Kaum eine Region, die ein vielseitigeres Wander- und Tourenangebot aufweist. Ob Sie entlang von Suonen (Wasser- leiten) wandern oder Familien-Rund - wan derungen unternehmen, ob Sie Höhenwege oder -pfade mit fantasti- scher Aussicht begehen, ob Sie mehrtägige Touren unternehmen oder einen majestätischen Berggipfel erklim- Die Lichtblume –Tännholz–Habere–Eischoll 1½ Std. (Colchicum bulbocodium) men wollen, das Turtmanntal und seine Umgebung hat für jeden etwas, und Alljährlich in der Zeit von Alpenfrühling. Wenige Son- as Turtmanntal und seine Umgebung

Wanderregion Turtmanntal Wanderregion D Ende März bis Mai erblüht nentage genügen, um sie immer in der Natur pur. auf den Wiesen und Weiden zum Blühen zu bringen. Die ist für Wanderer schon längst zum Begriff von Eischoll die Lichtblume. Blütezeit setzt ein, bevor die geworden. Eine Attraktion dieser beliebten Dieses seltene Blütenkind mittlere Tagestemperatur ist in der Schweiz nur im 10 Grad erreicht. Ein raues Wanderoase ist der Lichtblumen-Pfad. Er Oberwallis beheimatet. Gebirgsklima und von beginnt auf dem Dorfplatz von Eischoll Neben Eischoll findet man Schmelzwasser durchnässte sie auf Bergwie sen von Frühlingswiesen und -wei- und führt Sie durch den alten Dorfkern Ausserberg, Unterbäch und den stellen die besten Visperterminen. Oft wird die Bedingungen für die über mit Lichtblumen übersäte Wiesen Lichtblume für einen Krokus Entwicklung dieses und Weiden zurück auf den Dorfplatz. gehalten, denn nur Frühlingsboten. In ver- Eingeweihte wissen genau schwenderischer Weise Bescheid um diese Rarität werden die Fluren in ein aus der Pflanzenwelt. Sie ist einzige s Lichtermeer in unserer Gegend ein getaucht. besonderes Sinnbild für den Wandern – Wandern im Lichtblumenmeer Pfades die ersten Lichtblumen. ersten die Pfades des links und rechts wir finden Hier Bietschhorns. des Kulisse imposanten der vor Dorfkirche werte sehens- die sich erhebt Voruns (Zantuhüs). Anhöhe kleine eine auf Scheunen alten und Walliserhäusern typischen an Weg markierte gut der uns führt Zuerst Eischoll-Arena. der – Dorfplatz gestalteten W ir beginnen unsere Wanderung auf dem neu dem auf Wanderung unsere beginnen ir Lengacker Munter See

Eischoll (1290m) Eischoll

Wildi Zantuhüs Weg zurück zum Ausgangspunkt. zum zurück Weg markierten dem folgen Wir erreicht! ist m) (1350 Punkt höchste Der Suon». «Alten der Gurgeln dem lauschen und uns wir stärken «Habere» Feuerstelle der Bei Nadelwald. einen durch Richtung licher öst- in wir wandern abwärts und auf- wenig ein der wie- dann – flach Abwechselnd Höhenmeter). (200 Aufstieg kleinen den für dankt Lichtblumenmeer Ein Ifelweiden. die in steigen und Osten) (gegen Eischoll gegen zurück m 300 ca. wir dern wan- Anschliessend Tännholzkapelle. zur bis Wälder verschiedene durch und vorbei Hecken an Wiesen, Weiden, saftige durch wandern Wir Tännholz. – Ried Richtung in wir folgen Wegweiser markanten Beim

Habere (1350m) Habere Ägerde Ifelweide Ifel (1236m) Ifel Lichtblumen-Wiesen Tännholz (1192m) Tännholz Tel. +41 27 474 96 30 96 474 +41Tel.27 gemeinde@.ch www.agarn.ch Tel. +41 27 932 34 18 34 932 +41Tel.27 [email protected] www.turtmanntal.ch Turtmann InfoCenter Auskunft Tel. +41 27 934 24 04 24 934 +41Tel.27 [email protected] www.eischoll.ch Tel. +41 27 932 24 54 24 932 +41Tel.27 info@.ch www.unterems.ch Tel. +41 27 932 50 25 50 932 +41Tel.27 [email protected] www.turtmann.ch Tel. +41 27 932 15 33 15 932 +41Tel.27 [email protected] www.oberems.ch Tel. +41 27 932 28 15 28 932 +41Tel.27 mail@.ch www.ergisch.ch E A E U T O u i r g n b s g r a c e te tm i h r s r n e r c o Ifel e m a h l m l n s n s

Turtmanntal und Umgebung 4.11 408854