Verbandsgemeinde ideenreich.natürlich.erfrischend.

Jahrgang 34 FREITAG, 06. September 2019 Nummer 36 Neugewählter Verbandsgemeinderat trat erstmals zusammen

Bürgermeister Andreas Heidrich hieß 15 neue Ratsmitglieder willkommen

Foto: Röder-Moldenhauer Nach der ersten Sitzung des durch die Kommunalwahl alte und neue Ratsmitglieder herzlich und freute sich am 26. Mai 2019 neu besetzten Verbandsgemeinderats auf eine Fortsetzung des sachlichen und partnerschaft- präsentierte sich das Ratsgremium zum Gruppenfoto. lichen Zusammenwirkens zum Wohle der Verbandsge- Bürgermeister Andreas Heidrich (vorne links) begrüßte meinde Bad Marienberg.

Lesen Sie bitte im Innenteil (Seite 2) weiter!

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, , Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, , , , , Stockhausen-Illfurth, . Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 36/2019

Fortsetzung der Titelseite Verbandsgemeinderat konstituierte sich für die Wahlperiode 2019 - 2024 Andreas Heidrich verabschiedete 13 ausgeschiedene Ratsmitglieder offiziell

Vor Eintritt in die Tagesordnung bat Bürger- meister Andreas Heidrich die Anwesen- den, sich zu einer Gedenkminute für die kürzlich verstorbenen Ratsmitglieder Wolf- gang Nieß und Bernd Weber zu erheben. Danach verabschiedete der Bürgermeis- ter die 13 ausgeschiedenen Ratsmitglie- der. Er dankte den „Ehemaligen“ für ihr ehrenamtliches Engagement im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Ver- bandsgemeinde Bad Marienberg, aber auch persönlich. „Die ausgeschiedenen Ratsmitglieder haben sich über mehrere Jahre und Jahr- zehnte mit viel Einsatz und Sachkenntnis für das Wohl der Verbandsgemeinde und Ihrer Bürgerschaft eingesetzt. Dafür Bürgermeister Andreas Heidrich (3.v.r.) verabschiedete die ausge- gebührt ihnen unser Dank!“, würdigte er schiedenen Ratsmitglieder (v.l.) Markus Weber, Thomas Stalp, Lutz das kommunalpolitische Wirken der Schürg, Manfred Franz, Roland Reis, Ute Koch, Jürgen Metzger und Betroffenen. Die Ausgeschiedenen erhiel- Jürgen Marose. Verhindert waren Ursula Martain, Cornelia Hammer- ten als symbolisches Dankeschön den schmidt, Thomas Mockenhaupt, Daniel Dreßler und Alexander von Wappenteller der Verbandsgemeinde Bad Dreden. Er dankte ihnen allen für die geleisteten Dienste zum Wohle Marienberg sowie ein kleines Präsent der der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und überreichte jeweils einen Verbandsgemeinde. Wappenteller der Verbandsgemeinde sowie ein kleines Präsent.

Verdiente Kommunalpolitikerinnen und -politiker mit der Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

Eine angenehme Pflicht hatte Andreas Heidrich direkt im Anschluss an die Verab- schiedung zu erfüllen: Für langjähriges ehrenamtliches Wirken in der Kommunal- politik konnte er im Auftrag des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz insge- samt neun Personen mit der entsprechenden Ehrenurkunde auszeich- nen: Manfred Franz, Ulrich Leukel (jeweils 40 Jahre Mitgliedschaft im Verbandsge- meinderat), Jürgen Metzger (35 Jahre), Gisbert Dörner (30 Jahre), Norbert Kempf, Artur Schneider (jeweils 25 Jahre), Jürgen Marose und Dankwart Neufurth (jeweils 20 Jahre) erhielten die verdiente Ehrung. Der im Urlaub weilende Karlo Schwarz (25 Jahre) erhält die Urkunde zu einem späte- ren Zeitpunkt. Verdiente Ehrungen erhielten die langjährigen Ratsmitglieder Dank- Anlässlich der förmlichen Übergabe der wart Neufurth, Manfred Franz, Jürgen Metzger, Ulrich Leukel, Jürgen Urkunden sprach der Bürgermeister sei- Marose, Gisbert Dörner, Norbert Kempf und Artur Schneider (v.l.). Zu nen langjährigen Mitstreitern Dank und den Jubilaren gehörte auch Karlo Schwarz, der urlaubsbedingt nicht Anerkennung für die jahrzehntelange anwesend sein konnte. Zusammen bringen sie es auf stolze 260 Jah- Arbeit zum Wohl der Verbandsgemeinde re Mitgliedschaft im Verbandsgemeinderat. Bürgermeister Andreas Bad Marienberg aus. Heidrich (links) würdigte das langjährige ehrenamtliche Engagement und überreichte im Namen des Gemeinde- und Städtebundes Rhein- Verbandsgemeindeverwaltung land-Pfalz die entsprechenden Urkunden. Fotos: Röder-Moldenhauer (Bericht wird fortgesetzt) Wäller Blättchen 3 Nr. 36/2019 Notrufe / Bereitschaftsdienste

Überfall - Polizei �������������������������������������������������������������� 110 beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Notrufnummer der Feuerwehr dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern und Rettungsdienst Notarzt �������������������������������������������� 112 für das Wasserwerk ��������������������������������������� 0170/1889930 Rettungsdienst - Krankentransport für das Klärwerk �������������������������������������������� 0171/7777972 (kein Notruf ���������������������������������������������������������������� 19222) Giftnotzentrale ����������������������������������������� Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen oder �������������������������������������������������������������� 06131/232 466 und technischen Störungen Stromversorgung �������������������������������������������� 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, 57627 Hachenburg, Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Kabel-TV/Internet ��������������������������������������� 0261/20162-222 Öffnungszeiten: KEVAG Telekom GmbH Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Sozial- und Pflegedienste Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet - Anzeige - Versorgungsgebiet: ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Mittelgasse 1, Häusliche Krankenpflege und außerklinische Intensivpflege ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 24 Stunden erreichbar: ������������������������������� 02664-990500 ����������������������������������������������������������������������� 0180/5040308 - Grundpflege / Behandlungspflege zu den üblichen Telefontarifen - Häusliche Betreuungsangebote Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: - Hauswirtschaft, Menüservice Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Kostenlose Pflegeberatung Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und an Feiertagen mit einem Brückentag von - Anzeige - Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr ■■ Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Klose nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. Mühlenstraße 18, 56479 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes „Der familiäre Pflegedienst im “ ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: 02664/90294 oder 0172/6524436 ■■ Augenärzte Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- - Anzeige - mer 0180/5112066 zu erreichen. ■■ DRK-Sozialstation Westerwald - Menschlichkeit vor Ort - ■■ Tierärzte Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer (24-Std. Rufbereitschaft) ���������������������������������02661/95104-0 jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. - Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung ■■ Notdienst-Apotheken - Betreuungsleistungen Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- - Tracheostoma / Portversorgung bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit Hausnotruf: �������������������������������������������������02661/95104-14 vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: DRK-Fahrdienst �������������������������������������������07000-3755899 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. Menü-Service �������������������������������������������������02663/9427-14 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz: Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und - Anzeige - anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, 258825-56470). Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr. Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da! www.lak-rlp.de 24 Stunden erreichbar unter ��������������������� Tel: 02662/9588-0 der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um - Anzeige - 8.30 Uhr. ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, ■■ Rettungsdienst/Krankentransport hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- Deutsches Rotes Kreuz tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- Servicenummer aus allen Ortsnetzen ������������������������ 19222 rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 ■■ Wasser- und Klärwerk (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- Mobil: 0171/1712619 Wäller Blättchen 4 Nr. 36/2019

- Anzeige - ■■ Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis Telefonische Info ���������������� 02664/5177 oder 02663/919427 Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung ■■ Blaues Kreuz in Deutschland e.V. - ambulante Betreuung nach §45 Ortsverein Betzdorf - hauswirtschaftliche Leistungen Begegnungsgruppe Hachenburg - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige www.pflegeentlastungszentrum.de Treffen jeden Montag 19.30 Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Lindenstraße 9, ������������������������������������� 02664/8803 Kontaktpersonen: Christa und Dieter Schünemann ����������� Tel. 02662/9428477 - Anzeige - ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ ■■ Beratungsstelle für Arbeitssuchende mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung der Europäischen Union gefördert. pflegender Angehöriger BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, 57627 Hachenburg - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung Telefon: 02662-939523, Ansprechpartnerin: Frau Bühne - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) Termin nach Verein ����������������������������������� 08.00 - 17.00 Uhr Heike Theis & Team ������������������������������������� 02664 9975997 www.tagespflege-ideecafe.de ■■ Deutscher Psoriasis-Bund e.V. Schulstraße 20, 56459 Pottum Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Manfred Greis ���������������������������������������������������� 02680/8024 - Anzeige - Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats ■■ Aktiv + GmbH - Mobile Pflege ab 19.00 Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach Bismarckstr. 6, 56470 Bad Marienberg Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pfle- ■■ Deutsche Rheuma-Liga - öAG Bad Marienberg: gerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflege- Biete Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking einsätze nach §37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung. für viele rheumatische Erkrankungen wie rheumatoide Arth- Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. ritis, Athrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kollageno- Telefon: 02661 9837780, www.aktivpluspflege.de sen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, Höhn - Anzeige - und an. ■■ Mobili Pflegeteam Hof Auskunft: Kornelia Thielmann: Telefon: 0671/83404-50 Alltagshilfe und Krankenpflege E-Mail: [email protected] 24 Std. ��������������������������������������������������������� 02661/9169894 Netzwerk Fibromyalgie, Christel Fischbach: Telefon 02661/1056 - Anzeige - E-Mail: [email protected] ■■ Hombach Haushaltsservice Flurweg 14 A, 56472 Nisterau ■■ Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Hauswirtschaftliche Versorgung nach ���� §§45a u. b SGB XI, Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in Bad Einzelbetreuung (Häuslichkeit) Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung Telefon-Info: Herr Engel ����������������������������������� 02661/91213 Tel.: 0 26 61 - 9 53 15 88, Mobil 01 71 - 8 35 43 72 Frau Dr. Engel ���������������������������������������������������� 02661/6822 www.hombach-haushaltsservice.de ■■ DRK-Sozialstation Bad Marienberg - Anzeige - Ambulantes Hilfe-Zentrum ■■ Ambulantes Pflegeteam Kleeblatt Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Überlassen Sie Ihre Pflege nicht dem Zufall! Fahrdienste des Kreisverbandes Westerwald e.V. Häusliche Kranken- und Altenpflege - Hausnotruf - Hauswirt- Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg ������������ 02661/951040 schaft - Mobiltelefon ��������������������������������������������������� 01636/942701 Pflegenachweis nach §37,3 SGB XI - 24h-Bereitschaft Beratungs- und Koordinierungsstelle ��������� 02661/95104-17 Wir betreuen auch sechs Seniorenwohngemeinschaften in für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Ange- , , , Herschbach UWW, hörige. und . Es sind noch Plätze frei - Sie erreichen uns unter der Ruf- ■■ DRK Kinderschutzdienst Westerwald nummer 0 26 26 - 92 48 743. Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und deren Angehörige. Steinebacher Str. 11 a, 57627 Hachenburg Tel.: ������������������������������������������������������������� 02662/969746-0 Selbsthilfegruppen Email: �������������������������������������������������������� [email protected] Erziehungs- und Jugendberatung ■■ AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test in der Familienberatungsstelle, Gesundheitsamt Montabaur, Telefon: ������������� 26021124717 Termine nach Vereinbarung Gesundheitsamt Bad Marienberg, Telefon �������� 02661/3017 Anmeldung (auch für die Außenstellen): ��������������������������������������������������������������������������� 02661/3018 Mo. - Fr ������������������������������������������������������� 9.00 - 12.00 Uhr Zusätzliche Telefonsprechzeiten: ■■ Alzheimer- und Schlaganfall Selbsthilfegruppe von 12.00 bis 13.00 Uhr �������������������������������� 02602/160622 Oberer Westerwald Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. ■■ Frauenhaus-Beratungsladen Oktober - März ������������������������������������������������������ 15.00 Uhr montags bis freitags April - September ������������������������������������������������� 16.00 Uhr von 9.00 bis 11.00 Uhr �������������������������������������� 02662/5888 im ALLOHEIM Senioren-Pflegeheim „Anna Margareta“ für ältere und pflegebedürftige Menschen Weberstraße 6, 56470 Bad Marienberg und deren Angehörige Wäller Blättchen 5 Nr. 36/2019

■■ Freundeskreis Westerwald e.V. ■■ Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamenten- Gesprächskreis „Westerwälder Gruppe HIV und Aids“ und Drogenproblemen Termine bitte erfragen bei Monika Flick ������� Tel. 02661/3017 Gruppenabende: Montag, Hachenburg-Altstadt e.V. Gemeindehaus, 19.30 Uhr ■■ Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kontaktperson: Ellen Weyer ��������������������������������� 02688/620 Kreisvereinigung Westerwald e.V. Ralf Vietze ������������������������ 02602/9493771; 0151/51696374 Unser Angebot: e-Mail: ������������������������������� fk@freundeskreis-westerwald-de Integrative Kindertagesstätte Diakonie : 20.00 Uhr Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung Kontaktperson: Jürgen Geisen �������������������������� 02663/7686 Zehntgrafstr. 16, 56462 Höhn, Tel.: ������������������ 02661 / 86 47 Dietmar Krieger ������������������������������������������������� 02663/5078 E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Wilfried Köther ��������������������������������������������������� 06435/2106 Familienunterstützender Dienst e-Mail: �������������������������������������������������� [email protected] Lindenstr. 2, 56459 Pottum, Tel.: ������������� 02664 / 99 77 80-0 Dienstag: Bad Marienberg: E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Ev. Gemeindehaus, 19.00 Uhr Beratung und Betreuung u.a. zu den Themen Kontaktperson: Lothar Benner ����������������������� 0170/5859743 - Persönliches Budget Achim Schmidt �������������������������� 02664/9644, 0171/1854115 - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten e-Mail: ��������������������������������������������������� [email protected] - Betreuung im häuslichen Umfeld und außer Haus Führerscheingruppe: 18.00 Uhr - Betreuung in Gruppenangeboten an einzelnen Tagen Diakonie Westerburg . �������������������������������������� 02663/94300 - Betreuung in Gruppenangeboten über mehrere Tage Donnerstag: Rennerod: - Integrative Workshops im Bereich Medien und Kochen Ev. Gemeindezentrum, 19.30 Uhr - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art Kontaktperson: Dietmar Kölbl ������������������������ 02664/991282 - Familienhilfen Angelika Kölbl ���������������������������������������������������� 02664/8242 Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pfle- e-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] gekassen und / oder der Sozialhilfeträger. Lassen Sie sich von uns beraten. ■■ Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Hotel Haus Sonnenhöhe Kontaktperson: Ralf ������������������������������������������� 02661/8621 Unser hauseigenes, barrierefreies Hotel bietet Ihnen eine oder ������������������������������������������������������������� 0176/53023163 gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. mittwochs, 19.30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Alle Zimmer mit direktem Blick auf den Wiesensee. Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV Tel.: ��������������������������������������������������������� 02664 / 99 77 80-0 E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] ■■ Gesundheitsamt des Westerwaldkreises Wohnen in modernen Apartments für Senioren und Men- Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, schen mit Beeinträchtigung/en und Bad Marienberg, Triftstraße 1 d In unserem barrierefreien Haus in Pottum am Wiesensee Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Men- sind noch Apartments frei. Wir bieten geräumige Apartments schen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: als Single-Haushalt. Aufzug vorhanden. Vereinbaren Sie Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr, Freitag von einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem 7.30 bis 13.00 Uhr Wohnkonzept. Telefon. ���������������������������������������������������������� 02602/124710 Fax:. ������������������������������������������� 02602/124701 (Montabaur) ■■ Morbus Bechterew e.V. - Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661/3017 Selbsthilfegruppe Bad Marienberg Fax: ������������������������������������� 02661/61685 (Bad Marienberg) Die Selbsthilfegruppe Bad Marienberg trifft sich mit thera- HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) peutischer Betreuung jeden Montag um 19.00 Uhr in der - Beratung und Testung - Dreifachsporthalle Bad Marienberg (kostenlos und anonym) Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Petra Wahler Montabaur: unter der Rufnummer ���������������������������������������� 02661/4589 Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Telefon 02602/124718, 02602/124720, Fax: 02602/124701 ■■ Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Bad Marienberg: Westerburg/Rennerod „Lichtblick“ Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Ansprechpersonen: Telefon 02661/3017, Fax: 02661/61685 Renate Lauda ��������������������������������������� Tel.: 02661/9823673 Wir bieten Präventionsveranstaltungen und Multiplikatoren- Doris Wolf ��������������������������������������������� Tel.: 02663/9112997 schulungen an. Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, 18.30 Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. ■■ Hospizverein Westerwald e.V. Zuhören - Annehmen - Begleiten ■■ Notruf „Frauen gegen Gewalt“ e.V. Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und - Notruf und Beratung für von Gewalt und Missbrauch betrof- Freunden - Einzeltrauergespräche - Beratung in Sachen fene oder bedrohte Frauen und Mädchen, Patientenverfügung nach vorheriger Anmeldung Westerburg, Neustraße 43 �������������������������� Tel. 02663/8678 Dillstraße 12, 56410 Montabaur - Interventionsstelle Telefon: ��������������������������������������������������������02602 - 916 916 bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Mobil: ���������������������������������������������������������� 0171 - 126 0225 Westerburg, Neustraße 43 ���������������������� Tel. 02663/911353 www.hospiz-westerwald.de Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9:30 - 12:00 Menschen, die an einem Hirnaneurysma (Krankheitsbild: Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr. Gefäßaussackung an der Hirnarterie) erkrankt bzw. operiert Ansonsten unter telefonischer Terminvereinbarung unter sind, treffen sich an jedem dritten Donnerstag eines Monats obiger Telefonnummer! um 19.00 Uhr im Hotel Paffhausen, Bahnhofstr. 100, 56422 . ■■ Jugendamt-Hotline ������������������������� 02602/124252 Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich eingeladen. Informationen und Beratung: Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhild Weyrich, montags bis donnerstags ������������������������ 8.30 bis 17.00 Uhr Tel.: 02602/60651, e-Mail: [email protected] freitags ������������������������������������������������������������� bis 13.00 Uhr oder bei WeKISS Westerburg ��������������������� Tel.: 02663/2540 Wäller Blättchen 6 Nr. 36/2019

■■ Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald ■■ Westerwald Tumorberatung trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr im Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Koblenz 56410 Montabaur �������������������������������������Tel.: 02602/1060-0 jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad Weitere Informationen: Marienberg, Jahnstraße 1, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesenstr. 1, Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt 56422 Wirges ��������������������������������������� Tel.: 02602/1066142 und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Info-Telefon: ��������������������������� 02663/8366 oder 02661/5064 Voranmeldung über die AOK ist erforderlich.

■■ Sarkoidose-Gesprächskreis ■■ Weißer Ring Altenkirchen/Westerwald Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Rufen Sie uns an: Nähere Informationen erhalten Sie bei: Armin Barz, Außenstellenleiter ������������� Tel.: 02624 / 912394 K.D. Richter ������������������������������������������� Tel.: 0151/17442737 kostenloser, bundesweiter Opfernotruf S. Münch ������������������������������������������������� Tel.: 02744/933356 (täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr) ������������������������������� 116 006

■■ Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald ■■ Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ Kontakt: SHG „TraumAlos-Westerwald“ richtet sich an Soldaten, haupt- Rita Benner �������������������������������������������������� Tel. 02662/5343 und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr....), oder WeKISS ����������������������������������������������������� 02663/2540 deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht ■■ Selbsthilfegruppe Depressionen, (mehr Informationen unter www.traumalos.de). Angst, Panikattacken Westerburg Die Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ trifft sich Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr, Paritä- jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr tisches Zentrum, Marktplatz 6, Westerburg. im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natür- für Selbsthilfe (WeKISS) ����������������������������� Tel.: 02663-2540 lich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, email: [email protected] ■■ Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Ursula Schremmer ��������� email: [email protected] Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) Kontakt-Tel.: ������������������������������������������������� 0151/24256876 Kinder und Erwachsene Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahr- ■■ Diakonisches Werk im nehmungsstörungen Diakonisches Werk Westerwald Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg 20.00 Uhr „Paritätisches Zentrum“ (WeKISS). Bitte telefo- Tel: (02663) 9430-0 nisch unter 02661/4983 oder 02661/951944 anmelden! [email protected] www.diakonie-westerwald.de ■■ VdK-Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Tel: (02602) 10698-0 Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertenge- [email protected] setz, Außenstelle Hachenburg, Steinweg 15 - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilita- Tel: (02662) 9496982 tionsmaßnahmen, Beratungs- und Hilfsangebote: - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mit- Psychologische Beratungsstelle glieder kostenlos, Ehe- Familien- und Lebensberatung ��� Tel: (02663) 9430-23 - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Erziehungsberatung ���������������� Tel: (02663) 9430-20 od. -21 Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstal- Online-Beratung der Psychologischen Beratungsstelle ten und in den Instanzen der Sozialgerichte, www.evangelische-beratung.net/dw-westerwald.de - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. Schwangeren- und Schwangerschafts- Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwal- konfliktberatung ���������������������� Tel: (02663) 9430-22 od. - 23 tung Bad Marienberg beantwortet. Sexualpädagogische Beratung ������������ Tel: (02663) 9430-23 Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 Schuldner- und (Ernst-Dieter Schneider) Insolvenzberatung ����������������� Tel: (02663) 9430-25 od. -51 ������������������������������������������������������������������� (02662) 9496982 ■■ WeKISS Tafel Westerwald �������������������������������� Tel: (02663) 9430-11 Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Kleiderladen „mittenDrin und mehr“ Marktplatz 6, 56457 Westerburg Bad Marienberg ��������������������������������� Tel: 01575 / 9303017 Fax-Nr.: 02663/2667, E-Mail: [email protected], Migrationsdienst Homepage: www.wekiss.de Jugendmigrationsdienst ����������������������� Tel: (02663) 9430-24 Telefonische Sprechzeiten: Mo. von 14.00 bis 18.00 Uhr oder ����������������������������������������������������������� (02602) 10698-71 Di., von 9.00 bis 12.00 Uhr Migrationsberatung für Erwachsene ���� Tel: (02663) 9430-41 Mi. und Do. von 9.00 - 14.00 Uhr ����������������������� 02663/2540 Verfahrensberatung für Asylsuchende ��� Tel: (02663) 9430-54 Migrationsfachdienst und ■■ Westerwaldkreis-Tafel Flüchtlingssozialberatung ��������������������� Tel: (02626) 9244-17 Ausgabestelle Bad Marienberg Koordination Willkommensprojekte Lebensmittelabgabe an Bedürftige jeden Freitag von 13.00 für Flüchtlinge ���������������������������������������Tel: 01575 / 0678056 bis ca. 14.30 Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. Betreuungsverein der Diakonie Anmeldung und Sprechstunde: Dienstags von 10.00 bis im Westerwald e.V. ��������������� Tel: (02663) 9430-44 oder -40 11.00 Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. Sucht- und Drogenberatung: Infos: Suchtberatung bei Alkohol Diakonisches Werk, und Medikamenten ������������������ Tel: (02663) 9430-30 od. -32 Frau Kunz ��������������������������������������������� Tel.: 01575/0678056 Drogenberatung ����������������������������������� Tel: (02663) 9430-26 oder ���������������������������������������������������������� Tel.: 02663/94300 oder ����������������������������������������������������������� (02602) 10698-40 Wäller Blättchen 7 Nr. 36/2019

Beratung von Angehörigen suchtkranker ■■ Caritasverband Westerwald-Rhein- Lahn Familienmitglieder �������������������������������� Tel: (02663) 9430-32 Caritas-Zentrum, Philipp-Gehling Str. 4, 56410 Montabaur Beratung Glückspielsucht Tel. ����������������������������������������������������������������(02602) 16 06 0 und Kaufsucht �������������������������������������� Tel: (02663) 9430-26 Internet: ���������������������������������������������� www.caritas-ww-rl.de Suchtprävention und Beratung Familienberatung bei Essstörungen ��������������������������������� Tel: (02663) 9430-31 (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe-(Paar)-beratung Vorbereitung Medizinisch Psychologische Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Untersuchung / MPU ���������������������������� Tel: (02663) 9430-30 Montag bis Freitag: Tel. (02602) 16 06 22 Ambulante Rehabilitation Sucht oder [email protected] und ambulante Nachsorge ������������������ Tel: (02663) 9430-30 Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr Kinder / Jugendliche psychisch kranker Online-Beratung für Kids: [email protected] oder suchtkranker Eltern ��������������������� Tel: (02663) 9430-32 Allgemeine Lebensberatung Gemeindenahe psychiatrische Angebote: Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozia- Tagesstätte für psychisch kranke len Leistungen und Existenzsicherung Erwachsene ������������������������������������������� Tel: (02663) 919680 Termine nach telefonischer Vereinbarung: Betreutes Wohnen / Einzel- u. Paarwohnen Tel. (02602) 16 06 85 und Wohngemeinschaften ������� Tel: (02663) 9430-42 od. -43 Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr ������������������������������������������������������������������� (02602) 1069870 [email protected] Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke Kath. Schwangerschaftsberatung und Angehörige ����������������������������������� Tel: (02663) 9680312 Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung oder ������������������������������������������������������������(02602) 10698-76 Anmeldung: Montag bis Freitag, Marktplatz 8 „Geschenke und mehr“ ��� Tel: (02663) 9680310 Tel. (02602) 16 06 14 (auch für die Außenstelle Hachenburg) Integrationsfachdienst Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr Inklusionsberatung / Beratung für Menschen [email protected] mit Handicap �������������������������������������� Tel: (02602) 10698-30 Schuldnerberatung Berufsbegleitender Dienst für Arbeitnehmer Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten mit Handicap �������������������������������������� Tel: (02602) 10698-50 und Existenzsicherung oder ������������������������������������������������������������������������ 60 od. 20 Anmeldung: Montag bis Donnerstag Ergänzende unabhängige Tel. (02602) 16 06 14 (auch für die Außenstelle Hachenburg) Teilhabeberatung ��������������������� Tel: (02602) 10698-72 od. 77 Telefonberatung am Donnerstag ������������� 9.00 bis 12.00 Uhr Bedarfsgemeinschaftscoaching ...... Tel. (02663) 9686537 [email protected] oder...... 9430-0 Ausländersozialdienst und Migrationsberatung Tafel Westerwald in Bad Marienberg Anmeldung: Montag bis Freitag, Bürosprechzeiten: Dienstag: 9.30 - 11.00 Uhr Tel. (02602) 16 06 13 Kirburger Straße 4 - Raum 105 [email protected] Lebensmittelausgabe: Freitag 13.00 - 14.30 Uhr Betreuungsvereinigung Weidenstraße 7 - ggü Vergölst Anmeldung: Montag bis Freitag Tel. (02602) 16 06 36 [email protected] ■■ Sozialverband SoVD - Kreisverband Westerwald Kurberatung Beratungstermine Telefonisch erreichbar: Donnerstag ������ 14.00 bis 18.00 Uhr, Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mit- Tel. (02602) 16 06 62 glieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder Offene Sprechstunde: Donnerstag � 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch [email protected] fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzen zurecht- Anziehpunkt Montabaur, Kleiner Markt 6-8 zufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Second-Hand-Laden für die ganze Familie Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegen- Öffnungszeiten: über den Behörden. Montag: ��������������������������������������������� 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Die Termine finden im monatlichen Wechsel in Bad Marien- Dienstag bis Freitag: ������������������������������� 9.00 bis 13.00 Uhr; berg und Altenkirchen statt. ����������������������������������������������������������������14.00 bis 18.00 Uhr Die Beratungsstunden in Bad Marienberg erfolgen in den Samstag: ����������������������������������������������� 10.00 bis 13.00 Uhr geraden Monaten, jeden 2. Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr in [email protected] Zimmer 105, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung. Annahme von Kleidungs- und Sachspenden: Die Beratungsstunden in Altenkirchen erfolgen in den unge- Abgabe bitte im Anziehpunkt Montabaur (Kleiner Markt 6-8) raden Monaten, jeden 2. Mittwoch im Mehrgenerationen- nur während der Öffnungszeiten. haus, Wilhelmstr. 10 in Altenkirchen. Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Kob- lenz täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr zur Verfügung. Telefonische Terminabsprache bei Ilka Turnau Tel.: 0261-34475 Beratungsdienste

■■ Hilfe und Beratung (kostenlos) ■■ Kinderschutzdienst Westerwald - zu Pränataldiagnostik, Annahme von Deutsches Rotes Kreuz Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, Kinder und Jugendliche und deren Angehörige 45428 Dernbach Tel.: ��������������������������������������������������������� 02662 / 96 97 46-0 Hotline ����������������������������������������������������������� 02602/949480 Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: E-Mai: ����������������������������� [email protected] montags, dienstags und donnerstags ���� 10.00 bis 12.00 Uhr Internet: ��������������������������� www.katharina-kasper-stiftung.de Caritas-Sozialstation Montabaur- ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg Hohe Straße 23, 56410 Montabaur Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 21 Menschen, sowie deren Angehörigen ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 16 Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestütz- Rufbereitschaft ����������������������������������������� (0171) 9 72 33 48 punkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflege- eMail: ���������������������� [email protected] rische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Wäller Blättchen 8 Nr. 36/2019

Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von Bestimmt nicht ihre Ma. Sie ließ die Tür niemals zuschlagen. Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung In bewegend schönen Bildern lässt Delia Owens das und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstel- Marschland von North Carolina erstehen und erschafft mit len finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes der wilden Kya eine unvergessliche Heldin. „Der Gesang der Rheinland/-Pfalz. Flusskrebse“ ist zugleich eine Ode an die Natur, eine herz- Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in zerreißende Liebesgeschichte und ein spannungsreiches der Bornwiese 1 56470 Bad Marienberg Gerichtsdrama. Ihre Ansprechpartner sind: Ester Werner, ■■ Gemeindebücherei Langenbach b.K. Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9178060 Hauptstraße 16 Mobil ���������������������������������������������������������� 0176 - 10138620 Öffnungszeiten: Dienstag: 16.30 - 19.30 Uhr E-Mail �������������������� [email protected] Donnerstag: 9.30 - 12.30 Uhr Kurt Minge, Pflegeberater, Telefon �������������� 02661-9173940 E-Mail Adresse: [email protected] Mobil ������������������������������������������������������� 0152 - 09 01 38 65 Tel.: 02661 / 9842900 E-Mail ���������������������� [email protected] Romane von Jeffrey Archer Termine nach Vereinbarung Das Spiel der Mächtigen Zwei Männer, grundverschieden und doch gleich: Der eine, Lubji Hoch, entstammt einer armen Familie osteuropäischer Juden. Er beginnt im Nachkriegs-Berlin mit dem Aufbau Büchereien einer Zeitung. Der andere, Keith Townsend, Sohn eines Zei- tungsbesitzers in Melbourne, steigt in wenigen Jahren zum ■■ Stadtbücherei Bad Marienberg, Büchting 3 bedeutendsten Verleger Australiens auf. Doch seine Träume Telefon: 02661-939774 gehen weit darüber hinaus. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis E-Mail: [email protected] sich die Kreise dieser beiden Männer im Angesicht vom Montag: ����������������������������������������������������� 15.00 - 17.00 Uhr Kampf um Macht und Liebe schneiden werden. Jeder von Mittwoch: ����������������������������������������������������� 9.00 - 11.00 Uhr ihnen hat das Ziel, das größte Medienimperium der Welt zu Mittwoch: ��������������������������������������������������� 17:00 - 19:00 Uhr besitzen. Nur einer von ihnen wird überleben … Freitag: ������������������������������������������������������ 16.00 - 18.00 Uhr Das letzte Plädoyer Neu- Neu- Neu Die Justiz kennt kein Erbarmen mit dem jungen Danny Cart- Isabel Allende: Dieser weite Weg wright: Obwohl er auf „nicht schuldig“ plädiert, soll er über Der junge, idealistische Katalane Victor Dalmau beginnt zwanzig Jahre lang hinter Gitter - für den Mord an seinem gerade als Arzt zu praktizieren, da bricht der Bürgerkrieg besten Freund. aus. Seine Familie beschließt, das belagerte Barcelona zu Aber die Zeugen der Anklage ahnen nicht, dass Häftling verlassen, aber der Marsch über die Pyrenäen endet desast- Cartwright nur zwei Dinge im Sinn hat: Flucht - und Rache. rös. Unterdessen stirbt Victors Bruder an der Front, und Vic- Wenn der junge Handwerker Danny Cartwright seiner Beth tor bringt es nicht über sich, seiner hochschwangeren den Antrag nur einen Tag früher oder später gemacht hätte, Schwägerin Roser, einer angehenden Pianistin aus armen wäre er nicht verhaftet und wegen Mordes an seinem besten Verhältnissen, die ganze Wahrheit zu sagen. Und auch in Freund angeklagt worden. Und wenn die vier Zeugen der Frankreich ist kein Bleiben, deshalb organisiert Victor für Anklage ein Rechtsanwalt, ein Schauspieler, ein Aristokrat Roser und sich in letzter Minute eine Überfahrt nach Süd- und ein Unternehmer sind, wer wird dann wohl Dannys Ver- amerika. Im chilenischen Exil wächst sich die Verbundenheit sion der Geschichte glauben? nach und nach zu etwas Größerem aus, ist es Liebe? Rosers Die Justiz kennt kein Erbarmen: Danny wird zu 22 Jahren harte Arbeit lohnt sich jedenfalls, sie wird weithin gefeiert für Haft im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh Prison verurteilt, ihr Klavierspiel. Für sie und Victor scheint ein spätes gemein- aus dem noch nie jemand entkommen ist. Aber Spencer sames Glück greifbar nahe- bis plötzlich eine weitere politi- Craig, Lawrence Davenport, Gerald Payne und Toby Morti- sche Katastrophe ihre Pläne zu vereiteln droht… mer unterschätzen allesamt Dannys Entschlossenheit zur Matthias Brandt: Blackbird Rache: Gemeinsam mit seiner Verlobten kämpft er für eine Als der 15-jährige Morton Schumacher, genannt Motte, Gerechtigkeit, die die Zeugen das Fürchten lehren wird. einen Anruf bekommt, ist in seinem Leben nichts mehr, wie Triumph und Fall es einmal war. Sein bester Freund Bogi ist plötzlich sehr Im Londoner East End verkauft der junge Charlie Trumper Obst krank. Aber das ist nur eine der herzzerreißenden Explosio- und Gemüse auf der Straße. In sehr ärmlichen Verhältnissen nen diese Jahres, die in Matthias Brandts Roman „Blackbird“ lebend, träumt er davon, einmal das größte Kaufhaus der Welt Mottes Leben komplett auf den Kopf stellen. zu besitzen. Aber die Zeiten sind hart, und der Erste Weltkrieg Kurz danach fährt Jaqueline Schmiedebach vom Einstein- reißt Charlie zunächst aus seinen Träumen. Doch auch die Gymnasium auf einem Hollandrad an ihm vorbei, und die schlimmsten Feinde und Widerstände, selbst eine große tragi- nächste Erschütterung nimmt ihren Lauf. Zwischen diesen sche Liebe können ihn nicht aufhalten … In seinem großen beiden Polen, der Möglichkeit des Todes und der Möglichkeit Epos schildert Jeffrey Archer den Weg seines Helden über der Liebe, spitzen sich die Ereignisse immer weiter zu, gera- mehrere Jahrzehnte, aus den finsteren Gassen Whitechapels ten außer Kontrolle und stellen Motte vor unbekannte, in die Welt der Reichen und Mächtigen - und seinen Kampf, schmerzhafte Herausforderungen. sich hier zu behaupten und gleichzeitig aufrecht zu bleiben. Doch zum richtigen Zeitpunkt sind die richtigen Leute an Der Traum des Lebens Mottes Seite und tun genau das Richtige. Und er selbst 1968: Am Hafen von Leningrad müssen der junge Alexander schaut den Dingen mutig ins Gesicht, mit scharfem Blick und Karpenko und seine Mutter auf der Flucht vor dem KGB ent- trockenem Witz. scheiden, auf welches Schiff sie sich als blinde Passagiere Delia Owens: Der Gesang de Flusskrebse schleichen. Eines fährt nach Großbritannien, eines in die Es war ein sengend heißer Augustmorgen, und der feuchte USA. Der Wurf einer Münze soll das Schicksal von Alexan- Atem der Marsch verhängte die Eichen und Kiefern mit der und Elena besiegeln Nebel. Eine ungewöhnliche Stille herrschte zwischen den Die Clifton - Saga Band 1-7 Palmettopalmen, nur durchbrochen vom leisen, bedächtigen Die Kain - Saga Band 1-3 Flügelschlag des Fischreihers, der sich aus der Lagune Hinweis: An alle Fans von „Downton Abbey“. Am erhob. Und dann hörte Kya, gerade mal sechs Jahre alt, die 19.09.2019 startet der Film in den Kinos. Fliegengittertür knallen. Nichts war mehr zu hören außer Die Bücherei Langenbach organisiert mit Euch einen Besuch ihrem eigenen Atem. Wer hatte die Hütte verlassen? des Films der „Kultserie“. Wäller Blättchen 9 Nr. 36/2019

Bei Interesse meldet Euch bis zum 19.09.2019 verbindlich Edgar Noske: Der Fall Hildegard von Bingen in der Bücherei an. Auf dem Gelände des Klosters Rupertsberg werden die Dann erfahrt Ihr auch den genauen Termin. sterblichen Überreste eines Unbekannten gefunden. Äbtissin Hildegard von Bingen gelingt es, die Identität des Toten zu ■■ Gemeindebücherei Neunkhausen klären und damit einem düsteren, lange zurückliegenden Öffnungszeiten: Geheimnis auf die Spur zu kommen. Dienstag ��������������������������������������������������� 16.30 - 18.30 Uhr Ein herrliches Sittengemälde der intriganten und so gar nicht Donnerstag ����������������������������������������������� 17.00 - 19.00 Uhr frommen Klosterlandschaft des Mittelalters von Erfolgsautor Lucinda Riley: Das Schmetterlingszimmer: Roman Edgar Noske. Posy Montague steht kurz vor ihrem siebzigsten Geburtstag. Sie lebt alleine in ihrem geliebten „Admiral House“, einem ■■ Büchereipiraten in der KÖB Nistertal herrschaftlichen Anwesen im ländlichen Suffolk. Eines Tages taucht völlig unerwartet ein Gesicht aus der Vergangenheit auf: ihre erste große Liebe Freddie, der sie fünfzig Jahre zuvor ohne ein Wort verlassen hatte. Nie konnte Posy den Verlust überwinden, aber darf sie nun das Wagnis eingehen, ihm noch einmal zu vertrauen? Freddie und das „Admiral House“ bewahren indes ein lange gehütetes, düsteres Geheimnis - und Freddie weiß, er muss Posys Herz noch einmal brechen, wenn er es für immer gewinnen will … Marie Lamballe: Café Engel- Schicksalhafte Jahre: Roman Wiesbaden, 1951. Das Café Engel hat Konkurrenz bekom- men. Neben dem Traditionscafé der Familie Koch hat sich das modernere Café König niedergelassen. Während Hilde Koch vergeblich versucht, ihre Eltern von einer Modernisierung des Cafés zu überzeugen, droht auch ihre hart erkämpfte große Im August wurden die Kinder des 2. Schuljahres der Grund- Liebe zu scheitern. Um das Glück ihres Bruders August steht schulen Unnau, und Nisterta,l in der Kath. Öffentl es nicht besser. Nach seiner Rückkehr aus russischer Kriegs- Bücherei Nistertal, mit viel Spaß zu Büchereipiraten ausge- gefangenschaft fällt seine Wahl ausgerechnet auf eine junge bildet! Dabei lernten die Kinder die Bücherei kennen und Russin, deren Ankunft die Familie zu spalten droht... wussten am Ende, welche Medien es in unserer Bücherei gibt und wo sie zu finden sind. ■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal - Kindgerecht wurden die Ausleihe und die dazugehörigen neben der Pfarrkirche Ausleihbedingungen erklärt. Entwickelt wurde das erfolgrei- Unsere Öffnungszeiten che Konzept „Büchereipiraten“ von der AG „Lesespaß aus Mittwoch ���������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr der Bücherei“. Koordiniert wird die Aktion vom Landesbiblio- Freitag ������������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr thekszentrum Rheinland-Pfalz. Telefon �������������������������������������������������������02661 - 916 52 35 Im Sturm enterten die Kinder das Piratenschiff der Bücherei, E-Mail ������������������������������������[email protected] angeführt von Oberpiratin Lilly (alias Büchereimitarbeiterin Homepage �����������������������������������www.buecherei-nistertal.de Elisabeth Dornette- Bieda), sowie ihrem Handlanger (Büche- Hier erfahren sie Neuigkeiten und können alle ausleihbaren reimitarbeiterin Kristina Bell). Die wunderbare Geschichte Medien aus unserem Bestand rund um die Uhr einsehen vom kartoffelschälenden schwachen Schorschi und seinen Lust auf historischen Krimi? Da hätten wir was für Sie: wilden Piratenkollegen, geschrieben von Isabel Abedi, zog Minette Walters: Die letzte Stunde Südengland, Juli 1348: An die Kinder sofort in ihren Bann. So lernten sie, dass in der Küste ist die Pest ins Land gekrochen. Binnen kürzester Büchern viele tolle Schätze zu finden sind - und genau sol- Zeit entvölkert sie ganze Landstriche, Angst und Panik regie- che Schätze hält die Bücherei für die jungen Büchereipiraten ren. Allein Lady Anne, die Herrin von Develish, nimmt das Heft kostenfrei bereit. Beim Stöbern in den Regalen fanden die in die Hand. Sie bringt all ihre Schutzbefohlenen auf ihrem Kinder viele spannende Schätze, die sie sich näher Anwesen in Sicherheit und lässt die Zugangsbrücke verbren- anschauen konnten. Sogar ein Goldschatz war für jedes nen. In ihrem kleinen Reich zählen nicht mehr gesellschaftliche Kind zwischen den Regalen versteckt. Außerdem erhielt Konvention und Rang, sondern Einsatz für die anderen. Als jedes Kind zur Belohnung eine persönliche Urkunde Eine neuen Verwalter setzt Anne Thaddeus ein, den niedrigsten, Bastelarbeit (Piratenohrringe) und eine kleine Stärkung, aber klügsten ihrer Diener. Doch kann sich die Schicksalsge- sowie eine piratenechte Ruderpartie auf dem Beiboot, meinschaft gegen die schreckliche Krankheit behaupten, die ergänzten das Programm! vor ihren Toren tobt? Gegen die Verzweifelten und Raffgierigen, Fröhlich singend zogen die Kinder aus der Bücherei: Wir sind die Develish angreifen? Werden die kargen Vorräte reichen? Piri-pira-Piraten und machen schreck-schreckliche Taten ...! Dann geschieht ein grausamer Mord und droht Lady Annes Gemeinschaft endgültig zu zerreißen. Historischer Roman ■■ Gemeindebücherei Norken Die Fortsetzung des Romans und brandneu: geöffnet: 1. In der Mitte der Nacht dienstags ��������������������������������������������������������� 18 bis 19 Uhr September 1348: Seit Monaten wütet die Pest in Südeng- Buchtipps: land. Lady Anne of Develish ist es gelungen, ihre Schutzbe- Spannende Unterhaltung mit Arne Dahl fohlenen in Sicherheit zu bringen. Doch die Versorgung wird Sieben minus eins mit der Zeit immer schwieriger. Ihr geliebter Verwalter Thad- Als er das blutverschmierte Kellerloch sieht, ist sich Kriminal- deus ist losgezogen, um Vorräte zu beschaffen und weitere inspektor Sam Berger sicher: Das Verschwinden der jungen Überlebende zu retten. Da er als Bastard eines Leibeigenen Frau ist kein Einzelfall. Da draußen quält ein perfider Täter über keinerlei Einfluss verfügt, nennt er sich mit Lady Annes junge Frauen. Schafft er es, sie lebend zu retten? Billigung kurzerhand „Milord of Athelstan“. Eine hochgefährli- Doch dafür ist auf fremde Hilfe angewiesen: Die von Molly che Strategie: Auf eine derartige Titelanmaßung steht nichts Blom, einer geheimnisvollen Frau, die nicht ist, wer sie vor- anderes als der Tod. Der Plan geht gut, bis Hugh de Cour- gibt zu sein. tesmain auftaucht, der neidzerfressene ehemalige Verwalter Nur zusammen haben Sam und Molly eine Chance, dem von Develish. Thaddeus wird gefangengenommen und ver- Täter auf die Schliche zu kommen. Denn sie beide verbindet hört. Wird Lady Anne ihn retten können, bevor er - und mit etwas mit dem Täter. Etwas, das lange Zeit tief in ihrer Ver- ihm die Gesellschaft von Develish - verloren ist? gangenheit begraben lag. Wäller Blättchen 10 Nr. 36/2019

Sechs mal zwei Zwei Dinge sind Desiree Rosenqvist von der Stockholmer Poli- zei sofort klar: Der Brief, den sie in Händen hält, wurde in einem Zustand völliger Verzweiflung und Paranoia geschrie- ben. Und er enthält Details eines ihrer alten Mordfälle, die nur der Mörder selbst oder eine ihm vertraute Person kennen kann. Desiree kontaktiert Sam, der zusammen mit Molly Blom Freitag, 06.09. in den schwedischen Norden aufbricht, um die Verfasserin des 19:00 - 00:00 Uhr Lange Sauna-Nacht Briefs zu finden: Wer ist sie, und warum wendet sie sich an Bad Marienberg, MarienBad, Desiree und Sam? Bismarckstraße 65 Jemand aber scheint sie um jeden Preis davon abhalten zu Sie werden verwöhnt mit zwei speziel- wollen, dem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Doch das ist len Highlight-Aufgüssen. nicht Berger und Bloms einziges Problem - denn nach den FKK-Schwimmen von 21:45 bis 22:30 Enthüllungen ihres letzten Falls werden sie auch vom schwedi- Uhr. Bis 24:00 Uhr geöffnet. schen Geheimdienst verfolgt. Und sie wissen nicht einmal, ob Info unter Tel: 02661-1300 und sie einander vertrauen können. www.marienbad-info.de Fünf plus drei Sam Berger wird gejagt - für einen Mord, den er nicht gegan- Samstag, 07.09. gen hat. Doch dann braucht der Geheimdienst seine Hilfe: 14:00 Uhr Geführte Wanderung der Stille Der unter dem Tarnnamen Carsten operierende Ex-Geheim- Bad Marienberg, Kirburger Str., dienstler hält ein Mädchen in seiner Gewalt. Und Sam Ber- „Alter Busplatz “ (obh.d.Schulen) ger ist der einzige, der sie finden kann. Wir haben in entspannter Atmosphäre Er setzt sich auf Carstens Fährte, der er nur allzu leicht fol- die Möglichkeit unsere Gedanken zu gen kann. Denn Carsten verfolgt einen perfiden Plan - er will, ordnen. Kosten: 5,00 Euro p.P. -Kinder dass Berger das Mädchen findet: Sie ist der Schlüssel zu ermäßigt. Info u. verb. Anmeldung: 0170- einem terroristischen Verbrechen, das ganz Schweden 9833774, Veranstalter: Tim Baldus, Out- bedrohen könnte. door-Erlebnisse Westerwald, www.outdoor-westerwald.de 15:15 - 16:00 Uhr 23. Spendentour - Verein Menschen für Kinder e.V. Amtliche Bekanntmachungen Bad Marienberg, Marktplatz, Langenbacher Straße Zu dieser jährlich stattfindenden Fahr- radtour des Vereins Menschen f. Kin- Verbandsgemeinde der e.V. gehen in diesem Jahr 500 Radfahrer an den Start, um für krebs- kranke Kinder Spenden zu sammeln. Spendenstopp: 15:15 Uhr Marktplatz, ■■ Öffnungszeiten Bad Marienberg der Verbandsgemeindeverwaltung Verwaltung Sonntag, 08.09. montags bis freitags ������������������������������ 08:00 bis 12:00 Uhr 16:00 - 17:00 Uhr Musik auf dem Marktplatz - sowie donnerstags ��������������������������������� 14:00 bis 18:00 Uhr Kurkonzert Bürgerbüro Bad Marienberg, Marktplatz, montags bis donnerstags ���������������������� 07:30 bis 18:00 Uhr Langenbacher Straße freitags ��������������������������������������������������� 07:30 bis 12:00 Uhr Konzert mit dem Musikverein . Kontakt Der Eintritt ist frei! Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg Dienstag, 10.9. Telefon ������������������������������������������������������������ 02661 6268 0 08:00 - 12:00 Uhr Wochenmarkt Fax �������������������������������������������������������������� 02661 6268 201 Bad Marienberg, Marktplatz E-Mail ������������������� [email protected] Zum umfangreichen Angebot gehören Internet ������������������������������������������ www.bad-marienberg.de frisches Obst, Gemüse, Textilien, Blu- men und Backwaren. 13:00 Uhr Damen Wellness-Tag Öffentliche Ausschreibung Bad Marienberg, Marienbad, Bismarckstr. 65 Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg schreibt nachste- Wohltuendes Wellness- und Beauty- hende Maßnahme öffentlich aus: programm mit 2 speziellen Highlight- Aufgüssen in der Sauna. Brandschutzsanierungsmaßnahmen Infos unter Tel: 02661-1300 oder am Schulzentrum, Bad Marienberg www.marienbad-info.de Stahlbauarbeiten Mittwoch, 11.9. Submission: Dienstag, 17.09.2019 09:00 Uhr 20:00 Uhr Marienberger Seminare: Alexander von Humboldt Die vollständigen Veröffentlichungstexte können bei der Bad Marienberg, Marienberger Semi- Verbands-gemeinde Bad Marienberg, 56470 Bad Marien- nare, Zinhainer Weg 44 berg unter www.bad-marienberg.de/ausschreibungen abge- Seminar mit Referent Andreas Pecht, rufen werden. Gebühr: 10,00 Euro p.P. Info u. Anmeldung: Tel: 02661- 6702 Bad Marienberg, 06.09.2019 Jens Mohr, oder [email protected] Verbandsgemeinde Bad Marienberg Leiter Bauamt Wäller Blättchen 11 Nr. 36/2019

hier geht‘s mir gut ... !

Damen Monatliche Wartungstermine zur Gewährleistung der Sicherheit Wellness-Tag der IT-Systeme Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das am 10. September Bürgerbüro am ab 13:00 Uhr Mittwoch, 11. September 2019 ab 14:00 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen! Der nächste Termin findet am 9. Oktober 2019 statt. Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahmen, auf die wir leider keinen Einfluss haben. Ihr Team vom Bürgerbüro

Lassen Sie sich verwöhnen! Freuen Sie sich auf ein wohltuendes Wellness- und

Beautyprogramm mit 2 speziellen Highlight-Aufgüssen Du möchtest für deine Zukunft eine moderne, vielfältige und abwechslungsreiche Tätigkeit? in der Sauna, Dampfbad- und Klangschalen- Du verstehst Texte gut, hast Interesse an rechtlichen Zusammenhängen, bist kontaktfreudig, Zeremonien und vielen kleinen Überraschungen für motiviert und zuverlässig? Dann bewirb dich bei uns und werde in unserem modernen Dienstleistungsunternehmen ein Verwaltungsprofi. Ihr ganzheitliches Wohlbefinden. Liegt dir die praktische Arbeit mehr? Interessiert dich die Bedienung von Maschinen und technischen Anlagen, elektrische Arbeiten und der Abwasserleitungs- und –reinigungs- Dieses Angebot ist im Eintrittspreis enthalten. prozess? Dann bewirbt dich bei uns und werde Teil unseres Teams „Abwasserbeseitigung“.

Wir bieten zum 1. Juli 2020

1 Bachelor-Studium Verwaltungsbetriebswirtschaft

* Duales Studium als Inspektoranwärter (m/w/d) im 3. Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Dienst), Wellness-Tag-Angebot Einstellungsvoraussetzung ist die Hochschul-/Fachhochschulreife. Das Duale Studium dauert 3 Jahre.

Preisnachlass auf 1 Ausbildungsplatz Sekretäranwärter (m/w/d) 10% im 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer nichttechnischer Dienst) Einstellungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Sekundarabschluss I. Hot-Stone-Massagen Die Ausbildung dauert 2 Jahre.

und zum 1. August 2020

1 Ausbildungsplatz Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)

Einstellungsvoraussetzung ist ein qualifizierter Sekundarabschluss I. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

*gilt nur am 10.09.2019. Bitte melden Nach einem erfolgreichen Abschluss bieten wir sehr gute Übernahmechancen.

Sie sich frühzeitig unter 02661 1300 an. Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Dualen Studium findest du in der Homepage der Verbandsgemeinde Bad Marienberg:

Du hast Interesse? Dann sende deine Bewerbung bitte bis zum 25. Septem- ber 2019 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Marienberg, www.marienbad-info.de - Personalstelle -, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg oder an unsere E-Mail-Adresse [email protected]

Falls du weitere Infos benötigst, frag einfach nach: 02661 6268-312. MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300 Wäller Blättchen 12 Nr. 36/2019

Weißtannenexkursion im Forstrevier Kirburg In den Gemeindewäldern Kirburg, Lautzenbrücken, Hof und Nisterau hat eine Fachexkursion zum Thema Weißtan- nenanbau stattgefunden. Gut 50 Teilnehmer hatten sich eingefunden, um in der ganztägigen Veranstaltung fünf Waldbilder anzuschauen und von den vor Ort gemachten Erfahrungen beim Anbau der Weißtanne zu profitieren. Die Teilnehmerschaft setzte sich aus Forstleuten und Waldbe- sitzern zusammen, die zum Teil eine weite Anreise aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz auf sich genommen hat- ten. Ausrichter der Waldexkursion war die Arbeitsgemein- schaft naturgemäßer Waldwirtschaft (ANW), Landesver- band Rheinland-Pfalz. Dem Anbau der Weißtanne wird insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Die Weißtanne hat u.a. folgende Eigenschaften, die sie gerade im „Hohen Westerwald“ als geeignet erscheinen lassen: • Sie kann auch verdichtete Böden noch tief durchwurzeln, ist damit standfester als die Fichte und fördert aus tiefe- ren Bodenschichten Nährstoffe nach oben, die dann in den Nährstoffkreislauf gelangen • Die Nadelstreu der Weißtanne ist sehr förderlich für das Bis Mitte der 1980er Jahre wurde keine Weißtanne im hie- Bodenleben sigen Raum angebaut - beim Nadelholz hat man zu 100 % • Sie benötigt zwar auch hohe Niederschläge, kommt aber auf die Fichte gesetzt. mit den steigenden Temperaturen besser zurecht als die Förster Esper hat - inspiriert durch seine Ausbildung im Fichte südwestdeutschen Raum und die seiner Meinung nach Allerdings ist der Anbau der Weißtanne sehr aufwändig. günstigen klimatischen Voraussetzungen im „Hohen Wes- Sie wächst nur im Schutz vorhandenen Waldes, verträgt terwald“- bereits ab 1986 Weißtannen im Forstrevier Kir- also die Freifläche überhaupt nicht und benötigt eine inten- burg angebaut. Im Laufe der Zeit wurde die Weißtanne an sive Pflege. Von Förstern wird sie auch als Mimose über 100 Forstorten im Forstrevier angepflanzt und wächst bezeichnet! Zudem benötigt sie einen umfassenden nun auf etwa 2 % der Waldfläche. Schutz gegen Wildverbiss. Ziel des Weißtannenanbaues ist es: • Ausstattung der gesamten Waldfläche mit potenziellen Samenbäumen • Stabilisierung des Waldgefüges mit stabiler, ökologisch wertvoller Baumart • Förderung des Nährstoffaufschlusses aus tieferen Bodenschichten • Natürlich auch - allerdings in bescheidenem Umfang - die Produktion von starkem Nadelstammholz • Sammeln von Erfahrung hier vor Ort mit der Baumart Weißtanne Während der gesamten Veranstaltung hat eine ange- nehme Atmosphäre vorgeherrscht, die Diskussionen und der Austausch waren intensiv. Die Rückmeldungen haben gezeigt: Eine gelungene Veranstaltung mit einem deutli- chen Mehrwert für die Teilnehmer*innen.

■■ Berufsinformationsbörse (B.I.B.) Die beliebte Veranstaltung zur Berufsorientierung findet in schafft Überblick über Ausbildungen diesem Jahr bereits zum 19. Mal statt und spricht Schülerin- und duale Studiengänge nen, Schüler und Eltern an. 19. Ausgabe findet am 12. September im Forum 60 Unternehmen und Behörden aus der Region, so viele wie im Schulzentrum und in der Kleinen Sporthalle noch nie, informieren im Forum im Schulzentrum Bad Mari- in Bad Marienberg statt enberg über Ausbildungsmöglichkeiten. Erstmals findet die Veranstaltung nicht nur im Forum, son- dern auch in der angrenzenden Kleinen Sporthalle statt. Es lohnt sich auf jeden Fall, beide Ausstellungshallen zu besuchen, weil an beiden Orten viele Betriebe zu finden sind, die viel(fältige) Ausbildungsangebote machen. Von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr haben Schülerinnen und Schü- ler sowie deren Eltern die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die breit gefächerten Möglichkeiten auf dem regionalen Ausbildungsmarkt zu orientieren. 2. Tag der offenen Tür für Auszubildende Am Freitag, dem 13. und Samstag, dem 14.09 haben inter- essierte Schülerinnen und Schüler darüber hinaus die Gele- genheit, die Abläufe direkt vor Ort kennen zu lernen (Wir Foto: Röder-Moldenhauer berichteten). Wäller Blättchen 13 Nr. 36/2019

Fundsachen

1 kleiner Schlüssel (Briefkasten- oder Kassenschlüssel) am Ring Fundort: Bad Marienberg/Langenbach, Bushaltestelle Fundtag: 02.07.2019 1 Schlüssel am Ring Fundort: Bad Marienberg, Marktstraße Fundtag: 08.07.2019 2 Schlüssel Marke „BKS“ und „CES“ mit Karabiner und REWE-Anhänger Fundort: Nistertal, Sparkasse Westerwald Sieg, an den Automaten Jugendbahnhof der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Fundtag: 17.07.2019 1 Schlüssel am Ring Dienstag, 01.10.2019 Fundort: Nisterau, Friedhof am Grüncontainer Familientagesfahrt ins Sealife und Centro nach Ober- Fundtag: 20.07.2019 hausen 1 kleiner Schlüssel (evtl. Briefkasten) am Ring von 8.30-19.15 Uhr Fundort: Bad Marienberg, Kosten für Fahrt und Eintritt: 15,- € pro Person Ecke Bismarckstraße/Robertstraße In Kooperation mit der Kreisjugendpflege Fundtag: 24.07.2019 Anmeldeschluss. 16.09.2019 1 Schlüssel am Ring Marke „BKS“ Fundort: Hof Mittwoch, 09.10. bis Freitag, 11.10.2019 Fundtag:23./24.07.2019 “Achtung, Klappe! - Comic, Film & Co.“ 1 Taschenlampe kreative Medienwerkstatt für Kinder ab 8 Jahre Fundort: Hof, Rennbahn jeweils von 15.00-18.00 Uhr Fundtag: 01.07.2019 - Teilnehmerbeitrag: frei - 1 Handy Marke „Samsung“ Anmeldeschluss: 23.09.2019 Fundort: Bad Marienberg, MarienBad Hausöffnung Jugendbahnhof: Fundtag: 14.07.2019 in den Herbstferien Dienstag bis Freitag ab 14 Uhr, Sonn- 1 Ring aus Leder tag 16 bis 18 Uhr. Fundort: Bad Marienberg, Kirburger Straße, Achtung! vor der Verbandsgemeindeverwaltung Während der Fahrten und Aktivitäten ist der offene Fundtag: 25.07.2019 Treff geschlossen! 1 goldener Ehering mit Gravur „ADAM“ Fundort: Bad Marienberg im MarienBad …und noch ein Veranstaltungshinweis: Fundtag: 19.08.2019 Donnerstag, 31.10.2019 Weitere Auskünfte erteilt das Bürgerbüro der Verbandsge- TIERISCHES Halloween-Monster-Gruselmenü meindeverwaltung Bad Marienberg, ab 8 Jahre Telefon: 02661 /6268 - 280 gemeinsames Kochen ab 17 Uhr im Jugendbahnhof Anmeldeschluss: 24.10.2019

Kontakt: Jugendbahnhof, Bahnhofstraße 15, Aus den Gemeinden 56740 Bad Marienberg Tel.: 02661/63270 e-mail: [email protected] Internet: www.jugendbahnhof-bad-marienberg.de Bad Marienberg

Hinweis: Verbindliche Anmeldungen zu Tagesfahrt, Medien-Werk- statt und Gruselmenü nur unter Tel.: 02661/63270 oder direkt im Jugendbahnhof. Amtliche Bekanntmachungen Dort erfahrt ihr auch Näheres zu den jeweiligen Veranstal- tungen und Angeboten. ■■ Öffnungszeiten der Stadtverwaltung montags bis freitags ����������������������� 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Achtung! Stadtverwaltung Anmeldungen per Email können nicht berücksichtigt werden! Büchtingstraße 3 Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3111 E-Mail ������������������������������������������ [email protected] ■■ Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb Internet ������������������������������������������� www.badmarienberg.de Schließung der Hausmülldeponien des Westerwaldkreises in und ■■ Wir gratulieren Rennerod am Samstag, 14.09.2019 Am 12. September 2019 vollendet Der Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBe- Frau Elvira Klawitter trieb weist darauf hin, dass die Hausmüll- ihr 85. Lebensjahr. deponien des Westerwaldkreises in Meudt und Rennerod Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad aus verwaltungsinternen Gründen am Samstag, 14.09.2019, Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles geschlossen bleiben. Gute. Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb Stefan König, Sabine Willwacher Andreas Heidrich Werkleiter Stadtbürgermeisterin Bürgermeister Wäller Blättchen 14 Nr. 36/2019

■■ Widmungsverfügung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Widmung der Verkehrsanlage „Sebastian-Kneipp- Straße“ - Teilstück (Gemarkung Bad Marienberg, Flur 16, Flurstück 12/7 teilweise und 114/1) in der Stadt Bad Mari- enberg für den öffentlichen Verkehr gemäß Landesstra- ßengesetz Rheinland-Pfalz 1. Der Stadtrat von Bad Marienberg hat in seiner Sitzung am 26.08.2019 beschlossen, die Verkehrsanlage „Sebastian-Kneipp-Straße“ - Teilstück (Gemarkung Kurkonzert Bad Marienberg, Flur 16, Flurstück 12/7 teilweise und 114/1) in der Stadt Bad Marienberg gemäß § 36 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 01.08.1977 (GVBl. Seite 273), in der derzeit geltenden Fassung, dem öffentlichen Verkehr zu widmen. 2. Die Verkehrsanlage „Sebastian-Kneipp-Straße“ - Teil- Sonntag, den 8. September 2019 stück (Gemarkung Bad Marienberg, Flur 16, Flurstück 12/7 teilweise und 114/1) in der Stadt Bad Marienberg erhält die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße 16:00 - 17:00 Uhr im Sinne des § 3 Ziffer 3 a Landesstraßengesetz Rhein- land-Pfalz. Marktplatz Bad Marienberg 3. Gegen Nr. 2 dieser Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- den. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindever- waltung Bad Marienberg einzulegen. Der Widerspruch Musikverein kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbands- gemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Nauort Marienberg, oder durch E-Mail mit qualifizierter elektro- nischer Signatur an: [email protected]. de erhoben werden. 10 47 Tourist-Information Bad Marienberg • Wilhelmstr. 10 56470 Bad Marienberg • Tel. 02661-7031 • www.badmarienberg.de

18 54 53

Anlage zur Verfügung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg vom 06.09.2019 über die67 3

Widmung der Verkehrsanlage "Sebastian-Kneipp-Straße"19 - Teilstück (Gemarkung Bad Marienberg, Flur 16, Flurstück 12/7 teilweise und 114/1 )52 in der Stadt Bad Marienberg 50 4 15

20 Seniorenfreizeitstätte Bad Marienberg 51 49 17 6 21 Unter den Eichen 48 92 46 Weidenstraße 19 47 8 Kräuterwanderung durch die Bacher Lay 22 97

21 45 10

am Samstag, 14. September um 14:00 Uhr 55 12 12 43 44 98 10 8 2

Die Kräuterexpertin Iris Franzen zeigt Ihnen alles über das Aussehen, die 12 12 23 99 richtigen Sammelplätze und -zeiten und die vielseitige Verwendung von 3 14 42 39 102 100 Wildkräutern. Erfahren Sie, wie Kräuter verarbeitet und aufbewahrt werden 6 14 12 2 Sebastian-Kneipp-Straße

und welche schmackhaften Gerichte und Hausmittel sich daraus herstellen 25 7 4 101 lassen. Die gemütliche Wanderung dauert ca. 2,5 Stunden und führt ohne HsNr. 5 BPL 41 13 nennenswerte Steigungen durch das Naturschutzgebiet Bacher Lay. 16 103

13 27 104 Treffpunkt: Parkplatz am Skilift, Nassauische Straße 26 8 40 106 11 A Flur 16 2 107 105 Kosten: 10 €, inklusive Kräuter-Broschüre 18 40 3 1 Anmeldung: Iris Franzen, Tel. 0177 2558892 oder Touristinfo, Tel. 02661 7031 11 113 109 17 29 1 11 38 9 Seniorenwohnanlage 20 Sebastian-Kneipp-Straße 10 14

18 19 7 A 111 Triftstraße 3 31 5 37 4 22 114 118 1 116 36 1 A 8 A 33 55

24 1 12 119 Sebastian-Kneipp-Straße 117 20 35 2 35 8 26 121 40

5 12 120 1 34 6 A 40 Info-Event im Basaltpark 37 28 122 6 41 am Samstag, 14. September von 14 - 17 Uhr Hinweis: Das Info-Gebäude im Basaltpark ist an diesem Tag von 14 - 17 Uhr geöffnet. Die genaue Lage und der genaue Verlauf der gewidmeten Werner Schuster beantwortet Fragen rund um den Basaltpark und den Verkehrsanlage sind auf dem beigefügten Lageplan, der Basaltabbau in früheren Zeiten. Für Kinder gibt es eine spannende Rallye, die Bestandteil dieser Verfügung ist, farblich markiert. mit Infotafeln um den Basaltsee führt. Der Eintritt ist frei. 56470 Bad Marienberg, 06.09.2019 Andreas Heidrich, Infos: Touristinfo Bad Marienberg, Tel.: 02661 7031, Mail: [email protected] Bürgermeister Wäller Blättchen 15 Nr. 36/2019

■■ 23. Spenden-Radtour des Vereins Hier gibt es neben Grußworten und der Übergabe von Spen- Menschen für Kinder e.V. denschecks auch die Gelegenheit, Prominente aus Funk Spenden-Stopp am 07.09.19 in Bad Marienberg und Fernsehen zu treffen, die für die gute Sache in die Pedale treten. Ein tolles Rahmenprogramm erwartet die Radler sowie alle „Zaungäste“ bzw. Zuschauer, die herzlich eingeladen sind. Unter anderem lädt ein Kran der Firma Dornseiff die Besucher ein, gegen eine Spende für den guten Zweck auf fast 70 Meter Höhe zu fahren. Von der Gon- del aus hat man einen einmaligen Blick über die Landschaft. Sportler, Politiker, Künstler und Musiker, wie Ausdauersport- ler Joey Kelly und sein Sohn Luke, Ringer Alexander Leipold, Ex-Radsportprofi Kai Hundertmark, Reck-Welt-meister Eber- hard Ginger unterstützen seit Jahren durch ihre Teilnahme die namhafte Veranstaltung. Dieses Jahr plant Tina Herrmann als frischgekürte Skeleton-Weltmeisterin teilzunehmen. Als Moderator bei allen Spenden-Stopps begrüßt auch in diesem Jahr wieder „Mister Hessenschau“, Andreas Hieke, Am 7. September 2019 in der Zeit von 8.00 bis 18.30 Uhr das Fahrerfeld und die Gäste. wird die 23. MfK-Spenden-Radtour veranstaltet. Zu dieser Die Schirmherrschaft für die Tour 2019 haben der Landrat jährlich stattfindenden Fahrradtour des Vereins Menschen des Lahn-Dill-Kreises Herr Wolfgang Schuster und der Bür- für Kinder e.V. gehen in diesem Jahr 500 Radfahrerinnen germeister von Haiger, Herr Mario Schramm, übernommen. und Radfahrer an den Start, um für krebskranke und in Not Nicht umsonst bezeichnet sich der Verein „Menschen für Kin- geratene Kinder Spenden zu sammeln. der“ gerne als eine große Familie. Viele ehrenamtliche Helfe- So wird die Tour auch gegen 15.15 Uhr einen Spenden- rinnen und Helfer unterstützen den ehrenamtlich arbeitenden Stopp auf dem Marktplatz in Bad Marienberg einlegen. Vorstand bei seinen Planungen und der Durchführung. Unterstützt werden vom Erlös des Tages u.a. Kinderkliniken Der Verein „Menschen für Kinder e.V.“ blickt auf eine fast 25 und Onkologien in ganz Deutschland, sei es bei der Anschaf- jährige Geschichte zurück und ist stolz darauf, unter den fung von teuren medizinischen Spezialgeräten oder der För- mehr als 2.000 Mitgliedern auch bekannte Gesichter wie den derung von Forschungsprojekten oder der Unterstützung bei Ausdauersportler Joey Kelly oder Comedian Bülent Ceylan der Versorgung chronisch kranker Patienten in Bezug auf die zu haben. Rehabilitation. Gezielte Behandlungen im Einzelfall werden Unter www.menschen-fuer-kinder.de findet man weitere Infor- ebenso gefördert wie Typisierungsaktionen im Allgemeinen. mationen zur Tour, eventuelle Aktualisierungen der Strecke, Durch die jährlich stattfindende Radtour und mit Hilfe der Wissenswerten zum Verein, seinen Aktivitäten und den Hilfs- mehr als 2.000 Mitglieder, Sponsoren und durch ganz unter- projekten. Hier findet man auch einen Kurzfilm, der zusam- schiedliche Benefiz-Veranstaltungen konnte der Verein alleine menfassend alles Wichtige wiederspiegelt. Weiterhin findet in den letzten 10 Jahren mehr als 2 Millionen Euro für die gute man dort Bilder und Infos zur letztjährigen Radtour, bei der Sache einnehmen und zweckgebunden weitergeben. sagenhafte 240.000 Euro für kranke Kinder gesammelt wer- Start und Ziel befindet sich in diesem Jahr in Haiger am den konnten, außerdem Hinweise zur MfK-Smartphone-App. Haarwasen. Vor hier aus geht es weiter nach Neunkirchen, Helfen Sie mit! Auch der kleinste Geldbetrag, der an diesem Herdorf, Daaden, Elkenroth, Hachenburg, Bad Marienberg Tag überreicht wird, zählt. Und kommen Sie vorbei, um das und Rehe. Die Mittagspause ist in Hachenburg bei der dort Fahrerfeld anzufeuern. Jeder kann helfen! ansässigen Brauerei vorgesehen. In Rehe wird bei der Firma ABUS der Kaffeestopp erfolgen. Danach geht es zurück ■■ Marienberger Seminare nach Haiger zum Haarwasen. Referent: Andreas Pecht, Mittwoch 11. September - 20 Uhr In den genannten Städten und Gemeinde wird das Fahrer- Alexander von Humboldt - Abenteurer, feld sogenannte Spenden-Stopps einlegen, die rund 30 Universalforscher, früher Ökologe, Humanist Minuten dauern. Man nannte ihn den „neuen Aristoteles“. 2019 jährt sich Ale- Nach dem gemeinsamen Frühstück ab 7.00 Uhr sowie den xander von Humboldt Geburtstag zum 250. Mal. In etlichen Grußworten und dem Reisesegen startet um 8.00 Uhr mit mehrjährigen, beschwerlichen bis lebensgefährlichen Reisen dem offiziellen Tour-Start der Tross aus Radlern und Begleit- erforschte er Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Zent- fahrzeugen auf die anspruchsvolle gut 102 Kilometer lange ralasien in einer Art, die man heute interdisziplinär nennen Strecke mit 1400 Höhenmetern. würde. „Alles ist mit allem verbunden“ begreift Humboldt schon damals die Welt in einem quasi modern ökologischen Sinn. Er betrieb Feldstudien in zahllosen Fachrichtungen von Geologie und Vulkanologie über Botanik, Zoologie, Klimato- logie und Astronomie bis hin zu Völkerkunde und Soziologie. Und er begriff bald auch: Dass die Menschen von Geburt gleich sind und den Anspruch auf gleiches Recht haben. Der Abend soll Annäherung an eine der interessantesten Wissenschaftspersönlichkeiten des späten 18./frühen 19. Jahrhunderts sein.

■■ Marienberger Seminare Referent: Andreas Pecht, Samstag 21. September - Matinee Wolfgang Amadeus Mozart - Das verspielte Musikgenie Wie bei jeder seiner zahlreichen musikalischen Matinee-Ver- anstaltungen bisher bei den Marienberger Seminaren wird Andreas Pecht auch diesmal eine spannende und genuss- reiche Auswahl hochkarätiger Musikeinspielungen mitbrin- Im Laufe des Tages werden mehrere Stopps eingelegt, bei gen. Für 2019 fiel die Wahl auf Wolfgang Amadeus Mozart, denen auf vorbereiteten Bühnen in unterschiedlichen Städ- mit dem „ich mir sehr lange sehr schwer tat, mit dessen ten und Gemeinde, von Bürgermeistern, Spendern und scheinbar so naiver Leichtigkeit ich erst im Alter warm Sponsoren das Fahrerfeld begrüßt wird. wurde“, wie der Referent bekennt. Wäller Blättchen 16 Nr. 36/2019

Zwischen den Musikeinspielen werden wir die wichtigsten Sta- HSG: Vogel, Münz; Weinberg (5), Jungblut (3), Kaiser, Hof- tionen des nur 35-jährigen Lebens von Mozart abschreiten, mann (5/3), Cziesla (6/1), Domme (3), Wengenroth (1), Vola- seine Drangsal als vom Vater quer durch Europa vorgeführtes revic (3), Metternich, Jakic (2), Müller (2), Sonntag. Wunderkind kennenlernen. Wir werden seinen Aufstieg als Spielfilm: 1:3, 4:7, 6:11, 8:13, 10:18, 14:21, 17:25, 21:30. Kompositionsstar in Wien betrachten, auch seine unbändige, mit Hang zu frivolen Vergnügungen verbundene Lebenslust. ■■ DRK Seniorengemeinschaft Am Stadtwald Gute Klänge in der DRK Seniorengemeinschaft ■■ Sitzung des Ausschusses für Raumordnung, Am Stadtwald Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen Bariton Günter Orthey besuchte die DRK Seniorengemein- der Stadt Bad Marienberg schaft Am Stadtwald und schenkte den Bewohnern einen Die Mitglieder des Ausschusses für Raumordnung, Städte- wunderschönen Nachmittag. Mit seiner klangvollen Stimme bau, Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg überzeugte er mal mit heiteren, mal mit tiefgründigen Lie- sind hiermit zu einer Ortsbesichtigung mit anschließender dern. Das löste bei vielen der älteren Generation Erinnerun- Sitzung auf Montag, den 09. September 2019 - 17.30 Uhr gen an früher aus. Günter Orthey begeisterte seine Zuhörer in den Besprechungsraum des städtischen Rathauses, auch mit seinen Texten und Gedichten, die oft aus dem Büchtingstraße 3, mit folgender Tagesordnung eingeladen: Leben gegriffen waren. Mit viel Applaus und Dankesworten Treffpunkt: städtisches Rathaus, Büchtingstraße 3 wurde Günter Orthey verabschiedet mit der Bitte, unbedingt I. Öffentlicher Teil bald mal wieder zu kommen. 1. Ortsbesichtigung 1.1. Spielplatz „Am Spielplatz“ im Stadtteil Langenbach ■■ FC Bayern Fanclub Steigalm -Die Sitzung wird ab ca. 18.15 Uhr im Sitzungsraum des Kaiserwetter herrschte mal wieder, als der bekannte FC Bay- Rathauses fortgesetzt.- ern Fanclub Steig-Alm zum Sommer- und Grillfest eingela- 2. Beratung und Beschlussfassung zu der Ortsbesichtigung den hatte. Im Rahmen der Feierlichkeiten, konnte der 1. Vor- 3. Bebauungsplanangelegenheiten sitzende Wolfgang Sanner wieder mehr als 160 Fans 3.1. 7. Änderung des Bebauungsplanes „Jahnstraße“ begrüßen an dem auch eine 40-köpfige Fanclub Gruppe 3.1.1. Beschluss zur Änderung „Gute Freunde“ Westerwald aus dem Buchfinkenland zu (Empfehlungsbeschluss an den Stadtrat) Gast war. Der 1. Vorsitzende Dr. Volker Classen bedankte 4. Entwicklungskonzept Kurpark sich für die Einladung und überreichte unserem Fanclub ein 5. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung tolles Geschenk, eine Laserplatte „FC Bayern Mia san mia“. eines Gerätes zur Geschwindigkeitsmessung. 6. Kenntnisgaben/Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 7. Bauvoranfragen/Bauanträge 8. Bauen im Außenbereich 9. Kenntnisgaben/Verschiedenes III. Öffentlicher Teil 10. Informationen zu den Tagesordnungspunkten aus dem nichtöffentlichen Teil Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin

Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ HSG Westerwald 1. Vors. Fanclub Wolfgang Sanner (Bildmitte), 1. Vors. Förder- Rheinlandpokal Männer verein wildpark Stefan Weber (links daneben), li.: Kassierer SF Neustadt - HSG Westerwald ���������������������� 21:30 (8:13) Rüdiger Schütz, 2.v.links: 2. Vors. Burgert Rink, re.: Beisitzer Ungefährdeter Sieg beschert der HSG Westerwald Thomas Müller und Schriftführerin Michi Baumann, 3.v.re.: den Einzug in die zweite Pokalrunde Bernd Becker vom Förderverein Foto: Wolfgang Sanner Mit „voller Kapelle“ reiste die HSG Westerwald zum Pokal- spiel zu den Sportfreunden nach Neustadt. Die Menke- Unter dem Beifall der Fans, konnte bekannt gegeben wer- schützlinge gingen hoch konzentriert in das erste Pflichtspiel den, dass im neuntenJahr seit der Fanclubgründung der der laufenden Saison, hatten die Westerwälder Vereinten Club ein Gesamtbetrag von 6.000 € an soziale Einrichtungen doch in der vorherigen Spielzeit gegen die identische Mann- und behinderte Mitmenschen spenden. Diesmal wurde der schaft des Gastgebers deutlich verloren. Förderverein des Bad Marienberger Wildparks, der sein 50 Grundstein des Erfolgs war eine kompakte 6:0-Abwehr, wel- jähriges Bestehen feiert, bedacht. Vom Förderverein war che das Neustädter Angriffsspiel immer wieder unterbunden deren 1. Vorsitzende Stefan Weber und sein Vorstandskol- hat. Zahlreiche Bälle wurde von der HSG-Abwehr geblockt, lege Bernd Becker erschienen und übernahmen mit viel der stark aufgelegte HSG-Keeper Max Vogel ließ in Halbzeit Dank einen Scheck in Höhe von 500 €. 1 durch starke Paraden nur 6 Feldtore zu. Durch unsere Vorstandsmitglieder Thomas Müller und Bur- Die Westerwälder agierten Ihrerseits sehr geduldig im Angriff gert Rinck konnte das nächste Highlight vorgestellt werden, und spielten einige sehenswerte Treffer nach erfolgreichem das erste FC Bayern Fanclub Steig Alm Magazin. Dank unse- Kombinationsspiel heraus. So wurde der Vorsprung bis zur rer zahlreichen Sponsoren war es möglich, dieses Highlight Pause auf 5 Tore ausgebaut. allen Interessenten kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Auch Im zweiten Spielabschnitt knüpften die Westerwälder an das der Ausblick auf unser 10- jähriges Jubiläum am 08.08.2020 starke Spiel der ersten Halbzeit an. Trainer Michael Menke auf dem Gelände der Firma Ebener blieb nicht unerwähnt. setzte alle Akteure ein und konnte einige Angriffsvariationen Es gab auch etwas zu gewinnen. Zahlreiche Mitglieder nah- erfolgreich ausprobieren. Auch David Münz vereitelte einige men an dem Gewinnspiel teil. Zwei würdige Gewinner, freu- Großchancen der Neustädter und stand der Leistung von ten sich sehr über die Preise von Fanartikel rund um dem FC Max Vogel in nichts nach. Lediglich die Extraklasse vom Bayern mit Bezug auf die Steig Alm. Die gute Stimmung der Neustädter Routinier Sebastian Zwick hielt die Gastgeber Fans hielt natürlich auch durch den Sieg des FC Bayern in einigermaßen im Spiel. Am Ende siegten die Westerwälder Schalke noch weiter an, sodass die letzten erst weit nach verdient mit 21:30-Toren und freuen sich auf einen attrakti- Mitternacht den Weg nach Hause fanden. ven Gegner in der nächsten Pokalrunde. Bei Rückfragen: 0160/94903900 Wäller Blättchen 17 Nr. 36/2019

■■ HSG Westerwald Zudem waren das Einsatzgruppenfahrzeug (EGF), ein auf- HSG Römerwall - HSG Westerwald I ������������� 25:19 (16:6) blasbares Rettungsbrett sowie eines der beiden Boote - ein Gegen die Jungs aus Römerwall ist die männliche D-Jugend kompaktes IRB (Inflatable Rescue Boat) - der Ortsgruppe Bad mit einer Niederlage in die Leistungsklasse gestartet. Die Marienberg ausgestellt. Diese weckten vor allem bei den jün- Anfangsphase wurde komplett verschlafen. Die Abwehr geren Besuchern Begeisterung. Das zweite, größere Motor- agierte zu statisch, die Spieler waren insgesamt zu langsam rettungsboot der OG - die „Empty Wallet“ - wurde dieses Jahr auf den Beinen. Dies nutzten die Gastgeber zu einer schnel- auch wieder zur Wasserabsicherung von Rhein und Mosel bei len 6:1-Führung aus. In der Folgephase kämpfte sich die „Rhein in Flammen“ in Koblenz zum Einsatz gebracht. HSG zwar auf 8:5-Tore heran, konnte das Niveau aber nicht Für die etwas aktiveren Besucher waren neben den Fahr- halten. Mit einem 16:6-Rückstand ging es in die Pause. zeugen und Rettungsmitteln auch eine Wiederbelebungs- puppe aufgebaut. An dieser konnten die Besucher ihre aktu- ellen Erste-Hilfe Kenntnisse überprüfen und die Wiederbelebung einer Person aktiv üben. Die Puppe verfügt über eine künstliche Lunge und Luftröhre sowie Kiefernachbildung. Daher kann die Beatmung an die- ser Puppe realitätsnah geübt werden. Durch die besondere Beschaffenheiten der Puppe ist eine Beatmung nur möglich, wenn bei dieser der Kopf überstreckt wird. Dies ist bei einer echten Person zwingend notwendig, da sonst der Zungengrund den Zugang zur Luftröhre blockiert. Das Angebot, sich noch einmal in der Wiederbelebung zu versuchen, wurde von den meisten Besuchern zur Freude der DLRG angenommen. Das Team der DLRG Bad Marienberg hat sich über alle Besucher gefreut, die trotz der extrem hohen Temperaturen zu einem Besuch vorbeigeschaut haben. Christian Trampert findet Gehör bei seinen Jungs ■■ WSG Bad Marienberg Die Pausenansprache von Christian Trampert und Anna-Lina Sparkasse Westerwald-Sieg Firmenlauf Bad Marienberg Kunz schien nun Wirkung zu zeigen: Der Ball lief nun deut- Auch der sechste Sparkasse Westerwald-Sieg Firmenlauf in lich schneller und sicherer durch die Reihen der Westerwäl- Bad Marienberg war wieder ein voller Erfolg. Sport und der. Die Spieler wirkten auf einmal beweglicher und zielori- Geselligkeit wurden bei bester Organisation durch den Ver- entierter. Auch Julian Hohmann zeigte eine starke Partie in anstalter kombiniert und wem es beim Laufen zu warm seinem 1. Punktspiel als Torhüter. wurde, der konnte sich auf den fünf Kilometern mehrfach an Die zweite Hälfte konnte so mit 4 Toren gewonnen werden ausreichend Wasserstationen erfrischen. Den Kern des und gibt der Mannschaft Mut für die anstehenden Spiele. WSG-Teams mit 13 Teilnehmern bildeten wie im Vorjahr die Insgesamt wurde die Partie mit 25:19-Toren verloren. Sportler des Lauftreffs. Manuel Würpel war mit 20:49 Min. HSG: Julian Hohmann; Zakariya Kaddour (3), Philipp Wolf schnellster der Truppe auf Gesamtrang 42, ihm folgten mit (3), Sunny Michel, Danny Walther, Maxim Jegel (7), Leon Zeiten bis 25 Minuten Timo Töpfner, Leonhard Skalski und Kimmich (3), Nimo Sharifi (1), Rafael Baldus, Luca Horn (2) Janik Noll. Bei den älteren gab es sogar drei Altersklassen- siege zu vermelden, so gewann Veronika Hertlein bei den ■■ DLRG Bad Marienberg Damen der W65 und Heinz Cappel bei den Männern M70. bei „Tag der Vereine“ Lauftreff-Veteran Niko Kljucar als ältester Starter im großen Am 25.08.19 versammelten sich bei strahlendem Sonnen- Läuferfeld siegte in der Klasse M80 und ließ noch etliche schein eine Auswahl der umliegenden Vereine und Verbände Aktive hinter sich. Die weiteren WSG-ler im Ziel waren auf dem Marktplatz in Bad Marienberg zum „Tag der Vereine“. Sophia Blankenburg, Roland Schütz, Nathalie Rückert, Eine Veranstaltung, bei der die umliegenden Vereine an zahl- Ingrid Weyl, Tina Dörr und Tanja Schneider. reichen Ständen über Ihre Tätigkeiten informieren, aktiv prä- sentieren oder zum Mitmachen und Ausprobieren einladen. Auch die DLRG Bad Marienberg war mit einem Stand vertre- ten. Unter anderem konnten sich die Besucher über die all- gemeinen Tätigkeitsbereiche der DLRG informieren, wie z.B. von der Schwimmausbildung über den Wasserrettungsdienst bis hin zur Erste-Hilfe oder Sanitätsausbildung.

Der Lauftreff der WSG Bad Marienberg bietet ganzjährig ein fitnessorientiertes Lauftraining an, wo Jedermann und -frau herzlich willkommen ist, besonders auch „weniger Schnelle“ und Neulinge! Getroffen wird sich jeden Dienstag und Frei- tag um 18.00 Uhr (für Frühaufsteher auch sonntags um 9.00 Uhr) auf dem Parkplatz am Spielplatz Wildpark. Zusätzliches Team der DLRG Bad Marienberg (Michaela Asbach, Domi- Training ist mittwochs um 18.00 Uhr auf der Tartanbahn im nik Gerz, Sören Harpel, Kevin Jung) Sportzentrum möglich. Wäller Blättchen 18 Nr. 36/2019

■■ Tennisclub Bad Marienberg Betreut werden die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Die Tennisspieler/in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg von ausgebildeten und geprüften Übungsleitern des Marmer haben seit vielen Jahren das Glück auch im Winter im Tennis Skiclubs. Center Zinhain Tennis spielen zu können. Wie von dem Jugendwart des Skiclubs und Organisator die- Viele Hallen sind im Laufe der Jahre geschlossen worden ser Fahrt, Marc Schneider, zu erfahren war, sind noch einige und es ist in einigen Gegenden richtig schwierig Tennis in wenige Plätze frei. den Wintermonaten zu spielen. Nähere Informationen erfährt man in der Ausschreibung zu Deshalb starten wir zur Wintersaison, die nach den Herbstfe- dieser Fahrt, die auf der Homepage des Skiclubs, unter rien beginnt, eine Schnupper-Aktion. www.scbmu.de einzu- sehen ist. Alle Kinder, ab 4 Jahren und Jugendliche, die gerne mal Ten- Diese Fahrt bietet für Skibegeisterte jeden Alters einen per- nis ausprobieren möchten, können in zwei Stunden kosten- fekten Einstieg in die alpine Skisaisaison 2019/2020. los in den Tennissport hinein schnuppern. „Meldet Euch, wir suchen Euch!“. Auch Erwachsene können kostengünstig in eine Tennisstunde hinein schnuppern. Organisiert wird die Aktion von unserer neuen Tennisschule Bölsberg „Tennisschule One“ mit dem Cheftrainer Stephan Dzial. Tennisschläger für das Schnuppertraining werden gestellt. Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Paul Gerhard Krüger Sprechstunde ����������������������������������������� nach Vereinbarung Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 950162 Fax ��������������������������������������������������������������� 02661 9518275 E-Mail ����������������������������������������������� [email protected]

Dreisbach

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Unsere Damen 30 Mannschaft erreichte in dieser Saison Andrea Theis sensationell den Aufstieg in die A-Klasse. dienstags ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:30 Uhr Das wurde am vergangenen Samstag gebührend gefeiert. Büro im DGH, Schulstraße 3 Tolle Stimmung und reichlich Essen und Trinken sorgten für Telefon DGH ���������������������������������������������������� 02661 40301 einen tollen Abend. Privat ��������������������������������������������������������������� 02661 40353 Es wurde bis spät in die Nacht getanzt. Mobil �������������������������������������������������������������� 0170 3400678 Einige Jugendliche E-Mail ����������������������������������������������� [email protected] sind fleißig auf Turnie- ren vertreten. Erste ■■ Alles Gute zum Schuleintritt! Plätze erzielten Lisa Liebe Leni, liebe Lea Sophie und liebe Fina, Brak, Aaron Blach, die Ortsgemeinde Dreisbach wünscht euch zum Schulstart Erik Barsegian und alles Gute. Wir hoffen, ihr habt euch schon ein bisschen ein- Elias Lorek. Glück- gelebt und die Hausaufgaben sind nicht zu umfangreich. wunsch und noch viel Wir wünschen euch eine tolle Schulzeit und viele neue posi- Erfolg bei den nächs- tive Erfahrungen. ten Turnieren. Andrea Theis, Ortsbürgermeisterin Alle Infos rund ums Tennisspielen in der Verbandsgemeinde Nichtamtliche Bekanntmachungen Bad Marienberg erhalten Sie vom 1. ■■ Mandolinenclub Jugendlust 1925 Dreisbach Vorsitzenden Karl- Konzert des Mandolinen- heinz Engel (Handy: club Jugendlust 1925 0160-97066778, www.tc-bad-marienberg.de und Dreisbach mit den Don www.tennisschule-one.de) oder Sie schreiben eine Mail an: Kosaken am Sonntag, [email protected] 3.11.2019, um 17:00 Uhr in der kath. Kirche in Höhn ■■ SC Bad Marienberg-Unnau Jetzt noch schnell Karten im Vom 05.-12.10.2019 veranstaltet der SC Bad Marienberg- Vorverkauf für 18,00 Euro Unnau für seine Mitglieder die Saisoneröffnungsfahrt nach sichern bei:s Haus der Neustift im Stubaital. Geschenke, Rheinstr. 2 in Schon seit über 40 Jahren nutzt man die Herbstferien in Höhn, Buchhandlung Logo Rheinland-Pfalz um sich skitechnisch auf dem Stubaier Glet- Bahnhofstr. 4 in Westerburg scher „in Form“ zu bringen. oder bei dem Mitglied des Neben den Rennläufern, die dort ihre ersten Technik- und Mandolinenclub Dreisbach. Stangenfahrten absolvieren, bietet der Skiclub auch Kurse Lassen Sie sich an einem für Nichtrennläufer jeden Alters an. Herbstsonntag auf eine musikalische Reise ein! Wäller Blättchen 19 Nr. 36/2019

■■ Thekenmannschaft „Zur Kreuzung“ ■■ Gemeindebauplätze in toller Lage Dreisbach e.V. noch im Angebot Rückblick auf unsere Pfingstkirmes Noch günstige Finanzierungsmöglichkeiten Am Pfingstwochenende feierten alle Dreisbacher ihre traditi- am Kapitalmarkt sollte man nutzen onelle Pfingstkirmes. Nachdem am Samstag mit vielen Hel- Das Baugebiet „Am Kirchwäldchen“ präsentiert sich dem fern das Zelt errichtet wurde, stellte die Kirmesjugend mit Betrachter mit seinem vollständigen Endausbau in herrlicher etwas Unterstützung der älteren „Jugend“ den Kirmesbaum. Südhanglage. Von dem insgesamt 26 Grundstücke umfas- Dieses Jahr war dies besonders spannend... senden Gebiet sind bis jetzt 10 Bauplätze mit Eigenheimen bebaut. Der Bau eines weiteren Einfamilienhauses steht unmittelbar bevor. Nach den zurückliegenden Verkäufen befinden sich derzeit nur noch zwei Baugrundstücke im Gemeindeeigentum. Neben Großseifer Bürgern sind selbstverständlich auch orts- fremde Kaufinteressenten für die verbleibenden Grundstü- cke der Gemeinde herzlich willkommen. Mit der Festlegung eines sehr moderaten Kaufpreises verfolgt der Gemeinderat die Absicht, insbesondere jungen bauwilligen Familien mit Blick auf die Baufinanzierung entgegen zu kommen. Der genaue Kaufpreis ist letztlich Verhandlungssache. Neben den noch vergleichsweise niedrigen Kapitalmarktzinsen dürfte von beachtlichem Vorteil für Kaufinteressenten auch sein, dass Klarheit über sämtliche Nebenkosten für die zum „Nur noch ein Stückchen...“ Verkauf stehenden Baugrundstücke besteht. Denn angesichts des vollständigen Endausbaues im „Am Kirchwäldchen“ kön- Am Sonntag wurde der Frühschoppen vom Mandolinenclub nen alle Nebenkosten bereits jetzt in endgültiger Höhe bezif- Dreisbach eröffnet. Mittags gab es leckeres aus dem Backes fert werden. So belaufen sich die Beiträge der Verbandsge- und Gulaschsuppe. Nach dem Luftballonwettbewerb veran- meindewerke für Kanal- und Wasserleitung, Kläranlage sowie staltete die Kirmesjugend eine Verlosung und abends gab es die Beiträge der Gemeinde für Straße, Gehweg und Straßen- wieder unsere allseits beliebte frische Pizza aus dem beleuchtung für die 569 m² großen gemeindlichen Baugrund- Backes. Ohne die Helfer und Kuchenspender sowie die Kir- stücke zusammen auf exakt 38,90 €/m². Dem ist natürlich der mesjugend mit ihrer gemeinschaftlichen Unterstützung könn- reine Flächenkaufpreis noch hinzuzurechnen. ten wir solche Veranstaltungen nicht durchführen. Die restlichen sofort bebaubaren Gemeindegrundstücke sind im abgebildeten Lageplan farblich gekennzeichnet. Fehl-Ritzhausen

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Volker Uhr freitags ����������������������������������������������������17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunde im Büro des Kindergartens, Am Kindergarten Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3693 E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] 569m² Internet �������������������������������������������� www.fehl-ritzhausen.de

■■ Frühstücke doch mal in Gesellschaft Die Landfrauen und unser Kulturausschuss laden zum Früh- stück am Mittwoch, 11. September 2019, ab 8.30 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Über eine kleine Spende zur Deckung der Kosten würden wir uns freuen. Anmeldungen bitte unter folgenden Adressaten: Renate Kubeczka, Tel. 63133, Elke Haas, Tel. 6749, Ingrid Schürg, Tel. 916166. 563m² Volker Uhr, Ortsbürgermeister

Großseifen

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Steup dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:00 Uhr oder nach Vereinbarung Kaufinteressenten wollen sich bitte an die Gemeindeverwal- Bürgerhaus, Flottstraße 5 tung wie folgt wenden: Telefon ������������������������������������������������������������� 02661 40070 Telefon: 02661/40070 oder 40994 E-Mail ���������������������������� [email protected] Email: [email protected] Wäller Blättchen 20 Nr. 36/2019

Persönlich: Vorschau Sprechstunde dienstags 19 - 20 Uhr Freitag, 06.09.2019 bzw. nach Vereinbarung im Bürgerhaus A-Jugend: JFV - SV Diez/Freiendiez U20, 19 Uhr Jörg Denker, Erster Beigeordneter Samstag, 14.09.2019 A-Jugend: JSG Elbert U20 - JFV, 15 Uhr in Horbach ■■ Ein nicht endendes Thema: Hundekot Mittwoch, 18.09.2019 In der Vergangenheit kam es wieder vermehrt zu Beschwer- A-Jugend: JFV - JK Horressen U20, 19 Uhr den wg. Verunreinigung der Bürgersteige und Grünflächen SG Hahn-Neuhochstein mit Hundekot. SG I - SG Herschbach II �������������������������������������������������� 3:2 Daher noch einmal meine dringende Bitte an alle Hundehalter: Torschützen waren Mario Schneider, Jan-Niklas Kiefer und Bitte die „Hinterlassenschaften“ unserer vierbeinigen Freunde Jannik Staab beseitigen. SG II - SG Pottum II ��������������������������������������������������������� 1:5 Hundekot stört nicht nur das saubere Ortsbild und ver- Torschütze war Moritz Wünsche schmutzt evtl. den ein oder anderen Schuh, er stellt unter Vorschau Umständen auch ein großes Gesundheitsrisiko für Mensch Freitag, 06.09.2019 und Tier dar. SG Malberg IV - SG II, 19:30 Uhr Denn Hundekot enthält Keime und Parasiten. Unabhängig Sonntag, 08.09.2019 davon ob der Hund im Freien oder in einer Wohnung lebt, stellt SG Kirburg - SG I, 15 Uhr Hundekot für den Menschen ein potentielles Infektionsrisiko Sonntag, 15.09.2019 dar. Hierbei sind besonders Kinder und abwehrgeschwächte SG II - TUS Bad Marienberg II, 13 Uhr Erwachsene vermehrt gefährdet. Wenn Nutztiere wie Kühe SG I - TSV , 15 Uhr den Hundekot fressen, können sie schwer erkranken. Bitte tragen sie als Hundehalter dafür Sorge, dass der Hun- dekot beseitigt wird. Nutzen Sie hierfür doch entsprechende Tüten; aber bitte reißfest. Eine Taschentuch, eine Papiertüte Hardt oder ein Frühstücksbeutel erfüllt sicherlich nicht die Anforde- rung. Reißfeste, feuchtigkeitsbeständige Tüten können auch über die öffentlichen Abfalleimer entsorgt werden. Aber bitte in Zukunft nicht mehr in die Abfalleimer an den Amtliche Bekanntmachungen Buswartestellen. Hier sollten wir ausschließen, dass die Kin- der in Kontakt mit Hundekot kommen. ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Ausdrücklich möchte ich mich bei der Vielzahl der Hundehalter Gabriele Greis bedanken, die bereits heute vorbildlich im o.g. Sinne handeln. mittwochs ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Jörg Denker, Erster Beigeordneter oder nach Vereinbarung Bürgermeisteramt, Mittelstraße 10 Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4515 Nichtamtliche Bekanntmachungen Mobil ������������������������������������������������������������ 0160 93958220 Internet ���������������������������������������� www.hardt-westerwald.de ■■ Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Großseifen Tagesausflug am 07.09.2019 Endlich ist es soweit: Am Samstag, 07.09.2019 startet unser Hof Ausflug an die Mosel. Die Zahl der Anmeldungen hat unsere Erwartungen übertroffen. Der Bus ist voll! Nochmal zur Erinnerung: Wir treffen uns um 8:30 Uhr an der Bushaltestelle am Bür- Amtliche Bekanntmachungen gerhaus und starten Richtung Treis-Karden. Der Vorstand freut sich auf eine schöne Tour mit Euch. Nach- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters bericht erfolgt an dieser Stelle. Jochen Becker mittwochs ���������������������������������������� 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 38 Telefon Gemeindeverwaltung ���������������������������� 02661-5306 Hahn b. M. Fax Gemeindeverwaltung ������������������������������ 02661-950745 E-Mail ��������������������������������������� [email protected] Internet �������������������������������������� www.hof-im-westerwald.de

Amtliche Bekanntmachungen ■■ Änderung der Sprechzeiten Die Gemeinde Hof informiert, dass sich die Sprechzeiten im ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Gemeindebüro ab sofort ändern. Jeden Mittwoch von 18.30 Roland Reis Uhr bis 20.00 Uhr ist das Gemeindebüro besetzt. dienstags ����������������������������������������������� 17:30 bis 19:00 Uhr Über einzelne Verschiebungen werden wir rechtzeitig auf Büro im DGH, Hauptstraße 11 unserer Homepage oder im Wäller Blättchen informieren. Telefon während der Sprechstunde ����������������� 02661 40519 Weiterhin ist die Gemeinde auch per E-Mail unter der oben Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4201 angegebenen Mailadresse erreichbar. E-Mail ������������������������������������������� [email protected] Jochen Becker, Ortsbürgermeister

Nichtamtliche Bekanntmachungen ■■ Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hof ■■ SV Hahn am 25. August 2019 JFV Oberwesterwald Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am A-Jugend: JSG Altendiez - JFV ��������������������������������������� 6:1 27.08.2019 das Ergebnis der Wahl zum Ortsbürgermeister Torschütze war Moritz Schorn der Ortsgemeinde Hof wie folgt festgestellt: Wäller Blättchen 21 Nr. 36/2019

I. Wenn Sie Ideen haben, wie Bestehendes verbessert werden Zur Ortsbürgermeisterwahl waren 1.021 Personen wahlbe- kann oder ganz Neues entstehen könnte, lassen Sie es uns rechtigt, davon haben 396 Personen gewählt. Die Wahlbetei- wissen. ligung betrug 38,79 v. H.. Ich lade dazu ein, an der Gestaltung von Hof aktiv mitzuwir- II. ken. Bitte mischen Sie sich fair und offen ein und engagieren Die Stimmabgabe von 372 Wählerinnen und Wählern war sich in der Gemeindearbeit. Hierfür wird es in nächster Zeit gültig, von 24 Wählerinnen und Wählern ungültig. bestimmt viele Möglichkeiten geben. III. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und hoffe auf eine gute Von den gültigen Stimmen entfielen auf die Bewerber Zusammenarbeit mit allen, die sich für das Dorf engagieren Becker, Jochen, Kennwort: Becker, 218 Stimmen möchten. Wiele, Lisa Marina, Kennwort: Wiele, 154 Stimmen Jochen Becker, Ortsbürgermeister IV. Zum Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Hof ist gewählt: ■■ Bekanntmachung 1. Änderung Becker, Jochen, Kennwort: Becker und Erweiterung des Bebauungsplanes Hof, 27.08.2019 Markus Weber, Wahlleiter für die Wahl „Wohngebiet westlich der Höhenstraße“ der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters Aufgrund der anhaltend starken Nachfrage nach Baugrund- stücken in Hof sah sich der Gemeinderat veranlasst, das ■■ In eigener Sache neue Baugebiet mit der Erschließungsstraße „Ahornweg“ zu Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, erweitern. am 25. August 2019 haben Sie mich zum Ortsbürgermeister Die Erweiterung umfasst eine Fläche von rund 1,8 ha, so von Hof gewählt. Hierfür möchte ich mich ganz herzlich dass sich eine künftige Gesamtfläche nach derzeitiger Pla- bedanken. Diese Wahl ist nunmehr Auftrag und Verpflich- nung von ca. 3,3 ha ergibt. Ferner wird die Entwässerungs- tung, mich für das Wohl der Gemeinde einzusetzen. An die- planung der Verbandsgemeindewerke für die Gesamtfläche ser Stelle möchte ich aber nicht versäumen, den beiden Bei- bei der Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes geordneten Markus Weber und Christoph Semmelrogge berücksichtigt. ganz herzlich für ihren Einsatz während der Vakanz des Bür- Der Gemeinderat Hof hat in seiner Sitzung vom 09.08.2019 germeisterpostens zu danken. gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, den Die Weiterentwicklung des Dorfes kann ich als Ortsbürger- Bebauungsplan „Wohngebiet westlich der Höhenstraße“ zu meister aber niemals alleine schaffen. Gemeinsam mit dem ändern und zu erweitern. Die Änderung und Erweiterung erfolgt Gemeinderat möchten wir als Team gute Entscheidungen für im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB. Der Geltungs- das Dorf treffen. bereich der Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Darüber hinaus ist es aber genauso wichtig, dass sich die ist auf dem beigefügten Lageplan kenntlich gemacht. gesamte Bürgerschaft mit all ihren Ideen und Vorstellungen Der Beschluss zur Änderung und Erweiterung des Bebau- für die Zukunft von Hof einbringt. ungsplanes wird gem. § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch bekannt gemacht.

14 HsNr. 5 221 110 218

HsNr. 12 Tulpenstraße

HsNr. 4 237 128 HsNr. 1 HsNr. 10 217 Bauland HsNr. 6 Ober Hilgershoon Bauland 114 212 Bauland

3 8 216 113 109 129 Bauland HsNr. 2 213 Bauland 238 211 Dbk. 215 3 11 Bauland 214 108 107 210 106 Höhenstraße 105 207 104 130 112

102 103 101 100 9 116 H 100 2 111

99 1 75 98 209 7 97 6 96 76 110

95 80 94 131 93 138 5 208 109 92 BPL 21 81 3 A 90

91 14 HsNr. 2 63 82 Gemarkung Hof 20 Flur 18 109 83 79 107 4 22

84 12 1 3

85 Höhenstraße 86 87 Nordstraße 88 1 1 89 2 19 23

108

8 11

132 9 78 Gesamtfläche 77 9 BA 1 8 18 10 Reitplatz ca. 3,3 ha 101 Wiesenstraß 6 10

ca. 1,5 ha 9 133 Flur 11 e NF 74 100 Flur 11 7 99 17 Sportanlage 7 NF 134 Graben

73 8 15 15 11 4 NF 135 NF 5 16 79 136 97 6 71 Lindenstraße 58 137 12 98 7

1 102 13 16 6 2

3 H H 96 70 BPL 5 13 NF 119 80 11 1

Hilgershoonerwiesen 4 59 14

95 1 78 69 81 4 14 21

12

28 9 94 Gemarkung Hof 2 Flur 18 77 82 BA 2 68 26

5 26

119 7 10

19

Höhenstraße ca. 1,8 ha 23

93 83 70 29 67 3 2 Lindenstraße

76 3 24

5 60 8 17 92 22 Graben 59 1 66 137 28 41 102 2 2 84 6 68 69 27 Flur 11 3 75

67 1 91 Unterm Erbesmorgen 15

H Bauland 85 20 214 2

Tierparkstraße Lindenstraße 42

4 74 88 1 67 47

90 22 Flur 18 11 86 43 64 213 18 1 BPL HsNr. 1 204 Tierparkstraße Weststraße 89 13 87 H 205 9 66 62 207 Weststraße 73 Neue Straße 16 211 41 212 2 71 48

20

60 183 7 Feitzerweg 20 11 2 65 72 44 Geh-u.Fahrrecht 24 14 Neue Straße 49

39 199 2 A

18 206 9 155 1 171 64 1 210 154 3 12 50 61 209 22 37 3

17 154 188 63 172 198 5 Weststraße 18 5 51

10 208 187 Langgasse 203 20 154 15 Feitzerweg

206 HsNr. 3 Jochen Becker, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 22 Nr. 36/2019

Vielen Dank an die fleißigen Helferinnen und Helfer in und Kirburg um den Backes sowie an alle Besucher, die den Aufwand mit ihrem Kommen und viel guter Laune belohnt haben. Janosch Becker, Ortsbürgermeister

■■ Neuer Standort Post-Briefkasten Amtliche Bekanntmachungen In den kommenden Tagen wird der Briefkasten der Deut- schen Post von seinem Standort in der Köln-Leipziger- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Straße (ehem. „Der Laden“) neben die Baushaltestelle in der Janosch Becker Langenbacher Straße versetzt. Aufgestellt wird der Briefkas- dienstags und donnerstags ������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr ten rechts neben dem Wartehäuschen. Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4 Janosch Becker, Ortsbürgermeister Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 5383 Telefon ����������������������������������������������������������� 0171/5620985 ■■ Nachtrag - Malwettbewerb für Kids E-Mail ��������������������������������������������������������� [email protected] Aufgrund der bislang überschaubaren Zahl der Anmeldun- gen für unseren Malwettbewerb haben wir in Absprache mit ■■ Weinfest am Backes - Ein voller Erfolg unserem „Hauptjuror“ beschlossen, den Anmeldeschluss zu verlängern, und zwar bis zum 15.09.2019. Zudem möchten wir, um eine möglichst große Anzahl an Teilnehmern zu erreichen, gerne auch den Modus noch ein- mal vereinfachen und dem künstlerischen Talent mehr Frei- raum geben. So haben wir uns dazu entschlossen, das Motiv gänzlich in die Hand der „Künstler“ zu legen, also muss das Motiv nicht mehr zwangsläufig einen Ort oder Szene in und um Kirburg zeigen. Natürlich freuen wir uns nach wie vor über „Kirburger“ Motive, dennoch sind hier nun der Kreativi- tät nun keine Grenzen mehr gesetzt. Auch muss nicht nur die zur Verfügung gestellte Leinwand mit Leben gefüllt werden; sollte ein junger Künstler oder eine junge Künstlerin gerne weitere Werke einreichen wollen, kann er oder sie das gerne Das Weinfest am vergangenen Samstag dürfte Vielen in tun. Es wird dann eine Vorauswahl getroffen und das „beste guter Erinnerung bleiben. Da das Wetter es an diesem Tag Gemälde“ in die Wertung genommen. besonders gut mit uns meinte, fanden viele Besucher den Ich würde mich über noch viele weitere Anmeldungen Weg zum festlich hergerichteten Backes, um bei noch einmal freuen, gerne auch über die Ortsgrenzen Kirburgs hinaus. hochsommerlichen Temperaturen einen schönen Nachmittag Motiviert einfach eure Freunde in Kindergarten und Schule! und Abend zu verbringen. Während der tollen Stimmung Anmeldungen gerne per E-Mail an: [email protected] oder über die gesamte Veranstaltung wurde sogar kurzerhand auch telefonisch unter den bekannten Rufnummern. „Geburtstagskind“ Heike Becker zur ersten Kirburger Wein- Janosch Becker, Ortsbürgermeister königin gekürt. ■■ Landtagspräsident besucht Kirburg Am 13.09.2019 wird der amtierende Landtagspräsident Hen- drik Hering Kirburg besuchen und sich ein Bild vom aktuellen Geschehen in und um die Ortsgemeinde machen. Interes- sierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Orts- begehung und dem Gespräch über spezifische Themen zur OG Kirburg teilzunehmen. Start ist ab 17:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Janosch Becker, Ortsbürgermeister

■■ Termine 08.09. Rheinlandpokal Runde 2 der SG Alpenrod/Kirburg gegen den 1. FFC Montabaur (12 Uhr in Kirburg) 08.09. 1. Heimspiel der SG Kirburg/Hof gg. SG Hahn (15 Uhr in Kirburg) 13.09. Besuch Hendrik Hering 15.09. Verlängerter Anmeldeschluss Malwettbewerb

Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ SG Kirburg / Hof siegt zum Saisonauftakt SG Pottum - SG Kirburg / Hof ������������������������������ 1:4 (1:2) Einen gelungen Auftakt-Sieg konnte das Team von Trainer Carsten Hof am vergangen Sonntag in Hellenhahn gegen den ortsansässige SV feiern. Den Führungstreffer der Gastgeber konnten die Gäste durch Tore von Pierre Wiezorek und Kevin Wiederstein noch vor der Pause in eine Führung umwandeln. In Halbzeit 2 trafen Christoph Pramstaller und Christopher Jung zum 4:1 Endstand für die SG Kirburg / Hof. Es spielten: Christian Töppel, Daniel Wiederstein, Pierre Wiezorek, Daniel Benner, Moritz Schorn (Kevin Wiederstein), Wäller Blättchen 23 Nr. 36/2019

Alexander Uhr, Christopher Jung, Christoph Pramstaller, Es waren Feuerwehren aus sechs Verbandsgemeinden, tlw. David Stahl, Franz Noah, Christopher Kämper mit Drehleitern, im Einsatz. eingewechselt wurden: Kevin Wiederstein, Pascal Simon und Auch DRK und THW waren vor Ort. Alle Einsatzkräfte leiste- Yannik Kray ten hervorragende Arbeit. Die Löscharbeiten erstreckten Vorschau über die ganze Nacht und auch noch den gesamten Mitt- Am nächsten Sonntag findet um 15:00 Uhr in Kirburg die woch mussten Brandnester bekämpft werden. Partie gegen die SG Hahn / Neuhochstein statt. Die Gemeinde Langenbach bedankt sich bei allen Einsatz- kräften und Helfern recht herzlich. ■■ SG Alpenrod / Kirburg Dieser Großbrand hat gezeigt, wie wichtig ein funktionieren- SG Alpenrod / Kirburg holt ersten Sieg des Feuerwehrwesen ist. TuS Ahrbach 2 (9er) - SG Alpenrod / Kirburg...... 0:10 (0:3) Leider brannte auch die Produktionshalle des Sägewerks völ- In Abwesenheit des Trainer-Duos „Bergmann / Fischer“, das lig aus, sodass die Produktion nicht wieder aufgenommen durch Achim Becker vertreten wurde, gelang der SG Alpen- werden kann. Dieser Großbrand ist ein großer Verlust für das rod / Kirburg ein ungefährdeter Auswärtssieg in Ruppach- Sägewerk, den wir sehr bedauern, aber auch für unsere Goldhausen bei der zweiten Mannschaft der TuS Ahrbach. Gemeinde. Das Familienunternehmen Koch hat seit ihrem Bereits nach wenigen Minuten stellten Britta Bienentreu und Bestehen die Gemeinde Langenbach immer großzügig unter- Monique Bellinger mit ihren beiden Toren die Weichen auf stützt und stets ein offenes Ohr für unsere Belange gehabt, Sieg. Noch vor der Halbzeit erhöhte wiederum Monique Bel- dafür noch einmal herzlichen Dank. Auch für die 37 Beschäf- linger auf 3:0. Einzig der Innenpfosten verhinderte kurz vor tigten ist dieser Brand eine Zäsur in ihrem Berufsleben. der Pause den lupenreinen Hattrick von Bellinger. Ich wünsche den Firmeninhabern, ihren Familien und den In Hälfte zwei überrannte die SG die TuS : Nathalie Klein- Beschäftigten, dass sich alles zum Guten wendet. schmidt (2x), Monique Bellinger (3x), Fabienne Wehler (2x) Die Familien Koch bedanken sich recht herzlich bei allen trafen zum ersten Sieg der SG Alpenrod / Kirburg. Helfern und Einsatzkräften, welche am 27.08.2019 beim Es spielten: Lea Fritz Emmerich, Daniela Spies, Caroline Großbrand im Sägewerk Koch geholfen haben. Euteneuer, Hannah Marie Becher, Britta Bienentreu, Natha- Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, lie Kleinschmidt, Fabienne Wehler, Jacqueline Vaupel und Ortsbürgermeister Monique Bellinger Eingewechselt wurden: Saskia Schell, Jana Becker, Anna Simon und Anna Lena Groos Nichtamtliche Bekanntmachungen Vorschau Am kommenden Sonntag findet empfängt die SG Alpenrod / ■■ SG Weitefeld-Langenbach/ Kirburg im Rahmen des Rheinlandpokal (2. Runde) die Friedewald/Neunkhausen zweite Mannschaft des FFC Montabaur. Rheinlandpokal Anstoß der Partie ist um 12:00 Uhr in Kirburg. Pokalspiel: Mittwoch, 11.09.2019, 19:30 Uhr Spielort: Rasenplatz in Friedewald SG I : SG Altenkirchen Bezirksliga Ost Langenbach b.K. Meisterschaftsspiel: Samstag, 14.09.2019, 18:00 Uhr Spielort: Rasenplatz in Friedewald SG I TuS Burgschwalbach Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Artur Schneider dienstags ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr samstags ����������������������������������������������� 10:00 bis 12:00 Uhr Gemeindebüro, Poststraße 4 Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939374 Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 2664314 E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] Internet �������������������������������������������� www.og-langenbach.de

■■ Großbrand im Sägewerk Koch Am Dienstag, 27. August gegen 16.20 Uhr, brach ein Brand in einer Lagerhalle des Sägewerks Koch aus. Der Brand griff so schnell um sich, dass die Feuerwehren keine Chance hat- ten den Brand zu löschen. Man musste sich weitgehend darauf beschränken, die wei- tere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die JSG Weitefeld-Langenbach/Derschen/ Friedewald/Daaden/Neunkhausen lädt euch recht herzlich zu einem Schnuppertraining ein. Wir suchen noch Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2013 und jünger.

Anmeldungen bei: Achim Runkel [email protected] 0171– 74 54 160 Wäller Blättchen 24 Nr. 36/2019

Zu Tagesordnungspunkt 2: Lautzenbrücken Ausbau und Umgestaltung Friedhof Der Gemeinderat hatte die Umgestaltung des Friedhofes schon einmal grundlegend behandelt und auch einen Vor- Ort-Termin absolviert. Grundsätzlich geht es um die Verbrei- terung einzelner Wege und eine verbreiterte Einfahrt, um zu Amtliche Bekanntmachungen gewährleisten, dass die Totengräber auch mit allen Geräten und Fahrzeugen problemlos auf den Friedhof kommen, um ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters die Gräber auszuheben und zu schließen. Nach dem Vor-Ort- Karsten Lucke Termin wurde eine Planung mit den Gesprächsergebnissen dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 19:30 Uhr in Auftrag gegeben, die nun vorgestellt wird. Im Kern geht es Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 7 um die Verbreiterung der Toreinfahrt inkl. neuem Eingangstor, Telefon während der Sprechstunden ����������������� 02661 5194 einer sich daran anschließende Wegverbreiterung inkl. Ortsbürgermeister privat �������������������������������� 0170 7356708 neuem Pflaster und dem Ersatz von Heckenfläche durch eine E-Mail ������������������������������������ [email protected] Mauer inkl. Sitzfläche. Die Gesamtkosten laut Planung belau- Internet ����������������������������������������� www.lautzenbruecken.de fen sich auf rd. 46.000,00 €. Jürgen Mudersbach stellt die Detailplanungen vor. Der Gemeinderat diskutiert die vorlie- ■■ Bericht über die Sitzung des Gemeinderates genden Planunterlagen und hält folgende Änderungen fest: vom 21.08.2019 Die geplanten Säulen an den Kreuzungen sollen entfallen, Teil 1 - Fortsetzung nächste Woche. Die gesamte Nieder- anstatt Mauern sollen Gabionen (inkl. Basaltkrotzen) instal- schrift ist auf der Homepage bereits jetzt komplett abrufbar. liert werden, das Pflaster soll in dunkel mit hellerem Rand Vor Eintritt in die Tagesordnung verpflichtet der Ortsbürger- gehalten werden und ohne Muster im Verbund erfolgen, meister, Karsten Lucke, nach Erläuterungen der §§ 20, 21 Baum- und Pfalzauswahl erfolgt noch nachträglich. Für das und 30 Abs. 1 GemO das Ratsmitglied Achim Kessler gemäß Eingangstor sollen noch verschiedene Ideen gesammelt, § 30 Abs. 2 GemO per Handschlag. Das aktuelle Kommunal- vorgestellt und dann ausgewählt werden. brevier wird ausgehändigt. Die Ausschreibung soll in 2019 erfolgen mit einem anvisier- Zu Tagesordnungspunkt 1: Kanalsanierung Nisterstraße ten Umsetzungstermin im Frühjahr 2020. Gem. § 22 GemO ist Ratsmitglied Thomas Schrupp als Der Gemeinde beschließt, dass Büro Mudersbach, Bad Anlieger der Nisterstraße von der Beratung und Beschluss- Marienberg, mit der Realisierung des Projektes zu beauftra- fassung dieses Tagesordnungspunktes ausgeschlossen. gen, die Ausschreibungen vorzunehmen und das Projekt Thomas Schrupp verlässt den Sitzungstisch und nimmt in umzusetzen. den Zuhörerreihen Platz. Zu Tagesordnungspunkt 3: Ausblick Gemeinderatsarbeit Nach der Verschiebung in 2019 planen die VG-Werke nunmehr 2019-2024 / Bürgerversammlung die mehr als notwendige Sanierung des Kanals in der - Der Gemeinderat diskutiert erste Schwerpunkt für die Arbeit straße in 2020 umzusetzen. Auf Wunsch der Ortsgemeinde soll der kommenden fünf Jahre und hält folgende grundlegende eine möglichst frühe Ausschreibung gute Konditionen erzielen, Ideen fest: Eine wie auch immer realisierter Ersatz für das um die Gesamtkosten so niedrig wie möglich zu halten. Projekt „Marienkäfer“ ist absolut wünschenswert ebenso wie Damit ergibt sich für die Ortsgemeinde die Fragestellung, ob die weitere Einbeziehung von Bürger*innen in die Gemein- und welche Maßnahmen zusätzlich ergriffen werden sollen, um deaktivitäten. In diesem Zusammenhang wird beraten, ob es im Zuge dieser Baumaßnahmen Synergien zu erzeugen. Das wieder sinnvoll ist, wie am Beginn der letzten fünfjährigen betrifft in erste Linie Bautätigkeiten, die ansonsten zu einem Gemeinderatsperiode, eine Bürgerversammlung zu realisie- späteren Zeitpunkt komplett neu begonnen werden müssten ren, um Ideen und Vorschläge gemeinsam mit den und damit einhergehend auch zu weiteren Kostensteigerungen Bürger*innen zur erarbeiten, aber auch um einen kritischen zu Lasten von Gemeinde und Anliegern führen würde. Rückblick zu tätigen auf das, was in der Vergangenheit nicht In Frage kommen: Eine erweiterte Straßensanierung, der gut gelaufen ist. Aus beiden Perspektiven ließen sich kon- Austausch der alten Seilleuchten sowie eine Erneuerung der krete Handlungsempfehlungen für die Zukunft des Dorfes Gehwege. und die Arbeit des Gemeinderates entwickeln. So werden die Herr Hombach stellt technische Details zur Verfügung und Bürger*innen, ihre Ideen und ihre Kritik aktiver und direkter beantwortet die verschiedenen Fragen aus der Mitte des eingebunden. Als erster Schritt wird die Realisierung ein sol- Rates. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass die Sanie- cher Bürgerversammlung beschlossen, um von da aus wei- rung der Nebenanlagen weitere umlagepflichtige Kosten pro- terzuarbeiten. duziert. Daher spricht sich der Gemeinderat auch gegen jeg- Zu Tagesordnungspunkt 4: liche Luxussanierung aus, sondern möchte sich auf die Mehrzweckhalle LED Umrüstung sinnvollen Arbeiten konzentrieren. Die Gasdampflampen in der Mehrzweckhalle gehen immer In einem Zwischenschritt wird darüber abgestimmt, ob zuerst mehr kaputt. Diese können auch nicht mehr ersetzt werden, zwei Probebohrungen in der Nisterstraße erfolgen sollen, um weil sie in dieser Form nicht mehr gehandelt werden, ganz ggf. etwas über die Qualität des Unterbaus der Straße zu zu schweigen vom hohen Stromverbrauch und der unprakti- erfahren und dann im Rahmen dieser möglichen Erkennt- kablen Handhabung. nisse zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden. Die Planungen für die Umrüstung der kompletten noch zu (Dies lehnt der GR ab) ersetzende Deckenbeleuchtung durch LED-Leuchtmittel Nach eingehender Diskussion der verschiedenen Möglich- kommt auf Projektplanungskosten von 15.434,42 €. Damit keiten und Abwägung der Kosten und Belastungen liegen die Kosten unterhalb der notwendigen Förder- beschließt der Gemeinderat sodann, dass im Rahmen der schwelle, so dass öffentliche Mittel nicht aufgerufen werden Kanalsanierung die Erneuerungen der Fahrbahn sowie die können. Eine Abfrage in der Bürgermeisterrunde der VG hat Installation von Peitschenmasten anstelle der Seilleuchten in keinen Bedarf in anderen Gemeinden ergeben, so dass man Erdverkabelung erfolgen soll. Die Nutzung des alten Kanals ggf. ein gemeinsames Projekt hätte machen können, um die für die Erdkabel soll geprüft und mit einbezogen werden, um Förderfähigkeit zu erlangen. Kosten zu sparen. Dieses Maßnahmenpaket wurde bereits in Der Gemeinderat beschließt das Ingenieurbüro Kempf, der Hauptstraße so umgesetzt und soll auch für zukünftige mit der Ausschreibung und Realisierung des Projek- weitere Maßnahmen die Richtschnur sein, um einheitlich tes zu beauftragen und die Umsetzung in die Wege zu leiten. und stringent zu handeln. Die Außerplanmäßigkeit der Ausgaben wird festgestellt und Ratsmitglied Thomas Schrupp kehrt an den Sitzungstisch beschlossen. zurück. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 25 Nr. 36/2019

■■ Erfolgreicher Herbst-Winter-Kinderbasar Großartig - Der Kinderbasar (Herbst-Winter-Edition) in der Mehrzweckhalle war wieder einmal ein voller Erfolg. Dafür hatten viele Menschen unter Leitung von Katrin Held und Svenja Neep-Schrupp die Wochen zuvor im Hintergrund auch ordentlich gewirbelt. Es wurden Lose verkauft, Werbung gemacht, ein Kuchenbuf- fet organisiert, die Halle hergerichtet usw.

Wer an dem Termin verhindert ist, kann seine Idee und den Wunsch, sich zu engagieren, vorab an die Gemeindeverwal- tung melden, dann nehmen wir das mit in die Überlegungen und Planungen an diesem Tag - vor allen Dingen für die Hüt- tenverteilung. Am Ende wird der Weihnachtsmarkt so gut, wie wir ihn machen - also, Termin vormerken und dabei sein! Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Am Ende hat es sich dann auch gelohnt, pünktlich um 13.00 Uhr konnten die Türen geöffnet werden und alle Interessier- ten hatten eine große Auswahl an Kinderklamotten und Spielzeug, die durchstöbert, beschnuppert und schließlich Mörlen auch gekauft werden konnten. Da sind so manch junge Familie und auch die einen oder anderen Großeltern schnell fündig geworden. Auch das Kuchenbuffet hat sich gelohnt und war schnell leergefegt. Überschüssige Euro dieser Ver- Amtliche Bekanntmachungen anstaltung kommen der Unnauer Patenschaft zugute, ein weiterer toller Nebeneffekt. Ein super Engagement mit einem ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Mehrwert für alle Seiten. Kaum zu Ende, wurden schon die Thomas Ax ersten Planungen für das Frühjahr 2020 besprochen. Ein dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:30 Uhr großer Dank an alle Beteiligten vom Orgateam und allen und nach Vereinbarung Helfer*innen. Gemeindeverwaltung, Schulstraße 9 Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5968 E-Mail �������������������������������� [email protected] ■■ Nächste Klöntheke... Internet ����������������������������������� www.moerlen-westerwald.de … ein bisschen Quat- schen und Klönen, ■■ Bürgerinformation zur Sitzung eine Runde Würfeln des Gemeinderates vom 16.08.2019 oder Kartenspielen Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Vorsitzende den oder einfach zusam- Antrag die Tagesordnung zu erweitern. Einstimmig wurde fol- menkommen: Die gender Tagesordnungspunkte aufgenommen: „Öffentlicher nächste Klöntheke Teil“ Neuer Tagesordnungspunkt 7: Tiefbauarbeiten im Bau- lädt ein am Donners- gebiet „Auf der Struth“ tag, 12. September Tagesordnung: 2019, 19.00 - 22.00 Nichtöffentlicher Teil: Uhr im DGH. 1. Grundstücksangelegenheiten Karsten Lucke, Ortsbürgermeister 2. Zuschussangelegenheiten Öffentlicher Teil: ■■ Termin: Vortreffen Weihnachtsmarkt 2019 3. Bekanntgabe der Beratungsergebnisse Die gute Nachricht vorneweg: Wir konnten die Hütten für „Nichtöffentlicher Teil“ einen möglichen „5. Lautzenbrücker Weihnachtsmarkt 2019“ Zu 1. Grundstücksangelegenheiten: wieder sichern. Es liegt also wieder einmal an uns, ob wir ihn Der Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass einem Grundstück- bekommen oder nicht - zum kleinen 5jährigen Jubiläum wäre sankauf zugestimmt wurde. es natürlich schade, wenn es nicht klappen sollte. Zu 2. Zuschussangelegenheiten: Diese Frage wollen wir jetzt erst einmal grundsätzlich klären, Der Öffentlichkeit wird mitgeteilt, dass einem Zuschussan- am Dienstag, 17. September 2018 um 19.00 Uhr im Dorf- trag eines örtlichen Vereins zugestimmt wurde. gemeinschaftshaus. 4. Änderung der Hauptsatzung Achtung: Verkürzte Sprechstunde an diesem Dienstag! Die Gemeinden haben eine Hauptsatzung zu erlassen, in Viele Angebote haben sich bewährt und gehören ja fast der nach den Bestimmungen des Gesetzes der Hauptsat- schon zu unserer Weihnachtsmarkttradition, auch wenn nicht zung vorbehaltene Angelegenheiten zu regeln sind. Sie ent- sicher ist, dass es sie auch 2019 wieder geben wird. Andere hält unter anderem Regelungen zu den öffentlichen Bekannt- waren aber z. B. auch im letzten Jahr, bei der vierten Aus- machungsorganen der Gemeinde, die Bildung von gabe, neu und haben auch super funktioniert. Also, nur weil Ausschüssen und die Übertragung von Aufgaben auf diese, jemand noch nicht dabei gewesen ist, heißt das nicht, dass Zustimmungserfordernisse des Rates für Vergaben, Art und ihr nicht einsteigen könnt. Umfang der Aufwandsentschädigungen aller, die ein Ehren- Und man hört schon hier und da, dass es auch 2019 wieder amt innehaben usw. Es ist üblich, dass die Hauptsatzung zu etwas Neues geben könnte. Beginn einer neuen Wahlperiode in ihren rechtlich einge- Wäller Blättchen 26 Nr. 36/2019 räumten Gestaltungsmöglichkeiten angepasst wird. Einstim- • Am 28.06.2019 fand im Bgh. Kirburg eine Informationsveran- mig wird dem Entwurf zur Satzungsänderung zugestimmt. staltung zur Situation Forst statt. Hier wurde die derzeitige Hierzu erfolgte bereits eine Veröffentlichung im Wäller Blätt- Situation im Forstrevier Kirburg von Förster Esper erläutert. chen KW/34. Anschließend konnten sich die Besucher an einigen Stellen 5. Änderung der Friedhofsgebührensatzung im Wald ein Bild von der dramatischen Lage machen. Das am Friedhof mit den Erdarbeiten beauftragte Unterneh- • In unserem Mörlener Wald sieht es weiterhin katastrophal men hatte zum Ende der letzten Legislaturperiode eine aus. Es sind bereits riesige Mengen an Käfer- und Wind- Preiserhöhung für das Ausheben und Schließen der Grab- wurfholz aufgearbeitet worden. Ein Ende ist leider immer stätten angekündigt. Der Ortsgemeinderat beschließt ein- noch nicht in Sicht. Der Fichtenbestand nördlich der Wald- stimmig, die Friedhofsgebühren wie folgt zu erhöhen: kreuzung in Richtung Kirburg wird sich in den kommenden Ausheben und Schließen der Grabstätten: 510,00 €, vorher Jahren wahrscheinlich komplett auflösen. Auch die Altbe- 480,00 € stände vor und nach dem alten Neunkhäuser Weg sind Gebühren für das Einebnen der Grabstätte nach 30 Jahren: sehr stark geschädigt. Es werden Freiflächen in einer noch • bis zum 5. Lebensjahr: 150,00 €, vorher 150,00 € nicht überschaubaren Größe (20, 30 oder vielleicht 50 • ab dem 5. Lebensjahr: 350,00 €, vorher 250,00 € Hektar) entstehen. Der Holzpreis ist im Keller und keiner • Urnengräber: 200,00 €, vorher 150,00 € weiß so recht wie es auch hier weiter gehen wird. Es stellt 6. Antrag auf Anerkennung zur Investitions- und Maß- sich die Frage: Kann die Gemeinde diese Flächen über- nahmenschwerpunktgemeinde haupt wieder aufforsten und wo soll das Geld dafür her- Bei einer Stimmenenthaltung beschließt der Gemeinderat, kommen? Für die Aufforstung von nur 1 ha Wald werden einen Antrag auf Anerkennung zu einer Investitions- und rund 15.000, - € an Kosten entstehen. Maßnahmenschwerpunktgemeinde beim Ministerium des • Rückblick Kirmes 2019: Auch in diesem Jahr konnte die Innern und für Sport einzureichen. Durchführung der Kirmes wieder als Erfolg gewertet wer- 7. Tiefbauarbeiten im Baugebiet „Auf der Struth“ den. Schön, dass wir es immer noch schaffen in so einem Durch den Neubau eines Hauses, läuft nun das Regenwas- kleinen Ort diese Tradition aufrecht zu erhalten. Ein herzli- ser von der Baustraße vor den gesamten Eingangsbereich ches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer. des Hauses. Ebenfalls ist das Haus in unmittelbarer Nach- • Das erste Treffen zur Vorbereitung des Heimat- u. Ernte- barschaft betroffen. dankfestes 2020 findet am 12.09.2019 statt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Durchführung • Die Ortsgemeinde Norken lädt den Ortsbürgermeister und folgender Baumaßnahmen von der Firma Koch, Westerburg Gemeinderat zum Schuljubiläum der UNESCO-Schule am zum Angebotspreis von 4.404,55 €: Bau eines doppelten Samstag, 28.09.2019 ein. Regeneinlaufschachtes, Herstellung eines ca. 100m langen • Ein Ratsmitglied moniert, dass während der konstituieren- Asphaltwulstes zur Wasserführung. den Sitzung Fotos gemacht und ins Netz gestellt wurden. Die Ortsgemeinde Mörlen tritt für die Baumaßnahmen in Vor- • Ein weiteres Ratsmitglied fragt nach. warum bei den leistung, die Kosten werden aus den liquiden Mitteln der Antragsunterlagen zur Anerkennung als Schwerpunktge- Ortsgemeinde finanziert, da im Haushalt keine Mittel ange- meinde, die Arbeit des Vereins „Farbe für Mörlen für setzt sind. Mensch und Natur e.V.“ nicht genauer erläutert wurde. 8. Kenntnisgaben / Verschiedenes Information lagen der Gemeinde nicht vor. Es wird auf die Der Vorsitzende informiert: anstehende Dorfmoderation verwiesen. Hier besteht die • Die Wählergruppen werden gebeten, zeitnah Ihre Vor- Möglichkeit sich aktiv einzubringen. schläge für die Ausschussbesetzungen der Verwaltung • Vor Sitzungsende fragte ein Zuhörer ob er eine Frage stel- mitzuteilen. len dürfte. Diese wurde zunächst verneint und auf Eingabe • Die Kreisumlage der Ortsgemeinde Mörlen beträgt im Jahr nach Sitzungsschließung verwiesen. Die Frage bezog sich 2019 177.683,00 € bei einem Umlagesatz von 40%. auf den Zustand der Wiesengräber und das Erscheinungs- • Die Verbandsgemeindeumlage beträgt 2019 128.820,00 € bild des Friedhofs im Allgemeinen. Lautstark wurde der (Umlagesatz 29%). Gemeindeverwaltung unterstellt, dass der Mörlener Fried- • Die naturschutzfachlichen Untersuchungen im Rahmen hof ein riesiger Schandfleck sei. Dieses wurde seitens des der Aufstellung des Bebauungsplanes „Kirchweg“ haben Vorsitzenden zurückgewiesen. im Mai begonnen. Thomas Ax, Ortsbürgermeister • Für das entfernen und entsorgen der Grabstätten im rech- ten unteren Grabfeld sind Kosten in Höhe von 5.307,40, - € ■■ Termine im September entstanden. Diese konnten weitestgehend umgelegt wer- 05.09. - 09.09. Grünabfallcontainer den. Lediglich bei zwei Grabstätten gab es keine Angehöri- 13.09. - 15.09. Kinderbibeltage gen mehr die für die Kosten herangezogen werden konn- 14.09. Ministrantenausflug ten und somit musste die Gemeinde diese Kosten tragen. Thomas Ax, Ortsbürgermeister • Das Einebnen und mit Erde auffüllen des besagten Feldes hat Kosten in Höhe von 2.561,36 € verursacht. • Die Umbaumaßnahmen an der Friedhofshalle sind abge- Nichtamtliche Bekanntmachungen schlossen. Erfreulicher Weise konnte der Kostenrahmen eingehalten werden. Gegenüber der Auftragssumme in ■■ Ortsausschuss der katholischen Kirche Mörlen Höhe von 55.823,66 Euro wurde die Maßnahme nur 91,71 Nachlese: Ökumenisches Frauenfrühstück Euro teurer. Dafür ein herzliches Dankeschön an Architekt am 17.08.2019 in Mörlen Jürgen Mudersbach und alle ausführenden Firmen für die Zu einem unterhaltsamen Vormittag lud der Ortsausschuss geleistete Arbeit. der katholischen Kirche Mörlen ins Pfarrheim ein. Aus vielen • Situation Forst: Im Rechtsstreit Ortsgemeinde Kirburg Orten der Umgebung reisten die Frauen an. Viele sind gegen das Land Rheinland- Pfalz zur Neuabgrenzung der bereits Stammgäste bei dieser, einmal im Jahr stattfinden- Forstreviere ist das Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz den, Veranstaltung. inzwischen rechtskräftig. Die Klage wurde abgewiesen. Die Ulrike Roth begrüßte die zahlreichen Teilnehmerinnen im Neuabgrenzung der Reviere wurde zum 04.06.2019 umge- gefüllten Pfarrsaal. Für die musikalische Begleitung des Vor- setzt. In der V.G. Bad Marienberg gehören ab diesem Zeit- mittags sorgte Niclas Fabig am Clavinova. Mit dem „Entertai- punkt folgende Kommunalwälder nicht mehr zum Forstre- ner“, einem Udo Jürgens-Song bis zur Arabeske zeigte der vier Bad Marienberg, sondern zum Revier Kirburg: junge Musiker die Bandbreite seines Könnens. Das liebevoll Großseifen, Hahn, Stockhausen-Illfurth sowie der Kirchen- angerichtete Frühstücksbüffet bot ein reichhaltiges Angebot, wald Bad Marienberg und diverser Privatwald. das begeistert angenommen wurde. Wäller Blättchen 27 Nr. 36/2019

■■ Termine 05.09.2019 Senioren-Café-Kränzchen in der Villa Hauptstr.26 von 15:00-18:00 Uhr 07.09.2019 Öffnung Benjeshecke von 10:00-12:00 Uhr 16.09.2019 Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa Hauptstr. 26 von 15:00-17:00 Uhr Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

Selbst der Westerwälder Eierkäs´ fehlte nicht. Die eingela- dene Referentin, Frau Ulrike Ferdinand, hatte ein Thema der streitbaren Theologin und Dichterin Dorothee Sölle „Lass keine von uns ohne Freundin sein“ mitgebracht. Da Frau Fer- dinand auch bereits einige Jahre als Pastoralreferentin in Hachenburg und Marienstatt tätig war, freuten sich einige Gäste darüber, sie wieder zu sehen. Niclas Fabig begleitete die beiden Lieder zum Abschluss, die von den Frauen gesungen wurden. Begeisterte Besucherinnen lobten die Veranstaltung, die in dieser Form nur durch viele ehrenamt- lich helfende Hände ermöglicht werden konnte. Der auch durch Spenden erzielte Überschuss von 100,- Euro wird einem wohltätigen Zweck zufließen lassen.

Neunkhausen

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Rudi Neufurth freitags ��������������������������������������������������� 17:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung, Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26

Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939457 Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 1284215 E-Mail ����������������������������� [email protected] Nichtamtliche Bekanntmachungen

IMPRESSUM ■■ JSG Weitefeld-Langenbach/Friedewald/ Derschen/Neunkhausen/Daaden Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeinde- Spielankündigungen fürs kommende Wochenende ordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 A-Jugend: A-Jugend WW/Wied-WW/Sieg ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- JSG tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Samstag 07.09.2019 spielfrei Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) C-Jugend: C-Jugend Bezirksliga Ost Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de JSG I gegen JSG Anzeigen: [email protected] Samstag 07.09.2019 15:15 Uhr Neunkhausen (Rasenplatz) Redaktion: [email protected] JSG Rossbach gegen JSG I Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Donnerstag 12.09.2019 18:30 Uhr Rossbach (Rasenplatz) Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- C-Jugend: C-Jugend Kreisklasse Staffel 2 te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde JSG II gegen TSV Liebenscheid wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- Samstag 07.09.2019 13:30 Uhr Langenbach sand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unver- langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der (Kunstrasenplatz) Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- D-Jugend: D-Jugend Bezirksliga Ost meinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und An- JSG I schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel Samstag 07.09.2019 spielfrei geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. D-Jugend: D-Jugend Kreisklasse Staffel 2 Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der JSG II Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte An- zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet wer- Samstag 07.09.2019 spielfrei den. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen E-Jugend: E-Jugend HR Staffel 3 gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und JSG I gegen JSG Scheuerfeld die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Ge- Freitag 06.09.2019 17:30 Uhr Daaden (Kunstrasenplatz) walt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen kei- E-Jugend: E-Jugend HR Staffel 5 ne Ansprüche gegen den Verlag. JSG Rennerod gegen JSG II Samstag 07.09.2019 11:00 Uhr Rennerod (Kunstrasenplatz) Wäller Blättchen 28 Nr. 36/2019

E-Jugend: E-Jugend HR Staffel 2 Telefon (Eilsachen/Notfälle) ��������������������������� 0175 2212516 JSG III gegen JSG Westerburg Telefon (Bauhof) ������������������������������������������ 0160 97032434 Freitag 06.09.2019 17:00 Uhr Derschen (Kunstrasenplatz) E-Mail ������������������������������� [email protected] F-Jugend: F-Jugend HR Staffel 3 Internet ������������������������������������ www.nistertal-westerwald.de Spfr. Ingelbach gegen JSG I Samstag 07.09.2019 13:00 Uhr Ingelbach (Rasenplatz) ■■ Bildernachlese zum Festakt F-Jugend: F-Jugend HR Staffel 3 „50 Jahre Nistertal“ JSG Westerburg III gegen JSG II Samstag 07.09.2019 14:00 Uhr Gemünden ( Rasenplatz ) Ergebnisse vom vergangenen Wochenende A-Jugend: JSG gegen SSV Weyerbusch ����������������������� 7:2 C-Jugend: SSV Heimbach-Weis gegen JSG I ��������������� 1:0 SV Adler Niederfischbach II gegenJSG II ���������������������� 3:2 D-Jugend: JSG Rheinbrohl gegen JSG I ����������������������� 2:4 JSG II gegen TSV Liebenscheid ������������������������������������� 2:2 E-Jugend: JSG Herdorf gegen JSG I ��������������������������� 0:14 JSG II gegen JSG Hachenburg ��������������������������������������2:13 JSG III gegen JSG II verlegt F-Jugend: JSG I gegen JSG Kirchen ������������������������������7:0 JSG II gegen JSG Herschbach II ���������������������������������� 10:2

Nisterau

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Markus Schell freitags ��������������������������������������������������� 16:00 bis 18:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12 Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939556 E-Mail ���������������������������������������������� [email protected] Internet ������������������������������������������������������� www.nisterau.de

■■ Theater in Nisterau „Das Stammtischkind“ Schwank in 3 Akten Dorfgemeinschaftshaus Nisterau Eintritt: Erwachsene 9,- € / Kinder bis 14 Jahre 5,- € Samstag, 12.10.2019, 20 Uhr Freitag, 18.10.2019, 20 Uhr Samstag, 19.10.2019, 20 Uhr Freitag, 25.10.2019, 20 Uhr Samstag, 26.10.2019, 20 Uhr Sonntag, 27.10.2019, 17 Uhr Freitag, 08.11.2019, 20 Uhr Samstag, 09.11.2019, 20 Uhr Samstag, 16.11.2019, 20 Uhr Kartenvorverkauf im DGH Nisterau: Donnerstag, 12.09.2019, von 17.00 - 19.00 Uhr Freitag, 13.09.2019, von 17.00 - 19.00 Uhr Samstag, 14.09.2019, von 14.00 - 16.00 Uhr Über eine große Zuschauerzahl freuen sich „Die Knolle- stromber“. Karten sind von Rückgabe und Umtausch ausgeschlossen.

Nistertal

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Christian Benner dienstags und mittwochs ����������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Bürgermeisteramt/Gemeindeverwaltung, Am Sportplatz 4a Telefon während der Sprechzeiten �������������� 02661 9839950 Christian Benner, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 29 Nr. 36/2019

■■ Pins und Chroniken unserer Ortsgemeinde Den Anfang macht das schöne Geschenk der Grundschul- noch zu haben kinder an die Ortsgemeinde, das wir anlässlich unseres Wie wäre es mit einem guten Buch? Oder gleich zweien? 50-jährigen Dorfjubiläums beim Festakt im Zelt auf der Beide daherkommend in einem blau-grauen Einband und Bühne überreicht bekommen haben. Die Bildercollage absolut einmalig wie einzigartig. Viele Geschichten von frü- beschäftigt sich mit dem Thema „Nistertal“ auf vielfältige her bis heute. Spannend und lokal bedeutend zugleich. Die Weise. Es hat einen würdigen Platz im Bürgermeisteramt Rede ist von unseren Dorfchroniken, von denen noch viele erhalten. Bis das nächste „Bild des Monats“ es ablöst. Sie auf eine neue Heimat in Nistertaler Bücherregalen oder sind herzlich eingeladen sich das wechselnde „Bild des anderswo warten. Monats“ in der Gemeindeverwaltung anzuschauen. Vielleicht haben Sie ja ein Herz für Bücher und ein glückli- Ich freue mich schon jetzt auf viele tolle Bilder und auf diese ches Händchen mit Geburtstagsgeschenken. Wenn ja, dann spannende Zusammenarbeit zwischen KiGa, Schule und empfehle ich Ihnen dies: Die Chronik Band I ist einzeln für Gemeinde. 4,00 EUR erhältlich, die Chronik Band II einzeln für 15,00 Christian Benner, Ortsbürgermeister EUR oder beide zusammen für 16,00 EUR. Sie können die beiden Bände gern in einer der nächsten Sprechstunden auf ■■ Kirmesrückblick - oder: der Gemeindeverwaltung käuflich erwerben. Aber natürlich Was war es wieder eine schöne Kirmes! nur „solange der Vorrat reicht“. Gleiches gilt für unsere Wap- Auch in diesem Jahr läuteten die Kirchenglocken unserer pen-Pins bzw. Dorfjubiläums-Pins. Pfarrkirche am 17.08.2019 den Beginn des Kirmeswochen- In schickem Design und super abgestimmt auf jedes Sakko endes in Nistertal ein. Nach einem kurzweiligen Gottesdienst oder Jackett kommen unsere Pins daher, sie zieren jede Uni- stellten sich die Jungen und Mädchen der Kirmesgesell- form und jede Vereinskleidung. Nach der großen Beliebtheit schaft auf, um zusammen mit der versammelten Gemeinde der Vorgänger-Pins aus dem Jahr 2014 können sich auch und dem Musikzug der FF Nistertal den Kirmesumzug durch die 2019er Pins sehr sehen lassen. Auch hiervon sind noch unser Dorf zu bestreiten, den Bürgermeister abzuholen und Restbestände da, die Sie gerne in den Sprechstunden gemeinsam ins Festzelt einzuziehen. erwerben können. Ortsbürgermeister Christian Benner nahm den Festumzug Es ist auch möglich sich Pins zu reservieren, die dann zu freudig bei sich zu Hause in Empfang und lud zu einem klei- einem späteren Zeitpunkt abgeholt und bezahlt werden kön- nen Umtrunk ein. Selbst der einsetzende Regenschauer, der nen. Hier reicht eine kurze Info an die Gemeindeverwaltung. bei einigen nasse Schultern verursachte, konnte die heitere Wer nicht mehr weiß wie die Pins aussehen, kein Problem: und fröhliche Stimmung nicht trüben, denn wetterbedingt Einfach vorbeikommen und schauen. schmeckte das Bier auch in den kurzfristig freigestellten Ein Ansteck-Pin kostet 3,00 EUR. Wir hoffen, daß Sie viel Garagen. Begleitet von stimmungsvoller Musik, die zum Freude damit haben werden. Schunkeln einlud und vom Bürgermeister wie immer einen Es wäre schön, wenn die alten und neuen Pins weiterhin von Kirmestanz verlangte, schürte diese erste Station des Umzu- vielen auf den hiesigen Dorffesten als Symbol der Verbun- ges so die Vorfreude auf die bevorstehenden, schönen Tage denheit mit unserem Dorf getragen würden. im Festzelt. Anschließend zog der Umzug weiter über die Christian Benner, Ortsbürgermeister Brückenstraße durch Nistertal bis hin zum Kirmesplatz. An dieser Stelle sei auch der Feuerwehr Nistertal gedankt, die ■■ Turnschuhklau in der Sporthalle Nistertal für die Sicherheit des Umzuges und die Umleitung des Stra- Vor Kurzem wurde in der Sporthalle Nistertal aus den Umklei- ßenverkehrs sorgte. deräumen - während des laufenden Vereinssportbetriebes - Mit Hilfe eines Baukrans konnte der Kirmesbaum auch in ein neu gekauftes Turnschuhpaar entwendet. diesem Jahr wieder sicher und schnell aufgestellt werden. Die Turnschuhe sind limitiert und daher eher selten anzutref- Schön beschmückt und kerzengerade ist er auch jetzt noch fen. Melden Sie der Gemeindeverwaltung Nistertal oder dem ein Hingucker - unser Kirmesbaum. Der dann folgende tradi- Abteilungsleiter Tischtennis der SF Nistertal 07, wenn Sie die tionelle Fassbieranstich, dieses Jahr jubiläumsbedingt mit 50 besagten Schuhe gesehen haben sollten. Vielleicht kommen Litern Freibier, fand durch Kirmesgesellschaft und Ortsbür- wir in der Angelegenheit mit diesem öffentlichen Aufruf ja germeister im Festzelt statt. Dieses lustige Erlebnis - man etwas weiter. Es ist (leider) nicht der erste Diebstahl in der erinnere sich daran, dass der Plastikzapfhahn plötzlich Sporthalle in diesem Jahr. abbrach - wurde von dem Musikzug der Freiwilligen Feuer- Die Diebe scheinen immer dreister vorzugehen. Ich bitte Sie wehr musikalisch abgerundet. darauf zu achten, wenn sich Personen - ähnlich der Situation Bis in die frühen Morgenstunden wurde dann noch fröhlich auf unseren Friedhöfen - auffällig verhalten oder Ihnen etwas zur aufgelegten Musik gefeiert. Selbst aus 50 km Entfernung nicht stimmig vorkommt. kamen noch befreundete Kirmesgesellschaften nach Nister- Geben Sie der Gemeindeverwaltung bescheid, damit wir tal, um den Abend hier zu verbringen. Erster Tag. Der Sonn- einen Anhaltspunkt haben, um diesen höchst ungesetzlichen tagmorgen begann dann erneut mit dem ökumenischen Got- Vorfällen irgendwann endlich einmal einen Riegel vorschie- tesdienst im Festzelt, gefolgt vom traditionellen ben zu können. Frühschoppen mit dem Musikzug aus Nistertal, welcher dem Christian Benner, Ortsbürgermeister Publikum wieder schöne Stunden bei „Dicke Backe“ bescherte. Ein besonderes Highlight stellte dabei die Wahl ■■ Bild des Monats - August der ersten Nistertaler Weinkönigin dar, die in einem Das Dorfjubiläum zum anspruchsvollen Wettkampf mit theoretischen als auch prak- Anlass nehmend, haben die tischen Anteilen ermittelt wurde. Weinsorten mussten Grundschule Nistertal, der erschmeckt, Aromen errochen, Weinblätter erkannt und Kindergarten Kunterbunt Weinwissen dargeboten werden. und Ortsbürgermeister Ben- Ein königlicher Wettstreit, aus dem letztlich Franziska Hel- ner, stellvertretend für die mer als Weinkönigin hervorging, daraufhin von Bacchus Ortsgemeinde Nistertal, Jeuck gekürt wurde und fortan bis zum Weinfest am 19. eine schöne Idee entwickelt Oktober 2019 die einzige Nistertaler Weinlage „Büdinger und in die Tat umgesetzt. Es Kirchweg“ würdig repräsentieren wird. Am Nachmittag fiel ist fortan geplant in (un) dann der Startschuss für die traditionellen Kirmesspiele, bei regelmäßigen Abständen einige (von unseren Kindergarten- denen die umliegenden Kirmesgesellschaften und einige und Schulkindern im Rahmen ihres (vor)schulischen künstle- Ortsvereine in Geschicklichkeits - und Trinkspielen sowie rischen Wirkens) gemalte Bilder als „Bild des Monats“ in der beim „heißen Draht“ gegeneinander antraten. Erneut konnte Gemeindeverwaltung aufzuhängen bzw. auszustellen. der Pokal leider nicht in Nistertal gehalten werden. Wäller Blättchen 30 Nr. 36/2019

Hier besteht noch Trainingsbedarf, damit im nächsten Jahr „der Pott im Tal bleibt“. Dankenswerterweise wurde in diesem Jahr der Kuchenverkauf vom Förderverein des Kindergar- tens Kunterbunt übernommen. Viele Leckereien rundeten das Nachmittagsprogramm ab. Der Sonntag ist traditionell immer ein Familientag. Zweiter Tag. Mit Kirmesmontag zeigten die Nistertaler, wes- halb ihre Kirmes auch über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und geschätzt ist. Den Auftakt bildete wie immer das Kirmes- frühstück für die Nistertaler Seniorinnen und Senioren, aus- gerichtet von der Ortsgemeinde Nistertal. Musikalisch durch den Tag führten die Original Nistertaler Kirmesmusikanten, die wieder einmal ehrenamtlich für die versammelte Gemeinde aufspielten. Zwischen gekonnter Blasmusik, dem ein oder anderem Gedicht von Klaus Schmidt und vielen kurzweiligen Gesprächen statteten auch die Kinder und Erzieher/innen des Kindergartens, die Kinder und das Kolle- gium der Grundschule sowie (und dafür muss man sehr dankbar sein) einige ortsansässige Firmen der Kirmes einen Wieder mal eine klasse Vorstellung unseres Nachwuchses! Besuch ab. Dass der Kirmesmontag traditionell, noch bevor Es spielten mit: Jacob, Nick, Noah, Mia, Benedikt, Marc, Leo es das Kirmesfrühstück gab, ein Tag für die Nistertaler Fir- und Toni men ist, sollte man nicht vergessen. Es bleibt zu wünschen, dass diese Tradition in Zukunft wieder reger angewandt wird. ■■ SG Nauroth/Mörlen/Norken Nach einer Tombolaverlosung am Nachmittag setzte dann SG 1 mit wichtigem Auswärtsdreier in Alpenrod, bis tief in die Nacht das beliebte musikalische Angebot ein. SG 2 wird etwas unter Wert in Neunkirchen geschlagen. Dritter Tag. Insgesamt ist der Kirmesgesellschaft Nistertal als Kreisliga B: Veranstalterin für die gesamte Organisation und Durchfüh- SG Alpenrod 2 - SG N/M/N 1 �������������������������������� 3:4 (2:2) rung zu danken, ebenso allen hier nicht namentlich genann- In einem dramatischen und emotionalen Spiel wechselten ten Helferinnen und Helfern. sich bei unserem Team gute Szenen in der Vorwärtsbewe- Was war es wieder eine schöne Kirmes! gung mit gerade in Halbzeit 1 schwachem Abwehrverhal- Christian Benner, Ortsbürgermeister ten ab. Der Gegner schoss 4x auf unser Tor, 3 Bälle waren drin, 1 x rettete Torwart David Aust hervorragend. Wir erspielten uns selbst aber jede Menge Torgelegenheiten und schafften es Norken immerhin 4 Tore zu erzielen. Mit Max Ebener, Jannik Kessler, Philipp Rothbächer und Kevin Falk gab es dabei 4 unterschiedliche Torschützen. Wich- tig war in diesem Spiel der Glaube an den Sieg, lag unser Amtliche Bekanntmachungen Team doch in Halbzeit 2 urplötzlich mit 3:2 in Rückstand. Egal wie, der Sieg war in Summe hochverdient. 3 Spiele, 3 ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Siege und gemeinsam mit der SG Herschbach punkt- und Simone Jungbluth torgleich an der Tabellenspitze. donnerstags ������������������������������������������� 18:00 bis 19.30 Uhr Am Sonntag kommt nun der letztjährige Vizemeister von der Dorfgemeinschaftshaus, SG Langenhahn nach Nauroth zum Topspiel. Westerwaldstraße 8 Kreisliga C: Telefon SG 2 - SG N/M/N 2 ���������������������������� 5:1 (1:0) während der Sprechstunde ������������������������������� 02661 6003 Viel vorgenommen hatte sich unsere 2. Mannschaft für Ihr täglich ���������������������������������������������������������������� 02661 6947 Auftaktmatch in Neunkirchen gegen die SG Westernohe 2. Mobil �������������������������������������������������������������� 0175 3304777 Leider hatten wir in der ersten Halbzeit Pech mit 2 verlet- E-Mail ���������������������������������������������������������� [email protected] zungsbedingten Ausfällen auf zentralen Positionen. Es herrschte zwar großer Kampfgeist, doch fehlte gerade im ■■ Waldbrandgefahr Spiel nach vorne immer wieder etwas die Durchschlagskraft. Am Kohleberg wurde eine frische Feuerstelle und mehrere Wobei nach dem Anschlusstreffer zum 1:2 durch Maurice Zigarettenkippen gefunden. Schmidt wieder ein Funke Hoffnung aufkam. Aufgrund der immer noch bestehenden hohen Waldbrandge- In der Schlussphase liefen wir dann in Konter und fingen lei- fahr wird darum gebeten, im Wald keine Feuer zu entzünden der noch 3 Tore, die das Ergebnis viel deutlicher aussehen und Zigaretten nicht achtlos wegzuwerfen. lassen als der Spielverlauf war. Simone Jungbluth, Vorschau auf die nächsten Spiele: Ortsbürgermeisterin Sonntag, 08.09.; 13.00 Uhr SG N/M/N 2 vs. SV Stockum- Püschen 1(in Mörlen) Sonntag, 08.09.; 15.00 Uhr SG N/M/N 1 vs. SG Langenhahn Nichtamtliche Bekanntmachungen 1(in Nauroth) Sonntag, 15.09.; 13.00 Uhr SG Fehl-Ritzhausen 2 vs. SG ■■ JSG Norken/Mörlen Nauroth N/M/N 2(in Eichenstruth) Bambinis Sonntag, 15.09.; 15.00 Uhr SSV Hattert 1 vs. SG N/M/N 1 „Funino“ heißt die neue Fußballvariante, die der FV-Rhein- Wir freuen uns auf viele Zuschauer! land am Wochenende vom 23.08.-25.08.2019 auf der Sport- anlage in Gemünden zum ersten Mal vorstellte! ■■ Grundschule Norken Unsere Bambini-Kicker machten natürlich mit und so waren Tischtennisturnier am Samstag Nachmittag direkt zwei Mannschaften am Start. „Schneiders räumen alle Titel ab!“ Nachdem am Mittwoch zuvor schon fleißig trainiert wurde, Der FC Norken e.V. veranstaltete in diesem Jahr wieder mit überzeugten beide Mannschaften bei insgesamt 12 Spielen 16 Kindern aus der Grundschule Norken ein tolles Tischten- und erzielten unglaubliche 52 Tore!! nisturnier in der Sporthalle. Wäller Blättchen 31 Nr. 36/2019

Dabei gab es in diesem Jahr richtig guten Tischtennissport zu ■■ Widmungsverfügung sehen, spielen doch mittlerweile auch wieder eine ganze Reihe der Verbandsgemeinde Bad Marienberg Kinder aus der Grundschule im Verein beim FC Tischtennis. Widmung der Verkehrsanlage „Schulstraße“ (Gemar- kung Stockhausen-Illfurth, Flur 8, Flurstück Nr. 12/12) in der Gemarkung Stockhausen-Illfurth für den öffentlichen Verkehr gemäß Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz 1. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth hat in seiner Sitzung am 20.08.2019 beschlossen, die Ver- kehrsanlage „Schulstraße“ (Gemarkung Stockhausen-Ill- furth, Flur 8, Flurstück Nr. 12/12) in der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth gemäß § 36 des Landesstraßengeset- zes für Rheinland-Pfalz vom 01.08.1977 (GVBl. Seite 273), in der derzeit geltenden Fassung, dem öffentlichen Verkehr zu widmen. 2. Die Verkehrsanlage „Schulstraße“ (Gemarkung Stock- hausen-Illfurth, Flur 8, Flurstück Nr. 12/12) in der Ortsge- meinde Stockhausen-Illfurth erhält die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße im Sinne des § 3 Ziffer 3 a Lan- 3 Titel wurden diesmal vergeben: desstraßengesetz Rheinland-Pfalz. 3. Klasse: 3. Gegen Nr. 2 dieser Verfügung kann innerhalb eines In der 3. Klasse durften in diesem Jahr auch Kinder aus Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Klasse 1 und 2 mitspielen. Mit Erstklässler Theo Schneider Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung traute sich immerhin ein Kind bei den Großen mitzumischen Bad Marienberg einzulegen. und das mit großem Erfolg. Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei Zwar unterlag er in der Gruppenphase zunächst Phil Lenz, der Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, doch steigerte er sich im Turnierverlauf immer weiter und 56470 Bad Marienberg, oder durch E-Mail mit qualifizierter bezwang schließlich in einem engen Finale Ben Wenzel- elektronischer Signatur an: mann mit 2:1 Sätzen. [email protected] erhoben werden. 4. Klasse: Hinweis: Die genaue Lage und der genaue Verlauf der Hier waren 7 Kinder am Start im Spielsystem „Jeder gegen gewidmeten Verkehrsanlage sind auf dem beigefügten Lage- Jeden“. Emil Schneider und Tom Ragsch spielten sich dabei plan, der Bestandteil dieser Verfügung ist, farblich markiert. ins Finale vor. Emil behielt hier mit 2:0 Sätzen die Oberhand. 56470 Bad Marienberg, Andreas Heidrich, Auf Platz 3 kam Fynn Weber. 06.09.2019 Bürgermeister Kleintisch-Turnier: Als weiteres Highlight spielten wir zum 1. Mal auch einen Sieger am Kleintisch aus. Auch hier setzte sich Emil Schnei- der im Finale gegen Fynn Weber durch.

Anlage zur Verfügung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg vom 06.09.2019 über die Widmung der Verkehrsanlage "Schulstraße" (Gemarkung Stockhausen-Illfurth, Flur 8, Flurstück Nr. 12/12 ) in der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth

So sollten an diesem Tage alle Titel an die Brüder Theo und Emil Schneider gehen.

Stockhausen-Illfurth

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Günter Weinbrenner dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 20:00 Uhr Gemeindebüro Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2 Telefon Gemeindebüro ������������������������������������ 02661 63711 Mobil Ortsbürgermeister �������������������������������� 0171 3425846 E-Mail ������������������������������ [email protected] Wäller Blättchen 32 Nr. 36/2019

Aufgrund der Wärme und Trockenheit geriet die Aktion zu Unnau einer echten Staubschlacht. Der Durst konnte aber durch bereitgestellte Getränke aus den anliegenden Häusern gestillt werden. Einmal mehr wurde die LKW-Unterstützung von Familie Henß in Anspruch genommen. Amtliche Bekanntmachungen Dass so viele Anlieger dem Aufruf gefolgt waren, freute die Initiatoren und die zeitweise anwesende Ortsbürgermeiste- ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin rin. Ein gelungenes Beispiel dafür, dass Bürger mit kleinem Iris Wagner Aufwand gemeinsam viel zum Erhalt der örtlichen Infrastruk- dienstags und donnerstags ������������������� 17:00 bis 19:00 Uhr tur beitragen können. Bürgermeisteramt, Schwimmbadstraße 36 Alle waren der Ansicht, dass diese Aktion bei viel Spaß auch Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5308 noch die Gemeinschaft gestärkt hat. An dieser Stelle ein E-Mail ����������������������������������������������������������� [email protected] herzliches Dankeschön an alle Helfer. Internet: ��������������������������������������������������������� www.unnau.de ■■ Sitzung des Arbeitskreises ■■ Nachlese zur Infoveranstaltung „Wald“ Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu einer Arbeitskreis- An der Infoveranstaltung „Wald“ am 27.08. haben ca. 35 Bür- sitzung am 11.09.2019 um 19:00 Uhr ins DGH Stangenrod gerinnen und Bürger teilgenommen. Unser Revierförster, ein. Thema soll u.a. die für 2020 geplante Genusswanderung Herr Jochen Panthel, klärte die Teilnehmer anhand einer sein sowie die Verwendung des Erlöses der bisherigen Power-Point-Präsentation über das Thema „Klimawandel in Genusswanderungen. In der Vergangenheit haben sich unserem Wald“ umfassend über aktuelle Gefahren im Wald, bereits viele Bürgerinnen und Bürger in den Arbeitskreisen den Klimawandel und deren Folgen sowie die Herausforde- aktiv beteiligt. Wir weisen an dieser Stelle nochmals aus- rungen für die Zukunft auf. Anschließend wurde mit Fahrge- drücklich daraufhin, dass es sich bei dem Arbeitskreis um meinschaften in ein betroffenes Waldgebiet gefahren, wo keinen geschlossenen Teilnehmerkreis handelt, sondern man sich ein Bild über die Hinterlassenschaften des Borken- jederzeit neue Gesichter sehr gerne gesehen sind. Die Orts- käfers machen konnte. Fazit der Veranstaltung ist, dass sich gemeinde Unnau ist dankbar für jeden, der sich aktiv an der der Wald aufgrund des Klimawandels extrem im Wandel Dorfgemeinschaft und den Aktivitäten in den Arbeitskreisen befindet und eine neue Konzeption des Waldes eine „Mam- beteiligt und schätzt dieses ehrenamtliche Engagement sehr. mutaufgabe“ für Jahrzehnte darstellt. ■■ Termine im September: 02.9.: Spieleabend im DGH Stangenrod 11.9.: Arbeitskreissitzung im DGH Stangenrod 22.9.: Erntedankfest (ev. Kirche) 24.9.: Halbtagswanderung (WW-Verein) 25.9.: Spieleabend im DGH Stangenrod 28.9.: Herbstprüfung auf dem Hundeübungsplatz (Schäferhundeverein) 28.9.: „Haxenbackes“ am DGH Stangenrod

Über die Ortsgrenzen hinaus

An dieser Stelle nochmals Danke an Revierförster Jochen ■■ Tischtennisfreunde Oberwesterwald Panthel für den fundierten Vortrag sowie alle, die unserer Trainingsauftakt bei den TTF Oberwesterwald Einladung zu diesem Abend gefolgt sind. Beim Trainingsauftakt nach den Sommerferien konnten die Nachwuchstrainer der TTF Oberwesterwald in den Trainingss- ■■ Anlieger für den Straßenerhalt tätig tandorten Norken, Neunkhausen, Lautzenbrücken, Gebhards- Am 30. August versammelten sich insgesamt über 40 (!) Anlie- hain und Elkenroth über 40 Kinder begrüßen. ger der Straßen „Mühlenweg“, „In der Dorfwiese“ und „Am Bölsbach“, um den gepflasterten Straßenbelag einzusanden. Die jüngsten Helfer waren gerade einmal rund 3 Jahre und der älteste Teilnehmer stolze 89 Jahre alt. Unter dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ wurden insgesamt über 6 Tonnen Feinsplitt und Sand auf den drei Straßen verteilt und gemein- sam eingekehrt. In nur zwei Stunden wurden die über 4.000 m² Betonsteinpflaster mit dem neuen Fugenmaterial stabilisiert.

Die Vorbereitung auf die am kommenden Wochenende beginnenden neue Saison für die 6- bis 18-Jährigen läuft bislang hervorragend. Für diese Runde wurden fünf Nach- wuchs-Mannschaften im Spielbetrieb gemeldet. Evtl. wird zur Rückrunde, ab Januar 2020, evtl. noch ein weiteres Team an den Start gehen. Wäller Blättchen 33 Nr. 36/2019

Die Teams spielen in folgenden Klassen: 2. Rheinlandliga (1. Jugend), 1. Bezirksliga (2. Jugend), Kreisliga (3. Jugend), 2. Kreisklasse (4. Jugend) und im Nachwuchscup (5. Jugend). Ihr Partner für Somit können die Tischtennisfreunde jedem Kind, egal wel- Mietgeräte in der Region! chem spielerischem Niveau, eine Spiel- und Wettkampfklasse bieten. Infos zum Trainingsbetrieb bzw. zur TTFOWW gibt es auch auf der Homepage unter www.ttf-oberwesterwald.de. Meisterschaftsspielbetrieb Herren 2. Rheinlandliga: TTC Cochem 1 vs. TTF 1 ����������������������������������������������� 9:7 Zum 1. Punktspiel der Saison musste unsere 1. Mannschaft nach Cochem reisen. Die Vorzeichen für diese Begegnung waren äußerst schlecht, Rother Straße 1, 57539 Roth mussten wir doch mit Ralf Brüggemeier und Sven Schuhen Telefon: 02682 964660 gleich 2 Stammkräfte ersetzen und Felix Heinz hatte nach eine komplizierten Fingerfraktur erstmals wieder einen Unsere Mitarbeiter freuen sich darauf, Sie Schläger in der Hand. fachgerecht und kompetent zu beraten! So lagen wir auch direkt mit 1:4 im Hintertreffen, doch dann www.beyer-mietservice.de Mietgerätekatalog punkteten im mittleren Paarkreuz die Youngster Eugen und kostenlosekostenlose Basti und im hinteren Paarkreuz noch Dominik Hering und MiethotlineMiethotline 0800 092092 99 70 Torben und Felix holten dann noch beide Punkte vorne und K so drehten wir das Spiel auf 6:5 für uns. Leider kam dann nur G noch ein einziger Punkt hinzu und wir mussten uns denkbar knapp mit 7:9 geschlagen geben. Ein Punkt wäre für das Selbstvertrauen eine tolle Sache gewesen. Die Leistung lässt aber für die nächsten Spiele Naturheilpraxis am Wiesensee hoffen. Heide Fingerhut-Bäumer – Heilpraktikerin TTV Alexandria Höhn - TTF Oberwesterwald II ����������� 8:8 Bei tropischen Temperaturen kämpften beide Mannschaften Homöopathie –Phytotherapie und 3,5 Stunden um jeden Punkt um sich dann mit einem leis- weitere naturheilkundliche Verfahren tungsgerechten 8:8 Unentschieden bei 31:31 Sätzen zu tren- Ringstr. 5 · 56459 am Wiesensee nen. Während Axel Wörsdörfer, Daniel Kessler, Markus Fabig, Tel. 0 26 63 - 9 12 11 03 Dominik Hering und Adrian Pink mit je einem Sieg die Erwar- www.naturheilpraxis-fingerhut-baeumer.de tungen erfüllen konnten überraschte Trainingsmonster Klaus- Jochen Ulbrich mit 2 Einzel- und einem Doppelsieg. Beim Spielstand von 7:5 hatten man die große Chance das TTG Mündersbach/H. I - Jugend I 11 Uhr Match für sich zu entscheiden, aber auch der Punktgewinn ist Jugend II - Spfr. Höhr-Grenzhausen Fr. 18.15 Uhr ein guter Grundstein für eine hoffentlich erfolgreiche Saison. in Norken SG Brachbach/M.II - TTF Oberwesterwald IV �������������� 6:9 TTG Mündersbach/H. II - Jugend III 11 Uhr Mit einer stark verjüngten Mannschaft konnte man voll über- SG Brachbach/M. - Jugend IV 13 Uhr zeugen. Jugend V - TTF Mündersbach/H. 10.30 Uhr in Norken Im vorderen Paarkreuz waren Anna Lena Schmidt und Aaron Schweitzer nicht zu schlagen und auch Phil Schweitzer, Michael Betz, Albert Brenner und Benedikt Christophel hol- ten allesamt einen Zähler. Schul- und Kindergartennachrichten Jugend II - TTC Wirges I ������������������������������������������������ 3:8 Da Wirges im vorderen Paarkreuz nicht schlagbar war ■■ Kindertagesstätte Neunkhausen musste man sich trotz guter Leistung mit 3:8 geschlagen Einweihung der neuen Schaukelanlage geben. Leon Lieback holte 2 Einzel und auch das Doppel Am Dienstag, 27.08.2019, feierten wir bei strahlendem Louisa Groß/Benedikt Christophel war erfolgreich. Sonnenschein die Einweihung unserer neuen Schaukelan- Jugend III - ASG Altenkirchen I ������������������������������������ 7:7 lage. Lukas Musch und Lukas Hartstang punkteten doppelt, wäh- rend Kai Philipp Gras und Noah Heinzmann je einen Zähler beisteuern konnten. Unterm Strich ein ausgeglichenes Spiel mit gerechter Punk- teteilung. Jugend IV - TTC Harbach I �������������������������������������������� 8:5 Kimberley Scheh und die 3 Davids verdienten sich den Heimsieg mit einer prima Mannschaftsleistung. Die Gäste hatten zwar den besten Einzelspieler doch David Sieger (2:1), David Schweitzer (2:1) Kimberley Scheh (2:1) und David Schäfer (1:2) hielten stark dagegen. Jugend V - TTG Mündersbach/H. ���������������������������������� 3:4 Unsere jüngste Mannschaft schrammte haarscharf am Sieg vorbei. Finn Luca Spies (2), Jan Becker (1) und Janis Fabig zeigten eine starke Leistung auf der sich aufbauen lässt. Vorschau: TTF Oberwesterwald I - TTC Harbach I Fr. 19.30 Uhr in Norken Nachdem die bisherige Holzanlage witterungsbedingt nicht TuS Weitefeld IV - TTF Oberwesterwald II Fr. 20.15 Uhr mehr nutzbar war, wurde sie in den Sommerferien durch DJK Betzdorf - TTF Oberwesterwald III 17 Uhr eine neue Metallkonstruktion und neue, bunte Schaukeln TTF Oberwesterwald V - SG Brachbach/M. Fr. 19.30 Uhr ersetzt. Elkenroth Darüber haben wir uns sehr gefreut. Wäller Blättchen 34 Nr. 36/2019

Donnerstag, 12.09.2019, 17.30 Uhr Jungen- u. Mädchen- Kirchliche Nachrichten jungschar Kirburg, 19.00 Uhr Jugendkreis Freitag, 13.09.2019, 17.30 Uhr Jungen- u. Mädchenjungs- ■■ Freie christliche Gemeinde Langenbach b.K. char Lautzenbrücken In der Trift 10, 57520 Langenbach Sonntag, 15.09.2019, 10.00 Uhr Familiengottesdienst und Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: anschl. Gemeindefest Sonntag: 10:15 Uhr Gottesdienst, 1. Sonntag im Monat um Herzliche Einladung: 14:00 Uhr; 10:30 Uhr Kinderstunde (ab 4 Jahre) Kinderbibeltage vom 13.09. - 15.09.2019, Familiengottes- Mittwoch: 20:00 Uhr Hauskreis, 14-tägig; 9:30 Uhr Krabbel- dienst mit anschl. Gemeindefest, Mittagessen und Kaffeetrin- kreis (mit Anmeldung) ken am Sonntag,15.09.2019 Freitag: 17:00 Uhr Jungschar (gemischt) Geistliche Abendmusik am 22.09.2019, 18.00 Uhr, Ev. Kir- Kontakt: Peter Platzen, 02661-6095; che Kirburg. [email protected] Geistliche Musik zum Tageslauf für Chor und Instrumente. Leitung: Günter Meier, Daaden ■■ Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: ■■ Ev. Kirchengemeinde Unnau Di, Mi 09.00 - 12.00 Uhr, Do 15.00 - 18.00 Uhr Pfarramt: Kirchweg 12, 57648 Unnau, Tel. 02661/ 1631 Tel.: 02661/61506, Homepage: www.kirche-bad-marienberg.de Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein e-Mail: [email protected] Freitag, 06.09.: 18.00 Uhr Jungenjungschar (ab dem 3. Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Schuljahr); 19.00 Uhr Hüttenabend Freitag, 06.09., 13.00-15.00 Uhr Ausgabe der Tafel, Weiden- Sonntag, 08.09.: 10.00 Uhr Gottesdienst in der Waldkir- str. 7, Bad Marienberg, 16.00 Uhr Intercrosse, 17.30 Uhr che (bei schönem Wetter), 10.00 Uhr ZWERGEN-Gottes- Jungschar dienst (0-4Jahre); 10.00 Uhr Kindergottesdienst neu Sonntag, 08.09., 18.00 Uhr Gottesdienst (4-8Jahre); 10.00 Uhr Kindergottesdienst + (9-13 Jahre) Montag, 09.09., 20.00 Uhr Gemischter Chor Mittwoch, 11.09.: 17.00 Uhr Mädchenjungschar Dienstag, 10.09., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht (ab dem 4. Schuljahr); 19.30 Uhr Gemeindetreff MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Donnerstag, 12.09.: 16.30 Uhr MINI-Mädchenjungschar Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. (1. bis 3. Schuljahr); 19.30 Uhr Jugendkreis Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, Freitag, 13.09: 18.00 Uhr Jungenjungschar 56470 Bad Marienberg sind: (ab dem 3. Schuljahr) Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Samstag 09.30 - 12.30 Uhr ■■ Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt 0157 5571 1790 - Mörlen - Nistertal - Norken Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Donnerstag, 05.09., Freitag 06.09. 17.30 Uhr Jungschar Tel. 02662/943510 in Bad Marienberg E-mail: [email protected] Sonntag, 08.09., 11.00 Uhr Tauferinnerungs-Gottesdienst Gemeindetag in Nistertal am 07.09.2019, 10:00 Uhr Dienstag, 10.09., 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Beginn des Gemeindetages in Nistertal - Begrüßung durch Ev. Pfarramt III: Höhn Pfr. Roth; 10:30 Beginn der Wanderungen kurze Strecke 4 Freitag, 06.09., 16.00 Uhr Intercrosse in der Sporthalle des km oder längere Strecke 8 km; ab 12:00 Uhr Mittagessen; ev. Gymnasiums Bad Marienberg, 17.30 Uhr Jungschar in von 14.00 - 16:00 Uhr verschiedene Angebote: Kinderbas- Bad Marienberg teln, Angebote der KÖB für Kindergartenkinder, Offenes Sin- Sonntag, 08.09., 09.30 Uhr Gottesdienst in Hof, 11.00 Uhr gen in der Kirche, Meditativer Tanz, Bau von Nistkästen; Tauferinnerungs-Gottesdienst in Fehl-Ritzhausen, 18.00 Uhr 17.30 Uhr Vorabendmesse - Abschlussgottesdienst des Gottesdienst in Bad Marienberg Gemeindetages (Pfr. Roth) Dienstag, 10.09.,15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Herzliche Einladung an die Gemeinde. Ev. Pfarramt IV: Hof www.Kath-Familienzentrum-Hachenburg.de Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit Scheunengottesdienst im Hofgut Kleeberg am 15.09.2019 dem CVJM Hof e.V., www.facebook.com/cvjmhof.ww/ „Guter Gott wir danken dir…“ Donnerstag, 05.09., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Auch in diesem Herbst laden wir wieder herzlich zu einem Freitag, 06.09., 17.30 Uhr Jungenjungschar Familiengottesdienst ein. Sonntag, 08.09., 09.30 Uhr Gottesdienst Wir treffen uns um 10:00 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz in Dienstag, 10.09., 17.30 Uhr Mädchenjungschar Hachenburg und gehen gemeinsam zum Hof Kleeberg. Dort Mittwoch, 11.09., 20.00 Uhr Frauenchor feiern wir um 10:30 Uhr einen Gottesdienst in besonderer Donnerstag, 12.09., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Atmosphäre in einer Scheune. Während des Gottesdienstes Jugendraum für Jugendliche von 13 - 17 Jahren, und nachher spielt der Musikverein . Herzliche Jeden 1. Freitag im Monat 19.30-21.00 Uhr im Jugendraum Einladung an die Gemeinde. über dem Feuerwehrgeräteraum (entfällt in den Ferien) Veranstalter: Kath. Familienzentrum Hachenburg Pfarrbezirk Hof Erstkommunion 2020 Ansprechpartner für alle pfarramtlichen Angelegenheiten In den vergangenen Tagen wurden die Einladungen für den des Pfarrbezirkes Hof ist Pfarrer Maic Zimmermann (02661- ersten Elternabend für die Erstkommunionvorbereitung 9531207). Hachenburg, Hattert, Marienstatt, Nistertal und Mörlen 2020 versandt. Sollte Ihr Kind jetzt im 3. Schuljahr sein (oder älter) ■■ Ev. Kirchengemeinde Kirburg und Sie haben keine Einladung erhalten, melden Sie sich Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, bitte im Pfarrbüro in Hachenburg, Tel.: 02662-943510 oder Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259 bei [email protected] E-Mail: [email protected] Katharina Kasper, die Dernbacher Schwestern Wir laden herzlich ein: und das Helenenstift Sonntag, 08.09.2019, 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Stein), Am 19.09.2019 um 19.30 Uhr findet im Vogtshof in Hachen- Bläsergruppe Norken burg, Mittelstraße 2 ein Vortrag über Katharina Kasper und Mittwoch, 11.09.2019, 19.30 Uhr Frauentreff, Filmabend: die Aktivitäten der „Armen Dienstmägde Jesu Christi“ im „Die Göttliche Ordnung“ Raum Hachenburg statt. Referent: U. Keller, Archivar der Wäller Blättchen 35 Nr. 36/2019

ADJC. - Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Kath. Pfarrei und GeschichtsWerkstatt Hachenburg Herzliche Einladung an die Gemeinde. Kirchort Bad Marienberg Fr. 06.09., Hauskommunion in Bad Marienberg, 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwaldkreistafel in der Wei- denstraße 7 Sa. 07.09., Vorabendmesse in Bad Marienberg. Wegen des Gemeindefestes in Nistertal findet keine Vorabendmesse in Bad Marienberg statt. Wer eine Mitfahrgelegenheit nach Nistertal möchte, kann sich im Pfarrbüro, Tel. 02662-9435127 oder bei Frau Maria Gräf Tel. 02661-40447 melden. So. 08.09., 09.30 Uhr Gottesdienst in polnischer Sprache Mo. 09.06., 19.00 Uhr Probe des Chores „Psallite“ im Pfarr- Bismarckstraße 4 • 56470 Bad Marienberg zentrum So. 12.09., 19.00 Uhr Heilige Messe in der Friedhofshalle Monatsangebot Hahn (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Fr. 13.09., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwald- alle Pizza- , Nudelgerichte und Salat je 5,90 € kreistafel in der Weidenstraße 7 Riesenpizza Ø 40 cm 10,00 € Kirchorte Mörlen und Norken Fr. 06.09., 19.00 Uhr Heilige Messe in Norken (P. Lijo); Montag - Freitag ab 17:30 bis 22:00 Uhr Amt nach Meinung So. 08.09., 09.00 Uhr Amt in Mörlen (Pfr. Roth); Amt für Karl Aust, verst. Eltern und Geschwister und Thekla Aust; Gedächtnis für die Verst. der Familien Arndt und Eisenmen- Beiträge und Veröffentlichungswünsche für den Pfarrbrief ger, nach dem Gottesdienst Taufe des Kindes Marie Zubrod und die Verbandsgemeindeblättchen bitte an Mo. 09.09., 15.00 Uhr Spielenachmittag im Pfarrheim Mörlen, [email protected] Tel. 02664 / 993160 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Mörlen Gottesdienstordnung Mi. 11.09., 14.30 Uhr Erzählgottesdienst in der Kita Norken, Donnerstag, 05. September 19.00 Uhr Heilige Messe in Mörlen (P. Guido); Amt nach Mei- 09.00 Höhn Eucharistiefeier nung der Blasiusberg Pilger, 20.00 Uhr Elternabend zur Erst- Freitag, 06. September kommunion in Mörlen im Pfarrheim 19.00 Schönberg Herz-Jesu-Amt / Amt für die verst. Mitglie- Kirchort Nistertal der der Frauengemeinschaft Schönberg Fr. 06.09., 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Samstag, 07. September 19.00 Uhr geöffnet 12.30 Schönberg Trauung des Brautpaares Volker Mohr - Sa. 07.09., 10:00 Uhr - 17:30 Uhr Gemeindetag in Nistertal; Alexandra Götz, Höhn mit Taufe des Kindes Lukas 17.30 Uhr Vorabendmesse - Abschlussgottesdienst des 17.30 Eucharistiefeier / Jahramt für Stefan Den- Gemeindetages (Pfr. Roth); Amt für Renate Schmitz - best. ker / Amt für Martha und Johann Baldus und Kinder Oslinde vom Strickkreis; Gedächtnis für Verst. der Familien Leukel und Werner Helsper und Elisabeth und Winfried Baldus und Westermaier Sonntag, 08. September Mo. 09.09., 19.00 Uhr Strickkreis im Pfarrheim Nistertal, 10.00 Schönberg Kirchweihgottesdienst / Amt für die Verst. 19.30 Uhr Infoabend zur Erstkommunion in Nistertal im des Musikvereins Neuhochstein-Schönberg und für die Pfarrheim Gefallenen und Vermißten der Weltkriege / Amt für Ehel. Di. 10.09., 19.00 Uhr Heilige Messe (Pfr.Roth); Amt nach Josef und Mathilde Becher, leb. und verst. Angehörige Meinung, 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim 10.30 Höhn Eucharistiefeier / 4-Wochen-Amt für Hermann Nistertal Lehnhäuser Mi. 11.09., 09.00 Uhr Frauenfrühstück im Pfarrheim Nister- Taufe von Linus Hohmann aus Höhn tal, 15 bis 17.00 Uhr Anmeldung der Kinder zur Erstkommu- Montag, 09. September nion Nistertal im Pfarrbüro Nistertal, 17.00 Uhr Die Kath. 19.00 Neuhochstein Eucharistiefeier öffentliche Bücherei ist bis 19.00 Uhr geöffnet Donnerstag, 12. September Fr. 13.09., 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis 09.00 Höhn Eucharistiefeier 19.00 Uhr geöffnet, 19.00 Uhr Klöppeln im Pfarrheim Nistertal Freitag, 13. September 19.00 Ailertchen Eucharistiefeier ■■ Kath. Pfarrei Sankt Franziskus Termine für den Pfarrei Sankt Franziskus im Hohen Westerwald, Rennerod Samstag, 07.09. 14:00 Erstes Treffen der Erstkommunionka- Öffnungszeiten techeten 2020. Wir wollen heute gemeinsam starten. Zum Zentrales Pfarrbüro Seck 02664/993160, Abschluss feiern wird gemeinsam Gottesdienst. Mo, Di, Do, Fr 10:00 - 12:00, Mo, Di, Mi, Do 15:00 - 17:00 Mittwoch, 11.09. 12:00 Mittagstisch im Pfarrheim Höhn Kontaktstelle Tel.: 02664/999121, Mo 15:00 - 18:00 Anmeldung bei Frau Bandlow 02661/8672 Kontaktstelle Hellenhahn-Schellenberg Kolpingfamilie Rennerod-Hellenhahn Tel.: 02664/9931624, Di 9:00 - 12:00 Die Kolpingfamilie sammelt noch bis zum 10.Sept. 2019 Kontaktstelle Höhn Tel.: 02664/9931618, Do 8:30 - 11:30 guterhaltene Kleidung. Schuhe bitte zusammen gebunden in Kontaktstelle Rennerod Tel. 02664/9931203, extra Säcke. Mo 9:00 - 12:00 Annahmestellen: Elfriede Retagne Waldmühlen, Thomas Kontaktstelle Schönberg Tel.: 02664/9931621, Hilpisch Rennerod und Rosemarie Theis Hellenhahn Di 14:30 - 17:30 Pfarrgemeinderatswahl 2019 Kontaktstelle Westernohe Tel.: 02664/335 Fr 9:00 - 11:00 Bilder PGR Wahl Bei seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns unter: Kirche 0175 7069945 Die Katholische Kirche will eine Kirche in der Welt sein. Sie Sie sind herzlich eingeladen, die für Sie passende Öffnungs- will sich den Herausforderungen der Zeit stellen und mit zeit, egal an welchem Ort wahrzunehmen, um Ihr Anliegen möglichst vielen Menschen über die frohe Botschaft Gottes mit uns zu besprechen. ins Gespräch kommen. Wäller Blättchen 36 Nr. 36/2019

Der Pfarrgemeinderat berät und entscheidet, wie die Kirche Sie können auch einen Gutschein für den Mittagstisch erwer- vor Ort glaubwürdig und offen auf die Menschen zugehen ben und so andere mit diesem Angebot unserer Pfarrei kann. bekannt machen. Gemeinsam Das Mittagstischteam freut sich auf Ihr Kommen! Im Pfarrgemeinderat werden unterschiedliche Sichtweisen Kirchort Mariä Heimsuchung Höhn ausgetauscht und Menschen mit unterschiedlichen Bega- Donnerstag, 05.09. 08:30 Sprechstunde in der Kontaktstelle bungen zusammengeführt. Höhn, 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von 16:00 bis 18:00 Der Pfarrgemeinderat entwickelt gemeinsam mit Hauptamtli- Sonntag, 08.09. 10:00 -14.00 h Kinder-Kleider-Basar in der chen und vielen Ehrenamtlichen Antworten auf die Frage: Turnhalle der Grundschule Höhn, 11:30 Die Bücherei ist Wozu sind wir heute als Kirche da? geöffnet von 11:30 bis 12:00 Gestalten Dienstag, 10.09. Keine Sprechstunde von Herrn Hamacher Die Aufgaben des Pfarrgemeinderats sind vielfältig. Dazu Mittwoch, 11.09. 12:00 Mittagstisch im Pfarrheim Höhn gehören: Anmeldung bei Frau Bandlow 02661/8672 - Sorge dafür tragen, dass die Kommunikation in der Pfarrei Donnerstag, 12.09. Keine Sprechstunde in der Kontaktstelle gelingt und viele sich 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von 16:00 bis 18:00 einbringen können. Der Ortsausschuss unterwegs - Gemeinsame Suche mit interessierten Engagierten nach An einem Samstagmittag Anfang August trafen sich die Mit- neuen Wegen für glieder des Ortsausschusses Höhn mit Gemeindereferent Glaubensverkündigung, Liturgie und Caritas. Bernhard Hamacher zu einen Ausflug. Mit Bonibus und PKW - Koordination der Angebote der verschiedenen Gruppen der ging es bei Sonnenschein und wider Erwarten angenehmen Pfarrei. Temperaturen ins Café „Der Garten“ nach Wissen. - Kirche vor Ort ein Gesicht geben und die Anliegen der Gläubigen in Kirche und Gesellschaft zu Gehör bringen - Organisation von Festen und Feiern. Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten Kandidieren Als Pfarrgemeinderatsmitglied haben Sie viele Möglichkeiten, das Leben in Ihrer Pfarrei mitzugestalten. Sie können mitentscheiden, wie sich die Kirche vor Ort wei- terentwickeln soll. Kandidieren Sie selbst für den Pfarrgemeinderat! Vorschlagen Sie alle haben das Recht, Frauen und Männer als Kandida- tinnen und Kandidaten für die Wahl zum Pfarrgemeinderat vorzuschlagen! Kennen Sie Menschen mit - Freude an Glaube und Kirche und der Sorge für die Men- Dort angekommen durchstreiften wir zunächst die weitläu- schen fige Gartenanlage mit all ihren versteckten Winkeln und - Lust auf Mitgestaltung gemütlichen Sitzecken. Danach machten wir es uns am „run- - Mut zu neuen Ideen den Teich“ gemütlich, wo für uns eingedeckt war. Bei lecke- Schlagen Sie diese Menschen doch für den rem Kuchen und Kaffee und vielen Gesprächen über Gott, Pfarrgemeinderat vor! den Kirchort und die Welt verging die Zeit wie im Flug. (Vordrucke liegen in den Kirchen aus) Bevor wir weiter nach Marienstatt fuhren, machten wir noch Kandidatinnen und Kandidaten müssen katholisch und einen Spaziergang entlang der Sieg zum Schloss Schön- gefirmt sein, mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Haupt- stein mit seinem großzügigen Schlosshof und wunderschö- wohnsitz im Bistum Limburg haben. nen Schlosspark. In Marienstatt besuchten wir den Vor- Wählen abend-Gottesdienst. Zum Abschluss fuhren wir in die Wahlberechtigt sind alle Katholikinnen und Katholiken ab 16 Pizzeria nach Nistertal, wo wird den Tag gemütlich ausklin- Jahren, die mindestens seit vier Wochen mit Hauptwohnsitz gen ließen. Der Ausflug, zum einen ein Dankeschön an die in unserer Pfarrei leben. Mitglieder des Ortsausschusses für ihr vielfältiges Engage- Alle Wahlberechtigten erhalten zwei Wochen vor der Wahl ment für den Kirchort Höhn, förderte vor allem das fröhliche die Unterlagen zur Allgemeinen Briefwahl. Bereits vorher Miteinander, frei von Tagesordnung und Organisation. Unbe- können Wahlberechtigte Kandidatinnen und Kandidaten vor- dingt Wiederholens Wert war die einhellige Meinung beim schlagen (bis zum 6. Oktober 2019). Auseinandergehen. Text/Foto: Bandlow Nehmen Sie Ihre Verantwortung für eine zukunftsfähige Kirchort St. Josef Schönberg Kirche wahr, füllen Sie die Stimmzettel aus und geben Freitag, 06.09., 10:00 Hauskommunion Sie die Wahlbriefe am 9./10. November 2019 in Ihrem Montag, 09.09., 19:30 Infoveranstaltung zur PGR-Wahl.Im Kirchort ab. Anschuss schenken wir Ihnen gerne Zeit für Ihre Anliegen. Ihre Pfarrgemeinderatsvorsitzende Petra Bandlow Dienstag, 10.09., Keine Sprechstunde in der Kontaktstelle Nähere Infos zu Wahllokal, Sammelstellen für Wahlbriefe Freitag, 13.09., 19:30 Infoveranstaltung zur PGR-Wahl.Im usw. im nächsten Pfarrbrief Anschuss schenken wir Ihnen gerne Zeit für Ihre Anliegen. Gemeinsam schmeckt’s besser!!! Der Ortsausschuss war unterwegs Mittagstisch im September Am Samstag, 17. August, war der Ortsausschuss Schönberg Herzliche Einladung zu unserem nächsten Mittagstisch unterwegs. In diesem Jahr hatten wir eine beeindruckende am Mittwoch, 11. September 2019 Führung in der Glockengießerei Rincker in Sinn. Es ist sehr im kath. Pfarrheim in Höhn beeindruckend wie viel handwerkliches Geschick, Zeit und Serviert werden ein Hauptgericht, Nachtisch und ein Getränk Erfahrung es braucht bis eine Kirchenglocke im Turm hängt für 6,50 €. An- oder Abmeldung bis Dienstag, den 10. Sep- und die Kirchengemeinde mit ihrem Geläut erfreut. tember 2019 bei Petra Bandlow 02661/8672. Ein Fahrdienst Im Anschluss schlenderten wir durch die schöne Altstadt von ist eingerichtet. Nehmen Sie dieses Angebot gerne wahr und , schmiedeten Pläne für das nächste Jahr, genossen geben Sie bitte bei der Anmeldung mit an, wo Sie abgeholt Kaffee und Kuchen bevor wir im Abendgottesdienst im Dom werden möchten. zu Wetzlar geistig beschenkt wurden. Wäller Blättchen 37 Nr. 36/2019

WÜNSCHE Wir erfüllen Räume

Tag des Tischlerhandwerks 2019 www.wuensche.biz

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. Sie können auch privat kostenlos die Bibel kennenlernen. Detaillierte Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf www.jw.org, z.Bsp. Kurzartikel zum Thema Ehe: „Verliebt, verlobt...Schwiegereltern!“ Antworten auf die Frage: Trifft Gott die Schuld am Leid der Menschen?

■■ Evang. Gemeinde und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Auf diesem Weg noch einmal ein herzliches Dankeschön an Marienberger Straße 6 unseren Ortsausschuss, der sich um viele kleinere und grö- Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren ßere Dinge im Kirchort Schönberg kümmert. Veranstaltungen ein! So. 08.09., 10.30 Uhr Kindergottesdienst, ■■ Freie Christengemeinde Ecclesia 16.00 Uhr Jahresfest in Lautzenbrücken Bismarckstraße 27, 56470 Bad Marienberg Mo. 09.09., 20.00 Uhr Baustelle Leben Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: Mi. 11.09., 19.00 Uhr Jugendkreis, 20.00 Uhr MAT: Video- Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Vortrag von H. Schulze (Gründer Ritz-Carlton-Hotels) Donnerstag: 15:00 Uhr Bibel- und Gebetstunde Do. 12.09., 18.15 Uhr Jungenjungschar, letzter Donnerstag im Monat: 19:30 Gebet und Lobpreis 19.30 Uhr Posaunenchor 1. Mittwoch im Monat: 14:30 Uhr Frauentreff Fr. 13.09., 19.00 Uhr Gebetstreffen Am letzten Donnerstag im Monat fällt die Bibelstunde Nähere Informationen nachmittags aus. bei Prediger Markus Haas, Tel.02661/ 2093972. Kontakt: Andreas Valenta, Telefon 0 26 61-98 06 41 Internet: www.cvjm-eg-langenbach.de.

■■ Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg ■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft Königreichssaal 56472 Fehl- Ritzhausen, Lautzenbrücken/ Nisterberg Am Kindergarten Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Zeit Wochenprogramm in unserem Königreichssaal: vom 08.09.2019 bis 14.09.2019 ein. Freitag 06. September 2019, 19.00 Uhr Schätze aus Got- SONNTAG, 08.09.2019, 10.30 Uhr Sonntagschule in Nister- tes Wort, Thema: „Priester auf ewig, nach der Art Melchi- berg, ebenso Lautzenbrücken, 16.00 Uhr Jahresfest EG + sedeks“ (Bibelbuch Hebräer 6-8), Wer war Melchisedek? CVJM Mehrzweckhalle Lautzenbrücken Jesus ist „Priester auf ewig, nach der Art Melchisedeks“ MONTAG, 09.09.2019, 20.00 Uhr Indiaca in Nisterberg Sonntag 08. September 2019, 10.00 Uhr Biblischer Vortrag, MITTWOCH, 11.09.2019, 18.00 Uhr Jugendtreff Meet Thema: Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben? Wie Friends in Lautzenbrücken, 19.30 Uhr Gebetskreis in Laut- kann man die Wahrheit herausfinden? Die Wahrheit macht frei zenbrücken, 20.00 Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken von Sklaverei. 10.35 Uhr Wachtturm-Studium, Thema: Bereite FREITAG, 13.09.2019, 17.30 Uhr Jungschar in Nisterberg dich jetzt auf Verfolgung vor. (2.Timotheus 3:12) Jesus Weitere Informationen bei Tobias Schmidt deutete kurz vor seinem Tod an, dass seine Jünger auch ver- ([email protected]) folgt würden. Ein fester Glaube und das Vertrauen in Jehova oder Pred. Markus Haas (Tel. 02661/2093972) hilft uns mutiger zu werden. Mit Beteiligung der Zuhörer. http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de Wäller Blättchen 38 Nr. 36/2019

■■ Neuapostolische Kirche Gemeinde Hof/Westerwald Wissenswertes Oststraße 2, 56472 Hof/WW Gottesdienste: ■■ LandFrauenverband Westerwald Sonntag 10:00 Uhr Donnerstag, den 19.09.2019 um 15:00 Uhr Mittwoch 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Fehl- Ritzhausen Gäste sind herzlich willkommen. Der LandFrauenverband Westerwald lädt seine Mitglieder Hinweis zu besonderen Ereignissen: und Gäste ein, zu einem Ernährungsvortrag mit Kostproben. Am Dienstag, 10.09.2019, um 19:30 Uhr findet in der „Gemüse und Gewürze clever kombiniert“ Gemeinde Altenkirchen eine Einführung in das Amtsver- Im Küchen-Alltag geht es beim Würzen oft klassisch zu: Salz, ständnis der Neuapostolischen Kirche statt. Dazu sind die Pfeffer, Paprika. Amtsträger in Ruhe und die interessierten Gemeindemitglie- Dabei gibt es eine große Vielfalt von Gewürzen, die insbe- der herzlich eingeladen. sondere Gemüsegerichte geschmacklich und farblich auf- Am Mittwoch, 11.09.2019, um 20:00 Uhr findet der Gottes- peppen und eine gesundheitsfördernde Wirkung haben sie dienst mit unserem Bezirksevangelist Wild in der Gemeinde teilweise auch. Hof statt. In dieser Veranstaltung machen Sie einen Ausflug in die Welt der Gewürze und Aromen. ■■ Freie ev. Gemeinde Nisterau Sie lernen bisher weniger bekannte kennen wie Kurkuma, Wiesenstraße 35 Galgant oder Kardamom. Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Dabei geht es auch um ungewöhnliche Zubereitungsmetho- Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre den, z.B. das Rösten verschiedener Gewürze und das Her- Mittwoch: 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Teenkreis stellen von Gewürzmischungen für jeden Tag. Donnerstag: 20.00 Uhr „Treffpunkt Bibel“ und Gebetsstunde Sie erhalten praktische Anregungen, wie Sie durch geschick- Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre tes Würzen, Gemüsegerichten den Letzten Pfiff verleihen. Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Dienstag im Ein Bezug wird zur nachhaltigen Ernährung hergestellt, die Monat genussvoll und bekömmlich sein soll. Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Anmeldungen erbeten bis 15.9.2019 LandFrauenverband Kontaktadresse. Westerwald 02688-988318 Kontaktadresse: Harald Börner, Tel. 02662/5079592, E-Mail: [email protected] ■■ Hilfe für Krebspatienten und Angehörige Weitere Informationen im Internet unter: http://nisterau.feg.de vor Ort Kostenfreie Sprechstunde der Krebsgesellschaft ■■ JesusStation Hof, evangelische Freikirche am 17. September in Bad Marienberg und Montabaur Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Terminvereinbarung erforderlich Sonntag 10:30 Uhr An Krebs erkrankte Menschen brauchen oft mehr als fach- Weitere Angebote: FRED - Friday Evening Date: lich gesicherte medizinische Versorgung. Vor allem bei seeli- Treff für junge Leute; „Alpha“-Kurs, „Grace“-Kurs, „Leben im schen Belastungen und Ängsten, die mit der Diagnose oder Maximum“-Kurs, Gebetstreffen und Hauskreise im Laufe der Behandlung auftreten können, aber auch bei Termine im Internet unter www.JesusStation.de sozialrechtlichen Fragen oder Unsicherheiten im Umgang Kontakt: [email protected] mit Kindern oder Kollegen ist häufig professionelle psy- Adresse: Schulstr. 7a, 56472 Hof choonkologische Unterstützung gefragt. (Eingang neben „Nah & Frisch“) Hier hilft die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Betroffenen und ihren Angehörigen weiter und bietet dazu auch landes- weit regelmäßig wohnortnahe Sprechstunden an. So finden in der Regel an jedem 3. Dienstag im Monat Sprechstunden in Bad Marienberg und Montabaur statt. Für den 17. September können Termine für den Außen- dienst in Bad Marienberg (AOK, Jahnstraße 1) in der Zeit von 10 bis 12 Uhr und die Sprechstunde in Montabaur (AOK, Tiergartenstraße 5) in der Zeit von 14 bis 16 Uhr ver- einbart werden. ■■ Schulen auf dem holprigen Weg Anmeldungen nimmt das Informations- und Beratungszent- ins digitale Zeitalter rum Psychoonkologie der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz Der DigitalPakt Schule ist ein wichtiger Schritt, um unsere in Koblenz (Tel. 02 61 / 98 86 50, Kinder in einer zunehmend digitalisierten Welt fit für die E-Mail: [email protected] ) Zukunft zu machen. gerne entgegen. Nachdem nun bekannt ist, welcher Schulträger Mittel in wel- cher Höhe erhalten wird (landesweit insgesamt 242 Mio. € ■■ Gesprächskreis auf 5 Jahre verteilt), werden die Vorbereitungen nunmehr mit Angehörige und Pflegende von Demenzerkrankten Hochdruck angegangen. Der GStB hat durchgesetzt, dass Unser Gesprächskreis bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit die Mittel in Form eines Sockelbetrags in Höhe von 15 Tsd. € anderen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen auszutau- pro Schule sowie eines Betrages pro Schüler verteilt werden. schen, Tipps und Informationen werden weitergegeben und So werden gerade kleine Schulen nicht benachteiligt, da die es gibt immer ein offenes Ohr für schwierige Situationen. Kosten für die technische Grundausstattung - egal ob groß Der Gesprächskreis wird begleitet und unterstützt vom Pfle- oder klein - überall gleich sind. Bei der Umsetzung des Digi- gestützpunkt, Frau Ester Werner talpakts sind noch viele Fragen ungeklärt, z. B. zur techni- Unser nächstes Treffen findet statt am 12. September um 17 schen Anwenderunterstützung und deren Finanzierung sowie Uhr in der DRK-Sozialstation, Bornwiese 1, 56470 Bad Mari- zu den Folgeinvestitionen für die einmalige Bundesförderung enberg. (Technik hat nur eine kurze Halbwertszeit). Mit der Bereitstel- Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind uns herzlich will- lung der Technik ist es bei weitem nicht getan. Gerade in den kommen, bitte melden Sie sich für weitere Informationen und bislang meist noch weniger digital arbeitenden Grundschulen Anmeldung bei Frau Werner im Pflegestützpunkt Bad Mari- muss der Lehrkörper unterstützt und auf die neuen Aufgaben enberg, Telefon: 02661-9178060, oder kommen Sie am 12.9. vorbereitet werden. einfach vorbei! Wäller Blättchen 39 Nr. 36/2019

Rainer Krüger-Maschinenbau e. K. · ZENO-Platz 1 · 57629 Norken · Tel. 02661/95920 Wäller Blättchen 40 Nr. 36/2019

■■ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur Lehrfahrt für Fleischrinderhalter in den Spessart am 25.09.2019 Termin: Mittwoch, 25.09.2019, Abfahrt: 07:00 Uhr am DLR in Montabaur, Rückkehr: ca. 21.30 Uhr in Montabaur Besichtigt werden die Betriebe Schudt, Mutterkühe, Mastbul- len und Milchziegen mit Käserei in Schöllkrippen, Büttner, Limousinzuchtbetrieb und Pensionspferde, in Krombach und Schultes, Fleckviehzuchtbetrieb, in Bessenbach. Die Kosten der Lehrfahrt können je nach Teilnehmerzahl ca. 30 Euro pro Person betragen. Interessierte sollten sich bis spätestens 13.09.2019 verbindlich anmelden per Fax 02602-9228-27 oder per Mail an: [email protected]