Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft

Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund

Ebern Jahrgang 5 Freitag, 16. Oktober 2020 Nummer 21

Bitte melden Sie den Zählerstand Ihres Wasserzählers! Seite 4 Wasserablesekarten ABLESUNG bitte bis zum 15.11.2020 Die Wasserablesekarten werden/wurden an die Haushalte verschickt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Grundstücks- eigentümer verpflichtet sind, bei Selbstablesung des Wasserzählers die Meldung des Zählerstandes spätestens bis 15.11.2020 vorzugsweise online unter www.ebern.de -> Bürgerbüro Online ->Wasserzählerstände melden Seite 7 einzugeben. Hierzu können Sie auch den auf der Ablesekarte aufgedruckten QR-Code nutzen.

Rentweinsdorf Alternativ können die Ablesekarten an die Verwaltungsgemeinschaft Ebern zurückgeschickt werden. Sollte dies nicht erfolgen, wäre der jeweilige Träger der Wasser- bzw. Abwassereinrichtung berechtigt, den Zählerstand zu schätzen.

In Reutersbrunn, Straßenhof, Weißenbrunn, Heubach, Rabelsdorf und Kraisdorf werden die Zähler vom Wasserwart abgelesen. Seite 7

Für Rückfragen: VG Ebern, Frau Gardt – 09531/629-32, Vereinsleben Frau Schlinke – 09531/629-33 Ebern Seite 11

Vereinsleben Pfarrweisach Seite 15 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns, wenn Sie der Bitte der Verwaltung nachkommen und Ihre Vereinsleben Wasserzählerstände pünktlich bis zum 15. November 2020 melden. Seite 15 Dies können Sie ganz gemütlich über die Online-Funktion auf der Home- page www.ebern.de tun. Vielen Dank schon vorab für Ihre Mithilfe bei einer Nachrichten zügigen Bearbeitung! aus den Kirchen Seite 15 Ihre Bürgermeister Veranstaltungs- Markus Oppelt Jürgen Hennemann Steffen Kropp kalender Seite 17 Pfarrweisach Ebern Rentweinsdorf

...und vieles mehr! 2 Nr. 21/2020 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN

Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann

Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Telefonzentrale: 09531/629-0 Email [email protected] Telefax: 09531/629-52 Internet www.ebern.de E-Mail: [email protected] Die Bürgersprechstunde findet jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr im Bürgermeisterzimmer in Ebern statt. Um Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. Voranmeldung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Bauverwaltung Lisa Schmitt -40 Bürgermeister Markus Oppelt: Ute Barthelmann -42 Lydia Schwarz -13 Büro Ebern -28 Josef Müller -43 Büro Pfarrweisach 09535/270 Michelle Georg -18 Mobil 0171/6937501 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Email [email protected] Internet www.pfarrweisach.de Janina Reuter-Schad - 17 Christine Thomann -19 Die Bürgermeisterstunde findet jeweils dienstags von 17 Uhr bis 19 Uhr im Bürgermeisterzimmer Pfarrweisach im Rat- Einwohnermeldeamt haus, Bahnhofstr. 2, statt. Heidi Jaeger -12 Gabi Wild -11 Bürgermeister Steffen Kropp: Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Lukas Pecht -72 Büro Ebern -27 Fundamt, Poststelle Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Mobil 0171/3102370 Alexander Herold-Suckert -10 Email [email protected] Geschäftsleitung Internet www.rentweinsdorf.de Dirk Suhl -25 Die Bürgersprechstunde findet jeweils donnerstags von Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr in Rentweinsdorf im Rathaus, Plan- Karin Platzer, Susan Appel -26 platz 2, statt. Selma Lashmit -44 Annika Denninger -46 Öffnungszeiten der Verwaltung Kämmerei Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Horst Junge -37 Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Stefanie Söllner -36 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Entfernt gemäß DSGVO Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Entfernt gemäß DSGVO Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kasse Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation eine Sonja Batz -31 vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich ist. Entfernt gemäß DSGVO -30 Jochen Greul -29 Baunach-Allianz-Manager Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Felix Henneberger ist der Manager der Baunach-Allianz. Petra Mytzka -20 Sein Büro befindet sich im 1. OG im Ämtergebäude in Ebern. Maximilian Schorn -21 Erreichbarkeit: Systemadministration Telefon 09531/629-47 Email [email protected] Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung KFZ-Zulassungsstelle Stefan Hofmann -38 Martin Lang -39 Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tourist-Information Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bernd Ebert -14 Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Marco Ernst -41 Entfernt gemäß DSGVO Josef Müller -43 Nr. 21/2020 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheit- liche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medi- Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs zinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag auf- Ebern geschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer Bauhofleiter: Christian Raehse 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bauhof ...... Tel. 09531/943591 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Kläranlage ...... Tel. 09531/6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Pfarrweisach Ihrer Nähe verbunden. Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof ...... Tel. 09535/368 Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kosten- Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach los erreichbar. Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bereitschaftspraxis Haßberge Bauhof ...... Tel. 0172/8655738 Adresse: Haus Haßfurt Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf der Haßberg-Kliniken, Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitar- Öffnungszeiten: beiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Not- Montag, Dienstag, fälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenhei- Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr ten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehö- Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr ren und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger Samstag, Sonntag, maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Ölspuren, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Telefon: 116117 Einrichtungen. Internet: www.bpxhas.de Notruf Bauhof Ebern ...... 0171/9707777 Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorhe- Notruf Kläranlage Ebern ...... 0171/9707776 rige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu die- Notruf Wasserwart Ebern ...... 0171/9707774 sen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein Notruf Bauhof Pfarrweisach ...... 0172/8640368 niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Notruf Bauhof Rentweinsdorf ...... 0172/8385583

Wichtige Telefonnummern im Notfall Bayerische Forstverwaltung Rettungsdienst 112 Forstrevier Raueneck Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Wolfgang Gnannt 0173/8631826 Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Giftnotruf 089/19240 Schadensmelder Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Störungsdienste Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen? Gas 0941/28003355 Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemein- Wasser 09531/629-0 schaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmel- Strom/Straßenbeleuchtung 0941/28003366 der auf www.ebern.de können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsge- Redaktionsschluss meinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zustän- Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern dige Stelle weitergeleitet. erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mits- enden, werden wir Sie gerne über den Bear- beitungsstand informieren. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Natürlich freuen wir uns auch über Verbes- Ausgabe 22: ET 30. Oktober, serungsvorschläge, Lob und Anregungen. Redaktionsschluss 19. Oktober, 9 Uhr Tragen Sie dazu bei, dass es in unserer Hei- Ausgabe 23: ET 13. November, mat im Baunach- und Weisachgrund auch weiterhin lebendig und lebenswert bleibt! Redaktionsschluss 2. November, 9 Uhr Schadensmelder im Internet: Ausgabe 24: ET 27. November, www.ebern.de/index.php/schadensmelder-stadt-ebern Redaktionsschluss 16. November, 9 Uhr

Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksich- Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt tigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwah- der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? renden Kürzung der Beiträge vor. Ansprechpartner: Nicole Kraus, Gebietsverkaufsleiterin Ansprechpartnerin: Janina Reuter-Schad bei LINUS WITTICH Medien KG E-Mail: [email protected] Mobil 0151/52046086, Telefon: 09531/629-17 E-Mail [email protected] 4 Nr. 21/2020

Auch Angaben zum Geschäftsführer/Inhabers fehlen. Zudem Verwaltungsgemeinschaft ist noch nicht mal die Adresse des Rechnungsempfängers – also des Unternehmens – angegeben. Steuernummer des Absenders? Fehlanzeige! Was sollen Sie mit der Rechnung von United Hosting Informationen Deutschland machen? Auf keinen Fall zahlen! Da nicht bekannt ist, wer hinter den vermeintlichen Rechnungen und dem Unternehmen steht, wer- den Sie Ihr Geld nicht mehr zurückbekommen. Jede Zahlung Zutritt zur VG Ebern ist rausgeworfenes Geld. Statt zu zahlen, sollten Sie die E-Mail nur nach Terminvergabe samt Rechnung löschen und ganz schnell vergessen. Es gibt keine berechtigte Forderung von United Hosting Deutschland. Aus gegebenem Anlass weist die Verwaltungsgemeinschaft Text: Michael Brehm Ebern nochmals darauf hin, dass Zutritt zum Ämterge- bäude weiterhin nur nach einer vorherigen telefonischen Terminvereinbarung mit dem entsprechenden Sachbe- Aufruf zur Teilnahme: Geschichtswettbewerb arbeiter gewährleistet werden kann. Die Durchwahlen der jeweiligen Sachbearbeiter finden Sie hier im VG Blatt auf des Bundespräsidenten Seite 2. Die Eingangstüren bleiben weiterhin geschlossen, Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt alle Kinder Bürger, die einen Termin vereinbart haben, klingeln bitte am und Jugendlichen - vom Grundschulalter bis 21 Jahren - dazu Haupteingang und werden dann herein gelassen. Für jedes ein, am 27. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil- Sachgebiet ist dort nun eine eigene Klingel angebracht, zunehmen. Das Thema lautet diesmal: „Bewegte Zeiten. Sport bitte klingeln Sie bereits bei Ihrem zuständigen Sachgebiet. macht Gesellschaft“. Sport begleitet uns alle und überall, egal Sie können auch schon direkt beim entsprechenden Sach- ob man sportinteressiert ist, selbst Sport treibt oder eher eine bearbeit klingeln, siehe dazu die Anleitung, die sich neben ablehnende Haltung hat: In Schule, Freizeit und Medien wer- der Klingel befindet. Jeder Besucher muss beim Betreten den wir mit dem Thema Sport konfrontiert. Durch die Corona- des Ämtergebäudes eine Mund-Nasen-Schutzmaske tra- Pandemie wurde der Sport nahezu stillgelegt. Was man unter gen. Außerdem ist es erforderlich, dass sich alle Besucher Sport versteht, wurde in anderen Zeiten auf unterschiedliche die Hände am Desinfektionsmittel-Spender im Foyer desin- Art und Weise praktiziert. Die Geschichte des Sports reicht fizieren. Der Zutritt zur Zulassungstelle ist nur über die Ein- über Jahrtausende, vom antiken Olympia bis zur modernen gangstüre im Durchgang zum VG-Hof möglich. jrs Allianz Arena. Sport war und ist ein Abbild der Gesellschaft. Gerade auch hier in Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf gäbe es tolle Themen und genügend Materialien zu denen For- Fake-Rechnung - „Domainregistrierung“ schungsprojekte unternommen werden könnten. Zum einen gibt es den schon seit über 150 Jahren bestehenden TV Ebern von United Hosting Deutschland mit seinen vielen Abteilungen, Sport zu Großvaters Zeiten wäre nicht bezahlen! hier ein denkbares Thema oder die Geschichte des Radsports/ Radsportvereins in Ebern sowie gesellschaftliche sportliche Haben Sie eine E-Mail mit einer Rechnung zur Domainregistrie- Aktivitäten in Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf usw. rung für 2020/21 von United Hosting Deutschland bekommen? Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben den Schulall- Die Masche ist alt und funktioniert - wie die Branchenbuchab- tag und auch außerschulische Lernorte vor neue Herausforde- zocke - scheinbar auch heute noch sehr gut. Offensichtlich gibt rungen gestellt, doch können diese Veränderungen auch eine es genügend Unternehmen, die den Rechnungsbetrag in Höhe Chance sein, neue Formate und Fertigkeiten zu erproben und von 174,58 Euro überweisen. Aktuell soll die Domain-Rechnung zu vertiefen. Deshalb wird auch in diesen Zeiten dazu aufge- für den Zeitraum 2020/21 sein. Doch das ist rausgeschmis- rufen und ermutigt, derartige Forschungsprojekte vor Ort zu senes Geld, denn der Rechnungsempfänger bekommt keine unterstützen. Nähere Informationen zum Wettbewerb gibt es Leistung. unter www.geschichtswettbewerb.de. Einsendeschluss ist der Wer ist überhaupt Rechnungsempfänger? Aus der Rechnung 28. Februar 2021. geht das sicherlich nicht hervor. In Rechnung gestellt wird Text: Carmen Ludwig/jrs scheinbar eine Domain-Registrierung. Das ist vermutlich auch der Grund, warum viele Unternehmen den Rechnungsbetrag anstandslos überweisen. Schließlich hat fast jedes Unterneh- men eine Internet-Domain auf seinen Firmennamen registriert und fühlt sich deshalb angesprochen. Auch der Name United Ebern Hosting Deutschland ist sicher bewusst gewählt und soll zu einer Verwechslung mit einem tatsächlich existierenden und ähnlich klingenden Unternehmen führen. Doch die Domain- Registrierung ist frei erfunden, so wie auch der Rest der Rech- nung von United Hosting Deutschland. Informationen Als Ansprechpartnerin der Rechnung und der E-Mail wird Sofia Schmidt benannt. Versendet wird das Dokument per E-Mail in Form einer PDF-Datei. Die Nachricht selbst ist recht unschein- bar und wird deshalb wohl oft als echt eingestuft. Problemmüllsammlung am Wertstoffhof Ebern Eine ordnungsgemäße Rechnung sieht anders aus Die Problemmüllsammlung findet in diesem Jahr von März Da ist es fast schon nebensächlich, dass auch nicht alle Merk- bis Oktober an jedem dritten Mittwoch im Monat zu den male für eine ordnungsgemäße Rechnung bei diesem Betrugs- regulären Öffnungszeiten des Wertstoffhofs statt. Der Ter- versuch erfüllt werden. So fehlt die korrekte Bezeichnung inklu- min für die nächste Problemmüllsammlung am Eberner sive Rechtsform des Rechnungserstellers. Schließlich ist United Wertstoffhof ist der Mittwoch, 21. Oktober 2020. (jrs) Hosting Deutschland keine korrekte Firmenbezeichnung. Nr. 21/2020 5

Ortschaften über 40 Jahre im Stadtrat vertrat. Außerdem die Stadtratssitzung in Ebern Ortssprecher Elisabeth Barthelmann, ab 2014 für Weißenbrunn, Die nächste öffentliche Sitzung des Eberner Stadtrats findet Bernd Ebert, ab 2008 für Eichelberg, Wolfgang Heppt, seit 2014 am Donnerstag, 29. Oktober 2020 um 18 Uhr in der Frauen- für Bramberg und Sandra Welsch seit 2018 für Eyrichshof. grundhalle in Ebern statt. Die Tagesordnungspunkte können Bürgermeister Hennemann sagte, dass alle sich für die Stadt Sie der örtlichen Presse entnehmen. (jrs) Ebern und ihre Ortschaften eingebracht hätten, was nicht immer ein Vergnügen gewesen sei. „Es gibt immer wieder unterschiedliche Vorstellungen, die ihr versucht habt in Ein- Förderung der Vereins- und klang zu bringen, zum Wohle unserer Stadt“, so der Bürger- meister. Stets habe man jedoch gemeinsam immer im Blick Jugendarbeit durch die Stadt Ebern gehabt, die Stadt voranzubringen. Besonders ging Hennemann auf die langjährigen Stadtratsmitglieder Brunhilde Giegold, Die Stadt Ebern weist darauf hin, dass Werner Freibott und Manfred Fausten ein. „Ihr habt in den vie- - Anträge auf Gewährung von Vereinsfördermitteln bzw. len Jahren eurer Tätigkeit im Stadtrat die dortige Arbeit in den - Anträge auf Gewährung einer Jugendförderung für verschiedenen Gremien mit geprägt und viel bewegt“, sagte jugendliche Vereinsmitglieder für das Jahr 2020 bis das Stadtoberhaupt. Es folgte dann der Eintrag in das Goldene spätestens 31. Oktober des laufenden Jahres gestellt Buch der Stadt Ebern. werden können. Die Beantragung muss schriftlich erfol- Zweiter Bürgermeister Harald Pascher erwähnte, dass Bürger- gen. Formblätter sind erhältlich auf der Homepage der meister Jürgen Hennemann am 7. September zusammen mit Stadt Ebern www.ebern.de – Anträge und Formulare- Ortssprecher Horst Arneth bei der Regierung in Würzburg die - Antrag Vereinsförderung bzw. Kommunale Verdienstmedaille in Bronze erhalten habe. Arneth, - Antrag Jugendförderung weil er über 40 Jahre als Ortssprecher kommunalpolitisch tätig oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Rittergasse 3, war und sich stets für seine Ortschaften eingesetzt habe, Hen- 2. Stock, Zi.-Nr. 2.17. Für die Jugendförderung ist eine Liste nemann, weil er seit 1990, also 30 Jahre, ununterbrochen in der jugendlichen Vereinsmitglieder (jeweils mit Geburtsda- der Kommunalpolitik tätig ist und auch seit 1996 dem Kreistag tum) beizufügen. Außerdem ein Nachweis, aus dem her- angehört. „Jürgen Hennemann war von 1996 bis 2002 Dritter vorgeht, dass für die gemeldeten Jugendlichen ein Teil der Bürgermeister, von 2002 bis 2008 Zweiter Bürgermeister und Vereinsbeiträge an den übergeordneten Verband abgeführt seit 2014 ist er Erster Bürgermeister, nun in der zweiten Wahl- wurde. Verspätet eingehende Anträge können für das lau- periode. In dieser Zeit hat er sich in vielfältiger Weise verdient fende Jahr nicht mehr berücksichtigt werden. Bei Rückfra- gemacht“, so Harald Pascher. Beide, so Pascher, seien der gen wenden Sie sich bitte an Frau Schlinke (09531/629-33), Auszeichnung mit der Kommunalen Verdienstmedaille würdig. E-Mail: [email protected]. schl Text und Fotos: Helmut Will

Verabschiedung von ehemaligen Stadträten und Ortssprechern

Ehrenabend der Stadt Ebern

Im Rahmen des Ehrenabends der Stadt Ebern wurden ehema- Beim Ehrenabend der Stadt Ebern wurden zwei Bürgermedail- lige Stadträte und Ortsprecher, die nicht mehr angetreten oder len verliehen, an Renate Becker aus Heubach und Hannelore gewählt wurden, verabschiedet. Sie konnten sich in das Gol- Müller aus Ebern. „Heuer erhalten zwei unterschiedliche Per- dene Buch der Stadt Ebern eintragen, ebenso wie Bürgermeis- sönlichkeiten, die sich in unterschiedlichsten Bereichen ehren- ter Jürgen Hennemann und der ehemalige Ortssprecher von amtlich über viele Jahre engagierten, diese Auszeichnungen“, Welkendorf, Horst Arneth. Auf 177 Jahre kommunale Tätigkeit so das Stadtoberhaupt. In diesem Zusammenhang sagte Hen- brächten die Ausscheider es gemeinsam. Werner Riegel (SPD) nemann auch Dank an alle Bürger, die sich in den 125 aktiven wurde aus dem Amt des 3. Bürgermeisters verabschiedet, dem Vereinen im Ehrenamt einbringen. 125 Vereine wären in einer Stadtrat steht der Albersdorfer jedoch weiterhin zur Verfügung. Stadt mit 7.600 Einwohnern ein Aushängeschild. Er ist in zahlreichen Ausschüssen vertreten und begleitet auch Hennemann würdigte das ehrenamtliche Wirken von Renate das Amt des Wald- und Jagdreferenten. Ausgeschieden aus Becker, die sich neben ihrem Beruf ehrenamtlich in kirchlichen- dem Gremium sind Rüdiger Ebert, Rainer Kaffer und Fabian und sozialen Bereichen eingebracht hätte. Sie ist Gründungs- Weber, die alle drei eine Periode (6 Jahre) im Stadtrat vertreten mitglied beim OGV Heubach und engagiere sich im Gemein- waren, weiterhin Brunhilde Giegold (30 Jahre), Werner Freibott schaftsraum in Heubach bei dortigen Gottesdiensten und bei (27 Jahre) und Manfred Fausten (24 Jahre). Als Ortssprecher Hauskreisen, stehe trauernden Angehörigen bei. Besonders wurde der ehemalige Ortssprecher für Gemünd und Welken- aktiv sei sie in allen Bereichen der Kirchengemeinde Rent- dorf und Träger der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze, weinsdorf, wo sie seit 1976 im Kirchenvorstand ist und auch als Horst Arneth, verabschiedet, der insgesamt die genannten Leselektorin arbeite. 6 Nr. 21/2020

Naturerleben und Bewusstseinsbildung sowie Wertschöpfung untermalt. Insgesamt wurden 37 Ansätze zur Förderung der Biodiversität in Ebern erarbeitet. Der Entwurf der Biodiversitäts- strategie wurde in der Sitzung des Eberner Stadtrats am 24. September 2020 behandelt. Nachdem Bürgermeister Jür- gen Hennemann anhand einer Kurzpräsentation das Projekt erläuterte, wurde der von der Projektgruppe ausgearbeitete Entwurf zur Biodiversitätsstra- tegie der Stadt Ebern einstim- mig vom Gremium gebilligt. Somit ist nun grünes Licht gegeben und die einzelnen Auch engagiere sie sich seit 18 Jahren aktiv beim Gottesdienst Maßnahmen können ange- in freier Form und wäre Missionsbeauftragte im Dekanat Rüg- packt und umgesetzt werden. heim. „Mit viel Herzblut setzt du dich zusammen mit deinem Einige Starterprojekte haben Mann seit 1992 für ein Patenschaftsprojekt `Lifegate`in Beit Jala bereits begonnen bzw. wur- in Israel ein, wo israelische und auch palästinensische behin- den schon umgesetzt. So derte Kinder behandelt werden. Im Juli 2011 sei sie Ersatzoma etwa die Obsternte-Aktion, für zwei traumatisierte Kinder nach einem Brandanschlag auf regelmäßige Führungen zu deren Mutter geworden. Auch helfe sie seit vielen Jahren bei den Biodiversität-Hotspots im Stadtwald oder ein Schnittkurs der Rumänienhilfe Altenstein mit. „Es ist eine gute Entschei- an kommunalen Obstbäumen. Nun werden die großen Maß- dung des Stadtrates, dir als engagierte Bürgerin die Ehrenme- nahmen angegangen. An erster Stelle sollen hier fünf prioritäre daille zu verleihen und eine Ehre für mich dies tun zu dürfen“, Projekte stehen, wie die Entwicklung eines kommunalen Grün- sagte der Bürgermeister. flächenmanagements, die Strukturkartierung im Umfeld des An Hannelore Müller gewandt sagte Hennemann, dass diese FFH-Gebiets „Ehemaliger Standortübungsplatz“ als Lieferbio- mit der Turnabteilung beim TV Ebern eng verbunden wäre und top, die Ausweitung des Wiesenbrüter-Projekts an der Bau- dort seit 1972 als Übungsleiterin fungierte. Ohne Frau Müller nach, der Aufbau eines Naturparkzentrums in Ebern mit der gäbe es die Turnabteilung des TV Ebern, wo sie unzählige Kin- Integration des IfBi sowie Maßnahmen zur Erhaltung und Ver- der in über 50 Jahrgängen betreut habe, nicht. Im Jahr 1991 marktung von Streuobst. Das Projekt läuft bis Dezember 2021, habe sie als Übungsleiterin 120 Kinder betreut, auch eine doch auch darüber hinaus sollen das Biodiversitätsmanage- Damengymnastikgruppe mit mehr als 30 Personen. „Ich darf ment in Ebern verstetigt sowie die Anpassung der Strategie- dir den Titel `Mutter der Turner des TV Ebern` geben, sagte ziele und -maßnahmen ständig überprüft werden. jrs Hennemann. Noch heute sei Hannelore Müller mit ihrer Schwie- gertochter Sandra beim Kinderturnen und der Damengym- nastik aktiv. Zahlreiche Ehrungen habe Müller vom TV Ebern Artenvielfalt im Wald - Führung im und dem BLSV für ihren Einsatz erhalten und seit 2006 sei sie Stadtwald bei Reutersbrunn am 23.10. Ehrenmitglied im Verein. In der Pfarrei habe sie als Kommu- nion- und Firmmutter gewirkt, war Lektorin und Kommunion- helferin. Sie führte Gottesdienste im Altenheim durch, war im Krankenhausbesuchsdienst tätig und konnte Krankenkommu- nion für alte und kranke Menschen vornehmen. Die Auszeich- nung mit der Bürgermedaille sei eine Wertschätzung der Stadt Ebern an sie, Dank und Anerkennung für ihr Wirken. Die beiden Geehrten durften sich sodann in das Goldene Buch der Stadt Ebern eintragen. Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde von der Gruppe „Crazy Ladies“ der Musikschule Ebern unter Leitung von Karin Meyer-Jungclausen. Text und Foto: Helmut Will

Marktplatz Foto: Hennemann der biologischen Vielfalt Im Rahmen des Marktplatzes der Biologischen Vielfalt wurde als eines der Startprojekte eine Führung zu den Biodiversitäts- Hotspots im städtischen Wald angeregt. Die erste fand im Spi- Eberner Stadtrat beschließt die talwald im Herbst 2019 statt und zeigte einige Hotspots der Artenvielfalt im Wald. Inzwischen ist die erarbeitete Biodiversi- Biodiversitätsstrategie tätsstrategie für die Stadt Ebern im Stadtrat beschlossen. Die Seit 2018 ist die Stadt Ebern eine von zehn Projektgemeinden Waldführungen werden fortgesetzt. Als nächster Waldbereich auf dem „Marktplatz der biologischen Vielfalt“. Seitdem finden wird der Stadtwald bei Reutersbrunn „Wüstenhof“ vorgestellt. regelmäßige Treffen und Workshops zur Ausarbeitung von Hier wurde auch mit dem Naturpark zusammen der Wildkatzen- Maßnahmen und der Erstellung einer Biodiversitätsstrategie pfad eingerichtet. Seit Jahren wird der städtische Wald durch unter Mitarbeit von Projektmanager Florian Lang und Betreuung Förster Wolfgang Gnannt nachhaltig bewirtschaftet. Es wurden des Büros Landimpuls statt. Die Ergebnisse der Treffen und viele Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt ergriffen. Es Workshops wurden nun in der Biodiversitätsstrategie für Ebern gibt etliches an Totholz, Feuchtbiotopen und Solitärbäumen. verankert und mit entsprechenden Maßnahmen für die sechs Diese Artenvielfalt kann am Beispiel des Stadtwaldes bei Reu- Handlungsfelder Agrarlandschaft, Wald, Gewässer, Siedlung, tersbrunn gezeigt werden. Nr. 21/2020 7

Am Freitag, 23.10. findet um 15 Uhr eine Führung durch Förster Diese Ahndungsmittel für Unverbesserliche sind aber nicht im Wolfgang Gnannt statt. Treffpunkt ist am Parkplatz Wildkatzen- gemeindlichen Interesse. Wir setzen vielmehr auf die Vernunft pfad, vor dem Jugendzeltplatz bei Reutersbrunn. und bitten um Anmeldung Ihrer Hunde und Beseitigung even- Bürgermeister Jürgen Hennemann lädt zu dem Waldgang die tueller Hinterlassenschaften. Tragen Sie zum allgemeinen Wohl Bürgerinnen und Bürger ein. „Wir wollen interessierten Bürge- bei und helfen Sie bitte mit, dass unsere Gemeinde so sauber rinnen und Bürgern die Artenvielfalt und naturnahe Waldbewirt- wie nur möglich bleibt. Vielen Dank! schaftung vorstellen. Interessierte sind herzlich willkommen, an Herzlichst Ihr der Führung teilzunehmen“, so der Bürgermeister. „Wir haben Markus Oppelt in unseren städtischen Wäldern einiges an wahren Naturschät- Bürgermeister zen zu zeigen, was aus den jahrelangen Bemühungen der naturnahen Waldbewirtschaftung entstanden ist.“ he Rentweinsdorf

Pfarrweisach Informationen

Informationen Die schönsten Fotos von der Marktgemeinde sind gesucht! Hundekot-Problematik Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Gemeindegebiet ich beabsichtige, dieses Jahr eine oder mehrere neue Post- Bedauerlicherweise erhalten wir immer wieder Beschwerden karten, Bilder oder auch Collagen zu erstellen. Dafür bitte ich über Hundekot auf öffentlichen Flächen im Gemeindegebiet. um Eure Unterstützung! Sendet mir Euer schönstes Bild unse- Hunde sind Freunde des Menschen, Spielgefährten für unsere res Marktes Rentweinsdorf, welches Ihr selbst fotografiert habt. Kinder, treue Beschützer für Jung und Alt. Deshalb mögen so Voraussetzung: Es soll den Charme unseres kleinen Ortes viele Menschen Hunde. So auch in unserer Gemeinde. Auch ausdrücken und zeigen, warum wir es so lieben, hier zu leben. wenn viele Hundehalter sich vorbildlich verhalten, sieht die Rea- Wichtig ist: Jeder soll nur ein Foto senden! Außerdem wird mit lität doch leider manchmal ganz anders aus. Einige schwarze dem Versenden des Fotos gleichzeitig eine Einwilligung zur Schafe unter Ihnen scheinen der Ansicht zu sein, mit Überwei- Verwendung und Verbreitung des Bildes gegeben. Schickt mir sung der Hundesteuer auch gleich die Beseitigung des Hunde- Euer Foto an [email protected]. Einsendeschluss kots abgegolten zu haben. Dem ist sicher nicht so. Mit der Hun- ist der 30.11.2020. desteuer wird nicht gezielt die Entfernung der „Hundehaufen“ Euer Steffen Kropp finanziert, daher ist sie nicht als Reinigungsgebühr zu sehen. 1. Bürgermeister Die Hundesteuer fließt, ebenso wie die anderen Steuern, dem allgemeinen Haushalt zu und dient der Finanzierung der vielfäl- tigen Einrichtungen und Leistungsangebote der Gemeinde für Verlängerung Vollsperrung Seestraße, die Bürgerinnen und Bürger. Es ist die Pflicht eines jeden Hun- Rentweinsdorf dehalters, die Hinterlassenschaft seines vierbeinigen Freundes zu entsorgen. Und das nicht nur im Bereich der Straße, nein, Wegen anhaltender Bauarbeiten muss die Vollsperrung in auch auf Rad- oder Fußwegen, in Grünanlagen, auf Spiel- und der Seestraße in Rentweinsdorf vorerst weiter bis 31.10.2020 Sportflächen sowie auch auf Wiesen und Feldern. Hundekot ist verlängert werden. Die Umleitungsstrecke bleibt weiterhin hier aber nicht nur ein Ärgernis für Spaziergänger, die in die ausgeschildert. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis! „Häufchen“ hineintreten. Hierdurch finden auch Krankheitser- ub reger u.a. durch die Schuhe den Weg in unsere Wohnungen. Doch insbesondere der Hundekot auf Spielplätzen ist nicht nur eine hässliche bzw. ärgerliche Angelegenheit, sondern kann für die Kinder im direkten Kontakt gesundheitsschädlich sein. Diese Seite der Hundehaltung kann leicht durch mehr Verant- Kindergarten wortungsbewusstsein vermieden werden. Also: * Achten Sie darauf, wo Ihr Hund sein „Geschäft“ erledigt. Bür- gersteige, öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen sowie pri- Kirchl. Kindergarten Arche Noah Ebern vate Grundstücke sind dafür tabu! Sollte Ihr Hund dennoch an einer dieser Stellen sein Geschäft verrichten, sind Sie dazu ver- Vorstand wieder komplett pflichtet, den Hundekot sofort zu beseitigen. Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen, Hundekot zu beseitigen! Die Mitgliederversammlung des Caritas-Kindergartenvereins Ebern e.V. musste coronabedingt verschoben werden. Jetzt * Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne. sind die Ämter wieder besetzt, die aus gesundheitlichem und * Bitte melden Sie, falls noch nicht geschehen, Ihren vierbeini- beruflichem Grund niedergelegt wurden. Thorsten Bernardt gen Freund an. (vorne links) wurde als Kassierer neu in den Vorstand gewählt * Seien Sie Vorbild für alle anderen Hundehalter und Franziska Lutter (vorne rechts) übernahm das Amt der Es ist klar, dass Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusst- Schriftführerin. Vorsitzender Alfred Neugebauer (hinten links) sein durch Vorschriften und Bußgelder nur in begrenztem und Kindergartenleiterin Heike Burkard (hinten rechts) freuen Umfang herbeigeführt werden können. Dennoch kann bei Zuwi- sich über die Bereitschaft der Eltern, ein Ehrenamt zu überneh- derhandlungen der Hundehalter mit Bußgeldern bestraft werden. men und hoffen auf eine konstruktive Zusammenarbeit. 8 Nr. 21/2020

Schulen

Meisterschule Ebern für das Schreinerhandwerk Neuer Kursus gestartet

Foto: Widhalm-Kohmeier Die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder erhielten ein kleines Präsent für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Text: Alfred Neugebauer Am 8. September starteten 4 Schülerinnen und 17 Schüler ihre 18-monatige Fortbildung zur Meisterin bzw. zum Meister im Tischler- / Schreinerhandwerk an der Meisterschule Ebern. Das Städt. Kindergarten Jesserndorf ist eine Premiere, denn vier Frauen in einem Kurs gab es in der 36-jährigen Schulgeschichte noch nie. Kursleiter Thomas Her- „Goldsuche“ auf dem Acker res (vorn rechts) begrüßt wieder einmal eine bunte Mischung aus Unter,- Ober,- und Mittelfranken, aus der Oberpfalz und Zweiundzwanzig Abendteurer wurden eingeladen und so Niederbayern sowie aus Hessen, Thüringen und Rheinland- machte sich die ganze Kindergartengruppe der Städt. KITA Pfalz. Die traditionelle Kennenlernfahrt, wie auch das Kennen- Jesserndorf auf den Weg zum Kartoffelacker, um den Biobau- lernfest, konnten diesmal aufgrund der staatlichen Auflagen ern Wolfgang Kettler und sein Team zu treffen. Die kleinsten (Pandemie) leider nicht stattfinden. Kinder fuhren gemütlich im Wagen mit und die größeren gin- gen zu Fuß. Zur Begrüßung sangen die Kinder engagiert ein Text und Foto: Thomas Herres Herbstlied und überreichten einen Korb mit Obst von ihren eigenen Kindergartenbäumen, sozusagen als Tauschware. Neugierig bestaunten die Kinder den Kartoffelroder, wie er rat- Musikschule Ebern ternd die Knollen aus der Erde holte und auf den Wagen auf- Der Kammerchor Ebern lädt ein lud. Dann kam es noch besser: Die Kindern durften nun selbst die „goldenen Knollen“ und sogar rote Kartoffeln auflesen und in ihre eigenen Beutel stecken. Da waren sie eifrig und sam- melten und sammelten, bis sie ihre eigene Ernte gar nicht mehr selbst tragen konnten. In der Manier von „Hab mein Wagen vollgeladen…“ sind beim Rückweg alle Kinder zu Fuß zurück- marschiert, reich beschenkt und sehr stolz. Vielen herzlichen Dank, dass unsere Kinder die Kartoffelernte und diese Großzü- gigkeit erleben durften! Kindermund: Warum haben die Kartoffeln dieser Reihe eine rote Farbe? „Weil sie zu lange in der Erde waren?“ (Junge, 5 Jahre). „Ich fand schön, dass sich der Bauer gefreut hat, dass wir ihm geholfen haben.“ (Mädchen, 3 Jahre) Text und Foto: Daniela Berninger Nr. 21/2020 9

Im Schulort Pfarrweisach waren Lea Krug, Luis Arnold und Emilia Eller die Gewinner. Bei den älteren Schülern (ab 5. Jg.) Volkshochschule gewannen Melissa Böck, Milena Eller und Luise Radicke. Bei dieser großen Lesebegeisterung in den Ferien verwundert es nicht, dass sich die Schüler und viele Eltern auch für das nächste Jahr wieder einen „Sommerferien-LESECLUB“ in Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder mit Marie den beiden Büchereien und an der Grundschule Maroldswei- Gründel. Ab Freitag, den 23.10.20 um 14.30 Uhr, 6x in der sach wünschten. vhs Ebern, € 70,00 (und € 12,00 Materialkosten vor Ort) Ziele des MKTs sind unter anderem die Entwicklung eines selbst- Text: Stephan Wohlfromm ständigen Arbeitsstils, eines vernünftigen und angemessenen Umgangs mit Fehlern und Frustration sowie das Einhalten und Erkennen von Regeln und Prinzipien genauso wie die Förde- Stadtbücherei Ebern rung der Merk- und Konzentrationsfähigkeit. Buchvorstellung: Festhalten in meiner Lebensachterbahn von der Autorin Karin Schorr. Am Freitag, den 23.10.20 um 19 Uhr in der Frankenstube, Spenden erbeten. Karin Schorr erzählt ihre Lebensgeschichte nach der schweren Hirnblutung Möchtest Du mal wieder ein des Ehemannes vor 15 Jahren. PRALINE - die Königin der Schokoladen mit Stina Schmitt. richtig tolles Spiel spielen? Am Samstag, den 24.10.20 um 13 Uhr in der Realschule Ebern, € 69,00 inkl. Material und Rezeptheft. Neben einer Einfüh- rung zum Thema Schokolade allgemein, werden die zentralen Arbeitsschritte zur Pralinenherstellung erläutert und getestet. Afghanistan 2019: Mit Schulen gegen Fluchtursachen mit Dr. Reinhard Erös. Am Donnerstag, den 29.10.20 um 18 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Spenden erbeten. Über Land, Leute und seine Arbeit vor Ort berichtet Dr. Erös, der mit sei- ner Familie 2011 die private Initiative „Kinderhilfe Afghanistan“ gegründet hat. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen – soweit nicht anders angegeben – bei der vhs Ebern unter (0 95 31) 64 63 oder online unter www.vhs-hassberge.de an.

Bücherei Dann komm zu uns, 400 wir haben mehr als Katholische Pfarrbücherei Pfarrweisach Gesellschaftsspiele! Sommerferien-Leseclub - ein voller Erfolg Auch in diesem Jahr organisierten die örtlichen Büchereien – KÖB Pfarrweisach und Gemeindebücherei Ermershausen h – zusammen mit der Schulbücherei der Grundschule Marolds- dtbüc erei weisach - wieder für ihre Leser und die Grundschüler mit gro- Sta Ebern ßem Erfolg den „Sommerferien-LESECLUB“ mit dem Motto „Lesen was geht“. Jeder Leser, der ein Buch liest und den Inhalt bewertet, nimmt an einer Verlosung teil. Wer drei Bücher und mehr liest, bekommt zusätzlich noch eine Urkunde. Außer- dem werden die eifrigsten Leser mit einem Buchpreis belohnt. Nun wurden an den Grundschulorten in und Pfarrweisach die Ergebnisse bekanntgegeben, die Urkunden Kirchplatz 2, 96106 Ebern Sie finden die Stadtbücherei verteilt und die Buchpreise ausgelost und verteilt. Stephan Telefon: 09531 / 8317 zentral in Ebern am Marktplatz, Wohlfromm, der Leiter der KÖB Pfarrweisach und Organisa- e-mail: [email protected] direkt neben der Stadtpfarrkirche tor der Aktion, und Josef Troll, Leiter der Gemeindebücherei Online-Katalog: www.hassberge-moewe.de Ermershausen, freuten sich, dass die teilnehmenden 48 Schü- Öffnungszeiten: ler in den Sommerferien insgesamt 531 Bücher gelesen haben. Montag & Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr / Dienstag: 10:00 - 13:30 & 15:00 - 18:00 Uhr Die eifrigsten Leser(innen) im Schulort Pfarrweisach Mattis Mittwoch: geschlossen / Donnerstag: 10:00 - 12:30 & 15:00 - 18:00 Uhr Nüsslein (45 Bücher), Tobias Böck (35 B.) und Jan Martin (32 B.) sowie im Schulort Maroldsweisach Linda Krämer (21 Bücher), Paul Voß (18 B.) und Tim Berwind (17B.) bekamen als besondere Anerkennung ein Buchgeschenk. 42 Kinder Familienanzeigen! Geburtstag erhielten eine Urkunde, weil sie 3 Bücher oder mehr gelesen haben. Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Verlobung

Bei der Verlosung der Preise erhielten Anton Pötsch, Henry Bürgerzeitung mit! Hochzeit Geburt Käferlein und Zoé Herold im Schulort Maroldsweisach wert- Einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de volle Buchpreise. 10 Nr. 21/2020

Inzwischen sind auch Konzepte wie das „Waldbaden“ in aller Munde und erfreuen sich reger Beliebtheit. Konkret meint dies, Fundsachen in den Wald zu gehen, die Natur auf sich wirken zu lassen, nicht zu denken und die Ruhe und Unaufgeregtheit der Natur zu genießen. In Japan zählt das Waldbaden beispielsweise bereits zur ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge. Bereits seit 04.09.2020 Jacke, sw., Adidas, mit bei der Spk Ebern Jahren ist ebenfalls wissenschaftlich bewiesen, dass Bewe- Brust- und Rückendruck gung und Sport an der frischen Luft bei leichten bis mittel- 16.09.2020 Brille, rotbraun gemustert Feldweg zwischen schweren Depressionen wahre Wunder bewirken kann. Ruppach und Unter- Bei gutem Wetter kann man sich auch meist selbst dazu moti- preppach vieren, die Lauf- oder Wanderschuhe anzuziehen oder sich das 24.09.2020 Brille, schwarz Radweg zwischen Fahrrad zu schnappen und eine Runde im Wald zu drehen. Pfarrweisach und Doch beginnt erst der kühle und regnerische Herbst, fällt es Junkersdorf vielen Personen zusehends schwerer sich aufzuraffen und raus 25.09.2020 Bargeld Edeka-Parkplatz in die freie Natur zu gehen. Die angebotenen Veranstaltungen Ebern und Termine sollen daher einen kleinen Motivationsschub bie- 22.09.2020 Hausschlüssel (CES) + Fahrzeug auf dem ten und sind für die Teilnehmenden daher kostenfrei. Sie bezie- Flaschenöffner VG-Parkplatz hen sich auf das Jahresschwerpunktthema der psychischen Gesundheit und werden durch das Bayerische Staatsminis- terium für Gesundheit und Pflege gefördert. Eine verbindliche Anmeldung hat jeweils max. 1 Woche vor Termin schriftlich Sonstige Nachrichten (inkl. Kontaktdaten) an [email protected] zu erfolgen, außer es ist anders angegeben. Fragen beantwor- tet Geschäftsstellenleiter der Gesundheitsregionplus, Benjamin Herrmann, telefonisch unter 09521/27490. Eine Übersicht der Haus- und Straßensammlung Termine findet sich auf der Homepage der Gesundheitsregion- in Corona-Zeiten plus unter www.gesundheitsregion.hassberge.de. Text: Moni Göhr Mit dem Schlagwort „Sammeln, aber sicher“ startet der Bezirksverband Unterfranken am 16. Oktober, seine diesjäh- rige Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsche Virtueller Tag der Alltagsbegleitung Kriegsgräberfürsorge. Auch die bis Allerheiligen dauernde Sammlung steht unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Oberste Maxime: Die Fürsorge für die ehrenamtlichen Sammler und die Spender. Dafür hat der Volksbund in Abstimmung mit Yes we care Fachleuten ein Hygienekonzept aufgestellt. Unter Beachtung der jeweiligen örtlichen Situation, Einhaltung der AHA-Regel Virtueller Tag der und des Hygienekonzepts stellt die weitgehend im Freien bzw. an der Türe stattfindende Haus- und Straßensammlung sowie Alltagsbegleitung die ausschließlich im Freien stattfindende Friedhofssammlung Donnerstag, 29.10.2020, 10:00 - 12:00 Uhr www.arbeitsagentur.de kein erhöhtes Risiko für die Beteiligten dar. Die Hygienehinweise für die Sammlung können unter https://bayern.volksbund.de abgerufen werden. Die mit Hilfe von Soldatenkameradschaften, Reservisten, Bundeswehr und weiteren ehrenamtlichen Helfern durchgeführte Sammlung dient dem Erhalt deutscher Soldaten- friedhöfe der beiden Weltkriege, der fortdauernden Suche und Umbettung gefallener Soldaten sowie einer breit angelegten Auf- klärungs- und Bildungsarbeit. Pate der Sammlung ist der frühere Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel. Da nicht in allen Städten und Gemeinden Unterfrankens ehrenamtliche Sammlungshelfer zur Verfügung stehen oder corona-bedingt in einzelnen Orten die Sammlung ausgesetzt wird, bittet der Volksbund in diesen Orten um Spenden auf das Konto des Bezirksverbands bei der Betreuung und Begleitung älterer Menschen im gewohnten Umfeld, Sparkasse Mainfranken-Würzburg (DE 48 7905 0000 0042 0176 damit diese noch aktiv am Leben teilnehmen können. Alltagsbegleitung ist 40). Als Verwendungszweck sollte „Spende und der Ortsname“ • ein Beruf, der Erfüllung bringt eingetragen werden. Eine Spendenbescheinigung kann beim • eine Unterstützung für Senior*innen und deren Angehörige Bezirksverband Unterfranken angefordert werden. In diesem Vortrag zur Alltagsbegleitung mit Der Alltag einer Alltagsbegleitung Fall muss der Spendername beim Verwendungszweck ebenfalls Fragerunde über den Chat Bericht aus der Praxis mit Frage- eingetragen werden.Informationen zum Volksbund und seinen runde über den Chat Aufgaben finden sich unter www.volksbund.de, Kontakt zum Was verbirgt sich dahinter? Wer kann Alltagsbegleiter*in machen? Die Veranstaltung findet über Skype for Business statt. Bezirksverband Unterfranken gibt es unter 0931/ 2122 oder per Weitere Informationen finden Sie in der Veranstal- Wie wird man Alltagsbegleiter*in? tungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de. E-Mail an [email protected]. Wie kann ich eine Alltagsbegleitung Text: Oliver Bauer anfordern? Bitte melden Sie sich bis zum 26.10.2020 per Mail an unter [email protected]. Wie kann ich eine Alltagsbegleitung bezahlen bzw. mit der Pflegekasse ab- Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung Für einen gesunden Geist und Körper rechnen? einen Zugangslink und weitere Informationen zur Teil- nahme und zum Datenschutz. Im Rahmen der Gesundheitsregionplus des Landkreises Haß- berge werden im Herbst 2020 verschiedene kostenfreie Bewe- gungs- und Schnupperangebote veranstaltet. Neben geführten Mountainbike- und Wandertouren wird es unter anderem auch ein Laufseminar für Anfänger geben. Nr. 21/2020 11

Polizeipräsidium Unterfranken - Schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern

Begeistert trug der Obstfreund klangvolle Namen wie Ana- nasrenette, Königlicher Kurzstil, Köstliche von Charneux oder Clapps Liebling vor, die die Geschmacksvielfalt erahnen las- sen. Damit beinhaltet der Genuss auch etwas Sinnliches. An den einzelnen Stationen ging der ehemalige Gartenbaufach- berater auf die Geschichte des Streuobstanbaus, den früheren Obstbaumgürtel um die Dörfer und die Bedeutung der Wildbie- nen zur Befruchtung ein. Abschließend lud er Interessierte zu einem Besuch der Anlage zu verschiedenen Jahreszeiten ein, um die verschiedenen Sorten in der Blüte und im Geschmack kennenzulernen. Der Streuobstlehrpfad ist circa 2,5 km lang, gut begehbar und frei zugänglich. Vereinsleben Ebern Text und Foto: Harald Amon

Rund um den Apfel in der Frauengrundhalle Bund Naturschutz Ebern „Obstparadies“ informiert und begeistert

Foto: BN Ebern Zur Eröffnung des Streuobstlehrpfades und der Auszeichnung Guntram Ulsamer vom Kreisverband Haßberge und Harald der Erfassung der Biodiversität im FFH-Gebiet Ebern als UN- Amon vom BN Ebern besuchten mit Interessenten im Zuge der Dekade-Projekt bietet der BUND Naturschutz Ebern in Zusam- Streuobstaktionen die Obstanlage „Obstparadies“ des Bam- menarbeit mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landes- berger Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege nahe pflege Haßberge Verschiedenes „Rund um den Apfel“. Zapfendorf. Fachkundig und begeisternd stellte der Obstken- Am 18. Oktober 2020 von 13 - 16 Uhr können Besucher in der ner und ehemalige Gartenbaufachberater Uwe Hoff die Anlage Frauengrundhalle wieder eine vielseitige Obstsortenausstellung bei einem Rundgang vor. bewundern, außerdem eine umfangreiche Pilzausstellung der Die 1988 im Aufbau begonnene Obstanlage enthält ungefähr Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Coburg. 350 Apfel- und Birnenbäume und dient dazu, das vielfältige Weiterhin gibt es Kaffee und Apfelkuchen, bei einem Pomolo- Sortenspektrum der Obstbäume als Kulturgut und genetisches gen können mitgebrachte Obstsorten bestimmt werden und Reservoir zu erhalten. Ständig werden, wie Uwe hoff ausführte, alte Birnen- und Apfelsorten aus Streuobst werden zum Verkauf alte und unbekannte Lokalsorten gesammelt, um das Potenzial angeboten. für die Zukunft zu sichern. Text: Harald Amon 12 Nr. 21/2020

Bürgerverein Ebern Der Bürgerverein Ebern zeigt vom 25. Oktober bis 20. Dezem- ber die Ausstellung „Winterfreuden von gestern?“. In der Schau wird die umfangreiche Sammlung an Schlitten und anderen Wintersportgeräten aus vergangenen Jahrzehnten in ein neues Licht gerückt. Winterbekleidung und historische Fotografien ergänzen die Präsentation. Das Heimatmuseum hat immer sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Im Heimat- museum Ebern können Sie also ab dem 25.10. in Erinnerungen Isabell Heusinger schwelgen. Vielleicht haben Sie ja ein Exponat oder eine Foto- BACKpacking grafie, die Sie leihweise in der Ausstellung zeigen wollen. Dann TO THE ROOTS nehmen Sie am besten mit Stefan Andritschke Kontakt auf (Telefon 09531 944880) oder bringen das gute Stück im Hei- matmuseum vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Text und Foto: Stefan Andritschke

DLRG Ebern Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Orts- verband Ebern e.V. lädt ein zur Jahreshauptversammlung am 23.10.2020 in die Rathaushalle am Marktplatz. Beginn ist um 19 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen die Begrüßung durch die Vorsitzende Nicole Fehn. Nach der Genehmigung der Tagesordnung werden die Ehrengäste begrüßt. Es folgen die Ausstellung Berichte der Vorsitzenden Nicole Fehn, der Schatzmeiste- xaver-mayr-galerie rin Ingrid Lang, der Revisoren mit Antrag auf Entlastung der des Bürgerverein Ebern 1897 e.V. Schatzmeisterin. Weiterhin folgen Berichte der Technischen Ritter-von-Schmitt-Straße 1 96106 Ebern Leiter – Ausbildung - Andreas Mölter und – Einsatz – Stefan 4.10. bis 29.11.20 Rose sowie der Bericht der Jugendvorsitzenden Ursula Eckert. geöffnet sonn- und feiertags 14 - 17 Uhr Unter Wünsche, Anträge, Verschiedenes steht der Antrag auf und nach Vereinbarung (09531 4756) Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ab 2021. Unabhängig von der Anzahl der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder, ist die Versammlung beschlussfähig. Text: Nicole Fehn Schlittenausstellung im Heimatmuseum FFW Heubach Feuerwehr Heubach absolviert Leistungsprüfung

„Erstes Rohr Wasser marsch!“ Das dürften wohl in der Woche vom 28.09.2020 – 02.10.2020 so einige Heubacher vernommen haben, denn die örtliche Feuerwehr übte täglich mit Kreisbrand- meister Jonas Ludewig den Ablauf einer Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“. Am Freitag, den 02.10.2020 wurden das Wissen und die Schnelligkeit der Gruppe schließlich bei der Leistungsprüfung unter Beweis gestellt. Neben dem Auf- Was waren das für Winter früher, als man sich nachmittags, bau eines Löschangriffes unter Zeitdruck und klar getakteten wenn die Hausaufgaben erledigt waren, mit den Freundinnen Vorgehensweisen, musste die Gruppe zudem noch verschie- und Freunden, ausgerüstet mit dem Schlitten, am Losberg dene Knoten und theoretisches Wissen anwenden. Während oder zum Schlittschuhfahren auf der Eiswiese getroffen hat. der gesamten Dauer wurde die Gruppe von den drei Schieds- Es scheint wie eine ferne Zeit. Angesichts der immer stärker richtern Jonas Ludewig, Jochen Rödel und Christian Kuhn bei spürbaren Veränderungen im Weltklima, die auch bei uns ihre den Abläufen überprüft. Erschwerend kam hinzu, dass die Auswirkungen zeigen, sind solche Winter immer mehr nur noch Gruppe aufgrund der Corona-Vorschriften die Leistungsprü- in der Erinnerung vorhanden. Und schlussendlich ist die letzte fung mit Mundschutz absolvieren musste. Neben acht Heuba- Schlittenpartie bei vielen von uns altersbedingt ohnehin schon cher Kameraden, nahm auch Stefan Plott von der Feuerwehr ein paar Jährchen her… Ebern an der Leistungsprüfung teil. Nr. 21/2020 13

Weitere Unterstützung bekamen die Heubacher aus den eige- Nicht nur im ehem. Standortübungsplatz werden die Streuobst- nen Reihen. Kameradin Susanna Heim nahm an den Übungen wiesen gemäht und die Bäume erhalten. 2017 wurden durch teil, war aber am Prüfungstag verhindert. Nach Ergebnisbekannt- die Allianz-Stiftung „100 Bäume für die Zukunft“ zur Verfü- gabe, wurden den Kameraden folgende Abzeichen verliehen: gung gestellt und im FFH-Gebiet gepflanzt. Die Beschilderung Bronze: Michael Lorz, Xaver Elflein konnte aus der LEADER-Förderung finanziert werden. Aus Silber: Luca Bleul, Alexander Hauck, Bastian Hauck dieser Pflanzung wurde ein Obst-Lehrpfad entwickelt, der am Gold: Stefan Müller Sonntag, den 18.Oktober, um 11 Uhr, an der Bank unterhalb des Käppeleshangs öffentlich durch den BUND/BN-Ehrenvor- Goldblau: Michael Dinkel sitzenden Prof. Dr. Hubert Weiger eingeweiht werden wird. Goldgrün: Stefan Plott Neue Informationstafeln am Parkplatz am Südtor Goldrot: Stefan Mönch Auf dem Weg zur Frauengrundhalle werden von Dr. Klaus Man- Text und Foto: Bastian Hauck dery am Parkplatz am Südtor der ehem. Kaserne anhand neuer Schautafeln die Projekte des Instituts für Biodiversität vorge- Institut für Biodiversitätsinformation e.V. stellt. Ausstellungen in der Frauengrundhalle Auszeichnung für den Artenschutz! Die mit frischgepresstem Apfelsaft gestartete Eröffnungsfeier wird in der Frauengrundhalle fortgesetzt, wo der BUND Natur- schutz Ebern in Kooperation mit dem Kreisverband für Gar- tenbau und Landespflege die normalerweise im Rahmen des Apfelfestes gezeigte Obstsortenausstellung aufgebaut haben wird. Ebenfalls in der Frauengrundhalle werden gleichzeitig die Teilnehmer des vom 16.-18.10. am Institut für Biodiversi- tätsinformation stattfindenden Pilzseminars der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Coburg eine Kostprobe der 1.347 im FFH- Gebiet nachgewiesenen Pilzarten ausstellen. Text: Dr. Klaus Mandery

Kulturring Ebern e.V. Ferienprogramm war wieder voller Erfolg

Foto: IfBI Am 18.10.2020 wird die Arbeit des Instituts für Biodiversitäts- information e.V. (IfBI) unter dem Titel. „FFH-Gebiet Ebern: Schauplatz der Biodiversität, Forschungs- und Lernort“ für die umfassende Erforschung, Bewahrung und Vermittlung der Bio- Beim Beitrag der Jungen Liste begaben sich die Kids auf Spu- diversität als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet. Damit wird rensuche bei der Ruine Raueneck. Foto: Winfried Geuß eine Leistung anerkannt, die der BUND Naturschutz Haßberge Trotz der Corona Pandemie hat der Kulturring Ebern auch mit der Amphibienerfassung in den 80er-Jahren begonnen hat. heuer das Ferienprogramm der Eberner Vereine auf die Beine Diese wurde von Dr. Klaus Mandery 1991 mit der Erfassung gestellt, natürlich unter Berücksichtigung der geltenden Aufla- der Bienen und nach dem Weggang des Militärs 2004 mit einer gen und Vorschriften. Zwar war das Programmangebot mit 8 umfassenden Insektenerfassung fortgesetzt. Seit 2008 koordi- Veranstaltungen heuer deutlich geringer ausgefallen, als in den niert das IfBI die Erfassung als Gesamtleistung von mehr als Vorjahren, mit um die 20 Veranstaltungen. Die Verantwortlichen 100 Experten der Artenvielfalt – ein deutschlandweit einmaliges sind trotzdem froh, dass das Ferienprogramm durchgeführt Projekt. Die Bemühungen gipfelten im 2020 gestarteten Projekt werden konnte, bedanken sich bei den teilnehmenden Verei- zur Erforschung und zum Schutz des in Mitteleuropa einzigen nen für ihr Engagement und blicken auf ein durchweg gelunge- bekannten Vorkommens der „Rosi“, der Essigrosen-Dickfühler- nes Ferienprogramm 2020 unter diesen besonderen Umstän- weichwanze. Im Umfeld der Auszeichnung wird im FFH-Gebiet den zurück. Die Veranstaltungen wurden von den Kindern gut durch den Ehrenvorsitzenden des BUND/BN Prof. Dr. Hubert angenommen. Rund 50 Kinder haben heuer insgesamt die Weiger ein Obstlehrpfad eingeweiht. Weiterhin sind in der Frau- angebotenen Beiträge besucht. Lediglich eine Veranstaltung, engrundhalle Ausstellungen zu sehen, im Rahmen derer auch die Wanderung mit dem OGV auf dem Wildkatzenpfad, musste vom BN Ebern wie beim alljährlichen Apfelfest Äpfel, Apfelsaft, aufgrund schlechten Wetters abgesagt werden. Aufgrund man- Kaffee und Kuchen angeboten werden. Wie bei den Eberner gelnder Teilnehmer musste kein Programmpunkt abgesagt wer- Pilztagen werden im Außenbereich der Frauengrundhalle auch den, alle weiteren Veranstaltungen konnten wie geplant statt- Pilze zur Bestimmung vorgelegt werden können. finden, auch wenn der große Ansturm auf die Programmhefte Einweihung des Obstlehrpfads und Anmeldebögen, die es in der Stadtbücherei gab, heuer Biodiversität bereichert auch unseren Speisezettel. Der BUND ausblieb. Besonders beliebt war in diesem Jahr die Wanderung Naturschutz hat gerade in Ebern mit dem Apfelfest, das in die- zur Ruine Raueneck mit der Jungen Liste, das Boule-Spiel vom sem Jahr leider ausfallen muss, 25 Jahre lang versucht, die Sport- und Kulturverein und auch der Bau eines Insektenhotels Köstlichkeit der vielen Apfel- und Birnensorten zu vermitteln. mit der SPD sowie der Fotokurs des Foto-Creativ-Kreises. 14 Nr. 21/2020

Auch das Handball- und Rollstuhlbasketball-Training fanden In der Geburtsstadt von Adam Riese angekommen, wurde auf Zuspruch sowie der Spieletag der DLRG im Eberner Freibad, den Stufen des ehrwürdigen Rathauses eine verdiente Brotzeit der aufgrund schlechten Wetters nicht so gut besucht war wie gemacht. Gut gestärkt ging es dann weiter zum Markt Ebens- in den Vorjahren. Der Kulturring Ebern hofft, dass die daheim- feld, und von dort zwischen den sanft ansteigenden Ausläu- gebliebenen Kids aus Ebern und der Umgebung so auch in fern der Fränkischen Schweiz nach Prächtig, Kleukheim und diesem besonderen Jahr abwechslungsreiche Ferien voller Schweinsdorf. Kurz vor Prächtig weckte der aufgestaute Kell- Spiel, Spaß und Spannung mit dem Ferienprogramm der Eber- bach das Interesse der Radler. Eine Biberfamilie hatte hier ner Vereine hatten. jrs einen kunstvollen Damm errichtet. Von weitem sichtbar, führte die Giechburg die Truppe schließlich nach Scheßlitz. Das nächste Ziel war Memmeldorf und die im 17. Jahrhun- Lebenshilfe Ebern dert errichtete Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe Jahreshauptversammlung in der alten Berufsschule „Schloss Seehof“. Dass der Erbauer des Schlosses nicht zu den armen Leuten der damaligen Zeit gehörte, war allen ange- Um den Coronaregeln gerecht werden zu können, fand die sichts der Größe und Pracht der Gebäude gleich klar. Nach diesjährige Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Ebern in diesem Geschichtsausflug ging es weiter nach Bamberg. Dort der Aula der alten Berufsschule statt. Am 02.10.2020 konnte schlug der hinterhältige Reifenplatten-Teufel erneut zu. Nach die Vorstandschaft die treuen Mitglieder abstandsgerecht will- einer kleinen Reparaturpause führte die Route schließlich nach kommen heißen. Die Geschäftsführerin Rachilde Neugebauer Hallstadt und Kemmern. berichtete, dass es im vergangenen Jahr noch einige Aktivi- Nach 67 Kilometern im Sattel war es Zeit, in einem typisch frän- täten im Zusammenhang mit der Schließung der Tagesstätte kischen Gasthof, die Mittagspause einzuläuten und sich zu gab. So wurden u. a. der Bus, ein Erwachsenen-Dreirad und stärken. Salat, Schnitzel und Pommes schafften es, die Lebens- diverse Einrichtungsgegenstände veräußert. Weiterhin berich- geister der Biker wieder zu wecken. Die ausgiebige Ruhepause tete sie von etlichen Aktionen, die im letzten Jahr stattfan- tat allen sehr gut und danach konnten die letzten Kilometer der den: u.a. die Fahrradtour nach Forchheim, der von der Josef- Radtour in Angriff genommen werden. Gut gelaunt und zufrieden Badum-Stiftung gesponserte Flugtag in Sendelbach sowie die über die eigene Leistung erreichten alle nach 87 km den Zielort monatlichen (offenen) Kegeltreffs im Sportheim. Diese Freizeit- Ebern. Schöner hätte das Wetter und die Tour nicht sein können. angebote bieten den ehemaligen Schülern/innen und Freun- den der Lebenshilfe (z.B. Rummelsbergern) eine willkommene Text: Rachilde Neugebauer Abwechslung im Alltag. Der Schwerpunkt der Vorstandsarbeit war das Wohnprojekt. Dazu wurden eine Fortbildung besucht und etliche Gespräche mit dem Landesverband, Bauträger VdK Ebern und anderen Lebenshilfen geführt. Stand Herbst 2020: Die vorbereiteten Maßnahmen der Stadt Ebern sind soweit fortge- Sammlung „Helft Wunden heilen“ schritten, dass hoffentlich 2021 mit dem Bau begonnen werden VdK Ebern und Pfarrweisach kann. Neben dem Wohnprojekt, wird nach der Coronapause Ab 16. Oktober bis zum Volkstrauertag 15. November kann die offene Freizeitgestaltung – jetzt mit Abstand – weitergeführt. nach Mitteilung des VdK-Landesverbandes die diesjährige Bei der Planung für 2021 sind das monatliche Kegeln und die Hausammlung durchgeführt werden. So starten alle Ortsver- Radtour wieder fester Bestandteil des Angebotes. Jeder der bände die Sammelaktion unter dem Motto „Helft Wunden hei- gerne kegelt oder Rad fährt ist herzlich dazu eingeladen. len“ und so bitten ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitar- Text: Dr. Hans-Werner Steger beiter dabei um Spenden, welche unbürokratisch Menschen in Not zugute kommen. Auch in unserem Landkreis, in unseren Radeltour 2020 - 87 Kilometer im Sattel Gemeinden soll es Mitmenschen ermöglicht werden, Armut, Einsamkeit oder Krankheit zu entfliehen. Mit Ihrer Spende tra- gen Sie dazu bei, individuelle Not Einzelner zu lindern oder Für- sorgemaßnahmen zu finanzieren. Ehrenamtliches Engagement bleibt für alle Spender freiwillig, sowie für die ehrenamtlichen Sammler und Sammlerinnen. Dennoch gilt trotz der Corona- Situation, die leider auch vermehrt die Lage Bedürftiger in Bay- ern verschärft hat, der Aufruf sich in irgendeiner Weise einzu- bringen. Außerdem besteht für Sie die Möglichkeit Ihre Spende auf unser Konto der Raiffeisenbank Lichtenfels-Ebern eG unter Kto.-Nummer DE 32 7709 1800 0000 0445 55 einzuzahlen. Hin- weis, Ihr Konto-Auszug zählt als Spenden-Quittung. Schon jetzt möchte sich Ihr VdK-Ortsverband bei allen Spendern für die Unterstützung herzlich bedanken. Text: Winfried Golonka Foto: Tim Steger Am 19.09.2020 fand die diesjährige Radtour der Lebenshilfe Ebern statt. Um 7.45 Uhr, bei sehr herbstlichen Temperaturen und bedecktem Himmel, trafen sich 12 motivierte Radler auf dem Realschulplatz in Ebern. Eine bunte Mischung aus ehe- DANKE FÜR ALLES maligen Lebenshilfe-Schülern, Vorstandschaft, Bewohnern des sos-kinderdoerfer.de Sonnenhofes und Freunden der Lebenshilfe machten sich auf den Weg. Der erste Streckenabschnitt hinauf Richtung Gleusdorf, diente als Aufwärmphase für die Biker. Weiter ging es in rasanter Fahrt den Landsberg hinunter nach Hemmendorf und weiter nach Lahm und Döringstadt. Von Wiesen aus – nach der ersten Reifenflickrunde - führte die Route zur Seenlandschaft von Bad Staffelstein. Nr. 21/2020 15

Vereinsleben Pfarrweisach Vereinsleben Rentweinsdorf

Musikverein St. Kilian VdK-Ortsverband Rentweinsdorf Der VdK Rentweinsdorf trauert um seinen Kassier Für uns alle vom VdK Rent- weinsdorf unfassbar, verstarb unser Kassier Ralf Zürl plötz- lich und unerwartet. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen verantwortungsvollen Kassier, sondern vor allem einen guten Freund. Er hinterlässt in der Vorstandschaft eine große Lücke und wird uns sehr feh- len. Daher auch ein Appell an unsere über 100 Mitglieder, helfen Sie uns, unsere offenen Posten zu besetzen! Die Auf- gaben sind nicht groß, egal, ob Kassier, Betreuer oder als Sammler für die kommende HWH-Sammlung (helft Wunden heilen). Wir benötigen Ihre Hilfe, bitte lassen Sie uns nicht im Stich. Ihre Bereitschaft nimmt Theatergruppe Pfarrweisach gerne Erika Thein (09531/4365) auf. Text und Foto: Erika Thein Keine Theateraufführungen 2020 Die Theateraufführungen am 17.10., 18.10., 24.10. und 25.10. finden leider wegen der anhaltenden Corona-Pande- mie nicht statt. Wir hoffen, Sie nächstes Jahr wieder begrü- ßen und unterhalten zu dürfen. Bleiben Sie gesund! Nachrichten aus den Kirchen Text: Barbara Mildenberger

TSV Pfarrweisach Hinweis Bitte beachten Sie die für Gottesdienste jeweils geltenden    Hygienemaßnahmen sowie die Aushänge an den Kirchen! Pfarreiengemeinschaft   Ebern-Unterpreppach-Jesserndorf      Besondere Gottesdienste      Freitag, 16. und 23.10.2020: Rosenkranz-Andacht in Ebern Samstag, 24.10.2020 um 17 Uhr: Beichte in Ebern      Mittwoch, 28.10.2020 um 17 Uhr: Ewige Anbetung und um ! #$%&'( 18.30. Uhr Messe in Ebern !   #) '*+', Donnerstag, 29.10.2020 um 16.30 Uhr: Ewige Anbetung und um 19 Uhr Messe in Vorbach

'( $ + , Besondere Veranstaltungen: Sonntag, 25.10.2020 um 17 Uhr: Geistliche Abendmusik mit       dem Kammerchor in der Pfarrkirche Ebern          Kontakt Kath. Pfarramt  ! "  # $ % Pfarrgasse 2, 96106 Ebern & "  Tel. 09531/9427010 Email [email protected] Homepage www.pg-ebern.de 16 Nr. 21/2020

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Kontakt Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Besondere Gottesdienste Wilhelm-von-Stein-Str. 15, 96126 Maroldsweisach Samstag, 17.10.2020 um 19 Uhr: Meditativer Abendgottes- Tel. 09535/392 Fax 09535/1551 dienst in Ebern Email [email protected] Sonntag, 18.10.2020 um 10.30 Uhr: Gottesdienst im Altenheim Montag, 26.10.2020 um 16 Uhr: Gottesdienst im Altenheim Wir laden mit der VHS und der kath. Pfarrgemeinde zu zwei Evangelische Kirche Rentweinsdorf Vorträgen im evangelischen Gemeindehaus ein: Besondere Gottesdienste Sonntag, 18.10.2020 um 8.30 Uhr: Gottesdienst in Eichelberg • Do. 22.10., 19 – 20.30 Uhr: Wolfgang Aul vom UBiZ Ober- Sonntag, 25.10.2020 um 8.30 Uhr: Gottesdienst im Saal der schleichach referiert zum Thema „Nachhaltigkeit – die Lechnerbräu in Baunach größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts“. Anmeldung erforderlich unter Tel. 09529 – 9222-0 (UBuZ). Gottesdienste in Heubach entfallen • Do. 29.10., 18 Uhr: Der ehemalige Militärarzt Dr. Reinhard Die im Gemeindebrief angekündigten Gottesdienste in Heu- Erös referiert über das Thema „Afghanistan 2019 – Mit bach entfallen bis auf weiteres, da der Raum nicht genutzt wer- Schulen gegen Fluchtursachen“ und stellt seine private den kann. Hilfsorganisation „Kinderhilfe Afghanistan“ vor. Eintritt frei, Kontakt um Spenden wird gebeten. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage www. Kaulberg 1, 96184 Rentweinsdorf ebern-evangelisch.de. Tel. 09531/218 Kontakt Fax 09531/6543 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Homepage www.kirche-rentweinsdorf.de Martin-Luther-Straße 8, 96106 Ebern Tel. 09531/6084, Fax 09531/4455 Email [email protected] Homepage www.ebern-evangelisch.de Veranstaltungskalender

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Besondere Gottesdienste Freitag, 16.10.2020 09:00 - 12:00 Uhr Bauernmarkt Sonntag, 25.10.2020 um 10 Uhr: Gottesdienst zur Kirchweih in Fischbach Stadt Ebern/TWG Ebern Marktplatz Ebern Kontakt 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Caritasverein St. Kilian Pfarrweisach Alte Bundesstraße 36, 96106 Ebern-Fischbach Gasthaus Eisfelder Tel. neu 09535/1886650, Fax neu: 09535/1886651 Email [email protected] Samstag, 17.10.2020 08:00 Uhr Altkleidersammlung Pfarreiengemeinschaft im Landkreis Haßberge BRK-Kreisverband Haßberge St. Kilian und Weggefährten Landkreis Haßberge Besondere Gottesdienste Dienstag, 20.10.2020 um 18.30 Uhr: Requiem für die Verstor- Sonntag, 18.10.2020 benen der PG des Monats Juli in Pfarrweisach 11:00 Uhr Einweihung Obstbaumlehrpfad, Sonntag, 25.10.2020 um 9 Uhr: Messfeier anl. 25. Weihetag der Obst- und Pilzausstellung Kirche, der Glocken und des Pfarrzentrums in Maroldsweisach BUND Naturschutz Ebern/IfBi Dienstag, 27.10.2020 um 18.30 Uhr: Requiem für die Verstorbe- Bank unterhalb des Käppeleshangs/ nen der PG der Monate August und September in Pfarrweisach Frauengrundhalle Kontakt 14:00 - 17:00 Uhr Isabell Heusinger Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten BACKpacking TO THE ROOTS Pfarrgasse 6, 96176 Pfarrweisach Bürgerverein Ebern Tel. 09535/245, Fax 09535/472 xaver-mayr-galerie Notfall-Nr. 09533/9827744 Freitag, 23.10.2020 Neue Öffnungszeit: Mo. und Fr. 8.30-11.30 Uhr & Mo. 17-18.30 Uhr 15:00 Uhr Artenvielfalt im Wald - Führung durch den Eberner Stadtwald bei Reutersbrunn Email [email protected] Stadt Ebern Treffpunkt Parkplatz Wildkatzenpfad Evang.-Luth. Kirchengemeinde Reutersbrunn/Jugendzeltplatz Reutersbrunn Altenstein 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Besondere Gottesdienste DLRG Ebern Sonntag, 25.10.2020 Rathaushalle Ebern um 10 Uhr: Kirchweih-Gottesdienst in Hafenpreppach Nr. 21/2020 17

spezialisiert auf BMW Sonntag, 25.10.2020 Reparaturen Kfz-StrengKfz-StrengReparaturen GbRGbRPKW und Zweiräder 10:00 - 12:00 Uhr Laserschießkino PKW undspezialisiert Zweiräderspezialisiert auf BMW auf BMWReifenservice Bayer. Jagdverband, Kreisgruppe Ebern ReparaturenReifenservice Abschleppdienst Feuerwehrhaus Fierst Talstr.Reparaturen 33 | DorgendorfPKW und Zweiräder PKW und ZweiräderReifenserviceAbschleppdienst Tel. 0152/ 56 19 24 16 14:00 - 17:00 Uhr Schlittenausstellung im Heimatmuseum oder Tel. 0152/ 56 19 24Abschleppdienst 16 oder Tel. 0170/ 1 94 14 87 Bürgerverein Ebern Reifenservice Tel. 0170/ 1 94 14 87Tel. 0152/ 56 19 24 16 Heimatmuseum Ebern AbschleppdienstTel. 0152/ 56 19 24 16 oderoder Tel. 09544/ 9 86 78Tel. 0170/T89el. 0170/1 94 14 871 94 14 87 14:00 - 17:00 Uhr Isabell Heusinger Aus technischen Gründen entsprechen die Farben auf dieser Darstellung nur annähernd den Originalfolien. BACKpacking TO THE ROOTS Bürgerverein Ebern xaver-mayr-galerie 17:00 Uhr Geistliches Konzert Kammerchor der Musikschule Ebern Stadtpfarrkirche Marion Spörlein Diplom Profi Groomer 0160/92 05 31 85 Scheren Mobile Hundepflege Trimmen Borzel in und um Ebern Baden GraBmale 96145 Gemünda Heldburger Str. 31 Tel. 09567/288 [email protected] MaLerMARTIN Putz Unsere große Grabmalausstellung finden Sie in Gemünda, direkt an der Hauptstraße. Gerüst - VWs - trockenbau CARSTEN MARTIN

96176 Pfarrweisach Kraisdorf Tel. 0 95 35 / 12 35 Brünner Straße 8 Fax. 0 95 35 / 14 25

Jetzt Diese Preise sind der günstig Wahnsinn! onlinedrucken Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen!

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien FASSADENGESTALTUNG VERPUTZARBEITEN WÄRMEDÄMMUNG BODENBELÄGE TAPEZIEREN HAUSSANIERUNG WWW.WOW-TEAM.DE MOBIL: 0152 244 740 39 18 Nr. 21/2020 LINUS WITTICH. Unser Service auf einen Blick.

Haben Sie Fragen unabhängig von einer Anzeigenschaltung? Dann sind unsere weiteren Servicebereiche gerne für Sie da!* Tel.-Nr. 09191 7232-

Angelegenheit Durchwahl

Abonnements -35 / -17 [email protected] Aufträge/Rechnungen -13 / -20 [email protected] Mahnungen -13 / -20 [email protected] Privatanzeigen -25 / -31 Ich bin für Sie da... [email protected] Redaktion -25 / -31 Nicole Kraus [email protected] Reklamation bzgl. Verteilung - Blätter A – M -40 Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort - Blätter N – Z -27 [email protected] Wie kann ich Ihnen helfen? Allgemeine Servicefragen -0 Mobil: 0151 52046086 [email protected] Fax: 09191 723242 Viele weitere Informationen finden Sie [email protected] auch online unter: www.wittich.de www.wittich.de * Telefonische Geschäftszeiten: Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Mo. - Do. 7.30 – 16.30 Uhr, Fr. 7.30 – 13.30 Uhr

DasDas BrotBrot von NENEBENAN.BENAN. Ihr nächster Job NEBENAN.

Kostenlose © conontrastwerkksststataatt - sttock.ockk..adadobe.e.coom Jobsuche – print & digital! ( Jobs direkt aus Ihrer Umgebung ( Mobil optimierte Job-Ansicht – finden Sie Ihren Traumjob auch von unterwegst ( Arbeit, Ausbildungsplatz oder Minijob – alles in einem Portal! ( Einfacher und schneller Bewerbungsprozess – ganz egal, ob via E-Mail, Telefon oder auch per Post

Ein Produkt der LINUS WITTICH Medien Gruppe Nr. 21/2020 19

Dein REWE Abholservice: Vorbestellt. Abgeholt. Zeit gespart.

Mehr auf rewe.de/abholservice

NEU BEI UNS

Carl-Benz-Str. 1 SCHREMPF 96106 Ebern

Folge diesem Symbol am Markt Druckfehler vorbehalten. Druckfehler 20 Nr. 21/2020

Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz – wir versichern alles! Ein Stück Sicherheit. Versicherungsbüro Matthias Stöhr Ritter-von-Schmitt-Str. 11 · 96106 Ebern Telefon (0 95 31) 9 44 35 71 · Telefax (0 95 31) 9 44 35 73 E-Mail [email protected] · www.stoehr.vkb.de

Gasthof-Metzgerei-Pension Zum Goldenen Adler Fam. Eisfelder, 96176 Pfarrweisach, Tel.: 09535-269 E-Mail: [email protected] Gutbürgerliche Küche feine Fleisch- und Wurstwaren, wir schlachten tatsächlich noch selbst Wir haben unseren Biergarten geöffnet. Donnerstag bis Sonntag von 16.30 Uhr, sonntags zusätzlich 11.00 – 13.30 Uhr Erfahrung, Kompetenzund Service aus Meisterhand! Brotzeiten, Schnitzel, Pizzen, Burger usw. aus der hauseigenen Metzgerei, Küche Bei schlechtem Wetter ist die Gaststätte geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Deutschen Burgenwinkel.

Frankenweinaus Oberschwappach Bestellung bei Ferdinand Eckert Geräteverkauf • Netzwerk • Reparaturen • Elektroinstallation [email protected] Wärmepumpen • Sat-Anlagen • Photovoltaikanlagen Tel. 09531 6366 | Haydnstraße 3 | 96106 Ebern

Weinbau Hetzel | Scherenbergstraße 18 | 97478 Oberschwappach | www.weinbau-hetzel.de

Seniorenhaus St. Lorenz, Königsberg

...und wie fühlt sich Geborgenheit für Sie an?

www.betreuteswohnenplus.de 0173 3965315