Herausgeber: Gemeinde Reinsdorf und Secundo-Verlag GmbH · Verantwortlich für den amtlichen Inhalt der Gemeinde Reinsdorf ist Bürgermeister Steffen Ludwig, für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Peter Geiger · Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 037600/3675, Fax 037600/3676 Einweihung neue Horträume

en Hüpfburg Besichtigung me Samstag, den 26. September 2009, aller Horträu Baggerführerschein Für Ihr leibliches Wohl verschiedene Aktionen 10.00 - 13.00 Uhr ist bestens gesorgt mit: im Co Innen- und Außenbereich „Tag der offenen Tür“Kaffee & Kuchen cktails belegten Broten itflug S Luftballonwe piel- 10.00 Uhr Einweihung und Programm sta is Spanferkel tione E Ponyreiten n ... und vielem

Experimente Wir freuen uns über Ihren Besuch! mehr!

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!eingeladen! Freiwillige Feuerwehr Friedrichsgrün

Jahrgang 2009 Donnerstag, 24. Sept. 2009 Nr. 33

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 1 Aus unserer Grundschule „Ernst Beyer“ Reinsdorf

Wir stellen vor: Unsere Schulanfänger 2009

Klasse 1c 3. Reihe von links: Angelina Fritzsch, Colin Roth, Alissa Lohschmidt, Dominik-Silvio Rothe, Emily Hof, Lukas Deutsch, Theresa Blechschmidt, Janek Knappe und Klassenleiterin Frau Ramona Reichel 2. Reihe von links: Selina Koch, Luis Fischer, Mattea Sammarra, Marvin Keller, Jasmina Hahn, Luca Häuser, Annelina Tümpel 1. Reihe von links: Katharina Rau, Ramon Leonhardt, Patrice Herold, Amelie Röhner, Vivien Krafczyk, Jonas Bannach Auf dem Bild fehlte durch Krankheit Vincent Dörrer. Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 2 Wir gratulieren allen Geburtstagskindern unserer Gemeinde Reinsdorf und wünschen Gesundheit und Wohlergehen Geburtstag feiern im Ortsteil Vielau am Geburtstag feiern im Ortsteil Reinsdorf am 24.09. Jürgen Lenk den 71. Geburtstag 25.09. Gerda Kreißler den 82. Geburtstag 25.09. Werner Künzel den 87. Geburtstag Ruth Mehlhorn den 81. Geburtstag Dietrich Siegert den 71. Geburtstag Horst Pfeiffer den 73. Geburtstag 26.09. Eveline Kretzschmar den 73. Geburtstag Gerda Quägwer den 71. Geburtstag Erika Lorenz den 73. Geburtstag 26.09. Kurt Alke den 86. Geburtstag Wilfried Burkhardt den 71. Geburtstag 27.09. Erika Beyer den 78. Geburtstag 29.09. Thea Meyer den 77. Geburtstag 28.09. Heinz Schmalfuß den 81. Geburtstag Christa Eibisch den 75. Geburtstag Marianne Ladewig den 79. Geburtstag 30.09. Gerhard Zänsler den 81. Geburtstag

Geburtstag feiern im Ortsteil Friedrichsgrün am 24.09. Anita Scheffler den 83. Geburtstag 27.09. Christa Damm den 70. Geburtstag 28.09. Lotte Trommer den 82. Geburtstag Hilde Hertel den 81. Geburtstag 29.09. Ruth Freitag den 80. Geburtstag 30.09. Joachim Pape den 81. Geburtstag Dora Mittelbach den 81. Geburtstag

Das Standesamt im Trausaal des Standesamtes Reinsdorf die Ehe ge- informiert: schlossen. Am Sonnabend, dem 12. September 2009, haben Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen den Braut- paaren Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für ihren Dominique Straube und Doreen Reichl gemeinsamen Lebensweg. und Erhard Schmutzler und Christina Graube

Aus dem Rathaus

Spruch der Woche Der Mensch macht so viel Anstalten, um glücklich zu sein, und er bedarf so wenig!

Henriette Fröhlich und am Dienstag, dem 15. September 2009, Frank Dörrer und Jacqueline Hasenöhrl Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes anlässlich der Wahl zum Deutschen Bundestag am Sonntag, dem 27. September 2009 Für die Beantragung von Wahlscheinen ist das Einwoh- nermeldeamt wie folgt geöffnet:

Freitag, 25.09.2009: 08.00 - 18.00 Uhr Samstag, 26.09.2009: 11.00 - 12.00 Uhr Sonntag, 27.09.2009: 14.00 - 15.00 Uhr

Wir bitten um Beachtung. Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 3 Wahl zum 17. Deutschen Bundestag

27. September 2009

Die Wahllokale sind von 08.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Anbau an der Grundschule Neubau Außensportanlage an „Ernst Beyer“ wurde der Grundschule „Ernst Beyer“ fertiggestellt Der Neubau unserer Außensportanlage an der Grund- schule „Ernst Beyer“ geht planmäßig voran. Die Stütz- Mit der Bauendreinigung, der Möblierung und der Aus- mauer an der südlichen Baufeldgrenze wurde fertigge- führung kleinerer Restleistungen konnten die Bauarbei- stellt, die Entwässerungsdrainagen eingebaut und ver- ten zur Errichtung des neuen Anbaus an der Grundschu- füllt. Gleichzeitig wurde im gesamten Sportplatzbereich le „Ernst Beyer“ am Dienstag, dem 22.09.09 fertigge- das Erdplanum hergestellt, die Drainagen und die erfor- stellt werden. Am Samstag, dem 26.09.09, kann der derlichen Schotter- und Kiesfilterschichten eingebracht. Schulanbau seiner Bestimmung übergeben werden. Es Im Böschungsbereich westlich des ehemaligen Schul- wurden vier neue großzügige Gruppen- bzw. Mehr- sportplatzes wurden die Sitzstufen eingearbeitet und an zweckräume geschaffen. das umliegende Gelände angepasst. Neuer Anbau.

Eingebaute Sitzstufen.

Im Bereich des Multifunktionsspielfeldes werden die Hülsen für die Fußball- bzw. Handballtore, die Basket- ball- und Volleyballanlagen eingebaut. Im Nachgang ist Mit der Fertigstellung des Schulanbaus ist wieder ein vorgesehen, die Begrenzungsborde um das Spielfeld wichtiger Baustein zur Sanierung und Erweiterung un- einzubauen und die Anpassung unseres DFB- Minispiel- seres Kinder- und Schulzentrums entstanden. Neben feldes an die neue Sportanlage herzustellen. Der Einbau den Gruppen- und Mehrzweckräumen stehen neue des Drainasphaltes als Untergrund für den Kunststoff- Umkleideräume, Sanitäranlagen und eine kleine Tee- sportbelag ist in der ersten Oktoberwoche vorgesehen. küche zur Verfügung. Von unserem Schulgebäude be- Auf Grund von Anfragen an die Betreuer des Spiel- steht eine direkte Verbindung zum Schulanbau im Ober- platzes möchten wir darauf hinweisen, dass zur geschoss. Die Nutzung unseres neuen Spielplatzes ist Gewährleistung eines reibungslosen Bauablaufes und ebenfalls vom Schulanbau aus auf kürzestem Wege um Unfälle im Bereich der Baustelle auszuschließen, möglich. Nach Fertigstellung des Schulanbaus werden zeitweise eine Sperrung des DFB-Minispielfeldes not- im Oktober die Bauarbeiten für die Gestaltung des wendig ist. Durch das beauftragte Bauunternehmen neuen Eingangsbereiches beginnen, die noch in diesem wurde ein provisorischer Zugang zum Spielfeld geschaf- Jahr weitestgehend zum Abschluss gebracht werden. fen. Wir bitten um Verständnis. Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 4 Straßensperrung Gartenstraße Weiterer Höhepunkt des Tages war das anschließende Programm der Freiwilligen Feuerwehr Vielau, welches und Wegweiser am Feuerwehrgerätehaus stattfand. Innerhalb der Wertungsprüfung 4 der 5. ADMV-Rallye Die Gründungsmitglieder der Technischen Gruppe der kommt es zur Sperrung der Garten- Feuerwehr Vielau, die zu überörtlichen Einsätzen aus- straße in Vielau und des Wegweisers in Friedrichsgrün rückt, wurden zum Jubiläum besonders geehrt. am Samstag, dem 26.09.2009, in der Zeit von 09.30 bis 21.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung. Rückzug - Neuansiedlung Unternehmen Behr Mit großem Bedauern mussten wir in der vergangenen Woche vom Scheitern des Projektes zur Neuansiedlung des Unternehmens Behr in der Erweiterung unseres Gewerbegebietes „Kirchstraße“ in Reinsdorf erfahren. Als im Februar 2008 die Anfrage des Unternehmens in unserer Gemeinde für ein Industriegrundstück mit ca. 50.000 m² einging, auf welchem sich schon Mitte 2008 die Baukräne drehen sollten, wurden durch unseren Gemeinderat, die Verwaltung und allen beteiligten Be- hörden sofort sämtliche Weichen auf Grün gestellt.

Es ging um die Schaffung von bis zu 150 neuen Arbeits- plätzen im Bereich der Automobilersatzteilproduktion für die Region und um die Durchsetzung gegen weitere Standorte auch im europäischen Ausland. Für die tradi- tionsreiche Automobilregion war es uns Grund genug, das Projekt ehrgeizig voranzubringen. Kurzfristig und unbürokratisch wurde ein Fahrplan er- arbeitet, um die bestmöglichen Voraussetzungen zur schnellen Realisierung des Vorhabens zu schaffen. In einem beispielhaften Zusammenspiel der Behörden, unserer Gemeinde Reinsdorf, Landratsamt Zwickauer Land/Zwickau, Straßenbauamt Zwickau, Landesdirek- Einsatzübung überörtlicher tion Chemnitz sowie der Medienträger konnte erreicht Feuerwehrkräfte werden, dass von Februar 2008 an über die erste Planungsphase, Fördermittelregelungen und Ausschrei- Am Samstag, dem 19.09.2009, fand im Rahmen des bungen bereits im August 2008 mit den erschließenden Jubiläums 105 Jahre Freiwillige Feuerwehr Vielau und Baumaßnahmen des Standortes begonnen werden konn- 10 Jahre Technische Gruppe Vielau eine te. Besonders ist die Arbeit unseres Gemeinderates mit Einsatzübung seinen richtungsweisenden Entscheidungen und Be- überörtlicher Feuerwehrkräfte im Bereich der Neuen schlüssen für das Vorhaben zu bewerten. Straße statt. Über 80 Einsatzkräfte und 17 Fahrzeuge der Feuerweh- Wir blicken optimistisch in die Zukunft und es laufen ren aus dem gesamten Landkreisgebiet waren im Ein- gegenwärtig weitere Verhandlungen, denn der geschaf- satz, um verschiedene Situationen zu üben. fene Industrie- und Gewerbestandort bietet durch seine Faktoren und vor allem die Lage in unmittelbarer Auto- bahnnähe enormes Potenzial für die wirtschaftliche Entwicklung im europäischen Standortwettbewerb. Zielstellung unserer Arbeit im Gemeinderat ist es, neue, qualitative Arbeitsplätze zu schaffen, um damit auch unsere Region Stück für Stück nach vorn zu bringen.

Vorinformation - Zweites Unternehmerforum in Reinsdorf am 01. Oktober 2009 Die positive Resonanz auf das erste Unternehmerforum in Reinsdorf am 15.01.2009 hat uns gezeigt, wie wichtig die Kommunikation und Kooperation der Gemeinde und ihrer Einrichtungen mit ihren Unternehmen sowie auch der Austausch der Unternehmen untereinander zur För- Diese Übungen wurden mit sehr guten Ergebnissen derung unserer Wirtschaft und Bildung ist. realisiert, zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger hat- ten sich eingefunden, alles verlief unfallfrei. Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 5 Daher soll in diesem Jahr ein Zweites Reinsdorfer Unternehmerforum Aus unserem Schulhort am Donnerstag, 01. Oktober 2009, 17.00 Uhr im neuen Feuerwehrgebäude Vielau, Neue Str. 1 in Reinsdorf/OT Vielau stattfinden, in dessen Mittelpunkt diesmal infrastruktu- Sommerferien 2009 - relle Vorhaben in der Gemeinde stehen sollen. Kinder berichten von ihren Ferienerlebnissen Geplant sind vier Fachvorträge aus den Bereichen Infra- struktur, Bildung und Wirtschaft zu folgenden Themen Besuch im DRK - 20.07.2009 Informationen zur neuen ILE-Richtlinie (Integrierte Am Montag brachen wir früh mit dem Bus auf, Richtung Ländliche Entwicklung) Zwickau. Im DRK angekommen, begrüßte uns Herr Uwe „Haus der Entdecker“ Reinsdorf – als Nachnut- Kögler von der Ortsgruppe Reinsdorf. Unter seiner fach- zung des Schulgebäudes Friedrichsgrün männischen Führung lernten wir die verschiedenen Ein- Sanierung des „Herrenhauses Vielau“ zur Bürger- satzfahrzeuge und Räumlichkeiten des DRK kennen. begegnungsstätte – vom ruinösen Erscheinungs- bild zum glanzvollen Juwel Fachvortrag Wirtschaft sowie eine Besichtigung des ortshistorischen Kleinods Bürgerbegegnungsstätte „Herrenhaus Vielau“.

In den letzten Wochen haben wir bereits zahlreiche Rückmeldungen erhalten. Wir möchten daher an dieser Stelle nochmals vorab informieren und alle interessier- ten Unternehmen in unserer Gemeinde einladen. Bei Interesse und Rückfragen steht Ihnen in unserem Gemeindeamt Frau Anja Hähnel -Bauamt/Wirtschafts- förderung- telefonisch unter 0375/27412-18 oder per E-Mail: [email protected], gern zur Verfügung.

Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums Herr Uwe Kögler, Frau Anja Eirich und Hortkinder. des Innern vom 28.08.2009 - Sicherheit/Innenpolitik Sachsen verbietet Dabei erfuhren wir viel Wissenswertes über ihre Arbeit. Wir konnten auch live erleben, als ein Rettungsfahrzeug Himmelslaternen zum Einsatz gerufen wurde und was alles dazu gehört, ein Rettungsassistent, Notarzt oder Sanitäter zu sein. In Sachsen wird die Benutzung der sogenannten Him- So müssen nach jedem Einsatz die Fahrzeuge gereinigt melslaternen untersagt. und Materialen und Spritzen aufgefüllt werden. Jetzt Innenminister Albrecht Buttolo ordnete ein entsprechen- weiß jeder von uns, wo er anrufen muss, wenn ein Unfall des Verbot an und beauftragte die drei Landesdirektio- passiert und was er alles sagen muss, um den Helfern nen mit der Umsetzung einer Polizeiverordnung. Das die Arbeit zu erleichtern. Verbot tritt mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Zum Ausklang des Tages durften wir uns dann noch auf Verordnungsblatt in Kraft. Ein Verstoß gegen das Verbot dem Spielplatz am Schwanenteich austoben. stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann künftig mit Die Kinder der Klassen 3 und 4 mit Frau Anja Eirich einer Geldbuße von bis zu 1.000 Euro geahndet werden, Innenminister Albrecht Buttolo: „In den letzten Monaten Friedrichsgrüner Park – Dienstag, 21.07.2009 ist es bundesweit zu Bränden gekommen. Die Brandge- Heute sind wir in den Friedrichsgrüner Park gewandert. fahr ist einfach zu groß und die Risiken sind nicht abzuschätzen.“ Himmelslaternen sind unbemannte Heißluftballone mit einer offenen Flamme und einem Ballon aus Reispapier, bei denen die Luft mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen erwärmt wird. Die offene Flamme erwärmt die Luft im Ballon und führt zum Auftrieb. Nach dem Start kann der Betreiber weder die Richtung noch die Höhe des Ballons beeinflussen. Die Himmelslaternen errei- chen Flugreichweiten von mehr als 5.000 Metern und Flughöhen von bis zu 400 Metern. Aufgrund des brenn- baren Materials und der offenen Flamme besteht die große Gefahr, am Landepunkt ein Feuer auszulösen.

Hortkinder Zuerst haben wir uns an allen Spielgeräten so richtig ausgetobt. Dann holten wir unser mitgebrachtes Pick- Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 6 nick aus den Rucksäcken und ließen es uns schmecken. Im Tierpark Hirschfeld - 23.07.2009 Gut gestärkt spielten wir noch bis Mittag weiter. Am 23.7.09 waren wir im Tierpark Hirschfeld. Wir haben Manche Kinder warteten schon auf ihr Mittagessen. Wir uns am Teich der Enten in 2 Gruppen geteilt, und zwar hatten uns alle etwas von McDonald's bestellt, was uns in eine Tierparkgruppe und eine Minigolfgruppe. Nach Frau Tautkus pünktlich 11.30 Uhr vorbeibrachte. Das einer Stunde wollten wir wechseln. Wir Mädchen und war toll. Anschließend spielten die Mädchen noch ver- einige Jungs haben uns als erstes die Tiere angeschaut. schiedene Fangspiele und die Jungs bauten einen klei- Die Meerschweinchen hatten lauter Babys. Die hätten nen Staudamm. Um 13.00 Uhr mussten wir leider wieder wir gerne mitgenommen. Aber auch alle anderen Tiere zurück in den Hort wandern. Der Tag im Friedrichsgrüner haben uns gefallen. Meine Lieblingstiere waren die Park hat uns viel Freude bereitet. Pferde, Meerschweinchen und Dachse. Sarah und Antonia Wohlan

Ausfahrt nach - 21.07./22.07.2009 Wir sind um 9:30 Uhr losgefahren. Mit dem Bus ging es quer durch die Stadt Richtung Fraureuth zu unserem Bauernhof.

Hortkinder bei den Ponys. Später sind wir zum Minigolf spielen gegangen. Wir hatten einen Gewinner: Nina Merkelbach! Anschließend spazierten wir zur Gaststätte. Dort haben wir gefuttert bis zum Umfallen. Am Ende waren wir noch auf dem Spielplatz.

Hortkinder und Erzieher vom Schulhort Reinsdorf. Dort angekommen, wurden wir auf die Betten und Zim- mer verteilt. Dann sind wir ins Waldbad gelaufen. Dort haben wir zu Mittag gegessen. Die Kinder, die keine Badesachen mithatten, sind mit Frau Schrader und Frau Peuker zum Bauernhof zurückgelaufen und haben ihre Badesachen geholt. In der Zeit ist Frau Spörl mit den anderen Kindern im Bad geblieben. Nun gingen alle ins Wasser und schwammen, rutschten und sprangen. Es hat riesig Spaß gemacht. Am Abend kam der Huf- schmied und beschlug Stella und Nils, die beiden Pferde von Herrn Jakob, dem der Bauernhof gehörte. Danach haben die Erwachsenen gegrillt. Um ca. 21.00 Uhr haben wir eine Nachtwanderung durch den Wald ge- macht und Herr Jakob hat uns einen kleinen Schrecken eingejagt. Am nächsten Morgen haben wir unsere Sachen gepackt und haben ausgiebig gefrühstückt. Herr Jakob hat uns mit seinem Trecker durch den Wald ins Bad gefahren. Als wir dann aus dem Bad wiederka- men, sind wir mit dem Bus nach Hause gefahren. Fanny Hoffmann Hortkinder auf dem Spielplatz. Basteltag - 23.07.2009 Wir haben am Donnerstag, dem 23.7.2009, im Hort mit Nachdem wir alle Spielgeräte, Rutsche und Hüpfburg Wolle gebastelt, und es entstanden Wolltiere. Das ging ausprobiert hatten, hieß es auch schon wieder Abschied so, mit Wolle, Pappe, Schere, Kleber. Das hat Spaß nehmen, denn unser Bus wartete bereits auf uns. gemacht. Es entstanden Spinnen, Pappbienen und Kra- Einige Kinder kauften sich am Ausgang noch eine bunte ken. Die Bienen waren aus Pappe, einer Klammer, Pfauenfeder als Andenken. Die Ausfahrt hat uns allen einem Stück Luftballon und haben gesummt, wenn sie in sehr gut gefallen. der Luft gekreiselt haben. Das war ein Spaß! Lucie Winkelmann, Kl.5a Sarah Wohlan und Antonia Wohlan (Fortsetzung auf Seite 10)

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 7 Brauereifest 2009 Impressionen

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 8 Unseren treuen Gästen und Helfern ein herzliches Dankeschön! Museumsbrauerei Vielau e. V. Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 9 Brauereifest 2009 vom Samstag, dem 12.09.2009, bis Sonntag, den 13.09.2009 Original Vielauer Dunkel beim Brauereifest als Besuchermagnet Das war eine der größten Überraschungen beim dies- Beste Versorgung, das bedeutet Unmengen an Bier zu jährigen Brauereifest in Vielaus Zentrum, dass sich auch zapfen, stundenlang hinter dem Grill zu stehen und das in Gersdorf gebraute Original Vielauer Dunkel größ- hunderte von Fischsemmeln zu belegen. Allen Mitglie- ter Beliebtheit erfreute. Unser Dank gilt der Glückauf- dern des Vereins, ihren Angehörigen und Freunden gilt Brauerei und dem Braumeister, Herrn Gert Griesbach, ganz besonderer Dank. Glücklicherweise konnten wir der unser originales Rezept umsetzte und im Lohnbrau- uns auch auf die Hilfe der Kameraden der FFw Vielau verfahren ein wohlschmeckendes Bier braute, das dem verlassen, die einen großen Teil der Verköstigung über- handgebrauten in keiner Weise nachstand. Die Bänke nahmen. Auch ihnen und den Sportlern der SG Vielau 07 auf der Neuen Straße und im Garten des „Herrenhau- besten Dank. ses“ reichten wieder einmal nicht aus, um die Besucher- Etwas für‘s Auge und für‘s Ohr waren wieder die alten, ströme zu fassen, es waren über 2000 Besucher. Das aber liebevoll restaurierten Traktoren der Vielauer Lun- Wetter meinte es am Samstag gut, und so feierten die tenlausbum. Auch sie unterstützen dankenswerter- Vielauer und ihre Gäste bei ausgelassener Stimmung weise jedes unserer Feste und kutschieren gerne Alt und bis in die Nacht hinein. Auch das Denkmal „Herrenhaus“ Jung. Auch für die Kleinsten war einiges vorbereitet. mit seiner Ausstellung „Maße, Gewichte und Wiegeein- Während sie sich am Samstag von schaukelnden Pfer- richtungen“ wurde von vielen Besuchern begutachtet derücken tragen ließen, mussten sie am Sonntag schon und die Mitglieder des Vereins mussten unzählige Fra- ihre Kräfte selbst anstrengen, denn die aufgebaute gen beantworten. Kletterwand wollte erstiegen werden. Das Brauereifest des Vereins „Museumsbrauerei Vielau An beiden Tagen herrschte ein harmonisches Miteinander e.V.“ ist zum Sommerausklang zu einem festen Termin der Gastgeber und der Gäste aus nah und fern. Begeg- geworden. Selbstverständlich tragen zum guten Gelin- nungen mit Menschen, die man schon Jahrzehnte nicht gen auch gediegene Unterhaltung und beste Versor- mehr gesehen hatte, gehörten mit zu den Höhepunkten. gung bei. Wie schon in den letzten Jahren eröffneten den Und ohne großes Federlesen ging man vom steifen „Sie“ Reigen der Musikanten die „Original Rödlitztaler“, ihre zum vertraulichen „Du“ über. Ein gutes Zeichen dafür, stimmungsvolle Musik war weithin zu hören. Ganz uner- dass die Bürger unserer Gemeinde wieder ein Stück wartet erhielten wir Besuch von einer fetzigen Trommel- zusammengerückt sind. Es war für uns sehr ermun- gruppe „Erste sächsisches Trommelkorps“. Und der ternd, in vielen netten Gesprächen zu erfahren, welch Samstagabend stand wieder ganz im Zeichen der mal großen Zuspruch unser Verein hat. Wir nehmen das als rockigen, mal souligen Musik von „Mischen Impossible“. Auftrag, auch weiterhin unseren hauptsächlichen Ver- Auch schon lange eine feste Größe ist das Akkordeon- einszweck konsequent zu verfolgen, nämlich im Rah- orchester „Zwickauer Land e.V.“, das sich am Sonntag- men der Erforschung der Heimatgeschichte das En- nachmittag trotz Regen und Kälte seinem Stammpubli- semble „Vielauer Brauerei und Herrenhaus“ zu bewah- kum präsentierte und sich diesmal mit dem Spielmanns- ren, zu pflegen und so oft wie möglich unseren Bürgern zug Zwickau abwechselte, dessen gelungener Auftritt zugänglich zu machen. unbedingt einmal wiederholt werden sollte. Verein Museumsbrauerei Vielau e.V.

(Fortsetzung von Seite 7) Nach manchen kleinen Regenschauern zog das Wetter letztendlich doch wieder auf und die Sonne strahlte Minigolf im Tierpark - 23.07.2009 kräftig. Das war ein schöner Tag im Tierpark beim Wir konnten bei mehr als 15 Löcher Golfen. Minigolf. Tina Hertel, Klasse 3a Jule Merkelbach, Klasse 1a

Schulnachrichten

Internationale Mittelschule Reinsdorf & Internationales Gymnasium Reinsdorf Und nach dem Unterricht geht’s weiter… Im Allgemeinen dauert ein normaler Unterrichtstag mit sieben Stunden an den Internationalen Schulen bis kurz Tina Hertel, Nina Merkelbach, Tom Frank, Kristin Feneis vor 14.00 Uhr. Aber danach ist noch lange nicht Schluss Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 10 mit dem Schulleben am Mittleren Schulweg. Neben Im Rahmen der Ganztagsangebote ist derzeit auch der Förderangeboten in den Hauptfächern Deutsch, Eng- Schulklub als Schülertreff im Entstehen. Für die Ausstat- lisch, Mathematik und Spanisch sind sowohl die Mittel- tung des Schulklubs mit Technik, Spiel- und Beschäfti- schule als auch das Gymnasium Schulen mit Ganztags- gungsmöglichkeiten suchen wir derzeit weitere Sponso- angeboten. ren. Allen, die uns bisher unterstützt haben, ein großes Seit diesem Schuljahr ergänzen zwei Sportangebote Dankeschön. Und für alle, die uns unterstützen möchten und ein Tanzprojekt mit der Dance Academy Zwickau oder sich für unsere Schulen interessieren, sind wir unser Angebot. Dieses umfasst das Hausaufgabenma- telefonisch unter (0375) 21 25 95 oder per Mail an nagement genauso wie die Arbeitsgemeinschaft Schul- igr@-international-school.de zu erreichen. zeitung oder die Computer-AG „Bild, Berichterstattung, Print, Ton“. Die Schüler können ihre Sprachkompetenz K.Olbrich J.Eidner in Englisch und Spanisch erweitern, als weitere Sprache Schulleiterin IMR Schulleiter IGR Französisch bei unserem Muttersprachler Herrn Tedika aus dem Kongo erlernen oder die Fähigkeit erwerben, ein Instrument (Gitarre, Keyboard, Akkordeon) zu spie- Bibliothek Reinsdorf len. Ein fächerverbindendes Musikprojekt soll alle die Schüler zusammenbringen, die durch ihre Auftritte un- Buchvorstellung sere Schulen auch nach außen präsentieren. „Burg Eulenfels und das Erbe des Ignatius“ von Marion Karin Wolf Eigentlich war die Fahrt zur Jugend- herberge auf der Burg Eulenfels als ganz normale Klas- senfahrt geplant, und das einzige Pro- blem für den zehn- jährigen Felix be- steht darin, das Geld für die Fahrt zusammenzube- kommen, denn sei- Französisch-AG bei Herrn Tedika. ne alleinerziehende Mutter ist arbeitslos.

Aber dann kommt alles ganz anders: Als Felix mit Ben, einem Freund seiner Mutter, die Burg vorab schon mal besichtigt, geraten sie mitten in einen erbitterten Familienstreit um die Besitzrechte von Burg Eulenfels: Die zwielichtige Verwandtschaft will der jetzi- gen Besitzerin Clarissa die Burg abspenstig machen. Doch eine Prophezeiung, die von einem in den alten Gemäuern spukenden Geist übermittelt wird, stellt rät- selhafte Bedingungen an den wahren Besitzer. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt, denn es muss nicht nur ein verschwundenes Amulett gefunden, sondern auch Intrumentalunterricht bei Frau Sera. die jahrhundertealte Familienlinie vervollständigt wer- den. Für alle Beteiligten ist plötzlich nichts mehr so, wie es einmal war ...

Der erste Roman der in Mülsen lebenden Autorin Marion Karin Wolf erschien im August 2009 neu, er umfasst 276 Seiten und ist im Buchhandel unter der ISBN: 978-3- 8370-9772-6 erhältlich.

Interessierte Leser können den spannenden Unterhal- tungsroman in der Bibliothek Reinsdorf ausleihen.

Dance-Academy.

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 11 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

28.09.2009 Markt-Apotheke Oberplanitz, Zwickau Mozartstraße 2 Bereitschaftsdienst Tel. 0375/7929501 Allgemeinmedizin 29.09.2009 Paracelsus-Apotheke Zwickau Die zentrale Rufnummer ist im Bedarfsfall anzurufen: Werdauer Straße 66 Rettungsleitstelle Zwickau: 0375/19222 Tel. 0375/572796 - Reinsdorf (Vielau, Friedrichsgrün), Wilkau-Haßlau, Apotheke am Borberg Kirchberg (Culitzsch, Silberstraße), Zwickau (Cainsdorf), Wilden- Borbergweg 18 fels, Hartenstein Tel. 037602/7156

30.09.2009 Schiller-Apotheke Zwickau Zahnärztlicher Leipziger Straße 90 Bereitschaftsdienst Tel. 0375/215160

Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr 01.10.2009 Apotheke im Baukalzentrum Zwickau Brückentag (Werktag) 10.00 - 12.00 Uhr Marchlewskistraße 1 Tel. 0375/795110 26.09.2009 und Zahnarztpraxis 27.09.2009 Olga Voigt Hauptstraße 93 b 08115 Tierärztlicher Tel. 0375 29 20 47 Bereitschaftsdienst Tierarztpraxis Dr. Prell Tierarztpraxis Dr. Rummer Zwickauer Str. 62 Hauptstraße 89 Apotheken- 08134 08134 Langenweißbach bereitschaftsdienst Tel.: 037603/2836 Tel.: 03772/28361

Stadt und Kreis Zwickau 24.09. - 25.09.2009 Dr. Prell Zwickau (Mosel), Lichtentanne, 26.09. - 02.10.2009 Dr. Rummer Wilkau-Haßlau, Kirchberg, Crinitzberg, Hartenstein, Wildenfels, Reinsdorf Liebe Patienten! Dienst: von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr nächsten Tag In der Zeit vom 12.10.09 bis 19.10.09 bleibt unsere 24.09.2009 Schwanen-Apotheke Zwickau Praxis wegen Urlaub geschlossen. Lothar-Streit-Straße 35 In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte (nach tel. Tel. 0375/213894 Absprache) an: Zahnarztpraxis Dr. med. Köbel 25.09.2009 Muldental-Apotheke Mosel, Zwickau Heinestraße 02, Friedrichsgrün Altenburger Straße 96 Tel. 0375/671386 Tel. 037604/4800 Ab Dienstag, dem 20.10.2009, sind wir wieder zu unse- ren üblichen Sprechzeiten für Sie erreichbar. Apotheke Maren Riedel Wilkau-Haßlau Zwickauer Str. 37 Ihr Praxisteam Tel. 0375/3532456 der Zahnarztpraxis Cathrin Frank

26.09.2009 Muldental-Apotheke Mosel, Zwickau Altenburger Straße 96 Tel. 037604/4800 Aus der Redaktion Die nächste Ausgabe unseres Amtlichen Mittei- Mariannen-Apotheke Lichtentanne lungsblattes erscheint am Thanhofer Straße 13 Donnerstag, dem 01. Oktober 2009. Tel. 0375/527072 Redaktionsschluss: 27.09.2009 Robert-Koch-Apotheke Zwickau Donnerstag, 24. September 2009, 14.00 Uhr Äußere Plauensche Str. 26 Tel. 0375/291253

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 12 Verein Museumsbrauerei Vereinsmitteilungen Vielau e.V. Herzliche Einladung zum Vortrag von Norbert Peschke zum Thema „Ge- Nachwuchsspiel- schichte des Zwickauer Brauwesens“ gemeinschaft Fußball am Mittwoch, dem 30.09.2009, 19.00 Reinsdorf-Vielau/Friedrichsgrün Uhr im „Herrenhaus“ Vielau. Eintritt: 2,50 EUR Liebe junge Fußballer, liebe Eltern und Großeltern, die Nachwuchsabteilung der Spielgemeinschaft Fußball in der Gemeinde Reinsdorf ist bemüht, auch weiterhin Wochenendzeltlager junge Fußballer zu gewinnen. Damit soll an die schönen Erfolge der vergangenen Jahre angeknüpft werden. Vor des Jugendrotkreuzes allem möchten wir auch in Zukunft die Altersklasse G- Reinsdorf Junioren - das sind unsere jüngsten Kicker - besetzen. Wir rufen deshalb alle interessierten Mädchen und Jun- vom 28.08. bis 30.08.2009 gen der Jahrgänge 2003 und jünger auf, sich unseren im Freibad Hartenstein Übungsgruppen anzuschließen. Das Training zum Er- Auch diese Jahr fand wieder ein Zeltlager des Jugend- lernen der Grundbegriffe im Fußball sowie grundsätzli- rotkreuzes Reinsdorf statt. Die Organisation und Vorbe- cher Bewegungsabläufe wird von erfahrenen, langjährig reitung übernahmen vor allem Nicole Voigt, Cindy Bar- im Einsatz stehenden Übungsleitern durchgeführt. thel, Jenny Ullmann und Anne Kubiczek. Am Freitag Schaut euch doch einmal den Ablauf einer Trainingsein- wurden unsere „Jungen Sanitäter“ von ihren Eltern in der heit an: dienstags ab 15.30 Uhr Zeit von 15 bis 16 Uhr nach Hartenstein gebracht. in Reinsdorf Treffpunkt Sporthalle oder Nachdem die beiden Zelte eingerichtet waren, traf Nep- in Friedrichsgrün am Sportkomplex. Für unsere F-Ju- tun im Bad ein. Sein Gefolge hatte alles dabei, um einige gend (2001 und jünger) suchen wir ebenfalls interessier- staubige Landratten zu taufen und ihnen wässrige Na- te und talentierte Kinder. Hier findet das Training diens- men zu geben. tags und donnerstags ab 16.30 Uhr in Reinsdorf in der Sporthalle oder im Stadion statt. Für Rückfragen stehen folgende Sportfreunde zur Verfügung: Dieter Beier Tel. 0375-6901030 Steffen Schmiedel Tel. 0375-2048071 Frieder Kämpf Tel. 0375-293897 Wir würden uns freuen, viele interessierte Fußballfreun- de bei uns begrüßen zu können. Mit freundlichen Grüßen Nachwuchsabteilung der Spielgemeinschaft

Am Abend haben wir gegrillt und anschließend saßen wir gemütlich am Lagerfeuer zusammen. Nach einer sehr kühlen Nacht in den Zelten haben wir gemeinsam gefrühstückt. Dazu gab es natürlich warmen Tee. Am Samstagvormittag stand eine Ausbildung zum The- ma „Thermische Schäden“ auf unserem Plan. Dazu gehören Sonnenbrand, Sonnenstich, Hitzschlag, Ver- brennung, Erfrierung und Unterkühlung. Den dazu be- nötigten Laptop und Beamer stellte uns die „Fahrschule Tilo Hahn“ zur Verfügung. Nochmals vielen Dank dafür. Nach einem erfrischenden Bad und anschließendem Mittagessen (Spaghetti ☺), ging es zu einer Wanderung durch Hartenstein. Dazu hatten wir ein Quiz „Auf den Spuren Hartensteins“ mit 15 Fragen vorbereitet. Den Kindern standen nun alle Möglichkeiten offen, die richtigen Antworten zu finden. Es nutzten auch alle die Chance, Bekannte oder Verwandte mit ihrem Handy anzurufen, Spaziergänger zu befragen & sogar an Haus- türen zu klingeln. Nachdem alle Fragen beantwortet waren, machten wir ein Picknick im Grünen und liefen anschließend wieder zurück ins Freibad.

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 13 Ausfahrt des Feuerwehrvereines Reinsdorf nach Ralswiek - Rügen Unsere Vereinsausfahrt führte uns diesmal zu den Stör- tebeker Festspielen nach Ralswiek auf die Insel Rügen. Am Freitag, dem 21.08.2009, starteten wir mit 43 Perso- nen Richtung Norden. Mit dem Bus der Fa. Vogt fuhren wir über Dresden, den Berliner Ring nach Stralsund. In Stralsund angekommen haben wir direkt im Hafen geparkt und hatten einige Zeit zum Verweilen. Dabei konnte der Hafen, in dem gerade der große Segler, die „Gorch Fock“, geankert hatte, besichtigt werden oder aber bei einem Bummel die Altstadt mit dem wunder- schönen Rathaus und dem herrlichen Marktplatz erkun- det werden. Mit einem gemütlichen Beisammensein und einem Tänzchen klang der Abend aus.

Bis zum Abendessen war jetzt noch genügend Zeit, um sich im Wasser noch einmal abzukühlen. Zum Abendes- sen gab es Hamburger, die sich jeder nach seinem Wunsch und Geschmack selbst belegen konnte. Gegen 21.30 Uhr ging es dann noch zur Nachtwanderung. Alle Kinder mussten vorher ihre Taschenlampe abgeben. Auf der Strecke waren natürlich auch ein paar gruselige Gorch Fock in Stralsund. Geräusche zu hören. Zurück im Bad angekommen verschwanden alle in ihren Schlafsäcken. Am Sonntag- Am Sonnabend hatten alle Teilnehmer ein volles Pro- früh haben wir die Zelte beräumt, abgebaut sowie auf die gramm zu absolvieren. Wir fuhren über die neue Rügen- Fahrzeuge verladen. brücke nach Binz, um Seeluft zu schnuppern. Das Für den Vormittag stand noch eine Wasserolympiade Wetter meinte es gut mit uns - dieses lud zum Baden ein auf dem Programm, die wir aber aufgrund des Wetters und zum Flanieren auf der Seebrücke von Binz. An- etwas umgeändert haben. Wir haben klassische Spiele schließend steuerten wir Prora an. Seit 75 Jahren steht wie Eierlaufen oder Sackhüpfen durchgeführt, aber auch das längste Gebäude der Welt an Rügens Ostküste - ein unbekanntes Spiel wie z.B. Wasserleitung (siehe das KdF (Kraft durch Freude) Seebad Prora aus dem Bild) war für die Kinder recht lustig. Nach dem Mittages- Dritten Reich. Es wird auch der Koloss von Prora ge- sen und einer Pause ging es noch einmal ins Wasser. nannt und existierte als 1. Komplex einer gigantischen Zwischen 15 und 16 Uhr wurden die Kinder von ihren Ferienanlage für 20.000 Menschen. Das war beeindru- Eltern wieder abgeholt. ckend, wenn man die Länge (5 km) dieses Kolosses vor Besonders bedanken möchten wir uns beim Bürger- sich sieht. meister Herrn Andreas Steiner, dass wir, wie schon so oft, die Veranstaltung im Hartensteiner Bad durchführen konnten. Herzlichen Dank auch an Steffi vom Kiosk für das leckere Essen und natürlich auch an den dienstha- benden Schwimmmeister Kai König.

Jenny Ullmann und Anne Kubiczek Jugendgruppenleiterinnen

Hafeneinfahrt in Saßnitz.

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 14 Auf unserer Weiterfahrt nach Ralswiek sind wir alsdann in Saßnitz an Bord gegangen, um noch eine „kleine Kirchliche Nachrichten Seereise“ entlang der Kreideküste bis hin zum Kreide- felsen zu machen. Wieder an Land haben wir uns mit dem Bus zum Kreidefelsen (Königsstuhl) fahren lassen, um die herrli- Ev.-Luth. Peter-Paul- che Aussicht von oben über das Meer zu genießen. Kirchgemeinde Vielau Den Höhepunkt unserer Ausfahrt bildeten am 22.08.2009 Wir laden herzlich ein: die Störtebeker Festspiele unter dem Motto „Das Ver- mächtnis“. Mit 8.500 Zuschauern war diese Veranstal- Freitag, 25. September 2009 tung ausverkauft. Ein Theaterstück mit über 150 Mitwir- 16.00 Uhr Jungschar kenden, 4 Schiffen und 30 Pferden. 19.30 Uhr Junge Gemeinde

Samstag, 26. September 2009 09.00 Uhr Vorschulkreis

Sonntag, 27. September 2009 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Friedrichsgrün

Mittwoch, 30. September 19.30 Uhr Kirchenchor

Donnerstag, 01. Oktober 19.30 Uhr Frauendienst

Die Landeskirchliche Gemeinschaft Vielau, Naturbühne Ralswiek. Freitag, den 25. September 2009 Das war ein unvergessliches Erlebnis - in der einzig- 19.00 Uhr Bezirksgebetsstunde artigen Naturkulisse bei den Abenteuern des legendä- ren Seeräubers Klaus Störtebeker mit einem abschlie- Sonntag, den 27. September 2009 ßenden Feuerwerk dabeizusein. 10.00 Uhr Bezirks-Gemeinschaftstag in Zwickau

Über die neue Rügenbrücke fuhren unsere Teilnehmer Mittwoch, den 30. September 2009 am Sonntag wieder Richtung Heimat. Ein wunderbares 19.30 Uhr Bibelstunde und erlebnisreiches Wochenende lag hinter uns.

Der Vorstand Evang.-Freikirchliche Gemeinde Brüdergemeinde Vielau, Bergmannsweg 6, VfL Reinsdorf 08141 Reinsdorf Spielplan Spielgemeinschaft lädt herzlichst zu ihren Zusammenkünften Reindorf/Vielau ein: Nachwuchsspielgemeinschaft Donnerstag, den 24. September 2009 Reinsdorf/Friedrichsgrün 19.30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde 26. September 2009 Freitag, den 25. September 2009 09.00 Uhr Schönfels D - Spielgemeinschaft D-Jun. 16.00 Uhr Bastelnachmittag für alle Schulkinder im 10.30 Uhr Fraureuth C - Spielgemeinschaft C-Jun. Gemeindehaus 10.30 Uhr Spielgemeinschaft E-Jun. - Silberstraße E 10.30 Uhr Spielgemeinschaft F-Jun. - Mosel F Sonntag, den 27. September 2009 14.00 Uhr Reinsdorf AH - Härtensdorf AH 10.10 Uhr biblischer Vortrag 27. September 10.10 Uhr Kinderstunde für Kinder bis 2. Klasse 10.00 Uhr Reinsdorf Damen - Kirchberg Damen 11.15 Uhr Kinderstunde für Kinder bis 8. Klasse 13.00 Uhr Reinsdorf 2 - Neukirchen 2 17.00 Uhr Jugendstunde in Planitz 15.00 Uhr Reinsdorf-Vielau 1 - Schreiersgrün 1 Dienstag, den 29. September 2009 18.30 Uhr Mädchenkreis im Gemeindehaus - Jugend- raum

„Größere Liebe hat niemand als die, dass er sein Leben hingibt für seine Freunde.“ Johannes 15 Vers 13 Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 15 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Friedrichsgrün Aus unseren Wir laden herzlich ein: Nachbarkommunen Sonntag, 27. September 2009 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst Einladung 10.00 Uhr Kindergottesdienst in die Paul-Fleming-Mittelschule Harten- Donnerstag, 01. Oktober 2009 stein zur Festveranstaltung anlässlich 15.00 Uhr Frauendienst des 400. Geburtstages von Paul Fleming Am Sonntag, dem 4. Oktober 2009, finden von 14 bis 18 Uhr in der Paul-Fleming-Mittelschule Hartenstein zahlreiche Aktionen statt, um das Leben und Wirken des Ev.-Luth. St. Jakobus- bekannten Dichters zu würdigen. Kirchgemeinde Wir hören den Chor aus Wechselburg, sehen die Thea- Reinsdorf tergruppe der Schule und es werden die Hartensteiner Musikanten aufspielen. Es sind Turmbesteigungen mög- Straße der Befreiung 137, Tel: 03 75/21 58 86 lich und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Fax: 03 75/2 00 19 06, www.ev-kirche-reinsdorf.de E-Mail: [email protected] Aktuelle Mitteilung für Donnerstag, 24. September 2009 09.30 Uhr Mutti-Kind-Kreis - Pfarrgut Waldbesitzer - Der Staatsbetrieb Weitere Informationen entnehmen Sie den Sachsenforst informiert Kirchlichen Mitteilungen Kostenlose Fortbildungsveranstaltungen Freitag, 25. September 2009 für Waldbesitzer in den Forstbezirken 19.00 Uhr Chor - Pfarrgut Plauen und Adorf Über zwei Drittel des sächsischen Waldes befinden sich Sonntag, 27. September 2009 im Eigentum verschiedener privater oder körperschaft- 10.00 Uhr KinderKirche, anschl. Brunch licher Waldbesitzer, nicht im Eigentum des Freistaates. Der Waldbesucher bemerkt diese Eigentumsgrenzen Montag, 28. September 2009 meist nicht, denn das Bundesdeutsche und Sächsische 14.30 Uhr Christenlehre Klasse 1 und 2 - Pfarrgut Waldgesetz gewährleisten das freie Waldbetretensrecht 15.45 Uhr Christenlehre Klasse 5 und 6 - Pfarrgut für jedermann zum Zwecke der Erholung. Die ordnungs- 16.45 Uhr Christenlehre Klasse 3 und 4 - Pfarrgut gemäße Waldbewirtschaftung eines jeden Waldbesit- 14.45 Uhr Flötenunterricht Alt und Tenor - Pfarrhaus zers liegt somit nicht nur in seinem privaten Interesse, 15.45 Uhr Flötenunterricht Sopran - Pfarrhaus sie dient auch in hohem Maße dem Allgemeinwohl. Der Staatsbetrieb Sachsenforst ist gesetzlich beauftragt, die Mittwoch, 30. September 2009 privaten Waldbesitzer nach guter fachlicher Praxis zu 10.00 Uhr Andacht im Seniorenheim Fragen der Waldbewirtschaftung zu beraten. 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht Klasse 7 und 8 - Pfarrhaus In diesem Rahmen werden in der kommenden Herbst-/ 19.30 Uhr Gesprächskreis - Pfarrgut Wintersaison für private und körperschaftliche Waldbe- sitzer Informations- und Fortbildungsveranstaltungen zu folgenden Themenbereichen angeboten: Ev.-methodistische - Pflanzverfahren und Pflanzenqualität für Forstkul- turen Erlöserkirche Reinsdorf - Fachgerechter Einsatz von Motorsensen Str. der Befreiung 33, 08141 Reinsdorf, - Wartung und Pflege von Motorsägen Telefon + Fax 0375/243883 - Zwei-Tages-Lehrgang zur Motorsägenarbeit Die Veranstaltungen sollen den Waldbesitzer unterstüt- Sonntag, 27. September 2009 zen, seine Erfolge bei der Bestandesbegrünung zu "Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und optimieren, Fehlschläge zu vermeiden und die Fertigkei- das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht ten beim sicheren und störungsfreien Einsatz von Mo- gebracht durch das Evangelium." (2. Tim. 1,10) torsäge und Motorsense zu vertiefen. Unsere forstlichen 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Berufsausbilder halten wertvolle Tipps und Erfahrungen bereit. Dienstag, 29. September 2009 Die Veranstaltungen sind für Waldbesitzer kostenfrei. 15.30 Uhr Kirchlicher Unterricht Kl. 5 bis 8 Eine vorherige telefonische Anmeldung ist unbedingt 16.20 Uhr Kirchlicher Unterricht Kl. 1 bis 4 erforderlich.

Mittwochz, 30. September 2009 Anmeldung und Termine: Forstbezirk Plauen (03741) 19.00 Uhr Gemischter Chor 104800 bzw. E-Mail: [email protected]. Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 16 Wasser und nährstoffreicher Boden, dann wachsen sie Was sonst noch interessiert ... praktisch von alleine. Die großen, schweren Kürbisse sollte man zudem mit einer Schicht Stroh oder etwas Ähnlichem vor der Bodenfeuchtigkeit schützen. Diese breitet man einfach unter dem Kürbis aus, so können sie Feuer im Schlund in Ruhe reifen, ohne zu faulen. Die richtige Reife haben Kürbisse dann, wenn sie am Stielansatz etwas einge- (djd/pt). Neben Kopfschmerzen gilt Sodbrennen in trocknet sind. Ein weiteres Zeichen: Klopft man auf die Deutschland als häufigste Gesundheitsstörung. Das größeren Exemplare, klingen die reifen hohl. Man darf unangenehme Gefühl reicht oft bis in den Hals und den sie auch schon ernten, wenn sie noch nicht ganz ausge- Rachen hinauf. Jeder fünfte Deutsche ist nach Schät- reift sind. Dann sind sie in der Lage, noch bis zu zwei zungen von Medizinexperten mehr oder weniger regel- Wochen nachzureifen. Wer Speisekürbisse erntet und mäßig davon betroffen. diese nicht sofort verzehren möchte, hat die Möglichkeit, die Kürbisse einige Zeit zu lagern. Unter optimalen Vielfältige Ursachen Bedingungen, wie zum Beispiel in einem dunklen, tro- Es gibt viele mögliche Ursachen für diese Beschwerden. ckenen und kühlen Keller halten sie sich sehr lange. Am Das Aufstoßen kann mit dem Essen oder auch unabhän- besten sind Temperaturen um 15 Grad Celsius, zu kalt gig davon auftreten. Macht sich das Sodbrennen in der darf es aber auf keinen Fall sein. Zum Aussäen gibt es Magengrube bemerkbar, steckt oft eine zu starke Säure- entweder Samen aus dem Fachhandel, wobei man die bildung im Magen dahinter. Meist sind zu fette, zu süße Hinweise beachten sollte, ob es sich um Zier- oder oder zu stark gewürzte Speisen Auslöser. Auch übermä- Nutzkürbisse handelt. Denn nicht alle Sorten sind zum ßiger Alkohol-, Kaffee- und Zigarettenkonsum kann das Verzehr geeignet. Man kann Kürbis-Samen aber auch lästige Leiden fördern. Selten steckt ein Magen- oder von der letzten Ernte aufheben und diesen dann im Zwölffingerdarmgeschwür hinter den Beschwerden. nächsten Frühjahr aussäen. Hier ist jedoch nicht ganz Manchmal verursacht aber auch ein Mangel an Magen- sicher, was man schließlich erntet, denn Kürbisse kreu- säure das lästige Aufstoßen. Der enzymreiche, säurear- zen sich manchmal untereinander. Speisekürbisse kön- me Magensaft kann ebenfalls ein brennendes Gefühl nen dadurch beispielsweise an Geschmack verlieren hervorrufen. In diesem Fall funktioniert der Magen nicht oder mehr Bitterstoffe enthalten als vorher. Zudem gibt so, wie er sollte. Auch die Seele kann mitspielen: Stress es inzwischen neue Sorten, sogenannte F1-Hybriden, etwa fördert das Leiden. In diesen Fällen gibt es keine die nicht zum Nachzüchten taugen. Wer eine Eigen- sichtbaren organischen Veränderungen. Krankhafter zucht versuchen möchte, schabt den Samen aus dem Säurerückfluss hat gar nicht so selten mit seelischen reifen Kürbis aus. Den Samen wäscht man dann gründ- Konflikten zu tun. Sie bringen das vegetative, also nicht lich in lauwarmem Wasser, sodass kein Fruchtfleisch unserem Willen unterliegende Nervensystem aus dem mehr daran hängt, sonst kann der Samen nicht keimen. Gleichgewicht. Anschließend muss der Samen gut trocknen, damit man ihn bis zum Frühjahr einlagern kann. Ende April, Anfang Erste Hilfe Mai zieht man dann den Samen in kleinen Töpfchen vor. Bei Sodbrennen hilft das Trinken von ein paar Gläsern Dazu setzt man den Samen mit der Spitze nach unten Wasser. Das verdünnt die Magensäure und macht sie etwa ein bis zwei Zentimeter tief in die Erde. Zum weniger aggressiv. Ein wirksames Hausmittel ist außer- Vorziehen stellt man die Töpfe am besten auf die Fens- dem das Essen von ein paar Scheiben roher Kartoffel. terbank, denn sie benötigen eine Temperatur von etwa Auch Kartoffelsud, wie er beim Kochen übrig bleibt, ist 20 Grad Celsius zum Keimen. hilfreich. Manche Betroffene schwören auf Olivenöl, von dem abends vor dem Schlafengehen ein bis zwei Ess- löffel geschluckt werden. Die Kombination mit ein paar Spritzern Zitronensaft macht es bekömmlicher. Auch so genannte Antazida - meist Aluminium- und Magnesium- salze - aus der Apotheke sorgen für einen normalen Stick & Druck Säuregehalt des Magensaftes. Sie sollten aber nur Wir veredeln Ihre kurzfristig eingenommen werden. Sodbrennen sollte Firmenbekleidung, Trikots, Handtücher keinesfalls einfach hingenommen, sondern beim Arzt abgeklärt werden, wenn es häufig auftritt. Gemeinsam preiswert und gut mit dem Hausarzt lassen sich mögliche Ursachen her- Lößnitzer Straße 57, 08141 Reinsdorf ausfinden: Neben Ernährungsfehlern und seelischen Tel. 0375/293301 • E-Mail: [email protected] Konflikten können auch Schmerzmittel und bestimmte andere Medikamente zu Sodbrennen führen. Gebr. Bauer GmbH Kürbisse selbst ernten Gestaltung von Außenanlagen Kürbisse sieht man jetzt wieder überall, ob als Dekora- Hofbefestigung jeder Art tion oder als Speisekürbis. Viele kaufen sich die Kürbis- Straße der Einheit 1 Tel. 03 76 00 / 33 61 se am Straßenrand. Doch sie lassen sich auch problem- 08115 Lichtentanne Fax 03 76 00 / 5 02 55 los selbst anbauen. Kürbisse sind sehr pflegeleichte OT Schönfels Funk 0171 / 6 76 42 18 Gewächse, wenn sie die richtigen Voraussetzungen www.landschaftsbau-bauer.de vorfinden. Dazu gehören viel Sonne, genügend Platz, E-Mail: [email protected]

Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 17 Günther Naturprodukte aus Schafwolle echte Schafwollsocken, auch für Kinder Pantoffel u. Hausschuhe mit echtem Wollfutter Walker-Hausschuhe und Walker-Pantoffel Schaffelle in riesiger Auswahl, auch medizinisch gegerbt für Rheumatiker (waschbar) Einziehdecken aus Schafwolle oder Federbetten Unterbetten aus Schwafwolle in allen Maßen Kopfkissen in allen Größen mit Wolle oder Federn Schals, Wollwesten, Handschuhe, Babyschuhe Couchdecken, Kniedecken, Plaids mit und ohne Fransen Schafwollwasch- u. Fellpflegemittel, Schafmilchseife Strickgarne in riesiger Auswahl Sie finden uns nicht auf Wochenmärkten! Öffnungszeiten: Montag geschlossen Di - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 11.30 Uhr; Tel./Fax: 037605/7005 August-Bebel-Str. 4, 08118 Hartenstein

Sie wollen auch eine Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt? Kein Problem: Telefon 03 76 00 / 36 75

LORENZ

Alles aus einer Hand - DER NEUE POLO - bei uns zur Probefahrt

Gewerbegebiet Am Schmelzbach 81 08112 Wilkau-Haßlau Telefon: 0375/69212-0 www.autohaus-lorenz.de -- 09/2009/39 Gemeindeblatt Nr. 33/09 Seite 18