NORATH Gem. (VG )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1428 Naurait1; 1475 Nunrode2; 1499 von Nauderait3; ca. 1628 Norod4; ca. 1690 Norten5; ca. 1700 Notrad6. – Etym.: mhd niuwe/nûwe ‘neu’ + rod ‘Rodung’. 2.1 TK 25 5811, H. 430-465 m; Hanglage 500 m n. des Weyerbaches (r. zum Bey- bach). – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Durch Gmk. führt die ehem. RömerStr. Ko.-Bingen. 1985 im O. StrGabelung der L 214 (Rheinböllen-Emmelshausen) u. L 215 in Richtung (Anschl. an A 61) u. St. Goar. – Nächst. zentr. O. St. Goar. 2.3 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19877 1990 1992 1994 27 52 56 65 74 86 121 132 135 136

1996 1998 2000 2001 141 143 146 147

Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1799 114 ha Acker, 6 ha Wiesen, 19 ha Wildland, 61 ha Wald;8 1885 323 ha (146 ha Acker, 33 ha Wiesen, 128 ha Wald);9 1928 323,3 ha;10 1950 323 ha, 131 ha Wald; 1960 126 ha Wald, 123 ha GemWald; 1961 330 ha (dav. 123 ha Wald); 1980/85/88 330 ha. – KatMutterrolle 1826-5811 3.1 N. liegt im Bereich des →St. Goarer Reichswalds von 820, geh. jedoch nicht zur Vogtei →Pfalzfeld. Wahrscheinl. durch Abtei Prüm direkt oder Gff. v. Katzenelnbo- gen als Vögte der Abtei zus mit →Dudenroth an Herren v. → gekom- men.12 Mit Hrsch. Braunshorn nach dem Aussterben der Herren v. Braunshorn 1362 an die Herren v. Winneburg-Beilstein; nach deren Aussterben 1636 von Kurtr. einge- zogen u. 1666 an die Frhr. bzw. späteren Gff. v. Metternich verl.13 Ca. 1628 5, 1683 2 zur Vogtei →Pfalzfeld geh. hess. Unt. erw.14 – 1798 franz. Commune im Kt. St. Goar, Arr. ;15 1800 Mairie Pfalzfeld; 1816 Bgmei. Pfalzfeld; 1948 A. Pfalzfeld, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Pfalzfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Emmelshausen. 3.2 Weistum zu N. 1556.16 – 1930/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1812/17 Dorf.17

5.1 1475 Verl. von Gütern in Ger. u. Mark N. durch Gf. Philipp v. Katzenelnbogen an Kuno v. Winneburg-Beilstein.18 Bes. des Gf. v. Metternich-WinneburgnEn. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1803-08 3 Objekte (1. 2,42 ha Wiese, 2. 2,04 ha Land, 3. 2,05 ha Weideland) zum Verk. angeboten.19 5.2 Anteile am Zehnten 15. Jh. →; 1766 æ v. Metternich, Ø Pastor von N.20 5.3 Schöffenweistum En. 15. Jh. über Rechte der Gem. N. im Wald von St. Goar;21 1767 Wegnahme von Holzrechten;22 1776 Jagd zw. den Gff. v. Metternich u. Kurtr. strittig;23 6.1 N. bildete mit den zur Hrsch. →Braunshorn geh. O. innerhalb der Grenzen des 820 an das Stift →St. Goar bzw. an die Abtei Prüm gefallenen Reichswaldes einen eig. Bez.; K. im VisitationsBer. von 1475 nicht erw., muß jedoch im ausgehenden Mittelal- ter selbst. Pfa. gewesen sein.24 Nach der Einf. der Ref. 1584 (→6.4) wurden die Kath. von →Bickenbach aus betreut; WiederEinf. der kath. Konfess. u. Rückgabe der K. als Gottesdienstraum an die Kath. 1666 durch die Herren v. Metternich, lt. VisitBer. 1656 Kath. vom Pfarrer von →Bickenbach betreut.25 Es bestand ein „Glockensimultaneum“, d.h. bei ev. Beerdingungen wurden die Glocken der kath. K. geläutet.26 1709 Errich- tung der Pfa. N. mit den O. der Hrsch. Braunshorn u. der Hrsch. →Leiningen.27 Zum Ksp. geh. N., →, Braunshorn, →Dudenroth, →Lamscheid, Leiningen, →Pfalzfeld, →Reifental u. →. 1802 SukkursalPfa. des Kt. St. Goar im Btm. Aachen; behielt bei der I. Org. seine ehem. Fil. Leiningen, u. Pfalzfeld, erhielt von → Birkheim; die ehem. Fil. Braunshorn u. Dudenroth wurden 1803 zus. mit Gödenroth u. Holnich Pfa.28 1807 SukkursalK. der KantonalK. St. Goar mit Leiningen, →Hungenroth, Pfalzfeld, Birkheim, Lamscheid, Schwall, Hof →Reifenthal u. →Nenzhäuser Hof.29 1827/51 Dek. →St. Goar 3. Def.;30 1824 zum Btm. Tr., Dek. →St. Goar; 1827 Dek. St. Goar, 3. Def.;31 1851 Pfa. N. im Dek. St. Goar, 3. Def.; Fil. Pfalzfeld, Birkheim, Hungenroth, Leiningen, Lamscheid, Schwall, Reifenthal, →Sauerbrunnen, Leyenmühle, Schwaller M. u. Birkheimer M.32 1869 Dek. →Obergondershausen, 1. Def.; 1948 Fil. →Hungenroth an Vikarie →Dörth u. Fil. Schwall an Vikarie →Emmelshausen. Heutiger PfarrBez.: N., Leiningen, Pfalzfeld, Sauerbrunnen, Reifental, Lamscheid u. Birkheim.33 – Patroz. Nikolaus. – Patrt. Herren v. Winneburg-Beilstein bzw. seit dem 17. Jh. Gff. v. Metternich.34 – 1766 Sakra- mentsbruderschaft.35 6.2 Ca. 1700 St. Cecilien zw. N. u. →Hungenroth;36 1947 Kp. an Str. von N. nach Hungenroth.37 6.4 1554 Beitritt der Herren v. Winneburg-Beilstein zur Augsburgischen Konfess. Bil- dung einer luth. Pfa. 1584 oder früher.38 En. der luth. Gem. nach dem Übergang an Kurtr. 1636 (→3.1) Nach der WiederEinf. des Katholizismus 1666 kamen die Prot. von N. zu →Pfalzfeld.39 1885/1930 Ksp. Pfalzfeld; 1959 ev. Gem. Pfalzfeld.40 6.6 1817 1844 1851 1871 1885 1890 1910 1925 1936 1946 Kath. 97 191 191 210 222 233 250 276 283 272 Ev. 97 63 68 65 54

Jud. - - - Sonst. 9 - -

1950 1961 197041 Kath. 291 289 317 Ev. 63 61 65 Sonst. 3 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 538 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72, 1979 0 ha Son- derkulturen. 7.2 Feld der Erzgrube „Camilla“ (Blei- u. Zinkerz) 1,5 km nö. der Gem. N.; Überreste älterer Bergbauperioden (17./18. Jh.);42 im 19. Jh. verlassen.43 (→Werlau) Untersu- chungen ab 1951 ergaben zu geringe Erzkonzentrationen für wirtschaftlichen Bergbau. Grubenbaue dienen seit 1960 der Wasserversorgung für eine Reihe von Hunsrückge- meinden.44 Bergwerkskonzessionen „Camilla“ (Blei, Silber, Kupfer, Zink), „Max“ (Ei- sen).45 7.5 1799 1 M. erw.46 – 20. Jh. Kartonagenfabrik (1963/64 63 Besch.).47 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 72 Betr./338 ha BetrFl. (71/324 Landwirtschaft); 1960 36/284 (35/154); 1971/72 18/261 (17/130); 1979 15/228 (14/57). – Nichtland- wirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 35 Betr./47 Besch. (12/20 Ind. u. Handw.); 1961 23/69 (6/10 Handw.); 1970 15/68. Handw. 1977 3/52. – Arbeitsstätten/Besch. 1987 18/53 (dav. gewerbl. Land- u. Forstwirtschaft 2/2, verarbeitendes Gewerbe 6/27, Baugewer- be 1/9, Handel 2/2, Verkehr u. Nachrichtenübermittlung 2/4, Dienstleistungen 5/9). 8.1 1715 beschwerten sich die Ev., daß die Kath. ihre Kinder durch eigene Lehrer un- terrichten lassen. Erster namentl. bekannter Lehrer 1773 erw. Die Kath. von →Pfalzfeld, → u. →Mühlpfad schickten ihre Kinder nach N.48 1804/08 Lehr. erw.49 1851 1 kath. Schule erw.50 1950/51 1-klass. kath. Volksschule, 1 Klasse, 57, Schül., 1 Lehr.; 1951 50 Schül.;51 1956 2-klass. kath. KonfessSchule, 61 Schül., 2 Lehr.; 1961 81 Schül.; 1974 -. 1951 in N. u. →Sauerbrunnen ländl. Fortbildungsschu- le.52 9. 1798 1799 1808 1817 1828 1840 1871 1885 1895 1905 1925 153 153 202 194 240 249 278 299 275 341 341

1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 1987 198953 317 326 354 350 385 411 370 386 431

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 455 446 445 434 463 486 485

10. 1FABRICIUS V, 2, S.146. 2RegGffKatz II, 5824.

3LÖRSCH I, S.82. 4LHAKo 27, 533; REIMOLD S.134. 5PERSON. 6Jaillot-Karte: HELLWIG 62.4; KSachen 18. Jh.: LHAKo 1 C, 12330-322.4. 71799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 8Annuaire. 9GemLexikon 1885 S.6. 10GemLexikon 1930 S.113. 11LHAKo 733, 518; ebd. FlBuch 1837; KatÜbersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2124; Kartenskizze des Dorfes →Pfalzfeld um 1700 (LHAKo 702, 8189; Druck: ZwRhuMos S.88) enthält am Rande Abb. des Dorfes N.; Neuvermessung der Gem. N. 1803: LHAKo 256, 6627 (VerzBPR S.1359). 12PAULY, Geschichte 1988, S.54; FABRICIUS II, S.386. 13HEYEN, Fiskus, S.32; DERS., Kurtr., S.115; FABRICIUS II, S.386f.; 1776: LHAKo 1 C, 12932, Bl.45. 14LHAKo 27, 533; REIMOLD S.134 u. 138 15Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 16LHAKo 45, 93; Abschr. 1767 in RepRKG 1480. 171812: VerzBPR I, S.24*; 1817: RegBez.Coblenz S.11 KommunalVerw. der Gem. N. Anf. 19. Jh.: Bgmei. →Pfalzfeld; Grenzstreitigkeiten, Güter, Weiderechte: LHAKo 27. 18RegGffKatz II, 5824. 19Säkularisation II, 2, 4633-37; SCHIEDER/KUBE S.154. 20SCHUG, , S.259; zum Anteil der Herren v. Winneburg-Beilstein s. Hist.OL I, S.329. 21RegGffKatz II, 6057. 22RepRKG 1480; darin: Plan der Waldungen zw. N. u. →Hungenroth. 23LHAKo 1 C, 12932, Bl.45. 24PAULY, Geschichte 1988, S.54. Vgl. DE LORENZI S.357-59; MARX, Entwicklung, S.82 u. 154; SCHUG, Andernach, S.253ff.; FABRICIUS V, 2, S.143 u. 145; ebenso zum folgenden. 25SCHUG, Andernach, S.253. Pfarrerliste ab 1709: DE LORENZI S.358f. 26BECK S.98. 27PAULY, Geschichte 1988, S.62. Pfarrerichtung: LHAKo 261, 380; Ksp. N. 1712-1809: ebd. 401; KVermögen: ebd. 407-09; KSachen 18. Jh.: LHAKo 1 C, 12330-32; kath. KBücher im BATr.: Taufen 1758ff., Heiraten.1753-98, Begräbnisse 1734-36, 1754-98 (KRUDEWIG S.55); Liste der Pfarrer 1709- 1961: SCHUG, Geschichte, S.261-63. 28EISMANN S.123. Vermögensangelegenheiten der kath. Pfa. 1807: LHAKo 256, 8757 (VerzBPR S.878); Dotierung der Pfa. 1808: ebd. 8920 (VerzBPR S.902). 29PAULY, Geschichte 1988, S.65. 301827: BLATTAU VIII, 37; 1851: Schematismus S.127. 31BLATTAU VII, 37. 32Schematismus S.127. 331952: Hb.Btm.Tr. S.615f. 34Ca. 1700, 18. Jh.: Pouillés S.179 u. 193. 35SCHUG, Andernach, S.260. 36Jaillot-Karte (HELLWIG 62.4). 37SCHUG, Andernach, S.258; TK 25 5811. 38SCHÜLER, Geschichte, S.352f.; PAULY, Geschichte, S.313. Verz. der ev. KBücher: →Pfalzfeld. 39FABRICIUS V, 2, S.145 u. 147. 40Synodalbuch S.74.

411817: RegBez.Coblenz S.11; 1817, 1871, 1925: HAHN S.32; 1844, 1910, 1925 (271 Kath.), 1936, 1950 (267 Kath.): SCHUG, Andernach, S.259; 1851: Schematismus S.127; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 42SCHMITT S.516. 43DUNKER S.34. 44ROSENBERGER S.256. 45ROSENBERGER S.355 u. 357. 46Annuaire. 47SCHMITT S.527. 48SCHUG, Andernach, S.261. 491804: LHAKo 261, 162; EISMANN S.123; 1808: Hb.Landleute S.181. 50Schematismus S.127. 51Hb.Btm.Tr. S.616. 52Hb.Btm.Tr. S.616. 531798: Recueil S.84; DANIELS VI, S.515; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.203; 1817: Reg- Bez.Coblenz S.11; 1817, 1871 (286 Ew.), 1895, 1925, 1939: HAHN S.32; 1828: RESTORFF S.599; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.113. Entlassung von Ew. 1777, 1783: LHAKo 52, 21, 265 u. 319 (IQGAuswand 294, 318); PersonenstandsRegr. 1798-1800: LHAKo 656, 71, 39 (weitere →Pfalzfeld).

DEHIO S. – DE LORENZI S.357-59. – HOMMER, Pfarrgeschichte von N. (mit Leiningen u. Birkheim), BATr. 95, 323. – SCHUG, Andernach, S.253-63.