Herzlich willkommen an der Volkshochschule -Meißner!

Wir freuen uns, dass Sie unser Team als neue Dozent*in verstärken. Auf den folgenden Seiten haben wir einige Informationen für Sie zusammen- gestellt.

Sie haben weitere Fragen? Bitte melden Sie sich bei uns!

Revision: Semester 2018-2

Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“

Lernen begleitet unser ganzes Leben – wir begleiten Sie beim Lernen !

Wir sind für Sie da – an beiden vhs-Standorten in und Witzenhausen Volkshochschule Werra-Meißner Volkshochschule Werra-Meißner Standort Eschwege S tandort Witzenhausen Vor dem Berge 1, 37269 Eschwege Steinstr. 23, 37213 Witzenhausen  05651 7429-0  05542 9336-0 Fax: 05651 50024 Fax: 05542 9336-26 [email protected] [email protected]

Ihr Team der vhs Werra-Meißner (Stand 01.08.2019)

Betriebsleitung: Bildungsberatung/Bildungscoach: Matthias Schulze  05542 9336-30 Regina Novak  05651 7429-18 Büro ESW  05651 7429-15 [email protected] mobil 0160 91444445 Jens Hofmeister  05542 9336-29 [email protected] [email protected]

Pädagogische Leitung: Bildungs- und Betreuungsprojekte: Burkhard Bax  05542 9336-12 [email protected] Michaela Horner  05542 9336-17 [email protected]

Pädagogische Mitarbeiter*innen: Soeren Mechler  05651 7429-16 [email protected] Dr. Marion Feld  05651 7429-12 [email protected] Martina Radtke  05542 9336-24 [email protected] Nicole Numrich  05542 9336-23 [email protected] Personal: Thilo Schneider  05651 7429-13 Andrea Eckhardt  05651 7429-14 [email protected] [email protected] Rebecca Triller  05542 9336-13 [email protected] Rechnungswesen/Controlling: Sabine Nowak  05542 9336-14 Service-Büro/Programm-Assistenz/ [email protected] Anmeldung: Tanja Frank  05542 9336-14 Standort Eschwege [email protected] Eva-Maria Nix  05651 7429-17 [email protected] Jugend- und Freizeiteinrichtungen: Monika Schwanz  05651 7429-11 Uta Fischer  05542 3039012 [email protected] Fax: 05542 3039023 [email protected] Daniel Neubauer  05651 7429-22 [email protected] (in Ausbildung) Jugenddorf Hoher Meißner Standort Witzenhausen  05657 1032 Andrea Hinske  05542 9336-11 Haus der Jugend Reichenbach [email protected]  05602 5821 Unsere Öffnungszeiten: Drittmittelmaßnahmen: Standort Eschwege und Witzenhausen Heike Tripp  05542 9336-15 [email protected] Mo bis Mi 08:30 bis 15:30 Uhr Do 08:30 bis 17:00 Uhr Julia Reuffurth  05651 7429-19 Fr 08:30 bis 12:00 Uhr [email protected] und nach Vereinbarung Leitbild der Volkshochschule Werra-Meißner

Lernen gelingt an unserer vhs!

Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung. Sie erwerben neue Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Ihren Alltag bereichern. Ihre Zufriedenheit ist für uns Ansporn und Ziel.

Die Volkshochschule Werra-Meißner ist die etablierte Weiterbildungseinrichtung im Werra- Meißner-Kreis. Als Teil des Eigenbetriebs Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner bieten wir Bildung, Beratung und Begleitung für unterschiedlichste Zielgruppen an. Diese Dienstleistungen erbringen wir in hochwertigen Kursen und Seminaren aus den Bereichen Beruf, Sprachen, Gesundheit, Gesellschaft und Kultur sowie in vielfältigen Projekten. Unsere Angebote realisieren wir kreisweit über die Standorte Eschwege und Witzenhausen.

Wir bieten Raum für die Begegnung von Menschen jeden Alters. Wir stehen für Kompetenz und Professionalität, für Lernen in jeder Lebensphase, Kooperation und Vernetzung und Verständigung zwischen den Kulturen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. In unseren berufsbezogenen Projekten unterstützen wir unsere Teilnehmenden umfassend bei der Eingliederung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Wir arbeiten stets überparteilich und überkonfessionell. Dabei sind uns Geschlechtergerechtigkeit und Toleranz, Offenheit und Verständnis, Fairness und Verbindlichkeit wichtig.

Zur Weiterentwicklung einer professionellen Lehr- und Lernkultur fördern wir die fachlichen, sozialen und personalen Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden. Transparenz und Teamorien- tierung in gegenseitigem Vertrauen sowie das Bündeln unserer Kräfte sind uns zum Errei- chen unserer gemeinsamen Ziele wichtig. Als Grundlage für die Stabilität unserer Volks- hochschule ist die Wirtschaftlichkeit eine weitere Säule unseres Handelns. Wir setzen unsere Ressourcen verantwortlich ein und leisten damit auch einen Beitrag zur nachhaltigen Ent- wicklung unserer Region.

Neben den innovativen Ideen unserer Mitarbeitenden, den vielfältigen Impulsen und Erfor- dernissen unserer Region und den Anforderungen aus aktuellen gesellschaftlichen Entwick- lungen bestimmen Sie als unsere Kunden mit Ihren Bedürfnissen und Wünschen die Entwicklung und Organisation unserer Bildungsangebote. Wir befragen Sie gezielt und reagieren zeitnah und flexibel. Dabei fließen stetig neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung ein. Wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen in einer angenehmen und anregenden Lernatmosphäre zu fairen Preisen. Wir sehen uns selbst als „Lernende Volkshochschule“, offen für Anregungen, für Kritik und Verbesserungsvorschläge. Kundenfreundlichkeit und Serviceorientierung bestimmen unsere tägliche Arbeit. Mit all unseren Kräften arbeiten wir daran, unsere Vorreiterstellung in Sachen Bildung auszubauen und unsere Qualität und Kompetenz kontinuierlich weiter zu entwickeln.

Lernen begleitet unser ganzes Leben – wir begleiten Sie beim Lernen!

INFOS VON A BIS Z

ABMELDUNG Teilnehmende können sich nicht bei Ihnen im Kurs abmelden, sondern müssen ihren Rücktritt schriftlich in der Verwaltung erklären (siehe hier auch Absatz „Rücktritt/Abmeldung“ unserer AGB´s).

Aus unseren AGB´s: Rücktritt/Abmeldung: Bei Veranstaltungen, die eine vorherige verbindliche Anmeldung erfordern, ist ein Rücktritt von der Teilnahme nur schriftlich vor Ablauf des Anmeldeschlusses möglich. Ein späterer kostenloser Rücktritt ist nur möglich, wenn eine Ersatzperson den frei gewordenen Platz in Anspruch nimmt. Diese muss der vhs namentlich bei der Abmeldung genannt werden. Nimmt keine Ersatzperson an der Veranstaltung teil, wird die volle Kursgebühr berechnet.

ANMELDUNG Bei nahezu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung vor dem ersten Termin erforderlich. Sie kann telefonisch, schriftlich, per E-Mail, Internetformular oder persönlich erfolgen. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeschluss oder für Teilnehmende, die ohne vorherige Anmeldung zu Kursbeginn erschienen sind, gilt die Teilnahme am ersten Veranstaltungstermin als verbindliche Anmeldung. Eine Ausnahme von dieser Regelung (Schnuppern) muss im Vorfeld mit der vhs besprochen und ausdrücklich genehmigt sein. Eine wie auch immer erfolgte Anmeldung verpflichtet zur Zahlung der gesamten Kursgebühr, unabhängig von der tatsächlichen Teilnahme. Das bloße Fernbleiben ist keine Abmeldung! Ein Rücktritt nach Anmeldeschluss ist nur möglich, wenn eine Ersatzperson gestellt wird. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Personen, die ohne vorherige Anmeldung zum ersten Kurstermin erscheinen, können nur teilnehmen, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Eine Überbuchung ist nur in Rücksprache mit der Kursleitung und der Verwaltung möglich.

ANWESENHEITSLISTEN und TEILNEHMERLISTEN Sie erhalten mit Ihren Unterlagen eine Teilnehmer- und eine Anwesenheitsliste für die geplante Veranstaltung. Die Anwesenheitsliste muss am ersten Veranstaltungstermin von den Teilnehmenden unterschrieben werden. Die Liste ist über die gesamte Kurslaufzeit von der Kursleitung sorgfältig zu führen; sie dient u. a. als Grundlage/Nachweis für spätere Bescheinigungen z. B. für die Krankenkasse oder den Arbeitgeber. Teilnehmende, die auf den Listen noch nicht erfasst sind, müssen mit Namen auf der Anwesenheitsliste und mit Namen und kompletter Anschrift sowie Telefon auf der Teilnehmerliste am Tag der ersten Teilnahme ergänzt werden. Von allen Personen, die mit „Ü“ gekennzeichnet bzw. markiert sind, liegt uns noch kein SEPA-Mandat vor. Bitte lassen Sie entsprechende Formulare ausfüllen und unterschreiben. Personen, die kein SEPA-Mandat erteilen wollen, können in den vhs-Geschäftsstellen zu den Öffnungszeiten bar zahlen. Überweisungen sind nur im Ausnahmefall unter Angabe der vollständigen Kursnummer und des Kurstitels möglich. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass alle Angaben auf dem SEPA-Mandatsformular vollständig vorhanden sind. Reichen Sie die Mandate umgehend an die vhs weiter. Die Teilnehmerlisten sind nach der zweiten Veranstaltung, die Anwesenheitslisten sind nach dem letzten Kurstag an die vhs zurückzugeben.

ARBEITSHILFEN Die Volkhochschule verfügt über eine umfangreiche Literatursammlung zur persönlic hen Information und Weiterbildung. An beiden Standorten können Sie Literatur zu den Fachbereichen Sprachen, EDV, Buchführung, Gesundheit und Sport einsehen und ausleihen. Bei Literaturvorschlägen sowie Bestellungen von Klassensätzen wenden Sie sich bitte an: Thilo Schneider/Marion Feld (Standort Eschwege: Büros 002 und 005) bzw. Andrea Hinske/Nicole Numrich (Standort Witzenhausen: Büros 002 und 004). Neben Literatur halten wir gut ausgestattete Moderatorenkoffer für den Unterricht bereit. Notwendige Speichermedien bestellen Sie bitte vor Beginn eines Seminars in der Verwaltung. Wir bieten unseren Kursen die Möglichkeit, unsere Teeküchen zu nutzen (ESW: im EG, WIZ im OG II). Bitte benutzen Sie das Geschirr für Ihren Klassenraum und stellen benutztes Geschirr bitte in die Spülmaschine.

AUTOMATISCHE TÜREN (Standort ESW) Da es sich um Brandschutztüren handelt, sind diese grundsätzlich geschlossen zu halten. Sollte einmal etwas transportiert werden und sollten deshalb die Türen offen stehen müssen, so setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiter*innen der vhs in Verbindung. Ebenfalls wenn einmal die Automatik außer Kraft gesetzt sein sollte. Prinzipiell sollen die Türen über die gekennzeichneten Wandschalter bedient werden. Von innen reagiert der Mechanismus auch über einen Bewegungsmelder (dauert 2-3 Se- kunden). Bitte nutzen Sie diese Wandschalter, auch wenn es Ihnen lästig oder übertrieben erscheint. Denn die Bedienung über die Türklinke ist nicht nur äußerst kraftaufwändig, son- dern schädigt zudem die Automatik. Servicenummer für Brandschutztüren: 0163 8925533.

BEHINDERTENTOILETTE Die Behindertentoiletten sind mit einem Notruf ausgestattet. Dieser wird über eine Kordel neben der Toilette aktiviert und löst sowohl ein akustisches (Heulton im Flurbereich) wie auch optisches Signal (rot blinkende Lampe außen an der Flurwand) aus. Der Notruf kann nur innerhalb der Toilette deaktiviert werden. Die verriegelte Tür kann von außen mit einer beliebigen Geldmünze geöffnet werden, die man wie einen Schraubenzieher in das Schloss steckt und dieses durch Drehen öffnet. Danach kann innen – neben der Tür – durch Druck auf einen Schalter der Alarm ausgeschaltet werden.

BEHINDERTEN-ZUGANG UND TREPPENLIFT Gehbehinderten Personen bietet ein Fahrstuhl Zugang zu Verwaltungs- und Schulungs- räumen (nähere Infos s. u. „Fahrstuhl“).

BERATUNG FÜR KURSTEILNEHMER*INNEN Beratungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Geschäftszeiten telefonisch oder persönlich möglich.

BRIEFKASTEN INTERN/SERVICE-BOX In der Geschäftsstelle Witzenhausen hängt für Kursunterlagen, Verträge etc. ein Briefkasten vor dem Service-Büro.

DEUTSCHER VOLKSHOCHSCHUL-VERBAND (dvv) Anschrift: Rheinallee 1, 53173 Bonn-Bad Godesberg Die wichtigste Aufgabe des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (dvv) ist die bildungs- und verbandspolitische Vertretung der Volkshochschulen und der vhs- Landesverbände auf Bundes- und europäischer Ebene. Der dvv fördert die Kooperation und den Erfahrungsaustausch der Mitglieder, entwickelt Grundsätze und Leitlinien, er fördert die Qualität der erwachsenenpädagogischen Arbeit und der internationalen Zusammenarbeit. Hinter dem Verband stehen die ca. 1.000 Volkshochschulen in Deutschland.

EDV/DATENERFASSUNG/DATENSCHUTZ Unter Berücksichtigung des BDSG werden teilnehmerbezogene Daten auf unserer Daten- verarbeitungsanlage gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Kontaktdaten der Teilnehmenden dürfen ausschließlich für vhs-Zwecke genutzt werden und sind streng vertraulich zu behandeln.

EDV/SOFTWARENUTZUNG/DATENSCHUTZ/URHEBERSCHUTZ EDV-Kursleiter*innen weisen wir darauf hin, dass Material zu Unterrichtszwecken, also Teil- nehmermaterial (z. B. Bücher von Herdt oder anderen Verlagen), Standard- und Branchen- software, Lernsoftware oder vergleichbare Bildungsmedien nach dem Urheberrecht so geschützt sind, dass sie nie ohne Einwilligung der Verlage/Firmen digital genutzt werden dürfen. Eine Ausnahme können z. B. Open-Source-Produkte oder Freeware bilden. Auch eine über den Unterricht hinausgehende Nutzung (z. B. persönlicher Gebrauch, Kopieren mit der Absicht der Weitergabe an Dritte) ist untersagt und kann strafrechtlich verfolgt werden. Außerdem ist die Verwendung privater Datenträger nur für Dozenten und ausschließlich für Unterrichtszwecke gestattet. Teilnehmende und Kursleitende, die gegen diese Bedingungen verstoßen, werden für eventuell auftretende Schäden an der Hard- und Software haftbar gemacht.

ERSTE HILFE Es gibt Ersthelfer*innen an beiden Standorten – allerdings nur während der Öffnungszeiten der Verwaltung. In den Anmelde-Büros befindet sich jeweils ein Erste-Hilfe-Kasten (rot). Weitere Ausstattungen für den Ernstfall ESW: je ein Erste-Hilfe-Kasten (weiß) ist im Treppenflur im Untergeschoss und im 3. OG neben der Tür zum Dachstuhl. Ein Defibrilator befindet sich im Treppenhaus/-absatz zwischen EG und 1.Stock. WIZ: je ein Erste-Hilfe-Kasten (weiß) ist in der Mitarbeiterküche im EG, links neben dem Kühlschrank und in der TN-Teeküche im 2. OG auf dem Fensterbrett. Ein Defibrilator befindet sich im Flur, Wartebereich EG, links neben dem Info-Board/Kopierer.

FACHLITERATUR Zur persönlichen Information bzw. für den Unterricht steht Ihnen eine Reihe von Fach- bzw. Lehrbücher zur Verfügung. Diese können in der Geschäftsstelle eingesehen oder entliehen werden. Vorschläge zur Anschaffung weiterer Fachliteratur richten Sie bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule.

FAHRSTUHL Zugänglichkeit: Die Zugänglichkeit des Fahrstuhls von außen ist während der Woche fest programmiert: morgens ab 7:45 Uhr bis abends 21:00 Uhr. Danach kann zwar das Haus über den Fahrstuhl verlassen werden, er ist aber von außen nicht mehr zu aktivieren. Am Wochenende wird die Zugänglichkeit jeweils nach Bedarf geregelt. Notruf: Es existiert ein fest installiertes Notrufsystem, rund um die Uhr, direkt im Fahrstuhl, das mit einfachem Knopfdruck zu bedienen ist. Der Notruf ist per Funk direkt mit dem Notrufservice verbunden. Der Aufzug darf im Brandfall NICHT benutzt werden!

FAHRTKOSTENERSTATTUNG Nach den Bestimmungen des Hessischen Reisekostengesetzes werden Fahrtkosten- zuschüsse ab einer Mindestentfernung von 6 km (einfach) gezahlt.

FERIEN In den Schulferien und an den gesetzlichen Feiertagen findet in der Regel kein Unterricht statt.

FOTOKOPIEN Es besteht die Möglichkeit, in der Geschäftsstelle in Witzenhausen Unterrichtsvorlagen anzufertigen (0,05 €/Kopie). Mit Ihrem Schlüssel haben Sie Zugang zur Tür R. 103 (1. OG, gegenüber Fahrstuhl). Dort auf dem kleinen Flur steht der Kopierer und ist ohne Passwort zugänglich. In der Geschäftsstelle in Eschwege können Sie Kopierkarten erwerben, um damit den frei zugänglichen Kopierer im 1. OG zu nutzen.

FORTSETZUNG VON KURSEN Bei ausreichender Teilnehmerzahl können alle Kurse im nächsten Semester weitergeführt werden (s. Stichwort „Kursvorschlagsbogen“). Bei Interesse können auch außerplanmäßige Fortsetzungskurse direkt im laufenden Semester angeboten werden, wenn genügend Teilnehmer*innen zusammenkommen. GEBÜHREN Die Gebühren für die einzelnen Veranstaltungen sind jeweils im Programmheft bzw. im Internet angegeben. Sie beinhalten nicht die Materialverbrauchskosten. Die Gebühren sind in der Regel durch Erteilung eines SEPA-Mandats bargeldlos zu entrichten. Mit der Unterschrift stimmen die Kursteilnehmenden dem Einzug der Gebühren zu, sofern die von ihnen gewählte Veranstaltung zustande kommt. Die Gebühren können auch bar während der Öffnungszeiten im vhs Service-Büro bezahlt werden. Bitte nehmen Sie von Teilnehmenden kein Geld zur Weiterleitung an die Verwaltung entgegen, sondern verweisen auf die Öffnungszeiten in den vhs Service-Büros.

GEBÜHRENERMÄSSIGUNG Ermäßigungen müssen im vhs-Büro beantragt werden. Nur auf schriftlichen Antrag vor Ablauf des Anmeldeschlusses, erhalten Personen, bei denen ein nachgewiesener sozialer Härtefall (ALG I bzw. II, Grundsicherung im Alter) vorliegt, eine Ermäßigung bis zu 50 % (Nachweise sind vorzulegen). Personen, die mehrere Kurse in einem Semester besuchen - der Kurs mit der höchsten Gebühr ist voll zu bezahlen - können auf Antrag auf jeden weiteren Kurs eine Ermäßigung von 20 % erhalten. Außerdem können Vergünstigungen für Familien, für Inhaber/-innen der Juleica und der Ehrenamtscard sowie für AuPairs, Studen- ten und Freiwillige im Sozialen Jahr gewährt werden. Kursverlängerungen/Zusatzkurse, die speziell auf Teilnehmerwunsch eingerichtet werden, können nicht ermäßigt werden.

HAUSALARM Im Brandfall bzw. wenn das Hausalarmsignal ausgelöst wird, begleiten Sie umgehend Ihren Kurs nach draußen und tragen Sorge dafür, dass alle Teilnehmenden das Gebäude sicher verlassen. Machen Sie sich mit den ausgewiesenen Fluchtwegen vertraut.

HAUSMEISTER Kursleiter*innen, deren Kurse nicht in den vhs-Gebäuden durchgeführt werden, nehmen bitte vor der ersten Unterrichtsstunde mit dem Hausmeister der jeweiligen Schule, in der die Kurse stattfinden, Kontakt auf (s. auch „Schlüssel“). Er ist in jedem Fall zu benachrichtigen, wenn eine Kursstunde ausfällt oder verschoben wird (Kontaktdaten s. u.).

HESSISCHER VOLKSHOCHSCHULVERBAND (hvv) Anschrift: Winterbachstraße 38, 60320 Frankfurt Der Hessische Volkshochschulverband e. V. (hvv) ist die landesweite Organisation der öffentlichen Träger der Volkshochschulen in Hessen. Gemäß dem Hessischen Weiterbil- dungsgesetz fördert er überörtliche Maßnahmen der Weiterbildung, die Entwicklung und Bewältigung von Schwerpunktaufgaben und wirkt bei der Kooperation und Koordination der Volkshochschularbeit in Hessen mit.

HESSISCHES WEITERBILDUNGSGESETZ Die vhs-Arbeit ist gesetzlich verankert. Das Hessische Weiterbildungsgesetz (HWBG) kann beim Hessischen Volkshochschulverband angefordert bzw. im Internet eingesehen werden. Link: https://www.datenschutz.hessen.de/gesetzestexte.htm

HONORARVERTRAG Für jede Unterrichtsverpflichtung wird ein Honorarvertrag abgeschlossen, in dem die von den Vertragspartnern (vhs/Kursleitung) eingegangenen Verpflichtungen festgehalten sind. Ein Recht auf Vertragserneuerung besteht nicht.

HONORARZAHLUNG Honorar und Fahrtkosten werden in der Regel nach Beendigung der Kurse/Veranstaltungen überwiesen. Bitte beachten Sie, dass der zuständigen vhs-Geschäftsstelle dazu alle notwendigen Unterlagen (unterschriebener Honorarvertrag mit Bankverbindung, weitere Kursunterlagen, insbes. aber die Anwesenheitslisten) vorliegen müssen. KRANKHEITEN/ANDERE VERHINDERUNGEN Wenn Sie eine Unterrichtsstunde verlegen oder ausfallen lassen müssen, melden Sie dies bitte nicht nur an die Teilnehmenden sondern informieren Sie bitte auch umgehend die vhs-Geschäftsstelle. So können die Mitarbeiter*innen korrekte Auskünfte erteilen oder - in Ausnahmefällen - einzelne Personen benachrichtigen. Die ausgefallenen Kursstunden müssen nach Absprache mit den Teilnehmenden, der vhs und ggf. dem Hausmeister nachgeholt werden.

KURSBEGINN Haben sich genügend Personen für einen Kurs angemeldet, so kann er starten. Wir schließen mit Ihnen den Honorarvertrag ab und laden die Teilnehmenden ein, sofern die Veranstaltung über den Standort Witzenhausen organisiert und verwaltet wird. In Eschwege erfolgt KEINE zusätzliche Einladung; hier werden die Teilnehmenden bereits mit der Anmeldebestätigung darauf hingewiesen, dass sie sich zu Beginn der Veranstaltung am entsprechenden Ort einfinden sollen. Sollte ein Kurs nicht zustande kommen, so werden alle angemeldeten Personen durch die vhs-Verwaltungen in Eschwege bzw. Witzenhausen informiert. Wird die Mindestteilnehmerzahl für die Veranstaltung unterschritten, so kann ein Kurs nach Rücksprache mit der vhs trotzdem durchgeführt werden, wenn die Gebühren- Differenz durch die Teilnehmenden übernommen wird. Wir werden zusätzlich versuchen, weitere Teilnehmende durch nochmalige Werbung (Presse, Handzettel ...) zu gewinnen. Durchzuführende Formalitäten: siehe Punkt „Anwesenheitsliste“. Bitte melden Sie uns nach der ersten Veranstaltung, ob Teilnehmende auf Ihrer Liste nicht erschienen und eventuell neue Teilnehmende hinzugekommen sind.

KURSVORSCHLAGSBOGEN (KVB) Zu Beginn der nächsten Kursplanungsphase werden Sie von uns aufgefordert, Ihre Programmvorschläge einzureichen. Bitte senden Sie uns diese unbedingt innerhalb der genannten Frist, damit wir entsprechend planen können. Frühe Rücksendungen der ausge- füllten KVB/Formulare per E-Mail erleichtern uns die Arbeit sehr! Wir freuen uns über die Fortführung bzw. Wiederaufnahme bewährter Angebote und Ihre neuen Ideen.

MITARBEITERFORTBILDUNG Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Volkshoch- schulen, des hvv und des dvv. Informationen darüber finden Sie auf den Internetseiten des hvv bzw. des dvv. Im Einzelfall kann nach Rücksprache mit der vhs-Leitung eine Teilnahme bezuschusst werden. Darüber hinaus bietet Ihnen die Volkshochschule Werra-Meißner teilweise auch eigene Fortbildungen an.

MEDIEN/TECHNIKWÜNSCHE CD-Player stehen in den Unterrichtsräumen bereit. Moderatorenkoffer und andere Medien erhalten Sie auf Anfrage über das Service-Büro. Bitte melden Sie benötigte Medien (Beamer, Laptop etc) und Technikwünsche schon mit Ihrem Kursvorschlagsbogen an.

NOTFALLDEPOT FÜR DEN UNTERRICHT (Standort WIZ) Im Eingangsbereich im Erdgeschoss (links neben dem Kopierer) befinden sich zwei Rolltüren-Schränke. Dort finden Sie einige Verbrauchsmaterialien (Papiere, Stifte, Kleb- und Schneidewerkzeug), falls Ihnen wider Erwarten im Unterrichtsraum etwas fehlen sollte. Falls das Whiteboard sehr verschmiert sein sollte, befeuchten Sie zunächst den Wischer – das hilft in den meisten Fällen; Reste lassen sich dann gut mit etwas Toiletten- oder Handtuchpapier entfernen. Für „schwere Fälle“ (z. B. Permanentmarker) finden Sie im Notfalldepot auch Glasreiniger und Küchenkrepp. Die Flippchartmarker bitte NUR für das Flipchart verwenden, sie können vom Whiteboard nicht abgewischt werden! Bitte tragen Sie in die im Schrank befindliche Liste ein, wann Sie was in welcher Menge entnommen haben. So behalten wir den Überblick über den Verbrauch und können entsprechend nachlegen. PROBLEME Sollte es dennoch mal zu Problemen kommen, lassen Sie es uns bitte wissen. Schicken Sie uns dafür den ausgefüllten „Problembericht“ (s. Anhang) per Post oder geben ihn im vhs Service-Büro ab. In der Geschäftsstelle Witzenhausen können Sie den internen Briefkasten, die Service-Box, vor dem Service-Büro dafür nutzen.

PROGRAMMHEFT Zu Beginn jedes neuen Semesters erscheint ein Programmheft, das das gesamte Unter- richtsangebot der vhs enthält. Dieses Programm wird Ihnen kostenlos zugesandt. Zeitgleich mit dem Versandt an die Teilnehmenden (einige Tage später) werden die Kurse im Internet freigeschaltet. Bitte kontrollieren Sie Ihre eigenen Angebote und melden uns unverzüglich Fehler, damit wir zeitnah im Verwaltungsprogramm und im Internet korrigieren können.

SCHLÜSSEL Wenn Ihre Kurse in einem der vhs-Gebäude (ESW u. WIZ), In der Aue 6 (WIZ) oder in den Beruflichen Schulen (WIZ) stattfinden, holen Sie sich die Schlüssel bitte vor Kursbeginn während der Geschäftszeiten der vhs (am besten nach Absprache) im jeweils zuständigen vhs Service-Büro ab (ESW: Vor dem Berge 1, WIZ: Steinstr. 23). Wenn Ihr Kurs in einer Schule stattfindet, siehe Punkt „Hausmeister“.

SEMESTER Das jährliche Lehrangebot ist in zwei Semester untergliedert: 1. Semester: Februar bis Juni; 2. Semester: September bis Januar des Folgejahres.

STEUERN Für die nebenberufliche Tätigkeit als Kursleiter/-in an Volkshochschulen kann die Steuer- vergünstigung gemäß § 3 Nr. 26 EStG in Anspruch genommen werden. Sie müssen in der Regel nur Beträge über 2.400,00 € (= Übungsleiterpauschale, Stand 2013) versteuern. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Bescheinigung über den jährlichen Verdienst als Kursleiter*in an unserer vhs zur Vorlage beim Finanzamt aus.

TEILNEHMERDATEN/DATENSCHUTZ Alle personenbezogenen Daten von Teilnehmenden unterliegen, ebenso wie die Dozenten- daten, dem Datenschutz. Eine Weitergabe an Dritte auch unter den Teilnehmenden eines Kurses ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Betroffenen gestattet. Bitte beachten Sie dies besonders bei der Bildung von Telefonketten! Fragen Sie die Teilnehmenden danach, ob Sie zur Vereinfachung der Kommunikation (z. B. bei kurzfristigen Ausfällen oder Raum-/ Terminänderungen) Telefondaten bzw. E-Mail-Adressen an Sie weitergeben möchten und lassen Sie sich ggf. das Einverständnis schriftlich bestätigen. Die Europäische Datenschutzverordnung sieht bei Verstößen empfindliche Strafen vor!

TEILNAHMEBESCHEINIGUNGEN Personen, die mindestens 80 % eines Kurses besucht haben, kann die Teilnahme beschei- nigt werden. Wir erstellen Teilnahmebescheinigungen vor allem in den Programmbereichen Beruf, Sprachen und Gesundheit (z. B. als Nachweis für die Krankenkassen). Da Teilnah- mebescheinigungen generell nicht verschickt werden, sind Texte bzw. Inhaltsangaben bis spätestens eine Woche vor Kursende bei der Geschäftsstelle einzureichen. Bei Semina- ren drei Tage vorher.

TERMINE Bitte halten Sie Unterrichtstermine und Uhrzeiten ein, damit die nachfolgenden Kurse pünktlich beginnen können. Falls Sie Kurstermine verschieben müssen bzw. nachholen müssen, sprechen Sie vorher mit uns. Es kann sein, dass der Raum anderweitig verplant ist.

UNTERRICHTSMATERIALIEN/MEDIEN CD-Player stehen in den Unterrichtsräumen bereit. Moderatorenkoffer und andere Medien erhalten Sie auf Anfrage über das Service-Büro. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen diese zur Verfügung stellen können.

UNTERRICHTSRÄUME Die vhs hat am Standort Eschwege Vor dem Berge 1 (vhs-Gebäude), am Standort Witzenhausen in der Steinstr. 23 (vhs-Gebäude) eigene Unterrichtsräume. Viele Kurse finden aber in öffentlichen Schulen bzw. Turnhallen statt. Ansprechpartner dort sind die Hausmeister. Bitte verlassen Sie Ihren Raum wie Sie ihn vorgefunden haben und schließen nach Unterrichtsende die Fenster. Hinweise zur Bestuhlung finden Sie in Ihrem Kursraum. Im Winter bitten wir Sie am Standort Witzenhausen die Heizung auf Stufe 3 zu belassen.

VERSICHERUNGEN Unfallversicherung: Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung für den Träger der vhs, einen Unfallversicherungsschutz für Kursleiter*innen bereitzustellen. Aus ihrer Verantwortung gegenüber den Kursleiter*innen heraus hat die vhs jedoch einen Versicherungsvertrag beim Versicherungsverband für Gemeinden und Gemeindeverbände abgeschlossen. Unter den Versicherungsschutz fallen die Unfälle, die den Versicherten während der vhs-Veranstaltung, auf den direkten Wegen zur Veranstaltung und zurück zur Wohnung zustoßen. Sofern die Versicherten noch weiteren Unfallversicherungsschutz durch den gesetzlichen Versicherungsträger genießen, werden die Leistungen nebeneinander erbracht, soweit es sich nicht um den Heilkostenersatz handelt. Die Unfallversicherung deckt Personenschäden in solchen Fällen ab, in denen ohne Prüfung des Verschuldens eine Ersatzleistung vorzunehmen ist. Sozialversicherung: Nebenberuflich an der vhs tätige Kursleiter*innen stehen zur vhs nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis und - üben ihre Lehrtätigkeit selbstständig aus. Sie sind folglich Selbstständige, und zwar selbstständig tätige Lehrer im Sinne von § 2 Nr. 1 Sozialgesetzbuch (SGB) VI. Damit sind vhs-Dozenten zwar nicht gesamtsozialversiche- rungspflichtig, möglicherweise aber rentenversicherungspflichtig. Wenn Sie unsicher sind, ob in Ihrem Fall eine Versicherungspflicht vorliegt, empfehlen wir eine entsprechende Anfrage bei der BfA.

ZERTIFIKATE vhs-Zertifikate können in den Bereichen ’Sprachen’ (z. B. Cambridge, telc) und ’Beruf’ (Xpert Personal Business Skills) erworben werden. Bei Bedarf können wir auch LCCI-Prüfungen (Englischprüfung der Britischen Industrie- und Handelskammer) für Ihre Gruppe organisieren. Bitte erkundigen Sie sich bei uns, wenn Sie abschlussbezogene Kurse planen möchten. Räume in Schulen und anderen Einrichtungen (nördlicher WMK) Wenn Sie neu in den angegebenen Räumlichkeiten unterrichten, setzen Sie sich bitte vor Kursbeginn tagsüber und werktags mit den jeweiligen Hausmeistern bzw. Ansprechpartnern wegen der Schlüsselübergabe in Verbindung!

Hausmeister/ Schule/Einrichtung Raum Ansprechpartner Berufliche Schulen Küche Jörg Malzfeld Südbahnhofstraße 33 Mehrzweckraum 0151 53729326 37213 Witzenhausen Nähraum Freiherr-vom-Stein-Schule Zeichenraum Herr Köbrich Gesamtschule R. 431 05602 933913 Freiherr-vom-Stein-Straße 10 37235 Gelstertalschule Hundelshausen Turnhalle Otto Ohnheisen Grundschule 05542 2415 Schulstraße 6 37215 Witzenhausen Gesamtschule Witzenhausen Musikraum Danny Jöckel Förderstufe 0170 3611993 Gartenstr. 8 37213 Witzenhausen Grundschule Musikraum Norbert Fasshauer Heinrichstraße 20-22 0163 4241922 37235 Hessisch-Lichtenau Grundschule Mittlere Turnhalle Uwe Hohmann „Am Brunnen vor dem Tore“ 0175 8656495 Huhngraben 1 37242 Bad Sooden-Allendorf Rhenanusschule Mittlere Turnhalle Heiko Neuenroth Gesamtschule Kunstraum 0170 8704314 Huhngraben 2 EDV-Raum 37242 Bad Sooden-Allendorf Küche Schachtelhalm Naturkost e. V. Bürgerraum 05542 2065 Walburger Str. 19 Nebeneingang: Obere 37213 Witzenhausen Mühlstraße Turnhalle Südbahnhofstraße WIZ Turnhalle Frau Mühlhausen Südbahnhofstraße 05542 6683 37213 Witzenhausen Valentin-Traudt-Schule Aula und EDV-Räume Herr Bürmann Gesamtschule 0151 53729324 Baumhofstraße 21 Alte Turnhalle Johannes Herdt 37247 Großalmerode 0175 6788449 Werratal Therme Sauna Ansprechpartnerin im Notfall: Am Gradierwerk 2a Wellenbad Werrataltherme 37242 Bad Sooden-Allendorf 05652 9587-80

Räume in Schulen und anderen Einrichtungen (südlicher WMK)

Grundschulen Anschrift Hausmeister Alexander-von-Humboldt-Schule Humboldtstr. 1-3 Matthias Töpfer poststelle@ 37269 Eschwege 0151/53729320 avhs.eschwege.schulverwaltung.hessen.de Geschwister-Scholl-Schule Wacholderweg 1 Joachim Bold poststelle@ 37269 Eschwege 0151/53729303 gss.eschwege.schulverwaltung.hessen.de Struthschule Beethovenstr. 2 Dieter Fischer poststelle@ 37269 Eschwege 0151/53729310 struth.eschwege.schulverwaltung.hessen.de Südringgauschule Schulstr. 16 Volker Biehl poststelle@ 37293 0151/53729313 ghrf.herleshausen.schulverwaltung.hessen.de Meinhardschule Auf der Klaus 9 Rolf Böhm poststelle@ 37276 -Grebendorf 0151/53729316 g.grebendorf.schulverwaltung.hessen.de Frau-Holle-Schule Meißner Bei der Schule 2 Ernst Brill poststelle@ 37290 Meißner-Abterode 0151/53729314 g.abterode.schulverwaltung.hessen.de Mittelpunktgrundschule -Röhrda Leimkaute 6 Fred Pitsch poststelle@ 37296 Ringgau-Röhrda 0162/6448366 g.roehrda.schulverwaltung.hessen.de Regenbogenschule Kirchplatz 6 Karlheinz Schüßler poststelle@ 36205 0151/53729306 g.sontra.schulverwaltung.hessen.de Wiesenschule Ulfen Rendaer Str. 13a Fred Pitsch poststelle@ 36205 Sontra-Ulfen 0162/6448366 g.ulfen.schulverwaltung.hessen.de Karlheinz-Böhm-Schule Im Teichgarten 6 Karsten Baasner poststelle@ 37284 Waldkappel 0160/94817107 ghrf.waldkappel.schulverwaltung.hessen.de Gerhart-Hauptmann-Schule Martinsgasse 4 Reinhold Schröder poststelle@ 37281 0151/53729302 g.wanfried.schulverwaltung.hessen.de Friedrich-Ebert-Schule Friedr.-Ebert-Str. 16 Friedhelm Fischer poststelle@ 37287 0151/53729301 fes.wehretal.schulverwaltung.hessen.de Graburg-Schule Hintergasse 16 Gemeinde poststelle@ 37299 Weißenborn Weißenborn g.weissenborn.schulverwaltung.hessen.de Hohmann 0175/9347367 Gymnasien Friedrich-Wilhelm-Schule Bahnhofstr. 28 Dieter Peissig poststelle@ 37269 Eschwege 0152/29550837 ) gym.eschwege.schulverwaltung.hessen.de Oberstufengymnasium Südring 37 Rainer Mensing poststelle@ 37269 Eschwege 0171/4381615 og.eschwege.schulverwaltung.hessen.de Berufliche Schulen Berufliche Schulen Eschwege Südring 35 Robert Hein poststelle@berufliche- 37269 Eschwege Rolf Böhm schulen.eschwege.schulverwaltung.hessen.de 0171/4269079

Sonderschulen (LH und PB) Pestalozzischule Wacholderweg 1a Joachim Bold poststelle@ 37269 Eschwege 0151/53729303 pestalozzi.eschwege.schulverwaltung.hessen. de Barbaraschule, Sontra Schulstraße 52 Thomas Barthel poststelle@ 36205 Sontra lh.sontra.schulverwaltung.hessen.de Paul-Moor-Schule, Wehretal Langenhainer Str. 19 Friedhelm Fischer poststelle@ 37287 Wehretal 0151/53729301 pb.wehretal.schulverwaltung.hessen.de Gesamtschulen Anne-Frank-Schule Fliederweg 3 Michael Stephan poststelle@ 37269 Eschwege 0151/53729307 igs.eschwege.schulverwaltung.hessen.de Brüder-Grimm-Schule Dünzebacher Str. 21 Thomas Mai poststelle@ 37269 Eschwege 0151/53729305 brueder- grimm.eschwege.schulverwaltung.hessen.de Adam-von-Trott-Schule Jahnstr. 16 - 20 Bernh.Iba/Thomas poststelle@ 36205 Sontra Barthel gs.sontra.schulverwaltung.hessen.de 0151/53729311 Elisabeth-Selbert-Schule Schulstr. 1 + 3 Harald Wagner poststelle@ 37281 Wanfried 0178/6172069 igs.wanfried.schulverwaltung.hessen.de Anne-Frank-Schule - Standort Wanfried

Problembericht für die vhs

Bitte der vhs „im Falle des Falles“ schnellstmöglich zukommen lassen, z. B. im vhs Service- Büro abgeben oder in den vhs-Briefkasten werfen!

Dozentenname: Datum:

Tel. für Rückfragen: Gerät oder PC Nr.:

Raum:

Problembericht:

(Von den vhs-Mitarbeitenden auszufüllen) Kommentar vhs:

______Unterschrift