Simon Mayr-Tage 2005

Ein Sonderheft der Simon Mayr-Mitteilungen Programmheft

Eine Veranstaltung der Stadt Ingolstadt, der Internationalen Simon Freundeskreis der Musik Mayr-Gesellschaft und des Freundeskreises der Musik von Johann von JOHANN SIMON MAYR Simon Mayr Altmannstein-Mendorf unter der Schirmherrschaft von Altmannstein-Mendorf Oberbürgermeister Dr. Alfred Lehmann.

www.simon-mayr.de Grußworte Grußwort des Schirmherrn Der Bezirkstagspräsident Es ist schon erstaunlich, in welch kurzer Zeit es ge- Trotz großem Angebot von Musikfestivals lungen ist, unseren großen Komponisten Simon in unserem Land, ist es in Ingolstadt ge- Mayr in das Bewusstsein der Bürger unserer lungen, etwas Neues hinzuzufügen Stadt und Region zu rücken. In der Tat ist das und zu etablieren. Der Grund liegt der Beginn einer Renaissance dieses bayeri- darin, dass bei den Simon Mayr-Ta- schen und europäischen Komponisten. gen Kompositionen aufgeführt wer- Die bisherigen Aufführungen – die Opern Che den, die von einem bedeutenden Originali und Il Secreto, die Messe c-Moll so- bayerischen Komponisten aus Men- wie die Oratorien , und Sisa- dorf stammen, der zu seiner Zeit einer ra - haben klar bewiesen, dass Simon Mayr zurecht der ganz großen in Europa war (Vater der als der Vater der italienischen Oper bezeichnet wird italienischen Oper), aber fast eineinhalb und einer der führenden Komponisten von Kirchen- Jahrhunderte in Vergessenheit geraten ist und jetzt in musik ist. Bei den dritten Simon Mayr-Tagen im Herbst Ingolstadt und eine wahre Renaissance erlebt. 2005 werden wieder zwei großartige Kompositionen Der Bezirk Oberbayern will gerne dabei sein, diesen ausgegraben, nämlich L’Armonia und die Kantate auf reichhaltigen und sehr interessanten musikalischen den Tod von Beethoven. Ich bin sicher, dass diese Auf- Schatz zu bergen und der Öffentlichkeit zugänglich zu führungen in unserer „himmlischen“ Maria de Victoria- machen. In diesem Sinne wünsche ich den Simon Mayr- Kirche viele Besucher finden werden, die an der Musik Tagen ein herzliches crescat, floreat! Glück auf! von Simon Mayr große Freude haben. Ich wünsche den Simon Mayr-Tagen 2005 soviel Erfolg und Resonanz wie in den vergangenen zwei Jahren. Dieses Festival be- deutet wieder eine große Bereicherung des Kultur- Franz Jungwirth, Bezirkstagspräsident herbstes der Stadt Ingolstadt

Der Kulturreferent Dr. Alfred Lehmann, Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt Schon das Motto der dritten Simon Mayr-Tage lässt auf- horchen: Simon Mayr und Ludwig van Beet- hoven. Viele wissen, dass beide Zeitge- Der Präsident nossen sind, also der gleichen musik- Mit dem Eröffnungskonzert haben wir uns zum Ziel ge- geschichtlichen Epoche angehören. setzt, die musikalische Verwandtschaft von Simon Trotzdem verfolgten sie musikalisch Mayr und Beethoven aufzuzeigen. unterschiedliche Ziele. In den vier Simon Mayr schätze sehr. Jahrzehnten seiner Hochblüte nahm Mayr gehört zu den Begründern der Beetho- jedoch der Komponist Simon Mayr, ven-Rezeption in Italien. Große Verehrung der Vater der italienischen Oper, Züge spricht sich aus in der Kantate auf den Tod von seines großen Vorbildes Beethoven auf. Beethoven. Mayr gelingt es, die Musik des letz- Dies in Erfahrung zu beleuchten, ist Auf- ten der drei Wiener Klassiker nach Italien zu gabe und Ziel des Eröffnungskonzertes der Si- versetzen und Tragik mit heiterer Melodik auf- mon Mayr-Tage 2005 in Maria de Victoria. Die Besu- zuheben. cherinnen und Besucher erwarten ein bisher nie ge- Die Harmonie der Sphären war für Simon Mayr hörtes Klangerlebnis. Neben dem traditonellen großen mehr als eine antike Vorstellung, sie war ihm präsent – Orchester im Altarraum tritt ein Fernorchester auf der und Gegenwart wird sie uns heute, wenn seine Musik Empore hinzu. Zur Aufführung kommen die mächtige erklingt - in der Harmonie von Maria de Victoria. Coriolan-Ouverture von Beethoven und die Ouverture Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern viel zur großen Oper von Simon Mayr, die im näch- Freude. sten Jahr szenisch gespielt werden soll. In der Kantate auf den Tod von Beethoven erweist Simon Mayr dem letzten der drei Wiener Klassiker die Reverenz. Gerade Hans Amler hier kommt die geistig-musikalische Verwandtschaft Präsident der Internationalen Simon Mayr-Gesellschaft zwischen Simon Mayr und Beethoven deutlich zum

2 GRUSSWORTE

Ausdruck. Als politisch-religiöse Musik könnte man 1. Bürgermeister des Marktes Altmannstein L’Armonia bezeichnen, ein weiterer Höhepunkt dieses Konzertes. Mit dem Eröffnungskonzert in der Kir- Ich danke der Internationalen Simon Mayr-Gesellschaft che Maria de Victoria gehen die Simon für die Initiative zu dieser Veranstaltung und wünsche Mayr-Tage nun bereits ins dritte Jahr. allen Besucherinnen und Besuchern einen erlebnisrei- Hervorragende Solisten und eine chen Konzertabend. glänzende Orchester- und Chorbe- setzung werden vor allem die Kanta- te auf den Tod Ludwig van Beetho- vens und die Azione drammatica Gabriel Engert, Kulturreferent L´Armonia zu einem unvergesslichen Musikerlebnis werden lassen. Ich freue mich, dass der Freundeskreis der Musik von Johann Simon Mayr Altmannstein - Mendorf auch im Italienisches Jahr 2005 als Mitveranstalter in diese großartige und Genrealkonsulat München international beachtete Musikreihe eingebunden ist. Kulturabteilung/Istituto di Cultura Dies festigt nicht nur die freundschaftliche Zusammen- arbeit bei verschiedenen Projekten, sondern bringt uns Gerne grüße ich alle Besucherinnen und Besucher der dem gemeinsamen Ziel, die Musik von Simon Mayr wie- Simon Mayr-Tage 2005. Simon Mayr ist sicher der profi- der erklingen zu lassen und einem breiten Publikum zu- lierteste Komponist, den beide Länder Bayern und Ita- gänglich zu machen, einen großen Schritt näher. lien als den Ihrigen bezeichnen können. Er ist in Men- Die Internationale Simon Mayr-Gesellschaft Ingolstadt dorf bei Altmannstein geboren, hat fünfzehn Jahre in In- kann in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiern. golstadt studiert und gewirkt und war über fünfzig Jah- Dazu möchte ich, auch im Namen unseres Freundes- re in Venedig und Bergamo als Komponist und kreises, gratulieren und wünschen, dass dieses Jubi- Kapellmeister tätig. Die Melodien seiner Kirchenmusik läum ein Ansporn sein möge, die erfolgreiche Arbeit erklangen in vielen Kathedralen Europas, seine Opern der letzten Jahre fortzusetzen und auszubauen. Der wurden zu Lebzeiten in allen bedeutenden Opernhäu- überwältigende Erfolg beim Publikum und in den Me- sern des Kontinents aufgeführt. In der Tat: er ist der Va- dien wird eine zusätzliche Motivation für die Verant- ter der italienischen Oper und heute ein wichtiges Bin- wortlichen um Präsident Hans Amler sein. deglied im kulturellen Leben Bayerns und Italiens. Es Den Besuchern des Eröffnungskonzertes und aller wei- war höchste Zeit für die Initiative aus Ingolstadt für ei- teren Veranstaltungen der Simon Mayr-Tage 2005 wün- ne Renaissance der Musik von Simon Mayr. Ich bin sehr sche ich Stunden voller Freude und höchstem musika- glücklich, dass bei den Simon Mayr-Tagen immer italie- lischen Genuss. nische Musiker mitgestaltend eingebunden sind. Der Stadt Ingolstadt, dem Freundeskreis aus Men- dorf/Altmannstein und ganz besonders der Internatio- Adam Dierl nalen Simon Mayr-Gesellschaft danke ich für die bahn- 1. Bürgermeister des Marktes Altmannstein 1. Vorsitzender des Freundeskreises der Musik von Johann brechenden Initiativen und Veranstaltungen. Mögen Simon Mayr Altmannstein-Mendorf sich beide Länder und auch die beiden Städte Ingolstadt und Bergamo auf diese Weise näher kommen. In der Tat: Ein weiterer richtiger Ansatz für ein friedliches Mit- einander in Europa!

Dr. Francesco Jurlaro Kulturattaché des Italienischen Generalkonsulats München Direktor des Italienschen Kulturinstituts

www.simon-mayr.de 3 Samstag, 17. September 19 Uhr Asamkirche Maria de Victoria SIMON MAYR UND LUDWIG VAN BEETHOVEN

Ludwig von Beethoven (1770-1827) Ouvertüre zu Coriolan

Simon Mayr (1763-1845) Kantate auf den Tod Beethovens Ouvertüren zu Fedra und Gli Americani L’Armonia - Azione Drammatica

Solisten: Simone Schneider, Sopran Saimir Pirgu, Tenor Nicolay Borchev, Bass

Simon Mayr-Chor Georgisches Kammerorchester Ingolstadt Franz Hauk, Leitung Martin Sokoll, Choreinstudierung

Freundeskreis der Musik von JOHANN SIMON MAYR Altmannstein-Mendorf

4 Inhalt Grußworte Seite 2 - 3 Libretti mit deutscher Übersetzung Kantate auf den Tod Beethovens Seite 6 - 7 L’Armonia Seite 8 - 17

Zu den Werken Beethovens Coriolan-Ouvertüre Seite 18 - 19 Simon Mayrs L’Armonia Seite 20 - 24 Vom Istro zur Donau – Seite 24 - 25 noch eine kleine Anmerkung zur Geographie Simon Mayr und Beethoven Seite 25 Zwei Opernsinfonien Simon Mayrs Seite 25 Biographien der Künstler Seite 26 - 27

Impressum: Herausgeber: Internationale Simon Mayr-Gesellschaft e.V. Hohe-Schul-Straße 4, 85049 Ingolstadt Telefon (08 41) 93 15 93 83 Chefredaktion: Dr. Iris Winkler Redaktion: Hans Amler, Dr. Franz Hauk, Nicola Antuzzi

Simon Mayr-Tage 2005

FESTGOTTESDIENST ZUM PATROZINIUM VORWEIHNACHTLICHES KONZERT Johann Simon Mayr Sonntag, 27.11.2005, 19.30 Uhr Missa F-Dur für Soli, Chor und Orchester Spitalkirche Sonntag, 25.09.2005, 10.00 Uhr Samstag, 17.12.2005, 19.00 Uhr Kirche St. Moritz Schloß Sandersdorf (für geladene Gäste)

VORTRAG MIT MUSIK FESTAKT zum zehnjährigen Jubiläum Mayrs Oper Fedra - eine Reise durch Mythologie, Manus- der Internationalen Simon Mayr-Gesellschaft kript und Zeit Musik für Bläser von Johann Simon Mayr Freitag, 21.10.2005, 19.00 Uhr und seinen Zeitgenossen Musikzentrum Kamerariat, Simon Mayr-Saal Samstag, 03.12.2005, 19.30 Uhr Referent Prof. Dr. Anders Wiklund (Universität Göteborg) Kurfürstliche Reitschule, Rudolf Koller-Saal

STADTREQUIEM Johann Simon Mayr Requiem c-Moll für Soli, Chor und Orchester Sonntag, 13.11.2005, 18.00 Uhr Liebfrauenmünster Programm

www.simon-mayr.de 5 KANTATE AUF DEN TOD BEETHOVENS - LIBRETTO Simon Mayr Simon Mayr CANTATA IN MORTE KANTATE AUF DEN TOD DI BEETHOVEN BEETHOVENS TEXT VON SIMON MAYR TEXTÜBERTRAGUNG: NICOLA ANTUZZI

Coro Chor Piange l’armonia Die Harmonie weint, il flebile lamento hört, ihr mitfühlenden Seelen alme pietose udite die leise Klage: il suo diletto è spento ihr Geliebter ist erloschen, B[e]ethoven non è più - ohimè ! Beethoven ist nicht mehr, ach!

Basso Bass Voi delle aonie Vergini alunni Stimmt verhalten in ihr Klagelied ein, al suo lamento fate con alma ihr Zöglinge ingenua un flebile concento. der äolischen Jungfrauen. Quel cigno amor d’Euterpe Jener Schwan, Euterpes Liebe, fiel, preda di stigio strale cadde. vom tödlichen Pfeil getroffen. Un invidioso tumulo Unbarmherzig zerstört das Grab già ne divora il frale bereits seinen Leichnam e con solenne esempio und die mächtig dahinströmenden dell' istro altero il flutto Wellen der Donau che i venti ripeteane suona künden von unendlicher Trauer, d’immenso lutto. die der Wind weiterträgt.

Terzetto Terzetto Divo cantor Göttlicher Sänger, l'ingegno tuo profondo dein erhabener Genius erfand Musik, note segnò di che stupiva il mondo. worüber die Welt staunte. Agli inni tuoi Nun erhalten deine Werke or loco ed argomento am hohen Firmament più degni avrai in cima al firmamento. den angemessenen Ort und Rang.

Soprano Sopran Di Traccia il vate con dolce incanto Einst besiegte der Sänger Thrakiens vinse alla prisca età mit seinen zauberhaften Melodien il crudo re [St.: Rè] d’averno. den grausamen Herrscher der Unterwelt.

Basso Bass Ora i Beati dell'Olimpo Nun werden die Götter des Olymps eterno sospenderan per te ascoltar ihren Gesang unterbrechen, lor canto. um dir zu lauschen.

Soprano, Tenore, Basso Sopran, Tenor, Bass Ora i Beati per te ascoltar Nun werden die Götter ihren Gesang unterbre- sospenderan lor canto. chen, um dir zu lauschen. Divo cantor Göttlicher Sänger, l’ingegno tuo profondo, dein erhabener Genius erfand Musik, note segnò di che stupiva il mondo. worüber die Welt staunte. Agli inni tuoi Nun erhalten deine Werke

6 KANTATE AUF DEN TOD BEETHOVENS - LIBRETTO or loco ed argomento più degni avrai am hohen Firmament in cima al firmamento. den angemessenen Ort und Rang.

Tenore Tenor Ma perchè al ciel tornò Doch obwohl der erhabene Geist l'egregio spirito zum Himmel zurückkehrte, tutta quaggiù non è muta la luce strahlt das Licht, das von ihm ausging, che or or da lui movéa. hier unten weiter. Sprezzan l’onte di morte Dem Tod trotzen le tonanti note seine donnernden Töne, di che più bella ei fè la gloria mit denen er den Ruhm al Cantabro e al Britanno der Cantaber und Britannier preist, cui libertà ne’ campi di Vittoria ihnen Freiheit auf den Schlachtfeldern, cinse armi invitte unbesiegbare Waffen e invidiati allori. und die begehrten Lorbeerkränze schenkt.

Soprano Sopran Suona all'orecchio ancor Er schwingt noch im Ohr, parla ai rapiti sensi il soave spricht zu den entrückten Sinnen - accordo di molli melodie der Klang der zarten Melodien, onde la pace e l’innocenza mit denen er die Ruhe und die Unberührtheit ei pinse de’colli e delle selve. der Hügel und Wälder beschrieb.

Basso Bass E ne' gravi concenti Und in den ernsten Werken, ond’ ei fè Coro al sagrifizio augusto die das liturgische Opfer begleiten, che il popolo di Gesù più grato adora das die Christen innig verehren, tutta l’arcana maestà tu senti erfährst du jene geheimnisvolle Majestät della religion più pura. wahrer Religion. E altère d’ingegno non mortale Und die Nachfahren werden orme profonde a queste fonti an diesen Quellen himmlischer Harmonien d’armonie celesti i posteri trar[r]anno tiefe Spuren eines göttlichen Geistes entdecken. Elle fian sproni a’ generosi petti Mögen sie die entschlossenen Jünger delle Pimplee seguaci der Musen anspornen e dell’arduo sentier und leuchtende Fackeln fulgide faci. auf dem schwierigen Weg sein.

Coro Chor Di maestosi cantici Gewaltige Gesänge al ciel s’innalzi il fremito. sollen freudig zum Himmel steigen. Della divina cetera rammentasi il poter Erinnern wir uns an die Macht der göttlichen Lyra e sugli eterni vortici di quelle file und lernen wir den unvergleichlichen Klang ge- armoniche il suono impareggiabile nießen, apprendasi a goder der ewig auf ihren Saiten tönt. di maestosi cantici al ciel s’innalzi il fremito s’innalzi al ciel.

Soprano e Alto Sporano e Alto Al dator di bei diletti Laßt uns dem Schöpfer solcher Freuden offeriamo un grato cor. von Herzen danken.

Soprano, Alto, Tenore, Basso Sopran, Alt, Tenor, Bass Ei vivrà ne’ nostri petti Er wird in uns weiterleben E sarà immortale ognor. und für immer unsterblich bleiben.

Coro: S’innalzi il fremito s’innalzi al ciel…

www.simon-mayr.de 7 L’ ARMONIA DIE HARMONIE AZIONE DRAMMATICA DRAMATISCHE HANDLUNG

DA ESEGUIRSI IN OCCASIONE AUFZUFÜHREN BEI DER GELEGENHEIT CHE WENN LA SACRA CESAREA DIE HEILIGE APOSTOLICA MAESTÀ APOSTOLISCHE MAJESTÄT DI VON

FRANCESCO I. FRANZ I. IMPERATORE E RE KAISER UND KÖNIG

ONORERÀ DI SUA AUGUSTA PRESENZA DURCH IHRE ERLAUCHTE GEGENWART

LA DIE REGIA CITTÀ DI KÖNIGLICHE STADT BERGAMO BERGAMO

EHREN WIRD

IL XXX. GIUGNO MDCCCXXV 30. JUNI 1825

BERGAMO BERGAMO

DALLA STAMPERIA MAZZOLENI DRUCKEREI MAZZOLENI M. DCCC. XXV 1825

PERSONAGGI DARSTELLER

CAPO DE’ BARDI ANFÜHRER DER BARDEN CAPO DE’ GUERRIERI ANFÜHRER DER KRIEGER CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES BARDI BARDEN GUERRIERI KRIEGER POPOLO VOLK

MUTAZIONI DI SCENE SZENENWECHSEL

VASTA CAMPAGNA, con deliziosi colli, e turriti WEITES LAND, mit lieblichen Hügeln und Bur- castelli. gen mit Türmen.

SALA con trofei militari. SAAL mit militärischen Trophäen.

TEMPIO magnifico. TEMPEL voller Pracht.

8 L’ ARMONIA - LIBRETTO

L’ ARMONIA DIE HARMONIE ACCADEMIA DRAMMATICA DRAMATISCHE HANDLUNG SCENA PRIMA ERSTE SZENE Vasta campagna, con deliziosi colli, e turriti ca- Weites Land mit lieblichen Hügeln und Burgen stelli. mit Türmen.

[Nr. 1] [Nr. 1] CORO GENERALE GESAMTER CHOR

Bell'Armonìa risvegliati, Erwache, schöne Harmonie, del ciel diletta figlia; des Himmels liebste Tochter; Sola ministra ed arbitra du schaffst und regierst, di quanto spira, e movesi, was atmet und sich bewegt, e in un concorde, e varia in einem Miteinander dispensatrice amabile und spendest freundlich und auf di forza e di beltà. vielfältige Weise Kraft und Schönheit. In sul confin de’ secoli Sanft führst du il tempo alterni, e moderi; den Wechsel der Jahrhunderte herbei, e ogni astro che nel vortice und jeden Stern, del ciel si mira splendere, der am Himmel strahlt, con legge inalterabile (1) läßt du auf festen Bahnen kreisen. per te ruotando va,

Per te dall’etra scesero Für dich kamen von oben leggi (2) e costumi placidi. (3) milde Gesetze (1) und Bräuche, (2) Per te trionfo nobile: (4) für dich der noble Sieg. (3) Terrestri Numi avvinconsi Irdische Herrscher verbünden sich di nodo indissolubile, zu einem stabilen Pakt, e brilla omai sui popoli und über den Völkern alma felicità. strahlt nun das ersehnte Glück.

(1) Pittagora. (1) Pythagoras (2) Licurgo e Talete – Numa ed i Salj. (2) Licurg und Talet (3) Emollit mores. Horat. (3) Nicht Horaz, sondern Ovid: (4) La pace, di cui gode l’Europa. „adde, quod ingenuas didicisse fideliter artes emolllit mores nec sinit esse feros“ Edle Künste getreu zu erlernen macht sanft den Charakter und nimmt ihm die Wildheit.“ Ovid, Epistulae ex Ponto II, 9, 48 (4) Der Friede, den Europa genießt.

[Nr. 2] [Nr. 2] IL CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES Ah sì: rimira, avventurata gente, Und sieh da, glückliches Volk, qual conforto, e ristoro welch Trost, welch Ermutigung d’util opra, e lavoro ein so harmonischer Bund beschert ad animar la spene durch vorteilhaftes Handeln, da un sì concorde armonizzar ne viene. das die Hoffnung nährt.

Tutto è piacer. Wohlgefallen überall. Là sull’erboso Dort auf der satten Wiese, prato tra il pingue armento inmitten der üppigen Herde modula il suono delle agresti avene spielt der zufriedene Hirte il pastorel contento. (1) zum Klang des wilden Hafers. (1) Die farbige Schrift gibt die Änderung des gedruckten Libretto durch Simon Mayr in der Original-Partitur wieder.

www.simon-mayr.de 9 L’ ARMONIA - LIBRETTO

De’ ricchi don di Cerere, e di Bacco Von Cereris' und Bacchus' Gaben quà la pendice, e il piano sind Berge und Täler übervoll colmo mostrando il seno und ringsum ertönt der freudige Klang de’ sistri e flauti al fremito giulivo von Schellen und Flöten. (2) odi eccheggiar ripieno. (2)

(1) Alludesi ad alcuni prodotti del suolo d’Orobia ed all’industria della (1) Anspielung auf gewisse Erzeugnisse von nazione. Pastorizia. Bergamo (Orobia) und der Nation. Viehzucht. (2) Vino, e grano turco. (2) Wein und Mais.

Ah! qual di voci un’alternante Coro Ach, welcher Stimmenchor gesellt sich doppia il suon della gioja? abwechselnd zum Gesang der Freude? Ah sì, son desse O ja, es sind jene fröhlichen, le liete villanelle, in der Webkunst erfahrenen Bauernmädchen, che esperte in tesso d’oro die den wertvollen Faden der Seidenraupe svolgon d’indico verme ampio tesoro. (1) abwickeln. (1) Ma più soave incanto Noch angenehmer rapisce l’alma, e bea: berührt die Seele und beglückt Son questi d’armonica lira, e di canto der Klang geistvoller musikalischer Werke i geniali ludi, für Gesang und Instrumente. e di bell’arti gli onorati studi, Angesehene Schulen der schönen Künste onde schiera infinita erneuern und erhalten die große Schar gebildeter di colti ingegni onor riceve, e vita. (2) Geister. (2)

[Nr. 3a] [Nr. 3a] Qual diletto inonda il petto Welch Freude erfüllt die Brust, al veder la patria riva wenn in der geliebten Heimat di festosi, e lieti evviva ringsherum festliche und fröhliche tutto intorno risuonar. Lebwohl-Rufe erklingen. (1) Seta. (1) Seide (2) Musica, Pittura, ecc. (2) Musik, Malerei etc.

L’aura stessa che le gote Die Lüfte gar, welche die Flügel bewegen accarezza, e l’ali scuote: und die Wangen streicheln, Il ruscello che tranquillo der Bach, der ruhig dahinfließt - move chiaro il suo zampillo, alles scheint in dankbarer Bescheidenheit par, che tutta in grata calma die Seele zu berühren und zu erfreuen. scenda l’alma a rallegrar.

[Nr. 3b] [Nr. 3b] La Patria già sente Die Heimat fühlt bereits il Nume presente. die Anwesenheit des Regenten. CORO CHOR Il Nume? Il Nume presente? Ist der Regent anwesend?

CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES Sì, sì, il Nume pietoso, Jawohl, der gütige Regent, che pace e riposo der uns den ersehnten Frieden sì grato ne diè.(1) und die Ruhe geschenkt hat. (1)

(1) Deus nobis hæc otia fecit. Virgil. (1) P. Vergilius Maro, Ecloga I, 6-10: Tityrus Tityrus: „O Meliboee, deus nobis haec otia fecit. […] „O Meliboeus, ein Gott hat uns diese Muße geschaffen“.

10 L’ ARMONIA - LIBRETTO

Già sorge dal core, Im Herzen reift bereits, dal labbro già vola und die Lippen verkünden es, il giuro d’amore der Schwur von Liebe, Hochachtung d’omaggio, e di fè. und Treue.

CORO CHOR Al Nume pietoso Jawohl, der gütige Regent, che pace e riposo der uns den ersehnten Frieden sì grato ne diè. und die Ruhe geschenkt hat.

Già sorge dal core, Die Lippen verkünden es - dal labbro già vola und im Herzen reift bereits il giuro d’amore der Schwur von Liebe, Hochachtung und Treue. d’omaggio, e di fè. (Von weitem hört man wiederholte Trompetensig- (Odonsi di lontano ripetuti squilli di trombe.) nale.)

CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES Ma qual suon?… Aber welches Signal erklingt da? Di guerra il segno?... Ein Kriegssignal?

CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES Sì, di guerra Ja, ein Kriegssignal.

[Nr. 4] [Nr. 4] CORO CHOR. Qual’indegno! Ach, welcher Schurke wird es wagen, il seren di nostra pace unseren angenehmen Frieden zu stören? di turbar s’arrischierà?

Ah dov’è l’audace? Ach, wo ist der Kühne? Il valor sì, il valor l’abbatterà: Die Tapferkeit wird ihn besiegen.

SCENA SECONDA ZWEITE SZENE

[Nr. 5] [Nr. 5] CAPO DE’ GUERRIERI con seguaci. ANFÜHRER DER KRIEGER mit Gefolge. Popoli, amici! Di straniera gente Befreundete Völker! con improvvisa guerra Ein Haufen Fremder lo stuol irrompe sulla patria terra. will durch einen plötzlichen Krieg die Heimat unterwerfen. Del padre nostro il soglio Der Thron unseres Vaters furibondo minaccia. …. ist in Gefahr. Una giust’ira Ein gerechter Zorn per la Patria, pel Trono für Vaterland und Thron il vostro core accenda soll eure Herzen di sdegno e di valore. mit Tapferkeit und Verachtung erfüllen.

All’armi, o generosi! è d’alma forte Zu den Waffen, edle Recken! i perigli affrontar, sprezzar la morte. Eine Mutiger weiß der Gefahr zu begegnen und den Tod zu verachten.

[Nr. 6] [Nr.6] A combatter ci chiama la tromba: Zum Kampf ruft uns die Trompete. de’ timballi già il suono rimbomba. Schon dröhnt die Pauke,

www.simon-mayr.de 11 L’ ARMONIA - LIBRETTO

Già de’ Bardi sull’arpe s’intuona schon stimmen die Barden (1) guerrier canto, che accende che sprona auf ihren Harfen ein Kampflied an, che maggior di noi stessi ci fa. das entflammt, anspornt und uns übermenschliche Kräfte verleiht.

CORO CHOR Già si sveglia già freme già tuona: Schon wächst der Zorn: già lo sdegno ritegno non ha. er bebt, er schnaubt, er kennt keinen Halt mehr.

(1) Non solo le antiche nazioni nordiche ebbero Bardi e Scaldi, che infiam- (1) Nicht nur bei den alten nordischen Völkern gab es die Barden und Scal- marono col suono e canto i guerrieri alla battaglia; ma nell’ultima den, die durch Klang und Gesang zur Schlacht riefen. Beim letzten guerra ancora sorsero in Germania nuovi Tirtei ne’ Körner e Collin ecc. Krieg erschienen in Deutschland neue Tirtei bei Körner und Collin etc.

CAPO DE’ GUERRIERI ANFÜHRER DER KRIEGER Gran Dio del fido popolo Großer Gott, steh auf, tu la vittoria affretta, räche den Getreuen. tu sorgi alla vendetta Der Gegner wird fallen e l’oste ria cadrà und das Lied der Barden e la canzon de’ Bardi (1) wird über ihm verstummen. (1) muta su lei starà.

Ma più non si tardi: Verliert keine Zeit: Già bolle nel core im Herzen gärt bereits l’antico valore. die frühere Tapferkeit. il petto nemico Die feindliche Brust, die feige - il vile dov’è? wo ist sie?

Movete, correte: Rührt euch, eilt, degl´empi la schiatta laßt uns die Horde der Niederträchtigen s’assalga, s’abbatta; angreifen und niederschlagen. Si vinca, si mora Siegen und sterben pel Padre, pel Re. werden wir für den Vater, für den König.

(1) Presso i Celti e Caledonj la privazione del canto de’ Bardi era il mag (1) bei den Kelten und Kaledoniern war der Entzug des Bardengesangs gior castigo de’ malvagi, e vili. die größte Strafe für die Niederträchtigen und Feigen.

CORO CHOR Ah! Più non si tardi: Verliert keine Zeit: Già bolle nel core im Herzen gärt bereits l´antico valore die frühere Tapferkeit. è pronto l´acciaro: Das Schwert ist gezückt, Ci guida la fè. Gott ist mit uns. Moviamo, corriamo Rühren wir uns, eilen wir, degli empi la schiatta laßt uns die Horde der Niederträchtigen S’assalga, s’abbatta angreifen und niederschlagen. si vinca, si mora, pel Padre, pel Re.

Già bolle nel core Im Herzen gärt bereits l´antico valore. die frühere Tapferkeit Già bolle nel core und der gerechte Zorn. Il giusto furore. .

Degli empi s´assalga, Die Niederträchtigen angreifen, siegen, sterben,

12 L’ ARMONIA - LIBRETTO si vinca, si mora, für den Vater siegen, sterben für den König. pel Padre, pel Re.

Andiamo, corriamo Auf, die Waffe ist gezückt, è pronto l´acciaro Gott ist mit uns. ci guida la fè. si vinca, si mora, pel Padre, pel Re. (Tutti partono fra il suon di marziali stromenti.) (Alle gehen beim Klang kriegerischer Instrumen- te ab.) SCENA TERZA SZENE III

Sala con trofei militari. Saal mit militärischen Trophäen. IL CAPO DE’ BARDI, IL CAPO DE’ GUERRIERI, IL CAPO DER ANFÜHRER DER BARDEN, DER ANFÜHRER DEL POPOLO, DER KRIEGER, DER ANFÜHRER DES VOLKES, BARDI, GUERRIERI, POPOLO BARDEN, KRIEGER, VOLK

[Nr.7] [Nr.7] CORO CHOR Vittoria; Vittoria. Vittoria, Vittoria, Fuggiro, fuggiro Voller Entsetzen d`estranea terra sind sie geflohen, i figli di guerra die Anstifter ricolmi d’orror. des Krieges aus fremden Land.

La lor baldanza Ihr Übermut verschwand svanì qual suono wie Schall und Rauch. che più non è.

Su, su Cantori Nun auf, ihr Sänger, alzate il canto stimmt das Lied an, della vittoria. das Lied des Sieges. Di nuova gloria Mit neuem Ruhm si cinse il Re. hat sich der König bekränzt.

[Nr. 8] [Nr. 8] CAPO DE’ BARDI. ANFÜHRER DER BARDEN Ah sì l’arpa si rechi: Bringt die Harfe, sulle dita scorre das Lied des Sieges della vittoria il canto gleite über die Finger e il pensier vola und die Gedanken per le passate età. (1) schweifen in die vergangenen Zeiten. (1) L’Istro al mio piede Zu meinen Füßen move l’onda sonante …. rauschen die Wellen des Flusses. Armi, e trofei Waffen und Trophäen s’avvolgon in mia mente. kreisen in meinen Gedanken. Già per l’etra errar l’Armonia si sente. Schon fühlt man die Harmonie durch das All irren.

[Nr.9] [Nr. 9] RODOLFO (2) onor de’ Cesari, RUDOLF (2), Zierde der Cäsaren, invitto Eroe, dov’è? unbesiegter Held, wo ist er?

(1) Solevano i Bardi, celebrando la vittoria, cantare ai tigli le gesta dei (1) Wenn die Barden den Sieg feierten, sangen sie aus der Überlieferung

www.simon-mayr.de 13 L’ ARMONIA - LIBRETTO

loro antenati. Vedi Ossian. ihrer Vorfahren. Verweis auf Ossian. (2) Alludesi in questo canto alla guerra di Ottocaro re di Boemia contro (2) Anspielung auf den Krieg des Königs von Böhmen Ottokar gegen l’imperatore Rodolfo, fondatore dell’augustissima Dinnastia d’Austria Rudolf I., den Begründer der Habsburger Dynastie.

Nell’armi, e nel consiglio, Wer kann sich mit dir messen, che si pareggi a te? in den Waffen, in der Klugheit? Pur sì bei dì recidere Auch wenn eine feige Verschwörung trama crudel tentò: solch schöne Zeiten zerstören wollte: degli Alinure (1) il murmure das Murmeln der Alinuren (1) sul capo ti fischiò. schwebt über deinem Haupt, Invan vendetta stimola ja, schwebt über deinem Haupt. il generoso cor: Vergeblich pocht die Rache Difendi dalle insidie an dein gütiges Herz. lo stesso insidiator. (2) Schütze vor Hinterlist selbst den Listigen. (2)

IL CAPO DEL POPOLO, con i suoi seguaci DER ANFÜHRER DES VOLKES mit Gefolge Rodolfo onor de’ Cesari, Rudolf, Zierde der Cäsaren, invitto Eroe dov’è? unbesiegter Held, wo ist er?

(1) Alinure, parola usata da’ poeti Scandinavi per indicare le fatucchiere. (1) Alinure, gebräuchliches Wort der skandinawischen Dichter für (2) Ottocaro tentò, superstizioso qual era, d’insidiare a Rodolfo la vita col Zauberer. mezzo de’ maghi e delle fatucchiere. Questi all’incontro, avendo (2) König Ottokar soll gegen Rudolf I. sogar mit Magier und saputo, che nel campo del suo nemico tramavasi contro di esso una Zauberer vorgegangen sein. congiura, al par de’ Fabrizj, generosamente ne lo rese avvertito.

Nell’armi, nel consiglio, Wer kann sich mit dir messen, che si pareggi a te? in den Waffen, in der Klugheit?

CAPO DE’ BARDI. ANFÜHRER DER BARDEN Ma qual prò?– Dell’armi il fremito Doch was bringt das? ti torna affrontar. Den klirrenden Waffen mußt du begegnen. Braccio t’assal terribile, Ein schrecklicher Feind überfällt dich che in possa non ha par. (1) mit unglaublicher Macht. Trafitto il destrier cadeti: Getroffen stürzt dein Pferd, ti balza l’elmo a vol. dein Helm fliegt davon. Palpita ognun, ma tu l’emolo jeder bangt, doch du streckst den Gegner, lo stendi pugnando al suol. am Boden kämpfend.

(1) Herbod, guerriero Polacco, di statura gigantesca millanta, vasi verso (1) Verweis auf eine Lebensbeschreibung Rudolfs I. Herbod, ein polnischer Ottocaro di recargli il capo di Rodolfo. Krieger von gigantischer Gestalt, wandte sich zu Ottokar, um ihm das Haupt Rudolfs zu bringen.

IL CAPO DE GUERRIERI, con i suoi seguaci ANFÜHRER DER KRIEGER mit Gefolge. (1) Rodolfo onor de’ Cesari, RUDOLF, du Zierde der Cäsaren, invitto Eroe dov’è? unbesiegter Held, wo ist er? Nell’armi, nel consiglio Wer kann sich mit dir messen, che si pareggi a te? in den Waffen, in der Klugheit?

CAPO DE’ BARDI ANFÜHRER DER BARDEN Ma i forti nell’abbattere, Obwohl du die Starken unterwirfst, se in te l’Eroe preval, wenn der Held in dir überwiegt, quasi ti rende ai Superi macht dich indes deine Milde la tua Clemenza egual. den Göttern gleich. (1) Rodolfo dopo le prime vittorie perdonò ad Ottocaro: indi dopo la totale (1) Nach Ottokars endgültige Niederlage boten die Böhmen Rudolf die Kro- sconfitta, e morte di questo, quantunque i Grandi di Boemia gli offrissero ne an. Rudolf aber vergab Venceslav, dem Sohn Ottokars und überließ ihm

14 L’ ARMONIA - LIBRETTO la corona del regno; rinunciando ai diritti, che gli dava la vittoria, e conce- den Thron. Verweis auf: Plutarco Austriaco. Vita di Rodolfo dendo ampio perdono a Venceslao figlio di Ottocaro, lo lasciò sul trono, e contentossi di rinnovare gli antichi trattati. Vedi il Plutarco Austriaco. Vita di Rodolfo

Questa il Trofeo più nobile Diese wird die edelste Trophäe al crin t’intreccierà: auf deinen Kopf setzen. del tuo perdon la gloria Der Ruhm deiner Vergebung ogn’altra vincerà. wird jeden anderen überstrahlen.

TUTTI ALLE Del tuo perdon la gloria Der Ruhm deiner Vergebung Ogn’altra vincerà. wird jeden anderen überstrahlen. Odesi un lontano concerto Armonico. (1) Man hört von weitem ein harmonsiches Konzert.

(1) Usasi in Germania anche al giorno d’oggi, di avvertire il popolo d’una (1) Bis heute pflegt man in Deutschland ein feierliches Fest mit dem Klang festa solenne col suono di trombe, o tromboni posti sulla torre della città. von Trompeten und Posaunen auf den Stadttürmen.

[Nr.10a] [Nr.10a] CAPO DE’ GUERRIERI ANFÜHRER DER KRIEGER Qual solenne concento Welch festliches Konzert höre ich? l’orecchio ne percuote?

CAPO DE’ BARDI ANFÜHRER DER BARDEN Ah! Non m’inganno è desso Ach, ich täusche mich nicht. l’invito al sacro loco. Es ist die Einladung zum heiligen Ort.

CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES Il ver ragioni ? Sprichst du wahr? dunque al tempio si vada. Sollen wir zum Tempel gehen?

TUTTI ALLE Al tempio, al tempio Zum Tempel. (Tutti partono.) (Alle gehen ab.)

SCENA ULTIMA LETZTE SZENE TEMPIO TEMPEL Inno all’Armonia sacra. Hymnus auf die heilige Harmonie.

[Nr.10b] [Nr.10b] CORO Chor Scendi de’ cantici, Komm herab, alma custode! du Hüterin der Hymnen Teco d’Isacide und mit dir wird auch l’arpa verrà. die Harfe von Isacide kommen. Scendi, ed insolita Komm herab una melode und eine besondere Melodie d’eletti numeri von erlesenen Liedern mormorerà. wird zu dir aufsteigen. Il ciel coll’umile Den Himmel verbindest du terra tu leghi, mit der einfachen Erde, spirto recondito verborgener Geist, animator. der alles belebt. Al Sir de’ secoli Dem Herrn der Zeiten tu porgi i preghi: unterbreitest du die Bitten,

www.simon-mayr.de 15 L’ ARMONIA - LIBRETTO

tu porgi i fervidi die innigen Gebete des Herzens. voti del cor.

IL CAPO DE’ BARDI, IL CAPO DE’ GUERRIERI, DER ANFÜHRER DER BARDEN, DER ANFÜHRER DER KRIE- IL CAPO DEL POPOLO, GER, DER ANFÜHRER DES VOLKES. BARDI, GUERRIERI con rami d’alloro, BARDEN, KRIEGER mit Lorbeerzweigen. POPOLO con rami d’ olivo. VOLK mit Olivenzweigen.

[Nr.10c] [Nr.10c] CAPO DE’ BARDI ANFÜHRER DER BARDEN Ecco il tempio: ecco l’ara. Hier ist der Tempel, A lui, che l’armonia hier der Altar. delle cose governa, Ihm, der die Harmonie der Dinge bestimmt, di gloria a lui di pace gelte aus vollem Herzen voli dal cor, che sente, inno verace. unser Lied von Ehre und Frieden.

CAPO DE’ GUERRIERI ANFÜHRER DER KRIEGER (Deponendo sull’ara un ramo d’alloro.) (Legt einen Lorbeerzweig auf den Altar.)

A te, Signor, sacriam gli allori Dir o Herr weihen wir den Lorbeer, tuo dono del valor, dein Geschenk und deine Auszeichnung della fede il premio ci sono. für Tapferkeit und Treue. Ah! dell’Eroe sull’armi Ach, der Klang der Lieder eterno si diffonda il suon de’ carmi. breite sich auf den Waffen des Helden in Ewigkeit aus.

CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES (Offerendo un ramo d’olivo.) (Opfert einen Ölzweig.)

A te, gran Nume, che di stabil pace Dir, großer Gott, der du den Regierenden l’aurei sensi inspirastia chi ne regge, den rechten Sinn für einen dauerhaften Frieden offriam devoti questo sacro olivo: eingegeben hast, bringen wir diesen heiligen Oliv- fa che tra noi germogli ogn’or più vivo. zweig dar, möge er unter uns aufs Neue grünen.

CAPO DE’ BARDI ANFÜHRER DER BARDEN Ma che s’indugia: Umìle Wozu zögern? Jeder soll sich demütig Ogn’un a te s’inchini, e al tuo cospetto vor dir neigen und vor deinem Angesicht sveli dell’alma il più sincero affetto. die tiefsten Gefühle seiner Seele offenbaren. Piova sul tuo Diletto Deinen Geliebten segne mit der Fülle deiner Gaben di tue grazie la piena; e ognor felice und schenke ihm allzeit eine glückliche, un possente destin, di gloria onusto, machtvolle, glorreiche Zukunft. il pio difenda, l`adorato Augusto. Gott erhalte unseren verehrten Regenten.

[Nr.11] [Nr.11] IL CAPO DE’ BARDI, DE’ GUERRIERI, DEL POPOLO ANFÜHRER DER BARDEN, der KRIEGER UND DES VOLKES Tu, che del fulmine Du allein movi il potere: entzündest den Blitz, Tu, cui s’incurvano du allein gli astri, e le sfere, lenkst Planeten und Gestirne - Sir dell’empireo Herrscher des Alls, gran Re dei Re. König der Könige.

CAPO DE GUERRIERI ANFÜHRER DER KRIEGER Tu del tuo braccio, Deine Macht, tu del tuo tuono deine Stärke cingi quel trono, verleihe dem Thron,

16 L’ ARMONIA - LIBRETTO che fida in te, der auf dich vertraut. (das Volk wiederholt)

CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES Ogni più splendida Unsere Regierenden lieta fortuna erfülle de’ nostri Cesari mit allem Glanz und Glück. aduna al piè. Il popolo ripete. Das Volk wiederholt.

CAPO DE’ BARDI ANFÜHRER DER BARDEN Tu a lungo serbaci Lange erhalte uns, chi te somiglia, wer dir gleicht chi di te viva, und dein Ebenbild ist. l’immagin è. Es verbreitet sich im Tempel plötzlich ein sehr (Spandesi pel tempio un’ improvvisa vivissima luce.) starkes Licht.)

[Nr.12] [Nr.12] CAPO DEL POPOLO ANFÜHRER DES VOLKES Ma, qual portento è questo? Welch Wunderzeichen ist es?

CAPO DE’ GUERRIERI ANFÜHRER DER KRIEGER Per le sacrate volte Eine Flamme erscheint fiamma serpeggia, e il tempio d’improvvisa in den heiligen Räumen luce tutto riempie. und plötzlich steht der Tempel im Licht.

CAPO DE’ BARDI ANFÜHRER DER BARDEN Ah! Il ciel pietoso il nostro voto adempie. Ach, der gütige Himmel hat unsere Gebete erhört.

[Nr.13] [Nr.13] Chi del cielo la voce comprende, Wer die Zeichen des Himmels versteht, non inganna qual divo chiaror: der weiß jenes überirdische Licht zu deuten. di Francesco sul capo risplende Auf dem Haupt von Francesco l’auspicato celeste favor. erstrahlt die göttliche glückverheißende Gunst.

CORO CHOR Della gioja m’inonda l’eccesso Freude überfällt mich, sento oppresso di giubilo il cor. mein Herz zerspringt vor Jubel - Ma vicina fiammeggia una stella, doch weiter erstrahlt ein Stern tutta bella d’eterno fulgor. wunderschön im ewigen Glanz. Carolina dell’alme reina, Carolina, Carolina speranza de’cor. Königin der Seelen, Hoffnung der Herzen, Deh sorridi o vezzosa o divina lächle Hübsche, Göttliche, de’tuoi fidi sorridi all’amor. erfreue dich an der Liebe deiner Treuen.

[Nr. 14] [Nr. 14] CORO GENERALE GESAMTER CHOR Di bel contento Fröhlich l’etra risuoni: klinge es allüberall, di fior la Patria Mit Blumen bekränze Il crin coroni, sich das Vaterland Il nostro giubilo unser Jubel pari non ha kennt keine Grenzen. Deutsche Ognor l’Orobia Stets wird Orobia - Bergamo - Übersetzung von sì fausto evento dieses glückliche Ereignis Nicola Antuzzi cinta di gloria in Ruhm und Ehren unter Mitarbeit von festeggerà.. feiern. Dr. Franz Hauk.

www.simon-mayr.de 17 Dr. Iris Winkler Beethovens Coriolan-Ouvertüre Joseph von Collin – Simon Mayr und Ludwig van Beethoven: Coriolan, ein Trauerspiel

Der Wiener Heinrich Joseph Am 10. November berichtet der Komponist – wie von Collin (1771-1811) verfas- wiederum Calvi mitteilt - : ste Coriolan, ein Trauer- spiel in fünf Akten, das „[…] meine Oper [Ercole in Lidia, durch Verzöge- 1804 erstmals im Druck rungen wurde diese Oper erst am 29.1.1803 im Na- erschien. Premiere hat- tionaltheater aufgeführt] wird am Neujahrstage ge- te es bereits 1802 im geben, auch das Sujet der Oper, die ich für Ihre Ma- Wiener Burgtheater. jestät componiren soll, ist bestimmt, es heißt Corio- Für Collins Schauspiel lan, und ich werde sie noch in Wien schreiben […]“ hatte Ludwig van Beet- hoven die Coriolan- 7. Dezember: Ouvertüre 1807 kom- „Für die Oper der Kaiserin ist Alles vorbereitet.“ poniert. Als literarische Grundlage verwendete vermutlich am 25. Dezember: Collin Plutarchs Lebensbe- „Der Plan meiner folgenden neuen Oper hat den voll- schreibungen. Plutarch dien- sten Beifall Ihrer Majestät der Kaiserin erhalten […]“ te auch William Shakespare als Vorlage für seine Tragedy of Co- Leider hat sich der vorbereitete „Plan“ nicht reali- . Collin scheint Shakepeares siert, denn Calvi bemerkt: „Von der Oper ‚Coriolan’ Heinrich Joseph riolanus Tragödie aber nicht gekannt zu haben. ist in der Folge eben so wenig mehr eine Rede, als von Collin von der anderen halbernsten, die er für das Theater (1772-1811) In der Zeit, in der Simon Mayr in Wien schreiben sollte.“ Die Wissenschaftler Paolo Fabbri weilte, wurde Collins Coriolan gespielt: und John A. Rice führen in diesem Zusammenhang am 25. November und 4., 16. und 28. De- Caio Coriolano des damaligen Wiener „Haus- und zember 1802 sowie am 7. Februar 1803 im Kärnt- Hof“- Librettisten Giovanni De Gamerra (1743-1803) nertortheater, am 24. November 1802 und am 1. und an, dem Dichter von Mayrs Wiener Oper Ercole in Li- 23. Januar 1803 im Burgtheater. dia. Der Text zu Caio Coriolano lag im Sommer Coriolan war populär und Simon Mayr hatte schon 1802 vor. Das autographe Libretto hat sich im Nach- 1802 einen Auftrag erhalten für „Ihre Majestät“, die laß der Kaiserin erhalten. Kaiserin Maria Therese, die zweite Gemahlin des Kai- sers Franz I., eine Coriolan-Oper zu schreiben. Für Die Tragödie Coriolan war noch nach Mayrs Auf- dieses Projekt hatte Mayr im Dezember 1802 bereits enthalt in Wien ein beim Publikum beliebtes Stück. eine „Plan“ entworfen. Girolamo Calvi, der Biograph Bei einer Aufführung des Trauerspiels Coriolan am des Komponisten, zitiert den Komponisten: 7. Februar 1803 im Kärntnertortheater wurden Teile aus Mozarts Idomeneo als Zwischenaktmusik ver- „Am 6. Oktob. Die Oper für Ihre Majestät wird die wendet: „Die Musik zwischen den Aufzügen ist aus zweite sein […]“ Idomeneus von weiland Herrn Kapellmeister Moz- art“, steht auf dem Theaterzettel.

Mayr hat die Komposition seiner Coriolan-Oper viel- leicht begonnen, aber nicht ausgeführt. Joseph Eyb- ler vertonte 1804 von De Gameras Libretto vier Sze- nen.

18 DR. IRIS WINKLER: BEETHOVENS CORIOLAN-OUVERTÜRE

genden Anklänge aus einer unbekannten Geisterwelt Zum Inhalt der Tragödie Coriolan lassen mehr ahnen als nachher erfüllt wird. von Heinrich Joseph von Collin: Man glaubt wirklich, jene Geisterwelt, durch unterirdischen Donner Einleitend wird der Charakter des Helden Coriolan furchtbar angekündigt, werde indirekt aus dem Blickwinkel zweier ihm eng ver- im Stück nähertreten, viel- bundener Frauen dargestellt: Seine Mutter Veturia leicht Hamlets geharnisch- und seine Frau Volumnia sorgen sich um Coriolan, ter Schatten über die der vor Gericht steht, weil er den Volkswillen miss- Bühne schreiten, oder achtet haben soll. Coriolans Wesen ist von Geradli- die verhängnisvollen nigkeit im Handeln, aber ebenso von heftigsten, un- Schwestern würden kontrollierten Temperamentsausbrüchen geprägt. Macbeth in den Orkus Coriolan wird verurteilt und bricht voller Haß mit hinabziehen. Mehr Pa- Rom, seiner Vaterstadt, und wechselt über auf das thos und Glanz würde feindliche Lager der Volsker, die Rom bedrohen. Als der Collinschen Poesie Feind nähert sich Coriolan nun Rom. Es werden ihm vielleicht besser zuge- Gesandte entgegen geschickt, die ehemals seine sagt haben. Indessen, ab- Freunde waren, darunter auch sein alter Lehrer Sul- gesehen von jenen Erwar- pitius. Durch dessen Ermahnungen gerät Coriolan in tungen, die doch nur in we- einen Gewissenskonflikt. „Ich hasse jedes Men- nigen, die Beethovensche Mu- schenantlitz, bin mir selbst ein Rätsel“. Auch seine sik ganz umfassenden Kennern Mutter kommt ihm als Bittstellerin für Rom entgegen. erregt werden, ist auch die Komposi- Coriolan erkennt die eigene ausweglose Situation tion ganz dazu geeignet, die bestimm- Ludwig van und wählt den Frieden für Rom. Und Frieden wollen te Idee zu erwecken, eine große, tra- Beethoven endlich auch die Feinde Roms, die kriegsmüden Vols- gische Begebenheit werde der Inhalt Ölbild von ker, deren Aufstand Coriolan jetzt von seiner Ver- des folgenden Stücks sein. Ohne den Joseph Carl Stieler pflichtung ihnen gegenüber befreit. Frieden haben Komödienzettel gelesen zu haben, nun beide Kriegsparteien erlangt, aber nicht Corio- kann niemand etwas anderes erwar- lan. Er fühlt sich als ein „Fremdling auf der Erde“ und ten; nicht einmal ein bürgerliches, sondern ausdrük- begeht Selbstmord. klich ein höheres Trauerspiel, in welchem Helden auftreten und untergehen, kann nach dieser Ouver- Beethovens Coriolan-Ouvertüre c-Moll op. 62 ent- türe vorgestellt werden.“ stand im Kontext der fünften Sinfonie Anfang 1807. Der Dichter Ernst Theodor Amadeus Hoffmann re- „Die Ouvertüre besteht nur aus einem Satz, Allegro zensiert sie ausführlich für die Allgemeine Musika- con brio, ganzer Takt, c-Moll; die ersten vierzehn lische Zeitung (5. August 1812): Takte sind in dessen so geschrieben, daß sie wie ein erst in das Allegro einleitendes Andante klingen. Die- „Da nach der einmal üblichen und gewiß nicht zu ser Anfang ergreift und fesselt das Gemüt unwider- verwerfenden Einrichtung im Theater jede Vorstel- stehlich, welches in der ganzen Idee, vorzüglich aber lung mit Musik eröffnet wird, so sollte jedes wahr- in der originellen Instrumentierung liegt. Unerachtet haft bedeutende Schauspiel eine Ouvertüre haben, des ff bleiben die ersten beiden Takte der Saitenin- die das Gemüt gerade so, wie es der Charakter des strumente, welche das tiefe C anschlagen, dumpf Stücks erfordert, stimmte. Mehrere Trauerspiele ha- und schneidend, und grell bricht im dritten Takte der ben schon Ouvertüren erhalten, und der geniale f-Moll-Akkord des ganzen Orchesters um eine Vier- Beethoven hat auch Collins ‚Coriolan’ mit einer herr- telsnote lang herein. Die Totenstille nachher, das lichen Arbeit dieser Art ausgestattet - wiewohl Re- Wiederanfangen der Saiteninstrumente mit demsel- zensent gestehen muß, daß ihm Beethovens rein ro- ben dumpfen, schauerlichen C [… ] alles spannt die mantischer Genius der Collinschen, meistens reflek- Erwartung, ja, es beengt die Brust des Zuhörers; es tierenden Poesie nicht ganz befreundet zu sein ist das fürchterliche, drohende Murmeln des nahen- scheint, und der Komponist dann erst mächtig die den Gewitters.“ Seele ergreifen und ganz für die folgenden Erschei- nungen aufregen würde, wenn es ihm gefiele, zu den die Romantik im höchsten Sinn aussprechenden Trauerspielen Shakespeares und Calderóns Ouver- türen zu schreiben. Der düstere, schauerliche Ernst der vorliegenden Komposition, die Grausen erre-

www.simon-mayr.de 19 Dr. Iris Winkler Simon Mayrs L’Armonia Ein Staatsbesuch: Bergamo, 1. Juli und 2. Juli 1825

Ein volles Programm erwartete den Kaiser chessa Sofia, l’arciduca Viceré e l’arciduchessa Vice- Franz I. (II.), die Kaiserin Caroline Augu- regina, che assistettero ad un’azione drammatica, in- sta und Erzherzog Vizekönig Franz titolata l’Armonia, dal comune espressamente di- Karl, ein Sohn des Kaisers, mit Gattin sposta per sì fausta circostanza: il chiarissimo nostro Sophie, einer bayerischen Prinzessin Mayr ne aveva composta la musica, e gli scenarj er- und Stiefschwester der Kaiserin, ano dipinti dal valentissimo Sanquirico. La presenza während der zwei Tage, die die er- delle LL. MM. e dell’augusta comitiva destò nel pub- lauchten Gäste in Bergamo weilten. blico affollato un’insolita gioja, manifestata da ri- Der offizielle Staatsbesuch begann spettosi e ripetuti atti di esaltazione. Il prodotto di ta- am 1. Juli 1825 morgens um acht le spettacolo venne destinato ad opere pie; e per tal Uhr. Besichtigt wurden die Knaben- guisa la carità ed il popolare tripudio si accordavano wie Mädchenschulen. Der Kaiser be- nel celebrare uno de’ più fortunati avvenimenti di cui suchte die neue Werkstatt, die das Prie- possa gloriarsi la città nostra.“ sterseminar errichtet hatte, anschlie- ßend das Kloster Santa Grata, die höhe- „Das Theater Riccardi wurde am Abend [des 2. Juli] ren Schulen, Lyzeum und Gymnasium. durch die Anwesenheit des Kaiserpaares, des Erz- Kaiser Franz I. (II.) Die Kaiserin stattete der Accademia Car- herzogs Franz Karl und der Erzherzogin Sofia, des Künstler aus rara, der berühmten Ausbildungsstätte Erzherzog Vizekönig und der Erzherzogin Vizeköni- dem Füger-Kreis, für Malerei, einen Besuch ab und den gin geehrt. Sie besuchten eine azione drammatica entstanden um 1790 Ursulinen. Auf dem Programm stand mit dem Titel L’Armonia, die von der Stadt ausdrük- weiter das Waisenhaus für Mädchen, klich zu dieser glücklichen Gelegenheit aufgeführt das sogenannte Conventino, das Giovanni Battista Pi- wurde. Unser gefeierter Mayr hatte dazu die Musik azzoni ins Leben gerufen hatte. Die hohen Herr- komponiert. Vom überaus talentierten Sanquirico schaften gingen gemeinsam zur Messe in den Dom, stammte das Bühnenbild. Die Gegenwart der Maje- anschließend in die Basilika Santa Maria Maggiore stäten und ihrer erlauchten Begleitung löste im ver- und in die Colleoni-Kapelle. Den Kaiser interessierte sammelten Publikum außergewöhnliche Freude aus, vor allem die Industrie und Wirtschaft Bergamos, so die sich in ehrerbietigen und wiederholten Äuße- die Seidenspinnerei der Herren Carissimi. Der große rungen von Begeisterung manifestierten. Der Erlös Markt – eine Messe, die traditionell erst am 22. Au- dieser Aufführung wurde für gute Zwecke verwen- gust begann, wurde für die Zeit des kaiserlichen Auf- det. So vereinten sich Barmherzigkeit und Tribut des enthaltes „vorverlegt“ und die wichtigen Händler Volkes zur Feier einer der glücklichsten Begebenhei- einbestellt, damit der Kaiser einen guten Eindruck ten, deren sich unsere Stadt rühmen kann.“ vom Florieren des Bergamasker Wirtschafsleben ge- winnen konnte. Neue Maschinen hatte man mit Stolz Der Mailänder Zeichner und Bühnenbildner Ales- vorgeführt. Der Sammler und Gartenfreund Franz I. sandro Sanquirico (1777-1849) war insbesondere begutachtete die große botanische Sammlung im von 1817 bis 1832 tätig für die Mailänder Scala. Sein Haus und Garten Maffeis. Die Schüler von Simon Stil, der oft kopiert wurde, verband neoklassizisti- Mayrs Musikschule warteten dem Kaiser mit einer sche Elemente mit romantischen und wurde inter- musikalischen Darbietung auf. Ganz Bergamo prä- national maßgebend für die Inszenierungen der zeit- sentierte sich in allem Schmuck und aller Pracht. genössischen großen Opern etwa von Bellini, Mayr, Zum Abschluß des kaiserlichen Besuches wurde am Donizetti, Peter von Winter, Meyerbeer, aber auch 2. Juli 1825 Simon Mayrs Kantate L’Armonia im The- von Mozart. Der Librettist der Kantate, der in der Re- ater Riccardi aufgeführt. Die Bergamaker Zeitung, il zension keine Erwähnung findet. war Abate Giovan- Giornale d’Indizj Giudiziari, Nr. 27 berichtet darüber ni Battista Baizini (1771-1843). Baizini wirkte als Rhe- am 7. Juli: torikprofessor am Priesterseminar sowie als Lehrer „Il teatro Riccardi fu la sera onorato dalle LL. MM. e für Italienisch, Mathematik, Geschichte, Geogra- dalle LL. AA.II l’arciduca Francesco Carlo e l’arcidu- phie, Mythologie und Poesie an Mayrs Musikschule,

20 DR. IRIS WINKLER: SIMON MAYRS L’ARMONIA den Lezioni Caritatevoli, in Bergamo. reichischen Nationalbibliothek. In vier handschrift- Das Aufführungsdatum von L’Armonia ist in der Li- liche Inventare sind 3200 Musikalien aufgelistet. In teratur umstritten. Simon Mayrs Biograph Girolamo der kaiserlichen Musiksammlung befinden sich auch Calvi berichtet, daß die Kantate am 22. März in Auf- fünfundvierzig Kompositionen von Simon Mayr. trag gegeben worden sei, um für den 15. April in Gän- ze vorzuliegen. Weiter schreibt er, daß sie am 26. Ju- Der Kaiser besuchte Theateraufführungen – soweit ni aufgeführt worden sei. Calvis Angabe hinsichtlich es die Zensur erlaubte. Jedes gedruckte Wort unter- des Aufführungstermin weicht von der durch die lag der Zensur. Die Zensur betraf nicht nur Zeitun- Bergamasker Zeitung überlieferten ab. Das gedruk- gen, sie erfasste sogar Grabinschriften. In Schillers kte Libretto ist auf den 30. Juni datiert. Möglicher- Räubern wurde „Franz heißt die Canaille“ gestri- weise erwartete man das Kaiserpaar schon früher chen. Franz Grillparzers Drama König Ottokars und war für eine Aufführung im Teatro Riccardi gut Glück und Ende hat die Zensurbehörde zwei Jahre gerüstet, aber stattgefunden hat diese – dokumenta- lang einbehalten, erst durch das Einwirken von Kai- risch belegt- doch wohl erst am 2. Juli 1825. Calvi be- serin Karoline Augusta erhielt das Stück die Freigabe. richtet weiter, daß Mayrs L’Armonia – “seine letzte Der emigrierte Karl Postl alias Charles Sealsfield kon- Komposition für das Theater” großen Erfolg hatte statierte: „Der österreichische Schriftsteller ist wohl und überaus gefiel –insbesondere der Chor für So- das meistgequälte Geschöpf auf Erden. Er darf kei- pran und Alt - “voci bianchi” - “Scendi de’ cantici al- ne wie immer benannte Regierung angreifen, auch ma custode”. Der Kaiser Franz und seine Gattin sol- keine Minister, keine Behörde, nicht die Geistlich- len Mayr hochgelobt haben, so daß der Komponist – keit oder den Adel, er darf nicht freisinnig, nicht so sein Biograph – an diesem beglückenden Abend philosophisch, nicht humoristisch, kurz er darf gar weinend vor Freude nachhause kam. nichts sein.“ (Austria at it is. Österreich, wie es ist, London 1828). Auch die Musik war der Zensur unter- worfen. Opernlibretti und Liedtexte wurde streng Zu Ehren des Kaisers Franz I. (II.) untersucht, etwa war die Veröffentlichung dreier Wer war dieser Kaiser, für den Joseph Haydn zwi- Schubertlieder auf Gedichte von Goethe zwei Jahre schen Mitte Oktober 1796 und Januar 1797 eine lang untersagt. Während der nachmittäglichen Re- Hymne auf den Text von Leopold Lorenz Haschka kreationsstunden musizierte der Kaiser täglich. Sei- „Gott erhalte Franz, den Kaiser, / Unsern guten Kai- ne zweite Frau Marie Therese liebte Feste und die ser Franz!“ komponierte und der Franz Schubert Musik. Sie selbst spielte Kontrabaß und konzertierte 1826 eine Anstellung als Vizekapellmeister versagte? zum Vergnügen im geselligen Kreis mit ihrem Ge- mahl, der die Geige strich. Franz I. (II.) wurde als ältester Sohn Leopolds I., des Großherzogs der Toskana, am 12. Februar 1768 in Der Kaiser sparte. Die Aufgaben der Hofmusikkapel- Florenz geboren und getauft auf den Namen Franz Jo- le wurden eingeschränkt, reduziert wurden die Rü- seph Karl. Die Taufpaten waren sein Onkel Kaiser Jo- stungsausgaben. Der Kaiser sorgte für den Aufbau- sef II. und der spätere König Karl IV. von Spanien. und Ausbau einer Geheimpolizei. Wenn auch Franz Sechzehnjährig kam er gegen den Willen des Vaters I. den geistigen Umtrieben abwehrend gegenüber- in die Obhut seines Onkels nach Wien, der den Nef- stand, wirtschaftliche und technische Errungen- fen nach seinen Vorstellungen formen wollte. Der schaften begrüßte er hingegen sehr. Unter Franz I. junge Erzherzog reagierte auf die harschen Erzie- vollzog sich im Habsburgerreich der Übergang von hungsmaßnahmen seines Onkels, die einer Entfal- der manuellen zur industriellen Warenanfertigung. tung der eigenen Persönlichkeit keinerlei Raum lie- Den Anfang machte die Textilindustrie. Neue Spinn- ßen, nur mit äußerer Akzeptanz. Aber rücksichtslo- maschinen und Webstühle, aus England importiert, se Rohheiten wie demütigende Kritik in Anwesen- verhalfen der Textilindustrie in Wien, Böhmen und heit anderer führten zum innerlichen Rückzug. Vorarlberg zu neuem Ansehen. Am 14. Juli 1792 wurde Franz in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt. Doch die politisch relevanten Ränke schmiedete im Franz liebte Blumen, widmete sich der Gartenpflege, Habsburgerreich Fürst Clemens Lothar Metternich: züchtete Tauben, erzeugte Siegellack und entwik- Franz I. wurde der Schwiegervater seines ärgsten kelte eine stete Sammlernatur: Er sammelte Literatur, Feindes. Napoleon, der seine Dynastie begründen Reisebeschreibungen, historische Darstellungen, wollte, heiratete die älteste Tochter des Kaisers Ma- Porträts – und nicht zuletzt Musikalien. Die so ge- rie Louise am 1. April 1810, im Schloß St. Cloud fand nannte „Kaisersammlung“ – seine streng geheim ge- die Ziviltrauung statt, ein Tag später die kirchliche haltene Musikbibliothek, die 1933 in Graz wieder- Trauung. Am 20. März kam ein Sohn zur Welt, der entdeckt wurde, – befindet sich heute in der öster- „König von Rom“, der auf den Namen Franz Karl Jo-

www.simon-mayr.de 21 sef getauft wurde. Bei der vierten Hochzeit des Kai- Ganz konkret wird in der ersten Szene auf die Er- sers Franz hatte Fürst Metternich wiederum die Hän- zeugnisse Bergamos (Orobia) angespielt, die der Kai- de im Spiel. Auf Charlotte Augusta, eine Tochter des ser bei dem ihm zu Ehren veranstalteten Markttrei- bayerischen Königs Maximilian Joseph, fiel die Wahl. ben sicherlich goutieren konnte, auf Wein und Mais Die Heirat fand am 10. November 1816 statt. Karoli- ebenso wie auf – Carissimis - Seide. ne Augusta – wie sie als Kaiserin genannt wurde – war die „häusliche Perle“ des Kaisers - der „Engel des Hauses“. Die Personen in L’Armonia: Zu den auftretenden Personen in L’Armonia zählen die Barden, sie waren keine Unbekannten in der zeit- Die politische Botschaft genössischen Literatur. In der Minerva als Beilage zum allg. musik. Anzeiger, 20. Juni 1827, wird aus von L’Armonia Castil-Blaze Schrift: de l’Opera en France. Von den Als azione drammatica wird L’Armonia bezeich- Wirkungen der Musik, zitiert: net, was an azione teatrale erinnert, ein Terminus, „Wie Tyrteus Hymnen den Muth der Lacedämonier den einst auch Metastasio für eine besondere Form entflammten, die kriegerischen Gesänge Ossians, der Serenata, eine in Szene gesetzte Kantate, ver- Alfreds, Rolands, die Caledonier und Engländer, so wendet hat. Eine Serenata war der Aristokratie ge- führten die Gesänge Thibaults die Franzosen zum widmet. Durchaus üblich war insbesondere im Habs- Siege, so erweckten Vaterlandslieder noch in unse- burgerreich, dass Sänger und Sängerinnen der Dyna- ren Tagen flammenden Enthusiasmus.“ Ebenfalls er- stie, die Musik als Passion betrieben, in denen ihnen schienen in dieser Zeitschrift im Mai 1827 Auszüge zugeeigneten Werken auch auftraten. Gemeint ist aus Castil-Blaze Dictionnaire de musique moderne, mit L’Armonia als azione drammatica eine thea- darunter der Artikel „Barden“: tralische Handlung, hier ein musikalisches Schau- „Bardes. Barden waren unter den Deutschen, Brit- spiel, das im Theater mit Bühnenbild und Kulisse auf- ten, Caledoniern und Galliern sehr geachtete Män- geführt wurde und wie im Sinne einer Serenata oder ner; sie waren Richter, Musiker und Krieger zugleich. Licenza eine Huldigung des apostrophierten Herr- Fingal und sein Sohn Ossian waren die berühmte- schers darstellt. Somit erhält die Handlung emble- sten, sie lebten gegen 260. Fergus, ein Zeitgenosse matischen Charakter. Fingals und Ossians, war als Dichter eben so groß als sie. – Ossian war in einem Zweikampf und fing an zu Die Harmonie der Sphären enthält bei Baizini und weichen; Fergus sah es von seinem Platze und ent- Mayr für das damalige Publikum durchaus erkennbar flammte ihn durch Gesänge von Neuem und zum eine zeitimmanente, politische Botschaft. Baizini er- Siege.“ weist sich zudem als gelehrter Librettist, wenn er la- teinische Zitate in seine Dichtung einzuflechten Ossian war eine überaus einträchtige Erfindung des weiß. Er verweist auf „adde, quod ingenuas didicisse schottischen Hauslehrers James Macpherson (1736- fideliter artes emolllit mores nec sinit esse feros“ - Ed- 1796). Macphersons angebliche Übersetzungen le Künste getreu zu erlernen macht sanft den Char- schottisch-keltischer Gedichte und Epen führten zu akter und nimmt ihm die Wildheit.“ Das Zitat stammt einem europaweiten „Ossianfieber“, von dem eben- allerdings von Ovid und nicht von Horaz (Ovid, Epi- falls Goethes Werther oder Herders Mythologien der stulae ex Ponto II, 9, 48). Im Zusammenhang mit alten Skalden und Barden zehrten. Einen etwas dem flötenspielenden Hirten erscheint ein Virgilzitat überraschenden Niederschlag finden wir in einem (P. Vergilius Maro, Ecloga I, 6-10: Tityrus): italienischen Libretto, das sich an einen Habsburger Tityrus: richtete. Baizini verweist in seiner Anmerkung auf „O Meliboee, deus nobis haec otia fecit. deutschsprachige Dichtungen des „Sängers der deut- namque erit ille mihi semper deus, illius aram schen Befreiungskriege“ Theodor Körner (1791- saepe tener nostris ab ovilibus imbuet agnus. 1813) sowie auf Werke von Heinrich Joseph von Col- ille meas errare boves, ut cernis, et ipsum lin (1771-1811), von dem das Drama Coriolan ludere quae vellem calamo permisit agresti.“ stammt. Collins Lieder österreichischer Wehrmän- ner (1809) erzürnten Napoleon. Für Klopstock ist „O Meliboeus, ein Gott hat uns diese Muße geschaf- Gesang und Spiel der Barden eine Waffe, die dem fen. Denn immer wird er mir ein Gott sein, seinen Al- Gegner gefährlich werden kann. Mit dem Bardenge- tar wird oft ein zartes Lamm aus unseren Schafher- sang kommt ihr Instrument ins Spiel: die Harfe, die den mit seinem Blut benetzen. Er ließ meine Rinder auch Simon Mayr in seine Komposition als ein be- umherschweifen, wie du siehst, und mich selbst auf sonderes Instrument einzubeziehen weiß. ländlichem Rohr spielen, was immer ich will.“

22 DR. IRIS WINKLER: SIMON MAYRS L’ARMONIA

In L’Armonia erscheinen nicht nur Barden und Krie- ger, sondern einzigartige historische Persönlichkei- König Ottokar von Böhmen ten: Rudolf von Habsburg und König Ottokar von König Ottokar II. Prmysl wurde um 1230 geboren Böhmen, eben dieselben die im Zentrum von Franz und starb 1278 bei Dürnkrut, er regierte von 1251 bis Grillparzers bereits erwähnten Trauerspiel stehen. 1278. Ottokar widersetzte sich der Wahl Rudolfs, denn er strebte selbst die deutsche Königswürde an. 1275 wurden ihm die Reichslehen Böhmen und Rudolf I. von Habsburg Mähren entzogen. Er fiel in Reichsacht, 1276 „Von Karl dem Großen vernahmen wir manches verlor er Österreich, am 26. August 1278 Märchenhafte; aber das Historisch-Interessante für wurde er bei Dürnkrut auf dem Marchfeld uns fing erst mit Rudolf von Habsburg an, der besiegt und auf der Flucht von Feinden er- durch seine Mannheit allen Verwirrungen ein En- schlagen. Für Musik und Kunst hatte Otto- de gemacht.“ (Johann Wolfgang Goethe) kar viel übrig, durch ihn wurde Prag ein Von Friedrich von Schiller stammt die Ballade kulturelles Zentrum. Das Bild dieses Königs Der Graf von Habsburg. Rudolf I. gilt als wird heute nicht unwesentlich durch Franz der erste bedeutende Habsburger: Er Grillparzers König Ottokars Glück und Ende wurde am 1. Mai 1218 im Schloß Lim- geprägt. Grillparzer konnte zu seiner Zeit burg im Breisgau geboren und starb schwerlich einen Gegner der Habsburger glo- Belehnung am 15. Juli 1291 in Speyer. Papst Gre- rifizieren. Zudem hatte der Dichter eigent- Ottokars gor X. sprach ihm die feierliche An- lich vorgehabt, ein Napoleon-Drama zu durch König erkennung als König aus, am 1. Okt- schreiben. Aber dieses Vorhaben unterließ er Rudolf ober wurde er feierlich zum römisch- in Anbetracht der Zensur. Der Dichter klagt deutschen König gewählt. Am 24. über die „unsichtbaren Ketten, die an Hand Oktober fand in Anwesenheit der und Füßen klirren.“ Aber selbst König Ottokars Kurfürsten die Krönung in Aachen Glück und Ende, von dem Karoline Augusta sagte Rudolf von statt. “Rodolfo onor de’ Cesari, invitto „der größte Schmeichler des österreichischen Hau- Habsburg, Eroe” – “Rudolf, Ehre der Kaiser, un- ses hätte es nicht anders schreiben können!“, hatte Grabplatte (heute), besiegter Held” heißt es in der dritten unter der Zensur zu leiden, wenngleich den Zenso- im Dom zu Speyer Szene von L’Armonia. Die Grabplatte ren wohl verborgen geblieben war, dass in der Dar- im Dom zu Speyer zeigt einen hage- stellung Ottokars eine Charakterzeichnung Napole- ren Mann. „Er war groß von Gestalt, ons schlummern könnte. Der Burgschauspieler mit langen Beinen, feingliedrig, mit kleinem Kopf, Heurteur soll auf Grillparzers Frage, wie er den Ru- blassem Gesicht und langer Nase, hatte nur wenige dolf spielen wolle, geantwortet haben: „Halb Kaiser Haare, schmale und lange Hände, ein Mann, maßvoll Franz und halb heiliger Florian“. „Ich bin der Rudolf in Speise und Trank und anderen Dingen, ein weiser von Habsburg meiner Familie“, gilt als eine Äuße- und kluger Mann…“, so schildern ihn Zeitgenossen. rung Napoleons. Schlicht erschien er in seiner Kleidung, maßvoll im Genuß von Speis und Trank. Schach soll er mit Vor- liebe gespielt haben. Heinrich von Meißen, der Sän- Eine Licenza für Kaiser Franz ger des Frauenlob, war zu Gast bei einem Fest Rudolf I. 1278 in Wien. Otto von Habsburg bezeichnet die und Kaiserin Karoline Augusta ”Staatskunst Rudolfs als kraftvolle Friedenspolitik“, Mayr hat nicht nur den Text vertont, der im Libretto in der ersten Szene von L’Armonia wird auf den Frie- steht – er hat auch nicht allen Text vertont, der den verwiesen, „den Europa genießt“. im Libretto steht. Am Anfang ist dieser Beob- achtung nicht allzu viel Bedeutung beizu- Es gibt eine Vielzahl von Aufzeichnungen, Annalen, messen, da der in Musik gesetzte Textinhalt die Vita und Historie, die Politik um Rudolf und sei- mit den literarischen Vorgaben überein- nes Gegenspielers Ottokar schildern. Weitgehend stimmt und die Änderungen musikalisch dienen diese Schriften der Legitimation des Königs bestimmt sind. Allerdings gegen Ende fin- und des Habsburgerreiches. Eine der zeitgenössi- den sich bemerkenswerte Änderungen. schen Chroniken, die darin eine Sonderstellung ein- So wird in der Schlußszene Kaiser Franz nimmt, ist die Historia annorum eines unbekann- beim Namen genannt und der Kaiserin gar ein ten Autors (von 1264 bis 1279). Vielleicht stammt eigener Abschnitt gewidmet. Die Wohltätig- diese Historia aus der Feder eines Geistlichen. Ins- keit von Karoline Augusta war auch in Berga- Kaiserin besondere das Geschehen um Ottokar – mit Partei mo bekannt. Das Geld, über das die Kaiserin Karoline für Ottokar - nimmt in ihr breiten Raum ein. persönlich verfügen konnte, verwendete sie Augusta

www.simon-mayr.de 23 DR. IRIS WINKLER: SIMON MAYRS L’ARMONIA

hauptsächlich für gemeinnützige Zwecke, Schulen, Und wenn alles kriecht, läuft und sich auf Flügel schwingt, Waisen- und Krankenhäuser. Durch den offiziellen Li- klatscht es der Hand Beifall, die es nährt und beglückt. brettodruck waren die hohen Herrschaften wie das Die Nacht erzählt davon dem Tag, der steigt und sinkt. Publikum nicht vorbereitet auf diese direkte Huldi- gung: eine Überraschung, die ihre Wirkung sicher Und der Mensch, Abbild der ewigen Idee, nicht verfehlt haben wird. Herrscher des Universums, ewige Seele, könnte zu Deinem Ruhm, o Herr, schweigen? Die religiöse Botschaft von L’Armonia Das schon erwähnte Virgilzitat „O Meliboee, deus nobis haec otia fecit“ ließe sich in anderer Lesart im christlichen Sinne deuten. Die Harmonie der Sphä- ren, die göttliche Ordnung wurde auf Erden Gegen- wart und stiftete eine Art Goldenes Zeitalter, das durch Krieg gestört, aber durch Friedensstiftung wiederhergestellt wurde. Das Numinose, Gött- liche stellt den irdischen Herrscher ins Licht und nimmt ihn so noch umso mehr in die Pflicht, weiterhin für Frieden und Wohl- stand zu sorgen, Künste zu pflegen und zu fördern. Die religiöse Botschaft wird zur moralischen, politischen: ein Appell an den Herrscher. Bezug nimmt der Librettist nicht nur auf die Antike, sondern gleichfalls auf das Alte Testament: „Isacide“ – Isais Sohn – an den Harfenisten König David König David wird im Libretto im ersten Chor der vierten Deckengmälde Szene erinnert. Vom Istro zur Donau – noch eine von Cosmas Damian Asam Mayr hat den Eingangschor zu L’Armonia kleine Anmerkung zur Geographie auch mit einem anderen Text unterlegt – In L’Armonia wie in der Kantate auf Beethovens ein Hymnus an die heilige Cäcilie: für „Bell’armonia“ Tod erscheint ein Fluß mit Namen Istro. steht „Santa Cecilia“. In Bergamo findet sich in der Bi- Eine Nachlese in der Allgemeinen Encyklopädie der blioteca civica zu diesem Inno per Santa Cecilia ein Wissenschaften und Künste, herausgegeben von J. Autograph, in Venedig eine Abschrift, was für die Be- S. Ersch und J. G. Gruber, gibt darüber Aufschluß: kanntheit dieser Hymne spricht. Die letzte Szene von L’Armonia findet in einem sa- Im Artikel Istros werden zunächst eine Reihe von Au- kralem Raum statt, in einem Tempel, und hebt mit ei- toren der Antike abgehandelt, dann findet man unter nem Hymnus auf die heilige Harmonie an: Inno all’- „II. Geographie“ folgende Erklärung: Armonia sacra. „1. Istros, auch Istropolis, oder Histropolis, und Der Dichter Angelo Mazza, den Simon Mayr sehr ge- Istria. Alles Bezeichnungen für eine in Moesia In- schätzt hat, verfaßte ein Sonett über die Harmonie ferior an der heiligen Mündung (Sacrum Ostium) der Sphären, der heiligen Cäcilie – der Lilie des Him- der Donau von den Milesiern angelegte uralte mels Coeli lilia - gewidmet: Pflanzstadt der Griechen am schwarzen Meere. He- rodot nennt sie (II.33) einfach ‚Istrie’, von dem Der ganze Erdkreis ist Harmonie, der Olymp ist die Zither, die Flusse Istros, an welchem sie lag […]“ vom göttlichen Schöpfern in Lobgesängen tönt. Die Zither ist der flammende Reisende des Äthers „HISTER, HISTRUS, HISTRUM FLUMEN. Den Na- mit den verschiedenen Planeten, die ihn krönen. men Hister finden wir in dieser Form meistens bei spätern Schriftstellern, bei Ausonius, Jornandes, Wie eine Zither ist der Ozean in Ebbe und Flut, Paulus Diakonus, und auch bei einigen Chroni- lässt Klippen und Grotten laut heulen. sten des Mittelalters.“ Wie eine Zither ist die Luft, wenn sie sich vom Feuer die Stimme „Es scheint daher dieser Flußname usprünglich aus bald des Süd- , bald des Nordwinds erfleht und im Blitz donnert. einem Adjectiv Ister-Hister oder Istrus-Histrus, tra,

24 DR. IRIS WINKLER: SIMON MAYR UND BEETHOVEN trum, Istrisch, der Istrische Fluß oder der Fluß der Bosnien und Dalmatien - das Gebiet Illyrien Istrier, entstanden zu sein. Die allgemein ge- oder Illyricum ist von den Illyrern im 4. Jahr- bräuchliche Schreibart bleibt immer Ister, mit wel- hundert besiedelt worden. Nach einer chem Namen die Völker des Alterthums die Donau, wechselvollen Geschichte – Einwande- und zwar hauptsächlich die Niederdonau, be- rung der Slawen im 6. und 7. Jahrhundert, zeichneten; nach Plinius von der Gränze Illyriens Besetzung durch die Türken im 14. Jahr- bis zu der Mündung.“ hundert – wurde „Illyricum“ 1797 öster- Danubius, Danuvius, Ister und Hister waren Bezeich- reichisch, nach dem Frieden von Schön- nungen der Römer und Griechen für die Donau . brunn 1809 französisch. Kaiser Napoleon „Bemerkenswerth ist es, daß der Donaustrom auf machte aus Westkärnten, Krain, Görz, seiner langen Reise zum Meere zwei verschiedene Triest, Istrien, Fiume, Dalmatien und ei- Namen trug; denn von seiner Quelle an bis in die nem Teil Kroatiens seine sogenannten Santa Cecillia Nähe Illyricums nannte man ihn Danubius, und „Illyrischen Provinzen“. Doch 1814 fielen von Francesco von hier bis zu seiner Mündung in den Pontus diese wieder an das Habsburger Reich. Solimena Ister.“

Dr. Iris Winkler Simon Mayr und Beethoven Simon Mayr führte Werke von weis, dass derselbe durch zwey Jahre rastlose Be- Simon Mayr in Bergamo auf harrlichkeit dem Studium der Theorie sich widmete und gehört zu den füh- und das Summarische aller Regeln und Vorschriften renden Kräften, die ei- wohl immer hatte, wenn gleich in der Folgezeit das ne Rezeption der hohe / freye / Genie die Sclavenfesseln abschüttelte, Wiener Klassiker im und sein die Gegenwart und Vergangenheit weit 19. Jahrhundert in überflügelnder Schöpfergeist über so manches sich Italien bewirkt hat- hinsetzte was ohnehin fast eigentlich aus Alterthum ten. und verjährtes Herkommen als stabile Norm gehei- ligt hat.“ Die Kantate auf Beethovens Tod schrieb Mayr für die Zwei Opernsinfonien Simon Mayrs Unione filarmonica in Bergamo 1827. Ein ge- Das melodramma eroico Gli Americani - auch unter naues Aufführungsdatum dem Titel Idalide bekannt - wurde zum Karneval ist nicht bekannt. Vermutlich 1806 komponiert und 4. Januar 1806 in Venedig im ist die Komposition in Eile entstan- Theater La Fenice erstmals aufgeführt. Die Proben den, denn sie verwendet Teile von Mayrs Kantate auf für diese Aufführung begannen im Dezember 1805 Haydns Tod und Luigi Cherubinis Trauermusik auf Das Libretto zu dieser zweiaktigen Oper schrieb Haydn, von der sich Mayr eine Abschrift anfertigte: . Chant sur la Mort de Joseph Haydn. Das Libretto, das Mayr vermutlich selbst verfasste, spielt auch auf Gleichfalls eine Karnevalsoper ist die große zweiak- Kompositionen Beethovens an: Wellingtons Sieg, die tige Oper Fedra nach dem Libretto von Luigi Roma- sechste Sinfonie und das Oratorium Christus am Öl- nelli für die Mailänder Scala. Die Allgemeine Musi- berg, das Mayr 1826 in Bergamo aufgeführt hat. kalische Zeitung berichtete über die ersten Auffüh- rungen ausführlich am 18. April 1821: „Die Musik Für Simon Mayr war Beethoven der Dante der Musik dieser Oper ist durchaus im Charakter gehalten und „Dante della musica“. In seinen Aufzeichnungen, mit Einsicht geschrieben, wie man es von diesem dem Zibaldone, notiert der Komponist: gründlichen und erfahrenen Meister mit Recht er- „Die Studien Beethovens geben den unläugbaren Be- warten kann.“

www.simon-mayr.de 25 BIOGRAFIEN DER KÜNSTLER

ses Jahres, als Claudio Abbado auf seine Begabung Simone Schneider aufmerksam wurde und ihn als Ferrando in Così fan Simone Schneider studierte Gesang an der Staat- tutte bei Aufführungen in Ferrara, Modena und Reg- lichen Hochschule für Musik in München, bevor gio Emilia engagierte. Als Nemorino in Donizettis sie Mitglied des Opernstudios der Bayeri- L’elisir d’amore kehrte er für sein Debüt an der Na- schen Staatsoper wurde. Gastengagements tionaloper in Tirana in sein Heimatland zurück. In führten sie ans Teatro Carlo Felice Genua, der gleichen Partie stellte er sich Ende April an der an die Bayerische Staatsoper (u. a. Erste Wiener Staatsoper vor und wurde für seine Leistung Madrigalistin in der Uraufführung von sogleich mit der Eberhard-Wächter-Medaille ausge- Henzes Venus und Adonis und Traum- zeichnet. Im Herbst steht im Haus am Ring Saimir Pir- männchen in Hänsel und Gretel), Oper gus Debüt als Fenton in Verdis Falstaff an. Leipzig (Königin der Nacht), Würzburg und Chemnitz. In der Uraufführung von Helle Nächte (Moritz Eggert) im Rahmen der Mün- Nikolay Borchev chener Biennale ´97 war sie in der Rolle der Sänge- wurde 1980 in Pinsk, Weißrussland geboren und be- rin zu erleben. In der Konzertreihe „Paradisi Gloria“ gann seine sängerische Ausbildung im Alter sang sie im Sommer 2001 unter der Leitung von Mar- von 16 Jahren am Moskauer Tschaikow- cello Viotti. Mit Beginn der Spielzeit 1997/1998 wur- sky-Konservatorium, wo er bei Maria de sie festes Ensemblemitglied des Staatstheaters am Aria und Prof. Pavel Listsian studier- Gärtnerplatz. Wichtige Rollen: Sora in Millöckers Ga- te. 1998 gewann er den ersten Preis sparone, Serpetta in Die Gärtnerin aus Liebe, Ita- beim internationalen Gesangswett- lienische Sängerin in Capriccio, Zerbinetta in Ari- bewerb „Bella voce“ in Moskau. Ab adne auf Naxos, Blonde in Die Entführung aus Oktober 2000 studierte Borchev an dem Serail, Norina in Don Pasquale, Frasquita in der Hochschule für Musik „Hans Eis- Carmen, Philine in Thomas´ Mignon und Minette in ler“ in Berlin bei Prof. Heinz Reeh und Die englische Katze. besuchte viele Meisterkurse u. a. bei Kammersängerin Julia Varady und Dietrich Saimir Pirgu Fischer-Dieskau. Zahlreichen Konzerten mit seinem Moskauer Voka- Saimir Pirgu wurde 1981 in Elbasan (Albanien) ge- lensemble „Ave Maira“ in Russland, Lettland, boren, wo er zunächst ein Violinstudium absol- Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien und vierte, das er mit dem Diplom abschloss. An- Luxemburg folgten solistische Auftritte in Opern- schließend begann er seine Gesangsausbil- produktionen wie Eugen Onegin, Le nozze di Figa- dung am Konservatorium von Tirana und ro, Die Zauberflöte und Rossinis Il Barbiere di Se- setzte sie ab 2000 in Bozen bei Vito Bru- viglia und Italiana in Algeri. netti fort, der bis heute sein Lehrer ist. Auf Im September 2003 wurde Nikolay Borchev Mitglied die Auszeichnung als »Bester junger Sän- des Jungen Ensembles der Bayerischen Staatsoper ger« beim Umberto-Sacchetti-Wettbewerb München, seit 2004 ist er dort Ensemblemitglied. in Bologna im Jahr 2001 folgten weitere Hier ist er in vielen Repertoire-Vorstellungen zu hö- Preise und Erfolge, u.a. beim Tito-Schipa- ren, z. B. als „Morales“/Carmen, „Papageno“/Die und beim Caruso-Wettbewerb. Erste Engage- Zauberflöte, „Guglielmo“/Cosi fan tutte, aber auch ments führten Saimir Pirgu 2002 nach Strasbourg u.a. in den Neuproduktionen „Journalist“/Lulu (Da- und zum Rossini-Festival nach Wildbad. Kurz darauf vid Alden) und „Gregorio“/Roméo et Juliette (An- debütierte er als Belfiore in Il viaggio a Reims beim dreas Homoki) oder „Donald“/Billy Budd (Peter Rossini-Festival in Pesaro und kehrte im Jahr darauf Mussbach). als Alí in Adina dorthin zurück. Zudem war er in Bo- zen als Paolino in Il matrimonio segreto von Dome- nico Cimarosa zu hören und gastierte als Arturo in Lucia di Lammermoor am Opernhaus Rom. Der künstlerische Durchbruch gelang ihm zu Beginn die-

26 INTERPRETEN

glieder sind Gesangsstudenten der Hochschule für Franz Hauk Musik und Theater in München sowie engagierte 1955 in Neuburg an der Donau geboren, studierte Sängerinnen und Sänger aus Ingolstadt und der Re- nach dem Abitur die Fächer Kirchen- und gion. Rundfunk- und CD-Aufnahmen liegen vor. Schulmusik sowie Klavier und Orgel an den Musikhochschulen in München und Salzburg. Zu seinen Lehrern zählen Aldo Schoen, Franz Lehrn- Georgisches Kammerorchester dorfer und Edgar Krapp. 1981 er- Ingolstadt hielt er das Meisterklassendiplom Das 1964 in Tiflis/Georgien gegründete Ge- der Musikhochschule München. orgische Kammerorchester hat sich im Mehrere Auszeichnungen folgten. Jahr 1990 mit Unterstützung der Stadt In- 1988 promovierte er im Fach Musik- golstadt und der Audi AG in Ingolstadt wissenschaft mit einer Arbeit über die niedergelassen. Künstlerisch maßgeblich Münchner Kirchenmusik zu Beginn des 19. geprägt wurde das Ensemble durch seine Jahrhunderts. Seit 1982 wirkt er als Organist am In- langjährige Leiterin, die Weltklassegeigerin golstädter Münster, seit 1995 ist er dort auch als Liana Issakadze, sowie Dirigentenpersönlich- Chorleiter tätig. Konzerte spielt er in Europa und keiten wie Lord Yehudi Menuhin und Kurt Masur. den USA, daneben produzierte er zahlreiche CD-Ein- Seit 2000 ist Markus Poschner Chefdirigent des re- spielungen. Er ist Mitarbeiter im Kulturamt der Stadt nommierten Klangkörpers. Unter seiner Leitung hat Ingolstadt. Er begründete u. a. die Ingolstädter Or- sich das Orchester durch die intensive Auseinander- geltage, die Orgelmatinee um Zwölf und die BR Or- setzung vor allem mit der Musik von Wiener Klassik chesterakademie Ingolstadt. Mit Vorliebe setzt er und Moderne bis hin zum zeitgenössischen Jazz kon- sich auch für zeitgenössische Musik ein und regt im- tinuierlich weiterentwickelt und begeistert so sein mer wieder Kompositionsaufträge an. Seit Oktober Publikum mit außergewöhnlichen Programmideen. 2002 lehrt er im Bereich Historische Aufführungs- Legendäre Künstlerpersönlichkeiten wie David Oist- praxis an der Staatlichen Hochschule für Musik und rach, Svjatoslav Richter oder Daniil Shafran haben ge- Theater in München. Er wirkt als Juror bei Musik- nauso mit dem Orchester gearbeitet, wie in jüngster wettbewerben und leitet Meisterklassen bei interna- Vergangenheit Gidon Kremer, Giora Feidman, Lynn tionalen Musikfestivals, so beim internationalen Or- Harrell, Mstislav Rostropowitsch, Sergei Nakariakov, gelfestival „Megaron“ in Athen zusammen mit Jane Rudolf Buchbinder, Christian Zacharias, Barbara Parker-Smith, Daniel Roth und Johannes Geffert. Hendricks, Natalia Gutman, Sharon Kam und Gilles 2003 gründete er den Simon Mayr-Chor. Apap. Das Georgische Kammerorchester Ingolstadt ist als kultureller Botschafter der Stadt Ingolstadt ständiger Gast bei den wichtigsten europäischen Simon Mayr-Chor Musikfestivals, wie dem Schleswig-Holstein Musik- Festival, dem Kissinger Sommer, dem Europäischen Klassikfestival Ruhr oder dem Prager Frühling. Bei den Sommerkonzerten zwischen Donau und Alt- mühl, einer Veranstaltungsreihe der AUDI AG und des Bayerischen Rundfunks, ist das Ensemble seit Jahren fester Bestandteil.

Unser Angebot Bitte bewahren Sie Ihre Eintrittskarte auf, denn Der Simon Mayr-Chor wurde 2003 von Franz Hauk bei Vorlage dieser Ein- als Projektchor gegründet. Das Repertoire dieses trittskarte in unserer Ge- Chores umfasst musikalische Werke vom 16. bis 20. schäftsstelle erhalten Sie in Jahrhundert. Ein besonderer Akzent liegt auf einer einem halben Jahr die CD-Aufnahme dieses Konzertes am jeweiligen Vorbild orientierten historischen Auf- zum sehr günstigen Preis von 5,-. Euro. Wenn die CD er- führungspraxis und auf der Pflege der vokalen Mu- scheinen wird, werden die Medien darüber berichten. sik Simon Mayrs auf künstlerisch hohem Niveau. Mit-

www.simon-mayr.de 27 PROGRAMM DER SIMON MAYR-TAGE 2005 / SPENDEN UND FÖRDERER

BARONIN MARGARETE DE BASSUS

John Stewart Allitt • Nicola Antuzzi • Bayerischer Kulturfonds • Lucio Benaglia • Direttore Dott. Giulio Orazio

Bravi, Biblioteca Civica Bergamo • Dott. Marcello Eynard, Biblioteca Civica Bergamo • Direttore M° Maria

Rosaria Diaferia • Istituto Musicale Donizetti, Bergamo • Accademia Carrara, Bergamo • Marion Englhart

Heike Haberl • Pfarrei St. Moritz • Martin Sokoll • Rechtsanwaltskanzlei Käbisch • Prof. Dr. Henry P. Sheng

Michaela Mirlach • Freundeskreis der Musik von Johann Simon Mayr Altmannstein/Mendorf • Münsterpfarrei

Zwei starke Partner der Internationalen Simon Mayr-Gesellschaft: NAXOS, HNH International Limited, Hongkong • G. RICORDI, Bühnen- und Musikverlag, München

Dr.h.c. Andreas Schleef • Dr. Iris Winkler • Dr Franz Hauk • Universität Mainz • INVG DANKESCHÖN! an alle Spender und Förderer, welche die Simon Mayr-Tage maßgeblich unterstützt haben.

Veranstalter: Internationale Simon-Mayr-Gesellschaft e.V. Stadt Ingolstadt, Kulturamt Freundeskreis der Musik von Johann Simon Mayr Altmannstein/Mendorf Stand 06.09.2005

www.simon-mayr.de