Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/96

Deutscher

Stenografischer Bericht

96. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9108 A Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- wurf zur Verbesserung der Zusammenar- (DIE LINKE) ...... 9108 B beit im Bereich des Verfassungsschutzes; Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister weitere Fragen ...... 9103 A BMI ...... 9108 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 9108 D BMI ...... 9103 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister (DIE LINKE) ...... 9104 C BMI ...... 9109 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ BMI ...... 9104 C DIE GRÜNEN) ...... 9109 B Martina Renner (DIE LINKE) ...... 9105 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9109 C BMI ...... 9105 B (DIE LINKE) ...... 9109 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 9105 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9110 A BMI ...... 9105 C Dr. (CDU/CSU) ...... 9110 A (CDU/CSU) ...... 9106 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9110 A BMI ...... 9106 A Petra Pau (DIE LINKE) ...... 9110 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister DIE GRÜNEN) ...... 9106 B BMI ...... 9110 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. (BÜNDNIS 90/ BMI ...... 9106 C DIE GRÜNEN) ...... 9110 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister DIE GRÜNEN) ...... 9106 D BMI ...... 9110 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ BMI ...... 9107 A DIE GRÜNEN) ...... 9111 A Petra Pau (DIE LINKE) ...... 9107 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9111 B BMI ...... 9107 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 9107 D DIE GRÜNEN) ...... 9111 B II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Karin Binder (DIE LINKE) ...... 9116 D BMI ...... 9111 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9117 A DIE GRÜNEN) ...... 9112 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9117 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister (BÜNDNIS 90/ BMI ...... 9112 A DIE GRÜNEN) ...... 9118 B (BÜNDNIS 90/ Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9112 B DIE GRÜNEN) ...... 9118 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ BMI ...... 9112 B DIE GRÜNEN) ...... 9119 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 9119 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9112 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Mündliche Frage 1 BMI ...... 9112 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9112 D Vermittlung der Ergebnisse des Rosen- burg-Projekts des BMJV im Rahmen einer Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Dauerausstellung BMI ...... 9113 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN)...... 9113 A Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV ...... 9120 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9113 B Zusatzfragen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9120 B DIE GRÜNEN) ...... 9113 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9113 C Mündliche Frage 2 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 9113 D Verfassungskonforme Regelung der Vor- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister ratsdatenspeicherung hinsichtlich be- BMI ...... 9114 B stimmter Personengruppen Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 9114 C Antwort Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9114 D BMJV ...... 9121 A Zusatzfragen Tagesordnungspunkt 2: Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9121 A Fragestunde Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/4370, 18/4420 ...... 9114 D DIE GRÜNEN) ...... 9122 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 9122 C Dringliche Frage 1 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 5 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Schutz der Bevölkerung vor den wahr- scheinlich schwerwiegenden Gesundheits- Teilnahme der Beschäftigten der Bundes- gefahren durch Glyphosat agentur für Arbeit an Weiterbildungen in den letzten zehn Jahren Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin Antwort BMUB ...... 9115 A , Parl. Staatssekretärin BMAS ...... 9123 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Zusatzfrage DIE GRÜNEN) ...... 9115 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 III

Mündliche Frage 6 Zusatzfragen Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9127 B Entwicklung der Gesamtausgaben für und der durchschnittlichen Dauer von Weiter- bildungsmaßnahmen für Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit in den letzten Mündliche Frage 14 zehn Jahren Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Verhinderung von Inkohärenzen hinsicht- BMAS ...... 9123 C lich der entwicklungspolitischen Vorhaben von BMZ und BMEL sowie etwaige Ko- Zusatzfragen ordination durch das Bundeskanzleramt Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 9124 B , Parl. Staatssekretär BMZ ...... 9127 D Zusatzfrage Mündliche Frage 8 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 9128 A Einbindung des BMZ in die Formulierung des „Konzepts Welternährung“ durch das Mündliche Frage 16 BMEL Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Kenntnisnahme der Bundeskanzlerin BMUB ...... 9125 A Dr. von den Plänen der Zusatzfragen AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ hinsichtlich eines Films über ihr Leben DIE GRÜNEN) ...... 9125 B Antwort Dr. , Staatsminister BK ...... 9128 C Mündliche Frage 10 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Bundeshaushaltsmittel für das Wohngeld DIE GRÜNEN) ...... 9128 C und Anzahl der Wohngeldempfängerhaus- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ halte in den Jahren 2016 und 2017 DIE GRÜNEN) ...... 9128 D Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- Mündliche Frage 20 sekretärin BMUB ...... 9126 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9126 B Standpunkt Deutschlands in der Ratsar- beitsgruppe für Atomfragen am 11. März Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ 2015 zum Tagesordnungspunkt „Energy DIE GRÜNEN) ...... 9126 D Union Package – Nuclear Aspects – Presen- tation by the Commission“ Mündliche Frage 11 Antwort Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ , Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) BMWi ...... 9129 B Herabsetzung von Städten und Gemeinden Zusatzfragen durch die Neuberechnung der Mietstufen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 9129 B Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ sekretärin BMUB ...... 9127 A DIE GRÜNEN) ...... 9129 D IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Mündliche Frage 21 Mündliche Frage 26 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Martina Renner (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Vorlage von Quellenmeldungen des VM Gespräche der Bundesregierung mit Ver- 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes tretern der Atomkraftwerke betreibenden für Verfassungsschutz beim NSU-Untersu- Energieversorgungsunternehmen hinsicht- chungsausschuss sowie beim OLG Mün- lich des weiteren Umgangs mit deren Rück- chen stellungen für AKW-Rückbau und Atom- Antwort müllentsorgung Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Antwort BMI ...... 9133 C Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin Zusatzfragen BMWi ...... 9130 A Martina Renner (DIE LINKE) ...... 9133 C Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9130 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE GRÜNEN) ...... 9130 D DIE LINKE: Tarifkonflikt bei der Deut- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ schen Post AG durch Ausgliederung . . . . . 9134 C DIE GRÜNEN) ...... 9131 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9134 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9131 B (CDU/CSU) ...... 9135 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9136 C Mündliche Frage 22 Bernd Rützel (SPD) ...... 9137 D Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (CDU/CSU) ...... 9138 D Gespräche mit der syrischen Führung (DIE LINKE) ...... 9139 D Antwort Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) ...... 9140 C Michael Roth, Staatsminister AA ...... 9131 D Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9141 D Zusatzfragen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 9132 A (CDU/CSU) ...... 9143 A Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) ...... 9143 D Uwe Lagosky (CDU/CSU) ...... 9144 D Mündliche Frage 23 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (CDU/CSU) ...... 9145 C Etwaige Normalisierung der Beziehungen zur Syrischen Arabischen Republik Nächste Sitzung ...... 9146 D Antwort Michael Roth, Staatsminister Anlage 1 AA ...... 9132 C Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9147 A Zusatzfrage Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 9132 D Anlage 2 Mündliche Frage 3 Mündliche Frage 25 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Martina Renner (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Vorlage von Quellenmeldungen des VM Unerfüllte Bedingungen von Vereinba- 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes rungseinzelheiten im Zusammenhang mit für Verfassungsschutz im Bundesamt für der Auszahlung weiterer Finanzhilfen an Verfassungsschutz Griechenland Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9133 A BMF ...... 9147 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 V

Anlage 3 Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär Mündliche Frage 4 BK ...... 9149 B (CDU/CSU) Arbeitsvermittlung von Asylbewerbern und Geduldeten durch die Jobcenter Anlage 8 Antwort Mündliche Frage 17 Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMAS ...... 9148 A DIE GRÜNEN) Verteilung der für die energetische Gebäu- desanierung verausgabten KfW-Mittel auf Anlage 4 die Bundesländer Mündliche Frage 7 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi ...... 9149 D Entwicklung der Mengen der Erzeugung von Speisefischen aus Fischzucht in Deutsch- land in den Jahren 2004, 2009 und 2014 Anlage 9 Antwort Mündliche Frage 18 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staats- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ sekretärin BMUB ...... 9148 B DIE GRÜNEN) Personeller Mehraufwand bei der Bundes- Anlage 5 netzagentur und dem BMWi für das neue Mündliche Frage 9 Ausschreibungsverfahren bei der Pilotaus- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ schreibung von Photovoltaikfreiflächenanla- DIE GRÜNEN) gen Berechnung zur Einführung einer Infra- Antwort strukturabgabe für die Benutzung von Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin Bundesfernstraßen hinsichtlich Ein- und BMWi ...... 9150 D Ausfahrten ausländischer Pkw Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin Anlage 10 BMVI ...... 9148 D Mündliche Frage 19 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Anlage 6 Verlauf der Pipeline Nord Stream durch Mündliche Fragen 12 und 13 Gewässer außerhalb der EU und Auswir- Niema Movassat (DIE LINKE) kungen auf die Anwendbarkeit der Regeln des dritten EU-Energiebinnenmarktpakets Gesamtkosten für die Erstellung der Homepage www.siegelklarheit.de sowie Antwort fehlende Informationen über bestimmte Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin Produktgruppen BMWi ...... 9151 B Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Anlage 11 BMZ ...... 9149 A Mündliche Frage 24 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Anlage 7 Mündliche Frage 15 Berücksichtigung individueller Einzel- (DIE LINKE) fallumstände im Rahmen einer Härtefall- prüfung in der Visumerteilungspraxis Weitergabe von Metadaten und Inhalten von Gesprächen und elektronischer Kom- Antwort munikation durch den Bundesnachrichten- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär dienst an die Bundeswehr BMI ...... 9151 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Anlage 12 Anlage 14 Mündliche Frage 27 Mündliche Frage 29 Andrej Hunko (DIE LINKE) Dr. André Hahn (DIE LINKE) Erwerb einer Softwarelizenz bei der Firma Durch unfreiwilliges Doping geschädigte AGT durch das Bundesministerium des In- nern Athleten und hierfür eingeleitete Entschä- digungsleistungen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Antwort BMI ...... 9151 D Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9152 B

Anlage 13 Mündliche Frage 28 Anlage 15 (Köln) (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 30 DIE GRÜNEN) Dr. André Hahn (DIE LINKE) Antwort der Bundesregierung auf die Frage des Bundesministers des Innern im Notwendigkeit und Möglichkeiten einer ZDF-Morgenmagazin vom 19. März 2015 angemessenen Entschädigung aller Do- zur Organisation der Zuwanderung pingopfer Antwort Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI ...... 9152 A BMI ...... 9152 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9103

(A) (C)

96. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Beginn: 13.01 Uhr

Vizepräsidentin : Neben anderen Tagesordnungspunkten waren in der Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sit- Tat das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Ge- zung ist eröffnet. setzentwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Bereich des Verfassungsschutzes ein zentrales Thema; Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: auch das ist in diesem Hause nichts Neues. Der Bundes- Befragung der Bundesregierung tag hat darauf gedrungen, dass es Reformmaßnahmen gibt – viele sind in Bund und Ländern angelaufen –, aber Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- auch gesetzgeberischen Umsetzungsbedarf gesehen. Das binettssitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zur Verbesse- hat natürlich mit dem Schock des NSU-Versagens zu tun rung der Zusammenarbeit im Bereich des Verfas- und findet jetzt mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sungsschutzes. eine Antwort, soweit diese gesetzgeberisch erfolgen kann. Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht (B) hat der Herr Bundesminister des Innern, Herr Zunächst einmal wollen wir das Bundesamt für Ver- (D) Dr. Thomas de Maizière. – Herr Minister, Sie haben das fassungsschutz stärken. Das geschieht dadurch, dass das Wort. Bundesamt für Verfassungsschutz eine koordinierende Rolle bekommt und wie eine Zentralstelle arbeiten kann. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Da hätte sich mancher aus dem NSU-Untersuchungsaus- nern: schuss, wie ich weiß, noch mehr gewünscht. Aber das ist einem Kompromiss mit den Ländern geschuldet. Wir ha- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ben umgekehrt darauf bestanden, dass dann, wenn es ge- Ich glaube, es ist geboten, dass ich mitteile, dass das waltbereite Bewegungen oder Organisationen in einzel- Bundeskabinett heute zu Beginn der Sitzung der Opfer nen Ländern gibt, im Einzelfall im Benehmen – auch des Flugzeugabsturzes gedacht hat; auch um den Ange- ohne Einvernehmen – das Bundesamt für Verfassungs- hörigen zu zeigen, dass wir gemeinsam mit ihnen trau- schutz dort beobachten können muss. Ich hatte den Ein- ern, habe ich gestern in Absprache mit Spanien eine druck, das wäre ein Kompromiss gewesen. Neuerdings dreitägige Trauerbeflaggung bis einschließlich Freitag höre ich daran wieder Kritik. Ich glaube aber, es ist ein für die Bundesbehörden angeordnet. Ich bin sicher, die vernünftiger Kompromiss. Im Übrigen haben wir das Länder werden das übernehmen. Es wird vermutlich Gesetz so ausgestaltet, dass es nicht zustimmungspflich- auch eine Trauerfeier geben. Dann wird diese Beflag- tig ist. gung sicher auch noch einmal erfolgen. Zweitens haben wir in diesem Gesetzentwurf geregelt, Ich will einen weiteren Satz sagen, da Sie das wahr- dass der Umgang mit den vorhandenen Daten vernünftig scheinlich von mir erwarten und ich nicht möchte, dass erfolgt. Ich wage es kaum zu sagen: Wir schreiben jetzt dazu Nachfragen provoziert werden: Spekulationen und in das Gesetz hinein, dass sich die Verfassungsschutzbe- Mutmaßungen zu möglichen Unfallursachen sollten un- hörden der Länder und des Bundes verpflichten, alle re- terbleiben. – Das ist schon mit Rücksicht auf die Opfer levanten Informationen untereinander auszutauschen. und deren Angehörige meine dringende Bitte an alle Be- Das wird dann Gesetzeslage. Ich bedauere, dass wir teiligten. Auch nach aktuellem Stand gilt: Es gibt keine diese Formulierung in das Gesetz schreiben müssen; belastbaren Hinweise darauf, dass die Ursache für den aber es gab dazu ja Anlass. Absturz absichtlich durch Dritte herbeigeführt wurde. Selbstverständlich ist aber, dass mit Hochdruck in alle Es gibt jetzt einen klaren Zugang zu NADIS, das ist Richtungen ermittelt wird. – Ich glaube, das Parlament das Informationssystem. Es gibt auch die Verknüpfung hat Anspruch darauf, dass der Bundesinnenminister zu von Informationen zu Personen und Ereignissen. Auch Beginn seine Einschätzung mitteilt. das war mangelhaft. Daran kann es natürlich daten- 9104 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) schutzrechtliche Kritik geben. Die ist auch vorgetragen Petra Pau (DIE LINKE): (C) worden. Man kann aber nicht verlangen, dass die vor- Danke, Frau Präsidentin. – Herr Minister, es ist kein handenen Informationen besser ausgetauscht werden, Geheimnis, dass wir beide wohl in diesem Leben nicht und gleichzeitig verlangen, dass man es nicht darf, weil mehr zu einer übereinstimmenden Positionierung hin- es ein Datenschutzproblem ist. Das passt beides nicht sichtlich der Existenz des Bundesamtes für Verfassungs- zusammen. schutz kommen. Meiner Ansicht nach wäre es konse- Gleichwohl haben wir den datenschutzrechtlichen quent gewesen, den Verfassungsschutz als Geheimdienst Umgang genauer geregelt. Die Befugnis derer, die zu- aufzulösen und die V-Leute-Praxis sofort zu beenden. greifen können, ist zum einen begrenzt, zum anderen Gleichwohl werde ich konkrete Fragen zu Ihrem Gesetz- gibt es eine Protokollierungspflicht, wer zugreift. Auch entwurf stellen. das war ja ein Problem. Ich hoffe, dass damit auch dem Im Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass Personen als Datenschutz Rechnung getragen wird. V-Leute angeworben werden können, gegen die Vorstra- Wir haben außerdem – das ist ein sehr wichtiger fen in Höhe von bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf Punkt – Klarheit bei den V-Leuten geschaffen. Diese Bewährung verhängt wurden. Laut Strafverfolgungssta- V-Leute sind ja Menschen, mit denen man vielleicht tistik aus 2013 fielen darunter neben schweren Gewalt- nicht so gerne zusammenarbeiten möchte, aber man delikten sogar Tötungsdelikte. Ist es nach Auffassung braucht sie, um an Informationen zu gelangen. Und sie der Bundesregierung angemessen und zur Bekämpfung sind in einer Szene, in der es ein szenetypisches Verhal- und Verhinderung von Straftaten geeignet, dass der Staat ten gibt, das wir politisch oder sogar rechtlich missbilli- mit solchen Schwerverbrechern zusammenarbeitet? gen. Bisher gab es zum Einsatz von V-Leuten nur spe- zielle Regelungen in Verwaltungsvorschriften und durch Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: lose Absprachen. Wir schaffen dafür erstmals einen kla- Herr Minister. ren gesetzlichen Rahmen und klare Grenzen. Grenzen heißt: Szenetypisches Verhalten einschließ- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- lich Straftaten ist zulässig. Erfolgt rechtswidrig eine Be- nern: teiligung an erheblichen Straftaten, soll der Einsatz Frau Abgeordnete Pau, zunächst will ich sagen: Ich unverzüglich beendet werden. Die Verletzung von Indi- respektiere in vollem Umfang Ihre Arbeit im NSU-Un- vidualgütern wie Körperverletzung ist nicht zulässig. tersuchungsausschuss, auch Ihre ganz persönliche, und Gleichwohl haben wir vorgesehen, dass dies grundsätz- weiß uns in vielen Fragen einig, in der Frage der Ab- lich gilt. Wenn es im Einzelfall einmal anders ist, muss schaffung des Bundesamtes allerdings nicht. darüber der Behördenleiter oder sein Vertreter entschei- (B) den. Nehmen wir einmal den Fall eines Dschihadisten, Ich glaube, es wäre nicht sinnvoll, der Polizei Vor- (D) der aus Syrien oder dem Irak zurückkommt und bei dem feldbeobachtungsaufgaben zu übertragen. Außerdem wir vermuten, dass er schwere Straftaten begangen hat, wäre es überhaupt nicht sinnvoll, den Rechtsstaat im mit dem wir aber die Möglichkeit hätten, in die Szene hi- Hinblick auf die Beobachtung von Vorfeldarbeit extre- neinzusehen, um einen Anschlag zu verhindern. Wir wä- mistischer Bestrebungen blind zu machen. Das haben ren ja fahrlässig, wenn wir diese Information nicht nut- wir, glaube ich, aus den Erfahrungen der Weimarer Re- zen würden und diesen V-Mann nicht abschöpfen publik gelernt. Wir sind ein wehrhafter Staat, und des- würden. In diesem Einzelfall muss der Behördenleiter wegen ist das so absolut richtig. Deswegen hat das Bun- oder sein Vertreter sagen, dass abweichend vom Grund- desamt ja auch keine exekutiven Befugnisse, aber eine satz so verfahren wird. Frühwarn- und Warnfunktion. Das ist eine schwierige rechtsstaatliche Abwägungs- Der Vorwurf im Zusammenhang mit dem NSU war entscheidung, weil wir hier Menschen, die es nicht ver- doch: Wie konnte es geschehen, dass ihr das nicht habt dienen, sozusagen in gewisser Weise straffrei stellen. kommen sehen? Dass aber in der Abwägung so entschieden werden kann, ist nötig zur Gewinnung von Informationen, die wir für (Petra Pau [DIE LINKE]: Trotz der vielen die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und für den V-Leute!) Bestand der freiheitlich-demokratischen Grundordnung – Trotz der vielen V-Leute. Von mir aus, ja. – Ohne eine brauchen. Das ist eine klare Regelung. Sie ist rundum Verfassungsschutzbehörde würde man jedenfalls diesen abgestimmt. Sie ist neu. Der Rechtsstaat regelt das erst- Vorwurf in Zukunft immer hören. Deswegen halte ich mals aufgrund der Erfahrungen des NSU-Untersu- Ihre Konsequenz nicht für gerechtfertigt. chungsausschusses. Was nun das Führen der V-Leute angeht, so gab es Dieses Gesetz ist sorgfältig abgestimmt. Wir werden dort in der Tat Mängel und Missbrauch. Mit dem vorlie- bald eine erste Lesung haben, und ich hoffe, dass wir es genden Gesetzentwurf räumen wir damit auf – mit kla- schnell beraten können, damit wir damit eine Konsequenz ren gesetzlichen Regelungen, die es bisher nicht gab. aus dem NSU-Untersuchungsausschuss ziehen können. Das, was Sie gesagt haben, mag, was den Strafrahmen angeht, zutreffen; im Entwurf ist jedoch ausdrücklich Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: geregelt, dass V-Leute keine Individualgüter verletzen Vielen Dank, Herr Minister. – Als erste Abgeordnete dürfen. Dies ist zum Beispiel schon bei einer einfachen hat die Kollegin Petra Pau von der Fraktion Die Linke Körperverletzung oder sogar einer einfachen Sachbe- das Wort. schädigung der Fall. Das von Ihnen geschilderte Pro- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9105

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) blem, nämlich dass jemand wegen eines Tötungsdelikts Aber ausdrücklich darauf zu verzichten, V-Leute aus (C) vorbestraft ist, stellt sich deshalb nicht, weil bei Verurtei- einer Szene heraus nicht nutzen zu können, das hielte ich lungen wegen Verbrechen eine Verpflichtung grund- für falsch. sätzlich nicht in Betracht kommt, selbst wenn eine Be- währungsstrafe verhängt wurde – mit der extremen Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ausnahme, über die ich geredet habe und über die dann der Behördenleiter entscheiden muss. Sie können das Herr Hahn, Sie haben das Wort. auch gar nicht – – Die Zeit läuft ab. Entschuldigung! Ich habe nur eine Minute. Vielleicht sage ich es dann bei der Dr. André Hahn (DIE LINKE): nächsten Antwort. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, in dem Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass der Einsatz von Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: V-Leuten, von V-Personen beendet werden soll, wenn sie während ihrer Tätigkeit im Dienst der Ämter erhebli- Das ist sicherlich noch möglich. – Als nächste Frage- che Straftaten begehen, und dass über Ausnahmen allein rin hat die Kollegin Renner von der Fraktion Die Linke der Behördenleiter entscheidet. Dazu möchte ich Sie das Wort. gerne fragen, warum im Gesetzestext formuliert wird, dass der Einsatz beendet werden „soll“ und nicht „muss“. Martina Renner (DIE LINKE): Das ist der erste Punkt. In welchen Fällen sollen nach Danke, Herr Minister. – Ich würde gleich beim Kom- Auffassung der Bundesregierung denn Ausnahmen mög- plex „Versagen im Zusammenhang mit dem NSU“ an- lich sein? Und wer kontrolliert die Entscheidung des Be- schließen. Es geht ja auch darum, dass die Informationen hördenleiters? Es ist ja wohl nicht vorgesehen, eine der Spitzel in keiner Weise dazu geführt haben, die Ana- Kommission zu schaffen, die den Einsatz von V-Leuten lysefähigkeit des Amtes insbesondere hinsichtlich Er- konkret überprüft und auch deren Anwerbung sowie Ab- kennen von Rechtsterror und Verhinderung dieser Mord- schaltung kontrolliert. serie zu heben. Es ist vielmehr so, dass wir es hier mit (Clemens Binninger [CDU/CSU]: PKGr!) kriminellen Neonazis zu tun haben, die sowohl das Bun- desamt belogen haben als auch jetzt die Unverfrorenheit besitzen, als Zeugen vor dem OLG in München im Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- NSU-Verfahren weiter zu lügen. Ich erinnere an Tino nern: Brandt, Carsten Szczepanski, Marcel Degner. Einige Herr Abgeordneter Hahn, ich habe eben schon ein brüsten sich sogar mit ihren Lügen, die sie dort Richter Beispiel genannt. Richtig ist, dass es eine Sollvorschrift (B) Götzl vortragen. zu Straftaten von erheblicher Bedeutung ist. Das ist auch (D) noch eine Teilantwort auf die Frage der Abgeordneten Inwieweit glauben Sie denn, dass Ihr Gesetzentwurf Pau. Und da kommt es nicht auf das Strafmaß an, son- etwas daran ändert und dazu führt, dass diese alimentier- dern auf die Straftat. ten Lügner und Verbrecher irgendetwas dazu beitragen, dass die Behörde das, was wir tatsächlich an rechtsterro- Warum jetzt der Behördenleiter? Dazu muss man sa- ristischer Gefahr haben – ich erinnere an die vielen An- gen: Es ist natürlich so, dass möglicherweise ein V-Mann- schläge auf Flüchtlingsunterkünfte, an die Anschläge auf Führer ein besonderes Interesse daran hat, die Zusam- Gebäude des Bundestages usw. –, in Zukunft adäquat er- menarbeit mit jemandem fortzusetzen. Er ist vielleicht kennt? Ich glaube, Spitzel sind die Letzten, die dazu bei- stolz auf seinen V-Mann, oder er tut vielleicht so, als tragen. hätte er von der Straftat keine Kenntnis gehabt, oder Ähnliches. Jedenfalls ist es richtig, das auf eine Ebene zu Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- heben, wo es keine Vorbefangenheit im Umgang mit den nern: V-Leuten gibt. Das ist nun einmal der Behördenleiter oder sein Vertreter, wenn der Behördenleiter nicht da ist. Ihre Vermutung hätte dann eine gewisse Schlüssig- Der muss das in jedem Einzelfall entscheiden. Da muss keit, wenn wir davon ausgingen, dass die Informationen man abwägend entscheiden: Wie schwer ist das rechts- dieser V-Leute die einzige Informationsbasis wären, die staatliche Bedenken, mit so jemandem zusammenzuar- Verfassungsschutzbehörden zur Analyse eines Sachver- beiten, in Abwägung zu der denkbaren Information, an halts nutzen könnten. Das darf natürlich nicht sein. Na- die wir zur Abwehr einer Gefahr kommen könnten. Das türlich muss man wissen, mit wem man es zu tun hat. ist eine verdammt schwierige Einzelfallentscheidung. Man muss wissen, wie zuverlässig oder glaubwürdig Die muss im Einzelfall möglich sein. Sie soll nicht die derjenige ist. Man muss wissen, ob man belogen wird Regel sein. Genauer kann, ehrlich gesagt, ein Gesetzge- oder nicht. Das gilt aber für jede Information: Man muss ber gar nicht definieren, als einem Behördenleiter eine sie mit anderen Informationen abgleichen. So kann die solche Ermessensentscheidung zuzumuten. Dafür ist Information eines solchen V-Menschen ein Baustein zur dieser auch Behördenleiter. Gewinnung von Erkenntnissen zu einer Lage sein. Dazu gehören auch andere Maßnahmen. Dazu gehört, ehrlich Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichten- gesagt, auch das Abhören eines Telefons. Dazu gehört dienste bleibt natürlich bestehen. Sie sind ja Mitglied ei- eine Analyse der programmatischen Schriften, die es nes solchen parlamentarischen Kontrollgremiums. Sie gibt, und vieles andere mehr. Daraus ergibt sich dann ein können jederzeit fragen: In welchen Einzelfällen ist dies Lagebild. erfolgt? Warum ist das erfolgt? Dann wird der Behör- 9106 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) denleiter Ihnen dazu in geheimer Sitzung Rechenschaft Kann man wirklich sagen, dass mit dem, was Sie jetzt (C) ablegen. vorschlagen, der Einsatz von V-Leuten in Zukunft besser, unabhängiger und wirksamer kontrolliert wird? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Sie schreiben ja nun zum ersten Mal in ein Gesetz, dass V-Leute Straftaten begehen können und die Staatsan- Herr Kollege Binninger, Sie haben das Wort. waltschaft von einer Verfolgung absehen kann. Bisher ist das zwar praktiziert worden, wie wir aus dem Fall Tino Clemens Binninger (CDU/CSU): Brandt wissen: Er hatte sich zwölfmal verdächtig ge- Herr Minister, vielen Dank für die Ausführungen. – macht, aber kein einziges Strafverfahren wurde zu Ende Ich will an den Beginn stellen, dass wir es sehr begrü- geführt ßen, dass die Bundesregierung die 47 Empfehlungen, die dieses Hohe Haus parteiübergreifend beschlossen hat, Und wie wollen Sie in Zukunft vermeiden, dass sol- sehr zügig umsetzt. Letzte Woche hatten wir Änderun- che hochbezahlten V-Leute vom Bundesamt für Verfas- gen im Bereich des Generalbundesanwaltes beraten, sungsschutz Hunderttausende von damals D-Mark bzw. jetzt im Bereich des Verfassungsschutzes. jetzt Euro rechtsradikalen, rassistischen oder islamisti- schen Organisationen zukommen lassen, um diese auf- Ich habe den Medien entnommen, dass die Länder zubauen oder zumindest einen maßgeblichen Beitrag dieses Gesetz kritisch sehen. Das kann ich, ehrlich ge- zum Aufbau zu leisten? sagt, nicht ganz nachvollziehen, weil wir immer gesagt haben: Wir brauchen eine steuernde Einheit innerhalb Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- des Verfassungsschutzverbundes. – Teilen Sie die Kritik nern: der Länder? Wie ist sicherzustellen, dass es in der Arbeit Das waren jetzt aber drei Fragen. – Zur letzten Frage am Ende nicht wieder einen Rückfall dahin gehend gibt, will ich sagen, dass ausdrücklich geregelt ist, dass mit dass jede Behörde macht, was sie will, aber sich nicht dem Geld keine Finanzierung dieser verfassungsfeindli- austauscht? chen Organisationen erfolgen darf. Falls diese erfolgen sollte, wird in der Regel entschieden, dass die Zusam- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- menarbeit mit dem entsprechenden V-Mann zu beenden nern: ist. Auch das ist eine Erfahrung aus dem NSU-Untersu- Herr Abgeordneter Binninger, zunächst ist es so, dass chungsausschuss. wir den Entwurf sehr eng mit den Ländern abgestimmt Zur zweiten Frage. Eine solche Regelung – ich habe haben, mehr als andere Gesetzentwürfe. Er ist zwar nicht es schon einmal gesagt – trifft man nicht gerne; aber ich zustimmungspflichtig, aber die Sache funktioniert ja nur (B) finde, eine gesetzliche, rechtsstaatliche Regelung in Be- (D) durch einen Geist der Zusammenarbeit. Interessanter- zug auf den Umgang mit V-Leuten und deren Straftaten weise – das will ich gerne mitteilen – haben die Länder ist besser als nur eine Verwaltungspraxis. Das müssten in den Anhörungsverfahren darum gebeten, eine Vor- Sie eigentlich eher begrüßen als ablehnen. schrift aufnehmen zu dürfen, die es den Ländern erlaubt, Ämter für Verfassungsschutz von Ländern zusammenzu- Zur ersten Frage. Wie viele Empfehlungen im Einzel- legen. Dieser Bitte sind wir gerne nachgekommen. Bis- nen umgesetzt wurden, kann ich Ihnen jetzt nicht sagen. her hatten sie diese Bitte noch nicht geäußert. Das Bundesamt hat mit seinem neuen Präsidenten ein großes Reformprojekt mit Hunderten von Projekten auf- Was jetzt die Kritik angeht: Sie richtet sich eigentlich gesetzt, von denen 200 Einzelprojekte bereits umgesetzt nur dagegen, dass das Bundesamt bei gewaltbereiten Or- wurden. Man kann aber nicht immer einfach sagen: Das ganisationen nicht nur im Einvernehmen, sondern auch wird mit einer Maßnahme umgesetzt; darüber haben wir im Benehmen mit den Ländern beobachten darf. Beneh- häufig diskutiert. Wenn man für eine Mentalitätsände- men heißt ja immer, man bemüht sich. Ich finde, wenn rung sorgen will, damit man rechts nicht blind ist oder wir in einem Land, das sich weigern sollte, zu beobach- Ähnliches, und eine Mentalitätsänderung im Umgang ten, eine gefährliche Bestrebung finden, dann muss es mit Migranten und Ähnliches will, dann helfen dabei um der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger willen keine Maßnahmen, die man umsetzt, sondern dabei han- möglich sein, dass das Bundesamt beobachtet. Den Streit delt es sich um einen Prozess, der dauerhaft verfolgt finde ich überflüssig, und ich hoffe, dass wir die Länder werden muss. Da sind wir dran. noch davon überzeugen können, dass sie irren. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Herr Kollege von Notz, Sie haben das Wort. Herr Kollege Ströbele, Sie haben das Wort. Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, wir Danke, Frau Präsidentin. – Herr Minister, der Deut- reden über die Konsequenzen aus dem NSU-Skandal, sche Bundestag hat bei der Beratung des abschließenden und zwar vor dem Hintergrund, dass man Konsequenzen Berichtes des NSU-Untersuchungsausschusses 47 Ver- aus den gemachten Fehlern ziehen möchte. Meine erste änderungen im Bereich des Bundesverfassungsschutzes Frage lautet: Teilen Sie die Einschätzung, dass es bei den angemahnt. Wie viele davon haben Sie umgesetzt? Vorkommnissen und Geschehnissen um den NSU auch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9107

Dr. Konstantin von Notz (A) ein erhebliches Behördenversagen gegeben hat? Wenn Petra Pau (DIE LINKE): (C) Sie diese Einschätzung teilen: Könnten Sie mir konkret Mich interessiert aber Folgendes: Wir sind ja im ge- einen einzigen Fall im Zusammenhang mit dem NSU- samten NSU-Komplex darauf gestoßen, dass überall, so- Komplex benennen, der aufgrund des Gesetzentwurfs, wohl bei der Arbeit der Landesämter für Verfassungs- den Sie heute vorlegen, so nicht wieder passieren würde? schutz als auch beim Bundesamt für Verfassungsschutz, Welcher V-Mann genau würde heute nicht wieder rekru- der Quellenschutz immer vor Unterstützung von Fahn- tiert werden? Welche Informationsdefizite zwischen den dungsmaßnahmen oder Aufklärung von Verbrechen ging. Behörden würden aufgrund welcher konkreten Rege- Wäre mit Ihrem Gesetz zwingend gesichert, dass In- lung, die wir hier besprechen, behoben? Nur wenn das formationen wie die des verurteilten Todschlägers geklärt ist, kann man sich gegen den Vorhalt schützen, Szczepanski alias „Piato“ – die sind untergetaucht; die dass die Behörde für ihr extremes Versagen noch belohnt sind auf der Suche nach Waffen, um weitere Überfälle zu wird, indem man ihr nämlich massiv mehr Geld gibt. begehen; die sind im Besitz eines Passes, um ins Aus- land zu gehen – heute von dem Amt für Verfassungs- schutz, das ebendiese Informationen hat, an die Strafver- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- folgungsbehörden weitergegeben werden, oder geht nern: weiter Quellenschutz vor Aufklärung von Straftaten? Zu Ihrer ersten Frage zum Versagen: Ich habe bereits hier vor dem Plenum des Deutschen Bundestages gesagt, Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- dass es um ein Staatsversagen ging und dass wir daraus nern: die entsprechenden Konsequenzen ziehen möchten. Wir Auch da gilt – Sie haben es ja auch selber gesagt –: fragen uns: Wo wurde versagt? Erstens. Die V-Leute wa- Wir sollten Spekulationen über konkrete Kausalität nicht ren nicht ordentlich ausgewählt und geführt. Zweitens. befördern. Aber ich sage einmal: Der Grundsatz, wenn Die Informationsgewinnung und vor allem der Informa- er denn gegolten hat: „Am besten behalte ich meine In- tionsaustausch zwischen den Ländern und dem Bund formationen für mich und sage niemand anderem etwas, waren nicht in Ordnung; das war Wildwuchs, es gab vor dann habe ich ein Exklusivwissen, und das ist gut, weil allem zu wenig Austausch. Drittens. Die Analysefähig- ich ein selbstbewusstes Land bin“, oder so ähnlich, muss keit war unzureichend, weil man Personen und Ereig- aufgegeben werden; mit dieser Mentalität muss gebro- nisse nicht verknüpft hat. Alle drei Dinge werden durch chen werden. Da ist ja schon einiges passiert: Rechts- das geplante Gesetz abgestellt. extremismusdatei, ein gemeinsames Zentrum, in dem die Informationen ausgetauscht werden, Verabredungen (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE – jetzt noch ohne gesetzliche Grundlage –, welche V-Leute GRÜNEN]: Konkret!) (B) überhaupt geführt werden sollen. Das gab es schon 2012, (D) 2013. Jetzt fragen Sie – ich sage es einmal ganz allgemein –: Welcher Mord wäre nicht passiert, wenn wir ein solches Jetzt schaffen wir eine gesetzliche Grundlage. Jetzt Gesetz schon gehabt hätten? Da hinten sitzt meine Kol- schreiben wir ins Gesetz: Sie müssen alle relevanten In- lege Steinbrück. Er hat zu solchen Überlegungen schon formationen austauschen. – Viel mehr kann man da nicht einmal einen Reim gebildet. Mir ist dabei und heute machen. Die Mentalität muss dem vielleicht noch fol- schon gar nicht nach Witzen zumute. Ich will nur sagen: gen. Ich kann nicht ausschließen, dass jemand der ge- Eine solche Frage: „Was wäre, wenn?“, kann man nicht setzlichen Pflicht zur Weitergabe von Informationen, die stellen. Wäre dieser oder jener V-Mann richtig geführt er weiterzugeben hat, nicht nachfolgt. Das kann passie- worden und hätte man informiert, dann wäre dieser ren. Fehler werden weiterhin passieren. Aber die Bot- Mord nicht geschehen – wie soll ich diese Aussage jetzt schaft, die wir haben, ist doch: Ihr sollt zusammenarbei- treffen und einem Angehörigen dabei in die Augen ten, wenn es um gefährliche Tendenzen geht, und nicht schauen? Wie soll das gehen? Wie soll ich diese Kausal- auf euren Informationen hocken. Ihr sollt keine Fehler kette nachweisen? So kann man nicht fragen, und ich vertuschen. Ihr sollt rechtsstaatlich arbeiten, und ihr sollt weigere mich, in dieser Logik zu antworten. Wir tun al- gemeinsam arbeiten. Das wird mit diesem Gesetz klar les, was möglich ist, damit sich so etwas nicht wieder- zum Ausdruck gebracht. holt. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Herr Kollege Dr. Ullrich, Sie haben das Wort. Frau Kollegin Pau, Sie haben das Wort. Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Der Bundes- Petra Pau (DIE LINKE): tag hat in der letzten Sitzungswoche die Befugnisse des Herr Minister, genau da will ich anknüpfen. Natürlich Generalbundesanwalts gestärkt und strafschärfende Merk- können wir nicht spekulieren: Was wäre gewesen, wenn? male ins Gesetz aufgenommen, um damit als wehrhafter Rechtsstaat auf die erschütternde Mordserie des NSU zu reagieren. Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf betrifft Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- den Teil des Verfassungsschutzes. Es ist richtig, dass da- nern: mit der Verfassungsschutz die Szene gerade im rechts- So ist es. radikalen Bereich weiterhin beobachten kann. Ich würde 9108 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Dr. Volker Ullrich (A) aber gerne von Ihnen, Herr Bundesminister, erfahren, ob Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- (C) Ihnen dieses Gesetz auch in anderen Phänomenberei- nern: chen, insbesondere beim Kampf gegen Linksextremis- Zu dem ersten Punkt – das war ja keine Frage – will mus und im Kampf gegen Dschihadisten und Salafisten, ich sagen: Sie haben das, was ich gesagt habe, bestätigt. hilft, diese Gefahren wirksam zu bekämpfen. Nicht nur die Regierung und die Verfassungsschutzäm- ter, sondern auch die gesamte Öffentlichkeit und wir alle Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- waren schockiert, dass wir im rechtsextremen Bereich nern: Terrorstrukturen haben, die keiner erkannt hat. Das darf uns nicht noch einmal passieren. Das lässt sich am bes- Absolut. Ich begrüße diesen Gesetzentwurf. Ich habe ten durch gute Vorfeldarbeit sicherstellen, aber nicht da- ja vor der Herbsttagung des BKA gesagt: Ich könnte mir durch, dass man sich blind macht, indem man die Verfas- sogar vorstellen, dass auch im Bereich von OK manches sungsschutzbehörden abschafft. an Zuständigkeit beim Generalbundesanwalt gestärkt werden könnte. Wir reden jetzt über die Folgen aus dem Jetzt zum Bundesverfassungsgericht. Mich hat, ehr- NSU-Komplex. Wir dürfen aber nicht nur nach rechts, lich gesagt, die Überraschung, die es jetzt gibt, ein biss- auf den Rechtsextremismus schauen, sondern müssen chen verwundert. Das Bundesverfassungsgericht hat be- genauso auch auf den Linksextremismus schauen. reits beim ersten Verfahren gesagt: Wir wollen nicht, dass V-Leute die NPD führen. Wir wollen nicht, dass sie Wir haben ja beim NSU gesagt: Oh, jetzt haben wir einen inhaltlichen Einfluss haben. Deswegen müssen da plötzlich terroristische Strukturen. – Anderswo haben V-Leute in Führungspositionen abgeschaltet werden, wir terroristische Strukturen oder eine Affinität dazu, und es muss eine gewisse zeitliche Distanz zwischen beispielsweise im Bereich des islamistischen Extremis- dem Beginn des Verfahrens und dem Führen von V-Leu- mus. Deswegen ist das natürlich ein besonderer Grund ten geben. – Das hat das Bundesverfassungsgericht klipp zur Sorge und im Moment, ehrlich gesagt, eine unserer und klar gesagt. Im Übrigen hat mein Vorgänger die Hauptsorgen; Sie wissen das. Deswegen muss all das Länder ziemlich deutlich darauf hingewiesen. dort genauso angewendet werden wie im Kampf gegen den Rechtsextremismus. Jetzt fragt das Bundesverfassungsgericht: Habt ihr das gemacht? – Es dürfte eigentlich nicht besonders Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: schwer sein, dem Bundesverfassungsgericht diese Frage zu beantworten; denn man wusste ja, dass es exakt da- Frau Kollegin Renner. nach fragen wird. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Länder diese Hausaufgabe schnellstmöglich erledigen. (B) Martina Renner (DIE LINKE): Die politische Aufregung um diesen Maßgabebeschluss (D) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Innenminister, des Bundesverfassungsgerichts verstehe ich nicht. Er lag eine Bemerkung vorweg: Wenn man, nachdem sich der eigentlich in der Luft. NSU selbst enttarnte, formuliert: „Oh, da haben wir Jetzt zu Ihrer Frage. Es geht darum, dass V-Leute vom Rechtsterror“, und die Augen davor verschließt, dass der Staat nicht dahin gehend benutzt werden dürfen, dass schwerste terroristische Anschlag in der Bundesrepublik man, obwohl man einerseits eine extremistische Organi- Deutschland aus genau diesem Bereich, dem Bereich des sation ablehnt, sie andererseits steuert. Aber steuern ist Rechtsterrors, kam, dann kann man in diesem Amt tun, etwas ganz anderes, als Informationen aus der Szene zu was man will – da kann man auch die Gesetze ändern, gewinnen. Dass wir Letzteres tun, halte ich für dringend wie man will –, und man wird es trotzdem nie schaffen, geboten. sicherzustellen, dass diese Behörde in der Lage ist, das Gefährdungspotenzial des Neonazismus adäquat zu er- kennen; das ist meine feste Überzeugung. Deswegen ist Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: diese Entwicklung vollkommen fehlgeleitet, auch mit Herr Kollege Hahn. Blick auf das notwendige NPD-Verbotsverfahren. Zu meiner Frage. Das Bundesverfassungsgericht steht Dr. André Hahn (DIE LINKE): vor dem Problem, dass ihm der Nachweis fehlt, dass die Frau Präsidentin! Herr Minister, es ist, denke ich, Spitzel in der Führungsebene der NPD – das betrifft schon ein gravierender Vorgang, wenn ein Staat Men- nicht nur den Funktionskörper – abgeschaltet sind. Wäre schen per Gesetz erlaubt, Straftaten zu begehen, oder sie es, wenn wir ein erfolgreiches NPD-Verbotsverfahren zumindest straffrei stellt. Es muss gute und nachvoll- wollen – das unterstelle ich der Mehrheit dieses Hauses, ziehbare Argumente geben, mit denen man der Öffent- auch allen Vertretern aufseiten der Regierung –, nicht lichkeit die Notwendigkeit hierfür begründen kann. Bis- der richtige Weg, die V-Leute in diesem Bereich abzu- her war es aber so, dass weder die Bundesregierung noch schalten, um den Weg für ein Verbotsverfahren frei zu die Inlandsgeheimdienste konkrete Fälle benennen machen, an dessen Ende tatsächlich das Aus für diese konnten, in denen nur mithilfe von kriminell geworde- Partei und nicht ein erneuter höchstrichterlicher Ritter- nen V-Leuten erhebliche Ermittlungserfolge erzielt wer- schlag, der im Nachgang nur zu einer Stärkung der den konnten; jedenfalls ist mir kein solcher Fall bekannt. Szene führen würde, steht? Könnte zum Beispiel das, Deshalb frage ich Sie – da dies ja jetzt gesetzlich be- was Thüringen gerade unternimmt, nicht für uns alle schlossen werden soll –: Können Sie Fälle nennen, in de- zum Vorbild gereichen? nen kriminelle V-Leute Informationen geliefert haben, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9109

Dr. André Hahn (A) die so wichtig waren, dass dadurch wesentliche Ermitt- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- (C) lungserfolge erzielt werden konnten? nern: Zur ersten Frage: Ich hatte eigentlich geglaubt, sie be- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- antwortet zu haben. Szenetypische Straftaten schließen nern: nicht die Verletzung von Individualgütern ein. Körper- Ich will unterstreichen: Eine solche Regelung trifft verletzung und Sachbeschädigung sind Verletzungen man nicht gerne. Man muss eine Abwägung zwischen eines Individualgutes. Die Zusammenarbeit mit dieser dem Ziel der Informationsgewinnung und den rechtli- V-Person ist dann im Regelfall sofort zu beenden. Hier chen Regelungen vornehmen. gilt eine Sollvorschrift, über die wir geredet haben. Es gibt also die Befugnis des Präsidenten des Bundesamtes Das Zweite ist: Es geht nicht nur um die V-Leute, für Verfassungsschutz und seines Stellvertreters, davon sondern auch um die Beamten. Es kann nämlich sein, abzuweichen. dass, wenn ein V-Mann eine szenetypische Straftat be- geht, der V-Mann-Führer gegebenenfalls gewärtigen Szenetypische Straftaten sind also insbesondere Pro- muss, dass gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen pagandadelikte – gerade im rechtsextremen Bereich. Beihilfe eingeleitet wird. Das kann man unseren Beam- Beispiele für eine szenetypische Straftat sind das Zeigen ten, ehrlich gesagt, nicht zumuten. eines Hitler-Grußes und Ähnliches. Wir wollen nicht, dass das geschieht. Das ist ein Straftatbestand, und wir Einer der Anlässe für diese Gesetzgebung war, dass sind stolz darauf, dass wir diesen Straftatbestand haben. es auch in der Rechtswissenschaft und von Mitarbeitern Wenn es aber in der Szene sozusagen zum Ritterschlag des Generalbundesanwalts Andeutungen und Hinweise gehört, auch einmal einen Hitler-Gruß zu zeigen, und gegeben hat, exakt ein solches Verfahren einleiten zu wenn wir dadurch Informationen darüber bekommen, können und dies gegebenenfalls auch zu tun. Wir haben welche gewalttätige Demonstration aus diesem Bereich gegenüber den Beamtinnen und Beamten und den ande- vorbereitet wird, dann halte ich es im Einzelfall für ver- ren Mitarbeitern in Verfassungsschutzbehörden auch tretbar, diesen V-Menschen nicht abzuschalten und eine Fürsorgepflicht. Wenn wir wollen, dass sie V-Leute durch ihn diese Information zu bekommen. Das wäre ein führen, dann können wir nicht sagen: Im Zweifel macht solches Beispiel. ihr euch allein dadurch strafbar, dass ihr das tut. – Das kann nicht richtig sein. Deswegen ist das auch ein wich- Jetzt komme ich zu der Frage nach besonders erhebli- tiger Gesichtspunkt. chen Straftaten. Das lässt sich nicht im Vorhinein sagen. Sie unternehmen den Versuch, den Gesetzgeber sozusa- Die Frage, welche Fälle in diesem Zusammenhang gen zu zwingen, solche Abwägungsentscheidungen vor- (B) genannt werden können, ist deswegen nicht zu beant- her zu treffen. Meine Antwort ist: Je schwerer die Straf- (D) worten, weil wir eine solche Regelung bisher nicht hat- tat ist, umso gewichtiger muss die denkbare Information ten. sein. (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Sie können Ich sage Ihnen einmal meine Meinung – einmal ange- also keine Fälle nennen!) nommen, ich sei Behördenleiter –: Wenn wir einen ge- planten Anschlag nur durch konkrete Informationen ei- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: nes V-Menschen – findet der Anschlag morgen oder Ich bitte Sie, gegebenenfalls eine neue Frage zu stel- heute um 18 Uhr statt? – verhindern können, dann kann len. – Herr Kollege Ströbele. eine erhebliche Straftat dieses V-Menschen gerechtfer- tigt sein, um an diese Informationen zu kommen und sie nutzen zu können. Das muss dann aber schon ein ganz Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE erheblicher Vorgang sein. Ich möchte natürlich vermei- GRÜNEN): den, dass wir solche Abwägungen vorzunehmen haben. Herr Minister, Sie haben hier noch einmal betont, Das sind extreme Ausnahmeentscheidungen, die dann dass V-Leute sogenannte szenetypische Straftaten bege- von einem Behördenleiter zu treffen sein werden. hen können, falls das erforderlich ist. Das soll auch in Zukunft so bleiben. Was sind nach Ihrer Auffassung sze- netypische Straftaten? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ich muss jetzt doch noch einmal an die Zeit erinnern; Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungs- denn sie rennt uns wirklich davon. Mir liegen noch meh- schutz schlägt beispielsweise vor, auch im islamistischen rere Wortmeldungen vor. – Ich gebe jetzt Frau Binder Bereich V-Leute – etwa Personen, die zu ISIS ziehen – das Wort, und danach hat Herr Ostermann die Möglich- einzusetzen. Was sind im Bereich von ISIS szenetypi- keit, seine Frage zu stellen. sche Straftaten? Mir wird gruselig, wenn ich daran denke; das kann ich nur immer wieder betonen. Gehören zu den Straftaten, die ein Präsident des Bundesamtes für Karin Binder (DIE LINKE): Verfassungsschutz geradezu verzeihen kann, auch Mord, Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Innenminister, Totschlag und andere erhebliche Straftaten? In dem Ge- wie wollen Sie künftig verhindern, dass Staatsanwalt- setzentwurf gibt es ja die Bestimmung, dass die Leitung schaften von den Geheimdiensten und den sogenannten des Amtes sogar davon absehen kann, jemanden zu ent- Nachrichtendiensten weiterhin an der Nase herumge- lassen, auch wenn er erhebliche Straftaten begangen hat. führt und manipuliert werden, zum Beispiel dadurch, 9110 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Karin Binder (A) dass ihnen Informationen und auch Zeugen vorenthalten Innenministerkonferenz bereits 2013 beschlossen, eine (C) werden? V-Leute-Datei von Bund und Ländern anzulegen. Das hätte, selbst wenn ich dieser Idee skeptisch gegenüber- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- stehe, wenigstens den Effekt, dass sich nicht jeder ab- nern: schirmt und nicht so handelt wie bisher, nämlich sich Durch eine gute Arbeit der Verfassungsschutzbehör- nicht in die Karten schauen zu lassen, um zu verheimli- den und der Staatsanwaltschaften. – War das jetzt kurz chen, wer da alles unterwegs ist. Diese Datei gibt es bis genug? heute nicht. Können Sie dem Hohen Haus irgendetwas dazu sagen, ob es sie noch geben wird, ob also der Be- (Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Der war gut! schluss noch umgesetzt wird? Wenn nein, ist die Frage, Ja!) was dem bisher entgegensteht.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Vorbildlich kurz. – Jetzt hat der Kollege Ostermann nern: das Wort. Frau Abgeordnete Pau, diese Frage kann ich Ihnen aus dem Stand nicht beantworten. Das würde ich gerne Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): schriftlich nachholen. Herr Minister, der Gesetzentwurf beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ver- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: fassungsschutzbehörden; Sie haben darauf hingewiesen. Nun ist unlängst im Bereich einer Verfassungsschutzbe- Dann hat jetzt der Kollege von Notz das Wort. hörde eine folgenschwere Entscheidung getroffen wor- den. Ich spiele auf die Entscheidung der rot-rot-grünen Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE Landesregierung in Thüringen an, in ihrem Bundesland GRÜNEN): keine V-Leute mehr einsetzen zu wollen. Ich frage Sie: Herr Minister, ich wollte zu meiner Frage von vorhin Wie schätzen Sie diese Entscheidung ein? Welche Fol- etwas sagen. Ich habe nicht gefragt: „Welche Tat hätte gen wird dies haben, insbesondere für die Zusammenar- verhindert werden können?“, sondern: „Welcher V-Mann beit zwischen den verschiedenen Behörden? würde heute auf der Grundlage dieses vorliegenden Ge- setzentwurfes nicht geführt werden?“ Das ist zugegebe- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nermaßen eine schwierige Frage, aber vor dem Hinter- nern: grund der NSU-Geschehnisse eine relevante Frage. Es (B) Nach dem, was ich bisher vorgetragen habe, wird es geht darum, ob wir wirklich Lehren daraus gezogen ha- (D) Sie nicht überraschen, dass ich diese Entscheidung für ben. Deswegen frage ich noch einmal: Welchen V-Mann falsch halte. Welche Konsequenzen daraus zu ziehen würden wir heute aufgrund der neuen Gesetzeslage nicht sind, möchte ich nicht öffentlich ankündigen. Ich finde, führen? wir sind im Kreis der Innenminister von Bund und Län- Noch einmal ganz kurz zu dem, was Sie eben über dern gut beraten, eine solche Frage erst einmal intern zu Thüringen gesagt haben: Ich muss das aber nicht so ver- besprechen. Das machen die Fachleute. Im Juni bei der stehen, dass Sie im Verbund der Landesämter für Verfas- Innenministerkonferenz wird Gelegenheit sein, darüber sungsschutz dem Land Thüringen sicherheitsrelevante zu sprechen. Aber eins ist klar: In einem Verbund gehö- Informationen vorenthalten würden und dieses Land ren Nehmen und Geben zusammen. Man kann nicht nur über vorliegende Erkenntnisse nicht informiert würde? nehmen, aber nicht geben. (Clemens Binninger [CDU/CSU]: Dann hätten Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Sie nichts gegen V-Leute?) Frau Pau hat jetzt das Wort. – Herr Binninger, ich frage einfach: Ist es so zu verste- hen, dass man sicherheitsrelevante Informationen, die Petra Pau (DIE LINKE): man selber hat, nicht an Thüringen weitergeben würde? Ich bin, auch wenn dieser Gesetzentwurf gegen unse- ren Willen durch das Parlament kommt, guter Hoffnung, Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- dass es gerade im rechtsextremen und rechtsterroristi- nern: schen Bereich Massenentpflichtungen von V-Leuten ge- Zu Ihrer ersten Frage: Ich verstehe Ihren Einwand. Si- ben wird. Das würde aber bedeuten, dass das Kriterium, cher ist es so – das sage ich auch mit Blick auf die Frage das Sie gerade genannt haben, tatsächlich greift, dass die der Frau Abgeordneten Pau –, dass die Zahl der V-Leute V-Leute, die bestimmte Straftaten begehen, also Gewalt- nach Inkrafttreten des Gesetzes sinken wird. Diese Ab- taten und Verletzung von Individualrechten, abgeschaltet sicht wird mit dem vorliegenden Gesetzentwurf verfolgt. werden. Schließlich ist dies das Kerngeschäft der meis- Wer das im Einzelnen ist, kann ich nicht sagen; ich ten V-Leute, was uns nicht nur bei der Untersuchung des bleibe bei der Antwort. Übrigens dürfte ich es, selbst NSU-Komplexes bekannt geworden ist. wenn ich es wüsste, gar nicht sagen, weil die Existenz Ich habe aber eine Frage, die mit Ihrem Gesetzent- von V-Leuten – wie Sie vermutlich selbst wissen – si- wurf nichts zu tun hat. Als Konsequenz aus den Er- cher nicht im Plenum des Deutschen Bundestages mitzu- gebnissen des NSU-Untersuchungsausschusses hat die teilen ist. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9111

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) Zur zweiten Frage: Ich möchte den Satz einmal so sitzung kommen. Dann stellt Herr Ströbele diese Frage (C) stehen lassen. Wir müssen in der Innenministerkonfe- bestimmt noch einmal. renz darüber beraten. In der Polizei sind wir aber ein Verbund. Wir tauschen und führen Bereitschaftspoli- Meine Frage bezieht sich auf einen anderen Komplex. zeien im Rahmen einer erstklassigen Zusammenarbeit. Es geht um die steuerliche Entlastung durch eine Erhö- Auch bei der Zusammenarbeit zwischen Landeskriminal- hung des Kinderfreibetrages und um die Erhöhung des ämtern und Bundeskriminalamt sind wir ein sehr guter Kindergeldes. Damit hat sich das Kabinett, nehme ich Verbund. Das muss auch so sein, weil sich Verbrecher an, befasst; zumindest habe ich das der Pressebericht- nicht nach Landesgrenzen richten. Im Verfassungsschutz- erstattung entnommen. Die fällige Anhebung des Kin- verbund sind wir – trotz all der Mängel, die es gab – ei- derfreibetrages – und damit auch die Erhöhung des Kin- gentlich auf dem Weg, ein besserer Verbund zu werden, dergeldes – ist verfassungsrechtlich seit 2014 geboten. als wir es vor dem NSU waren. Dazu gehört unter Zu- Warum vollziehen Sie das erst jetzt? Und warum vollzie- rückstellung von Bedenken eine wechselseitige Bereit- hen Sie das nicht vollständig, wo doch die Finanzsitua- schaft zur Zusammenarbeit. Das bedingt, dass man nicht tion so gut ist? nur Informationen bekommt, sondern auch welche gibt. Mehr will ich dazu nicht sagen, bevor ich nicht mit mei- Dann habe ich noch folgende Fragen: Haben Sie sich nem Thüringer Kollegen intern darüber gesprochen im Kabinett in diesem Kontext auch mit der Lebens- habe. situation Alleinerziehender und mit dem Thema „Kin- derarmut“ befasst? Warum gedenken Sie nicht, hier auch noch bestimmte Maßnahmen vorzuschlagen? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Für diesen Themenbereich liegen mir keine weiteren Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Fragen vor. Gibt es Fragen zu den anderen Themen der nern: heutigen Kabinettssitzung? – Als Erster hat sich, wenn ich das richtig gesehen habe, Herr Ströbele gemeldet. Zunächst haben wir die Frage, ob eine solche Anhe- Herr Ströbele, bitte. bung bereits 2014 geboten gewesen wäre, innerhalb der Bundesregierung erörtert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Betrag so niedrig gewesen wäre Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE – 1 Euro und noch etwas –, dass es verfassungsrechtlich GRÜNEN): nicht geboten war, eine Anhebung durchzuführen. Das Herr Minister, war heute in der Kabinettsrunde auch hätte im Übrigen auch dazu geführt, dass uns die betrof- eine Äußerung des Ministers Gabriel gegenüber dem fenen Eltern eher kritisiert als gelobt hätten. (B) geehrten und verehrten Journalisten Glenn Greenwald (D) Gegenstand der Erörterung? Er soll geäußert haben, dass Wir haben jetzt diesen verfassungsrechtlich gebote- die US-Regierung der Bundesregierung – für den Fall, nen Nachvollzug in einer Größenordnung vorgenom- dass Edward Snowden nach Deutschland kommt – ge- men, die den verfassungsrechtlichen Vorgaben ent- droht habe, dass sie dann Deutschland keine Informatio- spricht. Ich kann, ehrlich gesagt, dem Grundgesetz die nen über geplante Anschläge und Ähnliches mehr geben einzelnen Beträge nicht unmittelbar entnehmen. Im Rah- werde. War das Gegenstand der heutigen Diskussion? men der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerich- Wenn nein, warum nicht? tes gibt es mit Blick auf das Existenzminimum be- stimmte Vorgaben. Noch aber treffen Bundesregierung (Lachen bei der CDU/CSU) und Bundestag im Gesetzgebungsverfahren die Ent- scheidung, wie hoch ein Kinderfreibetrag sein soll und Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- um wie viel das Kindergeld erhöht wird. nern: Ich will immerhin sagen, dass diese ganze Operation Zur ersten Frage: Herr Gabriel konnte heute bei der alle gesamtstaatlichen Ebenen über 3 Milliarden Euro Kabinettssitzung nicht dabei sein. Auch deswegen – aber kostet, den Bund allein 1,7 Milliarden Euro. Das ist be- auch sonst – war der von Ihnen genannte Sachverhalt zogen auf die Gesamtsumme eine wirklich erhebliche heute nicht Gegenstand der Kabinettssitzung. Und wa- Summe. rum etwas nicht Gegenstand einer Kabinettssitzung ist, gehört sicher zum Kernbereich exekutiver Eigenverant- Wir haben uns natürlich auch mit der Frage der Al- wortung. leinerziehenden befasst. Wenn man für sie besondere Maßnahmen umsetzen würde, würde das wiederum an- ( [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE dere verfassungsrechtliche Fragen der Gleichbehandlung GRÜNEN]: Oh!) aufwerfen. Wir halten jedenfalls den Gesetzentwurf, den wir heute beschlossen haben – so wir ihn in den Deut- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: schen Bundestag einbringen; dazu gibt es sicherlich Dann hat Frau Haßelmann das Wort. noch Beratungen in die eine oder andere Richtung –, für verfassungsrechtlich und sozialpolitisch richtig. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Minister kann noch einmal darüber nachdenken, Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: bis gleich die Fragen zu anderen Themen der Kabinetts- Herr Kollege von Notz, Sie haben das Wort. 9112 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

(A) Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE handeln, war auch bei Hunderten von Gesetzgebungs- (C) GRÜNEN): verfahren üblich. Deswegen sage ich Ihnen als ehemali- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich ger Chef des Bundeskanzleramts: Man sollte sich hüten, habe eine Nachfrage im Hinblick auf die Gesetzesände- öffentlich anzukündigen, dass an einem bestimmten Tag rung beim BND. Sie ändern, soweit ich es richtig ver- etwas auf der Tagesordnung der Kabinettssitzung stehen stehe, in dem Paket unter dem Begriff der Cybersicher- wird. heit die strategische Rasterfahndung des BND. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Stand offen! – Britta Haßelmann Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wissen nern: das nicht immer so genau! Das wissen die Das BND-Gesetz wird – wenn die Frage beendet Journalisten!) war – (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: GRÜNEN]: Eigentlich nicht!) Als Nächster hat der Kollege Kekeritz das Wort. dem neuen Gesetz zum Verfassungsschutz nur insoweit angepasst, als das, was für die V-Leute und wegen Bei- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hilfe auch für die Beamten gilt, analog für die Tätigkeit Wir haben in der Bundesrepublik Deutschland durch- des BND im Inland, soweit der BND überhaupt zustän- aus auch negative Entwicklungen trotz dieser hervorra- dig ist, entsprechend angewendet wird. Eine weitere Än- genden Regierung. Ich möchte die rechten Tendenzen derung des BND-Gesetzes sehe ich nicht. erwähnen, die immer mehr um sich greifen: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und ein absolut aggressives Poten- (Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE zial. Immer mehr wird bei den Menschen auch Angst vor GRÜNEN]: Und im Hinblick auf die strategi- Flüchtlingen geschürt. sche Rasterfahndung?) Ich frage Sie: Wie ist es möglich, dass ein beamteter Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Staatssekretär in Zusammenarbeit mit dem Vizevorsit- Ich darf an die Zeit erinnern. Wir haben die vorgese- zenden der CDU/CSU-Fraktion drei Pegida-Mitglieder hene Zeit bereits überschritten und nutzen jetzt schon in diesem Haus empfängt? Ist das mit dem Minister ab- Zeit der Fragestunde. Deshalb bitte ich, das zu berück- gesprochen gewesen? Weiß die Regierung davon? Wie sichtigen. bewertet die Regierung diese Aktion? (B) (D) Ich rufe jetzt noch die weiteren Wortmeldungen auf. – Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- Herr Krischer, Sie haben als Nächster das Wort. nern: Auch ich habe das der Presse entnommen. Soweit ich Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): weiß, waren es keine Mitglieder von Pegida, sondern Herr Minister, es war lange angekündigt, dass heute Bürgerinnen und Bürger, die bei solchen Demonstratio- gesetzliche Regelungen zum Thema Fracking Thema der nen mitgelaufen sind. Ich stehe für ein solches Gespräch Kabinettssitzung sein sollten. Meine Frage: Waren sie nicht zur Verfügung. Gegenstand der Kabinettssitzung, hat es dort Beschlüsse gegeben und, wenn nein, warum nicht? Was ist die Ursa- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LIN- che, dass diese Entscheidungen nicht gefallen sind? KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Wie habe ich Äußerungen der Bundesumweltministe- rin im Morgenmagazin im Hinblick auf die Kabinettsbe- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: fassung mit dem Thema Fracking zu interpretieren, dass die Union – so habe ich Frau Hendricks verstanden – Als letzter Fragesteller hat der Kollege Meiwald das sich erst einmal intern über ihre Haltung zu dem Thema Wort. verständigen müsste? Das betrifft offensichtlich Kabi- (Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nettsmitglieder; denn es ging dabei um die Kabinettsbe- NEN]: Es hat sich erledigt!) fassung. Ich bitte Sie um Erläuterung. – Okay. – Frau Haßelmann, Sie haben das Wort. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das Thema Fracking stand heute nicht auf der Tages- Herr Minister, im Rahmen der Debatte über die Pkw- ordnung. Wenn Sie fragen, warum: weil es nicht auf der Maut haben Sie im Gesetz keine Widerspruchsbehörde Tagesordnung stand. Wenn Sie fragen, warum es nicht vorgesehen. Deshalb lautet meine Frage: Haben Sie im auf der Tagesordnung stand: weil es noch nicht entschei- Kabinett und bei der Gesetzgebung sozusagen billigend dungsreif ist. Entscheidungsreif ist es dann, wenn die in Kauf genommen, dass Bürgerinnen und Bürger, die Ressortabstimmung zu einem erfolgreichen Ende ge- Widerspruch gegen ihren Infrastrukturbescheid einlegen führt wurde. Das ist dann der Fall, wenn alle einer Mei- möchten, das Verkehrsministerium als Widerspruchsbe- nung sind. Das ist hier noch nicht der Fall. Wie wir hörde ansehen? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9113

(A) Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nicht genutzt hat. Wie er das macht, ist seine Sache. Das (C) nern: Führen eines Fahrtenbuchs ist dabei eine gute Möglich- Frau Abgeordnete, ich kann diese Detailfrage nur so keit, einen solchen Nachweis zu erbringen. Wer nicht beantworten: Das Kabinett hat alle Paragrafen dieses zahlen will, muss nachweisen, dass er nicht zahlen muss. Gesetzentwurfs „billigend in Kauf genommen“ und be- So ist das nun einmal im Leben. schlossen; das ist so. Der Bundestag berät nun in zweiter und dritter Lesung, was daraus wird. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frau Haßelmann. NEN]: Nicht, dass er demnächst einen Über- lastungsantrag stellt!) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, in diesem Zusammenhang komme ich – Klagen des Kollegen Dobrindt sind mir nicht bekannt. noch einmal auf das Widerspruchsverfahren zurück. In (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einem Rechtsstaat ist es ein hohes Gut, gegen staatliche NEN]: Er weiß wahrscheinlich nicht, was das Bescheide Widerspruch einlegen zu können. Vorhin hieß bedeutet!) es, man könne Widerspruch bei einem beauftragten Drit- ten einlegen. Das ist eigentlich nicht möglich, weil man – Er hat den Gesetzentwurf eingebracht. Normalerweise dann sofort den Verwaltungsgerichtsweg einschlagen kennt ein Minister das, was er einbringt. muss. Deshalb muss eigentlich das Verkehrsministerium (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE die Widerspruchsbehörde sein. Wie ist vor diesem Hin- GRÜNEN]: Normalerweise schon! – Renate tergrund das geplante Vorgehen zu bewerten? Es besteht Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die zwar die Möglichkeit, einen Nachweis durch ein Fahr- ganze Maut ist nicht normal!) tenbuch zu führen. Aber Widerspruch gegen einen sol- chen Bescheid müsste man auf jeden Fall beim Ver- kehrsministerium einlegen können, oder? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Herr Kollege von Notz, Sie haben das Wort für Ihre Frage. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: Frau Präsidentin, das ist die Regierungsbefragung. Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE Ich bin gerne bereit, zu allen Themen, mit denen sich das GRÜNEN): Kabinett befasst hat, Stellung zu nehmen. Ich glaube, ich Ich will auch etwas zur Maut fragen. Ein 21 Seiten habe die entsprechende Bereitschaft gezeigt. Ob wir aber (B) umfassender Änderungsantrag hat uns heute Morgen um eine Generaldebatte über alle Themen, über die disku- (D) 7.54 Uhr erreicht. Das kann man so machen, hilft aber tiert wird, machen sollten und ob ich dann der richtige nicht. Im Innenausschuss haben wir lebhaft unter Daten- Ansprechpartner bin, weiß ich nicht. Wahr ist, dass der schutzgesichtspunkten diskutiert – das fällt in Ihren Zu- eigentliche Akteur bei der Verabschiedung des infrage- ständigkeitsbereich –, wie es um Bildlöschungen und stehenden Gesetzentwurfs nicht die Bundesregierung, Standortdaten von 42 Millionen Pkws in Deutschland sondern der Deutsche Bundestag ist. Daher müssten Sie bestellt ist. das doch viel kundiger vortragen können als ich. Das Innenministerium hat gesagt, diejenigen, die die (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Maut nicht zahlen wollten, müssten ein Fahrtenbuch NEN]: Ich habe da gar nichts vorzutragen! Ich führen. habe die Änderungsanträge erst heute Morgen (Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär: Das ha- gekriegt!) ben wir nicht gesagt! Unsinn!) – Darüber wird noch im Ausschuss beraten werden. Da- Jeder Autofahrer, der einen Rückerstattungsanspruch bei wird Ihnen das zuständige Ministerium sicherlich hat, müsste also ein Fahrtenbuch führen. Daher frage alle Ihre Fragen beantworten. ich, ob das so sein kann oder, wenn das nicht der Fall ist, (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wie der Rückerstattungsanspruch gewährleistet sein soll, NEN]: Leider nein!) wie also nachgewiesen werden soll, dass jemand auf ei- ner Autobahn oder einer anderen mautpflichtigen Straße Ich kann Ihre Fragen betreffend die Details des Wi- nicht gefahren ist. derspruchsverfahrens im Gesetzentwurf, der sich zur Be- ratung im Deutschen Bundestag befindet, ehrlich gesagt nicht zufriedenstellend beantworten. Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- nern: Ich war bei der gestrigen Sitzung des Innenausschus- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ses nicht zugegen. Der Parlamentarische Staatssekretär Als nächste Fragestellerin hat die Kollegin Künast Schröder, der hier auf der Regierungsbank sitzt und an das Wort. dieser Sitzung teilgenommen hat, ruft mir zu, dass das Führen eines Fahrtenbuches eine Möglichkeit darstellt. Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wenn jemand sein Geld zurückbekommen will, muss er Herr Minister, es ist natürlich schwer, zu fragen, wenn nun einmal irgendwie nachweisen, dass er die Autobahn man die Tagesordnung nicht erhält, aber nur zur Ta- 9114 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Renate Künast (A) gungsordnung fragen soll. Das erinnert mich an ange- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) wandtes Spaltungsirresein. Ich möchte jetzt gerne diesen Teil der Befragung der Bundesregierung beenden. Wir haben die vereinbarte Ich frage weiter zur Maut. Was sind die Überlegungen Debattenzeit schon um 23 Minuten überzogen. und Erwägungen der Bundesregierung hinsichtlich der Notifizierung dieser Mautregeln oder der Infrastruktur- Wir haben noch den Punkt „Sonstige Fragen an die abgabe, wie immer Sie das nennen mögen? Normaler- Bundesregierung“. Auch dazu liegt mir eine Wortmel- weise besteht die gute fachliche Arbeit, bevor Gesetzent- dung vor. Die möchte ich jetzt aufrufen. würfe in zweiter und dritter Lesung hier behandelt Herr Movassat. werden, darin, herauszufinden, ob die EU-Kommission dieses Gesetz notifizieren würde. Ich frage Sie, warum das beim Thema Maut nicht gemacht wurde. Niema Movassat (DIE LINKE): Danke, Frau Präsidentin. – Ich möchte auf einen As- Ich will Ihnen auch sagen, wie ich dazu komme. Im pekt zurückkommen, den mein Kollege Kekeritz bereits Rechtsausschuss hat heute Vormittag der Staatssekretär angesprochen hatte, nämlich das Treffen des Bundes- des BMJV gesagt, es gebe in seinem Ministerium recht- ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und liche Bedenken bezüglich der Höhe der Abgabe und an- Entwicklung mit Pegida-Vertretern. Sie haben hier ge- derer Fragen. Die Vertreterin des Bundesministeriums rade gesagt, das seien irgendwelche Menschen, die bei für Verkehr hat gesagt: Wir haben uns der EU-Kommis- Pegida mitliefen. sion angenähert, aber es bleibt jetzt abzuwarten, wie Ausweislich der Artikel bei Spiegel Online, n-tv und - diese auf die aktuelle Vorlage reagiert. – Ein SPD-Abge Tagesspiegel handelt es sich um Vertreter von Pegida. ordneter hat mit leichtem Seufzen gesagt: Je schneller Mich würde ganz konkret interessieren, warum trotz kla- das Gesetz verabschiedet wird, desto schneller kommen rer Aussagen auch der Bundeskanzlerin ein offizieller wir zu einer EuGH-Überprüfung. Vertreter der Bundesregierung – ein Staatssekretär ist ein Ich frage Sie: Ist das ein normales Verfahren, oder offizieller Vertreter der Bundesregierung – sich in dieser wäre es nicht richtiger gewesen, wegen einer Notifizie- offiziellen Funktion, im Übrigen sogar hier im Parla- rung eine Endversion auch mit der EU-Kommission ab- ment, morgen mit Vertretern von Pegida trifft. Ist das zustimmen? Das können Sie nicht uns als Parlament auf- eine Haltung, die die Bundesregierung unterstützt? Falls halsen, weil die Kommunikation mit der Europäischen Sie das nicht unterstützen: Warum verhindern Sie das Kommission nicht zu unserer Aufgabe gehört. Das ist nicht? Aufgabe der Exekutive. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der (B) SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- (D) Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- NEN) nern: Zunächst einmal möchte ich Folgendes zu Ihrem Ein- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- wurf sagen: Ich bin gut vorbereitet, das vorzutragen, was nern: zu meinem Geschäftsbereich gehört und im Kabinett be- Ich habe schon gesagt, dass der Ausdruck „Vertreter handelt wurde. Ich bin ziemlich gut auf das vorbereitet, von Pegida“ nicht so ganz trennscharf ist. Das ist ein was im Kabinett behandelt wurde, auch wenn es nicht Verein von sieben Mitgliedern. Mit denen würde ich meinen Geschäftsbereich betrifft. Ich bin nicht so gut mich schon gar nicht treffen. Von den sieben ist auch vorbereitet auf alle denkbaren Themen, die irgendwie keiner dabei. Daher ist das ein etwas unklarer Begriff. politisch diskutiert werden. Auf dieser Basis will ich Ich kann nur wiederholen: Ich stehe für ein solches trotzdem versuchen, Ihnen zu antworten. Gespräch nicht zur Verfügung. Damit habe ich Ihnen, glaube ich, meine Meinung dazu gesagt. (Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das ist nicht die Frage! – Weitere Zu- Das Bundesverkehrsministerium hat unendlich viele rufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Gespräche mit der EU-Kommission darüber geführt, wie Frage war anders! – Die Frage können Sie be- man die Maut ausgestaltet, damit sie europatauglich ist. antworten!) Auch wenn jetzt irgendein Mitarbeiter irgendeines Hau- ses Bedenken äußert, was ich nicht beurteilen kann, so Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: kann ich sagen, dass im Kabinett alle Kabinettsmitglie- der dieser Fassung so zugestimmt haben: der Innen- Ich beende damit die Befragung der Bundesregierung. minister, der Justizminister und alle anderen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Stellen Sie sich einmal vor, die Bundesregierung Fragestunde würde Ihnen einen Gesetzentwurf vorlegen und verlan- Drucksachen 18/4370, 18/4420 gen, daran dürfe kein Jota geändert werden, weil der Ge- setzentwurf exakt so mit der EU-Kommission vorbe- Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Nummer sprochen worden sei. Was würden Sie dann sagen? Das 10 der Richtlinien für die Fragestunde die dringlichen kann wohl nicht richtig sein. Fragen auf. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9115

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Es handelt sich um eine Frage auf Drucksache Die ausführliche abschließende Begründung der (C) 18/4420 aus dem Geschäftsbereich des Bundesministe- IARC für die vorgenommene Einstufung als „wahr- riums für Ernährung und Landwirtschaft. scheinlich krebserregend“ liegt bislang noch nicht vor. Ich rufe die dringliche Frage 1 des Kollegen Harald Die für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zu- Ebner auf: ständige Bundesoberbehörde, nämlich das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, hat Welche Sofortmaßnahmen plant die Bundesregierung, um sich gemeinsam mit dem BMEL im Rahmen der Koordi- die Bevölkerung vor den wahrscheinlichen schwerwiegenden nierung der Sitzung des Codex Committee on Pesticide Gesundheitsgefahren durch den auch in Deutschland häufig eingesetzten (rund 6 000 Tonnen reine Wirkstoffmenge pro Residues im April 2015 unverzüglich mit der EFSA, der Jahr) und frei verkäuflichen Unkrautvernichtungsmittel-Wirk- EU-Kommission und den zuständigen Behörden der üb- stoff Glyphosat (unter anderem in Roundup von Monsanto rigen Mitgliedstaaten in Verbindung gesetzt. Ziel ist es, enthalten) zu schützen, der am Freitag von der International zu erörtern, wie die WHO zu der unterschiedlichen Ein- Agency for Research on Cancer, IARC, der Weltgesundheits- schätzung zweier ihrer Institutionen zum Wirkstoff Gly- organisation WHO als „wahrscheinlich krebserregend“ einge- stuft wurde, und wie wird die Bundesregierung angesichts des phosat steht. Die Frage soll in der oben genannten Widerspruchs in der Risikoeinschätzung durch das IARC ei- CCPR-Sitzung an die WHO, konkret an das JMPR, he- nerseits und durch das deutsche Bundesinstitut für Risikobe- rangetragen werden. wertung andererseits, das Glyphosat erst kürzlich als unbe- denklich klassifiziert hat, als EU-Berichterstatterin für die im Sollte jedoch die noch ausstehende finale IARC-Mo- Jahr 2015 anstehende EU-Zulassungserneuerung für Glypho- nografie mit der ausführlichen Begründung der Einstu- sat weiter verfahren? fung von Glyphosat als „wahrscheinlich krebserzeu- gend“ Hinweise auf der Basis neuer Informationen, die Die Parlamentarische Staatssekretärin Frau im Zuge der aktuellen Neubewertung von Glyphosat in Dr. Flachsbarth antwortet für die Bundesregierung. – Sie der EU nicht berücksichtigt werden konnten, liefern, ist haben das Wort. die Anpassung der Bewertung einzufordern. Dann wird das BfR diese unverzüglich vornehmen. In der Folge Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim müssten dann weitere Handlungsoptionen geprüft wer- Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: den. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass das Kollege Ebner, die Bewertung des gesundheitlichen Ri- BfR auf diese neuen Informationen unverzüglich re- sikos, das vom Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Glypho- agiert hat, unter anderem mit der Einstellung von um- sat ausgeht, erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vor- fangreichen Informationen auf seiner Homepage, die ich (B) schriften durch das Bundesinstitut für Risikobewertung. Ihrer Lektüre sehr gern empfehle. (D) Wie Sie wissen, nimmt die Bundesregierung auf die Be- wertung durch die zuständige Bundesoberbehörde kei- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: nen Einfluss. Auch für die Fragestunde – darauf möchte ich hinwei- sen – gelten Regeln für die Dauer der Frage und für die Ich will Sie aber darauf hinweisen, dass hinsichtlich Dauer der Beantwortung. Ich habe einfach die Bitte, möglicher krebserregender Eigenschaften die Auffas- doch gelegentlich einen Blick auf die Uhr zu werfen; da sung des BfR bestätigt wird von den Einschätzungen der ist das sehr gut erkennbar. Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, also der EFSA, der Europäischen Chemikalienagentur, also Herr Ebner, Sie haben die Möglichkeit zur Nachfrage. der ECHA, dem Joint Meeting on Pesticide Residues, JMPR, der Weltgesundheitsorganisation, WHO, der Er- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Verein- Danke, Frau Präsidentin. Danke, Frau Staatssekretä- ten Nationen, FAO, sowie den nationalen Zulassungsbe- rin. – Es ist schön, dass jetzt auch die Bundesregierung hörden zum Beispiel in Australien, in den USA und in ins Nachdenken kommt. Ich möchte aber dazusagen: Brasilien. Zurzeit ist noch nicht klar, warum ein Gre- Das BfR hat einige Tage leider gar nicht reagiert; so war mium der WHO, nämlich die aktuell zitierte Internatio- es zumindest der Presse zu entnehmen. Das BfR stand nale Agentur für Krebsforschung, zu einer Auffassung für eine Stellungnahme nicht zur Verfügung. gelangt ist, die vollkommen konträr ist zu der vom be- Ich möchte jetzt aber darauf abzielen: Die IARC stellt reits genannten JMPR. fest, dass Glyphosat und seine Formulierungen Schäden Das BfR hat unverzüglich eine erneute Prüfung aller an der DNA und an Chromosomen von Säugetieren so- vorliegenden epidemiologischen Studien – das sind 30 wie von menschlichen und tierischen Zellen verursa- an der Zahl einschließlich der drei Studien, die gemäß chen, Schäden, die unter anderem zu Lymphdrüsenkrebs einer ersten Verlautbarung der IARC geprüft wurden – führen können. Glyphosat wird mittlerweile fast überall eingeleitet. Darüber hinaus werden alle vorliegenden Er- gefunden, auch in der Muttermilch und im Urin. kenntnisse zu tumorbildenden Eigenschaften nochmals Auf eine Kleine Anfrage von uns hat die Bundesre- überprüft. Mit den Ergebnissen wird der Abgleich mit gierung 2013 geantwortet, dass von 26 Langzeitstudien Informationen der IARC durchgeführt. Hierzu werden gerade mal eine einzige nicht aus den Labors der Her- zusätzliche Informationen von den zuständigen Stellen steller kommt und dass alle anderen bislang aus Gründen der WHO angefordert. der Vertraulichkeit nicht veröffentlicht wurden. 9116 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Harald Ebner (A) Deshalb frage ich Sie: Was hat die Bundesregierung Ich möchte Sie fragen: Welche Auswirkungen hat die (C) seither getan, um die offenbar verbreitete und andau- Einstufung von Glyphosat in die Kategorie 2 A – wohl- ernde sogenannte Hintergrundbelastung mit Glyphosat gemerkt: Es ist nicht 2 B, wie Monsanto uns das gerne bei Menschen zu überwachen, deren gesundheitliche glauben machen möchte –, also in die gleiche Kategorie Auswirkungen unabhängig von der Industrie zu überprü- wie Acrylamid, Nitrosamine, Blei und UV-Strahlen? fen und für die Zukunft den öffentlichen Zugang zu sol- Wie sollen die Umwelt und vor allem die Gesundheit der chen Studienergebnissen zu ermöglichen? unerfahrenen privaten Anwenderinnen und Anwender – einschließlich der ihrer Kinder und Nachbarn – anders Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim geschützt werden, als durch ein klares Verbot, dieses Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Mittel für Haus und Kleingarten zu erwerben? Herr Kollege Ebner, Glyphosat wird derzeit auf euro- päischer Ebene routinemäßig neu bewertet. Informatio- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim nen zum Verfahren finden Sie auf der Internetseite des Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesamtes für Verbraucherschutz. Deutschland ist in Herr Kollege Ebner, ich möchte ausdrücklich anmer- diesem Routineverfahren berichterstattender Mitglied- ken, dass es unseres Wissens keine Studien gibt, die das staat. BfR nicht in seine Untersuchungen einbezogen hat. Das Im Rahmen dieser Überprüfung, die das BfR vorge- BfR hatte diese Untersuchungen, die von der besagten nommen hat, gab es mehr als 1 000 neue Veröffentli- WHO-Behörde geprüft worden sind, selbstverständlich chungen zum Wirkstoff Glyphosat. Es wurden alle Stu- auch in seine Überprüfungen einbezogen. Es wird diese dien überprüft, die in den letzten Jahren zu Diskussionen Studien aber jetzt, nach diesen Ergebnissen der Kollegen in der Öffentlichkeit und in den Medien geführt haben. aus den Vereinigten Staaten, noch einmal prüfen und Deshalb sind wir davon überzeugt, dass sich das BfR tat- schauen, ob möglicherweise eine Neubewertung stattfin- sächlich ein sehr umfassendes Bild bezüglich der Aus- den muss. wirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit gemacht hat. Deshalb sind wir nach wie vor der Meinung, dass Glyphosat im Rahmen der geltenden Vorschriften – auch Ich darf noch einmal auf die Veröffentlichung des der Sicherheitsvorschriften aus der EU – Anwendung BfR bezüglich der IARC-Studie und darauf hinweisen, finden kann. dass der statistische Zusammenhang, der von dieser Organisation zwischen einer Glyphosatexposition und Bezüglich der Sikkation hatte das BMEL allerdings einem erhöhten Risiko für Non-Hodgkin-Lymphome im letzten Jahr – dazu hatte ich auch im Ausschuss be- (B) hergestellt wurde, in anderen Studien – in großen Kohor- richtet – Einschränkungen vorgenommen. (D) tenstudien und in 30 weiteren epidemiologischen Stu- dien – nicht nachvollzogen wird. Das BfR kennt die drei (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Studien, die die IARC herangezogen hat, meint jedoch in NEN]: Und Haus und Kleingärten?) einer ersten Abwägung, dass diese nicht einschlägig seien. Es überprüft sie aber noch einmal. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Jetzt hat Frau Binder die Möglichkeit zur Frage. Frau Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Binder, Sie haben das Wort. Herr Ebner. Karin Binder (DIE LINKE): Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Danke schön. – Das war zwar nicht die Antwort auf Flachsbarth, ich möchte an dieser Stelle anknüpfen: Im meine Frage, aber ganz offenbar stand das so auf dem Sinne eines vorsorgenden Verbraucherschutzes wäre Sprechzettel. doch bei einem solchen Verdacht und mit Blick auf die Diese Antwort widerspricht, finde ich, auch Ihrer ers- wahrscheinliche Existenz krebserregender Wirkstoffe in ten Antwort. Denn Sie sagten, das BfR hat jetzt vor, auch diesen Produkten zumindest insofern eine Vorsorge zu die bislang nicht berücksichtigten Studien noch zu be- treffen, als man sie aus dem Verkehr zieht. Denkt die denken. Bundesregierung über einen Verkaufsstopp von Glypho- sat nach? Glyphosat ist derzeit für die Anwendung im Haus und im Kleingartenbereich weiterhin zugelassen; es kann Ich würde gern noch Folgendes fragen: Trifft es zu, also in jedem Baumarkt ohne Sachkenntnis erworben wie jetzt in der taz zu lesen war, dass es in der Bundesre- werden. Ihr Haus hat im letzten Jahr selbst eingeräumt, publik 92 zugelassene Pflanzenschutzmittel mit dem dass es in diesem Bereich zu missbräuchlicher Anwen- Herbizidwirkstoff Glyphosat gibt? Da wüsste ich gerne: dung auf befestigten Flächen kommt, verbunden mit Wie viele davon dürfen in der Landwirtschaft und wie dem hohen Risiko der Abschwemmung in Kanalisation viele davon dürfen auch auf öffentlichen Wegen und in und Oberflächengewässer. In Nordrhein-Westfalen – das privaten Gärten eingesetzt werden? Glyphosat ist näm- hat sich herausgestellt – ist in jedem zweiten untersuch- lich tatsächlich im Urin der Städter nachzuweisen. Es ten Gewässer Glyphosat nachweisbar. fließt also durch ihre Körper. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9117

(A) Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim (C) Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Frau Kollegin Binder, ich möchte wiederholen, dass Frau Kollegin, ich darf wiederholen, dass die Ergeb- die Ergebnisse der Untersuchungen der IARC im Wider- nisse der IARC im Moment allein dastehen gegenüber spruch zu Ergebnissen von Untersuchungen stehen, die Ergebnissen, die WHO, FAO und andere Unterorganisa- das JMPR, eine weitere Unterorganisation der WHO tionen erzielt haben. Dazu gehören zum Beispiel Ergeb- bzw. der FAO, erzielt hat. Sie stehen ebenfalls im Wider- nisse von Untersuchungen der EFSA, der Europäischen spruch zu Ergebnissen der EFSA, der Europäischen Chemikalienbehörde oder von nationalstaatlichen Be- Chemikalienagentur und anderer nationaler Zulassungs- wertungsbehörden. Deshalb wird dieser Einzelbefund behörden wie zum Beispiel derer in Australien, in den sehr ernst genommen und wird noch einmal auf seine USA und Brasilien. Die Tatsachen werden noch einmal Validität überprüft. Deshalb ist jetzt aber kein sofortiges wissenschaftlich abgeglichen, die konträren Ergebnisse Handeln angesagt. werden tatsächlich verifiziert und die zugrundeliegenden Bezüglich der Zulassung von genveränderten Maisli- Studien werden noch einmal angesehen. Es besteht zur- nien: Für die von Ihnen genannte Maislinie tritt das Glei- zeit aber kein akuter Handlungsbedarf eines Verbotes. che in Aktion wie bei allen gentechnisch veränderten Or- ganismen. Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck Zur Frage der 92 Substanzen bzw. der verschiedenen an der Umsetzung der Opt-out-Möglichkeit, die von eu- Mischungen, die angeboten werden, möchte ich Ihnen ropäischer Seite gegeben wird, und ist dabei, diese Mög- bitte schriftlich antworten. lichkeit in nationales Recht umzusetzen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: NEN]: Das habe ich nicht gefragt! Und was ist Frau Künast, Sie haben das Wort. jetzt mit der Zulassung? Sie wollen uns verklä- ren! Sie können es doch nicht EU-weit zulas- sen und ganz Europa mit einem karzinogenen Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Stoff vergiften! Geben Sie doch mal eine Ant- Frau Staatssekretärin, meine Frage bezieht sich auf et- wort! Oder haben Sie nur einen Zettel mit drei was Zukünftiges, nämlich auf die neue Maislinie GA 21 Sätzen?) und das Vorsorgeprinzip. GA 21 ist eine Maislinie von Syngenta, die eine tolle Eigenschaft hat, nämlich dass sie – Frau Kollegin Künast, ich habe Ihnen gesagt, dass das aufgrund einer gentechnischen Veränderung die Behand- Ergebnis, das von der IARC erzielt worden ist, ein Ein- lung mit Glyphosat schadlos übersteht, während alles zelbefund ist und dass dieser sehr sorgfältig geprüft (B) um sie herum abstirbt. Diese Maislinie steht kurz vor der wird, dass die zugrundeliegenden Studien noch einmal (D) Zulassung für den Anbau in der EU. Es gibt verschie- angeschaut werden. Im Moment ergibt sich kein akuter dene Mitgliedstaaten, die sagen, dass sie den Anbau von Handlungsbedarf. glyphosattoleranten Pflanzen kritisieren, da dieser mit (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einer wirklich massiven Steigerung von Herbizideinsät- NEN]: Das heißt, Sie stimmen zu?) zen einhergehen wird. Der Anbau ist in mehrfacher Hin- sicht schädlich. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Meine Frage ist: Wie wird sich die Bundesregierung Ich habe jetzt noch drei weitere Wortmeldungen zu jetzt verhalten? Sie haben viermal gesagt, Sie würden dem gleichen Komplex vorliegen. – Frau Kotting-Uhl, das ernsthaft prüfen. Nach dem Vorsorgeprinzip – in der Sie haben das Wort. EU ist das das „Precautionary Principle“ – sind Sie, wenn es einen tatsachengestützten Verdacht gibt – ich Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): beziehe mich auf Aussagen der WHO –, verpflichtet, zu- Danke schön, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä- gunsten der Gesundheit der Verbraucherinnen und Ver- rin Flachsbarth, ich möchte gerne einen Blick nach Dä- braucher, auch mit Blick auf die steigenden Krebsraten nemark werfen. Dort hat ein Schweinezüchter wieder- – ich glaube, jeder von uns erlebt das zumindest in seiner holt darauf aufmerksam gemacht, dass er in seinem Nähe –, zu entscheiden und zu sagen, dass Sie das Ver- Bestand erhebliche Gesundheitsprobleme bei den Mut- fahren aufhalten wollen, bis es eine EU-weite Bewer- tersauen und ungewöhnlich häufig schwerwiegende tung dieser WHO-Entscheidung gibt, die besagt: Es ist Missbildungen bei den Ferkeln beobachten musste, so- krebserregend. – Alles andere würde sich auf die Ge- lange er gentechnisch verändertes Soja verfütterte. Er sundheit von uns allen auswirken. bezieht glyphosattolerantes Gensoja, das aufgrund der häufigen Spritzungen meist erheblich mit Glyphosat be- Meine Frage ist: Werden Sie sich aus Gründen des lastet ist. Die dänischen Behörden haben daraufhin ei- vorsorgenden Verbraucherschutzes in die Gruppe der gene Fütterungsversuche bei den Schweinen eingeleitet. Länder begeben, die Nein zur Zulassung sagen, oder In Deutschland wurde daraufhin die Zentrale Kommis- werden Sie hilfsweise mit anderen Mitgliedstaaten eine sion für die Biologische Sicherheit mit der Ausarbeitung Initiative für ein Aufhalten des Verfahrens starten, bis eines Versuchsdesigns für solche Versuche beauftragt. man klüger ist? Wenn Sie diese Initiative schon gestartet Die deutsche Tiermedizinerin Professor Monika Krüger haben, wüsste ich gern, mit welchen Mitgliedstaaten Sie fand in den Organen der missgebildeten Ferkel eine er- dazu im Gespräch stehen. höhte Konzentration an Glyphosat. 9118 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Sylvia Kotting-Uhl (A) Jetzt meine Doppelfrage dazu: Steht die Bundesregie- eine Überprüfung dieser Studien. Ich kann die Studien (C) rung zu dieser Thematik im Austausch mit den däni- nehmen und nachprüfen, ob sie in sich logisch sind. Das schen Behörden? Was ist aus den Plänen geworden, heißt aber, dass die Fakten, die Datenerhebung, nicht selbst Fütterungsversuche mit Schweinen durchzufüh- überprüft werden. Das müsste getan werden. Es kann ren, die einerseits den Menschen biologisch ähnlicher aber Jahre dauern, bis das geschieht. Deswegen ist auch sind als Mäuse und Ratten und andererseits im realen davon auszugehen, dass diese Überprüfung nicht zu dem landwirtschaftlichen Alltag über die Fütterung regelmä- Ergebnis führt, das die Realität eigentlich verlangt. Man ßig einer solchen Exposition ausgesetzt sind? spricht davon, dass die Nierenerkrankungen in Sri Lanka massiv auf den Einsatz von Glyphosat zurückzuführen Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim sind. In Lateinamerika gibt es Fehlgeburten, Fehlbildun- Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: gen bei Neugeborenen, Krebserkrankungen, Hauterkran- Frau Kollegin Kotting-Uhl, bezüglich der von Ihnen kungen, Nierenversagen. All das ist dokumentiert. Aber angesprochenen Studie kann ich keine detaillierten Aus- Sie stellen sich hier hin und sagen: Es gibt keinen Hand- künfte geben, kann sie Ihnen aber gerne nachliefern. lungsanlass. – Das ist etwas, was die Bevölkerung nicht versteht und was auch ich nicht verstehe. Ich kann Ihnen aber sagen: Im Rahmen des Bewer- tungsverfahrens, das das BfR für Deutschland als be- richterstattende Nation gegenüber der EFSA und der Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim EU-Kommission durchgeführt hat, sind alle verfügbaren Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Untersuchungen eingeflossen. Dann hat die EFSA einen Herr Kollege, ich will Ihnen gerne noch einmal über Bewertungsbericht veröffentlicht. Sie hat bis Januar das Zustandekommen des Bewertungsberichtes Aus- 2012 ein Konsultationsverfahren durchgeführt. Im Rah- kunft geben, der am 19. Dezember 2013 an die EFSA men dieses Konsultationsverfahrens konnten jeder Mann übergeben worden ist. Das BVL, das Bundesamt für Ver- und jede Frau, jede Institution, die sich zu dieser Proble- braucherschutz und Lebensmittelsicherheit, ist in matik äußern wollte, entsprechende Eingaben machen. Deutschland für die Zulassung von Pflanzenschutzmit- Daraufhin sind über 700 Dokumente von den Firmen teln zuständig und koordinierte letztendlich die Samm- nachgefordert worden, die Glyphosat – in Anführungs- lung all der Expertise, die in diesen Bericht eingebracht strichen – verteidigen wollten. Die Prüfung hat stattge- wurde. Dabei war das BVL selbst für die Bewertung der funden. Dazu hat die Bundesrepublik Deutschland noch physikalischen und chemischen Eigenschaften verant- bei der EU-Kommission eine Verlängerung der Frist ein- wortlich. Es kamen dann aber weitere Teilberichte: vom gefordert. Von daher kann ich nicht sehen, dass nicht alle BfR – darüber hatten wir mehrfach gesprochen –, vom Befunde, die es in Bezug auf Glyphosat gibt, in die Be- Julius-Kühn-Institut hinsichtlich der Wirksamkeit, des (D) (B) wertung eingeflossen sein sollten. Nutzens und der Bienenverträglichkeit, vom Umwelt- bundesamt hinsichtlich der Auswirkungen auf den Na- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE turhaushalt. Weiterhin war die Slowakei Koberichterstat- GRÜNEN]: Ich schließe daraus, dass die eige- ter. Beiträge kamen auch von Umweltverbänden und nen Pläne zu Fütterungsversuchen ad acta ge- anderen Stellen oder Einrichtungen wie zum Beispiel legt sind!) Nichtregierungsorganisationen oder Hochschulen. Da- – Ich will Ihnen dazu gerne im Detail schriftlich Aus- rüber hinaus hatte in diesem Neubewertungsverfahren, kunft geben. wie ich schon gesagt habe, grundsätzlich jede Person die Möglichkeit, Informationen vorzulegen, die zur Bewer- tung beitragen können. Deshalb möchte ich es zurück- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: weisen, dass nur selektiv Gutachten in diese Bewertung Herr Kollege Kekeritz hat das Wort. eingeflossen sind.

Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Herzlichen Dank. – Ich denke, dass der Skandal zwei Faktoren hat. Der erste Skandal besteht darin, dass Stu- Herr Kühn, Sie haben das Wort. dien zugelassen worden sind, die von den Erzeugern, von Monsanto, Syngenta usw., in Auftrag gegeben wor- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE den sind. Der zweite Skandal besteht darin, dass Sie of- GRÜNEN): fensichtliche Tatsachen schlicht ignorieren und nicht in Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, wir politisches Handeln ummünzen. befassen uns hier mit einer sehr relevanten Frage. In vie- Ich bin Entwicklungspolitiker und beschäftige mich len Brötchen ist Glyphosat nachweisbar gewesen. Man zum Beispiel sehr viel mit Lateinamerika oder Sri kann es im Baumarkt kaufen. Wir finden es in unserer Lanka. Dort gibt es Hunderte von Studien. Es gibt auch Umwelt überall. Sie tun nun so, als ob die Bewertung zig Dokumentationen dazu. Heute zu sagen, dass die Er- der WHO sozusagen vom Himmel gefallen wäre und gebnisse, die hier Zweifel aufkommen lassen, nicht da völlig singulär dastünde. Jetzt ist es aber so, dass das sind, ignoriert die Realitäten. Ich stelle die Frage: Wie Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsi- werden die Studien eigentlich überprüft? Wie geht man cherheit die Anwendung von Glyphosat in der Landwirt- da ran? Wird das öffentlich gemacht? Sind die Studien schaft im Mai 2014 mit gewissen Beschränkungen be- öffentlich? Ich habe überhaupt kein Vertrauen mehr in legt hat. Für diese Beschränkungen muss es ja einen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9119

Christian Kühn (Tübingen) (A) Grund gegeben haben. Ich würde jetzt gern von Ihnen Konsortium von Wissenschaftlern eine Studie veröffent- (C) wissen, welchen Grund das gehabt hat. licht, die belegt, dass es Auswirkungen auf die DNA, auf die Plazenta und auf die Embryonalstruktur hat, dass es Aus meiner Sicht war natürlich schon zu dieser Zeit Alzheimer, Krebs usw. usf. fördert. Was macht die Poli- deutlich geworden, dass es sich hier um einen Stoff han- tik? Nichts. delt, der krebserregend sein kann, der die Gesundheit von Menschen massiv schädigt. Ich denke, dass unter Jetzt heißt es immerhin: Wir beschäftigen uns mal da- anderem deswegen die Beschränkung vorgenommen mit. Das BfR, das Bundesinstitut für Risikobewertung, worden ist. Es wurde die Beschränkung vorgenommen, sagt: Das sehen wir als nicht so schlimm an, wir gucken dass dieser Stoff kurz vor der Ernte nicht mehr ausge- jetzt erst einmal, was dafür- und was dagegenspricht. bracht werden darf, damit er sich nicht mehr in Lebens- Die Wirkstoffgenehmigung läuft Ende des Jahres aus. mitteln findet. Ich hätte gerne von Ihnen eine Antwort Da drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier jetzt mit auf die Frage, warum diese Beschränkung vorgenommen einer Hinhaltetaktik so lange gezögert wird, dass diese worden ist, wenn dieser Stoff so ungefährlich ist, wie es Studien nicht belegt werden, damit man am Jahresende, die ganzen anderen Gutachten, die Sie hier angeführt ha- wenn es um die Verlängerung geht, zustimmen kann. ben, am Ende aussagen. Im Übrigen möchte ich jetzt ganz klipp und klar eine Antwort der Regierung hören: Wie steht die Regierung Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim zu der Genehmigung von Mais, der herbizidresistent ist, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: damit er mit solchem Dreck gedüngt werden kann? Herr Kollege, Glyphosat ist ohne Zweifel ein wirk- kräftiges Herbizid, dessen Anwendung auf den unmittel- Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim bar notwendigen Bereich beschränkt werden sollte. Des- Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: halb ist die Anwendung im Rahmen der Sikkation, wie Herr Kollege, mir ist nicht bekannt, dass Glyphosat ich eben schon ausgeführt habe, begrenzt worden. als Dünger eingesetzt wird; vielmehr wird es als Pflan- Der Bericht des BVL, von dem wir hier sprechen, zenschutzmittel eingesetzt. Ich hatte Ihnen eben gesagt, sieht keine unmittelbare gesundheitsschädigende Wir- dass bezüglich der Zulassung noch die Abstimmungen kung. Was er aber besagt, ist, dass durch die Anwendung im Kabinett laufen. Ich will Ihnen darüber hinaus ganz des Glyphosats die biologische Vielfalt, die Biodiversi- klar sagen, dass das BfR eine unabhängige Behörde ist tät, zurückgeht, also auf den Kulturflächen auch diejeni- und politischen Weisungen nicht Folge leisten muss, gen Pflanzen abgetötet werden, die Insekten wie sondern absolut unabhängig arbeitet und Politik berät. Schmetterlingen und Wildbienen Nahrung bieten. Von Die Frage, über die wir hier sprechen, nämlich über die (B) daher ist der Einsatz nur im unmittelbar notwendigen weitere Zulassung von Glyphosat, ist deshalb keine poli- (D) Umfang zulässig. tische Frage, sondern eine nach naturwissenschaftlichen Kriterien zu entscheidende Frage. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Frau Kollegin Haßelmann. NEN]: Nein! Nach vorsorgendem Verbrau- cherschutz! Sie haben ja keine Ahnung!) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Herzlichen Dank, Frau Kollegin Künast, für den Zwi- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Da Sie, Frau Staats- schenruf, auf den ich wahrscheinlich gar nicht antworten sekretärin, vorhin die Frage meiner Kollegin Künast darf oder muss; ich weiß es nicht. Ich will Ihnen nur sa- nicht beantwortet haben, möchte ich Ihnen jetzt noch gen, dass gerade die Frage der gesundheitlichen Auswir- einmal die Gelegenheit geben, sie zu beantworten. Frau kungen in umfangreichen Studien überprüft wird, zum Künast hat Sie gefragt, ob Deutschland zustimmen wird. Beispiel vom BfR. Das ist ja eine ganz einfache Frage. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Damit schließe ich den Bereich der dringlichen Fra- Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: gen. – Ich rufe jetzt die Fragen auf Drucksache 18/4370 Die Abstimmungen im Kabinett, liebe Frau in der üblichen Reihenfolge auf. Haßelmann, sind noch nicht abgeschlossen. Wir kommen zuerst zum Geschäftsbereich des Bun- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: desministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Das hört sich ja schon ganz anders an!) Hier beantwortet der Staatssekretär Christian Lange die Fragen. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Zunächst rufe ich die Frage 1 der Kollegin Künast Herr Kollege Wunderlich. auf: Wie erklärt die Bundesregierung den Unterschied zwi- Jörn Wunderlich (DIE LINKE): schen den Aussagen auf Bundestagsdrucksache 17/10495 Ich versuche, das mal in einer Minute zusammenzu- einerseits (vergleiche Antwort zu Frage 16, wonach sie das fassen: Seit 1998 ist es Deutschland und seit spätestens Vorhaben unterstütze, nach Abschluss des Rosenburg-Pro- jekts des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucher- 1999 ist es der EU bekannt, welche Folgen Glyphosat schutz dessen Ergebnisse der Öffentlichkeit im Rahmen einer auf Menschen und auf Tiere haben kann. 2010 hat ein Dauerausstellung zu vermitteln) und auf Bundestagsdruck- 9120 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) sache 18/4238 andererseits – wonach es „einer Prüfung des Resonanz ausgelöst hat, sowohl bei Veranstaltungen, die (C) zuständigen Ressorts zu gegebener Zeit (obliege), ob eine der Herr Bundesminister durchgeführt hat, als auch bei Präsentation in Form einer Ausstellung im jeweiligen Einzel- fall tatsächlich geeignet und sinnvoll erscheint“, vergleiche einer Veranstaltung, die ich zum Beispiel beim Bundes- Antwort zu Frage 18 –, und ist die Bundesregierung nicht gerichtshof in Karlsruhe durchgeführt habe. Darüber hi- mehr der Auffassung, dass eine Dauerausstellung zu den per- naus nehmen Sie Bezug auf die Ausstellung des alten sonellen Kontinuitäten in den Bundesministerien zwischen BMJ – sie hieß Im Namen des deutschen Volkes – Justiz der NS-Zeit und der Zeit nach 1945 eine gute gesellschaftli- und Nationalsozialismus –, die übrigens Bundesjustiz- che Debatte befördern könnte? minister Engelhard initiiert hatte. Da wir noch keine Ent- scheidung über unser konkretes Vorgehen getroffen ha- Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ben, kann ich die Frage nach der Konzeption der minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Ausstellung – Wanderausstellung? in welcher Form? – Frau Präsidentin! Liebe Frau Kollegin! In ihrer Ant- nur hypothetisch beantworten. wort auf die Frage 18 aus der Kleinen Anfrage der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen zur NS-Aufarbeitung in den Die Ausstellung des früheren Bundesjustizministe- Bundesressorts hat die Bundesregierung erneut zum riums ist, wie Sie sagten, vom Ministerium selbst thema- Ausdruck gebracht, dass die Ergebnisse der NS-Auf- tisch vorbereitet worden und befasst sich vor allem mit arbeitungsarbeiten der Bundesressorts auch durch Aus- der Justiz im nationalsozialistischen Unrechtssystem. stellungen der Öffentlichkeit sinnvoll und angemessen Nunmehr würde eine mögliche Ausstellung zum Rosen- vermittelt und allgemein zugänglich gemacht werden burg-Projekt auf den Ergebnissen der Arbeit der unab- können. Dabei ist jedes Ressort aufgerufen, eine diesbe- hängigen Wissenschaftskommission beim BMJV auf- zügliche Entscheidung hinsichtlich der Ergebnisse seiner bauen, die sich mit der Aufarbeitung des Umgangs des Aufarbeitungsarbeit zu treffen. damaligen Bundesjustizministeriums mit der NS-Ver- gangenheit befasst und insbesondere die Tätigkeit in den Was in der Frage angesprochene Durchführungen ei- ner möglichen Ausstellung zum Rosenburg-Projekt be- 1950er- und 1960er-Jahren im Blick hat. Auf der Grund- trifft, so ist der konkrete Entscheidungsprozess im Bun- lage der vorhandenen Akten soll ein quellengeschütztes desministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Gesamtbild erstellt werden. Das ist noch nicht abschlie- noch nicht abgeschlossen. ßend erfolgt. Wenn uns das Material vorliegt, werden wir darüber entsprechend entscheiden. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Künast. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Künast. (B) Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) Ich hatte damals gefragt, ob es überhaupt noch die Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Idee gibt, eine Dauerausstellung zu machen. Ich frage Sie hatten mir damals in der Anfrage geantwortet, danach, weil das Konzept von Public History – das war dass es Unterstützungsleistungen für Professor Raphael damals Frage 14 – in Wahrheit ein Konzept ist, das das Gross vom Leo-Baeck-Institut und für das Jüdische Mu- damalige BMJ selbst erfunden und mitentwickelt hat. seum in Frankfurt gegeben hat. Ich würde gerne wissen: Man sagte damals nämlich: Geschichtsaufarbeitung und Wie geht es hier eigentlich weiter? Was waren das für das Lernen daraus müssen und dürfen nicht zwingend Unterstützungsleistungen? Werden Sie zum Beispiel im nur zwischen zwei Buchdeckeln passieren, sondern soll- nächsten Bundeshaushalt – Sie sagen, das Haus denkt ten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. Ich noch darüber nach – einen ganz konkreten Finanzie- frage Sie dies deshalb, weil Sie dieses Projekt im Minis- rungsantrag für eine wie auch immer geartete Daueraus- terium damals quasi selbst entwickelt haben und weil bei stellung stellen, oder sehen Sie das in fernerer Zukunft? Umfragen – zum Beispiel neulich unter Jurastudierenden des ersten und zweiten Semesters in Erlangen – ein Drit- Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tel der Befragten gesagt hat, sie seien für eine Wieder- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: einführung der Todesstrafe, deren Einführung nach un- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Ihnen dazu serem Grundgesetz gar nicht vorgesehen ist. nichts Konkretes sagen kann. Nehmen Sie aber bitte mit, Wenn man all dies sieht, dann habe ich die Sorge, dass wir eine Öffentlichkeitsarbeit planen. Wie sie genau dass wir viel zu wenig Aufarbeitung betreiben und viel aussehen wird, wie der Terminplan sein wird, wie sie zu wenig den öffentlichen Diskurs führen. Deshalb frage finanziell unterlegt sein wird, das kann ich Ihnen zum ich ganz klar: Setzt sich das BMJV dafür ein, dass es nur jetzigen Zeitpunkt naturgemäß noch nicht sagen. für seinen Bereich oder insgesamt – es gibt auch in ande- ren Ministerien Lücken – eine Ausstellung gibt, die tat- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: sächlich Public History praktizieren kann, dass es also Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 2 des Abgeordneten eine öffentliche Auseinandersetzung an verschiedenen Hans-Christian Ströbele auf: Orten geben wird? Wie kann nach Auffassung der Bundesregierung eine Vor- ratsdatenspeicherung verfassungskonform geregelt werden, Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nachdem der Europäische Gerichtshof am 8. April 2014 die minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Speicherung der Daten jeglicher Berufsgeheimnisträger sowie solcher Personen ausschloss, „bei denen keinerlei Anhalts- Ich will zunächst sagen, dass das Rosenburg-Projekt punkt dafür besteht, dass ihr Verhalten in einem auch nur mit- unseres Hauses eine sehr große und positive öffentliche telbaren oder entfernten Zusammenhang mit schweren Straf- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9121

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) taten stehen könnte“ (verbundene Rechtssachen C-293/12 und müssen. Das Thema ist nicht nur rechtlich, sondern auch (C) C-594/12), und soll technisch, organisatorisch und regulativ technisch komplex. Das alles ist Gegenstand der Gesprä- sichergestellt werden, dass solche Daten von Berufsgeheim- nisträgern sicher erkannt, von anderen Personen unterschie- che, die wir führen. Daher kann ich nur auf das bereits den, ausgesondert und nicht gespeichert werden? Gesagte verweisen. Ich will hinzufügen: Die Gespräche verlaufen äußerst konstruktiv und vertrauensvoll. Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort.

Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Herr Ströbele. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Ströbele, ich möchte Ihre Frage wie folgt beantworten: Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Eine gesetzliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung GRÜNEN): müsste die Vorgaben beachten, die sich aus der Recht- Danke erst einmal, Herr Staatssekretär. Die Frage ist sprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Euro- leider immer noch nicht beantwortet. Aber vielleicht päischen Gerichtshofs zu den bisherigen Regelungen auf kann ich jetzt in diesem Zusammenhang konkret eine nationaler und europäischer Ebene ergeben. Dazu gehö- Frage an den Minister richten. In Deutschland beschäf- ren der Schutz der Berufsgeheimnisträger und weitere tigt sich nicht nur die Fachpresse, sondern auch die Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit einer solchen Öffentlichkeit mit der Frage, was denn den Bundesjus- Regelung, die sich, in den Worten des EuGH, auf das tizminister bewogen haben könnte, von seiner vorher – ich zitiere – „absolut Notwendige“ beschränken müss- mehrfach immer wieder sehr betont vorgetragenen Auf- ten. In welcher Weise dies umgesetzt werden kann, ist fassung abzuweichen, nämlich dass er, bevor Europa zurzeit Gegenstand von Gesprächen, die noch nicht ab- eine Regelung vorschlägt, überhaupt nicht daran denkt, geschlossen sind. die Vorratsdatenspeicherung zu erwägen oder gar einen entsprechenden Gesetzentwurf in Auftrag zu geben. Was Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: hat ihn denn nun bewogen, seine Auffassung zu ändern? Herr Kollege Ströbele. Kann der Minister vielleicht etwas dazu sagen? Er ist vielleicht authentischer als sein Staatssekretär. Was hat Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Sie veranlasst, Ihre Auffassung zu ändern? War das al- GRÜNEN): leine der Ukas oder die Anweisung des Parteivorsitzen- Danke, Herr Staatssekretär. Nachdem heute im den und Ministerkollegen Gabriel, oder gab es auch Rechtsausschuss jegliche Diskussion zu diesem Thema, sachliche Gründe, warum Sie die Entscheidung darüber (B) das die Öffentlichkeit durchaus beschäftigt, verweigert nun gerade für Ende Juni ankündigen, wenn Ihr Partei- (D) worden ist, durch einen Beschluss der Großen Koalition konvent stattfinden soll? Da wollen Sie etwas dazu vor- ohne ein inhaltliches Wort vom Tisch gewischt wurde, legen. Geht es da um eine Befriedung der Partei, oder sind wir darauf angewiesen, Sie hier zu fragen. Deshalb geht es um ein wichtiges gesetzgeberisches Vorhaben? habe ich Ihnen diese konkrete Frage gestellt. Sie haben sie aber nicht beantwortet. Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Welche Möglichkeiten sehen Sie denn überhaupt, minister der Justiz und für Verbraucherschutz: dass die Berufsgeheimnisträger – ich schätze, es sind Zunächst, Herr Kollege Ströbele, haben Sie drei Un- 2 Millionen: Geistliche, Ärzte, Psychiater, Rechts- terstellungen in Ihre Frage eingebaut. Die erste war, ich anwälte, Abgeordnete – nicht aufgenommen werden? hätte hier einen Zeitplan vorgestellt, der Minister hätte Werden dann von allen diesen möglicherweise Millionen einen Zeitplan vorgestellt. Davon kann keine Rede sein. Personen Kennnummern oder Kennzeichen in die Da- Einen solchen Zeitplan gibt es nicht. teien aufgenommen, damit sie aussortiert werden, oder wie stellen Sie sich das vor? Die zweite Unterstellung war, dass es eine Anwei- sung von wem auch immer gibt. Auch dies muss ich zurückweisen. Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- darauf hingewiesen, dass der Justizminister und der In- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: nenminister im Gespräch sind. Seit dem Urteil des Euro- Herr Kollege Ströbele, zunächst lege ich Wert darauf, päischen Gerichtshofs im vergangenen April sprechen darauf hinzuweisen, dass Ihre Frage, die Sie hier in der wir innerhalb der Bundesregierung und übrigens auch Fragestunde gestellt haben, dem Ausschuss heute Mor- mit unseren europäischen Partnern darüber. Ich sagte be- gen bekannt war. Es wurde ausdrücklich darauf verwie- reits, dass die Gespräche mit dem Innenministerium sen, dass eine Diskussion darüber in der Fragestunde sachlich und konstruktiv verlaufen. Wasserstandsmel- stattfindet. Wir, jedenfalls was die Bundesregierung an- dungen, nach denen Sie hier immer wieder fragen, kann geht, weichen also keinesfalls aus. ich Ihnen allerdings nicht geben. Die Lage, die wir seit Ich antworte Ihnen wie folgt: Es ist richtig, dass der dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs haben, ist mit Europäische Gerichtshof in seinem Urteil beanstandet vielen Unsicherheiten verbunden. Genau aus diesem hatte, dass die Richtlinie – Zitat – „keinerlei Ausnahme“ Grund führen wir seit dem Urteil Gespräche, natürlich bezüglich der Personen enthalte, die – erneutes Zitat – insbesondere mit den Kollegen aus dem Bundesinnen- „nach den nationalen Rechtsvorschriften dem Berufsge- ministerium, wie mit den Vorgaben des Urteils umzuge- heimnis unterliegen“. Hier wird man eine Lösung finden hen ist. Wie ich schon sagte: Einen Kompromiss zu fin- 9122 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Parl. Staatssekretär Christian Lange (A) den, wird nicht einfach sein, und dies wird auch nicht Jörn Wunderlich (DIE LINKE): (C) von heute auf morgen zu machen sein. Ich möchte an den Kollegen Ströbele anschließen. Ihre dritte Unterstellung war, wir hätten damit auf die Der EuGH hat ja festgestellt, dass eine anlasslose Vor- Anschläge in Paris und Kopenhagen, die wir alle sehr ratsdatenspeicherung verfassungswidrig ist, auch was bedauern, reagiert. Lassen Sie mich dazu sagen: Abso- die EU-Verfassung angeht lute Sicherheit – weder vor terroristischen Anschlägen (Christian Flisek [SPD]: Nein!) noch vor sonstigen Gefahren, die irgendwo lauern – kön- nen wir nun einmal leider nicht gewährleisten. Das ha- – doch, das ist so – ben wir immer klar und deutlich gesagt. Wer etwas ande- res behauptet, sagt, glaube ich, nicht die Wahrheit. (Christian Flisek [SPD]: Europa!) Deshalb will ich noch einmal die Äußerungen von – ja, Europa –, wenn kein Zusammenhang mit schweren Bundesminister Maas in Erinnerung rufen, die er nach Straftaten besteht. Frau Winkelmeier-Becker hat hier in dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vor einem der Debatte zwar von Urheberrechtsverletzungen und Jahr getätigt hat. Er sagte am 8. April unter anderem: von Enkelbetrügereien im Internet gesprochen. Aber das sind ja keine schweren Straftaten; ich gehe davon aus, Wir werden das Urteil jetzt sorgfältig auswerten. dass wir alle – bis auf Frau Winkelmeier-Becker – da ei- Dann werden wir mit unserem Koalitionspartner ner Meinung sind. Demzufolge kann es also keine an- neu über das Thema Vorratsdatenspeicherung reden lasslose Vorratsdatenspeicherung geben, weswegen müssen. Wir werden das weitere Verfahren und die Minister Maas davon wohl auch Abstand genommen Konsequenzen ergebnisoffen besprechen. Ich bin hat. Es bleibt dabei: Woher kommt dieser Umschwung, mir sicher, wir werden eine sachliche und konstruk- jetzt doch ein möglicherweise verfassungskonformes tive Debatte führen und am Ende eine tragfähige Gesetz zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung vorle- Lösung finden. gen zu wollen? Woher kommt dieser Sinneswandel im Justizministerium? Herr Kollege Ströbele, genau das machen wir jetzt, und genau so verfahren wir. Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Frau Kollegin Haßelmann. Herr Kollege, lassen Sie mich zunächst einmal sagen, wie sich der Europäische Gerichtshof geäußert hat. Er hat hinsichtlich der Richtlinie moniert, dass sie keine Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) klaren, präzisen Regeln zur Tragweite und zum Eingriff (D) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, in die Artikel 7 und 8 der Charta – das ist, im Unter- ich habe noch eine Nachfrage. Vizekanzler Sigmar schied zum Bundesverfassungsgericht, der wichtige Gabriel hat sich ja neulich öffentlich dahin gehend ein- Maßstab – enthalte, also im Hinblick auf Eingriffe in das gelassen, das vom EuGH und vom Bundesverfassungs- Recht auf Privatleben und das Recht auf Datenschutz. gericht für verfassungswidrig erklärte Gesetz zur Vor- Außerdem hat er festgestellt, Eingriffe seien geeignet, ratsdatenspeicherung, also der erste Anlauf, sei von der das Gefühl einer ständigen Überwachung zu erzeugen, schwarz-gelben Bundesregierung beschlossen worden. da die Vorratsdatenspeicherung ohne vorherige Informa- Nach meiner Erinnerung irrt er da. Ich habe das Gefühl tion der Betroffenen vorgenommen werde. Er hat auch – ich glaube, das sieht meine Fraktion auch so; das ent- auf die Sicherheit und den Schutz der von den Telekom- spricht auch den Tatsachen –, dass das erste Gesetz, das munikationsanbietern und den Netzbetreibern gespei- vom Bundesverfassungsgericht und vom EuGH kassiert cherten Daten Bezug genommen und das Fehlen ausrei- worden ist und für nicht verfassungsgemäß gehalten chender Garantien zum Schutz vor Missbrauch der wurde, von der ersten schwarz-roten Koalition in der Re- Daten festgestellt. gierungszeit davor, nämlich von 2005 bis 2009, be- schlossen worden war. Sehen Sie das auch so? Können Das alles sind Vorgaben, über die wir reden müssen Sie mir das bestätigen? Könnten wir allgemein sagen, und über die wir auch reden, wenn wir über die Einfüh- dass der Vizekanzler hier in seiner Einschätzung irrt? rung der Vorratsdatenspeicherung diskutieren. Bereits heute kann aber festgehalten werden – insofern antworte ich Ihnen direkt –: Eine anlasslose Vorratsdatenspeiche- Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- rung aller möglichen Daten wird es künftig sicher nicht minister der Justiz und für Verbraucherschutz: mehr geben können. Wir sollten nicht das Risiko einge- Frau Kollegin, mir steht es nicht zu, den Bundeswirt- hen – da sind wir uns sicher alle einig –, dass eine neue schaftsminister zu kommentieren. Ich habe auch nicht Regelung wieder vom Bundesverfassungsgericht kas- vor, dies zu tun. siert wird. Insofern gilt: Wir prüfen mit Hochdruck. Es (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist aber wichtig, hier Gründlichkeit vor Schnelligkeit NEN]: Aber die Faktenlage ist so! Oder be- walten zu lassen. streitet das jemand?) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Herr Kollege Wunderlich, Sie haben eine Frage? ministeriums der Finanzen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9123

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Die Frage 3 des Kollegen Hans-Christian Ströbele Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) wird schriftlich beantwortet. Dann rufe ich die Frage 6 der Kollegin Sabine Zimmermann auf: Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- Wie haben sich in den zurückliegenden zehn Jahren die ministeriums für Arbeit und Soziales. Ausgaben für die Weiterbildung der Beschäftigten der BA entwickelt – bitte Jahresdaten zu den Gesamtausgaben und Die Frage 4 der Kollegin Veronika Bellmann wird den durchschnittlichen Ausgaben je Mitarbeiter ausweisen –, schriftlich beantwortet. und wie gestaltete sich die durchschnittliche Dauer der Wei- terbildungsmaßnahmen (bitte, sofern vorhanden, auch für die Ich rufe die Frage 5 der Kollegin Sabine einzelnen Jahre ausweisen)? Zimmermann, die mündlich beantwortet wird, auf: Frau Staatssekretärin. Wie hat sich in den zurückliegenden zehn Jahren die Zahl und der Anteil der Beschäftigten der Bundesagentur für Ar- beit entwickelt, die an Weiterbildungen teilgenommen haben Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- – bitte jeweils Jahresdaten –, und in welchen zentralen Berei- desministerin für Arbeit und Soziales: chen erfolgt die Weiterbildung? Herzlichen Dank. – Zahlenmaterial liegt ab dem Jahr Für die Bundesregierung antwortet die Staatssekretä- 2010 vor. Im Jahr 2010 sind 21 Millionen Euro für die rin Anette Kramme. – Sie haben das Wort. Weiterbildung ausgegeben worden, im Jahr 2011 18 Mil- lionen Euro, im Jahr 2012 12 Millionen Euro, im Jahr 2013 13 Millionen Euro und im Jahr 2014 18 Millionen Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Euro. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die desministerin für Arbeit und Soziales: Ausgaben für haupt- und nebenamtliche Trainer, die als Herzlichen Dank. – Meine Antwort fällt kurz aus: Das Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit in die Fortbil- entsprechende Zahlenmaterial steht uns nicht zur Verfü- dung eingebunden sind, nicht berücksichtigt werden. gung. Im Übrigen haben Sie weitere Detailfragen gestellt. Auch dazu liegt uns kein Zahlenmaterial vor. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Zimmermann? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Zimmermann. Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Das ist natürlich eine sehr kurze Antwort. Wenn Ih- Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): (B) nen zur Qualifizierung in einer Bundesbehörde keine Ich muss schon sagen: Anhand der Zahlen, die Sie (D) Zahlen vorliegen, ist das aus meiner Sicht schon bedenk- jetzt hier genannt haben, kann man erst einmal feststel- lich. Dann werden Sie meine anderen Fragen ja auch len, dass die Mittel für die Qualifizierung rückläufig nicht beantworten können, zum Beispiel die Frage, ob, sind. Sie sagen, Sie haben im Jahre 2012 12 Millionen wenn jemand für die Weiterbildung freigestellt wird, zu- Euro dafür ausgegeben. Um hierzu eine Nachfrage zu mindest gewährleistet ist, dass es eine Vertretung gibt. stellen: Sie müssen doch wenigstens sagen können, für wie viele Köpfe das Geld ausgegeben worden ist. Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- desministerin für Arbeit und Soziales: Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- desministerin für Arbeit und Soziales: Frau Zimmermann, Sie haben sehr detaillierte Fragen Ich kann Ihnen nur sagen: Wir können Ihre Fragen gestellt. Wie gesagt, wir haben schlichtweg kein Zahlen- nicht beantworten. – Ich kann Ihnen aber noch einmal material dazu. Wir kommen ja gleich zur Frage 6, die sagen: Es ist nicht zutreffend, dass die Fortbildungsmit- auch Sie gestellt haben; dazu kann ich etwas sagen. Lo- tel nur rückläufig sind, sondern zwischen dem Jahr 2013 gischerweise kann ich zur Vertretungssituation insoweit und dem Jahr 2014 sind sie beispielsweise um 5 Millio- auch nicht Stellung nehmen. nen Euro gestiegen.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vielleicht ist auch dieser Hinweis hilfreich: Immer wenn große Reformen anstehen und Gesetze geändert Frau Zimmermann? werden, ist der Fortbildungsbedarf zumindest vorüberge- hend natürlich höher. Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Dann können meine Fragen ja nicht beantwortet wer- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: den. Möchten Sie noch eine weitere Nachfrage stellen, Frau Zimmermann? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Soll ich gleich zu Frage 6 übergehen? Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Vielleicht können Sie einmal einen Bezug zum Re- formbedarf herstellen. Sie sagen, dass es zwischen 2013 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): und 2014 eine Steigerung gab. Das ist natürlich schon Ja, das werden wir dann wohl tun müssen. verwunderlich, da es in den anderen Jahren eine rückläu- 9124 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) fige Entwicklung gegeben hat. Vielleicht können Sie da- in dem Wallraff-Bericht und in der Darstellung der (C) rauf eingehen, warum es hier eine Steigerung gab und Wirklichkeit in den Jobcentern beschrieben wird, doch warum die Mittel in den anderen Jahren rückläufig ge- längst von sich aus aktiv beschäftigen. wesen sind. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Frau Staatssekretärin. desministerin für Arbeit und Soziales: Das kann ich Ihnen an dieser Stelle nicht beantwor- Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- ten. Möglicherweise ergibt hier eine Rückfrage bei der desministerin für Arbeit und Soziales: Bundesagentur für Arbeit Näheres. Das wollen wir gerne Allein im Ausschuss haben wir heute zwei Stunden tun. über dieses Thema diskutiert und uns natürlich auch in- Sie fragen nach konkreten Gesetzesreformen und da- tensiv mit der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter und Mit- nach, wann diese vorgenommen worden sind. Verzeihen arbeiterinnen in den Jobcentern befasst. Sie mir bitte, dass ich an dieser Stelle sicherlich keine Zunächst einmal ist hier Folgendes anzumerken: Im exakten Jahreszahlen wiedergeben kann. Bereich Aktivierung gibt es gesetzlich festgelegte Be- Davon abgesehen: Meines Wissens sind Sie auch seit treuungsschlüssel. Diese Betreuungsschlüssel werden in einigen Jahren Parlamentarierin. Sie müssten das also in der gesamten Bundesrepublik auch weitgehend einge- gleicher Weise wissen wie meine Person. halten. Der Betreuungsschlüssel für die unter 25-Jähri- gen liegt bundesweit beispielsweise bei 1 : 70. Der Be- (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- treuungsschlüssel für die über 25-Jährigen liegt bei NEN]: Das ist ja unverschämt! – Britta 1 : 147. Für den Bereich der Leistungsbearbeitung lag Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der Bearbeitungsschlüssel zeitweilig bei 1 : 130. Dort Das geht ja gar nicht! Das geht überhaupt hat es dann Veränderungen gegeben, und mittlerweile ist nicht!) der Schlüssel bei 1 : 111 angelangt.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Insgesamt ist es so, dass der Anteil der befristeten Ich bitte, die Fragen wirklich sachlich zu beantworten Stellen – ein Thema, über das das Parlament seit vielen und nicht zu kommentieren. Jahren diskutiert – stark rückläufig ist. Bundesweit sind noch circa 8,9 Prozent aller Stellen befristet. Das diffe- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- riert ein klein wenig danach, in welcher Region man ist. NEN]: Sie kann die Frage nicht beantworten In Bayern gibt es fast keine Befristungen mehr. Das ist in (B) (D) und kommentiert! Das steht ihr gar nicht zu!) Bundesländern anders, in denen sich die Kommunen aus der Arbeitsvermittlung zurückziehen und die Bundes- Das Angebot, dass Sie sich bemühen, die Zahlen von der agentur für Arbeit nachpersonalisieren muss. Noch et- Bundesagentur für Arbeit zu erhalten, wird von Frau was, was in diesem Zusammenhang interessant ist: Seit Zimmermann sicherlich gerne angenommen. Das ist mit 2007 gibt es im Bereich der Jobcenter 26 000 zusätzliche Sicherheit im Sinne der Fragestellerin. Stellen. Jetzt hat Frau Haßelmann das Wort. Es ist so, dass der Bund-Länder-Ausschuss darüber hinaus ein Gutachten zur Personalbemessung bei den Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jobcentern in Auftrag gegeben hat. Erste Ergebnisse lie- Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin, erst einmal gen vor: Ein Ergebnis dieser Studie ist, dass keinesfalls sage ich Ihnen: Das steht Ihnen gar nicht zu. Sorry! Wir von einer durchgängigen Überbelastung im Bereich der stellen Ihnen als Parlamentarierinnen und Parlamentarier Jobcenter gesprochen werden kann. Allerdings gibt es Fragen, Sie können sie nicht beantworten und sagen auch Defizite im zugrundeliegenden Zahlenmaterial, dann auch noch, wir hätten als Parlamentarierinnen und weshalb in dieser Studie vorgeschlagen wird, dass man Parlamentarier in den letzten Jahren ja mal ein paar Fra- bei den Jobcentern eine Clustereinteilung vornimmt und gen stellen können. Wo sind wir denn hier!? Ich bitte sich dann die Strukturen genauer anschaut. Diesem Vor- Sie! Sie haben hier eine Auskunftspflicht gegenüber dem schlag stehen wir positiv gegenüber. Parlament. Noch ein Hinweis. Wir führen intensiv und ständig Nun aber zu meiner sachlichen Frage: Wir reden hier Gespräche, sowohl mit den Mitarbeitern der Jobcenter über Weiterbildungsmaßnahmen und über Jobcenter. als auch mit den Geschäftsführungen. Allein ich habe Sind Ihnen eigentlich der Wallraff-Bericht und die Situa- sicherlich im letzten Jahr mit Vertretern von 50 oder tion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobcen- 60 Jobcentern gesprochen. Wir haben selbstverständlich tern – Stichworte: Anstrengung, Belastung, Fluktuation, an der Hauptversammlung der Personalräte teilgenom- Fortbildung – bekannt? Das alles muss ja ganz deutlich men. Es gibt auch Gesprächskontakte zur Arbeitsge- in dem Kontext gesehen werden, den Frau Zimmermann meinschaft der Jobcenter-Personalräte. in ihren Fragen anzusprechen versucht hat. Sie sagen, Sie beschäftigen sich damit eigentlich Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: nicht. Das ist eine furchtbare Analyse; denn das Arbeits- Frau Staatssekretärin, ich muss Sie auf die Redezeit ministerium müsste sich mit der eklatanten Situation, die hinweisen. Sie ist schon deutlich überschritten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9125

(A) Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- Angebot an Waren und Lebensmitteln im Inland. Das ist (C) desministerin für Arbeit und Soziales: eben der große Widerspruch. Wie erklären Sie mir das? Ich denke, an dieser Stelle ist hinreichend belegt, dass wir die Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim ernst nehmen. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Herr Kollege, Sie haben die Antwort schon selbst mit Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ihrer Frage gegeben. Es gibt unterschiedliche Schwer- Damit schließe ich den Geschäftsbereich des Bundes- punktsetzungen; das ist richtig. Das Landwirtschaftsmi- ministeriums für Arbeit und Soziales. nisterium versteht sich selbst als Ministerium, das eben auch wirtschaftliche Aspekte mit betrachtet. Wir versu- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe- chen in der Zusammenarbeit mit einigen Ländern, unter riums für Ernährung und Landwirtschaft auf. Frau anderem mit Ländern in Afrika, die wirtschaftlichen As- Staatssekretärin Dr. Flachsbarth steht zur Beantwortung pekte der Landwirtschaft zu entwickeln, übrigens selbst- der Fragen bereit. verständlich immer in enger Zusammenarbeit mit den Die Frage 7 der Abgeordneten Bärbel Höhn wird Gastländern. schriftlich beantwortet. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Wir kommen damit zur Frage 8 des Abgeordneten Herr Kekeritz. Kekeritz: Wie hat das Bundesministerium für Ernährung und Land- wirtschaft, BMEL, das Bundesministerium für wirtschaftliche Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, in die Formulie- Ich habe nicht die Antwort gegeben, sondern ich habe rung des „Konzepts Welternährung“, herausgegeben vom Re- Ihnen gesagt, dass das sich widersprechende Konzepte ferat 622 des BMEL im Januar 2015, eingebunden, und inwie- sind. Das muss man mir erklären: Wie kann das Land- fern ist das BMZ über eigenständige Aktivitäten des BMEL in Entwicklungsländern informiert? wirtschaftsministerium sagen: „Wir versuchen, mög- lichst viel zu exportieren“, während dort die Lebensmit- Sie haben das Wort, Frau Staatssekretärin. tel fehlen? Das ist der Widerspruch. Außerdem halte ich es für sehr fraglich, dass das Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Landwirtschaftsministerium großagrarindustrielle Ver- Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: hältnisse in Entwicklungsländern fördern muss. Mit wel- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Das BMEL-Konzept cher Legitimation nehmen Sie deutsche Steuergelder, um (B) „Welternährung“ beschreibt die Ziele, Instrumente und zum Beispiel die deutsche Agrarindustrie dabei zu för- (D) Aktivitäten des Bundesministeriums für Ernährung und dern, dass sie Maschinen, Saatgut und Düngemittel in Landwirtschaft im Bereich der Welternährung. Inhaltlich Entwicklungsländer exportiert? bewegt sich das Konzept im Rahmen gemeinsamer Posi- tionen der Bundesregierung. Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin beim Entsprechend allgemeiner Praxis werden andere Res- Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: sorts nicht unmittelbar in die Formulierung ressortspezi- Herr Kollege Kekeritz, ich will noch einmal konkreti- fischer Konzepte eingebunden. Das BMEL und das Bun- sieren: Die Zusammenarbeit mit der sambischen Regie- desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und rung betrifft ein Projekt, das mit der Demonstration und Entwicklung arbeiten aber eng und vertrauensvoll zu- Versuchen nachhaltiger Anbauverfahren, der Fortbil- sammen, nicht nur die beiden Bundesminister Christian dung landwirtschaftlicher Fachkräfte und der Erprobung Schmidt und Dr. Gerd Müller, sondern auch die Mitar- standortangepasster Produktionsverfahren zu tun hat. beiter beider Häuser. Deshalb ist das BMZ über die Akti- Das alles findet auf Flächen von staatlichen sambischen vitäten des BMEL in Entwicklungsländern selbstver- Partnerbetrieben statt, die auch die Räumlichkeiten für ständlich informiert. Schulungen zur Verfügung stellen. Es sind also tatsäch- lich unterschiedliche Schwerpunktsetzungen von BMZ Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: und BMEL. Die Ministerien stimmen sich aber ab, um Herr Kekeritz. gegenüber dem Gastland ein stimmiges Konzept darle- gen zu können. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass sich eine selbsttragende Wirtschaft in dem betreffenden Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Land entwickeln kann. Dann könnte man sagen: Es ist ja alles in Ordnung. – Aber so ganz scheint mir das doch nicht zu sein. Ist Ih- Vizepräsident : nen einmal aufgefallen, dass die Konzepte des Entwick- Schönen Dank. – Wir kommen zum Geschäftsbereich lungsministeriums den Konzepten des Landwirtschafts- des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra- ministeriums diametral entgegengesetzt sind? Es werden struktur. Die Frage 9 des Abgeordneten Krischer wird ganz andere Schwerpunkte gesetzt, die sich gegenseitig schriftlich beantwortet. ausschließen. Das BMZ versucht, den Hunger in der Welt zu bekämpfen, und das Landwirtschaftsministe- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- rium fördert die Großagrarindustrie und setzt auf den ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- Export von Lebensmitteln. Der Export aber reduziert das torsicherheit. Zur Beantwortung der Fragen steht Frau 9126 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr- Rund 320 000 Personen erhalten durch die Reform erst- (C) Sutter bereit. mals oder wieder einen Wohngeldanspruch. Darunter sind 90 000 sogenannte Wechslerhaushalte, die zuvor Ich rufe Frage 10 des Abgeordneten Christian Kühn, Leistungen der Grundsicherung erhalten haben. In den Bündnis 90/Die Grünen, auf: Haushalten, die durch die Wohngeldreform erstmals Wie viele Bundeshaushaltsmittel will die Bundesregierung Wohngeld beziehen können, leben 110 000 Kinder, die in den Jahren 2016 und 2017 für das Wohngeld in den Bun- deshaushalt einstellen, und mit wie vielen Wohngeldempfän- zukünftig einen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabe- gerhaushalten rechnet die Bundesregierung in diesen Jahren? leistungen erhalten. Von der Reform profitieren insbe- sondere 27 000 Haushalte von Alleinerziehenden, da sie Frau Staatssekretärin, bitte. erstmals einen Wohngeldanspruch erhalten.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Sie haben in Ihrer Frage letzten Mittwoch einen Zu- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau sammenhang zur Indexierung und zur Mietensteigerung und Reaktorsicherheit: hergestellt. Die Ministerin hat Ihnen dazu eine Antwort Danke, Herr Präsident. – Lieber Kollege Kühn, das gegeben. Wohngeld wird zur Hälfte von Bund und Ländern ge- zahlt. Vizepräsident Peter Hintze: Es gibt noch eine Zusatzfrage, Herr Kollege Kühn? ( [CDU/CSU]: Herr Kühn, wer ist denn das?) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE – Herr Kühn, ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich GRÜNEN): jetzt Ihre Frage beantworte. Ich habe noch eine Zusatzfrage. Sie haben gesagt, dass ungefähr 50 000 Bezieherinnen und Bezieher von (Abg. Christian Kühn [Tübingen] [BÜND- Wohngeld bis 2017 wieder aus dem Wohngeldbezug he- NIS 90/DIE GRÜNEN] erhebt sich) rausfallen werden. Können Sie mir die Größenordnung der Kosten sagen, die dann auf die Kommunen zukom- Vizepräsident Peter Hintze: men werden? Denn diese Personen werden natürlich zu Es ist mithilfe des Kollegen Grund gelungen, diese einem Großteil KdU-Gelder erhalten. Kommunikation herzustellen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau (B) und Reaktorsicherheit: (D) und Reaktorsicherheit: Das kann ich Ihnen aus dem Stegreif jetzt so nicht sa- Für den Bundesanteil sind in den Eckwerten für den gen. Man kann auch nicht prophezeien, wie das tatsäch- Haushalt 2016 und den Finanzplan bis 2019 715 Millio- lich sein wird. Unter anderem hängt das auch davon ab, nen Euro für das Jahr 2016 und 665 Millionen Euro für wie sich Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt entwickeln das Jahr 2017 vorgesehen. Die Bundesregierung rechnet werden. Ich habe Ihnen aber gerade solide gerechnete mit 866 000 Wohngeldempfängerhaushalten im Jahr Zahlen vorgestellt. 2016 und 811 000 Wohngeldempfängerhaushalten im Jahr 2017. (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Danke!) Vizepräsident Peter Hintze: Zusatzfrage, Kollege Kühn? – Bitte. Vizepräsident Peter Hintze: Es gibt eine weitere Frage, diesmal der Kollegin Haßelmann. Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke, Frau Staatssekretärin. – Ich habe lange auf die Antwort gewartet; denn diese Frage habe ich schon ein- Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin mal in einer Fragestunde gestellt. Deswegen danke für Schwarzelühr-Sutter, können Sie uns vielleicht noch ein- die ausführliche Antwort und auch für die Zahlen. mal kurz darlegen, was Sie veranlasst hat, den Heizkos- tenzuschuss im Rahmen der Wohngeldnovelle nicht wie- Ich wiederhole jetzt die Frage, die ich schon einmal der einzuführen? Denn es ist klar, dass die steigenden gestellt habe: Landen wir am Ende dieser Legislaturpe- Energiekosten ziemlich viele betreffen. Es gab auch An- riode beim Wohngeld auf dem Niveau, auf dem kündigungen dazu, das zu machen. Es ist allerdings im Schwarz-Gelb schon einmal war? Rahmen der Novelle nicht mehr vorgesehen. Was hat Sie dazu veranlasst? Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin und Reaktorsicherheit: bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Sie haben danach schon einmal in der Befragung der und Reaktorsicherheit: Bundesregierung letzten Mittwoch gefragt. Auf jeden Wir haben stattdessen die Berechnung an der Brutto- Fall gibt es jetzt mehr Wohngeldempfänger als bisher. warmmiete orientiert, sodass der Effekt ungefähr der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9127

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) gleiche ist. Sie haben die Diskussion mitverfolgt. Für die Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE (C) Wohngeldempfänger ist das eine Verbesserung, weil wir GRÜNEN): uns an der Bruttowarmmiete orientieren und die Erhö- Ich habe dazu eine zweite Nachfrage. Sie haben hung des Wohngeldes entsprechend erfolgt. – meine Kollegin Britta Haßelmann hat vorhin darauf hingewiesen – den Heizkostenzuschuss in die Stufen in- Vizepräsident Peter Hintze: tegriert. Dann kommen wir zur Frage 11 ebenfalls des Abge- ordneten Christian Kühn, Bündnis 90/Die Grünen: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Welche Städte und Gemeinden werden durch die Neube- rechnung der Mietstufen herabgestuft? und Reaktorsicherheit: Genau. Frau Staatssekretärin. Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin GRÜNEN): bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Das ist bei der Bruttowarmmiete berücksichtigt. – Ich und Reaktorsicherheit: komme jetzt auf meine erste Frage zurück. Dabei ging es Bei der Regierungsbefragung am 18. März 2015 um Empfängerhaushalte und Geld. Insofern sind wir auf wurde Frau Bundesministerin Dr. Hendricks unter ande- dem Niveau von Schwarz-Gelb, zu deren Zeit der Heiz- rem nach den Gemeinden gefragt, bei denen die neue kostenzuschuss bereits abgeschafft wurde. Ich verstehe Mietenstufe gegenüber der aktuellen Mietenstufe herab- das nicht ganz; mir erschließt sich nicht, wie man dann gestuft werden soll. Dabei nannte Frau Bundesministerin insgesamt darauf kommt, dass nun für jeden Einzelnen Dr. Hendricks versehentlich eine einstellige Anzahl der mehr da ist. Gemeinden. Dieses Versehen bedauern wir sehr. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Diese Größenordnung entspricht nämlich der Anzahl NEN]: Da hat er recht!) der Gemeinden, die um mehr als eine Mietenstufe he- rabgestuft werden. Insgesamt führt die Mietenniveau- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin berechnung auf der Grundlage der aktuellen Wohngeld- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau statistik mit Stichtag 31. Dezember 2012 dazu, dass und Reaktorsicherheit: 279 Gemeinden, die 2006 und/oder 2012 mehr als Ich habe gerade noch einmal versucht, Ihnen zu erklä- 10 000 Einwohner hatten, herabgestuft werden. ren, dass es natürlich durch die Tabellenwerte, die Miet- (B) höchstwerte und die Orientierung an der Bruttowarm- (D) Wichtig ist dabei, die neuen Mietenstufen nicht iso- miete einen Ausgleich gibt. Dadurch ergibt sich jetzt liert zu betrachten. Die Mietenstufe bestimmt die Höhe doch noch einmal ein deutlicher Anstieg für all die Per- der zuschussfähigen Miete. Die isolierten Wirkungen der sonen, die ich genannt habe, Personen, die jetzt wieder Herabstufungen auf die Wohngeldhaushalte werden Wohngeld bekommen oder dieses erstmals beziehen durch Änderungen – das ist die gleichzeitige Erhöhung werden. der Miethöchstbeträge und der Tabellenwerte – aufge- fangen, sodass alle Empfängerhaushalte von der Wohn- geldreform profitieren werden. Vizepräsident Peter Hintze: Schönen Dank. – Nun kommen wir zum Geschäftsbe- reich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- Vizepräsident Peter Hintze: sammenarbeit und Entwicklung. Die Fragen 12 und 13 Zusatzfrage, Herr Kollege Kühn? des Abgeordneten Movassat werden schriftlich beant- wortet. Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Ich rufe die Frage 14 des Abgeordneten Uwe GRÜNEN): Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen, auf: Erst einmal danke, dass Sie diesen Fehler korrigiert Wie stellt das BMZ sicher, dass die Aktivitäten des BMEL haben. Herzlichen Dank dafür! Dass man das hier im keine Inkohärenzen zu seinen eigenen entwicklungspoliti- Plenum tut, dazu gehört auch etwas. – Meine Frage be- schen Vorhaben aufweisen, und in welcher Weise kommt das zieht sich auf Ihren letzten Satz. Sie sagten, dass kein Bundeskanzleramt dabei seiner Rolle nach, die Arbeit der ver- Wohngeldempfänger in Deutschland weniger Wohngeld schiedenen Ministerien zu koordinieren? als in der letzten Legislaturperiode bekommt, weil auch Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats- die Herabstufung in einzelnen Städten durch den Anstieg sekretär Silberhorn bereit. – Herr Staatssekretär, bitte. des Wohngeldes insgesamt kompensiert wird. Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Entwicklung: und Reaktorsicherheit: Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege, das Das erfolgt einmal durch die Tabellenwerte und ande- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft rerseits natürlich auch durch die Miethöchstbeträge. In- und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam- sofern profitieren alle davon. menarbeit und Entwicklung pflegen eine enge Zusam- 9128 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn (A) menarbeit. Das Landwirtschaftsministerium informiert Dann kommen wir zum Geschäftsbereich der Bun- (C) uns über seine eigenen entwicklungspolitischen Vorha- deskanzlerin und des Bundeskanzleramtes. Die Frage 15 ben. Wir stimmen das bei uns hausintern ab. Es gibt da- des Abgeordneten Andrej Hunko wird schriftlich beant- bei in aller Regel keinerlei Unstimmigkeiten. Von daher wortet. ist auch eine Befassung des Bundeskanzleramtes nicht erforderlich. Wir kommen zu Frage 16 der Abgeordneten Britta Haßelmann: Wir bemühen uns im Übrigen um Kohärenz auch Auf welche Weise hat die Bundeskanzlerin Dr. Angela dort, wo wir unsere Projekte umsetzen, beispielsweise Merkel von den Plänen der AVE Gesellschaft für Fernsehpro- indem wir die deutschen Botschaften im Bereich der duktion erfahren, einen Film über ihr Leben auf der Grund- lage eines Drehbuches des Spiegel-Autors Dirk Kurbjuweit Entwicklungszusammenarbeit stärken, damit wir in un- im Wahljahr 2017 in die Kinos zu bringen, und wie hat die seren Partnerländern kohärent auftreten. Alle Ressorts, Bundeskanzlerin auf dieses Vorhaben reagiert? die öffentliche Mittel der Entwicklungszusammenarbeit einsetzen, sind gehalten, sich vor Ort eng mit den Bot- Zur Beantwortung steht der Staatsminister Dr. Helge schaften abzustimmen. Braun bereit. – Herr Staatsminister, bitte.

Dr. Helge Braun, Vizepräsident Peter Hintze: Staatsminister bei der Bundes- kanzlerin: Zusatzfrage, Herr Kollege. Vielen Dank. – Frau Kollegin, Die Bundeskanzlerin hat von dem geplanten Film aus Medienberichten vom Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 17. und 18. März 2015 erfahren, und sie hat diese zur Herr Staatssekretär, wenn Sie es nicht angesprochen Kenntnis genommen. hätten, wäre ich nicht auf die Idee gekommen. Ich habe gerade Äthiopien, Malawi und Sambia besucht, und ich Vizepräsident Peter Hintze: habe genau die Rückmeldung von den Botschaften be- Haben Sie dazu eine Zusatzfrage, Frau Kollegin? – kommen, dass es landwirtschaftliche Projekte im soge- Bitte schön. nannten Entwicklungsbereich gibt. Meines Erachtens ist das kein Entwicklungsbereich, sondern ein Exportförde- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rungsbereich. Aber man wusste in den Botschaften zum Teil überhaupt nicht, dass das Landwirtschaftsministe- Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank auch Ih- rium dort solche Aktivitäten hat. So klar können die Ab- nen, Herr Braun. Meine Nachfrage ist: Haben Sie in- sprachen also nicht sein, und so klar verhält es sich auch nerhalb des Bundeskanzleramtes diskutiert, welche Ab- (B) nicht mit der Einbindung der Botschaften vor Ort. grenzungsschwierigkeiten es bei dieser Filmplanung (D) bezüglich der Frage einer indirekten Wahlkampfhilfe für die Bundeskanzlerin gibt, wenn der Film gerade im Vizepräsident Peter Hintze: Wahljahr fertig werden soll? Haben Sie eine solche Pro- Herr Staatssekretär. blematik schon einmal erörtert, oder finden Sie es ein- fach nur toll, dass es diesen Film geben soll, und freuen Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär beim Bun- sich alle gemeinsam darüber? desminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundes- Herr Kollege Kekeritz, ich kann nicht bewerten, wel- kanzlerin: che Erfahrungen Sie bei einem bestimmten Besuch und Eine solche positive Bewertung, wie Sie sie unterstel- bei bestimmten Gesprächen gemacht haben, bei denen len, hat es nicht gegeben, sondern ich stelle fest, dass wir ich nicht zugegen war. Wir wissen allerdings, dass die nicht beabsichtigen, als Bundesregierung dieses Film- enge Abstimmung und Koordinierung eine ständige projekt in irgendeiner Weise organisatorisch oder inhalt- Aufgabe ist. Gerade in Äthiopien – das Land haben Sie lich zu unterstützen. angesprochen – praktizieren wir das, etwa in einem land- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wirtschaftlichen Beratungszentrum in Kulumsa. Dort NEN]: Auch nicht durch die Hauptdarstelle- geht es keineswegs um Exportförderung; es geht viel- rin?) mehr darum, wie es die Kollegin Flachsbarth vorhin schon ausgeführt hat, dass wir in einem solchen Land zu – Auch nicht durch die Hauptdarstellerin. einer selbsttragenden wirtschaftlichen Entwicklung bei- tragen und dass die Wertschöpfung, die in diesem Land Vizepräsident Peter Hintze: generiert werden kann, auch der breiten Bevölkerung zu- Kollege Kühn, Sie haben sich zurückhaltend, aber gutekommt. Gerade in Äthiopien spielt die Landwirt- sichtbar zu einer Zusatzfrage gemeldet. schaft eine zentrale Rolle, weil schätzungsweise 80 bis 90 Prozent der Bevölkerung im Landwirtschaftssektor Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE tätig sind. GRÜNEN): Danke, Herr Präsident, dass Sie noch eine Zusatz- Vizepräsident Peter Hintze: frage zulassen. – Ich habe ebenfalls eine Nachfrage zu Weitere Fragen gibt es nicht. dem Film über die Kanzlerin. Es ist sehr heikel, wenn Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9129

Christian Kühn (Tübingen) (A) ein solcher Film im Wahljahr 2017 herauskommt. Es Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C) wäre ein Skandal, einen solchen Film, der in einem desminister für Wirtschaft und Energie: Wahljahr erscheinen und in dem es auch um Spitzenkan- Es handelte sich um ein ressortabgestimmtes Vorge- didaten gehen soll, mit öffentlichen Geldern zu fördern. hen. Bundesminister Gabriel hatte zuvor, am 5. März, Wie gedenkt die Bundesregierung dafür zu sorgen, dass die Gelegenheit genutzt, sich deutlich dagegen auszu- es dafür keine öffentlichen Gelder der Filmförderung sprechen, dass die Kernenergie finanziell gefördert wird. gibt? Diesbezüglich gab es eine klare Stellungnahme von ihm. Deswegen waren entsprechende Äußerungen in der Dr. Helge Braun, Staatsminister bei der Bundes- Ratsarbeitsgruppe nicht mehr nötig. Das politische kanzlerin: Statement Deutschlands war bereits abgegeben. Soweit es im Zuständigkeitsbereich der Bundesregie- rung liegt – das habe ich ja schon gesagt –: Wir beab- Vizepräsident Peter Hintze: sichtigen nicht, diesen Film zu unterstützen. Das gilt so- Eine weitere Zusatzfrage, Frau Kotting-Uhl? wohl in materieller als auch in finanzieller Hinsicht.

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vizepräsident Peter Hintze: Nicht wirklich, vielleicht eine abschließende Bemer- Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- kung. – Mir erschließt sich nicht, warum man sich auf desministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur Beant- der Sitzung der Ratsarbeitsgruppe – dort geht es schließ- wortung steht Frau Parlamentarische Staatssekretärin lich darum, dass man sich berät – nicht mehr geäußert Brigitte Zypries bereit. hat, weil man zuvor Stellung genommen hat. Vermutlich Die Frage 17 der Abgeordneten Bärbel Höhn, die können Sie mir daraufhin nur das wiederholen, was Sie Frage 18 des Abgeordneten Oliver Krischer und die schon gesagt haben. Frage 19 der Abgeordneten Sevim Dağdelen werden schriftlich beantwortet. Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Wirtschaft und Energie: Ich rufe die Frage 20 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl auf: Manchmal ist es sinnvoll, wenn nicht jeder immer wieder dasselbe erzählt. Die Position Deutschlands war Welchen Standpunkt hat Deutschland in der Ratsarbeits- klar. Wenn 28 Staaten beraten und jeder immer dasselbe gruppe für Atomfragen am 11. März 2015 beim ersten Tages- erzählt, dann ist das – das kann ich Ihnen aus eigener Er- (B) ordnungspunkt „Energy Union Package – Nuclear Aspects – (D) Presentation by the Comission“ gegenüber der Europäischen fahrung sagen – auch nicht gerade immer zweckentspre- Kommission und den anderen Mitgliedstaaten vertreten, und chend. wie hat sie sich konkret zu den einzelnen Stellungnahmen von Großbritannien zu TOP 1 verhalten (mit der Bitte um Erläute- rung zu den einzelnen Punkten zu TOP 1)? Vizepräsident Peter Hintze: Bitte, Frau Staatssekretärin. Dazu gibt es Wortmeldungen von Frau Kollegin Haßelmann und vom Kollegen Kekeritz. – Frau Kollegin Haßelmann, bitte. Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Wirtschaft und Energie: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Abgeordnete, die Bundesregierung hat sich in der von Ihnen genannten Sitzung der Ratsarbeitsgruppe Frau Zypries, hat in diesem Kontext und in den Bera- für Atomfragen nicht inhaltlich geäußert. Insofern kann tungen eigentlich die Beihilfe für Hinkley Point C eine ich Ihnen dazu keine weitere Auskunft geben. Rolle gespielt? Dazu wurde ja eine Entscheidung getrof- fen. Darüber haben wir im Plenum mehrfach gespro- chen. Wir haben diverse Male gehört, dass die Bundes- Vizepräsident Peter Hintze: regierung noch keine abschließende Auffassung zu der Haben Sie eine Zusatzfrage, Frau Kollegin? – Bitte. Frage hat, ob wir uns der Nichtigkeitsklage gegen diese Beihilfeentscheidung, die maßgeblich Herr Oettinger forciert hat, auf europäischer Ebene anschließen. Meine Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage lautet: Haben Sie das in diesem Zusammenhang Vielen Dank, Herr Präsident. – Wie man vernimmt, diskutiert, und hat die Bundesregierung endlich eine ab- haben sich relativ viele Staaten dort geäußert: Großbri- schließende Auffassung? Wir müssen ja langsam mal tannien, Frankreich und die meisten osteuropäischen entscheiden, ob wir uns der Nichtigkeitsklage anschlie- Staaten haben sich sehr positiv zum Ausbau der Atom- ßen. kraft – wie es dort immer heißt: der Kernenergie – geäu- ßert. Österreich dagegen hat sich so eingelassen, dass man die Energieunion nicht nutzen sollte, um die Kern- Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- energie zu fördern. Mich verwundert, dass sich Deutsch- desminister für Wirtschaft und Energie: land als Ausstiegsland gar nicht geäußert hat. Würden Dazu kann ich Ihnen leider gar nichts sagen, Frau Ab- Sie mir dafür eine Begründung geben? geordnete. Die Antwort bekommen Sie schriftlich. 9130 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

(A) Vizepräsident Peter Hintze: wir die folgenden Aspekte prüfen: zum einen die Ge- (C) Die Nachfrage des Abgeordneten Kekeritz zum glei- währleistung der Haftung der Energieversorgungsunter- chen Sachverhalt hat sich offenbar erledigt. nehmen auch bei möglichen gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen, zum anderen die Etablierung inter- Wir kommen zur Frage 21 der Abgeordneten Sylvia ner und/oder externer Fonds zur Sicherstellung der Er- Kotting-Uhl, Bündnis 90/Die Grünen: füllung der Verpflichtung aus diesen Kernenergierück- Welche Positionen wurden in den in der Antwort der Bun- stellungen. desregierung auf meine mündliche Frage 22, Plenarprotokoll 18/93, Seite 8839, genannten Gesprächen der Bundesregie- rung mit Vertretern der Atomkraftwerke, AKW, betreibenden Vizepräsident Peter Hintze: Energieversorgungsunternehmen, EVU, hinsichtlich des wei- Eine Zusatzfrage, Frau Kollegin? teren Umgangs mit deren Rückstellungen für den AKW- Rückbau und die Atommüllentsorgung jeweils auf beiden Sei- ten vertreten (gegebenenfalls bitte erinnerungsbasiert ange- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ben), und welche – insbesondere inhaltlichen – Konsequenzen wird die Bundesregierung aus dem zu diesem Thema vom Ja. Vielen Dank, Herr Präsident. – Eine Vorlage über Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bei der Kanz- die weiteren Prüfungsschritte, die jetzt vorgenommen lei Becker, Büttner, Held und Professor Dr. Wolfgang Irrek werden sollen, hat der Wirtschafts- und Energieminister beauftragten Gutachten ziehen (vergleiche hierzu die Ant- an die Kollegen der Koalitionsfraktionen geschickt. Ich worten der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 13 auf Bundestagsdrucksache 18/4296 und meine schriftliche habe dazu Nachfragen. Frage 10 auf Bundestagsdrucksache 18/3812)? Wer soll den Stresstest, der bewerten soll, wie wert- Frau Staatssekretärin, bitte. haltig die Konzernrückstellungen für AKW-Rückbau und Atommüllentsorgung tatsächlich sind, durchführen, Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- falls das schon feststeht, und vor allem: Bis ungefähr desminister für Wirtschaft und Energie: wann soll dieser Test abgeschlossen sein? Frau Abgeordnete, im Plenarprotokoll vom 18. März ist bei der Beantwortung der mündlichen Frage aufgelis- Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- tet worden, mit wem Gespräche stattgefunden haben. desminister für Wirtschaft und Energie: Diese Gespräche werden naturgemäß nicht schriftlich Das muss ich Ihnen schriftlich beantworten. dokumentiert. Wir machen keine Aufzeichnungen über diese Art von Gesprächen, schon gar nicht systematisch. Vizepräsident Peter Hintze: Deswegen können wir Ihnen Positionen, die im Einzel- nen in diesen Gesprächen vertreten wurden, nicht nen- Haben Sie noch eine Frage? (B) nen. (D) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich kann Ihnen aber gerne sagen, dass natürlich die grundsätzliche Position der Bundesregierung bekannt Ja, ich habe noch eine Frage. – Vergibt das BMWi den ist: Wir sind der Auffassung, dass die Energieversor- Auftrag dafür ohne oder mit Abstimmung mit anderen gungsunternehmen gesetzlich zum Rückbau der Atom- Ressorts, insbesondere dem Kanzleramt und dem kraftwerke und zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle BMUB? verpflichtet sind und dass aus unserer Sicht zwingend si- cherzustellen ist, dass diese gesetzlichen Vorschriften Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- auch dauerhaft eingehalten werden. Deswegen kann es desminister für Wirtschaft und Energie: bei diesen Gesprächen, die da geführt worden sind, nur Falls ein solcher Auftrag vergeben wird – die Frage um das Zumausdruckbringen dieser Position gegangen muss ich Ihnen, wie gesagt, schriftlich beantworten –, ist sein. Die Vertreter der Energieversorgungsunternehmen es sehr wahrscheinlich oder hundertprozentig sicher, haben diese Position der Bundesregierung auch nicht in- dass wir das in Abstimmung mit anderen Ressorts ma- frage gestellt. chen. Im Koalitionsvertrag ist darüber hinaus vereinbart, mit den Kernkraftwerke betreibenden Energieversor- Vizepräsident Peter Hintze: gungsunternehmen Gespräche über die Realisierung ih- Eine Zusatzfrage dazu haben zunächst der Abgeord- rer rechtlichen Verpflichtung zur Tragung der Kosten für nete Kekeritz und danach der Abgeordnete Christian den Rückbau der Kraftwerke und die Entsorgung der ra- Kühn. dioaktiven Abfälle zu führen. Um diese Gespräche vor- zubereiten, hat das Ministerium ein Gutachten in Auf- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): trag gegeben. Das Gutachten wurde in der vergangenen Woche auf der Internetseite des Bundeswirtschaftsminis- Herr Minister Gabriel hat die Etablierung von inter- teriums veröffentlicht. nen oder externen Fonds angekündigt. Meine Frage geht in folgende Richtung: Ist da so etwas Ähnliches wie eine Auf der Basis der Erkenntnisse des Gutachtens wird Bad Bank geplant? Kann diese Regierung mir sicher ga- das Haus jetzt zur Vorbereitung weiterer Gespräche mit rantieren, dass der Steuerzahler und die Steuerzahlerin den Energieversorgungsunternehmen wie folgt vorge- nicht in Haftung genommen werden und die EVUs nicht hen: Zunächst einmal gibt es eine Bewertung der Ent- über den direkten oder indirekten Weg von irgendwel- wicklung der Kernenergierückstellungen. Dann werden chen Fonds entlastet werden? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9131

(A) Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- konzerne jahrelang Riesengewinne gescheffelt haben, (C) desminister für Wirtschaft und Energie: aber dass für die Verluste und die Endlagerung am Ende Herr Abgeordneter, ich hatte gerade ausgeführt, dass wir alle, die Bürgerinnen und Bürger, zahlen – nach dem wir aufgrund dieses Gutachtens jetzt erst überhaupt prü- Motto: Gewinne privatisiert, Verluste sozialisiert. Das fen, ob es solche Fonds geben soll und, wenn ja, wie sie kann doch nicht sein. Dazu muss es doch eine klare Hal- gegebenenfalls ausgestaltet sein könnten. Ich kann des- tung der Bundesregierung geben. halb auf Ihre Frage jetzt noch keine Antwort geben. (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- NEN]: Wenn es diese geben sollte, können Sie desminister für Wirtschaft und Energie: trotzdem das Verursacherprinzip garantieren, Frau Abgeordnete, vielen Dank für diese Nachfrage. dass es in Zukunft erhalten bleibt?) Das gibt mir Gelegenheit, ein offenbar bestehendes Missverständnis aufzuklären. – Das kann ich im Moment nicht. Die Frage von Ihrem Kollegen war quasi ad ultimo, Vizepräsident Peter Hintze: also sozusagen für immer, gestellt. „Für immer“ kann Kollege Christian Kühn hat die letzte Frage zu diesem ich hier gar nichts sagen. Aber im Grundsatz ist das, was Komplex. Sie sagen, natürlich völlig richtig: Es gibt Rückstellun- gen. Es gibt eine gesetzliche Verpflichtung der Betreiber – das habe ich eingangs auch zitiert –, dafür zu sorgen, Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE dass die Entsorgung entsprechend funktioniert. Ob das GRÜNEN): jetzt eingestellte Geld dafür reichen wird, wissen wir Prüfungen oder Prüfaufträge sind wir ja von dieser nicht. Selbstverständlich besteht die Verpflichtung der Bundesregierung gewohnt. NAPE zum Beispiel ist vol- Betreiber von Kernenergieanlagen auch darüber hinaus. ler Prüfaufträge. Es ist aber immer wichtig, ab wann man Das ist mit den jetzt bestehenden Rückstellungen ja nicht zu politischem Handeln kommt. Das ist ja meist nach der abgegolten, so wie Sie gerade formuliert haben. Prüfung. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Für uns wäre wirklich spannend, zu wissen, wann Sie NEN]: Das glauben die aber!) denn die Prüfungen zu dieser Fondslösung abgeschlos- sen haben werden. Bis wann erwarten Sie Ergebnisse? – Die Gesetzeslage ist eindeutig. Entsprechend dieser Gesetzeslage werden wir jetzt weiter prüfen, wie wir mit Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bun- den Rückstellungen zu verfahren haben, was darüber hi- naus noch erforderlich ist und wie es dann wird. (B) desminister für Wirtschaft und Energie: (D) Das kann ich Ihnen nicht abschließend sagen. Wir werden dieses Gutachten jetzt auswerten. Wir werden Vizepräsident Peter Hintze: das auch mit anderen Häusern diskutieren. Wie lange das Schönen Dank. genau dauert, auch mit Blick auf die kommende Oster- pause, kann ich Ihnen nicht abschließend sagen. Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Aus- wärtigen Amts. Zur Beantwortung steht Staatsminister Michael Roth bereit. Vizepräsident Peter Hintze: Jetzt hat sich noch Frau Haßelmann gemeldet. – Bitte. Frage 22: Mit welchem Ziel sollen Gespräche mit der syrischen Füh- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rung, wie sie der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank- Walter Steinmeier, nun nicht mehr ausschließt (FAZ online vom Danke, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, mich 18. März 2015, www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naher- irritiert jetzt ein bisschen, dass Sie sagen, Sie könnten für osten/buergerkrieg-in-syrien-steinmeier-erwaegt-gespraeche- die Bundesregierung noch nicht klar sagen, dass es auf mit-syrien-13490003.html), geführt werden, und gibt es kon- jeden Fall verursachergerecht wird. Wir reden hier da- krete Vorstellungen, in welchem Format solche Gespräche stattfinden sollen? rüber, dass vier große Energiekonzerne Rückstellungen in Höhe von 36 Milliarden Euro gemacht haben. Wir re- Fragesteller ist der Abgeordnete Wolfgang Gehrcke, den gleichzeitig darüber, dass diese Rückstellungen für Fraktion Die Linke. die Entsorgung und die einigermaßen sichere Endlage- Herr Staatsminister, bitte. rung – wenn man davon überhaupt sprechen kann – nicht ausreichen. Jetzt versucht man, das Ganze irgendwie zu retten, indem man wenigstens diese Rückstellungen in Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt, damit das Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Herr Kollege Geld unabhängig davon, was aus den Konzernen wird, Gehrcke, sollten Sie mit Ihrer Frage eine Neuausrich- gesichert wird. tung unserer Syrien-Politik insinuieren, muss ich Ihnen deutlich widersprechen. Das ist nicht der Fall. Eigentlich müsste doch das Verhandlungsprinzip der Bundesregierung ganz klar sein und darin bestehen, dass Unser Bundesaußenminister hat mehrfach deutlich vonseiten der Atomkonzerne ausreichend Mittel zur Ver- gemacht, dass wir den furchtbaren Bürgerkrieg in Syrien fügung gestellt werden und dass das Verursacherprinzip militärisch nicht werden lösen können. Insofern sind gilt; denn sonst hieße das doch, dass die großen Energie- umfassende politische und diplomatische Anstrengun- 9132 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Staatsminister Michael Roth (A) gen gefordert. Selbstverständlich spielen dabei Verhand- Waffenstillstände durchzusetzen, ist ein wichtiger (C) lungen die herausragende Rolle. Schritt; das unterscheidet ihn etwas von seinem Vorgän- ger. Es gibt bereits jetzt durch Staffan de Mistura, den Sy- rien-Gesandten der Vereinten Nationen, direkte politi- Kann man es so formulieren: „Die Bundesregierung sche Gespräche mit dem Assad-Regime in Damaskus. wird ihre Kraft dafür einsetzen, dass Genf 3 stattfinden Im Übrigen hat der Gesandte auch ein eigenes Büro in und auf dieser Grundlage verhandelt wird“? Damaskus. Syrien selbst ist durch einen ständigen Ver- treter bei den Vereinten Nationen in New York präsent. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Um diese politischen Gespräche geht es. Auf diese poli- Herr Präsident! Lieber Kollege Gehrcke, wir unter- tischen Gespräche, die bereits mit dem Assad-Regime stützen uneingeschränkt die Implementierung des Gen- geführt werden, hat der Bundesaußenminister hingewie- fer Kommuniqués. Wir unterstützen nach Kräften die sen. Vereinten Nationen und den Sonderbeauftragten. Wir sind in einer Reihe von Gesprächen involviert. Wir wün- Vizepräsident Peter Hintze: schen uns nichts sehnlicher, als dass dieser furchtbare Zusatzfrage, Herr Kollege Gehrcke. Bürgerkrieg des Diktators gegen sein eigenes Volk been- det wird, dass hoffentlich irgendwann einmal Millionen von Flüchtlingen wieder in ihre Heimat zurückkehren Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): können und das Morden endlich ein Ende hat. Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatsminister, ich habe lange darüber nachgedacht, ob mir eine Frage einfällt, mit der ich die Bundesregierung gleichzeitig lo- Vizepräsident Peter Hintze: ben kann. Sie ist mir eingefallen. Seien Sie doch so Zu diesem Gesamtkomplex gehört auch die Frage 23 forsch, und nehmen Sie das Lob auch an. des Kollegen Gehrcke: Beabsichtigt die Bundesregierung, die diplomatischen Be- Die Erklärung des US-Außenministers Kerry, dass ziehungen zur Syrischen Arabischen Republik wieder zu nor- man, wenn man muss, auch mit Assad verhandeln wird, malisieren? und die dementsprechende Erklärung des Bundesaußen- ministers unseres Landes sind, wie ich finde, ein effekti- Herr Staatsminister, bitte. ver Fortschritt. Ich habe darüber mit Vertretern des Na- tionalen Koordinierungsrates hier in Berlin gesprochen. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Auch die sagen nicht mehr: Erst muss Assad weg, und Herr Präsident! Lieber Herr Kollege Gehrcke, diese (B) dann wird verhandelt. – Kann ich unterstellen, dass auf Frage kann ich ganz kurz beantworten: Nein, für eine di- (D) dieser Linie auch die Bundesregierung für Verhandlun- plomatische Aufwertung des Assad-Regimes sieht die gen mit dem Assad-Regime eintritt? Bundesregierung derzeit keinerlei Veranlassung. Ich füge hinzu: Syrien ist in Berlin durch eine Bot- Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: schaft vertreten, die von einer Geschäftsträgerin geleitet Diese Frage verwundert mich jetzt ein wenig, lieber wird. Diese Botschaft nimmt in erster Linie konsulari- Herr Kollege Gehrcke; denn die Haltung der Bundesre- sche Angelegenheiten wahr. Die deutsche Botschaft in gierung ist nicht neu. Bereits im Genfer Kommuniqué Damaskus ist seit 2012 geschlossen. vom Juni 2012 sind politische Verhandlungen selbstver- ständlich auch mit dem Assad-Regime vorgesehen. An- Vizepräsident Peter Hintze: ders kann ich mir solche politischen Gespräche auch Zusatzfrage, Herr Kollege? nicht vorstellen. Die zentrale Rolle dabei nehmen die Vereinten Nationen und insbesondere der Sonderbeauf- tragte der Vereinten Nationen für Syrien, Staffan de Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Mistura, wahr. Eine kurze Replik, damit meine Kollegin noch fragen kann, Herr Präsident: Das ist ein typisch falsches Verhal- ten. Sie sollten alle Kanäle nutzen, die sich ergeben, um Vizepräsident Peter Hintze: Gespräche zur Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien Eine weitere Zusatzfrage? – Bitte schön, Herr Abge- zu führen. – Das können wir so stehen lassen. ordneter Gehrcke. Vizepräsident Peter Hintze: Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Das war auch keine richtige Zusatzfrage. Alle, die ge- Ich streite mit Ihnen nicht um das Erstgeburtsrecht. lauscht haben, werden das bestätigen können. Wir haben hier immer vorgeschlagen, dass verhandelt wird, dass Assad – ob er in Person oder seine Vertreter –, Schönen Dank, Herr Staatsminister Roth. die Golfstaaten, Ägypten, selbstverständlich die USA, Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Russland und andere mit an den Tisch müssen, und das ministers des Innern. Zur Beantwortung steht der Parla- alles unter dem Dach der Vereinten Nationen. Es gibt mentarische Staatssekretär Dr. Ole Schröder bereit. mindestens 200 000 Tote in Syrien, es gibt Millionen von Flüchtlingen. Diese Situation ist nur über Verhand- Die Frage 24 der Abgeordneten Sevim Dağdelen wird lungen lösbar. Der Vorschlag von de Mistura, jetzt lokale schriftlich beantwortet. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9133

Vizepräsident Peter Hintze (A) Wir kommen zur Frage 25 der Abgeordneten Martina Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) Renner: minister des Innern: Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das Bundesamt Wie viele Quellenmeldungen des VM 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz aus welchen für Verfassungsschutz hat keine der genannten Deck- Jahren liegen im Bundesamt für Verfassungsschutz, BfV, vor? blattmeldungen an das Oberlandesgericht München übermittelt. Auch hat es keine Zusammenstellung sämt- Herr Staatssekretär, bitte. licher Deckblattmeldungen des VM 2100 für den 2. Un- tersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages sowie Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- für den Thüringer Untersuchungsausschuss gegeben. minister des Innern: Mindestens eine Deckblattmeldung des VM 2100 war Frau Abgeordnete, ich beantworte Ihre Frage wie Teil der dem Untersuchungsausschuss vorgelegten Ak- folgt: Im Bundesamt für Verfassungsschutz wurden ten zum Thüringer Heimatschutz. Ob weitere Deckblatt- 69 Deckblattmeldungen – so der technische Ausdruck meldungen übermittelt wurden, war in der Kürze der für für Quellenmeldungen – aus den Jahren 1997 bis 2001 die Beantwortung einer mündlichen Frage zur Verfü- identifiziert, in denen als Ursprung der ehemalige gung stehenden Zeit nicht möglich. VM 2100 der Thüringer Landesbehörde für Verfas- sungsschutz genannt wurde. Vizepräsident Peter Hintze: Ihre Zusatzfragen, Frau Renner. Die Zusammenstellung der Deckblattmeldungen wurde anlässlich eines entsprechenden Amtshilfeersuchens des Martina Renner (DIE LINKE): Untersuchungsausschusses des Thüringer Landtages zu Herr Präsident, ich habe vier Zusatzfragen: „Rechtsterrorismus und Behördenhandeln“ vom Oktober 2013 vorgenommen. Erstens. Warum wurde dem OLG München keine Übersendung der Akten zugesagt, obwohl die in Rede Nach Vorgaben der Thüringer Landesbehörde für Ver- stehende Person, Marcel Degner, Zeuge vor dem OLG fassungsschutz zum Auftrag des V-Mannes und zur München ist, eine erste Aussage getätigt hat und diese Dauer seiner Tätigkeit wurden dabei diejenigen Akten- Deckblattmeldungen für das Münchener Gericht natür- bestände im Bundesamt für Verfassungsschutz durch- lich beweiserheblich sind? sucht, die thematisch und zeitlich unmittelbar einschlä- Zweitens. Warum wurden diese Unterlagen dem Un- gig waren. Die Akten zum Thüringer Heimatschutz und tersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages in der zu Blood & Honour gehörten dazu. Weitere nicht unmit- letzten Legislatur nicht zur Verfügung gestellt vor dem (B) telbar einschlägige Akten waren nicht Gegenstand der (D) Hintergrund, dass es sich bei dieser Quelle um einen Suche. Ich kann vor diesem Hintergrund nicht ausschlie- Funktionär von Blood & Honour mit einem Kennver- ßen, dass im einschlägigen Gesamtaktenbestand des hältnis zu den beiden Haupttätern Uwe Mundlos und Bundesamtes für Verfassungsschutz noch weitere ein- Uwe Böhnhardt handelt und es durch die gemeinsamen zelne Deckblattmeldungen des ehemaligen VM 2100 Veranstaltungen in Thüringen und darüber hinaus – Kon- vorhanden sind. Das ist zwar unwahrscheinlich, aber zerte, gemeinsame Fahrten zu Demonstrationen, aber nicht auszuschließen. auch gemeinsam begangene Straftaten – in Rede steht, dass die Quelle zu dem, wie man es nennt, Kerntrio des Vizepräsident Peter Hintze: NSU durchaus Auskunft gegeben hat? Zusatzfrage, Frau Kollegin? Drittens. Warum wurden dem Thüringer Untersu- chungsausschuss auf einen entsprechenden Beweisan- trag die Akten des V-Mannes 2100 nicht zur Verfügung Martina Renner (DIE LINKE): gestellt? Herr Präsident, meine Fragen würde ich gerne nach Beantwortung der nächsten Frage gemeinsam stellen. Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern: Vizepräsident Peter Hintze: Zunächst einmal bleibt offen, inwieweit das OLG In Ordnung. Sie können Ihre Zusatzfragen danach zu- München nach der Zeugenaussage jetzt noch weitere Be- sammen stellen. weisbeschlüsse fasst; davon ist aber auszugehen. In die- sem Fall werden sämtliche Akten, die unter den Beweis- Ich rufe damit die Frage 26 der Abgeordneten beschluss fallen, selbstverständlich geliefert. Martina Renner auf: (Martina Renner [DIE LINKE]: Unglaublich!) Wie viele der im BfV vorliegenden Quellenmeldungen des Aber bisher gibt es solche Beweisbeschlüsse eben nicht. VM 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes für Verfas- sungsschutz wurden jeweils dem 2. Untersuchungsausschuss Daran ist das Bundesamt für Verfassungsschutz nun ein- der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages zum Natio- mal gebunden. nalsozialistischen Untergrund und dem Oberlandesgericht München im Verfahren gegen Beate Zschäpe vorgelegt? Das Gleiche gilt für den Ermittlungsbeauftragten des Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages. Bitte, Herr Staatssekretär. Dieser hat sich den Themenbereich Blood & Honour ge- 9134 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder (A) nau angeguckt und dann auch Einzelstücke angefordert. Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: (C) In dem Zusammenhang waren aber keine Deckblattmel- dungen vorhanden, obwohl er sich den Bestand genau Aktuelle Stunde angeschaut hat. Der Untersuchungsausschuss des Deut- auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE schen Bundestages hat themenbezogen den Komplex „Thüringer Heimatschutz“ abgefragt. Dazu ist auch ent- Tarifkonflikt bei der Deutschen Post AG sprechend geliefert worden. durch Ausgliederung Erste Rednerin in der Aktuellen Stunde ist die Abge- Zu Ihrer Anfrage zu dem anderen V-Mann: Da fehlen ordnete Sabine Zimmermann, Fraktion Die Linke. mir die Kenntnisse. Das würde ich nachliefern. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Peter Hintze: Eine Frage haben Sie noch. Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Leistung muss sich wieder lohnen“, ein net- Martina Renner (DIE LINKE): ter Slogan. Aber wenn ich auf die Deutsche Post AG Es war kein anderer V-Mann. Wir reden die ganze schaue, frage ich mich: Für wen muss sich Leistung wie- Zeit über Marcel Degner, V-Mann „Hagel“, Deckname der lohnen? Für diejenigen, die mit ihrer Hände harter 2100. Die Frage, warum der Thüringer Untersuchungs- Arbeit den Erfolg erwirtschaften? Sicher nicht; denn ausschuss die Akten nicht bekommen hat, würde ich 26 000 Euro verdienen Postzustellerinnen und Postzu- gerne noch beantwortet bekommen. steller im Schnitt im Jahr. Für das Management, für An- teilseigner und Aktionäre? Sicher ja; denn 3,5 Millionen Vor dem Hintergrund, dass die Treffberichte dieses Euro verdient zum Beispiel der Vorstandsvorsitzende der V-Mannes im Thüringer Landesamt für Verfassungs- Post AG. Aber wieso eigentlich? Was haben die konkret schutz aus bisher unersichtlichen Gründen vernichtet wur- geleistet? den, habe ich noch eine vierte Frage: Inwieweit sehen Sie das Aufklärungsversprechen der Bundeskanzlerin und der (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Gute Bundesregierung im Zusammenhang mit dem NSU ge- Frage!) währleistet, wenn wir jetzt hören, dass die Unterlagen zu Steuert das Management der Post AG die Lkw? Liefern einer zentralen Quelle in den entsprechenden Strukturen, die Anteilseigner die Pakete aus? Oder sind es die Aktio- in denen das Kerntrio entstanden ist, weder dem PUA des näre, die die Briefe von Haustür zu Haustür tragen? Die- Deutschen Bundestages noch dem PUA in Thüringen jenigen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Arbeit den Er- (B) noch dem OLG zur Verfügung gestellt wurden? (D) folg der Post AG im letzten Jahr erst möglich gemacht haben, können nicht sagen, dass sich ihre Leistung lohnt, Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ganz im Gegenteil. minister des Innern: Fast 3 Milliarden Euro Gewinn hat die Post 2014 er- Ich kann Ihre Nachfrage nicht nachvollziehen. Ich bin wirtschaftet. Damit liegt sie in der Spitzengruppe der davon ausgegangen, dass Sie noch einen anderen V-Mann DAX-Unternehmen. Finanzielle Not ist es also nicht, die nennen; denn dem Thüringer Untersuchungsausschuss die Post zu Restrukturierungsmaßnahmen zwingt. Bis sind 69 Deckblattmeldungen übermittelt worden. Alles 2020 will die Post den Gewinn auf 5 Milliarden Euro das, was im Bestand gesichtet werden konnte, ist über- steigern. Das würde wiederum bedeuten, dass in jedem mittelt worden. Insofern kann ich nicht nachvollziehen, der kommenden Jahre der Gewinn um 8 Prozent steigen dass wir irgendetwas nicht übermittelt hätten. müsste. Ich wiederhole: um 8 Prozent. Das wird sie si- Es ist so, dass dem Bundesamt für Verfassungsschutz cher nicht mit einer Portoerhöhung von 2 Cent hinbe- aufgrund der Zentralstellenfunktion die Sachakten vor- kommen. Das kann und wird nur funktionieren, wenn liegen, aber nicht die Personenakten. Deshalb ist es er- die Post ihre Personalkosten senkt. Aus Sicht des Kon- forderlich, sämtliche Sachakten durchzusehen, wenn Sie zerns steht der gültige Tarifvertrag dabei natürlich im die Akten einer bestimmten V-Person bekommen möch- Wege. In der Vergangenheit hat sich der Konzern einer ten. Das ist natürlich ein erheblicher Aufwand; man besonders üblen Form des Einsatzes von befristeten Ar- muss überlegen, dass 1 000 Aktenbände zu durchsuchen beitsverträgen bedient. Sie erinnern sich vielleicht an die sind. Das Bundesamt für Verfassungsschutz tut selbst- Postzustellerin, die über 17 Jahre hinweg auf Grundlage verständlich alles, um den Beweisanträgen Rechnung zu von 88 Zeitverträgen bei der Post angestellt war. tragen. (Zuruf von der LINKEN: Ein Skandal!) – Das war ein Skandal, ganz genau. Vizepräsident Peter Hintze: Schönen Dank. – Frage 27 des Abgeordneten Andrej (Beifall bei der LINKEN) Hunko, Frage 28 des Abgeordneten Volker Beck sowie Und das ist kein Einzelfall, wie mir die Kolleginnen und die Fragen 29 und 30 des Abgeordneten Dr. André Hahn Kollegen vom Betriebsrat bestätigten. werden schriftlich beantwortet. Den 26 000 befristet Beschäftigten, die Ende 2014 im Wir sind damit am Ende unserer Fragestunde. Zustelldienst waren, setzt man nun die Pistole auf die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9135

Sabine Zimmermann (Zwickau) (A) Brust. Neue entfristete Verträge gibt es nur noch in den (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) 49 neu gegründeten Tochterfirmen. Nicht ganz überra- neten der SPD) schend werden die Beschäftigten dort nicht mehr nach dem bei der Post üblichen Tarifvertrag bezahlt, sondern Tobias Zech (CDU/CSU): nach dem der Speditions- und Logistikbranche. Natür- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich lich sieht dieser deutlich schlechtere Bedingungen vor. möchte bei diesem sehr wichtigen Thema mit ein paar Nach Berechnungen der Gewerkschaft Verdi können die Fakten beginnen. Beschäftigten bis zu 3 500 Euro weniger in ihrem Geld- beutel haben. Das meine Damen und Herren, ist wirklich Erstens. Die Deutsche Post beschäftigt im Briefbe- ein Skandal. reich 100 000 Arbeitnehmer in unbefristeten Beschäfti- gungsverhältnissen. Zusätzlich werden jedes Jahr durch- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten schnittlich 12 000 bis 15 000 Arbeitnehmer befristet des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) beschäftigt; davon werden jährlich 2 000 bis 3 000 über- „Leistung muss sich wieder lohnen“? Für Postbe- nommen. dienstete wohl eher nicht. Das, meine Damen und Her- Zweitens. Nun wird die DHL Delivery GmbH ge- ren der CDU/CSU, ist Ihr sogenanntes Jobwunder. Dabei gründet. wurden die Arbeitsbedingungen der Zustellerinnen und Zusteller in den letzten Jahren immer härter: Immer län- ( [DIE LINKE]: Ist schon!) gere Zustellrunden bei gleicher Arbeitszeit wurden den – Sie ist schon gegründet. Da haben Sie recht, Frau Kol- Postzustellerinnen und -zustellern aufgebrummt. Noch legin. – Bis 2020 werden 10 000 unbefristete Stellen ge- mehr lassen sie sich einfach nicht auspressen, und zur schaffen, Steigerung der Gewinne ist da natürlich nichts mehr zu holen. Darum folgen jetzt Tarifflucht und Lohndrücke- (Zuruf von der LINKEN: Zu schlechteren Be- rei. Solche perfiden Praktiken, meine Damen und Her- dingungen!) ren, sind unerträglich. bis 2025 wohl 20 000. Ein Großteil der Beschäftigten (Beifall bei der LINKEN) wird aus den jetzt befristeten Arbeitsverhältnissen über- nommen; aber ein Teil, circa ein Drittel, soll über den Es ist auch zynisch, wenn der Personalvorstand be- freien Arbeitsmarkt eingestellt werden. hauptet, die Beschäftigten hätten ja die freie Wahl, diese Verträge anzunehmen, wenn als Alternative nach dem (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Auslaufen der alten Verträge Hartz IV droht. Mit befris- GRÜNEN]: Zu weniger Lohn!) (B) teter Beschäftigung und Hartz IV werden die Beschäftig- Deshalb muss man, um bei der Wahrheit zu bleiben, erst (D) ten diszipliniert und das Lohnniveau nach unten gezo- einmal feststellen: Es wird Beschäftigung aufgebaut, gen. So funktioniert die Agenda 2010. und zwar tarifgebundene Beschäftigung. Was das mit dem Bund zu tun hat, werden Sie viel- (Beifall bei der CDU/CSU – Beate Müller- leicht fragen. Mit 21 Prozent ist der Bund immer noch Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: größter Einzelaktionär und damit voll in der Verantwor- Hauptsache Beschäftigung, egal zu welchen tung. In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt Arbeitsbedingungen! – Zuruf von der LIN- mehr als 8 Milliarden Euro als Dividenden an die Aktio- KEN: Jetzt noch nicht!) näre ausgeschüttet. Damit hat der Bund 1,7 Milliarden Euro bekommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen der Drittens. Die neuen 20 000 Beschäftigten erhalten Ta- SPD, will sich die Sozialdemokratie jetzt auch noch Pro- rife nach den von Verdi ausgehandelten und unterschrie- fitmaximierung auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und benen regionalen Speditions- und Logistiktarifverträgen. Arbeitnehmer auf die Fahnen schreiben? Liebe Kolle- Bisherige befristete Arbeitnehmer erhalten darüber hi- ginnen und Kollegen der CDU/CSU, ist es das, was Sie naus eine Zulage, die ihnen das bisherige Grundeinkom- unter sozialer Marktwirtschaft verstehen: die Aktien- men sichert. kurse steigen und die Löhne fallen? Viertens. Die Arbeitsplätze sind deutschlandweit die Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich bestbezahlten Arbeitsplätze im Brief- und Paketmarkt. dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Während andere mit dem Mindestlohn kämpfen, zahlt die Delivery GmbH im Schnitt immer noch über 12 Euro Das Grundgesetz gilt auch für den Anteilseigner Bund. pro Stunde. Die bisher befristet beschäftigten Arbeitneh- Machen Sie endlich Ihren Einfluss bei der Deutschen mer fallen eben nicht in ein Loch, sondern in unbefris- Post AG geltend! tete Arbeitsverhältnisse. Danke schön. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für weniger Lohn!) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Fünftens. Laut Stiftung Warentest ist die DHL Group das Unternehmen mit den besten Arbeitsbedingungen in Vizepräsident Peter Hintze: der Zustellbranche, am deutschen Paketmarkt. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Das waren jetzt die fünf Wahrheiten, die unwider- ordneten Tobias Zech, CDU/CSU-Fraktion. sprochen sind – ob es Ihnen passt oder nicht. 9136 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Tobias Zech (A) (Beifall bei der CDU/CSU – unternehmerischer Freiheit lassen. Kommt es hier zu (C) [DIE LINKE]: Die haben wir auch gelesen! – Missbrauch – dies hat das BAG immer wieder unter Be- Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- weis gestellt –, gibt es ausreichend Möglichkeiten, den NEN]: Das hat Ihnen die Post geschrieben! – Rechtsweg zu beschreiten. Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben alle diesen Brief von Ich warne hier also eindringlich davor, diese Thema- der Post AG bekommen! Wir kennen die Fak- tik abstrahiert von den Umständen am Markt zu betrach- ten!) ten. Ein Schnellschuss kann ungewollt Gegenteiliges be- wirken, insbesondere wenn es darum geht, befristet Medial wird das Thema jedoch nur von einer Seite be- beschäftigten Mitarbeitern einen unbefristeten Arbeits- leuchtet. Es wird gesagt, dass den Mitarbeitern der Deut- vertrag anbieten zu können. Diesen Schritt sollten wir schen Post nur eine Wahl bleibt – wir haben es von der daher – natürlich mit einem kritischen Blick – weiter Vorrednerin gehört –: Entweder sie bleiben in befristeten verfolgen. Für das Buhei, das heute um diese Entschei- Beschäftigungsverhältnissen, oder sie wechseln. Damit dung der Post gemacht wird, habe ich allerdings kein kommt etwas zu kurz, worum es hier geht: Die Konkur- Verständnis. Aus meiner Sicht bleiben die Mitarbeiter in renz ist auf diesem Gebiet relativ groß, vor allem im Be- tarifgebundenen Arbeitsverhältnissen; das ist eine gute reich der Paketzustellung. Die DHL muss sich dem stel- Nachricht. len. Insoweit handelt es sich um eine alltägliche wirtschaftliche Umstrukturierung; unternehmerisches Herzlichen Dank. Denken und Handeln liegen dem zugrunde. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Lohnspirale kann doch Vizepräsident Peter Hintze: nicht immer nach unten gehen!) Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- ordneten Beate Müller-Gemmeke, Fraktion Bündnis 90/ Das ist auch notwendig, um im Wettbewerb bestehen zu Die Grünen. können. Denn nicht nur für DHL, sondern auch für die Mitarbeiter ist unternehmerischer Erfolg im Hinblick auf nachhaltige Beschäftigung notwendig. Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Die Frage, die Sie aufgeworfen haben, bleibt daher, Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- inwiefern wir als Gesetzgeber gefragt sind. Wir können nen und Kollegen! Die Post steht gut da, sie macht satte Rahmenbedingungen für ein faires Arbeitsverhältnis und Gewinne. Von einer Krise und von Existenznöten kann insbesondere einen Ausgleich zwischen unternehmeri- (B) also keine Rede sein. Und doch wird jetzt umstrukturiert, (D) scher Flexibilität und sicheren Arbeitsplätzen schaffen. von langer Hand geplant und mithilfe von externen Be- Das haben wir aber schon getan; denn wir haben die ratern. Ein gesundes Unternehmen wird zerlegt, und Richtlinie von 1999 über befristete Arbeitsverträge über zwar zulasten der Beschäftigten. Die Aktionäre aber be- das Ziel hinaus umgesetzt. Gefordert waren drei Alterna- kommen mehr Geld. Was da gerade bei der Post passiert, tiven: die Festlegung von Sachgründen, die eine Verlän- ist unanständig; anders kann ich das nicht bezeichnen. gerung von Befristungen rechtfertigen, die Festlegung zeitlicher Höchstgrenzen für die zulässige Gesamtdauer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von Befristungen oder die Festlegung der zulässigen An- und bei der LINKEN) zahl von Verlängerungen befristeter Arbeitsverträge. Der Seit Jahren machen die Gewerkschaften Zugeständ- Gesetzgeber hat dies in § 14 des Teilzeitbefristungsge- nisse. Bereits 2001 gab es ein neues Entgeltsystem; das setzes nicht nur umgesetzt, sondern auch ausreichend war eine Zäsur. Danach wurde sogar eine zusätzliche Regelungen geschaffen, um Arbeitnehmer zu schützen. Gruppe 0 eingeführt; das Eingangsgehalt wurde also Dabei hat sich Deutschland – übrigens unter einer rot- noch einmal abgesenkt. Der alte Posttarifvertrag ist grünen Bundesregierung – für die befristete sachgrund- schon lange Vergangenheit, und doch gründet die Post lose Beschäftigung und die mehrfache Befristung mit jetzt diese 49 Regionalgesellschaften. Die Paketzustel- Sachgrund entschieden, und das aus gutem Grund; lung mit 14 000 Stellen wird ausgelagert. Dort gilt jetzt (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE nicht mehr der Posttarifvertrag. Dies gehört jetzt zur Lo- GRÜNEN]: Wenn es Verwerfungen gibt, dann gistikbranche. kann man auch reagieren!) (Tobias Zech [CDU/CSU]: Auch ein Tarifver- denn die Flexibilität war ein Grund dafür, dass wir in den trag!) letzten Jahren während der europäischen Rezession sehr In manchen Fällen bedeutet dies bis zu 30 Prozent weni- gut überlebt haben. ger Lohn. (Beifall bei der CDU/CSU) (Zuruf von der CDU/CSU: Wer hat das denn Nicht zuletzt hat auch die Rechtsprechung diesen richti- ausgehandelt?) gen und funktionierenden Weg immer wieder bestätigt. Das ist ein klarer Fall von Tarifflucht, Herr Kollege, und Dabei dürfen wir aber eines nicht vergessen: Neben zwar von einem guten in einen schlechteren Tarifvertrag. den gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen wir den Das ist nicht akzeptabel. Wertschätzung von Beschäftig- Unternehmen auch ein Mindestmaß an Flexibilität und ten sieht anders aus. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9137

Beate Müller-Gemmeke (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lassen Sie das also mit der verfassungswidrigen gesetz- (C) und bei der LINKEN) lichen Tarifeinheit, und überlegen Sie sich lieber echte Maßnahmen gegen Tarifflucht zum Schutz der Beschäf- Die Post senkt aber nicht nur die Löhne; es gibt auch tigten. die Flucht aus der Mitbestimmung. In allen 49 Regional- gesellschaften müssen jetzt neue Betriebsräte aufgebaut (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden. Neue Beschäftigte ohne jegliche Erfahrungen und bei der LINKEN) müssen an diese wichtige Aufgabe herangeführt werden. Zweitens. Tun Sie endlich etwas gegen die unsägli- Ohne Freistellung müssen sie geschult werden. Sie müs- chen jahrelangen Kettenverträge, und schaffen Sie end- sen sich einarbeiten, und das kostet viel Engagement, lich die sachgrundlose Befristung ab! Kraft und Zeit. Auch mit Blick auf die Mitbestimmung Drittens. Die Bundesregierung muss bei der Post ist das Verhalten der Post nicht akzeptabel. schon gewaltig auf den Tisch hauen. Immerhin ist der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bund mit knapp 25 Prozent an der Post beteiligt. Sie und bei der LINKEN) muss diese unanständige Geschäftspolitik stoppen, sonst wird die Post von dieser Unternehmensleitung noch ganz Der Skandal geht noch weiter. Die Post hat mittler- zerschlagen. Hier geht es um Solidarität und gesell- weile Tausende von Beschäftigten nur noch befristet an- schaftliche Verantwortung. gestellt. Wenn ihr Arbeitsvertrag ausläuft, haben sie jetzt (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Es geht um Tarif- die Wahl: Sie können, so die Unternehmensleitung, frei- autonomie! Hat das jemand begriffen?) willig in die neuen Regionalgesellschaften wechseln. Im Klartext heißt das: entweder einen Job für weniger Geld Wenn die Bundesregierung hier tatenlos bleibt, dann ver- annehmen oder arbeitslos sein. Diese Menschen haben liert Politik an Glaubwürdigkeit. keine echte Wahl. Das kann ich nur als zynisch bezeich- Zum Schluss: Jetzt gibt es bei der Post garantiert ei- nen. nen heftigen Streik, und zwar zu Recht. Ich wünsche den (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Streikenden und den Gewerkschaften schon heute viel und bei der LINKEN – Tobias Zech [CDU/ Kraft und einen langen Atem. CSU]: Das stimmt doch nicht!) Vielen Dank. Das Vorgehen der Post ist ein Beispiel dafür, dass An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stand verloren geht, und auch dafür, dass die Tarifland- und bei der LINKEN – Tobias Zech [CDU/ schaft zunehmend zerfällt. Aber die Post ist natürlich CSU]: Da sollten wir uns aber nicht einmi- kein Einzelfall. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung, schen beim Streik!) (B) (D) die letzte Woche veröffentlicht wurde, hat deutlich ge- zeigt, dass die Lohnungleichheit in Deutschland immer Vizepräsident Peter Hintze: weiter zunimmt. Laut Bertelsmann Stiftung ist der Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Grund dafür, dass sich immer mehr Arbeitgeber aus der ordneten Bernd Rützel, SPD-Fraktion. Tarifbindung verabschieden und so den Konsens der So- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zialpartnerschaft aufkündigen. der CDU/CSU) (Tobias Zech [CDU/CSU]: Die Post bleibt aber im Tarif! Thema verfehlt!) Bernd Rützel (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Das drückt insbesondere die niedrigen Löhne, wie das Kollegen! Ich möchte das heutige Thema von drei Seiten Beispiel Post gerade eindrücklich zeigt. Das spaltet die betrachten. Gesellschaft. Wenn viele immer weniger Geld bekom- Zum einen ist da der Mensch, der im Internet Pro- men und die Menschen mit hohen Einkommen immer dukte bestellt. Rücksendungen kosten nichts, und so mehr bekommen, dann ist das nicht gerecht. wird ein Paar Schuhe gleich in zwei, drei Größen be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt. Dann aber wundert man sich, dass doch jemand sowie bei Abgeordneten der LINKEN) die Zeche bezahlen muss. Ich will mich da nicht ausneh- men. Auch ich habe schon solche Bestellungen getätigt. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Regie- Die Mehrheit macht das; so ist eben die Zeit. Aber wenn rungsfraktionen, ich hoffe, dass Sie aus den Vorgängen man glaubt, dass dies wirklich kostenlos ist, dann irrt bei der Post Konsequenzen ziehen. Lassen Sie mich ein man sich. Wir alle wissen um das Lohndumping im Be- paar Punkte ansprechen. reich der Deutschen Post, bei Amazon und bei verschie- denen anderen Arbeitgebern. Darauf komme ich noch zu Erstens. Ich komme nicht darum herum, das Thema sprechen. „gesetzliche Tarifeinheit“ anzusprechen. Die Ministerin behauptet ja, die Spartengewerkschaften legten die Axt (Michael Schlecht [DIE LINKE]: Wer hat die an die Wurzeln der Tarifautonomie; die Arbeitgeber sa- Post privatisiert?) gen das Gleiche. Nein, nicht die Tarifpluralität – die Post – Wer die Post privatisiert hat? Das ist 20 Jahre her. Ich hat ja zwei Gewerkschaften –, sondern Arbeitgeber wie war nicht dabei. die Post zersplittern die Tariflandschaft. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) CDU/CSU) 9138 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Bernd Rützel (A) Zweitens möchte ich an dieser Stelle betonen, dass Post im letzten Jahr 9,6 Millionen Euro, ich sage: erhal- (C) ich Verständnis für DHL, für die Deutsche Post habe. ten hat. Kollegin, Sie haben etwas von 13 Millionen Der Druck ist enorm. Sie müssen sich in einem knallhar- Euro verdienen gesagt. ten Wettbewerb durchsetzen. Sie müssen ein Geschäft (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE machen, die Marge ist klein, und es gilt viel zu investie- LINKE]: Drei! Drei!) ren; das darf man bei der Betrachtung dieses Themas nicht außen vor lassen. Es gibt hohe Anforderungen in Irgendwie ist das alles exorbitant. Ich will hier nicht über Bezug auf Logistik und Qualität. Wir wissen, dass der die Höhe des Gehaltes diskutieren – das liegt mir fern –, Druck sehr groß ist. Man muss nur die Paketzusteller be- aber ich frage mich schon, ob man die Löhne der Mitar- obachten, wie sie auf der Straße von Kunde zu Kunde beiter als zu hoch einstuft und das Unternehmen Post hetzen. sich solche GmbHs ausdenkt, um diese Löhne zu drü- Damit komme ich zum dritten Punkt meiner Rede, cken. nämlich zur Arbeitssituation der Beschäftigten. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Markus 180 000 Beschäftigte, habe ich gelesen, hat die Post, Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) 26 000 davon sind befristet, und zwar – das haben wir gehört – nicht nur kurz befristet, sondern schon sehr Zum Schluss will ich sagen, dass der Bund mit lange. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz wurde bis auf 21,3 Prozent natürlich in der Verantwortung steht, aber den letzten Millimeter ausgenutzt. Tobias Zech, wir dass es, wie die Tagesordnung auch zeigt, trotz der Bun- wollten die sachgrundlose Befristung abschaffen. Wir desbeteiligung operatives Geschäft ist und sich der Bund wollten die Sachgründe reduzieren. da nicht einmischt. Dann hätte man vor 20 Jahren, Kol- lege, die Bahn und die Post nicht privatisieren dürfen. (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das versprecht ihr immer nur, (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. aber ihr macht nichts!) [Wetzlar] [SPD]) Denn wir haben gesehen, dass etwas aus dem Ruder ge- Ich glaube, Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschaf- laufen ist. Wir konnten uns in den Koalitionsverhandlun- ten machen einen sehr guten Job. Das sollte die Post gen aber nicht darauf committen. Das gehört, glaube ich, auch die nächsten 500 Jahre weiterhin tun. dazu. Danke. Ich begrüße es, dass die Post jetzt erkannt hat, dass (Beifall bei der SPD) diese Befristungen ein Fehler gewesen sind, dass die Be- schäftigungsverhältnisse entfristet werden sollen. Aber (B) Vizepräsident Peter Hintze: (D) wer jetzt glaubt, alles sei gut, der irrt. Denn diese Ent- fristung kann nur in dieser neu gegründeten Delivery Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- GmbH stattfinden, eine Post in der Post sozusagen. Dort ordneten Albert Stegemann, CDU/CSU-Fraktion. sollen dann nicht die Posttarifverträge gelten, sondern (Beifall bei der CDU/CSU) die regionalen Tarifverträge der Speditions- und Logis- tikbranche. Natürlich hat Verdi diese abgeschlossen Albert Stegemann (CDU/CSU): – das ist ja in Ordnung –, aber nicht für diesen Bereich. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! In diesem sollen sie jetzt angewendet werden. Dadurch Liebe Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! In den erhalten Beschäftigte bis zu 13 000 Euro im Jahr weni- vergangenen Wochen erschienen immer wieder Beiträge ger. in den Medien, ob nun bei Stern TV oder in den Zeitun- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE gen, die von aktuellen Stellenverlagerungen bei der Post GRÜNEN]: 3 Millionen!) berichteten. Die Nachricht von der Schaffung der Ser- vicegesellschaft, der DHL Delivery GmbH, löste bei so – Bis zu, habe ich gesagt. – Man darf das nicht jetzt se- manchem Zeitgenossen reflexartige Reaktionen wie hen, sondern man muss schauen, wie sich das entwickelt „Mehr Arbeit für weniger Geld“ aus. Passende persönli- und wie es in fünf und in zehn Jahren aussieht. Wenn ein che Schicksale waren ebenfalls schnell gefunden und Postbeschäftigter jetzt zwischen 36 000 und 43 000 Euro rundeten dieses Bild ab. Jahresgehalt hat, so kommt sein Kollege, der dann auch schon lange beschäftigt ist, auf 25 000 bis 30 000 Euro In den Augen der Kritiker ist dies ein weiteres Bei- im Jahr. spiel für mangelndes Verantwortungsbewusstsein von Unternehmen in unserem Land. In diesem Zusammen- Ich habe mich, wie viele Kolleginnen und Kollegen hang reichen die Vorwürfe von einer Auslagerung in pre- auch, schon vor Wochen in meinem Wahlkreis mit Ge- käre Beschäftigungsverhältnisse über die Schaffung ei- werkschaftsvertretern getroffen. Ich habe gestern noch ner Zweiklassenbeschäftigung bis zur Aushöhlung der einmal mit der Spitze von Verdi telefoniert. Die hätten Tarifverträge. Wir haben das alles schon gehört. Kurz sogar Verständnis für solche Maßnahmen, wenn es der gesagt: Bei der Post würden die gleichen Zustände wie Post schlecht ginge, wenn Arbeitsplätze auf dem Spiel damals bei Schlecker, der Fleischindustrie oder den Ge- stünden. Aber tatsächlich ist die Dividendenausschüt- bäudereinigern herrschen. tung im letzten Jahr um 14 Prozent und in diesem Jahr um 6 Prozent gestiegen. In der Börsen-Zeitung habe ich (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE letzte Woche gelesen, dass der Vorstandsvorsitzende der LINKE]: Genau!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9139

Albert Stegemann (A) Vor diesem Hintergrund möchte ich den Kollegen von ( [SPD]: Einschließlich Ge- (C) der Linken danken, dass sie dieses Thema in einer Ak- schäftsführer, oder was? – Sabine Leidig [DIE tuellen Stunde aufgegriffen haben. LINKE]: Können Sie sich vorstellen, davon zu leben?) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Bitte! Gern geschehen!) Im Übrigen werden bei den 49 Gesellschaften in den kommenden Jahren etwa 20 000 Stellen geschaffen. Doch während bei Ihnen die Alarmglocken schellen und Noch einmal: Die hier geltenden Verträge sind nicht ir- Sie alle rhetorischen Register ziehen, muss ich Ihnen sa- gendwelche Schmuddelverträge. Nein, diese sind or- gen: Fehlalarm. Denn ich bin der Überzeugung, dass in dentlich tarifiert und auch unbefristet. dem hier herangezogenen Fall die Schlagzeilen zu kurz greifen und teilweise politisch motiviert sind. Deshalb Die Entscheidung, tarifliche Gestaltungsspielräume freue ich mich außerordentlich, hier jetzt einen Beitrag zu nutzen, fußt in diesem Fall also nicht etwa auf dem zur Versachlichung leisten zu dürfen. Wunsch, jenseits der bestehenden Regelungen die schnelle Mark zu machen. Nein, ein gutes Unternehmertum muss (Klaus Barthel [SPD]: Na, da sind wir jetzt sich auch immer wieder auf aktuelle Entwicklungen ein- aber gespannt!) stellen und darauf reagieren. Die Vergangenheit hat ge- Die Logistikbranche in der Bundesrepublik ist ein Be- zeigt, dass die Sozialpartner solche Herausforderungen reich, der wie kaum ein anderer von hoher Dynamik ge- gemeinsam und erfolgreich bewältigen können. Ich für kennzeichnet ist. meinen Teil kann nicht erkennen, dass sich die Deutsche Post nun von diesem Grundsatz verabschiedet hat. Eine (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE funktionierende Sozialpartnerschaft bedeutet aber nicht, LINKE]: Wie schön!) dass der Wunsch nach einer guten Tariflandschaft immer Wir sehen hier einen enormen Wachstumsmarkt. Zu- auch mit dem Wunsch nach dem höchsten Tarifabschluss gleich stehen die Dienstleister wie DHL, Hermes, DPD einhergehen muss. Dieser letzte Satz ist kein Ausdruck und UPS, um nur einige Beispiele zu nennen, in starker falsch verstandener Unternehmerfreundlichkeit, sondern Konkurrenz zueinander. Dieser Wettbewerb wird ganz ein Ausdruck des Respekts vor der Unabhängigkeit der maßgeblich über den Preis ausgetragen. Das kommt Tarifpartner. nicht zuletzt auch den Kunden zugute. Herzlichen Dank. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Aber können immer niedrigere Löhne die Lösung sein? Das funktioniert doch Vizepräsident Peter Hintze: (B) nicht!) (D) Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- Die Post bzw. deren Logistikdienstleister DHL hat ordneten Jutta Krellmann, Fraktion Die Linke. das Wachstumspotenzial des Marktes erkannt. Der Kon- (Beifall bei der LINKEN) zern hat nun Schritte eingeleitet, um langfristig und er- folgreich auf dem Markt bestehen zu können. Damit nimmt der Konzern die Verantwortung für seine Mitar- Jutta Krellmann (DIE LINKE): beiter wahr, da eine wettbewerbsfähige Unternehmens- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und struktur letztlich auch immer im Interesse der Mitarbei- Kollegen! Vertragsbruch nach dem Motto „Friss oder ter ist. stirb“ ist im Moment das Geschäftsmodell der Deut- schen Post AG. Mit der Ankündigung der Geschäftslei- (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE tung, die Paketzustellung in eine neu gegründete Toch- LINKE]: Aber nicht zu immer niedrigeren terfirma auszugliedern, hat die Deutsche Post ganz klar Löhnen!) gegen den Tarifvertrag zum Schutz vor Fremdvergabe Den Vorwurf, das alles sei eine Art des plumpen der Zustellung verstoßen. Lohndumpings, lasse ich an dieser Stelle nicht gelten. (Beifall bei der LINKEN) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ach Um diesen Tarifvertrag zu erhalten, mussten die Be- nein? Und wieso nicht?) schäftigten im Jahr 2000 auf arbeitsfreie Tage, Überstun- So fand diese Umstrukturierung doch im Korsett von denzuschläge und Kurzpausen verzichten. Sie erhielten Rechtsstaat und Tarifautonomie statt und nicht in einer dafür Schutz vor Ausgliederung und damit die Sicherheit Wildwestmanier, wie wir sie in der Vergangenheit teil- der Beschäftigung. Eine Hand wäscht die andere. weise haben erleben müssen. (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Genau!) (Beifall bei der CDU/CSU) Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum Ende dieses Wir sehen an dieser Stelle also kein Outsourcing oder Jahres; er endet nicht vorher. Er wäre vorzeitig kündbar, gar Tarifflucht. Was aktuell passiert, ist lediglich der wenn die Post AG in einer schwierigen wirtschaftlichen Wechsel eines kleinen Teils der Belegschaft in einen an- Situation wäre. deren Tarifvertrag. An dieser Stelle sei angemerkt, dass wir in den Regionalgesellschaften von einem Durch- (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE schnittslohn von 12,79 Euro pro Stunde sprechen. LINKE]: Genau!) 9140 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Jutta Krellmann (A) Das ist nachweislich nicht der Fall. Der aktuelle Gewinn sicherung besteht, und dazu gehört auch eine Arbeits- (C) der Post AG beträgt 3 000 Millionen Euro – nur um ein- zeitverkürzung. mal deutlich zu machen, was 3 Milliarden Euro sind. Bei einem so schweren Verstoß gegen Vertragsrechte müsste Ich fordere die Bundesregierung auf, ihre Unterneh- eigentlich die Staatsanwaltschaft aktiv werden. mensbeteiligung von 21 Prozent dazu zu nutzen, Ein- fluss auf die arbeitnehmerfeindliche Politik der Deut- (Beifall bei der LINKEN) schen Post AG zu nehmen. Das ist noch nicht alles. Der Betriebsrat und damit (Beifall bei der LINKEN) auch die Belegschaft müssen nach dem Betriebsverfas- sungsgesetz rechtzeitig und umfassend über Betriebsän- Außerdem fordert die Linke die Abschaffung der sach- derungen informiert werden, damit sie die Chance erhal- grundlosen Befristungen und der Kettenbefristungen. ten, damit umzugehen und an dieser Stelle eigene (Beifall bei der LINKEN) Ideen zu entwickeln. Am 5. Dezember 2014 fanden in ganz Deutschland Betriebsversammlungen statt. Damals Den Beschäftigten und der Gewerkschaft Verdi wün- wusste außer der Geschäftsleitung der Deutschen sche ich viel Erfolg im Kampf um Arbeitszeitverkürzung Post AG noch niemand, was danach passiert. Dass die mit Beschäftigungssicherung. Wer kämpft, kann verlie- Post das erst im Januar entschieden hat, kann man wirk- ren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. lich nur jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Vielen Dank. Kneifzange zumacht. (Beifall bei der LINKEN) (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsident Peter Hintze: Schwerpunkte auf den Betriebsversammlungen im De- Als nächster Rednerin erteile ich der Abgeordneten zember waren die massenhaften Befristungen der Ar- Waltraud Wolff, SPD-Fraktion, das Wort. beitsverhältnisse und die Forderung nach Entfristung dieser Beschäftigten. Die Gewerkschaft Verdi hat dort (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten zur Entfristungspolitik bei der Deutschen Post AG eine der CDU/CSU) ganz tolle Erklärung auf den Weg gebracht. Ziel war die Abschaffung der sachgrundlosen Befristungen und der Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): Kettenbefristungen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ich habe den Kolleginnen und Kollegen im Dezember Kollegen! Meine Damen und Herren! Wir haben in den (D) (B) zu ihrer solidarischen Aktion gratuliert und eine Kleine letzten Wochen sehr viel über die Tarifeinheit gespro- Anfrage auf den Weg gebracht, um zu ergründen, was chen. Sehr oft ist betont worden, dass die Tarifeinheit ein bei der Post im Moment eigentlich passiert. Bei der hohes Gut ist, und sehr oft ist auch darauf hingewiesen Deutschen Post AG sind mittlerweile 26 000 Beschäf- worden, dass sie für Frieden in den Betrieben sorgt. Ei- tigte von sachgrundlosen Befristungen und Kettenbefris- gentlich wird damit immer die Kritik an den kleinen Ge- tungen betroffen – so viele wie noch nie. werkschaften gerechtfertigt. (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Das stimmt Die Tarifeinheit ist ein hohes Gut; das steht außer doch nicht! – Tobias Zech [CDU/CSU]: Nur Frage. Die Debatte heute zeigt uns aber auch, dass große im Weihnachtsgeschäft!) Löcher in der Tarifeinheit nicht durch die Spartengewerk- schaften gerissen werden. Viele Löcher in der Tarifein- Genau diese Beschäftigten sollen jetzt in die neue heit entstehen doch durch die Austritte von Arbeitgebern Lohndumpingfirma DHL wechseln. Ihre Verträge bei aus den Arbeitgeberverbänden, der Deutschen Post AG sind ja nur befristet. Damit wer- den sie vor die Wahl gestellt: entweder weniger Geld (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten oder Arbeitsamt. Friss oder stirb! Dass dies von der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutschen Post AG als Jubelmeldung verkauft wird, und sie werden auch durch sogenannte OT-Mitglied- nach dem Motto: „Wir schaffen neue Arbeitsplätze“, ist schaften gerissen. im Grunde eine Unverschämtheit. Den Begriff „OT-Mitgliedschaften“ muss ich einmal (Beifall bei der LINKEN) kurz erklären: Unternehmer sind Mitglied im Arbeitge- Von der Deutschen Post AG weg, rein in die schlech- berverband – ohne Tarifbindung. Das muss man sich ter zahlende DHL Delivery GmbH: Die Gewerkschaft einmal auf der Zunge zergehen lassen: ohne Tarifbin- Verdi hat das einzig Richtige gemacht. Sie fordert als dung. Diese Löcher resultieren auch daraus, dass Unter- Antwort die Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit nehmen Arbeitsplätze in tarifungebundene Töchter oder von 38,5 auf 36 Stunden für alle Beschäftigten bei vol- in Werkverträge ausgliedern. Es sind also nicht die Ge- lem Lohnausgleich. werkschaften, sondern es sind die Arbeitgeber, die un- sere Tariflandschaft zum Flickenteppich gemacht haben. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Der aufgekündigte Vertrag muss jetzt wieder zu einer DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der neuen Vereinbarung werden, mit der Beschäftigungs- LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9141

Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (A) Was ist die Folge? Die Folge ist doch, dass Löhne und Ich gehe davon aus, dass die Landesregierung die Tarif- (C) Arbeitsbedingungen zu Wettbewerbsfaktoren werden. autonomie wahrt. Ich gehe weiterhin davon aus, dass die Durch unsere Straßen fahren Zusteller und Zustellerin- Linke in Thüringen weiß, dass sie bei aller Sympathie nen mit den unterschiedlichsten Verträgen: von denen für die Gewerkschaften dort Arbeitgeber ist. Ich habe in mit dem Haustarif der Deutschen Post AG bis hin zu den Medien nicht einen einzigen Satz darüber gefunden, pseudoselbstständigen Einzelunternehmern. Wir alle ha- dass sich die thüringische Landesregierung außerhalb ben erlebt, wie schnell hier die Abwärtsspirale in Gang der Tarifverhandlungen in die Auseinandersetzungen kommt. Der Anteil von Beschäftigten im Niedriglohnbe- einmischen würde. Richtig macht sie das. reich nimmt zu; das ist ablesbar. Bei den geringfügig Be- Tarifautonomie ist wichtig. Das heißt aber nicht, schäftigten ist es genauso: Auch hier nimmt der Anteil meine Damen und Herren, dass Politik nur Zuschauer zu. ist. Wir haben Verantwortung bewiesen. Wir als SPD (Zuruf von der LINKEN) werden weiterhin eine aktive Rolle einnehmen. Wir als Koalition haben den Mindestlohn beschlossen. Er ist in – Nein, ich bin Sozialdemokratin aus Leidenschaft. Kraft getreten. Der nächste Schritt wird die Neuregelung (Beifall bei der SPD) von Leiharbeit und Werkverträgen sein. Wir sprechen heute über die Arbeitsbedingungen bei (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE der Post. Ich sage als Sozialdemokratin hier ganz klar: GRÜNEN]: Wir haben ja heute gehört, dass Ich freue mich nicht darüber, dass die Post Töchter grün- das noch lange dauert!) det, in denen statt des Haustarifes der Logistiktarif gilt. Auch diesem Missbrauch werden wir einen Riegel vor- (Beifall bei der SPD) schieben. Wir arbeiten für faire Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Das, was da politisch möglich ist, packen Aber eins ist doch auch klar: Die Post befindet sich nicht wir an. im luftleeren Raum. Deshalb müssen wir uns doch die gesamte Branche anschauen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Lezius [CDU/CSU]) Abg. [CDU/CSU]) 2012 lag der Durchschnittslohn im gewerblichen Be- Vizepräsident Peter Hintze: reich in der Briefzustellung bei der Post bei 16,01 Euro Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- pro Stunde, bei der Konkurrenz bei 9,46 Euro. ordneten Katharina Dröge, Fraktion Bündnis 90/Die (B) Grünen. (D) ( [DIE LINKE]: Das ist doch nicht vom Himmel gefallen!) Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Deutlicher geht es nicht mehr. Der Flickenteppich in der Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Tariflandschaft führt zu einem Wettbewerb auf Kosten ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linken, der Beschäftigten. Das wollen wir für die Zukunft nicht Sie haben beantragt, dass wir heute über den Tarifkon- mehr haben. flikt bei der Deutschen Post diskutieren. Ich finde, das sollten wir auch tun. Bei Ihren Wortbeiträgen ist mir auf- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gefallen, dass Sie, ehrlich gesagt, schon einen recht ver- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – kürzten Blick auf die gesamte Debatte haben. Die Kolle- Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Privati- gin Wolff hat dazu etwas gesagt. sierung, so was kommt dabei heraus!) Unsere Aufgabe als Politik ist zunächst, die gesamte Liebe Kolleginnen und Kollegen, für mich ist aber Branche in den Blick zu nehmen, bevor wir uns mit ei- nicht nur die Tarifeinheit ein hohes Gut, auch die Tarif- nem einzelnen Unternehmen beschäftigen. autonomie ist mir wichtig. Wir alle hier im Raum wis- sen, dass Tarifauseinandersetzungen Sache der Tarifpart- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ner sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der sowie bei Abgeordneten der SPD) Linken, ich sage jetzt völlig ohne Häme: In dieser Wo- Wenn man sich die Branche der Paketzustellerinnen und che gab es im öffentlichen Dienst den Streik der Lehrer Paketzusteller anschaut, sieht man: Es gibt eine Reihe mit Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt, in Sachsen und in von Gesichtspunkten, über die wir diskutieren sollten, Thüringen. Ich beziehe mich einmal auf Thüringen, wo etwa über die Arbeitsbedingungen der in diesem Markt Sie mit an der Regierung sind. operierenden Unternehmen und über die Probleme, die (Zuruf von der LINKEN) die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort haben. – Da sind die Linken aber leider nicht an der Regierung. (Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das machen wir Darum beziehe ich mich auf Thüringen, wo Sie selber dann ein andermal!) mitregieren. – Nein, das können wir nicht getrennt voneinander dis- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: „Leider kutieren. Das hängt nämlich zusammen. – Ich finde nicht an der Regierung“, das ist eine gute For- nicht, dass man über die Politik eines einzelnen Unter- mulierung!) nehmens diskutieren kann, ohne sich anzuschauen, in 9142 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Katharina Dröge (A) was für einem Marktumfeld es sich bewegt und was für dende für die Anteilseigner um 6 Prozent erhöht. Das (C) Konditionen die konkurrierenden Unternehmen bieten. sind gute Nachrichten für den Bundeshaushalt, gute Denn unsere Aufgabe als Politik ist zunächst, Rahmen- Nachrichten für Herrn Schäuble, nur eben nicht gleich- bedingungen dafür zu schaffen, dass es faire Arbeitsbe- zeitig gute Nachrichten für die Mitarbeiterinnen und dingungen und auch fairen Wettbewerb gibt. Mitarbeiter in den Konzernen, die sich teilweise auf Ge- haltskürzungen von minus 20 Prozent einstellen müssen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist für die Beschäftigten, die jetzt schon in dem sowie bei Abgeordneten der SPD) Konzern sind, sehr unangenehm. Daran müssen wir arbeiten. Eigentlich geht es hier doch nicht um die Ausgliede- Deswegen müssen wir uns Unternehmen anschauen, rung der Arbeitsplätze befristet Beschäftigter; vielmehr die beispielsweise mit Subunternehmern zusammenar- geht es um die neu Eingestellten, die nach dem neuen beiten und damit Tarifverträge umgehen. Wir müssen Tarifvertrag bezahlt werden dürfen. Während die jetzt uns Unternehmen anschauen, die sogar versuchen, trick- befristet Beschäftigten noch die Differenz zu ihrem jetzi- reich Mindestlöhne zu umgehen. Wir müssen uns Unter- gen Lohn bekommen, soll das in Zukunft nicht mehr so nehmen anschauen, in denen Tarifverträge gar nicht sein. Es geht darum, dass man über den geplanten Weg gelten. Außerdem müssen wir uns die Vielzahl an befris- die Löhne bei Neueinstellungen recht elegant drücken teten Beschäftigungsverhältnissen anschauen. Ich finde, kann. das ist die erste Aufgabe, die wir als Politik haben, wenn Das muss man vor dem Hintergrund von wachsenden wir uns mit solchen Fragen beschäftigen. Märkten und Rekordgewinnen bewerten, die auf die Hier müssen wir klare Aussagen machen. Hier müs- Löhne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht durch- sen wir auch handeln. Hier müssen wir auch für faire schlagen. Daher stellt sich schon die Frage: Entspricht Arbeitsbedingungen sorgen. Wir müssen gegen die sin- das unserer Vorstellung von einem vorbildlichen Unter- kende Tarifbindung kämpfen. Wir müssen für die nehmen, das eine staatliche Beteiligung rechtfertigt? Abschaffung sachgrundloser Befristung kämpfen. Wir müssen uns in dieser Branche auch mit dem Problem der (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Scheinselbstständigkeit beschäftigen. Das sind alles NEN]: Nein!) Dinge, die wir als Erstes angehen müssen. Diese Frage möchte ich Ihnen jetzt stellen; schließlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist der Bund als größter Minderheitsanteilseigner durch sowie bei Abgeordneten der SPD) einen Vertreter der Bundesregierung im Aufsichtsrat der Deutschen Post AG vertreten. Folgende Frage können (B) (D) Im zweiten Schritt müssen wir über den Fall des Ein- vielleicht die Rednerinnen und Redner, die nach mir zelunternehmens Deutsche Post sprechen. Das liegt an sprechen, noch beantworten: Was haben Sie denn im der etwas seltsamen Konstruktion staatlicher Minder- Aufsichtsrat gemacht? Haben Sie dort über Renditeer- heitsbeteiligung. Hier müssen sich die Bundesregierung wartungen gesprochen, darüber, was von der Rendite in und damit auch Sie als Koalitionsfraktionen schon die den nächsten Jahren in den Bundeshaushalt fließen soll? Fragen gefallen lassen: Welche Ziele verfolgt der Staat Oder haben Sie vielleicht auch über Ziele wie gute Be- eigentlich mit einer Minderheitsbeteiligung, die er an ei- schäftigungsverhältnisse oder eine ökologische Um- nem Unternehmen hält? Geht es hier einzig und allein strukturierung des Konzerns geredet? Wenn Sie nur über um den schönen Geldstrom, der durch die Dividenden- Geld gesprochen haben, dann kann ich Ihnen sagen: Ver- zahlungen in den Bundeshaushalt fließt, oder verfolgt kaufen Sie die Post lieber! Gewinnmaximierung ist nicht man mit einer Minderheitsbeteiligung auch andere die Aufgabe eines Konzerns mit staatlicher Beteiligung. Ziele? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Man könnte beispielsweise den Anspruch formulie- Klaus Barthel [SPD]: Frau Dröge, wollen die ren, dass eine staatliche Beteiligung an einem Unterneh- Grünen das?) men auch dazu dienen soll, dass ein Unternehmen eine Vorbildfunktion auf dem Markt hat, etwa hinsichtlich so- Wenn Sie nur über Geld gesprochen haben, dann sollten zialer und ökologischer Ziele. Sie den ganzen Konzern lieber loswerden. Wenn Sie mit der Beteiligung an diesem Konzern andere Zielsetzun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen verfolgen, dann müssen Sie uns erklären, wie Sie sowie bei Abgeordneten der SPD) das gemacht haben. Wenn man sich unter diesem Aspekt anschaut, was die Ich danke Ihnen. Deutsche Post AG jetzt gerade tut, dann muss man sich angesichts dieser Firmenstrukturierung schon Fragen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stellen. Wir haben es schon gehört: Die Deutsche Post hat Vizepräsident Peter Hintze: sehr positive Gewinnerwartungen. Sie hat im letzten Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Sie verspricht uns bis ordneten Axel Knoerig, CDU/CSU-Fraktion. zum Jahre 2020 jährliche Wachstumsraten von 3 Pro- zent, und sie hat in diesem Jahr schon wieder die Divi- (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9143

(A) Axel Knoerig (CDU/CSU): (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen GRÜNEN]: Es gab doch gar keinen Grund, zu und Kollegen! Als Bundestagsabgeordnete stehen wir in befristen!) der Pflicht, staatliche Unternehmen in ihrer Entwicklung In diesem Zusammenhang ist es positiv zu bewerten, kritisch zu begleiten. Das betrifft sehr wohl auch die dass die Regionalgesellschaften dem Arbeitgeberver- Deutsche Post DHL Group, die sich weiterhin zu 21 Pro- band Spedition und Logistik beigetreten sind. Ebenso zent in staatlichem Besitz befindet. Dabei liegt es sicher- wurden sie von Verdi anerkannt. lich auch nahe, den Sinn und Zweck von 49 neuen Toch- terunternehmen zu hinterfragen. Auch wir als Politik, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, erkennen an, dass Sicherheit für die Arbeit- Doch das, was die Linke hier zur Beschäftigungs- nehmer, selbst bei Geldeinbußen, den größeren Mehr- situation bei DHL ausgeführt hat, ist meines Erachtens wert darstellt. völlig realitätsfern; (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: (Beifall bei der CDU/CSU) Das ist doch nur Gequatsche!) denn sie ignoriert nämlich eines: den zunehmenden Genauso müssen wir aber auch die Marktveränderungen Wettbewerb auf dem hart umkämpften Paketmarkt. Die berücksichtigen. Der Paketmarkt ist heute geprägt von Deutsche Post DHL Group gehört in Deutschland mit ei- hohen Umsätzen, niedrigen Gewinnen, und das bei ei- nem Jahresumsatz von 56 Milliarden Euro und über nem erheblichen Investitionsbedarf. 200 000 Mitarbeitern immer noch zu den Leuchtturmun- ternehmungen. Insbesondere im ländlichen Raum ist Die Gründung der Tochterfirmen ist insbesondere diese Firma ein ganz bedeutender Arbeitgeber. Dabei auch eine Folge des stark wachsenden Onlinehandels. sind fast 90 Prozent dieser Arbeitsverhältnisse unbefris- Seit 2005 hat sich der Umsatz in Deutschland fast ver- tet. Man weiß sehr wohl, dass dieser Anteil in der Bran- dreifacht: von 15,5 Milliarden Euro auf etwa 43,6 Mil- che sonst wesentlich geringer ausfällt. liarden Euro in 2015. (Klaus Barthel [SPD]: 90 Prozent von was?) Gestatten Sie mir einen ganzheitlichen Blick auf die Privatisierung staatlicher Unternehmungen. Da meine Seit Jahresanfang wird die Paketzustellung nun von re- ich gar nicht einmal als erste Adresse nur die Post. Ge- gionalen Tochterfirmen übernommen. Als Träger fungiert rade mit dem Outsourcing von Personal wurden in Tei- die DHL Delivery GmbH. Diese will nun 20 000 unbe- len Bedingungen geschaffen, die wenig arbeitnehmer- fristete Arbeitsplätze schaffen. Das ist weitaus mehr, als tauglich sind, sofern alte Beschäftigungsverhältnisse in (B) die Mitbewerber Hermes, UPS, GLS und DPD jeweils in neue übergegangen sind, und das bei geringerem Lohn. (D) ihrer gesamten Belegschaft beschäftigen. Das war aber bei der Post nicht der Fall. Hier sind die Arbeitnehmer weiterhin über ihre bestehenden Verträge (Klaus Barthel [SPD]: Sie werden umgewan- geschützt. Auch die neuen Mitarbeiter erhalten mehr Si- delt!) cherheit über entfristete Stellen. Insofern kann hier nicht, In den letzten zwei Monaten hat DHL Delivery bereits wie es die Linke formuliert hat, von Tarifflucht die Rede 5 000 Mitarbeiter neu eingestellt. sein. Das ist übertrieben. (Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Befristete!) Wir als Union unterstützen eine markt- und wettbe- werbsorientierte Personalpolitik, die sowohl die Zukunft Dabei ist herauszustellen: Alle Mitarbeiter, die aus dem eines Unternehmens als auch die der Mitarbeiter sichert. Mutterkonzern kommen und bislang nur befristete Stel- len hatten, erhalten nun einen unbefristeten Arbeitsver- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. trag. (Beifall bei der CDU/CSU) Sicher ist – das ist unstrittig –: Der Eingangslohn wird bei DHL Delivery niedriger ausfallen. Hier zahlt man Vizepräsident Peter Hintze: nur 12,49 Euro, während es bei DHL 13,72 Euro gibt. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Außerdem – auch das gehört zur Wahrheit – gibt es bei ordneten Dr. Hans-Joachim Schabedoth, SPD-Fraktion. DHL Delivery weder Weihnachtsgeld noch eine Jahres- (Beifall bei der SPD) prämie.

(Zuruf von der LINKEN: Aha!) Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD): Es greift, denke ich, nicht zu kurz, wenn man erwähnt, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und dass es mittlerweile üblich ist, dass solche Tarifvereinba- Kollegen! Vielleicht haben Sie auch schon einmal als rungen in der Logistikbranche getroffen werden. Besucher im Stadion oder bei einem Konzert die Erfah- rung gemacht, dass plötzlich alle vor Ihnen aufspringen, Vor allem muss man sich aber auch fragen: Was nüt- um besser sehen zu können. Was bleibt einem da übrig? zen einem Paketzusteller die finanziellen Vorteile, so- Man erhebt sich auch. Oft reicht das aber nicht. Denn die lange seine Stelle nur befristet ist, wenn sich Zeitver- vor einem stehen auch schon auf den Zehenspitzen. Da- träge aneinanderreihen und keine dauerhafte Zukunft im bei ist es doch offensichtlich: Weil es alle tun, sieht kei- Job zu erkennen ist? ner besser, aber alle stehen schlechter. Wäre es da nicht 9144 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Dr. Hans-Joachim Schabedoth (A) besser, alle würden sich wieder auf das Sitzen verständi- Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, bedeutet das (C) gen? wirklich, dass wir zuschauen, wenn alle, die es können, ihre Entlohnung auf den gesetzlichen Mindestlohn he- (Beifall der Abg. [SPD]) runterdrücken? Das ist doch nicht in unserem Sinne. In einer ähnlichen Situation befindet sich jetzt die (Beifall des Abg. Klaus Barthel [SPD]) Post AG. Da gibt es Konkurrenten, die stehen schon längst auf den Zehenspitzen, um mit dem gelben Riesen Der gelbe Riese, die heutige Post AG, ist nie nur ir- mithalten zu können. Die Post, heute die Post AG, wurde gendein Dienstleister unter vielen anderen. Er steht in einst aus guten Gründen „gelber Riese“ genannt. Das der Tradition eines Betriebes der öffentlichen Daseins- war kein Spott. Gelber Riese: Da schwang Respekt mit, vorsorge. Die jahrzehntelang bewährte Mitbestimmungs- weil er die besten Standards verkörperte. Doch für die kultur unterscheidet die Post immer noch von einem Un- Post von heute scheinen die Aktionäre schon lange wich- ternehmen wie Amazon. tiger geworden zu sein als ihre Beschäftigten und ihre Kunden. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Demnächst nicht mehr!) Wir, die Kunden, fragen uns schon lange: Gelber Riese, warum machst du dich so klein? Warum vertraust Das macht die Post AG unter lauter Zwergen zum stan- du nicht auf deine Stärke – gute Bezahlung und hervor- dardsetzenden Riesen, im Guten, aber leider auch im ragenden Kundenservice –, statt jetzt auf Billigtöchter Schlechten. ausweichen zu wollen? Deshalb fordere ich bei allem Respekt vor der Auto- Ich hatte meine letzte 55-Cent-Briefmarke noch nicht nomie der Post AG den Anteilseigner Bund auf, dem verbraucht, da stieg das Briefporto schon auf 58, 60 und Teilausstieg aus der Haustarifbindung bei der Paketzu- jetzt sogar 62 Cent. Das ist vielleicht noch okay, habe ich stellung zu widersprechen und die Mitbestimmungskul- wie viele andere gedacht, wenn es den Frauen und Män- tur bei der Post AG nicht zu belasten, sondern für Kon- nern nutzt, die uns die Post bei jedem Sauwetter zustel- fliktlösungen zu nutzen. Bei der Post AG soll es auch len. Doch schon lange hat sich die Gleichung „Guter Ar- zukünftig keine Arbeitnehmer erster und zweiter Klasse beitgeber, gute Bezahlung, gute Leistungen“ zum geben. Schlechteren verschoben. Das müssen wir leider festhal- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Das genaue Hingucken bestätigt: Die Post arbeitet GRÜNEN) schon seit Jahren bei den Zustellern inflationär, wie ich (B) meine, mit Zeitverträgen. Die vielen befristet, aber noch Vizepräsident Peter Hintze: (D) nach Haustarif bezahlten Arbeitenden sehen sich jetzt zu Herr Kollege, das waren wunderschöne Schlussge- den Billigtöchtern der Post gedrängt, wenn sie nicht ar- danken, zumal Sie Ihr Zeitkontingent ausgeschöpft ha- beitslos werden wollen. Das kann nicht die Lösung sein. ben. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD): Es muss einen besseren Weg geben, die unfairen Deshalb frage ich den Postvorstand und die Auf- Wettbewerbsbedingungen im Bereich der Paketzustel- sichtsräte: Gelber Riese, warum willst du dich so ver- lung zu verändern. Solche Wege lassen sich aber nur zwergen? Nutz die Chance, mit Verdi eine bessere Lö- über Verhandlungen mit der zuständigen Gewerkschaft sung zu finden! Die Zukunft – auch bei der Verdi finden und nicht gegen sie und die Beschäftigten. Postzustellung – gehört den Besseren und nicht den Bil- Die vielen praktischen Erfahrungen mit Tarifflucht in al- ligeren. len anderen Branchen beweisen: Die Spirale nach unten (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem lässt sich nicht stoppen, wenn der Wettbewerbsdruck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einfach auf die Beschäftigten verlagert wird. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsident Peter Hintze: des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- ordneten Uwe Lagosky, CDU/CSU-Fraktion. Im Übrigen haben auch die Kunden nichts davon; denn es geht bei diesem Wettbewerb nicht um bessere Quali- (Beifall bei der CDU/CSU) tät, sondern um die Minderung der Arbeitskosten. Dabei gibt es nur Verlierer. Uwe Lagosky (CDU/CSU): Der intendierte Kostenvorteil bei der Post AG wird Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und schon bald wieder ausgeglichen, weil die anderen Wett- Kollegen! „Ansturm auf neue Post-Zustellunternehmen“ bewerber nachziehen werden. Denken Sie an mein Ein- titelte die FAZ am 5. Februar 2015 über die neuen DHL- gangsbeispiel! Zum Glück haben wir die äußerste Delivery-Gesellschaften. Weiter heißt es in dem Artikel: Schamgrenze für den Lohnsenkungswettbewerb inzwi- Die Aussicht auf einen dauerhaften Arbeitsplatz schen durch den gesetzlichen Mindestlohn gezogen. zieht viele bisher befristet beschäftigte Postboten in (Beifall bei der SPD) die umstrittenen neuen Zustellgesellschaften. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9145

Uwe Lagosky (A) In der heutigen Stellungnahme der Deutschen Post AG ihrem Hoheitsgebiet aufkommen und nicht von der (C) steht hierzu: DHL-Vertriebsgesellschaft eingebracht werden. Das al- les müssen die Vertragspartner klären; das ist nicht un- Bereits zwei Monate nach Gründung der Gesell- sere Aufgabe. schaften sind bereits 5 000 unbefristete Arbeitsver- träge geschlossen worden, ca. 1 500 Kräfte wurden Darüber hinaus werden Strukturen der betrieblichen vom externen Arbeitsmarkt eingestellt. und der Unternehmensmitbestimmung verändert. Ich nehme die Deutsche Post daher beim Wort, wenn sie in In den deutschlandweit gegründeten DHL-Delivery- ihrer heutigen Stellungnahme schreibt, dass sie „die Ar- Gesellschaften sollen bis 2020 10 000 neue Arbeits- beit der Betriebsräte und Gewerkschaften nach Kräften plätze, bis 2025 20 000 neue Arbeitsplätze entstehen. unterstützen und diesen bei der Wahl und Bildung von Die Deutsche Post wird 750 Millionen Euro in das Pa- Betriebsräten bestmöglich zur Seite stehen“ will. ketnetz investieren. Wir erleben wieder einmal den Umbau eines Unter- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE nehmens als Reaktion auf den Wettbewerb. Es ist wich- GRÜNEN]: Und wo fallen die weg? Die kom- tig für die Beschäftigten, die in der neuen Unterneh- men doch nicht zusätzlich!) mensstruktur arbeiten, gute Rahmenbedingungen zu – Ich komme gleich auf die Gewerkschaften zu spre- schaffen. Den Schlüssel dafür halten die Vorstände, die chen, liebe Kollegin. Betriebsräte und die Gewerkschaften in der Hand. Den ehemals befristet bei der Post angestellten Ar- Vielen Dank. beitnehmern sichert die Post das bisherige Monatsgehalt (Beifall bei der CDU/CSU) zu. Darüber hinaus gibt es für alle unter anderem Zusatz- verdienstmöglichkeiten. Zur Gründung der 49 DHL- Vizepräsident Peter Hintze: Delivery-Gesellschaften führten insbesondere der Wett- Letzter Redner in der Aktuellen Stunde ist der Abge- bewerbsdruck – das ist hier mehrfach zum Ausdruck ge- ordnete Albert Weiler, CDU/CSU-Fraktion. kommen – und das Preisniveau bei den Mitwettbewer- bern. In den neu gegründeten Gesellschaften sieht die (Beifall bei der CDU/CSU) Deutsche Post eine Antwort auf die Marktsituation und kommt damit ihrer unternehmerischen Verantwortung Albert Weiler (CDU/CSU): nach. Die Deutsche Post orientiert sich in den neuen Ge- Ich möchte Sie alle recht herzlich hier im Deutschen sellschaften am Tarifvertrag der Speditions- und Logis- Bundestag begrüßen. Sehr geehrter Herr Präsident! tikbranche. Demgegenüber steht aber die Aussicht auf Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen (B) (D) eine Dauerbeschäftigung, die offensichtlich viele Arbeit- und Herren! Ganz besonders begrüße ich die vielen jun- nehmerinnen und Arbeitnehmer überzeugt. gen Menschen auf der Tribüne; denn es freut mich ganz (Beifall bei der CDU/CSU) besonders, dass wir so viel Nachwuchs hier oben haben, der sich für Politik interessiert. Sehr schön. Aus Sicht der Gewerkschaft und unter den Aspekten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Mitbestimmung stellt sich die Situation so dar: Über neten der SPD und der LINKEN) einen längeren Zeitraum wurden im Unternehmen befris- tete Verträge abgeschlossen, die nunmehr dazu genutzt Was mich nicht so erfreut, ist: Wir haben heute einen werden, die Beschäftigten in neu gegründete Gesell- Antrag der Linken, schaften einzusetzen. Wenn einem eine Festanstellung (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE angeboten wird, dann überlegt man sich, in die neuen GRÜNEN]: Das ist eine Aktuelle Stunde!) Gesellschaften zu wechseln. Beschäftigte, die unter dem Druck einer Befristung stehen, gehen natürlich auf das aber ich sehe leider nur einen, zwei, drei, vier, fünf Angebot ein, ein Gehalt wie zuvor zu verdienen, aller- Linke. Ich hätte bei einem eigenen Antrag gerne mehr dings ohne übertarifliche Zulage und Leistungen wie gesehen. Aber das Leben ist nun einmal so. Damit muss Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und Leistungsentgelt. Das ich leben. sind laut Verdi 3 500 Euro im Jahr weniger. Darüber hi- naus kommt ein anderer Tarifvertrag, der erwähnte Ver- (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE trag der Speditions- und Logistikbranche, zur Anwen- LINKE]: Sie sind doch froh, wenn Sie uns dung. Dieser liegt unter dem Niveau des bisherigen nicht sehen!) Tarifvertrags. Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit. Dies gilt auch an dieser Stelle für die Kollegen der Ein weiterer Anstoß der Kritik ist die scheinbare Linksfraktion. Die von Ihnen beantragte Aktuelle Stunde Nichteinhaltung eines Vertrages, der die Fremdvergabe ist geprägt von Kampfbegriffen der Zustellung ausschließt. Das wiederum wird von der Deutschen Post bestritten. Ich kann durchaus verstehen, (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was?) dass die Gewerkschaft, die in vergangenen Tarifverhand- wie Tarifflucht und Zweiklassenbeschäftigung. Die Kol- lungen zugunsten eines solchen Vertrags auf materielle legin hat vorhin von Lohndrückerei gesprochen. Dinge verzichtet hat, unzufrieden ist. Gleichermaßen ist aber auch einzubeziehen, dass sich die Deutsche Post (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE vertraglich auf Paketmengen stützt, die ausschließlich in GRÜNEN]: Ja! Ist es ja auch!) 9146 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

Albert Weiler (A) Das stellt einen ehrlichen Willen zur Aufarbeitung der (Klaus Barthel [SPD]: Trinkgeld, oder was?) (C) Problematik bzw. wahrheitsgemäßen Darstellung der Zum Vergleich: Der Durchschnittslohn von Sped-Log Wirklichkeit meines Erachtens infrage. Das soll genutzt beträgt 12,44 Euro. So viel zum Vorwurf der Zweiklas- werden, um besonders die SPD zu kritisieren und um ei- senbeschäftigung! nen Machtkampf bei Verdi hier im Bundestag auszutra- gen. Das ist nicht schön, aber auch damit müssen wir le- Der Vorstand der Post AG hat zugesichert, dass den ben. Mitarbeitern, die zurzeit einen befristeten Arbeitsvertrag haben, eine Entfristung zusteht und dass mindestens das Pacta sunt servanda. Ich denke, wir sind uns alle ei- derzeitige Monatsgrundgehalt gezahlt wird. Sie sehen: nig: Verträge müssen eingehalten werden. Ich will aber An dieser Stelle hält die Post den mit Verdi ausgehandel- auch für Verständnis für die vielen Mitarbeiter bei der ten Tarifvertrag ein Deutschen Post AG werben, die betroffen sind und deren Arbeitsverhältnis umgewandelt wird. Dieses ist zwar un- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE befristet, die Mitarbeiter aber werden geringer entlohnt. GRÜNEN]: Und zahlt kein Weihnachtsgeld Wie ist die Situation? Erstens. Es wird 10 000 neue und Urlaubsgeld!) unbefristete Stellen bei der DHL Paket geben. und zahlt sogar noch etwas darüber hinaus und mehr als (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE andere Anbieter in der Branche. LINKE]: Verlagerte!) Zusammengefasst kann man folgende Rechnung auf- Zweitens. Bis 2025 sollen sogar 20 000 Beschäftigte machen: unbefristet eingestellt werden. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eins und eins ist drei!) GRÜNEN]: Die fallen doch an anderer Stelle Grundsätzlich werden die Arbeitnehmer etwas weniger weg! Ist das so schwer zu verstehen?) haben – das weiß ich –, aber sie kriegen einen unbefris- Das allein ist schon einmal eine sehr gute Nachricht teten Arbeitsvertrag. vom Grundsatz her. (Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE Drittens. Die Mitarbeiter bleiben alle unter dem Dach LINKE]: Na toll!) der DHL Delivery GmbH. Die Entlohnung in diesen Ge- sellschaften erfolgt – hören Sie bitte einmal zu – nach Entweder entstehen neue 20 000 unbefristete Arbeits- dem von Verdi ausgehandelten Tarifvertrag für den Spe- plätze ditions- und Logistikbereich. Die neuen Mitarbeiter in (B) (Klaus Barthel [SPD]: Die entstehen eben (D) den Regionalgesellschaften werden nach den regionalen nicht neu!) Tarifen der Speditions- und Logistikbranche bezahlt. Unter diesen Tarifverträgen steht die Unterschrift von bei der Deutschen Post DHL zu den genannten Konditio- Verdi, sodass man hier von einer Tarifflucht wirklich nen, nicht sprechen kann. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Nein, die fallen bei der Post weg! Für die Mitarbeiter der Deutschen Post mit unbefris- Ist das so schwer zu verstehen?) teten Verträgen – das ist das absolute Gros der Mitarbei- oder sie entstehen bei einem der zahlreichen Wettbewer- ter – ändert sich gar nichts. Der bestehende Tarifvertrag ber, meine Damen und Herren, zu deutlich schlechteren für die Deutsche Post AG gilt natürlich weiterhin. Nie- Konditionen, oft in Unternehmen, in denen Verdi deut- mand kann also behaupten, dass die Deutsche Post Tarif- lich geringer vertreten ist. verträge brechen will. Jetzt ist Verdi als Tarifverhandlungspartner gefragt, Ehrlicherweise muss man doch Folgendes zugeste- weiterhin positive Tarifverträge für alle Mitarbeiterinnen hen: Die Deutsche Post steht in deutlichem Wettbe- und Mitarbeiter der Post und der Sped-Log-Branche aus- werbsnachteil im hart umkämpften deutschen Paket- zuhandeln, und nicht der Deutsche Bundestag. markt, weil die Löhne bei ihr im Vergleich höher sind als bei den Mitbewerbern. Da müssen wir etwas tun. Vielen Dank. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU) GRÜNEN]: Das heißt, diese Löhne müssen hoch und nicht die anderen runter!) Vizepräsident Peter Hintze: Fakt ist: Für die neuen Mitarbeiter gilt ein höheres Ni- Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord- veau als das der regionalen Tarifverträge der Speditions- nung. und Logistikbranche. Das gilt auch für die Bezahlung: Der Lohn liegt deutlich über dem Mindestlohnbetrag, Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- den selbst die Linkspartei fordert. Der Durchschnittslohn destages auf morgen, Donnerstag, den 26. März 2015, soll bei 12,79 Euro liegen. Das sind etwas über 9 Uhr, ein. 2 200 Euro im Monat. Alle neuen Verträge werden für Die Sitzung ist geschlossen. Vollzeit und unbefristet sein. Es soll leistungsorientierte Prämien und attraktive Zuverdienstmöglichkeiten geben. (Schluss: 16.46 Uhr) Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9147

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Barthel, Klaus SPD 25.03.2015 Pflugradt, Jeannine SPD 25.03.2015

Behrens (Börde), CDU/CSU 25.03.2015 Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ 25.03.2015 Manfred DIE GRÜNEN

Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ 25.03.2015 DIE GRÜNEN Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 25.03.2015 Dr. Brantner, Franziska BÜNDNIS 90/ 25.03.2015 DIE GRÜNEN Schmidt (Ühlingen), CDU/CSU 25.03.2015 Gabriele Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ 25.03.2015 DIE GRÜNEN Schwarzelühr-Sutter, SPD 25.03.2015 Rita Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.03.2015 Spahn, Jens CDU/CSU 25.03.2015 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.03.2015 Stockhofe, Rita CDU/CSU 25.03.2015 Freese, Ulrich SPD 25.03.2015 Tack, Kerstin SPD 25.03.2015 Gabriel, Sigmar SPD 25.03.2015 (B) Weber, Gabi SPD 25.03.2015 (D) Gottschalck, Ulrike SPD 25.03.2015 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 25.03.2015 Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ 25.03.2015 DIE GRÜNEN Anlage 2 Hänsel, Heike DIE LINKE 25.03.2015 Antwort Hartmann SPD 25.03.2015 des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage (Wackernheim), des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- Michael NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 3): Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ 25.03.2015 Welche unerfüllten Bedingungen konkreter Vereinba- rungseinzelheiten (etwa zu Sparauflagen oder Einnahmestei- DIE GRÜNEN gerungen) sind gemeint, deren Erfüllung der Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, von der neu gewählten Dr. Krings, Günter CDU/CSU 25.03.2015 griechischen Regierung als Voraussetzung für die Auszahlung von weiteren Finanzhilfen immer wieder anmahnt und ver- Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 25.03.2015 langt, und wie sollen nach Auffassung der Bundesregierung Zahlungen für Zinsen und Tilgung an die Troika (Institutio- nen) durch Griechenland aufgebracht und geleistet werden, Kunert, Katrin DIE LINKE 25.03.2015 wenn Griechenland das dafür notwendige Geld nicht hat? Dr. Launert, Silke CDU/CSU 25.03.2015 Der Deutsche Bundestag hat am 27. Februar 2015 der Verlängerung der Bereitstellungsfrist im Rahmen der be- Lösekrug-Möller, SPD 25.03.2015 stehenden Finanzhilfevereinbarung zwischen der Euro- Gabriele päischen Finanzstabilisierungsfazilität, EFSF, und der Hellenischen Republik um bis zu vier Monate bis zum Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ 25.03.2015 30. Juni 2015 zugestimmt. Ziel der Programmverlänge- DIE GRÜNEN rung ist der erfolgreiche Abschluss der laufenden Pro- grammüberprüfung auf Basis der Bedingungen der be- Müller (Chemnitz), SPD 25.03.2015 stehenden Vereinbarung unter bestmöglicher Nutzung Detlef der gegebenen Flexibilität. Die umzusetzenden Auflagen sind der Vereinbarung über die spezifische wirtschafts- 9148 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

(A) politische Konditionierung zu entnehmen, dem soge- Die Erzeugung von Speisefischen aus Aquakultur (C) nannten Memorandum of Understanding. Das geltende wird erst seit 2011 jährlich statistisch erfasst. Nach den Memorandum of Understanding wurde dem Haushalts- Ergebnissen der Aquakulturstatistik für das jüngste Be- ausschuss des Deutschen Bundestages als Anlage zu ei- richtsjahr (2013) wurden insgesamt rund 20 400 Tonnen nem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen Fisch in Aquakultur erzeugt. Die fünf wichtigsten Fisch- vom 3. April 2014 übermittelt. arten waren Regenbogenforelle (rund 8 300 Tonnen), Gemeiner Karpfen (5 700 Tonnen), Elsässer Saibling Die wesentlichen noch offenen Reformbereiche wur- den dem Deutschen Bundestag mit Schreiben vom (rund 1 500 Tonnen), Lachsforelle (rund 1 300 Tonnen) 15. Dezember 2014 übermittelt. und Europäischer Aal (rund 700 Tonnen). Griechenland aktiviert derzeit innerstaatliche Bar- Auf Wunsch können die genauen Mengenangaben zur reserven, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzu- Verfügung gestellt werden. kommen. Eine Freigabe der verbleibenden Tranche aus Zum zweiten Teil Ihrer Frage nach dem Einsatz von dem Hilfsprogramm kann erfolgen, sobald die laufende Tierarzneimitteln, insbesondere Antibiotika, in diesem Programmüberprüfung erfolgreich abgeschlossen ist und Bereich: die nationalen Parlamente entsprechend eingebunden wurden. Derzeit gibt es für Fische 40 Standardzulassungen für die Wirkstoffe Calciumhydroxid (Löschkalk), Calcium- oxid (Branntkalk), Formaldehydlösung und Natrium- Anlage 3 chlorid, vier registrierte Homöopathika zur Anwendung Antwort bei Forelle und Karpfen und zwei Einzelzulassungen für Antibiotika: eine Arzneimittelvormischung mit dem der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage antimikrobiellen Wirkstoff Florfenicol zur Anwendung der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) bei Regenbogenforellen und ein Tierarzneimittel mit der (Drucksache 18/4370, Frage 4): antibiotischen Wirkstoffkombination Sulfadoxin/Trimetho- Inwiefern ist der Bundesregierung bekannt, ob und wie die prim als 24-prozentige Lösung zur Anwendung bei Fo- örtlichen Jobcenter auf die Arbeitsvermittlung von Asylbe- rellen (Setzlingen). werbern und Geduldeten mit ihren Arbeitsmarktinstrumenten eingestellt sind? Die für Fische zugelassenen antibiotischen Tierarz- Asylsuchende und geduldete Ausländer unterfallen neimittel gehen in die jährliche Ergebung der von phar- nicht dem Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetz- mazeutischen Unternehmern an Tierärzte abgegebenen buch, sondern beziehen Leistungen nach dem Asylbe- Antibiotikamengen ein. Eine eindeutige Zuordnung der (B) (D) werberleistungsgesetz. Die Jobcenter sind daher nicht gemeldeten Präparate zu einzelnen Tierarten ist bei die- für die Vermittlung dieses Personenkreises zuständig. ser Erfassung jedoch nicht möglich, da die Mehrzahl der Diese Aufgabe obliegt den Agenturen für Arbeit. Präparate für die Anwendung bei verschiedenen Tierar- ten zugelassen ist. Die Jobcenter sind demgegenüber zuständig für Per- sonen, die nicht mehr vom Anwendungsbereich des Über diese Angaben hinaus liegen der Bundesregie- Asylbewerberleistungsgesetzes erfasst werden. Das be- rung keine Erkenntnisse zum Einsatz von Tierarzneimit- trifft beispielsweise anerkannte Asylbewerber oder teln bei Speisefischen vor. Personen mit bestimmten Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären Gründen, zum Beispiel Kontingentflücht- linge. Anlage 5 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agenturen Antwort für Arbeit und der Jobcenter bereiten sich durch Schu- lungen auf den vorgenannten Personenkreis vor. Bei- der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des spielsweise werden interkulturelle Schulungsangebote Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE des ESF-Förderprogramms Integration durch Qualifizie- GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 9): rung, IQ, genutzt. Auf welcher konkreten Datengrundlage basiert die An- nahme der Bundesregierung der Einfahrten ausländischer Pkw in ihrer Berechnung zur Einführung einer Infrastruktur- abgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie der Anlage 4 Ausfahrten ausländischer Pkw in ihrer Berechnung zur Ein- führung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Antwort Bundesfernstraßen (bitte unter Angabe der angenommenen der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Zahlen)? Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Die angenommenen Zahlen sowie die verwendeten DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 7): Quellen sind unter Punkt 1 der vom Bundesministerium Wie haben sich die Mengen der Erzeugung von Speise- für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlichten fischen aus der Fischzucht in Deutschland entwickelt – bitte „Prognose der Einnahmen aus dem Verkauf von Vignet- für die Jahre 2004, 2009 und 2014 und für die fünf wichtigs- ten an Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen ten Fischarten aufschlüsseln –, und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den Einsatz von Tierarzneimitteln, im Rahmen der Einführung einer Infrastrukturabgabe“ insbesondere Antibiotika, in diesem Bereich? ersichtlich. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9149

(A) Anlage 6 eng zusammen“ arbeiten (bitte nach zahlenmäßigem Ausmaß (C) und Häufigkeit beantworten), und inwiefern bzw. auf welcher Antwort Grundlage hält es die Bundesregierung für rechtlich unbe- denklich, wenn vom BND nicht nur Metadaten, sondern auch des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Inhalte von Gesprächen und elektronischer Kommunikation gen des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) weitergegeben werden, deren Verarbeitung im Artikel-10-Ge- (Drucksache 18/4370, Fragen 12 und 13): setz geregelt ist und das aus meiner Sicht keine Weitergabe an die Bundeswehr erlaubt? Wie hoch waren die Gesamtkosten für die Erstellung der Homepage www.siegelklarheit.de, die das Bundesministerium Der BND unterstützt den Auftrag der Bundeswehr, für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, unter anderem auch in Auslandseinsätzen, im Rahmen vor einigen Wochen vorgestellt hat, und wieso stellt das BMZ die Website bereits der Öffentlichkeit vor, wenn Informatio- des gesetzlichen Auftrags durch das Bereitstellen von In- nen zu drei der vier dort angebotenen Produktgruppen, näm- formationen zum Schutz von Leib und Leben deutscher lich Lebensmittel, Papier und Holz, bisher noch gar nicht ab- Soldatinnen und Soldaten sowie sonstiger Bediensteter. rufbar sind und beim Anklicken lediglich „Die Bewertung der Hierzu gehören auch Informationen, die mit dem Mittel Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint? der Fernmeldeaufklärung zum Einsatzland gewonnen Bis zu welchem Termin werden die fehlenden Informatio- werden. Hinweise auf bevorstehende Gefahren für Leib nen über die Siegel für die Produktgruppen Lebensmittel, Pa- und Leben der Angehörigen des Einsatzkontingents kön- pier und Holz auf der Homepage des BMZ www.siegelklar heit.de online gestellt, bei denen bisher nur „Die Bewertung nen zuverlässig unter anderem durch den Einsatz fern- der Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint, wenn man sie an- meldetechnischer Aufklärungsmittel gewonnen werden. klickt, und mit welchen monatlichen finanziellen Mehrbelas- Um der Bundeswehr insbesondere die zeitgerechte Bear- tungen rechnet das BMZ für eine vierköpfige Familie, wenn beitung von Warnhinweisen zu konkret bevorstehenden sie in den auf www.siegelklarheit.de angegebenen Bereichen Anschlägen zu ermöglichen, erhält die Bundeswehr im Textilien, Lebensmittel, Papier und Holz nur noch als fair und biologisch zertifizierte Produkte konsumiert? Rahmen bestehender Vereinbarungen vom BND Meta- daten und Inhaltsdaten, die der BND auftragskonform zu Die Gesamtkosten belaufen sich derzeit auf 175 000 den Einsatzgebieten erhebt. Zur Frage des Umfangs die- Euro für Konzeption, Design und Programmierung der ser Daten kann ich in offener Form nicht Stellung neh- Webseite. Die zugehörige App kostete weitere 70 000 Euro. men. Die entsprechende Information habe ich zur Ein- Die Webseite wurde mit den Siegeln der Pro- sichtnahme in der Geheimschutzstelle des Deutschen duktgruppe Textilien im Februar gestartet, da Transpa- Bundestages hinterlegt. renz im Textilsektor ein Hauptanliegen des BMZ ist. Des Die Datenübermittlung an die Bundeswehr findet ihre Weiteren wurde der Termin so gewählt, dass das Portal Rechtsgrundlage im BNDG. Eine Weitergabe von unter bereits auf der G-7-Konferenz „Gute Arbeit weltweit den Schutzbereich des Artikels 10 GG fallender Tele- durch nachhaltige Lieferketten fördern“ am 10. und (B) kommunikationsverkehre ist ausschließlich im Einzelfall (D) 11. März 2015 – organisiert von BMZ und BMAS – vor- und unter Einhaltung der Übermittlungsvoraussetzungen gestellt und als mögliches Ergebnis des G-7-Gipfels des Artikel-10-Gesetzes (§ 4 G10) vorgesehen. Eine sol- zur Konsumenteninformation und -aufklärung disku- che Übermittlung hat bisher nicht stattgefunden. tiert werden konnte. Die Veröffentlichung der Produktgruppen Papier und Holz sollen Mitte 2015 folgen. Anlage 8 Die Veröffentlichung der Produktgruppe Lebensmittel Antwort wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da es in die- der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage ser Produktgruppe die größte Anzahl an Siegeln gibt, der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE wozu die umfassende Datenerhebung zu rund 400 Be- wertungskriterien aufwendig ist. GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 17): Wie haben sich die in den Jahren 2013 und 2014 für die Zur Bestimmung des finanziellen Mehraufwands ei- energetische Gebäudesanierung verausgabten KfW-Mittel auf ner vierköpfigen Familie liegen uns keine Angaben vor. die Bundesländer verteilt – bitte absolute Ausgaben je Land und Anteil an den Gesamtausgaben aufschlüsseln –, und wel- che Maßnahmen plant die Bundesregierung, um den Sanie- rungsstau insbesondere im Bereich der Miethäuser zu lösen? Anlage 7 Zu Ihrer Frage nach der Verteilung der KfW-Mittel Antwort habe ich eine Übersicht der Zusagen im KfW-Programm des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage „Energieeffizient Sanieren“ für die Jahre 2013 und 2014 des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) vorliegen, aus der die gewünschten Zusagezahlen pro (Drucksache 18/4370, Frage 15): Bundesland hervorgehen. Insgesamt wurden in 2014 für In welchem Umfang erhält die Bundeswehr tatsächlich energieeffiziente Sanierungen zinsverbilligte Kredite „vom Bundesnachrichtendienst regelmäßig Millionen von ab- und Zuschüsse in Höhe von fast 3,7 Milliarden Euro von gehörten Daten“, die laut einem Medienbericht (Zeit Online der KfW vergeben. Mit insgesamt etwas mehr als der vom 18. März 2015) Metadaten und Inhaltsdaten enthalten Hälfte haben den größten Anteil daran die Bundesländer und mindestens solche Daten betreffen, die der Bundesnach- richtendienst, BND, in Einsatzländern der Bundeswehr er- Baden-Württemberg mit rund 20 Prozent, Nordrhein- fasse und worüber eine Vereinbarung mit dem Bundesministe- Westfalen mit rund 18 Prozent und Bayern mit knapp 16 rium der Verteidigung existiere, wonach Bundeswehr und Prozent. BND „zum Schutz der deutschen Soldaten und Bediensteten in den Einsatzgebieten im Rahmen der rechtlichen Vorgaben Ähnlich sehen die Zahlen für 2013 aus. 9150 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

(A) Übersicht Zusagen im KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ – Kredit und Zuschuss (C)

2013 2014 Anteil am Anteil am Zusage- Zusage- Gesamt- Gesamt- Anzahl volumen in Anzahl volumen in zusage- zusage- Zusagen Millionen Zusagen Millionen volumen volumen Euro Euro in Prozent in Prozent Baden-Württemberg 19 874 740 18,3 19 017 735 20,0 Bayern 23 613 698 17,3 20 158 580 15,8 Berlin 1 613 184 4,6 1 301 213 5,8 Brandenburg 1 187 61 1,5 1 137 63 1,7 Bremen 905 37 0,9 826 30 0,8 Hamburg 1 926 139 3,4 1 730 122 3,3 Hessen 11 183 313 7,7 10 232 265 7,2 Mecklenburg-Vorpommern 711 46 1,1 628 39 1,1 Niedersachsen 13 088 318 7,9 11 276 281 7,7 Nordrhein-Westfalen 24 394 820 20,3 19 792 672 18,3 Rheinland-Pfalz 7 791 184 4,6 6 997 157 4,3 Saarland 2 187 42 1,0 1 954 38 1,0 Sachsen 2 548 161 4,0 2 614 180 4,9 Sachsen-Anhalt 1 140 93 2,3 1 031 65 1,8 Schleswig-Holstein 6 588 138 3,4 5 739 170 4,6 (B) (D) Thüringen 1 160 70 1,7 969 59 1,6 Gesamt 119 908 4 043 105 402 3 668 (Quelle: KfW-Förderreport 2013 und 2014)

Die bestehende Förderung richtet sich an alle Eigen- men im Mietwohnungsbestand. Im Koalitionsvertrag ha- tümer, so auch an private und gewerbliche Vermieter. Im ben wir Anpassungen der Modernisierungsmieterhöhung Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der vereinbart. Dabei werden wir darauf achten, dass sowohl KfW-Förderung kann auch vermietetes Wohneigentum die Anreize im Mietrecht für energetische Modernisie- gefördert werden. Bei einer nach § 559 BGB möglichen rungen nicht verringert werden als auch die Bezahlbar- Mieterhöhung nach einer energetischen Modernisierung keit des Wohnraums insgesamt gewahrt bleibt. Denn es muss eine Förderung bei der Berechnung der Mieterhö- ist wichtig, dass energetische Modernisierung auch auf hung in Abzug gebracht werden (§ 559 a BGB). Gleiches Akzeptanz bei den Mietern trifft. gilt für eine Mieterhöhung der modernisierten Wohnung Fördermittel für die Modernisierung von Mietwoh- bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 Absatz 5 nungen können auch im Rahmen der sozialen Wohn- BGB). Die Förderung kommt damit dem Mieter direkt raumförderung bereitgestellt werden. Die Zuständigkeit zugute. Mit dem „Nationalen Aktionsplan Energieeffi- hierfür liegt seit der Föderalismusreform I bei den Län- zienz“, NAPE, haben wir beschlossen, die Förderung dern. des CO2-Gebäudesanierungsprogramms bis 2018 zu ver- stetigen und auf 2,0 Milliarden Euro aufzustocken. Bei allen Überlegungen, Mieter angesichts der derzeit Anlage 9 steigenden Mieten zu entlasten, muss weiterhin sicherge- stellt werden, dass ausreichende Anreize zur Durchfüh- Antwort rung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen be- der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage stehen bleiben. Die im Mietrecht vorgesehene des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Möglichkeit der Mieterhöhung nach Modernisierung ist GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 18): derzeit eine entscheidende wirtschaftliche Voraussetzung Wie hoch ist der personelle Mehraufwand jeweils bei der für das Ergreifen energetischer Modernisierungsmaßnah- Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirt- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9151

(A) schaft und Energie – bitte einzeln nach Arbeitsplätzen und Europäischen Union ist somit nicht gegeben. Im Übrigen (C) finanziellem Mehraufwand aufschlüsseln – für das neue wird auf die Antwort der Parlamentarischen Staatssekre- Ausschreibungsverfahren bei der Pilotausschreibung von Photovoltaikfreiflächenanlagen, und kann die Bundesregie- tärin Iris Gleicke auf die Frage 41 in der mündlichen rung daraus eine Prognose für den personellen und finanziel- Fragestunde vom 17. Dezember 2014 verwiesen (Plenar- len Aufwand ab dem Jahr 2017 für die Ausschreibungen bei protokoll 18/75, Anlage 22). den anderen erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen treffen (bitte begründen)? Die jährlichen Kosten der Bundesnetzagentur für die Anlage 11 Ausschreibung der Förderung von Photovoltaikfreiflä- Antwort chenanlagen wurden wie folgt abgeschätzt: des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Es entstehen Personalkosten bei der Bundesnetzagen- der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) tur von rund 450 294 Euro. (Drucksache 18/4370, Frage 24): Die Personalkosten gliedern sich wie folgt: Inwieweit wird die Bundesregierung nach der Stellung- nahme der Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof Insgesamt ergibt sich damit ein Personalbedarf von vom 19. März 2015 in dem Verfahren C-153/14 in der 3,4 Stellen im höheren Dienst, 2,0 Stellen im gehobenen Visumerteilungspraxis dafür sorgen, dass es im Rahmen einer Dienst und 0,8 Stellen im mittleren Dienst. Härtefallprüfung zu einer umfassenden Berücksichtigung al- ler individuellen Einzelfallumstände kommt – zum Beispiel Eine detaillierte Begründung und Aufschlüsselung des Bildungsstands, der Kosten des Spracherwerbs, der Ver- des Personalaufwands ist in der Begründung zur Freiflä- fügbarkeit von Sprachkursen –, weil all diese Umstände nach Vorgaben im Visumhandbuch ausdrücklich nicht berücksich- chenausschreibungsverordnung aufgeführt. tigt werden sollen (vergleiche Antwort der Bundesregierung Der Personalaufwand im Bundesministerium für auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu Frage 23 auf Bundestagsdrucksache 17/5732), und inwieweit hält sie Wirtschaft und Energie, BMWi, richtet sich nach dem die Einschätzung der Generalanwältin zur niederländischen bisherigen Stellenplan des BMWi. Regelung, wonach der Prüfungsnachweis „ohne größere Mü- hen möglich“ sei (Randnummer 36), auf die deutsche Rege- Der Stellenbedarf für die Ausschreibung der anderen lung für übertragbar, die im Gegensatz zur niederländischen Erneuerbare-Erzeugungstechnologien ist vom jeweils auch den schriftlichen Nachweis von Sprachkenntnissen des gewählten Ausschreibungsdesign abhängig. Derzeit Niveaus A 1 verlangt, sodass im Ergebnis ein Drittel der Prü- werden die Parameter und die Verfahren der Ausschrei- fungsteilnehmenden den Test nicht besteht (vergleiche Bun- destagsdrucksache 18/937, Anlage zu den Fragen 30 b und 30 c)? bungen für die anderen erneuerbaren Energien vorberei- tet, weswegen eine seriöse Stellenschätzung noch nicht Die Bundesregierung äußert sich grundsätzlich nicht (B) vorgenommen werden kann. Aufgrund der unterschiedli- zu laufenden Verfahren vor dem Europäischen Gerichts- (D) chen Marktsituationen kann nicht von der Ausschrei- hof. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs bleibt ab- bung der Photovoltaikfreiflächenanlagen auf die Aus- zuwarten. schreibungen für die anderen erneuerbaren Energien geschlossen werden. Anlage 12 Antwort Anlage 10 des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Antwort des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage (Drucksache 18/4370, Frage 27): der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Welche weiteren Details kann die Bundesregierung zum (Drucksache 18/4370, Frage 19): im vergangenen Jahr durchgeführten Erwerb einer Softwareli- zenz durch das Bundesministerium des Innern bei der Firma Inwieweit verläuft die Pipeline Nord Stream, Ostseepipe- AGT mitteilen (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf line, „außerhalb der Europäischen Union“ und fällt damit die schriftliche Frage 35 auf Bundestagsdrucksache 18/4296), nicht unter die „Regeln des 3. Energiebinnenmarktpakets“ der wobei es sich nach meiner Einschätzung mutmaßlich um eine Europäischen Union, welche „ihre Wirkung aber grundsätz- Überwachungssoftware handelt – bitte unter Angabe des Her- lich nur innerhalb der Europäischen Union“ entfalten (Ant- stellers, Produktes, der Lieferbedingungen und des Kaufprei- wort der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundes- ses –, und welche Angaben zu technischen Spezifikationen minister für Wirtschaft und Energie Iris Gleicke auf meine kann die Bundesregierung zum gelieferten Produkt machen – mündliche Frage 41, Plenarprotokoll 18/75, Anlage 22) vor bitte unter Angabe des Betriebssystems überwachter IT-Sys- dem Hintergrund, dass diese Gaspipeline durch die deutschen teme, Art des überwachten Datenverkehrs, Überwachung Territorialgewässer vor Mecklenburg-Vorpommern sowie durch auch von verschlüsselten und anderen sensiblen Daten? 87,7 Kilometer der Territorialgewässer (12-Seemeilen-Zone) Dänemarks bei Bornholm (www.nord-stream.com/de/presse Im Jahr 2013 wurde durch das Bundeskriminalamt info/pressemitteilungen/daenemark-erteilt-baugenehmigung- über das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des fuer-nord-stream-pipeline-289/) gebaut wurde? Innern bei der Firma Advanced German Technology, Die Pipeline Nord Stream ist eine reine Offshore- AGT, eine Volllizenz der Software „Amped FIVE“ des Verbindungsleitung zwischen Wyborg in Russland und Herstellers „Amped SRL“ in Auftrag gegeben. Bei der Lubmin in Deutschland. Der einzige Einspeisepunkt Software handelt es sich um eine forensische Bildver- liegt in Russland, der einzige Übergabepunkt in der Eu- besserungssoftware, die es ermöglicht, hochauflösende ropäischen Union liegt in Lubmin. Eine grenzüber- Einzelbilder von Videos zu erstellen, um Personen und schreitende Komponente zwischen Mitgliedstaaten der Objekte besser identifizieren zu können. 9152 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015

(A) Die Software wird nicht zu Zwecken der Überwa- Zeit ab 1991 und mit der Nennung der Art der Entschädigun- (C) chung von IT-Systemen oder des Datenverkehrs ge- gen bzw. der Leistungen durch das Dopingopfer-Hilfegesetz nutzt – solche Funktionen bietet die erworbene Software und darüber hinaus)? auch nicht. Die Bundesregierung hat keine Statistik über Doping- Die Lizenz wurde im ersten Quartal 2014 geliefert. opfer, insoweit hat die Bundesregierung keine belastba- Der Bruttopreis betrug 10 710,00 Euro. Die Beschaffung ren Erkenntnisse über die Zahl der geschädigten Doping- erfolgte gemäß der Vertragsbedingungen für die zeitlich opfer. unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Im Jahr 2002 wurde mit dem Dopingopfer-Hilfege- Einmalvergütung – EVB-IT Überlassung Typ A –, den setz ein Fonds in Höhe von 2 Millionen Euro eingerich- AGB des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums tet, aus dem 194 Dopingopfer aus der ehemaligen DDR des Innern sowie der Vergabe- und Vertragsordnung für eine finanzielle Hilfe erhalten haben. Darüber hinaus ha- Leistungen Teil B – VOL/B – in der jeweils bei Vertrags- ben im Wege einer außergerichtlichen Einigung 116 Do- abschluss geltenden Fassung. pingopfer eine finanzielle Leistung vom Deutschen Olympischen Sportbund erhalten. Diese finanzielle Leis- tung des DOSB belief sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Anlage 13 Rund 300 000 Euro hat der DOSB an den doping-opfer- Antwort hilfe e. V. für Härtefälle weitergeleitet. An den Zahlun- gen des DOSB in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage Euro hat sich die Bundesregierung mit 1 Million Euro des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ beteiligt. Über die finanziellen Leistungen des Unterneh- DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 28): mens Jenapharm an Dopingopfer liegen der Bundesre- Welche Antwort hat die Bundesregierung auf die Frage, gierung keine Erkenntnisse vor. die der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, zum „eigentlichen Thema von Zuwanderung“ im ZDF-Mor- Nach der geltenden Rechtslage können Dopingopfer genmagazin vom 19. März 2015 aufgeworfen hat („Wer orga- aus der ehemaligen DDR Ansprüche auf Leistungen nisiert es wie?“), und was will der Bundesminister des Innern nach dem Opferentschädigungsgesetz haben. Erforder- tun, um die Frage zu beantworten, statt sie nur zu stellen? lich ist dazu der Nachweis der Verabreichung von Do- Die Frage des Bundesministers des Innern war eine pingsubstanzen, die als eine vorsätzliche Beibringung rhetorische Frage, die er im Übrigen in seinem Artikel in von Gift im Sinne von § 1 Absatz 2 Nummer 1 OEG zu der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Anfang Februar werten ist. Wie bei allen anderen auf dem Gebiet der da- bereits ausführlich beantwortet hat. Die Kernbotschaft maligen DDR begangenen Gewalttaten sind Leistungen (B) lautet: Wir brauchen keine neuen Regelungen im Be- nach dem OEG allerdings nur im Rahmen einer Härtere- (D) reich der Arbeitsmigration, sondern eine bessere Kom- gelung nach § 10 a OEG möglich, die bestimmte ein- munikation der bestehenden Regeln. Deutschland gehört schränkende Voraussetzungen aufstellt und zudem ein nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche begrenztes Leistungsspektrum vorsieht. Die genaue An- Zusammenarbeit und Entwicklung weltweit zu den Län- zahl von Dopingopfern aus der DDR, die Leistungen dern mit den günstigsten Zuwanderungsregelungen für nach dem OEG erhalten, ist der Bundesregierung nicht Fachkräfte. Die bestehenden Möglichkeiten müssen aber bekannt, es dürfte sich aber um eine sehr geringe Zahl noch besser bekannt gemacht und genutzt werden. Hier im einstelligen Bereich handeln. muss insbesondere auch die Wirtschaft eine aktivere Rolle spielen. Darüber hinaus werden natürlich die bestehenden Re- Anlage 15 gelungen laufend überprüft und etwaiger Änderungsbe- Antwort darf aufgegriffen. Deswegen verhandeln wir derzeit den Gesetzentwurf zum Bleiberecht und der Aufenthaltsbe- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage endigung. Darüber hinaus haben wir in dieser Wahlpe- des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck- riode schon das Gesetz zu den sicheren Herkunftsstaaten sache 18/4370, Frage 30): und das Rechtsstellungsverbesserungsgesetz gemacht. Inwieweit sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit und Möglichkeiten, alle Dopingopfer angemessen zu entschä- digen, und inwieweit ist aus Sicht der Bundesregierung eine Anlage 14 diesbezüglich stärkere Unterstützung des doping-opfer-hilfe e. V., DOH, durch den Bund erforderlich? Antwort Mit dem Dopingopfer-Hilfegesetz wurde aus humani- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage tären und sozialen Gründen ein Fonds für Dopingopfer des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck- aus der ehemaligen DDR eingerichtet. Ebenso hat die sache 18/4370, Frage 29): Bundesregierung den überwiegenden Teil der finanziel- Wie viele Athletinnen und Athleten wurden in Deutsch- len Hilfen des Deutschen Olympischen Sportbundes an land nach Kenntnis der Bundesregierung durch unfreiwilliges Dopingopfer finanziert. Die Bundesregierung unterstützt Doping – auch „Staatsdoping“ bzw. „Zwangsdoping“ – ge- den doping-opfer-hilfe e. V. finanziell mit jährlich schädigt, und wie viele davon erhielten dafür Entschädigungs- leistungen (bitte aufgeschlüsselt nach Zeitraum bis 1990 – un- 30 000 Euro. Die Bundesregierung prüft gegenwärtig, terteilt in DDR und Bundesrepublik Deutschland – sowie die ob und welcher Handlungsbedarf besteht.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980