Südossetien – Wikipedia Page 1 of 7

Südossetien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das im Kaukasus gelegene Gebiet Südossetien (georgisch Samchret Südossetien Osseti, ossetisch Республикæ Хуссар Ирыстон, Chussar Iryston, russisch Республика Южная Осетия, Juschnaja Ossetija) ist ein "stabilisiertes De-facto- Regime", das völkerrechtlich jedoch als Teil Georgiens gilt. Die Republik erklärte sich 1990 nach einem Krieg gegen Georgien für staatlich unabhängig. Flagge von Südossetien Hauptstadt ist Zchinwali. Das Gebiet grenzt im Norden an Russland, im Süden an die georgische Region Schida Kartlien (dt. Inner-Kartlien) und umfasst eine Fläche von 3.885 Quadratkilometern. Das südlich des Kaukasus-Hauptkamms gelegene, gebirgige Land liegt auf einer Höhe von Lage in Georgien 1.000 bis 4.000 Metern über dem Meeresspiegel. 1989 lebten in der Staat: Georgien Region 164.000 Einwohner, heute sind Fläche: 3.885 km² es etwa 75.000. Einwohner: 75.000 Inhaltsverzeichnis Hauptstadt: Zchinwali Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner/km² „ 1 Geschichte „ 2 Politik Kfz-Kennzeichen: XX „ 3 Konflikt nach 2004 „ 3.1 Drei-Stufen-Plan Präsident: Eduard Dschabejewitsch Kokoity Saakaschwilis „ 3.2 Schüsse trotz Waffenstillstand „ 3.3 Referendum im November 2006 „ 3.4 Internationale Reaktionen „ 3.5 Alternatives Referendum im georgischen Teil „ 3.6 Eskalation im Sommer 2008 „ 4 Wirtschaft „ 5 Quellenangaben „ 6 Literatur „ 7 Weblinks

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien 08.08.2008 Südossetien – Wikipedia Page 2 of 7

Geschichte

Die iranischsprachigen Osseten, direkte Nachfahren der Alanen, wanderten in der Antike aus Gebieten südlich des Don in den Kaukasus ein. Zunächst lag Ossetien nördlich des Kaukasus. Im 4. bis 5. Jahrhundert migrierten die Osseten in südlichere Gebiete des Kaukasus. Im 5. Jahrhundert sicherte Georgiens König Wachtang I. Gorgassali den Darielpass mit einer Festung, um Angriffen der Osseten vorzubeugen.

1774 trat Alanien (Nordossetien) freiwillig dem Russischen Reich bei.

Die Besiedelung des heutigen Südossetien durch Osseten begann schon im 5. Jahrhundert. 1842 wurde die russische Verwaltungseinheit Okrug Ossetien (dt. Kreis Ossetien) gegründet. 1918 bis 1921 war Südossetien Teil der von Russland unabhängigen Demokratischen Republik Georgien. 1920 proklamierten die Bolschewiki eine südossetische Sowjetrepublik. 1922 wurde es als Südossetischer Autonomer Oblast ein Bezirk Georgiens in der Sowjetunion.

Am 10. November 1989 beschloss der Oberste Sowjet des Bezirks die Gründung einer Südossetischen Autonomen Sowjetrepublik, die von der Sowjetunion wieder abgeschafft wurde. Es kam zum ersten Südossetien-Konflikt, der bis Januar 1990 dauerte. Georgische Nationalisten belagerten Zchinwali. Truppen des sowjetischen Innenministeriums versuchten, die verfeindeten Seiten zu trennen.

Am 20. September 1990 erklärte sich Südossetien als Demokratische Sowjetrepublik erneut unabhängig. Georgische Milizen marschierten in das Gebiet ein. In Zchinwali wurden Häuser von Georgiern angezündet. Russland entsandte Truppen, die zumeist auf Seiten der Südosseten eingriffen. Die Kämpfe forderten etwa 2.000 Tote auf Seiten der Osseten. Circa 100.000 Osseten flohen aus Georgien und Südossetien nach Russland, 20.000 Georgier flohen nach Georgien und strandeten zumeist in Tiflis. Am 1. September 1991 benannte sich das Gebiet in Republik Südossetien um. Denkmal für die Opfer des georgisch- südossetischen Krieges in Zchinwali Im Juni 1992 unterzeichneten der russische Präsident Boris Jelzin und Georgiens Präsident Eduard Schewardnadse in Dagomys ein Waffenstillstandsabkommen. Seitdem sichert eine etwa 1.500- köpfige Friedenstruppe von Russen, Osseten und Georgiern den Frieden. Sie wird von einer gemischten Kontrollkommission, in der Georgien, Russland, Süd- und Nordossetien vertreten sind, beaufsichtigt. Am 27. August 1996 unterschrieben Georgiens Präsident Schewardnadse und der Präsident Südossetiens eine Vereinbarung über den künftigen Status des Gebiets.

Anfang August 2008 entflammt der Konflikt zwischen Georgien und Südossetien erneut. Die Parteien liefern sich heftige Kämpfe in deren Folge der Georgische Präsident, Micheil Saakaschwili, die Generalmobilmachung anordnet. Sowohl Russland als auch die, ebenfalls abtrünnige, Provinz Abchasien schalten sich in den Konflikt ein. Politik

Staatschef Südossetiens von 1993 bis 2001 war Ludwig Tschibirow, ein Geschichtsprofessor. 2002

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien 08.08.2008 Südossetien – Wikipedia Page 3 of 7

und 2006 wurde zum Präsidenten gewählt. Er strebt eine Vereinigung Süd- und Nordossetiens innerhalb Russlands an. Im August 2003 unterzeichnete er mit der russischen Republik Kabardino-Balkarien einen Freundschafts- und Kooperationsvertrag. Am 24. November 2003 bezeichnete Kokoity Südossetien bereits als russisches Territorium.

Premierminister Südossetiens ist der russische Industrielle Juri Ionowitsch Morosow. Er war bis zu seiner Wahl im Juli 2005 als Finanzdirektor einer russischen Ölgesellschaft tätig. Außenminister ist Murat Jiojew.

Neben der eigenen Sprache Südossetiens ist die zweite Amtssprache Russisch. Währung ist der russische Rubel. Die Einwohner Südossetiens sind von der Visumregelung Russlands ausgenommen, die für Georgier gilt. 95 % der Einwohner haben die russische Staatsbürgerschaft angenommen.

Früher litt Südossetien unter politischem Terrorismus. Am 31. Mai 1998 wurde der stellvertretende Premierminister Valeri Hubulow bei einem Besuch Nordossetiens ermordet.

Politisch führend ist die Kommunistische Partei. Menschenrechte werden in Südossetien kaum beachtet. Im Dezember 2006 reichte die Familie des früheren Vorsitzenden des obersten Gerichtshofs und Innenministers Südossetiens, Alan Parastajew, Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EuGHMR) ein, weil er während Verhören von südossetischen Strafverfolgungsbehörden gefoltert worden sein soll. Konflikt nach 2004

Drei-Stufen-Plan Saakaschwilis

Die Regierung in Tiflis beabsichtigt, Südossetien nach dem Modell des Machtwechsels in Adscharien wieder in Georgien einzugliedern. Präsident Micheil Saakaschwili hat am 22. September 2004 vor der UN-Generalversammlung einen Drei-Stufen-Plan zur Beilegung der Konflikte in Südossetien und Abchasien und Rückführung der Gebiete unter georgische Herrschaft vorgelegt. Die Regierungen von Südossetien und Abchasien haben den georgischen Plan zurückgewiesen. Eine Rückkehr nach Georgien werde es nicht geben.

Im Mai 2004 errichtete Georgiens Regierung zehn Kilometer von Zchinwali entfernt an der von Russland kommenden Transkaukasischen Fernstraße einen Polizeikontrollpunkt und verlegte Spezialeinheiten und Truppen des Innenministeriums an den Kontrollpunkt, um das Gebiet zu isolieren. Südossetiens Regierung „revanchierte“ sich mit der Verhaftung von 50 georgischen Soldaten, die später wieder freigelassen wurden. Immer wieder kam es zu Schusswechseln zwischen georgischen und südossetischen Verbänden.

Schüsse trotz Waffenstillstand

Am 11. Juli 2004 verständigten sich Georgien und Südossetien auf einen Waffenstillstand, unterzeichneten vier Tage später in Moskau ein Protokoll, das eine Entmilitarisierung Südossetiens vorsah. Georgien sollte außer 500 Friedenssoldaten alle Einheiten abziehen, Südossetien abchasische und russische Truppen aus dem Land weisen. Am 5. November 2004 wurde die Entmilitarisierung vertraglich vereinbart.

Zu einem Ende der gewalttätigen Auseinandersetzungen kam es aber nicht. Am 20. September 2005 wurde die südossetische Hauptstadt Zchinwali von der georgischen Armee mit Mörsern beschossen. Georgiens Parlamentspräsidentin Nino Burdschanadse drohte parallel, das im Juni 1992

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien 08.08.2008 Südossetien – Wikipedia Page 4 of 7

geschlossene Waffenstillstandsabkommen von Dagomys zu kündigen, wenn die russischen Friedenstruppen in Südossetien ihre Unterstützung der nach Unabhängigkeit strebenden Regierung nicht bis zum 15. Juni 2006 aufgäben. Die USA bedrängten Russland, die südossetische Regierung nicht länger zu unterstützen, verdeutlichten der georgischen Regierung jedoch zugleich, dass sie eine Gewalteskalation nicht mittragen würden.

Referendum im November 2006

Am 12. November 2006 wurden in Südossetien Präsidentschaftswahlen und ein Referendum über die Unabhängigkeit von Georgien durchgeführt. Vorbild war die Volksabstimmung in Montenegro am 21. Mai 2006. Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission nahmen 52.000 Südosseten am Referendum teil, wobei die georgischen Einwohner gehindert wurden, am Referendum teilzunehmen.

99 % sprachen sich für die Unabhängigkeit aus, 96 % stimmten für die Wiederwahl Präsident Kokoitys.[1]

Internationale Reaktionen

Die EU[2] , der Europarat [3] , die OSZE [4] , die USA [5] und die NATO [6] haben das Referendum verurteilt, weil es die Spannungen in der Region steigere, statt sie zu verringern.

Lediglich Abchasien sowie die russischen Republiken Nordossetien-Alanien und Karatschai- Tscherkessien haben das Referendum vorbehaltlos unterstützt.[7][8] Russland bezeichnete das Referendum als "Ausdruck freien Willens", das "berücksichtigt" werden müsse.[9] Zwar betonten russische Politiker, Südossetien werde auch nach der Abstimmung nicht anerkannt oder aufgenommen,[10][11] , allerdings hieß es gleichzeitig, dass die russische Position diesbezüglich von der Entwicklung der Situation im Kosovo abhängen wird. Falls die Weltgemeinschaft irgendwann die volle Unabhängigkeit des Kosovos akzeptiere, müssten auch die gleichen Maßstäbe für die nach Unabhängigkeit strebenden georgischen Regionen angelegt werden: „Man kann nicht die eine Regel in Bezug auf Kosovo und eine andere in Bezug auf Abchasien und Südossetien anwenden“.[12]

Die Vereinigten Staaten „unterstützen die territoriale Integrität Georgiens und die friedliche Beilegung des separatistischen Konflikts in Südossetien“.[13]

Alternatives Referendum im georgischen Teil

Als Reaktion auf das Referendum wurden in den von Tiflis kontrollierten Teilen Südossetiens ein alternatives Referendum und Präsidentschaftswahlen abgehalten. Dabei ging es um die Frage, ob Südossetien mit Georgien in einer Föderation wiedervereint werden solle.[14] Nach Angaben der dortigen Wahlkommission nahmen 42.000 Südosseten an den Wahlen teil.[15]

Über 94 % der dort lebenden Einwohner stimmten für eine Wiedervereinigung mit Georgien, ebenfalls über 94 % für den früheren südossetischen Premierminister Dimitri Sanakojew als Präsidenten.[16][17] Er beabsichtigt, eine alternative Regierung Südossetiens zu benennen und seinen Regierungssitz in der Gemeinde , nordöstlich von Zchinwali zu nehmen.[18]

Russland bedauerte das alternative Referendum.[19] Die Regierung in Zchinwali bezeichnete Sanakojew als "Verräter", der ausgewiesen werden müsse.[20]

Eskalation im Sommer 2008

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien 08.08.2008 Südossetien – Wikipedia Page 5 of 7

Nachdem georgische Spezialkräfte am 3. Juli 2008 angeblich einen südossetischen Polizeichef getötet haben, kam es in Folge dessen zu weiteren militärischen Auseinandersetzungen. Dabei sollen nach Angaben der südossetischen Seite in der Nacht drei Menschen getötet und zehn Menschen verletzt worden sein.[21] Daraufhin kündigte die südossetische Regierung unter Juri Ionowitsch Morosow die Generalmobilmachung gegen die georgischen Truppen an.[22]

In der Nacht auf den 5. Juli 2008 verkündete Georgiens stellvertretender Verteidigungsminister Batu Kutelia, die georgischen Streitkräfte würden nach der Drohung Südossetiens mit der Mobilmachung von erhöhter Gefechtsbereitschaft (DefCon 3) in erhöhte Gefechtsbereitschaft mit Mobilisierung der Reserve und der Nationalgarde (DefCon 2) versetzt. Durch die militärische Ausbildung und Unterstützung der USA wurde in Georgien ein Defense-Condition-System (DEFCON) nach amerikanischem Vorbild, das die Gefechtsbereitschaft anzeigt, eingeführt.[23] Der stellvertretende Verteidigungsminister kündigte ebenfalls an, dass, falls sich die Konfliktsituation in den nächsten 48 Stunden verschärfen sollte, Georgien seine Streitkräfte in maximale Gefechtsbereitschaft mit Einsatz aller verfügbaren Truppen (DefCon 1) versetzen werde. Georgien hatte seine Streitkräfte erst im Mai in erhöhte Gefechtsbereitschaft versetzt, als Russland zusätzliche Truppen in die abtrünnige Region Abchasien schickte. Nach Angaben von Reportern hat Georgien in seiner 2006 in der Nähe Abchasiens eröffneten Militärbasis Senaki bis zu 12 000 Soldaten zusammengezogen und in Kampfbereitschaft versetzt.[24]

Nach russischen Angaben bereiten sich beide Konfliktparteien auf einen militärischen Konflikt vor. [25] Während sich die Europäische Union sehr besorgt über die Lage in Südossetien und Abchasien zeigte, warf die US-amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice Russland vor, durch die Unterstützung der abtrünnigen Regionen den Konflikt zu verschärfen. Anfang August 2008 nach weiteren schweren Kämpfen begannen die Behörden damit, mehr als tausend Kinder auf freiwilliger Basis aus der zu Russland gehörenden Republik Nordossetien in Sicherheit zu bringen.[26][27]

Anfang August begannen georgische Truppen mit der Besetzung von Südossetien und setzte dabei schwere Waffen ein. Als Vergeltung auf die Belagerung der Hauptstadt Zchinwali bombardierten nach georgischen Angaben russische Kampfflugzeuge drei Ziele in Georgien, worauf Georgien am 8. August die Generalmobilmachung anordnete. Russlands Ministerpräsident Putin drohte Georgien mit Vergeltung für die Angriffe.[28] Wirtschaft

Südossetiens wichtigste Wirtschaftsfaktoren sind der Anbau von Getreide, Obst und Wein sowie der Gütertransport nach Russland.

Die Abspaltung von Georgien hat die Wirtschaft der Region stark geschwächt. Offiziell sind 40 %, inoffiziell 60 % der Einwohner arbeitslos. Südossetien ist ein wichtiger Marktplatz für den Transit von Gütern von Georgien nach Russland geworden. Am Roki-Tunnel, der die Grenze zu Russland bildet, werden lediglich 3 % Zoll erhoben, während es sonst an der georgisch-russischen Grenze 25 % sind. Zugleich ist die Transkaukasische Fernstraße durch Südossetien eine Hauptroute für Schmuggel, Drogen- und Waffenhandel. Nach Schätzungen des russischen Zolls betrug der Wert der geschmuggelten Güter im Jahr 1996 fast eine halbe Milliarde US-Dollar. Dabei handelt es sich vor allem um Benzin und Lebensmittel aus Russland. Quellenangaben

1. ↑ Prime News: According To De Facto CEC Kokoity Won Polls With 96%

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien 08.08.2008 Südossetien – Wikipedia Page 6 of 7

2. ↑ Civil : EU Condemns S. Ossetia Polls 3. ↑ Civil Georgia: CoE Secretary General Condemns Polls 4. ↑ Civil Georgia: OSCE Chairman Condemns South Ossetia Polls 5. ↑ Civil Georgia: U.S. Condemns S. Ossetia Polls 6. ↑ Civil Georgia: NATO Condemns S. Ossetia Polls 7. ↑ Civil Georgia: North Ossetian Leader Hails S. Ossetia Polls 8. ↑ Prime News: Bagapsh And President Of Karachi-Cherkessia Congratulate Kokoity 9. ↑ Civil Georgia: Russian MFA: S. Ossetia Polls Expression of Free Will 10. ↑ Civil Georgia: Russian Press Skeptical about S. Ossetia Polls 11. ↑ Prime News: Zhirinovsky: Russia Does Not Recognize Results Of Referendum In South Ossetia 12. ↑ Der Standard: "Präsident" Südossetiens lässt über Unabhängigkeit abstimmen 13. ↑ „The United States supports the territorial integrity of Georgia and a peaceful resolution of the separatist conflict in South Ossetia.“ Veröffentlichung des Büros für europäische und eurasische Angelegenheisten im Außenministerium der Vereinigten Staaten, in: The United States and the South Ossetian Conflict vom 31. März 2008. Zugriff am 30. Juli 2008. 14. ↑ Civil Georgia: Simultaneous Polls in S. Ossetia 15. ↑ Civil Georgia: S. Ossetia Quiet After Rival Polls 16. ↑ Rustavi 2: Eredvi CEC final data 17. ↑ Rustavi 2: Sanakoev wins polls 18. ↑ Civil Georgia: Signs of Status Quo Change in S. Ossetia 19. ↑ Civil Georgia: Russian MFA: S. Ossetia Polls Expression of Free Will 20. ↑ Civil Georgia: Kokoity Wants Extradition of Tbilisi-Loyal 'President' 21. ↑ Süddeutsche Zeitung Konflikt zwischen Südossetien und Georgien eskaliert vom 04.07.2008 22. ↑ tagesanzeiger.ch Südossetien ordnet nach Angriff Georgiens Mobilmachung an vom 4. Juli 2008 23. ↑ Ministry of Defence: Defense Condition in Georgia vom 5. Juli 2008 24. ↑ Frankfurter Rundschau: Kriegsgefahr im Kaukasus; Kampf um Abchasien vom 5. Juli 2008 25. ↑ Süddeutsche Zeitung: Drohender Militärkonflikt vom 8. Juli 2008. 26. ↑ vgl. South Ossetia evacuates children bei news.bbc.co.uk, 2. August 2008 (aufgerufen am 3. August 2008) 27. ↑ vgl. Südossetien evakuiert hunderte von Kinder bei tagesschau.de, 3. August 2008 (aufgerufen am 3. August 2008) 28. ↑ „Georgien greift Südossetien an - Putin kündigt Tiflis Vergeltung an“ Meldung auf sueddeutsche.de vom 08.08.2008. Literatur

„ Mariam Lortkipanidse: Georgien und seine Autonomien. Kurzer Abriß der Geschichte Abchasiens, Atscharas und Südossetiens. In: Georgica. Shaker, Aachen Jg. 15.1992, S.34–37. ISSN 0232-4490 „ L. A. Karbelasvili: Jugo-Osetija. Izd. Akad. Nauk. Gruzin. SSR, Tbilisi 1962. „ Tamaz Diasamidze: Regional Conflicts in Georgia – the Autonomous Oblast of South Ossetia, the Autonomous Republic of Abkhazia (1989–2002). The Collection of Political -Legal Acts. Regionalism Research Center, Tbilisi 2003. „ Helsinki Watch (Hrsg.): Bloodshed in the Caucasus: violations of humanitarian law and human rights in the Georgia-South Ossetia conflict. Human Rights Watch, New York NY 1992. ISBN 1-56432-058-8 „ Avtandil M. Mentesasvili: Trouble in the Caucasus. Nova Science Publ., Commack NY 1995. ISBN 1-56072-177-4 „ Dennis Sammut, Nikola Cvetkovski: The Georgia-South Ossetia conflict. Verification Technology Information Centre, London 1996. ISBN 1-899548-06-8 „ Tim Potier: Conflict in Nagorno-Karabakh, Abkhazia and South Ossetia, a legal appraisal. Kluwer Law International, The Hague 2001. ISBN 90-411-1477-7

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien 08.08.2008 Südossetien – Wikipedia Page 7 of 7

„ Alexandre Kukhianidze, Alexandre Kupatadze, Roman Gotsiridze: Smuggling Through Abkhazia and Region of Georgia. Transnational Crime and Corruption Center Georgia Office, Tbilisi 2004. Weblinks

Wikimedia-Atlas: Südossetien – geografische und historische Karten

„ BBC-Länderprofil Südossetien (englisch) „ Südossetien: Geographie, Kultur, Geschichte, Bilder (englisch) „ Menschenrechtslage in Südossetien: Internationale Dokumente (deutsch/englisch) „ Der georgisch-südossetische Konflikt: Dissertation (englisch) „ Reisebericht aus der Region „ Roman Gotsiridze: Wirtschaftliche und soziale Konsequenzen interner Konflikte in Georgien, 2003 (englisch, PDF) „ Interview mit dem Präsidenten Südossetiens „ Nichtanerkannte Staaten innerhalb der ehemaligen Sowjetunion „ Text- und Fotoreportage über Südossetien, 2007 „ Russische Nachrichtenagentur (Ria Novosti)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien“ Kategorien: Region in Georgien | De-facto-Regime | Südossetien

„ Diese Seite wurde zuletzt am 8. August 2008 um 12:49 Uhr geändert. „ Ihr Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdossetien 08.08.2008