125 Jahre Ruderverein „Neptun“ e.V. Konstanz 1885 - 2010 RVNK 125 Jahre Herausgeber Ruderverein „Neptun“ e.V. Konstanz Dr. Timm Ahlhelm (1. Vorsitzender) Spanierstr. 1 78467 Konstanz

[email protected] www.rvneptun.de 1

125 Jahre Ruderverein „Neptun“ e.V. Konstanz 1885 - 2010 2 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz

Die Festschriftautoren Helmut Hengstler, Axel Hoinka und Dr. Arnulf Moser Vorwort 3

125 Jahre Ruderverein „Neptun“ Konstanz 1885 - 2010

Zusammengetragen von Helmut Hengstler, Axel Hoinka und Dr. Arnulf Moser

ie vorliegende Festschrift erhebt Entwicklung des Vereins, und die Bilddo- großer und starker Organismus mit über Dnicht den Anspruch auf eine lücken- kumentation ergänzt diese visuell. Vielen 400 Mitgliedern geworden. Viele Frauen lose Dokumentation der Vereinsgeschichte Dank allen, die uns mit Informationen und und Männer haben in diesen 125 Jahren 125 Jahre Ruderverein Neptun. Sie be- Bildmaterial unterstützt haben. Stellvertre- engagiert an der Pflege und positiven Ent- schreibt in verschiedenen Einzelbeiträgen tend seien Hella Wolff-Seybold und Theo wicklung mitgewirkt. Die Festschrift soll grundlegende Themen und Entwicklungen Zwicker genannt. Bei der Fülle des Ma- Dank und zugleich Ermunterung sein, die- und versucht so, in einem bunten Themen- terials mussten wir uns beschränken und sen Verein auch weiterhin zu unterstützen. spektrum verschiedene Themen aufzuar- konnten nicht alle Materialien berücksich- Vereinsarbeit ist vor allem auch Jugendar- beiten. tigen. Dafür bitten wir um Verständnis. beit. Unser Verein hat sich immer für die Eine chronologische Darstellung der Diese Festschrift zeigt den langen Weg Jugend eingesetzt und für viele Jugendliche Vereinsgeschichte mit fantastischen eines erfolgreichen Sportvereins. Aus einem wurde der Verein zur zweiten Heimat. Das sportlichen Erfolgen, sozialem Engagement zarten Pflänzchen, das vor 125 Jahren von ist eine Aufgabe, der sich der Verein auch und Jugendarbeit in Kurzform zeigt die neun Mitgliedern gesetzt wurde, ist ein weiterhin stellen wird. 4 Sponsoren Inhalt 5

Inhalt 3 125 Jahre Ruderverein „Neptun“ Konstanz 4 Sponsoren 8 Vorwort des 1. Vorsitzenden 10 Grußworte 17 Faszination Rudersport 23 Der Neptun beim 25jährigen Jubiläum (1910): Die Zeit des Kaiserreiches 31 Als es noch keine Fernseher gab 35 Boote und Ruderstile 41 Neptun als Regattaveranstalter 47 Frauen im RV Neptun – ab 1931 durften sie dabei sein 53 Der Neptun beim 50jährigen Jubiläum (1935): Drittes Reich 61 Neptuns Bootshäuser 69 Kurt Hipper 73 Ralf Kockel – ein Trainerportrait 79 „Städtepartnerschaften sind ein Auslaufmodell“ 82 Große Erfolge 86 Vorsitzende 88 Vereinsgeschichte in Daten und Fakten 120 Satzung 128 Mitglieder 132 Vereinsvorstand 6 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 7 8 Vorwort

Vorwort ie 125 jährige Geschichte des Ru- Es gab nicht nur glückliche Zeiten für den Ddervereins Neptun spiegelt nicht nur Ruderverein. Beide Weltkriege haben hier von Dr. Timm Ahlhelm den sportlichen Werdegang des ältesten ihre Opfer gefordert. Dies ließ den Ruder- 1. Vorsitzender wassersporttreibenden Verein am Boden- sport aber nicht zum Erliegen kommen. see wieder, sondern stellt auch das soziale Mit sehr viel Engagement, Ideen und Mut Leben in und mit unserer Stadt Konstanz zum Risiko wurde die gemeinsame Freude dar. am Wassersport wie auch am Vereinsleben Bei seiner Gründung am 16.März 1885 gepflegt. zählte der Verein 9 Mitglieder. Am Ende Unsere Wanderruderer haben seit Jahr- des Jahres wurden schon 18 aktive und 64 zehnten die nahen und fernen Gewässer er- unterstützende Mitglieder aufgeführt. kundet. Ihr Ruderrevier erstreckt sich nicht Der Verein hat sich in den folgenden Jahr- nur auf den Bodensee sondern umfasst zehnten ständig weiterentwickelt. Sowohl Seen und Flüsse Europas. Die Faszination im sportlichen Bereich (hier hatte von Wassersport, Natur wie auch Kultur ist Beginn an das Rennrudern einen hohen mit Sicherheit ein Erfolgsrezept. Ob als Stellenwert), wie auch im gesellschaftlichen Vereinsmannschaft oder im Rahmen einer Bereich. 44 Jahre nach seiner Gründung, DRV Wanderfahrt, stets steht hier die öffnete sich der RV Neptun auch für Gemeinschaft und damit das gemeinsame ruderbegeisterte Sportlerinnen. Dem Erleben im Mittelpunkt. Wettkampf allerdings, blieben sie noch Der Ruderverein Neptun hat sich im Lauf lange Zeit fern. der Jahrzehnte in allen sportlichen Berei- Vorwort 9 chen bis in die heutige Zeit weiterentwi- tiger Sport erlebt, den man von der Jugend Es ist mir eine besondere Freude allen ckelt. Auf nationalen und internationalen bis in das hohe Alter betreiben kann. Neptunerinnen und Neptunern, den Regatten, bei Deutschen-, Europa- und In jüngster Zeit haben ehemalige Renn- Freunden und Förderern des Vereins und Weltmeisterschaften und den Olympischen ruderer erneut den „Regattavirus“ in sich den am Wassersport Interessierten, die Spielen wurden zahlreiche Siege und sehr verspürt. Auf Masterregatten im In- und Festschrift zum 125 jährigen Jubiläum des gute Platzierungen errungen. Von den C-, Ausland sind sie würdige Vertreter des RV Ruderverein Neptun vorzustellen. B- und A-Junioren, über die Senioren bis Neptun. Ihre Trainings- und Renngemein- Mein besonderer Dank gilt den Autoren hin zu den Kaderruderern ist auch heute schaften über die Grenzen hinweg greifen Helmut Hengstler, Dr. Arnulf Moser, der Neptun auf vielen Regatten vertreten. erfrischend den Grundgedanken der Inter- Axel Hoinka und Ralf Kockel, der für das Auch das Schülerrudern (nicht unbedingt nationalen Rudergemeinschaft Bodensee Layout verantwortlich zeichnet. eine Domäne am Bodensee) erhält in letz- (IRB) auf. Danken möchte auch allen Mitgliedern ter Zeit wieder durch verstärkte Koope- Lag früher das Bootshaus eher am Rande des Neptuns, die durch ihr unermüdliches rationen mit Konstanzer Gymnasien eine der Stadt, so befinden wir uns heute Engagement unseren Verein so lebendig angemessene Förderung. mittendrin. Vom Verkehr „eingekreist“ und halten. Rudern wird immer mehr zu einer „Life- doch ein Platz zum Verweilen! Nach Ru- Time“-Sportart. Dies findet Ausdruck derausfahrten lädt der Clubraum mit seiner Timm Ahlhelm im Breitensport. Die Altersgruppe 30 bis zum Wasser hin gelegenen Terrasse zum 1. Vorsitzender 50 Jahre ist in diesem Segment sehr stark Hock ein. Hier treffen sich die Neptuner vertreten. Jahr für Jahr melden sich viele am zu jeder Jahreszeit, denn Rudern ist heute Rudersport Interessierte zu den Schnup- ein Ganzjahressport. perkursen an. Rudern wird als ein vielsei- 10 Grußwort

Grußwort ehr geehrte Damen und Herren, sich schnell und bald war der Verein ein Sliebe Ruderinnen, liebe Ruderer, fester Bestandteil unserer Stadt. Bis heute von Horst Frank, leistet er einen wichtigen Beitrag für den Oberbürgermeister Im Sommer 1884 kamen sechs Sportler Wassersport in Konstanz. auf die Idee, einen eigenen Ruderverein zu Rudern ist aber nicht nur eine Wasser- gründen. Die Männer wollten unabhängig sportart, es ist auch eine Natursportart, die von teuren Bootsverleihen ihrem Hobby es möglich macht, den See und seine Um- nachgehen können. Doch bis der endgül- gebung aus einer anderen Perspektive zu tige Entschluss gefasst war, einen eige- betrachten. Als Ruderer lernt man sowohl nen Verein zu gründen, dauerte es noch mit seinem Boot umzugehen, um sanft und ein Jahr. Im Jahr 1886 wurde der Plan schnell über das Wasser zu gleiten, als auch schließlich von neun Männern in die Tat die Natur zu schätzen. Das trifft für ältere umgesetzt. Das Vereinsleben entwickelte und jüngere Menschen gleichermaßen Grußwort 11 zu. Rudern ist ein generationsübergrei- keit, sich auf andere einzustellen und sich mehrere Siege bei verschiedenen nationalen fender Sport und eignet sich zudem auch selbst zurückzunehmen. Eine Fähigkeit, die wie internationalen Regatten verbuchen. in besonderer Weise für Menschen mit gerade in der heutigen Zeit nicht selbstver- Im Namen der Stadt Konstanz gratuliere Behinderung. Man kann sich aussuchen, ob ständlich ist. ich dem RV Neptun herzlich zu seinem man sich allein seinem Hobby hingibt oder Auch im Vereinsleben wird das soziale 125jährigen Jubiläum und wünsche für die ob man gemeinsam mit seiner Mannschaft Miteinander großgeschrieben. Bei vielen Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles in gleichmäßigen Zügen über das Wasser Festen entstehen oft generationsüber- Gute. schwebt. Als Teamsport erfordert das greifende Freundschaften, die gerade im Rudern neben Disziplin auch ein gewisses Rudersport eine gute Grundlage für neue Horst Frank Einfühlungsvermögen. Man muss lernen, Mannschaften bilden. Für den Erfolg bei Oberbürgermeister der Stadt Konstanz sich auf die Gruppe einzulassen und dem Wettbewerben ist dieser Aspekt sehr wich- Rhythmus der Gruppe zu folgen. Dabei tig. So konnte der RV Neptun e.V. in seiner entwickelt man unter anderem die Fähig- langjährigen Vereinsgeschichte bereits 12 Grußwort

Grußwort um 125jährigen Bestehen möchte ich stets einen besonderen Namen dadurch Zdem Ruderverein Neptun e.V. Kons- gemacht, dass er recht vielseitig seine von Siegfried Kaidel, tanz im Namen aller Verbandsvereine und Vereinsaufgaben ausgeprägt und gestaltet Vorsitzender des DRV auch des Präsidiums des Deutschen Ru- hat. In erster Linie ist hier das Rennrudern derverbandes meine herzliche Gratulation zu nennen. Beachtliche Erfolge sind zu ver- aussprechen und beste Grüße übermitteln. zeichnen. Dazu gehören neben einer Reihe Seit der Gründung im Jahr 1885 haben von Landesmeisterschafts- auch Weltmeis- sich viele Veränderungen im wirtschaft- terschaftstitel, die immer wieder errungen lichen und gesellschaftlichen Umfeld worden sind. Darüber hinaus hat sich der ergeben. Wirtschaftskrisen und zwei Ruderverein Neptun e.V. Konstanz auch Kriege konnten letztendlich der Existenz als Förderer und Veranstalter von Gemein- dieses Rudervereins nichts anhaben. Der schaftswanderfahrten am Bodensee einen Ruderverein Neptun e.V. Konstanz hat sich Namen gemacht. Grußwort 13

Der Ruderverein Neptun e.V. Konstanz te Ruderwarte zur Verfügung stehen und Für die Zukunft wünsche ich Ihnen im gehört zweifellos zu den bedeutenden Ru- dass eine Vorstandschaft segensreich und Namen aller Mitglieder des Deutschen dervereinen im Süden Deutschlands und in guter Zusammenarbeit die Geschicke Ruderverbandes die Fortsetzung Ihrer erfreut sich, neben den sportlichen Ver- des Vereins leitet. Mit Ihrer Unterstüt- erfolgreichen Arbeit. anstaltungen, einer steten Geselligkeit im zung leisten Sie, liebe Mitglieder des Vereinshaus. Die über das Jahr verteilten Rudervereins Neptun e.V. Konstanz, einen Grafenrheinfeld, im April 2010 Feste und Feiern erfreuen sich großer Be- unschätzbaren Beitrag für die Entwicklung liebtheit und sind Anknüpfungspunkte für Ihres Vereins. Siegfried Kaidel Freundschaften zu anderen Rudervereinen Vorsitzender und das Miteinander der Generationen. des Deutschen Ruderverbandes In Zeiten eines Jubiläums werden immer auch Überlegungen angestellt, wie es weitergeht. Wichtig ist, dass stets engagier- 14 Grußwort

Grußwort Jahre Rudertradition am Bootswerft zur Bezahlung des Kaufpreises 125Bodensee verkörpert der für das neue Vereinsboot. Oder es wurden von Johanna Kienzerle, RV Neptun Konstanz und ist damit mit zur Ergänzung der sportlichen Aktivitä- Vorsitzende des LRV BW großem Abstand der Verein am See mit der ten insbesondere in den Wintermonaten längsten Rudertradition. Tanzstunden angeboten, die weit über die Freude am Rudersport, Engagement und Mitglieder hinaus Zuspruch fanden. Etwas Kreativität zeichnen den Verein und seine überrascht las ich, dass der RV Neptun Mitglieder aus. Konstanz zuerst Gründungsmitglied des Diese Festschrift ist mit Sicherheit ebenso Schweizerischen Ruderverbandes war, lesenwert, informativ und in der Erinne- dann aber auch dem Deutschen Ruderver- rung unterhaltend wie die früheren, deren band beitrat. wesentliche Inhalte für Externe auf der Über Jahrzehnte stand der Leistungssport Vereinshomepage nachzulesen sind. im Mittelpunkt der Vereinsaktivität, mit So verpflichteten sich die Mitglieder herausragenden Erfolgen (zwei Mal olym- früher jeweils ausdrücklich gegenüber der pisches Gold) und auch den sich ergeben- Grußwort 15 den finanziellen Belastungen. Der RV Nep- nicht zu kurz. Der Blick fällt im Bootshaus und seinen Mitgliedern herzlich zum tun Konstanz hat das Auf und Ab seiner auf 45 Ruderboote nahezu aller Klassen 125-jährigen Jubiläum und wünscht für die Vereinsgeschichte hervorragend gemeistert und für jedes Können – hier macht es Zukunft eine weiterhin gute Entwicklung, und ist heute mit rund 430 Mitgliedern der Freude Rudersport zu treiben! die gewünschten Erfolge, engagierte Mit- sechstgrößte Verein im Landesruderver- Der RV Neptun Konstanz prägt das Bild glieder im Leistungs- wie im Breitensport band Baden-Württemberg. Rudersportlich des Rudersports am See und trägt damit und immer eine Handbreit Wasser unter sind seine Mitglieder überdurchschnittlich zu der so wichtigen öffentlichen Wahr- dem Kiel. aktiv: mit über 100.000 zurückgelegten nehmung unseres schönen Rudersports Ruderkilometern pro Jahr wird der Verein wesentlich bei. Ihre nur noch von zwei Vereinen übertroffen. Mit Helmut Hengstler und seinem Enga- Johanna Kienzerle Mit seiner breit angelegten systematischen gement auf Landesverbandsebene hat der Vorsitzende Nachwuchsarbeit im Ruderleistungssport Verein über Jahre die Arbeit des LRVBW Landesruderverband Baden-Württemberg trägt der RV Neptun Konstanz zum Lan- unterstützt; dafür danke ich herzlich. deskader bei; aber auch der Erwachsenen- Der Landesruderverband Baden-Württem- und Breitensport kommt in diesem Verein berg gratuliert dem RV Neptun Konstanz 16 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 17

Die Ursprünge ❚❚Helmut Hengstler ie Anfänge des Ruderns reichen in Faszination Rudersport Ddie frühen Epochen der Menschheit zurück. Ruderboot und Ruderer sind seit einigen Jahrtausenden bekannt. Vor allem aus dem alten Ägypten sind uns bildliche Darstellungen dieses Sports überliefert, die bis in die Zeit um 3000 v. Chr. hinein- reichen. Überliefert ist die Leistung des Pharaos Aminophis II. als Ruderer und Steuerer. Wir wissen von griechischen Trieren, den römischen Galeeren und den schnellen Ruderbooten der Wikinger. Diese Boote dienten damals vor allem krie- gerischen Zwecken und dem Handel. Doch schon damals gab es auch Wettfahrten, um Ausdauer, Schnelligkeit und Können der Besatzung sowie um das Bootsmaterial zu testen. Die wirtschaftliche und militärische Bedeutung der mit hoher Kraft betriebe- nen Boote wurde nach und nach durch die technische Entwicklung verdrängt. Um 1800 setzte in England eine rudersportliche 18 Faszination Rudersport

Entwicklung ein und 1829 wurde auf der Rudern macht Spaß. Ob nach Feierabend, feststellen, ob man an dieser reizvollen Themse das erste Achterrennen zwischen an Wochenenden oder bei Mehrtagesfahr- Sportart Gefallen findet und weiter dabei Mannschaften der Universitäten Oxford ten: Rudern ist moderne Freizeitgestaltung. bleiben möchte. und Cambridge ausgetragen. England Rudern ist auch Familiensport. Die Vielfalt Gerade für den gesundheitsbewussten wurde so zur eigentlichen Geburtsstätte der Boote lässt vielerlei Variationen zu. Menschen ist Rudern die ideale Sportart, des modernen Rudersports. Jugendliche und Erwachsene können zu- denn das Verletzungsrisiko ist gleich null, sammen im Mannschaftsboot rudern. die Ruderbewegung beansprucht viele Rudern – vielfältig Ob man gemeinsam mit anderen oder Muskelgruppen des Körpers, was die Kon- und abwechslungsreich alleine Sport treiben will, ob man seine dition fördert, und die gleichmäßige Be- Rudern ist heute ein Sport, der von jungen Kraft und Kondition gezielt verbessern wegung in ruhiger, naturnaher Umgebung Jahren bis ins hohe Alter ausgeübt werden will oder mehr aus Spaß und Freude an der lässt die Hektik des Alltages schnell verges- kann. Mädchen und Jungen, Frauen und Bewegung und der Auseinandersetzung sen. Nicht zuletzt sitzt man mit Anderen Männer haben so die Möglichkeit, sich mit dem Element Wasser etwas tun will, in einem Boot, kann dadurch Kontakte einem Sport fürs Leben zu verschreiben. ob das Naturerlebnis auf dem Wasser oder knüpfen, mit Gleichgesinnten gemeinsam Rudern wird zur Faszination, und eine die gesunde Art sich fit zu halten reizen, etwas erleben und nette Menschen kennen wichtige Erkenntnis ist, dass es hier eher ob man nur einmal oder mehrmals in der lernen. Der Bodensee bietet als eines der auf solide Technik als übermäßigen Kraft- Woche Sport treiben will, ob man mit schönsten Ruderreviere Deutschlands einsatz ankommt. zwölf oder vierzig Jahren anfängt mit dem vielfältige Möglichkeiten für kleinere und Rudern ist Naturerlebnis. Natur und Um- Rudern – es bietet für jeden etwas. größere Ausfahrten mit einem Ruderboot welt werden hautnah erlebt. Rudern kann man recht leicht und schnell und zeigt sich in jeder Jahreszeit von einer Rudern ist Abschalten. Durch Wasser, erlernen, am besten in einem Ruderkurs, neuen, interessanten Seite. Wind und Wetter gewinnt man Abstand der alljährlich zu Beginn der Saison zum Alltag. Der Alltagsstress bleibt an angeboten wird. Hier kann man in kleinen Land, neue Kräfte werden aufgetankt. Gruppen die Grundzüge erlernen und Faszination Rudersport 19

Rudern als Wettkampfsport Ein zielgerichtetes Leistungstraining beginnt üblicherweise mit 13 Jahren. Im Wintertraining werden die Grundlagen für die Regattasaison gelegt. Neben dem Was- sertraining wird im Winter ein ausgedehn- tes Kraft- und Ausdauertraining durch- geführt, wofür ein eigener Kraftraum und spezielle Ruderergometer zur Verfügung stehen. Das Wintertraining wird mit der ersten Regatta, einem Langstreckenrennen, beendet. Danach bereiten sich die Mannschaften auf ihre jeweiligen Hauptwettkämpfe vor. Aufschluss über die Leistungsentwicklung geben die Ergebnisse aus drei bis vier Vorbereitungswettkämpfen, bei denen 12 - 15 Rennen absolviert werden. Ein differenziertes Wettkampfprogramm bieten dabei Wettkämpfe in den verschiedenen Jahrgangsstufen und Leistungsebenen. Zur Steuerung des Trainings und zur Bildung von Großbootmannschaften werden neben Internationale Wedau-Regatta 2010: Ingo Voigt startet im Leichtgewichts-Einer der A-Senioren den Regattaergebnissen auch die Ergeb- 20 Faszination Rudersport

Im Herbst werden nach einer Wettkampf- gung in Training und Wettkampf suchen pause noch Kurzstreckenregatten (500 und dabei Kraft, Ausdauer und Konzentra- Meter) in der näheren Umgebung besucht. tion schulen. Im November wird das Training für die neue Saison aufgenommen. Rudern als Breitensport - Wanderrudern Rudern stählt den Körper. Das soziale - Rudern ohne Leistungsdruck Verhalten (Kameradschaft, Zuverlässig- Rudern wird aber nicht nur als Leis- keit, Hilfsbereitschaft und Teamgeist) tungssport betrieben. Der zweite Bereich wird im Rudersport ebenso geprägt wie neben dem Leistungssport ist der rude- das Persönlichkeitsverhalten (Durchset- rische Breitensport, insbesondere das zungsbewusstsein, Kritikbewusstsein, Wanderrudern. Rudern ohne Leistungs- Ehrgeiz und Durchhaltevermögen). Hier druck auf dem Bodensee, umgeben von Jonas Wagner bei der Leistungsdiagnostik liegt neben der Körperbeherrschung und einer herrlichen Landschaft ist für viele der Mobilisierung aller biologischen und gestresste Zeitgenossen Ausgleich und nisse einer Leistungsdiagnose auf dem geistigen Kräfte zur absoluten Höchst- Erholung. Dass Rudern ein Sport ist, der Ruderergometer herangezogen. leistung der tiefere Sinn des Sports. Der bis ins hohe Alter betrieben werden kann, Hauptwettkämpfe sind die baden-würt- Rudersport gilt für diese Werte als „Hohe macht ihn besonders attraktiv. Wanderru- tembergischen Meisterschaften und die Schule“. Wer je in einem Boot saß und den dern vermittelt Gemeinschaftsgefühl und deutschen Meisterschaften. Ruderer und Rhythmus des Ruderschlages einer guten Gemeinschaftssinn, nicht nur im Boot. Es Mannschaften, die bei diesen Wettkämpfen Mannschaft gespürt hat, der hat schnell die bietet Geborgenheit in einer oft über die durch besondere Leistungen auffallen ha- Werte erkannt, die der Rudersport Körper aktive Ruderzeit anhaltenden Kamerad- ben die Möglichkeit, sich den Projekten des und Geist vermittelt. Rudern als Wett- schaft. Das Wanderrudern bringt ebenso Deutschen Ruderverbandes für internatio- kampfsport ist eine Herausforderung für wie das Rennrudern die Notwendigkeit des nale Wettkämpfe anzuschließen. junge Leute, die hohe körperliche Anstren- Sich-Anpassens, aber auch das Erlebnis, Faszination Rudersport 21 akzeptiert und geschätzt zu werden. Es Abenteuer. Bei ein- und mehrtägigen Schlafsäcken übernachtet. Dieses einfache vermittelt ein bewusstes Erleben der Natur Wanderfahrten wird für ein Picknick an Leben und vielerlei Naturerlebnisse sowie in deren vielfältigen Erscheinungsarten schönen Stellen angelegt, es besteht die eine ausgeprägte Kameradschaft machen (Landschaft, Wolkenstimmung, Was- Möglichkeit, vom Boot aus in das Wasser diese Wanderfahrten zu unvergesslichen servögel, jeweils im Wechsel des Jahres), zu springen, in Bootshäusern befreundeter Erlebnissen. aber auch einen Hauch von Freiheit und Rudervereine wird auf Luftmatratzen und Von Jahrhundert zu Jahrhundert an der Marktstätte

1797 wurde unser traditionsreiches Familien­ unternehmen gegründet. 1898 erlebten unsere Kunden die Einweihung des Kaiserbrunnens an der Marktstätte.

Dazu erschien diese Anzeige der damaligen ­Hof-Hutmanufaktur Theodor Zwicker.

Und heute im Jahre 2010 – sind wir noch immer im ­Stammhaus an der Marktstätte. Hier präsentieren wir seit Jahren das ­zeitgemäße Angebot eines modernen ­Herrenausstatters.

Dem Ruderverein „Neptun“ Konstanz gratulieren wir zu seinem 125- jährigen Bestehen 23

er Ruderverein Neptun Kons- ❚❚Arnulf Moser Dtanz feiert 2010 sein 125 jähriges Bestehen. Er ist damit mit Abstand der Der Neptun beim älteste Ruderverein am Bodensee, 15 Jahre 25jährigen Jubiläum (1910): vor Bregenz. Die Ausgangssituation sah 1885 so aus, dass einige Mitglieder des Die Zeit des Kaiserreiches Turnvereins einen Ruderclub gründen wollten. Es sind neun Männer, davon zwei Kaufleute und sieben Handwerker unter der Führung eines Fotografen. Ein Boot ist nicht vorhanden, sie können bei einem Gondelvermieter zu einem Vorzugspreis Boote mieten. Noch im gleichen Jahr wird aber ein gebrauchter Vierer in Frank- furt gekauft, der provisorisch in einem Schuppen in Klein-Venedig gelagert wird. Sofort kommen Mütze und Tricot dazu. Wegen dieses Tricots mit blauen Strei- fen heißen die Konstanzer Ruderer im Volksmund bald die „gestreiften Affen“. Der Verein wirbt mit einem Rundschreiben um fördernde Mitglieder. Die erste Liste mit 31 Förderern enthält auch mehr Hand- werker und Gastwirte als Kaufleute und 24 Die Zeit des Kaiserreichs Der erste Sponsorenbrief, April 1885 April Der Sponsorenbrief, erste Die Zeit des Kaiserreichs 25

Akademiker. Zum Jahresende hat der neue und Segeln anboten. Auch der Konstanzer 25-jährigen Verein im Jahre 1910, dann er- Verein 18 Ruderer und schon 64 unter- Neptun hatte ebenfalls noch ein Segelboot. gibt sich ein ganz anderes Bild. Der Verein stützende Mitglieder. Ein erstes kleines Und im Winter gab es Theoriekurse für ist eindeutig zu einem Honoratiorenverein Ruderfest mit einem neuen Boot findet im Rudern und Segeln. Auch die Verbands- geworden. Der Konstanzer Verein war mit folgenden Sommer statt. Es besteht aus zeitschrift des deutschen Ruderverbandes Zürich, Basel und Luzern zusammen zu- einem Fischerstechen, einer Segelregatta „Wassersport“ widmet sich lange dem Ru- nächst Gründungsmitglied des Schweizer und einem ersten Ruderwettbewerb, zu dern und Segeln, sie enthält auch Informa- Ruderverbandes. Das ist überhaupt nicht dem einige Ruderer aus Arbon erschienen. tionen über den Konstanzer Yacht-Club. überraschend, da die Beziehungen von Die Ruderstrecke lief von Bottighofen zum Eine Mitgliederliste aus den Jahren zwi- Konstanz zur Schweiz vor 1914 sehr locker Stadtgarten, die Konstanzer Neuruderer schen 1886 und 1888 bestätigt zunächst waren und am deutschen Ufer erst Lindau gewannen natürlich, 3000 Meter in 13 noch die gleiche Tendenz wie bei der 1908 mit einer Vereinsgründung nachzog. Minuten. Der Ruderverein Arbon wurde Gründung, 11 aktive Ruderer, davon zwei Aber aus diesem Schweizer Verband wird gleichzeitig mit dem Konstanzer Neptun Kaufleute und sieben Handwerker und als der Neptun bald wieder ausgeschlossen. gegründet, ist aber bereits nach vier Jahren Vorsitzender ein Postbeamter. Und der Entscheidend für die Entwicklung zum wieder eingeschlafen und erst 1910 offiziell Verein hat bereits 83 fördernde Mitglieder, Honoratiorenclub ist, dass der Neptun neu gegründet worden. Insofern bleibt außer den Handwerkern jetzt auch Kauf- 1888 dem Deutschen Ruderverband von Konstanz der älteste Ruderclub am Boden- leute, Beamte, aber auch schon Fabrikan- 1883 beitritt und dessen Regelungen see. Den Konstanzern bleibt also gar nichts ten und adlige Offiziere der Konstanzer akzeptiert. Der Deutsche Ruderverband anderes übrig, als sich ihre Gegner auch in Garnison. Der Verein hat jetzt auch einen hat durch die Übernahme der strengsten der Innerschweiz zu suchen. Auch bei den Protektor, den Prinzen Ludwig Wilhelm von mehreren englischen Amateurrege- Statuten orientierte man sich zunächst an von Baden, ab 1902 den Prinzen Max von lungen die Rudervereine in Deutschland Arbon und Zürich. Und 1887 rudern die Baden, der 1918 letzter Reichskanzler des polarisiert. Die österreichischen Clubs sind Konstanzer erstmals in Zürich mit. Kaiserreichs wird. deswegen aus diesem Verband ausgetre- Es gab anfangs auch Vereine, die Rudern Wenn wir nun einen Sprung machen zum ten, andere in einen regionalen Verband 26 Die Zeit des Kaiserreichs

eingetreten. In Deutschland, das in den gilt noch in irgendeiner Weise beim Bootsbau Die genauen Aufnahmeregelungen dieser Anfängen des Ruderns stark von England beschäftigt ist noch nach dem 1. Januar 1884 Zeit lagen nicht vor, vermutlich Bürgen beeinflusst war, bestand ein Nord-Süd- um Geldpreis gestartet ist.“ und Offenlegung der Verhältnisse vor Gefälle bei den Status-Vorstellungen, also Dieser Regelung liegen drei Tendenzen einer Aufnahmekommission. In Arbon galt im Norden höhere Ansprüche, im Süden zugrunde: 1885, dass bei der Aufnahme von aktiven eher lockerer bei der Mitgliederauswahl. 1. Die Abgrenzung von professionellen Ruderern drei Viertel der Mitglieder- Im Süddeutschen Verband waren auch Ruderern, die es in Deutschland im versammlung in geheimer Abstimmung Vereine, in denen jeder rudern konnte. Übrigen gar nicht gab. zustimmen mussten. Daneben gab es von Anfang an Arbeiter- 2. Der soziale Ausschluss von Leuten, Im Konstanzer Mitgliederverzeichnis von Rudervereine, die gar keinen Wert auf die von ihrer Arbeitskraft lebten. 1911 dominieren unter den 36 aktiven Mitglieder aus anderen Schichten legten. Jemand, dem man Geld geben musste, Mitgliedern jetzt Kaufleute, Fabrikanten Die Entwicklung des Konstanzer Neptuns damit er zu einer Regatta fahren und Architekten. Ein Konditormeister ist hätte als durchaus auch anders verlaufen konnte oder dem man Geld geben noch dabei. Unter den 141 passiven oder können. Die Amateurregelung des Deut- musste, damit er kürzer arbeiten und fördernden Mitgliedern findet man gerade schen Ruderverbandes, die von der elitären dafür trainieren konnte, war kein noch einen Zimmermeister, 3 Bäckermeis- britischen Henley-Regatta übernommen Amateur. Dieser musste über freie ter, 1 Friseur, 1 Dekorationsmaler, 1 Elekt- wurde, lautet: Zeit und Geld verfügen. rotechniker. Unter den fördernden Mitglie- „Amateur ist jeder, der das Rudern nur aus 3. Ein weiterer Gesichtspunkt bei dieser dern findet man die Namen Dreyfus, Levi, Liebhaberei mit eigenen Mitteln betreibt oder Regelung war offensichtlich, dass die Picard, Rothschild, Spiegel, Seligmann und betrieben hat und dafür keinerlei Vermö- Honoratiorensöhne Angst hatten, den Wieler, also jüdische Kaufleute und Anwäl- gensvorteile in Aussicht hat oder hatte, weder Muskelkräften der Handwerker und te. Das ist wichtig, weil es in Hamburg und als Arbeiter einen Lebensunterhalt lediglich Arbeiter von vornherein unterlegen Berlin damals Rudervereine gab, die von durch seine Hände Arbeit verdient noch in zu sein. vornherein keine Juden aufnahmen. Man einem anderen Sportzweig als Nicht-Amateur kann die Aufnahme natürlich auch über 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 27 28 Die Zeit des Kaiserreichs

Aufnahmegebühren und den Jahresbeitrag Ruderer. Das Besondere und Attraktive an steuern. Im Jahr 1919 lag der Jahresbeitrag diesem Ereignis ist die moderne Technik, des Neptuns um ein Drittel über dem des nämlich die Motorbootrennen, eine ganze Yacht-Clubs. Woche lang, bis nach Bregenz und zurück. Bei der Regatta von 1913 haben wir außer In der Einladung des Veranstalters, des den Namen der Rennruderer auch deren Motor-Yacht-Clubs von Deutschland, wird Berufe, nämlich wieder Kaufleute, Fabri- als Zweck der Veranstaltung genannt, dass kanten, Architekten und einige einjährig- die Industrie die Gelegenheit erhalten solle, freiwillige Soldaten. Das sind Soldaten mit ihre Schiffsmotoren vorzustellen und dass höherem Schulabschluss, die eine verkürzte die Veranstaltung das neue Projekt der Militärzeit machen müssen. Schiffbarmachung des Hochrheins fördern wolle. Es gibt eine einzige Ruderregatta. In Im Jahre 1909 fand die erste Internationale der Einladung des Neptun an die Ruder- Bodensee-Woche statt, die im Jahr 2009 vereine heißt es: „Durch den frühzeitigen als Jubiläum wieder aufgegriffen wurde. Beginn der Ruderregatta ist den Herren Für den Neptun war es die 8. Internatio- Ruderer die beste Gelegenheit geboten, sich nale Bodenseeregatta. Seit 1886 fanden die sehr interessanten Motorbootwettfahrten in normalen Jahren diese Regatten statt, anzusehen. Ebenso anziehend dürften die des Konstanzer Yachtclubs beigetragen. sie wurden durchnummeriert bis zum vorgesehenen Aufstiege des Zeppelinschen Wieso man aber diese Werbeveranstaltung Schluss. Es gab immer wieder größere Luftschiffes sein.“ Die einzige Segelregatta für Motoren und für die Hochrheinschiff- Lücken, vor allem natürlich während der ist mit sieben Booten morgens um 6 Uhr, fahrt als Jubiläum mit Beteiligung eines beiden Weltkriege. 1909 waren erstmals damit anschließend wieder die Motorboote Rudervereins nach 100 Jahren aufgreifen mehrere Wassersportarten zusammenge- fahren können. Vielleicht hat diese Regatta muss, ist schwer nachvollziehbar. Wenn fasst, nämlich Motorbootfahrer, Segler und vor Konstanz kurz darauf zur Gründung die Hochrheinschifffahrt gekommen wäre, Die Zeit des Kaiserreichs 29 könnte man auf dem Seerhein gar nicht Jahren, und dann außer der Reihe noch mehr rudern, weil dort die Frachtschiffe eine 1966. Im gleichen Jahr 1961 beschloss von Rotterdam nach Bregenz unterwegs der Neptun, dass die 36. Bodensee-Regatta wären. Es gibt Fotomontagen, da sieht man im Jubiläumsjahr 1960 die letzte gewesen die Schleppkähne vor Stromeyersdorf und sei. Bei den Ruderern gab es finanzielle dahinter im Wollmatinger Ried und im Probleme und ein abnehmendes Interesse Tägermoos große Industriehäfen. der Vereine. Man kann davon ausgehen, Im Jahr 1910 veranstaltete der Neptun sei- dass zu diesem Zeitpunkt die Renngemein- ne internationale Regatta zum 25-jährigen schaften wichtiger als die Vereinsmann- Jubiläum ausdrücklich zu einem anderen schaften wurden. Bei den Seglern waren es Termin als die Segler und Motorbootfah- die technischen Probleme mit der ständig rer. Es trennen sich nun die Wege der drei wachsenden Zahl von Bootsklassen. Segler Bootstaufe 1912 Sportarten. Es gab nie mehr vor 2009 eine und Ruderer verstanden sich von Anfang gemeinsame Bodenseewoche, sondern der an ganz gut. Das hängt damit zusammen, Pfalzgarten, später Handelsschule, heute Neptun veranstaltete in normalen Jahren dass sie aus der gleichen sozialen Schicht katholisches Pfarramt. Doch wechselte das seine Internationale Bodenseeregatta stammen und dass sie sich normaler Weise Vereinslokal häufig, aber alles honorige immer Mitte Juni. Und die Segler veran- aus dem Weg gehen. Adressen. Das zweite Bootshaus von 1894 stalteten immer zwei Monate später im Au- Im Fachblatt „Wassersport“ wird der war beim Jubiläum bereits wieder zu klein, gust ihre Internationale Bodenseewoche. Neptun in seinem 25. Jahr als isolierter Umbaupläne wurden vor dem 1. Weltkrieg Die einzige Gemeinsamkeit besteht darin, Verein dargestellt, der von Anfang auf die aber nicht mehr realisiert. Im Jubiläumsjahr dass beide Veranstaltungen gleichzeitig Kontakte zur Schweiz angewiesen war, gab es bereits eine Wanderruderabtei- eingeschlafen sind. Die letzte regelmäßige dass er aber die Gründung von weite- lung, und der Verein hatte ab diesem Jahr Internationale Bodenseewoche der Segler ren Clubs am Bodensee selber gefördert zunächst in der städtischen Turnhalle, in Konstanz fand 1961 statt, also vor 49 habe. Vereinslokal war das Museum am dann im Vereinslokal eine Rudermaschine, 30 Die Zeit des Kaiserreichs

also wohl einen sogenannten Ruderbock Die gleiche Einteilung findet sich auch nach Ilma, das sind die Namen von Gönnern für die Wintersaison. Ab 1914 wurden die dem 1. Weltkrieg in den Wettfahrtbestim- oder deren Frau. Am Abend vor dem Rennruderer in drei Kategorien eingeteilt, mungen des Deutschen Ruderverbandes. Anrudern im Frühjahr gab es meist einen Jungmannen, Junioren, Senioren. Das sind Festakt in einem der besseren Hotels mit keine Altersklassen, sondern Rangklassen Die Bootsnamen vor dem 1. Weltkrieg sind der feierlichen Trainingsverpflichtung der nach der Zahl der Siege. Es konnte also eigentlich völlig harmlos, z.B. Konstanz, aktiven Ruderer. Daneben gab es Tanzstun- jemand Junior im Achter sein, gleichzeitig Möwe, Rhein, Neptun, Blitz, Vorwärts, den, Fastnachtsbälle und Herrenabende. aber Senior im Vierer. Rudern mit Riemen Frosch, fliegender Holländer, Seehas, Die meisten Rudervereine dieser Zeit be- und Rudern mit Skulls war dabei getrennt. Mainau. Es folgen Ludwig, Max, Otto und schränken sich auf die besseren Kreise und sind dem monarchischen Obrigkeitsstaat verpflichtet. Man muss dazu sagen, dass Kaiser Wilhelm II., der der Marine sehr zugetan war, das Rudern und insbesondere das akademische Rudern von Studenten und Oberschülern sehr gefördert hat. Im Ersten Weltkrieg war der Seerhein für die Ruderer gesperrt, am Anfang auch die Durchfahrt unter der Rheinbrücke, d.h., es konnte zunächst überhaupt nicht gerudert werden. Dann wurde die Seestraße freige- geben, in der Mitte der Konstanzer Bucht verlief aber eine Sperrlinie zur Schweiz. Und schließlich konnte man am Ufer ent- Fürstenberg-Achter, 1912 lang wieder bis zur Mainau rudern. 31

ls es noch keine Fernseher gab und ❚❚Helmut Hengstler Akeine Autos, da waren Freizeitan- gebote aller Art sehr gefragt. So auch in Als es noch keine Fernseher gab unserem Verein. Es gab ab den frühen Zwanzigerjahren eigens dafür eingerichtete Vergnügungskommissionen, deren Aufgabe es war, ergänzend zum Rudersport das gesellschaftliche Leben des Vereins zu be- reichern. Der Ruderverein Neptun war um diese Zeit schon sehr angesehen und spielte im gesellschaftlichen Leben der Stadt eine nicht unbedeutende Rolle. Dem entspre- chend, fanden viele dieser Veranstaltungen im seinerzeit schon renommierten Hotel Halm statt. Es standen dort der Maurische Saal, das Biedermeierzimmer und andere schöne Räumlichkeiten zur Verfügung.

Es gab Silvesterbälle, einen fasnächtli- chen Lumpenball, den Neptunball, das Frühlingsfest, einen Fest-Abend mit Ball anlässlich von Bootstaufen,den Herbstball und natürlich den Herrenabend. Von all diesen Veranstaltungen hat sich nur der 32 Als es noch keine Fernseher gab

Herrenabend bis in unsere Tage gehalten, wobei auch hier das Interesse von Jahr zu Jahr geringer und damit auch irgendwann beendet sein wird. War der Herrenabend noch bis in die späten 80er Jahre des voran- gegangenen Jahrhunderts eine beliebte und saalfüllende Institution mit einem attrakti- ven Programm im Vereinsleben und gehör- te zu den gesellschaftlichen Höhepunkten, so hat die Strahlkraft in den letzten Jahren deutlich nachgelassen, und nicht wenige Mitglieder empfinden ihn auch nicht mehr als zeitgemäß. Den Vergnügungskommissionen früherer Jahrzehnte gehörten in der Regel 10 bis 15 Mitglieder an. Die Position eines Vergnü- gungswartes hat sich bis in die 1970er Jahre gehalten. Die Veränderung bzw. der langsame Wechsel von der großen Vergnü- gungskommission zum Solisten eines Ver- gnügungswartes reflektiert die Reduzierung Kegelclub „Neptun“, 1930 des Angebots aufgrund des sozialen und gesellschaftlichen Wandels. Heute erfreuen sich spontane „Events“, unkonventionelle Als es noch keine Fernseher gab 33

Grillfeten und lockere Veranstaltungen Neben diesen Veranstaltungen gab es aber Zum Jubiläumfest 125 Jahre RV Neptun aller Art größerer Beliebtheit als formelle auch sportlich-gesellige Veranstaltungen am Samstag, 3. Juli 2010 ist eine Veranstal- Veranstaltungen mit stark strukturiertem wie z.B. das Kegeln mit einem eigenen tung auf dem Bootsplatz geplant, die nach Programm. Kegelclub „Neptun“ im Ruderverein „Nep- einem nicht zu langen offiziellen Programm Ein Festabend mit Ball im Maurischen Saal tun“ und Tanzstunden, beide Angebote viel Zeit zum Gespräch miteinander und des Hotel Halm sah im Jahr 1929 so aus: erfreuten sich großer Beliebtheit. untereinander in einem lockeren Rahmen Heute steht der Rudersport mit einem bietet. Tags darauf, am Sonntagmorgen, breiten Angebot an Terminen und Boots- wird noch zu einem Frühschoppen geladen. material im Mittelpunkt. Nach dem Ru- Damit wird dem Zeitgeist und dem be- dern werden gerne der bewirtete Clubraum rechtigten Wunsch vieler Mitglieder nach und die Terrasse angenommen, um sich einer unkomplizierten Feier Rechnung zu unterhalten und zu informieren und getragen. einfach um sich aus- zutauschen. Kleine lockere Veranstaltun- gen am Neujahrstag, beim Anrudern und Abrudern bei einem spontanen Grillfest oder einer Weinpro- be bereichern das Vereinsleben. 34 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz

Die Vergnügungskommission im Hotel Halm, 1929 35

m Jahr der Vereinsgründung des RVNK ❚❚Axel Hoinka Iwaren die wesentlichen Erfindungen im Ruderbootsbau bereits gemacht worden. Boote und Ruderstile Das sportliche Rudern in England hatte aus dem Bestreben heraus, schneller als der Gegner zu sein, eine ständige Weiterent- wicklung der Boote gebracht. Ursprünglich waren diese „Sportboote“ hochbordig, weit über einen Meter breit und aus schwerem Holz in Klinkerbauweise hergestellt. Die Ruderer saßen seitlich versetzt auf Duch- ten, die Riemen lagerten zwischen Holz- pflöcken, die auf der Bordwand befestigt waren. Die Ruderbewegung erfolgte wie beim Kutterpullen mit kurzen Stippschlä- gen, bei denen die Arme gestreckt blieben. Mit der Verlagerung der Wettkämpfe weg von der offenen See und bewegten Fluss- läufen auf ruhigere Binnenreviere wurden die Boote niedriger und schmaler. Weniger als 1m war allerdings nicht möglich, da sonst das Verhältnis Innen- zu Außenhebel nicht mehr gestimmt hätte. Die Erfindung des Auslegers um 1830 in England ermö- 36 Boote und Ruderstile

glichte es, die Boote deutlich schmaler zu bauen, und die Ruderplätze hinterei- nander anzuordnen. Die Überlegenheit der neuen Konstruktionen war so groß, dass bei Wettkämpfen fortan Dollenboote und Auslegerboote getrennt starteten. Bei diesen war der nächste Schritt zu mehr Schnelligkeit die Entwicklung des Scha- lenbaus, bei dem die sich überlappenden Klinkerplanken durch ein einzelnes dünnes Furnier ersetzt wurden, und der Außen- kiel wegfiel. 1857 fand das erste Rennen Oxford-Cambridge mit solchen Booten statt. Mannschaft im offiziellen Ruderdress, 1889 Um auch ansatzweise die Beine zum Vor- trieb nutzen zu können, kam der Gebrauch der 1880er Jahre wurde dann der Rollsitz All das gab es also schon, als unser Verein von Fellhosen auf, die auf dem mit Fett ein- erfunden. Die damit weiter zunehmende sein erstes Boot gebraucht kaufte. Es war gestrichenen Sitzbrett etwas hin- und her- Schlaglänge – auch wenn wie bisher im ein geklinkertes Rennboot, das 1882 bei rutschen konnten. Allerhand Salben gegen wesentlichen der Körperschwung für den der renommierten Bootswerft Leux in die damit verbundenen Scheuerstellen am Vortrieb sorgte – machte die Riemenlage- Frankfurt für den dortigen Ruderverein Gesäß wurden auch angeboten. Es folgte rung zwischen Holz- oder Metallpflöcken „Germania“ gebaut worden war. Von dem die Erfindung des Gleitsitzes, bei dem der immer schwieriger. Das Problem wurde Boot existiert ein Foto, dass einen gesteuer- mit Kufen versehene Sitz in Schienen vor- durch die Verbreitung der schon um 1860 ten Auslegervierer zeigt. Klar erkennbar ist, und zurückbewegt werden konnte. Anfang erfundenen Drehdolle gelöst. dass er bereits mit Drehdollen ausgestattet Boote und Ruderstile 37 war. Es darf angenommen werden, dass er ges ab. Weite Auslage, weite Rückenlage, Maximallängen, bzw. Minimalbreiten und feste Sitzbänke hatte. Wenn die Frankfur- den stocksteif gehaltenen Rücken um die -gewichte eine weitgehende Chancengleich­ ter sich schon drei Jahre später wieder von Lende drehend, war das Ideal. Der Endzug heit bei Wettkämpfen im sogenannten dem eigentlich modernen Boot trennten, war nicht mit den Armen, sondern mit den Gigboot zu erreichen, aber auch die liegt die Vermutung nahe, dass es Schwä- Schultern auszuführen. Dieses Haltungs- Lagerung im Bootshaus zu vereinfachen. chen aufwies. Das zweite Boot jedenfalls rudern, auch als „Wasserturnen“ bezeichnet, Später folgte die Normung von Dollen und – ein Gig-Vierer – wurde noch im gleichen entsprach dem Zeitgeist aufrechter, mili- Stemmbrettbeschlägen. Jahr als Neubau bei der führenden Schwei- tärisch disziplinierter Männlichkeit. Das Auf dem Wasser wurde nun auch zuneh- zer Bootswerft Treichler in Zürich bestellt. Standardwerk der Zeit war das schon im mend geskullt, das Damenrudern wird Zusammen mit dem Neuboot kam 1886 19. Jahrhundert erschienene Buch „ seinen Teil dazu beigetragen haben. Die noch ein gebrauchter Vierer des Seeclubs und Sculling“ des Engländers Woodgate. Ruder waren nicht mehr massiv, sondern Zürich nach Konstanz. Zwei weitere Es erschien in mehreren Auflagen über verleimte Hohlruder. Bei den Blattformen Boote wurden 1888 beschafft, je eines Jahrzehnte auch in deutscher Sprache. An wurde experimentiert, auch ein „Big-Blade“ 1891, 1895 und 1898. Kurz vor Beginn des dem dort beschriebenen orthodoxen Stil, wurde von einem Würzburger Hersteller ersten Weltkrieges besaß der Verein laut eigentlich für Fest- und Gleitsitz gedacht, angeboten. Bodenseehandbuch 1912 fünfzehn Boote, wurde über lange Zeit auch bei Rollsitz- darunter einen Achter und einen Einer. booten festgehalten. Rudern zu dieser Zeit hieß „riemen“, In den zwanziger Jahren nahm das Rudern lediglich die Einer wurden zwangsläufig in Deutschland einen großen Aufschwung. geskullt. Neulingen wurde erst mit langen Der DRV setzte einen technischen Aus- Trockenübungen die richtige Körperhal- schuss ein, der sich um Standardisierungen tung beigebracht, bevor sie ins Boot durf- bemühte. Es wurden Spurweiten für Roll- ten. Bei festen Sitzen hing der Vortrieb des sitze festgelegt und die Nichtrennboote in Die Entwicklung beim Neptun verlief Bootes von der Länge des Körperschwun- verschiedenen Klassen normiert, um durch parallel zu der des Verbandes, die Mitglie- 38 Boote und Ruderstile

derzahl wuchs, 1927 konnten gleich sechs Boote getauft werden – vier geklinkerte Boote für den Breitensport, zwei Renn- boote. Allerdings kam es dann erst 1933 wieder zu Bootsanschaffungen, den letzten vor dem zweiten Weltkrieg.

Danach erlaubte die französische Militärre- gierung 1949 wieder den Ruderbetrieb und den Zugang zum Bootshaus. Dort war nur wenig vorzufinden – viele Boote waren ver- schunden, die meisten anderen mutwillig Bootstaufe 1927 – der Neptun erhält sechs neue Boote beschädigt. Durch die kühne Sicherstellung einiger Boote durch führende Vereinsmit- glieder kurz vor Kriegsende – sie hatten diese hinter einer schnell gemauerten Blindmauer auf dem Gelände einer Eisen- warenhandlung im Stadtzentrum versteckt – standen aber doch intakte Boote zur Verfügung. Ein Jahr später konnten schon 4 Boote getauft werden, wobei aber nur alte Boote wieder in Dienst gestellt wurden. Boote und Ruderstile 39

Noch in den 30er Jahren hatte sich die Verfügbarkeit von wasser- Erkenntnis durchgesetzt, dass der Rollsitz festem Sperrholz, eine glatte eine andere, natürlichere Rudertechnik Außenhaut möglich. verlangte, um seine sportlichen Möglich- Die Bootswerft Empacher keiten auszunutzen. Protagonist war der war in Deutschland führend Australier Fairbairn, der als Ruderlehrer in diesem Sektor. Die Boote in England arbeitete. Die Erfolge der von wurden dadurch nicht unbe- ihm trainierten Mannschaften waren dingt leichter, aber deutlich überzeugend, nach und nach kam es zu robuster. In den sechziger einer Abkehr vom Haltungsrudern, der Jahren folgten erste Kunst- heutige dynamisch-rythmische Bewegungs- stoffboote aus Polyester/ ablauf mit dem Fokus auf der Wasserarbeit Glasmattenlaminat im begann seinen Siegeszug, mit Verzögerung Gigbootbereich. Diese waren Bootstaufe 1990 mit Alt-OB Dr. Helmle auch in Deutschland. relativ schwer, vorteilhaft war Neptuns sportliche Erfolge in den fünfziger aber der geringere Pflegeaufwand. Wann dünnen Außenhaut abgestellt. Etwa 1970, Jahren führten zu weiteren Bootsanschaf- das erste „Plastikboot“ zum Neptun kam, im Vorfeld der Münchener Olympiade, fungen. Bei den Europameisterschaften ist nicht belegt, der heute noch vorhandene entstanden erste konkurrenzfähige Renn- 1959 im französischen Mâcon setzte sich C-Einer „Alet“ stammt aus dieser Zeit. boote aus Kunststoff, als die Sandwichbau- ein breiteres Ruderblatt durch, das auch Etwa zeitgleich baute die Bootswerft Gehr- weise erfunden war. Das Laminat besteht heute noch als „Mâconblatt“ Standard ist. mann erste formverleimte Boote, das heißt hier aus sehr dünnen Gewebeinnen- und Noch einen Schritt weitergehend experi- aus mehreren Furnierschichten verklebte Außenlaminaten, verbunden durch eine mentierte Neptun-Trainer Bantle mit noch Bootskörper. Diese waren eher schwerer als wabenartige Zwischenlage aus Polyacetat. kürzeren und breiteren Blättern. Auch Schalenbauten, doch war das Problem der Sehr steife und leichte Bootskörper ließen bei den Gigbooten war nun, durch die ständigen Beschädigungen durch Risse der sich nun herstellen. Der „Bodensee-Vierer“ 40 Boote und Ruderstile

mit gewann mit einem solchen Boot – noch mit Holzausbau – im Vierer mit Stm. 1972 in München. Das erste Kunststoff-Rennboot beim Neptun war 1988 der Vierer „Signal“. Bis dahin setzte der Verein vor allem auf die leichten Schalenbauten der Schweizer Bootswerft Stämpfli. Bis Mitte der 90er Jahre wurden aber auch noch hölzerne Schalenboote, deren Rissanfälligkeit durch den Überzug mit einem feinen Glasgewe- be verringert war, angeschafft. Lieferant Heutiger Blick in die Bootshallen war nun die Kreuzlinger Bootswerft Graf. Schon zuvor begann auch bei Riemen und günstiger werdende Preis sorgte für einen ein geklinkerter Gig-2x, ein geklinkerter Skulls ein Wechsel zu Kunststoffmaterial. schnelle Verbreitung. Seegig-Vierer, ein formverleimter 4+/4x+, Nach ersten erfolgreichen Experimenten Inzwischen werden aus dem „Wundermate- ein formverleimter Gig-8+/8x+, ein 4x+ in des Würzburger Skullmachers Ziegler, der rial“ Kohlefaser auch komplette Flügelaus- Schalenbauweise. Ruder mit Kohlefasergewebestreifen ver- leger gebaut, womit der Einbau von Span- Insgesamt besitzt unser Verein im Jahr stärkte, wurden ab Ende der siebziger Jahre ten, um die Auslegerkräfte abzufangen, 2010: auch komplette Kohlefaserruder angebo- entfallen kann. Viele langjährige Mitglieder • 18 Einer, davon 2 Gigboote ten. Ihr Gewicht war deutlich niedriger, empfinden die neuesten Konstruktionen • 11 Zweier, davon 4 Gigboote und die aufwändigen ständigen Lackier- allerdings als etwas „seelenlos“. Im Jubilä- • 3 Dreier, alles Gigboote und Ausbesserungsarbeiten der Holzruder umsjahr befinden sich noch fünf Holzboo- • 13 Vierer, davon 8 Gigboote konnten entfallen. Auch der zunehmend te in Vereinsbesitz: • 2 Achter, davon 1 Gigboot 41

chon ein Jahr nach seiner Gründung ❚❚Axel Hoinka Sschrieb der Verein im August 1886 eine „internationale Bodenseeregatta“ aus. Neptun Befreundete Rudervereine aus der Schweiz als Regatta- waren angesprochen, doch nur der Ruder- club Arbon folgte der Einladung. Die Stre- veranstalter cke führte über 3000m von Bottighofen bis zum Konstanzer Stadtgarten. Gerudert wurde in Booten mit festen Sitzen, und selbstverständlich waren die Boote nur „bemannt“. Im Jahr darauf nahmen schon 3 Vereine aus Karlsruhe, Basel und Zürich teil, die Streckenlänge wurde beibehalten, was zu lebhaften Diskussionen in der Zeitschrift „Wassersport“ führte. Das Regelwerk des jungen Deutschen Ruderverbandes (DRV) machte in diesem Punkt noch keine festen Vorgaben, und so vertrat der Verein die Ansicht, dass „ein Rennen auch eine ernst- hafte Leistung verlangen solle und deshalb eine Bahn von 3000m durchaus nicht zu lang erscheine“. Die Kritiker meinten, dass 2000m, max. 2500m völlig ausreichend 42 Neptun als Regattaveranstalter

seien, da auch im englischen Henley nur Wettfahrtbestimmungen des DRV. Dies und dafür keinerlei Vermögensvorteile in Aus- über wenig mehr als 2000m gerudert wer- bedeutete, dass die Teilnehmer „Amateure“ sicht hat oder hatte, weder in der Hauptsache de. Sie setzten sich durch, 1888 fand die sein mussten. Ein solcher war nach § 6 „je- als Arbeiter seinen Lebensunterhalt durch Regatta erstmals über diese Distanz statt der, der das Rudern nur aus Liebhaberei mit seine Hände Arbeit verdient, noch auch in der und verlief vor der Seestraße. Es galten die eigenen Mitteln betreibt oder betrieben hat Öffentlichkeit einen Tätigkeit ausübt, die als Neptun als Regattaveranstalter 43 solche eines Arbeiters erscheint, noch in einem mit Damen an, am Montag Nachmittag anderen Sportszweige als Nicht-Amateur gilt, gab es ein „zwangloses Zusammensein“ im noch in irgendeiner Weise beim Bootsbau Waldhaus Jakob. Der Montag gehörte wohl beschäftigt ist, noch nach dem 1. Jan. 1884 auch deshalb noch zur Regatta, als der um Geldpreise gestartet hat“. Unterschie- logistische Aufwand damals ein deutlich den wurde in den Bestimmungen damals größerer war, wurden die empfindlichen zwischen Rennen für Juniors – Ruderern, Boote doch mit der Bahn transportiert, die im Vorjahr noch keine offenen Rennen was eine rudernde/tragende Überführung gewonnen hatten – und offenen Rennen. zur Verladestation bedeutete, wo sie auf zuvor bestellten Wagons mit aufgenagelten In der Zeit bis 1908 gab es lediglich noch 4 Lagerböcken verzurrt werden mussten. Bei weitere „internationale Bodensee Ruder- größeren Booten verlangte die Bahnverwal- regatten“ (1891, 1894, 1898, 1901). Zum tung auch noch einen leeren „Schutzwa- Teil fehlte es wohl an aktiven Mitgliedern, gon“ hinter dem Transportwagen, was die um eine solche Veranstaltung durchzufüh- Reisekosten noch einmal erhöhte. ren, zum Teil fiel die Veranstaltung wegen Die Ausschreibung für die Regatta 1914 zu geringer Meldungen und Terminschwie- Großherzogliche Hoheit Prinz Maximilian mit 16 Rennen erscheint als halbseitige rigkeiten mit anderen Regatten aus. von Baden, der meist persönlich anwe- Anzeige im „Wassersport“, in gleicher Grö- Von 1909 an war die Konstanzer Regat- send war. Im Jubiläumsjahr 1910 nahmen ße wirbt auch der Regattaverein Luzern ta, jetzt meist Mitte Juni stattfindend, 13 auswärtige Vereine teil. Die Rennen für die 12 Rennen seiner Veranstaltung, dann aber ein fester Bestandteil des selbst fanden am Sonntagnachmittag damals noch auf dem Vierwaldstätter See. Rudersportkalenders und in der Stadt ein statt, doch schon am Samstag gab es einen gesellschaftliches Ereignis. Protektor der Begrüssungsabend, der Preisverleihung Der 1. Weltkrieg unterbricht 1915 die Veranstaltung war über viele Jahre seine am Sonntagabend schloss sich ein Bankett sportlichen Aktivitäten, erst im Juli 1921 44 Neptun als Regattaveranstalter

Konstanzer Regatta 1925: Junior-Vierer Senior-Einer (Zürich vs. Hamburg) Junior-Achter

wird wieder eine Regatta veranstaltet. 10 wächst die Regatta in den nächsten Jahren, klasse beschränkt waren, zählen hierbei nicht Vereine, darunter die inzwischen gegrün- wie der Rudersport in dieser Zeit allge- mit. Wer für das Deutsche Meisterschaftsru- deten aus Friedrichshafen und Radolfzell mein einen Aufschwung erlebt. Inzwischen dern gemeldet wurde, verliert vom Zeitpunkt beteiligen sich an den 8 Rennen. Unvor- ist das Regelwerk des Verbandes verfeinert, des Meldeschlusses an die Eigenschaft als stellbar für uns heute berichtet der „Was- die Ruderer werden in 3 Klassen eingeteilt: Jungmann oder Junior. sersport“ von „wohl 20 000 (!) zahlenden „1. Jungmann ist, wer vor dem 1. Jan. des 3. Senior ist, wer die Eigenschaft als Jung- Zuschauern“. Wohl aufgrund des häufig Jahres, in dem die Wettfahrt stattfindet, noch mann oder Junior verloren hat.“ unruhigen Wassers wird die Regatta im kein offenes Rennen im … In- oder Ausland Folgejahr in den Seerhein mit Start beim gewonnen hat. 2. Junior ist, wer vor dem 1. Mit dem Ende der Kaiserzeit wurde auf Stromeyersdorf, Ziel beim Bootshaus Jan. des Jahres, in dem die Wettfahrt stattfin- dem Rudertag 1919 auch der Amateurpa- verlegt, was sich aber nicht bewährt. Man det, noch keine 3 offenen Rennen im ….In- ragraph entschärft und als §4 ins Grund- kehrt nach einem Jahr Pause 1924 wieder oder Ausland gewonnen hat. Rennen, die gesetz aufgenommen. Er lautet nun: „Als an die Seestraße zurück. Kontinuierlich nach der Ausschreibung auf die Jungmann- ausübendes Mitglied kann in Vereinen die Neptun als Regattaveranstalter 45 dem DRV angehören, nur aufgenommen nicht zustande, danach fehlen die Ruderer, nal, stolze 32 Vereine, darunter 11 aus der werden, wer das Rudern als Liebhaberei aus und der gleichgeschaltete Verband legt fest, Schweiz und Österreich meldeten für die eigenen Mitteln betreibt oder befördert, wer welche Regatten noch wichtig sind und 24 Rennen. Beim Amateurparagraphen in aus der Ausübung des Rudersports keine durchgeführt werden dürfen. Konstanz den allgemeinen Wettfahrtbestimmungen Vermögensvorteile zieht oder zu ziehen gehört wohl auch wegen seiner Randlage wurde inzwischen nicht mehr nach sozialen beabsichtigt, wer auch in keinem anderen nicht dazu. Kriterien unterschieden, zugelassen war Sportzweig berufsmäßig oder gegen Entgelt nun, „wer das Rudern als Amateur mit eige- oder sonstige Vergünstigungen sportliche Trotz der vielen Toten unter den Mitglie- nen Mitteln betreibt und wer aus der aktiven Leistungen ausgeführt hat, überhaupt, wer dern und dem Verlust zahlreicher Boote Ausübung keine Vermögensvorteile zieht oder nach seiner gesellschaftlichen Stellung und Art gab es nach dem Kriege bald wieder Bestre- gezogen hat.“ seiner Tätigkeit als Herrenruderer anzusehen bungen die Regattatradition aufleben zu Bis zum Jahr 1960 fand die Regatta – mit ist. Im Zweifel entscheidet der Ausschuß.“ lassen. Sicherlich auch, um sich gegenüber Ausnahme der Jahre 53 und 55 – Jahr für Im Jubiläumsjahr 1935 wurde für die den aufstrebenden anderen Rudervereinen Jahr statt, wenn auch nicht mehr mit so Regatta eine ganzseitige Anzeige im „WS“ am See zu positionieren. Im Juni 1950 war vielen Teilnehmern, dann endete mit der geschaltet, erstmals gab es unter den 20 es so weit – entlang der Seestraße findet 36. Internationalen-Bodensee-Regatta Wettbewerben, von denen 5 mangels eine „Bodensee-Ruder-Regatta“ statt. An diese Tradition. Im Herbst 1955 fand in Meldungen nicht zustande kommen, den 18 Rennen, die zum großen Teil in Konstanz in kleinerem Rahmen die 1. Re- auch einen Wettbewerb für Damen, das Gig-Booten gerudert wurden, nahmen 12 gatta der im Jahr zuvor gegründeten Inter- Stilrudern im Gig-Doppel-Vierer. Auch auswärtige, aber keine Schweizer Vereine nationalen Rudergemeinschaft Bodensee in den Jahren danach war das Stilrudern teil. Die Damen durften nun auch – im (IRB) statt. Startgelder wurden nicht ausgeschrieben, fiel wegen fehlender Gig-Doppelvierer – über eine 800m- erhoben, statt dessen musste jeder Verein Beteiligung aber aus. Die letzte Regatta Strecke starten, Stilrudern darf auch die einen Preis stiften. Wohl wegen der etwas vor dem 2. Weltkrieg fand 1938 statt. Im männliche Jugend. besseren Wasserbedingungen wurde diese Jahr des Kriegsbeginn kommt die Regatta 1951 wurde die Regatta wieder internatio- Regatta später an die Radolfzeller Undine 46 Neptun als Regattaveranstalter

vergeben. Dies mag auch – neben personel- Startgelder waren daher nicht zu zahlen. Zu wünschen ist dem Verein, dass der len Problemen – der Grund für das Ende Nachdem das Seenachtsfest für einige Jahre 2009 eingeschlagene Weg, im Rahmen der der Konstanzer Bodensee-Regatta gewesen abgesetzt wurde, war bei der Neuauflage im Bodensee-Woche einen Langstreckenwett- sein: ungleiche Wassertiefen, der Kampf Jahr 1987 auch der Neptun wieder dabei. bewerb für Achter (3-Miles-of-Constance), mit Motorboot- und Dampferwellen Meist wurden 8 Rennen ausgeschrieben, ein abendliches Kurzstreckenrennen für entsprachen nicht mehr den wachsenden davon mehrere im Achter. Höhepunkt war Vierer (IRB-Sprint) und in diesem Jahr Ansprüchen an eine Verbandsregatta. der offene Städteachter um den Ernst- auch einen offenen Stilruderwettbewerb In den Jahren 1979 und 1980 wurde dann Bauer-Gedächtnispreis, um den wegen auszuschreiben, Erfolg hat, und sich – im Rahmen des Konstanzer Seenachts- der guten Beteiligung zum Teil Vorrennen eine neue Regattatradition etabliert, die festes – eine Kurzstreckenregatta über gefahren werden mussten. 2003 mit der 19. dauerhaften Zuspruch bei Aktiven und 500m an der Seestraße durchgeführt, die Auflage zog sich der Neptun zurück, da zu Zuschauern findet. wegen der prächtigen Kulisse gern besucht wenige den Arbeitsaufwand mit der Bewir- und vom Verein als Demonstration des tung auf dem Bootsplatz tragen mussten. Rudersports verstanden wurde.

Bodenseewoche 2009 : Zieleinlauf der „3-Miles-of-Contance“ 47

ie Frauenabteilung des RV Neptun ❚❚Helmut Hengstler D– sie wurde später in Damenabtei- lung umbenannt – wurde im April 1931 Frauen im RV Neptun – nach langer Diskussion und Beratung ab 1931 durften sie dabei sein gegründet. In einem Gründungsbericht wurde darauf hingewiesen, dass dadurch ein Rückstand im Sportleben der Stadt beseitigt, der von vielen Außenstehenden, aber insbesondere der sportfreudigen Konstanzer Frauenwelt nicht verstanden werden konnte. Und weiter „weiß doch heutzutage jede Stadt, der Gelegenheit zum Betreiben von Wassersport durch ihre Lage geboten ist, diesen nicht nur als Kraftquelle des Mannes, sondern auch der Frau auszu- nütze n.“ Die Gründung einer Frauenabteilung 46 Jahre nach Vereinsgründung war natürlich ein gewaltiger Fortschritt in dem bisher ausschließlich von Männern dominierten Verein, der zudem als Verein von Herren- ruderern galt und strenge Maßstäbe, teil- weise angelehnt an militärisches Reglement angewandt hat. Eine echte Gleichberechti- 48 Frauen im Neptun

gung war damit aber noch nicht verbunden. Melanie Lehmann mit sehr respektablen Die Frauenabteilung wurde nämlich von 1.058 Km, es folgten dann auf vorderen einem männlichen Abteilungsleiter, es Plätzen die Gnädinger-Schwestern mit war Wilhelm Böss, geleitet und sportlich jeweils 691 Km, Margrit Böss mit 635 Km ausschließlich von Männern betreut, die und Frau Hartleitner mit 523 Km. die Frauenboote auch steuerten. Gemisch- Es wurde vorwiegend in Riemenbooten te Ausfahrten waren in dieser Zeit und sers noch nicht bekannt. Infolge Mangel gerudert und der männlich-orthodoxe noch lange danach verboten. Es wurde an Erfahrung im Ruderboot. Es wäre zum Stil gelehrt. Das heißt, man ging sehr weit auch bestimmt, dass die Frauenabteilung Beispiel möglich, dass eine Ausfahrt nach in die Auslage und machte dann einen vollständig getrennt von der Herrenabtei- Meersburg oder Überlingen bei ungünstigem strengen Anriss. Aber ehe man überhaupt lung zu führen sei (Anmerkung: Es wird Wetter unternommen würde. Geschähe in ins Boot steigen durfte, musste man barfuß in den Vereinsdokumenten jener Zeit von diesem Fall ein Unglück, so wären die Folgen Gleichgewichtsübungen machen und min- Frauenabteilung und nicht von Damenab- für den Verein unabsehbar. Außerdem wollten destens sechs Mal auf der Trockenmaschi- teilung und von Herrenabteilung und nicht wir wissen, womit Ausfahrten unternommen ne üben und das Ein- und Aussteigen üben. von Männerabteilung gesprochen). Für werden, damit das Gerücht in der Stadt, der Interessant ist folgende Passage in Melanie alle Ausfahrten musste eine Genehmigung Neptun sei ein Poussierverein geworden, nicht Lehmanns erstem Rechenschaftsbericht eines Vorstandsmitglieds eingeholt werden. auch noch Nahrung bekomme.“ nach diesen Zahlen: „Mögen Sie durch Begründet wurde das so vom Vorstand Erste Sprecherin (nicht Abteilungslei- diese Aufstellung die Überzeugung gewon- so: „Obwohl wir uns bewusst waren, dass terin) der Frauenabteilung war Melanie nen haben, dass nur die Begeisterung zum dadurch die Rechte der Frauen gegenüber den Lehmann. Das ruderische Engagement Rudersport uns zu Ihnen geführt hat, dann Herren deutlich beschränkt würden, so sahen der rund 50 Neptun-Frauen war im wird auch Ihre Einstellung uns gegenüber eine wir uns doch aus folgenden Gründen dazu Gründungsjahr schon sehr beachtlich. Es andere werden. Sobald die beiden Abteilungen veranlasst: wurden 570 Ausfahrten durchgeführt und vom Kameradschaftsgeist durchdrungen sind, Den Frauen sind die Gefahren des Was- 13.302 Km gerudert. Spitzenreiterin war werden sich auch die Schwierigkeiten, mit Frauen im Neptun 49 denen man rechnen musste, leichter überbrü- Wir brauchen Ruderinnen, neuer Zuzug. cken lassen.“ Zur kommenden Regatta 1937 müssen sich Die Begeisterung des Gründungsjahres hält unbedingt eine Anzahl von Ruderinnen für aber nicht lange an. In einem Bericht vom das Training zur Verfügung stellen, auf dass 31.10.1936 beklagt Abteilungsleiter Böss wir wieder hier und auswärtig ein Stilrudern den Rückgang der sportlichen Aktivitäten abhalten und besuchen können. Ebenso ist und des Engagements für den Verein. Er es notwendig und Pflicht eines jeden, die verweist darauf, dass die Beteiligung der Vereinsanlässe zu besuchen und sich auch Frauen bei dem schönen von den Ruderern jederzeit, wenn es notwendig ist, zu Vereinsar- mit viel Mühe und Arbeit vorbereiteten beiten bereit zu halten. Es geht nicht an, dass alljährlichen Faschingsball sehr schlecht man nur rudert, wenn man gerade Lust und Pfingstsonntag 1931: Vater Dürr und die Damen –zu Gast ist der Frauen-Ruderverein Karlsruhe, der zu einer war. Einzige erfreuliche Tatsache sei gewe- Liebe verspürt, sich aber um das Vereins- Bodenseerundfahrt aufbricht. sen, dass mehrere Ruderinnen sich für die geschehen und Belange gar nicht kümmert. Bewirtung im Bootshaus zur Verfügung Deshalb für das Ruderjahr 1937 mehr Sport- gestellt haben. Zur sportlichen Situation interesse, Vereinszugehörigkeit und vor allem folgendes Zitat von Wilhelm Böss: „Zum mehr Ruderkameradschaft.“ Abschluss des Ruderjahres möchte ich die Ru- Klare Worte, aber die Entwicklung in derinnen bitten, für die Zukunft mehr Sports- der Frauenabteilung ist aufgrund der geist zu zeigen und tatkräftiger mitzuhelfen, vorgegebenen Rahmenbedingungen nicht die Frauenruderei vorwärts zu bringen. Heute verwunderlich. Den Rückgang belegen zählen nur noch 20 Ruderinnen zu unserer auch Zahlen. Wurden im Gründungsjahr Abteilung, und auch von diesen betreiben 1931 schon 570 Ausfahrten mit 13.302 die Ruderei als solche sehr wenig. Im neuen Ruderkilometern durchgeführt, sieht die Ruderjahr muss es wieder anders werden. Bilanz für 1936 mit 300 Ausfahrten und 50 Frauen im Neptun

8.013 Ruderkilometern schon anders aus. Neben allgemeinen Ausfahrten wurde das Stilrudern für Frauen trainiert. Man muss sich das heute wohl so vorstellen wie eine Kür beim Eiskunstlauf. Ziel war ein beson- ders ästhetisches Rudern, das bei Wettbe- werben mit Punkten bewertet wurde. Das Stilrudern gab es bei uns bis zum Anfang der 60er Jahre, und unsere Frauen waren auf vielen Wettbewerben erfolgreich. Die erste Regatta die von Neptun-Frauen beschickt wurde war 1937 Zürich und es wurde in einem Feld von sieben Booten ein zweiter Platz errungen. Die Konstanzer Frauen hatten in den Anfangsjahren mehr Kontakt zu schweizer Vereinen als zu deutschen Vereinen und wurden deshalb auch von den Schweizern „Schwobekäferli“ genannt. Bewertungsreglement für das Damen Stilrudern (Internationale Ruderregatta Zürich 1937): 1. Einsatz des Ruderblattes (in der maximalen Auslage nicht warten mit Frauen im Neptun 51

dem Einsatz; ob Einsatz sauber oder nalen und internationalen Wanderfahrten spritzig, ob zu tief, Blatt am Wasser in ganz Europa und auch in Südamerika vor dem Einsatz). vertreten und pflegten eifrig freundschaft- 2. Anschwingen (Schwung gerade, in liche Kontakte. Unsere unvergessene Liesel Kiellinie, Schulterhaltung normal. Wirth war von Anfang an mit dabei und Kopf leicht ins Genick geworfen). pflegte diese Kontakte bis ins hohe Alter. 3. Durchzug (Körper aufgerichtet, Sie war übrigens schon vor der Gründung gestreckte Arme, Ruderführung) der Frauenabteilung Mitglied im Verein, 4. Finish (Ruder nicht von der Dolle weil ihr Vater, ein engagierter Neptuner, wegziehen), sauber abdrehen und sie mit der Geburt als Vereinsmitglied Neptun-Vorstände: Stephanie Peters und Gudrun Kimmich austauchen). angemeldet hatte. 5. Rückschwung (nicht zu weit nach Die Neptun-Frauen waren längst im mit viel Spaß gemeinsam. rückwärts, Hände weg). Verein engagiert, akzeptiert und honoriert Der Beitrag der Neptun-Frauen für die 6. Vorrollen (nicht sitzen bleiben, gegen und hatten eine Frau als Leiterin an ihrer Entwicklung des RV Neptun zu einem mo- das Maximum der Auslage immer Spitze. Das gemeinsame Wanderrudern dernen, weltoffenen Verein ist beachtlich. langsamer rollen). mit den Männern und die Aufgabe des Der Verein zählt mit Stand 1.1.2010 429 7. Rhythmus und Takt des Bootes Wettkampfsportes führte dann auch zur Mitglieder, davon sind 152 weiblich (35%) 8. Gesamteindruck des Bootes freiwilligen Selbstauflösung der Damenab- und 277 männlich (65%). Frauen stellen Das Wanderrudern mit seiner Langzeitbe- teilung in den 80er Jahren, letzte Spreche- seit vielen Jahren auch Vorstandsmitglieder. lastung, seinem geselligen und kulturellen rin der Damenabteilung war Ursula Neuss. Im derzeitigen fünfköpfigen geschäfts- Rahmen war bald eine besondere Domäne Wanderruderfrauen und Wanderruder- führenden Vorstand sind drei Frauen und der Neptun-Frauen und erlebte ab den spä- männer haben sich dann in der Wander- zwei Männer vertreten. Das ist ein schönes ten 50er Jahren eine große Blüte. Neptun- ruderabteilung zusammengefunden und Zeichen von Gleichberechtigung, die den Ruderinnen waren auf vielen großen natio- betreiben das Wanderrudern ab dieser Zeit Neptun-Frauen lange Zeit verwehrt wurde.

53

ach dem Bodensee-Handbuch von ❚❚Arnulf Moser NOtto Mallaun von 1934 hatte der Verein etwa 200 Mitglieder, zur Hälfte Der Neptun aktive und zur Hälfte fördernde Mitglieder. beim 50jährigen Jubiläum (1935): Eine Werbeaktion in den 20er Jahren, die die Mitgliederzahl praktisch verdoppeln Drittes Reich wollte, hatte nicht viel gebracht, woran sicher auch die Weltwirtschaftskrise mit schuldig war. Während der Weimarer Republik war der Deutsche Ruderverband ein nationalistischer, rückwärts gerichteter Verein, und das gleiche gilt auch für den Konstanzer Neptun. Er verwendete weiter- hin die Farben Schwarz-Weiß-Rot statt der neuen Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold. Nach den Formulierungen des Vorstands wurde Rudern zum Ersatz für den nicht mehr existierenden Wehrdienst und sollte nun dessen Tugenden wie Manneszucht oder Vaterlandsliebe vermitteln. Es findet eine Militarisierung des Rudersports statt. Im Programmheft der Internati- onalen Regatta von 1926 heißt es, dass das Rudern neben der körperlichen und 54 Drittes Reich

geistigen Ertüchtigung auch „staatsbildende unserer Regatta in diesem Jahr und unter den und Bootshaus. In dieser Firma hatte sich und staatserhaltende Tugenden“ fördert. Zu gegebenen, sehr schweren und sehr ernsten schon 1924 die erste Ortsgruppe der NS- ihnen zählen „Selbsterziehung zu Gemein- Verhältnissen nicht abhalten zu können. DAP gebildet. Bei der Bootstaufe sagte der schaftssinn, Unterordnung, Liebe zur Scholle Nachdem aber das ganze deutsche Volk sich Vereinsvorsitzende: „Vaterlandsdienst ist es, und zum Vaterland, der freiwillige Entschluss einmütig zusammengefunden hat und neuer der von alters her in den deutschen Ruderver- zur Ein- und Unterordnung, das Zusam- Lebensmut und neuer Lebenswille durch die einen an erste Stelle stand. Vaterlandsdienst menfinden zu gemeinsamer uneigennütziger deutschen Lande strömt, so wollen auch wir ist es, die Jugend körperlich leistungsfähig zu Arbeit, Achtung vor der Autorität und den nicht zurückstehen und mit unserer Regatta- machen, Vaterlandsdienst, sich einzusetzen festen Glauben an all dies.“ Der Verein veranstaltung unseren bescheidenen Teil zum für Einfachheit, Sittenstrenge, Manneszucht, errichtete 1924 das erste Kriegerdenkmal geistigen und wirtschaftlichen Wiederaufstieg Opfersinn, Treue und Gemeinschaft. Diese in Konstanz für die im Ersten Weltkrieg unseres Vaterlandes beitragen helfen.“ Die Tugenden, getreu unseres Reichspräsidenten gefallenen Mitglieder, das mit revanchis- 25. Regatta, also die Jubiläumsregatta, fand und unseres Reichskanzlers, seien die vor- tischen Ansprachen gegen den Erbfeind statt, jetzt nicht mehr an der Seestraße, nehmste Aufgabe, sie im Ruderverein zu üben Frankreich eingeweiht wurde. Das Denk- sondern am Adolf-Hitler-Ufer, aber das ist und in die Tat umzusetzen.“ mal bestand aus einem roten Sandstein mit dasselbe. Eine Episode ist, dass der Verein ab Okto- den Namen der Gefallenen, darüber ein Schon vorher, am 30. April 1933, hatte eine ber 1933 für ein Jahr als Vorsitzenden, jetzt Stahlhelm mit Lorbeer und Eichenkranz. Bootstaufe stattgefunden. Unter starker Vereinsführer genannt, den Kreisleiter der Es ist nicht bekannt, wann dieses Denkmal Beteiligung des Militärs wurde ein Boot auf NSDAP Eugen Speer erhielt. Speer war entfernt wurde. den Namen „Horst Wessel“ getauft. Das im 1. Weltkrieg bei der Marine, hatte von Somit dürfte klar sein, dass dieser Verein Boot war ein Geschenk der Firma HIAG daher vielleicht einen Bezug zum Was- mit Machtergreifung und Gleichschaltung (Holzverkohlungsindustrie AG), dem sersport. Vor allem aber war er ein alter keine Probleme hatte. Bereits Ende März Vorläufer der Firma Degussa am Seerhein. Kämpfer der NS-Bewegung und wurde 1933 schrieb er an den Oberbürgermeis- Die HIAG hatte eine eigene Sportgruppe, deshalb 1933 belohnt. Die Initiative ging ter: „Anfänglich glaubten wir, die Abhaltung auch Ruderboote samt eigenem Bootssteg vom Verein aus, der offensichtlich einen Drittes Reich 55 prominenten Nazi als Vorsitzenden suchte. dem Motto: „Solange Soldaten Frankreichs, ten des Krieges geehrt, Horst-Wessel-Lied Er tauchte aber auf den Monatsversamm- Belgiens und Englands auf deutschem Boden und Deutschlandhymne gesungen. Doch lungen nie auf. Im Herbst 1934 wurde stehen, wollen wir nicht Gäste dieser Natio- um 11 Uhr wurden die Lautsprecher des Speer zum Bürgermeister von Radolfzell nen sein und wollen sie nicht bei uns sehen.“ Rundfunks eingeschaltet. Der Reichsport- ernannt und gab den Neptun auf. Er wurde Tatsächlich waren erstmals 1927 in Luzern führer von Tschammer und Osten sprach aber kurz darauf wegen absoluter Unfä- deutsche, nämlich die Konstanzer Ruderer, zu den Ruderern und gab das Kommando higkeit aus allen Ämtern entlassen. Den und Franzosen in einem Achterrennen zum Anrudern. Danach gab es ein Eintop- Yacht-Club übernahm bis 1945 der NS- aufeinander getroffen, was völlig korrekt fessen im Hotel „Krone“. Ein Eintopfsonn- Bürgermeister Leopold Mager. und in gegenseitigem Respekt ablief, aber tag im Dritten Reich ist eine Art Zwangs- Bei dem Festakt zum 50jährigen Jubi- von den Zeitgenossen offensichtlich als abgabe. Alle Ruderer in Deutschland aßen läum des Vereins wurde die besondere Sensation empfunden wurde. Anderer- an diesem Tag nach dem Anrudern Eintopf Verbundenheit mit der Schweiz mehrfach seits hatte das Auswärtige Amt mehrere in einer Gaststätte. Der Eintopf kostete hervorgehoben. Auch das Verbandsblatt Jahre lang diese Konstanzer Starts in der z.B. 50 Pfennig. Bezahlt wurde aber der „Wassersport“ rühmte die Teilnahme der Schweiz als Teil der auswärtigen Kulturpo- Preis des üblichen Sonntags-Schweinebra- Konstanzer an den internationalen Großre- litik finanziell gefördert. ten in Höhe von 1 RM. Die Differenz ging gatten der Schweiz als Besonderheit dieses Der Neptun konnte sich 1935 aber nicht an das Deutsche Winterhilfswerk. In den Vereins. Diese Besonderheit hatte in den einmal den genauen Tag des Festaktes aus- Jahren danach sprach außer dem Reichs- Jahren der Weimarer Republik zu einem suchen, weil dieser natürlich mit dem An- sportführer auch noch der Vorsitzende des Konflikt mit dem Ruderverband geführt, rudern verknüpft war. Und das Anrudern Deutschen Ruderverbandes im Rundfunk der diese Starts in der Schweiz ablehnte, war ab 1934 als „Tag des deutschen Ruder- zu den Ruderern, und alle Ruderer in weil man dort auf französische oder eng- sports“ reichseinheitlich festgelegt. 150.000 Deutschland mussten an diesem Opfertag lische Ruderer hätte stoßen können. Der Ruderer in 650 Vereinen versammelten des deutschen Rudersports wieder Eintopf Verband lehnte dies bis zu den Olympi- sich am 7. April 1935 vormittags vor ihrem essen und spenden, anschließend folgte schen Spielen in Amsterdam 1928 ab nach Bootshaus. Fahnen wurden gehisst, die To- für alle Mitglieder 10 km Dauerrudern. 56 Drittes Reich

Allerdings wurde 1936, genau 100 Jahre Regatta links liegen ließen, weil zu abgele- robenkasten, packte meine Siebensachen in nach der Gründung des ersten deutschen gen. Das ist Teil der sogenannten Grenz- den Sportsack und verließ die Stätte wortlos Ruderclubs in Hamburg, der Deutsche landnöte von Konstanz im Dritten Reich. und für immer. Auch ein ‚Adieu‘ meinerseits Ruderverband aufgelöst und als Fachver- Es gab aber auch Schweizer, die die ertrug es nicht mehr!“ band in den Deutschen Reichsbund für Entwicklung anders sahen. So bringt der Es stellt sich die Frage, ob es im Dritten Leibesübungen überführt. Die Gleichschal- Thurgauer Historiker Albert Schoop, der Reich eine Öffnung der Rudervereine tung war bei den militärisch angehauchten im Dritten Reich seine Jugend in Kreuzlin- durch Anordnung von oben gegeben hat. Ruderern sehr viel intensiver als bei den gen und Konstanz verbracht hat, die Schil- Dass die bisherigen Amateurregelungen die mehr individualistischen Seglern. derung eines Bekannten von ihm: „Meine Rudervereine sozial abgeschottet haben, Bei allen Veranstaltungen des Neptuns im Freizeit verbrachte ich zu einem Teil im Ru- wurde klar angesprochen, und beim An- Dritten Reich wurden die Schweizer Gäste derclub ‚Neptun‘ in Konstanz. Das Verhältnis rudern 1934 erklärte der stellvertretende stets sehr freundlich begrüßt und betreut. war über eine längere Zeit kameradschaftlich, Vorsitzende, dass jetzt auch der Arbeiter Bei der Siegerehrung nach der Regatta von nämlich bis die Hitlerei so richtig ins Rollen Mitglied werden könne und das Rudern 1934 wurde nach Horst-Wessel-Lied und kam. Als ich im Frühjahr 1935 eines Abends nicht mehr „ein Sport gewisser Kreise“ Deutschlandlied gleich noch die Schwei- im Clubhaus zum Training kam und – wie bleibe. Die Schriftleitung der NS-Zeitung zer Nationalhymne angehängt, und beim üblich – mit ‚salü‘ grüßte, kam ein frecher Bodensee-Rundschau kommentierte: „Wir Eintopfessen von 1935 äußerten sich die Bengel auf mich zu und sprach mich mit möchten wünschen, dass auch den geldarmen anwesenden Schweizer sehr positiv über sehr vernehmlicher Stimme an: „Weißt du Volksgenossen, von denen sich so viele nach die neuen Verhältnisse in Deutschland. nicht, dass der deutsche Gruß ‚Heil Hitler‘ ruderpolitischer Betätigung sehnen dürften, Und bei der letzten Regatta vor dem Krieg ist!“ Ich dachte vorerst an einen faulen Witz dieser Zweig deutschen Sports mehr und 1938 schmückten das Hakenkreuz und das und schaute in die Runde, doch es blieb bei mehr erschlossen wird. Die Zeit des deut- Schweizerkreuz einträchtig das Programm- einer beklemmenden Stille, und kein Gesicht schen Aufbruchs in eine bessere Zukunft der heft. Umgekehrt war das Problem, dass verzog sich. Unmissverständlich: Es war ernst einigen Nation wird auch hier Mittel und etliche deutsche Vereine die Konstanzer gemeint. Wortlos ging ich zu meinem Garde- Wege finden.“ Konkret hat man gestaffelte Drittes Reich 57

Besuch des Gebietsführers Pg. Schad (Karlsruhe) im Juni 1942 – angetreten ist die Jugendabteilung des Rudervereins „Neptun“ Konstanz

Beiträge nach der Finanzlage des Mitglieds auf 267, da machte sich die neue Frau- Geändert hatte sich aber einiges bei der eingeführt. Und in der Satzung von 1935, enabteilung bemerkbar. Diese wurde erst Jugend. Die Vereine wurden verpflichtet, die eine Einheitssatzung ist, steht nur noch, 1931 gegründet, denn bis 1930 hatte der eine Jugendabteilung einzurichten, die dass der Vereinsführer über eine Aufnahme Deutsche Ruderverband die Aufnahme in Konstanz bereits da war. Diese wurde entscheidet und dass die Mitglieder arisch von Frauen-Ruderclubs abgelehnt. Danach aber mit der Hitlerjugend verknüpft, d.h., sein müssen. Da keine Mitgliederlisten mit aber sanken die Mitgliederzahlen von 245 Rudern wurde als Dienst in der Hitlerju- Berufsangaben aus dieser Zeit vorliegen, im Jahre 1935 auf 153 im Jahre 1937. Das gend anerkannt, und bei der Staatsjugend ist eher fraglich, ob sich in den wenigen kann aber teilweise auch damit zusam- konnte man schlecht nach der sozialen Jahren bis 1939 bei den erwachsenen menhängen, dass jetzt ganze Jahrgänge von Herkunft der Eltern fragen. Die HJ-Sport- Mitgliedern viel geändert hat. Von 1930 jungen Männern beim Arbeitsdienst und dienstgruppe Rudern veranstaltete eigene bis 1931 stiegen die Mitglieder von 242 beim Wehrdienst waren. Ruderwettbewerbe wie Gebietsregatta, 58 Drittes Reich

Bannmeisterschaften, Sommerkampfspiele Weltkrieg, wo 1917 das Konstanzer Regi- Neptuns geführt wurde, sodass 1937 keine mit Zukunftsvierer, Pimpfenvierer, Kübel- ment beteiligt war und wo auch Mitglieder große Regatta möglich war. Ein neuer Platz vierer, Anfängervierer und Kutterrennen, des Neptun gefallen sind. Bei der Cherisy für den Verein wurde schließlich gefunden, und der Ruderverein Neptun stellte bis - Bootstaufe waren die Reichswehr, die Sol- linksrheinisch unterhalb des Schlachthofes, zum Kriegsende der Hitlerjugend und datenverbände und der SA-Marinesturm das ist heute die Bibliothek der Fachhoch- dem Bund Deutscher Mädchen Boote zur anwesend, und ein General Groeneveld schule. Von dort bis zum Schänzle war Verfügung. In allen Vereinen wurde ein erklärte: „Möge das Boot für den Neptun damals ein eher anrüchiges Gelände, ganz neues Amt eingeführt, der Dietwart. Das sein, was die Wehrmacht für das Vaterland draußen die Stadtmiste, dann Kleingärten ist keine nationalsozialistische Erfindung, ist. Das Kämpfertum der Helden vom grünen und Hütten von Handwerkern. Und auf sondern das Amt des Dietwarts stammte Regiment (das sind die Konstanzer Solda- dem vorgesehenen Platz befand sich ein von den völkischen Turnern der 20er Jahre. ten im 1. Weltkrieg) möge Symbol und An- städtisch reglementiertes Bordell, wofür Er war für die ideologische Aussprache und sporn sein für die Mannschaft, die im neuen man erst noch ein Ersatzquartier suchen die Gestaltung der Vereinsfeste zuständig Boot sich für die sportliche Ehre des Vereins musste. Mit Kriegsausbruch erledigte sich und hielt dann Schulungsabende z.B. beim und des Vaterlandes einsetzt.“ Das Rudern das Thema Umzug. Neptun über „Volksseelentum im gestalten- wurde allmählich zum Ersatzkrieg. Die Ruderverpflichtung der Rennruderer den Werk“. In den meisten Vereinen spielte Vielleicht hat man 1935 auch deshalb nicht im Frühjahr beim Anrudern bestand nach dieses Amt aber keine große Rolle. so ganz groß und ohne Festschrift gefeiert, wie vor, sie wurde 1938 in einem Artikel Einige Bootstaufen waren jetzt militärisch weil feststand, dass der Verein seinen der „Bodensee-Rundschau“ geradezu über- orientiert, zunächst Skagerrak oder Einig Standort verlassen muss. Die Rheinbrü- höht. Abgesehen von den Einerruderern ist Volk. Skagerrak war eine Seeschlacht im cke wurde erweitert, und man ging davon Rudern ein Mannschaftssport. Und gerade 1. Weltkrieg. Es folgte 1937 Cherisy, was aus, dass danach der Platz für den Verein das Dritte Reich hat nicht das Individuum nicht überraschend ist, denn die Cherisy- nicht mehr ausreichend sei. Zudem wurde und seine individuellen Fähigkeiten geför- Kaserne wurde gerade gebaut. Cherisy ist während der Bauzeit eine Notbrücke über dert, sondern die Mannschaftsleistung als ein Schlachtenort in Nordfrankreich im 1. den Rhein gelegt, die über das Gelände des Dienst an der Volksgemeinschaft. Aus der Drittes Reich 59

Verpflichtung werden also ganz besondere mit allen Kräften…. Streng sind die Gesetze fordert noch eine zweite Umlage: „Eine Anforderungen an den Ruderer abgeleitet: des Rudersports, hart ist das Training, aber größere Anzahl der deutschen Rudervereine „…es ist der innere Zusammenschluss zu wer es besteht, ist ein ganzer Kerl.“ ist durch die feindlichen Fliegerangriffe schwer gegebener Stunde vor dem Kampf, die Geburt Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs betroffen worden. Ihre Bootshäuser liegen in der Mannschaft! … die Mannschaft ist nicht wurde der Ruderbetrieb zwangsläu- Trümmern, und die Boote sind vernichtet. die Summe mehrerer Ruderer, sondern die fig eingeschränkt, mit Ausnahme der Laut dem vom Reichsfachamtsleiter Pauli Gemeinschaft Gleichgesinnter, sich im gleichen Jugendlichen. Die Männer wurden zum erlassenen Aufruf soll zur Neubeschaffung der Streben zutiefst verbunden fühlender Men- Krieg eingezogen, das Rudern auf dem See zerstörten Boote jeder deutsche Ruderer(in) schen… Durch sein Wort hat er sich dem reduziert, der Kontakt zur Schweiz brach einschließlich der Kameraden im Waffenrock gemeinsamen Ziel verpflichtet, alles mit den ab. Mit den Ruderern, die im Krieg waren, einen Beitrag von mindestens 3 RM beisteu- Kameraden zu teilen und alles zu vermeiden, hielt der Verein Kontakt über gedruckte ern. Diese Pflichtabgabe zur ‚Ruderstiftung was dem gemeinsamen Streben abträglich Rundbriefe. So heißt es am 11. April 1943: der Kriegskameradschaft‘ – eine Ehrensache sein kann. Es gibt im Leben des Sports kaum „Die dringendsten Instandsetzungen am – bitten wir ebenfalls an uns zu zahlen, wie Stunden, die so tief die Bedeutung des Begriffs Bootshaus sind beendet, so dass der Ruderbe- die genannte Vereinsumlage.“ ‚Mannschaft‘ fühlen lassen und so harte For- trieb in beschränktem Umfang aufgenommen Kurz vor dem Einmarsch der Franzosen derungen stellen wie die Trainingsverpflich- werden kann. Bei der kürzlichen Versamm- gelang es dem Kaufmann Oskar Delisle, tung der Ruderer. …Gesunde Körper, harte lung im Hotel ‚Barbarossa‘ waren über 50 einige Boote in seiner Firma Straub an der Muskeln und eiserner Willen, Kameradschaft Mitglieder –meist sportbegeisterte Jugend Marktstätte zu verstecken und über die ers- und Disziplin brauchen die Jungen, die auf – anwesend.“ Im November 1943 wurde ten Jahre der Besatzung hinüberzuretten. der Rennstrecke Erfolge erkämpfen wollen. So den Mitgliedern im Krieg mitgeteilt, dass Doch erst 1949 konnte der Ruderbetrieb wie sie jetzt Schulter an Schulter stehen, geben für die Instandsetzung des Bootshauses wieder aufgenommen werden. sie durch Handschlag das Versprechen, ihrer und des Bootssteges eine Umlage erho- Kameradschaft im Verein und in der großen ben werden soll, an der sich die Soldaten Gemeinschaft des deutschen Sportes zu dienen freiwillig beteiligen können. Und der Krieg 60 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 61

er Grundstein für das vierte (und ❚❚Helmut Hengstler Dbisher letzte) Bootshaus wurde am 16. März 1955, also genau zum siebzigjäh- Neptuns Bootshäuser rigen Bestehen unseres Vereins gelegt. Eine sehr gute Terminierung! Bis dahin stand ein Holzhaus im Schweizer Stil, das 1922 als drittes Bootshaus errichtet wurde und das zweite Bootshaus von 1894 abgelöst hat. Das erste Bootshaus wurde bereits 1886 in einfacher Holzbauweise gebaut und diente in erster Linie der Lagerung von Booten und besaß nur einen sehr einfachen Umkleideraum. Vorher bediente sich der Verein für ein Jahr eines einfachen Schup- pens auf „Klein-Venedig“ als Bootslager- stätte. Von dort aus wurden auch die ersten Ausfahrten unternommen. Im Südkurier vom 15.11.1954 war ein Inserat zu finden:Das Bootshaus des Ru- dervereins Neptun Konstanz, durchweg aus Holz gebaut, ist wegen Neubau zu verkaufen. Es besteht aus Bootshalle, Ankleideraum, Clubräumen – letztere in Limba Sperrholz getäfelt – Treppe und Werkstatt. Das Haus 62 Bootshäuser

Das erste und zweite Bootshaus (mit Entwurfszeichnung) Bootshäuser 63

Richtfest für das neue Bootshaus Reinhold Walter Schwarz mit Rudermütze bei der Bootshauseinweihung eignet sich für Büroräume, als Wochenend- die dieses Projekt vorantrieben. Wieder- zu Ehren wurde das „erste Haus am deut- haus, Lagerhallen. Interessenten wollen sich stände und Probleme gab es viele. Zunächst schen Rhein“ dann auch auf beim Richtfest bitte an Schreinermeister Ludwig Marquardt, war es notwendig die benötigte finanzielle „William Graf Haus“ benannt. Konstanz, Muntpratstr. 10, Tel. 1796, wen- Grundlage zu schaffen. Im Endeffekt waren Probleme gab es auch mit den städtischen den. (Anmerkung: Ludwig Marquardt war 200.000 Mark zu schultern. Das war in Behörden. Die Pläne von Architekt Her- zu dieser Zeit 2. Vorsitzender). den 50er Jahren eine Menge Geld. Es war mann Blomeier, Konstanz, für das neue Mit Zähigkeit und Ausdauer wurde das das Neptun-Ehrenmitglied und Kons- Haus aus Glas und Beton an exponierter Neubauprojekt betrieben. Es waren vor tanzer Ehrenbürger, William Graf, New Stelle des Seerheins mussten dreimal allem der 1. Vorsitzende Reinhold Walter York, der mit einer besonderen finanziellen überarbeitet werden, bis sie die Gnade der Schwarz und sein Vize Ludwig Marquardt Zuwendung den Neubau ermöglichte. Ihm zuständigen Behörden fanden. Für den 64 Bootshäuser

Bootshaus in den 50er Jahren Bootshaus 1978

damaligen Stadtrat erhob sich die Frage, ob der Stadtrat aber zu dem Ergebnis, dass Stadtsäckel bedeutet der Bootshausneubau dieser hypermoderne Bau, dessen Flächen der Ruderverein Neptun den Platz, auf also keine Belastung. Das wurde allgemein aus Glas und Beton bestimmt wurden, dem (noch) das alte Bootshaus steht, in als besondere Leistung des Vorstandes mit zu seiner Umgebung, dem wuchtigen Erbbaupacht erhält, um dort sein neues Reinhold Walter Schwarz an der Spitze Rheintorturm und dem neoklassischen Bauprojekt zu verwirklichen. Lobend angesehen. Offizierskasino passen wird. Insbesondere wurde auch erwähnt, dass der Ruderverein Hier ein Auszug aus dem Baubericht: Eine das flache, nur leicht abgeschrägte Beton- nicht mit einem Antrag auf finanzielle wesentliche Voraussetzung für die gute Lösung dach, das für die Passanten der Rheinbrü- Unterstützung an die Stadt herangetreten einer Bauaufgabe war erfüllt: Die Intentionen cke von oben her sichtbar wird, war sehr sei, sondern vielmehr die Finanzierung des Bauherrn stimmten mit der gestalteri- umstritten. Schließlich und endlich kam des Neubaus selbst schultere. Für den schen Konzeption des Architekten überein. Bootshäuser 65

lungen, der Beharrlichkeit des Architekten, der Geduld und Entschlossenheit des Bauherrn, nach einem dreiviertel Jahr die Ausführung in der dritten überarbeiteten Version durchzusetzen. Das sichtbare Stahlskelett nimmt dem Bau alles Schwere und verleiht ihm dadurch den Charakter einer landschaftsverbun- denen Architektur. Seine stählerne Härte und konstruktive Exaktheit bilden zwar zur Natur einen Kontrast, doch nimmt das Haus durch seine offenen Terrassen und Bootshaus 2010 durch die Glaswände seiner Räume den Naturraum in sich hinein. Diese Transpa- Der Konstanzer Ruderverein Neptun wollte Erhebliche Schwierigkeiten machten dem renz verdankt die Architektur dem überall ein Klubhaus in den Formen unserer Zeit, Architekten und dem Bauherrn die Behör- sichtbar bleibenden Stahlskelett. Wesent- und dieser Wunsch, der in Anbetracht vieler den. Sie ließen nichts unversucht, die Reali- lich für die Erscheinung des Baus ist seine Neubauten anderer Sportvereine ja keines- sierung des Entwurfs, dem der Ruderverein Farbigkeit. Die Skelettkonstruktion ist in wegs selbstverständlich ist, bestimmte auch als Bauherr zugestimmt hatte, zu verhin- einem hellen Kobalt, die Füllstücke und zweifellos auch die Wahl des Architekten dern oder zumindest den Architekten die Tragekonstruktion von Fenstern, Türen Blomeier, dessen Bauten in Konstanz und zu Kompromissen zu bewegen, die ihren und Brüstungen in einem mittelgrauen Ton Umgebung eine ausgeprägte moderne Haltung Vorstellungen von einer landschaftsver- gestrichen. In den Innenräumen wurde das zeigen. bundenen Architektur entgegengekommen Holz in seiner natürlichen Farbe belassen. wären. Es bedurfte langwierige Verhand- 66 Bootshäuser

Aus dem Richtspruch: Der Vorstand Schwarz wollte dieses Haus Hat alle mitbegeistert Blomeiers Kunst führt es uns aus Erstaunlich wie er´s meistert. Er ist Neptuner – Optmist Bundschuh, Marquardt und dergleichen Das Vierergespann geeignet ist Unser Bestes zu erreichen Ein Bootshaus wir erstehen sehn Ein Zweckbau ohnegleichen Schießt er empor im Handumdrehn Zeigt stolz das Neptun-Zeichen. So bauen wir dies stattlich Heim Dem Rudersport zu dienen. Wir müssen treu zusammen sein Und sparsam wie die Bienen. Wir danken, dass aus Freundeskreis Das Schwierigste zu bannen. Dem Neptun ist er ein Symbol So große Opfer fließen Doch obenan in U.S.A. Für Fortschritt im Vereine. Und sehen darin den Beweis, Hält William Graf die Treue Drum danken wir vor allem ihm, Dass wir hier bauen müssen. Zur Jugend von Constantia Er soll den Weg uns weisen Wir danken auch dem Hohen Rat Die Freundschaft zu erneuern! und dieses Heim soll fürderhin Der Stadt und seinen Mannen Er gibt uns Schwung und hilft uns wohl Das William-Graf-Haus heißen. Dass er uns mitgeholfen hat, Beim ersten Haus am Rhein 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 67

Nachträge: schaft von Ottokar Greiner umgebaut und in Höhe von 150.000 Mark aufgenommen. William Graf, geb. erweitert. Dadurch hat sich die Außen- Das Bootshaus in seinem heutigen 1879 in Konstanz, ver- fassade deutlich verändert. Architekt war Zustand ist als erster Stahlskelettbau in storben 1959 in New Ernst Greiner. Zur Durchführung dieser Deutschland denkmalgeschützt. York, war Ehrenmit- größeren Baumaßnahme wurde ein Kredit glied im RV Neptun und Ehrenbürger der Stadt Konstanz. Er wanderte 1901 nach New York aus und gründete dort einen chemotechnischen Betrieb, mit Filialen auch in anderen Städten, zur Herstellung von Präparaten für die Bierherstellung und brachte es damit zur Ansehen und Wohlstand. Mit seiner großzügigen Spende hat er dazu beigetragen, dass der RV Neptun Konstanz unter seinem damaligen Präsidenten Reinhold Walter Schwarz dieses Bootshaus im Jahre 1956 errichten konnte. Der Vater von William Graf war Simon Graf, Besitzer der Brauerei Graf in Staad. William Graf war mit der Familie von Theo Zwicker eng befreundet.

Unser von Hermann Blomeier gebautes Haus wurde 1973 unter der Vorstand- Das Ruderbecken – heute ist an dieser Stelle der Clubraum. Die besten Glückwünsche Seit 1. Juni Ihr AVIS Partner Abschleppdienst zum 125-jährigen Jubiläum in Konstanz. & Pannenhilfe • Kfz- An-und Verkauf mit sportlichen Erinnerungen Moderne Mietwagenflotte, • Unfallservice an die besondere schneller kompetenter • Direktabrechnung Kameradschaft während Service. über Versicherung meiner aktiven Ruderzeit und als dankbares Mitglied seit KFZ Meisterbetrieb über 25 Jahren sendet Achsvermessung 3D Bremse · Stossdämpfer Euer Auspuff · Tuning Martin Steiner Reifeneinlagerungen vor Ort

Martin Steiner · Max Stromeyerstr. 130 ·78467 Konstanz & 89 26 40 69

Ein Neptuner schaffte es zur Olympia- ❚❚Helmut Hengstler Qualifikation und wurde später erfolg- reicher Manager und Präsident des Kurt Hipper Südafrikanischen Ruderverbandes

urt Hipper wurde 1932 als so- Kgenannter Auslandsdeutscher in Zürich geboren. Nach dem Krieg, 1945, kam er nach Konstanz und begann bei der Mercedes-Vertretung Bernd Heiss eine Lehre als Automechaniker. Bald nahm er Kontakt zum RV Neptun auf und begann als Skuller mit der Rennruderei. Er spezialisierte sich zunächst auf den Einer und gewann 1952 einen respektablen zweiten Platz bei den Deutschen Meis- terschaften. Krankheitsbedingt musste er das Rennrudern für einige Zeit aufgeben. 1956 startete er mit Thomas Schneider (Gießen) zunächst in Heilbronn beim 43. Deutschen Meisterschaftsrudern und fuhr der Konkurrenz glatt davon. Bei der Internationalen Luzerner Ruderregatta auf dem Rotsee belegte das von Ludwig Kurt Hipper bei der Taufe seines Skiffs „Neptun“ 70 Kurt Hipper

Marquardt betreute Team gegen starke zur Olympia-Teilnahme. Im gleichen Jahr Skuller kämpften in einem spektakulären internationale Konkurrenz Platz eins und starteten Schneider/Hipper auch bei den Rennen um eine Medaille und liefen nur sicherte sich damit auch die Qualifikation Europameisterschaften in Bled. Die beiden ganz knapp hinter dem starken russischen

Mitglieder des Mittwoch-Achters 1987 beim Besuch in Südafrika Kurt Hipper 71

Boot über die Ziellinie. Eine Silbermedaille Platz Deutschland 7:41,7. chen, kritischen Taktiker Thomas Scheider, war der Lohn. In einem erbitterten Kampf konnte der der im Boot Tempo, Schlagzahl und Spurt In den Hoffnungsläufen für das olympische Zweier m. Stm. aus Wiesbaden den bestimmte. Kurt Hipper war eher der Mo- Finale auf dem Wendouree-See qualifi- zweiten Platz und damit die Silbermedaille tor, Thomas Schneider eher der Stratege. zierten sich Schneider/Hipper mit sechs sichern. Sie hatten Glück. Der Doppel­ Unter der Leitung von Ludi Marquardt Längen Vorsprung vor Uruguay für das zweier Schneider/Hipper hat sich wacker wurde hier ein erfolgreiches Team zusam- Finale, Dritter wurde die Tschechoslowa- gehalten und für den RV Neptun den bis men geschweißt. Und dann war da noch kei. Das deutsche Boot lag von Anfang an dahin größten Erfolg in der Nachkriegsge- eine eiserne Disziplin und ein ausgeprägter in Führung und wurde in keiner Phase des schichte eingefahren. Die Beiden gehörten Wille zum Erfolg. Rennens gefährdet. damit zur Weltspitze der Ruderer, und sie In diesem Zusammenhang ist es auch für Deutschland war in den olympischen End- und die beiden Vereine hatten allen Grund, uns Heutigen interessant, eine Blick auf läufen nur noch mit zwei Booten vertreten, freudig und stolz zu sein. die damals übliche Trainingsverpflichtung dem Doppelzweier Hipper/Schneider und zu werden. Auch dieses Dokument erklärt der Zweier mit Steuermann mit Karlheinz Was waren Kurt Hipper und Thomas einiges. von Groddeck/Horst Arnd und Stm. R. Schneider für Charaktere und wie erklärt Die Trainingsverpflichtung – sie galt bis Borkowsky. Der deutsche Doppelzweier sich ihr Erfolg? in die 60er Jahre – war durch Unterschrift Schneider/Hipper hatte trotz kämpferi- Kurt Hipper und Thomas Schneider waren und Ehrenwort anzuerkennen. schem Einsatz im Finale keine Chance, zwei Partner, die sich kongenial ergänzten 1. Ein Trainingsmann hat täglich zur sich gegen die wesentlich stärkeren Boote und in Ludi Marquardt einen verständnis- festgesetzten Zeit und auf die Minute aus der Sowjetunion, USA und Australien vollen und kompetenten Trainer hatten. zu Stelle zu sein. Ist er triftig verhin- durchzusetzen und belegte nach Australien Kurt Hipper war temperamentvoll, mutig, dert oder krank, hat er den Trainer den undankbaren 4. Platz. Die Ergebnisse burschikos und immer auch für einen Spaß rechtzeitig zu verständigen. dieses Finals: Gold: UdSSR 7:24,0, Silber: gut und ergänzte sich sehr kameradschaft- 2. Ein Trainingsmann verpflichtet sich, USA 7:32,2, Bronze: Australien 7:37,4, 4. lich mit dem eher ruhigeren, nachdenkli- weder zu rauchen noch alkoholische 72 Kurt Hipper

Getränke zu sich zu nehmen. werden sollte. Er erreichte die Position Unfall im Februar 2009 löste im RV Nep- 3. Ein Trainingsmann hat für ausrei- eines Generaldirektors einer großen Firma tun und bei vielen Freund und Bekann- chende Nachtruhe (8- 10 Stunden für die Autozulieferindustrie und wurde ten in Konstanz große Trauer aus. Kurt Schlaf ) zu sorgen und sich von Tanz- auch in das Nationale Olympische Komitee Hipper, vielseitig gebildet, erfolgreicher veranstaltungen fern zu halten. von Südafrika berufen. Ruderer und anerkannter Spitzensportler, 4. Einem Trainingsmann ist es verboten, Später, als Pensionär, stellte er sich dem guter Freund und Gastgeber, Förderer von andere Sportarten als Rudern auszu- Südafrikanischen Ruderverband als Trai- Sport, Kultur und Kunst hatte eine große üben. Außer seinen beruflichen Pflich- ner zur Verfügung und engagierte sich im Fangemeinde für immer verlassen. ten hat er jede andere kraftraubende sozialen und kulturellen Bereich. Bekannt Was können wir aus der Vita von Kurt Tätigkeit zu meiden. Dazu gehören war er auch für seine sprichwörtliche Gast- Hipper für uns mitnehmen? Rudern ist u.a. Schwimmen, Baden, Sonnen. freundschaft. Mitglieder unseres früheren eine harte, aber erfolgreiche Schule für 5. Ein Trainingsmann, der gegen diese Mittwoch-Achters durften diese Gast- das Leben. Wer sich konsequent dem Regeln verstößt, wird sofort aus dem freundschaft im März 1987 erleben und Rudersport widmet, sich in Mannschaften Training entlassen und aus dem Ver- schwärmen noch heute davon. Mit Theo einbringt, Höhen und Tiefen von Training ein unehrenhaft ausgeschlossen. Nach Zwicker, dem damaligen Neptun-Präsi- und Wettkampf besteht oder auch im rude- einem solchen Ausschluss ist es ihm denten als Team-Chef, seinem Vorgänger rischen Breitensport, dem Wanderrudern, verwehrt, Mitglied in einem anderen als Neptun-Präsident, Ulrich Blum, den beachtliche sportliche Leistungen erbringt, deutschen Ruderverein zu werden. Neptunern Eberhard Klein, Klaus Holzer, erhält eine soziale Ausformung, eignet sich Walter Schott und Karl Lanz sowie Kurt Disziplin, Beharrlichkeit, Durchsetzungs- Kurt Hipper ging später nach Wangen/ Hipper und einer südafrikanischen Ver- vermögen, Teamgeist und Fairness an. Das Allgäu, dann nach Ghana und erhielt stärkung konnten sie sogar einen dritten sind gute Voraussetzungen, auch in Beruf aufgrund seines tatkräftigen und weitsich- Platz im Veteranen-Achter bei den südafri- und Gesellschaft erfolgreich zu wirken… tigen Einsatzes eine Führungsposition in kanischen Meisterschaften einfahren. Johannesburg, das zu seiner Wahlheimat Kurt Hippers Tod nach einem häuslichen 73

Frühe Jahre ❚❚Helmut Hengstler er hätte das gedacht? Ralf Kockel, Ralf Kockel – ein Trainerportrait WJahrgang 1968, ist schon als elfjäh- riger Pimpf auf Regattenplätzen (Insider sagen „Sattelplätze“) aufgewachsen. Seine älteren Brüder waren begeisterte und damit auch erfolgreiche Rennruderer, und so wurde der kleine Ralf von Regatta zu Re- gatta mitgeschleppt, zumal die Eltern auch Fahrdienste übernahmen. Bald verdingte er sich auch als Starterkind und erhielt als Naturallohn Wurst und Fanta. Mit elf Jahren (!) fing er an, sachte zu rudern, und wurde auch als Steuermann eingesetzt. Als Steuermann von zwei Vierern erzielte er mit seiner Mannschaft die ersten Erfolge, da er es verstand, seine Ruderer durch Tricks und verbale Schmei- cheleinheiten scharf zu machen. Schon in jener Zeit war ein gewisses psychologisches Talent erkennbar. Im Gig-Boot saß er als Ruderer nur einmal, als kleiner und eher athletischer Typ zog es ihn zum Skiff. Mit 15 Jahren entdeckte er dann in einem 74 Ralf Kockel – ein Trainerportrait

Selbstfindungsprozess seine musischen Ta- lente Klavier, Klarinette und Theater und stellte folgerichtig die Skulls in die Ecke.

Bekanntschaft mit dem RV Neptun – Einstieg ins Trainingsgeschäft Viele Jahre später arbeitete Ralf Kockel als Dramaturg am Stadttheater Konstanz. Aus dem Fenster seines Büros konnte er immer wieder das ruderische Treiben auf Boots- platz und Seerhein betrachten. Und eines Tages kam es, wie es kommen musste. Der Ruderbazillus machte sich bemerkbar, Lust auf Rudern kam auf. Der Dramaturg Ralf Kockel verlegte seine schöpferischen Pha- sen zur Dramaturgie mit dem Boot „Hacki“ aufs Wasser. In jener Zeit ruderte er an die 2000 km pro Jahr. Bald engagierte er sich in der Anfängerausbildung von Jugendlichen und ging als Betreuer mit auf Regatten. Diese Aktivitäten wurden nur kurz im Jahr 2001 mit der Annahme eines Engagements an das Staatstheater in Oldenburg unter-

brochen. 2002 kehrte er zurück, gründete (PL), 2009 in Poznan Weltmeisterschaft bei der Voigt Ingo Ralf Kockel – ein Trainerportrait 75

eine eigene Firma und wurde Trainer des Jahr Regatta Platz Boot Name RV Neptun. Zu dieser Zeit hatte er noch keine C-Übungsleiterlizenz, aber viel 2003 DJM 2. Platz JMA 4x Lg Ingo Voigt Erfahrung, klare Vorstellungen und den 2004 DJM U17 1. Platz JMB 2x Lg Alexander Sanders, Jonas Wagner richtigen Biss. Er übernahm die Betreuung 2005 Eichkranz 2. Platz SMB 1x Lg Ingo Voigt der C-Junioren und brachte die gesamte 2005 DJM 2. Platz JMA 2x Lg Jonas Wagner, Thomas Schmitz Trainingsgruppe in erstaunlich kurzer Zeit 2005 DJM 2. Platz JMA 4+ Marc Schaumann auf den Kinderbundeswettbewerb. Das war 2006 Eichkranz 1. Platz SMB 2x Lg Ingo Voigt schon ein Knaller. 2006 Eichkranz 2. Platz SMB 4x Lg Ingo Voigt Zu seinen frühen Schützlingen gehört auch 2006 DJM 1. Platz JMA 1x Lg Alexander Sanders der Leichtgewichtsruderer Ingo Voigt, der 2006 DJM 2. Platz JMA 1x Marc Rebholz seit neun Jahren dabei ist und mehrfacher 2006 DJM 3. Platz JMA 4x Marc Rebholz Medaillengewinner bei den Deutschen 2006 DJM 3. Platz JMA 4x Lg Alexander Sanders Junioren- und Jahrgangsmeisterschaften 2006 U23-WM 8. Platz SMB 2x Lg Ingo Voigt wurde, bei der U23-WM 2006 im Leicht- 2007 Eichkranz 1. Platz SMB 1x Lg Ingo Voigt gewichts-Doppelzweier einen achten Platz 2007 DJM U17 2. Platz JFB 2x Nadja Morgenthaler und ein Jahr später im Leichtgewichts- 2007 U23-WM 3. Platz SMB 1x Lg Ingo Voigt Einer einen dritten Platz (Bronzemedail- 2008 Eichkranz 3. Platz SMB 2x Marc Rebholz le) bei der U23-WM erreicht hat. Die 2008 Eichkranz 3. Platz SMB 2x Lg Jonas Wagner beachtlichen Erfolge, die Ralf Kockel auf 2008 Eichkranz 3. Platz SMB 4x Lg Jonas Wagner nationaler und internationale Ebene mit 2009 DJM 1. Platz JFA 8+ Kathrin Ketterer, Saskia Nitzschke Leistungssportlerinnen und Leistungsport- 2009 DJM 2. Platz JFA 4- Kathrin Ketterer, Saskia Nitzschke lern erzielt hat, sind hier aufgeführt: 2009 WM 18. Platz SMA 1x Lg Ingo Voigt 2009 JWM 4. Platz JFA 4- Kathrin Ketterer, Saskia Nitzschke 76 Ralf Kockel – ein Trainerportrait

Leichtgewichtsrudern, darüber scheiden des Freizeitverhalten sind eine Ursache. Ruderverein Neptun ohne Leistungssport, sich manche Geister. Erst seit 1996 sind Die andere Ursache ist aber im Bereich der das geht nicht. der Doppelzweier und der Vierer ohne der Rekrutierung und Betreuung zu suchen. Aber, man muss auch einen langen Atem Männer und bei den Frauen der Dop- Dieser Problemkreis zwingt den Trainer, haben und langfristig und perspektivisch pelzweier olympische Disziplin. Leichtge- Rücksicht auf private und schulische Be- denken und handeln und sich bei unver- wichtsruderer und ihre Vereine haben es lange zu nehmen, bei der Festsetzung von meidbaren Rückschlägen nicht entmutigen viel schwerer, an Zuschüsse und Unter- Trainingszeiten flexibel zu sein und viel lassen. Die Aufbauarbeit einer Gruppe stützung zu kommen. Und doch hat Ralf Einfühlungsvermögen zu zeigen. Die Zei- von C-Junioren bis B-Senioren (14 bis 22 Kockel eine heimliche Liebe zum Leicht- ten von Zucht und Ordnung sind vorbei. Jahre) hat einen Zyklus von sieben bis acht gewichtsrudern. Er erklärt das so: Beim Die Zusammenarbeit mit den Konstanzer Jahren. Von anfangs möglichen 20 Anfän- Leichtgewichtsrudern starten die Ruderer mit Schulen wird an Bedeutung zunehmen. gern bleiben am Schluss drei, vier dabei. körperlich gleichen Voraussetzungen. Es gibt Aus den Schülerrudergruppen können Das ist nicht berauschend, aber Realität zwar Unterschiede im Körperbau – von klein talentierte Ruderinnen und Ruderer – und damit müssen Verein und Trainer le- und kräftig bis lang und schlacksig, aber alle rekrutiert werden, die dann in die Renn- ben. Dennoch gilt: Qualität vor Quantität. haben das gleiche Gewicht. Die Kunst liegt ruderabteilung nachwachsen. Für diese Hierbei spielen verschiedene Faktoren mit: hier im intelligenten Einsatz von Ausdauer, Gruppe wie für die zweite Zielgruppe, Kostenfaktoren wie z.B. Regatten- und Kraft, Rudertechnik und Rennstrategie. Die den Jugendbreitensport (auch hier gibt es Transportkosten, Kosten und Aufwand Regatten im Bereich der Leichtgewichte sind sicher ein Reservoir von potentiellen Leis- für den Trainer, die besonders aufwändige immer besonders interessant. Hier sind Takti- tungsruderern), werden zuverlässige und Betreuung von Kaderleuten. ker am Werk und die Konkurrenz ist riesig. kompetente Betreuer notwendig sein und Es wird aber immer schwieriger, junge nur wenn das gelingt, wird der Rennsport Außenkontakte – Netzwerke Menschen für den Rennsport zu gewinnen langfristig gesichert sein. Das wird es aber Ein erfolgreicher Trainer benötigt natürlich und bei der Stange zu halten. Die Anforde- nicht zum Nulltarif geben, und der Verein gute Verbindungen. So ist es für Ralf rungen der Schule und ein sich verändern- muss sich das was kosten lassen. Aber ein Kockel selbstverständlich, dass er sehr gute Ralf Kockel – ein Trainerportrait 77

Möglichkeit innerhalb Baden-Württem- bergs. Manchmal, wenn sinnvoll, werden auch Renngemeinschaften außerhalb des Landesruderverbandes eingegangen. Ralf Kockel ist inzwischen Inhaber aller Lizenzen, also C, B und A-Lizenz. Für den DRV ist er innerhalb der A-Trainer-Aus- bildung für das Modul Rhetorik verant- wortlich, und an der Universität Basel hat er einen Lehrauftrag. Ralf Kockel hat sich bundesweit einen Namen als hervorragen- der Trainer gemacht und nicht nur einmal wurde versucht, Ralf Kockel abzuwerben.

Perspektiven Ohne Rennsport ist der RV Neptun nicht Die erste Junioren-Meisterschaft: Alexander Sanders und Jonas Wagner gewinnen 2004 im Leichtgewichts-Doppelzweier denkbar. Das bedeutet, dass große Anstren- gungen unternommen werden müssen, persönliche Kontakte zum Landestrainer Vorsitzende des Landesruderverbandes Jo- konkurrenzfähig zu bleiben. Ralf Kockel ist Klaus Günther (bei uns als ehemaligem hanna Kienzerle und den LRVBW-Sport- ein optimistischer Realist. Er weiß, dass ei- langjährigen und erfolgreichen Neptun- chef. Das führt zu Arbeitsteilung, führt zu niges getan werden muss, dieses Ziel nicht Trainer besser bekannt unter dem Syno- logistischen Hilfestellungen und spart oft nur zu erreichen, sondern auch zu halten. nym „Epfel“) und zu den Bundestrainern auch Kosten. Er trainiert zahlreiche Renn- Aufbauarbeit mit Kindern und Schülern ist hat. Natürlich trifft das auch zu für die gemeinschaften im U23-Bereich – nach angesagt. Über Kindervierer und Schul- 78 Ralf Kockel – ein Trainerportrait

sport ist zunächst Breitenarbeit zu leisten, Neptun-Leistungssportlern in den Bundes- nicht. Die Erfolge seiner knapp achtjäh- und auf Wettbewerben wie Kinderwett- kader ist erklärtes Ziel. rigen Amtszeit als Neptun-Trainer geben kampf und „Jugend trainiert für Olympia“ Ralf Kockel kann sich mit diesen Aufgaben ihm nicht nur Recht, sie sind eine solide sind Talente zu sichten. Das notwendige gut anfreunden und identifizieren. Aller- Basis für seine weitere Arbeit. Betreuungspotential muss aufgebaut und dings geht das ohne Unterstützung durch auch finanziert werden. Die Aufnahme von geschulte Übungsleiter und Co-Trainer Zusammenfassung und Würdigung Der Ruderverein Neptun hat das große Glück, einen sehr kompetenten Trainer mit großer Erfahrung und großer Aner- kennung zu haben, der sich weit über seine eigentlichen Aufgaben hinaus für unseren Verein engagiert. Ralf Kockel ist im Verein eine anerkannte Größe und wird von allen Gruppierungen des Vereins gleichermaßen geschätzt. Er hat neben seinen fachlichen Qualitäten auch große integrierende Fähigkeiten. Das heißt, Spannungen zwischen Leistungssport und Breitensport, wie sie in vielen anderen Vereinen an der Tagesordnung sind, gibt es bei uns nicht. Das ist ein wesentliches Verdienst von Ralf Kockel. Hoffen wir, dass er seine Ideen und Pläne umsetzen kann und uns noch lange Saskia Nitzschke und Kathrin Ketterer werden 2009 Juniorenmeister und qualifizieren sich für die Junioren-Weltmeisterschaft erhalten bleibt. 79

tädtepartnerschaften sind ein ❚❚Helmut Hengstler „SAuslaufmodell“ schrieb Anfang des Jahres ein Konstanzer Historiker in der „Städtepartnerschaften örtlichen Tageszeitung und begründete sind ein Auslaufmodell“ dies so: „Die Städtepartnerschaften waren in ihren Anfängen eine Reaktion auf die Weltkriege. Es ging darum, das Verhältnis zwischen den Völkern durch persönliche Kontakte zu verbessern. Inzwischen muss man allerdings feststellen, dass die meisten Partnerschaften seit den 1980er Jahren vor sich hindümpeln.“ Das mag sicher in einigen Bereichen so sein und auch einen allgemeinen Trend signalisieren, für uns Ruderer trifft es aller- dings so nicht zu. Der Ruderverein Neptun sitzt seit den Anfängen der Jumelage mit Fontainebleau mit im Boot und hat die Kontakte bis heute nie abbrechen lassen. In den ersten Jahren wurden Freundschaftsre- gatten ausgetragen, so in Fontainebleau auf dem Grand Canal, da war auch unser Ex- Weltmeister Dieter Bender mit dabei. Es wurden in Konstanz Freundschaftstreffen 80 Städtepartnerschaften

organisiert. Regelmäßig fand ein gegensei- tiger Austausch statt. In den 1970 Jahren wurden auch Begegnungen mit Schülern und Rennruderern organisiert. Nach und nach hat sich der Austausch auf das Wan- derrudern konzentriert. Zweimal im Jahr treffen sich Ruderinnen und Ruderer aus Fontainebleau und Konstanz in Frankreich oder bei uns, um unseren Sport gemeinsam auszuüben, neue Ruderreviere und deren Kultur kennen zu lernen. Ein Problem ist sicher die sprachliche Kompetenz. Französisch als Umgangsspra- che wurde auch bei uns zu Gunsten der englischen Sprache zurückgedrängt. Und die deutsche Sprache wird nur von wenigen französischen Freunden beherrscht. Bei Jugendlichen dominiert ganz eindeutig die englische Sprache, die ja auch in weite Teile unseres Alltagslebens Eingang gefunden hat. Nun wird mancher sagen, ohne ausrei- chende Sprachkenntnisse keine Kommu- nikation. Im Prinzip richtig! Zumindest keine Kommunikation mit Tiefgang. Städtepartnerschaften 81

Dennoch, wir wollen unsere Kontakte anstaltungen mit intellektuellem Niveau, es Gemeinsame Interessen an gemeinsamen und gemeinsamen Aktionen mit unseren sind manchmal die unkomplizierten, fröh- sportlichen Begegnungen in wechselnden Ruderfreunden aus Fontainebleau nicht lichen Anlässe und sportlichen Aktivitäten, Ruderrevieren, um sich auch immer wieder missen. Selbst einfache, radebrecherische die das Leben bereichern. ein bisschen besser kennen zu lernen, Verständigung, eingebettet in gemeinsames Die Partnerschaft zwischen Ruderern aus sind eine solide Grundlage, auch für die Sport- und Kulturerlebnis, hat ihren Reiz Konstanz und Fontainebleau haben eine Zukunft. Bei uns ist die Jumelage kein und ihren Sinn. Im Boot gibt es einfache solide, in Jahrzehnten gewachsene Grund- Auslaufmodell. Ruderbefehle in deutscher und französi- lage mit persönlichen Freundschaften. scher Sprache. Wir genießen und erleben gemeinsam neue Regionen und ihre Kultur, die mit unseren Sinnen erfasst werden. Wir machen zusammen schöne Picknicks mit Spezialitäten der Region, wir haben Spass miteinander. Gemeinsamkeiten, gemein- same Erlebnisse, sie verbinden und lassen sprachliche Mängel in den Hintergrund treten. Es gibt aber in diesem Zusam- menhang auch gute Lerneffekte für beide Seiten. Immer wieder lernt man einige neue Verben, Ausdrücke und Redewendungen dazu oder frischt alte Sprachkenntnisse auf. Auch das ist ein Wert in sich und hat seinen Reiz und seinen Sinn. Es sind nicht immer „staatstragende“ Ver- 82 Erfolge

Große Erfolge 1954 DEUTSCHER MEISTER 1954 SILBERNES LORBEERBLATT im Doppel-Zweier Thomas Schneider, Gerhard Haege auf nationaler und Rgm. Gießener RG 1877/RV Neptun Kons- internationaler Ebene tanz: Thomas Schneider, Gerhard Haege 1956 DEUTSCHER MEISTER im Doppel-Zweier 1954 EUROPAMEISTER Rgm. Gießener RG 1877/RV Neptun Kons- im Doppel-Zweier tanz: Thomas Schneider, Kurt Hipper Rgm. Gießener RG 1877/RV Neptun Kons- tanz: Thomas Schneider, Gerhard Haege 1956 VIZE-EUROPAMEISTER im Doppel-Zweier Rgm. Gießener RG 1877 / RV Neptun Konstanz: Thomas Schneider, Kurt Hipper

1956 OLYMPISCHE SPIELE – 4. Platz im Doppel-Zweier Rgm. Gießener RG 1877 / RV Neptun Konstanz: Thomas Schneider, Kurt Hipper

1957 DEUTSCHER MEISTER im Doppel-Zweier Rgm. RC Alemannia 1866 Hamburg / RV Neptun Konstanz: Thomas Schneider, Friedrich-Wilhelm Sidow Siegesfeier: R.W. Schwarz, Bürgermeister Diesbach, Europameister Thomas Schneider und Gerhard Haege, Trainer L.Marquardt Erfolge 83

1961 DEUTSCHER MEISTER 1963 VIZE-EUROPAMEISTER im Zweier ohne Steuermann im Zweier ohne Steuermann Dieter Bender, Günther Zumkeller Dieter Bender, Günther Zumkeller

1961 EUROPAMEISTER 1965 EICHKRANZSIEGER im Zweier ohne Steuermann im Jungmann-Achter Dieter Bender, Günther Zumkeller Peter Berger, Erich Burkhardt, Hans Diebold, Karl Lanz, Niko Ott, Heinz Sieber, 1961 SILBERNES LORBEERBLATT Wolfgang Singer, Hubertus Weis, Stm. Dieter Bender, Günther Zumkeller Herbert Fritz

1962 WELTMEISTER 1966 DEUTSCHER MEISTER im Zweier ohne Steuermann im Zweier mit Steuermann Dieter Bender, Günther Zumkeller Rgm. Nassovia Höchst 1881 / RV Neputn Konstanz: Klaus Jordan, Günther Zumkeller, 1963 GOLDMEDAILLE IM FÜNF- Stm. Zwosta LÄNDERKAMPF (Deutschland, Italien, Frankreich, 1967 DEUTSCHER MEISTER Schweiz, Belgien) im Doppelzweier im Zweier mit Steuermann Götz Werner, Günter Bauer Peter Berger, Niko Ott, Stm. Armbruster Deutsche Meister 1967 im Zweier m. Stm.: 1963 DEUTSCHER MEISTER Nico Ott, Peter Berger und Steuermann Stefan Armbruster im Zweier ohne Steuermann Dieter Bender, Günther Zumkeller 84 Erfolge

1968 DEUTSCHER MEISTER im Vierer mit Steuermann Rgm. RG Wetzlar 1880 / RV Neptun Konstanz: Udo Brecht, Johann Färber, Peter Berger, Niko Ott, Stm. Stefan Armbruster

1968 OLYMPIASIEGER im Achter mit Niko Ott als Ersatzmann für Roland Böse

1968 SILBERNES LORBEERBLATT Niko Ott

1969 EUROPAMEISTER im Vierer mit Steuermann Rgm. RG Wetzlar 1880 / Ulmer RC Donau / Ludwigshafener RV / RV Neptun Konstanz: Auer, Berger, Bierl, Färber, Stm. Voncken

Siegerehrung Olympische Spiele, München 1972 Erfolge 85

1970 WELTMEISTER 1980 EICHKRANZSIEGER 2007 U23-WELTMEISTERSCHAFT – im Vierer mit Steuermann im Leichtgewichts-Zweier o. Stm. 3. Platz Rgm. RG Wetzlar 1880 / RV Neptun Rgm. RC Undine Radolfzell / RV Neptun im Leichtgewichts-Einer Konstanz: Auer, Berger, Bierl, Färber, Stm. Konstanz: Christian Keller, Dirk Ströber Ingo Voigt Voncken 1981 EICHKRANZSIEGER 1970 SILBERNES LORBEERBLATT im Leichtgewichts-Vierer o. Stm. Auer, Berger, Bierl, Färber, Voncken Rgm. RC Undine Radolfzell / RV Neptun Konstanz / RC Rheinfelden / Tübinger RV: 1971 DEUTSCHER MEISTER Wolfgang Birkner, Thomas Jaekel, Christian im Einer Keller, Dirk Ströber Peter Berger 2006 EICHKRANZSIEGER 1971 EUROPAMEISTER im Leichtgewichts-Doppelzweier im Vierer mit Steuermann Rgm. RV Neptun Konstanz / Karlsruher Rgm. RG Wetzlar 1880 / Ulmer RC Donau RK Alemannia: Ingo Voigt, Franz Graven- / Ludwigshafener RV / RV Neptun Kons- horst tanz: Auer, Berger, Bierl, Färber, Stm. Benter 2007 EICHKRANZSIEGER 1972 OLYMPIASIEGER im Leichtgewichts-Einer im Vierer mit Steuermann Ingo Voigt Rgm. RG Wetzlar 1880 / Ulmer RC Donau / Ludwigshafener RV / RV Neptun Kons- Ingo Voigt gewinnt 2007 bei der U23-Weltmeisterschaft in Strathclyde (GB) die Bronzemedaille tanz: Auer, Berger, Bierl, Färber, Stm. Benter 86 Vorsitzende

Vorsitzende 1885 EDUARD PEGENAU 1911 - 1912 ADAM OSTERMEYER Fotograf (kurze Amtszeit (Interimsvorstand) vom 16.3. - 28.7. wegen beruflicher Veränderung) 1912 - 1914 ADAM OSTERMEYER Krankenkassenverwalter 1885 - 1895 OTTO SEIDEMANN Postsekretär 1914 - 1919 PAUL SCHNEIDER Oberpostsekretär 1895 - 1896 JULIUS FRICK Kaufmann 1919 -1922 DR. OTTO WELSCH Staatsanwalt 1896 - 1901 RUDOLF SCHLETTERER Posamentier 1922 - 1924 BERNHARD HEIDINGER Bankdirektor 1901 - 1902 FRANZ KASTNER Kaufmann 1924 - 1928 AUGUST DITTMAR Hauptmann a. D. 1902 - 1908 DR. RICHARD HÖLZLE Apotheker 1928 - 1929 WILHELM BÖSS Kaufmann 1908 - 1911 OTTO GREINER Baumeister 1929 - 1930 DR. FRITZ KAUFFMANN Regierungsrat Vorsitzende 87

1930 - 1931 DR. FRITZ WERNER 1960 - 1962 WALTER MAURER 1975 - 1979 KLAUS BRUNNER Arzt Zahnarzt Oberamtsrat

1931 - 1933 ERNST FUNK 1962 - 1963 HANS-GEORG 1979 - 1985 ULRICH BLUM Prokurist OBERTHÜR Gipser- und Rechtsanwalt Stukkateur­meister 1933 - 1934 KARL SPEER Kreisleiter 1963 - 1965 ERNST GREINER 1985 - 1993 THEODOR ZWICKER Dipl. Ingenieur Kaufmann 1934 - 1937 LEOPOLD MÜLLER Bäckermeister 1965 - 1967 DR. JÜRGEN VOGEL 1993 - 1997 HELMUT HENGSTLER Chemiker Regierungsdirektor 1937 - 1938 WILHELM BÖSS Kaufmann 1967 - 1970 MATHIAS SCHNEIDER 1997 - 2005 HANNES KUMM Kfm. Angestellter Architekt 1938 - 1943 KURT MÜLLER Juwelier 1970 - 1974 OTTOKAR GREINER ab 2005 DR. TIMM AHLHELM Bauingenieur Arzt 1943 - 1951 OSKAR DELISLE Kaufmann 1974 - 1975 HANS HARTLEITNER Prokurist 1951 - 1960 REINHOLD WALTHER (kommissarisch) SCHWARZ Druckereibesitzer 88 Vereinsgeschichte

Vereinsgeschichte 1885 im „Schweizerhaus-Stil“ bauen zu dürfen. Am 16. März 1885 wird der Ruder- Von Germania Frankfurt wird als erstes in Daten verein „Neptun“ Konstanz gegründet. Boot ein gebrauchter Rennvierer für 200 Gründungsmitglieder: Eduard Pegenau Mark gekauft. und Fakten (Vorsitzender), Karl Banger, Karl Fowo, Adolf Deyer, Ernst Stark, Karl Schreiber, 1886 ❚ ❚Bearbeitet von Helmut Hengstler Viktor Kordeuter, Moritz Butlinger und Für den Bootshausbau werden Schuld- Martin Liedke. Als Gründungsidee kann scheine mit Zinsscheinen ausgegeben. Die der Wunsch nach Unabhängigkeit einiger 1. Konstanzer Ruderregatta wird organi- junger Menschen angesehen werden, die siert. Bootsbestand: 3 Boote! bislang bei „Einhart und Miez“ Ruderboote ausgeliehen hatten. 1887 Provisorische Unterbringung in einem Der RV Neptun wird Mitbegründer des Schuppen am „Klein Venedig“, Eingabe Schweizer Ruderverbandes. Die Stadt eines Gesuches an die Stadt mit der Bitte, macht dem Verein die erste große Schen- auf unserem heutigen Platz ein Bootshaus kung mit 100 Mark. Der Verein regattiert 1886/87 Vereinsgeschichte 89 zum ersten Mal auswärts. Die zweite Kons- tanzer Ruderregatta unter dem Protektorat des Prinzen Ludwig von Baden findet in dessen Anwesenheit statt.

1888 Der Verein engagiert einen Bootsdiener gegen einen Jahreslohn von 40 Mark. Zur Beschaffung von zwei Booten werden die ersten Schulden in Form eines Darlehens in Höhe von 800 Mark bei der Sparkas- se Konstanz gemacht Wir treten dem Deutschen Ruderverband als Mitglied bei. Wieder wird eine Konstanzer Regatta unter Beteiligung süddeutscher Vereine veranstaltet. Die Preisverteilung findet im Insel Hotel unter Beteiligung des gesamten Stadtrates statt.

1891 Der Verein tritt dem süddeutschen Ru- derverband bei. Die Stadt stiftet weitere 100 Mark, eine Sammlung bei Vereins-

mitgliedern bringt 404 Mark und der befindlichen Ehrenpreise Vereinsbesitz der im Verzeichnis 90 Vereinsgeschichte

Kegel- und Billardclub des Vereins steuert 1895 1897 46 Mark für eine weitere Bootsbeschaffung Das zehnjährige Jubiläum wird feierlich Der Schweizer Ruderverband teilt mit, bei. begangen. Eine „Zöglingsabteilung“ wird dass bei ihm nur Schweizer Vereine Mit- gegründet und bestimmt, dass die Renn- glied sein können. Damit scheidet der RV 1892 ruderer im Bootshaus schlafen. Auf der Neptun, der Mitbegründer des Schweizer Bei der Stuttgarter Jubiläumsregatta gewin- Regatta in Heilbronn wird der Dollen- Ruderverbandes war, aus. nen wir den Junior-Dollen-Zweier. Zweier gewonnen. Mit dem Turnverein wird mit großem Erfolg ein Wassersport- 1898 1894 fest durchgeführt. Die Ulmer Regatta wird für „Neptun“ ein Im Frühjahr wird der Umbau des Boots- großer Erfolg. An der 6. Internationalen hauses beschlossen und gleich in Angriff 1896 Bodensee-Ruderregatta des RV Neptun genommen. Schon im August ist der Um- Auf der Generalversammlung wird Otto beteiligen sich acht Vereine. Das Ministeri- bau fertig. Er kostete 2700 Mark, wovon Seidemannn, der den Verein 10 Jahre lang um in Karlsruhe stiftet 250 Mark für einen 700 Mark bar, der Rest über Schuldscheine mit großem Erfolg als Vorsitzender geführt Staatspreis. Konstanz gewinnt den Junior- finanziert werden. Konstanz erhält den hat und nun dienstlich versetzt wurde, zum Vierer und einen Senior-Vierer. Im Herbst Zuschlag zur Durchführung der süddeut- Ehrenpräsidenten ernannt. Der Verein wird eine Tanzstunde ins Leben gerufen. schen Verbandsregatta, das Ministerium beteiligt sich in Karlsruhe am Festumzug stiftet hierfür einen Preis von 300 Mark. anlässlich des Geburtstages des Groß- 1899 Neptun gewinnt dabei vier von neun Ren- herzogs. Eine eigene Regatta wird nicht In allen Aufzeichnungen heißt es: „Der nen. Die Konstanzer Presse stellt dieses durchgeführt, wir siegen in Stuttgart und Ruderbetrieb war flau“. Anlässlich des Ereignis groß heraus. regattieren in Zürich. Geburtstages des Großherzogs wird eine Mitgliederstand: 2 Ehrenmitglieder, 19 Paradeauffahrt mit anschließendem mu- Aktive, 11 Passive. sikalischem Frühschoppen im Bootshaus abgehalten. Schmuckatelier | Goldschmiedemeister

Peter Rath Wessenbergstraße 26 78462 Konstanz Tel +49(0)75 31.17717 · Fax .17818 [email protected] · www.peterrath.de 92 Vereinsgeschichte

1900 gastgebende RV Neptun Konstanz, der Das Nachlassen der Ruderarbeit führt zwei Rennen gewinnen kann und zwar den zu Unmut. Das Vereinsleben lässt zu Dollen-Zweier mit Jean Baumgartner und wünschen übrig. Im Laufe des Jahres treten Otto Steinwarz sowie den 1. Vierer mit: fünf Leutnants des hiesigen Regiments ein K. Schroth, H. Straubinger, Egon Wirth, und beleben die „Aktiven-Szene“. Obwohl Paul Schneider und Stm. M. Seilnacht. aus Karlsruhe ein Staatspreis im Wert von 200 Mark gestiftet wird, eine Sammlung 1902-1907 250 Mark bringt, die Stadt 100 Mark für Der Ruderbetrieb stagniert. Es werden we- einen Preis in Aussicht stellt und auch das der Regatten besucht, noch werden eigene Offizierskasino einen wertvollen Preis gibt, Regatten veranstaltet. kommt dennoch eine Regatta nicht zustan- 1910 de. Dagegen werden auf dem Gartenfest 1908 Es wird wieder eifriger gerudert. etwa 300 Besucher registriert. Zwei Vierer nehmen an der Motorboot- Mitgliederstand: 48 Aktive, 156 Passive. Am Schluss des Jahres zählt der Verein 4 Regatta in Friedrichshafen teil und werden Ehrenmitglieder, 30 Aktive, 183 Passive. vom Grafen Zeppelin zum Frühstück 1911 eingeladen. Die Stadt regt erneut eine Regatta an und 1901 stiftet 1000 Mark. Bei Stämpfli in Zürich Die 7. Konstanzer Regatta hat ein be- 1909 wird für 880 Mark eine Jolle bestellt. Die achtliches Meldeergebnis. Es starten: SC Animiert von der Stadt, die einen nam- Absicht, drei weitere Boote zu bestellen, Zürich, Deutscher Ruderverein Zürich, haften Zuschuss leistet, wird wieder eine wirbelt viel Staub auf und hat zur Folge, Heilbronner RG Schwaben, Münchner Regatta organisiert. dass der gesamte Vorstand zurücktritt. Auf RC, Ulmer RV Donau, Aviron Romand der Konstanzer Regatta siegt unser Junior- Zürich, RC Salamander Karlsruhe und der Vierer mit: Gustav Muffler, Otto Lang, Vereinsgeschichte 93

Johann Gottlieb und Max Hosp. Diese 1914 1919 Mannschaft siegt auch auf den Regatten in Auf der Konstanzer Regatta gewinnen wir Seit dem Kriegsausbruch im Jahr 1914 Heilbronn und Bregenz. unter Trainer Paul Schneider drei Rennen. wird die erste Hauptversammlung abge- Mitgliederzahl: 50 Aktive, 158 Passive. Der Kriegsausbruch verhindert weitere Er- halten. Es sind nur 18 Aktive anwesend. folge. Von unseren 72 Aktiven wurden 45 Der Apotheker Dr. Welsch übernimmt den 1912 sofort eingezogen. Nach und nach erfolgen Vorsitz. Ein Sturm entführt im März den Die Generalversammlung beschließt den weitere Einberufungen. Das Bootshaus Bootssteg, der in Gottlieben angetrieben Kauf von zwei neuen Renn-Vierern und wird kaum noch besucht. wird. Die Stadt stellt kostenlos Holz für einem Gig-Vierer. Ferner werden ein Boo- Das Fahrtenbuch verzeichnete: einen neuen Steg zur Verfügung. Dennoch tswagen gekauft und neue Kleiderschränke 1915 8 Fahrten belaufen sich die Kosten für den neuen angeschafft. Bisher einmalig in der Vereins- 1916 5 Fahrten Steg auf 1.000 Mark. Es wird wieder eine geschichte, werden die Trainingsleute zu 1917 11 Fahrten Regatta organisiert und der Beschluss einem Mittagessen ins Hotel „Terminus“ 1918 3 Fahrten gefasst, ein neues Bootshaus zu bauen. eingeladen. Der 2. Vorsitzende Paul Schneider hält die Verbindung zu den im Feld stehenden 1921 1913 Neptunern aufrecht. Baubeginn für das neue Bootshaus. Der An der 12. Internationalen Konstanzer Folgende Neptuner fielen in diesem Krieg: Kostenvoranschlag beläuft sich auf 140.000 Ruderregatta beteiligen sich 15 Vereine. S. Huber, H. Laute, F. Stritt, W. Zuber, M. - 150.000 Mark. Ca. 70.000 sind durch Die Mannschaft mit Gustav Muffler, Hosp, A. Leib, O. Möhrle, E. Zipf, H. Büs- Sammlungen und Spenden bereits vor- Gustav Huber, Paul Brack, Hans Petersen se, W. Küderle, O. Walter, K. Feldkamp, R. handen. Der Rest soll durch ein Darlehen und Stm. Kurt Apel gewinnt den Zeppelin- Ackermann, E. Ehinger. über 25.000 Mark und Eigenarbeit der Vierer. Mitglieder erbracht werden. Im Training Die Mitgliederzahl erhöht sich auf 67 befinden sich drei Senioren ein Junior und Aktive und 200 Passive. elf Jungmannen. Es werden Regatten in 94 Vereinsgeschichte

Karlsruhe, Zürich, Heilbronn und Ror- schach besucht.

1922 Wir gewinnen in Karlsruhe den 2. Jung- mann-Vierer, in Konstanz den Jungmann- Vierer, den 2. Junior-Achter, den 1. Junior- Vierer und den Jungmann-Einer. Radolfzell veranstaltet das erste Bodensee- Dauerrudern. Der Zweier wird gewon- nen, der Gig-Vierer geht mit drei Längen Vorsprung in den Wellen unter.

1923 Zum Training melden sich ein Senior, vier Junioren, drei Anfänger und ein Skuller. Misserfolge bei der ersten beschickten Re- gatta führen zur Entlassung aller Ruderer aus dem Training. Drei Anfänger und ein Junior (Willi Gubler, Erwin Beathaller, A. Adolf, Otto Weißmann und Stm. Josef Zo- bel) bilden aus eigenem Entschluss einen Vierer und siegen in Arbon und Radolfzell. Berthold und Emil Schneble gewinnen Vereinsgeschichte 95 den Zweier in Radolfzell. Damit haben Schneider bildet die Basis-Mannschaft. E. Beathalter, E. Bauer und Stm. Josef Zo- erstmals in der Vereinsgeschichte Ruderer Ein Achter wird angeschafft, und Emil bel. Damit hatte “Neptun” in vier von insge- selbst die Initiative ergriffen, was für die Schneble stellt hierfür eine Jungmannen- samt fünf Rennen gesiegt und einen bis späteren Jahre nicht ohne Folgen blieb. Mannschaft zusammen. dahin nicht erreichten Rekord aufgestellt. Das war der Anfang einer Erfolgsserie ohne 1924 1925 Beispiel. Der Junior-Achter blieb die ganze Denkmaleinweihung für die Gefallenen in Die 17. Internationale Konstanzer Regatta Saison ungeschlagen. Wir fahren Siege in Anwesenheit des Prinzen Max von Baden, wird Jubiläumsregatta. Der Verein besteht Karlsruhe, Zürich und Radolfzell ein, kön- einer Abordnung der Reichwehr und der nun 40 Jahre. Im ersten Rennen kann sich nen dann aber wegen Geldmangels keine Regimentskapelle. Viele Sportvereine und Neptun im Sieben-Boote-Feld mit über weiteren Regatten mehr besuchen. ein großes Publikum nehmen an der Feier 20 Sekunden Vorsprung in überzeugender auf dem Bootsplatz teil. Manier durchsetzen. Tosender Beifall quit- 1926 Dem bisherigen Vorstand wird in der Ge- tierte die enorme Leistung des Junior-Vie- Bei der Konstanzer Regatta wird „Neptun“ neralversammlung das Vertrauen entzogen. rers mit: E. Stortz, B. Schneble, O. Weiß- als Veranstalter vom Pech verfolgt. Die Es handelt sich um eine richtungsweisende, mann, M. Schneider und Stm. Motz. Der meisten Mannschaften müssen das Rennen sportliche Revolution. Neuer Vorsitzen- Junior-Achter ging ebenfalls an Konstanz. vorzeitig beenden, da sie voll liefen. Es wur- der wird August Dittmar, 2. Vorsitzender Die gleiche Mannschaft (Erhard Bach, Leo- de die Beobachtung gemacht, dass vorwie- und Trainer Mathias Dürr. Unter diesem pold Müller, Ernst Stortz, Karl Schöpfel, gend Boote mit festen Dollen versanken. überaus erfolgreichen und sich optimal Otto Weißmann, Berthold Schneble, Willi Das führte dazu, dass die Boote auf Dreh- ergänzenden Duo erlebt der Verein eine Hof, Mathias Schneider und Stm. Josef dollen umgestellt wurden. Größter Erfolg außerordentliche sportliche Blüte. Der Zobel) gewann eine Stunde später den der insgesamt guten Saison war der Erfolg neue Vorstand geht mit Elan an die Arbeit. Fürstenberg-Achter. Das schnellste und des Großen Achters in Luzern mit: Willy Ein Vierer mit Leopold Müller, Berthold spannendste Rennen des Tages lieferte der Gubler, Emil Schneble, Ernst Stortz, Ernst Schneble, Stephan Duelli und Mathias 2. Jungmann-Vierer mit E. Bach, K. Banger, Bauer, Fritz Marquardt, Berthold Schneble, 96 Vereinsgeschichte

Otto Weißmann, Mathias Schneider und Saison steht der RV „Neptun“ in der Wer- 1928 Stm. Motz. tungsliste des Deutschen Ruderverbandes In Luzern gewinnen wir erneut den an 13. Stelle bei insgesamt 500 Verbands- Großen Achter gegen Reuß Luzern, der 1927 vereinen. Das Konzept des Gespanns schweizerischen Olympia-Mannschaft. Beim Anrudern werden 6 Boote getauft. Dittmar/Dürr war aufgegangen. Wir beteiligen uns an den Ausscheidungs- Höhepunkt der Regattasaison wird wieder Luzern. Drei Rennen wurden gemeldet und gewonnen: Junior-Achter, Jungmann- Vierer und Großer Achter. Zu einem weiteren Höhepunkt wird die Regatta in Zürich, die international einen sehr guten Ruf hat. Wir gewinnen gegen starke Kon- kurrenz den Junior-Vierer mit Hartleitner, Gerster, Dr. Sair und Vögele im Elf-Boote- Feld, den Junior-Achter mit der Ergän- zungsmannschaft Felix, Schroff, Kremm, Anspach sowie den Senior-Achter. Der Senior-Achter mit Ernst Stortz, Mathias Schneider, Hans Hartleitner, Berthold Schneble, Emil Schneble, Karl Gerster, Dr. Fritz Sair, Karl Vögele und Stm. Fritz Motz war die schnellste Achter-Mannschaft, die je für den Verein fuhr.

Am Ende dieser äußerst erfolgreichen 1928 Herrenabend Vereinsgeschichte 97 kämpfen für die Olympischen Spiele. 1931 1933 Emil Böß und Albert Rieser gewinnen im Die offizielle Gründung der Damenab- Zur Konstanzer Regatta haben sich 20 Doppel-Zweier in Chicago die amerikani- teilung erfolgt am 1. März. Vater Dürr Vereine gemeldet. Wir gewinnen mit Her- sche Meisterschaft. übernimmt wieder das Training. mann Saile, Karl Vögele, Hans Hartleitner Mit dem Jahr 1928 geht eine erste große und Ludwig Marquardt den Prinz-Max- Ära des RV „Neptun“ zu Ende. Vierer. Auf der Lindauer Jubiläumsregatta gewinnen wir mit Alfred Hensell, Karl Du- 1929 elli, Eduard Hecht und Walter Hoffmann Auf einer außerordentlichen Generalver- im Jungmann-Vierer und mit Erwin Köder, sammlung stellen August Dittmar und Karl Honsell, Broder Sönksen und Arthur Mathias Dürr ihre Ämter zur Verfügung. Reiner den 2. Jungmann-Vierer und den Beide haben für den Verein Großartiges Achter. In Zürich sind unsere Damen im geleistet und die Voraussetzungen für Stilrudern erfolgreich und belegen einen den großen Durchbruch der Rennruderei ersten Platz: Maria Beck (verh. Delisle), geschaffen. Margret Böß (verh. Marquardt), Hilde Bei der Beerdigung unseres Protektors, des Haas (verh. Decker), Elfriede Schwarz Prinzen Max von Baden, sind wir mit einer (verh. Meyer) und Fränze Gnädinger (verh. Abordnung vertreten. Karrer).

1930 1934 Die Vorbereitungen zur Gründung der Auf der Saarlandregatta setzen wir uns im Damenabteilung laufen an. 2. Jungmann-Vierer mit Eduard Hecht, Das Bootshaus wird durch einen im Sturm Karl Duelli, Alfred Hensell, Walter Hoff- umstürzenden Baum stark beschädigt. mann und Stm. Gustav Stadel durch. Auf 98 Vereinsgeschichte

der Stuttgarter Regatta gewinnt Ludwig 1936 1939 - 1945 Marquardt im Einer, in Zürich sind wir Die Erfolgsserie des Vorjahres wird fort- Der Ausbruch des Krieges lähmt den in der Debutant-Jolle erfolgreich. Das gesetzt. Ruderbetrieb. Wir erhalten die ersten Damenstilrudern gewinnen wir mit Maria Gefallenen-Meldungen. Der Metallspende Beck, Hildegard Hartleitner, Margret Böß 1937 fallen 34 Pokale und Becher zum Opfer. und Elfriede Schwarz. Die Versetzung von Mathias Dürr nach Das Training der Jugendlichen wird provi- Karlsruhe ist für den Verein ein schwerer sorisch weitergeführt. Es werden Erfolge in 1935 Schlag. Lindau, Heidelberg und Wien erzielt. Ein Das 50jährige Jubiläum wird im Insel- Bodensee-Regatta-Verband mit unserem Hotel gefeiert. Mitglied Lothar Winder als Vorsitzenden Das Training der Junioren wird von Vater wird im Juni 1943 gegründet, ohne jedoch Dürr, das der Jungmannen von Hans wegen der Auswirkungen des Krieges Hartleitner übernommen. Für den Verein zu großer Entfaltung zu kommen. Vor regattieren auf verschiedenen Plätzen wie Kriegsende bringen Oskar Delisle, Walther Karlsruhe, Stuttgart, Mannheim, Kons- Schwarz, Anton Menzer und Heinrich tanz, Zürich, Arbon erfolgreich: Eduard Held noch einige Boote in Sicherheit. Bei Hecht, Karl Duelli, Hans Hartleitner, Endes des Krieges betrauern wir folgen- Walter Hoffmann, Karl Zumkeller, Ludwig de Ruderkameraden: Volker Baumann, Marquardt, Ernst Fischer, Karl Stingel, Jo- „Papa“ Dürr Wolfgang Binder, Kurt Brodmann, Wil- sef Moser, Wilhelm Hild, Fritz Butzmann, helm Bücher, Arno Bühler, Martin Diez, Eckhard Haisch, Franz Hild, Freddy Kray 1938 Friedrich Döbele, Lothar Fischer, Rudolf und Josef Hartleitner. Ludwig Marquardt wird mit Eduard Paul Ganter, Otto Gössl, Herbert Gottschild, Deutscher Meister und Vize-Europameis- Leo Graf, Ludwig Grassl, Siegfried Haas, ter im Doppel-Zweier. Bernhard Hagemann, Sepp Hartleitner, Vereinsgeschichte 99

Max Heirler, Walter Hoffmann, Herbert von OB Dr. Franz Knapp und Landrat Dr. 1953 Itta, Karl Kerker, Friedrich Knäble, Heinz Belzer drei Boote getauft werden. Erste Erfolgreichste Mannschaft des Jahres wird Konradi, Walter Kunert, Werner Lamp, Regatten werden mit Erfolg besucht. der von Heinz Bantle trainierte Jugend- Fritz Miehle, Hermann Müller, Hermann Achter mit: Günther Ontrup, Heinz Pries, Arthur Reiner, Reinhold Röck, 1950/51 Knopf, Dieter Gnirs, Wolfgang Stehling, Wolfgang Ruck, Hermann Sauter, Rudolf Die Aufbauarbeit wird zielstrebig fort- Rüdiger Bosse, Christian Greinacher, Schäfer, Otto Schellhammer, Gebhard geführt. Der Name „Neptun“ erhält auf ver- Wolfgang Betting, Theo Zwicker und Stm. Schmid, Otto Seufert, Karl Vögele Dieter schiedenen Regatten-Schauplätzen wieder Julius Seitz. Winter und Theo Zwicker. einen guten Klang. Neue Namen tauchen auf: Hipper, Walther, Effertz, Bantle, Muff- 1954 1949 ler, Ehrlich, Mutschler. In Konstanz wird die Internationale Die Neugründung erfolgt am 4.5.1949 im Rudergemeinschaft Bodensee (IRB) ge- „Deutschen Haus“. 1952 gründet. Erster Vorsitzender wird Leopold Das Bootshaus, das sich in einem chaoti- Kurt Hipper wird durch den Verband zu Müller, Konstanz. schen Zustand befindet, muss nach und den olympischen Qualifikations-Ausschei- In Mannheim gewinnen wir mit der nach wieder funktionsfähig gemacht, Boote dungen eingeladen. Vierer-Crew Bothmann, Eisenhardt, Mor- repariert und wieder aus Verstecken zu- Am Anrudern werden 7 Boote getauft. Bei genthaler und Eckert drei Rennen. Diese sammengetragen werden. Dipl. Ing. Walter 13 auswärtigen Regatten wurden 11 erste Mannschaft ist auch in Luzern erfolgreich. Händle stiftet ein neues Floß, Ernst Bauer Preise errungen. – Ludwig Marquardt sucht für Häge die Pfähle. Walter Schwarz, der spätere Die Frage eines Bootshaus-Neubaues einen Partner für den Doppel-Zweier langjährige verdienstvolle Vorsitzende, Carl wird heiß diskutiert. Der Verein hat 387 und findet ihn in Thomas Schneider von Keller, Hans Hartleitner und Oskar Delisle Mitglieder. der Rudergesellschaft Gießen 1877. Nach gehören zu den Männern des Neubeginns. mehreren Erfolgen – in Hannover und bei Beim Anrudern können in Anwesenheit Dreiländerkampf in Klagenfurt – errudert 100 Vereinsgeschichte

dieses Gespann die Deutsche Meister- ter Ratzeburg souverän. Konstanz gehört 1957 schaft und kurz darauf in Amsterdam die damit wieder zur Spitze. – In Zürich In Mannheim gewinnen Thomas Schnei- Europameisterschaft, der ersten Goldme- gewinnen wir den Schüler-Achter und der und Fritz Kapfer den Doppel-Zweier, daille nach dem Krieg für den Deutschen Schüler-Jolle. Erfolgreich sind wir auch im die Jungmannen Eberhard Wild, Peter Ruderverband. Die große öffentliche Damen-Doppelvierer. Auf der vorolympi- Siegmund, Harry Dostal, Manfred Blum Siegerehrung findet in Gießen statt. Die schen Regatta in Luzern siegen Schneider/ mit Stm. Seitz gleich drei Rennen. – Auf beiden Athleten erhalten vom Bundes- Hipper mit drei Längen Vorsprung. der Regatta in Bern setzen sich Wild, Sieg- präsidenten das Silberne Lorbeerblatt, die Im August erfolgt die offizielle Einweihung mund, Dostal, M. Blum und Stm. Seitz höchste deutsche Sportauszeichnung. Ein des Bootshauses in Anwesenheit seines Pa- im Jungmann-Vierer gegen 21 Gegner, großartiger Erfolg für die Athleten, für ten William Graf, Neptun-Ehrenmitglied U. Blum, Bender, Armbruster, Schöpfel ihren Trainer Ludwig Marquardt, für den und Ehrenbürger der Stadt Konstanz. und Stm. Seitz im Jugend-Vierer gegen 5 deutschen Rudersport schlechthin. Schneider/Hipper werden in Heilbronn Konkurrenten durch. – Die Erfolgserie Ende des Jahres beginnen die Abbruchar- Deutscher Meister. Damit wird der Weg setzt sich in Luzern fort, wo auch unsere beiten am Bootshaus. – Der Mitglieder- frei zur Europameisterschaft in Bled. Hin- Damenmannschaft mit H. Riedlinger, stand erhöht sich auf 414 Mitglieder. – In ter der UdSSR belegen wir den zweiten B. Laule, G. Lange, U. Mücke und Stm. der Wertungstabelle des Deutschen Ruder- Platz und werden aufgrund dieser Leistung Armand zwei Rennen für sich entschei- verbandes stehen wir an vierter Stelle. in die Liste der deutschen Teilnehmer an det. – Thomas Schneider und Fritz Kapfer den Olympischen Spielen aufgenommen. sind in Ulm erfolgreich. – Mit „Alemannia“ 1956 Thomas Schneider und Kurt Hipper Hamburg bilden wir eine Renngemein- Das neue Bootshaus wird mit einem Fas- qualifizieren sich über den Hoffnungslauf schaft, starten mit Schneider/Sidow nachtsball „inoffiziell“ eingeweiht. für das Finale. Im Endlauf ist der Traum erfolgreich im Doppel-Zweier in Mainz Auf Einladung des Verbandes startet das von einer Medaille ausgeträumt. Nach der und beteiligen uns an der Deutschen neue Duo Schneider/Hipper in Duisburg UdSSR, den USA und Australien reicht es Meisterschaft in Berlin. Zehn Boote waren und schlägt in zwei Rennen Vorjahresmeis- nur für den vierten Platz. gemeldet. Wir gewinnen und freuen uns Vereinsgeschichte 101

1958 Herbert Hoff/Wolfgang Montag gewinnen im Doppel-Zweier. – Die ganze Saison erfolgreich sind auch die von K. H. Bantle trainierten Riemen-Ruderer. In Frankfurt, Zürich, Luzern und Klagenfurt rudern für Neptuns Ruhm: Dieter Bender, Manfred Armbruster, Michael Schwan, Ulrich Blum, Stm. Wolfgang Siegmund; Peter Sieg- mund, Harry Dostal, Henning von Platen, Eberhard Wild, Manfred Blum.

1959 Der 75. Geburtstag von Vater Dürr ver- sammelt eine große Zahl seiner ehemaligen Zöglinge im Bootshaus. Im Bürgersaal erfolgt eine Sportlerehrung durch die Stadt. Unsere Mitglieder Kurt Hipper, Ludwig Marquardt, Walther Schwarz und Empfang einer erfolgreichen Mannschaft: Thomas Schneider und Kurt Hipper Mathias Schneider werden mit Ehrenbrief und Ehrennadel ausgezeichnet. über eine weitere Deutsche Meisterschaft. zweiten Platz und fahren mit dem Titel Unsere Senioren erzielen ganz beachtliche Auf der Europameisterschaft in Duisburg „Vize-Europameister“ nach Hause. Erfolge in Mannheim, Bern, Frankfurt und erkämpfen wir im Sieben-Boote-Feld einen Zürich. Die Konstanzer Regatta wird ein Titelblatt zur Festschrift „75 Jahre Ruderverein ›Neptun‹ Konstanz“ Vereinsgeschichte 103 großer Erfolg. Erstmals seit 1914 gewinnen Meisterschaft in Duisburg belegt unser Heidelberg, Zürich, Luzern, Passau und wir wieder einen 1. Senior-Achter mit der Doppel-Zweier Hoff/Montag in einem Hannover und wird dort Deutscher Meis- Mannschaft Bender, Morgenthaler, von Sieben-Boote-Feld nach Ratzeburg mit ter. In Passau wird im gesteuerten Zweier Platen, Armbruster, Schwan, U. Blum, Rulffs/von Groddeck einen überzeugenden (Stm. Umlauft) der Dreiländerkampf für Siegmund, Wild, Stm. Müller. Arbeitsmi- zweiten Platz. – Einen schönen Abschluss „Neptun“ entschieden und bei der Zonen- nister Hohlwegler vertritt die Landesregie- nach einer sehr erfolgreichen Saison er- Qualifikation in Potsdam schlagen unsere rung und überreicht den Staatsehrenpreis. zielen wir in Glarisegg, als wir mit Schulz, Ruderer den Favoriten und Olympia- Im Dreiländerkampf in Wien gewinnen M. Blum, Zumkeller, v. Platen, U. Blum, Vierten Weigel/Neuling überlegen. Damit wir mit Herbert Hoff/Wolfgang Montag in Schwan, Morgenthaler, Bender und Stm. ist der Weg zur Europameisterschaft vorge- einem Sieben-Boote-Feld vor Jugoslawien Umlauft den Städte-Achter gewinnen. zeichnet. In Prag holen Bender/Zumkeller und Österreich. In Radolfzell entscheiden Albert Stadtmüller wirbt im Jubiläumsjahr für uns eine weitere Europameisterschaft. wir den Städte-Achter für uns. Zu Saison- 54 (!) neue Mitglieder. – K. H. Bantle Die Stadt dankt mit ihrer höchsten Sport­ ende haben wir 24 Siege eingefahren. stellt im Winter eine neue Zweier-Crew auszeichnung, der Goldplakette. zusammen: Dieter Bender und Günther Unser Damen-Vierer mit Sigrid Sasse, 1960 Zumkeller. Ingelore Wurch, Helga Steinberg, Gerda 75-Jahr-Feier mit vielen Ehrengästen. Lange und Steuerfrau Ursel Willmann Oberbürgermeister Dr. Helmle überbringt 1961 gewinnt in Grenzach, Karlsruhe, Stuttgart die Glückwünsche der Stadt und würdigt Gleich beim Start des neugebildeten Zwei- und Nürtingen die gemeldeten Rennen. die bisherigen Leistungen des Vereins. ers kommt es zu einer Sensation. Die von Zum größten Saisonerfolg wird der über- K. H. Bantle trainierten Athleten Dieter 1962 zeugende Sieg unseres 1. Vierers o. Stm. in Bender/Günther Zumkeller belegen in Bender/Zumkeller erkämpfen sich in Mannheim in der Besetzung: Ulrich Blum, Mannheim hinter dem Olympiasieger einem großartigen Rennen in Mainz Michael Schwan, Werner Morgenthaler von 1960 mit nur 1/10 Sek. Abstand den die Deutsche Meisterschaft und werden und Dieter Bender. – Auf der Deutschen zweiten Platz. Die Mannschaft startet in daraufhin vom Verband für die Weltmeis- 104 Vereinsgeschichte

terschaft nominiert. – Auf dem deutschen Rudertag in Berlin werden Dieter Bender und Günther Zumkeller im Auftrag des Bundespräsidenten durch Willi Daume mit dem Silbernen Lorbeerblatt geehrt. – Ru- derer aus 18 Nationen wetteifern auf dem Rotsee um Medaillen und Platzierungen. Neptun gewinnt gleich den Vorlauf, unsere Ruderer qualifizieren sich für das Finale. Der Olympiasieger von 1960 (UdSSR mit Golowanow/Boreikow) wird geschlagen und auf Platz 2 verwiesen. Ein großer Tag für „Neptun“, ein großer Tag für den deutschen Rudersport! Ein Erfolg ohne- gleichen für Dieter Bender und Günther Zumkeller, für Trainer Karl-Heinz Bantle und seinen Assistenten Peter Brehm. Zum Trainer Karl-Heinz Bantle mit den Welt- und Europameistern Dieter Bender (vorn) und Günther Zumkeller ersten Mal in der Vereinsgeschichte haben wir eine Weltmeisterschaft errungen. Die ein neuer Bootssteg installiert. Mannheim und nochmals Bled. In Essen Stadt bereitet Ruderern und Trainer einen auf dem Baldeneysee erringt unser Zweier würdigen Empfang. 1963 seine dritte Deutsche Meisterschaft, bei Zwischen Verein und Stadt wird ein Unsere Weltmeister entscheiden in Bled den Europameisterschaften in Kopenha- Erbbauvertrag geschlossen. – Mit Unter- den Dreiländerkampf für uns. Es fol- gen werden wir nach Italien Zweiter und stützung von Freunden und Gönnern wird gen weitere Siege in Duisburg, Luzern, sind damit Vize-Europameister. – Unser Vereinsgeschichte 105

Jungmann-Vierer mit Jochen Butzmann, 1965 Rennen wird der Vereins-Zweier mit Volker Butzmann, Roland Schneble, Josef Auf Regatten in Heidelberg, Mannheim, Berger/Ott Vierter. – Zumkeller/Jordan Nyesö und Stm. Herbert Fritz ist auf ver- Zürich und Luzern werden die Farben haben sich damit für die Weltmeisterschaft schiedenen Regatten erfolgreich. – Die von „Neptuns“ erfolgreich von folgenden in Bled qualifiziert und erreichen dort den Ludi Marquardt trainierten Skuller Götz Mannschaften vertreten: Karl Lanz, Peter 6. Platz. Werner/Günther Bauer entscheiden den Berger, Hans Diebold, Heinz Sieber, Stm. Fünfländerkampf (Deutschland, Italien, Herbert Fritz im Jungmann-Vierer; Karl 1967 Frankreich, Schweiz, Belgien) für sich. – Lanz, Hans Diebold, Wolfgang Singer, Die Bantle-„Schützlinge“ Niko Ott/Peter Zwei Skiffs werden auf den Namen „Dieter Erich Burkhardt, Heinz Sieber, Niko Ott, Berger eröffnen die Saison im Elite-Zweier Bender“ und „Günther Zumkeller“ getauft. Peter Berger, Hubertus Weis, Stm. Herbert mit einem Sieg in Heidelberg. Bei der Fritz im Jungmann-Achter. Dieser Achter „Oberrheinischen“ in Mannheim wird der 1964 gewinnt auch erstmals in der Vereinsge- gesteuerte Zweier (Stm. Armbruster) mit K. H. Bantle beschickt mit Bender/Zum- schichte das „Eichkranzrennen“. – Auf vier Längen Vorsprung gewonnen. Damit keller die Internationale Ruderregatta in 11 Regatten wurden insgesamt 25 Siege ist der Durchbruch zur internationalen Moskau. Unsere Mannschaft setzt sich eingefahren. Spitze gelungen und der Weg zur Deut- gegen stärkste Konkurrenz durch. schen Meisterschaft frei. Auf dem Rotsee Berufliche Gründe führen zum Ende dieser 1966 wird noch einmal ein starkes Rennen Erfolgs-Crew. – K. H. Bantle bemüht sich Taufe von zwei Zweiern auf den Namen gegen internationale Konkurrenz gewon- um eine Renngemeinschaft mit „Nassovia „Ludwig Marquardt“ und „Hacki“ zu Ehren nen. Ott/Berger arbeiten sich in einem Höchst“ und bringt einen gesteuerten zweier, um den Rudersport hoch verdienter harten Finallauf bis auf vier Sek. an den Zweier mit Klaus Jordan und Günther Männer. Weltmeister, bis auf 2 Sek. an die starken Zumkeller heraus. Die angestrebte Olym- Zumkeller/Jordan werden mit Stm. Russen heran und belegen Platz drei. Bei pia-Qualifikation kommt nicht zustande. Zwosta in Hannover Deutscher Meister der Europameisterschaft in Vichy kommen im Zweier mit Steuermann. Im gleichen sie über den Hoffnungslauf ins Finale und 106 Vereinsgeschichte

belegen nach scharfen Zwischenspurts die Bronchitis von Berger und Brecht wird Gold gewonnen und wieder verschenkt den 5. Rang. Das bringt die Teilnahme zu der Vierer aus dem Rennen geworfen. hat Niko Ott als Ersatzmann des Gold- den Vorolympischen Spielen in Mexiko, Der Traum vom olympischen Gold ist Achters. Niko Ott, eine halbe Stunde vor wo mit Udo Brecht, H. J. Forster und Stm. ausgeträumt. dem Endlauf von Trainer Karl Adam als Schefflen der gesteuerte Vierer gewonnen wird. Dieser Vierer, ergänzt mit Ruderern Niko Ott erhält den Fairplay-Preis aus der Schweiz und Österreich, schlägt als Achter die starke DDR-Mannschaft. Auf dem Rotsee gewinnt Jochen Butz- mann in einem spannenden Endspurt den Senior B-Einer.

1968 Die von K. H. Bantle betreute Rennge- meinschaft Konstanz (Ott/Berger) – Wetzlar (Brecht/Färber) mit Steuermann Armbruster (Konstanz) erringt ihren ersten gemeinsamen Sieg auf der Prü- fungsregatta in Essen. Es folgen Siege in Mannheim und Duisburg (Bahnrekord). Das Ergebnis für die hoch favorisierte RG ist die Deutsche Meisterschaft im Elite- Vierer. Dies bringt die Qualifikation für die Olympischen Spielen in Mexiko. Durch Vereinsgeschichte 107

Ersatzmann für den erkrankten Roland gewonnen. – Die von Jochen Butzmann be- Weltmeister von St. Catharines, die RG Böse eingeteilt, verschenkt seine Medaille treuten Junioren sind ebenfalls erfolgreich. Konstanz/Wetzlar/Ulm/Ludwigshafen spontan an den erkrankten Ruderer und Der Leichtgewichts-Doppelzweier Klaus an beiden Tagen. In Amsterdam wird der geht damit in die Rudergeschichte ein. Günther/Dieter Fulde wird südbadischer sieggewohnte Bodensee-Vierer am ersten Niko Ott erhält später eine Nachbildung Juniorenmeister und Gesamtsieger von Tag auf Platz 5 verwiesen. Trainer Bantle: der Medaille und einen Fairplay-Preis der Baden. Bernd Puhl und Peter Glauche „Es ist wie verhext!“. Am zweiten Tag wirkt deutschen Sportjournalisten. Wie Peter werden im von Wolfgang Bunten gesteuer- die Niederlage des Vortages stimulierend. Berger erhält er auch das Silberne Lorbeer- ten Zweier Deutscher Juniorenmeister und Die „Bullen“ fahren einen überzeugenden blatt des Bundespräsidenten. Sieger im Länderkampf gegen Dänemark, Sieg ein. In Kopenhagen gewinnt dieses Holland und Norwegen. Bei der FISA-Ju- Boot die Europameisterschaft. Peter Berger 1969 nioren (Welt-)Meisterschaft in Griechen- steuert in einem souveränen Sieg in Duis- Bantle bringt einen neuen Elite-Vierer land belegt dieses Team den 6. Rang. burg die Deutsche Meisterschaft im Einer heraus. Der Renngemeinschafts-Vierer Wieder ein großes Jahr für Neptun. Der (!) an. Dieser Sieg wird in Fachkreisen als Konstanz (Berger), Wetzlar (Färber), Ulm Bodensee-Vierer mit Schlagmann Peter „Berger-Gag“ gehandelt. Es war wohl seine (Auer), Ludwigshafen (Birl) mit Stm. Berger und Stm. Stefan Voncken vom Nep- persönliche Konsequenz für die Tatsache, Voncken (Konstanz) wird in Klagenfurt tun Konstanz gewinnt in St.Catherines/ dass bei deutschen Meisterschaften keine Europameister. Kanada die Weltmeisterschaft. In Chile Renngemeinschaften an den Start dürfen. siegt dieses Boot über südamerikanische Eine sich dramatisch verschlechternde 1970 Mannschaften. Das Ziel Olympia wird Finanzsituation des Vereins führt dazu, Dieser Vierer – auch Bodensee-Vierer angesteuert. dass der amtierende Vorstand passt und in genannt – wird zum Aushängeschild des der Folge Hans Hartleitner zu kommissari- Deutschen Ruderverbandes. In Berlin wird 1971 schen Vorstand berufen wird. ein glänzendes Rennen bestritten und in Bei der 84. Oberrheinischen Regatta in Duisburg das deutsche Ruder-Championat Mannheim siegt erwartungsgemäß der 108 Vereinsgeschichte

Nur noch wenige Meter bis zur Goldmedaille – Alois Bierl, , Hans Johann Färber, Schlagmann Peter Berger mit Steuermann Peter Benter treiben mit kraftvollen Schägen ihr Boot dem Ziel entgegen, verfolgt vom Boot der DDR, das die Silbermedaille gewinnt. Vereinsgeschichte 109

1972 Das zweite Olympische Gold für Kons- tanz. Die Renngemeinschaft RV Neptun Konstanz (Peter Berger)/RG Wetzlar/Ul- mer RC Donau/Ludwigshafener RV wird von Trainer Bantle zu diesem triumphalen Erfolg geführt. Ein großer Tag in der Ge- schichte Neptuns.

1975 Der DRV-Achter mit Schlagmann Peter Berger gewinnt in Mannheim gegen starke Konkurrenz. Dieses Boot entscheidet auch den Dreiländerkampf (Deutschland, Frankreich, Niederlande) für sich. Auf dem Rotsee reicht es nach der DDR und der CSSR nur für einen 3. Platz. Der DRV löst daraufhin den Achter auf. Der sogenannte „Bullenvierer“ Unsere Juniorenmannschaft wird weiter aufgebaut. In Breisach wird auf der Landes- te besitzt, zum 1. Vorsitzenden gewählt. ligt. Der Sparkurs des neuen Vorstandes meisterschaft der Junior-Achter gewonnen. führt zu einer Einschränkung des (teuren) Im Oktober wird auf einer außerordentli- 1976 Leistungssports zu Gunsten des weniger chen Mitgliederversammlung Klaus Brun- Eine neue Satzung wird ausgearbeitet und kosten­intensiven Breitensports. Mit der ner, der bis dahin noch keine Mitgliedskar- von der Jahreshauptversammlung gebil- Stadt werden Verhandlungen wegen finan- 110 Vereinsgeschichte

zieller Unterstützung geführt. Mitglieder- betreut. und gesellschaftlichen Aktivitäten weiter werbung wird in Form von Ruderkursen Der Pachtvertrag mit der GEDIGA endet verstärken. betrieben. Es werden Spenden eingewor- mit einem Fiasko. Wir müssen das Gericht Die 1. Konstanzer Seenachtsfest-Regatta ben und Umlagen bei den Mitgliedern bemühen und erhalten später auf diesem wird zu einem Riesenerfolg. Die Regatta erhoben. Weg Schadenersatz. mit 8 beteiligten Vereinen sorgt für vier In der Kastanienhalle auf der Insel Mainau Sehr erfolgreich ist unsere Bewirtung auf Rennen vor mehreren tausend Zuschauern. findet ein Herbstball statt. dem Bootsplatz anlässlich des Seenachts- Auch die anschließende Bewirtung auf festes. unserem Bootsplatz führt zu einem erfreu- 1977 lichen Ergebnis. Das Training für Jugendliche wird wieder 1979 Im Herbst besucht eine Konstanzer Ab- forciert. Beim Anrudern werden drei Boote Ein langfristig angelegter Pachtvertrag mit ordnung unsere Ruderfreunde in Fontaine- – zwei Skiffs und ein Zweier – getauft. der Adler-Brauerei Göggingen wird unter bleau. Die Sanierung der Vereinsfinanzen macht Dach und Fach gebracht. Er zieht einen Zum Saisonende weist unsere Erfolgssta- deutliche Fortschritte. Die Frage einer größeren Umbau der gesamten Gastrono- tistik 34 Siege bei 56 Starts auf. Dabei sind Neuverpachtung und eines Umbaues der mie nach sich. zwei Landesmeistertitel der Junioren: Einer Gastronomie wird diskutiert. Es kommt zu Auf der Jahreshauptversammlung scheidet (Thomas Brunner), Doppel-Zweier (Peter einem Pachtvertrag mit der GEDIGA. der bisherige 1. Vorsitzende Klaus Brunner Sulger/Christian Keller). aus seinem Amt. Ihm folgt Ulrich Blum. 1978 Am Ende der Ära Brunner ist festzuhalten, 1980 Mit einer Jugendgruppe besuchen wir im dass in diesen dreieinhalb Jahren seiner Ein “Tag der offenen Tür” wird mit Frühjahr Fontainebleau. Amtszeit vieles bewegt wurde und sich die großem Erfolg durchgeführt und bringt Unsere Jugendabteilung befindet sich finanzielle Situation des Vereins nachhaltig 37 neue Ruderer. Auch die 2. Konstanzer weiter im Aufwind. Die Junioren werden geändert hat. Auf dieser Basis kann der Seenachtsfest-Regatta wird wieder in jeder von Klaus Günther und Stefan Voncken neue Vorstand die leistungssportlichen Hinsicht zu einem großen Erfolg. Vereinsgeschichte 111

einen Arbeitsbesuch ab. In einer größeren Renngemeinschaft sind wir mit unserem Ruderer Christian Keller Internationaler Meister des DRV im Leich- ten Achter. Der von Jochen Butzmann be- treute Junior-Vierer mit Stm. (J. Schreiner, A. Venedey, U. Sulger, D. End, Stm. P. Pilz) wird Landesmeister. – Einen großen Erfolg bringt auch der Niko-Ott-Vierer vom FISA-Veteranen-Treffen in Heidelberg mit nach Hause. Die Ruderer Niko Ott, Georg Schwericke, Mike Francetic, Klaus Steffen, gesteuert von Steffen Schweizer, haben „Hacki“ am Steuer des Achters 1981 als Veteranen eine zweite Ruder-Karriere Der unermüdliche Hans Hartleitner wird begonnen. Die Renngemeinschaft Neptun Konstanz/ anlässlich seines 75. Geburtstages mit der 25 eigene und 10 Siege in Renngemein- Undine Radolfzell (Christian Keller, Dirk Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. schaften sind zu Saisonende eine erfreuli- Ströber) wird im Lgw. Männer-Zweier Die Damenabteilung feiert mit einem net- che Bilanz. o. Stm. Eichkranzsieger. Trainer: Klaus ten Fest ihr 50jähriges Jubiläum. Aus den Günther. ursprünglich eher leistungssportlich orien- 1982 Alt-Oberbürgermeister Dr. Bruno Helmle tierten Zielen der Damenabteilung hat sich Die Taufe des Renn-Vierers “Black-Jack” wird beim Herrenabend als jahrzehntelan- seit längerer Zeit eine breitensportliche durch OB Dr. Eickmeyer und Direktor ger Neptun-Förderer mit der Verleihung Entwicklung ergeben. Gerdes ist das Ergebnis einer Spendenak- der Ehrenmitgliedschaft geehrt. OB Dr. Eickmeyer stattet dem Vorstand tion. 112 Vereinsgeschichte

In München gelingt es Trainer Butzmann senheit verschiedener Ehrengäste, darunter seinen Junior-Vierer ungeachtet verschie- Bürgermeister Dr. Hansen, auf den Namen dener vorheriger Schwierigkeiten zur „Amun“ getauft. Deutschen-Junioren-Vizemeisterschaft zu führen. 1984 Fritz Ruof wird anlässlich der Vollendung Wir stellen eine deutliche Mitgliederstei- seines 90. Lebensjahres mit der Verleihung gerung im Bereich der Jugendlichen fest. der Ehrenmitgliedschaft geehrt. Die Betreuung durch Übungsleiter und die Neukonzeption des Leistungssports tragen 1983 Früchte. Das Saisonergebnis von 43 Siegen Die Vorbereitungen für die Hundertjahr- kann sich sehen lassen. Zum Jahresende Feier laufen an. Vereinsgeschäftsführer stehen 24 Jugendliche (Jungen und Mäd- Helmut Hengstler wird mit der Organisa- chen) im Training. tion beauftragt. Niko Ott löst Jochen Butzmann mit einer 1985 neuen Trainingskonzeption ab. Zur Be- Mit einem Festakt am Samstag, 4. Mai im treuung der „nichtrennrudernden“ Jugend- Insel-Hotel und einem sich anschließenden lichen wird ein studentischer Übungsleiter Jubiläumsball mit rund 350 Gästen hat der eingesetzt. Neptun organisiert die 1. IRB- Ruderverein Neptun sein hundertjähriges Die Sportplakette des Bundespräsidenten erhält der Wanderfahrt, durchgeführt von Mechthild Jubiläum gebührend gefeiert. Zu diesem „Neptun“ 1985 zum 100jährigen Jubiläum Kleinmeier. Fest waren nicht nur viele aktive Ruderin- Mit Unterstützung des Fördervereins der nen und Ruderer, Freunde und Vertreter Kooperativen Gesamtschule wird ein neuer des öffentlichen Lebens und Vertreter C-Riemen-Vierer gekauft und in Anwe- anderer Vereine und Verbände gekommen Vereinsgeschichte 113 sondern auch Vertreter der Ruderclubs der Verein engagiert haben: Karl-Heinz Die von Helmut Hengstler verantwortlich Partnerstädte Fontainebleau und Rich- Bantle, Dieter Bender, Hans Hartleitner, organisierten Festlichkeiten klangen dann mond. Der Konstanzer Soziologe, Prof. Dr. Helmut Hengstler, Mechthild Kleimeier, am Sonntagmorgen mit einem zünftigen Horst Baier hielt im Rahmen des Festaktes Karl Knopf, Niko Ott, Hans Schreck und Frühschoppen aus, den die Stadtkapelle einen anspruchsvollen Festvortrag zum Günther Zumkeller. Konstanz musikalisch umrahmte. Dabei Thema „Über die kulturelle Aufgabe des Der Vertreter des Ministeriums für Kultus wurde ein neuer Rennachter auf den Leistungs- und Breitensports“. und Sport kündigte in seinem Grußwort Namen „Neptun“ und ein Doppeldrei- Zum 100. Geburtstag wurde auch eine noch eine weitere, noch ausstehende Eh- er auf den Namen „Rhein“ getauft. Der besondere Ehrung geschaffen, der „Ehren- rung für den Verein an. Dem Ruderverein Konstanzer Oberbürgermeister Dr. Horst Neptuner“. Ein unabhängiges Gremium Neptun werde die sehr selten verliehene Eickmeyer pflanzte eine Silberweide und wählte dafür eine Frau und acht Männer Sportplakette des Bundespräsidenten Neptun-Präsident Ulrich Blum meinte, so aus, die sich außergewöhnlich für den verliehen. ein Baum könne gut und gerne 150 Jahr alt werden. Leider hatte die Silberweide nur ein kurzes Leben.

1985 - 1993 Bei der Jahreshauptversammlung im Jubiläumsjahr 1985 stellte dann Ulrich Blum nach sechsjähriger Präsidentschaft und mit dem Jubiläum als Höhepunkt sein Amt zur Verfügung. Helmut Hengstler würdigte die Leistungen von Ulrich Blum und ging auf verschiedene Aktivitäten und das gute Betriebsklima während dieser Ära 114 Vereinsgeschichte

ein. Die Vereinsfinanzen wurden weiter mit dem attraktiven Ernst-Bauer-Preis paner- Brauerei in trockene Tücher zu brin- konsolidiert, der Rennsport nachhaltig bereichert. Sein Vorstand führte auch einen gen. Die Ruppaner-Brauerei stiftete zum unterstützt und das Vereinsleben aktiviert. Beschluss der Jahreshauptversammlung Einstand nicht nur ein Fass Bier, sondern Als Nachfolger stellte sich Theo Zwicker, herbei, wonach Pachteinnahmen aus der sponserte auch einen Stämpfli-Racing- ehemaliger Rennruderer und angesehener Verpachtung des Restaurants ausschließ- Einer, der auf den Namen „Schimmele“ Konstanzer Geschäftsmann zur Verfügung. lich zur Schuldentilgung der Baumaß- getauft wurde. Er wurde einstimmig gewählt und blieb für nahmen eingesetzt werden durften. Das Am 3. September 1993 wird ein neuer acht Jahre Steuermann des RV Neptun. brachte ihm auch den (sicher nicht ganz C-Achter in feierlichem Rahmen auf den Die Präsidentschaft von Theo Zwicker war ernst gemeinten) Vorwurf ein, den Vereine Namen „Niederburg“ getauft. Die gleichna- sehr erfolgreich. Er hatte als Kaufmann in einen Hauserhaltungsverein umzufunk- mige Große Konstanzer Narrengesellschaft eine gute Hand für alles, was mit Wirt- tionieren. Diese Maßnahme erwies sich Niederburg übernimmt die Patenschaft. schaftlichkeit zu tun hatte, und als ehema- aber als richtig und vernünftig. Daraus ergeben sich neue Impulse für den liger Rennruderer hatte er ein gutes Stan- Herrenabend. Und es wird vereinbart, dass ding im Verein. Über den Tag hinaus von 1993 – 1997 der Achter Niederburg jedes Jahr an Fas- Bedeutung ist der Umbau des ehemaligen Als Theo Zwicker nach achtjähriger nacht mit einer närrischen Mannschaft zu Ruderbeckens in einen Clubraum, kräftig Präsidentschaft auf der Jahreshaupt- einer Ausfahrt startet. Der Achter wurde unterstützt von Hans Schreck. Damit wur- versammlung im Frühjahr 1997 aufgab, maßgeblich mit einem zinslosen Darle- de das Vereinsleben nachhaltig belebt. Von wurde Helmut Hengstler einstimmig zu hen des Fördervereins der Geschwister- ihm wurde auch die Sanierung der Hei- seinem Nachfolger gewählt. Ihm gelang es, Scholl-Schule finanziert und sollte auch zung, gekoppelt mit der umweltrelevanten die Konsolidierung der Vereinsfinanzen das von Bernd Puhl betreute Schulrudern Umstellung von Öl auf Gas, betrieben, die final zu beenden und auch die Probleme unterstützen. Dachsanierung realisiert, der Pachtvertrag im Zusammenhang mit der Insolvenz der Das 110jährige Jubiläum wird am 7. Mai mit der Gögginger Adler-Brauerei wurde Adler-Brauerei mit einem langfristigen 1995 im Rahmen eines Jubiläumsfrüh- verlängert und die Seenachtsfestregatta Pachtvertrag mit der Konstanzer Rup- schoppens in Anwesenheit von OB Dr.

116 Vereinsgeschichte

wird. Es erfolgt eine leistungssportliche Neuorientierung, die allen Beteiligten einiges abverlangt.

1997 – 2005 Hannes Kumm tritt am 20.2.1997 die Nachfolge des nicht mehr kandidierenden Helmut Hengstler an. In seiner achtjähri- gen Amtszeit entfaltet der Vorstand eine rege Bautätigkeit. So wird die Steganlage umgebaut, die maroden Fassadenteile der Verglasung erneuert, der Sanitärbereich re- noviert und modernisiert, ein Durchbruch vom Umkleide- in den Trainingsraum Taufe der „Niederburg“ geschaffen und auch am Dach wird saniert. In einem Gespräch mit Götz Werner wird Eickmeyer und vielen Gäste begangen. Kooperationsvertrag mit der Universität dieser animiert, dem Verein einen Vierer In Verhandlungen mit der Stadt Konstanz zur Bündelung von gemeinsamen Aktivi- für den Breitensport zu sponsern, der auf konnte die Zupachtung einer 298 qm täten im Leistungssport geschlossen. Eine den Namen „Unverdrossen“ getauft wird. großen Fläche zwischen dem Ruderverein neue Steganlage wurde gebaut und mehrere Die Mitgliederzahlen steigen kontinuier- und dem Nachbargrundstück mit dem ehe- Boote angeschafft. Zwischen dem Trainer lich. maligen Offizierskasino bzw. dem heutigen und dem Vorstand kommt es zu Mei- Unter Trainer Hansjörg Meier werden Seerhein zur Verbesserung der Freizeitak- nungsverschiedenheiten, in deren Folge der Sebastian Ahlhelm und Alan Dittrich tivitäten erreicht werden. Weiter wurde ein Trainer von seinen Aufgaben entbunden 1999 in München Deutsche Juniorenmeis- Vereinsgeschichte 117 ter im Leichtgewichts-Zweier o.Stm. und Vize-Juniorenmeister im Leichtgewichts- Achter. Ab 2002 ist Ralf Kockel erfolgreich beim Aufbau einer neuen Generation von Rennruderern und auch die Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Breitensport wird organisiert. Um die Mannschaft zu unterstützen, gründen sich am 11. Septem- ber 2003 die »Förderer des Rennruderns in Konstanz« – erster Vorsitzender wird Die- ter Vollmer. 2004 gewinnen Jonas Wagner und Alexander Sanders bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (U17) den Leichtgewichts-Doppelzweier.

2005 Der erste Vorstand der „Förderer des Rennruderns in Konstanz e.V.“ – seit seiner Gründung am 11.9.2003 schaffte der kleine In der Jahreshauptversammlung im Verein vier Rennboote an und bezuschusste die Teilnahme der Athleten an Trainingslagern und Weltmeisterschaften. Frühjahr 2005 wird ein neuer Vorstand gewählt, dem erstmals in der neueren einem durchdachten Konzept neue Wege Mitglieder Vereinsgeschichte ein richtiger Wahlkampf beschreiten: • Kooperativer Umgang der verschiede- vorausgegangen war. Ein Team um Dr. • Transparente Vorstandsarbeit und nen Gruppen im Verein Timm Ahlhelm mit drei Frauen, Steffi Beteiligungen der Mitglieder an wich- • Öffnung des Vereins und Integration Peters, Gudrun Kimmich, Doro Sick und tigen Entscheidungen neuer Mitglieder aller Altersgruppen Dr. Hans-Joachim Beermann will mit • Erreichbarkeit des Vorstandes für die • Qualifizierungsangebote für den 118 Vereinsgeschichte

Breitensport Thomas Schmitz werden zur „Mannschaft • Breite Förderung des Jugendsports, des Jahres“ (Junioren-Vizemeister im sowohl Rennsport als auch Schulko- Leichtgewichts-Doppelzweier) gewählt. operationen • Langfristiger Aufbau von Spitzen- 2006 sportlern (WM-Teilnahme) Die Rennmannschaft findet seit vielen • Unterstützung der Eigeninitiative von Jahren wieder Anschluss an den hohen Mitgliedern nationalen Leistungsstandard. Mit nur • Instandhaltung von Gebäude und sechs Athleten reiste die Mannschaft an Bootspark den Essener Baldeneysee und kam mit zwei • Ausschöpfung von Fördergeldern Meistertiteln, sechs Medaillen und einem Ein ehrgeiziges, anspruchsvolles, allum- sechsten Platz in der Gesamtwertung (von fassendes Program. Es hat die Mehrheit 149 Vereinen) zurück. Eichkranzsieger der Mitglieder überzeugt, die Wahl Ingo Voigt erreicht danach mit seinem Eichkranzsieger im Leichtgewichts-Doppelzweier 2006: wurde, wenn auch knapp, gewonnen. Zwei Karlsruher Renngemeinschaftspartner Franz Gravenhorst (Karlsruhe) und Ingo Voigt Folgewahlen 2007 und 2009 haben dem Franz Gravenhorst bei der U23-Welt- amtierenden Vorstand viel Vertrauen meisterschaft in Belgien den 8. Platz im renumkleide und des Kraftraums, der sich entgegen gebracht. Die bisherige Arbeit des Leichtgewichts-Doppelzweier. bis weit ins nächste Jahr zieht. Vorstandsteams kann sich sehen lassen. Im Dezember gewinnen die Neptuner bei 2007 2008 der „Wahl zum Konstanzer Sportler des Ingo Voigt gewinnt bei der U23-Weltmeis- Im Juli findet eine außerordentliche Jahres“ beide Titel: Ingo Voigt wird „Sport- terschaft im schottischen Strathclyde die Mitgliederversammlung statt, um über die ler des Jahres“ (2. Platz beim Eichkranz im Bronze-Medaille im Leichtgewichts-Einer. Errichtung einer Solar-Anlage auf dem Leichtgewichts-Einer); Jonas Wagner und Im Oktober beginnt der Umbau der Her- Dach des Bootshauses zu entscheiden. Der Vereinsgeschichte 119

Plan wird vor allem wegen der ungünstigen Voigt im Leichtgewichts-Doppelvierer die 2010 Finanzierungsmöglichkeiten abgelehnt. Bronze-Medaille. Er wird dann vom DRV Bei der Jahreshauptversammlung wird ein für die Weltmeisterschaft in Poznan im Neubau der Steganlage beschlossen. – Die 2009 Leichtgewichts-Einer nominiert und er- Ruderwettbewerbe der Bodenseewoche Vom 4. bis 7. Juni findet in Konstanz die reicht dort den 18. Platz. Kathrin Ketterer werden um „Stilrudern“ und „Parteien- Wiederbelebung der Bodenseewoche statt. und Saskia Nitzschke fahren als Junioren- Rudern“ ergänzt. Der organisiert die von zahlreichen Zu- meisterinnen zur Junioren-Weltmeister- schauern umjubelten Ruderregatten: Den schaft nach Frankreich und erreichen im „Imperia-Sprint“ und die Langstreckenre- Vierer o. Stf. den 4. Platz. gatta „3 Miles of Constance“. Neun Ruder- vereine beteiligen sich an den Regatten. Beim Worldcup in Luzern gewinnt Ingo 120 Satzung

Satzung § 1 Name oder durch unverhältnismäßig hohe (1) Der Verein führt den Namen »Ruder- Vergütung begünstigt werden. in der Fassung vom 4. Februar 2009 verein Neptun e. V. Konstanz« und (3) Der Verein verwirklicht seinen hat seinen Sitz in Konstanz. Er ist ins Satzungszweck insbesondere da- Vereinsregister eingetragen. durch, dass er jede Form des Dopings bekämpft und in enger Zusammenar- § 2 Zweck beit mit dem Deutschen Ruderverband (1) Der Ruderverein Neptun e.V. Kon- (DRV) für präventive und repressive stanz verfolgt ausschließlich und Maßnahmen eintritt, die geeignet sind, unmittelbar gemeinnützige Zwecke im den Gebrauch verbotener leistungsstei- Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstig- gernder Mittel und/oder Methoden zu te Zwecke“ der Abgabenordnung und unterbinden. Näheres regelt die Anti- zwar insbesondere durch die Pflege des Doping Ordnung des DRV. Rudersports. Zur Ergänzung können andere Sportarten betrieben werden. § 3 Mitgliedschaft (2) Der Verein ist selbstlos tätig. Er (1) Der Verein hat aktive Mitglieder, verfolgt nicht in erster Linie eigenwirt- passive Mitglieder, jugendliche Mitglie- schaftliche Zwecke. Mittel des Vereins der, Ehrenmitglieder und kooperative dürfen nur für die satzungsmäßigen Mitglieder. Zwecke verwendet werden. Die Mit- (2) Ehrenmitglieder genießen alle Rechte glieder erhalten keine Zuwendungen der aktiven Mitglieder. aus Mitteln des Vereins. Es darf keine (3) Aktive Mitglieder haben die in dieser Person durch Ausgaben, die dem Satzung niedergelegten Rechte und Zweck der Körperschaft fremd sind, Pflichten. Sie sind zur Benutzung der Satzung 121

Einrichtungen des Vereins nach den lern hat der gesetzliche Vertreter den der Erklärung des Austritts werden getroffenen Bestimmungen berechtigt. Antrag mit zu unterschreiben. sämtliche Verpflichtungen gegenüber (4) Passive Mitglieder haben die glei- (3) Über die Aufnahme entscheidet der dem Verein fällig. chen Rechte und Pflichten wie aktive Vorstand. (2) Die Festsetzung einer Umlage gemäß Mitglieder. Sie sind jedoch nicht (4) Die Aufnahme ist dem Antragstel- § 7 über einen Betrag von € 50,– hin- aktiv sportlich im Verein tätig, d.h. ler bzw. dem gesetzlichen Vertreter aus gibt das Recht zum sofortigen Ver- sie nutzen weder die Boote noch den bei nicht volljährigen Antragstellern einsaustritt. Dieser muss unverzüglich Kraftraum des Vereins. schriftlich durch den Vorstand mitzu- durch schriftliche Erklärung gegenüber (5) Jugendliche sind Mitglieder im Alter teilen. Ab Zustellung des Aufnahme- dem Vorstand erfolgen. Das ausschei- bis 18 Jahren, sofern sich das Mitglied schreibens sind die Vereinssatzung und dende Mitglied ist von der Verpflich- noch in Ausbildung befindet, auch in weitere Vereinsbestimmungen (z.B. tung zur Zahlung der Umlage befreit. höherem Alter, maximal aber bis 27 Ruderordnung) für das Mitglied ver- Unberührt bleiben davon jedoch offene Jahre. bindlich. Die Bestimmungen sollen mit finanzielle Verpflichtungen gegenüber (6) Institutionen (z.B. Schulen) können der Aufnahme ausgehändigt werden. dem Verein. kooperative Mitglieder werden. (5) Die Ablehnung eines Aufnahmeantrags (3) Ein Mitglied kann wegen grober Ver- hat der Vorstand dem Antragsteller letzung des Vereinszwecks, schwerer § 4 Aufnahme bzw. dem gesetzlichen Vertreter schrift- Schädigung des Ansehens des Vereins, (1) Die Aufnahme eines Mitgliedes erfolgt lich mitzuteilen. bei Nichtbezahlung des Beitrages sowie auf Antrag an den Vorstand. Im Antrag aus sonstigen wichtigen Gründen muss der Antragsteller bestätigen, dass § 5 Austritt / Ausschluss durch den Vorstand ausgeschlossen er schwimmen kann, die Satzung und (1) Der Austritt erfolgt durch schriftli- werden. Dem Mitglied ist zuvor Gele- die Haus- und Ruderordnung aner- che Erklärung an den Vorstand unter genheit zur Rechtfertigung zu geben. kennt. Einhaltung einer Frist von 3 Monaten (2) Bei noch nicht volljährigen Antragstel- zum Ende eines Geschäftsjahres. Mit 122 Satzung 123

§ 6 Rechte und Pflichten der Mitglieder muss ein Entgelt gezahlt werden, die stand kann auf Antrag in Einzelfällen (1) Mitglieder sind zur Benutzung der Höhe wird von der Jahreshauptver- Beiträge bei wirtschaftlicher Notlage, Vereinsanlagen und des Inventars im sammlung festgelegt. jeweils für ein Jahr befristet, erlassen. Rahmen des Vereinszwecks berechtigt. (5) Alle Mitglieder haben das Vereins- (3) Kooperative Mitglieder haben einen Angehörige kooperativer Mitglieder vermögen pfleglich zu behandeln und Beitrag zu entrichten. Die Höhe verein- können die vereinseigenen Boote und Beiträge und Umlagen gemäß § 7 zu bart der Vorstand mit der jeweiligen den Kraftraum nur zu den vereinbarten entrichten bzw. zu erbringen. Sie haften Institution. Der Beitrag wird im Übungszeiten in Anwesenheit eines für von ihnen verursachte Schäden, Kooperationsvertrag definiert. verantwortlichen Vertreters benutzen. über die Höhe des Schadensersatzes (4) Jugendliche Mitglieder sollen geringere (2) Stimmrecht besitzen alle Mitglieder entscheidet der Vorstand. Beiträge als aktive Mitglieder zahlen. nach einjähriger Mitgliedschaft; pas- (6) Ehrenmitglieder brauchen Beiträge (5) Ein Umlagebeschluss kann nur einmal sives Wahlrecht haben nur volljährige nicht zu entrichten. pro Jahr mit Wirkung für ein Ge- Mitglieder. schäftsjahr gefasst werden. (3) Kooperative Mitglieder haben Stimm- § 7 Beiträge und Umlagen recht durch einen verantwortlichen (1) Beiträge und Umlagen werden durch § 8 Geschäftsjahr Vertreter entsprechend den Vereinba- die Mitgliederversammlung bestimmt. (1) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. rungen im Kooperationsvertrag. Bei der Bestimmung von Umlagen ist (4) Von den aktiven Mitgliedern sind zwei Drittel Mehrheit der anwesenden § 9 Organe Arbeitsleistungen in einem von der Stimmberechtigten erforderlich. (1) Organe des Vereins sind der Vorstand Jahreshauptversammlung festgelegten (2) Der Beitrag ist jährlich zu leisten und und die Mitgliederversammlung. Umfang zu erbringen. Für koopera- am 31. März des jeweiligen Jahres tive Mitglieder wird der Umfang im fällig. Die/der ReferentIn für Finanzen Kooperationsvertrag geregelt. ist ermächtigt, auf begründeten Antrag Für nicht geleistete Arbeitsleistung Teilzahlungen zu gestatten. Der Vor- 124 Satzung

§ 10 Vorstand (4) Der Vorstand vertritt den Verein Vorstand im Amt. (1) Der Vorstand besteht aus: gerichtlich und außergerichtlich. Die/ (7) Jugendliche Mitglieder können sich 1. der Vorsitzenden/dem Vorsitzenden der Vorsitzende als Einzelperson oder zu einer selbständigen Abteilung mit den Referenten für: die/der stellvertretende Vorsitzende Satzung innerhalb des Vereins zusam- 2. Verwaltung mit einem weiteren Vorstandsmitglied menschließen. Die Satzung bedarf der 3. Finanzen vertreten den Verein. Bestätigung des Vorstandes. Sie werden 4. Sport (5) Dem Vorstand obliegt die Geschäfts- durch den Jugendvorstand gegenüber 5. Organisation führung, die Ausführung der Beschlüs- dem Vorstand vertreten. (2) Der Vorstand wählt aus seinen se der Mitgliederversammlung und Reihen die/den stellvertretenden die Verwaltung des Vereinsvermögens. § 11 Mitgliederversammlung Vorsitzende(n). Er wählt außerdem Nach Bedarf sind Vorstandssitzungen (1) Die ordentliche Mitgliederversamm- zur Erledigung der Aufgaben in den einzuberufen. Der Vorstand ist bei An- lung (Jahreshauptversammlung) ist einzelnen Ressorts Sachbearbeiter. Die wesenheit von drei Vorstandsmitglie- binnen der ersten drei Monate eines Sachbearbeiter können mit beratender dern beschlussfähig. Er entscheidet mit Geschäftsjahres einzuberufen. Ihr Stimme an den Vorstandssitzungen einfacher Mehrheit der abgegebenen obliegen: teilnehmen. gültigen Stimmen. Bei Stimmengleich- a) Jahresberichtes des Vorstandes (3) Scheidet im Laufe des Geschäftsjahres heit entscheidet die/der Vorsitzende b) Vorlage des Jahresabschlusses ein Mitglied aus dem Vorstand aus, oder der/die VertreterIn. Der Vorstand c) Berichts der Kassenprüfer über das so muss sich der Vorstand wieder kann sich eine Geschäftsordnung abgelaufene Geschäftsjahr ergänzen. Diese Ergänzungswahl muss geben. d) Entlastung des Vorstandes durch die nächste Mitgliederversamm- (6) Die Vorstandsmitglieder werden von e) Neuwahl der Vorstandsmitglieder lung bestätigt werden; Beschlüsse des der Mitgliederversammlung für die f ) Festsetzung des Wirtschaftsplanes Vorstandes bis zu diesem Zeitpunkt Dauer von zwei Jahren gewählt. Bis für das laufende Geschäftsjahr sind rechtswirksam. zur Neuwahl bleibt jeweils der alte g) Festsetzung der Beiträge und Satzung 125

­Umlagen renten für Verwaltung. Bei Entlastung vorsieht. Stimmenthaltungen gelten h) Erlass einer Haus- und Ruder­ der Vorstandsmitglieder und Neuwahl nicht als abgegebene Stimmen. ordnung der/des Vorsitzenden leitet ein aktives (7) Eine außerordentliche Mitglieder- i) Neuwahl der zwei Kassenprüfer Mitglied aus der Versammlung die versammlung steht der ordentlichen j) Sonstige Aufgaben, die ihr durch Mitgliederversammlung. Mitgliederversammlung gleich. die Satzung zugewiesen sind. (5) Anträge von Mitgliedern zur Tages- (8) Bei einer Vorstandswahl bestimmt die (2) Eine außerordentliche Mitgliederver- ordnung müssen mindestens 1 Woche Mitgliederversammlung die Art des sammlung ist einzuberufen, wenn es vor der Versammlung schriftlich beim Wahlverfahrens. das Interesse des Vereins erfordert oder Vorstand eingegangen sein. Entweder werden alle Vorstands- wenn es ein Zehntel der stimmbe- (6) Die Mitgliederversammlung ist mitglieder einzeln gewählt oder die/ rechtigten Mitglieder schriftlich unter beschlussfähig, wenn die Zahl der der erste Vorsitzende separat und alle Angabe des Zwecks und der Gründe anwesenden stimmberechtigten anderen Vorstandsmitglieder im Block. verlangt. Mitglieder die Zahl eines Zehntels der Wenn ein anwesendes stimmberech- (3) Die Mitgliederversammlung beruft der gesamten stimmberechtigten Mitglie- tiges Mitglied es verlangt, werden alle Vorstand ein. Die Mitglieder sind min- der erreicht. Bei Beschlussunfähigkeit Vorstandsmitglieder einzeln gewählt. destens zwei Wochen aber frühestens ist eine weitere Mitgliederversammlung Eine geheime Wahl findet statt, wenn 3 Monate vorher unter Mitteilung der mit derselben Tagesordnung und einer ein anwesendes stimmberechtigtes Tagesordnung schriftlich einzuladen. Frist von 8 Tagen einzuberufen und Mitglied es verlangt. (4) Die Mitgliederversammlung leitet die/ ohne Rücksicht auf die Zahl der anwe- der Vorsitzende, bei Verhinderung senden stimmberechtigten Mitglieder § 12 Protokoll die/der stellvertr. Vorsitzende und beschlussfähig. Die Mitgliederver- (1) Die/der ReferentIn für Verwaltung, bei dessen Verhinderung ein anderes sammlung entscheidet mit einfacher bei dessen Verhinderung die/der Vorstandsmitglied in der Reihenfolge Mehrheit der abgegebenen Stimmen, ReferentIn für Presse- und Öffentlich- nach § 10(1) mit Ausnahme des Refe- sofern nicht die Satzung etwas anderes keitsarbeit oder ein anderes, von der 126 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz

Mitgliederversammlung zu bestimmen- § 14 Auflösung den Mitglied, führt bei der Mitglieder- (1) Die Auflösung des Vereins kann nur versammlung ein Beschlussprotokoll. in einer Mitgliederversammlung oder Dieses ist vom Versammlungsleiter und außerordentlichen Mitgliederversamm- dem Protokollführer zu unterzeichnen. lung mit einer Mehrheit von zwei Drit- (2) Es ist innerhalb von 4 Wochen nach tel der anwesenden stimmberechtigten der Versammlung den Mitgliedern Mitglieder beschlossen werden. zugänglich zu machen. Einsprüche (2) Bei Auflösung oder Aufhebung des gegen das Protokoll können maximal Vereins oder bei Wegfall seines bishe- 4 Wochen nachdem es zugänglich rigen Zweckes fällt das Vermögen des gemacht wurde erhoben werden. Vereins an die Stadt Konstanz mit der Maßgabe, das Vermögen den gemein- § 13 Satzungs- und Zweck-Änderungen nützigen Förderungen des Sports (1) Satzungs- und Zweck-Änderungen zuzuführen. beschließt die Mitgliederversammlung mit zwei Drittel Mehrheit der anwe- § 15 Gerichtsstand senden stimmberechtigten Mitglieder. (1) Der Gerichtsstand für alle Streitigkei- Beantragte Satzungsänderungen sind ten ist Konstanz. durch Benennung der zu ändernden Paragraphen in der Einladung mitzu- teilen. 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 127 128 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz

Ines Ahlhelm · Johanna Ahlhelm · Sebastian Ahlhelm · Timm Ahlhelm · Elena Aicher · Her- Mitglieder man Aigner · Alexander Albicker · Fabiola Alter · Paul Altwegg · Jasemine Amara · Dirk Antes · Hubert Joachim Armbruster · Klaus Arnold · Felix Aschpurwis · Friedel Auerbach · Julian 465 Mitglieder Bächle · Martin Bächle · Andrea Back · Henrik Ball · Claudia Banschbach · Karl-Heinz Bantle Stand: 26. Mai 2010 · Claudia Bart · Christian Bartak · Michael Bath · Michael Baum · Alexander Baumgartner · Gerd Baumgartner · Kora Bayer · Achim Becker · Christoph Becker · Hans-Joachim Beermann · Cornelia Beierle · Dieter Bender · Peter Berger · Wolfgang Betting · Martin Biebel · Christoph Biehler · Lorenz Bienek · Sabine Bilharz · Christoph Bill · Peter Binetsch · Roland Bissoli · Christa Maria Bless · Markus Bless · Helga Blum · Manfred Blum · Philipp Blum · Ulrich Blum · Eva Blümel · Monika Böhm · Sebastian Borchardt · Jan Martin Bornscheuer · Naomi Bosler · Rüdiger Bosse · Heribert Braig · Christian Brase · Rudolf Braun · Eike Breetsch · Heiderose Breetsch · Julia Breetsch · Tilmann Breetsch · Viola Brestrich · Nils Brinkmann · Jörg Brod- mann · Frederic Brösecke · Susanne Brüggen · Doris Brunner · James Buchanan · Dominik Buchsenmaier · Wolfgang Bunten · Philipp Classen-Utz · Hans-Georg Conze · Aleksandar Covic · Reto Covini · Sabine Dannheimer · Anette Dettling · Hans Diebold · Nicolas Dietrich · Alan Dittrich · Sebastian Döring · Heiko Dürr - Auster · Johannes Duttenhofer · Michael Ebert · Irina Elfert · Elmar Endele · Simon Endele · Nicola Enderle · Lena Engelhard · Sophie Engelhard · Erwin Enzensberger · Julien Ernst-Storz · Birgit Ertl · Christof Ertl · Heinrich Everke · Axel Facius · Gerhard Faden · Verena Faden · Dominik Faisst · Alexander Fecker · Andrea Felsner · Ann Katrin Felux · Regina Feucht · Armin Fischer · Susanne Fouquet · Volker Fouquet · Mladenko Francetic · Katharina Frey · Monika Frey · Eckhardt Friedrich · Peter Friedrich · Nicole Friedrichs · David Fritz · Heinrich Frommknecht · Birgit Fuchs · Dieter Fulde · Julia Gallus · Yannik Ganz · Colette Georgi · Peter Gerking · Mario Gerlach · Johannes Gerling · Petra Gißmann · Peter Glauche · Martin Glaunsinger · Dieter Gnirs · Doris Gottwald 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 129

· Ulrike Götz · Christian Gräber · Monika Gras · Annette Graul · Marc-Andrea Grosjean · Katharina Großwendt · Arne Gülzow · Klaus-Dietrich Günther · Julia Häberle · Silke Hangebrok · Andrea Hartung-Binetsch · Christine Häse · Ulla Hastreiter · Helmut Hauser · Udo Havixbeck · Angelika Hecht · Christine Hecht · Volker Hees · Frank Heines · Peter Heiniger · Susanne Heinzelmann · Wolfgang Heisel · Christoph Heiß · Tina Hekeler · Lore Helms · Helmut Hengstler · Elke Hengstler-Friedrich · Verena Henn · Klaus Hensler · Marius Herdrich · Rolf Herrmann · Andreas Heuberger · Axel Hierling · Christian Hilker · Philipp Hilpert · Carsten Hinrichsen · Frank Hoffmann · Markus Hohe · Axel Hoinka · Robert Holder · Franz-Josef Holzherr · Thomas Holzleitner · Lucien Holzner · Nicole Homburg · Zoltan Honvari · Annette Hoppach · Oliver Hoppach · Tobias Horst · Constance Hotz · Kevin Hotz · Jutta Hübl · Markus Hundsdörfer · Bianca Ilsinger · Caroline Jahn · Thorsten Jahn · Anneliese Jankowicz · Yvonne Jenter · Johannes Joppien · Martina Junker · Dorothea Jüttner · Niclas Kahlke · Wolfgang Karl · Doro Kaufmann · Senem Kavci · Anke Keppler · Jürgen Keppler · Jochen Kern · Kathrin Ketterer · Inge Keufer · Gudrun Kimmich · Thomas Kirchhoff · Matthias Kirst · Franz Klaiber · Sandra Klawitter · Julia Kleiber · Roman Kleiber · Mechthild Kleimeier · Eberhard Klein · Wolfgang Kleiner · Cornelia Klett · Tanja Kleuskens · Kerstin Klöhn · Heinz Knoblauch · Heinz Knopf · Ralf Kockel · Julia Kohler · Christa Köhler · Michael König · Patric Könner · David Koranda · Mark Koslowski · Marcello Kostenbader · Helga Kotthoff · Aiga Kowitz · Michael Kraus · Tobias Kraus · Kai Kreiss- ner · Nicole Kremer · Andreas Kress · Meike Krott · Andree Kruse · Frank Kückental · Michael Kühn · Uwe Kullmann · Benjamin Kumm · Jo- hannes Kumm · Valerij Kupreenko · Gisela Kusche · Patrick Lang · Rebecca Lange · Anja Langenbacher · Karl Lanz · Helmut Lehner · Hartmut Leifert · Michael Losert · Reinhard Lüpsen · Marc Lüttin · Laura Machler · Livia Machler · Jonas Manderla · Noah Manderla · Rainer Manderla · Thekla Manderla · Priska Männer · Volker Martins · Peter May · Hannes Mayer · Laura Mehrfeld · Martina Meisenberg · Marina Meissinger de Biebel · Anja Meißner · Gerhard Merkle · Uwe Mews · Normann Michalski · Dorothee Michler · Markus Miller · Sebastian Miller · Ulla Miller · Hans-Christian Möller · Pit Montag · Anja Morgenstern · Nadja Morgenthaler · Katja Mörsch · Arnulf Moser · Bernhard Motz · Hartwig Müller · Andreas Munding · Frank Murre · Felix Muttmann · Ulrike Nett · Ursula Neuss · Regina Nezmeskal · Thomas Nezmeskal · Stefan Niethammer · Saskia-Marie Nitzschke · Stefan Noack · Bettina Nocke · Heike Nölle · Mark Nolte · Peter Obergfell · Corinna Oechsner · Stephanus Oechsner · Julia Offner · Sascha Okle · Nico Ott · Elisabeth Persch-Eberle · Stephanie Peters · Peter Pfeifer · Konrad Pfitzer · Gudrun Pinhal · Eike Pockrandt · Tilmann Postius · Heinrich Preiß · Kurt Prosen · Susanne Prosen · Bernd Puhl · Gabriela Puhl · Margarete Puhl · Sebastian Puhl · Willi Purkott · Jan Querengässer · Pascal Raddatz · Reinhard Raich · Herbert Rapp · Alexandra Rassi · Peter Rath · Marc Rebholz · Klaus Rech- berg · Ernst Redl · Daniel Reimer · Christoph Reiner · Anja Reinke · Susanne Reischmann · Joan Riab Jofre · Arndt Richter · Walter Riedlinger · Griechisches Restaurant SYRTAKISYRTAKI Wir verwöhnen Sie mit griechischen und heimischen Spezialitäten Auf Ihren Besuch freut sich · Ihr Themis

Täglich geöffnet von 11.30 bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 1:00 Uhr Spanierstr. 1 · 78467 Konstanz · Telefon 07531 / 27 005 125 Jahre RV „Neptun“ Konstanz 131

Bernhard Riehle · Hartmut Riehle · Marcel Ries · Heidi Rieser · Ann-Kathrin Röber · Matthias Röber · Sieghart Rodler · Silvia Rodler · Karl- Ernst Roth · Julia Rottberger · Heini Rudolf · Stefan Ruff · Gebrüder Ruppaner Brauerei · Doris Rustenmeier · Esther Ruthe · Dominik Sachs · Pascal Sailer · Alexander Sanders · Helga Sandl · Sigrid Sasse · Marion Schäfer · Christian Schamberger · Paulina Scharley · Herbert Schaudt · Marc Fabian Schaumann · Tina Scheu · Thomas Scheurenbrand · Yvonne Schiele · Sabine Schiepe · Sebastian Schiepp · Stephan Schilling · Julia Schlägel · Sonja Schlägel · Ralf Schmälzle · Daniela Schmid · Alexandra Schmidt · Karsten Schmidt · Klaus-H. Schmidt · Thorsten Schmidt · Werner Schmidt · Monika Schmidt-Dittrich · Herbert Schmitz · Michael Schmitz · Renate Schmitz · Thomas Schmitz · Jörg Schoder · Jakob Schoen · Andreas Scholz · Sieglinde Schopf · Helmut Schott · Johannes Schreck · Peter Schröder · Lothar Schrodin · Carla Schröpel · Daniel Schropp · Eva-Marija Schuldt · Harald Schupp · Gabriele Schwab · Nicolas Schwager · Thomas Schwarz · Steffen Schweizer · Hendrik Seeburger · Karin Seeburger · Julius Seitz · Torben Seitz · Rüdiger Senne · Dorothea Sick · Wolfgang Siegmund · Kirsten Simoneit · Julian Solleder · Alex- andra Sorgius · Helmut Sorgius · Björn Spaeter · Susann Sprondel · Eckhard Staiger · Jürgen Steeb · Martin Steiner · Manuel Steinstrass · Fran- ziska Stifel · Jörg Stolle · Simone Strauf · Jürgen Streicher · Karl-Arnold Sulger · Uwe Sulger · Dirk Tänzler · Dagmar Targan · Oliver Thoma- schewski · Lukas Thürmer · Thilo Tollkühn · Margrit Trautmann · Themis Triantafilidis · Susanne Tricoci · Karl Tübinger · Lukas Maximilian Ulrich · Anselm Venedey · Christoph Venedey · Tobias Venedey · Tim Vietor · Johannes Vogel · Ingo Voigt · Dominik Vollmer · Patrick von der Nüll · Volker von Platen · Jonas Wagner · Susanne Wagner · Jutta Waldraff · Andreas Waldschütz · Birgit Wannenmacher · Stefan Wauer · Til- mann Weber · Ursina Weber · Aljoscha Wegener · Regina Weinacht · Fabian Weise · Gerhard Weisenböhler · Daniel Weiß · Ewald Weisschedel · Klaus Wenk · Tine Wentzel · Philipp Wenzler · Götz W. Werner · Erich Wider · Ellen Wieland · Tina Wilck · Karlheinz Wild · Gerhard Wil- helm · Gisela W. Winkler · Friedemann Wirth · David Wolf · Hella Wolff-Seybold · Irene Wolke · Martina Wolke · Olaf Wollersheim · Thomas Wrede · Natalie Wünsch · Dagmar Zahn · Mark Ziegele · Albrecht Ziemer · Gerd Zisterer · Günter Zumkeller · Hansjörg Zwicker · Ottmar Zwicker · Theodor Zwicker 132 Vereinsvorstand 2010

Vereinsvorstand 1. Vorsitzender Dr. Timm Ahlhelm Organisation · Stellvertr. Vorsitzende Stephanie Peters Finanzen Gudrun Kimmich Sport Dorothea Sick Verwaltung Kurt Prosen

Trainer / Referat Rennsport Ralf Kockel Hausverwaltung Hannes Mayer Referat Wanderrudern /Archiv Helmut Hengstler Geschäftsstelle Birgit Fuchs Jugendvorstand Daniel Schropp Impressum Autoren Helmut Hengstler, Axel Hoinka, Dr. Arnulf Moser Layout rowDESIGN Ralf Kockel Fotos Ralf Kockel, Hella Wolff-Seyboldt, Falko Lohberger, Archiv Druck diedruckerei.de Auflage 750 Stück Veröffentlichung 3. Juli 2010