Plenarprotokoll 13/226

Deutscher

Stenographischer Bericht

226. Sitzung

Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Zeitplan für die Naturversuche zum Donau- ausbau; Energieausbeute aus Wasserkraft- Befragung der Bundesregierung (Be- werken des staustufengestützten Donau- richt der Bundesregierung nach dem ausbaus Übereinkommen über die biologische MdlAnfr 11, 12 Vielfalt) 20709 A Brunhilde Irber SPD Dr. , Bundesministerin Antw PStSekr Johannes Nitsch BMV 20714 B, 20714 D BMU 20709 B Ulrike Mehl SPD 20710 A ZusFr Brunhilde Irber SPD . . . 20714 C, 20715 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin ZusFr Horst Kubatschka SPD 20715 A BMU 20710 A ZusFr Halo Saibold BÜNDNIS 90/DIE Halo Saibold BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20711 B GRÜNEN 20715 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 20711 B Gestaltung des Schienenpersonenverkehrs zwischen Deutschland und Luxemburg, Tagesordnungspunkt 2: insbesondere der Strecke Trier—Luxemburg MdlAnfr 15, 16 Fragestunde SPD (Drucksache 13/10238 vom 27. März 1998) 20712 A Antw PStSekr Johannes Nitsch BMV 20715 D, 20716 B Ersuchen an Israel auf Auslieferung des ZusFr Karl Diller SPD 20716 A, 20716 C dort inhaftierten Deutschen S. J. S. Gedenkmarsch Angehöriger lettischer MdlAnfr 3 Waffen-SS-Divisionen in Riga am 16. März Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1998 Antw PStSekr BMJ . . . 20712 B MdlAnfr 17, 18 ZusFr Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE SPD GRÜNEN 20712 C Antw StMin Dr. AA 20716 D, 20717 D Durchführung der Naturversuche zum ZusFr Gernot Erler SPD . . . . 20717 A, 20717 D Donauausbau im Bereich der Ortschaft ZusFr Horst Kubatschka SPD 20717 C Mühlham; Kriterien und Zielsetzung MdlAnfr 9, 10 Zahlungen an den ehemaligen Bundes Horst Kubatschka SPD Töpfer anläßlich seines-bauminister Klaus Antw PStSekr Johannes Nitsch BMV . . 20712 D, Wechsels zu den VN aus dem Haushalt 20713 B des Auswärtigen Amts ZusFr Horst Kubatschka SPD . . 20713 A, 20713 C MdlAnfr 21, 22 ZusFr Brunhilde Irber SPD 20713 D Eckart Kuhlwein SPD II Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Antw StMin Dr. Werner Hoyer AA 20718 C, 20720 B Dr. F.D.P...... 20728 D ZusFr Eckart Kuhlwein SPD . . 20718 D, 20720 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 20730 A ZusFr Iris Gleicke SPD . . . . 20719 C, 20721 A Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . 20719 D, 20721 D NEN 20731 B ZusFr Karl Diller SPD 20719 D, 20722 C CDU/CSU 20732 C ZusFr Dr. Uwe Küster SPD . . 20720 A, 20723 C Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 20733 C ZusFr SPD 20721 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 20734 C ZusFr Dr. Michael Bürsch SPD 20722 B Dr. Barbara Hend ricks SPD 20735 D ZusFr Horst Kubatschka SPD 20722 D Peter Rauen CDU/CSU 20737 A ZusFr Brunhilde Irber SPD 20723 A Gisela Frick F.D.P 20738 A Diebstahl zweier Computer mit geheimem CDU/CSU 20739 B Datenmate rial im November 1997 im Thü- ringer Innenministe rium; sicherheitstech- Joachim Poß SPD 20740 B nische und -politische Folgerungen Gerhard Schulz (Leipzig) CDU/CSU . 20741 C MdlAnfr 24, 25 Dr. Peter Struck SPD 20742 C Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU Detlef Helling CDU/CSU 20742 C Antw PStSekr BMI . . 20724 A, 20724 C Vizepräsident Dr. . . 20742 C, 20743 D ZusFr Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . . 20724 B

Eigentumsrecht am Regierungsbunker Nächste Sitzung 20745 C Marienthal; Wechsel der Beschäftigten in das Bundesamt für Verfassungsschutz Anlage 1 MdlAnfr 28 Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liste der entschuldigten Abgeordneten . 20747* A Antw PStSekr Manfred Carstens BMI . 20724 D ZusFr Manfred Such BÜNDNIS 90/DIE Anlage 2 GRÜNEN 20725 A Neufassung der schriftlichen Antwort des ZusFr Horst Kubatschka SPD 20725 B Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die mündliche Frage des Abgeordne- Zahlungen des französischen Raffine rie ten Dr. Gerald Thalheim (SPD) Konzerns Elf Aquitaine anläßlich der Pri der Leuna-Werke an Dritte; In--vatisierung Versagung der Rückerstattung der Ge- terventionen von Bundeskanzler Dr. Kohl treidemitverantwortungsabgabe aus der zweiten Jahreshälfte 1990 an Landwirt- MdlAnfr 36, 37 schaftsbetriebe der neuen Bundesländer Otto Schily SPD (Drucksache 13/10153, Frage 16 - vgl. Antw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF . 20725 D, 223. Sitzung, Seite 20427 B, Anlage 8 -) . 20747* C 20726 B ZusFr Otto Schily SPD 20725 D, 20726 C ZusFr Dr. Peter Dreßen SPD 20726 B Anlage 3 ZusFr Dr. Uwe Küster SPD 20727 A Neufassung der schriftlichen Antwort des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser Gesetzgebungskompetenz des Bundes auf die mündliche Frage des Abgeordne- und Verfassungskonformität einer recht- ten Günter Glaser (SPD) lichen Regelung für die Vergabe öffent- - Giftbelastungen in Wohnungen der US- licher Aufträge Streitkräfte; Übernahme der Sanierungs- MdlAnfr 39, 40 kosten durch die Bundesregierung Kurt Neumann (Berlin) fraktionslos (Drucksache 13/10153, Fragen 17 und 18 Antw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 20727 B, - vgl. 223. Sitzung, Seite 20427 C, An- 20728 A lage 9 -) 20747* C ZusFr Kurt Neumann (Berlin) fraktionslos 20727 C, 20728 B Anlage 4 Zusatztagesordnungspunkt 1: Neufassung der zu Protokoll gegebenen Rede der Abgeordneten (PDS) Aktuelle Stunde betr. aktuelle Äuße- zu dem Tagesordnungspunkt 15 (Europol- rungen von Mitgliedern des Bundes- Immunitätenprotokollgesetz) (225. Sitzung, rates zu künftigen Steuersätzen Seite 20694 B und 20703 D) 20748* B Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998 III

Anlage 5 Anlage 12 Sicherheitsstandard bei den Nachrüstun- Deutsch-chinesisches Joint-venture zur gen des im Juli dieses Jahres in Betrieb Schaffung von Dialyseplätzen im Militär- gehenden slowakischen Atomkraftwerks klinikum Nanfang; Zusammenhang zwi- Mochovce 20748* D schen Hinrichtungen und Organtransplan- MdlAnfr 1, 2 - Drs 13/10238 tationen SPD -Wolfgang Behrendt MdlAnfr 19, 20 - Drs 13/10238 - SchrAntw PStSekr Walter Hirche BMU . 20748* D Dr. SPD SchrAntw StMin Dr. We rner Hoyer AA . 20751* B Anlage 6 Vorlage des Berichts über die Wechselbe- ziehungen zwischen Zeugnisverweige Anlage 13 rungsrecht und Beschlagnahme- bzw. Ver- wertungsverboten Zahlungen an den Privatagenten W. Mauss aus einem geheimen Haushaltstitel MdlAnfr 4 - Drs 13/10238 - des Auswärtigen Amtes Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN MdlAnfr 23 - Drs 13/10238 - 90/ SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ . . 20749* B Helmut Wilhelm (Amberg) BÜNDNIS DIE GRÜNEN

Anlage 7 SchrAntw StMin Dr. Werner Hoyer AA . 20751* C Mitgestaltung bei den geplanten Agrarre- formen der Agenda 2000 in den Bereichen Anlage 14 Getreide, Rindfleisch und Milch MdlAnfr 5, 6 - Drs 13/10238 Sozialverträgliche Regelung für die Be- schäftigten des zur Schließung vorgesehe- Dr. Elke Leonhard SPD nen Regierungsbunkers in Bad Neuenahr- SchrAntw PStSekr Ernst Hinsken BML . 20750* A Ahrweiler MdlAnfr 26, 27 - Drs 13/10238 - Anlage 8 Hans Wallow SPD Vorschlagsrecht in den Bibliotheken der Bundeswehr für die Beschaffung neuer SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMI 20751* D Literatur MdlAnfr 7 - Drs 13/10238 - Anlage 15 Brigitte Schulte (Hameln) SPD SchrAntw PStSekr Klaus Rose BMVg . . 20750* B Erhalt der Tax-free-Regelung innerhalb der EU; Haltung des Bundesministers der Finanzen Anlage 9 MdlAnfr 29, 30 - Drs 13/10238 - Bevorratung mit Arzneimitteln für Groß Antje Marie-Steen SPD -schadensereignisse MdlAnfr 8 - Drs 13/10238 - SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 20752* C Dr. Egon Jüttner CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Sabine Berg- Anlage 16 mann-Pohl BMG 20750* C Haltung des Bundesministers der Finan- zen, Dr. Waigel, zum Erhalt der Tax-free- Anlage 10 Regelung innerhalb der EU; Arbeitsplätze Erstellung einer EU-Studie über die Ab-- in diesem Bereich schaffung des Duty-free-Handels MdlAnfr 31, 32 - Drs 13/10238 - MdlAnfr 13 - Drs 13/10238 - Susanne Kastner SPD Annette Faße SPD SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 20750* D SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 20753* A

Anlage 11 Anlage 17 Umfang der Subventionierung von Flug- Notwendigkeit einer Abschaffung des und Fährpreisen durch den Duty-free Tax-free-Handels innerhalb der EU Handel MdlAnfr 14 - Drs 13/10238 - MdlAnfr 33, 34 - Drs 13/10238 - Reinhold Hiller (Lübeck) SPD Karl Hermann Haack (Extertal) SPD SchrAntw PStSekr Johannes Nitsch BMV 20751* A SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 20753* C IV Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Anlage 18 Anlage 20 Steuereinnahmen bzw. -ausfälle bei Tax- Integration der Interessenvereinigung für free-Einkäufen humanistische Jugendarbeit und Jugend- weihe e.V. in die Arbeitsförderungsmaß- MdlAnfr 35 - Drs 13/10238 - nahmen der Arbeitsämter Reinhold Hiller (Lübeck) SPD MdlAnfr 41 - Drs 13/10238 - SchrAntw PStSekr Hansgeorg Hauser BMF 20754* A Rosel Neuhäuser PDS SchrAntw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . 20754* C Anlage 19 Verhältnis zwischen zusätzlichen und um- Anlage 21 gelenkten Einkäufen beim Duty-free-Ver- Aufstockung der Mittel der Bundesanstalt kauf für Arbeit zur beruflichen Ersteingliede- rung Behinderter MdlAnfr 38 - Drs 13/10238 - Annette Faße SPD MdlAnfr 42, 43 - Drs 13/10238 - Hans-Peter Kemper SPD SchrAntw PStSekr Dr. Heinrich L. Kolb BMWi 20754* B SchrAntw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . 20754* D Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998 20709

226. Sitzung

Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Beginn: 13.00 Uhr

Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Meine Damen und einmal betonen - in Kooperation zwischen Nutzern Herren, die Sitzung ist eröffnet. und Schützern. Die Bundesrepublik Deutschland hat auch in ver- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: schiedenen Übereinkommen im Zusammenhang mit Befragung der Bundesregierung der Kooperation in bezug auf die Meere - ich will hier nur an die achte trilaterale Wattenmeerkonfe- Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen renz in Stade erinnern - ihren Beitrag zum Schutz Kabinettssitzung mitgeteilt: Bericht der Bundesregie- von Nord- und Ostsee geleistet. rung nach dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Wir haben die Absicht, auf der vierten Vertrags- staatenkonferenz in Bratislava mit einer besonderen Das Wort für den einleitenden Fünfminutenbericht Initiative aufzutreten: Wir wollen eine Initiative zur hat die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz Entwicklung des nachhaltigen Tourismus starten. Ich und Reaktorsicherheit, Dr. Angela Merkel. - Bitte, glaube, daß es sehr hilfreich ist, wenn wir über un- Frau Ministerin. sere Bemühungen gerade in Deutschland - die Deut- schen reisen gerne und viel - berichten. Hier gibt es Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, eine Vielzahl von Wettbewerben und Initiativen mit Naturschutz und Reaktorsicherheit: Frau Präsidentin! dem Gaststättengewerbe, mit Campingplätzen, mit Meine Damen und Herren! Das Kabinett hat heute der Land- und Forstwirtschaft, auch mit Kommunen. den Nationalbericht zum Übereinkommen über die Wir wollen auch den Blick für die Fragen der Erhal- biologische Vielfalt beraten. Anlaß ist die vierte Ver- tung der biologischen Vielfalt weltweit weiten, indem tragsstaatenkonferenz zu der Konvention der Verein- wir mit Tourismusunternehmen kooperieren, die ten Nationen über die biologische Vielfalt in Brati- deutsche Reisende ins Ausland bringen. slava. Jedes Land ist dabei verpflichtet, seinen Natio- Gerade in Kooperation mit den Entwicklungslän- nalbericht vorzulegen. Genau dies hat die Bundesre- dern ist die Entwicklung eines nachhaltigen Touris- gierung heute getan. mus etwas, was man normalerweise eine „ win-win Wir stellen in diesem Bericht dar, daß die biologi- option "nennt: Gewinne auf der einen Seite für dieje- sche Vielfalt in Deutschland vergleichsweise groß ist. nigen, die im umweltfreundlichen Tourismus reisen, Wir haben 45 000 Tierarten, 28 000 Pflanzenarten und auf der anderen Seite aber auch in der Richtung, daß 750 verschiedene Biotoptypen. die Entwicklungsländer Mittel und Möglichkeiten bekommen, etwas für ihre nachhaltige Entwicklung Wir sind ein dichtbesiedeltes Land; wir sind ein In- zu tun. dustrieland. Daraus ergibt sich, daß vielerlei- Gefähr- dungen der biologischen Vielfalt zu beobachten sind. Ich denke, daß wir mit unserem Nationalbericht, dem als Anhang die Stellungnahmen von Nicht-Re- Wir haben durch den Beitritt zu den verschieden- gierungsorganisationen, das heißt auch von Umwelt- sten Konventionen - ich will hier die Ramsar-Kon- verbänden, beigefügt sind, einen wichtigen Schritt vention zum Schutz von Feuchtgebieten und die Be- gemacht haben, um die deutschen Aktivitäten darzu- rner Konvention zum Schutz gefährdeter Tiere und stellen. Wir haben noch vieles zu tun. Aber ich Pflanzen und ihrer Lebensräume als Beispiele nen- glaube, wir als Bundesrepublik Deutschland können nen - unseren Beitrag inte rnational geleistet. Wir uns mit unseren Anstrengungen zur Erhaltung unse- haben nach deutschem Recht Flächen- und Gebiets- res Naturhaushalts auch sehen lassen. schutz in 14 Nationalparken, 5500 Naturschutzgebie- ten, 6000 Landschaftsschutzgebieten, 70 Naturparken und 13 Biosphärenreservaten ausgewiesen. Wir wis- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Danke schön, Frau sen, daß die Bemühungen weitergeführt werden Ministerin. - Die erste Fragestellerin ist die Kollegin müssen, und zwar - das will ich an dieser Stelle noch Ulrike Mehl. 20710 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Ulrike Mehl (SPD): Frau Ministerin, wie schwierig Wie sind denn die Vorschläge und Überlegungen es ist, nicht bloß durch Berichte, sondern durch reale dieser gesellschaftlichen Gruppen in die Arbeit und Politik etwas für den Erhalt der biologischen Vielfalt in die Konzeption eingeflossen? Was steht dazu im zu tun, erkennen wir an dem Theater um das Bun- Bericht? desnaturschutzgesetz. Aber das werden wir an ande- rer Stelle diskutieren. Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, Ich möchte ein anderes Thema erwähnen, das Sie Naturschutz und Reaktorsicherheit: Wir wissen - ich hier nicht angesprochen haben. Die Konvention zur habe das in meiner Einführung schon gesagt -, daß biologischen Vielfalt geht ja weit über den reinen Naturschutz und die gesamte Frage der Erhaltung Naturschutz und Artenschutz hinaus. Es geht unter der biologischen Vielfalt natürlich nur dann realisier- anderem auch um die Frage der Genressourcen. bar ist - zu diesem Ergebnis kommt man, wenn man Dazu möchte ich gerne wissen, was der Bericht bein- einmal die Bundeszuständigkeiten betrachtet -, haltet. Es war ja ein großer Streit darum, wer wo Zu- wenn dies in Kooperation mit den Ländern, aber vor gang zu den genetischen Ressourcen bekommt, wer allen Dingen auch mit den gesellschaftlichen Grup- die Nutzungsrechte bekommt, wie der Technologie- pen erfolgt. Wir haben, wie gesagt, im Anhang zu transfer in diesem Bereich ist und wie man Gewinne diesem Bericht auch Beiträge von nichtstaatlichen aus der Vermarktung der genetischen Ressourcen Organisationen und Verbänden zur Umsetzung des gerecht verteilen kann. Was sagt der Bericht dazu? Übereinkommens angefügt. Wir haben das nationale Komitee für nachhaltige Entwicklung und das Komi- tee „Mensch und Biosphäre", in denen diese Koope- Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Ministe rin. ration immer wieder stattfindet; wir haben den Sach- verständigenrat für Naturschutz, der uns in Natur- Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, schutzfragen berät. Naturschutz und Reaktorsicherheit: Frau Kollegin Ich habe ja selber vor ungefähr zwei Jahren einen Mehl, der Bericht sagt in dieser Hinsicht, ich will Dialog mit gesellschaftlichen Gruppen über die nicht sagen: nichts, aber nicht viel, da er sich nicht nächsten Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung mit den aktuellen Verhandlungen über zusätzliche in der Bundesrepublik Deutschland begonnen. Einer Protokolle zu dieser Konvention befaßt. Er befaßt sich von fünf inhaltlichen Schwerpunkten war in diesem ab der Seite 93 unter dem Punkt 5.5 mit der Erhal- Zusammenhang die Kooperation im Bereich Schutz tung genetischer Vielfalt und genetischer Ressourcen des Naturhaushaltes, wobei all die Fragen, die auch im Lande und unseren Anstrengungen im Rahmen in diesem Bericht eine Rolle spielen, behandelt wur- der Europäischen Union. Das heißt: Maßnahmen zur den. Auch die vorrangig betroffenen Ministe rien und Erhaltung forstgenetischer Ressourcen - do rt werden die Ländervertreter waren beteiligt. Dazu gehören Bundes- und Länderprogramme explizit aufgezählt -, selbstverständlich das Landwirtschaftsministerium, Maßnahmen zur Erhaltung genetischer Ressourcen das Bundesamt für Naturschutz und auch andere Be- bei Kulturpflanzen und Nutztieren, In-situ-Erhaltung hörden, aber vor allen Dingen die Umweltverbände bei Nutztieren, Kulturpflanzen und Mikroorganis- und die Nutzerverbände. men. Wir haben dann in einem Zwischenbericht unsere Er befaßt sich also mit den Anstrengungen auf Ergebnisse im vergangenen Jahr zusammengefaßt. deutscher Seite, sagt aber nichts über unsere Ver- Ich werde in Kürze die nächsten Schritte als Schluß- handlungsposition in bezug auf die anstehenden Ver- folgerung unseres Ministe riums vorstellen, mit denen handlungen in Bratislava aus. Hier sind wir von deut- ich im Mai in die neue Diskussion mit den gesell- scher Seite in konstruktiver Weise tätig. Ich persön- schaftlichen Gruppen gehen möchte. Ich denke, ge- lich glaube, es ist wichtig, daß wir den Zugriff auf ge- rade im Naturschutz ist das von größter Bedeutung; netische Ressourcen und den Zugang zu genetischen denn das, was ich im Umfeld von großen internatio- Ressourcen für die Länder, die über reichhaltige Res- nalen Konferenzen, zum Beispiel bei der trilateralen sourcen verfügen, regeln sollten, allerdings nicht in Wattenmeerkonferenz, erlebt habe, muß uns alle sor- einer Art und Weise, die die Nutzung genetischer genvoll stimmen, was die Akzeptanz des Naturschut- Ressourcen anschließend so bürokratisiert, daß sie ei- zes in unserem Land anbelangt. gentlich nicht mehr möglich ist. Insgesamt ist unsere Politik auf Kooperation ange- legt. Man sieht das zum Beispiel im Zusammenhang Zusatzfrage. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: mit den Freizeitaktivitäten und dem Tourismus. Das Bundeslandwirtschaftsministerium führt einen Wett- Ulrike Mehl (SPD): Die Konvention über biologi- bewerb durch: „Vorbildliche Campingplätze in der sche Diversität ist wie die Agenda 21 auf einen sehr Landschaft". Wir haben jetzt erstmals den Natur- breiten gesellschaftlichen Dialog ausgerichtet. Meine schutzwettbewerb „Natur 21" ausgeschrieben - die Frage ist: Welche Formen der Zusammenarbeit ha- Preise werden im nächsten Monat verliehen -, der an ben Sie gefunden, welche Gremien installiert, um die unsere Zielvorstellungen im Bereich des Naturschut- interessierten gesellschaftlichen Gruppen, den Bund zes anschließt. und die Länder zusammenzubringen, um diesen Dia- log zu führen? Wir führen zusammen mit dem Bundeswirtschafts- ministerium einen Bundeswettbewerb „Umwelt- Ich frage weiter: Welche interministeriellen Ar- freundliche Fremdenverkehrsorte" durch. Sie sehen beitsgruppen gibt es? Gibt es regelmäßige Kontakte? daran, daß wir versuchen, in allen Bereichen zu ko- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20711

Bundesministerin Dr. Angela Merkel operieren. Wir haben uns auch über den Artenerhalt unter den Mitgliedstaaten der Konvention die in breiten Symposien verständigt; denn ich glaube, Grundlage dafür zu schaffen, daß über zusätzliche daß gerade das Thema Artenschutz leider oft ein Rahmenrichtlinien für einen nachhaltigen Tourismus Spezialthema für Zöllner, die illegale Importe beden- verhandelt werden kann. ken müssen, und für hobbymäßige Pflanzenzüchter ist. Es ist aber nicht weit genug in die Gesellschaft Für eine solche Verhandlung braucht man ein hineingetragen. Mandat. Das Mandat ist inzwischen in einem infor- mellen Kreis von etwas über 20 Ländern abgestimmt Das Bundesamt für Naturschutz macht zum Bei- und hat recht gute Chancen, Unterstützung in ande- spiel eine Ringvorlesung in Bonn, die sich größter Be- ren Ländergruppen zu finden, so daß wir mit dieser liebtheit erfreut. Wir merken immer wieder, daß man Initiative nach Bratislava fahren und diese do rt be- Umweltbewußtsein und Umweltbildung über den handelt wird. Naturschutz erreichen kann. (Ulrike Mehl [SPD]: Darf ich noch nachfra Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Weitere Fragen? gen? Halo Saibold (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja. - Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Ja, bitte. Können Sie abschätzen, wie lange dieser Prozeß dau- ern wird und bis wann eventuell ein solches Protokoll Ulrike Mehl (SPD): Warum sind die Stellungnah- zum zukunftsfähigen Tourismus erreicht werden men der Verbände nur als Anhang aufgenommen kann? und nicht in den Bericht selbst eingearbeitet? Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Um hier wirklich Naturschutz und Reaktorsicherheit: Ich finde, daß es redlich zu antworten, möchte ich vorschlagen, daß ein vernünftiges Verfahren ist, die Stellungnahmen wir die Konferenz in Bratislava abwarten. Ich kann der Verbände von der Position der Regierung zu tren- das vom jetzigen Stand aus nicht abschätzen; das nen, und zwar deshalb, weil es vielleicht auch zum muß ich ganz ehrlich sagen. Nach Bratislava werde Selbstverständnis der Verbände gehört, auch kriti- ich vielleicht in der Lage sein zu sagen, bis zu wel- sche Bemerkungen zu machen. Ich glaube, wir tun cher Vertragsstaatenkonferenz man ein solches Man- uns keinen Gefallen, wenn wir alles in einem Maß dat für Rahmenrichtlinien umsetzen kann bzw. wie harmonisieren, wie es nicht harmonisierbar ist. lange der Verhandlungsprozeß dauert. Ich darf im Zusammenhang mit dem Klimaschutz an das Berliner Deshalb haben wir gesagt: Natürlich können wir Mandat erinnern. Auch hier hat es noch einmal mehr sie als Anhang aufnehmen; wenn wir aber versu- als zwei Jahre gedauert, bis wir jetzt in Kioto ein Pro- chen, alles in vollem Wortlaut mit jedem Komma in tokoll verabschiedet haben. Sie kennen die Verhand- eine unter den Bundesressorts abgestimmte Stel- lungen über die gentechnischen Fragen, die eben- lungnahme einzuarbeiten, dann tun wir uns keinen falls in ein Protokoll einfließen sollen. Gefallen. Ich finde, daß das jetzige Verfahren einer- seits ein Novum ist, andererseits aber die Selbstän- Lassen Sie mich also bitte erst einmal schauen - digkeit der einzelnen Institutionen offenläßt. Das damit ich hier nicht ins Blaue hinein spreche -, wie geht in Ordnung; wenn ich in einem Verband wäre, sich die Dinge in Bratislava entwickeln. Ich bin erst wäre ich damit durchaus einverstanden. einmal froh, daß wir mit einer nicht nur europäisch, sondern über Europa hinaus abgestimmten Initiative nach Bratislava fahren können. Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Frau Saibold, bitte. Wenn ich aus Bratislava zurück bin, beantworte ich Halo Saibold (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Ihnen diese Frage gerne. Ministerin, wie Ihnen sicher bekannt ist, hat der Deutsche Bundestag einen interfraktionellen Antrag Präsidentin Dr. Rita Süssmuth: Gibt es weitere angenommen, an die Konvention über die Biodiversi- Fragen? - Das ist nicht der Fall. tät ein Protokoll für einen umweltverträglichen Tou- rismus anzuschließen. Mich würde interessieren,- in- Dann besteht die Möglichkeit, allgemeine Fragen wiefern Sie bereits aktiv geworden sind, damit in zu stellen. - Auch das wird nicht gewünscht. Bratislava Anfang Mai in diese Richtung gearbeitet werden kann, oder was Sie zu tun beabsichtigen. Können wir schon zur Fragestunde überleiten, oder müssen wir bis dahin unterbrechen? - Da die Fragesteller noch nicht da sind, unterbreche ich hier- Dr. Angela Merkel, Bundesministerin für Umwelt, mit. Wir fahren um 13.35 Uhr fo rt. Naturschutz und Reaktorsicherheit: Wir haben in den letzten Tagen einen Workshop in Heidelberg durch- Die Sitzung ist unterbrochen. geführt, der an die Ministerkonferenz anschließt, die (Unterbrechung der Sitzung von 13.16 Uhr anläßlich der Internationalen Tourismus-Börse in Ber- bis 13.35 Uhr) lin im Jahre 1997, an der Sie teilgenommen haben, stattfand. Auf diesem Workshop ist der Vorschlag für ein Mandat ausgearbeitet worden, das wir jetzt in Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wir setzen die Bratislava einspeisen. Wir werden dann versuchen, unterbrochene Sitzung fo rt. 20712 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Vizepräsidentin Michaela Geiger Ich möchte bekanntgeben, daß die Aktuelle Manfred Such (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Stunde voraussichtlich früher beginnen wird, als es Staatssekretär, wenn Sie von „in den nächsten Ta- ursprünglich geplant war. Bitte informieren Sie alle gen" sprechen, dann wird offengelassen, in welchem Redner, damit sie rechtzeitig da sind. Zeitraum das geschieht. Ist Ihnen bekannt, daß für solche Auslieferungsersuchen Fristen vorgesehen Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf: sind, und ist sichergestellt, daß diese Fristen einge- halten werden? Wird es in dem Ersuchen auch um Fragestunde den Hintergrund der Festnahme gehen, also um die Zusammenarbeit mit den hiesigen Sicherheitsbehör- - Drucksache 13/10238- den? Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- nisteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- cherheit. Der Abgeordnete Wolfgang Behrendt hat nister der Justiz: Herr Kollege Such, Sie können si- um schriftliche Beantwortung der Fragen 1 und 2 ge- cher sein, daß diese sehr diffizile, vielleicht sogar de- beten. Die Antworten werden als Anlagen abge- likate Angelegenheit zügigst bearbeitet wird. Wir druckt. versuchen, noch heute ein Gespräch mit Vertretern des Auswärtigen Amtes zu führen. Das wird wahr- Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- scheinlich heute nachmittag möglich sein. Sie kön- desministeriums der Justiz. Zur Beantwortung der nen sicher sein, daß diese Sache mit höchstem Nach- Fragen steht uns der Parlamentarische Staatssekretär druck verfolgt wird. Rainer Funke zur Verfügung. Ich rufe die Frage 3 des Abgeordneten Manfred Such auf: Vizepräsidentin Michaela Geiger: Es gibt keine weiteren Zusatzfragen. Die Frage 4 des Kollegen Hat die Bundesregierung, nachdem das Amtsgericht Hanno- Helmut Wilhelm soll schriftlich beantwortet werden. ver am 19. März 1998 internationalen Haftbefehl gegen den in Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. Ich be- Israel inhaftierten Deutschen S.J.S. erließ und ein Ausliefe- danke mich bei Ihnen, Herr Staatssekretär Funke. rungsgesuch an Israel anregte, ein solches - angesichts der in Israel nur vorübergehend ausgesetzten Hauptverhandlung - dringlich zu entscheidendes Gesuch bereits gestellt, bzw. be- Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- absichtigt sie dies, und wird die Bundesregierung bei ent- desministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und sprechendem Antrag des Amtsgerichts Hannover auch ein Forsten. Die Fragen 5 und 6 der Abgeordneten Rechtshilfeersuchen vermitteln sowie politisch mit dem Ziel un- Dr. Elke Leonhard sollen schriftlich beantwortet wer- terstützen, aus Israel Akten mit genaueren Informationen über die dortige Festnahme des Bürgers sowie die vorangegangene den. Die Antworten werden als Anlage abgedruckt. Zusammenarbeit mit deutschen Sicherheitsbehörden zu erhal- Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär Hinsken. Sie ten? sind gar nicht gefordert worden. Bitte schön, Herr Funke. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums der Verteidigung. Die Abgeordnete Brigitte Schulte hat um schriftliche Beantwortung der Rainer Funke, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister der Justiz: Herr Kollege Such, das Ausliefe- Frage 7 gebeten. Die Antwort wird als Anlage abge- rungsersuchen der Staatsanwaltschaft Hannover druckt. vom 24. März 1998 ist am 27. März 1998 mittags im Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Bundesministerium der Justiz eingegangen. Zur Zeit nisteriums für Gesundheit. Der Abgeordnete wird gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt geprüft, Dr. Egon Jüttner hat um schriftliche Beantwortung ob das Ersuchen den Anforderungen des Europäi- der Frage 8 gebeten. Die Antwort wird als Anlage schen Auslieferungsübereinkommens entspricht. abgedruckt. Nach erster Einschätzung wird die Bundesregierung das Auslieferungsersuchen in den nächsten Tagen Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bun- an die israelische Regierung weiterleiten können. desministeriums für Verkehr. Zu dem in der Frage angesprochenen möglichen Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Horst Ku- Rechtshilfeersuchen darf ich auf folgendes hinwei- batschka auf: sen: Sofern bei der Bundesregierung ein Rechtshilfe- ersuchen der Staatsanwaltschaft Hannover mit dem Trifft es zu, daß die geplanten „Naturversuche" zum Donau- ausbau im Bereich der Ortschaft Mühlham durchgeführt wer- in der Frage bezeichneten Inhalt eingehen sollte und den sollen, und, wenn nein, wo genau (Donau-km) sollen sie die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen des stattfinden? Europäischen Rechtshilfeübereinkommens erfüllt sind, wird die Bundesregierung auf dem dafür vorge- Zur Beantwortung steht uns der Parlamentarische sehenen Weg ein entsprechendes Ersuchen an die is- Staatssekretär Johannes Nitsch zur Verfügung. raelische Regierung richten. Sie wird darauf hinwir- ken, daß ein solches Ersuchen in der von der Staats- anwaltschaft gewünschten Weise erledigt wird. Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Der vorgesehene Naturver- such für das Sohldeckwerk soll stromauf der Mühlha- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - mer Schleife im Bereich von Donau-Kilometer 2271 Bitte, Herr Such. bis 2272 durchgeführt werden. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20713

Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, ich der Versuchszeit eine danebenliegende Fahrrinne habe zwei Zusatzfragen. Die erste ist: Wer hat über eingerichtet werden. den Standort für den geplanten Naturversuch ent- schieden, wer war an der Entscheidungsfindung be- Zusatzfrage? - teiligt? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Bitte, Herr Kubatschka.

Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Der Standort mußte nach Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, die den Ergebnissen, die wir uns vom Versuch erwarten, RMD hat die Ausschreibung für den Naturversuch bestimmt werden. Die Namen der an der Entschei- durchgeführt. Die RMD hat sich bisher mit allen dung Beteiligten habe ich jetzt nicht direkt vorliegen. Möglichkeiten für die Kanallösung eingesetzt und Ich gehe aber gemäß der Logik der Sache davon aus, dafür gekämpft. Die Bayerische Wasserwirtschafts- daß die RMD und auch die Bayerische Staatsregie- verwaltung hat nicht die Ausschreibung durchge- rung damit befaßt waren. führt. Ist gewährleistet, daß die Ergebnisse des Ver- suches nicht an den Interessen der Rhein-Main-Do- nau AG, die ja sehr wohl daran interessie rt ist, eine Horst Kubatschka (SPD): Dann gehe ich gemäß möglichst teure Baulösung zu bekommen - denn da- der Logik davon aus, daß Sie mir das nachher noch nach wird sie nach der Vergabeordnung bezahlt -, schriftlich geben. ausgerichtet werden?

Parl. Staatssekretär beim Bun- Johannes Nitsch, Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Gerne. desminister für Verkehr: Herr Abgeordneter, ich gehe in jedem Fall davon aus, daß der Versuch Horst Kubatschka (SPD): Meine zweite Zusatz- durchgeführt wird, um die bautechnischen Grundla- frage lautet: Warum wurde um den Standort des Na- gen zu schaffen und zu analysieren und um die fahr- turversuches solch eine Geheimniskrämerei ge- dynamischen, ökologischen und hydraulischen Ver- macht? Stimmt die Äußerung des Herrn Gerhard hältnisse genau zu bestimmen. Schlegl, des Fraktionsvorsitzenden der CSU im Stadtrat von Osterhofen: Die Geheimhaltungspolitik Zweite Zusatz- der staatlichen Stellen und der Rhein-Main-Donau Vizepräsidentin Michaela Geiger: frage, bitte. AG hat nur einen Zweck, einen Informationsvor- sprung gegenüber den Interessengruppen zu schaf- fen. Diese Manöver sind aber zu durchsichtig. Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, wer wird an der Auswertung beteiligt? Werden auch die Anhänger der flußbaulichen Lösung an der Auswer- Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Ich kann keinen Grund er- tung des Versuches beteiligt? kennen, warum man Geheimniskrämerei um die Festlegung dieses Abschnittes für den Naturversuch Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- betreiben sollte. desminister für Verkehr: Ich kann Ihnen heute schon so viel sagen, daß die Auswertung sehr umfangreich Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wir kommen sein wird. Erste Ergebnisse werden wir Anfang des jetzt zur Frage 10 des Abgeordneten Horst Ku- nächsten Jahres bekommen. Der Abgleich mit allen batschka: anderen und auch schon vorhandenen Daten wird dann aber noch das ganze Jahr 1999 in Anspruch Nach welchen Kriterien wurde ein Donauabschnitt für die ge- nehmen. Ich möchte damit also darauf hinweisen, planten „Naturversuche" zum Donauausbau ausgewählt, und welche konkreten Fragen sollen durch die geplanten „Natur- daß wir die Auswertung sehr intensiv und genau versuche" geklärt werden? durchführen wollen und auch werden und daß wir dann frühestens im Jahre 2000 klare, belastbare - Bitte schön, Herr Staatssekretär. wie man so schön sagt - Aussagen zur Verfügung ha- ben. Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Herr Abgeordneter, für den Eine weitere Zu- Naturversuch wurde die für die zu untersuchenden Vizepräsidentin Michaela Geiger: satzfrage von Frau Abgeordnete Irber. Fragen geeignetste Teilstrecke gewählt, die wir ge- funden haben. Es wurde dafür ein rund 1 Kilometer langer Donauabschnitt in Höhe der Ortslage Mühl- Brunhilde Irber (SPD): Herr Staatssekretär, Sie ham gewählt, weil dort die hydraulischen Verhält- sagten vorhin, Sie könnten keinen Grund erkennen, nisse, also Abfluß des Wassers, Gefälle und Fließge- warum hier Geheimniskrämerei bet rieben worden schwindigkeit, besonders repräsentativ sind. Außer- sei. Jetzt würde mich interessieren: Warum wurde dem werden dort zur Minimierung des Eingriffs und mir hierzu dann von Ihrem Hause vor sechs Wo- natürlich auch zur Minimierung der Kosten große chen keinerlei Information - auch nicht am Telefon Erdbewegungen vermieden. Weiterhin sind die in - gegeben, obwohl inzwischen eine Ausschreibung den Versuch einzubeziehenden Elemente wie Buh- im „Staatsanzeiger" erfolgte? Ich weiß nicht, warum nen und Parallelbauwerke vorhanden, und für die in der Zeitspanne von sechs Wochen ein solch gro- Schiffahrt kann während der Bauzeit und während ßer Geheimhaltungsbedarf bestanden haben soll. 20714 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998

Brunhilde Irber - Das war meine erste Frage; ich hätte dann noch Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, eine zweite. Frau Irber.

Parl. Staatssekretär beim Bun- Johannes Nitsch, Brunhilde Irber (SPD): Werden diese Ergebnisse desminister für Verkehr: Ich kann mich Ihren Aus- dem Deutschen Bundestag bekanntgegeben? Ist mit führungen nur anschließen. Auch ich sehe keinen einem Zwischenergebnis zu rechnen? Grund, das geheimzuhalten. Wenn man sich die Do- naukarte an dieser Stelle ansieht, dann stellt man fest, daß sich dieser Abschnitt hierzu praktisch anbie- Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- tet. desminister für Verkehr: Wenn es dazu ein Erforder- nis gibt, wenn Sie das in einer Veranstaltung wie der (Brunhilde Irber [SPD]: Warum wurde mir heutigen Fragestunde erbitten oder direkt an unser dann von Ihrem Haus keine Information Haus schreiben, werden Sie die Ergebnisse erhalten. gegeben?) Wir sind auf keinen Fall an der Zurückhaltung ir- gendwelcher Erkenntnisse, die die Donau betreffen, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Frau Irber, Sie interessiert. erhalten jetzt noch das Recht zu einer zweiten Frage, weil Sie vorhin offensichtlich nicht gesehen wurden, als Sie sich gemeldet hatten. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- frage, Frau Irber? - Nicht. Dann Herr Kubatschka. Brunhilde Irber (SPD): Mich würde noch etwas in- teressieren: Werden beim geplanten Naturversuch Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, Sie unabhängige Wissenschaftler für dessen Bewe rtung richten ein Sohlendeckwerk ein. Ist es, wenn Sie den hinzugezogen? Zeitplan betrachten, genau an dieser Stelle ein- gerichtet worden, weil Gefahr besteht, daß die Sohle Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- an dieser Stelle durchschlagen wird? desminister für Verkehr: Ich denke, die Auswertung der Ergebnisse erfolgt in jedem Fa ll von Fachleuten, Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Nicht von der Bun desminister für Verkehr: Nein, das ist keiner der desregierung!) Gründe, die ich Ihnen ja genannt habe, sondern wir die in die Interessenlage bezüglich des Bauwerks haben einen besonders repräsentativen Abschnitt er- selbst nicht irgendwie eingebunden sind. Insofern stens hinsichtlich der hydraulischen Verhältnisse ge- wird die Auswertung auf jeden Fall durch unabhän- nommen, zweitens, bei dem wir eine Nebenfahrrinne gige Wissenschaftler und Institute erfolgen. einrichten können, und drittens, der für die Bagger- arbeiten einen besonders geringen Aufwand erfor- dert. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ich rufe jetzt die Frage 11 der Abgeordneten Brunhilde Irber auf: Dann kommen Welcher Zeitplan ist für die Durchführung der Naturversuche Vizepräsidentin Michaela Geiger: zum Donauausbau vorgesehen, und wann kann mit ersten Er- wir jetzt zur Frage 12 der Abgeordneten Brunhilde Ir- gebnissen gerechnet werden? ber:

Bitte, Herr Staatssekretär. Mit welcher Energieausbeute aus Wasserkraftwerken ist für die verschiedenen diskutierten Möglichkeiten des staustufen- gestützten Donauausbaus zu rechnen, und wem kommen die Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- Erlöse aus dem Stromverkauf zu? desminister für Verkehr: Frau Irber, ich habe einen exakten Bauablauf für den Naturversuch vorliegen. Herr Staatssekretär, die Antwort bitte. Der Beginn der Durchführung der Arbeiten hängt natürlich auch von dem Wasserstand der Donau ab, Parl. Staatssekretär beim Bun- so daß man nicht auf den Tag genau wie bei anderen Johannes Nitsch, desminister für Verkehr: Ein Laufwasserkraftwerk im Bauwerken sagen kann: Jetzt geht es los. - Zusammenhang mit einer Staustufe und einem Sei- Nach dem bisherigen Stand der Planungen ist vor- tenkanal bei Osterhofen könnte etwa 200 Millionen gesehen, im Juli und August dieses Jahres die Bag- Kilowattstunden pro Jahr Strom erzeugen. Das ist, gerarbeiten für die Herstellung der Nebenfahrrinne, wenn wir das in installierter elektrischer Leistung an- von der ich schon gesprochen habe, und auch für die geben, ungefähr ein Kraftwerk mit 30 Megawatt. Das Herstellung des Geschiebefanges und des Deck- kann man sich vielleicht besser vorstellen als diese werkbereichs durchzuführen. Die anschließende Millionen. Gemäß dem sogenannten Konzessionsver- Herstellung des Deckwerkes selbst wird etwa zwei trag vom 30. Dezember 1921 steht der Rhein-Main- Monate in Anspruch nehmen, so daß es dann Okto- Donau AG das Recht zu, die Wasserkräfte des Mains, ber sein wird. Für die Schiffahrtsversuche selbst sind der Donau und einiger anderer bayerischer Flüsse etwa sechs Wochen vorgesehen, so daß wir damit zur Erzeugung elektrischer Energie zu nutzen. Sollte Ende November fertig sind und dann im Dezember die Rhein-Main-Donau AG dieses Kraftwerk bei die Rückverlegung der Schiffahrtsrinne in den alten Osterhofen bauen, stünden ihr natürlich auch die Er- Bereich vornehmen können. löse aus dem Stromverkauf zu. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20715

Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Frau Irber, Sie Frau Irber. haben eine weitere Frage.

Brunhilde Irber (SPD): Herr Staatssekretär, sollte Brunhilde Irber (SPD): Herr Staatssekretär, ist Ih- die Rhein-Main-Donau AG dieses Wasserkraftwerk nen bekannt, daß die Deutsche Bahn AG ein Abneh- bauen: Wie hoch ist der finanzielle Anteil der Rhein- mer des Stroms ist, der von der RMD verkauft wird, Main-Donau AG bei einem eventuellen Bau? ein sicherer Abnehmer sozusagen? Finden Sie nicht, daß sich dann ein Wasserkraftwerk und der Erlös daraus auch bei 30 Megawatt auf jeden Fall lohnen Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Ich glaube, so weit sind wir würden? noch nicht, daß wir da ein Vorprojekt oder Planungs- unterlagen und Beteiligungen für den Bau haben. Je- Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- denfalls könnte ich Ihnen das im Moment nicht sa- desminister für Verkehr: Ich habe jetzt Ihre Frage gen. Wenn Sie auf der Antwort bestehen, würde ich nicht verstanden. Die Bahn AG ist Abnehmer von Ihnen das schriftlich geben. elektrischem Strom.

Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann eine Zu- Brunhilde Irber (SPD): Sie ist Stromkäufer. satzfrage des Abgeordneten Kubatschka.

Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, ein desminister- für Verkehr: Ja, allerdings nicht von 50 Laufwasserkraftwerk von 50 MW kann man langfri- Hertz-Strom, sondern von 16 2/3-Hertz-Strom. stig als eine Goldgrube bezeichnen. Die RMD hat In- teresse daran, do rt ein Kraftwerk zu bauen, wie sie (Horst Kubatschka [SPD]: Das können Sie jetzt ein Kraftwerk in Bad Abbach baut. Genau diese doch umspannen! Haben Sie davon schon Firma bzw. eine Tochter oder Schwester führt die einmal etwas gehört?) Ausschreibung durch. Besteht da nicht ein eindeuti- ger Interessenkonflikt? Sie müßten dann, wenn Sie diesen Strom aus dem Kraftwerk direkt verkaufen wollen, noch ein Umf or- merwerk dazwischenschalten. Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Ich kann Ihnen jetzt nicht (Horst Kubatschka [SPD]: Die produzieren sagen, wer alles an der Ausschreibung beteiligt wor- nur für die Eisenbahn 16 2/3 -Hertz-Strom!) den ist. Aber Sie wissen genau, Herr Kubatschka: Auch der Strom, der erzeugt wird, muß erst einmal Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wenn es der verkauft werden. Herr Kubatschka zuläßt, kommen wir jetzt zur Ich darf vielleicht noch auf eines hinweisen: Die Frage 13 der Abgeordneten Annette Faße. Diese 200 Millionen Kilowattstunden pro Jahr entsprechen Frage wird auf Grund von Nr. 2 Abs. 2 der Richtlinien ungefähr einer installierten elektrischen Leistung schriftlich beantwortet. von 30 Megawatt, also der Hälfte der von Ihnen ge- Ebenso geschieht dies mit der Frage 14 des Abge- nannten Zahl. ordneten Reinhold Hiller. Die Antworten werden als Anlagen abgedruckt. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Frau Saibold, war das eine Meldung? - Ja. Dann bitte Ihre Zusatz- Dann kommen wir zur Frage 15 des Abgeordneten frage. Karl Diller: Wann hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die am 27. Oktober 1989 zwischen der Deutschen Bundesbahn und der Halo Saibold (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Luxemburgischen Staatsbahn (CFL) vereinbarte bilaterale Ar- Staatssekretär, nachdem die Ausschreibung über Ihr beitsgruppe, die sich mit der gegenwärtigen und künftigen Ge- Ministerium gelaufen ist, ist es schon sehr verwun- staltung des Schienenpersonenverkehrs zwischen der Bundes- derlich, daß Sie nicht wissen, wer genau daran betei- republik Deutschland und dem Fürstentum Luxemburg befas- sen soll, bisher getroffen, und zu welchen Ergebnissen führten ligt ist. Nachdem Sie hier gerade zugesagt haben, die einzelnen Treffen? der Kollegin Irber verschiedene Untersuchungser- gebnisse schriftlich mitzuteilen, darf ich darum bit- Bitte schön, Herr Staatssekretär. ten, daß Sie sie auch mir zukommen lassen. Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Herr Abgeordneter Diller, desminister für Verkehr: Natürlich, ich mache keinen nach Auskunft der Deutschen Bahn AG tagt in kurz- Unterschied zwischen Ihnen und Frau Irber. Ich muß fristigen Abständen eine Arbeitsgruppe der DB AG darauf hinweisen, daß diese Daten nicht Bestandteil und der CFL, die sich mit der Verbesserung des in- der eingereichten Fragen waren. Hier ging es um das tegralen Schienenverkehrsangebotes im Fern- und Deckwerk in der Donau und die Frage, ob ein Lauf- Nahverkehr im Raum Luxemburg, Saarbrücken, wasserkraftwerk gebaut werden würde, und nicht Trier und Koblenz befaßt. Die letzte Sitzung dieser um die Verhandlungen und die Ausschreibungsmo- Arbeitsgruppe fand im Februar 1998 statt. Die näch- dalitäten. Aber Sie bekommen das natürlich. ste ist für April dieses Jahres vorgesehen. 20716 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Parl. Staatssekretär Johannes Nitsch Die Arbeitsgruppe befaßt sich nach den uns vorlie- stellt werden, so daß ein Ausbauerfordernis gemäß genden Unterlagen mit allen Varianten zur Verbesse- den Kriterien der Bundesverkehrswegeplanung nicht rung des Schienenpersonenverkehrs, konkret mit der gegeben ist. Der deutsche Streckenteil ist für Ge- Anbindung der Region an die Neubaustrecke Köln- schwindigkeiten bis zu 130 Kilometern pro Stunde Rhein/Main, der Verbesserung des Fahrplanangebo- bereits jetzt befahrbar. tes sowie mit der Frage des Einsatzes der Neigetech- nik. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, bitte. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, bitte. Karl Diller (SPD): Herr Staatssekretär, ist Ihnen be- kannt, daß Luxemburg im Zuge des TGV-Ost der Karl Diller (SPD): Herr Staatssekretär, ich hatte da- Franzosen einen direkten Anschluß bekommt, daß nach gefragt: Zu welchen Ergebnissen führten die deutsche Reisende, die in Luxemburg den TGV-Ost einzelnen Treffen? Ich konnte das bisher Ihrer Ant- besteigen wollen, auf ihrem Wege nach Luxemburg wort nicht entnehmen. auf der deutschen Strecke nicht, wie Sie eben be- haupteten, mit 130 km/h fahren, sondern beispiels- weise in Konz über die Moselbrücke mit etwas mehr Parl. Staatssekretär beim Bun- Johannes Nitsch, als 10 km/h gefahren werden? Halten Sie es nicht für desminister für Verkehr: Diese Verhandlungen wer- eine europäische Lachnummer, wenn das nicht be- den zwischen zwei Bahnen geführt. Uns liegen nur seitigt wird? kursorische Informationen über die Themen der Be- ratungen vor, die wir auf Grund Ihrer Frage eingeholt haben. Wir sind in diese Beratungen nicht eingebun- Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- den. desminister für Verkehr: Nein, ich hatte Ihnen bereits gesagt, Herr Diller, daß diese beiden Langsamfahr- stellen im Bereich Igel und Karthaus von der jetzigen Zweite Zusatz- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Geschwindigkeit verbesserungswürdig sind und im frage. Rahmen des Bundesschienenwegausbaugesetzes auf höhere Geschwindigkeiten gebracht werden. Karl Diller (SPD): Herr Staatssekretär, stimmen Sie mir angesichts der Tatsache, daß der Bund eine ge- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- wisse Mitverantwortung hat, insbesondere wenn es frage, bitte. darum geht, Schienenwege, die ins benachbarte europäische Ausland führen, zukunftstauglich zu machen und hier eine europäische Hauptstadt an das Karl Diller (SPD): Könnten Sie dem Plenum dann deutsche Eisenbahnnetz anschließen, zu, daß der mitteilen, wann dies geschieht und mit welcher Ge- Bund bzw. die Regierung das nicht mit der linken schwindigkeit man diese beiden Langsamfahrstellen Hand machen kann? wird befahren können?

Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Verkehr: Das ist insofern richtig, als desminister für Verkehr: Ich kann Ihnen sagen, daß wir im Bundesschienenwegausbaugesetz auch auf im Rahmen der Verhandlungen, die Rheinland-Pfalz dieser Strecke Maßnahmen zum Beispiel zur Beseiti- führt, die Geschwindigkeit auf 80 km/h erhöht wer- gung von zwei Langsamfahrstellen vorgesehen ha- den soll. Zur Frage des Zeitpunkts kann ich im Mo- ben. ment keine verbindliche Antwort geben, weil dieser uns nicht bekannt ist. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann kommen wir zur Frage 16 des Abgeordneten Karl Diller: Vizepräsidentin Michaela Geiger: Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministers Welche Anstrengungen wird die Bundesregierung - insbe- für Verkehr. Ich bedanke mich beim Parlamentari- sondere im Hinblick auf die Finanzierung von Investitionsmaß- nahmen in das Streckennetz - für den deutschen Teil der Strek- schen Staatssekretär Nitsch. ke Trier-Luxemburg unternehmen, nachdem die CFL zur Zeit den luxemburgischen Teil mit einem Aufwand von 62 Mio. DM Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärti- soweit modernisiert, daß er mit Tempo 120 befahren werden gen Amts. Zur Beantwortung der Fragen steht uns kann, und welche diesbezüglichen Anstrengungen wird nach Staatsminister Dr. Werner Hoyer zur Verfügung. Kenntnis der Bundesregierung die Deutsche Bahn AG unter- nehmen? Ich rufe die Frage Nr. 17 des Abgeordneten Gernot Erler auf: Bitte sehr, Herr Staatssekretär. Wie beurteilt die Bundesregierung die Tatsache, daß am 16. März 1998 in Riga ein Marsch von Angehörigen der beiden Johannes Nitsch, Parl. Staatssekretär beim Bun- im Frühjahr 1943 in Lettland gebildeten SS-Divisionen stattge- desminister für Verkehr: Herr Abgeordneter, der funden hat, an der auch Angehörige der lettischen Streitkräfte Streckenabschnitt Luxemburg-Grenze-Trier ist im und des lettischen Parlaments teilgenommen haben sollen? Rahmen der Moselstrecke Luxemburg-Trier-Koblenz untersucht worden. Kapazitätsengpässe konnten - Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen bis auf diese zwei Langsamfahrstellen - nicht festge- Amt: Frau Präsidentin! Herr Kollege, die Bundesre- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20717

Staatsminister Dr. Werner Hoyer gierung hat mit Befriedigung zur Kenntnis genom- führt wird, und die Tatsache, daß in zeitlicher Nähe men, daß sich die lettische Regierung von der Veran- zu diesem Aufmarsch von SS-Veteranen zum Beispiel staltung distanziert und die offizielle Teilnahme von eine friedliche Demonstration von russischsprachi- Regierungsvertretern abgesagt hat. Die Bundesre- gen Bürgern mit Knüppeln auseinandergejagt wor- gierung ist sich des schweren Schicksals des letti- den ist? schen Volkes als Folge des Hitler-Stalin-Pakts be- wußt. Sie hat jedoch kein Verständnis dafür, wenn Staatsminister im Auswärtigen heute in Kenntnis der Verbrechen, für die die SS ins- Dr. Werner Hoyer, Amt: Wir beobachten das mit großer Sorge und las- gesamt steht, solche Zeremonien stattfinden und Par- sen auch gegenüber unseren lettischen Gesprächs- lamentsabgeordnete und hohe Militärs durch ihre partnern keinen Zweifel daran, wie wir die Dinge se- Anwesenheit eine solche Gedenkveranstaltung von hen. Zumindest die lettische Regierung und der Veteranen aufwerten. Die Bundesregierung geht da- größte Teil des Parlaments sind sich bewußt, daß von aus, daß die Reaktion des Auslands und die Di- Lettland mit seinem Begehren der Aufnahme in die stanzierung der Regierung von dem Treffen die Dis- Europäische Union nicht die Absicht bekundet, einer kussion in Lettland über die Art und Weise der Ver- gehobenen Freihandelszone beizutreten, in der sol- gangenheitsbewältigung voranbringen wird. che Fragen keine Rolle spielen.

Zusatzfrage, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, bitte, Herr Erler. Herr Abgeordneter Kubatschka.

Gernot Erler (SPD): Herr Hoyer, würden Sie mir Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatssekretär, Sie darin zustimmen, daß ein solcher Vorgang, wie er am haben von Regierungsvertretern gesprochen, die 16. März in Riga vor der Freiheitsstatue, einem der nicht daran teilgenommen haben. Haben aber Ange- wichtigsten Plätze auch in dem Prozeß der Selbstän- hörige der lettischen Streitkräfte an dieser Parade digwerdung dieser jungen Republik, stattgefunden teilgenommen? hat, eine Belastung für die Beitrittspartnerschaft zwi- schen Lettland und der Europäischen Union dann darstellen würde, wenn er sich wiederholen würde? Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Der Chef der Streitkräfte hatte die Teilnahme von Militärangehörigen ursprünglich zugelassen. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Verteidigungsminister Jundzis hat diese Anordnung Amt: Ich denke, man sollte bei aller Deutlichkeit un- aufgehoben und hat die Angehörigen der Streitkräfte serer Stellungnahme zu dieser Frage die Angelegen- aufgefordert, nicht an der Veranstaltung teilzuneh- heit insofern nun doch tieferhängen, als Lettland in men. Er hat sich nach seinem Bekunden auf Grund dieser Angelegenheit einen langen Weg hinter sich der lettischen Rechtslage außerstande gesehen, eine gebracht hat. Die Frage dieser Veranstaltung hat in Teilnahme zu verbieten. der Zeit, in der Lettland zur Sowjetunion gehörte, eine große Rolle gespielt und einen anderen Stellen- wert gehabt. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann kommen wir jetzt zur Frage 18 des Abgeordneten Gernot Er- Die lettische Regierung hat sich davon überzeugen ler: lassen, daß es sinnvoll und notwendig ist, von dieser In welcher Weise hat die Bundesregierung offiziell und inoffi- Art von Veranstaltung abzurücken. Sie tut das jetzt, ziell auf dieses Ereignis reagie rt , und welches waren die Reak- und wir sollten sie auf diesem Wege unterstützen. tionen der anderen EU-Mitglieder? Diese Unterstützung sollten wir an ein für ein Land wie Lettland wahrscheinlich nicht leichtes Unterf an Bitte schön, Herr Staatsminister. gen der Vergangenheitsbewältigung, die jetzt mit ei- nem zeitlichen Abstand von über 50 Jahren stattfin- Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen det, anknüpfen. Hierfür sollten wir Lettland den not- Amt: Die 15 Regierungen der EU-Mitgliedstaaten ha- wendigen Raum gewähren bzw. die Chance geben, ben sich darauf geeinigt, die britische Präsident- das notwendige Engagement zu entfalten. - schaft zu bitten, in Riga in geeigneter Form ihre Hal- tung zum Vorgang vom 15./16. März zum Ausdruck Zweite Zusatz- zu bringen, das heißt, die Distanzierung der Regie- Vizepräsidentin Michaela Geiger: rung von den Gedenkveranstaltungen zur Kenntnis frage, bitte. zu nehmen und zugleich ihr Bedauern über die Durchführung der Veranstaltung als solche und ins- Gernot Erler (SPD): Herr Staatsminister, ich teile besondere die Teilnahme hoher Militärs zum Aus- Ihre grundsätzliche Einstellung zu dem lettischen druck zu bringen. Weg der Transformation und der Integration. Es ist aber wichtig, zu wissen, ob es sich hier um einen Ein- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - zelfall handelt oder nicht. Daher wollte ich Sie fra- Bitte. gen: Beobachtet die Bundesregierung auch, daß es im Umfeld auch noch andere unangenehme Vor- kommnisse gibt, wie zum Beispiel die Schändung Gernot Erler (SPD): Herr Staatsminister, kann ich von Denkmälern, über die immer wieder Klage ge- daraus ersehen, daß es nur eine gemeinsame euro- 20718 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Gernot Erler päische Reaktion gegeben hat, nicht aber eine be- Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen sondere Reaktion der Bundesregierung, die sich des- Amt: Herr Kollege Kuhlwein, die Fragestellung ist halb, weil es sich um einen Vorgang handelt, der in am 25. März im Haushaltsausschuß ausführlich erör- tragischer Weise mit unserer eigenen Geschichte ver- tert worden. Sie haben an der Diskussion teilgenom- bunden ist, angeboten hätte? men. Sie wissen, daß die Bundesrepublik Deutschland Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen im Vergleich zu ihren finanziellen Leistungen im Amt: Den lettischen Partnern ist nicht zuletzt über Führungsbereich der Vereinten Nationen unterreprä- unseren Botschafter unsere Haltung klargemacht sentiert ist. Es bestand deshalb ein besonderes au- worden. Auf der anderen Seite haben wir es für sinn- ßenpolitisches Interesse, den Herrn Bundesminister voll gehalten, gerade in einer solch diffizilen Frage Töpfer vom Generalsekretär angebotenen Posten ei- gemeinsam als Europäische Union aufzutreten. Ich nes Exekutivdirektors des Umweltprogramms der denke, uns Deutschen steht es ganz gut an, in dieser Vereinten Nationen tatsächlich mit ihm zu besetzen. Frage nicht den Eindruck zu erwecken, als wären wir Es handelte sich um eine Schlüsselposition in dem besonders eifrig beim Thema Vergangenheitsbewäl- aus der Sicht der Bundesregierung zentralen Bereich tigung und bei Ratschlägen dazu, sondern das in den der internationalen Umweltpolitik. Kontext der europäischen Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik einzubauen. Die Bundesregierung hat deshalb im Zusammen- hang mit dem Wechsel von Bundesminister Töpfer am 18. November folgenden Beschluß gefaßt: Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- frage? - Ja. Bitte. 1. Die Bundesregierung begrüßt die Bereitschaft von Bundesminister Prof. ... Töpfer, das Amt des Exekutivdirektors ... zu übernehmen. Gernot Erler (SPD): Herr Hoyer, man kann darüber streiten, ob die Äußerung unseres Botschafters, 2. Die Bundesregierung stellt fest, daß (dies) ... Herrn Weisel, daß die deutsche Öffentlichkeit sich auch im außenpolitischen Interesse der Bundes- sehr kritisch zu solchen Vorgängen äußere, angemes- republik Deutschland liegt. sen ist. Aber wie erklären Sie sich die Reaktion des 3. Der Bundesminister des Auswärtigen wird die russischen Präsidentensprechers, Herrn Jastru- Auslandsvertretungen anweisen, ... Bundesmi- schemskij, der seine Verwunderung darüber zum nister ... Töpfer in Ausübung seines neuen Amtes Ausdruck gebracht hat, daß erst gar nicht und jetzt so weit wie möglich in besonderer Weise zu unter- mit ziemlicher Verzögerung reagie rt wurde? Haben stützen. Sie Verständnis für diese russische Reaktion auf die Nichtreaktion oder verspätete Reaktion des Westens auf diese Vorgänge am 15. und 16. März in Riga? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - Herr Abgeordneter Kuhlwein. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Ich glaube, das Verhältnis zwischen den balti- Eckart Kuhlwein (SPD): Herr Staatsminister, das, schen Staaten und Rußland ist nach der erzwunge- was Sie vorgetragen haben, ist schon Gegenstand nen gemeinsamen Geschichte innerhalb der Sowjet- der Pressekonferenz gewesen. Auch lin Haushalts- union so schwierig und so kompliziert, daß man sich ausschuß haben wir das so gehört. Ich habe die Fra- hier möglichst nicht einmischen sollte. Denn dann gen nach der Sitzung des Haushaltsausschusses ge- wird man in beide Richtungen in Verständnisschwie- stellt, weil da noch einiges offengeblieben und nicht rigkeiten hineinkommen; man sollte das vermeiden. beantwortet worden war. Das haben Sie jetzt wieder Selbstverständlich ist uns bewußt, daß es Irritationen nicht getan, wobei ich mit Interesse feststelle, daß die in Moskau gegeben hat. Gerade durch unser Einwir- Zuständigkeit jetzt wieder auf das Auswärtige Amt ken auf den lettischen Partner wird versucht, solche übergegangen ist, weil Herr Bohl für das Kanzleramt Irritationen in Zukunft zu vermeiden. offenbar nicht mehr die Verantwortung für alle diese Peinlichkeiten tragen wi ll. Ich frage Sie daher noch einmal. Da der Beschluß der Bundesregierung vom Vizepräsidentin Michaela Geiger: Die Fragen 19 18. November nichts über eine besondere Aufwands- und 20 des Abgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg wer- entschädigung für Herrn Töpfer aussagt: Wer hat den schriftlich beantwortet. Die Antworten werden Herrn Bohl beauftragt, mit dem Auswärtigen Amt als Anlage abgedruckt. über die Möglichkeit einer solchen Zahlung zu ver- Wir kommen zur Frage 21 des Abgeordneten handeln? Wer hat nach welchen Kriterien die Höhe Eckart Kuhlwein: der an Herrn Töpfer zu zahlenden Geldsumme fest- gelegt? Wer hat auf welcher Rechtsgrundlage entschieden, daß der ehemalige Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Dr. Klaus Töpfer, eine einmalige Zahlung zur pau- Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen schalen Abdeckung a ller Kosten erhalten sollte, die ihm durch Amt: Auf Grund dieses Beschlusses hat das Auswär- seinen Wechsel in den Dienst der Vereinten Nationen entste- hen? tige Amt in enger Abstimmung mit dem Bundeskanz- leramt im Dezember 1997 eine einmalige Zahlung in Bitte schön, Herr Staatsminister. der genannten Höhe aus dem Titel 05 02-529 02 „Ge- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20719

Staatsminister Dr. Werner Hoyer heime Ausgaben und Ausgaben für sonstige beson- sehr viel aufgeben, an Unterstützung gewähren kön- dere Zwecke des Auswärtigen Amts" geleistet. Die nen. Zweckbestimmung „Ausgaben für sonstige beson- dere Zwecke des Auswärtigen Amts" erlaubt Zah- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, lungen, wenn dies - wie hier im Falle von Bundesmi- Frau Abgeordnete Gleicke. nister Töpfer - im besonderen außenpolitischen Inter- esse liegt. Die Anordnung hierfür trifft der Staatsse- kretär des Auswärtigen Amtes. Iris Gleicke (SPD): Herr Staatsminister, Herr Töpfer nimmt einen Dreijahresvertrag an. Sie sprechen von Über die Prüfungsfrage sind Sie orientiert. Berech- einer pauschalen monatlichen Zahlung von 10 000 nungsgrundlage für die pauschale Aufwandsent- DM und kommen auf eine Gesamtsumme von einer schädigung waren die Kosten, die sich daraus erge- halben Million DM. Mich würde die Berechnungs- ben, daß Herr Töpfer auf Grund seiner Tätigkeit an grundlage für die Zahlung dieser pauschalen Ent- zwei Dienstorten - sowohl in Nairobi als auch in New schädigung interessieren. York - neben seiner Wohnung in Deutschland jeweils eine Wohnung unterhalten muß. Da Herrn Töpfer zu Staatsminister im Auswärtigen diesem Zeitpunkt keine Informationen über konkrete Dr. Werner Hoyer, Amt: Ich habe Ihnen gesagt, daß wir von einer drei- Mietangebote vorlagen, hat das Auswärtige Amt un- jährigen Amtszeit mit einer Verlängerung von einem ter Einschaltung der Auslandsvertretungen und nach Jahr ausgehen. Das macht eine Gesamtzeit von Auswertung der dem Auswärtigen Amt vorliegenden 48 Monaten. Dabei gehen wir von Mehrkosten von Erfahrungsberichte eine entsprechende Kalkulation 6000 DM für die Wohnung in Nairobi und von 4000 vorgenommen, die Ihnen im Haushaltsausschuß vor- DM für die Wohnung in New York aus. Das macht getragen worden ist. eine Gesamtsumme von 480000 DM. Darüber hinaus fallen Umzugskosten an, die auf Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- Grund der Regelung der Vereinten Nationen nicht frage. - Bitte, Herr Abgeordneter. gedeckt sind. Das hängt damit zusammen, daß es in diesem Sonderfall neben dem deutschen Heimatort faktisch zwei Dienstorte gibt. Für die Umzugskosten Eckart Kuhlwein (SPD): Man soll ja in der Frage- haben wir einen pauschalen Betrag von 20 000 DM stunde keine Feststellungen treffen. Aber Sie haben angesetzt. Daraus ergibt sich die Gesamtsumme. meine Frage immer noch nicht beantwortet, ob es eine Rechtsgrundlage dafür gegeben hat. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, Herr Abgeordneter Koppelin. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Die Rechtsgrundlage geht daraus hervor. Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatsminister, tref- fen Informationen zu, daß die Präsidentin des Rech- nungshofes vor der Zahlung informiert und dann die Eckart Kuhlwein (SPD): Ihr Staatssekretär hat im Angelegenheit von ihr überprüft wurde, da ja dieser Haushaltsausschuß berichtet, er komme für zwei Titel im Haushalt nur von ihr geprüft werden darf? Dienstsitze auf eine zusätzliche Mietsumme von ins- Trifft die Information zu, daß die Präsidentin des gesamt 10 000 DM monatlich. Da Herr Töpfer nun auf Rechnungshofes gegen diese Zahlung keine Beden- diese Summe von einer halben Million DM verzichtet ken hatte? hat, möchte ich Sie fragen: Wo wird Herr Töpfer jetzt angemessen untergebracht werden können? Ich frage dies, weil diese Summe als Entschädigung für Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen eine angemessene Unterbringung gedacht war. Amt: In der Tat wurde die Präsidentin vorher infor- miert. Da die Ausgaben dieses Titels, um den es hier geht, nur der Prüfung durch die Präsidentin des Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Rechnungshofes unterliegen, wurde sie von der be- Amt: Ich möchte den freiwilligen Verzicht von Bun- absichtigten Zahlung unterrichtet, um sich die haus- desminister Töpfer hier nicht bewe rten, -wenngleich haltsrechtliche Zulässigkeit ausdrücklich bestätigen ich Lust dazu hätte, Herr Kollege. Wir alle sollten uns zu lassen. Sie hat dabei ausdrücklich keine haus- fragen, ob es nicht gut wäre, wenn wir an das Thema haltsrechtlichen Bedenken erhoben. anders herangehen würden. Auch im Hinblick auf die Entscheidung bedaure ich, wie hier das Thema Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, behandelt wurde. Herr Abgeordneter Diller. Auf jeden Fall müssen Sie davon ausgehen, daß der zusätzliche Unterhalt für die Hauptwohnung in Karl Diller (SPD): Herr Staatsminister, wir waren in Nairobi mit 6000 DM und für die Nebenwohnung in jener Zeit auf der 25. Etage im Haushaltsausschuß New York mit 4000 DM nach meiner festen Überzeu- bei der Beratung des Nachtragshaushalts für 1997 gung und nach allen Informationen, die ich habe, und des Haushaltsentwurfs für 1998. Ihrer Bemer eher an der unteren Grenze angesiedelt ist. Wir soll- kung, man solle anders an das Thema herangehen, ten uns alle fragen, was wir eigentlich Kollegen, die ausdrücklich zustimmend, frage ich Sie: Warum ist ein so schwieriges Amt übernehmen und die dafür das Auswärtige Amt während der Haushaltsberatun- 20720 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Karl Diller gen mit dieser Frage nicht an das Plenum im Deut- aus dem diese Zahlung hätte geleistet werden kön- schen Bundestag, sprich: an den Haushaltsausschuß, nen. Die Zweckbestimmung des Titels 05 02-529 02 herangetreten, um die Geheimniskrämerei, die eine „Geheime Ausgaben und Ausgaben für sonstige be- fürchterliche Peinlichkeit darstellt, zu vermeiden? sondere Zwecke des Auswärtigen Amts" erlaubt, daß solche Zahlungen aus diesem Titel geleistet werden können. Rechtsgrundlage der Zahlung ist die Zweck- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das deckt sich zwar mit der zweiten Frage von Herrn Kuhlwein, bestimmung des Titels. Die Präsidentin des Bundes- aber Sie können gern antworten. rechnungshofes hat in der Sitzung des Haushaltsaus- schusses am 25. März 1998 ausdrücklich bestätigt, daß diese Zahlung nicht aus einem anderen Titel des Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Auswärtigen Amts hätte geleistet werden dürfen. Amt: Ich bin gern bereit, der Frage des Timing noch einmal nachzugehen, weil ich in dieser Angelegen- Hinzu kommt, daß es sich bei der Unterstützung heit auf einen sehr sorgfältigen Umgang mit dem von Deutschen in Führungspositionen bei den Ver- Haushaltsausschuß großen Wert lege. Sie kennen ja einten Nationen um ein sehr sensibles Gebiet han- meine Haltung zu dem Thema Prüfungsrecht und delt, das zwar nicht geheim, jedoch unbedingt ver- Zuständigkeit des Haushaltsausschusses. traulich zu behandeln ist. Durch die öffentliche Dis- kussion aller Umstände des Falles entsteht erhebli- Ich bin mir vom zeitlichen Ablauf her nicht im kla- cher Schaden für die Deutschen, die sich zur Zeit auf ren, ob ich bereits zu dem Zeitpunkt, zu dem ich solchen Positionen befinden, möglicherweise noch selbst im Haushaltsausschuß gesessen habe, um den gravierender für diejenigen, die sich in Zukunft über- Nachtragshaushalt zu Ende zu bringen, diese Infor- haupt für solche Positionen bewerben. mation gehabt habe. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ihre Zusatzfrage, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Die nächste Zu- bitte, Herr Abgeordneter Kuhlwein. satzfrage stellt der Abgeordnete Küster. Eckart Kuhlwein (SPD): Herr Staatsminister, das, Dr. Uwe Küster (SPD): Herr Staatsminister, hat die was Sie soeben gesagt haben, zwingt eigentlich zu Bundesregierung noch an andere Bundesbeamte, einer Vorbemerkung. Ich verwahre mich dagegen, und zwar an solche Beamte, die Amter bei den Ver- daß diejenigen, die die Rechte des Parlaments ge- einten Nationen übernommen haben, solche zusätzli- genüber der Regierung einklagen, von Ihnen als die- chen Zahlungen geleistet? Wann und wie ist die je- jenigen bezeichnet werden, die den Schaden anrich- weilige Entscheidung getroffen worden? ten. Den Schaden hat Ihr Verfahren ange richtet. Das als Vorbemerkung. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordne Amt: Herr Kollege, das ist eine Frage, die grundsätz- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) lich aufgeworfen und im Haushaltsausschuß aus- drücklich beantwortet worden ist. Die Zahlen sind Ich konnte mir die Vorbemerkung leider nicht ver- nichts Neues, ich habe sie nur nicht vorliegen. Von kneifen. Ich finde es ungeheuerlich, wie Sie operie- daher würde ich empfehlen, daß ich Ihnen das ren. schriftlich nachreiche; denn um welche Fälle es sich Warum haben Sie einen Geheimtitel gewählt, ob- handelt, wissen Sie. Wir können die Informationen selbstverständlich liefern, ich kann sie jetzt nur nicht wohl wir in der Debatte im Haushaltsausschuß in der vergangenen Woche nachgewiesen haben, daß es mündlich vortragen. andere Titel im Haushalt des Auswärtigen Amtes (Dr. Uwe Küster [SPD]: Das wäre nett!) gibt, aus denen solche Zahlungen auch hätten gelei- stet werden können? Dann hätte allerdings das Parla- ment informiert werden müssen. Sie haben den Weg Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wir kommen zur Frage 22 des Abgeordneten Ecka rt Kuhlwein: eines Geheimtitels gewählt und die Frage bis heute nicht beantwortet, warum dieser Weg gegangen wor- Warum hat die Bundesregierung die Zahlungen an den ehe- den ist. maligen Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Dr. Klaus Töpfer, zur Unterhaltung- einer angemes- senen Wohnung in Nairobi und New York aus einem vom Deut- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wertungen sol- schen Bundestag nicht kontrollierten Titel des Haushalts des len die Fragen nach unserer Geschäftsordnung aller- Auswärtigen Amts geleistet? dings nicht enthalten, Herr Kuhlwein. Bitte schön, Herr Staatsminister. Eckart Kuhlwein (SPD): Das ist genau die Frage. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Die Zahlung war aus einem Titel des Auswärti- Ihr erster Satz gen Amts zu leisten, weil die Übernahme des Amts Vizepräsidentin Michaela Geiger: durch Professor Töpfer im außenpolitischen Interesse war eine Wertung. der Bundesrepublik Deutschland liegt und nach dem Ressortprinzip die Verantwortung für die Vereinten Eckart Kuhlwein (SPD): Entschuldigung, ich bitte Nationen beim Auswärtigen Amt liegt. Im Haushalt sehr um Entschuldigung. Ich möchte sie aber gern im des Auswärtigen Amtes gibt es keinen anderen Titel, Protokoll haben. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998 20721

Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen sprochenen Sonderfällen herangezogen werden. Der Amt: Das kann ich ja sogar verstehen, Herr Kollege. Haushaltsausschuß hat darauf hingewiesen - - Ich will auch gar nicht ausschließen, daß man in Zu- kunft klüger wird. Auf jeden Fall haben wir, was die (Otto Schily [SPD]: Sie haben gesagt: Weil Rechtsgrundlage angeht, Klarheit. Auch in bezug auf wir keinen anderen Titel hatten, haben wir die Alternative zu diesem Haushaltstitel ist die Sache es dahin verfrachtet! Bitte nehmen Sie diese für die Bundesregierung klar: Es gab zu dem Zeit- Frage ernst!) punkt hierzu keine Alternative. - Ich nehme die Frage ausgesprochen ernst. (Otto Schily [SPD]: Müssen wir in Zukunft Vizepräsidentin Michaela Geiger: Jetzt hat die wieder damit rechnen, wenn Sie keinen Frau Abgeordnete Gleicke die Gelegenheit zu einer geeigneten Titel finden?) Zusatzfrage. - Habe ich das Wort, Frau Präsidentin, oder hat der Abgeordnete Schily das Wort? Iris Gleicke (SPD): Herr Staatssekretär, in Beant- wortung der Zusatzfrage des Kollegen Kuhlwein auf Es gibt nur eine die Frage 21 haben Sie auf die Sensibilität und das Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage. öffentliche Interesse hingewiesen, das solche Zah- lungen natürlich bereiten. Wird die Bundesregie- (Otto Schily [SPD]: Ich sage es nur, weil Sie rung, wie Minister Bohl in der Pressekonferenz er- meine Frage vielleicht nicht verstanden klärt hat, auch in Zukunft Beamte bzw. Politiker, die haben!) Ämter bei den Vereinten Nationen übernehmen, mit zusätzlichen Zahlungen aus dem Bundeshaushalt versehen, und wie wird die Bundesregierung im Ent- Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen wurf des Haushaltsplanes 1999 Vorsorge dafür tref- Amt: Möglicherweise können Sie Ihre Frage hinter- fen, daß solche Zahlungen nicht wieder aus Geheim- her noch präzisieren oder Zusatzfragen stellen. titeln, sondern aus einer Titelgruppe, die regulär zur Verfügung steht, geleistet werden? (Otto Schily [SPD]: Nein, nein, das ist ganz klar, Herr Hoyer! - Gegenruf der Abg. Bri gitte Baumeister [CDU/CSU]: Wo sind wir Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen hier eigentlich? Es gibt gewisse Spielregeln Amt: Der Haushaltsausschuß hat in der letzten Wo- für die Fragestunde! Daran hat sich auch che einen Beschluß gefaßt, mit dem er vorschlägt, der Abgeordnete Schily zu halten!) wie vergleichbare Fälle in Zukunft behandelt werden - Könnte ich die Frage freundlicherweise einmal be- sollen. Daran haben wir uns zu orientieren. Ich antworten? - Verzeihen Sie mir meine im ersten Teil glaube, es ist wichtig, daß wir die Balance zwischen vielleicht etwas lockere Antwort, nämlich daß man der notwendigen Vertraulichkeit und den Rechten durchaus den von Ihnen gehegten Verdacht haben des Parlamentes wahren. Das geschieht am besten könnte, wenn es sich um große Summen bei diesem dadurch, daß die entsprechenden, in solche vertrauli- Titel handelte. Diese sind aber nicht vorhanden. che Beratungen einbezogenen Mitglieder des Deut- schen Bundestages rechtzeitig orientiert werden. Zum zweiten besteht angesichts der Tatsache, daß uns der Haushaltsausschuß eine klare Leitlinie mit auf den Weg gegeben hat, gar keine Veranlassung, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Eine weitere Zu- davon auszugehen, daß so etwas in Zukunft erfolgt. satzfrage, der Abgeordnete Schily. Im übrigen, um das noch einmal klar zu sagen: Das erneute Wecken von Zweifeln an der Rechtsförmlich- Otto Schily (SPD): Herr Kollege Hoyer, müssen wir keit und rechtlichen Zulässigkeit dieser Ausgabe in Zukunft damit rechnen, daß Sie dann, wenn Sie möchte ich zurückweisen. für eine bestimmte Ausgabe keinen Haushaltstitel ( [CDU/CSU]: Sehr gut!) finden, den geheimgehaltenen Titel in- Anspruch nehmen? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Herr Abgeordne- ter Koppelin, eine Zusatzfrage. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Man könnte auf dumme Gedanken kommen, wenn da so furchtbar viel Geld drin wäre. Jürgen Koppelin (F.D.P.): Herr Staatsminister, sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, daß im Haus- (Zuruf von der SPD: Eine halbe Million! - haltsausschuß sowohl der Staatssekretär aus dem Dr. Uwe Küster [SPD]: Das finde ich gar Auswärtigen Amt als auch Bundesminister Bohl auf nicht zum Lächeln!) wirklich jede Frage geantwortet haben, daß es keine weiteren Fragen der Sozialdemokraten gegeben hat Aber wie Sie wissen, handelt es sich hier um Sum und - dies wird den Kollegen Schily vielleicht beruhi- men, die darauf ausgelegt sind, daß sie nur in ausge gen - daß nach sehr langer Diskussion auf Antrag 20722 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Jürgen Koppelin der Koalitionsfraktionen der einstimmige Beschluß riös. Ich werde Ihnen die Informationen gerne besor- gefaßt wurde, gen. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Herr Bohl als eier (Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.] - politischer Sprecher! Zu Ostern besonders Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Die Frage aktuell!) sollte man gar nicht zulassen, weil sie nichts mit der Ausgangsfrage zu tun hat! Es gibt daß zukünftig auch Abgeordnete des Haushaltsaus- Spielregeln, schlicht und ergreifend!) schusses Einblick in diesen Titel bekommen wer- den? Aus meiner Sicht sind somit alle Fragen, die Dann eine wei- hier gestellt wurden, beantwortet. Sind Sie bereit, Vizepräsidentin Michaela Geiger: tere Frage des Abgeordneten Diller. zur Kenntnis zu nehmen, daß dies das Verfahren im Haushaltsausschuß war und es - das will ich noch einmal ausdrücklich sagen - von den Sozialde- Karl Diller (SPD): Herr Staatsminister, am 12. No- mokraten dann keinerlei weitere Fragen gegeben vember letzten Jahres haben wir im Haushaltsaus- hat? schuß die Bereinigungssitzung auch über Ihren Etat durchgeführt. Das ist der Tag, an dem Sie die Rech- (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Die haben schlecht nungshofspräsidentin gebeten haben, eine Stellung- geschlafen heute nacht!) nahme zu diesem Vorhaben abzugeben. Warum ha- ben Sie an diesem Tage nicht den Haushaltsausschuß mit dieser Frage befaßt, und zwar im Zusammenhang Staatsminister im Auswärtigen Dr. Werner Hoyer, mit der Titelgruppe „Aufwendungen im Zusammen- Amt: Ja. hang mit der deutschen Personalbeteiligung bei in- (Detlev von Larcher [SPD]: Die Frechheit, ternationalen Organisationen" in Kapitel 05 02? Sie hier Fragen zu stellen, muß zurückgewiesen ist in der Erläuterung folgendermaßen untermauert: werden! - Iris Gleicke [SPD]: Ich lasse mir Um eine nach Zahl und Rang angemessene per- mein Fragerecht nicht nehmen!) sonelle Beteiligung der Bundesrepublik Deutsch- land in den Sekretariaten von internationalen Or- ganisationen zu erreichen und aufrechtzuerhal- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ich bitte um Mä- ßigung. Das ist unparlamenta risch. Freiheit ist hier ten, kann deutschen Bediensteten als Anreiz ... nicht angesagt. Warum waren Sie nicht so offen, auf das Parlament zuzugehen? Warum haben Sie den Weg in den Ge- Jetzt der Abgeordnete Dr. Bürsch. heimfonds eingeschlagen? (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dr. Michael Bürsch (SPD): Herr Staatsminister, eine weitere Führungspersönlichkeit bei den Verein- ten Nationen ist Karl-Theodor Paschke. Ist es richtig, Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen daß Herr Paschke nur Mietzahlungen bekommen Amt: Diese Frage kann ich hier jetzt überhaupt nicht hat, und zwar laufende Zahlungen? Was unterschei- nachvollziehen. Sie haben schon im Haushaltsaus- det Herrn Paschke eigentlich von Herrn Töpfer, der schuß ausführlich danach gefragt. Das geht nach eine pauschale Zahlung auf vier Jahre im voraus - meiner Auffassung weit über den Rahmen der Frage- ich weiß nicht, auf welcher Grundlage - bekommen stunde hinaus. hat, die entsprechend verzinst werden kann? Warum Die Bundesregierung ist nach Ausweis der Aus- ist Herr Paschke weniger we rt? Im übrigen: Aus wel- künfte von Bundesminister Bohl davon ausgegan- chem Titel ist Herr Paschke bezahlt worden? Wird gen, daß die Fraktionen, vertreten durch ihre Frakti- Herr Paschke weiter so bezahlt, wie er bisher von der onsvorsitzenden, mit dem eingeschlagenen Verfah Bundesregierung neben seinem Salär von der UNO ren grundsätzlich einverstanden waren, so daß wäh- bezahlt worden ist? rend der Bereinigungssitzung wahrscheinlich gar keiner mehr auf die Idee gekommen ist, die Frage (Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sie waren doch in plötzlich anders einzuordnen. der Ausschußsitzung dabei! - Ul rich Hein- rich [F.D.P.]: Gebt es doch zu! Euch- fällt nichts mehr ein! Alles dämliche Fragen! Ich Vizepräsidentin Michaela Geiger: Bevor ich dem verweise auf das Protokoll vom Ausschuß!) nächsten Fragesteller das Wort gebe, will ich noch einmal darauf hinweisen, daß die Zusatzfragen in ei- - Ich habe aber das Recht, hier zu fragen. nem engen Zusammenhang mit der Ursprungsfrage stehen müssen. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Sehr gut!) Amt: Ja, selbstverständlich. Ich habe vorhin schon Ih- rem Kollegen gesagt, daß ich gerne bereit bin, prä- Der nächste Fragesteller ist der Abgeordnete Ku- zise Informationen zu weiteren Einzelfällen nachzu- batschka. liefern. Damit tue ich mich nicht schwer. Ich möchte aber nicht Informationen zu Einzelfällen geben, Horst Kubatschka (SPD): Herr Staatsminister, ich wenn die Zusatzfrage nicht durch die ursprüngliche sehe da schon einen Zusammenhang. Ich nehme Be- Fragestellung gedeckt ist. Das wäre einfach nicht se- zug auf den Beschluß des Haushaltsausschusses - Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20723

Horst Kubatschka Tagesordnungspunkt 11, Ausschußdrucksache 3751-, gen, übrigens auch Beamte - es geht weiß Gott nicht den Sie ja kennen. Ich würde ihn sonst zitieren. Wie nur um Politiker -, bewegen zu können, Aufgaben bewerten Sie diesen Beschluß des Haushaltsaus- im Bereich der internationalen Organisationen zu schusses? Besteht damit eine Gefährdung deutscher übernehmen? Dabei müssen Sie allerdings beachten, Interessen? Denn bisher haben Sie diese Bezahlung daß die Situation der gegenwärtig in einer tiefen Fi- über den Geheimfonds als notwendig erachtet. nanzkrise steckenden Vereinten Nationen sicherlich erheblich weniger günstig ist als die anderer interna- tionaler Organisationen. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Ich kann das hier nicht bewe rten - könnte al- lenfalls eine persönliche Bewe rtung abgeben -, weil Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann haben wir sich die Bundesregierung als Verfassungsorgan mit eine letzte Zusatzfrage. Bitte, Herr Abgeordneter Kü- diesem Beschluß des Haushaltsausschusses natürlich ster. noch nicht hat befassen können. Er ist exakt eine Wo- che alt. Dr. Uwe Küster (SPD): Herr Staatsminister Hoyer, Meine persönliche Bewe rtung lautet, daß wir do rt hat die Bundesregierung für die Zahlung der zusätz- keine grundsätzlichen Bedenken haben müssen, lichen Entschädigung an Herrn Töpfer aus dem Hei- weil es sich hierbei um ein Gremium handelt, das matland, aus Deutschland, unter Umständen deswe- auch ansonsten in höchst vertrauliche Angelegenhei- gen den Weg über einen Geheimtitel gewählt, weil ten einbezogen ist. eine Zahlung an einen Beamten der Vereinten Natio- nen nicht zulässig gewesen wäre? Welchen Grund gab es dafür? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Weitere Zusatz- frage, Frau Abgeordnete Irber. Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Nein, das ist nicht der Grund für die Verbu- Brunhilde Irber (SPD): Herr Staatsminister, wenn chung im Geheimtitel gewesen. Es war ein rein haus- die Feststellung von Kanzleramtsminister Bohl richtig haltstechnischer Grund, weil zu dem Zeitpunkt nach ist, daß Spitzenleute für internationale Funktionen unserer Auffassung kein anderer Titel - - ohne besonderen finanziellen Anreiz nicht mehr zu bekommen seien: Wird die Bundesregierung dann (Widerspruch bei der SPD) bei den Vereinten Nationen darauf hinwirken, daß - Dieses Thema haben wir gerade ausgestanden, ihre Praxis der zusätzlichen Entschädigung aus dem Herr Kollege. Wir haben eine unterschiedliche Mei- Heimatland zu einer von allen Mitgliedstaaten getra- nung. Meine Meinung dazu haben Sie gehört. genen Norm wird? (Widerspruch bei der SPD) Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ich sehe keinen Zusammenhang mit der Ursprungsfrage, Frau Abge- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Jetzt hat der ordnete Irber. Staatsminister das Wo rt.

Brunhilde Irber (SPD): Der Staatsminister hat ge- Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen nickt. Er sieht ihn offenbar schon. Amt: Jetzt geht es nur darum, warum die Verbu- chung dort und nicht woanders erfolgt ist und wann Vizepräsidentin Michaela Geiger: In der Ur- dies geschehen ist. Um nicht mit irgendwelchen Per- sprungsfrage heißt es: Warum sind die Zahlungen sonalvorschriften oder Besoldungsvorschriften der aus dem nicht kontrollierten Titel des Haushalts des Vereinten Nationen in Konflikt zu geraten, war es na- Auswärtigen Amts geleistet worden? Aber wenn der türlich sinnvoll, die Zahlung vor dem Dienstantritt in Herr Staatsminister es will, dann soll er antworten. zu leisten.

Dr. Werner Hoyer, Staatsminister im Auswärtigen Vizepräsidentin Michaela Geiger: Wir kommen Amt: Natürlich, Frau Kollegin, geht diese Frage weit jetzt zur Frage 23 des Abgeordneten Helmut Wilhelm über das hinaus, was wir hier zu diskutieren haben. (Amberg). Er hat eine schriftliche Beantwortung be- Allerdings stelle ich Ihnen die Frage zurück, ob es antragt. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. zweckmäßig wäre, das Problem zu lösen, indem man Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des die Frage nach der Gesamtbesoldung im Rahmen der Auswärtigen Amtes. Ich bedanke mich bei Herrn Vereinten Nationen aufwirft. Das ist ein Thema, das Staatsminister Dr. Hoyer. man nur sehr langfristig angehen könnte. Die in der Sache gebotene Differenzie rung auf Grund unter- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- schiedlicher Dienstorte, Herkunftsorte usw. wird man nisteriums des Innern. Zur Beantwortung steht uns damit aber möglicherweise nicht endgültig bewe rten der Parlamentarische Staatssekretär Manfred Car- können. stens zur Verfügung. Trotzdem bleibt das Grundproblem bestehen: Was Ich rufe die Frage 24 des Abgeordneten Norbe rt müssen wir tun, um angesichts der Gehalts- und Pen- rt) auf: Otto (Erfu sionsstrukturen, wie wir sie im Inland haben, trotz- Seit wann und in welchem Umfang liegen der Bundesregie- dem noch hochqualifizierte Kolleginnen und Kolle- rung Kenntnisse über den jetzt öffentlich bekanntgewordenen 20724 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Vizepräsidentin Michaela Geiger Diebstahl zweier Computer nebst Festplatten mit geheimem Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär beim Bun- Datenmaterial im November 1997 im Thüringer Innenministeri- desminister des Innern: Die Bundesregierung hat um vor? keine Veranlassung, vor Abschluß des Vorganges im Bitte, Herr Staatssekretär. Thüringer Innenministerium sicherheitstechnische und sicherheitspolitische Folgerungen für den eige- nen Zuständigkeitsbereich zu ziehen. Sie trifft bereits Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär beim Bun- seit langem Maßnahmen zum Schutz vertraulicher desminister des Innern: Der Bundesregierung ist der Informationen. Vorgang im Thüringer Innenministerium, Diebstahl zweier Computer nebst Festplatten, durch die Presse Das Bundesamt für Sicherheit in der Informations- bekanntgeworden. technik hat für den jeweiligen Schutzbedarf der Bun- desbehörden passende Schutzkonzepte entwickelt Nach § 57 Abs. 2 Satz 3 der Verschlußsachenan- und praktische Hilfe in Form von Publikationen, Be- weisung für das Land Thüringen wäre der Thüringer ratungsangeboten und technischen Prüfungen zur Innenminister verpflichtet gewesen, Verfügung gestellt. Darüber hinaus sind alle Bundes- (Dr. Uwe Küster [SPD]: Seit wann mischt behörden verpflichtet, amtlich geheimzuhaltende In- sich die Bundesregierung in Landesangele formationen entsprechend der Verschlußsachenan- genheiten ein?) weisung und der sie ergänzenden Richtlinien zu schützen. bei Verschlußsachen von wesentlicher Bedeutung den Bundesminister des Innern als nationale Sicher- Auf Grund der noch ausstehenden definitiven Ant- heitsbehörde unverzüglich zu unterrichten. Das ist wort des Thüringer Innenministeriums bitte ich um unterblieben. Verständnis dafür, daß die Bundesregierung zum ge- genwärtigen Zeitpunkt Einzelheiten weder bestätigt Die schriftliche Anfrage des Bundesministers des noch dementiert. Innern vom 27. März 1998, ob über Personen aus dem Bundesbereich oder über die nationale Sicher- Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU): Keine Zusatzfra- heit berührende Vorgänge Daten gespeichert sind, gen. hat das Thüringer Innenministerium zum Anlaß ge- nommen, eine eingehende Analyse des Datenmate- rials vorzunehmen. Diese Prüfung ist noch nicht ab- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Gut. Vielen geschlossen. Dank. Die Fragen Nr. 26 und 27 des Abgeordneten Hans Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - Wallow werden schriftlich beantwortet. Die Antwor- Bitte, Herr Abgeordneter Otto. ten werden als Anlagen abgedruckt. Damit kommen wir zu Frage Nr. 28 des Abgeord- Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU): Herr Staatsse- neten Manfred Such: kretär, über die Presse ist bekanntgeworden, daß das Teilt die Bundesregierung meine Rechtsauffassung, daß der sensible Datenmaterial auch Mitschnitte von Telefon- Regierungsbunker Marienthal gemäß § 905 BGB Eigentümern gesprächen beinhaltet. Es sind Mitschnitte über si- des darüber befindlichen Grund und Bodens gehört, sowie die cherheitsrelevante Dinge, die bis in Bundeskreise Schlußfolgerung daraus, daß ohne vorherigen Abkauf von die- sen Grundeigentümern oder deren Enteignung ein nach Mittei- reichen. Welche Maßnahmen wird die Bundesregie- lung des Bundesministeriums des Innern u. a. erwogener Ver- rung einleiten, wenn derartige Dinge von sicher- kauf des Bunkers nicht realisierbar wäre, und wie begründet heitsrelevanter Bedeutung zutage kommen, die auch die Bundesregierung, daß den im Regierungsbunker bisher Be- die Sicherheitsbelange des Bundes angehen? schäftigten - vorwiegend lebensältere beamtete Handwerker - durch das Bundesministerium nahegelegt worden sein soll, un- ter Mitnahme ihrer Planstellen zur Wahrnehmung von Observa- Parl. Staatssekretär beim Bun- tionsaufgaben zum Bundesamt für Verfassungsschutz zu wech- Manfred Carstens, seln? desminister des Innern: Wir warten zunächst einmal den Bericht des Thüringer Innenministeriums ab. Bitte sehr, Herr Staatssekretär. Dann sehen wir weiter. - Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär beim Bun- Norbert Otto (Erfurt) (CDU/CSU): Schönen Dank. desminister des Innern: Die Rechtsverhältnisse in bezug auf die Anlage Marienthal im Verhältnis zu den Eigentümern darüberliegender Grundstücke Vizepräsidentin Michaela Geiger: Keine Zusatz- werden zur Zeit durch die Bundesvermögensverwal- frage mehr. - Dann kommen wir zu Frage 25 des Ab- tung geprüft. Sollte sich die Möglichkeit einer Ver- geordneten Norbe rt Otto: wertung ergeben, wird sich der Bund mit den betrof- Welche sicherheitstechnischen und sicherheitspolitischen fenen Grundstückseigentümern in Verbindung set- Folgerungen zieht die Bundesregierung aus dem in Frage 24 zen. angesprochenen Vorgang für ihren eigenen Zuständigkeitsbe- reich, und kann sie insbesondere hundertprozentig ausschlie- Der vom Personalabbau betroffene Personenkreis ßen, daß sich bei ihr gespeicherte geheimhaltungsbedürftige hofft auf eine Unterbringung in räumlicher Nähe. Da- Tatsachen wie die der Parlamentarischen Kontrollkommission her werden diesen Beschäftigten derzeit die im regio- oder Informationen über die persönlichen Sicherheitsbelange von Bundestagsabgeordneten, etwa durch Datenaustausch, auf nalen Umkreis verfügbaren Stellen im Geschäftsbe- den gestohlenen Festplatten befinden? reich des Bundesministeriums des Innern angeboten. Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bond, Mittwoch, den 1. April 1998 20725

Parl. Staatssekretär Man fred Carstens Dazu gehören auch Stellen im Observationsbereich Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär beim Bun- des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Die - vorbe- desminister des Innern: Herr Kollege Kubatschka, haltlich der Billigung durch das Bundesministerium klagen über das, was wir bisher getan haben, kann der Finanzen - angestrebte Möglichkeit, die Beschäf- eigentlich niemand. Man kann höchstens Sorge vor tigten mit ihrer Stelle oder Planstelle zu einer neuen dem haben, was noch kommt. Wir sind dabei - das Beschäftigungsbehörde zu verlagern, würde die Er- wäre sonst bei einer anderen Frage, die jetzt nicht folgsaussichten für eine anderweitige Unterbringung mehr mündlich beantwortet wird, vorgetragen noch erhöhen. worden -, alle Instrumente, die uns zur Verfügung stehen, einzusetzen, damit wir mit den Beschäftigten dort - es waren 174, jetzt sind es noch 169- bestmög- Zusatzfrage Vizepräsidentin Michaela Geiger: lich zurechtkommen, damit kein Grund zur Klage be- bitte, Herr Abgeordneter Such. steht.

Manfred Such (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Staatssekretär, die Bundesregierung hat bisher mit- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann sind wir geteilt, der Bunker solle nach Ende der Nutzung an am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministeri- die Bundesvermögensverwaltung zurückgegeben ums des Innern. Vielen Dank, Herr Parlamentari- werden und sie stelle Vermarktungsüberlegungen scher Staatssekretär Carstens. an. Dazu meine Frage: Welche Einigung mit den Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Grundstückseigentümern der über dem Bunker gele- nisteriums der Finanzen. Zur Beantwortung steht uns genen Weinberge müßte vor einem Verkauf oder ei- der Parlamentarische Staatssekretär Hansgeorg Hau- ner Verpachtung der Anlage herbeigeführt werden? ser zur Verfügung. Sie haben schon gesagt, daß man sie konsultieren wolle. Sie müssen aber zumindest sagen, welche Ei- Die Fragen 29 bis 35 werden gemäß Nr. 2 Abs. 2 nigung man mit ihnen erzielen müßte. der Richtlinien für die Fragestunde schriftlich beant- wortet. Die Antworten werden als Anlagen abge- druckt. Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister des Innern: Wir sind zur Zeit dabei, zu Ich rufe die Frage 36 des Abgeordneten Otto Schily prüfen, welche Ansprüche die Grundstückseigentü- auf: mer haben. Nach meiner Einschätzung werden sie auch Ansprüche haben. Das ist eben der Inhalt ding- Ist die Bundesregierung der Frage nachgegangen, ob im Zu- sammenhang mit der Privatisierung der Leuna-Werke, insbe- licher Rechte. Aber das wird geprüft. Wenn sich das sondere bei dem Verkauf der Raffine rie, im Auftrag des franzö- bestätigt, werden wir uns mit den Grundstückseigen- sischen Konzerns Elf Aquitaine Zahlungen an Dritte außerhalb tümern in Verbindung setzen und alle wichtigen der Kaufvertragsparteien geleistet worden sind, und kann sie Dinge mit ihnen besprechen. Auskunft über die Personen, die Zahlungen geleistet haben, über die Zahlungsempfänger und über die jeweiligen Gründe für die Zahlungen geben? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- Bitte schön, Herr Staatssekretär. frage, bitte.

Parl. Staatssekretär beim Bun- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Da Hansgeorg Hauser, Manfred Such desminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, ich die Bundesregierung Vermarktungsüberlegungen möchte zunächst sachlich klarstellen, daß die Treu- anstellt, frage ich: Welche Möglichkeiten ergeben sich nach Ihrer Marktübersicht für die Nutzung die- handanstalt weder die Leuna-Werke noch die dortige Raffinerie an das französische Unternehmen Elf ses Bunkers? Aquitaine privatisiert hat. Vielmehr regelt der Privati- sierungsvertrag mit Elf Aquitaine vom Juli 1992 den Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär beim Bun- Verkauf der Minol AG und die Verpflichtung von Elf desminister des Innern: Das ist eine schwierige Aquitaine zum Bau einer neuen Raffinerie in Leuna. Frage. Ich wäre froh, wenn ich sie beantworten Für in diesem Zusammenhang außerhalb des Kauf- könnte. Eine Ausschreibung am Markt würde darauf vertrages geleistete Zahlungen hat die Bundesregie- möglicherweise eine Antwort geben. rung keinerlei Indiz. Sie kann daher auch keine nä- heren Angaben hierzu machen. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage des Abgeordneten Kubatschka, bitte. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - Bitte, Herr Abgeordneter Schily. Horst Kubatschka (SPD): Letzte Woche saß ich im Rahmen einer Telefonaktion des Bundestages am Te- Otto Schily (SPD): Herr Staatssekretär, ist der Bun- lefon. Einer der betroffenen kleinen Beamten hat sich desregierung der Bericht in der „Wirtschaftswoche" bitter über eine mangelnde Fürsorgepflicht des Ar- Nr. 14 vom 26. März 1998 unter dem Titel „Segen beitgebers beklagt. Sehen Sie Möglichkeiten, der von ganz oben" bekannt? Fürsorgepflicht für diese kleinen Beamten, Handwer- ker, die schon relativ alt und somit schwer am Ar- beitsmarkt zu vermitteln sind, genügend nachzu- Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- kommen? desminister der Finanzen: Der Bericht ist der Bun- 20726 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Parl. Staatssekretär Hansgeorg Hauser desregierung selbstverständlich bekannt. Bei der Otto Schily (SPD): Herr Staatssekretär, sind von „Wirtschaftswoche" handelt es sich ja um eine Zeit- Vertretern der Bundesregierung - das betrifft natür- schrift, die allen zugänglich ist. lich auch den Herrn Bundeskanzler - mit Vertretern von Elf Aquitaine Gespräche geführt worden, die das (Heiterkeit) zum Inhalt hatten, was in diesem Bericht geschildert wird? Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- frage. Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen: Mit der Bundesregierung Otto Schily (SPD): Herr Staatssekretär, wenn der sind lediglich die Fragen diskutiert worden, die im Bundesregierung der Inhalt dieses Berichtes bekannt Rahmen des Privatisierungsvertrages relevant waren. ist: Hat sie Veranlassung gesehen, ihn zu dementie- Dabei handelt es sich nicht um die Fragen, die Sie an ren? Hand des Berichts hier ansprechen. (Dr. Uwe Küster [SPD]: Wenn ja, wo?) Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- frage, bitte, Herr Abgeordneter Schily. desminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, wir haben keine Veranlassung gesehen, diesen Bericht Otto Schily (SPD): Herr Staatssekretär, inwieweit in dieser Frage - wie Sie es unterstellen - zu demen- sind Sie den Behauptungen nachgegangen, die in tieren. diesem Artikel aufgestellt werden, und inwieweit Im übrigen hat es zu einzelnen Personen, die in und auf welche Weise haben Sie den Wahrheitsge- dem Bericht genannt werden, bereits eine Fülle von halt dieser Darstellung überprüft? Antworten gegeben. Diesbezügliche Fragen Ihrer Kollegen Beucher und Struck sind beantwortet wor- Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- den. desminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, in die- sem Zusammenhang kann ich Sie auf eine Antwort Vizepräsidentin Michaela Geiger: Jetzt kommt eine der Kollegin Karwatzki verweisen, die bereits damals Zusatzfrage des Abgeordneten Dreßen. gesagt hat - (Otto Schily [SPD]: Wann war das?) Peter Dreßen (SPD): Herr Staatssekretär, kann man dann, wenn Sie es nicht dementieren, davon ausge- - Das war eine Antwort der Kollegin Karwatzki auf hen, daß das, was in dem Artikel steht, der Wahrheit eine Frage von Herrn Beucher. entspricht? (Otto Schily [SPD]: Wann denn?) (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Ach du lieber - Aus dem letzten Jahr, 1997. Gott!) (Otto Schily [SPD]: Aber der Artikel ist vom 26. März dieses Jahres!) Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister der Finanzen: Herr Kollege, die Tatsa- - Das ist richtig. che, daß man einen Bericht, der Unterstellungen oder irgend etwas anderes enthält, nicht dementiert, (Otto Schily [SPD]: Deshalb kann die Ant- heißt noch lange nicht, daß ein solcher Bericht der wort der Kollegin Karwatzki ja wohl nicht -) Wahrheit entspräche. Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, zu diesem Bericht Stellung zu Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das soll hier nehmen. aber kein Dialog sein. Vielmehr geht es um Fragen (Zuruf von der SPD: Hat sie doch! Zu der und Antworten. Feststellung!) (Otto Schily [SPD]: Ja, aber ich bitte Sie! Wir haben heute zwar den 1. Ap ril, Frau Vizepräsidentin Michaela Geiger: Jetzt rufe ich die Vorsitzende!) Frage 37 des Abgeordneten Otto Schily auf: Welche Gespräche hat Bundeskanzler Dr. im Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- Zusammenhang mit Zahlungen des Konzerns Elf Aquitaine an- desminister der Finanzen: Herr Kollege Schily, es läßlich der Privatisierung der Leuna-Werke geführt? sind uns - das habe ich Ihnen vorher in aller Deut- lichkeit gesagt - keinerlei Hinweise auf irgendwel- Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- che Zahlungen - das haben Sie ja gefragt - bekannt. desminister der Finanzen: Auch hier, Herr Kollege Schily, muß ich Ihnen ganz klar sagen, daß der Bun- (Otto Schily [SPD]: Sind Sie der Frage denn deskanzler keine diesbezüglichen Gespräche geführt nachgegangen?) hat. In einem solchen Zusammenhang müßte dann ja auch ein Amtshilfeersuchen oder ähnliches gestellt Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - werden. Von solchen Ersuchen ist uns nichts be- Bitte schön. kannt. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998 20727

Parl. Staatssekretär Hansgeorg Hauser Sie wissen ganz genau, daß nach dem Inkrafttreten Erstens. Es wird keine umfassende und abschlie- des Schengener Abkommens für Rechtshilfeersu- ßende Regelung getroffen, weil es unterhalb der chen an Frankreich grundsätzlich der unmittelbare Werte, für die dieses Gesetz gelten wird, weiterhin Geschäftsweg zwischen den Justizbehörden der bei der Haushaltskompetenz der Länder bzw. bei der Französischen Republik und denen der Bundesrepu- freien wirtschaftlichen Tätigkeit der P rivaten bleibt. blik Deutschland eröffnet ist, so daß uns hier solche Fragen nicht unmittelbar betreffen. Zweitens. Zu dem Zitat, es sei mit der Kompetenz- ordnung des Grundgesetzes unvereinbar, daß Rege- lungen unter das Wirtschaftsrecht gefaßt werden, die Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage des vorwiegend ein Verfahren öffentlicher Körperschaf- Abgeordneten Küster, bitte. ten regeln, ist zu sagen, daß der persönliche Gel- tungsbereich des Gesetzentwurfes für ein Vergabe- Dr. Uwe Küster (SPD): Herr Staatssekretär, Sie ha- rechtsänderungsgesetz die Gebietskörperschaften, ben vorhin angedeutet, daß es keinen Grund gibt, et- deren Sondervermögen, juristische Personen des öf- was zu dementieren. Heißt das, daß Sie es ausdrück- fentlichen Rechts, von der öffentlichen Hand be- lich bejahen? herrschte juristische Personen des Privatrechts und unter bestimmten Voraussetzungen auch rein p rivate juristische Personen umfaßt. Geregelt wird die wi rt Hansgeorg Hauser, Parl. Staatssekretär beim Bun- -schaftliche Tätigkeit dieser Personen, soweit sie im desminister der Finanzen: Herr Kollege Küster, ich Einkauf von Waren, Bau- und Dienstleistungen ober- habe ausdrücklich gesagt, es gibt für uns keinerlei halb der für das EG-Recht relevanten Auftragswerte Veranlassung, zu diesen Gerüchten, die in diesem besteht. Artikel verbreitet werden, Stellung zu nehmen, weil uns in diesem Zusammenhang keinerlei Zahlungen Zum dritten: Es liegt im gesamtstaatlichen Inter- oder sonstige Dinge bekannt sind. esse, für diese wirtschaftliche Tätigkeit eine Rechts- und Wirtschaftseinheit herzustellen und zu wahren. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministeri- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage? - ums der Finanzen angelangt. Vielen Dank, Herr Bitte, Herr Abgeordneter Neumann. Staatssekretär Hauser. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- Kurt Neumann (Berlin) (fraktionslos): Herr Staats- nisteriums für Wirtschaft. Zur Beantwortung steht sekretär, warum haben Sie denn, wenn es auch P ri uns der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Heinrich -vate treffen soll, keine Vorschriften entworfen und in Kolb zur Verfügung. das Gesetzgebungsverfahren eingebracht, die auch Bedarfsdeckungen großer Unternehmen einbezie- Die Frage 38 der Abgeordneten Annette Faße wird hen? auf Grund von Nr. 2 Abs. 2 der Richtlinien für die Fragestunde schriftlich beantwortet. Die Antwort wird als Anlage abgedruckt. Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wi rtschaft: Wir machen hier keinen Wir kommen zur Frage 39 des Abgeordneten Kurt Unterschied. Wir machen kein Gesetz für die öffent- Neumann (Berlin): lich-rechtlich verfaßten Institutionen und keines, das Mit welchen rechtlich tragfähigen Argumenten glaubt die ausschließlich für rein p rivate Unternehmen gilt, son- Bundesregierung - in Ansehung ihrer Antwort auf meine Frage dern oberhalb bestimmter Aufgreifschwellen - wenn in der Fragestunde am 25. März 1998, Plenarprotokoll 13/223, ich es so formulieren darf - gibt es ein einheitliches S. 20412 B - den Aussagen der sorgfältigen juristischen Ausar- beitung des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bun- Verfahren der Ausschreibung und der Vergabe, das destages zum Thema „Zur Gesetzgebungskompetenz des Bun- sowohl in dem einen wie auch in dem anderen Be- des für das Recht der Vergabe öffentlicher Aufträge" - WF III - reich der öffentlichen Hand gilt. 259/97 - vom 9. Dezember 1997 begegnen zu können, es be- stünden „erheblichen verfassungsrechtliche Bedenken dage- gen, eine umfassende und abschließende Regelung der Auf- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zweite Zusatz- tragsvergabe und ihrer Kriterien auf die Grundlage der Bundes- frage, bitte. kompetenz aus Artikel 74 Abs. 1 Nr. 16 GG zu stellen", es wäre mit der Kompetenzordnung des Grundgesetzes „kaum verein- bar, Regelungen unter das Wirtschaftsrecht zu fassen, die vor- wiegend ein Verfahren öffentlicher Körperschaften betreffen", Kurt Neumann (Berlin) (fraktionslos): Da muß ich und, wenn der Bund den Ländern verbiete, die Auftragsverga- erstaunt nachfragen: Gibt es denn Vorschriften in be von der Erfüllung sozialpolitischer Kriterien abhängig zu dem Entwurf zum Vergaberechtsänderungsgesetz, machen, „überschreite" er „damit den Rahmen des Artikels 109 die sich auf Ausschreibungen von Unternehmen be- Abs. 3 GG"? ziehen und den Unternehmen im einzelnen vor- Bitte schön, Herr Staatssekretär. schreiben, ab einem bestimmten Schwellenwert be- stimmte Verfahren zu beachten und bestimmte Krite- rien anzuwenden? Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft: Herr Kollege Neumann, ich will zu den drei in Ihrer Frage zitierten Passagen Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- aus der juristischen Ausarbeitung des Wissenschaftli- desminister für Wirtschaft: Gut, daß Sie noch einmal chen Dienstes des Deutschen Bundestages folgendes nachfragen, dann kann ich es noch einmal deutlich sagen: machen: Hier geht es natürlich um solche Unterneh- 20728 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Parl. Staatssekretär Dr. Heinrich L. Kolb men des privaten Rechts, wie zum Beispiel im Be- auf. Wir können das dann vielleicht auf schriftlichem reich Telekommunikation, die bislang in staatlichem Wege besser klären. Eigentum waren, aber durch Privatisierung in p rivate Rechtsformen überführt worden sind. Für diese gilt Zweite Zusatz- jetzt das neue Recht. Vizepräsidentin Michaela Geiger: frage, bitte. Ich bedanke mich ausdrücklich noch einmal für die Gelegenheit zur Klarstellung. Kurt Neumann (Berlin) (fraktionslos): Ausgehend davon, daß in der Gesetzesbegründung die Frage der Vizepräsidentin Michaela Geiger: Dann kommen Gesetzgebungskompetenz des Bundes überhaupt wir jetzt zur Frage 40 des Abgeordneten Kurt Neu- nicht angesprochen worden ist, frage ich Sie, ob Sie mann (Berlin): nicht die Befürchtung haben, daß, falls man dieses Gesetz durchbekommen sollte, was ja angesichts der Welche juristische Argumentation verbirgt sich hinter der Haltung des Bundesrates höchst zweifelhaft ist, Ver- Aussage der Bundesregierung in der Fragestunde am 25. März 1998, Plenarprotokoll 13/223 S. 20412 D, daß drei Kompetenzre- fassungsklagen auf Sie zukommen, so daß Sie mit gelungen, die jede für sich eine Gesetzgebungskompetenz des diesem Gesetz Schiffbruch erleiden und dann gegen- Bundes nicht begründen, im ,,Zusammenspiel" trotz der gene- über der Europäischen Union so dastehen, daß Sie rellen Gesetzgebungszuständigkeit der Länder nach Artikel 70 eine Richtlinie wieder einmal nicht durchgesetzt ha- Abs. 1 GG „eine klare Gesetzgebungskompetenz des Bundes" ergeben? ben. Bitte schön, Herr Staatssekretär. Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft: Herr Kollege Neumann, Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- ich teile Ihre Auffassung nicht und rechne auch nicht desminister für Wirtschaft: Herr Kollege Neumann, mit Klagen, die zu der von Ihnen befürchteten Behin- Art. 70 des Grundgesetzes regelt die Verteilung der derung des Gesetzgebungsverfahrens führen wür- Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und den. Ländern. Aus der Antwort, die ich Ihnen zur Frage 39 gegeben habe, und aus dem, was ich Ihnen bereits in der letzten Fragestunde mitgeteilt habe, ergibt sich, Vizepräsidentin Michaela Geiger: Damit sind wir daß der Gesetzentwurf eine Materie sowohl des am Ende des Geschäftsbereichs des Bundesministeri- Art. 74 Abs. 1- dort der Nummern 11 und 16 - des ums für Wirtschaft. Vielen Dank, Herr Parlamentari- Grundgesetzes als auch des A rt. 109 Abs. 3 des scher Staatssekretär Dr. Kolb. Grundgesetzes regelt. Es ist klar, daß die Gesetzge- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- bungskompetenz der Länder nach Art. 70 Abs. 1 des nisteriums für Arbeit und Sozialordnung. Die Grundgesetzes dann zurücktritt, wenn der Bund, wie Frage 41 der Abgeordneten Rosel Neuhäuser und die hier beabsichtigt, von seiner Gesetzgebungskompe- Fragen 42 und 43 des Abgeordneten Hans-Peter tenz Gebrauch macht. Kemper werden schriftlich beantwortet. Die Antwor- ten werden als Anlagen abgedruckt. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Zusatzfrage, Damit sind wir am Ende der heutigen Fragestunde. bitte. Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Kurt Neumann (Berlin) (fraktionslos): Ich sehe ein, daß sich diese Thematik nur schwer dazu eignet, sie Aktuelle Stunde in einer mündlichen Befragung und Beantwortung auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU erschöpfend zu erörtern. Deswegen frage ich, ob sich und F.D.P. die Bundesregierung vielleicht dazu bereit erklären könnte, einmal schriftlich sachliche Aussagen etwa Aktuelle Äußerungen von Mitgliedern des zu der Untersuchung des Wissenschaftlichen Dien- Bundesrates zu künftigen Steuersätzen stes des Deutschen Bundestages zu treffen, damit Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wo rt man das im Ergebnis genau abwägen kann. dem Abgeordneten Dr. Sohns, dem Vorsitzenden der F.D.P.-Fraktion. Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bun- desminister für Wirtschaft: Zunächst stimme ich Ih- Dr. Hermann Otto Solms (F.D.P.): Frau Präsidentin! nen zu, daß es schwer ist, im Rahmen der Frage- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die ge- stunde einen verfassungsrechtlichen Dialog zu füh- samte Fachwelt bestätigt, daß wir eine große Steuer- ren. Ich bin natürlich gerne bereit, Ihnen hier noch reform brauchen. Der Sachverständigenrat hat in sei- ergänzend Argumente zur Verfügung zu stellen, will nem neuesten Gutachten noch einmal darauf hinge- aber darauf hinweisen, daß die Bundesregierung wiesen, daß er dies seit vielen Jahren forde rt und daß eine eigene verfassungsrechtliche Prüfung durchge- das Konzept der Koalition, die Petersberger Be- führt hat. Das heißt, die Verfassungsressorts sind tä- schlüsse, seinen Vorstellungen sehr nahekommt. tig geworden, so daß sich die Bundesregierung hier- bei nicht etwa nur auf eine Ausarbeitung des Wissen- Ganz aktuell - das ist interessant - sagt der Prä- schaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages sident der Amerikanischen Handelskammer in stützen müßte. Im übrigen nehme ich dies aber gerne Deutschland, Fred Irwin, die große Steuerreform Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20729

Dr. Hermann Otto Solms würde aus Deutschland über Nacht ein Investitions- Ernst Schwanhold spricht sich am 29. März für paradies machen. 45 Prozent aus. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Wolfgang Clement letzte Woche im „ Spiegel": Er bestätigt, daß wir auf dem richtigen Wege sind. Sie werden es nicht glauben, aber ich hätte mich Die Abschaffung der Gewerbekapital- und der Ver- über einen mutigen Schritt meiner Partei in der mögensteuer, die Änderungen im Kündigungsschutz Perspektive des Grünen-Vorschlags gefreut. und die Senkung des Solidaritätszuschlages Dank Frau Scheel, muß ich sagen, haben die Grü- (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Was Sie alles nen einen recht vernünftigen Vorschlag gemacht, versprochen haben!) aber auch dazu ist nicht bereit. Er sagt, was im Programm steht: 49 Prozent. hätten die Bereitschaft amerikanischer Unternehmen zu Investitionen in Deutschland deutlich verbessert. (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ Jetzt fehle nur noch die große Steuerreform. NEN]: Seit wann ist der Oskar Lafontaine unser Parteivorsitzender?) Die Sozialdemokraten haben das im Bundesrat ver- hindert. Was man jetzt von ihnen hört, ist ein Durch- Meine Damen und Herren, dies ist das Gegacker einander wie auf einem Hühnerhof. Das paßt zum auf dem Hühnerhof: Wenn Oskar, der rote Hahn, Datum dieses Tages: Das Ganze ist ein großer April- kräht auf dem Mist, bleibt der Steuersatz, wie er ist. scherz. Ich will nur einige Zitate in Erinnerung rufen. Wolfgang Clement im „Stern" am 25. März 1998: Die Sozialdemokraten zerfallen in zwei Lager: Da sind zum einen Schröder, Clement, Schwanhold und Ein Spitzensteuersatz, wie im SPD-Wahlpro- Frau Simonis, die signalisieren wollen, daß sie mehr gramm vorgesehen, das geht nicht. Wir dürfen tun würden, wenn sie nur dürften. Auf der anderen aus der Vorgabe keinen Popanz machen. Seite steht das Lager mit den alten SPD-Vorstellun- gen dagegen: Lafontaine, Eichel, Dreßler und Frau Daraufhin warnt am selben Tage vor Matthäus-Maier. Keine Einigung in Sicht. Es geht zu „unfinanzierbaren Wunschvorstellungen". Ingrid wie in der Augsburger Puppenkiste: Schröder wird Matthäus-Maier am 29. März 1998 im „Tagesspiegel" als schöne Marionette herausgeputzt, aber Oskar - sie wird sicher Gelegenheit haben, darauf einzuge- zieht die Fäden. hen -: (Peter Dreßen [SPD]: Sie sind ja nur nei Eine Finanzierung für einen Spitzensteuersatz disch!) von 49 Prozent sehe ich im Moment nicht. Sie hatten vor kurzem Tony Blair zu Besuch. Sie (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Völlig rich hätten auf seinen Rat hören sollen. Was tut New La- tig!) bour gegenwärtig in Großbritannien? Heute, am Außerdem sagt sie, daß es eigentlich keine Notwen- 1. April, wird der Steuersatz für Körperschaften in digkeit gebe, den Steuersatz von 53 auf 49 Prozent Großbritannien von 33 auf 31 Prozent gesenkt. zu senken - nicht einmal dazu. (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Hört! Hört!) Gerhard Schröder: Bereits beschlossen ist eine weitere Senkung zum Ich bin sehr für eine risikobereite Steuerreform. 1. April nächsten Jahres - das Steuerjahr in Großbri- Aber die können wir nur in dem Maße hinkrie- tannien geht vom 1. April bis zum 31. März eines gen, in dem wir die Transferleistungen in die Jahres - auf 30 Prozent. neuen Länder zurückführen können. Was noch interessanter ist: Für Unternehmen bis (Beifall des Abg. Siegmar Mosdorf [SPD]) zu einem steuerpflichtigen Gewinn von 300 000 Pfund im Jahr - das ist eine knappe Million DM - gilt Interessante Aussage am 23. März 1998 in der „Süd- dann nur noch ein Steuersatz von 20 Prozent. Das deutschen Zeitung". wären auf Deutschland umgerechnet über 90 Prozent Rudolf Dreßler kritisiert am selben Tag den Plan der Unternehmen. der Parteispitze, den Steuersatz nach einem Wahlsieg (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ unter die ursprünglich geplanten 49 Prozent zu sen- - NEN]: Sagen Sie mal was zur Haushalts ken. lage!) Am 30. März heißt es in der „Süddeutschen Zei- Das hätte ich gerne. Wenn Oskar Lafontaine seine tung" über : steuerpolitischen Vorstellungen vor dem englischen Ihr sei ein Spitzensteuersatz unter 49 Prozent, der Unterhaus ausbreiten dürfte, würde ihm ein lautes wirklich bezahlt wird, „lieber als 49 Prozent, die Hohngelächter entgegenschallen, und zwar von al- nur auf dem Papier stehen". len Seiten des Hauses, denn die Briten sind schon wesentlich weiter. Hört! Hört! Wenn die Ministerpräsidenten Schröder und Simo- (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Wahrscheinlich ist nis sowie der zukünftige Ministerpräsident Clement das die einzige, die davon etwas versteht!) zu ihrem Wort stünden, wenn sie ihrer Verantwor- Rudolf Dreßler hat sich am selben Tag wieder da- tung für die Arbeitslosen, für die kleinen Betriebe gegen ausgesprochen. und für die Investitionswilligen nachkommen und ihr 20730 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Dr. Hermann Otto Solms gerecht würden, dann könnten sie sagen: Wir sind des Kindergeldes und durch die Verbesserung des bereit, diese Steuerreform zu machen. Sie brauchen steuerlichen Grundfreibetrages. Ihre Zustimmung nicht. Sie müssen nur im Bundesrat zustimmen. (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Für wen machen Sie jetzt diese Nicht-Aussage?) Wir sind jederzeit bereit, die Steuerreform erneut einzubringen, an einem Tag in erster, zweiter und Außerdem werden wir den Eingangssteuersatz in ei- dritter Lesung zu verabschieden und dann das Ja- nem ersten Schritt um vier Punkte auf 21,9 Prozent wort der Ministerpräsidenten einzuholen. senken.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) ( [CDU/CSU]: Wieviel kostet Aber wenn Sie dazu nicht bereit sind, sollten Sie der das?) Öffentlichkeit nichts Falsches vorspielen, nur um Wählerklau in der Mitte zu betreiben. Ein verheirateter Durchschnittsverdiener mit zwei Kindern und einem zu versteuernden Einkommen (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ von 50 000 DM im Jahr erhält hierdurch eine Entla- NEN]: Der Kanzler hat gesagt, vor der Wahl stung von knapp 2 500 DM im Jahr im Vergleich zum will er das nicht mehr!) geltenden Recht. Das ist nicht nur sozial gerecht, son- dern auch ökonomisch vernünftig. Denn es stärkt die Vielen Dank. Massenkaufkraft, und das ist gut für Arbeitsplätze.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD)

Den nichtgewerblichen Spitzensteuersatz werden Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat die wir ebenfalls um vier Punkte auf 49 Prozent senken. Abgeordnete Ingrid Matthäus-Maier. Das ist logisch; denn auf diese Weise senken wir die Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, bitte ach- ganze Tarifkurve um vier Punkte. Das ist auch im in- ten Sie genau auf die Redezeit. Bei der Aktuellen ternationalen Vergleich in Ordnung, andere Länder Stunde muß sie ganz genau eingehalten werden. haben sehr viel höhere nichtgewerbliche Spitzen- steuersätze.

Ingrid Matthäus - Maier (SPD): Meine sehr verehrten (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wo liegt der Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Körperschaftsteuersatz?) Wir brauchen eine Steuerreform, und in dieser Steu- erreform werden wir Sozialdemokraten die Steuer- In unserem Programm heißt es dazu: „Wenn es uns sätze für die Betriebe deutlich senken, sowohl für die gelingt, die Finanzierung sicherzustellen, können die Körperschaften wie auch für Mittelstand, Handwerk Steuersätze auch weiter abgesenkt werden." Dies und Einzelhandel, denn diese Steuersätze sind im in- soll zeigen: Die Höhe der Steuersätze ist für uns ternationalen Vergleich zu hoch. keine ideologische Frage, sondern allein eine Frage der Finanzierbarkeit. Denn wir versprechen nicht (Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Für wen reden Sie mehr, als wir halten können. jetzt: für sich selber oder für die SPD?) (Lachen und Widerspruch bei der CDU/ Wir werden nicht die Steuerbelastung an sich redu- CSU und der F.D.P.) zieren, wegen der enormen Abschreibungsmöglich- keiten, aber um die Belastung vergleichbarer zu ma- Das ist der Unterschied zu Ihnen, meinen Damen chen, werden wir die betrieblichen Steuersätze sen- und Herren. ken.

(Beifall bei der SPD - Friedrich Merz [CDU/ (Beifall bei der SPD) CSU]: Auf welchen Satz denn?) Bitte, denken Sie doch daran: Steuerlüge, blühende Die eigentliche Auseinandersetzung findet an an- Landschaften, Halbierung der Arbeitslosigkeit - alles derer Stelle statt: bei der steuerlichen Behandlung nach dem Motto dieser Bundesregierung verspro- - der breiten Masse der Bevölkerung. Daß heute chen und nicht gehalten! Das machen wir nicht, Durchschnittsverdienern schon die Hälfte ihres Ein- meine Damen und Herren. kommens durch Steuern und Abgaben weggenom- men wird, hat es in 50 Jahren dieser Republik nicht (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gegeben. Das ist leistungsfeindlich, beschäftigungs- DIE GRÜNEN) feindlich und unsozial. Dafür verantwortlich ist allein diese Bundesregierung. Deswegen brauchen wir Deswegen sind wir in dieser Frage einig. Das ist die eine neue, die das in Ordnung bringt. Meinung von Gerhard Schröder, von Oskar Lafon- taine, von Wolfgang Clement, von der SPD und der (Beifall bei der SPD) Fraktion. Da können Sie noch so lange dagegenre- den! Unser Regierungsprogramm sieht vor, das steuer- freie Existenzminimum für Erwachsene und Kinder (Beifall bei der SPD - Friedrich Merz [CDU/ zu verbessern. Das geschieht durch eine Erhöhung CSU]: Gut, daß die alle nicht hier sind!) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20731

Ingrid Matthäus-Maier Sie wollen einen Spitzensteuersatz von 39 Prozent denke, wir sollten gerade in dieser Frage, was die und machen als Koalition dafür neue Schulden in Steuerpolitik betrifft, zu einer Versachlichung zu- Höhe von 30 Milliarden DM jedes Jahr, rückkehren.

(Zuruf von der SPD: Schuldenmacher sind (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Für 5 Mark das!) am besten!) und Sie wollen die Mehrwertsteuer noch weiter an- Die Koalition bietet den Bürgern und Bürgerinnen heben, auf 17 Prozent. angeblich eine Nettoentlastung von 30 Milliarden (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wo liegt denn DM an. Gleichzeitig wissen wir, daß in dem Steuerre- bei Ihnen der Körperschaftsteuersatz?) formentwurf, der auch durch den Finanzausschuß gegangen ist, sehr detailliert im Gegenfinanzie- Den Spitzensteuersatz zahlt man, wenn man als Ver- rungstableau, eine Lücke von etwa 57 Milliarden DM heiratete mehr als 240 000 DM im Jahr verdient. Die auftaucht. Das hat die Konsequenz, daß es nicht eine Vorstellung, daß Rentner, Arbeitslose, Familien mit Nettoentlastung von 30 Milliarden DM gibt, wie Sie Kindern über eine höhere Mehrwertsteuer die Spit- versprechen, sondern daß über eine Anhebung bei zensteuersatzsenkung dieser Koalition für Einkom- den indirekten Steuern eine Gegenfinanzierung men oberhalb von 240 000 DM bezahlen, ist abwegig. stattfinden soll. Das kann nur heißen: weitere Mehr- Das wird es mit der SPD nicht geben. wertsteuererhöhungen oder ein Einstieg in die Mine- (Beifall bei der SPD) ralölsteuererhöhung. Genau dies sollten Sie den Bürgerinnen und Bürgern draußen im Land sagen, Allein der Bundeskanzler würde nach Ihrem Konzept wenn Sie hier von einer großen Steuerreform und ei- jedes Jahr eine Steuerentlastung von 30000 DM be- ner Nettoentlastung sprechen. kommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Und der Jäger 90?) Interessanterweise setzt sich die F.D.P. von den Plä- Das gönne ich ihm persönlich, zumal er bald nicht nen der Koalition wieder ab - ich beobachte das seit mehr Bundeskanzler ist. Aber, meine Damen und Wochen sehr interessiert - und sagt, sie möchte auf Herren, das schafft doch keine Arbeitsplätze, wie je- ihr altes Dreistufenmodell der Steuersätze zurück- des Kind sieht. kehren. Dabei wissen wir ganz genau, daß dieses Dreistufenmodell sozial vollkommen ungerecht ist (Beifall bei der SPD - Bundesminister und noch weniger finanzierbar ist als das, was die Dr. Theodor Waigel: Was spart der Koalition insgesamt vorgestellt hat. Jäger 90?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Die Grünen wollen einen Spitzensteuersatz von und bei der SPD - Widerspruch bei der 45 Prozent. Auch das hat einen Haken, nämlich die F.D.P.) Gegenfinanzierung: volle Besteuerung von Sonn- tags-, Feiertags- und Nachtzuschlägen, Bezüglich unseres Entwurfs ist ja bekannt, daß wir sehr klare Vorschläge gemacht haben: Eingangssteu- (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ ersatz: 18,5 Prozent; Spitzensteuersatz: 45 Prozent - NEN]: Das stimmt nicht!) wohl wissend, daß wir mit einem solchen Tarif nach Reduzierung der Kilometerpauschale als Entfer- dem Auftrag des Bundesverfassungsgerichts auch in nungspauschale auf 20 Pfennig, volle Besteuerung der Lage sind - das ist vor allem an die SPD gerichtet -, der Lohnersatzleistungen, vollständige Abschaffung verfassungsgemäß zumindest die private Vermö- des Splittings, Reduzierung der Arbeitnehmerpau- gensteuer wieder einzuführen. Denn das ist unser schale auf 500 DM. Nein, meine Damen und Herren, Ziel, da wir der Auffassung sind, daß eine Umvertei- das ist unsozial und wird es mit einer SPD-Regierung lung im positiven Sinne zugunsten der unteren Ein- nicht geben. kommensschichten in diesem Land stattfinden sollte. (Beifall bei der SPD) (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Mit 5 Mark sind Sie dabei!) Bundeskanzler Kohl hat die Tage gesagt, die Wahl im September sei eine Volksabstimmung- über die Zum zweiten wollen wir eine massive Vereinfa- unterschiedlichen Vorschläge für eine Steuerreform. chung der Steuergesetze. Was bedeutet, daß auch Das ist in Ordnung; unser Steuerkonzept ist sozial Steuervergünstigungen drastisch abgebaut werden gerechter, ökonomisch vernünftiger und finanzpoli- sollten. Wer heute sagt, das Steuerrecht werde ver- tisch solider. Und die Menschen wissen das auch. einfacht und Steuervergünstigungen würden abge- (Beifall bei der SPD) baut, der muß beides tun: Die Bemessungsgrundlage muß für die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft klar sein, und der Tarif muß klar sein. Beides gehört zu- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat die sammen. Aus diesem Grunde haben wir immer ganz Abgeordnete Christine Scheel, Bündnis 90/Die Grü- klare und gegengerechnete Vorgaben gemacht, aus nen. denen nicht einzelne Punkte herausgebrochen wer- den dürfen. Uns kommt es darauf an, kleine und Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): mittlere Einkommen zu entlasten, Familien mit Kin Frau Präsidentin! Kollegen und Kolleginnen! Ich dern zu entlasten und diejenigen, die sich bis heute 20732 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Christine Scheel der Besteuerung entzogen haben, endlich leistungs- Auch die Steuerpolitik muß sich der Herausforde- gerecht in die Besteuerung hineinzunehmen. rung des beginnenden 21. Jahrhunderts stellen, nämlich dem weltweiten Umsteuern hin zu einer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nachhaltigen, umweltverträglichen Entwicklung, Ein weiterer Punkt, der immer wieder angespro- wie sie in den Abschlußdokumenten von Rio 1992 chen wird, ist die Frage der Sozialversicherungsbei- formuliert wurde. träge. In diesem Hause spricht jeder davon, daß die Das ist unser Ziel, meine Damen und Herren. Belastung durch Sozialversicherungsbeiträge, die Steuer- und Abgabenlast zu hoch ist. Von uns gibt es (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den Vorschlag, in die ökologisch-soziale Steuerre- form einzusteigen. Ich lese mit Freude, daß sowohl in Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat der SPD - was ja immer relativ klar gewesen ist; seit jetzt die Abgeordnete Gerda Hasselfeldt, CDU/CSU- gestern ist es noch klarer -, aber auch in der CDU Fraktion. und auch in allen Papieren, die mir vom Vorstand der CSU zur Verfügung stehen, der Einstieg in die ökolo- (Wolfgang Weiermann [SPD]: Jetzt bin ich gisch-soziale Steuerreform mit einer Anhebung der einmal gespannt!) Energiekosten um 5 Prozent und mit einer weiteren Anhebung der Mineralölsteuer gefordert wird. Es Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU): Frau Präsidentin! freut mich, daß wir die Debatte „Ökologisierung des Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gibt Steuersystems", die ja wir auf die Tagesordnung ge- wohl kaum mehr einen Einkommensteuersatz, der in setzt haben, mittlerweile soweit getrieben haben, den letzten Tagen von SPD-Politikern nicht vorge- daß alle in diesem Hause vertretenen Fraktionen von schlagen worden wäre. der Ökologisierung des Steuersystems sprechen und sagen, daß die Arbeitskosten zu hoch sind, daß wir (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge diese mit einer Anhebung der Energiekosten senken ordneten der F.D.P.) müssen und daß dies der Weg für ein zukunftsge- Statt den Leuten klar, ehrlich und deutlich zu sagen, rechtes Steuersystem sein muß. was Sie eigentlich wollen, kommen Sie jeden Tag mit neuen Vorschlägen, streuen den Menschen Sand in (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo haben die Augen und sorgen so für Verunsicherung in der Sie denn dies gelesen?) Bevölkerung. - Was heißt: Wo haben Sie dies gelesen? Herr (Lachen des Abg. Detlev von Larcher [SPD]) Dr. Schäuble hat am 20. September 1997 in Ingolstadt folgendes gesagt - ich zitiere -: Was ist Tatsache? Ins Wahlprogramm wollen Sie schreiben: Senkung des Höchststeuersatzes bei der Es bedarf insbesondere einer grundsätzlichen Einkommensteuer auf 49 Prozent. Sie verbinden dies Umgestaltung unseres gesamten Steuer- und Ab- sinnigerweise auch noch mit Schlagworten wie Mo- gabensystems - auch unserer Subventionspraxis dernität und Leistungsanreiz. Glauben Sie denn - unter ökologischen Gesichtspunkten ... Unser wirklich, meine Damen und Herren, daß Sie mit die- Steuer- und Abgabensystem macht - wider alle ser kosmetischen Senkung des Höchststeuersatzes ökonomische Vernunft - gerade das besonders bei der Einkommensteuer auch nur einen Funken teuer, wovon wir gegenwärtig im Überfluß haben: Leistungsanreiz und Verbesserung der wirtschaftli- Arbeit. Dagegen ist das, woran wir sparen müs- chen Situation erreichen? Das glauben Sie doch sen, viel zu billig: Energie- und Rohstoffeinsatz. selbst nicht! Es ist vollkommen richtig, Herr Schäuble, daß Sie so (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) etwas sagen. Ich möchte, Herr Waigel, genauso Posi- tionen der CSU zur Steuerpolitik vom 8. November Wenige Tage danach beginnt dann schon der Eier- 1997 zitieren, in denen es klipp und klar heißt: tanz - Herr Kollege Solms hat es schon angesprochen -: zuerst 49 Prozent, dann 43 Prozent, dann 45 Prozent Innovative Technologien wie Solar-, Meß-, - je nachdem, wie Sie es gerade haben wollen und Steuer-, Regelungs- oder Systemtechnik ermögli- wer gerade als Ansprechpartner auftritt. Dann wer- chen es, effizienter mit Energie und Rohstoffen den die, die zunächst einmal vernünftige Vorschläge umzugehen. Damit sind auch neue Arbeitsplätze- machen, vom großen Parteivorsitzenden wieder zu- verbunden. Entscheidende Impulse dafür müs- rückgepfiffen, und der Kanzlerkandidat der SPD sen von der Steuerpolitik ausgehen. schlägt salomonisch 43 bis 49 Prozent vor. Meine Da- men und Herren, das kann doch nicht wahr sein! Je- Genau das fordern wir von der Politik ein. Ich kann mand, der politische Verantwortung in unserem mich vollkommen dem anschließen, was in demsel- Lande übernehmen will, der muß doch den Leuten ben Papier der CSU gesagt wird - klar und deutlich sagen, wofür er steht und was er vorhat. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ihre Redezeit ist (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - zu Ende. Joachim Poß [SPD]: Kohl ist auch immer so präzise!) Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): - Sie haben mit diesem Eiertanz Ihre Unglaubwürdig sofort, letzter Satz -: keit offenbart, und Sie haben mit diesen Äußerungen Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20733

Gerda Hasselfeldt zur Steuerpolitik vor allem Ihr Chaos in den eigenen Meine Damen und Herren, die Bürger in diesem Reihen offenbart. Land haben ein Recht darauf, zu wissen, was auf sie zukommt. Sie haben ein Recht auf ehrliche, auf of- (Zuruf von der SPD: Das hätten Sie wohl fene Antworten. Diese sind Sie in der Steuerpolitik gern!) bislang schuldig geblieben. Wir haben über ein Jahr in diesem Haus in vielen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Gremien über unser Steuerkonzept diskutiert. Wir haben es im Bundestag mit der Mehrheit der Koaliti- onsfraktionen verabschiedet. Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Uwe-Jens Rössel, PDS. (Roland Kohn [F.D.P.]: Richtig!) Es ist von allen Fachleuten als gut bewe rtet worden. Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS): Frau Präsidentin! (Roland Kohn [F.D.P.]: So ist es! - Wider Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wahlkampfgetöse spruch bei der SPD) im Bundestag: CDU-Wahlkampfchef Hintze, dem wegen anhaltender Erfolgslosigkeit das Wasser bis In dieser Zeit schon hätten Sie genug Gelegenheit zum Halse steht und dem offenbar nur noch der gehabt, Ihre Vorstellungen zu konkretisieren. Aber heute in der Lutherstadt Eisleben predigende Bun- bis zum heutigen Tag haben Sie das nicht gemacht. deskanzler vor der drohenden politischen Entmach- Die Wahrheit ist nämlich: Erstens: Sie mogeln sich tung aus den eigenen Reihen bewahren kann, will mit unverbindlichen Auskünften durch den Wahl- die Senkung des Spitzensteuersatzes von derzeit kampf - nach dem Motto: viel reden, aber nichts ver- 53 Prozent auf bis zu 35 Prozent zum Wahlkampf- bindlich sagen. schlager der Union machen. Zum zweiten: Sie täuschen die Bevölkerung. Sie Das angebliche Jahrhundertwerk, die große Steu- äußern sich so, wie Sie es gerade brauchen. Bei den erreform, soll wieder aus den Tiefen des Rheins ge- Leuten, bei denen die Neidkampagne, die heute wie- holt werden. Wir bewerten diese große Steuerreform der in den Ausführungen von Frau Matthäus-Maier mit 30 Milliarden DM Mindersteuereinnahmen aber zum Ausdruck kam, als ein haushaltspolitisches Harakiri, als sozial un- (Widerspruch bei der SPD) ausgewogen - Stichwort: Besteuerung von Nacht- schichtarbeit - und als kommunalfeindlich - Stich- gut ankommt, sprechen Sie von 49 Prozent; bei den wort: 9 Milliarden DM weniger Einnahmen für die anderen sollen es 43 Prozent sein. Meine Damen und Gemeinden. Herren, täuschen Sie sich nicht! Die Bevölkerung weiß hier sehr wohl zu unterscheiden und kann dies (Beifall bei der PDS) einschätzen. Wer aber, frage ich Sie, zahlt in Deutschland ange- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sichts der großzügigen Steuervermeidungsmöglich- Zum dritten: Sie sind schon sehr unglaubwürdig, keiten für Besserverdienende überhaupt den Spit- meine Damen und Herren. zensteuersatz von 53 Prozent? Hierzulande wohl kaum jemand, da ungefähr jeder zweite Einkom- (Lachen und Widerspruch bei der SPD) mensmillionär in Deutschland überhaupt keine Ein- kommensteuer bezahlen soll. Wenn Sie es wirklich ernst meinen, wenn es die Kol- legen aus dem Bundesrat - der Wirtschaftsminister (Dr. [F.D.P.]: Es ist doch von Nordrhein-Westfalen, die schleswig-holsteini- besser, sie bezahlen welche!) sche Ministerpräsidentin - mit ihren Vorschlägen wirklich ernst gemeint hätten, dann hätten wir uns In den von der Bundesregierung so hochgelobten schon im Vermittlungsausschuß einigen können. Niederlanden liegt der Spitzensteuersatz mit immer- hin 60 Prozent noch höher als in Deutschland. In Ja- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) pan sind es gar 65 Prozent. An eine Senkung wird Allein daran merkt man die Unglaubwürdigkeit. dort aber nicht gedacht. Auch in Deutschland gibt es für eine Senkung des Spitzensteuersatzes bei über Unser Konzept dagegen ist klar. Wir -haben immer 2100 Milliarden DM aufgelaufener Staatsverschul- gesagt: Eingangssteuersatz: 15 Prozent; Körper- dung keinen finanzpolitischen Spielraum und auch schaftsteuersatz: 35 Prozent, ebenso der Höchstsatz keine Notwendigkeit. der Einkommensteuer für die gewerblichen Ein- künfte; für die nichtgewerblichen Einkünfte: 39 Pro- (Beifall bei der PDS) zent; Ich sage das ausdrücklich als Vertreter der PDS, (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ die sich als einzige Partei im Bundestag eben nicht in NEN): Gegenfinanzierung: Fragezeichen!) die Logik der Konvergenzkriterien der Verträge von Maastricht und Amsterdam einbinden läßt und die Abbau von Sondervergünstigungen; Abbau von bis- angesichts der absehbaren erheblichen sozialen, ar- herigen Ausnahmen. Wir stehen auch heute dazu. beitsmarktpolitischen und wirtschaftlichen Risiken Wir stehen auch zur Notwendigkeit der Senkung des der Europäischen Währungsunion sagt: Euro - so Spitzensteuersatzes. Sie darf keine Kosmetik sein. nicht; nein zu dieser Europäischen Währungsunion. Vielmehr muß klar und deutlich zum Ausdruck kom- men: Dies ist auch wirtschaftspolitisch notwendig. (Beifall bei der PDS) 20734 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Dr. Uwe-Jens Rössel Auch die F.D.P. will ihr stark ramponiertes, selbst wir ab einem zu versteuernden Einkommen von angeheftetes Image als Steuersenkungspartei wieder 120 042 DM bei 53 Prozent belassen. aufpolieren. Die Zeichen dafür stehen aber schlecht. Zum Schluß: Warten wir ab, was bei der neuen Schließlich war es auch die F.D.P., die die Mehrwert- steuererhöhung von 15 auf 16 Prozent, die just heute Bundesregierung nach dem 28. September 1998 von dem heutigen Wahlkampfgetöse übrigbleibt. in Kraft tritt, mitgetragen hat - das in einer Situation, in der die Binnennachfrage in Deutschland am Bo- Vielen Dank. den liegt und die Konsum- und Baubranche ein schwieriges Dasein fristen. (Beifall bei der PDS) h Mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer werden vor Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ich erteile das allem die Bezieher niedriger Einkommen, werden Ar- Wort dem Bundesfinanzminister Dr. . beitslose, Sozialhilfeempfänger und Studenten über- proportional belastet. Das ist eine wahre Meisterlei- stung der F.D.P. wie auch der SPD, denn die SPD hat Dr. Theodor Waigel, Bundesminister der Finanzen: der Mehrwertsteuererhöhung ausdrücklich zuge- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr stimmt. Ich hätte mir dazu ein klärendes Wort von Kollege Solms, ich muß zunächst auf die Augsburger Frau Matthäus-Maier gewünscht. Puppenkiste eingehen, wo es sehr geordnet zugeht. Das ist ein ganz reizendes Theater. Ich habe mir do rt (Beifall bei der PDS) neulich mit meinem Sohn das Märchen „Das häßli- che Entlein" angesehen. Aus dem häßlichen Entlein Auch für uns stellt sich das Bild so dar, daß in der wurde ein schöner Schwan. Aber aus den Steuerre- SPD wieder einmal Konfusion in der Steuerpolitik formplänen der SPD wird weder ein Schwan noch herrscht. Wie lange die Partei diesen Spagat aushält, ein Schwanhold. Das wäre ja immerhin noch einiger- wird die Zukunft zeigen. Frau Matthäus-Maier ist je- maßen passabel, weil man dem Kollegen Schwan- denfalls in dem Punkt zuzustimmen, daß für eine hold wirtschaftspolitische Vernunft nicht absprechen Senkung des Spitzensteuersatzes kein Spielraum be- kann. steht. Der designierte Kanzlerkandidat Schröder so- wie Kronprinz Clement von Düsseldorf sehen das in- (Zurufe von der SPD: Oh!) des ganz anders. Sie wollen den Spitzensteuersatz in Herr Kollege Schwanhold, ich weiß, das schadet Ih- Richtung 40 Prozent senken und kommen damit den nen. Es ist trotzdem gut gemeint; diese Nebenwir- Vorstellungen der Petersberger Beschlüsse tatsäch- kungen habe ich in Kauf genommen. Nur, als ich lich sehr nahe. dann Frau Matthäus-Maier gehört habe: Da waren (Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das begrü wieder alle alten Kamellen da. Das einzige, das ge- ßen wir!) fehlt hat, war der Jäger 90. Das ist das einzige, was Sie in Ihrer Fünf-Minuten-Philippika nicht unterge- Ganz offenkundig hat sich die neue Meinungsführer- bracht haben. schaft in der SPD - diesen Eindruck müssen wir ge- winnen - von einer Politik der Umverteilung von (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) oben nach unten verabschiedet. Diese Tatsache, die Was Sie überhaupt noch nicht begriffen haben, der Öffentlichkeit nicht vorenthalten werden darf, Frau Matthäus-Maier, ist die Tatsache, daß sich die halten wir für sehr bedauerlich. Leistungsstarken die Nettosteuerentlastung, die wir ihnen geben wollten, schon selber über die Steuer- Die PDS wiederum setzt mit ihrem Steuerreform- umgehungs- und -vermeidungsmodelle geholt ha- konzept auf die Entlastung der niedrigen und mittle- ben, zum Beispiel über Abschreibungsmodelle und ren Einkommen und hat dafür solide Finanzierungs- ähnliches. vorschläge unterbreitet. So soll nach unseren Vor- schlägen das steuerfreie Existenzminimum auf jähr- (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Mehrwert lich 17 000 DM statt auf 13 014 DM, wie von der steuer!) Koalition vorgesehen, angehoben werden. Damit folgt die PDS, Herr Kollege Solms, ausdrücklich den Wir wollten ihnen diese Entlastung über eine Sen- Intentionen eines Urteils des Bundesverfassungsge- kung der Steuerquote geben: über eine vernünftige Steuerreform, über eine Reduzierung der Steuersätze richtes aus dem Jahre 1992, das bis heute -- wir haben im Ausschuß heute wieder darüber beraten - nicht auf der ganzen Ebene. Das haben Sie immer noch umgesetzt worden ist. nicht begriffen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Das haben wir Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Mehrwert anders beraten!) steuer!) - Wir haben das heute beraten und eine ziemlich Die SPD hat kein Konzept. Sie ist zerstritten. Wer breite Übereinstimmung auf der linken Seite des hat denn nun das Sagen? Ist es der Parteivorsitzende, Hauses erzielt. der den linksideologischen Umverteilungsträumen (Lachen bei der F.D.P.) nachhängt und eine Konfrontationsstrategie bevor- zugt, oder Schröder, der aufs Geratewohl die eine Den Eingangssteuersatz wollen wir von bisher oder andere Zahl in die Welt setzt? Dann kommt 25,9 Prozent auf 19 Prozent senken und weitere plötzlich Clement: 45 Prozent - einen Tag lang, bis er Schritte vorbereiten. Den Spitzensteuersatz wollen sich dann wieder an die Parteilinie hält. Die linke Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20735

Bundesminister Dr. Theodor Waigel Einheitsfront von Oskar Lafontaine über Rudolf Ein Rätsel bleibt auch, wie Gerhard Schröder dem Dreßler bis hin zu den Jusos stellt damit Clement und Mittelstand die Streichung des ermäßigten Steuersat- Schröder in einer Weise bloß, daß es für die beschä- zes für außerordentliche Gewinne bei Betriebsauf- mend sein muß. Das ganze Manöver zeigt: Das wirt- gabe oder Betriebsveräußerung verständlich machen schaftsfreundliche Gerede einzelner SPD-Vertreter will, wenn er bei einem allgemeinen Höchststeuer- ist nur die Tarnkappe für die unverbesserlichen Um- satz von 49 Prozent stehenbleiben wi ll. Das sind die verteilungsideologen innerhalb der SPD. falschen Signale. So werden mehr Wachstum und Be- schäftigung nicht verwirklicht, sondern verfehlt. Sie (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sind wieder im Kreis zwischen Opportunismus und Nur eines wird Ihnen nicht gelingen: Sie wollten die linker Ideologie gefangen. Sie haben nichts dazuge- Wähler bis zum Wahltag darüber hinwegtäuschen. lernt. Sie sind die rückschrittlichsten Sozialdemokra- ten in ganz Europa. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wer täuscht hier? - Weiterer Zuruf von der SPD: Ober (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) täuscher!) Sie haben kein Konzept, und Sie haben keine Kom- Das ist Ihnen nicht gelungen. Darum sind wir Ihnen petenz. Sie stehen für Streit und Zank in der Steuer- für die Ehrlichkeit in Ihren eigenen Reihen durchaus politik. dankbar. (Lachen und Widerspruch bei der SPD) Wenn man einmal zugrunde legt, was Tony Blair Wir haben mit den Petersberger Vorschlägen zu ei- zur Steuerpolitik und zum Umbau der Sozialpolitik in ner großen Steuerreform ein umfassendes, von Wis- den letzten Tagen gesagt hat, dann wird klar: Er war senschaft, Wirtschaft und Gesellschaft anerkanntes nicht an einem einzigen Punkt bereit, das, was John Reformkonzept vorgetragen. Wir werden es am Tag Major oder „Maggie" Thatcher zuvor beschlossen nach der gewonnenen Wahl erneut vorlegen, und hatten, zurückzunehmen. Sie dagegen wollen alles, wir werden es durchsetzen: einen Eingangssteuer- was wir in den letzten Monaten und Jahren unter satz von 15 Prozent, einen Körperschaftsteuersatz großen Kämpfen an Notwendigem beschlossen ha- von 35 Prozent, einen Steuersatz auf gewerbliche ben, wieder zurücknehmen. Das zeigt, daß Sie im Einkünfte von 35 Prozent und einen Spitzensteuer- Gegensatz zu New Labour unfähig sind, Regierungs- satz von 39 Prozent - zusammen mit einer umfassen- verantwortung zu übernehmen. den Rücknahme von Steuervergünstigungen und (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Steuerermäßigungen. Das ist die große Strukturre- form, mit der wir Arbeitsplätze, Wachstum und so- Meine Damen und Herren, wir brauchen nicht ziale Sicherheit für die Zukunft schaffen. mehr Staat und mehr Bürokratie, sondern mehr Markt und mehr individuelle Freiheit. Was ist das für Vielen Dank. ein Widerspruch, wenn Gerhard Schröder eine um- fassende Modernisierung von Wirtschaft, Staat und (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - Gesellschaft anstrebt, aber der Aufhebung von ar- Ernst Schwanhold [SPD]: Der Löcher-Wai beitsplatzschaffenden Reformmaßnahmen der Bun- gel!) desregierung in den Bereichen der Renten-, Gesund- heits- und Arbeitsmarktpolitik das Wo rt redet! Er re- Vizepräsidentin Michaela Geiger: Das Wort hat die det wider besseres Wissen. Er weiß ganz genau, daß Abgeordnete Dr. Barbara Hend ricks, SPD-Fraktion. er diese notwendigen Strukturreformen nicht zurück- nehmen kann und nicht zurücknehmen darf. Die Menschen sollen angelogen werden. Dr. Barbara Hendricks (SPD): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sie haben ja starke Worte (Widerspruch bei der SPD) gefunden, Herr Bundesfinanzminister. Sie werden Ihnen aber nicht glauben. (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Ja!) (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Steuerlüge!) Sie sind wirklich groß da rin, starke Worte zu finden, - Was soll der Mittelstand über Sie denken, wenn Sie ohne den Beweis für ihre Verwirklichung anzutreten. sich weigern, den Spitzensteuersatz deutlich unter Aber daß Sie es tatsächlich wagen, in diesem Zusam- 50 Prozent festzusetzen? menhang das Wort „Lüge" in den Mund zu nehmen, wo diese verbrauchte, alte Bundesregierung das Eti- Sie wissen doch genau: Ihre Anklage, daß die Mil- kett „Steuerlüge" niemals mehr loswerden wird, lionäre keine Steuern zahlen, läuft ins Leere. Das ha- finde ich schon ein starkes Stück. ben sich die Millionäre im Rahmen des Steuersy- stems selbst geholt. Wir wollen, daß sie Steuern zah- (Beifall bei der SPD) len, und zwar in Deutschland, aber bei einem gerin- geren Steuersatz. Außerdem haben Sie doch tatsächlich von „ar- beitsplatzschaffenden Reformmaßnahmen" gespro- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) chen. Diese Bundesregierung hat arbeitsplatzschaf- fende Reformmaßnahmen vorgenommen? Dann haben wir mehr in der Kasse von Bund, Län- dern und Kommunen als zuvor. (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Ja, sicher!) 20736 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Dr. Barbara Hendricks Das ist ja interessant. Es gibt - ich hoffe, zu unser al- Soviel zu den Steuersätzen in der Einkommensteuer. ler Bedauern - 5 Millionen registrierte Arbeitslose in Das steht so. Das wird so in Leipzig beschlossen. Das diesem Land, wird so von der nächsten Bundesregierung gemacht. (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wer hat die (Beifall bei der SPD - Steuersenkung blockiert?) [CDU/CSU]: Schön demokratisch!) aber Sie wollen „arbeitsplatzschaffende Reformmaß- Festzuhalten ist, daß die Koalition bisher über- nahmen" vorgenommen haben, die - das läßt sich haupt kein eigenes Programm vorgelegt hat. am Beispiel des Schlechtwettergeldes belegen - teil- weise zudem noch teurer für den Bundeshaushalt (Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. - sind, als es die alten Regelungen waren? Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: Das ist vom Bundestag verabschiedet!) (Beifall bei der SPD - Detlev von Larcher [SPD]: Stümper!) - Die Koalition hat kein gemeinsames Programm mehr; das wissen wir. Sie wollen ja wieder etwas an- Um einmal auf die Frau Kollegin Hasselfeldt einzu- deres machen. gehen: Mich wundert, daß ein Mitglied einer soge- nannten christsozialen Partei das Wo rt „Leistungsan- Der Bundesfinanzminister sagt: Sie wollen bei den reiz" immer nur im Zusammenhang mit dem Spitzen- Petersberger Beschlüssen bleiben. Das kostet pro steuersatz in den Mund nimmt. Jahr mindestens 45 Milliarden DM: 20 Milliarden DM minus für den Bund, 20 Milliarden DM minus für (Beifall bei der SPD) die Länder und rund 5 Milliarden DM minus für die Gemeinden. Sie haben das ja ganz offenbar nur auf den Spitzen- steuersatz bezogen. Wo sehen Sie eigentlich die Lei- Ich komme zum Bund. Im Mai bekommen wir die stungsträger in unserer Gesellschaft? Wer - wenn neue Steuerschätzung. Im Juni tagt der Finanzpla- nicht diejenigen, die durch Steuern und Sozialabga- nungsrat. Im Juli will diese alte, verbrauchte Bundes- ben über Gebühr belastet sind - sind denn die ei- regierung einen Entwurf für den Bundeshaushalt gentlichen Leistungsträger in unserer Gesellschaft? 1999 vorlegen. Ich bin einmal gespannt, welche Zah- Die wagen von einem Spitzensteuersatz nicht einmal len wir da zu sehen bekommen. Bis jetzt ist schon zu träumen. Man kann ja froh sein, wenn man ihn fast das gesamte Bundesvermögen verscherbelt wor- zahlen kann. Dann hat man nämlich ein gutes Ein- den. Ich muß mich vielleicht ein bißchen korrigieren: kommen. noch nicht das ganze. Diese formidable F.D.P. hat ja letztens vorgeschlagen, man könnte noch die für den (Beifall bei der SPD) Notfall eingelagerten Ölreserven verkaufen. Viel- Auch wenn Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen leicht kommen Sie auch noch auf die Wurstkonser- von der Koalition, der heutigen Aktuellen Stunde ei- ven. Man wird sehen. nen anderen Titel gegeben haben: Wir sprechen (Heiterkeit bei der SPD und der PDS) heute über das Wahlprogramm der SPD, und wir tun das gern. Herzlichen Dank für die Gelegenheit dazu! Aber wie dem auch sei: Spielraum für Steuersen- Ich darf Ihnen also langsam und zum Mitschreiben kungen gibt es im Bundeshaushalt nicht. Das, was noch einmal den entscheidenden Programmauszug die alte Bundesregierung im Sommer vorlegen wird, vorlesen, ist im Herbst sowieso Makulatur. (Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: 49 Pro (Beifall bei der SPD) zent! Das wissen wir doch!) Ich komme zu den Ländern. Wie man hört, will die den wir in dieser Form am 17. Ap ril verabschieden Union Bildungspolitik und innere Sicherheit in den werden: Mittelpunkt ihrer Wahlkampagne stellen. Aber in diesem Hause müßte doch bekannt sein, daß die Län- Ziel der SPD ist eine Senkung des Eingangssteu der die Lehrer, die Hochschullehrer und die Polizi- ersatzes von jetzt 25,9 Prozent auf 15 Prozent. sten bezahlen. Das macht in allen Länderhaushalten (Dr. Hermann Otto Solms [F.D.P.]: Haben schon rund zwei Drittel der gesamten Personalkosten Sie von uns abgeschrieben! Vorher- waren aus. Wie sollen die Länder da auf 20 Milliarden DM es 22 Prozent!) Einnahmen pro Jahr verzichten können? Darauf bleibt diese Ablösekoalition und diese alte Bundesre- Angesichts der schwierigen Finanzlage ist dieses gierung jede Antwort schuldig. Ziel nur in Schritten zu erreichen. (Beifall bei der SPD) (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Genau!) Ich komme zu den Gemeinden. Die Sozialhaus- In einem ersten Schritt werden wir den Eingangs- halte der Gemeinden explodieren. Das liegt an der steuersatz auf 21,9 Prozent senken. Massenarbeitslosigkeit, die Sie zu verantworten ha- ben. Schon jetzt finden notwendige Investitionen Zu unserem Konzept gehört auch eine Senkung nicht mehr statt. des Spitzensteuersatzes von jetzt 53 Prozent auf 49 Prozent. Wenn es gelingt, die Finanzierung sicherzustellen, können diese Steuersätze auch Vizepräsidentin Michaela Geiger: Ihre Redezeit ist weiter abgesenkt werden. zu Ende. Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20737

Dr. Barbara Hendricks (SPD): Das Handwerk leidet Schwanhold, Eich oder Schröder. Das Durcheinander darunter, daß diese Investitionen nicht mehr stattfin- ist wirklich perfekt. den können. Das kann so nicht bleiben. Wir stehen dafür, daß dies so nicht bleibt. (Detlev von Larcher [SPD]: Oder Kinkel kontra Waigel!) (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch) Und Dreßler hat am Samstag noch dem „Spiegel" gesagt, daß er in den nächsten vier bis sechs Jahren Die Einnahmeausfälle sind nicht zu verkraften. Wir einen Prozentpunkt mehr bei der Mehrwertsteuer machen eine solide Steuerreform. Das ist von Ihnen braucht. Das ist nur konsequent. Ich habe gelesen, nicht zu erwarten. daß Sie die Rentenstrukturreform wieder rückgängig machen wollen. Dann wird das Geld ja gebraucht. (Beifall bei der SPD) Sie wollen auch die Regelung zur Lohnfortzahlung rückgängig machen, die in vielen Handwerksberei- Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Ich gebe das chen gegriffen hat. Gleichzeitig wollen Sie die Lohn- Wort dem Abgeordneten Peter Rauen. zusatzkosten senken. Das sind Widersprüche über Widersprüche. Das Durcheinander ist wirklich per- (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Alte, ver fekt. brauchte Bundesregierung!) Ihr Programm sieht vor, daß ein neuer Ordnungs- rahmen geschaffen werden soll. Aber wie? Die Unter- Peter Rauen (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine nehmensteuern sollen gesenkt werden. Aber um sehr verehrten Damen und Herren! Frau Hend ricks, wieviel? Scheinselbständige sollen in die Sozialversi- diese ständig aufgebackene Frage, wie eine Netto- cherung eingebunden werden. Aber wie? Die Lohn- entlastung finanziert werden kann, hat sich in der zusatzkosten sollen gesenkt, die dafür erfolgten Re- Tat schon im letzten Jahr beantwortet. Wir hatten ge- formen jedoch rückgängig gemacht werden. Die Bot- genüber 1996 ein Wachstum von 115 Milliarden DM schaften des angeblich marktwirtschaftlichsten Pro- bei einem gleichzeitigen Rückgang der Steuerein- gramm, das Sie jemals hatten, hören sich gut an. nahmen in absoluten Zahlen. Wenn die Steuersätze Doch wenn man dahinterschaut, kommen mehr zu hoch sind, wehren sich die Menschen dagegen. Staat, mehr soziale Absicherung, eine Strafsteuer für Das abzustellen kann ich nur erreichen, wenn ich die Besserverdienende, Arbeitszeitverkürzung, ökologi- Steuersätze drastisch senke. Es gibt dazu keine Alter- sche und soziale Mindeststandards, europäische Be- native. schäftigungsprogramme usw. dabei heraus. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) In dem ganzen Programm ist nur eines wirklich Wenn man sich vorstellt, wie die wirtschaftliche Si- klar. Das ist die Gegenfinanzierung. Ich darf einfach tuation jetzt da der Export wirklich gute Daten einmal aus dem Programm zitieren: bringt, wäre, wenn die Inlandsnachfrage durch eine Wir werden Gestaltungsmöglichkeiten der Unter- Steuerreform gestärkt worden wäre, muß man sagen: nehmen bei der Gewinnermittlung an die inter- Es ist eine Schande, wie viele Arbeitsplätze nicht ge- nationalen Standards angleichen. schaffen werden konnten, weil Sie diese Steuerre- form blockiert haben. Dazu gehören die Streichung des Betriebsausgaben- abzugs bei steuerfreien Schachteldividenden, die (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Streichung der Gewährung des halben durchschnitt- Es ist auch eine Schande, was Sie an Reformpake- lichen Steuersatzes für außergewöhnliche Einkünfte, ten vorlegen. Nach dem Beschluß, den wir gefaßt ha- eine Begrenzung des Verlustabzugs auf den Verlust- ben, war klar: Die Tarifsenkung mit der Solisenkung vortrag, ein Wertaufholungsgebot und eine realitäts- entlastet die Steuerzahler um 86,3 Milliarden DM. nähere Bewe rtung von Rückstellungen. Davon werden in vielen Titeln nachvollziehbar Dazu sage ich Ihnen eines: Wir waren uns unter 52,9 Milliarden DM gegenfinanziert. Sie haben die den Fachleuten, auch mit Teilen von Ihnen, völlig ei- Zahlen doch selbst gecheckt. Wir hatten ein Vermitt- nig, daß man § 34 des Einkommensteuergesetzes nur lungsverfahren. Sie waren in der Lage, Roß und Rei- ändern kann, wenn man die Steuersätze wirklich ter zu nennen, hier klare Zahlen zu präsentieren- und drastisch senkt. Man stelle sich einmal vor, ein Unter- zu sagen, wie Sie Ihre Reform finanzieren wollen. nehmer investiert sein ganzes Leben in den Bet rieb, Das tun Sie aber nicht, weil Sie im Nebel stochern damit die Arbeitsplätze gesichert werden, und will wollen. diesen Betrieb für seine Alterssicherung verkaufen. Offenbar richten sich die Steuersätze bei Ihnen da- Und dann soll er nicht mehr dem hälftigen Steuersatz nach, wer gerade wo redet. unterliegen, bei einem Steuersatz, der dann 49 Pro- zent beträgt? Das, was Sie da formuliert haben, ist (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - ein Programm zum Abkassieren von Mittelständlern Gisela Frick [F.D.P.]: Vor wem!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) - Und vor wem. - 35, 39, 40, 43, 45 und 49, das sind nicht die Zahlen vom Mittwochslotto, sondern die in und kein solider Vorschlag, den man gebrauchen den letzten Tagen von maßgeblichen Leuten genann- könnte, um Arbeitsplätze in Deutschland zu schaf- ten Spitzensteuersätze, ob von Scharping, Clement, fen. 20738 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Peter Rauen Meine Damen und Herren, es ist eine Schande, bei denen die Belastung durch den Grenzsteuersatz daß wir nach zwei Jahren Steuerdiskussion in so hoch ist, ein großer Druck, die Steuern zu vermei- Deutschland solch unklare Vorschläge unterbreitet den. Gerade das ist einer der Hauptgründe dafür, bekommen, nachdem alle Zahlen auf dem Tisch lie- daß die Steuereinnahmen immer deutlich hinter den gen und Sie eigentlich gefordert wären, klar zu sa- Vorstellungen zurückbleiben, die ursprünglich gen, wohin Sie wollen. Das brauchen wir, das brau- herrschten. Denn dieses Verhalten des Steuerpflichti- chen die Arbeitnehmer und die Unternehmer, um zu gen ist nicht exakt zu kalkulieren. wissen, wohin die Reise geht, und den Weg in das nächste Jahrtausend zu meistern. Mit Ihren Vorschlä- (Zuruf des Abg. Detlev von Larcher [SPD]) gen wird dieser Weg nicht gemeistert werden kön- - Herr von Larcher, das alles würde bei einer Reform nen. in unserem Sinne gerade nicht mehr stattfinden. Wir hätten niedrigere Steuersätze, aber keine durchlö- Schönen Dank. cherte Bemessungsgrundlage mehr. Dann gäbe es (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - nicht nur die Bereitschaft, die Steuern, die auf dem Detlev von Larcher [SPD]: Wo Ihr Weg hin Papier stehen, auch zu zahlen, sondern sie würden führt, das kann man ja sehen!) auch tatsächlich bezahlt, was heute nicht der Fall ist, wie wir alle wissen. Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Ich gebe der Das Entscheidende ist, daß wir alle Steuersätze - Abgeordneten Professor Gisela F rick das Wort. nicht nur den Spitzensteuersatz, wie Sie immer be- haupten - deutlich absenken wollen. Wir wollen Gisela Frick (F.D.P.): Herr Präsident! Meine Damen auch den Eingangssteuersatz auf 15 Prozent senken. und Herren! Frau Matthäus-Maier, Sie sagten eben: Das haben Sie sogar bei uns abgeschrieben. Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können. (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) Richtiger hätten Sie sagen sollen: Wir versprechen nichts, woran uns der Wähler nachher festmachen Wir waren viel mutiger als Sie. Sie waren erst bei kann. Sie können hier nämlich überhaupt keine kon- 22 Prozent. Erst, als wir mit 15 Prozent in die Vorlage kreten Zahlen vorlegen. gegangen sind, haben Sie nachgezogen und sind ebenfalls auf 15 Prozent heruntergegangen. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das haben wir dauernd gemacht!) Wir wollen den Tarif über die ganze Breite deutlich absenken. Das führt dazu, daß hier mehr Investitio- - 49 Prozent ist doch wohl nicht ernsthaft Ihr Angebot nen getätigt werden. Mehr Investitionen bedeuten für die mittelständische Wi rtschaft. mehr Arbeitsplätze. Mehr Arbeitsplätze bedeuten (Zustimmung der Abg. Ingrid Matthäus wieder mehr Steuern und weniger Sozialausgaben. Maier [SPD]) Wenn wir dann noch den mangelnden Druck zur Steuervermeidung hinzurechnen, werden wir nach- - Das ist Ihr ernsthaftes Angebot? Ich kann nur sa- her keineswegs ein Loch von 30 Milliarden DM ha- gen: um so schlimmer. ben - wie Sie jetzt immer behaupten -, sondern wir (Beifall bei der F.D.P.) werden im Gegensatz zur Schätzung Mehreinnah- men, einen Überschuß aus den Steuereinnahmen ha- Ich habe gewisse Hoffnungen daraus gezogen, daß ben. auch immer andere Meinungen zu hören waren. Das ist nicht nur versprochen. Das beruht auf Er- (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Bei uns ist fahrungen. Meine Güte, warum wehren Sie sich ge- das finanziert! Nicht für den Mittelstand, für gen die Erfahrungen, die andere Länder gemacht ha- die Betriebe gehen wir runter! Das wissen ben? Sie; das habe ich hier gesagt!) (Widerspruch bei der SPD) Ihre Ansicht, daß zuerst alles in Ordnung gebracht Amerika hat im Moment eine ausgeglichene Bilanz. werden muß und nachher dann sozusagen als Krö- nung, als Belohnung der Spitzensteuersatz gesenkt (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) wird, ist natürlich ganz falsch. Genau umgekehrt wird ein Schuh daraus: Wir müssen die Steuern- sen- Das müssen Sie sich einmal vorstellen. Das war un- ken, damit die Wirtschaft bei uns wieder floriert, da- vorstellbar. In Neuseeland streiten sich die Abgeord- mit bei uns investiert wird, neten über die Verwendung des Überschusses aus dem Haushalt. (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Richtig!) Wir haben hier in der Bundesrepublik Deutschland damit bei uns Arbeitsplätze entstehen, damit die Lei- auch eigene Erfahrungen gemacht. Nach der letzten stungsfähigkeit angereizt wird, damit auch der An- Steuerreform war nicht etwa weniger Geld in den reiz zur Steuervermeidung wegfällt. Das ist ein ganz Kassen, sondern mehr Geld. Der Selbstfinanzie- entscheidender Punkt. rungseffekt einer Steuerreform, die diesen Namen (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU) auch wirklich verdient, mit deutlich abgesenkten Spitzensteuersätzen über den ganzen Tarifverlauf Im Moment besteht bei nominal hohen Spitzen- wird deutlich mehr in die Kassen bringen. Insofern steuersätzen, aber einer sehr durchlöcherten Bemes- brauchen Sie sich über die von uns versprochene sungsgrundlage, wie wir alle wissen, bei denjenigen, Nettoentlastung wahrlich nicht aufzuregen. Genau Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20739

Gisela Frick das ist der Antrieb für eine deutliche Verbesserung Sie müssen ja auch an diejenigen denken, die freibe- unserer Situation. ruflich tätig sind. Es fehlt, Frau Matthäus-Maier, bei Ihnen hinten und vorn an Wirtschaftskompetenz. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie sind Man merkt dies auch in der Steuerpolitik. doch die Schuldenregierung!) (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - - Das stimmt überhaupt nicht. Das hat überhaupt Detlev von Larcher [SPD]: Sie können nicht keine Schulden zur Folge. lesen, Herr Michelbach!) (Detlev von Larcher [SPD]: Schulden und Unser finanzpolitisches Konzept setzt auf mehr Lei- Arbeitslosigkeit!) stungs-, Investitions- und Innovationsbereitschaft. - Das ist ein Selbstfinanzierungseffekt, der - das Wer eine neue Kultur der Selbständigkeit mit neuen gebe ich zu - mit einer gewissen Verzögerung ein- Arbeitsplätzen will, muß den Selbständigen auch ei- tritt. Aber er wird eintreten. Das sehen wir überall im nen eventuellen Ertrag zubilligen, da sie ja auch das internationalen Vergleich und in unserer eigenen Innovations- und Investitionsrisiko übernehmen. An- Geschichte. ders geht es nicht. Keine Neidideologie kann letzten Endes in diesem Land etwas bewirken. Ich bitte sie nur: Haben Sie Mut! Wenn Sie ihn (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) nicht haben, werden Sie bei der Bundestagswahl die Quittung kriegen. Wir haben gesagt: Wir machen die Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit. Sie ist nur Bundestagswahl auch zu einer Abstimmung über die mit einem Niedrigsteuertarif und einer Nettoentla- Steuerreform. Wir sind bereit, unsere Pläne zur Steu- stung zu erreichen. Dazu gibt es keine Alternative. erreform am 28. September sofort wieder vorzulegen und weiterhin daran zu arbeiten. Sie sind gut bera- Dagegen steht das Steuerchaos der SPD. Es gibt ja ten, wenn Sie sich dem dann nicht weiter verschlie- keinen Steuersatz und keine Steuererhöhungen, die ßen und Sie nicht weiter blockieren. von Ihnen in den letzten Tagen und Wochen nicht angesprochen worden wären. Danke schön. (Detlev von Larcher [SPD]: Steuererhöhun (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU - gen haben Sie gemacht in den letzten acht Detlev von Larcher [SPD]: Am 28. Septem Jahren!) ber gibt es gar keine F.D.P. mehr!) SPD-Politiker sind ja geradezu Zahlenkünstler der Steuersätze: Frau Matthäus-Maier ist für 49 Prozent, Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Ich gebe dem Clement für 43 Prozent, Dreßler für 49 Prozent, Abgeordneten Hans Michelbach das Wo rt . Schwanhold für 45 Prozent. Herr Schröder ist wieder einmal für alles gleichzeitig; für Herrn Lafontaine hat die Steigerung der Massenkaufkraft durch Umvertei- Hans Michelbach (CDU/CSU): Herr Präsident! Kol- lung Priorität. Das sind alles glatte Irrwege: Arbeits- leginnen und Kollegen! Die Entscheidung über die lose kaufen weniger. Zunächst brauchen wir mehr Steuerpolitik ist die Zukunftsfrage für Mittelstand Arbeitsplätze. Sie werden durch Investitionen ge- und neue Arbeitsplätze. Die im Deutschen Bundes- schaffen. tag von uns durchgesetzte große Steuerreform ist das einzig richtige Konzept für mehr Wachstum und Be- Die Widersprüchlichkeit der SPD in der Steuer- schäftigung. Unsere reformfreudige Wirtschafts- und frage zeigt: Sie haben weder Wirtschaftskompetenz Finanzpolitik bleibt der beste Lösungsansatz für ei- noch ein Zukunftskonzept in der Steuerpolitik. Es nen erfolgreichen Mittelstand und neue Arbeits- gilt nur die rotgrüne Devise: Von der Steuersen- plätze. kungsblockade direkt zum Steuererhöhungsziel. Al- les, was Sie in Ihren Programmen vorgetragen ha- Alle Sachverständigen, Kolleginnen und Kollegen, ben, sind reine Maßnahmen zur Steuererhöhung, sind sich einig: nichts anderes. (Detlev von Larcher [SPD]: Das ist nicht Es ist schon erstaunlich, Frau Hend ricks, mit wel- wahr!) cher Chuzpe Sie sich hier auf die Arbeitslosigkeit be- ziehen. Sie haben doch bei der Steuerreform eine Es geht um eine Verbesserung der Investitionsfähig-- Blockadestrategie verfolgt keit, um eine Stärkung der Eigenkapitalbasis und um eine Erhöhung der Nettoumsatzrentabilität zur Be- (Lachen bei der SPD) kämpfung der Arbeitslosigkeit. - sie richtete sich auch gegen die Arbeitslosen -, um In der Wirtschaft gilt: Wer nicht investieren kann, dadurch an die Macht zu kommen. Das war Ihr einzi- stirbt schneller und schafft keine Arbeitsplätze. Was ges Ziel. heißt es denn, wenn die SPD sagt: Wir werden die (Beifall bei der CDU/CSU) Betriebsteuern senken? Wissen Sie denn gar nicht, daß 90 Prozent der deutschen Unternehmen Einzel- Wir hätten doch eine ganz andere Entwicklung be- unternehmen sind? Sie zahlen natürlich gar keine kommen, wenn wir in der Schlüsselfrage der Steuer- Betriebsteuer. senkung vorangekommen wären. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ja, die sen (Peter Dreßen [SPD]: Das glauben Sie ja sel ken wir!) ber nicht!) 20740 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998

Hans Michelbach Ich kann Ihnen sagen: Ihr Programm bedeutet Sie haben nach Ihren ständigen Täuschungen der nicht nur eine gigantische Mehrbelastung von Bür- Bürger jedes moralische Recht verloren und verspielt, gern und Unternehmen, sondern es ist geradezu ein anderen hier Verlogenheit vorzuwerfen. Arbeitsplatzvernichtungsprogramm, nichts anderes. Es ist die Neuauflage der Belastungsprobe der Wirt- (Beifall bei der SPD) schaft. Staatsinterventionismus, Staatsdirigismus und Sie sind und bleiben nicht nur der größte Schulden- Ideologie lassen grüßen. Das ist aus der alten soziali- macher, sondern auch der größte Steuererhöher in stischen Mottenkiste und funktioniert nirgendwo. unserer Geschichte. Deutschland darf nicht in die rotgrünen Turbulen- (Beifall bei der SPD) zen kommen. Wir brauchen vielmehr eine Staatsquo- tensenkung, um den privaten Anteil für mehr Wachs Sie sollten es sich wirklich verkneifen, andere in die- tum und Beschäftigung zu stärken. Wir stehen für ser Form anzugehen. das Prinzip „Leistung muß sich lohnen". Die SPD steht für eine leistungsfeindliche Verteilungspolitik. Die Regierungskoalition verfügt nämlich über kein gemeinsames Steuerreformkonzept mehr. Herr Ger- d Matthäus-Maier [SPD]: Dummes (Ingri hardt hat vor wenigen Tagen gefordert, den geschei- Zeug!) terten Steuerreformentwurf in dieser Legislaturperi- Leistungsorientierung und Wettbewerbsfähigkeit ode noch einmal in den Deutschen Bundestag einzu- müssen Vorrang vor staatlicher Umverteilung haben, bringen. Das ist von Herrn Schäuble in der „Wirt- soll mehr Wachstum und Beschäftigung entstehen. schaftswoche " kategorisch abgelehnt worden. (Otto Schily [SPD]: Das mögen Sie sich ja (Hansgeorg Hauser [Rednitzhembach] eingeredet haben, aber den anderen reden [CDU/CSU]: Lesen Sie doch einmal Ihre Sie es nicht ein!) eigenen Vorschläge!) Ich bin sicher: Ihren steuerpolitischen Chaostagen Die Kakophonie geht noch weiter: Die F.D.P. hat wird vom Wähler eine Abfuhr erteilt werden. Sie ha- doch längst den Boden der Petersberger Beschlüsse ben es nicht verdient, in irgendeiner Form belohnt zu verlassen. Sie hat angekündigt, am 19. Ap ril ihr altes werden. Ihr Steuerchaos kann nicht zum Ziel führen. Drei-Stufen-Einkommensteuermodell zu beschließen (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - und damit in den Bundestagswahlkampf zu ziehen. Detlev von Larcher [SPD]: Ein Koalitionär Sie will sich damit von der Union abgrenzen. Der der Arbeitslosigkeit! - Ernst Schwanhold F.D.P.-Steuertarif führt nach Angaben der Bundesre- [SPD]: Er beschimpft die Wähler!) gierung zu jährlichen Steuerausfällen von über 80 Milliarden DM. Das heißt, zwischen den steuer- politischen Vorschlägen der F.D.P. und den Einschät- Joachim Poß (SPD): Herr Präsident! Meine Damen zungen von Herrn Schäuble liegen Welten. und Herren! Herr Schäuble hat sich längst von dieser Traumtän- zerei verabschiedet. Er stellt in dem bereits zitierten Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Herr Kollege, ich habe Ihnen das Wort noch nicht gegeben, weil Interview in der „Wirtschaftswoche" nüchtern fest: Ihre Fraktion noch keine Ruhe gibt. Zwei Kollegen, (Otto Schily [SPD]: Die „Wirtschaftswoche" die offenbar in der Debatte nicht zu Wort kommen, lesen Sie nicht! Das haben wir schon in der machen deswegen dauernd Zwischenrufe. Fragestunde bemerkt!) (Dr. Peter Struck [SPD]: Das war ja nicht Selbst eine weitere Senkung des Solidaritätszuschla- nötig!) ges Herr Kollege Poß, ich gebe Ihnen das Wort. geht schon deshalb nicht, weil wir die Neuver- schuldung bis an die Grenze des Artikels 115 Joachim Poß (SPD): Herr Präsident! Meine Damen Grundgesetz gefahren haben. und Herren! Kennzeichnend für die Hilflosigkeit der Koalition ist, daß sie es, wie wir gerade gehört haben, Aber 30 Milliarden DM oder mehr Nettoentlastung jeden Tag mit einem Anschlag auf den- gesunden pro Jahr sollen gehen? Menschenverstand versucht. Meine Damen und Herren, ich frage mich, ob es in (Beifall bei der SPD) der Koalition überhaupt noch so etwas wie Abstim- Als Entschuldigung für das Versagen beim Abbau mung gibt. der Arbeitslosigkeit in den Jahren 1991 bis 1997 soll (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das müssen die gescheiterte Steuerreform 1999 herhalten, nach- gerade Sie sagen!) dem alle anderen Maßnahmen nicht gegriffen ha- ben! Geradezu zeitgleich erklärt nämlich Bundeskanzler Kohl auf der Jahresveranstaltung der gewerblichen Herr Waigel ist ja schon herausgegangen. Wirtschaft, er halte an den gescheiterten Petersber- (Zurufe von der CDU/CSU: Nein! - ger Steuerbeschlüssen fest und warne davor, eine Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Grüß Gott, Steuerreform zu planen, die dahinter zurückbleibe. Herr Kollege!) Außerdem erklärt Kohl landauf, landab, er wolle die Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20741

Joachim Poß Bundestagswahl zu einem Volksentscheid über die und die unseren Staat nicht ruiniert, wie es bei Ver- Steuerreform machen. wirklichung Ihrer Pläne der Fall wäre. (Beifall des Abg. Ecka rt von Klaeden [CDU/ (Beifall bei der SPD) CSU]) Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Ich gebe das Ich frage: Auf der Grundlage einer zweiten großen Wort dem Abgeordneten Gerhard Schulz. Steuerlüge? Auch die erste hat er nämlich zu vertre- ten. (Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]: Leipziger Kolo rit!) (Beifall bei der SPD) Kohl ist dabei der irrigen Auffassung, er könne der Gerhard Schulz (Leipzig) (CDU/CSU): Herr Präsi- SPD drohen. Dabei merkt er gar nicht, daß nur noch dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr die eigenen Reihen zucken. Poß, ich erinnere daran: Herr Solms hat in seiner Rede gesagt, daß wir als Koalition bereit sind - und (Peter Rauen [CDU/CSU]: Das ist doch das werden wir auch tun -, dieses Steuerreformge- Quatsch!) setz nach der Bundestagswahl neu einzubringen. Kohl ist offenkundig dabei, die unsinnigen und unse- (Detlev von Larcher [SPD]: Dazu seid ihr riösen Steuersenkungsversprechen der Klientelpartei nicht mehr in der Lage!) F.D.P. zum zentralen Programmpunkt der Union zu Damit ist eindeutig klar, daß die Koalition zusam- machen. Damit dokumentiert die CDU/CSU, daß sie mensteht und auch nicht von Ihnen auseinanderdivi- ihren Charakter als Volkspartei endgültig aufgege- diert werden kann. ben hat. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Beifall bei der SPD) Eine durchgreifende Investitionsförderpolitik, die Kohl macht damit den steuerpolitischen Unsinn der wir in Ostdeutschland seit Jahren zum Beispiel in F.D.P. zum Leitmotiv der Union. Form einer Gewährung von Investitionszulagen be- treiben, kann nur erfolgreich sein, wenn generelle Wenn die Union den Spitzensteuersatz zum zentra- Defizite des Wirtschaftsstando rtes Deutschland im in- len Anliegen ihrer steuerpolitischen Vorschläge ternationalen Wettbewerb beseitigt werden. Einer macht, ist dies eine ideologische Verzerrung im Hin- der schwerwiegendsten Standortnachteile für blick auf jedes Steuerreformkonzept. Deutschland ist die hohe Steuerbelastung von Unter- nehmen jeder Größenordnung. Besonders betroffen d Matthäus-Maier [SPD]: Sehr gut!) (Ingri ist dabei der Mittelstand, der Steuervermeidungs- Die Union übernimmt dabei die auf Spitzeneinkom- strategien nicht so leicht entwickeln und durchfüh- men verengte Wahlpropaganda der F.D.P.. Sie setzt ren kann. sich damit über die Meinung des Volkes hinweg. Diese Steuerbelastung hemmt die Investitionsbe- reitschaft von deutschen, aber auch von ausländi- Die Steuerreform der Koalition ist gescheitert, weil schen Unternehmen in Ostdeutschland. Aktive För- sie unseriös und ungerecht war. dermaßnahmen sind für international orientierte Un- (Beifall bei der SPD - Hansgeorg Hauser ternehmen nicht der alleinige Grund, einen Produk- [Rednitzhembach] [CDU/CSU]: Sie haben tionsstandort zu wählen. Vielmehr ist der Vergleich sie doch blockiert!) zur bestehenden Steuerbelastung im Ausland durch- aus angebracht, und er wird gezogen. Das ist ein Sie wollten Ihre Steuerreform mit Mehrwertsteuerer- Schwachpunkt für den Standort Deutschland. Denn höhung und erhöhten Staatsschulden finanzieren. die hohe Steuerbelastung der Bet riebe verhindert Auch nach der Bundestagswahl haben diese unseriö- wichtige Investitionen besonders auch in den neuen sen und ungerechten Steuerreformpläne von CDU/ Ländern. CSU und F.D.P. keine Chance auf Verwirklichung. Die SPD verabschiedet sich in diesen Tagen von ei- Eine gerechte und solide Steuerreform wird es nur ner umfassenden Steuerreform mit einer spürbaren mit einer SPD-geführten Bundesregierung- geben. Entlastung aller Steuerpflichtigen. (Beifall bei der SPD - Lachen bei der CDU/ (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Auch CSU) nicht wahr!) Gemeinsam mit den sozialdemokratisch geführten Was ist passiert? Zurückgepfiffen vom SPD-Parteivor- Bundesländern werden wir dafür sorgen, daß eine sitzenden Lafontaine, äußert sich Kanzlerkandidat solide finanzierte Steuerreform nach der Bundestags- Schröder wörtlich: „Die Steuerreform können wir nur wahl so schnell wie möglich in Kraft treten kann, die in dem Maße hinkriegen, in dem wir die Transferlei- gerecht ist, die wirtschaftsfreundlich ist, weil sie mit- stungen in die neuen Länder zurückführen können. " telstandsfreundlich ist und Rücksicht auf die Situa- Er fügt zwar hinzu, daß er das nicht will. Aber die tion der Betriebe nimmt, Aussage an sich ist schon verräterisch. (Peter Rauen [CDU/CSU]: Um Gottes wil (Erwin Horn [SPD]: Entschuldigung, das len: „mittelstandsfreundlich" ! ) Zitat geht weiter! Warum lügen Sie denn?) 20742 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Gerhard Schulz (Leipzig) Diese Aussage ist einfach falsch. Richtig ist genau entwicklung in Ostdeutschland. Ich sage Ihnen: Hier- das Gegenteil. Die Steuerreform ist gerade deshalb über muß und wird der Wähler im Herbst entschei- notwendig, um die Transferleistungen langfristig fi- den. nanzieren und den Aufbau Ost erfolgreich bewälti- gen zu können. Das ist der richtige Weg. Recht schönen Dank. Der zweite Fehlschluß liegt in der Annahme, der (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) wirtschaftliche Wandlungsprozeß in den neuen Län- dern sei vornehmlich eine Aufgabe der öffentlichen Hand. Hier verweise ich auf einen Artikel in der heu- Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Herr Kollege tigen „Welt". Da steht folgende Aussage von Oskar von Larcher, Sie haben durch einen Zwischenruf Lafontaine: dem Abgeordneten Schulz den Vorwurf einer „bos- haften Verleumdung" gemacht. Ich rufe Sie zur Ord- Wenn es gelingt, die Finanzierung sicherzustel- nung, das heißt, ich erteile Ihnen einen Ordnungsruf. len, etwa durch mehr Wachstum und Beschäfti- gung, dann können die Steuersätze auch weiter (Gerhard Schulz [Leipzig] [CDU/CSU]: Ich abgesenkt werden. danke!)

Das ist falsch. Wir müssen erst eine Steuerentlastung Ich erteile dem Abgeordneten Dr. Peter Struck das zur Belebung der Wirtschaft vornehmen, auf der sich Wort. dann Wachstum und Entspannung auf dem Arbeits- markt vollziehen können. (SPD): Herr Präsident! Mein Da- Richtig ist: Bund, Länder und Gemeinden müssen Dr. Peter Struck men und Herren! Wie man hört, ist diese Aktuelle gemeinsam die Rahmenbedingungen schaffen, damit Stunde auf Antrag der F.D.P. zustande gekommen, sich Investitionen von in- und ausländischen Unter- und die Ablösekoalition hat sich dem angeschlossen. nehmen lohnen und in Zukunft noch mehr rentieren. Das ist ein peinliches Schauspiel für die große Frak- Denn damit erhält die Wi rtschaft genügend Anreize, tion. Diese Aktuelle Stunde, die auf Ihren Antrag zu- den Aufbau Ost wieder richtig zu betreiben. Nur stande gekommen ist, kann ich mir nur so erklären, wenn wir in Ostdeutschland neben den bestehenden Herr Kollege Solms, daß Sie noch möglichst viele Ge- Förderanreizen - hier verweise ich noch einmal auf legenheiten, hier im Bundestag zu reden, nutzen die ab 1. Januar 1999 möglichen Förderungen - ein wollen, weil Sie nach dem 27. September gar nicht wettbewerbsfähiges Steuersystem anbieten, können mehr hier sitzen. die Fördermaßnahmen in Ostdeutschland nachhaltig wirken, wird mehr investiert und werden neue Ar- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. beitsplätze geschaffen. Dr. Uwe-Jens Rössel [PDS]) Hier wird deutlich: Es stehen sich zwei Auffassun- Sie hatten ja auch den Mut, eine Aktuelle Stunde gen gegenüber. Die SPD sagt: Erst wenn der Aufbau zu dem Thema Preussag/Salzgitter zu machen, und Ost abgeschlossen ist, wenn diese finanzielle Bela- hatten gedacht, Sie würden in Niedersachsen einen stung nicht mehr besteht, also wegfällt, dann ist eine Riesenerfolg damit erreichen. durchgreifende Steuerreform möglich. Wirklich schlimm! Man könnte sagen: Der böse Osten ist (Zuruf von der PDS: Das war ein Eigentor!) schuld daran, daß es keine Steuerreform gibt. Es ist eine böse Aussage, die dahintersteckt. Den Erfolg in Niedersachsen kennen wir.

(Dr. Barbara Hend ricks [SPD]: Nein! Wir Da bin ich auch schon bei dem Thema der Diskus- übernehmen die Verantwortung für die sion über die Steuerreform. Es gibt ja noch einige Menschen in den neuen Bundesländern! Vernünftige in Ihren Reihen. Ich begrüße Herrn Kol- Die Koalition will das nicht! - Detlev von legen Repnik, der in dieser Debatte bezeichnender- Larcher [SPD]: Das ist eine boshafte Ver weise nicht spricht. Die erste Entscheidung zum leumdung!) Thema Steuerreform von Wählern bei Landtagswah- Wir, die Koalition, sagen: Die Finanzierung des Auf- len fiel bei der Landtagswahl von Niedersachsen. baus Ost wird weiterhin erfolgen, so wie- bereits in (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist Schröder?) den vergangenen acht Jahren geschehen, und zwar ohne Finanzierungsvorbehalt. Wir Sozialdemokraten haben bewußt die Frage einer Ich erinnere auch hier noch einmal an folgendes: gerechten Steuerpolitik in den Mittelpunkt auch die- Wir haben in diesem Haus eine Steuerreform mit ei- ses Wahlkampfes gestellt. Der Wähler hat uns recht nem Eingangssteuersatz von 15 Prozent, einem Steu- gegeben, und darauf bin ich stolz. ersatz bei der Körperschaftsteuer und auf gewerbli- (Beifall bei der SPD - Lachen bei der CDU/ che Einkünfte von 35 Prozent sowie einem Spitzen- CSU und der F.D.P.) steuersatz von 39 Prozent beschlossen. Wenn Sie dem Ihre Steuerpläne entgegensetzen, dann stellen Sie, lieber Herr Kollege Waigel, sollten sich einmal Sie einen haushohen Unterschied fest. Wir sind der zurückhalten. Jemand wie Sie, Herr Waigel, Überzeugung: Die Reform, die wir vorgelegt und be- schlossen haben, führt zu einer Belebung der Wi rt (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Es ging um -schaft und damit auch zu einer besseren Wirtschafts- Lafontaine und Schröder!) Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20743 Dr. Peter Struck der im Sommer noch erklärte, es sei nun wirklich ge- den Sie als Steuerreform bezeichnet haben, nach nug mit seiner Tätigkeit als Finanzminister, sollte dem 27. September noch einmal dem Wähler vorzu- den Mund nicht zu voll nehmen. stellen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der SPD)

Sie haben hier Sprüche gemacht, Herr Waigel, die Es wird nach dem 27. September ein SPD-Regie- Sie in Passau am Aschermittwoch machen können. rungsprogramm geben. Ich garantiere Ihnen hier Dann können Sie die Leute, die betrunken do rt sit- auch, daß wir eine Steuerreform auf den Weg brin- zen, aufhetzen. Aber Sie können sie nicht im Deut- gen werden, schen Bundestag machen. Das ist eines Finanzmi- (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Mit Steuer nisters unwürdig. erhöhungen!) (Beifall bei der SPD - Widerspruch bei der die schon 1999, spätestens aber zum Jahr 2000, Wir- CDU/CSU) kungen zeigen wird. Wir werden die Kraft dazu ha- ben. Die Partei der Besserverdienenden hat über ihre Vertreterin Frau F rick ihre steuerpolitischen Vor- Nun ein letztes Wort zu meinem Vorredner. Der schläge vorgestellt. Nun bin ich einmal gespannt, Präsident hat meinen Kollegen von Larcher gerügt, was denn die große Volkspartei CDU für ein Steuer- weil er gerufen hat: „Eine bewußte Verleumdung" . programm vorstellt. Es gibt kein Programm der CDU. Ich sage Ihnen hier: Was Sie über angebliche Be- hauptungen in unserem Programm zur Ostförderung (Widerspruch bei der CDU/CSU) gesagt haben, war in der Tat eine Verleumdung. Das - Langsam, langsam. kann sich nur dadurch erklären, daß Sie das Pro- gramm überhaupt nicht gelesen haben. Wir unterhalten uns hier über den Entwurf eines (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wahlprogramms der SPD, der voraussichtlich am 17. April auf dem Parteitag in Leipzig mit dieser oder Nehmen Sie das hier zurück! Lesen Sie das Pro- jener Änderung verabschiedet werden wird. gramm einmal durch, dann wissen Sie, daß die Ost- förderung für uns auch im Mittelpunkt der Steuer- (Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Magdeburg!) politik steht. Nehmen Sie das gefälligst zur Kenntnis! - Reden Sie doch nicht so einen Stuß dazwischen! (Beifall bei der SPD) Der Parteitag ist in Leipzig. Ich weiß, wo er ist, im Ge- gensatz zu Ihnen. Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Herr Kollege (Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der wird Struck, auch für Sie gilt, daß der Vorwurf der Ver- verlegt!) leumdung einen Vorwurf der subjektiven Unehrlich- keit beinhaltet, der parlamentarisch nicht zulässig ist. Wir haben diesen Entwurf der Öffentlichkeit vor- gestellt. Natürlich wird er diskutiert. Ich freue mich (Dr. Peter Struck [SPD]: Ja! - Zurufe von der sehr, daß Herr Henkel und viele andere sich plötzlich SPD: Und?) geäußert und gesagt haben, sie würden gerne mit der SPD einmal darüber reden. Das zeigt: Die wissen - Wir können uns gerne im Ältestenrat weiter dar- schon ganz genau, wo der Barthel den Most herholt, über unterhalten, wenn das notwendig wird. wer nämlich nach dem 27. September hier regiert. (Dr. Peter Struck [SPD]: Das werden wir Das freut mich, und wir werden mit ihnen über un- auch machen!) sere steuerpolitischen Vorstellungen diskutieren. Ich erteile das Wo rt dem Abgeordneten Detlef Hel- Aber wo sind denn Ihre? Nun möchte ich einmal ling. die fragen, die hier rumgetönt haben, Herrn Michel- bach und andere: Gibt es ein steuerpolitisches Wahl- (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Herr programm der CDU, und wenn ja: Wie sieht das Präsident, werfen Sie den Struck raus!) denn aus? Können Sie mir das einmal erklären?- - Herr Finanzminister, Ihnen muß ich sagen, daß (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Ja!) Zwischenrufe von der Regierungsbank nicht zulässig sind. Auch das bitte ich zu beachten. - Er ruft von der Regierungsbank dazwischen: „Ja". Dann hätte ich das gerne auch einmal schriftlich, (Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Rich weil ich wissen möchte, ob das mit Vorstellungen, die tig!) Sie, Herr Repnik, zum Beispiel entwickelt haben, die Sie haben das Wort, Herr Kollege. wir in nächtelangen Verhandlungen im Vermitt- lungsausschuß diskutiert haben und bei denen wir uns manchmal näher waren als Sie mit der F.D.P., Detlef Helling (CDU/CSU): Herr Präsident! Herr übereinstimmt. Struck, wir haben nicht nur ein Konzept, sondern wir haben auch ein Gesetz, und das haben wir beschlos- Ich sage Ihnen eines: Diese Ablösekoalition wird sen. Wir sind auch bereit - wenn Sie dazu bereit sind -, überhaupt keine Gelegenheit haben, den Unsinn, morgen auf der Basis dessen, was wir jetzt haben 20744 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Detlef Helling lesen können, mit Ihnen neu zu verhandeln, damit 43 Prozent gesprochen, vielleicht auch 44 Prozent. wir endlich zu sinnvollen Beschlüssen in der Steuer- Meine Damen und Herren, die Union steht nach wie politik kommen. vor bei 39 Prozent.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Wünschens wert ist vieles! Aber das Wünschenswerte Meine Damen und Herren, der Fluch der bösen ist nicht finanzierbar!) Tat: Mit zweideutigen Aussagen wird in Wahlkampf- Die Aussage von Herrn Clement war - jedenfalls in programmen beispielsweise geschrieben: „Wenn es Dortmund -: weil die Finanzierbarkeit gesichert ist. gelingt, die Finanzierung sicherzustellen, können die Steuersätze weiter gesenkt werden." Dann wird auf Heute müssen wir allerdings lesen, daß Herr Cle- großflächigen Plakaten geschrieben: „Wir sind be- ment sagt: wenn es Finanzierungsspielräume gibt. reit. " - Nur, wozu? Das bleibt die Frage. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: So ist es!) Unser Bundespräsident hatte vor fast einem Jahr in seiner Berliner Rede am 26. April 1997 gesagt: Wir Das ist also eine Relativierung. Herr Schröder spricht haben kein Erkenntnisproblem, sondern wir haben von 45 Prozent, Heide Simonis und Herr Schwanhold ein Umsetzungsproblem. Meine Damen und Herren, auch. Sie haben mehr ein Durchsetzungsproblem. (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Das ist nicht richtig!) Ich will Ihnen noch einmal das Grundprinzip der Petersberger Steuerbeschlüsse sagen, weil Sie es an- - Wenn das alles nicht richtig sein soll, möchte ich Ih- scheinend immer noch nicht verstanden haben: nied- nen einmal zitieren, was der nordrhein-westfälische rige Steuersätze, Finanzminister schon im Sommer 1996 gesagt hat: (Zuruf von der SPD: Für wen?) Eine Steuerreform, die diesen Namen verdient, muß mit einer deutlichen Senkung sowohl des breitere Bemessungsgrundlage, weniger Ausnah- Eingangs- als auch des Spitzensteuersatzes ver- men. bunden sein. Steuersätze von 20 Prozent und 40 Prozent sind dabei anstrebenswert. Wenn der Spielraum, den viele von Ihnen jetzt in öffentlichen Darstellungen und Presseberichten Meine Damen und Herren, Scharping spricht im signalisieren, schon vor einem Jahr dagewesen wäre, Januar von 40 Prozent, Voscherau sagt: unausweich- dann hätten wir schon die erste Stufe der Steuerre- lich, : Theo Waigels Vorschläge sind Vor- form, und die nächste würde am 1. Januar 1999 in aussetzung für eine gerechte Steuerreform. Ich Kraft treten - mit welcher Symbolkraft für Investitio- könnte das endlos fortsetzen. Aber ich will mich auf nen und Arbeitsplätze in Deutschland! Herrn Clement beschränken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) Wenn Herr Clement behauptet, man sei sich zwi- schen CDU und SPD beim Körperschaftsteuersatz Meine Damen und Herren, wenn da nicht dieses von 35 Prozent einig, dann taucht bei uns die Frage ideologische Bauchthema „Spitzensteuersätze" wäre! auf: Was ist eigentlich mit der Rechtsformneutralität? Fiskalisch ist die Bedeutung bei dem, was Sie dis- 90 Prozent unserer Firmen sind Einzelpersonenge- kutieren, eher gering. Nur, die Symbolkraft für den sellschaften. Wahlkampf stellt für die SPD einen Wert an sich (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Optionsmo dar. Neidparolen für den, der auch zukünftig die dell! Haben Sie schon einmal davon etwas Leitlinien in Ihrer Politik bestimmen möchte, und das gehört?) ist in der Tat das Grunddilemma der Diskussion, die bei Ihnen im Augenblick abläuft. Es gab drei zentrale Somit liegt der Höchststeuersatz bei der Einkommen- Punkte bei den Neidparolen: Vermögensteuer, Ge- steuer letztendlich verfassungsrechtlich fest. Die werbekapitalsteuer - und was ist Ihnen geblieben? 10 Prozent, die Herr Clement als Spreizung genannt Die Spitzensteuersätze. - hat, sind - das wissen Sie auch - letztendlich verfas- sungswidrig. Das muß ich Ihnen nicht sagen. Meine Damen und Herren, einige Häuptlinge des SPD-Parteigremiums bewachen nach wie vor die Lassen Sie mich noch zu steuerpolitischen Aussa- Blockade; doch die Indianer laufen ihnen inzwischen gen in Ihrem Wahlkampfkonzept kommen. Eine Min- weg. Ich bin eigentlich gespannt darauf, wie sich destbesteuerung soll eingeführt werden - das ist ein Herr Schröder zu dem Spitzensteuersatz weiter ein- entscheidender Aspekt, der bisher so nicht diskutiert läßt. Bisher liegt er bei 45 Prozent. worden ist -, damit sich Abschreibungskünstler nicht der Besteuerung entziehen können. Dies ist eine Ih- (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Nein, nein, rer typischen Neidparolen. Für wie dumm halten Sie nein! Unwahrheit!) eigentlich unsere Wähler? Abschreibungen sind noch immer Kosten der Einkommenserzielung, die Wolfgang Clement hat in Do rtmund - ich betone: in gemäß Nettoprinzip abzuziehen sind. Nur wenn es Dortmund! - „etwa 45 Prozent" angedeutet, was in das Steuergesetz zuläßt, können Abschreibungen - der Tat zu interpretieren ist. In der „Welt" wurde von bei Sonderabschreibungen und bei Sofortabschrei- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 226. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998 20745 Detlef Helling bungen - höher als der Verschleiß sein. Bei dieser Sie schwimmen im Augenblick mit Herrn Schröder Forderung sind Sie immer gleich an der Spitze. Aber auf einer Welle der Eupho rie; die Klippen der Wirk- auch hierdurch werden keine Steuern vermieden; sie lichkeit kommen jedoch immer näher. werden nur zeitlich verlagert. Wer es mit einer Re- form ernst meint, der braucht keine Mindeststeuer- (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.) sätze. Vizepräsident Dr. Burkhard Hirsch: Die Aktuelle Sie haben Herrn Clement - um auf ihn zurückzu- Stunde ist beendet. kommen - letztendlich dazu gezwungen, seine An- kündigungen zurückzunehmen. Was hat Herr Cle- Wir sind damit am Schluß der heutigen Tagesord- nung. ment gemacht, um seine wirtschaftspolitische Repu- tation nicht zu verlieren? - Er hat angekündigt, daß Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- das, was im Wahlprogramm steht - die Rücknahme destages auf morgen, Donnerstag, den 2. Ap ril 1998, der Reformen der Regierungskoalition -, so nicht ge- 9 Uhr ein. meint sei, weil man sich in der Tat davon verabschie- den sollte, daß all die Kürzungen, die zu Lasten der Die Sitzung ist geschlossen. Lohnnebenkosten gehen, nicht betroffen sein sollen. (Schluß der Sitzung: 16.12 Uhr)

Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998 2077*

Anlagen zum Stenographischen Bericht

Anlage 1 Anlage 2

Liste der entschuldigten Abgeordneten Neufassung der schriftlichen Antwort des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Gerold Thalheim (SPD) (Drucksache 13/10153 Frage 16 Antretter, Robert SPD 1. 4. 98 * -vgl. 223. Sitzung, Seite 20427 B, Anlage 8-): Austermann, Diet rich CDU/CSU 1. 4. 98 Trifft es zu, daß Landwirtschaftsbetrieben der neuen Bundes- länder die Rückerstattung der Getreidemitverantwortungsab- Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 1. 4. 98 gabe aus der zweiten Jahreshälfte 1990 mit der Begründung Peter Harry versagt wird, daß gegenwärtig keine finanziellen Mittel für die Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 1. 4. 98 Zahlung zur Verfügung stünden, und wie begründet die Bun- desregierung diesen Sachverhalt? Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 1. 4. 98 Dr. Gysi, Gregor PDS 1. 4. 98 Im Jahr 1997 hat es vorübergehend Verzögerun- Ibrügger, Lothar SPD 1. 4. 98 gen bei der Abwicklung der Rückerstattungen der zu Unrecht erhobenen Getreide-Mitverantwortungsab- Kanther, Manfred CDU/CSU 1. 4. 98 gabe in den neuen Bundesländern gegeben. Dr. Kinkel, Klaus F.D.P. 1. 4. 98 Die rechtlichen Probleme, die dieser Verzögerung Kurzhals, ristine SPD 1. 4. 98 Ch zugrunde lagen, konnten inzwischen ausgeräumt Leidinger, Robert SPD 1. 4. 98 werden. Außerdem ist die Haushaltssperre am Lohmann (Witten), Klaus SPD 1. 4. 98 1. Januar 1998 weggefallen. Dr. Luft, Christa PDS 1. 4. 98 Im Haushalt 1998 stehen ausreichend Mittel zur Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 1. 4. 98 Verfügung, um die berechtigten Forderungen der Er- Neuhäuser, Rosel PDS 1. 4. 98 stattungsbeteiligten zu erfüllen. Dr. Probst, Albert CDU/CSU 1. 4. 98 * Das Rückerstattungsverfahren wird bereits zügig Rupprecht, Marlene SPD 1. 4. 98 abgewickelt. Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 1. 4. 98 Schaich-Walch, Gudrun SPD 1. 4. 98 Scharping, Rudolf SPD 1. 4. 98 Anlage 3 Schlee, Dietmar CDU/CSU 1. 4. 98 Schönberger, Ursula BÜNDNIS 1. 4. 98 Neufassung der schriftlichen Antwort 90/DIE GRÜNEN des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die Schoppe, Waltraud BÜNDNIS 1. 4. 98 mündlichen Fragen des Abgeordneten Günter Glo- 90/DIE ser (SPD) (Drucksache 13/10153 Fragen 17 und 18 - GRÜNEN vgl. 223. Sitzung, Seite 20427 C, Anlage 9-): Schütze (Berlin), CDU/CSU 1. 4. 98 Wurden im Vorfeld des Verkaufs der Wohnungen der US- Diethard Streitkräfte durch die Bundesvermögensverwaltung Untersu- chungen im Hinblick auf Giftbelastungen durchgeführt, und Schultz (Everswinkel), SPD 1. 4. 98 falls ja, wie lauten deren Ergebnisse? Reinhard Wird die Bundesregierung die Kosten für erforderliche Sanie- Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 1. 4. 98 rungsarbeiten den Käufern bzw. den Mietern ersetzen? 90/DIE GRÜNEN Zu Frage 17: Schumann, Ilse SPD 1. 4. 98 Seiters, Rudolf CDU/CSU 1. 4. 98 Der Bund hat in der Vergangenheit zahlreiche Wohnsiedlungen von den US-Streitkräften zurückge- Dr. Skarpelis-Sperk, SPD 1. 4. 98 nommen und an Wohnungsbaugesellschaften sowie Sigrid andere Erwerber verkauft. Allein in Fürth wurden Terborg, Margitta SPD 1. 4. 98 1996 1 234 Wohnungen und in Augsburg über 1 000 Voigt (Frankfurt), SPD 1. 4. 98 Wohnungen veräußert. Karsten D. Giftbelastungen genereller Art sind bisher nicht Vosen, Josef SPD 1. 4. 98 bekannt gewesen; Untersuchungen wurden demzu- Dr. Wegner, Konstanze SPD 1. 4. 98 folge nicht angestellt. Wittich, Berthold SPD 1. 4. 98 Soweit bei Vertragsabschluß in wenigen Einzelfäl- len Hinweise auf eine Asbestbelastung vorlagen, hat die Bundesvermögensverwaltung vertragliche Rege- * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union lungen getroffen. 20748* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Erwerber ehemaliger US-Wohnungen haben im Amt und entzieht ihr Handeln jeglicher demokrati- Nachhinein Messungen auf polyzyklische aromati- scher Kontrolle. Dagegen haben wir an dieser Stelle sche Kohlenwasserstoffe (PAK) durchgeführt und da- bereits mehrfach ganz erhebliche rechtsstaatliche bei solche im Hausstaub gefunden. Als Ursache wer- Bedenken erhoben. den die bei der Verlegung des Parketts eingesetzten bitumen- bzw. teerhaltigen Kleber betrachtet, die bei Der Bundesinnenminister hat in einem Schreiben den untersuchten Böden in den Jahren 1955/56 ver- deutlich gemacht, daß sich an dem Protokoll nichts wendet wurden. mehr ändern lassen wird. Er versteckt sich dabei hin- ter den anderen EU-Staaten, die sich Nachverhand- Die bisherigen Untersuchungsergebnisse reichen lungen verweigern. Europol findet im Rahmen der jedoch noch nicht für eine fundie rte gesundheitliche Regierungszusammenarbeit statt, und do rt herrscht Bewertung aus. Das Umweltbundesamt hat deshalb deshalb das Einstimmigkeitsprinzip. Die Bundesre- zu einem Expertengespräch in dieser Woche eingela- gierung hätte bereits bei der Formulierung der Euro- den, um in enger Zusammenarbeit mit den primär pol-Konvention darauf drängen können, daß die Eu- zuständigen Ländern abzuklären, welche weiteren rocops nicht immun gegen Strafverfolgung werden, Befunde noch zu erheben und zu bewerten und ob ggf. weitere Maßnahmen erforderlich sind. Gäbe es auch nur einen Hauch demokratischer Verfahrensweise in der europäischen Innenpolitik, Unabhängig davon weise ich darauf hin, daß es wären sowohl das Europäische als auch die nationa- sich nicht allein um ein Problem in ehemals US-ge- len Parlamente frühzeitig mit Europol und seinen Zu- nutzten Wohnungen handelt; vielmehr kann der ge- satzprotokollen befaßt worden. Ein Polizeiamt wäre nannte Bitumenkleber auch in allen anderen Woh- in dieser Form mit Sicherheit nicht zustande gekom- nungen privater oder öffentlicher Eigentümer beim men. Europol ist ein beredtes Beispiel für mangelnde Verlegen von Parkettfußböden verwendet worden demokratische Strukturen in dieser Europäischen sein. Union, namentlich ihrer dritten Säule. Wenig Glauben vermag ich Ihrer Beteuerung zu Zu Frage 18: schenken, Herr Minister Kanther, für die Bundesre- Ob von den festgestellten Werten Gesundheitsge- gierung komme - ich zitiere aus Ihrem B rief an den fahren ausgehen und welche Sanierungsmaßnah- Kollegen Stadler vom 12. Februar 1998 - „die Ge- men ggf. notwendig sind, ist noch offen. Aussagen währung von strafgerichtlicher Immunität für die über eine eventuelle Kostenbeteiligung des Bundes Europol-Bediensteten bei Übertragung exekutiver wären daher verfrüht. Befugnisse nicht in Betracht" . Die im Amsterdamer Vertrag festgeschriebenen operativen Befugnisse haben Sie damit offenkundig nicht gemeint, sonst würde sich die Ratifizierung des Protokolls nicht mehr lohnen. Anlage 4 Was verstehen Sie denn unter exekutiven Befug- nissen? Europol wird eine gigantische Sammelstelle Neufassung der zu Protokoll gegebenen Rede personenbezogener Daten, auch zu sensibelsten Fra- der Abgeordneten Ulla Jelpke (PDS) gen wie der persönlichen Weltanschauung oder se- zu dem Tagesordnungspunkt 15 xuellen Vorlieben. Damit greift Europol tief in das in- (Europol-Immunitätenprotokollgesetz) formationelle Selbstbestimmungsrecht der einzelnen (225. Sitzung, Seite 20 694 B und 20703 D) ein. Europol hat längst exekutive Befugnisse, und Ihre Beteuerungen, Herr Minister, sind das Papier , auf dem sie geschrieben sind. Ulla Jelpke (PDS): Den heutigen Tag kann man be- nicht wert stimmt nicht als Tag der Bürgerinnen- und Bürger- Wir lehnen das Europol-Immunitätenprotokoll ab. rechte bezeichnen. Erst verweigert die angebliche Bürgerrechtspartei F.D.P. der Reform des Staatsange- hörigkeitsrechts die Zustimmung. Jetzt hilft sie Euro- pol auf die Beine und sagt damit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung zumindest in Tei- Anlage 5 len ade. Die Ratifizierung des Immunitätenprotokolls ist Voraussetzung dafür, daß Europol seine Arbeit im Antwort Sommer aufnehmen kann. Für die F.D.P. ist dies Grund genug, all ihre Kritik an diesem Protokoll des Parl. Staatssekretärs Walter Hirche auf die Fra- hintan zu stellen und Koalitionsräson zu demonstrie- gen des Abgeordneten Wolfgang Behrendt (SPD) ren. (Drucksache 13/10238 Fragen 1 und 2) Auch die SPD hat ihre Gegnerschaft aufgegeben, Ist der Bundesregierung bekannt, daß Block 1 des slowaki- man will in Wahlkampfzeiten schließlich nicht zum schen Atomkraftwerkes Mochovce im Juli dieses Jahres in Be- trieb gehen soll, und entsprechen die Nachrüstungen des europapolitischen Blockadepunkt werden. Am Ge- Atomkraftwerkes Mochovce, die unter deutscher Beteiligung genstand ihrer einstigen Kritik, we rte Kolleginnen erfolgen, den Empfehlungen der Reaktorsicherheitskommission und Kollegen, hat sich aber nichts geändert. Dieses zur Nachrüstung von Atomkraftwerken dieser Bauart? Immunitätenprotokoll gewährt den Beamten der Stellt die Bundesrepublik Deutschland Mitglieder der inter- europäischen Polizeibehörde Europol Straffreiheit im nationalen Expertenkommission, die unter österreichischer Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. Ap ril 1998 20749*

Führung, nach Zusage des slowakischen Premierministers Me- Wann wird die Bundesregierung den seitens des Deutschen ciar, Anfang Mai nochmals das Atomkraftwerk Mochovce un- Bundestages spätestens zum 31. Dezember 1997 erbetenen Be- tersuchen soll, und welche Konsequenzen würde die Bundesre- richt über die Wechselbeziehungen zwischen Zeugnisverwei- gierung ziehen, wenn die Kommission zur Ansicht käme, daß gerungsrechten und Beschlagnahme- bzw. Verwertungsverbo- der zukünftige Sicherheitsstandard nicht ausreichend ist? ten (Drucksache 13/7699) vorlegen, und wie beurteilt die Bun- desregierung, nachdem kürzlich die Beratung des „Großen Lauschangriffs" zentral um derartige Fragen kreiste, die Dring- Zu Frage 1: lichkeit dieses Berichtsthemas sowie der dazu im Rechtsaus- schuß des Deutschen Bundestages bereits beschlossenen Ex- Der Bundesregierung ist bekannt, daß die erste pertenanhörung? Netzschaltung des Blockes 1 des KKW Mochovce, ei- nes Reaktors des Typs WWER 440/213, im Juni 1998 Der Deutsche Bundestag hat über die in der Frage erfolgen soll. Zuvor werden im Rahmen der Inbe- genannte Berichtsbitte an die Bundesregierung am triebnahme Kritikalitätsversuche und andere physi- 11. Dezember 1997 beschlossen. Die Berichtsbitte kalische Versuche durchgeführt. Nach der ersten überschneidet sich teilweise mit einer Bitte, die der Netzschaltung beginnt die Phase des Probebetriebs, Rechtsausschuß, der Innenausschuß und der Postaus- der sich bis zur Aufnahme des kommerziellen Dauer- schuß des Deutschen Bundestages an die Bundesre- betriebs erstreckt. gierung im letzten Herbst anläßlich der Beratungen des Begleitgesetzes zum Telekommunikationsgesetz Die Deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat gerichtet haben, nämlich bis zum 30. Ap ril 1998 Vor- speziell zu Greifswald, Block 5, eine Stellungnahme schläge zu unterbreiten, ob und wie im Rahmen von zur Sicherheit des WWER 440/213 abgegeben. Auf Auskünften über den Fernmeldeverkehr nach § 12 dieser Basis entstand der Bericht der Gesellschaft für des Fernmeldeanlagengesetzes bzw. der beabsich- Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) zum KKW tigten Nachfolgeregelung in § 99 a der Strafprozeß- Greifswald Block 5. ordnung der Schutz von Kommunikation mit zeug- Darüber hinaus gibt es mehrere internationale Un- nisverweigerungsberechtigten Berufsgeheimnisträ- tersuchungen, die zur Auflistung und Kategorisie- gern verstärkt werden kann. Hierzu wird die Bundes- rung von Maßnahmen zur Verbesserung des Sicher- regierung fristgerecht Stellung nehmen. heitsniveaus dieses Reaktortyps führten und speziell Es handelt sich im übrigen - wie sich auch bei den für das KKW Mochovce in Anwendung gebracht Beratungen zum Entwurf eines Gesetzes zur akusti- wurden: schen Wohnraumüberwachung gezeigt hat - um eine - IAEA safety review mission to Mochovce NPP, 5 to vielschichtige und komplexe Thematik, die in erster 13 May 1994 (IAEA-Report VVER-SC-102) Linie strafprozessuale Fragen bet rifft und aus der Sy- stematik der Strafprozeßordnung heraus zu beurtei- - Riskaudit-Report No. 16: Evaluation of Safety Im- len ist. Die Frage, ob und wie ein Schutz von Vertrau- provements 1994 ensverhältnissen zu zeugnisverweigerungsberech- tigten Personen durch Restriktionen bei Ermittlungs- - IAEA-EBP-VVER-03/1996: Safety Issues and their maßnahmen gestärkt werden sollte, bet rifft in ganz Ranking for WER 440/213 NPPS. erheblichem Umfang Fragen der Praxis der Strafver- folgung. Jede Beschränkung von Möglichkeiten der Auf der Grundlage dieser Dokumente erfolgt die Beweisgewinnung und Beweisverwertung im Straf- Nachrüstung. Es liegt in der Zuständigkeit der slowa- prozeß schränkt die mit Verfassungsrang versehene kischen atomrechtlichen Aufsichts- und Genehmi- Pflicht zur Wahrheitsfindung im Strafverfahren und gungsbehörde, auf der Grundlage dieser Untersu- zur Verwirklichung materieller Gerechtigkeit ein. chungen ihre Entscheidungen zu treffen. Der Strafrechtsausschuß der Justizministerkonferenz hat sich unter Beteiligung des Bundesministeriums Zu Frage 2: der Justiz mit der Thematik befaßt und der letzten Herbstkonferenz der Justizministerinnen und -mi- Weder die Bundesregierung noch das ihr nachge- nister hierzu einen Bericht vorgelegt, der mit großer ordnete Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) oder die Mehrheit keinen gesetzgeberischen Handlungsbe- Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit darf feststellen konnte und auch zu dem Ergebnis (GRS) mbH haben eine Einladung zu der angespro- kam, daß es der Praxis auf der Grundlage des gelten- chenen internationalen Expertengruppe erhalten. den Rechts gelinge, eine sachgerechte Abwägung im Die Bundesregierung wurde auch nicht darüber un- Einzelfall zu treffen. Die Arbeiten des Strafrechtsaus- terrichtet. Sie wird sich zu den Ergebnissen der Ar- schusses werden im Auftrag der Justizministerkonfe- beitsgruppe erst äußern, wenn sie ihr vorliegen. renz gleichwohl fortgesetzt, um auf dieser Grundlage zu prüfen, ob und ggf. in welchem Umfang eine ent- sprechende Bundesratsinitiative durch die Länder zu unterstützen sei. Das Bundesministerium der Justiz beteiligt sich an diesen Prüfungen. Anlage 6 Zu der in der Frage schließlich genannten Exper- Antwort tenanhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages ist zur Klarstellung auf folgendes hinzu- des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage weisen: Dem Rechtsausschuß liegen Gesetzentwürfe des Abgeordneten Helmut Wilhelm (Amberg) (BÜND- des Bundesrates und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/10238 Frage 4): GRÜNEN vor, die eine Erweiterung des Zeugnisver- 20750* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 weigerungsrechtes für Angehörige von Presse und Besteht ein Vorschlagsrecht durch die Benutzer und Leiter Rundfunk und des entsprechenden Beschlagnahme- vor Ort für die Beschaffung von neuer Literatur für die Biblio- theken der Bundeswehr an den Kasernenstandorten, in den verbotes auf selbst erarbeitetes Material zum Gegen- Spezialeinrichtungen und der Führungsakademie der Bundes- stand haben. Zu diesen Entwürfen hat der Rechts- wehr? ausschuß bereits am 11. Dezember 1996 beschlossen, eine Anhörung durchzuführen. Nach den der Bun- Der Erwerb der Literatur für die Bibliotheken der desregierung vorliegenden Informationen hat der Bundeswehr erfolgt im Rahmen des Auftrages und Rechtsausschuß kürzlich ins Auge gefaßt, diese An- des Bedarfs der Dienststellen. Der Dienststellenleiter hörung am 27. Mai 1998 durchzuführen. oder in dessen Auftrag der Leiter der Bibliothek le- gen fest, welche neue Literatur beschafft wird. Dabei wird der vom Nutzer zum Ausdruck gebrachte Be- darf soweit möglich berücksichtigt.

Anlage 7

Antwort Anlage 9 des Parl. Staatssekretärs Ernst Hinsken auf die Fra- gen der Abgeordneten Dr. Elke Leonhard (SPD) Antwort (Drucksache 13/10238 Fragen 5 und 6) der Parl. Staatssekretärin Dr. Sabine Bergmann-Pohl Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung zu welchem auf die Frage des Abgeordneten Dr. Egon Jüttner Zeitpunkt im Ministerrat und anderen zuständigen Gremien im (CDU/CSU) (Drucksache 13/10238 Frage 8) einzelnen ergriffen, um die geplanten Agrarreformen der Agenda 2000 in den Bereichen Getreide, Rindfleisch und Milch Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung für notwendig aktiv mitzugestalten? bzw. inwieweit sieht sie gesetzgeberischen Handlungsbedarf, damit eine für Deutschland flächendeckende und ausreichende Welcher Instrumentarien hat sich die Bundesregierung be- Bevorratung mit Arzneimitteln für Großschadensereignisse si- dient, um die geplanten Agrarreformen in den Bereichen Ge- chergestellt wird? treide, Rindfleisch und Milch mitzugestalten? Entsprechend der Aufgabenverteilung des Grund- Die Kommission hat entsprechend dem Auftrag gesetzes hat der Bund nach A rt. 73 Nr. 1 GG grund- des Europäischen Rates von Madrid (Dezember sätzlich nur Kompetenzen im Bereich des Zivilschut- 1995) mit der Agenda 2000 ihre Vorstellungen für die zes, wo hingegen der Katastrophenschutz und das Ausgestaltung des Beitrittsprozesses, für eine Reform Bewältigen von Großschadensereignissen in den al- der Agrar- und Strukturpolitik sowie für den Finanz- leinigen Zuständigkeitsbereich der Länder fällt. rahmen bis zum Jahr 2006 im Juli 1997 vorgelegt. Im Rahmen dieser Zuständigkeit haben die Länder Bundesminister Borche rt hat sowohl bei den Sit- eigenverantwortlich und auf eigene Kosten auch dar- zungen des Agrarrates im September, Oktober und über zu entscheiden, ob es im Interesse einer wirksa- November 1997 als auch bei den bilateralen Gesprä- men Bekämpfung der Großkatastrophen erforderlich chen mit Kommissar Fischler detail liert und mit ist, hierfür spezielle Arzneimittelvorräte anzulegen. Nachdruck seine Haltung zu dem Agrarteil der Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, eine Ände- Agenda 2000 dargelegt. Zur künftigen Ausgestal- rung dieser Kompetenzverteilung herbeizuführen. tung der Marktregelungen bei Milch sind Kommissar Fischler unsere Vorstellungen auch in schriftlicher Form übermittelt und erläutert worden. Die einzelnen Positionen der Bundesregierung zu Anlage 10 den Vorstellungen der Kommission, wie z. B. zu den Überlegungen zur künftigen Markt- und Preispolitik, Antwort sind in dem Bericht an den Agrarrat vom 12. No- des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf vember 1997 (Dok.-Nr. 12195/97) ausführlich darge- die Frage der Abgeordneten Annette Faße (SPD) stellt. Auf der Grundlage dieses Berichts hat der (Drucksache 13/10238 Frage 13) Agrarrat im November seine Schlußfolgerungen zum Agrarteil der Agenda 2000 verabschiedet, die einen Befürwortet die Bundesregierung den einstimmig gefaßten Appell des Rates für Verkehr an den Rat für Wi rtschaft und Fi- ausgewogenen Kompromiß der unterschiedlichen nanzen der Europäischen Union vom 17. März 1998, er möge Standpunkte der Mitgliedstaaten darstellen. bei der Kommission der Europäischen Union eine Studie über die Folgen einer Abschaffung des Duty-free-Handels zum 30. Juni 1999 einfordern, und wenn ja, wie wird die Bundesre- gierung diesen Appell unterstützen?

Anlage 8 Die Bundesregierung befürwortet den Appell des EU-Rates (Verkehr) vom 17. März 1998 an die Kom- Antwort mission, eine Studie über die Auswirkungen der Ab- schaffung des Tax-free-Handels auf die Wirtschafts- des Parl. Staatssekretärs Klaus Rose auf die Frage der tätigkeit der Europäischen Union, insbesondere auf Abgeordneten Brigitte Schulte (Hameln) (SPD) Beschäftigung und Verkehrsverbindungen, in Auf- (Drucksache 13/10238 Frage 7) trag zu geben. Die Reaktion der Kommission hierauf Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode — 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20751*

bleibt abzuwarten. Die Bundesregierung bemüht Zu Frage 20: sich weiterhin - insbesondere vor dem Hintergrund der drohenden Arbeitsplatzverluste in den Küstenre- Nach den Erkenntnissen der Bundesregierung ist gionen - um Lösungsmöglichkeiten. es nicht zutreffend, daß es dem Nanfang Hospital ohne ein Joint Venture mit einem deutschen Unter- nehmen nicht möglich wäre, Nierentransplantatio- nen durchzuführen. Die Deutsche Botschaft in Pe- king kann bestätigen, daß es dem Klinikum auch Anlage 11 ohne ein Joint Venture mit einem ausländischen Un- ternehmen möglich ist, Transplantationen durchzu- Antwort führen, insbesondere verfügt das Klinikum über eine entsprechende technische Ausstattung. des Parl. Staatssekretärs Johannes Nitsch auf die Frage des Abgeordneten Reinhold Hiller (Lübeck) Über Zusammenhänge zwischen Hinrichtungen (SPD) (Drucksache 13/10238 Frage 14) und Organtransplantationen in China liegen der In welchem Umfang subventioniert der Duty-free-Handel Deutschen Botschaft in Peking keine Erkenntnisse vor. Flug- und Fährpreise?

Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darüber vor, inwieweit die Einnahmen aus dem Tax- free-Handel in die Kalkulation der Tarife in den in Anlage 13 Rede stehenden Verkehrszweigen einfließen. Es ist jedoch davon auszugehen, daß bei Fähren und bei Antwort Ausflugsfahrten, die ausschließlich zum Zwecke des des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Frage steuerfreien Verkaufs durchgeführt werden (soge- des Abgeordneten Helmut Wilhelm (Amberg) nannte Butterfahrten), die Tarifgestaltung aufgrund (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 13/10238 einer Mischkalkulation erfolgt. Frage 23)

Im übrigen wird auf die Antwort der Bundesregie- Inwieweit treffen Berichte (FOCUS 13/1998, S. 50) zu, daß die rung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans Bundesregierung dem Privatagenten Werner Mauss für ge- leistete Dienste aus demselben geheimen Haushaltstitel Kapi- Michelbach, Dr. Rolf Olderog u. a. zu Tax-free-Ver- tel 05 Titel 529 02 Zahlungen leistete wie dem ehemaligen Bun- käufen im innergemeinschaftlichen Reiseverkehr, desminister Dr. Klaus Töpfer im Hinblick auf dessen Wechsel Bundestagsdrucksache 13/7585 vom 5. Mai 1997, zur VN, und falls dies grundsätzlich zutrifft, welche Auskunft verwiesen. gibt die Bundesregierung jeweils über Höhe, Termin und Anlaß solcher Zahlungen an We rner Mauss? Der im Einzelplan 05 ausgebrachte Titel „Geheime Ausgaben für sonstige besondere Zwecke des Aus- Anlage 12 wärtigen Amts" - Kapitel 05 02 Titel 529 02 - gehört nach geltendem Haushaltsrecht zu den Ausgaben Antwort des Bundeshaushalts, deren Verwendung aus über- geordnetem staatlichen Interesse geheimzuhalten ist. des Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Fragen Das Auskunftsrecht des Parlaments und die Aus- des Abgeordneten Dr. Wolfgang Wodarg (SPD) kunftspflicht der Regierung sind insoweit gesetzlich (Drucksache 13/10238 Fragen 19 und 20) eingeschränkt, als auf der Grundlage von § 10 a Abs. 1 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) der Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über Beginn, Haushaltsplan durch Haushaltsvermerk bei dem ge- Dauer und Umfang eines Joint-venture zwischen einem deut- schen und einem chinesischen Unternehmen über die Ausstat- nannten Titel bestimmt, daß die Prüfung dieser Aus- tung von Dialyseplätzen im Militärklinikum der chinesischen gaben allein nach § 19 Satz 1 Nr. 2 des Bundesrech- Stadt Nanfang? nungshofsgesetzes (BRHG) durch die Präsidentin des Bundesrechnungshofs vorgenommen wird. Treffen die in der Zeitschrift „Ste rn ", Ausgabe 11/1998, S. 177, gemachten Angaben nach Kenntnis der Bundesregie- rung zu, wonach es ohne das am Joint-venture beteiligte deut- Um aber jeglicher Legendenbildung vorzubeugen, sche Unternehmen keine Nierentransplantationen im Nanfang- möchte ich die Frage ausnahmsweise beantworten, Hospital gebe, und welche Kenntnisse hat die Deutsche Bot- und zwar mit einem klaren Nein; diese Berichte tref- schaft über Zusammenhänge zwischen Hinrichtungen und Or- fen nicht zu. gantransplantationen in China?

Zu Frage 19:

Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse Anlage 14 über ein Joint Venture eines deutschen Unterneh- mens mit dem Militärklinikum Nanfang zur Aus- Antwort stattung von Dialyseplätzen vor. Die deutsche Bot- schaft Peking, der das Klinikum bekannt ist, kann des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die die Existenz eines solchen Joint Venture nicht bestä- Fragen des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) tigen. (Drucksache 13/10238 Fragen 26 und 27): 20752* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Welche verschiedenen sozialverträglichen Regelungen zieht troffenen Mitarbeitern angeboten werden können. die Bundesregierung für die Beschäftigten des zur Schlie- Die Einführung von Vorruhestandsregelungen wird ßung vorgesehenen sogenannten „Regierungsbunkers" in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Betracht, und welche arbeits- bzw. be- derzeit geprüft. amtenrechtliche Absicherung am eventuellen neuen Arbeits- platz sind für jene Beschäftigte der Bunkeranlage vorgesehen, die Stellen beim Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln an- nehmen (zum Beispiel Anwendung des sogenannten „Ruck- sackvermerks")? Anlage 15 Wie ist zu erklären, daß trotz Stellenabbaus im Bereich des Bundesministeriums des Innern den - überwiegend im mittle- ren Dienst eingruppierten - Beschäftigten des sogenannten Antwort „Regierungsbunkers" zwischenzeitlich eine nennenswerte Zahl an Stellen beim Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die und beim Bundeskriminalamt in Wiesbaden angeboten wurde, Fragen der Abgeordneten Antje - Marie Steen (SPD) und warum wurde den älteren Beschäftigten bislang keine Vor- (Drucksache 13/10238 Fragen 29 und 30) ruhestandsregelung angeboten? Tritt die Bundesregierung für den Erhalt der Tax-Free-Rege- Zu Frage 26: lung innerhalb der Europäischen Union über den 30. Juni 1999 hinaus ein, und wenn ja, was hat die Bundesregierung seit den Beabsichtigt ist Beschlüssen des Deutschen Bundestages vom 5. Juni 1997 und des Bundesrates vom 7. November 1997 zum Erhalt des Tax- die übertarifliche Anwendung der Tarifverträge Free-Handels innerhalb der Europäischen Union unternom- - men, um die auf den 30. Juni 1999 terminierte Abschaffung die- über den Rationalisierungsschutz mit den Ele- ser Regelung abzuwenden? menten Arbeitsplatzsicherung, Fortbildung, Ver- gütungs-/Lohnsicherung und Abfindung sowie er- Wie erklärt die Bundesregierung trotz des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 5. Juni 1997 zum Erhalt der Duty- gänzende Regelungen wie z. B. pauschale Abgel- Free-Regelung die Antwort des Staatssekretärs Dr. Manfred tung bei Wechsel zu einem anderen Arbeitgeber Overhaus vom 13. Oktober 1997 auf die schriftlichen Fragen 17, in eine Tätigkeit mit einer niedrigeren Vergüt- 18 in Drucksache 13/8792, keine Handlungsmöglichkeit und Handlungsnotwendigkeit zu sehen, gegen die geplante Ab- ungs-/Lohngruppe (hierzu ist die Zustimmung des schaffung anzugehen, und wie wird diese ablehnende Haltung BMF noch erforderlich), des Bundesministeriums der Finanzen vor dem Hintergrund ei- nes angeblichen B riefes des Bundesministers für besondere - die Anwendung der haushaltsgesetzlichen Rege- Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, F riedrich Bohl, lungen: an den CDU-Bundestagsabgeordneten Rolf Olderog erklärt, in dem dieser den Einsatz der Bundesregierung zum Erhalt der § 23 Abs. 2 HG 1998: Versetzung eines Beamten Duty-Free-Regelung versichert haben soll? eines höheren Beförderungsamtes mit Umsetzung seiner höherwertigen Planstelle (verbunden mit Zu Frage 29: der Einsparung einer geringerwertigen Planstelle und der Ausbringung eines Ku-Vermerks) - gilt Nach Auffassung der Bundesregierung gibt es kei- derzeit nur für BAFI und BVS und soll entspre- nen steuerrechtlichen oder steuerpolitisch anerkann- chend erweitert werden. ten Grund für eine Abgabenbegünstigung bei Ver- käufen im Flug- und Schiffsreiseverkehr innerhalb § 24 Abs. 7 HG 1998: Personalausgaben können der Gemeinschaft. Die Bundesregierung ist sich je- von der abordnenden Behörde bis zu 24 Monaten doch der wirtschaftlichen Bedeutung, die der Tax- weitergezahlt werden, sofern die aufnehmende Free-Handel für bestimmte Regionen und Branchen Behörde spätestens 3 Monate nach Beginn der Ab- hat, sehr wohl bewußt. Sie hat daher mehrfach ver- ordnung eine verbindliche Übernahmeerklärung sucht, bei hochrangigen Vertretern der EU-Kommis- abgibt. sion - zuletzt am 9. März in einem Gespräch mit dem Präsidenten der EU-Kommission Jacques Santer - § 28 HG 1998: Freie Planstellen und Stellen in der die Möglichkeiten für eine Verlängerung der Tax- Bundesverwaltung sind vorrangig mit Bedienste- Free-Regelung auszuloten. Wegen der unverände rt ten aus Überhangbehörden zu besetzen; BMF ablehnenden Haltung der Kommission (alleiniges kann Stellen in gleichwe rtige Planstellen umwan- Initiativrecht) ist allerdings mit einer Verlängerung deln, wenn für die Übernahme von Beamten Plan- der Tax-Free-Regelung nicht zu rechnen. Die Bun- stellen der entsprechenden Besoldungsgruppe desregierung bemüht sich aber weiterhin - insbeson- nicht zur Verfügung stehen. dere vor dem Hintergrund der möglichen Arbeits- - die beim BMF beantragte außerplanmäßige An- platzverluste in den Küstenregionen - um Lösungs- wendung des sog. Rucksackvermerkes, d. h. Ver- möglichkeiten. Die Kommission hat beispielsweise setzung der Mitarbeiter mit gleichzeitiger Umset- Beihilfen aus dem EU-Strukturfonds ins Gespräch zung der Planstelle/Stelle zu anderen Behörden gebracht. unter Ausbringung eines personenbezogenen kw- Vermerks. Zu Frage 30:

Zu Frage 27: Die Bundesregierung hat großes Verständnis für die Sorge um die Arbeitsplätze der im Tax-Free-Han- Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des del Beschäftigten und die Wirtschaftskraft in den be- Innern besteht seit 1993 eine Einstellungssperre für troffenen Regionen. Daher wurde - wie zu Frage 29 externes Personal. Dadurch wird gewährleistet, daß erläutert - unter Zurückstellung der steuerpoliti- alle freiwerdenden Stellen vom Personalabbau be- schen und steuerrechtlichen Bedenken im Einver- Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20753* nehmen mit dem Kanzleramt versucht, in Brüssel die spielsweise die ISL/Prognos-Studie über 100 Zoll- Möglichkeiten für eine Verlängerung der Regelung nd Bundesgrenzschutzbeamte mit ein. auszuloten. Mit entsprechenden Unsicherheiten belastet wä- ren auch Angaben über die Zahl von Arbeitsplätzen, die durch den Wegfall des innergemeinschaftlichen Tax-Free-Handels gefährdet sind. Auf der anderen Seite würde sicherlich ein positiver Beschäftigungs- Anlage 16 effekt in anderen Branchen eintreten (infolge um- gelenkter Käufernachfrage), der ebenfalls nicht ab- Antwort schätzbar ist. des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die Fragen der Abgeordneten Susanne Kastner (SPD) (Drucksache 13/10238 Fragen 31 und 32)

Wie erklärt die Bundesregierung die als passiv empfundene Anlage 17 Haltung des Bundesministers der Finanzen, Dr. Theodor Wai- gel, zum Erhalt der Tax-free-Regelung bei der Sitzung des zu- ständigen Rates für Wirtschaft und Finanzen der Europäischen Antwort Union am 9. März 1998 vor dem Hintergrund, daß für eine Bei- behaltung dieser Regelung ein einstimmiger Beschluß des Ra- des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die tes für eine Initiative der Europäischen Kommission notwendig Fragen des Abgeordneten Karl-Hermann Haack ist? (Extertal) (SPD) (Drucksache 13/10238 Fragen 33 Wie viele Menschen arbeiten nach Kenntnis der Bundesre- und 34) gierung in der Bundesrepublik Deutschland direkt und indirekt im Bereich Tax-free - sowohl Produktion als auch Verkauf -, Räumt die Bundesregierung vor dem Hintergrund von rd. und wie hoch wird nach Meinung der Bundesregierung der Ar- 20 Millionen Arbeitslosen in der Europäischen Union und von beitsplatzverlust in diesem Bereich durch die Abschaffung der rd. 5 Millionen Arbeitslosen in der Bundesrepublik Deutsch- Tax-free-Regelung zum 30. Juni 1999 in der Bundesrepublik land in ihrer Politik der Sicherung und der Schaffung von Ar- Deutschland sein? beitsplätzen Vorrang vor dem Streben nach steuerlicher Har- monisierung innerhalb der Europäischen Union ein?

Zu Frage 31: Vertritt die Bundesregierung die Meinung, daß es vor dem Hintergrund einer bisher unzureichenden Steuerharmonisie- rung innerhalb der Europäischen Union weder eine rechtssyste- Bundesminister Dr. Theodor Waigel hat am Rande matische noch eine binnenmarktpolitische Notwendigkeit gibt, des ECOFIN-Rats vom 9. März 1998 von der Kommis- den Tax-Free-Handel abzuschaffen? sion Aufschluß darüber verlangt, wie sie in der Tax- Free-Frage weiter zu verfahren gedenke. Darin kann Zu Frage 33: ich keine passive Haltung erkennen. Im übrigen kann der Ministerrat nach dem EU-Vertrag selbst mit Die Bundesregierung wie auch die Europäische einem einstimmigen Beschluß die Kommission nicht Kommission räumen der Bekämpfung der Arbeitslo- zwingen, von ihrem Initiativrecht Gebrauch zu ma- sigkeit hohe Priorität ein. Grundsätzlich genießt da- chen und einen Richtlinienvorschlag zur Verlänge- her die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen rung der Tax-Free-Regelung vorzulegen. allgemein Vorrang vor einer Steuerharmonisierung innerhalb der Europäischen Union um ihrer selbst Zu Frage 32: willen. Im Gesamtzusammenhang der Fragestellung weise ich allerdings darauf hin, daß das Auslaufen Amtliche Daten über die Anzahl der Arbeitsplätze der Tax-Free-Regelung zum 30. Juni 1999 kein im Tax-Free-Handel und zur Frage, wieviele Arbeits- Thema der Steuerharmonisierung, sondern eine plätze vom Auslaufen der Tax-Free-Regelung betrof- Frage der Verwirklichung des Binnenmarktes ist. fen sein werden, liegen der Bundesregierung nicht vor. Die zu diesem Thema von Befürwortern in Auf- Zu Frage 34: trag gegebenen und der Bundesregierung einge- reichten Studien enthalten hierzu unterschiedliche Nein. Bereits 1991, als die Übergangsregelung be- Angaben. Danach kann man jedenfalls davon ausge- schlossen wurde, herrschte Einigkeit darüber, daß hen, daß in der Bundesrepublik Deutschland weit der innergemeinschaftliche Tax-Free-Handel nicht weniger Beschäftigte von Tax-Free-Handel abhängig mit den Grundsätzen des Binnemarktes vereinbar sind als in anderen EU-Staaten wie z. B. Frankreich, sei. Auch das Europäische Parlament, das sich im Spanien und Großbritannien. Juni 1991 ausdrücklich für eine Übergangsregelung ausgesprochen hatte, war dieser Ansicht. Bis heute Der Duty-Free-Verband gibt für die Bundesrepu- hat sich an dieser Ausgangslage nichts geändert. blik Deutschland die Anzahl der Arbeitsplätze (di- Grundsatz des Binnenmarktes ist es, daß Privatperso- rekt und indirekt) im Duty-Free-Handel mit etwa nen für ihren persönlichen Bedarf in einem Mitglied- 10000 an. Der ISL/Prognos-Studie zufolge seien in staat verteuert erworbene Waren ohne erneute Abga- der deutschen Fähr- und Verkaufsschiffahrt primär benerhebung in einen anderen Mitgliedstaat ver- 5700 Arbeitsplätze betroffen. Diese Zahlen begegnen bringen dürfen. Lediglich Dänemark, Schweden und allerdings Bedenken, da sämtliche Arbeitsplätze ein- Finnland können noch übergangsweise Mengenbe- gerechnet werden, die auch nur den entferntesten schränkungen bei alkoholischen Getränken und Ta- Bezug zum Tax-Free-Verkauf haben. So bezieht bei- bak vorsehen. 20754* Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998

Eine weitere Verlängerung der Tax-Free-Regelung unwahrscheinlich. Der steuerfreie Kauf dürfte der wäre allenfalls mit der nach wie vor schlechten Ar- Deckung des normalen Bedarfs (ggf. der Bevorra- beitsmarktsituation in den Küstenregionen zu recht- tung) der Konsumenten dienen. Eine Umlenkung pri- fertigen. vater Kaufkraft vom Einzelhandel am Wohnort zum Duty-Free-Handel ist deshalb naheliegend.

Bei den sogenannten Luxusgütern (z. B. hochwer- tige Parfüms) kann dagegen vermutet werden, daß Anlage 18 zusätzliche Käufe getätigt werden.

Antwort Neben den vorstehend genannten Warengruppen gehören alkoholische Getränke zu den wichtigsten des Parl. Staatssekretärs Hansgeorg Hauser auf die Artikeln im Duty-Free-Handel. Hier liegen keine An- Fragen des Abgeordneten Reinhold Hiller (Lübeck) haltspunkte hinsichtlich der Aufteilung zwischen zu- (SPD) (Drucksache 13/10238 Frage 35) sätzlichen und umgelenkten Käufen vor.

Wie viele Einnahmen aus Lohn-, Einkommen- und Ertrag- steuern stehen dem Verzicht auf Verbrauchs- und Mehrwert- steuern bei Tax-free-Einkäufen gegenüber?

Hierzu gibt es keine amtlichen Statistiken. Nach Anlage 20 einer überschlägigen Ermittlung des Bundesfinanz- ministeriums auf der Basis des Jahres 1996 lassen Antwort sich jedoch die jährlichen Ausfälle an besonderen Verbrauchsteuern, also ohne Umsatzsteuer, mit etwa des Parl. Staatssekretärs Rudolf Kraus auf die Frage 250 Millionen DM beziffern. Die Aussagekraft dieser der Abgeordneten Rosel Neuhäuser (PDS) (Druck- Zahl ist aber dadurch beschränkt, daß der Umfang sache 13/10238 Frage 41): von sog. „Zusatzkäufen" und „Ersatzkäufen" nicht Ist das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung be- bekannt ist. reit, die Arbeitsanweisung 22 für Arbeitsämter vom 4. No- vember 1993 zurückzunehmen, die die Interessenvereinigung Die Einnahmen aus Lohn-, Einkommen- und Er- für humanistische Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. von Ar- tragsteuern lassen sich nicht zahlenmäßig gegen- beitsfördermaßnahmen ausschließt, nachdem diese Vereini- überstellen, da die Zuordnung zu Tätigkeiten im gung in ihrer neu beschlossenen Satzung im November 1997 die offene Jugendarbeit ausdrücklich als ihren Arbeitsschwer- Tax-Free-Handel problematisch ist (insoweit weise punkt festgelegt hat? ich auf meine Antwort zu Frage Nr. 32 der Abgeord- neten Kastner hin) und die Schaffung von Ersatzar- beitsplätzen durch Umlenkung der Käufernachfrage Der Bundesregierung ist eine Satzungsänderung in andere Branchen nach einem Auslaufen der Tax- der „Interessenvereinigung für humanistische Ju- Free-Regelung berücksichtigt werden müßte. gendarbeit und Jugendweihe e.V." nicht bekannt. Sie ist daher auch nicht in der Lage, aus einer sol- chen Änderung ggf. Schlußfolgerungen bezüglich der Praxis der ABM-Förderung bzw. Förderung von Strukturanpassungsmaßnahmen für diese Vereini- Anlage 19 gung zu ziehen.

Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Heinrich L. Kolb auf die Frage der Abgeordneten Annette Faße (SPD) Anlage 21 (Drucksache 13/10238 Frage 38)

Wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung das Verhältnis Antwort zwischen zusätzlichen Einkäufen und nur umgelenkten Ein- käufen privater Kaufkraft aus dem Einzelhandel beim Duty- des Parl. Staatssekretärs Rudolf Kraus auf die Fragen Free-Verkauf? des Abgeordneten Hans-Peter Kemper (SPD) (Drucksache 13/10238 Fragen 42 und 43): Es liegen keine verläßlichen Untersuchungen dar- über vor, inwieweit der Duty-Free-Handel Einzel- Ist der Bundesregierung bekannt, daß die durch die Bundes- anstalt für Arbeit den Arbeitsämtern für das Haushaltsjahr 1998 handelsgeschäft umlenkt bzw. eigenes Geschäft ver- zugeteilten Mittel für besondere Leistungen zur beruflichen ursacht. Nach Äußerungen der Duty-Free-Branche Ersteingliederung unzureichend sind und daß diese zunächst finden ihre Umsätze ohne die von den Steuerbefrei- teilweise - von einem Arbeitsamt sind mir 90 v. H. bekannt - dafür verwendet werden müssen, um im Haushaltsjahr 1997 ungen ausgehende Anreize überhaupt nicht statt. und früher entstandene Bindungen abzudecken, so daß die Die deutschen Einzelhandelsverbände sind dagegen Ersteingliederung Behinderter in diesem Jahr zum Erliegen der Meinung, daß die den Duty-Free-Läden zuflie- kommen dürfte? ßenden Kaufkraftströme dem Einzelhandel entzogen Welche Folgerungen zieht die Bundesregierung daraus, daß werden. es sich bei der beruflichen Ersteingliederung Behinderter mit eine Pflichtleistung nach dem SGB III handelt, bei der eine Be- Bei Zigaretten und anderen Tabakwaren ist ein er- wirtschaftung der zugeteilten Mittel den Arbeitsämtern gar höhter Konsum infolge der steuerlichen Vorteile eher nicht möglich ist? Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode - 221. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 1. April 1998 20755*

Die Bundesregierung geht mit der Bundesan- wiesen ist, wird aus finanziellen Gründen hier- stalt für Arbeit davon aus, daß die für Rechts- auf verzichten müssen. Allerdings sind die Ar- anspruchsleistungen zur beruflichen Ersteinglie- beitsämter gehalten, die Notwendigkeit derartiger derung jugendlicher Behinderter zur Verfügung Hilfen eingehender als in der Vergangenheit stehenden Haushaltsmittel bedarfsgerecht bemes- zu prüfen; dies gilt insbesondere für überbetrieb- sen sind. Kein behinderter Schulentlassener, der liche Maßnahmen mit internatsmäßiger Unterbrin- auf besondere berufliche Förderleistungen ange gung.

-