ORIGINAL Der Schein ist oft trügerisch. Dort, wo das Innviertel am ursprünglichsten wirkt, geschieht die meiste Veränderung. Hinter den Kulissen ehrwürdiger Mauern und unberührter Gaststuben entstanden in den letzten Jahren mehr als zwanzig neue Biere. Nirgendwo schmeckt Innovationsgeist so wie hier. Wagen Sie den Blick in einen Landstrich, der in jeder Hinsicht überraschender nicht sein könnte.

Eine Entdeckungsreise in die vielfältigste Bierregion Österreichs.

www.innviertelbier.at SYMBIOSEN HIER WÄCHST DEIN BIER Auch dem Bierliebhaber steht der Sinn nach dem regionalen Die Dorfstruktur ist vielerorts identisch. Produkt. So wächst auf Matthias Schnaitls Feldern wieder Die Kirche und das Wirtshaus sind gemeinsam Braugerste, die vom benachbarten Landwirt Silvester Gehmayr der Dreh- und Angelpunkt des sozialen Lebens. vulgo Semmelhofer (rechts) umsorgt wird. Gemütliche Stuben und schattige Gastgärten mit einem herrlichem Bier ganz nach dem Geschmack BRAUEREI RIED der ansässigen Menschen finden sich fast überall. RIED www.rieder-bier.at Aus Liebe zur Qualität

Aus reiner Lust auf richtig gutes Bier nahmen zu Beginn des zwanzigsten Jahr- hunderts 150 Innviertler Gastwirte die Sache selbst in die Hand und erstanden um 155.000 Kronen den Besitz der seit 1430 bestehenden Brauerei gleich hinter den Stadtmauern von Ried. Mit der Gründung einer Brauereigenossenschaft lag die Qualität des Bieres fortan in ihrer eigenen Verantwortung. Das war der Beginn der hundertjährigen Erfolgsgeschichte der Brauerei und des Rieder Bieres. Vor allem seit den 1950er Jahren stieg der Bierausstoß kontinuierlich und die Freude am Experi- mentieren ist seither ungebrochen. So kam es, dass in den letzten Jahren Vielfalt zum Markenzeichen der Brauerei Ried geworden ist. Wundern Sie sich also nicht, wenn man Ihnen Bockbier plötzlich aus einer Champagnerflasche serviert.

Weil sie sich über die schwankende Qualität Heute wird das fertige Malz zugekauft, doch des zugelieferten Biers ärgerten, gründeten bis zu den 1950er Jahren mälzten die Inn- beherzte Gastwirte im Jahr 1908 kurzerhand viertler Brauereien ihre Gerste noch durch- ihre eigene Brauereigenossenschaft. Sie kauf- wegs selbst; viele Brauer waren zugleich gro- ten die bereits seit dem 15. Jahrhundert be- ße Bauern, bewirtschafteten ihr eigenes Land stehende Brauerei Ried und legten los. Diesen und bestellten es mit Sommer- oder Winter- Elan haben sich die Brauer bis heute erhalten, braugerste. was man nicht nur an ihren überschäumend guten Weißbieren erschmecken kann. > SEIT JEHER ZU DEN SELBST­ VERSORGERN GEHÖRT DIE Ob ein Bier gut ist oder nicht, ist Geschmacks- BRAUEREI SCHNAITL IN frage. Oder, na ja, fast. Hat man ein paar ver- LIEBE AUF DEN GUNDERTSHAUSEN AN DER lässliche Mitarbeiter, so ist das zumindest schon einmal ein guter Anfang. Hopfen, zum GRENZE ZUM BUNDESLAND Beispiel, darf in keinem Bier fehlen. Mein- SALZBURG. ERSTEN SCHLUCK te zumindest die Benediktineräbtissin Hilde- Das Ende des weißen gard von Bingen, die sich im 12. Jahrhundert Vor 60 Jahren arbeiteten dort noch 30 Leu- Flecks auf der Landkarte als Erste für die Hopfengabe stark machte. te in der Landwirtschaft, aber nur fünf in der der Weizenbiere Mit dem Bier ist es so eine Sache: Entweder man mag es oder man mag es Nicht des Geschmacks wegen, versteht sich, Brauerei. Auch heute legen die Besitzer viel sondern aufgrund der antibakteriellen und Wert auf regionale Zutaten und verpachten BIERKULTUR Weißbier zu brauen, war im 17. Jahrhundert ein bay- GESTERN UND HEUTE zumindest ein bisschen. Im Innviertel mag man es sogar sehr und das seit gesundheitsfördernden Wirkung dieses wu- ihr Land für den Anbau von Gerste. Und in erisch herzögliches Monopol. Seit dieser Zeit ist es aus chernden Hanfgewächses. manchen Bieren manifestiert sich die Liebe vielerlei Gründen keiner der ehemaligen Schärdinger ewigen Zeiten, wie das dichtgewebte Netz an hervorragenden Bräustätten Brauereien gelungen, mit der Tradition zu brechen, zu diesem Rohstoff besonders stark: Im kas- nur Braunbiere aus Gerstenmalz zu brauen. Jetzt, beweist. Eh klar, werden jetzt manche sagen: Die Innviertler waren ja lange Zeit Anders als heute war Hopfen damals auch im tanienroten „Schnaitl Dunkel“ etwa vereini- wo sich die Brauerei Baumgartner endgültig als ein- Bayern und sind es irgendwie immer noch. Doch ganz so einfach ist es nicht, Innviertel recht häufig anzutreffen. Die äl- gen sich fünf verschiedene Spezialmalze zu ei- zige Schärdinger Brauerei etabliert hat, wird die Ge- testen Anbaugebiete befanden sich zwischen ner ganz feinen Sache. schichte neu geschrieben. Seit dem Frühjahr 2015 füllt denn was dem Innviertler sein Bier ist, das bestimmt er immer noch selbst. Inn und Salzach und erstreckten sich weiter man in der Stadt am Inn endlich Weißbiere ab. Mit westwärts bis Freising. In der Nähe der Städ- Überhaupt: Mit den Bierspezialitäten, die vier Sorten ist man in den Markt eingestiegen und die Kunden reißen sich um die guten Tropfen. Das Baum- te Braunau und Schärding und auch im Um- heute im Innviertel gebraut werden, kann gartner Weißbier wurde schon vor der Markteinfüh- Früher verbargen schwere Steinkrüge Wer in die Innviertler Biergeschichte eintau- sich die geistlichen Herren den Nachschub, weit. Dementsprechend groß ist die Nachfra- feld vieler Brauereien entstanden so genann- man wesentlich mehr als eine Bierkiste füllen. rung zur Legende. den oft fragwürdigen Inhalt vor dem chen möchte, muss sich darauf einstellen, indem sie Bauern zum „Bierdienst“ ver- ge, vor allem in den USA ist man ganz ver- te „Hopfgarten“. Sogar im Ibmer Moor wurde Mehr als 70 verschiedene Sorten lagern in den Biertrinker, heute freut man sich nicht dass er nicht trocken durch dieses Unterfan- pflichteten. sessen auf die meist recht kräftigen Sude aus Hopfen angebaut und so der regionale Roh- Kellern und den Innviertler Brauern gehen die nur am Geschmack, sondern auch an stoffnachschub gesichert. Heute kommt der Rezepturen noch lange nicht aus. Doch auch Farbe und Textur des Bieres. gen kommt. Mehr als 600 Jahre Brauerfah- der Stiftsbrauerei. Nivard, Benno und Grego- BRAUEREI BAUMGARTNER, SCHÄRDING rung hinterlassen ihre Spuren, und die wol- Vor allem in der Fastenzeit war Bier gefragt, rius heißen die edlen Kreszenzen, allesamt be- überwiegende Teil des Hopfens als Konzent- wenn es früher nicht soviel Vielfalt gab: Gut www.brauerei-baumgartner.at len hinreichend verkostet sein. Aber es sollt’ besänftigte es doch den knurrenden Magen nannt nach ehemaligen Oberen des Stiftes. rat in die Brauereien. Doch gibt es auch wie- war das Innviertler Bier schon immer. uns nichts Schlimmeres passieren. der Mönche und brach, weil ja flüssig, den- der Brauer, die sich teilweise selbst versorgen noch das Fasten nicht. Gebraut wurden einfa- Was dem Klerus recht, ist dem Bürger nur bil- – aus Experimentierlaune oder schlichtweg Einer, dem man dieses Urteil getrost glauben Am Anfang der lokalen Biergeschichte stan- che Steinbiere, die durch Zugabe von glühend lig: Seit Mitte des 15. Jahrhunderts etablierten aus Spaß an der Freud. darf, ist der Nachwelt vor allem durch seine SCHÄRDINGER den die Klöster. Im Mittelalter sicherten heißen Steinen zum Sieden gebracht wurden, sich neben Bauern und Geistlichen auch zu- Mundartgedichte und seine Prosa in Erinne- oder recht simpel gestrickte Kesselbiere. nehmend hauptberufliche Brauer. Eine wahre > AUCH DIE BRAUEREI rung geblieben: Franz Stelzhamer war nicht HOPFENERNTE nur ein begnadeter Schreiber, sondern auch „Start up“-Welle gab es im Innviertel des 16. BAUMGARTNER TRÄGT Auch der Hopfen darf im Innviertel Weil aber nicht jeder Bauer gleichzeitig auch Jahrhunderts: Braunau etwa verzeichnet um IHREN NAMEN NICHT VON ein überaus begabter Genussmensch. Seine wieder wachsen. Christian Moser ein guter Brauer war, gingen die Mönche das Jahr 1600 23 Brauereien, in Ried sind es Wanderungen führten ihn unter anderem in (rechts), die gute Seele des Hopfen­ UNGEFÄHR: SEIT ÜBER 400 gartens der Brauerei Baumgartner, schon recht bald zur Selbstversorgung über im 17. Jahrhundert ebenfalls beachtliche 13. die Kellergröppe in Raab (siehe Bericht Seite Über Brüder JAHREN GIBT ES BIER AUS und Braumeister Michael Moritz und ließen sich nur mehr die Rohstoffe lie- 5), wo es sich auch heute noch ganz trefflich freuen sich über die gute Ernte. und Namensvettern fern. Jetzt sah die Sache schon ein wenig an- Nicht wenige Brauer wurden mit ihrem DEM „BAUMGARTEN“ ZU versumpern lässt. Das Bier freilich muss man ders aus: Kühle Klostermauern, kräuterkun- Handwerk reich. In waren SCHÄRDING. heute selbst beisteuern, was aber bei der Aus- Wird man Mönch im Trappistenkloster Engelszell, wahl nicht wirklich ein Problem sein sollte. sollte man mit klingendem Namen ausgestattet sein. dige Mönche mit viel Muße, wenig weltlicher sie so vermögend, dass sie 1669 beim Bild- So bringt man es – wenn auch erst posthum – unter Ablenkung und mitunter großem Durst kit- hauer Thomas Schwanthaler einen eigenen Das Stammhaus innerhalb der historischen Umständen zum Namensvetter einer weltweit be- zelten das Beste aus dem Bier. Über Jahrhun- Braueraltar in Auftrag gaben, der noch heu- Stadtmauern ist seit 1609 verbürgt, Mitte der Nicht immer war „der Franz von Piesenham“ gehrten Bierspezialität. „Gregorius“ – ein Trippelbock derte waren die Klöster fortan ein Hort der te in der Rieder Stadtpfarrkirche besichtigt 1950er Jahre übersiedelte die gesamte Pro- finanziell liquid, aber bei den vielen übers mit 10,5 % Alkohol, benannt nach dem ersten Abt des Braukultur. werden kann – falls einmal Zeit bleiben soll- duktion vor die Tore der Stadt. Dort hat man Inn­viertel verstreuten Brauwirtshäusern fand Trappistenklosters – war der erste heiß begehrte Trop- sich doch immer eines, das den Dichter von fen aus dem Sudhaus des Stiftes an der Donau. Mitt- te zwischen zwei Seiterln. In der Innviertler vor sechs Jahren auch einen kleinen Hopfen- lerweile befindet sich Abt Gregorius Eisvogel in guter > MAN NEHME ALS BEISPIEL Bezirksstadt erliegt man nämlich nur allzu garten angelegt; die Ernte wird im süffigen seinem Durst erlöste. Neben Brauer und Bau- er war nämlich auch die Kombination Brau- Gesellschaft und teilt sich die Ehre mit Benno Stumpf, DIE MÖNCHE DES STIFTES leicht den Verlockungen des Biers – der hiesi- „Junghopfenpils“ verarbeitet. Abt in den sechziger Jahren („Benno“, ein Doppelbock gen Brauerei sei Dank. er und Wirt oder überhaupt alles zusammen mit 6,9 % Alkohol). Für die jüngste Kreation steht ENGELSZELL. DIE MACHEN Was braucht es noch für ein gutes Bier? Malz, >>> der erst kürzlich verstorbene Pater Nivard Volkmer NICHT VIELE WORTE, DAFÜR mit seinem Namen. Kaum zu glauben, aber „Nivard“ > DIE BRAUEREI RIED eh klar. Dazu wird Getreide (meist Gerste, GANZ EXZELLENTES BIER. geht nach Maßstäben der Trappistenbierbrauer mit ENTSTAND AUS EINEM beim Weißbier Weizen) eingeweicht, getrock- nur 5,5% Alkohol schon fast als Leichtbier durch. STARK UND UMWERFEND GUT. net („gedarrt“) und geschrotet. Das Malz be- DRINGENDEN BEDÜRFNIS stimmt den „Körper“ des Bieres und ist nicht TRAPPISTENBIERBRAUEREI ENGELSZELL Seit 2012 brauen die Mönche nach einer jahr- HERAUS, NÄMLICH DEM ganz unschuldig daran, dass man nach zu viel ENGELHARTSZELL, www.stift-engelszell.at zehntelangen Pause wieder Bier, als eine von NACH EINEM BIER, DAS Biergenuss den eigenen Körper nicht mehr nur ganz wenigen Trappistenbrauereien welt- MAN AUCH TRINKEN KANN. ganz so gut im Griff hat. PRIVATBRAUEREI VITZTHUM, UTTENDORF www.uttendorf-bier.com

BESTE AUSSICHTEN

­tel In erster Linie ist das Innvier Landschaft. Ein Mittelding zwi- Uttendorfer Familienrätsel. Who is who? schen Hügeln und Ebene, geformt von urzeitlichen Meeren und eis- Mit dem Schritt über die ausgetretene Schwelle des alten, mächtigen Brauwirtshauses in UNTER zeitlichen Gletschern. Hat man Uttendorf wird es ebenso mythisch wie mysteriös. Im Gegensatz zur Brauerei scheint im erst die richtige Anhöhe erklom- Gastraum eine Stereoanlage die einzige Innovation der letzten Jahrzehnte gewesen zu sein. D’ ERD’ men, eröffnet sich ein Panorama Die Schank reduziert sich auf ein paar Zapfhähne an der holzvertäfelten Wand, in der die von den Alpen bis zur Donau. Fässer lagern. Ringsum reiht sich Stammtisch an Stammtisch, jeder davon ist beim Sonn- RAABER Ein Paradies für Wanderer, Rad- fahrer … und Bierliebhaber. tagsfrühschoppen fix vergeben. Dabei könnte die Familie Vitzthum die halbe Gaststube allei- ne füllen. Einem Fremden werden sich die Familienverhältnisse wohl nie erschließen. Fragt MIKROKLIMA man nach dem Kopf des Unternehmens, zeigt jeder auf jemand anderen und schmunzelt. Das scheint zum unausgesprochenen Corporate Behaviour der Großfamilie zu gehören. Die Die Kellergröppe ist eine von mehreren Gelände­ furchen, in deren Schatten sich Keller dicht an dicht Herzlichkeit und das Uttendorf Bier ziehen jeden Gast in ihren Bann. Hier ist das Innviertel drängen. Schon die Gasse selbst hat unter dem Laub Wie einen Schatz hinter so, wie es immer war. Geht es nach den Vitzthums, darf das auch noch lange so bleiben. der Bäume ein ganz eigenes Klima und dient gelegent- schweren Schlössern und lich als kühles Festgelände. Franz Wetzlmaier führt auf Eis gelagert hielten Menschen mit Hang zu Geschichte und Geschichten die Raaber Brauereien durch die Gröppe – mit anschließender Jause und das Bier den Sommer einem guten Schluck Raaber Bier. über kühl.

DURCH DIESE KELLERGRÖPPE RAAB Führungen von Mai bis Okt., 2 Std. (inkl. Bräustüberlmuseum bzw. Wallfahrtskirche Maria Bründl). HOHLE GASSE Anmeldung, Info: +43(0)77 62 / 22 55 www.pramtal-museumsstrasse.at

WEGGEFÄHRTEN

Am Wegesrand laden 34 Bierwirte zur Alle Wege führen zum Bier. Was aufs Erste ein wenig Stärkung und zum Wiederkommen ein. 32 Grad im Schatten und erstklassiges Bier- maligen Brauerei – kann noch heute im Zuge Im Bild der Marienhof in Kirchdorf am Inn. gartenwetter. Höchste Zeit, die Weste überzu- platt klingt, hat in Raab seine Berechtigung. Noch einer Führung besichtigt werden; ebenso wie streifen, denn wärmer wird’s nicht. Als Franz heute erinnert eine beeindruckende Kellergasse, im das kleine Bräustüberlmuseum im Keller des Wetzlmaier die massive Holztür aufdrückt, früheren Schatzl-Wirtshauses, das heute das entweicht ein Schwall kühler Kellerluft und Volksmund Kellergröppe genannt, an die ruhmreiche Gemeindeamt beherbergt. eine gängige Kombination. Auch heute noch Zeilen empfiehlt ein Uttendorf Pils. Das ist In einer Zeit, in der viele kleine Brauereien > AUCH IN DER BRAUEREI lässt die Umstehenden frösteln. „Eiskeller“ Vergangenheit der Innviertler Gemeinde in Sachen schenken von den sieben Brauereien der Bier- wirklich Weltklasse. aufgeben oder von größeren geschluckt wer- WURMHÖRINGER IN ALTHEIM steht auf einem Schild neben der Eingangstür. Zurück an der Oberfläche, die Kellergröppe Bier. Und die Zukunft hat gerade erst begonnen. badet im Spätnachmittagslicht. Man steht region Innviertel sechs ihr Bier im eigenen den, beschließt Helmut Bogner, seinen eige- IST ALLES FEST IN FAMILIEN­ Wirtshaus aus. In Braunau zeigte sich anno 1908 auch, wel- nen Sud zu kochen. 1996 braut der Wirt in Trotzdem nicht die schlechteste Idee, hier ab- auf geschichtsträchtigem Boden, trieben doch chen Zündstoff Bier mitunter birgt. Just im seinem Privatkeller sein erstes Weißbier und HAND. NICHT ERST SEIT GES­ zutauchen, während der Rest der Welt sich schon die Römer ihre Rösser und Gespanne > EINES DER LEGENDÄRSTEN heißen Juli hatten die örtlichen Brauer eine schenkt es den Gästen aus. Mittlerweile ist TERN, SONDERN SEIT 1632. die Seele aus dem Leib schwitzt. Beschattet die 1920er Jahre geschehen. Damals schlepp- Wetzlmaier. Das leuchtet jedem ein, der sein durch diesen Hohlweg. Jetzt, wo’s nicht mehr von hochgewachsenen Bäumen und zwischen te man im Winter Eis, das zuvor aus Weihern Bier schon einmal lauwarm hinunterwürgen ganz so heiß ist, wär’ ein Bier was Feines und IST DAS GASTHAUS VITZTHUM Bierpreiserhöhung angezettelt, was die Bevöl- aus dem anfänglichen Hobby die „kleinste Dass Blut dicker als Bier ist, sieht man schon den steil aufragenden Wänden der „Enzen- und Teichen geschlagen wurde, in den Keller musste. Auch die Haltbarkeit sinkt drastisch, quasi das i-Tüpferl auf soviel Bierhistorie. Lei- IN UTTENDORF – DA WILL kerung so nicht hinnehmen wollte. Kurzer- Weißbierbrauerei der Welt“ geworden – und hand wurden die Braunauer Wirtshäuser boy- aus dem Wirt auch ein Brauer. daran, dass der Wurmhöringer-Spross Claus kirchener Sande“ könnte man hier vermut- und stapelte es dort bis zur Decke. Zwischen hat es das Bier zu warm. Recht schad’ wär’s der sind auch die drei Raaber Brauereien, die MAN HIN UND NICHT kottiert, zum Trinken ging man fortan über mit gerade einmal 22 Jahren 2012 der jüngste lich die Zeiten überdauern, ganz sicher aber die einzelnen Lagen kamen Holzpflöcke und drum! es zwischen 1588 und 1932 hier gab, längst WIEDER WEG. den Inn ins bayerische Simbach. Rund zwei Auch wenn nicht alle Brauereien im Innvier- Braumeister Österreichs war. Ihre lokale Ver- die Hundstage im Juli. Strohschichten, die verhindern sollten, dass Geschichte. Wochen dauerte der Braunauer Bierkrieg, ehe tel so klein sind wie die von Helmut Bogner, ankerung hindert die Brauerei aber nicht da- das Eis zu einem einzigen großen Block ge- Der Eiskeller ist bei weitem nicht die einzi- Wer hier einmal die Füße unter dem Tisch die Brauer einlenkten und das Bier wieder sei- so gilt doch ohne Einschränkung: Hier re- ran, ihr Bier auf Reisen zu schicken, sodass „Nur weiter“, sagt Franz Wetzlmaier und lotst friert. Freilich: Bei gerade einmal null Grad, ge Vertiefung, die im Laufe der Jahrhunder- Doch Franz Wetzlmaier erlöst die dürstende ausgestreckt und sich den Bierschaum von ne völkerverbindende Wirkung tun konnte. giert Klasse vor Masse. Während sich anders- man es sowohl in Innsbruck als auch in Wien die kleine Gruppe noch tiefer in den Keller. die es bei voller Beladung dort unten hatte, te in die Sande der Kellergröppe gehackt wur- Seele und verrät: Seit gut zwei Jahren brauen den Lippen geleckt hat, weiß, was es heißt, wo große Konzerne breitmachen, haben es die trinken kann. Na Servus, jetzt wird’s doch ein bisserl sehr war die Gefahr nicht so groß … de. Insgesamt 26 größere und kleinere Keller die Brüder Reinhard und Wolfgang Schraml mit sich und der Welt im Reinen zu sein. > MAN SIEHT: EIN BISSCHEN Inn­viertler Brauer gern privat. Es bleibt sozu- kalt, „knapp über dem Gefrierpunkt“ vermu- durchziehen das Erdreich, ganz ähnlich den wieder Bier – in bester Raaber Tradition und Es gibt also viele handfeste Gründe, warum tet eine der Teilnehmerinnen an der Keller- Doch wozu der ganze Aufwand? „Vom Eis- Weinkellern in Niederösterreich. Sie dienten mit ordentlich Kraft unter dem Bügelver- Wer dabei den Überblick über die vielen Vitz­ QUERKÖPFIGKEIT SCHADET sagen alles in der Familie – und das meist seit thums verliert, die hier in Küche und Brau- sich das Innviertel mit dem Zusatz „Bierregi- führung. „Nicht ganz“, klärt Wetzlmaier auf, keller brachten Fuhrwerke das Eis gemein- den Raaber Haushalten und den ortsansässi- schluss. Verkostet werden kann das köstliche NICHT. EIN GUTES BEISPIEL vielen Generationen. In der Vergangenheit keller werken, muss die Schuld nicht beim nahmen nicht wenige Bräuerwitwen nach on“ schmückt. Denn wo, bitteschön, wenn „wir haben hier um die sieben Grad.“ sam mit dem Bier zum Wirt, oft frühmorgens gen Brauereien als Lagerkeller, heute werden Gesöff in Schramls Wirtshaus mitten im Ort. Bier suchen, handelt es sich doch um einen IST DAS BRAUHAUS BOGNER dem Dahinscheiden ihrer Ehemänner wieder nicht hier, hat dieses Prädikat soviel Berech- oder in der Nacht. Eismaschinen oder Kühl- sie teilweise von Baumschulen zum Überwin- Und da sitzen zu guter Letzt alle und lassen richtigen Familienclan. Es spricht also nichts IN BRAUNAU, WO DER WIRT einen Brauer zum Mann – ob aus wahrer Lie- tigung? Na eben. Und jetzt: Bitte drauflos- Was sich jedoch schnell ändern würde, wür- räume gab es ja noch nicht und irgendwie tern von Pflanzen genutzt. Der 53 Meter tie- sich die Raaber Biergeschichten noch einmal gegen ein weiteres Bier – die Autorin dieser ZUM BRAUER WURDE. be oder aus Liebe zum Bier, sei dahingestellt … kosten! de man den Keller noch so nutzen wie bis in musste man das Bier ja kühlen“, sagt Franz fe „Schatzlkeller“ – benannt nach einer ehe- auf der Zunge zergehen.

Bogners Klamottenkiste Ein echter Jungspund Salz, vier Matthiasse und ein Kreisverkehr Das Brauhaus Bogner in Haselbach (Braunau) gibt seit 150 Jahren Anlass für Kontrover- Auch mit den Wurmhöringers lässt sich wunderbar über mehr als drei Jahrhunderte Famili- sen. Der Gründer des Hauses schuf eine exakte Kopie seines Salzburger Elternhauses. Seither engeschichte plaudern – am besten im Arkadenhof des Braugasthofes. Richtig ins Schwärmen Führte die Salzach Niedrigwasser, musste man früher verstummte die Kritik an dem für das Innviertel artfremden Haus nie. Als es zur Jahrtau- kommen sie aber erst, wenn es ums moderne Brauwesen geht. Sie sind stolz auf die Investitio- das Salz bereits in Oberndorf vom Fluss auf Fuhr- sendwende jahrelang leer stand, erbarmte sich Helmut Bogner des verfallenden Kleinods. Mit nen der lezten Jahrzehnte. Es passt gut ins Bild, dass Claus Wurmhöringer 2012 mit nur 22 werke verladen. Der erste Wegzoll war am Weinberg der detailgetreuen Renovierung nahm er es ganz genau. Da muss er jetzt auch zu sich selbst Jahren als jüngster Braumeister Österreichs die Altheimer Brauerei verstärkte. Seither zeich- oberhalb von Gundertshausen zu entrichten. Die streng sein: Kopfbedeckung, Gilet und Schürze ließ er nach altem Vorbild der Braumeister net auch er für die Kontinuität in Geschmack und Qualität verantwortlich. Den Leitspruch DAS Fuhrleute wechselten die Pferde und verbrachten die und Wirte nachschneidern und stellt seine Tracht (und sich selbst) bei jeder Gelegenheit seines Großvaters hält Claus immer noch hoch: „Wenn man nicht mit der Zeit geht, dann Nacht im Gasthaus Schnaitl (erstmals erwähnt im stolz zur Schau, sogar einen neuen Sud setzt er nur coram publico an. Kein Wunder, Bogners geht man mit der Zeit!“ Er sagt’s, behält den Roboter an der Flaschenabfüllung im Auge, WEGELAGERER Jahr 1492). Der alten Post- und Handelsroute ist Gaststube ist zugleich das Kesselhaus der kleinen Haselbacher Weißbierbrauerei. hält ein Reagenzglas ins Licht und scheint nicht unzufrieden mit dem, was er darin sieht. MENÜ es also zu verdanken, dass hier das Bier in Strömen floss. 1842 schien die Errichtung einer eigenen Brau- Die Rollgerstlsuppe – entdeckt auf der Speisekarte erei eine rentable Investition zu sein. Das Unterneh- des Gasthofs Marienhof, Kirchdorf am Inn men – immer im Familienbesitz und mittlerweile un- ter der Leitung des vierten Matthias – mauserte sich mit Wirtshaus und Kapelle zum stattlichen Anwe- sen und zum eigentlichen Zentrum des Dorfes. Hier Die Innviertler Wirtshäuser waren einst die Labestationen der Handelsreisenden und kommt keiner des Weges, ohne im Kreisverkehr um ihrer Pferde. Sie als Wegelagerer zu bezeichnen, wäre wohl übertrieben. Trotzdem hat einen alten Braukessel die Runde zu drehen. sich mit den frühen Übernachtungsgästen mancher Landwirt sein Gerstl dazuverdient und den Hof zur stattlichen Gastwirtschaft ausgebaut, oft mit eigener Brauerei. Mit günstigen und nahrhaften Menüs hat man die Gäste bewirtet. Heute ist zwar die Idee PRIVATBRAUEREI SCHNAITL, GUNDERTSHAUSEN www.wurmhoeringer.at HAUSBRAUEREI BOGNER PRIVATBRAUEREI mancher Rezepte noch erhalten, die Grundstoffe sind zum Glück edler und feiner, das www.schnaitl.at BRAUNAU WURMHÖRINGER, ALTHEIM Geschmackserlebnis ausgereifter und die Anrichte wesentlich ansehnlicher. So findet sich www.hausbrauerei-bogner.at www.wurmhoeringer.at manches alte Rezept noch – oder wieder – auf der Speisekarte der Innviertler Bierwirte. Artur, du kommst ursprünglich aus dem tät stimmen. Und du musst den Leuten vermit- Alle Innviertler Brauereien sind in privater Hand oder als TRAPPISTEN- Rheinland, du, Klaus, bist Bayer. Was reizt teln, was ein gutes Bier wert ist. Da ist noch Genossenschaft organisiert. Gemeinsam brauen sie etwa Donau BIERBRAUEREI STIFT ENGELSZELL SEID STOLZ euch an den Bieren aus dem Innviertel? viel Aufklärung und Wissensvermittlung nötig. 70 Biersorten – je nach Saison. Als Gruppe können Sie die Stiftstraße 6, 4090 Engelhartszell KLAUS ARTMANN: Bei euch gibt es wie in Bay- Frag’ doch mal jemanden, wie viele Hopfensor- Braustätten besichtigen, mit Profis fachsimpeln und ihre PASSAU DONAU +43(0)77 17 / 80 10 RADWEG www.stift-engelszell.at ern eine große Vielfalt, kein Einheitsbier. Die ten er kennt, oder welches Bier zu welchem Es- Spezialitäten verkosten. Donau Österreicher sind sehr experimentierfreudig und sen passt! Wer auf Vielfalt setzt, muss sie auch www.innviertelbier.at AUF EUER BIER! i neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen. erklären. Das kann über Messen, Veranstaltun- ENGELHARTSZELL TRAPPISTENBIERBRAUEREI ARTUR MARIENFELD: In Bayern ist man gen, Seminare oder auch ganz simpel am Etikett STIFT ENGELSZELL SCHÄRDING durch das Reinheitsgebot in der Experimentier- passieren. Nur zu sagen: „Unser Bier ist super“, DIE SIEBEN BRAUEREIEN 4 3 i 1 freude ein wenig eingeschränkt. Zudem glauben ist zu wenig. 5 BRAUEREI DER BIERREGION INNVIERTEL BRAUEREI BAUMGARTNER BAUMGARTNER 2 Franz-Xaver-Brunner Straße 1 viele Brauer, sie würden dieses Gebot schon ver- ARTUR MARIENFELD: Wir müssen auch von KOPFING 4780 Schärding 6 PRAMTAL raten, wenn sie sich nur ein bisschen von der diesem „Bier ist zum Komatrinken da“-Image +43(0)77 12 / 31 19-0 RADWEG ursprünglichen Idee, wie ein Bier zu schmecken wegkommen. Früher gab’s ja nur eher große Ge- [email protected] www.brauerei-baumgartner.at hat, entfernen. binde, vor allem bei uns in Bayern. Jetzt trinkt man Bier auch aus kleinen, schönen Gläsern PRIVATBRAUEREI 8 Wie kam es überhaupt zu dieser Sortenviel- und spricht damit neue Konsumentenschichten WURMHÖRINGER Stadtplatz 10/11, 4950 Altheim INNVIERTLER RAAB falt? Lange Zeit kannte man ja nur Mär- an. Vor allem Frauen schätzen das. +43(0)77 23 / 422 04 RADWEG ASCHACHTAL RADWEG [email protected] OBERNBERG zenbier, Pils, Bockbier und vielleicht noch 10 www.wurmhoeringer.at EUROPARESERVAT 10 9 Weißbier. Und wie sieht’s mit den ganz Jungen aus? Ist www.wurmhoeringer.at UNTERER INN 11 Inn ANTIESEN KLAUS ARTMANN: Das ist eine Bewegung, die Bier da noch ein Thema? RADWEG 7 INN KIRCHDORF DORF A. D. PRAM von den USA ausgehend Länder wie England und ARTUR MARIENFELD: Ich würde sagen: wie- BRAUNAU i RADWEG 20 19 12 i GEINBERG Italien stark inspiriert. Dort gibt es sehr große der ein Thema. In den letzten Jahren waren eher 17 HAUSBRAUEREI BOGNER BRAUEREI BRAUEREI RIED Braukonzerne und die Leute sehnten sich nach Alkopops und Ähnliches angesagt. Jetzt ist Bier BOGNER ALTHEIM BRAUEREI Brauhausgasse 24, Haselbach 26, 5280 Braunau Inn WURMHÖRINGER 16 13 18 14 4910 Ried Im Innkreis handwerklich gebrauten, regionalen Bieren, die plötzlich wieder en vogue und man kostet sich +43(0)6 64 / 440 03 33 BRAUEREI +43(0)77 52 / 820 17 [email protected] A8 sich von der Masse abheben. Individueller Ge- durch die Vielfalt, die es ja erfreulicherweise gibt. 15 RIED [email protected] www.hausbrauerei-bogner.at schmack braucht Vielfalt, so ist es nun mal. 22 23 RÖMER www.rieder-bier.at BRAUEREI RADWEG RIED ASPACH 26 ARTUR MARIENFELD: Sehr schön kann man Wie kommt diese Vielfalt überhaupt zustan- 21 UTTENDORF i 24 25 28 das in größeren Städten wie Hamburg oder Ber- de? Bier besteht ja immer nur aus Hopfen, UTTENDORF 27

lin beobachten. Dort entstanden in den letzten Malz, Wasser und Hefe. IBMER MOOR MATTIGTAL RADWEG Jahren an jeder Ecke kleine Brauereien in Gara- KLAUS ARTMANN: Nichtsdestotrotz gibt es RADWEG 29 BRAUEREI gen und Hinterhöfen. Aber auch kleinere Land- viele Möglichkeiten, um mit dem Geschmack und TAUERN SCHNAITL PRIVATBRAUEREI VITZTHUM RADWEG Uttendorf 25, 5261 Uttendorf gemeinden lassen alte Traditionen aufleben und dem Aroma zu spielen. Man kann mit Spezial- 30 GUNDERTSHAUSEN +43(0)77 24 / 25 08 brauen wieder ihr eigenes Bier. malzen, verschiedenen Hefen oder mit verschie- GERETSBERG 32 [email protected] Salzach 31 EGGELSBERG PRIVATBRAUEREI SCHNAITL www.uttendorf-bier.com denen Hopfensorten arbeiten. Hopfen bringt ja i Gundertshausen 9 FRANKING IBMER Haben 08/15-Biere denn überhaupt noch nicht nur die Bittere ins Bier, er ist auch ein ex- MOOR 5142 Eggelsberg +43(0)77 48 / 66 82-0 eine Zukunft? zellenter Aromageber. [email protected] ZWEI DEUTSCHE ARTUR MARIENFELD: Ich trau’ mich hier kei- www.schnaitl.at AUF ABWEGEN ne Prognose abzugeben. Aber wenn man bedenkt, Ihr würdet also sagen, das Innviertel ist auf dass wir vor sechs, sieben Jahren in puncto Bier- dem richtigen Bierweg? Die zwei Biersommeliers Artur Marienfeld (links) vielfalt noch am Stand null waren, so ist doch KLAUS ARTMANN: Auf jeden Fall. Ihr macht DIE WIRTE DER und Klaus Artmann aus Rosenheim blicken immer öfter über den Inn und schwärmen von der schon vieles erreicht. tolle Biere, auf die ihr stolz sein könnt. Daran BIERREGION INNVIERTEL Innviertler Biervielfalt. KLAUS ARTMANN: Es geht ja nicht nur um könntet ihr vielleicht noch ein bisschen arbeiten, Spezialbiere und Nischenprodukte. Auch bei da gibt’s noch Luft nach oben. Also: Seid stolz

www.biertraum.de klassischen Bierstilen muss letztlich die Quali- auf euer Bier! 34 Bierwirte sind Mitgliedsbetriebe der 9 BADWIRT 17 GASTHOF PENSION 25 VILLA VITALIS Bierregion Innviertel: Restaurants, Jau- 4982 , BAUMKIRCHNER 5252 Aspach, Revitalplatz 1-2 senwirtshäuser, Bars und Pubs, Ge- Zollamtstrasse 12 4950 Altheim, Stadtplatz 9 +43(0)7755/21001 +43(0)7758/40073 +43(0)7723/42491 [email protected], www.villa-vitalis.at sundheitshotels und Wellnessbetrie- [email protected] [email protected], www.baumkirchner.at Kein Ruhetag be oder eben klassische Gasthöfe. Der www.wirtshaus-badwirt.stadtausstellung.at Ruhetage: Mi, Do Ruhetag: Mi eine ein Stadtwirt, der andere mitten in 26 LANDGASTHOF & 0,2 DER PFIFF 0,5 DIE HALBE 0,3 DAS SEITERL DER DOPPELBOCK DIE WEISSE DAS PILS DIE DUNKLE 18 der Natur. Alle schenken Bierspezialitä- 10 BRAUGASTHOF WURMHÖRINGER SEMINARHOTEL KOBLEDER HOFWIRT 4950 Altheim, Stadtplatz 10/11 4931 , Großweiffendorf 22 ten der Innviertler Brauereien aus. Dazu 4982 Obernberg am Inn, Marktplatz 13 +43(0)7723/42204 +43(0)7755/7001, servieren sie das passende Menü. Und +43(0)7758/2294 [email protected], www.wurmhoeringer.at [email protected] [email protected] Ruhetag: Mo www.seminar-kobleder.at jenen, die wegen des guten Bieres ihr www.gasthaus-hofwirt.gemeindeausstellung.at Ruhetag: Di Fahrzeug stehen lassen möchten, seien Ruhetag: Mo 19 BRAUHAUS BOGNER 27 stilvolle Hotelzimmer und gemütliche 11 5280 Braunau, Haselbach 26 GASTHOF „ZUM MITTERHOFER“ GASTHAUS MARIENHOF +43(0)664/4400333 4924 Waldzell, Hofmark 15 Gästebetten wärmstens ans Herz gelegt. 4982 Kirchdorf am Inn, Nr. 26 [email protected], www.hausbrauerei-bogner.at +43(0)7754/2027 +43(0)7758/2050, Ruhetag: Mo [email protected] [email protected], www.marienhof.co.at www.gasthofschachinger.com Ruhetage: Mo, Di Ruhetage: Mo, Di 20 GUGG LOUNGE 12 5280 Braunau, Linzer Strasse 6 28 1 WESENUFER HOTEL 5 STADTWIRT SCHÄRDING GASTHAUS MESNER SÖLDE +43(0)7722/63461 WIRT IN DA AU & SEMINARKULTUR 4780 Schärding, Knörleinweg 1 4972 Utzenaich Raiffeisenweg 6 [email protected], www.gugg-lounge.at 4920 Schildorn, Au 3 4085 Waldkirchen am Wesen, Wesenufer 1 +43(0)7712/2828 +43(0)7751/8289 Ruhetag: So +43(0)7754/8481 +43(0)7718/20090 [email protected] [email protected] [email protected], www.wirtindaau.at www.mesnersoelde.at Ruhetag: Di [email protected], www.seminarkultur.at www.baumgartner-stadtwirt.at 21 BRAUGASTHOF VITZTHUM Ruhetag: Mi Ruhetag: Di 5261 Uttendorf, Uttendorf 25 29 2 +43(0)7724/2508 SCHNAITL BRAUGASTHOF*** GASTHOF OACHKATZL – 6 13 BAUMKRONENWEG LANDHOTEL & GASTHOF RIEDER WIRT [email protected] 5142 Eggelsberg, Gundertshausen 37 4794 Kopfing, Knechtelsdorf 1 ST. FLORIAN 4910 Ried im Innkreis, Voglweg 3 www.uttendorf-bier.com +43(0)7748/2070-1 +43(0)7763/22890 4782 St. Florian am Inn, No. 18 +43(0)7752/82573 Kein Ruhetag [email protected] WHAT’S A WOMAN WITH A MAN, [email protected] +43(0)7712/29492 [email protected], www.rieder-wirt.at www.braugasthof-schnaitl.at Kein Ruhetag Ruhetage: Mai – Okt.: Sa; Nov – Apr: Fr, Sa www.baumkronenweg.at [email protected] 22 S‘TREFF www.landhotel-stflorian.at Kein Ruhetag 5252 Aspach, Höhnharter Strasse 43b WHAT’S A MAN WITHOUT A WOMAN Ruhetage: Jan.– Ende Apr.: Do, 14 30 BRAUGASTHOF & HOTEL TRÄGER +43(0)7755/20629 JAGDHAUS SCHMIDHAMMER sonst kein Ruhetag 3 INNSCHIFFFAHRT SCHÄRDING 4910 Ried im Innkreis, Roßmarkt 27 [email protected], www.streff.at 5132 Geretsberg, Werberg 16 +43(0)7752/82160 Ruhetag: Mo +43(0)7748/7212 Grammatikalisch gesehen: Warum ist „die Weiße“ weiblich? Die Bier? Die Glas? 4780 Schärding, L-Kaiserweg 1 7 +43(0)7712/7350 GASTHAUS SCHRAML [email protected], www.hotel-traeger.at [email protected] Dreht es sich ums Bier, folgen die Geschlechter plötzlich keinen Regeln mehr. [email protected] 4760 Raab, Dr. Pfulgerstr. 94 Ruhetag: So 23 www.jagdhaus-schmidhammer.at CAFÈ EINKEHR IM KNEIPP Ruhetage Mo + Di Das trifft sich gut, so können heute alle ihren Vorlieben nachgehen, wie es ihnen www.innschifffahrt.at +43(0)7762/2242 TRADITIONSHAUS ASPACH Ruhetag: Mo [email protected], www.raaber-bier.at 15 BIERGASTHOF RIEDBERG 5252 Aspach, Kneippstraße 1 Ruhetage: Do, So ab 14:00 31 zu Gesicht steht – erst recht im Innviertel. 4910 Ried im Innkreis +43(0)7755/7051 LANDHOTEL MOORHOF 4 Südtiroler Strasse 11 [email protected] 5131 Franking, Dorfibm 2 WIRTSHAUS ZUR BUMS‘N 8 4780 Schärding, Denisgasse 8 DORF.WIRT +43(0)7752/82610-0 www.kneippen.at +43(0)6277/8188 Der Antrunk, das Mundgefühl, der Abgang, die re wurden spritziger, leichter (oder stärker), koriert und wenn es schmeckt, kann es gut sein, DER 7NULL3er +43(0)7712/3061, +43(0)676/9514754 4751 Dorf an der Pram, Dorf 3 [email protected], www.riedberg.at Kein Ruhetag [email protected], www.moorhof.com Bittere … Wörter wie diese gehörten bis vor we- die Gläser kleiner, die Bittere bitterer, die Eti- dass man eines aus dem Innviertel ausschenkte. [email protected], www.bumsn.at +43(0)7764/20277 sanfter Ruhetag: Mo erst ab 17 Uhr geöffnet. Ruhetag: So ab 14:00 nigen Jahren fast ausschließlich zum Vokabu- ketten edler, die Farbe so golden wie Bernstein Ruhetage: So + Feiertage [email protected], www.dorfer-wirt.at 24 REVITAL GESUNDHEITSHOTEL Ruhetage: Mi, Di ab 14:00 16 32 lar von Braumeistern und Juroren. Der Durch- oder gar so dunkel wie Kastanien … Und erst Womit nur noch eine Frage offen bleibt: Warum LORYHOF ASPACH GASTHOF STEINERWIRT schnitts-User nahm das nicht so genau. „Ein der Geschmack: Schokolade, Grapefruit, Bana- schreibt man auch nach der letzten Rechtschreib­ 4942 Wippenham, Außerguggenberg 4 5252 Aspach, Revitalplatz 1-2 5142 Eggelsberg, Revier Heimhausen 7 +43(0)7757/6757 Normales“ oder „ein Weizen“, mehr Auswahl ne, Pfirsich. Erstaunlich, was man plötzlich al- reform „ausschenken“ immer noch mit e statt +43(0)7755/6801 +43(0)7748/2360 [email protected], www.loryhof.at [email protected], www.revital-aspach.at [email protected] war oft nicht gefragt. Meist blieb man ohnehin les schmecken kann. Das Schöne an der Sache: mit ä? Das Wort leitet sich doch von der Schank Ruhetage: Mo, Di, So Kein Ruhetag www.steinerwirt-eggelsberg.com bei der Lieblingssorte, die vor der eigenen Tür ge- Der Antrieb ist längst nicht mehr das Marke- ab und nicht vom Geschenk – oder? Wer weiß. braut wurde. Eine Halbe (man staune: Femi- ting. Die modernen Trends bestärken die Brau- Im Innviertel ist alles möglich. ninum) musste es sein. Etwas neidvoll blickte meister in ihrer Kreativität und die Ergebnisse mancher über den Inn nach Bayern hinüber, wo sprechen für sich. Sonst würden Biersommeliers i ein großes Bier (die Maß: auch weiblich) gele- nicht derart ins Schwärmen kommen, wenn TOURISMUS gentlich im Ein-Liter-Gebinde gereicht wird. vom Innviertler Bier die Rede ist. IM INNVIERTEL Doch mit dem neuen Jahrtausend kamen auch Heute ist es richtig schick, ein Bier zu trinken, die Frauen, die das Bier insgeheim schon längst gerne auch einmal zu Fisch oder zum Dessert. 7 Innviertler Spitzenseiterl TOURISMUSVERBAND S´INNVIERTEL TOURISMUS BRAUNAU AM INN TOURISMUSVERBAND RIED I.I. TOURISMUSVERBAND SCHÄRDING erhältlich bei manchen Wirten FÜHRUNGEN, BUCHUNGEN, NÄCHTIGUNGEN. Thermenplatz 2, 4943 Geinberg Stadtplatz 2, 5280 Braunau am Inn Hauptplatz 12, 4910 Ried im Innkreis Innbruckstraße 29, 4780 Schärding für sich entdeckt hatten. Die Marketingstrate- So mancher Seitenblicke-Promi muss sich nicht Tel. +43(0)7723/8555 Tel. +43(0)7722/62644 Tel. +43(0)7752/85180 Tel. +43(0)07712/4300 gen der Brauereien überschlugen sich im Fleiß, mehr schämen, ein Seiterl dem Riesling vorzu- und in den Brauereien Bei der Planung Ihres Ausflugs ins Innviertel [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] die neue Zielgruppe ins Boot zu holen. Die Bie- ziehen, denn das Bier ist mindestens so hoch de- der Bierregion Innviertel. sind die Tourismusverbände gerne behilflich. www.innviertel-tourismus.at www.tourismus-braunau.at www.ried.com www.schaerding.at

EIN SCHIFF, EIN BIER, EIN KANONIER Mit einst vierzehn Brauereien war Schärding lange Zeit eine Hochburg der Braukunst im Innviertel. Das hatte die schmucke Barockstatt auch den durstigen Innschifffahrern zu verdanken. An diese Tradition schließt nun ein findiger Kapitän und leiden- schaftlicher Bierliebhaber an und bringt das Bierbrauen direkt auf den Inn – auf dem ersten Brauereischiff Europas.

Kapitän Manfred Schaurecker fand eine des schwimmenden Gasthauses, frönt selbst handvoll Verbündeter – allesamt Bierleiden- der Bierleibhaberei und hat ein gemütliches SCHIFF AHOI schaftler – und begann gemeinsam mit ihnen Interieur erschaffen. Sie ist es, die gerne ex- Die beiden Leidenschaften von Kapitän Manfred in akkribischer Kleinarbeit zu lernen, was ihm perimentiert und dafür sorgt, dass kein Sud Schaurecker und Helga Stiegler werden zu einer: andere Innviertlter längst voraus hatten: die dem anderen gleicht. Schon mit ihrem Na- das erste Brauereischiff Europas. Kunst des Brauens. Da trifft es sich gut, dass men steht sie in Schärding für die Geschichte er mit seinen Schiffen verbindet, was der Inn der gemütlichen Bierseligkeit. Seit die Fran- scheinbar trennt: das Innviertel und Bayern. zosen im Jahr 1809 die Stadt von der bayeri- schen Innseite aus mit Kanonen beschossen Die Mühe hat sich bezahlt gemacht und seit hatten, war das Gasthaus, das ihre Vorfahren Februar 2016 steigt Dampf aus dem Schorn- bis 1942 in der Wieningerstraße führten, un- stein des alten Salzfürstenschiffes. Nicht nur ter dem Namen „Zur Kanone“ bekannt. Fast aus dem Maschinenraum, auch aus dem logisch, dass sich die schwimmende Brauerei tradtionellen Kupferkessel der neuen Inn- „Kanonenbräu“ nennt. viertler Kleinbrauerei. Kupfer musste es sein, aber jetzt während der Rundfahrt unter fach- BRAUERLEBNIS AM SCHIFF SCHÄRDING denn moderne Edelstahl-Anlagen kommen 300 Flaschen Bier könnte die Schiffsbrau- kundiger Anleitung selbst authentisches Bier Für Gruppen: Brauen des Pulverfasslbieres an Bord des ersten Brauereischiffs Europas. dem Kapitän nicht ins Haus bzw. aufs Schiff. erei jeden Tag hergeben. Trotzdem wird das brauen und das „Pulverfasslbier“ gleich ver- Schifffahrt durch den Inndurchbruch bis Da ist er Traditionalist. Bier aber eine Rarität bleiben, denn Kapi- kosten. Neben den passenden Speisen findet Passau/Ingling und zurück mit Mittagessen. tän Schaureckers Schiff wird weiterhin seine man in der Karte der Bordküche noch fünf- ANMELDUNG, INFO: Der museale Charakter endet nicht bei der Gäste am Inn zwischen Schärding und Pas- zehn weitere Bierspezialitäten aus der Bierre- Innschiffahrt Schaurecker Brautechnik. Helga Stiegler, die gute Seele sau hin und her kutschieren. Wer will, kann gion Innviertel. +43(0)7712 / 73 50, www.innschifffahrt.at

Weg vom Alltag, hinein ins pralle Leben und die sattgrün leuchtende Natur: STIPP Es ist an der Zeit, Neues zu erkunden und unentdeckte Schätze zu heben. So ein Schatz ist das Innviertel an der Grenze von Oberösterreich zu Bayern – keine klassische Ferienregion, hat es sich den Charme des Unverbrauchten erhalten und überrascht Besucher mit seiner Vielfalt und Herzlichkeit. Sanfte Hügel und weite Ebenen, Städte mit Charakter und VISITEN Geschichte. Wer einmal im Innviertel war, wird immer wiederkommen (wollen). Nicht zuletzt des guten Bieres wegen.

Altheimer Stadt.Land.Fluss. Innviertler Schärdinger Genusstour Bierrallye Bierwallfahrt Bier Roas Braunau … vom Zwickl bis zum besoffenen Braumeister

ab 8 Personen Bratl in der Rein Traktor Roas Lustige Bierrallye am Loryhof Brunnenführung ab 30 Personen in einem Altheimer Gasthof durchs Oberinnviertel Variante 1 Tag inkl. Schmalzbrot, ab 10 Personen Innviertler Bratl in der Rein € 41,90 1-tägig Hausbrauerei Bogner € 38,50 frisches Fassbier und pro Person 3 Pfiff Bier aus den (all you can eat) € 49,90 zzgl. Stadtführung € 19,50 Führung, Verkostung pro Person pro Person 1 Flasche Baunti Altheimer Brauereien pro Person Brunnenrundgang Brauereiführung Brauerei 1 Nacht im Hotel*** Führung & Verkostung € 50,- pauschal Köstlichkeiten vom Alt- Variante 2 Tage Ried – inkl. Verkostung für die Gruppe mit Frühstück in der weltweit ersten und heimer Bäcker und Metzger ab 2-tägig Stadtführung Braunau € 80,50 Besichtigung Bierkeller einzigen Bierapotheke pro Person im DZ Führung durch das Stadtzentrum im Biergasthof Riedberg mit der Brauerei Baumgartner der jungen Innviertler Stadt Altheim mehr als 300 Bierspezialitäten und (Würstelpotpourri und Gerstensaft) Roasen Sie mit dem Steyr Kult Traktor durch Innviertler Knödelteller Fraternité, Égalité, Hopfenblütentee. Zuge­ das Innviertel und genießen Sie den Zwi­ Schifffahrt mit Kaffee, Besoffener geben, etwas frei übersetzt: Freundschaft, schenstopp in der Privatbrauerei Schnaitl. Fassldaubengehen, originelle Bierkutschen­ Braumeister & Brauhauskrapfen Gleichmut und Bier, das war es wohl, was In Braunau erklärt Ihnen Braumeister Hel­ fahrt, Bobbycarrennen und Bierkrugstem­ Napoleon einst im Innviertel suchte. Gefun­ mut Bogner in seiner „keinsten Weißbier­ men – Aufgaben dieser Art erwarten Sie Freuen Sie sich auf eine Bierreise mit ho­ den hat er es in Altheim. Was daran wahr brauerei der Welt“ die hohe Kunst des Bier­ bei der Bierrallye am Loryhof. Dazu gehört her Stammwürze. Sie treffen Braumeister, ist und was die Toilette von Marie Luise brauens und natürlich gibt es auch einiges natürlich ein Innviertler Bratl in der Rein. erleben eine Schifffahrt auf dem 1. Braue­ damit zu tun hat, entdecken Sie bei einem zu verkosten. Am Nachmittag schauen Sie in der Braue­ reischiff Europas und verkosten verschiede­ Rundgang durch Geschichte und Gegenwart Sie möchten gerne etwas länger verweilen rei Ried dem Braumeister über die Schulter. ne Sorten – vom vollmundigen Märzen bis von Altheim. Mit kulinarischen Stationen und die über 750 Jahre alte Kulturhaupt­ Danach besuchen Sie im Gasthof Riedberg zum malz betonten Zwickl. Zwischendurch am Stadtplatz kommt der Genuss sicher stadt des Innviertels bei einer Stadtführung einen einzigartigen Bierkeller mit über 300 lernen Sie die charmante Stadt und die rei­ nicht zu kurz. Gerne auch mit weiteren Pro­ etwas näher kennenlernen? Kein Problem, Bierspezialitäten, wo der Tag mit einem Inn­ che Brauvergangenheit kennen. grammpunkten und Nächtigung buchbar. wir freuen uns auf Sie! viertler Knödelteller gemütlich ausklingt.

INFORMATION, BUCHUNGSVERMITTLUNG INFORMATION, BUCHUNGSVERMITTLUNG INFORMATION, BUCHUNGSVERMITTLUNG INFORMATION, BUCHUNGSVERMITTLUNG TOURISMUSVERBAND S´INNVIERTEL TOURISMUS BRAUNAU AM INN TOURISMUSVERBAND RIED TOURISMUSVERBAND SCHÄRDING Thermenplatz 2, 4943 Geinberg Stadtplatz 2, 5280 Braunau am Inn Hauptplatz 12, 4910 Ried im Innkreis Innbruckstraße 29, 4780 Schärding +43 (0)7723/8555, [email protected] +43 (0)7722/62644, [email protected] +43 (0)7752/85180, [email protected] +43 (0)7712/4300, [email protected] www.innviertel-tourismus.at www.tourismus-braunau.at www.ried.com www.schaerding.at

IMPRESSUM: Für den Inhalt verantwortlich: Bierregion Innviertel. Koordination: Andrea Eckerstorfer. Konzeption, Redaktion, Text: Silvia Pfaffenwimmer, Ulrich Schueler. Layout: Q4 – Schueler Werbeagentur. Druck: NÖ Pressehaus. Fotos: Lothar Prokop, Ulrich Schueler, Bierregion Innviertel, Hubert Berndorfer, www.airpix.at, Innkreis Tours, Bogner, innviertel-tourismus [erber, reiter, furtner, oskar pointecker], Biergasthof Riedberg, Loryhof.