14 ref.regio | OKTOBER 2019

Pfarrer Samuel Glauser, T 031 781 01 73 Präsidium: Sozialdiakonie: Jugendarbeit: E-Mail: [email protected] Sandra Meister, T 031 781 30 20 Christina Campolongo, T 079 778 98 53 Jana Glauser, T 079 528 82 99 Reformierte Kirchgemeinde E-Mail: [email protected] Sekretariat/Raumbelegungen: E-Mail: [email protected] Pfarrerin Véronique Ott, T 033 345 13 05 E. von Känel, T 031 781 01 73 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kirchdorf www.kirchdorf.ch

GOTTESDIENSTE ZUM THEMA

Sonntag, 6. Oktober, 10 Uhr Sonntag, 20. Oktober, 10 Uhr Kirche Kirchdorf Kirche Kirchdorf Geliebt und gesegnet Gottesdienst mit Pfrn. Véronique Ott Gottesdienst mit Taufe und Café Gloria . mit Pfr. Samuel Glauser Liebe Leserin, lieber Leser, Wieder war es still im Zimmer. Der Segen ist ein deutlicher Hin- Sonntag, 13. Oktober, 10 Uhr Mitwirkung: Jodlerclub Uttigen ich bin einem Text begegnet, den «Kannst du jetzt schlafen?», fragte weis auf die Liebe Gottes. Mit den KGH Uttigen ich gerne mit Ihnen teilen will: sie. Er nickte und sagte, er glaube Worten der Bibel wünsche ich je- Gottesdienst mit Pfrn. Véronique Ott Sonntag, 27. Oktober, 19 Uhr schon. «Ja, gute Nacht Mama.» – der und jedem mehr, als ich mitge- KGH Uttigen Eine evangelische Theologin* Glücklich gab sie ihm noch einen ben kann: «Der Herr segne dich Montag, 14. Oktober, 20 Uhr Erntedank-Abendgottesdienst schrieb eine Doktorarbeit über das Kuss auf die Stirn. Aber da protes- und behüte dich, damit du be- Kirche Kirchdorf mit Véronique Ott und Samuel Glauser Segnen. Im Vorwort erzählt sie, tierte der Kleine: «Mama, jetzt hast stärkt in den Tag gehen kannst.» Abendgebet Mitwirkung: Duo-Longhorn (Alphorn) wie sie eines Abends am Bett ihres du den Segen weggeküsst. Mach Sohnes sass und sagte: «So nun ihn sofort wieder hin.» Da lächelte *Dorothea Greiner, «Segen und Segnen», Mittwoch, 16. Oktober, 17 Uhr Mittwoch, 30. Oktober, 19 Uhr schlaf gut, mein Schatz, wir sind die Mutter. Noch einmal zeichnete Kohlhammer im Wegwort der Bahnhofkirche Kirche Kirchdorf Kirche Kirchdorf im Haus und der liebe Gott ist bei sie ihm mit denselben Worten ein Zürich Fiire mit de Chliine für Kinder zwischen Taizé-Feier mit anschliessender Mög- dir.» – «Gute Nacht, Mama.» Sie Kreuz auf die Stirn. Der Bub war 3–6 Jahren in Begleitung lichkeit zur Salbung wollte gehen. Doch da fing der zufrieden und sagte: «Gute Nacht!» Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Bub wieder an: «Mama, ich habe Die Mutter spürte, dass nicht sie Oktoberzeit, mit herzlichen Grüssen aber trotzdem Angst.» Die Mutter allein dem Kind die Angst nehmen SAMUEL GLAUSER spürte, dass es ehrlich war». Er konnte. hatte Angst, wohl nicht viel, aber MONATSAGENDA doch zu viel, um zufrieden ein- schlafen zu können. Sie war mit ihrem Latein am Ende. Sonntagschule Kafi Rägeboge Werktagssonntagschule Uttigen Am 16. Oktober um 14.30 starten wir in Sie setzte sich nochmals auf die Freitag, 18. Oktober um 14 Uhr im KGH die neue Saison vom Kafi Rägeboge, Bettkante, streichelte dem Bub Ein Flyer in jede Haushaltung folgt. über den Kopf und überlegte, wel- Kirchliche Unterweisung (=KUW) Danach jeden Mittwoch von ches Mittel gegen die Angst es ge- KUW 5. Klassen 14.30 – 17 Uhr im KGH Uttigen ben könnte. Da kam ihr ein Gedan- Klasse Kirchdorf, jeweils Mittwoch ke und sie sagte: «Es gibt ein 16. Oktober und 30. Oktober Aktiv 50+ -Umgebung Zeichen dafür, dass Gott wirklich 8.30 Uhr im Kornhaus Kirchdorf Herbstwanderung, Freitag 18. Oktober da ist, auch wenn Du ihn nicht Klasse Uttigen, Mittwoch 23. Okt. Infos und Anmeldung: Gerold Hess, siehst. Es ist das Segenszeichen. 8.30 Uhr im KGH Uttigen T 031 781 20 36 oder 079 656 77 25 Soll ich Dir ein Kreuz auf die Stirn [email protected] machen?» Er nickte. Sie zeichnete KUW 6.–8. Klassen Wahlfachkurse ihm mit ihrem Daumen ein Kreuz- Die genauen Einteilungen werden Meditationsgruppe zeichen auf die Stirn und sagte: gegen Ende Herbstferien verschickt. Infos bei Theres und Martin Glauser, «Gott segne dich und behüte dich.» Glauser S. Foto: T 033 345 65 01 KUW 9. Klassen SENIORENANLÄSSE CHRONIK 2. Konfirmationstag für beide Klassen Seniorennachmittag Montag, 27. Oktober, Freitag, 25. Oktober 8.30 Uhr im KGH Uttigen 14 Uhr im KGH Uttigen So schön waren unsere diesjährigen Seniorenferien. Vom 2. – 5. Juni 2020 Taufen (ausnahmsweise 4. Freitag im Monat) ­werden wir in Urnäsch Ferien machen, bitte reserviert euch dieses Datum! Am 11. August im Wartwald Uttigen Jungscharen in Kirchdorf, Uttigen, Infos siehe Hinweise / Seniorenanlässe • Kainoa McCabe, Sohn der Andrea und und Gerzensee des Ryan McCabe-Spahr, Uttigen Samstag, 19. Oktober Missionslismerchränzli • Leandro Ilay Riem, Sohn der Alexan- Infos unter www.jungschar-kirchdorf.ch Donnerstag, 17. und 31. Oktober dra und des Philippe Riem, Kirchdorf 14 Uhr im Kornhaus Kirchdorf • Dario Jan Staub, Sohn der Tanja Oase – a place 2 b Vorschau: unser Herbstverkauf findet Staub und des Michael Künzi, Uttigen Jugendtreff, jeden Freitag ab 20 Uhr dieses Jahr in Uttigen am • Jona Zbinden, Sohn der Andrina und in der Oase in Uttigen – wieder offen Samstag, 2. November statt. des Bruno Zbinden, Uttigen nach den Herbstferien: ab 18. Oktober Am 18. August, Lindenpredigt Kirch- Seniorentreffen dorf Nächstes Treffen am Freitag, 18. Oktober, • Valeria Lynn Kiener, Tochter der Pia 14 Uhr im Kornhaus Kirchdorf und des Oliver Kiener, Kirchdorf • Sophie Lina Meier, Tochter der Annina HINWEISE und des Daniel Meier-Stähli, Thun • Aline Ritschard, Tochter der Claudia und des Simon Ritschard, Kirchdorf Für eine Welt von morgen – unser Umgang mit Erde und Wasser • Eleo Yano Iseli, Sohn der Bettina und des Ruben Iseli-Minder, Uttigen Was können wir selber beitragen zu einer lebenswerten Zukunft? Am 1. September in der Kirche Kirchdorf Die Kirchgemeinde Kirchdorf lädt Sie herzlich ein zu zwei Abendveranstaltungen: Am 25. Oktober findet der nächste ­Seniorennachmittag statt. Wir hören einen • Lenn Amstutz, Sohn der Anita und Fotovortrag über Ladakh. Käthi Roth, eine ehemalige Pflegefachfrau reist seit 20 des Fabian Amstutz, Uttigen Donnerstag, 31. Oktober 2019, Donnerstag, 14. November 2019, Jahren immer wieder in das Land der hohen Pässe. Es ist ein kleines Hilfswerk da- • Ben Joel von Känel, Sohn der Monika 20.00 Uhr 20.00 Uhr raus entstanden, welches sich im medizinischen Bereich und in Ausbildungen en- von Känel und des Thomas Schwendi- gagiert. Wir freuen uns, Sie um 14.00 im Kirchgemeindehaus begrüssen zu dürfen! mann, Uttigen Biologische Landwirtschaft Wem gehört das Wasser? aus Liebe zur Erde HINWEISE Bestattungen • Neela Elena Nyfeler, Kirchdorf Jahrgang 2019 in Kirchdorf • Karl Krebs-Kocher, Kirchdorf Jahrgang 1938 in Kirchdorf • Fritz Schären-Weyermann, Gelterfingen Vortrag von Philippe Riem, Vortrag von Lisa Krebs, ­ Jahrgang 1937 in Kirchdorf Bio-Bauer aus Kirchdorf Fachfrau refbejuso Jubiläumsjahr «Zwingli» 2019 – die Reformation in der Schweiz Philippe Riem stellt seinen Weg zum Zugang zu Wasser – ein Menschen- Bio-Bauer vor und sein Wirtschaften recht für alle? Zusammenarbeit der Kirchgemeinden Kirchdorf & Gerzensee & auf dem Hof. Sein Motto ist: Aus Sorge zur Erde, zur Umwelt. Die internationale Initiative «Blue Zwingli Film Freitag, 18. Oktober Anschauen, unter ver- Community» setzt sich für einen 19.30 Uhr im Kornhaus schiedenen Aspekten Was kann ich selber tun, was unsere ­sorgsamen Umgang mit Wasser ein Kirchdorf diskutieren, erörtern Kirchgemeinde? und für den freien Zugang zu Trinkwas- Fragen und Diskussionsrunde ser für alle Menschen. geschichtlicher Donnerstag, 24. Oktober Referent: Gerhard Wyss, Mitternachtsfeier Was kann ich selber tun, was unsere Vortrag über 19.30 Uhr im Kornhaus Historiker Wir starten mit den Proben am Kirchgemeinde? «Zwingli» Gerzensee ­Donnerstag, 31. Oktober um 19.30 Fragen und Diskussionsrunde. Uhr in der Kirche. Abendmahlsgottes- Sonntag, 3. November gemeinsam gestaltet, Infos und Anmeldung, Pfarramt Ort: Kirchgemeindehaus, Schulstutz 5, 3628 Uttigen – freier Eintritt, dienst zum Refor- 09.30 Uhr gefeiert mit anschlies- Kirchdorf, T 031 781 01 73 oder keine Anmeldung nötig mationssonntag Kirche Wichtrach sendem Apero im Kirch- www.kirchdorf.ch Auskunft erteilt Pfrn. Véronique Ott, 079 / 252 87 19 gemeindehaus ref.regio | OKTOBER 2019 13

Gestaltung: Eggimann+Cie, Münsingen

Gemeinsame Gemeindeseiten­ausgabe der reformierten Kirchgemeinden Gerzensee · Kirchdorf · Thierachern · Wichtrach ref.regio Der Weinmonat Du lässt Gras sprossen für die Tiere und Gewächse für den Bedarf des Menschen, dass Brot aus der Erde hervorgehe und Wein, der des Menschen Herz erfreue. Psalm 104, 14–15

teilen und den Wein mit gutem Die Früchte der Natur veredeln ist Mut geniessen. Jesus trank Wein, das Bestreben des Menschen. So- verwandelte Wasser in Wein und lange das mit Vernunft gemacht verglich den Wein beim letzten und mit Mass genossen wird, ist Mahl mit seinen Jüngern mit sei- dagegen nichts einzuwenden. nem Blut, das er zur Vergebung Prost! Gesundheit! Auf euer Wohl! der Sünden vergiessen würde. Und er versprach, er werde einst KURT HOFER, im Reiche seines Vaters mit ihnen wieder Wein trinken. Jesus vergleicht sich auch mit IN DIESER AUSGABE einem Weinstock, seinen Vater mit einem Weingärtner. Die Rebe ­eignet sich bestens für spirituelle Kirchdorf: Wir starten wieder mit dem Ueberlegungen: Wie ein Wein- Kafi Rägeboge am 16. Oktober Der Oktober, der achte Monat im was man zu viel macht, böse de Festmahl mit Gott. Sie sind stock tiefe Wurzeln hat, so bedarf > S. 14 römischen Kalender, hiess früher ­Folgen. Aber auch in der Bibel ­Zeichen der Erinnerung, der Hoff- auch der Mensch einer Veranke- Sonderseiten: Kirchentrio: Anlässe bei uns auch Weinmonat. Er ist der überwiegen die positiven Erwäh- nung und der Freude. Noah pflanz- rung in der Tiefe. Der Rebstock zum Zwingli-Jahr > S. 15 Monat der Weinlese. Weintrauben nungen des Weines die Mahnun- te nach der Sintflut als erstes einen steht fest und doch lebendig, auch schmecken auch unverarbeitet gen vor Trunkenheit. Der Wein Weinberg. Die von Moses ausge- wir sollten aus innerer Ruhe und Thierachern: Der Projektchor startet oder getrocknet. Aus den süssen kommt fast zweihundert Mal darin schickten Männer kehrten von der Sicherheit heraus produktiv und im Oktober wieder – machen Sie mit! Beeren kann man Traubensaft vor; mit der Traube, dem Wein- Erkundung des Gelobten Landes, kreativ sein. Die Traube ist das Ziel > S. 17 pressen, der zu vielen Gerichten stock und der Rebwurzel sind es wo Milch und Honig fliessen soll- der Rebe; wer nur für sich selber passt. Aber der Höhepunkt der ur- über fünfhundert Mal. Die Rebe ten, auch mit verschiedenen lebt und keine Früchte trägt, ver- Wichtrach: Cinema Paradiso: «Sibel» alten Weinkultur ist die Vergärung und der Wein sind Symbole für das Früchten und mit einer Weinrebe fehlt sein Lebensziel. am 25. Oktober, 19 Uhr > S. 18 der Weintrauben zu Wein. Verhältnis Gottes zum Menschen, zurück. Der weise Salomo riet, Die Früchte der Natur geniessen ist Zu viel Wein trinken hat wie alles, für Gottes Reich, für das kommen- man solle das Brot mit Freunden ein Ernstnehmen der Schöpfung.

Pfarramt Gerzensee: Sprecher Kirchgemeinderat: Redaktion Gemeindeseite: Lea Scherler, Dorfstrasse 31, 3115 Hans-Martin Kaiser, Sädelstrase 19, Lea Scherler, Dorfstrasse 31, 3115 Reformierte Kirchgemeinde Gerzensee, T 031 781 39 69, 3115 Gerzensee, T 031 781 25 33 Gerzensee, T 031 781 39 69, [email protected] [email protected] Gerzensee

GOTTESDIENSTE Informationen: Pfrn. Lea Scherler, auf bekannte und weniger bekannte KIRCHLICHE HANDLUNGEN 031 781 39 69. Lieder aus dem reformierten Kirchen- gesangbuch? Dann wagen Sie sich und Sonntag, 20. Oktober, 9.30 Uhr Mittwochstreff für Seniorinnen und entdecken Sie gemeinsam mit der Or- Trauerfeiern (26. und 31. Juli) Pfrn. Lea Scherler. Musik: Damaris Di Senioren ganistin Barbara Küenzi und Pfarrerin Film «Zwingli» • Ruth Jenzer, Gelterfingenstrasse 4, Bennardo. Kindertreff mit Heidi Stalder. 16. Oktober, 14 Uhr, Gemeindesaal Lea Scherler an drei Abenden die Melo- Freitag, 18. Oktober, 19.30 Uhr, Gerzensee (Abdankung 26. Juli) «Zu Hause sein – zu Hause bleiben» dien und Texte verschiedener Psalmlie- ­Kornhaus Kirchdorf • Samira Küpfer, Pfannackerweg 4, KINDER UND JUGENDLICHE In einem Referat stellt Kuno Wüthrich der. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gemeinsam schauen wir uns den Gerzensee (Abdankung 31. Juli) (Fachmann Rehatechnik mit eidg. FA, Anmeldung: Bis am 23. Oktober bei Film «Zwingli» an und diskutieren RS-Hilfsmittel + RS-Gesundheit, Heim- Pfrn. Lea Scherler (031 781 39 69 oder darüber. Anschliessend: Gemütliches Taufen (15. September) Krabbel-Gruppe berg) Hilfsmittel für mehr Lebensquali- [email protected]). Auch Zusammensein bei einem Apéro. • Elio Enea Raffaele Alessandro Garovi, Donnerstag, 17. Oktober, tät und Mobilität in den eigenen vier eine spontane Teilnahme ist möglich. Unt. Kirchenzelg 51, Gerzensee 9–11 Uhr im Kornhaus: Wänden vor. Mit Praxisbeispielen und Referat zum Zwinglifilm von • Elena Araya Grisolia, Grabmattweg 14, Für Kinder bis zu 5 Jahren und ihre der Vorstellung des Sortiments zeigt MUSIK IN DER KIRCHE Gerhard Wyss 3176 Neuenegg ­Eltern: Gespräche, Spiele, Begegnungen. der Referent auf, wie die Hilfsmittel Freitag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, Kontaktperson: Madlen Freiburghaus, sinnvoll angewandt werden können, um ­Kornhaus Gerzensee Trauung (7. September) 079 412 26 09. im Alter möglichst unabhängig zu blei- Sonntag, 27. Oktober, 17 Uhr Gerhard Wyss erzählt uns anhand • Agnes und Urs Scheidegger, ben. Auch die Kosten und andere Abendmusik in der Kirche mit Lorenz von Ausschnitten aus dem Film Unt. Kirchenzelg 7, Gerzensee GEMEINDE ­Fragen werden beantwortet. Hasler, Violine und Viktor Pellegrini, Gi- «Zwingli» Näheres zu den histori- ­Anschliessend gibt es ein feines Zvieri. tarre. In verschiedenen Kombinationen schen Umständen und zu Ulrich Hohe Geburtstage im Oktober: Information: Pfrn. Lea Scherler, bringen die Musizierenden ihre Instru- Zwingli. Anschliessend: Gemütliches • 02. Hans Dietrich, Klapfweg 12 (80.) Gemeinsames Mittagessen 031 781 39 69. mente zum Klingen – mit Kompositio- Zusammensein bei einem Apéro. • 13. Ernst Gottfried Hänni, Freitag, 4. Oktober, 12 Uhr, nen, die selten zu hören sind. Solostü- ­Sädelstrasse 27 (75.) im Restaurant «Bären». Aktiv 50+ Gerzensee-Umgebung cke für Gitarre aus Lateinamerika, ein Voranzeige • 19. Hans Rudolf Schmitter, Immer am ersten Freitag des Monats Freitag, 18. Oktober: Wanderung von Duo für Violine und Gitarre von Niccolò Gemeinsamer Gottesdienst zum Re- ­Sädelstrasse 14 (75.) treffen sich alle, die gerne gut und Mühleberg nach Paganini, von Mario Castelnuovo-Tede- formationssonntag mit Abendmahl • 21. Elisabeth Schäfer, «gesellig» essen. Informationen beim Besammlung sco die Geschichte vom Esel Platero und Taufe am 3. November, 9.30 Uhr, ­Trockenmaadweg 11 (83.) Pfarramt, 031 781 39 69. Eine ­­ Bahnhof Wichtrach ca. 09.10 für Gitarre und Sprecher u. a. m. Kirche Wichtrach. Anschliessend • 25. Kurt Eggenberger, An- oder Abmeldung ist nicht nötig. Abfahrt Richtung 09.22 Wurst und Suppe. Herzlich willkommen! Panoramaweg 12 (85.) Ankunft in Mühleberg 10.34 • 26. Heinz Armin Lehmann, Meet&Greet – Stammtisch Rückkehr ab Laupen 15.10 ­Sädelstrasse 8 (76.) Dienstage, 15. und 29. Oktober Wichtrach an 16.04 • 31. Veronika Keusen, (22. Oktober fällt aus!), Verpflegung aus dem Rucksack. ­Schützenfahrstrasse 12 (80.) 10–11.30 Uhr, im «Bären» ­Auskunft und Anmeldung bis am 14. Achtung: Geänderte Uhrzeit aufgrund Oktober: Gerold Hess, Stockhornweg 4, Wir gratulieren den Jubilarinnen und Winteröffnungszeiten «Bären»! 3116 Kirchdorf; T 031 781 20 36 oder Jubilaren vor Herzen und wünschen Die Pfarrerin sitzt am Dienstag Vormit- 079 656 77 25. ­ihnen ein zufriedenes und gesegnetes tag mit einem Kaffee und ihrem Laptop E-Mail: [email protected]. neues Lebensjahr! im «Bären». Wenn Sie Lust haben, set- zen Sie sich dazu! Sei es um etwas zu Singwerkstatt «Tuond umb Gotzwillen ­ erzählen, zu fragen oder über Gott und Drei Dienstage: 29. Oktober, 5. und etwas ­Dapfers!» die Welt zu diskutieren. Egal wie lange 12. November, 19.30–21 Uhr, – Zwinglis Schlusswort der und mit welchem Ziel Sie mir Gesell- Kirche Gerzensee

Foto: pixabay.com Foto: 1. Disputation 1523 schaft leisten: Ich freue mich auf Sie! Sie singen gerne und sind neugierig ref.regio | SONDERSEITEN ZUR REFORMATION 15

DAS PROJEKT KIRCHENTRIO Zusammenarbeit der drei benachbarten Kirchgemeinden Kirchdorf – Gerzensee – Wichtrach Was bisher geschah

2017 organisierten die drei Kirchgemeinden Kirchdorf, Gerzensee und Wichtrach unter dem Titel «klangformation» mehrere Anlässe zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation durch Martin Luther.

2018 feierten sie zusammen die landesweit begangene ‹Lange Nacht der Kirchen›.

2019 jährt sich nun die Reformation Huldrych Zwinglis ebenfalls zum 500. Mal und die Kirchgemeinderäte der drei Kirchgemeinden be- auftragten die drei Pfarrteams wieder mit der Durchführung von gemeinsam verantworteten Anlässen, die die Bedeutung dieses Reformators für die Schweiz in den Blick nehmen. Kirchdorf Gerzensee Wichtrach

Die punktuelle Zusammenarbeit hat positive Reaktionen ausgelöst:

«Sag‘s mit Musik. Drei Kirchgemeinden – ein Chor. Das tönte schön und kräftig!» «Endlich lernte ich die Organistinnen der ­Nachbarsgemeinde kennen.» «Zusammen feiern ist lebendiger als Zusammen- schlüsse im Ratszimmer diskutieren.» «Während der ‚Langen Nacht‘ sassen wir zu­sammen und tauschten uns über die Herausforder­ungen «Das wollen wir wieder gemeinsam angehen.» der Präsidentschaft aus. Schön brauchte es dieses Mal keine formale Sitzung dazu.» «Vielleicht zwingt uns die Kantonalkirche irgend- einmal zu Fusionierungen. So sammeln wir zwangs- «Da empfand ich ein tolles Gemeinschaftsgefühl. los Erfahrungen einer Zusammenarbeit.» «Statt jede allein, drei zusammen – da werden Bleibt unbedingt dran!» Ideen und Kräfte gebündelt, da treffen sich ­Menschen – dreifach.»

DER NAME

Die Zusammenarbeit bekommt einen Namen Welchen Namen schreiben wir, wenn wir die Sitzung der drei Pfarrteams in die Agenden eintragen? Was traktandieren wir, wenn wir das gemeinsame Projekt meinen? Die drei Kirchgemeinderäte stimmen zu, für die Zusammenarbeit ihrer Kirchge- meinden einen Namen und ein Logo entwickeln zu lassen und beauftragen die Pfarrteams damit.

Zusammen mit der Werbeagentur Baldinger&Baldinger / IT Design Solutions wird der Name KIRCHENTRIO gewählt und in einem LOGO grafisch eingebunden.

Drei Punkte, drei Kirchgemeinden – versetzt und doch verbunden durch die Linien, deren Farben wir von klangformation schon kennen. Die Punkte scheinen sich zu bewegen auf ihren Bahnen – aufeinander zu, zurück an den eigenen Ort. Zwei Punkte werden auch Teil des Namens – die Tüpfchen auf dem i sozusagen. Aus den farbigen Verbindungslinien untereinander bildet sich ein Bogen, der sich über dem Namen spannt.

«Ich sehe ein Sternenbild, Himmel, der sich über Kirchentrio wölbt», sagt eine Betrachterin.

«Die Farben öffnen mir eine dritte Dimension, es entsteht zwischen den Linien auch Fläche, gemein- sam gezeichnet», bemerkt ein Kollege.

Die Punkte bewegen sich wie kleine Bälle, Lebendig- keit wird spürbar», meint die Jugendliche.

Was finden und sehen Sie? Wir hoffen der Name ‚Kirchentrio‘ und seine grafische ­Erscheinungsform werden bald bei vielen vertraut werden und die Assoziation spannender, vielseitiger und über ­Kirchgemeindegrenzen hinaus gemeinsam gestalteter ­Angebote und Begegnungen wecken.

Namen und Logo, es ist damit ein sichtbares Zeichen für den Willen zu einem weiterführenden gemeinsamen Weg ge- setzt. Was unter diesem Namen an Inhalten, Leben, Begegnung und Gemeinschaft entstehen kann, das hängt natürlich immer von denen ab, die mitmachen, mitgestalten, mithelfen. Wir freuen uns, wenn Sie so mit Ideen, mit praktischer Unterstützung, mit Ihrer Anwesenheit zum Gelingen von Kir- chentrio beitragen.

Bild: Samuel Glauser Samuel Bild: CHRISTINE BÄR-ZEHNDER 16 ref.regio | SONDERSEITEN ZUR REFORMATION

REFORMATION MEIN NAME: ZWINGLI – HULDRYCH ZWINGLI Über die schweizerische Reformation: sehen – hören – feiern Reformierte Kirche. Was begann damals – vor 500 Jahren?

Bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts bildete die christliche Kirche in Westeuropa eine Einheit. Doch es begann zu gären: Tut die Kirche noch das, was richtig ist? Erfüllt sie ihren Auftrag gemäss der Bibel? In Wittenberg ist es 1517 Martin Luther, der die Pflichtvergessenheit der römischen Kirche anprangerte und eine Reformation zu bewirken versuchte. Fast zeitgleich fordert in Zürich Huldrych Zwingli mit ähnli- chen Argumenten die Erneuerung von Kirche und Gesellschaft. Visionen und Erkenntnisse werden in konkreten, handfesten und manchmal auch handgreiflichen Auseinandersetzungen und Aktionen umgesetzt. Grosse Veränderungen und Umwälzungen erschüttern die Kirche in ihren Grundfesten. Daraus hervor geht die reformierte Kirche.

Kirchentrio lädt ein: Drei Anlässe zu Zwingli

Zwingli der Film Freitag, 18. Oktober 2019, 19.30 Uhr im Kornhaus Kirchdorf Film mit anschliessender Diskussion

Am 17. Januar kam der Film «Zwingli» in die Kinos. Mit einem Budget von rund sechs Millionen Franken ist er für Schwei- zer Verhältnisse eine Grossproduktion. Das Drehbuch schrieb Simone Schmid. Stefan Haupt führte Regie. Wie der Titel es schon sagt, erzählt der Film vom jungen Priester Ulrich Zwingli (Max Simonischek), der im Jahr 1519 seine neue Stelle am Zürcher Grossmünster antrat. Neben Zwingli spielt die junge Witwe Anna Reinhard (Sara Sophia Meyer) eine Haupt- rolle. Die junge Frau ist von Zwinglis Predigten zunehmend ­fasziniert. Der Film macht mit dramatischen Bildern und Szenen die Zeit der Reformation in Zürich fassbarer, auch für weniger Ge- schichtsinteressierte. LEA SCHERLER

Geschichtlicher Vortrag von Gerhard Wyss, Kirchdorf Zwingli, seine Zeit, sein Wirken, seine Auswirkung für die reformierten Kirchen der Schweiz Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19.30 Uhr im Kornhaus Gerzensee Der Vortrag beschreibt Zwinglis Jugend im Toggenburg, seine Studienzeit in Wien und Basel, seine entscheidende Hin- Zwingli-Jahr 2019 wendung zum Humanismus und dessen neuem Verständnis des Neuen Testaments, die Tätigkeit als Leutpriester in Gla- rus und Einsiedeln, wo sich Zwingli zu einem Gegner der Solddienste wandelte und eigenständig und unabhängig von Lu- 2019 gedenken die reformierten Kirchen schweizweit Huldrych Zwingli ther auf den Weg von kirchlichen Reformen geriet. Seine Berufung an das Grossmünster in Zürich und weitere Schritte zu als Reformator und einer der Initianten der Schweizer Reformation. Zwinglis Kirchenreform werden beleuchtet. (Die zwei grossen Disputationen 1523, Entfernung der Bilder, Aufhebung der Was ist in der deutschsprachigen Schweiz aus der 500- jährigen Refor- Klöster, ­Abschaffung der Messe, Aufhebung des Zölibats, Schaffung der Ehegerichte usw.). mationsgeschichte geworden? Im weiteren werden die Verdienste Zwinglis für die Einführung der evangelischen Reformation in Teilen der Schweiz ge- Was prägt davon unsere Kirchgemeinden, aber auch unsere Gesell- würdigt (zB. die Übersetzung der Zürcher Bibel und die Mithilfe bei der Schaffung der frühneuzeitlichen Staatswesen in schaft bis heute? der Eidgenossenschaft usw.) Wo haben Kirchen und Konfessionen sich weiterentwickelt – nebenein- GERHARD WYSS ander, miteinander? Abendmahlsgottesdienst zum ­Reformationssonntag Die drei Kirchgemeinden Kirchdorf, Gerzensee und Wichtrach nehmen das Thema auf und laden zu drei gemeinsamen Anlässen zu Huldrych Sonntag, 3. November 2019, 9.30 Uhr in der Kirche Wichtrach Zwingli ein. Anschliessend einfaches Zmittag wie zu Zwinglis Zeit mit Suppe, Wurst und Wein Wo wir heute nach Visionen zu unserer zukünftigen Kirche suchen, ist Visionäre Kirche – damals und heute. Wie einst Zwingli in einem unglaubhaft gewordenen kirchlichen Umfeld nach Visio- es wichtig und hilfreich, auch wieder unserer Herkunft und Vergangen- nen für seine Kirche suchte und kämpfte, so sind wir mit der Bewegung Vision21 der Berner Kirche heute wieder aufgeru- heit zu gedenken. fen, als Kirche aufzubrechen – suchend, fragend, betend, feiernd. Denn: Lebendiges Kirche-Sein ist kein Standpunkt, es ist ein Weg. Alle Interessierten und Neugierigen sind herzlich eingeladen! Daran haben die 500 Jahre seit der Reformation Zwinglis nichts geändert. Als feiernde Gemeinschaft und Kirchgemeinden sind auch wir heute in vielfältiger Weise immer neu zum Gottesdienst­ DIE PFARRTEAMS - IM NAMEN DER KIRCHGEMEINDERÄTE: gerufen. SAMUEL GLAUSER, VÉRONIQUE OTT, KIRCHDORF, LEA SCHERLER, GERZENSEE CHRISTINE BÄR-ZEHNDER RUTH STEINMANN, CHRISTIAN GALLI, CHRISTINE BÄR-ZEHNDER, WICHTRACH

Weitere Infos:

www.kirchentrio.ch Bilder: Aliocha Merker dem (aus Zwingli Film) ref.regio | OKTOBER 2019 17

Pfarramt Uetendorf Dorf/Berg: Pfarramt Pfarramt Pfarrerin Nicole Schultz Schibler Uetendorf Allmend/Kander­matte: Thierachern/Uebeschi: Reformierte Kirchgemeinde und Pfarrer Andreas Schibler Pfarrer Erich Wittwer Pfrn. Barbara Klopfenstein T 033 345 12 05 T 033 345 46 66 T 033 345 11 15 Thierachern

GOTTESDIENSTE KIRCHE AKTUELL Präsident der Kirchgemeinde: Stefan Wüthrich, M 079 635 92 22 stefan.wü[email protected] SONN- UND FEIERTAGSGOTTESDIENSTE: Chorprojekt für den 1. Advent 6. Oktober, 9.30 Uhr, Kirche Thierachern: Gottesdienst für die ganze Kirch­ Der Projektchor Thierachern wird den Gottesdienst vom 1. Dezember musikalisch Kirchgemeindeverwaltung: gemeinde mit Pfarrer Klaus Stoller. Dominik Röglin, Orgel. mit drei bis vier geistlichen Werken mitgestalten. Die Proben beginnen am ­ Uttigenstrasse 31, 3661 Uetendorf 13. Oktober, 9.30 Uhr, Kirche Uetendorf: Gottesdienst für die ganze Kirch­ 25. Oktober und finden wöchentlich vom 20 – 21.30 Uhr in der Kirche­Thierachern T 033 345 42 94 gemeinde mit Pfarrerin Barbara Klopfenstein. Vital Julian Frey, Orgel. statt. Alle singfreudigen Männer und Frauen aus Thierachern, der näheren und Für Reservationen: 20. Oktober, 9.30 Uhr, Kirche Thierachern: Gottesdienst der KUW 3. Klasse ­weiteren Umgebung sind ganz herzlich eingeladen, diesem Projekt Klang zu [email protected] mit Pfarrerin Barbara Klopfenstein und Katechetin Nina Schertenleib. verleihen!­ Öffnungszeiten: Anna Staedeli, Orgel. Anschliessend Kirchenkaffee. Wir freuen uns auf Sie! Montag 8 – 11 Uhr 20. Oktober, 9.30 Uhr, EGW Uetendorf: Gottesdienst mit Pfarrer Andreas Dienstag 14 – 16 Uhr ­Schibler und Matthias Zwygart, EGW. Mittwoch und Donnerstag 8 – 11 Uhr Freitag geschlossen 27. Oktober, 10 Uhr, Kirche Thierachern: Erntedankgottesdienst mit Pfarrerin Barbara Klopfenstein und Daniel Zeller, FEG Thierachern. Dominik Röglin, ­Orgel. oder nach telefonischer Vereinbarung Anschliessend laden wir herzlich zu Chürbissuppe in der Pfruendschüür ein. In den Schulferien: Montag 8 – 11 Uhr 27. Oktober, 9.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Uetendorf-Allmend: Erntedank­ gottesdienst mit Pfarrer Erich Wittwer. Musikalische Mitwirkung: Jodlerclub www.kirche-thierachern.ch ­Edelweiss, Uetendorf und Anna Staedeli, Orgel. Anschliessend wird vom ­Frouezmorge-Team ein Brunch angeboten, zu dem alle herzlich einge­laden sind.

WEITERE GOTTESDIENSTE: 18. Oktober, 16 Uhr, Kirche Thierachern: Fiire mit de Chliine. Details siehe Rubrik «Für Kinder und Jugendliche».

GOTTESDIENSTE IM ALTERSHEIM TURMHUUS: 1. Oktober, 10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Véronique Ott. Peter Salvisberg, Klavier. 15. Oktober, 10 Uhr: Gottesdienst zu Erntedank mit Pfarrer Matthias Zwygart. Klopfenstein Barbara Foto: Ruth Reusser, Klavier. 29. Oktober, 10 Uhr: Gottesdienst mit Pfarrerin Eva Leuenberger. Anna Staedeli, Klavier. AUS DEM KIRCHLICHEN LEBEN CHRONIK

Raum der Stille in der Kirche Uetendorf Aus dem Alltag heraustreten und einen Moment innehalten. Mit Pinnwand für Ihre SOS-Lager ihre Zeit, Energie und ihr Herzblut in Taufen in Thierachern Gebetsanliegen. Geöffnet täglich von 7 – 21 Uhr. Nach dem Kircheneingang erste Mit einem lachenden und einem wei- das SOS-Lager investiert haben und • 11. August: Maja Bühler, Tür links. nenden Auge, schauen wir auf 50 Jahre dadurch viele Kinder aus der Region Siedlungsstrasse­ 6, Thun SOS-Lager Uetendorf zurück. Wir sind die Liebe Gottes erleben durften. • 11. August: Faya Grürmann, dankbar für all die schönen Momente, ­Leider kann das Lager in diesem Schürmattweg­ 3, Thierachern FÜR ERWACHSENE die wir beim Singen, Basteln, Geschich- ­Rahmen nicht weiter stattfinden. • 11. August: Nik Spring, ten hören, Wandern oder Spielen mit Wir sind gespannt, was Gott Neues Steghaltenstrasse­ 14, Thierachern den Kindern erleben durften. Ein gros- schaffen will und wird. • 11. August: Tim Suter, Auweg 6, Lesekreis «Die Hütte» Handarbeitskreis ses Danke an alle, die über all die Jahre Heimberg Auskunft und Anmeldung: Pfarrerin Im Winterhalbjahr (ab 14. Oktober) • 11. August: Giuliana Alina Thüring, Barbara Klopfenstein, T 033 345 11 15. trifft sich regelmässig am Montagnach- Postgässli 18C, Uetendorf mittag, zwischen 14 und 16 Uhr, eine • 11. August: Ben Wittwer, Lesekreis «Dankbar leben» Gruppe Frauen im Kirchgemeindehaus Rothachenweg 27, Heimberg 31. Oktober, 19.30 Uhr im Pfarrhaus am und arbeitet für unseren Kirchenbasar. Moosweg. Auskunft und Anmeldung: Auskunft: Käthi Stähli, T 033 345 48 66. Taufen in Uetendorf Pfarrerin Nicole Schultz Schibler, • 18. August: Julian Kummer, T 033 345 12 05. Rothornweg 2, Uetendorf • 18. August: Mia Loosli, Cheminéehöck Uttigenstrasse 25, Uetendorf 29. Oktober, 8.30 – 11 Uhr, Kirch­ • 18. August: Hannah Faye Richener, gemeindehaus Uetendorf-Allmend Dorfstrasse 4, Uetendorf Wir treffen uns zu ungezwungenen, • 25. August: Florin Hadorn, ­offenen Gesprächen bei Kaffee oder ­Blümlisalpstrasse 3, Uetendorf Tee und etwas «zum Schnouse».

Es sind alle herzlich dazu eingeladen. pixabay.com Foto: Trauungen in Thierachern Auskunft: Jolanda Kummer, • 10. August: Deborah Angst und M 079 150 82 25 und Beat Zumbrunn, ­Thomas Wehren, Wettswil M 079 841 96 29. • 24. August: Stefanie Brügger und Foto: Deborah Meierhofer Deborah Foto: Nick Rüegsegger, Gwatt • 31. August: Evodia Riesen und Mischa Schranz, Thun FÜR SENIOREN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE HOHE GEBURTSTAGE Trauung in Uetendorf • 10. August: Madeleine Mühlematter Oktoberwanderung THIERACHERN/UEBESCHI Fiire mit de Chliine Zum 80., 85., 90. und anschliessend und Roman Itten, Steffisburg Datum: Donnerstag, Seniorenkreis alle Jahre werden die Jubilarinnen und 24. Oktober Freitag, 11. Oktober, 14 Uhr in der Pfru- 18. Oktober, Jubilare zu ihrem hohen Geburtstag Abdankungen in Thierachern Treffpunkt: 8.45 Uhr beim endschüür. 16 Uhr, ­Kirche im reformiert. veröffentlicht. Ihnen • 9. August: Elisabeth Krebs-Neeser, Expressbuffet Bahnhof Thun «Altes Kunstwerk mit Textilien» Thierachern möchten wir von Herzen zu Ihrem Ge- ­Lindenbühl 145, Uebeschi (Jg. 1929) Abfahrt: 9.01 Uhr mit dem Lötsch­ Einige Beispiele der Herstellung und burtstag gratulieren, gute Gesundheit • 9. August: Margharita Rösti, berger nach Kandersteg wo diese Kunst in früherer Zeit einge- «Der Herbst ist und für die Zukunft alles Gute wün- ­Schwandstr. 1, Thierachern (Jg. 1950) Billette: Thun – Kandersteg und setzt wurde, vorgestellt von Agnes da» schen. Im Oktober sind es: ­Blausee – Thun selber besorgen Lüthi. Feier für alle Kinder von 2 bis 7 Jahren. Abdankungen in Uetendorf Wanderroute: Kandersteg Bahnhof – Alle Seniorinnen und Senioren sind Anschliessend sind alle zu einem Zvieri in Thierachern • 9. August: Jean Long, Uttigenstrasse ARA – Underem Büel – Underi Lauene herzlich zum Vortrag und zum Zvieri in der Pfruendschüür eingeladen. 4. Oktober: Lydia Henke (80) 36, Uetendorf (Jg. 1927) – Blausee eingeladen! Auskunft: Nina Schertenleib, Kateche- 8. Oktober: Tony Lory (85) • 16. August: Margaritha Berner-­ Verpflegung: Startkaffee Bahnhof tin, M 079 606 46 19 oder nina.scher- 13. Oktober: Klara Gafner (95) Christinat, Unterbälliz 20, Uetendorf Kandersteg und in einem Restaurant Seniorenmittagessen [email protected]. 23. Oktober: Kurt Waser (90) (Jg. 1926) Ausrüstung: der Witterung entspre- Jeden 4. Freitag im Monat findet das 28. Oktober: Kurt Streich (85) • 30. August: Annemarie Nietlispach- chende Wanderausrüstung Seniorenessen statt. Wir treffen uns Chinderträff 30. Oktober: Charlotte (80) Egli, Schulgässli 8, Uetendorf (Jg. Anmeldefrist: Sonntag, 20. Oktober am 25. Oktober im Restaurant Bären, jeden Freitag, 16.45 Uhr, (25. Oktober) 1938) Organisation und Auskünfte: Thierachern. Anmeldung direkt im Kirchgemeindehaus Uetendorf-Allmend in Uebeschi Hans Feuz, Meisenweg 4, 3634 Thiera- ­Restaurant (T 033 345 32 68) zwei 3. Oktober: Heidi Wenger-Gerber (80) Abdankung auswärts chern, T 033 345 12 04 oder M 079 386 Tage zuvor. Loopingträff • 23. August: Peter Lehmann-Lehmann, 11 23, [email protected] jeden 2. Freitag, 19.30 Uhr, (18. Oktober) in Uetendorf Jungfraustrasse 21, Uetendorf Kirchgemeindehaus Uetendorf-Allmend 6. Oktober: Peter Leibundgut (91) (Jg. 1957) Auskunft: Béatrice Felder, 26. Oktober: Charles Immer-Marti (80) T 033 345 69 13. Alle Kinder sind herzlich ­willkommen! 18 ref.regio | OKTOBER 2019

Pfarramt Kiesen/: Pfarramt Wichtrach Süd: Pfarramt Wichtrach Nord: Sekretariat der Kirchgemeinde: Pfarrerin Christine Bär-Zehnder Pfarrer Christian Galli Pfarrerin Ruth Steinmann Kirchstrasse 10 · 3114 Wichtrach Längenbergstr. 16 · 3132 Pfarrhausweg 2 · 3114 Wichtrach Egglen · 3674 Bleiken T 031 781 38 25 (auch Beantworter) T 031 781 13 77 T 031 781 02 65 T 031 781 38 49 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

MONATSAGENDA IM BLICK

Frauenlesegruppe Mittagstisch für Seniorinnen und Himmelan 25. Oktober, 14 Uhr im Stöckli ­Senioren Wichtrach: 16. Oktober, 12 Uhr im Himmelan hat er dein Ziel Cinema Paradiso Kirchgemeindehaus. Anmeldung: Selbst hinaufgestellt. Freitag, 25. Oktober, 19 Uhr im Kirch­ S. von Gunten, Telefon 031 781 08 53 Sorg nicht mutlos, nicht zu viel gemeindehaus. Film «Sibel» oder 079 603 12 00; M. Jutzi, Um den Tand der Welt! >Hinweis T 031 781 00 65 oder 079 563 69 30 Flieh diesen Sinn, Nur was du dem Himmel lebst, Gschichtezmittag Abwesenheiten Dir von Schätzen dort erstrebst, Wichtrach: jeden Donnerstag, ausser Pfarrerin Christine Bär-Zehnder: Das ist Gewinn. während den Schulferien. 28. September bis 20. Oktober Oppligen: 17. und 31. Oktober Pfarrer Christian Galli: Johannes Schöner (1477 – 1547), 21. September bis 13. Oktober deutscher Mathematiker, Geograph, Kirchenchor 28. Oktober bis 1. November Kartograf, Astronom, Astrologe Proben: jeden Mittwoch, 20.15 Uhr im Während den Abwesenheiten vertritt Kirchgemeindehaus ausser während sich das Pfarrteam gegenseitig. den Schulferien

Ein Wort zum Mitnehmen ZUM ZWINGLI-JAHR 2019 Meine Name: Zwingli – Huldrych Zwingli Wer im Schutz des Höchsten wohnt, der ruht im Schatten Freitag, 18. Oktober 2019, 19.30 Uhr im Kornhaus Kirchdorf des Allmächtigen Ich spre- Zwingli, der Film che zum HERRN: Meine Zu- flucht und ­meine Burg, mein Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19.30 Uhr im Kornhaus Gerzensee Gott, auf den ich vertraue. Geschichtlicher Vortrag Psalm 91, 1

Sonntag, 2. November, 9.30 Uhr in der Kirche Wichtrach Bär-Zehnder Christine Foto: Gottesdienst zum Reformationssonntag

Hinweis: Siehe Zusatzseiten in dieser Nummer oder unter www.kirchentrio.ch ANLÄSSE TREFFPUNKT KIRCHE

GOTTESDIENST 5 Fragen an Cinema Paradiso – Filme im Dialog Brigitte Eymann Sonntag, 13. Oktober, 9.30 Uhr Taufdaten Oktober bis Dezember Drei Filme zum Thema: Ach, wie kompliziert das Leben doch ist Sigristin Gottesdienst mit Pfarrer Robert Furrer, Oktober: 13. und 27. Freitag, 25. Oktober 19 Uhr Kirchgemeindehaus Wichtrach Wichtrach­ Bern und Hans Martin Stähli, Orgel. November: 3. und 10. Dezember: 1. und 15. Sibel Sibel ist 25 Jahre jung und lebt mit Sonntag, 20. Oktober, 9.30 Uhr Drama, 2018, Türkei, Frankreich ­Vater und Schwester in einem abge­ Einschreibegottesdienst für alle Erst- Regie: Çagla Zencirci, ­ legenen Bergdorf am Schwarzen Meer. klässlerInnen aus Kiesen, Oppligen und Guillaume Giovanetti Sie ist stumm, kann aber dank einer in Wichtrach. Gestaltung: Katechetin der Region verbreiteten Pfeifsprache In unruhigen Zeiten: Wo findest du Eli­ sabeth Hodel und KUW-Mitarbeiterin kommunizieren. Sibel treibt sich in den Kraft zum Auftanken? Karin Glauser. An der Orgel: Olga Kocher. Wäldern herum und sucht einen Wolf, In der Familie, die da ist für mich. der Fantasien und Ängste der Frauen Im Garten, beim Jäten, Giessen… Sonntag, 27. Oktober, 9.30 Uhr im Dorf beflügelt. Bei einem ihrer Ich habe Zeit für meine Gedanken, Gottesdienst mit Pfarrer Christian Galli Streifzüge trifft sie auf einen Fremden, mit den Händen kann ich zugreifen, und Olga Kocher, Orgel. um den sie sich kümmert. Zum ersten mich bewegen. Mal nimmt jemand sie ernst, aber von nun an wird das Leben auch kompli- Was beschäftigt dich zurzeit am CHRONIK zierter. Sibel ist die Geschichte einer meisten? Selbstfindung einer jungen Frau. Was erwartet meine Kinder ange- Fünf vor zwölf für das Klima? sichts der Herausforderungen Taufen Am 28. September, dem nationalen Der dritte Film: unserer Zeit? Wie bereiten wir sie • 4. August: Liam Reed Hunter Maissen, Klimatag, werden zur ungewohnten Freitag, 22. November. «Gegen den Strom», Regie: Benedikt Erlingsson gut vor? Wo und wie werden sie Seilereistrasse 19, Wichtrach; Malea Zeit um 14.30 Uhr die Wichtracher Weitere Infos unter: www.kirche-wichtrach.ch ihren Platz finden? Noëlle Christen, Gässli 4, Wichtrach; Kirchenglocken in vollem Geläut zu • 11. August: Nadia Lehmann, hören sein. UND AUSSERDEM Woran glaubst du? ­Mirchelstrasse 21b, Grosshöchstetten; Damit macht unsere Kirchgemeinde An Gott. Ich brauche sein Wesen Sophie Leonie Hofstetter, Hubelacker mit vielen andern zusammen auf- nicht zu beschreiben oder mir vor- 3, ; Liara Mosimann, merksam auf die Dringlichkeit des Aus Alt mach Neu zustellen. Mein Grosi hat mir Gott Dürrmühlestrasse 2a, Wichtrach; Klimaschutztes. Sie folgt dem Auf- Das Taufhüsli mausert sich gastfreundlich.­ vermittelt und ihn durch ihr Leben • 18. August: Jael Waber, Tannenhof 3, ruf der Klima Allianz der Kirchen, auch mir vertraut gemacht. Gott ist Kiesen; Louanne Brülhart, ein Zeichen zu setzen zur Bewah- Im Taufhüsli beim Kirchenparkplatz Raum neu zu gestalten. Holzboden und da. Er ist für mich da. Ich kann mit ­Herrlichkeit 13, Wichtrach; Loris Elijah rung der Schöpfung. warten Taufeltern oder Brautpaare auf -möbel, ein Lavabo, das sich wie eine ihm reden und ihn in mir spüren. Waber, Schulhausstrasse 30, DER KIRCHGEMEINDERAT das Fest in der Kirche. Vorfreude und Schüssel im Interieur integriert, wind- Wichtrach;­ etwas Nervosität liegen in der Luft. Der und blickdichte Fenster und der her- Wie muss Kirche sein, dass du «Warteraum» soll sich in diesem für unterziehbare Steg, der die Lagerfläche ­hingehst? Gäste speziellen Moment würdig prä- des Dachbodens diskret zugänglich Sie muss Platz für viele Menschen VORANZEIGE sentieren. macht. Ein einladender Raum entsteht. bieten. Die einen finden ihren Platz So beschliesst der Kirchgemeinderat, im Gottesdienst am Sonntagmor- den kleinen, in die Jahre gekommenen Willkommen vor dem Fest! gen, die anderen anderswo, wo Kir- Weihnachts-Singspiel 2019 – Machsch o mit? che gelebt wird. Kirche muss ehrlich sein. Singen, schauspielern oder musizieren in einer aufgestellten Truppe und zusam- men die Weihnachtsgeschichte einstudieren – hast du Lust dabei zu sein? Dein letzter Kirchenaufsteller? Melde dich bei uns – wir freuen uns Eigentlich immer, wenn ich am auf dich! Sonntagmorgen meinen Dienst ­antrete. Wenn ich eintrete, zuerst Anmeldungen von SchülerInnen der für mich allein in die Ruhe der 1. – 6. Klasse bis zum 20. Oktober 2019 ­Kirche. Wenn wir dann zusammen an das Sekretariat der Kirchgemeinde Gottesdienst feiern, vertraut und Wichtrach, Tel. 031 781 38 25, doch auch immer anders. [email protected]­ Ganz speziell berührt mich jeweils die Frühfeier am Ostermorgen. Probe- und Auftrittsdaten unter: www.kirche-wichtrach.ch