Seite 1

Beschlüsse zur Sitzung des Verbandsvorstandes vom Montag, 17. September 2018 (3/2018)

Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung (Nr. 2/2018 vom 25.06.) Beschluss: Die Mitschrift der letzten Sitzung wird ohne Lesung genehmigt.

Rechtsreferat In der Sitzung vom 17.9. wurde das Rechtsreferat mit einigen Themen und Anlassfällen konfrontiert und hat sich wie folgt damit auseinandergesetzt. Zwei der zu behandelnden und zu beschließenden Punkte betreffen die Satzungen des NÖFV, welche der nächsten Hauptversammlung zur nachträglichen Zustimmung vorzulegen sind.

§ 8/4 der Satzungen Anträge an die Hauptversammlung Satzungsgemäß unterfertigte Anträge (mit Vereinsstampiglie) müssen begründet sein und durch mindestens 15 der ordentlichen Mitglieder eingebracht werden. Alte und neue Textfassung sind ge- genüberzustellen. Falls erforderlich, kann der Wahlausschuss – neben der Prüfung auf Zulässigkeit – auch einen Verbesserungsauftrag innerhalb einer festzulegenden Frist erteilen. Anträge müssen mindestens fünf Wochen vor der ordentlichen Hauptversammlung an den Verband gelangt sein und eine Woche später in den "Offiziellen Nachrichten" des Verbandes verlautbart wer- den. Werden Anträge in der Hauptversammlung selbst gestellt, so können sie zur Debatte und Be- schlussfassung zugelassen werden, wenn sie von zwei Drittel der stimmberechtigten Teilnehmer un- terstützt werden. Bei Abstimmungen über Anträge entscheidet die einfache Mehrheit. Beschluss: Dem Antrag auf Änderung der Satzungen wird einstimmig stattgegeben.

§ 30/3 der Satzungen Verbandsfunktionäre vor Verbandsinstanzen ES wird festgehalten, dass der § 30 (3) eine grundsätzlich weitläufige Bestimmung ist, jedoch einer Überarbeitung bedarf. Es wird jedoch weiters festgehalten, dass ein Verbandsfunktionär seinen Ver- ein in einem Gremium, dem er angehört, nicht vertreten kann.

(3) Über eine allfällige Befangenheit eines Verbandsfunktionärs entscheidet der jeweilige Vorsitzen- de. Wenn die Verbandsfunktionäre Mitglieder auch Funktionäre von Verbandsvereinen sind und in einer Sitzung eine Angelegenheit zur Sprache kommt, die ihren Verein betrifft, so haben sie während der Beratung und Beschlussfassung das Verhandlungszimmer zu verlassen. Verbandsfunktionäre dürfen ihren Verein vor den Verbandsorganen vertreten, jedoch nicht vor dem Protestreferat und den Unterausschüssen. Beschluss: Dem Antrag auf Änderung der Satzungen wird einstimmig stattgegeben.

Regelung VB/EB - Spieler Es ist klarzustellen, dass die Regelung für Verbands- und Eigenbauspieler nur in der Kampfmann- schaft (Erste Mannschaft) zur Anwendung kommt. Beschluss: Die Klarstellung wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

„Kauf“ EB-Status Vereine können den EB-Status für einen Spieler (Spieler Stichtag U19 und abgelaufener NW-Stichtag) gegen einen Erlag von € 1000,- (eintausend) in der Sommerübertrittszeit erwerben. Das Rechtsrefe-

Seite 2 rat stellt den Antrag, dass Vereine das nachträglich in der Sommerübertrittszeit auch beantragen können, wenn der Spieler bereits in der vorangegangenen Winterübertrittszeit angemeldet worden ist und im Sommer noch immer die angeführten Vorgaben erfüllt bzw. weiter verpflichtet wird. Beschluss: Dem Antrag wird stattgegeben.

AUSBE für Spieler von SC/FC Waidhofen/Ybbs Der Ablauf bzw. die Beendigung der SG Waidhofen/Ybbs (FC und SC) durch die Auflösung des FC hat hinsichtlich der Ausbildungsentschädigungen (Weitergabe und Mitnahme im „Rucksack“ Prinzip) für die Spieler des SC zu Diskussionen geführt. Das Rechtsreferat will festhalten, dass dem neuen Verein eine Ausbildungsentschädigung zusteht. Berechnet wird diese ab Beginn des SG-Vertrages. Beschluss: Dem Antrag wird stattgegeben und auch für nachfolgende SG festgelegt.

Gemeinnützigkeit Der NÖFV wurde vom Finanzamt (FA) St. Pölten/Lilienfeld aufgefordert, seine eigene Gemeinnützig- keit nachzuweisen und zu diesem Zwecke von jedem Mitgliedsverein eine entsprechende Erklärung abzuverlangen. Es wird festgehalten, dass der NÖFV zwar eine solche schriftliche Erklärung einfordern kann, jedoch ohne dies inhaltlich überprüfen zu können. Eine Prüfung wäre nur bei Neuaufnahmen möglich, weil dabei die Satzungen vorzulegen sind. Eine Prüfung und Beanstandung obliegt nur dem FA und dieses hat im Falle einer Unregelmäßigkeit den NÖFV zu verständigen. Dieser kann erst dann aktiv werden und über einen Ausschluss des Verei- nes beraten, um die eigene Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. In Abstimmung mit Steuerberater Dr. Writzmann hat man um eine Fristverlängerung zur Vorlage der Erklärungen der Vereine sowie Abklärung durch die BSO angesucht. Beschluss: Der Vorstand bestätigt diese Vorgangsweise

Stimmrechtsübertragung Die Weitergabe des Stimmrechtes ist nur dann möglich, wenn im betreffenden Gremium eine Stell- vertretung zugelassen ist und diese Person an der Sitzung teilnimmt. Beschluss: Dem Antrag wird stattgegeben.

AK NÖ Frauen Landesliga Im Zuge der Aufstockung auf 12 Vereine hat sich eine Diskussion um die Zahl der Absteiger ergeben. Folgendes wird festgehalten: Beschluss: Aus der Frauen-Landesliga haben so viele Vereine abzusteigen, dass unter Berücksichti- gung der Absteiger aus der übergeordneten Meisterschaftsgruppe die Gruppenstärke von 12 erhal- ten bleibt.

Freier Eintritt zu Wettspielen Es wurde klargestellt, dass die Vorlage des Verbandsausweises (Funktionärscard) und die Legitimati- on der Schiedsrichter (Mitglieder NÖSK) auch zum freien Eintritt bei Spielen im ÖFB und Admiral - Cup auf Verbandsgebiet berechtigt. Die Vereine der Bundesliga behalten sich die Anzahl der Freikar- ten vor und wollen diese „nach Verfügbarkeit“ abgeben. Beschluss: Der Antrag wird befürwortet

Mustervertrag für SKN St. Pölten Frauen Der Double Gewinner der letzten Saison hat sich im Sommer einer regelrechten Lawine an Spielerab- gängen (ins Ausland) gegenübergesehen. Da alle Ladies als Amateure gemeldet waren, blieben die Zahlungen einer AUSBE aus. Obmann Schmaus wollte aus diesem Anlass einen Mustervertrag vom NÖFV, der ihm Transferrechte sichern hätte können oder eine Transferentschädigung eingebracht hätte.

Seite 3

Der NÖFV musste den Klub an den ÖFB bzw. Arbeitsrechts Juristen verweisen. Beschluss: Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.

Ausscheiden SV Ringelsdorf Der SV Ringelsdorf hat unmittelbar nach Einstellung des Spielbetriebes auch sein Ausscheiden aus dem NÖFV kundgetan. Die finanziellen Außenstände belaufen sich auf € 2770,- und wurden vom Vereinsobmann mit dem Hinweis auf die Vereinsauflösung als abgegolten und uneinbringlich erklärt. Im Präsidium wurde klargestellt, dass der Verein auf die Funktionärshaftung (Obmann, Kassier, Schriftführer) hinzuweisen und das Geld einzufordern ist. Beschluss: Die Vorgangsweise wird bestätigt.

Präsidium ÖFB ÖFB-Präsidium Die Bundesliga hat folgende Personen für das ÖFB Präsidium gemeldet: - Gerhard Stocker (Vorsitzender Aufsichtsrat BL, Präsident FC Wacker Innsbruck) - Dr. Siegmund Gruber (Stv. Vorsitzender der BL, Präsident LASK) - Mag. Christian Ebenbauer (Vorstand der BL) - Mag. Reinhard Herovits (Vorstand der BL, Vertreter der Admin.)

Regionalliga Reform Der von der Regionalliga West eingebrachte Antrag (im Herbst Meisterschaft in den LL und im Früh- jahr Play-off um den Aufstieg in die 2. Liga) ist auf Grund des ÖFB-Präsidiumsbeschluss im Fj. 2018 absolut korrekt. Jede Region kann sich ihre Spielform – zur Ermittlung des Aufsteigers - selbst regeln. Bei Unterschreitung der Vereinsanzahl von 16 braucht es jedoch die Zustimmung des ÖFB- Präsidiums. Die angeführte Regelung wurde in der Region West mit 2:1 Stimmen (T, V) abgesegnet, Salzburg er- hebt allerdings massive Einwände, weil angeblich 50% der Vereine der RL West dagegen wären… (Anm. also auch welche aus T, V). Um der Arbeitsgruppe „3. Leistungsstufe“, für deren Unterstützung auch die niederländischen Con- sulting-Firma Hypercube beauftragt ist, nicht vorzugreifen, wird ein neuer (verbesserter) Vorschlag unterbreitet (ÖFB Präsidium am 14.12.2018). Gartner selbst habe im ÖFB Präsidium auch das Thema „vierte Regionalliga“ angesprochen. Präsident Windtner konterte, dass seine seinerzeitige Aussage lediglich eine unüberlegte und hastige Stellung- nahme kurz vor dem Abflug zum Länderspiel nach Bosnien gewesen sei.

Gartner merkt dazu ‚nur‘ an, dass sich die Region OST (und damit deren Vereine) NICHT für die Spiel- form interessiert, aber natürlich bei dieser Aussage hellhörig wurden!

Sportdirektor Peter Schöttel will in einer AKA/LAZ Arbeitsgruppe ergründen, warum wir im Bereich Athletik Rück- stände haben, auf Grund vieler Verletzungen wichtige Ausbildungszeit verlieren und die Spieler hier Aufholbedarf haben. Im Bereich der AKA sollen ua. auch die Trainerverträge mit „Platzierungsklausel“ abgeschafft werden (Anm. in der AKA St. Pölten ohnehin nicht der Fall), um sich mehr auf die Ausbildung der Talente kon- zentrieren zu können.

§ 9 Transfers zu Rapid

Seite 4

Rapid hat gleich mehrere Spieler der AKA St. Pölten – aus dem laufenden Leihvertrag heraus – gem. § 9 erworben. Das Verfahren wurde in 1. Instanz vom OÖFV, dem der ÖFB den Akt zugewiesen hatte, ohne Anhörung der Parteien abgewiesen. Die AKA bzw. der NÖFV haben Protest eingebracht. Die Wertigkeit der Landesverbands – Akademien ist unbedingt NEU zu definieren.

§ 9 Transfers Mädchen zu Der Erwerb gleich mehrerer Spielerinnen durch die Wiener Austria ist hinsichtlich der zu entrichten- den LAZ – Ausbildungsgebühren (Anhang 3 Sätze) zur Streitschlichtung dem STFV zugewiesen wor- den. Dort wartet der Akt seit mehreren Monaten! auf Erledigung.

LAZ Modell NÖ Das NÖ Modell mit hauptamtlichen Standortleitern wird sportlich absolut positiv bewertet und der ÖFB will dem NÖFV die Förderung um ein weiteres Jahr befristet gewähren, wenn auch das Land seine Unterstützung fortsetzt. Die Ergebnisse der AKA/LAZ - Arbeitsgruppe bezgl. Voraussetzungen/Bedingungen seine auch für die LAZ in anderen LV von Bedeutung.

NÖFV Mädchenfußball Die MSG Neufeld/Hornstein möchte mit zwei Mädchenmannschaften U10 am Bewerb der JHG Süd teilnehmen. Beschluss: Dem Antrag wird zugestimmt.

Sportreferat Verbandsausweis Ing. Gerhard Plank stellt den Antrag, dass ab sofort auch der Schriftführer und Kassier der Haupt- gruppe einen Verbandsausweis erhalten sollen, der zum kostenlosen Eintritt bei Wettspielen berech- tigt. Man einigt sich schließlich darauf, dass jede HG zwei Personen namhaft machen kann, auch wenn diese nicht die angeführten Funktionen bekleiden. Beschluss: Nach kurzer Diskussion wird dem Antrag stattgegeben und festgehalten, dass die Legiti- mation personenbezogen, also nicht übertragbar ist, und die Card mit einem Foto versehen wird.

Finanzreferat VP Brait berichtet über allfällige Subventionsvergaben, die zur Beschlussfassung anstehen würden.

Der Sportanlage in Hauskirchen (HG Nord) bzw. das Spielfeld wurde nach einem Unwetter schwer beschädigt. Aus der Bundessportförderung des NÖFV wird eine Subvention von € 3.000 für die Sanierung des Spielfeldes beantragt.

Weitere € 3000,- könnten vom Verein lukriert werden, wenn der Verein beim Katastrophenfonds des Landes ansucht und ein entsprechendes Schadenprotokoll vorlegen kann. HGO Breiner stimmt dieser Vorgangsweise, eine Bedingung an die weitere Vergabe zu knüpfen nicht zu.

Hauskirchen USV Sanierung Hauptfeld (nach Unwetter) 3000,00

Rasenmäher

Seite 5

Verein Förderbetrag

ASK Kematen 3 000,00 SC Amaliendorf-A. 3 000,00

USV Oed/Zeillern 3 000,00 ASKÖ Lunz/See 3 000,00 SV Weitra 1 060,00 SC Gresten-R. 3 000,00 SC Hirschwang 3 000,00 SCA Gföhl 3 000,00 SV Sierndorf 1 710,00 FK Hagenbrunn 2 000,00

25 770,00

Verein Vorhaben Förderbetrag Bad Vöslau ASK Kabinenneubau 11 000,00 Emmersdorf SCU autom. Bewässerungsanlage 3 000,00

Gastern USV Sanierung Sanitäranlagen (behinderten-gerecht) 3 000,00 Göstling FC Sanierung Hauptfeld 1 400,00

Hadres-Markersdorf UFC Kabinensanierung (Fassade + Durchgang) 2 400,00 Hagenbrunn FK Sanierung Hauptfeld 3 000,00 Hagenbrunn FK Trainingsbeleuchtung Hauptfeld 4 500,00 Haugsdorf AFC Sanierung Hauptfeld 1 260,00 Hausbrunn SV Kabinenneubau 11 000,00 Hausleiten SV Sanierung Trainingsplatz 1 600,00 Hochneukirchen USC Kabinensanierung (Warmwasserspeicher) 1 080,00 Automatische Bewässerungsanlage Hofstetten-G. Union Trainingsplatz 3 000,00 Kautzen USV Brunnen 3 000,00

Kirchschlag BW USC Sanierung Hauptfeld und Trainingsplatz 4 000,00 Langschlag Union Kabinenneubau 11 000,00 Litschau SC Kabinensanierung (Heizung, Sanitär) 5 000,00 Nöchling TSV Sanierung Trainingsplatz 3 000,00 Obergänserndorf TSU Sanierung Hauptfeld, autom. Beregnung 4 200,00 Obergänserndorf TSU Sanitäranlagen 3 000,00 Ober Grafendorf FC Flutlicht wettspieltauglich 7 500,00 Ober Grafendorf FC Kleinspielfeld 3 000,00 Obritz UFC WC-Anlagen und Zugang (barrierefrei) 5 000,00 Oed-Waldegg WSV Kabinenneubau 11 000,00 Pfaffstätten SC Sanierung Hauptfeld 2 500,00

Seite 6

Poysbrunn-F. SCU Kabinensanierung (Dach) 5 000,00 SC Sanierung Haupt- und Trainingsplatz 4 600,00 Retz SC Sanierung Haupt- und Trainingsplätze 2 680,00 Sallingberg SC Sanierung Hauptfeld 1 270,00 Sallingberg SC Kabinensanierung 1 120,00 Steinakirchen SU Sanierung Hauptfeld 1 780,00 St. Veit/Gölsen SU Kabinensanierung (Kanal) 1 110,00 Wallsee SCU Ballfänge, Teilumzäunung 3 000,00 Weißenkirchen SC Geräteraum 2 200,00 Wilhelmsburg ASK Kabinensanierung (Sanitär) 3 000,00 Würmla SV Sanierung Hauptfeld und Trainingsplätze 6 000,00 140 200,00

Beschluss: Die beantragten Subventionen werden bestätigt.

Aus dem Erwerb des EB-Status im Juli 2018 wurden Eingänge in Höhe von € 20.000 erzielt. Das Finanzreferat schlägt vor, den Betrag wie folgt zur Aufteilung zu bringen: € 15.000 als zusätzlichen Fahrtkostenzuschuss der Nachwuchs Landesliga 2018/19 € 5.000 für die AKA St. Pölten zur Teilnahem an Internationalen Spielen und Turnieren. Beschluss: Die beantragte Verwendung wird bestätigt.

Bei der Anmeldung zu div. Trainerkursen kommen ständig Anfragen und auch Anmeldungen noch nach dem Nennschluss. Auch die Geschäftsführung der Sportschule Lindabrunn befürwortet eine verspätete Zulassung zu einem Lehrgang oder Kurs, möchte den Mehraufwand aber mit einem Be- trag von € 30,- vergütet haben. Voraussetzung ist natürlich, dass es noch freie Plätze beim entspre- chenden Kurs gibt. Beschluss: Die Vorschreibung des Manipulationszuschlages bei verspäteter Anmeldung wird geneh- migt.

Fairness-Bewerb der Saison 2017/18 Fairnesssieger des NÖFV sind jene Vereine, die in der Fairness-Tabelle mit „Null-Schlechtpunkten“ angeführt sind. Für das Spieljahr 2017/18 wurden 104 Fairnesssieger ermittelt.

75 Vereine wurden einmalige Fairnesssieger Altlengbach (2. Klasse Traisental), Bad Großpertholz (2. Klasse Waldviertel Süd), Biberbach (Gebietsli- ga West), Bischofstetten (1. Klasse West/Mitte), Breiteneich (3. Klasse Hornerwald), Burgschleinitz (3. Klasse Hornerwald), Dobersberg (1. Klasse Waldviertel), Drosendorf (2. Klasse Waldviertel Thayatal), Ebenthal (2. Klasse Weinviertel Süd), Eckartsau (1. Klasse Nord), Eichkogel (Gebietsliga Süd/Südost), Enzersfeld/W. (1. Klasse Nordwest), Ertl (2. Klasse Ybbstal), Gföhl (Gebietsliga Nord- west/Waldviertel), Gmünd (2. Landesliga West), Göpfritz (2. Klasse Waldviertel Thayatal), Grabern (2. Klasse Pulkautal/Schmidatal), Großriedenthal (1. Klasse Nordwest-Mitte), Großschweinbarth (2. Klas- se Weinviertel Süd), Gutenbrunn (2. Klasse Waldviertel Süd), (2. Klasse Traisental), Hait- zendorf (1. Landesliga), Hausmening (2. Klasse Ybbstal), Heidenreichstein (1. Klasse Waldviertel), (2. Landesliga West), Hochwolkersdorf (2. Klasse Wechsel), Hollenburg (1. Klasse Nordwest-Mitte), (1. Klasse West/Mitte), Kettlasbrunn (3. Klasse Mistelbach), Kirch- berg/Walde (2. Klasse Waldviertel Süd), Kirchschlag/Waldv. (2. Klasse Waldviertel Süd), Kottingbrunn (1. Landesliga), Laa/Thaya (Gebietsliga Nord/Nordwest), Langau (2. Klasse Waldviertel Thayatal), (2. Klasse Traisental), Markersdorf (1. Klasse West/Mitte), Markgrafneusiedl (2. Klasse Marchfeld), Mauer (2. Landesliga West), Neuhofen/Y. (Gebietsliga West), Neustadtl (1. Klasse West),

Seite 7

Obersiebenbrunn (2. Klasse Marchfeld), Ortmann (2. Landesliga Ost), Ottenschlag/Sallingberg (2. Klasse Waldviertel Süd), Paasdorf-Atzelsdorf (2. Klasse Weinviertel Süd), Pellendorf (3. Klasse Mistel- bach), Petzenkirchen (1. Klasse West), Pöchlarn (1. Klasse West), Pölla (3. Klasse Hornerwald), Poys- brunn/F. (1. Klasse Nord), Raabs (1. Klasse Waldviertel), Rabenstein (Gebietsliga West), Radlberg (2. Klasse Traisental), Rastenfeld (3. Klasse Hornerwald), Retz (1. Landesliga), Ruppersthal (1. Klasse Nordwest-Mitte), Schottwien (2. Klasse Wechsel), Sooss (2. Klasse Triestingtal), Spitz (2. Klasse Wachau), Spratzern (1. Landesliga), St. Egyden/Stfd. (2. Klasse Wechsel), St. Oswald (2. Klasse Ysper- tal), St. Peter/Au (1. Landesliga), Stockerau (2. Landesliga Ost), Strengberg (2. Klasse Ybbstal), Strons- dorf (1. Klasse Nordwest), Texingtal (2. Klasse Alpenvorland), Traisen (2. Klasse Traisental), Traiskir- chen KM II (2. Klasse Triestingtal), Tulln (Gebietsliga Nord/Nordwest), Waidhofen/Thaya (1. Landesli- ga), Waldhausen OÖ (1. Klasse West), Waldhausen/NÖ (2. Klasse Waldviertel Süd), Weissenbach (1. Klasse Süd), Weitra (1. Klasse Waldviertel), Zwentendorf (1. Klasse Nordwest-Mitte) Diese erhalten ein Fairnessdiplom und einen Fußball.

Nachstehende 23 Vereine wurden zum zweiten Mal in Folge Fairnesssieger: Albrechtsberg (2. Klasse Wachau), Allhartsberg (2. Klasse Ybbstal), Blindenmarkt (1. Klasse West), Breitenfurt (1. Klasse Ost), Eisgarn (3. Klasse Hornerwald), Großrußbach (2. Klasse Donau), Großsieg- harts (2. Klasse Waldviertel Thayatal), Heldenberg (1. Klasse Nordwest-Mitte), Hirschwang (1. Klasse Süd), Hofstetten (Gebietsliga West), Kienberg/G. (2. Klasse Alpenvorland), Kirchberg/Wagram (1. Klasse Nordwest-Mitte), Krems SC (1. Landesliga), Leopoldsdorf/Wien (Gebietsliga Süd/Südost), Nie- derabsdorf (2. Klasse Weinviertel Süd), Rappottenstein (1. Klasse Waldviertel), Scheiblingkirchen II (2. Klasse Steinfeld), Straning (1. Klasse Nordwest-Mitte), Thaya (2. Klasse Waldviertel Thayatal), Wallsee (1. Klasse West), Weikersdorf (2. Klasse Steinfeld), Wieselburg (2. Landesliga West), Wr. Neustadt HW (2. Klasse Steinfeld) Diese erhalten neben dem Diplom und dem Ball einen Utensilien Gutschein von ERIMA in Höhe von € 250,-

Nachstehende 6 Vereine wurden zum dritten Mal in Folge Fairnesssieger: Gaubitsch (1. Klasse Nordwest), Götzendorf Oranjezz (2. Klasse Ost), Kühnring (2. Klasse Waldviertel Thayatal), Röschitz (Gebietsliga Nordwest/Waldviertel), Scheibbs (2. Klasse Alpenvorland), Zistersdorf (2. Klasse Weinviertel Süd) Diese erhalten neben dem Diplom und dem Ball einen Utensilien Gutschein von ERIMA in Höhe von € 500,- Beschluss: Die Vergabe der Ehrenpreise für Fairnesssieger wird bestätigt.

Rechnungsprüfer Hr. Steinbach berichtet von drei Schiedsrichtergruppen, die kürzlich einer Prüfung unterzogen wur- den. Es gab keine Beanstandungen. Mittlerweile hat auch die Schiri Gruppe Ost ein Treuhandkonto angelegt. Die Rechnungsprüfer wollen ein Infopapier entwerfen, auf dem festgehalten wird, welche Ausgaben einer Überprüfung standhalten werden und in welcher Form Belege erstellt werden müssen. Beschluss: Der Bericht der Rechnungsprüfer wird zur Kenntnis genommen.

Jugendreferat Auswahlen Der Auftakt in die ÖFB Bundesländer Meisterschaft U14 ist ergebnistechnisch misslungen. Die Mäd- chen unterlagen in Salzburg mit 1:2, die Burschen hatten gegen das reine Red Bull Team mit 0:5 das Nachsehen. Genau diese Problematik will man lt. Sportkoordinator Hannes Bratschko beim ÖFB ändern. Spiele der BL Meisterschaft mutieren nämlich zu Begegnungen der Bundesliga Klubs.

Seite 8

Die Begegnung OÖ – Steiermark könnte auch heißen LASK – Sturm Graz. Das ist nicht zielführend, soll doch die Ausbildung der Spieler vorrangig betrachtet werden. In Zukunft soll der Einsatz von max. 5 Spielern aus Bundesliga Vereinen zugelassen werden.

Änderungen wird es auch im Bereich „Rücktausch“ geben müssen. Selbst hochkarätig ausgebildete Trainer der Auswahlen nutzen die Möglichkeit des Rücktausches zur Unterbindung des Spielflusses und zum „Zeitschinden“ ungeniert aus. Entsprechende Beschwerden aus dem Mädchenbereich wur- den auch an Präsident Gartner herangetragen.

Nächste Termine: NÖ – Burgenland am DI 9.10. in Vösendorf (16.30, 18.30)

Der Bewerb der EVN Girls wurde am 15.9. mit der 1.Runde gestartet und wird bereits am 6.10. fort- gesetzt. Spiele der Runde 3 bestreiten die Mädchen der JHG anlässlich eines Lehrganges in Lindabrunn von 2. – 4. November 2018

Schulfussball Der Schulfußballausschuss hat seine Sitzung am 11.9. in Lindabrunn abgehalten. Mit dem Futsal Bewerb der UNIQA Mädchenliga wird ein weiterer Bewerb eingeführt. Zu dessen Organisation hat man mit Christian Lamatsch (Waidhofen/Thaya) einen eigenen Koordina- tor eingesetzt und in den Schulfußballausschuss aufgenommen. Eine entsprechende Kooptierung wird über das JR beantragt. Der nö Schulfußballkalender ist bereits auf der Homepage ersichtlich, einige Finali wurden bereits fixiert. Die Tagung der Bezirks- und Volksschul Koordinatoren findet am Montag, 24.9. in Lindabrunn statt. Im Programm ua auch ein Vortrag zur DSGVO. Das Qualifikationsturnier der Schwerpunktschulen zu den ISF Spielen (2019 in Serbien) hat bei den Mädchen das BORGL St. Pölten gewonnen, bei den Burschen setzte sich die Liese Prokop Privatschule (LPPS) Südstadt durch. Die Bundesmeisterschaft findet am 16./17.10. in Pinkafeld (B) statt.

AKA/LAZ Auch die EVN Juniors (LAZ Hauptkader) haben mit 13.9. ihre ersten Begegnungen ausgetragen. Man spielt ausnahmslos wochentags, um den Betrieb der Vereine FR – SO nicht zu behindern. Das Nationale Frauenzentrum des ÖFB beabsichtigt, mit der Mannschaft U16 in einem NÖFV Bewerb teilzunehmen, und somit den Mädchen des künftigen Nationalteams U17 regelmäßig Spiele anzubie- ten. Man will bei div. Freundschaftsspielen gegen Burschen U15 oder Landesliga U14 austesten, wo man den entsprechenden Ansatz finden kann. Bratschko würde es begrüßen, wenn diese Mädchenmannschaft gegen das jew. spielfreie LAZ (Anm. die Admira nimmt an den Spielen nicht teil) antreten könnte.

Von Seiten des ÖFB wird eine neue Kategorisierung überdacht. Wie bereits erwähnt, soll der Athletik mehr Augenmerk geschenkt werden, um ua. auch das Verletzungsrisiko zu minimieren. Das wird schon im Vorkader beginnen, wo vermehrt Krafttraining am Programm steht und die Belastbarkeit langsam gesteigert wird. Eine Verletzungsvorbeugung soll das Ziel sein. Der bereits angedachte Über- forderungs-Paragraf (nur ein Vereinsspiel am Wochenende) für LAZ Spieler wird dringend eingefor- dert. Aber auch im administrativen Bereich muss es zu Änderungen und Verbesserungen kommen. Die Erfassung und Eingabe von statistischen Daten wird immer zeitaufwändiger und droht auszuufern. Eine Vereinfachung ist anzustreben.

Seite 9

Schiedsrichterausschuss NÖSK Obmann Alois Pemmer kann berichten, dass bei der letzten Prüfung 26 neue SR aufgenommen werden konnten. Zwei weibliche Interessenten erhöhen das Frauenkontingent.

Geschäftsstelle An verschiedene Personen werden Ehrenzeichen verliehen.

Der heutigen Sitzung wird auch das Lehrgangsprogramm für 2019 vorgelegt:

A) NÖFV-Auswahlen + AKA St. Pölten NÖ Sichtung Auswahl U13 Burschen So 14.4. – Do 18.4.2019 40 AKA U15, U16, U18 Mo 15.7. - Fr 19.7.2019 70 + 10 NÖFV Future-Team So 28.7. – Fr 2.8.2019 22 + 5 AKA U15, U16, U18 Mo 29.7. – Fr 2.8.2019 70 + 10 AKA U15, U16, U18 Mo 12.8. – Fr 16.8.2019 70 + 1 LAZ 5 á 20 + 3 So 4.8. – Fr 9.8.2019 115 1 á 18 + 2 (Admira) 20

Frauenauswahl EVN-Mädchenauswahlen der JHGen (16+2) Fr 5.4. – So 7.4.2019 144 Auswahl Mädchen U14 So 14.4. – Do 18.4.2019 30 Auswahl Mädchen U14 Fr 2.8. – So 4.8.2019 30 EVN-Mädchenauswahlen der JHGen November 2019 144

B) NÖFV-Trainerausbildung Kindertrainer-Lehrgang K1/19 So 10.3 – Fr 15.3.2019 60 K2/19 Mo 6.5. – Sa 11.5.2019 60 K3/19 Mo 22.7. – Sa 27.7.2019 60 K4/19 Mo 9.9. – Sa 14.9.2019 60 K5/19 15./16.6., 21./22.9., 19./20.10. 60

Prüfungstage: K3/18 Mo 17.6.2019 15 -18 Uhr K4/18 Mo 2.9.2019 15 -18 Uhr K1/19 Mo 21.10.2019 15 -18 Uhr

Jugendtrainer-Lehrgang J1/19 So 10.2. – Fr 15.2.2019 30 J2/19 Mo 19.8. – Sa 24.8.2019 30 J3/19 Mo 14.10. – Sa 19.10.2019 30

Prüfungstage: J2/18 Mo 27.5.2019 15 -18 Uhr J3/18 Mo 12.8.2019 15 -18 Uhr J1/19 Mo 4.11.2019 15 -18 Uhr

UEFA B Teil 1 Mo 30.9. – Fr. 4.10.2019 30 Teil 2 Mo 21.10. – Mi. 23.10.2019 30

Eignungsprüfung: Mo 26.8.2019 9 – 12 Uhr Abschlussprüfung B 2018 Fr 26.8.2019 9 – 12 Uhr

Torwarttrainer-Kurs Fr 14.6. – So 16.6.2019 30

Nachwuchsleiter-Lehrgang Fr 25.1. – So 27.1.2019 25 Trainer-Fortbildungslehrgänge

Seite 10

Fortbildungslehrgang K4/1 (NW-Trainer) Sa 12.1.2019 9 – 16 Uhr 100 Fortbildungslehrgang K4/1 (KM-Trainer) Sa 26.1.2019 9 – 16 Uhr 100 Fortbildungslehrgang K4/2 (NW-Trainer) Sa 16.11.2019 9 – 16 Uhr 100 Fortbildungslehrgang K4/2 (KM-Trainer) Sa 23.11.2019 9 – 16 Uhr 100 Fortbildungslehrgang K3/2 (UEFA B) Sa 23.11. – So 24.11.2019 30 Fortbildungslehrgang Frauen So 17.11.2019 9 – 16 Uhr 20 Fortbildungslehrgang Tormanntrainer Sa 16.11.2019 9 – 16 Uhr 30

C) Schiedsrichterausbildung FR. 01.02. – SA. 02.02. Klausurtagung des SCHA u. Gruppenleiter 25 FR. 08.02. – SO. 10.02. Talente- Sichtungs- u. Landeskader 30 Trainingslager SA. 09.02. Nachwuchsbesetzertagung 15 SA. 09.02. Neulingsbetreuertagung 15 SA. 23.02. Beobachterseminar 26 MI. 20.03. – DO. 21.03. Neulingskurs I 30 SA. 23.03. Nachwuchsschiedsrichter, AR u.AS der Gruppen Baden, Süd, Wien u. Ost 70 MO. 25.03. Talente- Sichtungs- u. Landeskader 30 DI. 26.03. SRA – Pool I 25 MI. 27.03 SRA – 2. Landesliga 30 DO. 28.03. SRA – Pool II 25 MO. 01.04. SR – L5 I 35 DI. 02.04. SR – RL u. 1. Landesliga 25 MI. 03.04. SR – L5 II 35 DO. 04.04. SR – L4 35 MI. 17.04. – DO. 18.04. Neulingskurs II 30

Testtage in der Sportschule in Lindabrunn: DI. 09.04.: 16:30 Uhr L2 u. L3 Schiedsrichter der Gruppen Baden, Süd, Nord, Ost, u. Wien 33 MI. 10.04.: 16:30 Uhr L4, L5 u. AR Schiedsrichter der Gruppen Baden, Süd, Nord, Ost u. Wien 45 SA. 07.09.: 09:00 Uhr Schulungstag Talente- Sichtungs- u. Landeskader 30 SA. 07.09.: 09:00 Uhr Neulingskurs 30

D) Funktionärslehrgänge STRAFA 1. – 2. Februar 2019 Spielplatzausschuss ???

E) Schülerligalehrgänge Termine werden zeitgerecht mit dem Referenten für Schulfußball festgelegt! Weitere Lehrgänge nach Vereinbarung!!

Beschluss: Das Lehrgangsprogramm wird in der vorgelegten Form genehmigt.

Gf Zechmeister merkt an, dass man das Lehrgangsprogramm in Zukunft bereits im Juni vorlegen muss, um den Vereinen das Buchen von Trainingsaufenthalten schon früher zu ermöglichen (dzt erst ab Sept. möglich).