WANDERVORSCHLÄGE WWanderwegeanderwege

www.meinerzhagen.de Inhaltsverzeichnis ...... S. 2-4 Informationen ...... S. 5

Wandervorschläge

1. Stadthalle – Wahr – Schallershaus – Schnüffel – Volmequelle – Stadthalle (8 km) ...... S. 6/7

2. Stadthalle – Lingelchen – Badinghagen – Schnüffel – Stadthalle (8-9 km) ...... S. 8/9

3. Stadthalle – Brannten – Heed – Grotmicketal – Winzenberg – Stadthalle (8 km) ...... S. 10/11

4. Stadthalle – Volme-, Bahnhof-, Weststr. – Hahnenbecke – Gräfi ngsholz – Kotten – Umspanngebäude – Kleiner Nocken – Otto-Fuchs-Str. – Stadthalle (7 km) ...... S. 12/13

5. Stadthalle – Schallershaus – Lesmicke – Badinghagen – Butmicke – Stadthalle (9 km) ...... S. 14/15

6. Stadthalle – Birkeshöh – Inselwald – Sichtertal – Singer- brink – Hohlinden – In der Mark – Neuebrücke – Grünenbecke – Heerhof – Stadthalle (9 km) ...... S. 16/17

6a. Stadthalle – Hahnenbecke – Gräfi ngsholz – Dürhölten – Wind- fuhr – Neuebrücke – Grünenbecke – Heerhof – Stadthalle (7 km) ... S. 18/19

7. Stadthalle – Bahnhof- u. Weststraße – Hahnenbecke – Kotten – Friedrichstal – Schnörrenbach – -Bhf. (7 km) ...... S. 20/21

- 2 - 8. Stadthalle – Birkeshöh – Inselwald – Sichtertal – Lengelscheider Kirchweg – Lengelscheid – Bomme – Hasendenn – Hohlinden – Neuebrücke – Grünenbecke – Heerhof – Stadthalle (11-12 km) .... S. 22/23

9. Stadthalle – Rothenstein – Parkplatz Stoltenberg – Nieder- hengstenberg – Heide – Grünenthal – Willertshagen – Scherl – Löher Weg – Stadthalle (ca. 10 km) ...... S. 24/25

10. Rund um den Rothenstein (11 km) ...... S. 26/27

11. Stadthalle – Schallershaus – Grünewald – Neuenhaus – Langenohl – Reuener Tal – Möllsiepen – Österfeld (12 km) ...... S. 28/29

12. Meinerzhagen – Genkel – Genkeltalsperre – Dreslerweg – Heed – Brannten – Stadthalle (12 km)...... S. 30/31

13. Stadthalle – Birkeshöhbrücke – Autobahn – Rothensteiner Ley – Schutzhütte – Österhöh – Buchholzer Ley – Hohenhengsten- berg – Willertshagen – Scherl – Volmehof – Schallershaus – Stadthalle (11 km) ...... S. 32/33

14. Stadthalle – Grünewald – Neuenhaus – Bracht – Drieberhausen – Kropplenberg – Badinghagen – Butmicke – Stadthalle (14 km) .... S. 34/35

15. Parkplatz Heed – Rundweg um die Genkeltalsperre – Heed (14 km) ...... S. 36/37

16. Stadthalle – Hahnenbecke – X 19 – Beerenburg – Neuen- – Kiersperhagen – X 9 – Kierspe – Thingslinde – Volmetal – X 20 – Kierspe – Windfuhr – Dürhölten – Stadthalle (12 km) ...... S. 38/39

- 3 - 17. Stadthalle – Schallershaus – Lesmicke – Sebastopol – Sauerland-Höhenfl ug – Möllsiepen – Häusgermühle – Vestenberg – Valbert (15 km) ...... S. 40/41

18. Meinerzhagen – Lengelscheider Kirchweg – Park- und Rastplatz Lengelscheid – Schürfelde – Fürwiggetalsperre – Beckerhof – Nocken – Willertshagen – Scherl – Volmequelle – Stadthalle (15 km) ...... S. 42/43

19. Stadthalle – Hauptstraße – Gerichtstraße – Schallershaus – X 20 – Grünewald – Sauerland-Höhenfl ug – Neuenhaus – Höhenfl ug – X 20 – Eulenberg (497 m) – Oberingemert – Ingemerter Kopf (468 m) – Ingemertermühle – X 20 – Schürholz – Listerrundweg (L) – Hunswinkel (17-18 km) ...... S. 44/45

20. Stadthalle – Listringhausen – Dannenberg – Bruchertal- sperre – Holzwipper – Börlinghausen – Beutringhausen – Stadthalle (Tageswanderung 20 km) ...... S. 46-49

21. Stadthalle – X 19 – Badinghagen – Kropplenberg – Drieber- hausen – X 19 – Lieberhausen – Bruch – Deitenbach – Helberg – Brannten – Meinerzhagen – Stadthalle (17 km) ...... S. 50/51

22. Stadthalle – Inselwald – Nockener Wegekreuz – Ebbe Höhen- weg – X 11 – Nordhelle – Gastst. Nordhelle – Sauerland-Höhenfl ug – NSG Wilde Wiese – Auerhahnbergweg – Valbert (16-17 km) ...... S. 52/53

23. Stadthalle – Bahnhofstraße – Weststraße – Hahnenbecke – Umspannhaus – Kotten – Gräfi ngsholz – Dürhölten – Windfuhr – Bahnweg (bei regnerischem Wetter Neuebrücke – Grünenbecke) – Stadthalle (11 km) ...... S. 54/55

- 4 - Liebe Wanderfreunde, waldreiche Berge und Täler, Wasservergnügen an Seen und Talsperren, gut erschlossene Wege unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade sowie die Annehm- lichkeiten der Stadt und ihrer Ortsteile: Eingebettet in das Ebbegebirge, bietet Meinerzhagen einen idealen Ausgangspunkt für Ausfl üge, Wandertouren und Spaziergänge. In unserer Region fi nden Sie Routen und Wege für jeden Geschmack von der Familie mit Kindern bis hin zu Trekking-Begeisterten, die Natur pur mitten in Südwestfalen erleben möchten. Tipps und Streckenempfehlungen für Ihre Tourenplanung hat der Sauerländische Gebirgsverein (SGV) in dieser Broschüre für Sie zusammengetragen, detailliert vorgestellt und um Sehenswürdigkeiten sowie Einkehr- möglichkeiten ergänzt. Gemeinsam laden wir Sie zu einem erlebnisreichen Wandervergnügen ein und wünschen Ihnen Freude und Erholung auf Ihren Wegen rund um Meinerzhagen!

Ihr Jan Nesselrath Bürgermeister

Informationen: Stadt Meinerzhagen, Touristinfo Bahnhofstraße 13, 58540 Meinerzhagen Tel.: 02354 - 77132, Fax: 02354 - 77220 oder www.meinerzhagen.de [email protected]

Sauerländischer Gebirgsverein Abt. Meinerzhagen Geführte Wanderungen können gerne Willi Müller, Schwalbenweg 2, vereinbart werden. 58540 Meinerzhagen, Tel.: 02354 - 3071 (www.sgv-meinerzhagen.de) Heribert Müller, Schlenke 3, 58540 Meinerzhagen, Tel.: 02354 - 3514 - 5 - 1. Stadthalle – Wahr – Schallershaus – Schnüffel – Volmehof mit Volmequelle – Stadthalle (Wanderstrecke: ca. 8 km) Von der Stadthalle aus über die untere Seite, kommen an eine Kreuzung und Hauptstraße in die Fußgängerzone wandern nun mit den Wegezeichen und weiter über die Derschlager A1 – A3 nach links durch den Wald Straße bis zum Eisenbahnviadukt. hinauf zur Fahrstraße. Danach geht es mit den weißen Links liegt das Hotel „Am Schnüffel“, Andreaskreuzen der Hauptwander- wir überqueren die Fahrstraße und strecke X19 nach links ansteigend gehen nach rechts weiter leicht ab- hinauf zum Wahrwald, wo wir an der wärts, bis wir die Einmündung des rechten Seite die Gebäude der Grund- Fritz-Paulmann-Weges erreichen. schule Auf der Wahr und der Sonder- Wir biegen nach links in diese Straße schule sehen. ein und kommen zum Volmehof, wo Über die Wiese hinweg nach links der SGV seit 1937 die Anlage an der haben wir einen sehr schönen Aus- Volmequelle betreut. Wir folgen dem blick auf die Stadt. Am Ende dieses Fritz-Paulmann-Weg, können nach Weges gehen wir etwa 50 m nach rechts das Wohngebiet auf dem Kohl- links hinunter, dann nach rechts berg und später das ganze nördliche oberhalb des katholischen Friedhofs Wohngebiet von Meinerzhagen über- entlang zur Königsberger Straße. blicken, überqueren die Bergstraße Nun gehen wir wieder nach links und und erreichen die Heerstraße, der folgen den weißen Andreaskreuzen wir nach rechts zur Stadt hinunter bis zum Schützenplatz, gehen weiter folgen. zur neuen Umgehungsstraße, die wir Auf der rechten Seite liegt der evan- auf der Querungshilfe überqueren. gelische, auf der linken der katho- Wir sind nun auf der Südseite dieser lische Friedhof und das Ehrenmal, neuen Straße und gehen nach links dann geht es durch den Viadukt zur weiter bis Schallershaus. Hier be- Gerichtstraße und weiter über die ginnt der Fernwanderweg Sauerland- Hauptstraße zur Stadthalle. Höhenfl ug . Wir lassen uns nun von Einkehrmöglichkeiten: den Wanderzeichen A2 und X20 füh- Hotel „Am Schnüffel“ und im Zentrum ren, versäumen aber nicht, ehe wir den Wald erreichen einen Blick über die Viehweide hinweg nach rechts über das im Tal liegenden Quellge- biet der Agger und auf die drei Mat- tenschanzen zu werfen. Wir wandern etwa 1 km durch den Wald, dann pas- sieren wir eine Weide auf der linken Mattenschanzen Meinerzhagen - 6 - - 7 - 2. Stadthalle – Lingelchen – Badinghagen – Schnüffel – Stadthalle (Wanderstrecke: ca. 8-9 km) Von der Stadthalle aus gehen wir über Im Tal begleitet uns auf der rechten die Hauptstraße bis zur Krim, dann Seite der Hamickebach, dann folgt nach rechts auf der Gerichtstraße eine große Kehre und nach weiteren hinauf zum Viadukt (Wanderzeichen 500 m erreichen wir eine Kreuzung. X20 und ), nun auf der Heerstraße Hier stoßen wir auf das Wegezeichen weiter, links liegt der evangelische X20, wir gehen nach links und bleiben Friedhof, rechts das Ehrenmal und dem Wegezeichen A1 treu, das uns der katholische Friedhof. Am Ende hinauf zum Schnüffel führt. des katholischen Friedhofes folgen Auf dem asphaltierten Fußweg entlang wir einem schmalen Weg nach rechts der neuen Straße geht es hinunter, hinauf und sind nun an der Westseite wir überqueren die Bergstraße und des Schützenplatzes. Vor uns sehen gelangen auf der Heer- und Gericht- wir an der neuen Südumgehung straße wieder zur Stadthalle. L306 n den Kreisverkehr, von seinem Rondell grüßen die Schützen mit ihren Einkehrmöglichkeiten: mit Blumen geschmückten Stöcken. Hotel-Restaurant „Am Schnüffel“ und Wir überqueren die neue Straße auf im Stadtzentrum der Querungshilfe und gehen nach rechts weiter. Jetzt folgen wir dem Wegezeichen A3, gehen am Hagener Landschulheim vorüber, hinter dem der Sprungturm der Mattenschanze aufragt, über die Anhöhe hinweg bis zum Waldrand. Wir biegen nach links in den Wald hinein und gehen unterhalb des Wohnhauses weiter um den Lütgenberg herum bis zum Wasserschloss Badinghagen (Wegezeichen A3). Wir gehen auf der Südseite um das Schloss herum, dann an der Ostseite hoch, wo wir einen schönen Blick auf das Schloss werfen zu können, und erreichen nach kurzer Strecke einen breiten Holzabfuhrweg, dem wir nach rechts aufwärts, geleitet von dem Wegezeichen A1, folgen. Schloss Badinghagen (Privatbesitz) - 8 - - 9 - 3. Stadthalle – Brannten – Heed – Grotmicketal – Winzenberg – Stadthalle (Wanderstrecke: ca. 8 km) Von der Stadthalle aus wie bei Vor- rechts ab zum Grotmicketal. Ein schlag 2 auf der Hauptstraße zur kurzer Abstecher könnte uns zum Krim, dann rechts hinauf auf die Jugendgästehaus führen, allerdings Gerichtstraße und durch den Viadukt müssten wir dann auf derselben zur Heerstraße, vorbei am evangeli- Strecke wieder zurück gehen. schen Friedhof und dem Ehrenmal- Nach dem kurzen Waldstück verlässt gelände, dann am Eingang des ka- uns die Wanderstrecke X11, wir tholischen Friedhofs auf dem rechts wandern weiter mit dem Wegezei- abbiegenden Weg hinauf zur West- chen A4, durchqueren einen Fichten- seite des Schützenplatzes und wei- wald und gelangen ins Grotmicketal. ter auf der Querungshilfe über die Nun geht es leicht aufwärts bis nach neue Straße (Südumgehung L306n). Winzenberg. Von hier wandern wir Nun mit den Wegezeichen X11 und auf der Teerstraße über die Genkeler- weiter über die Anhöhe hinweg zum und später die Derschlager Straße Waldgebiet Brannten, immer den zurück zur Stadthalle. Wegezeichen X11 und folgen. Wir überqueren die Aggertalstraße Einkehrmöglichkeiten: und wandern geradeaus weiter. Jugendgästehaus Heed und An dem Wartehäuschen biegen wir im Stadtzentrum

Winterstimmung Grotmicke Viadukt Heerstraße - 10 - - 11 - 4. Stadthalle – Volmestraße – Bahnhofstraße – Weststraße – Hahnenbecke – Gräfi ngsholz – Kotten – Umspanngebäude – Kleiner Nocken – Otto-Fuchs- Straße – Stadthalle (Wanderstrecke: ca. 7 km) Diese Wanderstrecke verläuft zum noch dem bekannten Wegezeichen großen Teil über Asphaltstraßen und und erreichen wie bei Vorschlag 3 die eignet sich daher gut für regneri- Stadthalle. sches Wetter. Von der Stadthalle aus überqueren wir die Straße „An der Stadthalle“ Einkehrmöglichkeiten: und die Volmestraße an den Ampel- Gaststätten und Cafe’s in anlagen und biegen am Gebäude der Meinerzhagen Stadtwerke in die Bahnhofstraße ein. Durch den Viadukt gelangen wir in die Weststraße und wandern, geführt von dem Wegezeichen , in das klei- ne Dörfchen Hahnenbecke. Wir folgen dem bekannten Wegezei- chen und gelangen am Rodelhang Hahnenbecke vorüber entlang der stark befahrenen Straße zum Gehöft Gräfi ngsholz. Hier biegen wir nach links ab und wandern durch den Wald nach Kotten, unterwegs haben wir einen schönen Blick in das Wehetal. Von Kotten aus geht es auf der Fahr- straße hinauf, bis wir auf eine Quer- Hahnenbecke Aussicht straße stoßen (gegenüber steht ein Umspanngebäude). Hier biegen wir nach rechts ab und wandern über den Kleinen Nocken, von dem wir schöne Aussichten über Meinerzhagen hinweg zum Rothen- stein und nach rechts über Günten- becke hinweg in das Bergische Land mit dem Unnenberg haben, auf dem ein Aussichtsturm steht. Es geht leicht hinab, wir überqueren die Straße „Im Tempel“, folgen immer Volkspark Meinerzhagen - 12 - - 13 - 5. Stadthalle – Schallershaus – Lesmicke – Badinghagen – Butmicke – Stadthalle (Wanderstrecke: ca. 9 km) Von der Stadthalle aus wie bei Von hier aus folgen wir den Wander- Vorschlag 2 und 3 auf der Haupt- zeichen X19 durch das Aggertal straße zur Krim, dann mit dem Wege- hinauf zu den Mattenschanzen und zeichen X20 auf der Gerichtstraße nach Butmicke. Wir erreichen die und nach dem Viadukt auf der neue Straße, die wir überqueren, Heerstraße weiter hinauf, ohne abzu- und mit dem Wegezeichen geht biegen, bis zur neuen Straße. es hinunter zur Stadthalle. Hier die Heerstraße auf der Querungs - hilfe überqueren, entlang der neuen Straße zur Bergstraße und ein Stück Einkehrmöglichkeiten: den Fritz-Paulmann-Weg hinauf, bis Gasthof „Zur Schanze“ in Butmicke nach etwa 100 Metern ein schmaler und Gaststätten in Meinerzhagen. Weg nach rechts abbiegt. Wir überqueren die neue Straße und kommen an Schallershaus vorüber zum Eingangsportal des Sauerland- Höhenfl uges und wandern immer noch weiter mit den Wegezeichen X20 und auch A3 bis Lesmicke. Hier zweigt der X20 nach links ab, wir folgen weiter den Wegezeichen A3 abwärts durch das Lesmicketal und gelangen nach etwa 1,5 km zum Wasserschloss Badinghagen. Weg zur Volmequelle

Infotafeln Sauerland-Höhenfl ug Mattenschanzen - 14 - - 15 - 6. Stadthalle – Birkeshöh – Inselwald – Sichtertal – Singerbrink – Hohlinden – In der Mark – Neuebrücke – Grünenbecke – Heerhof – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 9 km Von der Stadthalle aus über die aber wieder nach links und gehen am Birkeshöhbrücke zur Birkeshöh- oberen Rand eines Feldes vorüber. straße, hier links ab und hinauf zur Hier haben wir einen schönen Ausblick Jägerstraße bis auf die Birkeshöh, nach links über Hohlinden hinweg hier mit dem Wegezeichen rechts zum Rothenstein, dem westlichen ab und durch das Neubaugebiet Ausläufer des Ebbegebirges. Wir Philosophenweg zum Inselwald. bleiben auf dem Weg, er führt uns Am Ende des Waldes links abbiegen durch den Wald hinunter, dann an und mit dem Wegezeichen durch dem Hof „In der Mark“ vorüber ins die Sulenbecker Feldfl ur mit einem Volmetal zur Ortschaft Neuebrücke. schönen Blick bis nach Kierspe, dann Wir überqueren die Fahrstraße nach aber rechts hinunter ins Sichtertal. Wiebelsaat und wandern hinauf An einer Wegekreuzung verlassen wir nach Grünenbecke und weiter am unser Wegezeichen und folgen dem Heerhof vorbei und über die Jäger- breiten Holzabfuhrweg nach links bis und Birkeshöhstraße hinunter zur zur Ortslage Singerbrink. Wir gehen Stadthalle. bis zur Fahrstraße vor, biegen nach rechts ab, und gehen nach etwa 200 Metern nach links hinauf zum Ort Einkehrmöglichkeiten: Hohlinden. Gaststätten und Cafés Wir bleiben auf der Asphaltstraße bis in Meinerzhagen zu einer verkrüppelten Eiche, biegen hier nach links ab, gehen ein Stück durch ein kleines Waldstück, dann

Musikschule Birkeshöhbrücke - 16 - - 17 - 6a. Stadthalle – Hahnenbecke – Gräfi ngsholz – Dürhölten – Windfuhr – Neuebrücke – Grünenbecke – Heerhof – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 7 km Von der Stadthalle aus wie bei Vorschlag 4 auf der Volme-, Bahn- hof- und Weststraße mit dem Wege- zeichen durch Hahnenbecke bis Gräfi ngsholz. Hier nach rechts abbiegen, auf der Fahrstraße bis zum Wald, am Wald- rand nach links zwischen Feld und Wald weiter nach Gräfi ngsholz, das Dörfchen bleibt rechts liegen, wir Meinerzhagen gehen weiter durch die Feldfl ur, von wo aus man einen schönen Blick nach links auf Kierspe hat, nach Windfuhr, einem Ortsteil von Kierspe. Von nun an nach rechts und zur B 54, die in Neuebrücke überquert wird (Vorsicht!). Es geht steil hinauf, dann an Vieh- weiden entlang nach Grünenbecke und auf der Fahrstraße hinauf nach Heerhof und über die Jäger- und Birkeshöhstraße hinunter zur Stadthalle. Meinerzhagen -Zentrum- Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten in Meinerzhagen

Rathaus - 18 - - 19 - 7. Stadthalle – Bahnhof- und Weststraße – Hahnenbecke – Kotten – Friedrichstal – Schnörrenbach – Kierspe (Bhf) Wanderstrecke: ca. 7 km Von der Stadthalle aus wie bei Zur Rückfahrt mit dem Bus nach Vorschlag 4 über die Volme-, Bahn- Meinerzhagen gehen wir die Kölner hof- und Weststraße bis Hahnen- Straße hinunter und erreichen auf becke. der linken Seite den neuen ZOB. Hier nach links an der Pension Hier wählen wir den Bus nach Hahnenbecke vorüber zur Land- Meinerzhagen. straße, die überquert wird (Vorsicht!!!). Geradeaus weiter auf dem A2 zur Anhöhe mit einem Einkehrmöglichkeiten: schönen Blick auf Meinerzhagen. Café Homann in Kierspe, Am Umspanngebäude mit dem Café „Bäcker mit Herz“ oder Wegezeichen X19 nach rechts ab- Gaststätten in Meinerzhagen biegen und auf der Fahrstraße an Kotten vorüber bis kurz vor Wehe. Hier nach rechts auf einen Diese Wanderstrecke lässt sich Wirtschaftsweg abbiegen, der kurz leicht bis Meinerzhagen verlängern, vor dem Ort Höhlen endet. Hier und zwar stoßen wir nach der biegen wir scharf nach rechts ab Kaffeepause im Café Homann, wenn und erreichen mit dem Wegezeichen wir die Kölner Straße hinunter A3 einen asphaltierten Weg zum gehen, kurz vor dem Viadukt auf die Wohnplatz Friedrichstal. Wir folgen uns schon bekannte Wehestraße. weiter dem Wegezeichen A3, Wir biegen nach rechts ein und gehen kommen in den Wald und bald ins nun über die leicht ansteigende Wehetal. Straße „Windfuhr“ weiter über Die stark befahrene Heerstraße Neuebrücke, Grünenbecke und Heer- müssen wir überqueren und hof wie bei Vorschlag 6a bis wandern am aufgegebenen Gasthof Meinerzhagen. Schnörrenbach nach rechts ab. Wir gehen zwischen zwei Viehweiden Gesamte Wanderstrecke: hindurch bis Kierspe, zum Schluss ca. 12-13 km auf die Wehestraße. Wir nehmen die zweite Straße, die nach links abbiegt, und gelangen über eine Treppenanlage zur Kölner Straße, wo wir leicht das Café Homann fi nden und zur Rast einkehren können. - 20 - - 21 - 8. Stadthalle – Birkeshöh – Inselwald – Sichtertal – Lengelscheider Kirch- weg – Lengelscheid – Bomme – Hasendenn – Hohlinden – Neuebrücke – Grünenbecke – Heerhof – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 11 – 12 km Von der Stadthalle aus wie bei Vor- verlassen wir sie und gehen ober- schlag 6 über die Birkeshöh und halb des Hauses auf einem Feldweg durch den Inselwald ins Sichtertal weiter in einem Bogen um den Wald (Wegezeichen ). Wir bleiben an herum. der Kreuzung geradeaus weiter auf Wir erreichen die Feldfl ur und dem Wanderweg , überqueren den können einen schönen Ausblick über Sichterbach und steigen dann links das Wiebelsaater Tal hinweg zum hinauf auf dem alten Lengelscheider Rothenstein genießen. Kirchweg bis zum Ort Lengelscheid. Bald wandern wir an dem Hof „In der Wir überqueren die Fahrstraße und Mark“ vorüber hinunter ins Volme- gehen weiter in Richtung Bomme, tal nach Neuebrücke, wir überque- verlassen aber die Asphaltstraße, ren wie bei Vorschlag 6 die Straße bevor wir den Ort erreichen und nach Wiebelsaat und gelangen über biegen nach rechts auf einen Feld- Grünenbecke und Heerhof nach weg ab. Er führt uns oberhalb des Meinerzhagen und schließlich über Ortes vorüber über den Gellberg und die Jäger- und Birkeshöhstraße zur durch Wald bis zur Fahrstraße, links Stadthalle. liegt der Hof Neuhohlinden. Wir gehen geradeaus weiter an den Häusern von Hasendenn vorbei und Einkehrmöglichkeiten: erreichen Hohlinden. Bevor die Gaststätten und Cafés in Straße nach links hinunter führt, Meinerzhagen

Lengelscheider Weg im Herbst Neu-Hohlinden ehem.Umspannhaus - 22 - - 23 - 9. Stadthalle – Rothenstein – Parkplatz Stoltenberg – Niederhengstenberg – Heide – Grünenthal – Willertshagen – Scherl – Löher Weg – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 10 km Von der Stadthalle aus über die Bir- Hier biegen wir nach links ab, folgen keshöhbrücke und die Dränkerkamp- dem Wegezeichen nach Scherl, straße, ein Stück den Siepener Weg gehen an der Firma Pampus nach hinauf und am Kreisel rechts ab in rechts, biegen dann nach links in die die Fröbelstraße bis zum Korbecker Fahrstraße ein, wandern an einer Weg, der nach links abbiegt und mit Fischbauchbrücke (Eisenbahn) und dem Wegezeichen zur Autobahn später am Sportplatz vorüber und ge- führt. langen über die Straße „Am Stadion“ Wir überqueren die Autobahn, bleiben zum Löher Weg und weiter über die auf der geteerten Straße und Gericht- und Hauptstraße zur Innen- wandern nun mit dem Wegezeichen stadt und Stadthalle. X11 am oberen Wasserhochbehälter Einkehrmöglichkeiten: vorüber zur Rothensteiner Ley hin- Gaststätten und Cafés in auf. Bald erreichen wir einen breiten Meinerzhagen Holzabfuhrweg und folgen ihm nach rechts hinunter. Nach etwa 600 m biegen wir auf einen Weg nach links ab und erreichen bald den Wander- parkplatz Stoltenberg. Nun wandern wir auf einer Asphalt- straße mit dem Wegezeichen A6 durch Niederhengstenberg, Heide und Grünenthal und kommen schließ- lich nach Willertshagen. Stadion Meinerzhagen

Fischbauchbrücke Stoltenberg nach Niederhengstenberg - 24 - - 25 - 10. Rund um den Rothenstein Wanderstrecke: ca. 11 km

Von der Stadthalle aus über die Wir kommen zum Volmehof und zur Birkeshöhbrücke zur Birkeshöh- und Anlage an der Volmequelle, die der Jägerstraße und mit dem Wege- SGV im Jahr 1937 errichtet hat und zeichen durch den Inselwald, seitdem betreut. Nach einer Pause die Sulenbecker Feldfl ur mit einem gehen wir auf dem Fritz-Paulmann- schönen Blick über Sulenbecke hin- Weg weiter, begleitet von dem be- weg und weiter ins Sichtertal. kannten Wegezeichen und errei- Wir sind auf dem alten Lengelschei- chen über die Heer- und Gerichtstra- der Kirchweg, dem wir mit unserem ße die Stadt und über die Hauptstra- Wegezeichen und beim Anstieg ße die Stadthalle. auch mit A2 hinauf folgen, dann ein Stück etwas abwärts und eben, aber bei dem früheren Wohnplatz Brake Einkehrmöglichkeiten: (hier stehen noch am rechten Weg- Gasthöfe und Cafés in Meinerzhagen rand alte Linden) rechts hinauf zur Autobahn. Über die Brücke hinüber erreichen wir den Park- und Rastplatz Lengel- scheid, wir folgen weiter unseren Wegezeichen und A1–2 bis zum Nockener Kreuz. Nun führt uns das Wegezeichen A 5 weiter in östlicher Richtung auf einer Teerstraße bis zur Schutzhütte. Von nun an geht es hinab, an der Grundlose vorüber, Volmequelle einem Hochmoor, in dem der Lister- bach entspringt, bis zum Rastplatz Stoltenberg. Von nun an folgen wir dem Wegezei- chen bis Scherl, hier überqueren wir die Fahrstraße vor dem Gebäu- de der Firma GWK, gehen nach links über die Bahnbrücke und bald nach rechts auf der neuen Straße bis zum Beginn des Fritz-Paulmann-Weges, dem wir nach rechts folgen. Rothenstein - 26 - - 27 - 11. Stadthalle – Schallershaus – Grünewald – Neuenhaus – Langenohl – Reuener Tal – Möllsiepen – Österfeld Wanderstrecke: ca. 12 km Von der Stadthalle über die Haupt-, hofs Valbert vorüber oder mit dem Gerichts- und Heerstraße bis Schal- Wegezeichen des Sauerland-Höhen- lershaus (Wegezeichen X20), wei- fl uges nach Österfeld. Von hier aus ter an Lesmicke vorüber, über die können wir mit dem Bus nach Mein- Autobahnbrücke und durch den Wald erzhagen zurückfahren (Fahrzeiten nach Grünewald. vorher erfragen). Von hier mit den Wegezeichen des Sauerland-Höhenfl uges und X20 nach Neuenhaus (Gaststätte Höll). Einkehrmöglichkeiten: Dann über die Wiese in den Wald und Gaststätten in Neuenhaus und ansteigend zur Langenohler Feldfl ur, Möllsiepen (Di. Ruhetag) und weiter abwärts ins obere Reue- ner Tal, nun ansteigend durch den Fichtenwald bis zur Hardenberger Feldfl ur mit einem schönen Blick nach rechts über Hardenberg hinweg ins Olper Land. Wir erreichen die Landstraße, gehen einige Schritte nach links, dann am Skihang hinunter zum Landgasthof Eckern in Möllsiepen. Über die Fahr- straße gehen wir am alten, jetzt bun- ten ehemaligen Gebäude des Bahn- Blick ins Ebbe

Hardenberg Höhenfl ughafen Möllsiepen - 28 - - 29 - 12. Meinerzhagen – Genkel – Genkeltalsperre – Dreslerweg – Heed – Brannten – Meinerzhagen Wanderstrecke: ca. 12 km Da viele Abschnitte dieser Wander- fuhrweg, bis nach etwa 400 m ein strecke auf festen Wegen verlaufen, Weg nach links abzweigt. Dieser ist sie auch für regnerisches Wetter Waldweg, der sog. Anglerweg, ist mit gut geeignet. A1 markiert und führt uns nach Heed. Von der Stadthalle durch die Fuß- Hier können wir im Jugendgästehaus gängerzone zur Derschlager Straße, Heed, ehemaliges Naturfreundehaus an der Firma Fuchs vorbei und ein (jetzt umweltpädagogisches Zen- kurzes Stück auf der Genkeler Stra- trum) eine Pause einlegen, ehe es ße, am Ende der Firma rechts ab und nach Überqueren der Aggertalstraße auf einem schmalen Fußweg hinauf durch das Waldgebiet Brannten, ge- zur Otto-Fuchs-Straße. leitet vom Wegezeichen X11, hinauf Wir folgen dem Wegezeichen hin- zur Anhöhe geht. Von hier haben wir auf, verlassen die Otto-Fuchs-Straße einen schönen Blick auf das westli- an einem Spielplatz und wandern che Ebbegebirge, dann geht es am weiter auf einem asphaltierten Fuß- Schullandheim und an den Sprung- weg zur Güntenbecker Brücke. Nun schanzen vorbei, nun geleitet vom geht es ohne Wegezeichen auf der Wegezeichen hinunter zur West- Fahrstraße weiter, wir sehen links seite des Schützenplatzes. Auf einem die Ortslage Güntenbecke liegen, Hohlweg erreichen wir die Heerstra- überqueren kurz nacheinander die ße, links liegt das Ehrenmalgelände, Bahngleise zweimal und bleiben auf rechts der evangelische Friedhof, der Fahrstraße bis zur Ortslage Gen- wir gehen durch den Eisenbahnvia- kel. dukt zur Gerichtstraße, dann auf der Am Ortseingang biegen wir nach Hauptstraße zum Ausgangsort, der links ab und wandern weiter, immer Stadthalle. auf der Fahrstraße zwischen dem Einkehrmöglichkeiten: großen Teich und dem Genkelvor- Jugendgästehaus Heed und becken, dann an dem Sperrbalken Meinerzhagener Gaststätten nach links am Rande des Genkelvor- beckens entlang, nun endlich ohne Asphalt. Bald erreichen wir den Damm, der das Vorbecken von der Talsperre trennt, wir gehen hinüber und sind nun auf dem Dreslerweg, der das Wegezeichen A3 trägt. Wir bleiben auf diesem breiten Holzab- Tageserwachen am Heed - 30 - - 31 - 13. Stadthalle – Birkeshöhbrücke – Autobahn – Rothensteiner Ley – Schutz- hütte – Österhöh – Buchholzer Ley – Hohenhengstenberg – Willertshagen – Scherl – Volmehof – Schallershaus – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 11 km Wie bei Vorschlag Nr. 9 über die Bir- Nun weiter auf der Fahrstraße durch keshöhbrücke zur Dränkerkampstra- Willertshagen nach Scherl, hier ein ße und weiter über den Siepener Weg Stück auf der B 54 nach links über und die Fröbelstraße zum Korbecker die Bahnbrücke, dann auf der neu- Weg und mit dem Wegezeichen en Landstraße rechts ab und in den links hinauf zur Autobahn bis zum Fritz-Paulmann-Weg einbiegen, der oberen Wasserhochbehälter. uns am Volmehof vorbei führt, wo wir Nun mit den Wegezeichen X11 und auf den Bänken an der Volmequelle bis zur Fahrstraße, dann nach rechts eine Rast einlegen können, und wei- mit dem Zeichen A5 zur Schutzhüt- ter bis zur Berg- und Heerstraße, dort te und von dort halbrechts mit dem hinunter an den Friedhöfen und am Zeichen A3 durch den ehemaligen Ehrenmalgelände vorbei zur Gericht- Fichtenwald, der durch Kyrill sehr straße und über die Hauptstraße zu- dezimiert wurde. rück zur Stadthalle. Von der Buchholzer Ley hat man einen schönen Blick ins Ebbegebirge. Wir folgen weiter dem Wegezeichen A3 Einkehrmöglichkeiten: bis Hohenhengstenberg und nehmen Gaststätten und Cafés in von hier die Fahrstraße, zunächst Meinerzhagen leicht hinunter an Niederhengsten- berg vorbei, dann wieder aufwärts zum Parkplatz Stoltenberg.

Ausruhen auf der SGV-Bank Rast an der Schutzhütte - 32 - - 33 - 14. Stadthalle – Grünewald – Neuenhaus – Bracht – Drieberhausen – Kropplenberg – Badinghagen – Butmicke – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 14 km Von der Stadthalle aus über die sehr schönen Blick über Drieberhau- Hauptstraße zur Krim, dann die Ge- sen. Wir wandern oberhalb des ehe- richt-, danach die Heerstraße hin- maligen Erholungsheimes Maria Frie- auf und mit dem Wegezeichen X20 den entlang und steigen rechts steil über Schallershaus bis vor Lesmi- ab nach Badinghagen, immer noch cke, dann auf der Brücke über die geführt vom Wanderzeichen X19. A 45 und weiter durch den Wald Wir können einen Blick auf das bis Grünewald. Hier treffen wir auf Wasserschlösschen Badinghagen wer- die Wanderzeichen des Sauerland- fen und folgen nun dem Zeichen X19 Höhenfl uges , denen wir bis Bunte- im Aggertal hinauf nach Butmicke. lichte-Neuenhaus folgen. Wie bei Vorschlag 5 gehen wir unter Nach einer Rast in der Gaststätte den Sprungschanzen hindurch und Höll gehen wir auf der Fahrstraße könnten, sobald wir am Gasthaus bis zum Fabrikgebäude Bracht zu- „Zur Schanze“ vorbei gegangen sind, rück und weiter zum Straßentunnel nach rechts zur Aggerquelle abstei- unter der Autobahn, nach wenigen gen. Dann geht es auf den bekannten Metern rechts ab und mit dem Weg am Schützenplatz, danach am Wegezeichen A3, später auch A2, Ehrenmalgelände und ev. Friedhof durch das Sundhellener Tal hinunter vorbei hinunter zur Stadthalle. bis zur Fahrstraße kurz vor Drieber- hausen. Einkehrmöglichkeiten: Nun folgen wir dem Wanderzeichen Gasthof Höll in Neuenhaus und X19 hinauf nach Kropplenberg, ge- Gasthof „Zur Schanze“ in nießen aber von der Feldfl ur einen Meinerzhagen

Nähe Bracht Aggerquelle - 34 - - 35 - 15. Parkplatz Heed – Rundweg um die Genkeltalsperre – Heed Wanderstrecke: ca. 14 km Diese Wanderung beginnt am Wan- straße Meinerzhagen – Gummers- derparkplatz Heed, den wir mit dem bach (L 323). Hier biegen wir nach PKW anfahren müssen. Wir beginnen links ab und überqueren auf dem am Buswartehäuschen und wandern Straßendamm das Tal. Wir gehen zunächst mit den weißen Kreuzen gleich wieder nach links und folgen der Hauptwanderstrecke X11 durch nun dem Wegezeichen , das uns das untere Grotmicketal zur Gen- sicher zum Parkplatz Heed zurück- keltalsperre. Wir erreichen zuerst führt, zunächst an der Sperre ent- das Vorbecken und bleiben immer lang, dann durch den Wald, den wir auf der rechten Seite (immer den von Nr. 12 schon kennen. weißen Kreuzen folgend). Die Weg- Wer nicht ständig an der Sperre blei- kreuze biegen nach ca. 3 km nach ben möchte, wählt beim Rückweg rechts ab, wir aber verlassen die kurz hinter einem Schlagbaum ei- rechte Sperrenseite nicht und gelan- nen Fahrweg, der rechts hinaufführt. gen schließlich an den Staudamm, Wenn wir die Richtung beibehalten, über den wir leider nicht auf die an- bringt uns auch dieser Weg, von dem dere Seite hinübergehen können, da aus man teilweise schöne Ausblicke die Genkeltalsperre eine reine Trink- über die Genkeltalsperre hinweg wassertalsperre ist. und zum Unnenberg hat, sicher wie- Die Genkeltalsperre wurde von der zum Parkplatz Heed zurück (zum 1950-1952 nach Plänen des Bau- Schluss mit dem Wegezeichen A1). ingenieurs August Johanßen er- baut, ihr Fassungsvermögen beträgt Einkehrmöglichkeiten: 8,18 Mill. cbm. Jugendgästehaus Heed Die Fahrstraße, die am Damm be- (früher Naturfreundehaus) ginnt, bringt uns hinunter zur Land-

Wasserlehrpfad Genkel Genkeltalsperre - 36 - - 37 - 16. Stadthalle – Hahnenbecke – X 19 – Beerenburg – Neuenhagen – Kiersper- hagen – X 9 – Kierspe – Thingslinde – Volmetal – Kierspe ZOB – X 20 – Wind- fuhr – Dürhölten - Stadthalle Wanderstrecke: bis Kierspe (Bhf.) ca. 12 km bis Meinerzhagen zurück ca. 16 km Von der Stadthalle aus wie bei Nr. Bald stoßen wir auf die weißen An- 7 auf der Bahnhof- und Weststraße dreaskreuze der Hauptwanderstrecke nach Hahnenbecke, dann am Haus X20, denen wir nach rechts in den Asbeck vorüber zur Anhöhe und am Wald hinein folgen. Umspannhaus rechts ab mit X19 an Wir befi nden uns nun auf dem so- Kotten und über Höhlen nach Neu- genannten Volmehangweg, der uns enhagen und Kiersperhagen an der nach Kierspe (ZOB) führt. Von dort B 237. können wir mit dem Bus nach Mein- Hier stoßen wir auf die X9, der wir erzhagen zurückfahren oder wir nach rechts in nördlicher Richtung wandern weiter über Windfuhr, Dür- über das Neubaugebiet Padberg hölten auf dem X20 nach Meinerzha- nach Kierspe (Dorf) folgen. gen zurück. Hier lädt die alte Margarethenkir- Einkehrmöglichkeiten: che, deren charakteristischen Zwie- Gaststätten und belturm wir schon von weitem Cafés in Kierspe sehen, zu einer lohnenden Besich- tigung ein. Über die Lindenstraße wandern wir schließlich leicht berg- an zur Höhe hinauf, hier treffen wir auf die sagenumwobenen uralten Femlinden, die Thingslinden, wan- dern in gerader Richtung weiter, nun bergab durch Niederhohenholten auf der Fahrstraße in Richtung Volmetal. Margarethenkirche

Flugplatz Thingslinde - 38 - - 39 - 17. Stadthalle – Schallershaus – Lesmicke – Sebastopol – Sauerland-Höhen- fl ug – Möllsiepen – Häusgermühle – Vestenberg – Valbert Wanderstrecke: ca. 15 km Von der Stadthalle aus wie bei Vor- weg in das Olper Land genießen. schlag 14 über die Hauptstraße zur Wir folgen den Zeichen des Höhen- Krim, dann auf der Gericht-, später fl uges und stoßen auf die Fahrstra- auf der Heerstraße bis Schallershaus ße, es geht einige Meter nach links, und mit dem Wegezeichen X20 bis von der Straße aus schauen wir über Lesmicke. Hösinghausen hinweg auf das Ebbe- Nachdem die Autobahn überquert gebirge, dann geht es wie bei Vor- ist, wird nach wenigen Schritten die schlag 11 am Skihang hinunter zum B 54 überquert, dann geht es an ei- Landgasthof Eckern in Möllsiepen. nem Schlagbaum vorbei nach links in Hier haben wir wieder einen schönen den Wald. Hier kann man rechts und Blick ins Ebbegebirge, der auch gern links Mulden, sog. „Pingen“, erken- vom „Waldsofa“ aus genossen wer- nen, die darauf hindeuten, dass hier den kann, das in direkter Nähe zum in früheren Zeiten nach Eisenerz ge- „Höhenfl ughafen“ steht. sucht wurde. Nachdem wir das kurze Nach einer ausgiebigen Rast bleiben Waldstück durchquert haben, stoßen wir auf der Fahrstraße, überqueren wir auf die frühere B 54 und folgen die Eisenbahnstrecke nach Krummen - ihr nach rechts zum Haus Sebastopol. erl und biegen bald rechts ab, ver- Wir haben von hier über das Dörfchen lassen die Wegezeichen des Höhen- Nordhellen hinweg nach links schöne fl uges und bleiben auf der Fahr- Ausblicke auf die Osterbauernschaft straße bis Häusgermühle. Nun sind von Meinerzhagen. Nun geht es ein wir auf der Listerstraße, gehen nach Stück auf der Fahrstraße in Richtung links, dann aber bald nach rechts und Hardenberg nach links, dann nach erreichen, indem wir dem Wegezei- etwa 400 m rechts ab und geradeaus chen folgen, auf der Fahrstraße das durch den Wald. Der Wirbelsturm Ky- kleine Örtchen Vestenberg. rill hat dafür gesorgt, dass man hier Es geht weiter bergauf bis zum Wald, einen sehr schönen weiten Blick in dann leicht bergab und weiter mit das Olper Land genießen kann. Am dem Wegezeichen zum Ort Valbert. Ende des Waldes stoßen wir auf die Von hier aus können wir mit dem Wegezeichen des Sauerland-Höhen- Linienbus nach Meinerzhagen zurück- fl uges , denen wir nun nach links fahren (die Fahrzeiten erkunden). hinunter in das Reuener Tal, dann leicht aufwärts durch den Fichten- wald bis zum Waldrand folgen. Von Einkehrmöglichkeiten: hier können wir einen schönen Blick Landgasthof Eckern in Möllsiepen über das Dörfchen Hardenberg hin- und Gaststätten und Cafés in Valbert

- 40 - - 41 - 18. Meinerzhagen – Lengelscheider Kirchweg – Park- und Rastplatz Lengel- scheid – Schürfelde – Fürwiggetalsperre – Beckerhof – Nocken – Willertshagen – Scherl – Volmequelle – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 15 km Von der Stadthalle aus wie bei Vor- legene Talsperre bis zur Mauer. Wir schlag 10 auf dem alten Lengel- bleiben noch auf der Fahrstraße, scheider Kirchweg bis zum Park- und bald aber zweigt nach rechts ein Rastplatz Lengelscheid an der A 45, Waldweg ab und wir wandern durch dann auf der Fahrstraße bis Schür- die Wiesenfl ur und an Feldern vorü- felde und mit dem Wegezeichen A1 ber hinauf zur Ortslage Nocken. hinunter zur Fürwiggetalsperre. Hier verlassen wir das Wegezeichen Hier gehen wir nach links, erreichen A1 und folgen nun dem Wegezei- die Sperrmauer der kleinen Talsper- chen nach links auf der Fahrstraße, re und gehen über die Mauer auf die haben schöne Ausblicke über Alt- östliche Seite. Die Fürwiggetalsperre Schürfelde hinweg, bis eine weitere ist eine reine Trinkwassertalsperre. Fahrstraße nach rechts abbiegt. Auf Sie wurde zwischen 1902 und 1904 ihr erreichen wir eine kleine Schutz- erbaut und fasst etwa 1,65 Mio. cbm hütte und wandern nun wie bei Vor- Wasser. schlag 10 über Willertshagen, Scherl Auf dem asphaltierten Randweg, der und den Volmehof nach Meinerzha- auch gern von Inline-Skatern genutzt gen. wird, erreichen wir die Fahrstraße nach Buschhöh, biegen aber nach Einkehrmöglichkeiten: rechts ab und wandern nun wieder erst wieder in Meinerzhagen, daher mit dem Zeichen A1 leicht ansteigend ist Rucksack-Verpfl egung angesagt am Forsthaus Beckerhof vorbei. Hier haben wir noch einmal einen schönen Blick auf die idyllisch ge-

Fürwigge Fürwigge - 42 - - 43 - 19. Stadthalle – Hauptstraße – Gerichtstraße – Schallershaus – X20 – Grüne- wald – Sauerland-Höhenfl ug – Neuenhaus – Höhenfl ug – X 20 – Eulenberg (497m) – Oberingemert – Ingemerter Kopf (468m) – Ingemertermühle – X20 – Schür- holz – Listerrundweg (L) – Hunswinkel Wanderstrecke: ca. 17 bis 18 km Von der Stadthalle aus über die Haupt- auf Herberg. Es geht hinunter nach straße bis zur Krim, dann auf der Ge- Ingemertermühle, leider existiert richt- und nach der Unterführung auf die Gaststätte nicht mehr, in der wir der Heerstraße bis zur neuen Um- früher einkehren konnten. Wir über- gehungsstraße und mit dem Wege- queren die Straße, die nach Krum- zeichen X20 über Schallershaus bis menerl führt, und steigen nun wieder Grünewald. hinauf, immer dem Wegezeichen X20 Hier erreichen wir die Zeichen des Sau- folgend. erland-Höhenfl uges , denen wir bis Es geht an einem Steinbruch vorüber, Buntelichte-Neuenhaus folgen. In der in den wir nach rechts einen Blick Gaststätte Höll in Neuenhaus fi nden hinein werfen können, wir folgen wei- wir die einzige Einkehrmöglichkeit ter den Wegezeichen X20 und gelan- auf dieser Strecke. Nun geht es weiter gen nach Schürholz. Von hier können mit dem Zeichen des Höhenfl uges wir schon die Listertalsperre sehen; und dem Wegezeichen X20 durch die wir folgen aber weiter dem Zeichen Wiese zum Wald und durch den Fich- X20 bis Herpel. Hier stoßen wir auf tenwald hinauf zur Langenohler Feld- das Zeichen L des Listerrundwegs, der fl ur. Hier verlassen wie die Zeichen uns nach links nach Hunswinkel führt, des Höhenfl uges und wandern mit unserem heutigen Ziel. Leider gibt es dem Wegezeichen X20 nach rechts auch hier keine Einkehrmöglichkeit weiter durch den Wald. Nach kurzer mehr, so dass sich der Wanderer, der Zeit erreichen wir den Waldrand und diese Strecke wählt, mit Verpfl egung genießen einen weiten Blick über die und Getränken eindecken muss. Weide hinweg ins Olper Land. Es geht leicht abwärts, wenn wir den Wald Einkehrmöglichkeit: durchquert haben, liegt links das Ge- Gaststätte Höll in Neuenhaus höft Oberingemert. (vorher bitte anmelden) Wir folgen immer dem Wegezeichen X20 und steigen nun einen Wald- weg hinauf zum Ingemerter Kopf, erreichen einen Weg, der nach links abbiegt und uns nun auf ebener Stre- cke, dann leicht abwärts führt, ehe es in einer scharfen Biegung nach links abgeht. Bald erreichen wir das Ende des Waldes und haben nun einen schönen Ausblick über das Tal hinweg SGV‘er an der Listertalsperre - 44 - - 45 - 20. Stadthalle – Listringhausen – Dannenberg – Bruchertalsperre – Holzwipper – Börlinghausen – Beutringhausen – Stadthalle Wanderstrecke: eine Tageswanderung ca. 20 km Von der Stadthalle aus wie bei Es geht weiter auf einem holprigen Vorschlag 5 über die Haupt-, Ge- Weg durch den Wald leicht bergauf, richt- und die untere Heerstraße bis eine asphaltierte Straße erreicht zum Ehrenmal und zu den Friedhö- wird. Nun sind wir in der Gemein- fen. Am Parkplatz am katholischen de Marienheide. Am Ende der Weide Friedhof durch den Hohlweg hinauf biegen wir nach rechts ab und er- zur westlichen Seite des Schützen- reichen das Dorfgemeinschaftshaus platzes, an der Querungshilfe die von Dannenberg, das am Wochenen- Umgehungsstraße überqueren und de bewirtschaftet ist. Wir genießen geradeaus weiter mit dem Wege- von hier schöne Ausblicke bis zum zeichen zur Anhöhe. Links liegen Ebbegebirge über Meinerzhagen hin- das Schullandheim und die Sprung- weg, stoßen auf das Wegezeichen schanzen. Es geht leicht abwärts X3, dem wir folgen, und gelangen in den Wald und immer geradeaus, zum Gervershagener Forst, den wir, jetzt mit dem Wegezeichen X11 bis begleitet vom Zeichen X3, und am al- Heed, dann hinunter ins Grotmicke- ten Forsthaus Gervershagen vorüber, tal und zur Fahrstraße zur Genkel- bis zur Bruchertalsperre durchqueren. talsperre. Es geht über die Straße Leider sind einige Waldwege durch zwischen dem großen Teich und dem Holzabfuhr sehr in Mitleidenschaft Genkelvorbecken, nun mit dem Wege- gezogen. An der Talsperre herrscht im zeichen A3 auf der Fahrstraße weiter Sommer ein reger Badebetrieb, denn hinauf zum alten Gutshof Listring- sie ist keine Trinkwassertalsperre. Sie hausen mit seinem schönen Torturm fasst etwa 3,34 Mio. cbm Wasser und (Privatbesitz, evtl. darf man einen Blick in den Innenhof und auf das Hauptgebäude werfen).

Stadthalle Gut Listringhausen (Privatbesitz) - 46 - wurde in den Jahren 1912-1914 er- So erreichen wir Börlinghausen, wir baut. Ein Stollen führt ihr das Wasser überqueren die Gleise wiederum, unter dem Gervershagener Forst hin- gehen geradeaus weiter und könnten durch von der Wupper zu. nach wenigen Metern nach links ab- Wir wandern nach links um die Tal- biegen, um in der Gaststätte „An der sperre herum, kommen am Gasthof Wupperquelle“ einzukehren. „Roger’s“ vorüber, wo wir einkehren Die eigentlichen Quellen der Wupper, können, und wandern über die Sperr- die hier allerdings noch „Wipper“ mauer und auf dem Randweg weiter heißt, liegen etwas oberhalb der Gast- bis in den Wald hinein, wo nach links stätte in einem Waldstück. die Wanderwege A5 und A 6 abzwei- Wir gehen auf die Fahrstraße zurück gen. Ihnen folgen wir bergauf, dann und nach links leicht hinauf, nehmen bergab zum Gelände des ehemaligen am Ende des Feldes einen Feldweg Bahnhofs Holzwipper. nach rechts, er führt uns in den Wald, Wir gehen bis zur Fahrstraße vor, wir folgen ihm, bis nach links ein Weg unter dem Eisenbahnviadukt hin- abbiegt. Nun nehmen wir diesen Weg, durch, dann gleich nach rechts auf wir halten die Richtung bei, überwin- die Fahrstraße in Richtung Börling- den einen kurzen Anstieg, gehen am hausen, die wir allerdings nach etwa Waldrand entlang und stoßen schließ- 400 m nach rechts verlassen. lich auf die Fahrstraße, die uns nach Wir überqueren die Bahngleise, Beutringhausen und weiter unter der dann gehen wir nach links auf einem Güntenbecker Brücke hindurch zur Ot- Waldweg, parallel zu den Gleisen. to-Fuchs-Straße, dann über die Genke-

Gerichtstraße Karl vom Ebbe - 47 - ler- und Derschlager Straße zurück zur Stadthalle in Meinerzhagen führt. Für diese Wanderung nehmen wir un- bedingt eine Wanderkarte mit, da die Strecke zwischen Börlinghausen und Beutringhausen nicht leicht zu fi nden ist.

Einkehrmöglichkeiten: Dorfgemeinschaftshaus Dannenberg (an Wochenenden), Roger’s Restau- rant an der Bruchertalsperre und Gasthof „An der Wupperquelle“ in Börlinghausen

Herbst an der Bruchertalsperre - 48 - - 49 - 21. Stadthalle – X19 – Badinghagen – Kropplenberg – Drieberhausen – X19 – Lieberhausen – Bruch – Deitenbach – Helberg – Brannten – Meinerzhagen – Stadthalle Wanderstrecke: 17 km Von der Stadthalle aus auf der Haupt- vorüber oberhalb einer Weide in nörd- straße zur Krim, dort rechts hinauf licher Richtung weiter. Bald errei- wie bei Vorschlag Nr. 3 auf der Ge- chen wir einen breiten Holzabfuhr- richt- und Heerstraße zum katholi- weg, und mit dem Wegezeichen A1 schen Friedhof, hier rechts ab durch erreichen wir den Wanderparkplatz den Hohlweg bis zum Schützenplatz. bei Heed. Hier treffen wir auf die weißen An- Hier treffen wir das Zeichen X11, dreaskreuze der Hauptwanderstre- dem wir durch den Brannten bis cke X19, denen wir über Butmicke, zum Schützenplatz in Meinerzhagen Badinghagen, Kropplenberg und folgen. Über die Heer- und Gericht- Drieberhausen bis Lieberhausen fol- straße geht es zur Stadt hinunter. gen. Hier müssen wir unbedingt die Dorfkirche, unter der Bezeichnung Einkehrmöglichkeiten: „Bonte Kerke“ allgemein bekannt, Landgasthof Reinhold in besichtigen. Lieberhausen (Do. Ruhetag) Am Dorfausgang von Lieberhausen und Jugendgästehaus in Heed wählen wir den asphaltierten Weg A2 (früher Naturfreundehaus) am Feuerwehrgerätehaus vorüber hi- nunter zur Ortschaft Bruch am Agger- vorbecken, wandern auf dem Damm zwischen Vorbecken und Talsperre auf die andere Seite, gehen dort nach rechts und biegen in der Ortschaft Brink, wo früher ein Gasthaus stand, nach links ab zur Ortschaft Deiten- bach. Hier wenden wir uns gleich Aggertalsperre (Bruch) wieder nach rechts und gehen auf dem Koversteiner Weg leicht hinauf zur Aggerhomert. Vom Waldrand aus (hier steht ein hoher Fernsehumset- zer) haben wir einen schönen Rund- blick. Durch den Wald geht es weiter, an einer Weide halten wir uns links und wandern an der Ortschaft Helberg Bonte Kerke - 50 - - 51 - 22. Stadthalle – Inselwald – Nockener Wegekreuz – Ebbe Höhenweg – X11 – Nordhelle – Gaststätte Nordhelle – Sauerland-Höhenfl ug – NSG Wilde Wiese – Auerhahnbergweg – Valbert Wanderstrecke: ca. 16 – 17 km Von der Stadthalle aus auf der Birkes- 12 km zurückgelegt, gehen wir einige höh- und Jägerstraße hinauf bis zur Schritte auf der Asphaltstraße zurück Birkeshöhe, hier wie bei Vorschlag und folgen dann den Wegezeichen 6 rechts ab und durch das Neu- des Sauerland-Höhenfl uges nach baugebiet am Philosophenweg zum links in den Wald. Inselwald . Am Ende des Inselwal- Bald können wir weite Ausblicke nach des geradeaus weiter bis zur nächsten Süden genießen, denn der Kyrill hat Wegekreuzung, dort links ab und auf hier große Flächen des Fichtenbe- einem Hohlweg hinunter ins obere standes umgelegt. Wer aufpasst, sieht Sichtertal (alter Nockener Kirchweg). links im Wald ein Hinweisschild, auf Wir überqueren einen Bachlauf, dann dem die höchste Erhebung der Stadt geht es nach rechts hinauf zur Auto- Meinerzhagen verzeichnet ist, denn bahn und weiter zum Nockener We- die Nordhelle liegt auf Herscheider gekreuz. Nun auf der Fahrstraße nach Gebiet. Es geht abwärts, wir überque- rechts, an der Schutzhütte vorüber ren den asphaltierten Südhangweg, und begleitet vom Wegezeichen X11, links steht eine über 200 Jahre alte leider zumeist auf Asphalt, erst nach Markenbuche, rechts liegt das NSG einer Schutzhütte ein Stück auf einem Wilde Wiese. Auf einem Bretterweg Waldweg, nach Erreichen der Ebbe- geht es auf die andere Bachseite und straße von Valbert nach Herscheid weiter auf dem Auerhahnbergweg in jedoch wieder auf Asphalt, bis zur westliche Richtung. Ehe der Wander- Nordhelle, der höchsten Erhebung des weg nach links abzweigt, können wir Ebbegebirges (663 m). Hier steht die noch einmal einen weiten Blick nach Raststätte Nordhelle, wo wir einkehren Südosten genießen. Wir überqueren können, hier erhebt sich der Sende- die Ebbestraße, dann verlassen wir mast des WDR-Senders. Hier steht den Höhenfl ug und wandern auf ei- auch der Robert-Kolb-Turm, den wir nem asphaltierten Weg hinunter nach besteigen können und der uns einen Valbert. Von dort können wir mit dem weiten Blick nach Nord und Süd er- Linienbus nach Meinerzhagen zurück- möglicht. Der Robert-Kolb-Turm wurde fahren. 1912/13 erbaut und in den letzten Jah- ren gründlich renoviert. Er erinnert Einkehrmöglichkeiten: an Robert Kolb, den Schöpfer des Raststätte auf der Nordhelle, Hauptwegenetzes des SGV. Nach ei- Café Schmidt und ner Rast – wir haben bis hierhin etwa Restaurant Hültekanne in Valbert - 52 - - 53 - 23. Stadthalle – Bahnhofstraße – Weststraße – Hahnenbecke – Umspann- haus – Kotten – Gräfi ngsholz – Dürhölten – Windfuhr – Bahnweg – (bei regnerischem Wetter Neuebrücke – Grünenbecke) – Stadthalle Wanderstrecke: ca. 11 km Von der Stadthalle aus wie bei Vor- bis die ersten Häuser von Meinerzha- schlag 7 über die Bahnhof- und die gen erreicht sind. Man überquert die Weststraße bis Hahnenbecke und Bahngleise auf der Fußgängerbrücke Kotten, hier am letzten Haus rechts und geht hinunter am Rathaus vorbei ab mit den Wegezeichen und A2 zur Ampelanlage und dann zur Stadt- durch den Borgwald nach Gräfi ngs- halle. holz. Hier die Fahrstraße überqueren und Einkehrmöglichkeiten: nun mit dem Wegezeichen A1 nach Unterwegs keine, daher wird Ruck- Dürhölten. Am Ortseingang weiter sackverpfl egung empfohlen geradeaus und mit schönen Aus- blicken nach links auf Kierspe und Weitere kürzere und auch etwas län- später nach rechts auf die Ortschaf- gere Wanderungen können von den ten, auf den östlichen Hügeln des Wanderparkplätzen aus begangen Volmetales. Es geht hinunter zum werden, z. B. Heed, Schallershaus, Ortsteil Windfuhr der Stadt Kierspe. Stoltenberg, PP Lengelscheid und Hier nach rechts und nach den letzten Hahnenbecke – Gräfi ngsholz. Häusern, bevor die Bahngleise über- quert werden, auf einem Waldweg Hier informieren Wandertafeln über nach rechts ab. Dieser sogenannte den Verlauf und die Länge der Wan- „Bahnweg“ – er ist nicht gekennzeich- derstrecken. Sie müssen allerdings net – ist nur bei trockenem Wetter zu mit dem PKW angefahren werden. empfehlen, da an einer Stelle nur ein ganz schmaler Steg begangen wer- den muss, wo man, wenn man nicht aufpasst, leicht abrutschen kann. Dieser Weg führt zunächst oberhalb der Bahngleise in Richtung Meinerz- hagen, an einem Teich geht man unter der Unterführung durch und wandert nun zunächst unterhalb der Bahngleise weiter, bis die Kläran- lage erreicht ist. Hier muss man die Bahngleise wieder überqueren und wandert nun wieder oberhalb weiter, Bahnhof und ZOB - 54 - - 55 - Stadt Meinerzhagen SAUERLÄNDISCHER GEBIRGSVEREIN grün - statt Großstadt Raus in die Natur. Rein ins Erlebnis.

Zusammenstellung der Routen: Herausgeber + Fotos: Willi Müller Stadt Meinerzhagen Weitere Fotos: Foto Nagel S. 48, S. 52; Weyand, Kretschmer, Finke

Mit freundlicher Unterstützung:

Fachdienst Geographische Informations- systeme des Märkischen Kreises