Unsere Nachbarn in Schlachtensee – Verfolgt als Juden Stand: Januar 2013

Liste Schlachtenseer mit jüdischer Herkunft (nach Straßen geordnet) (ohne „Getaufte“)

(„Grenzen“ von Schlachtensee: Fischerhüttenstraße (bis 52/67), Sven-Hedin-Straße(von 50/45 bis 28/29, Fürstenstraße (incl. Berenstr ab 30/29 + Forststr. ab 42/49), Potsdamer Chaussee (bis 30)(incl. Lindenthaler Allee bis 42/35), Wasgenstraße, Schopenhauer Straße (bis 34/39), Matter- hornstraße (bis 94/87), Krottnauer Straße (bis 8/7), Am Schlachtensee (bis 120), Terrassenstraße, Elivirasteig, Fischerhüttenstraße (bis 139=Ende))

Quellen:  Gedenkbuch des Projektes Stolpersteine http://www.projekt-stolpersteine.de/  Reichsfluchtsteuer und Steuersteckbriefe 1932 - 1944 Projekt von Kerstin und Frank Wolf aus , über Wolfgang Ellerbrock und alphabetische Liste WE  Gedenkbuch des Bundesarchivs  Adressbücher Berlin  Christen jüdischer Herkunft in Berlin-, Ute Hagmayer  Henning Schröder u.a.: Schlachtensee West und Henning Schröder u.a: Schlachtensee

1) Um die Kirche (Kirchblick, Matterhornstraße, Breisgauerstraße, Eiderstedter Weg, Ilsensteinweg, Ahrenshooper Zeile; Eitel-Fritz-Straße, Dubrowstraße, Bergengruenstraße, Rhumeweg) (S. 1 – 5)

KIRCHBLICK 3 (1932: Eigentümer = R. Casparius, Kaufmann, Telefon: , 1939: Eigentümer = R. Casparius , Handelsvertreter, Telefon: , 1943: Eigentümer = K. Dietrich, Dipl. Ing. )

Casparius, Hilda geb. 15.2.1893 in Berlin geb.Schütz 31. Transport, 01.03.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz (im Gedenkbuch des Bundes)

Casparius, Alfred u. Gerda emigrierten nach New York

BREISGAUER Str.13 Dr. Harry Rosenthal (1882 - ), dort: 1917 – 1923 , 1939 emigriert, Schröder, S. 59

BREISGAUER Str.19 Ludwig Strauss (1892 – 1953), dort: 1921, 1935 emigriert, Schröder, S. 61

BREISGAUER STR. 22 Dr. Maximilian Riegel und Bertha Riegel ( ), dort 1931 – 1943, deportiert, Schröder, S. 62

BREISGAUER STR. 32 Artur (+Rosa) Goldstein (1878 – 1942), dort 1930 -37, danach Lichterfelde, deportiert, Schröder, S. 63 (im Gedenkbuch mit Adresse Kyllmannstraße 22 (=Lichterfelde), dort Stolperstein verlegt)

1

EIDERSTEDTER WEG 5 (DÜHRINGZEILE) (vorher: Heinrichstraße) Siegfried Brünn (Halle), Eigentümer ab 1931, 1941 mit Frau M. Brünn nach Haifa emigriert, Schröder2, S. 124

EIDERSTEDTER WEG 9 (DÜHRINGZEILE) (vorher: Heinrichstraße) Dr. Adolf Freudenberg , Bewohner 1933 – 1936, 1939 nach London/Genf emigriert mit seiner jü- dischen Frau Elsa Liefmann, Ökumen. Rat, Tochter Brigitte verh. mit Helmut Gollwitzer, Schrö- der2, S. 126

EIDERSTEDTER WEG 19 (DÜHRINGZEILE) (vorher: Heinrichstraße) (1932: Eigentümerin = M.(?) Schoelank , Telefon: , 1939: Eigentümerin = Margarete Schoenlank, Ausland, 1943: dito 1932: Mieter = M. Laasner, Witwe, Telefon: , W. Ludley, Faktor(?)/Buchdruck. , Telefon: ,(1939/1943) H. Schoenlank, Fondsmakl., Telefon: , 1939: Frl. M. Schoenlank , A. Wittig, Elektromeister, Telefon: , (1939/1943) 1939: H. Sperling, erster Staatsanwalt, Telefon: ) (1943)

Alexander, Kurt, geb. 12.04.1890 in Berlin 16. Transport, 12.01.1943 nach Auschwitz, gestorben in Auschwitz, Datum unbekannt

Schoenlank, Margarete geb. 08.04.1894 in Sondershausen, Thüringen geb. ? 9. Transport, 19.01.1942 nach Riga gestorben in Riga

Schreiber, Therese geb. 15.11.1871 in Breslau geb. Friedlaender 67. Alterstransport, 25.09.1942 nach Theresienstadt gestorben 10.01.1943 in Theresienstadt

EIDERSTEDTER WEG 33b Annie Kraus (* 14.6.1900 in Hamburg, † 21.3. 1991 in Münster) Katholische theologische Schriftstellerin und Übersetzerin, stammte aus einer jüdischen Familie. Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten fielen Arbeitsmöglichkeiten für sie weit gehend fort.. 1936 zog sie als Untermieterin zu der Klavierlehrerin Gertrud Kaulitz (geboren 1880) nach Schlachtensee in die Dueringzeile 33b (heute Eiderstedter Weg). Im Januar 1942 erhielt Annie Kraus die Aufforderung, sich zum Abtransport in den Osten zu melden. Mit Hilfe ihrer Vermieterin Gertrud Kaulitz fingierte sie einen Selbstmord und tauchte unter.. (siehe Manuskript: Dirk Jordan, Stille Helden – Die Schwestern Kaulitz)

ILSENSTEINWEG 18A (Hoensbroechstraße) Dr. Franz Behrend , LandgerichtsRat i.R., mit Frau M. Behrendt, „als Jude entlassen“, Schröder2; S. 162

AHRENSHOOPER ZEILE 16 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße) (1932: kein Eintrag, 1939: Eigentümer = M. Romberg , Kaufmann, Telefon: , 1943: Eigentümer = ungenannt Mieter = K. Rampe, Dipl. Ing., Flieg Ob. Stabsing., Telefon: )

2 Romberg, Luise geb. 01.01.1885 in Warschau geb. Schalcha 30. Transport, 26.02.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz (Vgl. W. Ellerbrock, S. 107, Schröder2, S. 56)

AHRENSHOOPER ZEILE 17/19 Erika Dienstag, Wichard von Möllendorf , Suizid 1937, Schröder2, S. 57

AHRENSHOOPER ZEILE 23 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße) (1932: Eigentümer „ungenannt“, 1939: Eigentümer = Frau E. Frank, Telefon: , 1943: Eigentümer = G. Schulze, Malermeister. Telefon: , Mieter = P. Frank , Grundstücksmakler, Telefon: , H.J. von Schultzendorf, Kaufmann, Telefon: ) (1943)

Mattissohn, Jeanette geb. 26.11.1876 in Ebersbach/Ostpreußen geb. ? 2. großer Transport (=20. Transport ), 24.10.1941 nach Lodz gestorben in Litzmannstadt/Lodz Schröder2, S. 59

AHRENSHOOPER ZEILE 35 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße) (1932: Eigentümer = F. Strassmann , Prof.Dr. Geh. Med.Rat, gest. 1940, 1939: dito) 1943: Eigentümer = Strassmansche Erben)

Strassmann, Reinhold geb. 24.01.1893 in Berlin 101. Alterstransport, 09.02.1944 nach Theresienstadt 23.10.1944 nach Auschwitz, gestorben in Auschwitz (Vgl. W. Ellerbrock, S. 107, vgl. die „Strassmanns“, S.103, dort: 11. Transport 1943) (Stolperstein verlegt am 23.10.2011) W.E.: Kriegsversehrter des 1. Weltkriegs und Träger des Eisernen Kreuz, Versicherungsmathematiker, ev. getauft, verheiratet mit der nichtjüdischen Krankenschwester Priska geb. Albert. Sie lebte ab 1930 in Freiburg im Breisgau. Ende 1941 wurde sein Haus enteignet, das Inventar beschlagnahmt und sein Hund erschossen. Er lebte mit seinem Vetter Konrad Fränkel in den zerbombten Häusern des Bayrischen Viertels, das neue Ghetto und leistete Zwangsarbeit.

Fritz Strassmann (* 1858 + 30.01.1940) Rechtsmediziner Rose Strassmann geb. Borchardt (* 1866 + 1934) Georg Strassmann (* 1890-1972), Pathologe, emigriert 1938 nach New York Ilse Strassmann geb. Marwitz. Emigriert 1938 nach New York

Richard Levy , Anwalt, 1941 Flucht in den Tod Marie Levy geb. Fränkel, 1941 Flucht in den Tod (Stolperstein verlegt am 23.10.2011) (Schröder2, S.65)

Herbert Hirschwald Hildegard Hirschwald , geb. Strassmann Emigration August 1939 mit den beiden Söhnen Walter und Rudolf nach England Anwalt und Richter am Kammergericht

AHRENSHOOPER ZEILE 43 (vorher: Friedrich-Wilhelm-Straße) (1932: Eigentümerin = Irene Heß, 1939: dito

3 Mieter = Hertz Geschw ., C. Strohm, Kaufmann L. Heß, Kontoristin, 1943: Eigentümerin = Irene Heß, 1 Mieter = R. Heß, Witwe, K. Wodarzig, Frau )

Hertz, Alice geb. 09.04.1872 in Hamburg geb. ? 67. Alterstransport, 25.09.1942 nach Theresienstadt gestorben 04.12.1942 in Theresienstadt

Hertz, Johanna geb. 08.09.1879 in Hamburg geb. ? 67. Alterstransport, 25.09.1942 nach Theresienstadt gestorben in Auschwitz

Reich, Grete geb. 20.12.1877 in Bischofswerder/Westpreußen geb. ? 9. Transport, 19.01.1942 nach Riga gestorben in Riga (Schröder2, S.68)

AHRENSHOOPER ZEILE 61 Felix Friedenthal , RA+Notar, Emigration 1939, Schröder2, S. 75

EITEL FRITZ STR.7 (1932: Eigentümerin: Frau M. Pflaume, 1939: Eigentümerin: E. Oschitzki , Telefon: , 1943: dito Mieter: W. Noack, Witwe, L. Oschitzki , Handelsvertreter, Telefon: ) Leo Oschitzki (*09.03.1892 in Briesen + Nach Auschwitz deportiert, als "vermisst" geltend) Han- delsvertreter Er wollte sein Kleinmachnower Grundstück an "als arisch geltende" Ex-Frau (Emilie - geb. Sau- er)abtreten, es wurde aber beschlagnahmt. 19.02.1939 geht sie nach Südamerika, letzter Wohn- sitz in Deutschland: Berlin-Zehlendorf, Eitel-Fritz-Str. 7. Oschitzkis Vermögen wird am 01.10. 1942 eingezogen.

Oschitzki, Abraham geb. 21.05.1860 in Pikin/Westpreußen 1. Alterstransport, 06.06.1942 nach Theresienstadt gestorben 17.07.1942 in Theresienstadt

Philippstein, Willy geb. 04.05.1879 in Berlin 73. Alterstransport, 06.11.1942 nach Theresienstadt gestorben ? 04. 1943 in Theresienstadt

DUBROWSTRAßE 18 (Georgenstraße 18 (bis 1936)) Pogge, Peter Wolfgang Beatus , geb. 18..2.1936 Taufdatum 20.9.1936, Standesamt Dahlem, Taufort ?????, Pfarrer Anz , Taufbuch Nr 3528/378, Paten mit Adressen: Lotte Frowein, geb. Saffan, Wuppertal-Elberfeld Dr. Hans Egon Amos, Köln-Lindenthal, Matthias Pogge, Hamburg (Vater: Dr. Pogge, Ernst, Religionsgem. ?, Beruf: Referent der Reichsschrifttumskammer (!)

4 Mutter: Pogge, geb. Amos, Hildegard, Religionsgem. ?) nicht im Stolpersteinbuch

BERGENGRUENSTRAßE 57 (Lagardestraße) (vorher: Adalbertstraße) (1932: Eigentümer = W. Bergmann, Reichs. Direkt., Telefon , 1939: Eigentümerin = E. Edeling, , A. Leitz, Saarbrücken, Mieter = Dr. W. Bendiek, Ob. Landgerichtsrat/Minist. Rat , Telefon: , (1943) Dr. D. Löwenthal, Landger. Präs. a. D., Telefon: ) (1943) 1943: Eigentümer = Dr. Edeling, Korv. Kapt.

Lachmann, Leopold geb. 08.07.1880 in Filehne, Posen 6. Transport, 17.11.1941 nach Kowno gestorben in Kowno

Lachmann, Rosa geb. 22.02.1881 in Parlinek, Posen geb. Abraham 6. Transport, 17.11.1941 nach Kowno gestorben in Kowno Löwenthal, Alexander und Gertrud, 1943 in Theresienstadt zuw. 1944 in Auschwitz ermordet, Schröder 2, 105

RHUMEWEG 19 (damals Kossinastraße) Carl Fuchs (geb.1870) und Elsa Fuchs , als Jude verfolgt, 1941 emigriert, Schröder2; S. 217 (Siehe auch Argentinische Allee 4)

RHUMEWEG 23 (damals Kossinastraße) Fürstenheim, Erna , geb. 01.04.1877 in Berlin 15. Transport, 13.06.1942 nach „Osten“, gestorben in Majdanek/Sobibor(?), Datum unbekannt, (Stolperstein am 15.06.2012 verlegt)

RHUMEWEG 30 (damals Kossinastraße) Arthur Stern (1885 - 1945) und Frau, 1938 in die USA emigriert, Schröder2; S. 219 (danach wohnte SS-Brigadeführer Palten dort(!))

5

2) Um den Mexikoplatz (Matterhornstraße, Argentinische Allee, Karl-Hofer-Straße, Sven-Hedin-Straße, Beerenstraße, Bü- lowstraße, Wollzogenstraße, Veronikasteig, Niklasstraße, Lindenthaler Allee) (S. 6 – 10)

MATTERHORNSTRAßE 26? (Nähe Kirche) (Waldemarstr. 43) Martin, Kurd-Han(n)s, geb. 9.8.1926, Standesamt Zehlendorf 111/26 VZ 1939: Kurd-Hanns Martin geb. am 9.7.1926 in Berlin, Abstammung NNJJ, im Haushalt leben noch zwei weitere Personen mit anderen Namen NNNN Taufdatum: 18.10.1933, Taufort?????, Pfarrer Anz , Taufbuch Nr 3527/262Paten mit Adressen Pfarrer Dr. Kurd Endell, Bln, ev., Rechtsanwalt + Notar Rudolf Wolter, Bln, Elisabeth Franke, Schlachtensee, ev, Kurd-Hanns Martin hat die NS-Zeit üebrlebt und lebte später in der Lindentha- ler Allee 28/30, Das Haus Nr. 30 ist noch im Familienbesitz. (Vater : Dr, med. Martin, Friedrich Wilhelm, Lindenthaler Allee 30 Mutter: Martin, geb. Isaak, Maria(nne), Lindenthaler Allee 30)

MATTERHORNSTR. 21 (Schemmstraße. 21 (ab 1936)) (Nähe Elvirasteig) Walter, Ingeborg Elsa Anna , geb. 26.5.1928, Taufdatum 12.5.1940, Standesamt Berlin, Taufort ?????, Pfarrer Augustat, Taufbuch Nr. 3529/211, Paten mit Adressen: keine Paten Vater: Walter, Erich, Religionsgem. Diss, Beruf Pneumatiker Mutter: Walter, geb Pompejus, Olga, Religionsgem. Diss nicht im Stolpersteinbuch

MATTERHORNSTR. 2 (Theo Lingen, 1939 Eigentümer Waldemarstraße 1(!)) Marianne Zoff Marianne Josephine Zoff (* 30. Juni 1893 in Hainfeld; † 22. November 1984 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Opernsängerin. Sie war die erste Frau von , mit dem sie vom 3. November 1922 bis September 1928 verheiratet war. Am 12. März 1923 wurde die gemeinsame Tochter Hanne Marianne geboren. 1928 heiratete Marianne Zoff in zweiter Ehe den Schauspieler Theo Lingen. Die Tochter aus erster Ehe wuchs bei Marianne Zoff und Theo Lingen auf und feierte später unter dem Künstlernamen Hanne Hiob Erfolge als Bühnendarstellerin. (siehe Schröder2; S. 192)

(Matterhonstraße 67 und 68 siehe: Richtung )

ARGENTINISCHE ALLEE 3 Pension Obigt Anna Seghers (*19. November 1900 in Mainz + 1. Juni 1983 ) Nach dem Abitur im Jahr 1920 studierte Anna in Köln und Heidelberg Geschichte, Kunstgeschichte und Sinologie. 1924 promovierte sie in Heidelberg. Ihre Dissertation trug den Titel „Jude und Judentum im Werk Rembrandts“. 1925 heiratete Anna Seghers den ungarischen Soziologen Lász- ló Radvanyi. Mit ihm wohnte sie in Berlin Zehlendorf im Fischtal.

ARGENTINISCHE ALLEE 4 (MEXIKOPLATZ) (vorher: Grunewaldallee) (1932: Eigentümer = E. Fuchs, Rentier, Telefon: , (1939) Mieter = B. Mannheim , Hauswart, R. Oppermann, Gärtner) 1943: Eigentümer = Ober.Kommand.d. Kr.Mar., Telefon: Mieter = W. Jürgens, Maurer W. Warzecha, ASdmiral, Telefon: )

6 Neumann, Käthe, geb. 27.12. 1903 in Fraustadt (Polen), geb. Fuchs 50. Transport , 09.03.1944 nach Auschwitz, gestorben in Auschwitz, Datum unbekannt Tochter(?): Neumann, Lieselotte geb. 18.11.1927 in Berlin geb. - 50. Transport , 09.03.1944 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Mannheim, Bruno geb. 04.08.1895 in Berlin 24. Transport , 09.12.1942 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Mannheim, Karoline geb. 16.06.1902 in Griedel/Hessen geb. Bendheim 24. Transport , 09.12.1942 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Fuchs, Carl geb. 26.07.1869 Fraustadt, Posen 50. Alterstransport, 26.08.1942 nach Theresienstadt gestorben: 18.11.1942 Theresienstadt

Fuchs, Lotte Johanna geb. 07.08.1899 Fraustadt, Posen 50. Transport , 09.03.1944 nach Auschwitz gestorben: Auschwitz

Fuchs, Marie geb. 15.11.1875 Breslau geb.: Schlesinger 50. Alterstransport, 26.08.1942 nach Theresienstadt gestorben: 08.10.1942 Theresienstadt (Stolperstein geplant) (Siehe auch Rhumeweg 19)

ARGENTINISCHE ALLEE 20 (vorher: Grunewaldallee) (1932: Eigentümerin = E. Epstein , verwitw. Reg. Baumstr. , Telefon: , (1939) Eigentümer = Dr. F. Epstein, Prof., Telefon: , Mieter = Ch. Michalke, Portier/Hauswart) (1939), 1939: Eigentümerin = E. Epstein , verwitw. Reg. Baumstr. , Telefon: , Eigentümer = Dr. F. Epstein, Prof., Telefon: , Mieter = Prof. J. Manowarda, Kammersänger, 1943: Eigentümer = ungenannt)

Epstein, Elsbeth-Luise geb. 22.03.1880 in Nürnberg geb. Kohn 16. Transport , 26.06.1942 „Osten“ gestorben in ? (Stolperstein geplant)

KARL-HOFER-STRAßE 35 (vorher Flensburger Straße) Gabriel, Anna, geb. 26.(25.)04.1862 in Neustadt (Schlesien),geb.? 70. Alterstransport, 30.10.1942 nach Theresienstadt,

SVEN-HEDIN-STRAßE 36 (1932: Baustellen) 1939: Eigentümerin = G. Nathan , Telefon: , 1943: Eigentümer = Kreuzsche Erben Mieter = Dr. B. Kreuz, Facharzt, Telefon: )

7

Nathan, Getrud geb. 23.07.18877 in Deutsch-Wartenberg, Schlesien geb. Borchert 32. Transport , 02.03.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz (1932: Baustellen)

gestorben April 1943 Theresienstadt

BEERENSTRAßE 41 (1932: Eigentümer = B. Lehmann , Kammergerichtsrat, Telefon: , 1939: Eigentümer = K. Neumann, Privatiere, Argentinische Allee 4, Mieter = D. Böttcher, Kraftwagenführer, Hauswart (1943) H. Bunte, Steueroberkontr., (1943) P. Eick, kaufm. Angestellt., Sachbearbeit., (1943) M. Kallenbach, Reg. Rat, Telefon: , (1943) B. Lehmann , Kammergerichtsrat a. D., Telefon: ,(1943) J. Leopold, Kaufmann, Telefon: , (1943) 1943: Eigentümer = Dr. W. Gerlach, Rbk. Direkt., (Argentinische Allee 10a), Mieter = A. Kohlke, Kaufm. Ang.

Lehmann, Berthold geb. 22.12.1878 in Berlin 26. Transport , 12.01.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Lehmann, Margerete geb. 18.03.1888 oder 18.03.1883 in Posen geb. Hamburger 26. Transport , 12.01.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz (Im Gedenkbuch des Bundes) (Stolperstein am 20.03.2011 verlegt)

BÜLOWSTRAßE 15 (1932: nur bis Nr. 12a erfasst 1939: Eigentümerin = E. Pape, Witw, Bolivara-Allee 5, Mieter = Dr. Ob W. Gmlend(?), Verwalt.Ger. Rat a. D., Telefon...... , 1943: Eigentümerin = E. Pape, Witw, Bolivara-Allee 5, Mieter = Prof. G. Jobst, Stadtbaurat, Telefon: )

Funke, Hedwig A. geb. 16.05.1884 in Braunschweig geb. Gutkind 35. Transport , 06.03.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Wolzogenstraße 21 Adametz, Walter *11.10.1883 Neumark Dr. jur., Oberreg.-Rat a.D., Kaufmann Wohnanschrift: Berlin-Zehlendorf , Wolzogenstraße 21 Emigration 1939

VERONIKASTEIG 7

8 Dr. Leonhard Moll (geb. 1882), getaufter Jude, 1935 als Beamter entlassen, überlebte in „privile- gierter Ehe“, Schröder2; S. 256

NIKLASSTRAßE 5 (Chamberlainstr.) (1932: Eigentümer = Dr. G. Flatow , Ministerial Rat, Telefon: , 1939: Eigentümer = Dr. G. Flatow, Ministerial Rat a. D., Telefon: , 1943: Eigentümer = Dr.h.c. A. Beck, Direktor, Wannsee, Bismarckstr. Mieter = A. Meyer-Küster, Kaufmann, Telefon: )

Flatow, Georg Dr. geb. 05.12.1887 in Berlin Emigration in die Niederlande 1939 gestorben 10.01.(?) 1944 in Auschwitz

Flatow, Hedwig H. geb. 06.09.1882 oder 12.10.1882 in Berlin geb. Wiener Emigration in die Niederlande 1939 gestorben 10.01.(?) 1944 in Auschwitz (Aus dem Gedenkbuch des Bundes: Flatow, Georg, * 02. November 1889 in Berlin . wohnhaft in Berlin Emigration: 1939, Niederlande Deportation: ab Westerbork, 14. September 1943, Bergen-Belsen, Konzentrationslager 25. Januar 1944, Theresienstadt, Ghetto, 12. Oktober 1944, Auschwitz, Vernichtungslager Todesdatum/-ort: für tot erklärt Flatow, Hedwig Helene, geb. Wiener, * 06. September 1882 in Berlin , wohnhaft in Berlin Emigration: 1939, Niederlande Deportation: ab Westerbork, 14. September 1943, Bergen-Belsen, Konzentrationslager 25. Januar 1944, Theresienstadt, Ghetto, 12. Oktober 1944, Auschwitz, Vernichtungslager Todesdatum/-ort: für tot erklärt)

NIKLASSTRAßE 16 (Chamberlainstr.) (1932: kein Eintrag, 1939: Eigentümer = H. Hobohm, Kaufmann, Telefon: , 1943: dito 1939: Mieterin = M. Alexander , Sekretärin, Telefon: , K. Krienke, kaufm Ang., (1943) I. Moeser, Witwe, Telefon: , (1943) E. Stutzbach, Witwe, Telefon: ) (1943)

Alexander, Martha geb. 05.12.1887 in Berlin geb. ? 25. Transport , 14.12.1942 nach Riga gestorben in Riga

NIKLASSTRAßE 71/73 (Chamberlainstr.) Kurt Weiß (1904 – 1979) und Erna Weiß , geb. Hof (1904-1993), Sohn von Julius und Caecilie Weiß, getaufte Juden, siehe Kleiststraße 12, Schröder2, S.207

LINDENTHALER ALLEE 21 (Theodor-Fritsch-Allee) Sigmund Wolff (geb. 1876), 1939 nach Brasilien emigriert, Schröder2, S. 186

LINDENTHALER ALLEE 23 (Theodor-Fritsch-Allee) Ernst Eichenwald , 1938 nach New York emigriert, Schröder2, S. 186

9

LINDENTHALER ALLEE 29 (Theodor-Fritsch-Allee) Hirsch, Jenny geb. 16.06.1921 in Tilsit, Ostpreußen) 29 Transport , 19.02.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz, verschollen Charlotte Silbermann Ulrich Silbermann deportiert 1941 nach Lodz bzw. Chelmno Louis Leyser Silbermann geb. 1879 in Schwindt, Ostpreußen, geht 1938/39 nach Frankreich, interniert im Lager Gurs, gest. in Toulouse Schröder2, S.187

LINDENTHALER ALLEE 32 (Theodor-Fritsch-Allee) Wolff; Margarete geb. 30.04.1876 Berlin 61. Alterstransport , 10.09.1942 Theresienstadt ermordet am 07.03.1943 in Theresienstadt/Auschwitz) (Stolperstein geplant) Dr. jur. Ernst Wolf (1877 – 1959), emigrierte 1939 nach England, Schröder2; S.188

10

3) in Richtung Schlachtensee/Krumme Lanke (Elvirasteig, Terrassenstraße, Klopstockstraße, Am Schlachtensee, Kleiststra- ße, Limastraße, Fischerhüttenstraße, (S. 11 – 14)

ELVIRASTEIG 3 Cläre Rommer(Strenger) (geb. Romberger) (1904 – 1996) und Adolf Strenger, Schauspielerin, Berufsverbot 1938, emigriert 1940 in die USA, Schröder2, S. 149

TERRASSENSTR. 16 (Donnhäuserstr.) Dr. Jürgen Kurczynski (* 17. September 1904 in Elberfeld; † 6. August 1997 in Berlin) Historiker und Wirtschaftswissenschaftler. Seit 1930 war er KPD-Mitglied.

Ruth Werner, geb. Kuczynski (* 15. Mai 1907 in Schöneberg; † 7. Juli 2000 in Berlin) Eines von sechs Kindern von Robert René Kuczynski und Berta Kuczynski. Schriftstellerin und Buchhändlerin, 1926 Eintritt in die KPD. Sie war eine deutsche Kommunistin, Agentin des sowjetischen Militärnachrichtendienstes GRU in China, Polen, Schweiz und England. Nach 1949 Übersiedlung in die DDR. (siehe Schröder2; S. 244/245)

KLOPSTOCKSTR. 34 Dr. chem. Hans Gaffron (1902 – 1979), 1933 entlassen, Emigration 1937 in die USA, Schröder2, S.172 Dr. Kurt Wohl (1896 – 1962), 1935 entlassen, Emigration 1939 nach England/USA, Schröder2, S. 172

AM SCHLACHTENSEE 18 (vorher: Seestraße) Dr. med. Otto Neustätter (1870-1943), 1933 in die USA emigriert, Schröder 2, S. 81

AM SCHLACHTENSEE 34 (vorher: Seestraße) Gertrud und Max Schwartz (Weinhandlung), Verbleib nach 1938 unbekannt, Schröder 2, S. 83

AM SCHLACHTENSEE 38 (vorher: Seestraße) (1932: Eigentümer = F. Schulz-Pelzer, Kaufmann, Bremen, 1939: Eigentümer = W. Malinowski , Gerichtsass. a. D., Telefon: , 1 Mieter = M. Rechnitzer, Kaufmann, 1943: Eigentümer = ungenannt, Mieter = G. Duwe, Ob.Reg. Baurat, Telefon: )

Kohn, Alfred geb. 11. 01. 1898 in Schöneck/Westpreußen 23. Transport, 29.11.1942 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Kohn, Martha geb. 18.09.1909 in Posen geb. Cohn 23. Transport, 29.11.1942 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Kohn, Felicitas geb. 06.05.1935 in Berlin geb. - 23. Transport, 29.11.1942 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

11

Schaul, Max geb. 09.09.1886 in Pinne/Posen 8. Transport, 13.01.1942 nach Riga gestorben in Riga

Schaul, Minna geb. 09.07.1884 in Zerpenschleuse /Brandenburg geb. Liczinski 8. Transport, 13.01.1942 nach Riga gestorben in Riga

Malinowski, Charlotte geb. 04.10.1890 in Berlin-Zehlendorf geb. Citron 38. Transport, 17.05.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz

Malinowski, Wolf geb. 13.06.1882 in Pleschen/Posen 38. Transport, 17.05.1943 nach Auschwitz gestorben in Auschwitz (1932: W. Malinowski, Eigentümer Seestraße 39, Rechtsanwalt, Telefon ) (!)

Sabatzky, Willy geb. 29.03.1889 in Köslin/Pommern 20. Transport (=2. großer Transport?), 24.10.1941 nach Lodz gestorben in Litzmannstadt/Lodz

Meyer, Elsa geb. 29.08.1873 Braunschweig geb. ? 2. (großer?) Transport, 24.10.1941 nach Lodz gestorben in Litzmannstadt/Lodz

Am Schlachtensee 124 (Seestraße 9) Fraenkel, Helene geb. Altmann *20.10.1883 Berlin, lebte im Januar 1946 noch in Welwyn Garden City in England Dr. phil., Mitglied der Maximilliangesellschaft Wohnanschrift: Berlin-Schlachtensee , Am Schlachtensee 124 Emigration 1938 nach England, Welwyn Garden City

Am Schlachtensee 130 (Seestraße 6+7) Klaus Gysi * 03. März 1912 in Berlin; † 6. März 1999. Gysi entstammt einer jüdischen Familie und wurde als Sohn eines Arztes und einer Buchhalterin geboren. Er trat 1931 der KPD bei. 1946 trat Gysi der SED bei. Er liegt auf dem Dahlemer Wald- friedhof in Berlin-Zehlendorf begraben. Irene Gysi (* 10.03.1912 in St. Peterburg, + 06.05.2007) Ihre Familie stammt aus dem russischen und preußischen Adel, sie wirkte mit ihrem Mann Klaus Gysi im antifaschistischen Widerstand. Als Kommunisten und Juden von den Nazis verfolgt floh die Familie nach Frankreich. Dort wurde sie im berüchtigten Camp Gurs interniert und entkam 1941 – nach Deutschland. Die Gysis überlebten Krieg und Kriegsende in Berlin. (siehe Schröder, S. 44)

KLEISTSTRAßE 4 (1932: Eigentümer = Vers. Gesell. Alliance, Mieter: F. Braunagel, Kraftwagenführer, Telefon: , 1939: Eigentümer = J. Deutsch , Direktor a. D., Telefon: , Mieter = J. Piastowski, Arbeit.) 1943: Eigentümer = Gute Hoffnungshütte, Oberhausen A.G., (Oberhausen, Rheinland) Verwalter = Dr. M. Blank, Dir., Telefon: )

12 Deutsch, Jakob geb. 16.10.1868 in Neustadt/Posen 9. Transport, 19.01.1942 nach Riga Gestorben in Riga

Deutsch, Lisbeth geb. 13.01.1882 in Berlin geb. Matheus 9. Transport, 19.01.1942 nach Riga gestorben in Riga

Gottstein, Paula geb. 21.05.1876 in Braunschweig geb. Gutkind 28. Altentransport, 23.07.1942 nach Theresienstadt gestorben in Minsk

Meyer, Bruno geb. 21.03.1887 in Berlin 15. Transport, 13.06.1942 „Osten“ Gestorben in Maidanek

Meyer, Hilde geb. 26.04.1922 in Berlin geb. - 15. Transport, 13.06.1942 „Osten“ gestorben in Maidanek

Meyer, Margarete geb. 11.11.1896 in Koschmin/Westpreußen geb. Fuchs 15. Transport, 13.06.1942 „Osten“ gestorben in Maidanek

Mühlenthal, Selma geb. 04.01.1876 in Meseritz/Posen geb. Karo 08. Transport, 13.01.1942 nach Riga gestorben: ?

KLEISTSTRAßE 12 Weiss, Caecilie geboren: 06. 09. 1863 in Danzig geb. Goldstein Deportation: 22.09.1942 nach Theresienstadt Häftlingsnummer während des Transports 7842 gestorben: 07.12.1942 Theresienstadt (Stolperstein am 07.03.2009 verlegt)

1939: Eigentümer = E. Behnke, Hotelbes.,(Schneidemühl) Mieter: H. Cäsar, Schriftleiterin Telefon R. Goecke, Verbandsgeschäftsführ. Telefon E. Hoffmann, Kraftwagenführer A. Quassowski, General Ltd. A.D. Telefon A. Schaub, Maschinenmstr. Telefon

( bis 1941+1942 kein Eintrag für Caecilie Weiß!) 1943: Eigentümer = Franke (Schöneberg, Mansteinstraße 8) Mieter: H. Cäsar, Schriftleiterin Telefon R. Goecke, Verbandsgeschäftsführ. Telefon E. Hoffmann, Kraftwagenführer A. Quassowski, General Ltd. A.D. Telefon

LIMASTR.2 (vorher: Lessingstraße) (1932: Eigentümer = H. Bienemann, verwitw., Konsul, (Bülowstraße 4-5) (1939+1943), Mieter: M. Cantor, Dr. Chemiker, Telefon: , (1939)

13 H. Kleindienst, Wäsche, Telefon: , E. Krüger, Drogen, Telefon: , (1939+ 1943) P. Richter, Kaufmann, Telefon: , E. Schommarz, Frisiersalon, Telefon: , R. Schommarz, Uhrmacher, Telefon: , M. Tietz, Zigarren, Telefon: , 1939: Mieter = B. von Beck, Witwe, Telefon: , (1943) Dr. ing. E. Beisel, Minist. Rat, Telefon: , (1943) W. Glesmer, Konfitür., Telefon: , (1943) E. Götz, Abnahmeinspiz., (1943) H.A. Köhler, Handelsvertreter, Telefon: , (1943) A. Slupir, Friseur. Telefon: , (1943) K. Wegner, Feinkost, Telefon: , (1943) H. Weu, Modewr., Telefon: ) (1943) 1943: Mieter : H. Cantor , Assess.

Cantor, Dr. Max geb. 11.09.1870 in Mainz gest. 17.2.1944 in Berlin (Freitod) 1939: Limastraße 2 Adresse vor Emigration/Deportation: N65, Iranische Straße 2, Jüdisches Krankenhaus Berliner Adresse: N 54, Lothringer Straße 82 (58) Angestellter bei IG-Farbenm, (Stolperstein am 09.05.2011 verlegt)

Fischerhüttenstraße 104-106 Lewin, Joseph *09.09.1894 Tilsit, Verlagsdirektor Emigration 1933 nach Frankreich, Paris deportiert am 23.03.1943 aus Frankreich nach Cholm bzw. Sobidor, Schicksal unbe- kannt Lewin, Anna geb. Hammerschlag *24.01.1893 Gkutsch, Emigration 1933 nach Frankreich, Paris deportiert am 23.03.1943 aus Frankreich nach Cholm bzw. Sobidor, Schicksal unbe- kannt

Fischerhüttenstraße 123(?) Baehr, Adolf *21.03.1877 Halle Kaufmann, Inhaber einer Damenbekleidungsfirma Wohnanschrift: Berlin-Zehlendorf , Alsenstraße 123 (heute Fischerhüttenstraße) Emigration 1933, nach anderen Q. erst 1934

14 4) Richtung Nikolassee (Spanische Allee, Kurstraße, Matterhornstraße, Ernst-Ringstraße, Rolandstraße, Krottnauerstraße, Waldsängerpfad, Kaiserstuhlstraße) (S. 15– 18)

SPANISCHE ALLEE 8 (vorher: Viktoriastraße 52) (1932: Eigentümer = Dr. A. Stöhr, Rechtsanwalt, Berlin, Verwalterin = Frl. Ch. Puttkammer, Telefon. , Mieter = W. Böhm, Gärtner, Dr. K. Mater, Telefon: ) 1939: ? 1943: Eigentümer = J. Vollmer, Chef. Ing., Telefon: . Mieter = E. Norywick, Kaufm., Telefon M. Schwarz, Frau

Königsberger, Johanna geb. 21.10.1864 in Berlin geb. Fränkel 27 Alterstransport, 22.07.1942 nach Theresienstadt gestorben: 06.09.1942 in Theresienstadt

SPANISCHE ALLEE 10 (- 12) (vorher: Viktoriastraße 46/48) 1939: Eigentümer = Mendelsonsche Erben Mieter = M. Wolpert, Kaufmann, Telefon 1943: Eigentümer = Mendelsonsche Erben Mieter = Baltendeutsches Hilfswerk, Telefon

Weigert , Emma geb. Pappanheim (*28.03.1861 Berlin + 12.09.1942 Theresienstadt )

Loewenthal, Theodor (*04.03.1861 Zettlitz, Böhmen + 22.07.1942 Theresienstadt ermordet) 17. Alterstransport , 08.07.1942 Theresienstadt

Loewenberg, Anna (*20.12.1869 Berlin + Theresienstadt, verschollen) 62. Alterstransport , 11.09.1942 Theresienstadt

Goldschmidt, Sophie (1942 nach Theresienstadt deportiert) Schröder S. 172 (nicht im Gedenkbuch) Stahl, Johanna , geb. 12.09.1886 in Berlin, geb. Lehmann 39. Transport, 28.06.1943 nach Auschwitz, gestorben in Auschwitz, Datum unbekannt Schröder, S.172

SPANISCHE ALLEE 23 (vorher: Viktoriastrasse 67) Dr. Fritz Landsberger , ( ),dort 1930 – 1933, emigriert 1933, Schröder S. 174

KURSTR.3 (1932: Eigentümer = O. Wiele (1939 + 1943), Mieter: M. Bautz, Witwe (1939), F. Falliger, Kaufmann, G. Fischer, Magistrats Beamt., K. Kanther, Kraftwagenführer, M. Nahorski, Schriftsteller, G. Noack, Magistrats. Sekr. a. D., O. Schmidt, Maler (1939 +1943))

15 u.a. 1939: Mieter = W. Gast, Buchhalter, F. Hornig, Maschinen Führer, H. Jung, Witwe, (1943) u.a.) 1943: Mieter = K. Beutelmann, Journalist A. Gernke, Lagerverw. u.a.)

Nathanblut, Miszyslav geb.14.1.1882 in Warschau Mit 60Jahren am 19. l. 1942 nach Riga deportiert (nicht im Gedenkbuch) (siehe auch. Schröder S. 109)

KURSTRAßE 8 Westermayer, William Johann Wolfgang , geb. 29.8.1922 Taufdatum 24.9.1933, Standesamt Schmargendorf, Taufort ?????, Pfarrer Anz , Taufbuch Nr. 3527/244, Paten mit Adressen o.A. Vater Westermayer, Alexander, geb. am 29.8.1922 in Berlin, Religionsgem. Dissident, Beruf Schriftsteller, VZ 1939: Wolfgang Westermayer geb. am 29.8.1922 in Berlin, wohnhaft Zählbezirk Nr. 3765, Abstammung NNNN Mutter Westermayer, geb. Kuboth, Margarethe, geb. am 1.1.1000(?), Religionsgem. Dissidentin, VZ 1939: Margit Westermayer geb. Kuboth, geb. am 1.1.1000 wohnhaft s.o. Abstam- mung NNNN nicht im Stolpersteinbuch

KURSTRAßE (? Siedlung) Schoenenberg, Bruno Walter Karl Otto , geb. 21.12.1931 Taufdatum 15.1.1933, Standesamt Neukölln 2607/31, Taufort ?????, Pfarrer Anz , Taufbuch Nr 3527/9, Paten mit Adressen Frau Martha Arndt, Köpenick, Frau Gertrud Arndt, Köpenick, Frau Emilie Schoenenberg, Charlottenburg, Werkzeugmacher Otto Tinge, Neukölln Vater Schoenenberg, Walther, Religionsgem. Dissident, Beruf Werkzeugmacher Mutter Schoenenberg, geb. Arndt, Margarete, Religionsgem. ev nicht im Stolpersteinbuch

KURSTR. Staecker, Ruth Ingeborg , geb. 22.1.1922, Taufdatum 11.12.1932, Standesamt Schoeneberg 41/22. Taufort ?????, Pfarrer Anz , Taufbuch Nr. 3527/201, Paten mit Adressen: Frau Sophia Hals oder Haß- Schöneberg, Edith Schick, Schö- neberg, Frau Dickmann- Schlachtensee Vater Staecker, Paul,geb.???, Beruf Mechaniker, Religionsgem. Dissident Mutter Staecker, geb. Wojciechowski, Maria Magdalena, Religionsgem. kath nicht im Stolpersteinbuch Staecker, Paul Horst Klaus , geb 9.8.1928, Taufdatum 11.12.1932, Standesamt Schoeneberg 41/22, Taufort ?????, Pfarrer Anz , Taufbuch 3527/203, Paten mit Adressen: Verkäuferin Charlotte Mushau- Schöneberg, Frau Selma Mushau- Schöneberg Vater Staecker, Paul,geb.???, Beruf Mechaniker, Religionsgem. Dissident Mutter Staecker, geb. Wojciechowski, Maria Magdalena, Religionsgem. kath nicht im Stolpersteinbuch

MATTERHORNSTR. 57 (vorher Waldemarstraße 66 bzw. 54) Dr. Max Fischer (1893 – 1954), dort 1934, 1939 emigriert, Schröder S. 118

16

MATTERHORNSTR. 67 (Waldemarstraße 68) Arnold Zweig (1923 – 1933) (nicht im Adressbuch verzeichnet) * 10.11.1887 Groß-Glogau, † 26.11.1968 Berlin, Schriftsteller , Opfer des NS-Regimes. 1923 kam er mit seiner Familie nach Berlin in die damalige Zehlendorfer Waldemarstraße 68 (heu- te Matterhornstraße 67). Zweig wurde Redakteur der "Jüdischen Rundschau", 1926 P.E.N.- Mitglied und Vorsitzender des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller. Sein Werke "Der Streit um den Sergenanten Grischa" (1927) und "Junge Frau von 1914" (1931) sind in Schlachtensee geschrieben worden. Im April 1933 wurden seine Werke mit der Begründung "undeutsch" entfernt, und am 10.5.1933 wurden sie von den Faschisten öffentlich verbrannt. Zweig emigrierte 1933 nach Haifa (Palästina ), wo er 1943 seinen Roman "Das Beil von Wands- beck" veröffentlichte. 1948 kehrte er nach Berlin zurück und wohnte in der Homeyerstraße 13 (PankowSein Grab befindet sich auf dem Berliner Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden, Chausseestraße 126. (siehe Schröder; S.120)

MATTERHORNSTR. 71 (Vorher: Waldemarstaße 76 bzw. 72, Augustastraße 18) Dr. Ing Emil Mayer (1885 – 1953), dort1929 – 1934, emigriert 1934(?), Schröder S. 123

MATTERHORNSTR. 76 (Vorher: Waldemarstaße 93 bzw. 67) Kurt Ruppin (1894 – 1978), dort 1928 – 1934, emigriert 1934, Schröder S. 124

MATTERHORNSTR. 86 (vorher: Heimstättenstraße 3, Schemmstr. 86) 1939: Eigentümer = H. Salinger, Kaufm. Ang.. Telefon 1942: Eigentümer = H. Salinger, Kaufm. Ang.. Telefon 1943: Eigentümer = ungenannt 1939: Mieter = B. Beckmann, Dr. phil L. v. Frederik, Schriftleiter O. Freund, Bank Ang. i. R., Telefon E. Schüfftan, Frau, Telefon (nur bis 1939 genannt) 1942 = B. Beckmann, Dr. phil L. v. Frederik, Schriftleiter I. Freund, Frau., Telefon

Schüfftan, Emma , geb. Salinger(!) (*23.05.1864 Jastrow, Westpreußen) 61. Alterstransport , 10.09.1942 Theresienstadt 29. September 1942, Treblinka, Vernichtungslager gest. + Minsk, verschollen (siehe auch: Schröder S. 128)

MATTERHORNSTR. 88 (Vorher: Heimstättenstraße 5) Erich Gutkind (1877 – 1965), dort 1911-1912, emigriert 1933, Schröder S. 131

KROTTNAUERSTR. 6 Deutsch, Karl Heinz , geb. 8.5.1927 in Berlin Taufdatum 25.3.1928, Taufort Johanneskirche, Pfarrer Anz , Taufbuch Nr 3526, S. 183, VZ Ab- stammung JJNJ, nicht in der Stolpersteinliste Deportation:?ab Berlin?14. November 1941, Minsk, Ghetto (Vater Deutsch, Rudi, Religionsgem. Mosaisch, VZ 1939: Abstammung: JJJJ geb. am 26.3.1905 in Berlin, wohnhaft Berliner Str. 38 Gth./II, Beruf Kraftwagenführer Mutter: Vornamen Charlotte Margarete, Geburtsname Schulze, Religionsgem. ev., Abstammung: NNJJ, geboren am 18.9.1904 in Berlin, Deportation:?ab Berlin?14. November 1941, Minsk, Ghetto)

17

WALDSÄNGERPFAD 3 (vorher Dianastraße und Betazeile) Kurt Tsadek Lewin (* 9. September 1890 in Mogilno, Provinz Posen; † 12. Februar 1947 in New- tonville, Massachusetts) Kurt Lewin wuchs in einem jüdischen Elternhaus auf. 1933 wurde er dann durch die Rassengeset- ze in Deutschland zur Emigration gezwungen. Er erhielt eine Professur an der Cornell University in Ithaca.

Fritz Wisten (* 25. März 1890 in Wien als Moritz Weinstein; † 12. Dezember 1962 in Berlin ) war ein österreichisch -jüdischer Schauspieler und Theaterregisseur. Seine Karriere begann in Eisenach. In dieser Stadt inszenierte er 22 Theaterstücke und spielte in nicht weniger als 216 Rollen. Nachdem die Nazis die Macht ergriffen hatten, waren seine Verdienste rasch vergessen. So ge- wissermaßen aus Stuttgart vertrieben, hoffte er nun, in Berlin seine Karriere fortsetzen zu können. Dort war gerade der „Jüdische Kulturbund“ gegründet worden. Dieser engagierte ihn als künstleri- schen Leiter und Regisseur. 1938 ereilte ihn das gleiche Schicksal wie viele seiner Glaubensbrüder: Er wurde in ein Konzentra- tionslager verschleppt. Wisten hatte aber großes Glück; denn bald wurde er wieder entlassen und konnte verhindern, dass er später nochmals deportiert wurde. Diesen Umstand verdankte er nicht zuletzt seiner „Mischehe“ mit der Schauspielerin Gudrun?(Gertrud) Widmann aus Stuttgart. Er ruht auf dem Waldfriedhof Zehlendorf . (siehe Schöder; S. 194)

Susanne Wisten (Susanne Wisten-Weyl) Geboren am 22. September 1924 in Stuttgart. Die Tochter des großen Regisseurs Fritz Wisten 1) (1890 – 1962), Neben ihrer Arbeit für das Thea- ter sowie sporadischen Auftritten im Fernsehen arbeitete die Schauspielerin auch für den Hörfunk und die Synchronisation. Susanne Wisten ist mit dem Bühnenbildner Roman Weyl (geb. 1921) verheiratet. Ihre Schwester Eva Wisten war als Theaterwissenschaftlerin einst an der Akademie der Künste tätig. Frau Wisten-Weyl lebt noch in dem Haus im Waldsängerpfad.

(Im Waldsängerpfad 17/19 wohnte Admiral Canaris.) (Um die Ecke im Reifträgerweg 14a wohnte Heydrich.)

REIFTRÄGERWEG 19 ( Zunächst Augustastraße, 1939 erfolgte die Umbenennung in Stauffzeile, 1947 erhielt sie ihren heutigen Namen.) Friedrich Rudolf Guttstadt ist am 14.02.1881 in Berlin geboren worden und starb dort am ??? 1943 verstarb aber am 8.1.1939. 1935 entlassen, befand sich vom 11.11.1938 - 01.12.1938 im KZ Sachsenhausen. Er war Rat am Reichswirtschaftsgericht, siehe: Schröder, S. 155

KAISERSTUHLSTRAßE 24 (Luisenstr. 3) Dr. Siegfried Kalischer (1862-1956), Neurologe. Seit 1889 leitender Arzt im Schlachtenseer Kurhaus Hubertus. Wegen seiner jüdischen Herkunft emigrierte er um 1936 nach Dänemark. (Schröder, S. 86)

KAISERSTUHLSTRAßE 26a (Luisenstr. 1/2) Martin Breslauer (1871-1940) er eröffnete 1898 in der Leipziger Str. ein Antiquariat. 1937 musste er, unter Verlust seiner Sammlung, nach England emigrieren. (Schröder, S. 87)

18

5) Ungeklärte Adresse

Borchardt, Ida , geb. Platzmann, geb. 22.10.1894 Taufdatum: 24.3.1935, Taufort ???, Pfarrer Anz , Taufbuch Nr 3527/67 Paten mit Adressen: Hofrat Metzdorf und Frau nicht in der Stolpersteinliste, sonstige Quellen VZ 1939 Ida Borchardt, Waitzstr. 6, Charl. JJJJ, ebenfalls Waitzstr. 9 Ursula Borchardt geb. am 9.11.1919 in Berlin JJJJ, Lucie Platzmann geb. am 29.12.1886 in Glogau, JJJJ ALBRECHTSTR. 9 (bis 1936), evtl. Ilsensteinweg, auch Lichterfelde= Memlingstraße oder Steglitz u. a.

19