburg. Der Sitz der Kreis- verwaltung befindet sich in der Stadt Bitburg. In der Stadt Prüm wird eine Außenstelle unterhalten.

Die Wahl der Landrätin/des Landrats erfolgt am Sonntag, den 24.09.2017, unmittelbar durch die wahlbe- rechtigten Bürgerinnen und Bürger des Eifelkreises Bitburg-Prüm für eine Amtszeit von acht Jahren (Urwahl). Erhält bei dieser Wahl keine Bewerberin/kein Bewerber mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, findet am Sonntag, den 15.10.2017, eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerberinnen/Bewerbern statt, die bei der Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben. Wählbar zur Landrätin/zum Landrat ist, wer • Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist, • am Tag der Wahl (24.09.2017) das 23. Lebensjahr vollendet hat, • nicht von der Wählbarkeit im Sinne des § 4 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes ausgeschlossen ist sowie • die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt.

Zum Landrat/Zur Landrätin kann nicht gewählt werden, wer am Tag der Wahl das 65. Lebensjahr vollendet hat. Es erfolgt eine Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Besoldung richtet sich nach der Kommunal- Besoldungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Danach ist das Amt den Besoldungsgruppen B 5/B 6 zugeordnet. Neben der Besoldung wird eine Dienstaufwandsentschädigung gewährt.

Unabhängig von der beamtenrechtlich notwendigen Bewerbung ist zur Teilnahme an der Wahl die Ein- reichung eines förmlichen Wahlvorschlags als Einzelbewerberin bzw. als Einzelbewerber oder durch eine Partei bzw. Wählergruppe nach Maßgabe der Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes und der Kom- munalwahlordnung erforderlich.

Es wird darauf hingewiesen, dass Wahlvorschläge spätestens am 07.08.2017, 18:00 Uhr, beim Wahlleiter einzureichen sind (Ausschlussfrist). Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen, die der Wahlleiter spätestens am 69. Tag vor der Wahl öffentlich bekannt macht.

Mit der Bewerbung kann gleichzeitig das Einverständnis erklärt werden, dass politischen Parteien und Wäh- lergruppen die eingegangene Bewerbung bekannt gegeben und Einsicht in die weiteren Unterlagen gewährt wird; das Einverständnis kann auf eine oder mehrere Parteien und/oder Wählergruppen beschränkt werden. Die Abgabe oder Nichtabgabe einer solchen Erklärung hat auf die Ordnungsmäßigkeit der eingereichten Bewerbung keinen Einfluss.

Aussagefähige Bewerbungen werden bis zum 30.06.2017 (keine Ausschlussfrist) erbeten an:

Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Erster Kreisbeigeordneter Michael Billen, MdL Kennwort: „Wahl der Landrätin/Wahl des Landrats“ Trierer Straße 1 54634 Bitburg Seite 12 Ausgabe 21/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kreisarchiv Im Lannersgraben , 0,9511 ha Flur 8 Nr. 110/7, LF, In der Jauch, 0,4896 ha Geänderte Öffnungszeiten Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betrie- Aufgrund personeller Änderungen werden die Öff- bes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, nungszeiten des Kreisarchivs ab dem 01.06.2017 wie können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage folgt geändert: ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisver- Neue Öffnungszeiten des Kreisarchivs: waltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Land- Dienstag - Donnerstag: wirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, 08.00 - 12.00 Uhr; 14.00 - 16.00 Uhr. schriftlich mitteilen. Montag und Freitag nur nach Terminvereinbarung. Amtliche BekAnntmAchungen

Öffentliche Bekanntmachung Am Donnerstag, 01.06.2017, 14:30 Uhr, findet in Bitburg, Sitzungs- saal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine Sit- zung des Schulträgerausschusses statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil Der Zweckverband berufsbildungszentrum 1. Inklusion – Information über die Einrichtung eines Förder- und Bitburg-Prüm Beratungszentrum im Eifelkreis sucht zum 01.08.2017 2. Die Einrichtung einer zweiten Gruppe im Rahmen der betreuen- eine/n den Grundschule der Grund- und Realschule plus Neuerburg Berufseinstiegsbegleiter/in in Vollzeit 3. Mitteilungen und Anfragen; (zurzeit 39 Std.) Nichtöffentlicher Teil Den vollständigen Text der Ausschreibung finden Sie 4. Personalangelegenheiten unter www.bebiz.de Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen ist 54634 Bitburg, 15.05.2017 Richard Ehl (Tel.: 06561-9712012) Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm eMail: [email protected] In Vertretung Aussagefähige Bewerbungen bitten wir an das berufs- Michael Billen, MdL bildungszentrum Bitburg-Prüm, Industriestr. 14, 54634 Erster Kreisbeigeordneter Bitburg; Tel.: + 49 (0) 65 61 - 97 12 00; E-Mail: info@ bebiz.de; Internet: http://www.bebiz.de/ zu richten. Bekanntgabe gemäß § 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umwelt- verträglichkeitsprüfung (UVPG) (siehe auch http://www.bitburg-pruem.de/cms/bekanntmachun- gen-bauen-umwelt) Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zustän- dige Genehmigungsbehörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen 06U170036-10 geführten immissionsschutz- rechtlichen Genehmigungsverfahrens Änderung der Gießerei mit angegliederter Rückschmelze als Neben- einrichtung durch 1. Kapazitätserweiterung um 4 Druckgussmaschinen bis zum Jahre 2021, 2. Ertüchtigung der Halle 035 hinsichtlich Gießereitauglichkeit und 3. Erweiterung der Gießereikühlwasserleistung Antragsteller: ANDREAS STIHL AG & Co. KG, Andreas-Stihl-Straße, 54595 Weinsheim, Gemarkung, Flur, Flurstück: Weinsheim - 0011 - 18/32 eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die gemäß § 1 Abs. 2 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes im Rahmen des immissions- schutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erfolgte Vorprüfung Grundstücksverkehr nach § 3c UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Bitburg, den 03. Mai 2017 zu entscheiden: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm - Gemarkung Ehlenz (Gr.L.Nr. 232/2017) Trierer Straße 1, 54634 Bitburg Flur 9 Nr. 148, LF, Waldfl., Im Auftrag: gez. Richard Schons KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 21/2017 Seite 13

Bekanntmachung des Tages IV. der Wahl der/des Der vollständig unterzeichnete Wahlvorschlag soll mit den erforderli- chen Anlagen möglichst frühzeitig beim zuständigen Wahlleiter bei der Landrätin/Landrats des Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Eifelkreises Bitburg-Prüm und über Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, Zimmer F470 eingereicht werden. die Einreichung von Wahlvorschlägen Die Einreichungsfrist läuft am 48. Tag vor der Wahl ab, das ist am I. Montag, dem 07. August 2017, 18.00 Uhr. Am Sonntag, dem 24. September 2017, findet die Wahl der/des Landrätin/Landrats des Eifelkreises Bitburg-Prüm statt. Eine etwa V. notwendig werdende Stichwahl wird am Sonntag, dem 15. Okto- Vordrucke für Wahlvorschlag, Niederschrift über die Benennung der ber 2017, durchgeführt. Bewerberin oder des Bewerbers, Zustimmungserklärung der Be- Aufgrund des § 62 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) und des § werberin oder des Bewerbers und Bescheinigung der Wählbarkeit 74 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) fordere ich hiermit zur der Bewerberin oder des Bewerbers sind bei der Kreisverwaltung Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der/des Landrätin/ des Eifelkreises Bitburg-Prüm sowie beim Kreiswahlleiter gegen Landrats auf. Kostenerstattung erhältlich. Amtliche Formblätter für die Unterstützungsunterschriften werden auf Anforderung vom Kreiswahlleiter und von der zuständigen Kreis- II. verwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, kostenfrei abgegeben. Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wählergruppen sowie von Einzelbewerberinnen Bitburg, den 16. Mai 2017 und Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien und Wählergruppen Michael Billen, MdL können auch eine gemeinsame Bewerberin oder einen gemeinsamen Erster Kreisbeigeordneter als Kreiswahlleiter Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag benennen. Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich orga- nisierter Wählergruppen sind in einer Versammlung der wahlberech- tigten Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises, EndE dEr BEkanntmachungEn Wahlvorschläge nicht mitgliedschaftlich organisierter Wählergrup- pen in einer Versammlung, zu der die Wahlberechtigten des Land- kreises einzuladen sind, in geheimer Abstimmung aufzustellen. Eine Öffnungszeiten der Kreisverwaltung gemeinsame Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber kann des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und auch in geheimer Abstimmung einer gemeinsamen Versammlung Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) von wahlberechtigten Mitgliedern/Anhängerinnen und Anhängern/ montags bis mittwochs: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Parteien und Wähler- donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr gruppen gewählt werden. freitags: 8 - 12 Uhr Eine Partei, die unter § 16 Abs. 4 KWG fällt, muss spätestens am 54. Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Tage vor der Wahl, das ist am 01. August 2017, bis 18.00 Uhr bei Führerscheinstelle der Landeswahlleiterin oder dem Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, montags bis mittwochs 8 - 12 Uhr Mainzer Straße 14 - 16, 56130 Bad Ems, die Teilnahme an der Wahl donnerstags 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr anzeigen und ihre Eigenschaft als Partei im Sinne des Parteiengeset- freitags 8 - 12 Uhr zes nachweisen. Dies entfällt, wenn die entsprechende Bestätigung zur Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: Wahl der derzeitigen Vertretungskörperschaft eingereicht worden war. montags / mittwochs: 8 - 12 Uhr dienstags: 8 - 12 Uhr 14 - 16 Uhr III. donnerstags: 8 - 12 Uhr 14 - 18 Uhr Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl von Wahlbe- freitags: 8 - 12 Uhr rechtigten des Wahlgebiets, die den Wahlvorschlag unterstützen, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften), soweit die Kreis-Nachrichten - Impressum Wahlvorschlagsträger nicht nach § 16 Abs. 3 oder § 62 Abs. 3 Satz Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises 2 KWG davon befreit sind. Für jede Wahl darf jeweils nur ein Wahl- vorschlag unterschrieben werden. Bitburg-Prüm Die Wahlvorschlagsträger sind für die Beibringung einer ausreichen- Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: den Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften ausschließlich selbst Heike Linden, FB 01-01, verantwortlich. Pressestelle (verantwortlich) Nach Ablauf der Einreichungsfrist (Abschnitt IV) können Unterstüt- Tel. 06561/15-2110 zungsunterschriften nicht mehr geleistet werden. Fax 06561/15-1011 In einem Wahlvorschlag zur Wahl der/des Landrätin/Landrats darf E-Mail: [email protected] nur eine Bewerberin oder Bewerber benannt werden. Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Der Wahlvorschlag muss von mindestens 220 wahlberechtigten Linus Wittich Medien KG Personen unterzeichnet sein. Bei Wahlvorschlägen von Parteien Europaallee 2, 54343 Föhren und Wählergruppen, auf die § 16 Abs. 3 KWG zutrifft, bedarf es Tel. 06502/9147-0 keiner Unterstützungsunterschriften. Fax 06502/9147-250 Das Gleiche gilt, wenn sich der bisherige Landrat als Einzelbewer- ber bewirbt. Erscheinungsweise: wöchentlich