Landratsamt

Amtsblatt des Landkreises Bamberg

Herausgeber: Landratsamt Bamberg Nr. 6 / 2009 vom 28. Juli 2009 Ludwigstraße 23 Telefon: 0951 85-0 E-Mail: [email protected] Postfach, 96045 Bamberg Telefax: 0951 85-125 Internet: www.landkreis-bamberg.de

Herr Ortwin Schäfer fr. Straßenwärter

ist am 30.06.2009 verstorben.

Das Landratsamt Bamberg betrauert den Tod eines pflichtbewussten und bewährten Mitarbeiters, der 32 Jahre beim Landratsamt Bamberg beschäftigt war.

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Bamberg, 1. Juli 2009

Für den Landkreis Bamberg Für den Personalrat Dr. Günther Denzler Karl-Heinz Müller Landrat Personalratsvorsitzender

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Vorprüfung über die Umweltverträglichkeit der Fristverlängerung des Planfeststellungsbeschlusses des Allgemeine Vorprüfung über die Umweltverträglichkeit Landratsamtes Bamberg vom 16.11.1976, (Az III-4-641), der Fristverlängerung des Planfeststellungsbeschlusses geändert mit Tektur vom 16.05.1990 (Az 52-824/1 Nr. des Landratsamtes Bamberg vom 08.10.2004, Nr. 38/89), zuletzt verlängert mit Bescheid vom 19.11.1998 15/2002, für das Kiesabbauvorhaben der Fa. Mainäcker (Az 52-824/1 Nr. 54/86), für das Kiesabbauvorhaben der Kieswerk GmbH & Co. KG, Viereth-Trunstadt, in der Firma Gebrüder Porzner GmbH & Co. Sand- und Kies- Gemarkung Staffelbach, Gemeinde werke, Klangweg 2, 96199 , in der Gemar- Seite 66 kung Zapfendorf HHS 2009 Zweckverband Kindergarten Seite 70 - 71

Seite 66 - 67 HHS 2009 Landkreis Bamberg HHS 2009 Schulverband Volksschule - Seite 71 - 72

Pettstadt Ausübung des Gemeingebrauches an der Itz; Verbot des Seite 67 -68 Befahrens von Wehranlagen mit kleinen Booten ohne Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2008 eigene Triebkraft Seite 68 Seite 72 - 74

HHS 2009 Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Standortbezogene Vorprüfung über die Umweltverträg- Reckendorfer Gruppe lichkeit der Grundwasserentnahme aus dem Brunnen 1 Seit 68 - 69 Winkelhof auf Fl.Nr. 501 der Gemarkung Buch für die öffentliche Wasserversorgung des Marktes HHS 2009 Schulverband Heiligenstadt i. OFr. Seite 75 Seite 69 - 70

-66-

Vollzug der Wassergesetze; 96187 Stadelhofen, während der allgemeinen Allgemeine Vorprüfung über die Umwelt- Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme auf. verträglichkeit der Fristverlängerung des Planfeststellungsbeschlusses des Land- Haushaltssatzung ratsamtes Bamberg vom 08.10.2004, Nr. des Zweckverbandes Kindergarten Stadelhofen -Landkreis Bamberg- 15/2002, für das Kiesabbauvorhaben der für das Haushaltsjahr 2009 Firma Mainäcker Kieswerk GmbH & Co. KG, Viereth-Trunstadt, in der Gemarkung Aufgrund der Verbandssatzung und Art. 41 Abs. 1 Staffelbach, Gemeinde Oberhaid des Gesetzes über die kommunale Zusammenar- beit (KommZG) in Verbindung mit Art. 63 ff der Die Firma Mainäcker Kieswerk GmbH & Co. KG, Gemeindeordnung (GO) erlässt der Zweckverband Viereth-Trunstadt, hat mit Antrag vom 13.05.2009 folgende Haushaltssatzung: die Verlängerung der Abbau- und Rekultivierungs- frist des Planfeststellungsbescheides des Land- § 1 ratsamtes Bamberg vom 08.10.2004, Nr. 15/2002, beantragt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er Gem. Art. 83 Abs. 3 Bayerisches Wassergesetz schließt (BayWG) i.V.m. Anlage III I. und II. Teil zum BayWG hat eine allgemeine Vorprüfung des Vorhabens im Verwaltungshaushalt stattgefunden. Diese hat ergeben, dass das Vor- haben keine erheblichen nachteiligen Umweltaus- in den Einnahmen wirkungen haben kann. und Ausgaben mit 214.550 € und Für die Verlängerung der Abbau- und Rekultivie- rungsfrist des Planfeststellungsbeschlusses be- im Vermögenshaushalt steht deshalb keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. in den Einnahmen und Ausgaben mit 20.600 € Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfecht- ab. bar. § 2

Bamberg, 23.06.2009 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- förderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Landratsamt Bamberg § 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- Haushaltssatzung des Zweckverbandes haushalt werden nicht festgesetzt. Kindergarten Stadelhofen für das Haus- haltsjahr 2009 § 4

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes 1. Betriebskostenumlage Kindergarten Stadelhofen hat am 27. April 2009 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 Der durch Gebühren und sonstige Einnahmen beschlossen. nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben im Verwaltungshaushalt (Umlagesoll) Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben wird auf 71.200 € festgesetzt und auf die Ver- des Landratsamtes Bamberg vom 16. Juni 2009 bandsmitglieder umgelegt. Nr. 11.1 – 9412 Kenntnis genommen. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile und wird Umlegungsschlüssel ist die Zahl der Kinder der nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 Mitgliedsgemeinden, die am 01.10.2008 den KommZG amtlich bekannt gemacht. Kindergarten besuchten (37 Kinder).

Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- 2. Investitionsumlage fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Bamberg eine Woche lang in der Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. Geschäftsstelle des Zweckverbandes, Steinfeld 86,

-67-

§ 5 § 1

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- Haushaltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er haltsplan wird auf 30.000 € festgesetzt. schließt

§ 6 im Verwaltungshaushalt

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom- in den Einnahmen men. und Ausgaben mit 815.200,00 € Und § 7 im Vermögenshaushalt Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft. in den Einnahmen und Ausgaben mit 22.700,00 € ab. Stadelhofen, 24.06.2009 § 2 Zweckverband Kindergarten Stadelhofen Göhl Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- Verbandsvorsitzender förderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- Haushaltssatzung des Schulverbandes haushalt werden nicht festgesetzt. Volksschule Frensdorf- für das Haushaltsjahr 2009 § 4

Die Schulverbandsversammlung des Schulverban- 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte des Volksschule Frensdorf-Pettstadt hat am 26. Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- Mai 2009 die Haushaltssatzung für das Haushalts- gaben des Verwaltungshaushaltes wird für das jahr 2009 beschlossen. Haushaltsjahr 2009 auf 708.000,00 € festge- setzt und nach der Zahl der Verbandsschüler Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben auf die Mitglieder des Schulverbandes umge- des Landratsamtes Bamberg vom 17. Juni 2009 legt (Verwaltungsumlage). Nr. 11.1 – 9412 Kenntnis genommen. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile und wird 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 wird die maßgebende Schülerzahl nach dem KommZG amtlich bekannt gemacht. Stand vom 01.10.2008 auf 467 Schüler festge- setzt. Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschü- des Landkreises Bamberg eine Woche lang im ler auf 1.516,05996 € festgesetzt. Rathaus der Gemeinde Pettstadt während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsicht- 4. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte nahme auf. Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- gaben des Vermögenshaushaltes wird für das Haushaltssatzung Haushaltsjahr 2009 auf 22.700,00 € festgesetzt des Schulverbandes „Volksschule und nach der Zahl der Verbandsschüler auf die Frensdorf-Pettstadt“ - Landkreis Bamberg - Mitglieder des Schulverbandes umgelegt (In- für das Haushaltsjahr 2009 vestitionsumlage).

Aufgrund des Art. 9 BaySchFG, Art. 35 ff. 5. Die Investitionsumlage wird je Verbandsschüler KommZG sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeord- auf 48,60814 € festgesetzt. nung erlässt der Schulverband folgende Haus- haltssatzung: § 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- haltsplan wird auf 100.000,00 € festgesetzt.

-68-

§ 6 09471145 , M 11 707

09471150 2 578 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom- men. 09471151 Königsfeld 1 335 09471152 Lauter 1 134 § 7 09471154 1 747

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 09471155 6 028 2009 in Kraft. 09471159 8 959 09471165 Oberhaid 4 656 Frensdorf, 25.06.2009 09471169 Pettstadt 1 915

Schulverband Frensdorf-Pettstadt 09471172 2 924 Kötzner 09471173 1 522 Schulverbandsvorsitzender 09471174 Rattelsdorf, M 4 505

09471175 2 030 09471185 Scheßlitz, St 7 134 Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2008 09471220 Schlüsselfeld, St 5 713

Nachstehend werden die fortgeschriebenen Ein- 09471186 Schönbrunn i.Steigerwald 1 907 wohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises 09471189 Stadelhofen 1 256 Bamberg nach dem Stand vom 31. Dezember 09471191 6 844 2008 bekanntgegeben. 09471195 7 736

Das Landratsamt weist ausdrücklich darauf hin, 09471207 Viereth-Trunstadt 3 649 dass die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2008 09471208 Walsdorf 2 563 gemäß § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zur 09471209 696 Durchführung des Gesetzes über den Finanzaus- gleich zwischen Staat, Gemeinden und Gemeinde- 09471214 Zapfendorf, M 5 004 verbänden (FAGDV 2002) vom 19. Juli 2002 (GVBl zusammen 144 524 S. 418, BayRS 605-10-F), zuletzt geändert durch § 2 des Finanzausgleichsänderungsgesetzes 2008 Bamberg, 20.07.2009 vom 23. April 2008 (GVBl S. 136, BayRS 605-1-F, 605-10-F), auch für die Berechnung der Schlüssel- Landratsamt Bamberg zuweisungen, der Zuweisungen (Kopfbeträge) nach Art. 7 und 9 FAG sowie der Investitionspau- schalen nach Art. 12 FAG für das Haushaltsjahr 2010 (Finanzausgleichsjahr) maßgebend ist. Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Reckendorfer Bevölkerungsstand am 31.12.2008 Gruppe für das Haushaltsjahr 2009

09471000 Landkreis Bamberg Oberfranken Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gemeinde Einwohner zur Wasserversorgung de Reckendorfer Gruppe hat am 3. Juni 2009 die Haushaltssatzung für das insgesamt Haushaltsjahr 2009 beschlossen.

09471111 Altendorf 1 939 Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben 09471115 , St 3 938 des Landratsamtes Bamberg vom 23. Juni 2009 09471117 6 049 Nr. 11.1 – 9412 Kenntnis genommen. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile und wird 09471119 Breitengüßbach 4 596 nachstehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 09471120 , M 6 472 KommZG amtlich bekannt gemacht. 09471122 , M 1 422 09471123 , M 3 346 Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt 09471128 Ebrach, M 1 881 für den Landkreis Bamberg eine Woche lang in der 09471131 Frensdorf 4 867 Geschäftsstelle des Zweckverbandes zur Wasser- 09471133 983 versorgung der Reckendorfer Gruppe, Rathaus Reckendorf, 96182 Reckendorf, während der all- 09471137 Gundelsheim 3 291 gemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsicht- 09471140 , St 8 512 nahme auf. 09471142 Heiligenstadt i.OFr., M 3 686

-69-

Haushaltssatzung Haushaltssatzung des Schulverbandes des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Heiligenstadt i. OFr. für das Haushaltsjahr Reckendorfer Gruppe -Landkreis Bamberg- 2009 für das Haushaltsjahr 2009 Die Schulverbandsversammlung des Schulverban- § 1 des Heiligenstadt i. OFR hat am 25. März 2009 die Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 be- Haushaltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er schlossen. schließt Von der Haushaltssatzung wurde mit Schreiben im Verwaltungshaushalt des Landratsamtes Bamberg vom 2. Juli 2009 Nr. 11.1 – 9412 Kenntnis genommen. Sie enthält kei- in den Einnahmen ne genehmigungspflichtigen Teile und wird nach- und Ausgaben mit 123.235 € stehend gemäß Art. 24 Abs. 1 Satz 2 KommZG und amtlich bekannt gemacht.

im Vermögenshaushalt Der Haushaltsplan liegt vom Tag nach der Veröf- in den Einnahmen fentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt und Ausgaben mit 64.085 € des Landkreises Bamberg eine Woche lang im ab. Rathaus des Marktes Heiligenstadt i. OFR. wäh- rend der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur § 2 Einsichtnahme auf.

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- Haushaltssatzung förderungsmaßnahmen des Eigenbetriebes sind des Schulverbandes Heiligenstadt i. OFr. nicht vorgesehen. -Landkreis Bamberg- für das Haushaltsjahr 2009

§ 3 Aufgrund des Art. 9 des Bayerischen Schulfinan- zierungsgesetzes - BaySchFG -, Art. 40 Abs. 1 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- KommZG sowie der Art. 63 ff. der Gemeindeord- haushalt des Eigenbetriebes werden nicht festge- nung erlässt der Schulverband Heiligenstadt i. OFr. setzt. folgende Haushaltssatzung: § 4 § 1 Betriebskostenumlage Eine Betriebskostenumlage wird nicht erhoben. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er Investitionsumlage schließt Eine Investitionsumlage wird nicht erhoben. im Verwaltungshaushalt § 5 in den Einnahmen Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- und Ausgaben mit 332.097 € tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- und haltsplan wird auf 20.000 € festgesetzt. im Vermögenshaushalt § 6 in den Einnahmen Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom- und Ausgaben mit 861.161 € men. ab.

§ 7 § 2

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- 2009 in Kraft. förderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen.

Reckendorf, 01.07.2009 § 3

Zweckverband zur Wasserversorgung Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- der Reckendorfer Gruppe haushalt werden nicht festgesetzt. Etterer Verbandsvorsitzender und Erster Bürgermeister

-70-

§ 4 Vollzug der Wassergesetze; Allgemeine Vorprüfung über die Umwelt- A. Schulverbandsumlage verträglichkeit der Fristverlängerung des Planfeststellungsbeschlusses des Land- 1. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- ratsamtes Bamberg vom 16.11.1976, (Az gaben im Verwaltungshaushalt wird für das III-4-641), geändert mit Tektur vom Haushaltsjahr 2009 auf 288.673 € festgesetzt 16.05.1990 (Az 52-824/1 Nr. 38/89), zuletzt und nach der Zahl der Verbandsschüler auf die verlängert mit Bescheid vom 19.11.1998 Mitglieder des Schulverbandes umgelegt (Ver- (Az 52-824/1 Nr. 54/86), für das Kiesab- waltungsumlage). bauvorhaben der Firma Gebrüder Porzner GmbH & Co. Sand- und Kieswerke, Klang- 2. Für die Berechnung der Schulverbandsumlage weg 2, 96199 Zapfendorf, in der Gemar- wird die maßgebende Schülerzahl nach dem Stand vom 01.10.2008 auf 163 Verbandsschü- kung Zapfendorf ler festgesetzt. Die Firma Gebrüder Porzner GmbH & Co. Sand- 3. Die Verwaltungsumlage wird je Verbandsschü- und Kieswerke, Klangweg 2, 96199 Zapfendorf, ler auf 1.771 € festgesetzt. hat mit Antrag vom 13.09.2006 die Verlängerung der Abbau- und Rekultivierungsfrist des Planfest- B. Investitionsumlage stellungsbescheides des Landratsamtes Bamberg vom 16.11.1976, (Az III-4-641), geändert mit Tek- 4. Der durch sonstige Einnahmen nicht gedeckte tur vom 16.05.1990 (Az 52-824/1 Nr. 38/89), zu- Bedarf (Umlagesoll) zur Finanzierung von Aus- letzt verlängert mit Bescheid vom 19.11.1998 (Az gaben im Vermögenshaushalt wird für das 52-824/1 Nr. 54/86), beantragt. Haushaltsjahr 2009 auf 241.117 € (Investiti- Der Antrag blieb bisher zurückgestellt, nachdem onsumlage). nach wie vor unklar ist, inwiefern und in welchem Umfang der bestehende oder auch entstehende 5. Die Investitionsumlage wird alleine vom Markt Baggersee von den geplanten Maßnahmen bezüg- Heiligenstadt getragen. Mit den Mitgliedsge- lich der Verlegung der Kreisstraße, der Verlegung meinden Aufseß und Wiesenttal wird eine Ver- der Bahnübergänge und dem Ausbau des ICE- einbarung getroffen, das diese im Jahr 2009 Schienennetzes betroffen sein wird. sowie auch in den Folgejahren keine Investiti- onsumlage bezahlen. Im Gegenzug dazu ver- Es ist beabsichtigt, zunächst eine reine zeitliche zichten die Gemeinden auf eine finanzielle Ab- Fristverlängerung der Abbaugenehmigung zu ertei- findung des beweglichen und unbeweglichen len, um der Unternehmerin eine rechtlich gesicher- Vermögens im Zuge der Auflösung des Schul- te Position zu erhalten. verbandes im Jahr 2011. Diese Sonderregelung Gestaltung und Rekultivierung bleiben einer späte- gilt vorbehaltlich der Zustimmung des Gemein- ren Entscheidung vorbehalten. derates der Mitgliedsgemeinden Aufseß und Wiesenttal. Gem. Art. 83 Abs. 3 Bayerisches Wassergesetz (BayWG) i.V.m. Anlage III I. und II. Teil zum BayWG § 5 hat eine allgemeine Vorprüfung des Vorhabens stattgefunden. Diese hat ergeben, dass das Vor- Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- haben keine erheblichen nachteiligen Umweltaus- tigen Leistung von Ausgaben nach dem Haus- wirkungen haben kann. haltsplan wird auf 55.000,00 € festgesetzt. Für die Verlängerung der Abbau- und Rekultivie- § 6 rungsfrist des Planfeststellungsbeschlusses be-

Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenom- steht deshalb keine Verpflichtung zur Durchführung men. einer Umweltverträglichkeitsprüfung.

§ 7 Diese Feststellung ist nicht selbstständig anfecht- bar. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2009 in Kraft. Bamberg, 30.06.2009

Heiligenstadt, 10.07.2009 Landratsamt Bamberg

Schulverband Heiligenstadt i. OFr. Krämer 1. Vorsitzender

-71-

Haushaltssatzung des Landkreises bäude der Kreiskrankenhäuser Burgebrach und Bamberg für das Haushaltsjahr 2009 Scheßlitz“ für das Wirtschaftsjahr 2009 wird hiermit festgesetzt; er schließt Auf Grund des Art. 55 ff der Landkreisordnung für den Freistaat Bayern (LkrO) i.d.F der Bek. vom 22. im Erfolgsplan mit August 1998 (GVBl S. 826) hat der Landkreis Bamberg am 30. März 2009 folgende Haushalts- dem Gesamtbetrag der Er- satzung für das Haushaltsjahr 2009 beschlossen, träge von 1.188.306,00 € die hiermit gemäß Art. 59 Abs. 3 LkrO bekannt gemacht wird: dem Gesamtbetrag der Auf- wendungen von 1.268.298,00 € I. und dem Saldo (Jahreser- gebnis) von -79.992,00 € § 1

I. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit festge- § 2 setzt; er schließt Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investiti- 1. im Ergebnishaushalt mit onen und Investitionsförderungsmaßnahmen für den Haushalt des Landkreises wird auf 1.200.000 € einem Gesamtbetrag der festgesetzt. Erträge von 90.453.459,00 € einem Gesamtbetrag der § 3 Aufwendungen von 85.112.194,00 € Verpflichtungsermächtigungen werden nicht fest- dem Saldo (Jahresergeb- gesetzt. nis) von 5.341.265,00 € § 4 2. im Finanzhaushalt mit 1. Die Höhe des durch sonstige Einnahmen nicht a) aus laufender Verwal- gedeckten Bedarfs, der nach Art. 18 ff des Fi- tungstätigkeit mit nanzausgleichsgesetzes (FAG) umzulegen ist, dem Gesamtbetrag wird für das Haushaltsjahr 2009 auf der Einzahlungen von 87.859.319,00 € 44.565.949,17 € (Umlagesoll) festgesetzt.

dem Gesamtbetrag 2. Die Kreisumlage wird in Hundertsätzen aus der Auszahlungen von 79.631.312,00 € nachstehenden Umlagegrundlagen bemessen und einem Saldo von 8.228.007,00 € und zwar aus den vom Bayerischen Statisti- schen Landesamt festgesetzten Steuerkraft- b) aus Investitionstätig- zahlen keit mit dem Gesamtbetrag a) der Grundsteuer A 880.657 der Einzahlungen von 2.503.020,00 € b) der Grundsteuer B 7.573.334 c) der Gewerbesteuer 35.248.471 dem Gesamtbetrag d) des Gemeindeeinkommen- der Auszahlungen von 9.325.049,00 € steueranteils 42.433.584 und einem Saldo von -6.822.029,00 € e) des Gemeindeumsatz- steueranteils 2.520.292 c) aus Finanzierungstä- f) und 80 v. H. der Schlüsselzu- tigkeit mit weisungen, auf welche die dem Gesamtbetrag kreisangehörigen Gemeinden der Einzahlungen von 1.200.000,00 € im HJ 2008 Anspruch hatten 20.041.099 Summe der Bemessungsgrundla- dem Gesamtbetrag gen: 108.697.437 der Auszahlungen von 2.718.500,00 € und einem Saldo von -1.518.500,00 € 3. Nach Art. 18 Abs. 3 FAG werden die Umla- gensätze für die Kreisumlage einheitlich auf d) und einem Saldo des 41,0 v.H. festgesetzt. Finanzhaushaltes von -112.522,00 € 4. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende II. Der in der Anlage beigefügte Wirtschaftsplan Gemeindesteuern, die der Landkreis auf ge- des Sondervermögens „Grundstücke und Ge-

-72-

meindefreien Grundstücken erhebt, werden Das Landratsamt Bamberg erlässt auf Grund der wie folgt festgesetzt: Art. 22 und 75 Abs. 1 des Bayer. Wassergesetzes (BayWG) in der Fassung der Bekanntmachung 1. Grundsteuer vom 19. Juli 1994 (GVBl S. 822) zuletzt geändert durch Gesetz vom 20. Dezember 2007 (GVBl S. a) für die land- und forstwirt- 969) folgende Allgemeinverfügung: schaftlichen Betriebe (A) 300 v.H. b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. Allgemeinverfügung

2. Gewerbesteuer nach dem 1. Das Befahren der nachfolgend benannten Gewerbeertrag 300 v.H. Wehre an der Itz mit kleinen Fahrzeugen ohne eigene Triebkraft im Sinne von Art. 21 Abs. 1 § 5 Satz 1 BayWG wird untersagt.

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzei- - Wehranlage Mürsbach in Höhe Weg Fl. Nr. tigen Leistung von Auszahlungen nach dem Haus- 285/0 der Gemarkung Mürsbach, Markt haltsplan des Landkreises wird auf 1.250.000,00 € Rattelsdorf festgesetzt. - Wehranlage bei Zaugendorf in Höhe Wiese Fl. Nr. 1781 der Gemarkung Medlitz, Markt Rattelsdorf § 6 - Wehranlage Obere Mühle Rattelsdorf in Hö- he Mühle Rattelsdorf, Grundstück Fl. Nr. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 242 der Gemarkung Rattelsdorf 2009 in Kraft. Die Wehranlagen sind in beiliegenden Luftbil-

dern ersichtlich. Sie sind jeweils an den mit Pfeil II. gekennzeichneten Ein- und Ausbootstellen zu

umgehen. Die Bilder sind Bestandteil dieser Die Regierung von Oberfranken hat die Haushalts- Verfügung. satzung für das Haushaltsjahr 2009 gemäß Art. 65

Abs. 2 LKrO i.V.m. Art. 96 Satz 1 und Art. 103 2. Die sofortige Vollziehung der Nr. 1 dieses Be- LKrO mit Schreiben vom 8. Juni 2009, Nr. 12- scheides wird angeordnet 1512.01 a-1/09, rechtsaufsichtlich genehmigt.

II. III. Diese Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Der Haushaltsplan liegt gemäß Art. 59 Abs. 3 LKrO Bekanntmachung im Amtsblatt des Landkreises vom 28.07. bis 04.08.2009 im Landratsamt Bam- Bamberg wirksam. berg, Ludwigstraße 23, Zimmer 414, während der allgemeinen Geschäftsstunden (Montag bis Mitt- III. woch von 7.45 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 7.45 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag von 7.45 Uhr Für diese Allgemeinverfügung werden Kosten nicht bis 12.00 Uhr) öffentlich zur Einsichtnahme auf. erhoben.

Bamberg, 30.06.2009 Gründe

Landratsamt Bamberg I. Dr. Günther Denzler Landrat Das Landratsamt Bamberg ist gemäß Art 75 Abs. 1 Sätze 1 und 2, Art. 22 Satz 1 Bayerisches Was- sergesetz (BayWG) sachlich und gemäß Art. 3 Abs. 1 Nr. 1 des Bayerischen Verwaltungsverfah- Vollzug der Wassergesetze; rensgesetzes (BayVwVfG) örtlich für den Erlass der Ausübung des Gemeingebrauches an der Allgemeinverfügung zuständig.

Itz; Verbot des Befahrens von Wehranla- II. gen mit kleinen Booten ohne eigene Trieb- kraft Das Befahren der Itz mit kleinen Booten ohne ei- gene Triebkraft, wie z. B. Kanus, Kajaks, Kana- Anlage: diern bis zu einer Länge von 9,20 m oder Ruder- 3 Luftbilder mit Abbildung der Wehranlagen booten, ist jedermann im Rahmen des Gemein- gebrauches gem. Art. 21 Abs. 1 Satz 1 BayWG gestattet. Hierzu zählt grundsätzlich auch das Be- fahren von Wehranlagen im Gewässer.

-73-

Die Kreisverwaltungsbehörden können gem. Art. der derzeitigen Sachlage kann eine Gefahr für Leib 22 Satz 1 BayWG durch Allgemeinverfügung die und Leben beim Befahren der Wehre nicht mit der Ausübung des Gemeingebrauches beschränken erforderlichen Sicherheit ausgeschlossen werden, oder verbieten, u. a. um Gefahren für Leben und die Untersagung muss deshalb mit sofortiger Wir- Gesundheit zu verhüten. kung wirksam werden. Es kann nicht abgewartet werden, bis der Bescheid nach Ablauf der Nachdem sich kürzlich beim Überfahren des Weh- Rechtsmittelfrist bestandskräftig wird. res an der oberen Mühle Rattelsdorf ein Unfall mit tödlichem Ausgang ereignet hat, sah sich das VI. Landratsamt Bamberg veranlasst, das Überfahren dieses Wehres, welches nach bisheriger Anschau- Die Kostenentscheidung für den Erlass dieser All- ung und langjähriger Erfahrung durchaus als be- gemeinverfügung beruht auf Art. 3 Abs. 1 Satz 1 fahrbar galt, bis auf weiteres vorsorglich zu unter- Nr. 2 Kostengesetz (KG). sagen. Sollte sich im Rahmen der weiteren Ermitt- lungen und Untersuchungen herausstellen, dass Rechtsbehelfsbelehrung: die Unfallursache nicht unmittelbar mit der Wehr- Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb anlage als solcher und den dort herrschenden eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage Strömungsverhältnissen zusammenhängt, behält beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, sich das Landratsamt Bamberg vor, das Verbot Postfachanschrift: Postfach 11 03 21, 95422 Bay- insoweit wieder zurückzunehmen. reuth, Hausanschrift: Friedrichstraße 16, 95444

Bayreuth schriftlich oder zur Niederschrift des Ur- Das Verbot des Befahrens der oberhalb in der Itz kundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts im Landkreis Bamberg befindlichen Wehranlagen erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den bei Mürsbach und Zaugendorf, welche im Verhält- Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand nis zur vorgenannten Anlage ein vergleichsweise des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen deutlich höheres Gefährdungspotential aufweisen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung und daher bereits in der Vergangenheit nicht bzw. dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen allenfalls sehr selten befahren wurden, wurde in angegeben, die angefochtene Allgemeinverfügung diesem Zusammenhang auch auf diese beiden soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Wehre ausgeweitet. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschrif-

ten für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. III.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Die öffentliche Bekanntgabe dieser Allgemeinver- fügung erfolgt gem. Art. 41 Abs. 3 Satz 2 Bayer. - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG). Sie wird zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsord- durch Bekanntgabe im Amtsblatt des Landkreises nung vom 22. Juni 2007 (GVBl Nr. 13/ 2007, Bamberg ortsüblich bekanntgemacht. Wegen der Seite 390) wurde das Widerspruchsverfahren Dringlichkeit der Maßnahme wird die Wirksamkeit im Bereich des Wasserrechts abgeschafft. Es der Allgemeinverfügung gem. Art. 41 Abs. 4 Satz 4 besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Be- BayVwVfG auf den Tag nach der Veröffentlichung scheid Widerspruch einzulegen. im Amtsblatt des Landkreises Bamberg festgelegt. - Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.B.

durch E-Mail) ist unzulässig. Diese Allgemeinverfügung ist ab Bekanntgabe - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträ- nach Maßgabe der folgenden Rechtsbehelfsbeleh- gen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 rung anfechtbar. Einer persönlichen Zustellung der grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu ent- Allgemeinverfügung bedarf es nicht. Die Übersen- richten. dung oder Übergabe an Interessierte erfolgt stets - Rechtsbehelfe gegen diese Allgemeinverfügung nur zur Information und setzt die Rechtsmittelfrist haben wegen der Anordnung der sofortigen nicht erneut in Gang. Vollziehung keine aufschiebende Wirkung. Beim

Landratsamt Bamberg kann die Aussetzung Es erfolgt eine weitere Veröffentlichung im Mittei- der Vollziehung und beim Verwaltungsgericht lungsblatt der Gemeinde Rattelsdorf. Um einen Bayreuth die Wiederherstellung der aufschie- möglichst weiten Kreis an Beteiligten zu erreichen, benden Wirkung von Rechtsbehelfen beantragt wird der Bayer. Kanuverband Bayern e. V. gebe- werden. ten, den Text der Verfügung im vereinsinternen

Informationsblatt zu veröffentlichen.

Bamberg, 27.07.2009 IV.

Landratsamt Bamberg Die sofortige Vollziehung der Ziffer 1 dieser Allge- meinverfügung wurde nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 der VwGO im öffentlichen Interesse angeordnet. Nach

-74-

Anlage

-75-

Vollzug der Wassergesetze; Gem. Art. 83 Abs. 3 Bayerisches Wassergesetz Standortbezogene Vorprüfung über die (BayWG) i.V.m. Anlage III (I. und II. Teil) zum Umweltverträglichkeit der Grundwasser- BayWG hat eine standortbezogene Vorprüfung des entnahme aus dem Brunnen 1 Winkelhof Vorhabens stattgefunden. Diese hat ergeben, dass auf Fl.Nr. 501 der Gemarkung Buch für das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Um- die öffentliche Wasserversorgung des weltauswirkungen haben kann. Marktes Ebrach Für die Grundwasserentnahme besteht deshalb

keine Verpflichtung zur Durchführung einer Um- Der im Jahr 1999 ausgebaute Brunnen 1 Winkel- weltverträglichkeitsprüfung. hof trägt seit 2006 zur öffentlichen Wasserversor- gung des Marktes Ebrach bei. Anhand der aktuel- Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. len Datenbasis beantragte der Markt Ebrach mit

Schreiben vom 18. Dezember 2007 die Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für Bamberg, 23.06.2009 die Grundwasserentnahme. Das entnommene

Grundwasser soll zur Trinkwasserversorgung (ein- Landratsamt Bamberg schließlich Brauch- und Löschwasser) in Trinkwas- sergüte verwendet werden. Beantragt wurde eine jährliche Entnahmemenge aus dem Brunnen 1 Winkelhof von maximal 46.000 m³.

Landratsamt Dr. Günther Denzler Landrat

-76-