ZHWDO für die und Hauptseitengewässer im Wetteraukreis, im - Kinzig-Kreis und der Stadt Frankfurt

Hochwasserinformation des Regierungspräsidiums Darmstadt, Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt 60327 Frankfurt, Gutleutstraße 114 Meldung Nr. 11 Datum: 02.02.2021 Uhrzeit: 18:00 Uhr Pegel Meldestufen Wasserstand [cm] Tendenz 1 2 3 17:15 Uhr Eichelsachsen 90 120 150 50 gleichbleibend Unter Schmitten 200 250 300 127 gleichbleibend 310 340 370 304 steigend Steinberg 90 110 130 39 gleichbleibend Glauberg 210 220 230 173 leicht steigend Windecken 240 280 310 294 leicht fallend Büdingen 280 310 340 112 steigend Kransberg 140 180 200 78 gleichbleibend Münster 120 150 170 51 gleichbleibend Bruchenbrücken 250 265 280 179 leicht steigend

Wettersituation: Im Laufe des heutigen Tages kommen von Westen her zeitweise Niederschläge, die bis in die Hochlagen als Regen fallen. Es werden Regenmengen von 5 bis 15 mm und am Mittwoch von 10 bis 25 mm erwartet. Zudem herrscht Tauwetter. Hochwasserprognose: Die Hochwasserwelle verlagert sich jetzt in die Unterläufe des Niddasystems mit besonderem Schwerpunkt im Einzugsgebiet der Nidder mit und der Nidda. Aufgrund der gesättigten Böden werden die Pegel der Oberläufe den Regenmengen folgend heute und stärker morgen wieder ansteigen. Nach der notwendigen Vorentlastung in den letzten Tagen ist die Talsperre HRB Düdelsheim am Seemenbach ab Mittag wieder in den Regelbetrieb gegangen. Der Ablauf der Hochwasserwelle in der Nidder wird durch den Betreiber sowie die örtlichen Gefahrenabwehrbehörden weiter intensiv beobachtet, Gefahrenabwehrmaßnahmen durchgeführt und im Rahmen der Möglichkeiten ggf. nachgesteuert. Mit den Niederschlägen ist wieder mit einem Anstieg der Pegel in Büdingen (Seemenbach) und Glauberg (Nidder) zu rechnen, wobei am Pegel Glauberg am Donnerstag ggf. wieder die Meldestufe 2 überschritten werden kann. Der Pegel Windecken (Nidder) befindet sich in der Meldestufe 2 und ist nach einem Scheitel in Höhe von 296 cm, der über den Tag hinweg gehalten wurde etwa auf Höhe des Hochwassers vom Januar 2011 lag, jetzt leicht am Fallen. Der Pegel wird über längere Zeit auf hohem Niveau bleiben. Im Einzugsgebiet der Wetter und der Usa werden die Pegel aufgrund der einsetzenden Niederschlägen wieder anziehen. Mit einem Überschreiten von Meldestufen rechne ich derzeit nicht. An der mittleren Nidda werden aktuell Wasserstände in der Größenordnung um die Meldestufe 1 verzeichnet. Am Pegel Nieder-Florstadt wird der Wasserstand mit der Entwicklung der Oberläufe wieder ansteigen und ggf. die Meldestufe 1 am Donnerstag deutlich überschreiten, evtl. auch Meldestufe 2, die Entwicklung der Oberläufe bleibt abzuwarten. Auch am Pegel Ilbenstadt ist dann wieder mit einem Anstieg zu rechnen, voraussichtlich mit Überschreiten der Meldestufe 1. Der Pegel Pegel Bad Vilbel an der unteren Nidda ist jetzt mit dem ersten vermehrten Zulaufen aus der Nidder deutlich am Steigen. Über den Tag morgen wird die Welle den Pegel Bad Vilbel durchlaufen. Die weitere Entwicklung in Bad Vilbel wird durch den über längere Zeit bestehenden Zulauf aus der Nidder in Verbindung mit dem Zulauf aus dem übrigen Niddagebiet aus den jetzt prognostizierten neuen Niederschlägen geprägt werden. Ein Überschreiten der Meldestufe 2 ist dabei nicht ausgeschlossen

Weitere Aussichten: Am Mittwoch ist häufig mit teils kräftigem und gewittrig verstärkten Regen zu rechnen bei sehr milden Temperaturen. Auch in den weiteren Tagen gibt es wechselhaftes Wetter, zum Wochenende sind neue Niederschläge vorhergesagt.

Nächste Meldung: Soweit sich keine Änderung ergibt, erfolgt die nächste Meldung am Mittwochvormittag bis 11 Uhr. Die Meldungen werden nur im Internet auf dem hessischen Hochwasserportal veröffentlicht unter www.hochwasser-hessen.de Frankfurt, den 2.2.2021, 18:00 Uhr