KOMMUNALWAHL 15. MÄRZ 2020

LISTE 3 www.fw-kv-.de

FREIER BLICK KLARE PERSPEKTIVEN FÜR DEN LANDKREIS EBERSBERG LISTE 3

01 02 03 04 Dr. Wilfried Seidelmann Georg Reitsberger Toni Ried Ludwig Maurer [66] Ebersberg · Kreisrat, [67] · 1. Bgm., [66] Ebersberg · 2. Bgm, Stv. [62] Hohenlinden00 · 1. Bgm., Niedergelassener Internist Kreisrat, Landwirt Landrat, Kreisrat, Kaufmann Landwirt, Kreisrat

13 14 15 16 Valentin Mágori Janet Lörner Gabi Grünfelder Rainer Bartl [48] Poing [51] [53] Bruck · 2. Bgm., [56] Aßling · Gemeinderat00 Dipl.-Ing. (FH), Baurat Dipl.-Betriebsfachwirtin Zahnarzthelferin Werkzeugmachermeister

25 26 27 28 Edi Zwingler Judith Heymann Christian Einhellig Silvia Huber [47] Ebersberg [43] Vaterstetten [59] · Stadtrat [59] Steinhöring00 Schreiner Steuerfachangestellte Dipl.-Architekt Verwaltungsangestellte FREIE IN DEN KREISTAG

37 38 39 40 Hubert Röhrl Wilhelm Ficker Kerstin Rudat Peter Bodmeier [59] Zorneding [60] Zorneding · Gemeinderat [50] Vaterstetten [70] Ebersberg00 www.fw-kv-ebersberg.de Elektromeister Entwicklungsingenieur Seniorenbetreuerin Dipl.-Betriebswirt, Steuerberater

49 50 51 52 Robert Petermeier Josef Huber Karin Kölln-Höllrigl Thomas Schlung [48] Poing [70] Steinhöring [75] Poing [47] Zorneding00 Elektromeister Landwirt, Kreisheimatpfleger Chemotechnikerin i.R. Selbstständiger Hausmeister 05 06 07 08 09 Günther Scherzl Simon Ossenstetter Max Weindl Iris Götz-Einhellig Sabine Ebbinghaus-Guschke [51] Poing · 3. Bgm., Gemeinde- [66] · Kreis- [66] · Kreisrat, [57] Grafing 00 [59] Poing rat, Versicherungsfachwirt rat, Gemeinderat, Landwirt Landmaschinen-Unternehmer Bankkauffrau Medizinische Fachangestellte

17 18 19 20 21 Manfred Hoser Thomas Feuchter Elke Baumgärtner Dr. Bianca Dusi-Färber Viktoria Maurer [69] Markt Schwaben [37] Grafing ·Finanzfachwirt [60] Ebersberg [56] Vaterstetten00 [32] Gemeinderat, Bauunternehmer (FH), Dipl.-Betriebswirt (VWA) Theaterpädagogin M.A. Gemeinderätin, Tierärztin Erzieherin

29 30 31 32 33 Mechtild Maurer Robert Wagner Josef Klinger Werner Hirt Hildegard Fröhlich [55] Hohenlinden [48] Steinhöring, Bgm.-Kandidat [49] Grafing · Stadtrat, [57] Hohenlinden00 · Gemeinde- [58] Hohenlinden Gemeinderätin, Steuerberaterin Elektrotechniker Stellv. Schulleiter rat, Versicherungs-/Finanzmakler Gemeinderätin, Bürokauffrau

41 42 43 44 45 Gunnar Blecher Ralf Steinbacher Wolfgang Richter Regina Meier Christian Küfner [51] Vaterstetten [49] Vaterstetten [69] Poing [19] Vaterstetten00 [81] Ebersberg Dipl.-Ing. Risikocontroller Geschäftsführer Verwaltungsangestellter i.R. Floristin in Ausbildung Polizeibeamter a.D.

53 54 55 56 57 Roland Klopfer Dr. Josef Wieser Günther Schmidt Dieter von Trotha Jörg Höllrigl [76] Zorneding [69] [79] Zorneding [78] Kirchseeon00 [76] Poing Technischer Redakteur i.R. Zahnarzt i. R. Bankkaufmann i.R. Unternehmensberater i.R. Zahnarzt i.R. 10 11 12 Roland Meier Peter Rothmoser Herbert Uhl LANDKREIS EBERSBERG [53] Vaterstetten [73] Grafing · Stadtrat [69] Vaterstetten00 · Gemeinderat Schreiner Dipl.-Kfm., Geschäftsführer i. R. Dipl.-Ökonom, Controller Wir sind eine parteifreie Wählergemeinschaft, die sich am Gemeinwohl orientiert. Wir suchen ideologiefrei nach den besten Sachlösungen und arbeiten ehrenamtlich. 22 23 24 Wir stellen Ihnen eine Auswahl Dr. Alexander Machate Klaus Färber Peter Greppmair an Kandidat*innen zur Wahl. [51] Ebersberg [60] Vaterstetten [58] · Gemeinderat,00 Diplomkaufmann Zahnarzt Feldgeschworener, IT-Techniker Sie repräsentieren alle Schichten der Landkreisbevölkerung.

• Handwerker • Dienstleister • Akademiker • Facharbeiter 34 35 36 • Landwirte Norbert Achatz Michael Reinelt Sonja Kiran • Selbstständige [61] Grafing [74] Ebersberg [38] Vaterstetten00 Dipl.-Ing. Hochbau Lektor Prokuristin • Freiberufler • Ärzte • Unternehmer • Angestellte • Beamte • Auszubildende • Rentner

46 47 48 Im Kreistag vertreten wir Eleonore Wagner Ingrid Rothe Emine-Maria Ried die Interessen aller [85] Vaterstetten [76] Ebersberg [71] Ebersberg00 Rentnerin Rentnerin Kauffrau Generationen.

BRIEF ab Mitte Februar beantragen 58 59 60 WAHL Wolfgang Schermann Monika Wieser Luciana Feuchter [74] Vaterstetten · Gemeinderat [64] Kirchseeon [68] Grafing 00 Steuerberater Rentnerin Lehrerin i.R., Sprachdozentin Bahnhof Steinhöring WAHLPROGRAMM 2020 Soziales Infrastruktur und Verkehr Kinderbetreuung Bevölkerungswachstum • durch kommunale Trägerschaften • Zuzug moderat und verträglich gestalten; die Infrastruktur: • Kostenfreiheit für KiTas Verkehr, Nahversorgung, Schulen, Sportanlagen etc. • Änderung des Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungs- muss dem Wachstum angemessen Schritt halten können. gesetzes (BayKiBiG) ist erforderlich – Präzedenzfall: • Sinnvolle Steuerung von Neubauten, Nachverdichtung Poing wird mit Kosten belastet, die es systemisch nicht unter Umweltschutzauflagen (Maxime Flächensparen) zu verantworten hat. Wohnraumförderung Jugendliche • Förderung durch öffentliche Beteiligungen und • Die junge Generation verantwortlich mitnehmen Genossenschaftsmodelle • Engagement für Umweltschutz mittragen • Finanzielle Entlastung für Institutionen (z. B. Kirchen) • Für ein kommunales Wahlrecht ab 16 Jahren und Privatpersonen, die Erbbaurecht einräumen • Mehr Vergünstigungen im ÖPNV • Gemeindeübergreifende Konzepte fördern durch • Mehr Kompetenz für den Kreisjugendring Erstellung allgemeingültiger Bebauungspläne • Finanzielle Unterstützung der Jugendvereinsarbeit • Einführung eines Sozialpreises Verkehrskonzepte • Mehr Sozialarbeit im Landkreis • S-Bahnbündnis München-Ost: Interessen der Landkreis- bürger voll vertreten, Zuverlässigkeit des MVV einfordern Senioren • Bildung eines Arbeitskreises Verkehrskoordinierung • Ermäßigungen bei ÖPNV und bei Eintrittspreisen unter Federführung des Landratsamtes • Netzwerke zur Selbst- bzw. Nachbarschaftshilfe schaffen • Bessere kommunale Vernetzung bei Verkehrsprojekten • Angebot der Sozialdienste ausweiten für frühzeitige • Ausbau verkehrssicherer Radwege in Städten und ambulante und stationäre Pflegehilfe Gemeinden zur Vermeidung von kurzen Autofahrten • Pflegemöglichkeiten verbessern, z. B. durch Förderung • Leistungsfähigere Alternativen zur S-Bahn, der Pflege zu Hause oder in Mehrgenerationenhäusern z. B. Verlängerung von U-Bahnlinien in den Landkreis • Ansprech- und Hilfsangebote für Senioren und deren • Ausbau von ringförmigen Vernetzungen bestehender Angehörige durch Kompetenzzentren und Streetworker S-Bahn-Strecken • Sozial- und Hilfsfonds ausbauen Ausbau Brenner-Nordzulauf u. a. Gesundheitswesen • Optimalen Lärmschutz durch modernste Technik einfordern, • Wohnortnahe ärztliche Versorgung für neu geplante wie für schon bestehende Trassen • Verbesserung der haus- und fachärztlichen Versorgung • Länge und Frequenz der Züge muss den örtlichen Gegeben- • Eigenständige Praxen der Haus- und Fachärzte, heiten technisch angepasst werden. keine gewinnorientierten medizinischen Versorgungs- • Schon jetzt die Trasse Rosenheim–Mühldorf–Regensburg zentren (MVZ) zur Entlastung planen • Ambulante Behindertenarbeit stärker ausbauen • Ein klares JA zur kommunalen Trägerschaft der Kreisklinik Ebersberger Forst Ehem. Kreissparkassen-Verwaltungsgebäude WAHLPROGRAMM 2020 Umwelt und Natur Finanzen Ebersberger Forst Ehemalige Sparkassenzentrale Ebersberg • Keine weiteren Einschnitte in den Ebersberger Forst • JA zum Ankauf – als Erweiterung des Landratsamtes; • Errichtung von Windrädern – wenn überhaupt – Finanzierung des Umbaus evtl. durch ein PPP-Modell nur im Fall eines postiven Bürgerentscheids • NEIN zum Verkauf an gewinnorientierte Investoren • Ökologisch ausgerichteter Umbau des Forstes • Optimierung der Ökofläche Naturreservat Wald Schulen • Grundwasserreservate nicht gefährden • Finanzierung und Ausbau der landkreiseigenen Schulen • Das Betreibermodell Public Private Partnership (PPP) optimal Energiewende gestalten: Die langfristigen Belastungen des Landkreises • JA zum Masterplan Energiewende 2030, niedrig halten (siehe Realschule Poing) aber keine 34 (!) Windräder im Landkreis • Energiewende konsequent weiterverfolgen Bauprojekte des Landkreises • Energiesparpreis initiieren, Streetworker Energie • zügig durchführen ohne Kostensteigerungen (Preistreiberei) • Klimaunterricht in Schulen • Maßvolle und nachhaltige Verwendung der Mittel, um die • Dezentrale Energiegewinnung mittels Bürgerbeteiligung, Liquidität des Landkreises zu erhalten z. B. Projekt Tausend Sonnendächer • Orts- und Umgehungsstraßen müssen gemeindeübergreifend geplant werden. Umwelt • Trittsteine = ökologische Ausgleichsflächen in der Landschaft schaffen Gemeinwohl • Renaturierung von Lebensräumen fördern • Unbedingter Schutz von Flora und Fauna Kultur und Vereine • Klimaschutz und Umweltschutz gehören zusammen • Sinn für Kunst und Musik von Anfang an wecken und fördern • Traditionen pflegen und kreativem Schaffen Raum geben Bildung Ehrenamt • Attraktivere Ehrenamtskarte, Patenschaften fördern Schulstandorte im Landkreis • Berücksichtigung von Ehrenämtern im sozialen Wohnungsbau • ausbauen bzw. erweitern, z. B. FOS/BOS/BFS und bei der Bewertung bei Vergabe von Einheimischenmodellen • Unterstützung des Lankreis-Masterplans für Schulen

Schülerbeförderung • sicherer machen, Schulweghelfer fördern • Landkreiseigene Fahrzeugflotte zur Schülerbeförderung www.fw-kv-ebersberg.de Kreisverband Ebersberg

IMPRESSUM Texte: Dr. Wilfried Seidelmann, Günther Scherzl, Valentin Mágori V.i.S.d.P.: Dr. Wilfried Seidelmann Kandidatenafotos, Foto Sensau (Titel), Bahnhof Steinhöring, Luftaufnahme Forst, Sparkassengebäude: © 2020 Brand4Photography Aßlkofener Str. 24 · 85560 Ebersberg Fotos Max Weindl und Manfred Hoser: © Walter Daschner Photography; Foto Hubert Röhrl: Anja Jost; +49 (0)8092 22384 Konzept und Gestaltung: © 2020 Brandesign, Ebersberg · Produktion: brand4 · Druck: Peschke-Druck, Parsdorf · Auflage: 60.000 [email protected]