3.3.3 Wohin führt die Medienkonzentration?

M7 Konzentration im Bereich der Tagespresse

Früher gab es nahezu ausschließlich Mantelseiten einzukaufen, kommt

Vollredaktionen, die alle Beiträge es vor, dass selbst konkurrierende 30 für ihre Publikation selbst geschrie- Lokalzeitungen zu einem Großteil ben und erstellt haben. Viele Regi- inhaltlich identisch sind. Ein Gut-

5 onal- und Lokalzeitungen haben teil des Mantels besteht meist aus heute nur noch eine eigene Lokalre- Meldungen der großen Nachrich-

daktion, jedoch keine Vollredaktion tenagenturen oder Korresponden- 35 mehr. Das heißt, sie bedienen für tenberichten. Der Einkauf eines die weiteren Ressorts außerhalb des Mantels geht nicht selten mit einer

10 Lokalressorts aus Kosten- und Rati- Anzeigenkooperation zwischen ei- onalisierungsgründen so genannte ner Lokalzeitung und einer überre-

Mantelredaktionen. gionalen Zeitung einher und ist da- 40 Der Mantel ist der überregionale mit auch ein Mittel, die Reichweite Teil einer Tageszeitung. Er besteht und Marktmacht zu steigern. Das

15 in der Regel aus der Titelseite, Poli- ist oft mit einem Verlust an Mei- tik, Wirtschaftsnachrichten, über- nungsvielfalt verbunden.

regionalem Feuilleton und Sport so- Überregionale Zeitungen betrei- 45 Medienkonzentration: wie gelegentlich Meinungsseiten. ben noch ihre eigenen Vollredakti- Zusammenschluss Regional- oder Lokalzeitungen las- onen, diese Zeitungen mit eigenem von Zeitungen, 20 sen sich die Mantelseiten häufi g zu- Mantel bezeichnet man als publizis- Zeitschriften oder liefern. Gerade kleine Lokalblätter tische Einheiten. Alle Titel, die den Rundfunkanbietern sind häufi g fi nanziell und personell gleichen Zeitungsmantel haben, 50 zu wenigen großen nicht in der Lage, eine so genannte gelten zusammen als eine einzige Unternehmen mit Vollzeitung zu produzieren. Ebenso publizistische Einheit, diese haben dem Ziel, sich im öko- 25 ist es üblich, dass verschiedene klei- sich in dem Zeitraum von 1954 bis nomischen Wettbe- nere Blätter aus demselben Verlags- 2004 von 225 auf 138 verringert. werb Marktvorteile zu haus mit den gleichen Mantelseiten Nach: http://de.wikipedia.org/wiki/Mantelredaktion, und http://de.wikipedia.org/wiki/Mantel-Journalis- verschaffen. erscheinen. Durch die Praxis, solche mus, Abruf am 14.11.2010

92 92 M8 Medienkonzentration am Beispiel des -Konzerns

Medienaktivitäten der Bertelsmann SE & Co. KGaA in Deutschland

TV RTL Group Online RTL Group/Gruner+Jahr Radio RTL Group Print Gruner+Jahr/Bertelsmann

Programme · über 40 Angebote der Medien- · RTL Radio (bundesweit) Zeitungen · Free-TV gruppe RTL Deutschland, u.a.: · 104,6 RTL · Sächsische Zeitung (60 %) · RTL Television · Online-Auftritte der RTL-TV- · 105.5 Spreeradio · Morgenpost Sachsen (60 %) · RTL NITRO Programme · HITRADIO RTL Sachsen (86 %) · Döbelner Anzeiger · VOX (RTL.de, RTLNITRO.de, VOX.de, (Sächsische Zeitung hält 100 %) · n-tv n-tv.de, Toggo.de (SUPER RTL), · 89,0 RTL (57 %) · SUPER RTL (50 %) RTL2.de) · Radio Brocken (57 %) Zeitschriften · RTL II (35,9 %) · Hit-Radio Antenne (49,7 %) · Video-on-Demand-Angebote · Art · Häuser · Pay-TV („NOW”-Angebote zu den RTL-TV- · Sachsen-Funkpaket (39,9 %) · Beef · Jamie · RTL Crime Programmen, clipfish.de) (Leipzig, Dresden, Chemnitz, · Brigitte · Living at Home · RTL Living Zwickau, Lausitz, Vogtland, · Communities, Information · Brigitte Mom · National Geographic · Passion Erzgebirge) (wer-kennt-wen, GZSZ.de, frauen- · Brigitte Woman · Neon · GEO Television zimmer.de, elementgirls.de, · (29,2 %) · Business Punk · Nido · auto motor und kochbar.de, VIP.de, wetter.de, · Capital · P.M.-Hefte sport channel · radio NRW (16,1 %) sport.de) · Chefkoch Magazin · Schöner Wohnen (51 % über Gruner+Jahr)) · Antenne Bayern (16 %) · Couch · Spiegel (25,25 %) · Online-Auftritte der RTL- · Regionalfenster · Rock Antenne · deli · Stern (Fotografie, Radioprogramme (Antenne Bayern hält 100 %) · RTL Nord (HH, SH, NI, HB) · Dogs gesund leben) · RTL WEST (NW; 75 %) · Online-Auftritte Gruner+Jahr-Printtitel · Radio Regenbogen (15,8 %) · Eltern · View · RTL Hessen (60 %) · Antenne Thüringen (15 %) · Eltern Family · Viva! · radio top 40 (15 %) · Essen und Trinken · Wunderwelt Wissen Rechte · Essen und Trinken · 11 Freunde (51 %) Musik Bertelsmann · Radio 21 (9,8 % + weitere für jeden Tag · Titel des Motor- · FremantleMedia indirekte Anteile) · BMG Rights Management · Flow Presse-Verlags · CLT-UFA International + weitere indirekte Beteiligungen an · Gala (Men, Style) (59,9 %; z.B. auto · UFA Sports bigFM, Oldie 95, Radio NORA, · Geo (Epoche, mini, motor sport) und Radio Galaxy, Radio TON, apollo Radio, Produktion kompakt, Saison, von dessen Gemein- Radio 21 Special, Wissen) schaftsunternehmen · UFA Film & TV Produktion · Geolino /Extra) (u.a. Men‘s Health · UFA FICTION · Grazia (50 %)) · UFA SERIAL DRAMA Beteiligungen ohne %-Angabe bezeichnen 100%ige bzw. geringfügig darunter liegende Buchverlage · UFA SHOW & FACTUAL Beteiligungen (bezogen auf die angegebene Obergesellschaft). Zu Beteiligungs- · 45 Verlage ( Gruppe), verhältnissen bei Bertelsmann und der RTL Group siehe RTL Group. · infoNetwork u.a. Blessing, C. Bertelsmann, Heyne, Quelle: Unternehmensangaben, KEK · NORDDEICH TV Knaus, Luchterhand, Siedler Stand: 10/2014

Nach: www.kek-online.de, Abruf am 25.82015

M9 Medienkonzentration am Beispiel des Bertelsmann-Konzerns

Anfang 2006 untersagte das Bun- Zeitungen herausgegeben. (…) BGH-Urteil vom deskartellamt der Axel Springer AG, Medien sind ein entscheidender 08.06.2010: die Stammaktien an ProSieben/Sat1 Faktor bei der Meinungsbildung. 25 Der Bundesgerichts- zu erwerben. Die beherrschende Die Meinungsvielfalt ist ein we- hof (BGH) hat am 5 Stellung des größten deutschen Zei- sentlicher Pfeiler des demokrati- 08.06.2010 in letzter tungsverlages und eines der beiden schen Systems. Meinungen müssen Instanz entschieden, größten privaten deutschen Rund- frei und ungestört nebeneinander dass die Entscheidung funkveranstalter wäre – so das Kar- entstehen, bestehen und verbreitet 30 des Bundeskartell- tellamt – durch den Zusammen- werden können. amts, die geplante 10 schluss auf drei Märkten verstärkt Übernahme zu unter- Nach: Rolf Schwartmann, in: http://www.lto.de, worden, nämlich auf dem bundes- Abruf am 15.11.2010 sagen, rechtens war. weiten Fernsehmarkt, auf dem Le- sermarkt für Straßenverkaufszei- tungen und auf dem bundesweiten Aufgaben

15 Zeitungsanzeigenmarkt. (…) 1. Erläutere die Probleme der Medienkonzentration am Der Konzern hätte u.a. über fast ein Beispiel der Tagespresse (M7) sowie an der Struktur des Viertel der TV-Zuschauer-Marktan- Bertelsmann-Konzerns (M8). teile verfügt, ca. 90 Prozent der Bou- 2. Erschließt die Begründung, mit der der Zusammenschluss levardzeitungs-Aufl agen besessen, von Springer und Sat1 verboten wurde (M9) und diskutiert,

20 mit seinen Zeitschriften fast die inwieweit dieses Verbot mit den Prinzipien der freien Markt- Hälfte aller Leser erreicht, etwa ein wirtschaft vereinbar ist. Viertel aller verkauften deutschen

Leben in der Mediengesellschaft 93 Grund-wissen

Die Aufgaben der Die Massenmedien haben in einem demokratischen Staat eine wichtige Auf- Massenmedien in gabe zu erfüllen: Sie sollen die Bürger so umfassend informieren, dass diese der Demokratie in der Lage sind, sich über alle wichtigen politischen Vorgänge eine eigene Meinung zu bilden und an politischen Entscheidungen mitzuwirken. Deshalb garantiert ihnen Artikel 5 des Grundgesetzes eine freie Berichterstattung und verbietet jede Zensur, solange keine demokratiefeindlichen Inhalte ver mittelt werden. Die Berichterstattung darf nicht gegen Gesetze und den Schutz der Jugend verstoßen. Vor allem Persönlichkeitsrechte und Würde von anderen Personen dürfen nicht beschädigt werden.

Der Unterschied Während die öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiosender über die Rund- von öffentlich- funkgebühren der Zuschauer und Zuhörer finanziert werden, benötigen die rechtlichen und privaten dafür Einnahmen aus der Werbung. Um nun möglichst hohe Ein- privaten Medien- schaltquoten und damit hohe Werbeeinnahmen zu erreichen, stehen bei RTL, unternehmen Sat 1, ProSieben und Co. oft Unterhaltungsthemen und eine auf Sensationen ausgerichtete Berichterstattung im Vordergrund. Da diese Programmgestal- tung also vor allem am Kommerz, einem anderen Wort für Handel und Ge- schäftsverkehr, orientiert ist, nennt man es auch „Kommerzialisierung“. Es führt dazu, dass gerade Jugendliche als Hauptkonsumenten dieser Medien nur unzureichend politisch informiert werden.

Neue Medien – In Deutschland hat jeder das Grundrecht, über sogenannte Petitionen, also Chance für schriftlich formulierte Bitten oder Beschwerden, sich an Behörden oder die mehr politische Volksvertretung zu wenden. Die Neuen Medien vereinfachen die Möglichkeit Beteiligung? für Bürger, direkt auf die Politik einzuwirken. Auf Plattformen können Argu- mente ausgetauscht und Diskussionen angestoßen werden. Es wird auch die Möglichkeit diskutiert, Wahlen (auch) online durchzuführen. All diese Möglichkeiten sind jedoch nur für die Menschen interessant, die die Neuen Medien selbstverständlich und gerne nutzen.

99