Ausgabe Mitteilungsblatt6 -2018 Dezember 2018 / Januar 2019

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Mettenheim t Klosterstraße 22 t 84562 Mettenheim Telefon: 08631/1677-0 t Fax: 08631/1677-25 t eMail: [email protected] t www.gemeinde-mettenheim.de

Foto: Andrea Hahmann Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019

Öffnungszeiten der Gemeinde Mettenheim

Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr t Montag auch: 14:00 - 17:00 Uhr t Donnerstag auch: 14:00 - 18:00 Uhr Bürgermeister-Sprechstunde: Nach telefonischer Anmeldung

Liebe Mettenheimerinnen, liebe Mettenheimer, der Jahreswechsel ist für die meisten Menschen die Zeit, inne zu halten und in Gedanken die vergange- nen Monate an sich vorbeiziehen zu lassen. Es ist jetzt auch die Zeit, gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen, Pläne zu schmieden und einen Blick in die Zukunft zu wagen.

Der Blick zurück mag Erfreuliches und sicherlich auch weniger Erfreuliches, Erreichtes, Vollendetes oder Misslungenes in Erinnerung rufen. Auch der Ausblick wird unterschiedlich ausfallen. Hoffnung, Beden- ken, Skepsis liegen oft eng beieinander.

So konnten wir im letzten Jahr die Erweiterung der Kinderwelt St. Michael abschließen. Große, helle und liebevoll gestaltete Räume machen es unseren Kindern leicht sich dort geborgen zu fühlen. Auch die Ar- beiten an der Grundschule Mettenheim sind getan. Hier kehrt wieder Ruhe ein und die Schüler können sich wieder ganz auf den Lernstoff konzentrieren. Die Straße nach Oberhofen bekam einen neuen Be- lag. Außerdem sind wir dabei in Gumattenkirchen ein neues Baugebiet zu schaffen. Wir hoffen, dass sich hier viele neue Bewohner wohlfühlen werden.

Auch ist es am Ende des Jahres Zeit Danke zu sagen. Hier gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern des Gemeinderates, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung, der Kirchenge- meinde, den Feuerwehren, bei der Grundschule Mettenheim, der Kinderwelt St. Michael, bei allen Verei- nen und Verbänden, den Gremien des Dorfladens, den politischen Parteien und allen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern in unserer Gemeinde. Auch Ihnen liebe Mettenheimerin, lieber Mettenheimer gilt mein besonderer Dank für das gute Miteinander.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen frohen Jahreswechsel, persönliches Wohlergehen und viel Glück im neuen Jahr.

Ihr

Stefan Schalk Erster Bürgermeister

2 Aus den Sitzungen des Gemeinderates ►Sitzung des Gemeinderates vom 02.10.2018 Über die Planung zur Erneuerung der Wasserlei- Sowohl die achte als auch die neunte Änderung tungen in der Ludwig-der-Bayer-Straße infor- des Flächennutzungsplans der Gemeinde (Fest- mierte Robert Behringer vom gleichnamigen In- stellungs- und Billigungsbeschluss) sowie der genieurbüro, dem die Planung zur Erneuerung Satzungsbeschluss über das Baugebiet 20 „SO der Wasserleitungen in der Ludwig-der-Bayer- Photovoltaik-Lochheim“ mussten vertagt werden, Straße vorlag. Zudem ergab die von der Ge- weil die notwendigen Unterlagen dafür bis zu Sit- meinde im Jahr 2017 in Auftrag gegebene Befah- zungsbeginn nicht vorlagen. rung der Kanäle deren guten Allgemeinzustand, Eine ausgiebige Diskussion gab es über die Fest- offenbarte allerdings bei 80 Prozent eine mangel- setzungen des Bebauungsplans Nr. 18 „Stengin- hafte Dichtigkeit. Der Gemeindeverwaltung zu- ger Feld“, der auch die Errichtung des neuen folge stünde eine Fachfirma bereit, um für 8.000 Lochheimer Feuerwehrhauses umfasst. Anlass Euro die Schäden in der Ludwig-der-Bayer- für die Auseinandersetzung im Gemeinderat war Straße zu beheben. die auf der September-Sitzung beschlossene Die Sanierung der Leitungen in den übrigen Stra- Veränderung hinsichtlich der Stellplätze je Ge- ßen könnte danach punktuell vorgenommen wer- bäude und Wohneinheit. Danach muss der den. Die Gesamtkosten dafür beliefen sich nach Grundstückseigentümer und Bauherr zwei Stell- vorsichtiger Schätzung auf 15-20.000 Euro – eine plätze pro Wohneinheit nachweisen ohne dass Reparaturstelle koste ca. 450 Euro, wobei Beh- der Platz vor der Garage mitgerechnet wird. Das ringer eine Haltbarkeit bis zu 20 bis 25 Jahren war beschlossen worden, weil sonst aus Platznot vorhersagte. Als Problem sah er die teilweise oder Bequemlichkeit die Straße zugeparkt wer- durch Wurzeleinwuchs beschädigten Hausan- den könnte und der Feuerwehr die freie Zufahrt schlüsse an, die auf- bzw. ausgefräst werden zu ihrer Basis fehlt. müssten. Der Grundstückseigentümer widersprach der Außerdem sei laut Gemeindesatzung der Über- Entscheidung des Gemeinderats, da er durch die gabepunkt der Kanalschacht, der jedoch bei 80 geforderte Schaffung eines weiteren Stellplatzes Prozent der Haushalte fehlte. So äußerte der außer der Doppelgarage die Grundstücksfläche Fachmann die Überlegung, einen Kontroll- stark verringert sah. Aus den vorher genannten schacht im jeweiligen privaten oder aber in einem Gründen blieben die Gemeinderäte jedoch ge- öffentlichen Grundstück neu zu setzen. Die Ent- schlossen bei ihrer Entscheidung. scheidung darüber, sowie die genaue Kostenein- Unstimmigkeiten löste auch die Mindestgrund- schätzung kann Behringer nach eigenen Anga- stücksgröße aus, die der Eigentümer gern von ben erst nach der Ortsbegehung Ende des Jah- 600 auf 500 m² reduziert hätte. Darüber hinaus res vornehmen. Das will die Gemeinde aus ver- stellten sich in der Diskussion Vermessungsfeh- ständlichen Gründen abwarten bevor sie ihr Vor- ler heraus, weswegen der Bürgermeister beauf- gehen festlegt. tragt wurde, Kontakt zum Vermessungsamt auf- Die Bewohner des alten Siedlungsteils seien zunehmen. Auch das Vorgehen bei der Vermes- während der Baumaßnahmen ebenso wenig von sung stieß auf Kritik der Sitzungsteilnehmer. Einschränkungen betroffen wie deren Vorgänger Der Gemeinderat unterstrich in seiner Stellung- im Gartenweg, wurde auf der Sitzung klar ge- nahme den insgesamt großzügigen Umgang mit stellt. Bürgermeister Stefan Schalk sicherte auch den Wünschen des Grundstückseigentümers, zu, alle rechtzeitig über den genauen Ablauf des der seinerseits nicht nur fordern dürfe. Beispiels- Vorhabens in Kenntnis zu setzen. Behringer ver- weise sollte er für seine Ausgleichsflächen selbst wies auf zu erwartende staatliche Zuschüsse für sorgen. Ungeachtet des ganzen Hin und Hers bat kommunale Straßensanierungsmaßnahmen ab Bürgermeister Stefan Schalk die Gemeinderäte dem Jahr 2019. Im Zuge dessen könnten auch zu berücksichtigen, dass der Entwurf des Bebau- die Wasserleitungen erneuert werden und den ungsplanes Bestandteil des abgeschlossenen Eigentümern entstünden keine weiteren Kosten. Kaufvertrages sei. Während der Sitzung traten Der Bürgermeister versprach auf die Anfrage, ob auch Missverständnisse in der Kommunikation die Glasfaser nicht gleich mit verlegt werden zwischen dem anwesenden Grundstückseigentü- könnte, sich deswegen mit der Telekom in Ver- mer und der Gemeindeverwaltung zu Tage, die bindung zu setzen. Darüber hinaus kündigte das der dringenden Klärung bedürfen. Gemeindeoberhaupt als nächsten Bereich für die Einstimmig wurde die Laufzeit für den Bauantrag Sanierung der Wasser- und Abwasserleitungen zur Errichtung einer landwirtschaftlichen Halle die Schweppermann-, St.-Michael- und Römer- (Ersatzbau) in Gumattenkirchen/Haitzing verlän- straße an. gert.

3 Ebenfalls einstimmig erfolgte der Beschluss der steht. Das Gemeindeoberhaupt hofft auf regen vom geschäftsleitenden Beamten Robert Hirsch Besuch der Veranstaltung und eine sachliche vorgestellten Dienstanweisung über Budgetricht- Diskussion über wichtige kommunale Themen. linien, wonach der gemeindliche Bauhof, die Kin- Kritik gab es auf der Sitzung an den häufig nicht derwelt St. Michael, Grundschule und die Feuer- abgesperrten Türen in der Grundschule sowie an wehr mehr Eigenverantwortung im Umgang mit der immer wieder geänderten Einrichtung und Haushaltmitteln erhalten sollen. Der Gemeinde- Ausstattung einzelner Klassenzimmer. Bürger- rat hegte zwar vor der Abstimmung Befürchtun- meister Stefan Schalk kannte das Problem. gen hinsichtlich unnötiger Ausgaben am Jahres- Seine mehrfachen Hinweise, dass sich die Kinder ende zwecks Budgetausschöpfung, die jedoch nicht allein im Schulhaus bewegen und in den Robert Hirsch zerstreute, da die Budgetverant- Klassenzimmern aufhalten sollten, fanden offen- wortlichen in der Gemeinde Mettenheim mögli- bar nicht genug Beachtung. Um das zu ändern, che Restbeträge mit ins nächste Haushaltsjahr versprach das Gemeindeoberhaupt, sich noch- nehmen dürften. mals mit den Mittagsbetreuerinnen in Verbindung Bürgermeister Stefan Schalk erinnerte die Sit- zu setzen. Zu guter Letzt schlug der Gemeinderat zungsteilnehmer an die bevorstehende Bürger- vor zu überlegen, ob es nicht sinnvoll sei, für die versammlung am 19. Oktober 2018, um 20 Uhr Mehrzweckhalle ein Antipanikschloss anzuschaf- beim Kreuzer-Wirt, auf der dieses Jahr erstmals fen, das den Durchgang in Fluchtrichtung freigibt. wieder die Bestenehrung auf dem Programm KCh ►Sitzung des Gemeinderates vom 06.11.2018 Zu Beginn der Beratung stand die 8. Änderung Lichtschächte usw. zu begegnen. Zusätzlich des Flächennutzungsplanes der Gemeinde auf plant die Gemeinde die gesicherte Ableitung des der Tagesordnung, über die der Gemeinderat ei- Oberflächenwassers über ein noch zu bauendes nen Feststellungsbeschluss für die Fläche B öst- Rückhaltebecken. Entkräftet wurden auch Ein- lich von Neufahrn zwecks Errichtung einer Foto- wände der kommunalen Abfallwirtschaft hinsicht- voltaikanlage (wir berichteten) fasste. Dem waren lich der ausreichenden Breite der Anliegerstra- die schriftlichen Äußerungen von 28 Behörden ßen (mindestens 4,75 m), da neben der 4,50 m und Trägern öffentlicher Belange vorausgegan- breiten Asphaltstraße noch beidseitig Randbe- gen, die u. a. Hinweise zur Vermeidung der festigungen und befahrbare Mehrzweckstreifen Blendwirkung auf Verkehrsteilnehmer der MÜ 38 zur Verfügung stehen. und A 94, zur Erschließung der Anlage über die An sich hätten die Gemeinderäte dann über ei- hoch frequentierte MÜ 38, zur Einhaltung der An- nen Billigungsbeschluss betreffs des Baugebiets bauverbotszone außerhalb geschlossener Ort- 18 „Stenginger Feld“ Lochheim befinden müssen. schaften enthielten. Aber dazu kam es gar nicht erst, da das Verfah- Die 9. Änderung des Flächennutzungsplanes, die ren im öffentlichen Teil der Sitzung ohne Begrün- mit der Errichtung des Wohngebietes „Stenginger dung eingestellt wurde. Feld“ in Lochheim in Zusammenhang steht, wird Zunächst ging es um die langfristige Nutzung des einstimmig nicht weiter verfolgt. von der Gemeinde erworbenen Grundstücks I- Als nächstes fasste der Gemeinderat den Sat- senstraße 29, welches direkt an den Kindergar- zungsbeschluss über das Neubaugebiet 17 „Ise- ten grenzt. Einig wurde sich die Runde, dass eine ner Feld“ im Ortsteil Gumattenkirchen, in dem die Vermietung der Gebäude bis zur Umsetzung Errichtung von 22 Wohnhäusern auf ca. 1,2 Hek- konkreter Bauabsichten nicht in Frage kommt. tar derzeit landwirtschaftlich genutzten Grundflä- Daher plädierten die Sitzungsteilnehmer für ei- che geplant ist. Gemäß der Stellungnahme der nen baldigen Abriss des Hauses und der Garage. Behörden und Träger öffentlicher Belange soll Genehmigt wurden auf der Sitzung Bauanträge eine schonende Einbindung des Baugebietes in zur Errichtung einer Fahrsiloüberdachung in das Orts- und Landschaftsbild erfolgen, die Orts- Lochheim, zur Verlängerung der Genehmigung randbegrünung und deren Pflege auf privaten für Ersatzbau bzw. Abbruch eines bestehenden Flächen Eingang in die Kaufverträge finden so- Wohnhauses mit Garage und Neubau eines wie für die neu zu erstellenden Gebäude eine Zweifamilienhauses mit Doppelgarage in Gumat- Teilversorgung aus regenerativen Energiequel- tenkirchen/Hochgarten, zur Einrichtung eines So- len wie z. B. Sonnenkollektoren, Wärmepumpen larparks in Neufahrn sowie zur Erstellung einer und Fotovoltaiktechnik vorgesehen werden. Die weiteren Fertiggarage - diesmal für die KSK Met- der starken Hanglage geschuldeten möglichen tenheim - auf dem Gemeindegrundstück Kloster- Probleme bei Starkregen mit wild abfließendem straße 22 zu Lagerzwecken. Wasser ist durch die bis zu mindestens 25 cm Über das im Genehmigungsfreistellungsverfah- über der Geländeoberkante befindlichen Gebäu- ren zu errichtende Einfamilienhaus mit Doppelga- deanschlussflächen inklusive ihrer Öffnungen,

4 rage in Lochheim, über den Neubau eines Zwei- und Fahrzeuge zur Arbeitsreduzierung einerseits familienhauses mit Doppelgarage im Künstler- und der Vergabe von Arbeiten an Fremddienst- viertel Mozartstraße sowie einer Doppelhaus- leister andererseits zu schaffen. KCh hälfte mit Garage auf der Schillerstraße wurden Die Annahme der Spenden des Pfarrgemeinde- die Sitzungsteilnehmer informiert. rates in Höhe von 500 Euro, sowie den Verkaufs- Kämmerin Marika Deißenböck berichtete im An- betrag des zusammen mit den Flüchtlingen er- schluss über die erfolgreich verlaufene überörtli- stellte Kochbuch von 930 Euro, genehmigte der che Jahresrechnungsprüfung, bei der einzig die Gemeinderat. Beide Beträge sollen der Arbeit zu späte Vorlage des Haushaltes moniert wurde, des örtlichen Helferkreises zugute kommen, der woraufhin die Rednerin Gegenmaßnahmen an- sich vorbildlich für die Integration ortsansässiger kündigte. Flüchtlinge einsetzt und das Geld zur Verbesse- Inhaltlich dazu passend schnitt Geschäftsleiter rung der Lernbedingungen gut gebrauchen kann. Robert Hirsch das Thema „Haushalt 2019“ an, Es kamen auch die Eingaben der Bürgerver- wobei er mit den Gemeinderäten erste Überle- sammlung zur Sprache, bei denen Themen wie gungen über den Vermögenshaushalt anstellte. der Umgang mit der gewachsenen Population So war die Rede von der Planung des weiteren der Biber an der und nahegelegenen Bach- Breitbandausbaus, von Brückenprüfungen im läufen sowie der vom Flugplatz Mößling ausge- Vorfeld der Sanierung der Heubrücke und eines hende Lärm zur Sprache kamen. Bei beiden Är- Neubaus bei Haitzing, eines Feuerwehrhauses in gernissen empfahl der Bürgermeister, konkrete Lochheim und des Inntaler Geländes, vom Angaben über deren Auftreten und gegebenen- Grunderwerb und von der Erschließung für das falls Fotos zum Beweis zu machen. Er bekräftigte Baugebiet 17“Isener Feld“ in Gumattenkirchen, den Willen der Gemeinde, wirksam dagegen vor- vom Hausabbruch auf dem Gemeindegrundstück gehen zu wollen, forderte jedoch die Bürgerinnen Isenstraße 29, von der Sanierung der Mettenhei- und Bürger zur Unterstützung auf. mer Mehrzweckhalle, der Gumattenkirchner Eine Rolle spielte auf der Sitzung auch der mehr- Friedhofsmauer und weiterer gemeindlicher Mie- fach kritisierte Gefahrenpunkt für Radfahrer in tobjekte. Darüber hinaus wurden Vorhaben wie der Mettenheimer Siedlung, die die Vorfahrt der die teilweise Neumöblierung bzw. der Trenn- Autofahrer an der Kreuzung Donaustraße/MÜ 38 wandeinbau in den Toiletten des Kindergartens oft missachten (wir berichteten). Bürgermeister angesprochen sowie verschiedene Anschaffun- Stefan Schalk informierte die Gemeinderäte über gen für die Feuerwehr und den Bauhof. Gerade eine neuerliche Aussprache mit der Polizei, wo- die letztgenannten Posten sorgten für eine ange- nach diese sich nun mit dem Aufspritzen eines regte Diskussion, muss doch die Gemeinde im Vorfahrtsschildes für Radler auf dem Asphalt ein- Einzelfall klug entscheiden, um den Spagat zwi- verstanden erklärte. KCh schen dem Erwerb kostspieliger eigener Geräte Aus dem Standesamt ►Wir gratulieren zum 80. Geburtstag Erwin Schönfeld 85. Geburtstag Günter Gebhardt Werner Früchtl Anna Plattner Anton Englbrecht Hermann Strasser Irmengard Haslinger Marianne Reichl ►Wir gratulieren zum 50. Hochzeitstag Johann und Helga Dachsberger ►Wir gratulieren den Eltern Silvia Maria und Florian Grassler zur Irina und Alexej Gerlitz zur Geburt Ihrer Geburt Ihres Sohnes Jonas Josef Tochter Anna Ksenija ►Wir gratulieren zur Eheschließung Olga Zich und Adam Joachim Ptoschek Melanie Waltraud Rieß und Wolfgang Müller Angelina und Richard Wildmann-Schneider ►Verstorben sind Josef Johann Kapsegger Georg Gandlgruber Adolf Pelz Thereses Zettl 5 Blumensiedler-Verein ►Spendenübergabe Bereits zum 5. Mal spendete der Blumensiedler- der im Namen des sozialen Trägers von Balu an Verein den Erlös seines Sommerfestes und erst- der Spendenübergabe teilnahm, konnte seiner mals des Eintrittskartenverkaufs für das heuer Vorrednerin nur beipflichten und die Spender zu ausgetragene Benefiz-Fußballspiel gegen die ita- weiterem Tun ermutigen. Schließlich lobte Met- lienische Mannschaft Torino 04 (wir berichteten) tenheims Bürgermeister Stefan Schalk den her- an die Kinderkrebshilfe Balu. Wie der Vereinsvor- vorragenden Einsatz der Blumensiedler und des sitzende und Gemeinderat Hans Auer während Allianz-Vertreters für den guten Zweck. der jüngst im Rathaus erfolgten feierlichen Über- gabe betonte, bleibt es das Anliegen der Blumen- siedler, mit ihrem Fest die gute Nachbarschaft zu fördern und zugleich etwas zur Unterstützung krebskranker Kinder und deren Familien zu tun. Auf diese Weise kam in diesem Jahr der stolze Betrag von 2500 Euro zusammen, den sie der Balu-Vertreterin Heidi Prinz überreichen konnten. Doch damit nicht genug: Der Inhaber der Allianz- Generalvertretung Ernst Huber stellte Balu ge- meinsam mit der Allianz für Kinder in Bayern e.V. eine 2000-Euro-Spende für die Reittherapie krebskranker Kinder zur Verfügung. Doppelte Freude gab es für die Vertreterin der Heidi Prinz hatte also gleich Grund zur doppelten Kinderkrebshilfe Balu Heidi Prinz (Vierte von Freude. Wie notwendig die psychosoziale Krebs- links), der die Mettenheimer Blumensiedler und nachsorge für betroffene Kinder wie für deren El- die Allianz-Generalvertretung Ernst Huber Spen- tern und Geschwister ist, schilderte die Empfän- den in Höhe von insgesamt 4500 Euro überreich- gerin des Spendenschecks aus eigener Erfah- ten. Bei der feierlichen Zeremonie zugegen wa- rung: Da gilt es, kranke Kinder von ihren Sorgen ren (von links): Stefan Schalk, Petra und Viktor und Ängsten ein wenig abzulenken, ihnen einige Scaramellino, Manuel Schmidseder, Manja unbeschwerte und fröhliche Stunden bei Aktio- Harmgart, Ernst Huber jun. und Ernst Huber sen., nen und Ausflügen mit ihrer Familie zu bereiten, Josef Jung sowie Hans Auer. Foto: KCh wofür das Geld gerade recht kommt. Auch der Altöttinger BRK-Kreisgeschäftsführer Josef Jung,

Neues aus dem Rathaus ►Erzählabend zum Kloster der Armen Schulschwestern Wer hat noch Erinnerungsstücke und weiß Anektoten? Zum Erzählabend über „Das Kloster der Armen Schön wäre es, wenn zu diesem Anlass von den Schulschwestern“ laden die Kulturfreunde am Mettenheimern und ehemaligen „Zöglingen“ wei- Freitag, den 11. Januar 2019 um 19:30 Uhr ins tere Erinnerungsstücke, wie z.B. Fotos, alte Restaurant beim Kreuzerwirt herzlich ein. Handarbeiten u.a. gezeigt werden könnten. Auch Vom Bau des Klosters berichtet Diakon Manfred lustige oder denkwürdige Geschichten rund um Scharnagl. Hans Wimmer hat viele sehenswerte das Kloster lassen die Vergangenheit für die Zu- alte Bilder und Aktenstücke aus der Geschichte hörer nochmal aufleben. der Armen Schulschwestern in Mettenheim zu- Wer etwas zu einem gelungenen Abend beisteu- sammengetragen. Anhand dessen wird über die ern kann, melde sich bitte bei Gertraud Bruck- wechselvolle Geschichte des Klosters besonders maier Tel. 08631 13823 oder bei Hans Wimmer in der Zeit des Dritten Reichs bis zur Auflösung Tel. 08631 1677-30 in der Gemeindeverwaltung. 1992 erzählt. Vielen Dank im Voraus.

6

Nachruf Die Gemeinde Mettenheim nimmt Abschied von ihrer ehemaligen Mitarbeiterin Frau Therese Zettl

Frau Theresia Zettl war von 01.01.1995 bis 30.11.2008 bei der Gemeinde Mettenheim als Busaufsicht für die Bushaltestelle in Neufahrn beschäftigt. Während dieser Zeit hat sie sich durch ihr Pflichtbewusstsein und ihren unermüdlichen Arbeitseinsatz bei ihren Vorgesetzten, im Kreise ihrer Kollegen und bei der ge- samten Bevölkerung hohe Anerkennung erworben. Gemeinderat und Belegschaft der Gemeinde Mettenheim werden die Verstorbene stets in dankbarer Er- innerung behalten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Für den Gemeinderat und die Belegschaft der Gemeinde Mettenheim Stefan Schalk Erster Bürgermeister

Bürgerversammlung Das Forum der jüngsten Bürgerversammlung gung bis in einzelne Höfe und Weiler (evtl. Pla- nutzte Bürgermeister Stefan Schalk, um eine po- nungskosten 400.000 Euro), die Sanierung der sitive Bilanz seiner Tätigkeit zu ziehen und zu- Grundschule im Bauabschnitt V (356500 Euro), gleich das Wirken des Gemeinderates mit CSU-, die Straßensanierung Oberhofen mit eingebauter ÜWG- und SPD-Fraktion, der Gemeindeverwal- Schwerlastrinne (320.000 Euro), die Teilumstel- tung und ihrer nachgeordneten Einrichtungen zu lung der Straßenlampen auf LED (52.000 Euro) würdigen, die mit ihm an der effizienten Umset- sowie die Installation der Straßenbeleuchtung im zung der Kommunalpolitik in der neuntgrößten Ortsteil Neufahrn (8.000 Euro). Als „einträglich“ Gemeinde mit ihren 3.544 Einwohnern intensiv wertete Stefan Schalk früher getätigte Investitio- arbeiten. Das Gemeindeoberhaupt bezifferte die nen wie die für eigene Fotovoltaikanlagen an fünf Investitionen 2018 mit ca. 3,67 Millionen Euro Standorten, denn diese bescherten der Ge- und den aktuellen Schuldenstand mit 897.298 meinde im Jahr 2017 allein 110.590 € an Brutto- Euro, womit erfreulicherweise die Pro-Kopf-Ver- einnahmen – im laufenden Jahr bisher 71.163 €. schuldung auf rund 253 Euro zurückging. Laut Allerdings könnten die dank des Supersommers Jahresrechnung 2017 kletterten die Gewerbe- 2018 am Ende deutlich höher ausfallen, meinte steuereinnahmen(brutto) gegenüber dem Vorjahr der Kommunalpolitiker zuversichtlich. um knapp 387.800 Euro auf 1.071.931 Euro wäh- Als perspektivisch „gut angelegtes Geld“ betrach- rend die Schlüsselzuweisungen mit 625.748 Euro tete der Bürgermeister zugleich die Investition in geringfügig im Vergleich zum Jahr 2016 sanken. die über fünf Jahre gehende, grundlegende Sa- Die Grundsteuern A (350 v. H.) und B (280 v. H.) nierung der Grundschule Mettenheim mit ihren blieben unverändert, ebenso die zu entrichtende 126 Kindern und sechs Klassen, bei der das Ge- Gewerbesteuer (320 z. H.), wobei der Redner bäude u. a. medientechnisch auf den neuesten den Gewerbesteuerhebesatz als „niedrigsten im Stand gebracht wurde. Trotz der Baumaßnah- Landkreis“ bezeichnete. Niedrig sind seinen An- men organisierte die Schule sehr vielseitige, gut gaben zufolge auch die Wassergebühren mit besuchte Veranstaltungen, lobte das Gemeinde- 0,80 Euro/m³ und die Kanalgebühren (Metten- oberhaupt das Engagement von Lehrkörper und heim) mit 1,70 Euro/m³ bzw. mit 2,15 Euro/m³ Elternbeirat. Stolz äußerte sich der Redner auch (Gumattenkirchen). über die bis 16.15 Uhr (freitags bis 14.30 Uhr) Zu den wichtigsten Investitionen 2018 zählte der verlängerte Mittags- und Hausaufgabenbetreu- Bürgermeister den erst kürzlich eingeweihten ung für 43 Grundschulkinder, welche die Ge- Kindergartenanbau (rund zwei Millionen Euro), meinde im Schuljahr 2017/18 mit 18719 Euro fi- die Grundkäufe für Wohngebiete und Austausch- nanziert. Nach seinen Worten kann die Mittags- flächen in /Pleiskirchen betreuung nach dem Küchen- und Sprechanla- (615.200 Euro), den weiteren Breitbandausbau geneinbau spätestens bis Weihnachten wieder in Mettenheim Süd/Nord mit Glasfaserkabelverle- ihre Räumlichkeiten im Schulhaus einziehen. Ebenfalls ein berechtigter Anlass zur Freude war 7 die Entwicklung der „Kinderwelt St. Michael“, die cherte: „Ich bin selbst darüber verärgert“. Bedau- in Gemeindeträgerschaft derzeit 115 Kindergar- erlich fand er auch, dass es bisher nicht gelang, ten- wie Krippenkinder bestens betreut. Unab- ausgehend von Gesprächen mit den Grundstück- hängig von den 342.032 Euro, die die Gemeinde seigentümern eine neue Brücke zu errichten. Al- anteilig für den laufenden Betrieb aufbringt, in- lerdings zeigte er sich für das nächste Jahr opti- vestierte die Kommune 2017/18 kräftig in die drin- mistisch, da die Grundstückseigentümer größten- gend notwendige Erweiterung durch einen Kin- teils bereit seien, benötigten Grund zu gleich ho- dergartenanbau und in einen völlig umgestalteten hen Quadratmeterpreisen zu veräußern. Außenbereich einschließlich neuer Parkflächen. Notartermine könnten Huber zufolge kurzfristig „Ein gelungenes Objekt“, resümierte Stefan vereinbart werden. Schalk zufrieden. Ludwig Koller aus Gumattenkirchen kritisierte Im weiteren Verlauf der Versammlung kam Met- den Lärm der vom Flugplatz Mössling aus star- tenheims Gemeindeoberhaupt auf die sich positiv tenden Flugzeuge – besonders an den Wochen- auswirkende alljährliche Jugendförderung für die enden. Wenn seine Familie bei schönem Wetter Vereine von insgesamt 13.000 Euro zu sprechen, draußen Kaffee trinken möchte, flögen die bis zu berichtete über gute Umsatzzahlen und noch 20mal über sein Haus. Warum können die Flug- ausbaufähiges ehrenamtliches Engagement im zeuge nicht auch mal gen Süden - Richtung genossenschaftlich organisierten Dorfladen so- Mühldorf - fliegen?, fragte er sich. wie über die maßgeblich vom Helferkreis geför- Landrat Huber zeigte Verständnis für das be- derte Integration der 99 in Mettenheim lebenden kannte Ärgernis, das mit dem beliebten Freizeit- Flüchtlinge. Zu guter Letzt appellierte der füh- sport zusammenhängt. Trotz des Bundesimmis- rende Kommunalpolitiker an die Bürgerinnen und sionsschutzgesetzes könne staatlicherseits nur Bürger, im Winter ihrer Räum- und Streupflicht eingegriffen werden, wenn die Nummern der nachzukommen und bis zum 1. März 2019 Sträu- Flugzeuge, die Zeiten der Lärmbelästigung der cher, Hecken wie Bäume zurückzuschneiden. Gemeinde oder dem Amt gemeldet und Messun- Für das kommende Jahr beabsichtigt die Ge- gen vorgenommen werden. Huber forderte zum meinde Mettenheim die Verwirklichung folgender disziplinierten und gemeinsamen Handeln auf. Vorhaben: Hitzige Diskussionen brächten nichts, sagte er, Sanierung der Waldstraße, Abwasserkanal-Sa- und erklärte sich auch zur Aussprache mit dem nierung ohne Aufgrabung (Sonnen-, Ludwig-der- Betreiber des Flugplatzes bereit. Bayer-, Bahnstraße); Erneuerung der Brauch- Hans Greß beschäftigte als weiteres Problem die wasserleitungen mit Aufgrabung (Sonnen-, Lud- ausufernden Biberschäden an der Isen und na- wig-der-Bayer-, Bahnstraße und Gartenweg); hegelegenen Gräben. Ob es nicht an der Zeit sei, Bauvorbereitung Neubaugebiet „Isner Feld“ Gu- dem Treiben der Tiere ernsthaft Einhalt zu gebie- mattenkirchen; Bebauung Inntaler Gelände; Er- ten?, interessierte ihn. richtung Feuerwehrhaus Lochheim; Weiterer Georg Huber warnte davor, die Biber-Problema- Breitbandausbau. tik einseitig zu betrachten oder auf eigene Faust Als kompetenter Ehrengast wurde der aus ter- lösen zu wollen. Schäden müssten an das Land- minlichen Gründen erst zur Diskussion erschie- ratsamt gemeldet werden, deren Mitarbeiter in nene Landrat Georg Huber gleich mit dem Unmut prekären Fällen mit Gefahr für Leib und Leben Bi- der Gumattenkirchner Bürgerinnen und Bürger ber gezielt entnähmen. konfrontiert, die auf Grund der Vollsperrung der Gemeinderat Hans Schaumeier unterstützte Stenginger Brücke täglich große Umwege in Kauf den Vorredner Hans Greß in seiner Eigenschaft nehmen müssen. als Vorsitzender der Jagdgenossenschaft, dem So erklärte Hans Greß sein Unverständnis ge- wegen des Biberschutzes gleichfalls die Hände genüber der schlagartigen Sperrung, nach dem gebunden seien. Aber: „Die Isen geht kaputt!“, so Jahre zuvor der Schwerlastverkehr und LKWs bis seine Befürchtung. 40 t Eigengewicht darüber rollten. Er erkundigte Der Landrat verwies auf gleichgeartete Probleme sich auch nach einer eventuellen Ausnahmere- aller Jäger im Landkreis, die jedoch dem Ansin- gelung für Pkw. nen der Tierschützer diametral entgegenstünden. Landrat Georg Huber erklärte, dass der bedenk- Er wiederholte seine Aufforderung, Biberschäden liche Zustand der Brücke für ihn Anlass war, von an den Biberberater zu melden. Amts wegen ein Ingenieurbüro mit der Prüfung zu Gemeinderat Richard Obermaier äußerte Zwei- beauftragen. Dessen Urteil bestätigte die DEKRA fel an der Wirksamkeit des Biberberaters, der ihn in ihrem Gutachten, was zu der lastenunabhängi- bei seinem Besuch vor Ort zum eigenverantwort- gen, sofortigen Sperrung führte. Er übernehme lichen Bau einer Lebendfalle aufforderte. Er keine Haftung und öffne daher nicht die Brücke wünschte sich wirksamere Schritte zur Begren- für den Durchgangsverkehr, meinte er und versi- zung der Biberpopulation.

8 Landrat Huber plädierte abschließend für eine all- ihre Wertschätzung gegenüber den erfolgreichen gemeine Akzeptanz staatlicher Maßnahmen, die Absolventen aus und äußerten die Hoffnung, nur in Zusammenarbeit von Landratsamt und Ge- dass möglichst viele ihr neu erworbenes Wissen meinden, deren Vertretern und nachgeordneten und ihre Erfahrungen zum Wohle der Region nut- Einrichtungen erfolgreich umgesetzt werden zen. könnten. Geehrt wurden im Einzelnen: Nach langer Zeit ein Novum auf der diesjährigen Simon Kammel (1,4), Thomas Kammel (1,4), Mettenheimer Bürgerversammlung stellte die Eh- Chiara Nettelnstroth (1,4), Lisa Kornely (1,8), rung der 17 Jahresbesten aus Schulen und Be- Veronika Wolf (1,8) – alle Gymnasium Mühldorf rufsbildungseinrichtungen am vergangenen Frei- sowie Janina Schubert (Gymnasium Waldkrai- tagabend beim „Kreuzer“-Wirt dar, erfolgte doch burg, 1,9); bislang diese Auszeichnung auf dem Neujahrs- Jasmin Zierhofer (1,1), Julia Maria Attenberger empfang der Gemeinde. Neu war auch, dass (1,5) - beide Realschule , Tobias nach dem Willen des Gemeinderates nur eine Berger (Wirtschaftsschule Gester, 1,6), Karin Eli- Bürgerversammlung in Mettenheim stattfand (wir sabeth Kirchisner (1,7), Beyza Günenc (1,8) - berichteten) und nicht wie zuvor eine zweite Ver- beide Realschule Waldkraiburg, Anne Witt (Mit- anstaltung im Ortsteil Gumattenkirchen. telschule Mühldorf, 1,9); Auf der jüngsten Bürgerversammlung würdigten Irmgard Holzgaßner (Pflegefachhelferin, 1,2), Bürgermeister Stefan Schalk zusammen mit sei- Veronika Hohenberger (Pharmazeutisch-Techni- ner Stellvertreterin Elfriede Prucker sowie Ge- sche Assistentin, 1,3), Stefan Radlbrunner (Kfz- schäftsleiter Robert Hirsch die überdurchschnitt- Mechatroniker, 1,6), Friedlinde Lohr (Hauswirt- lichen Leistungen der jungen Mettenheimer mit schafterin, 1,8), Marina Renner (Industriekauf- einer Urkunde und Präsenten. Dabei drückten sie frau, 1,8). KCh

Die Jahresbesten der Gemeinde Mettenheim aus Schulen und Berufsbildungseinrichtungen zeichnete Bürgermeister Stefan Schalk (rechts) mit Unterstützung seiner Stellvertreterin Elfriede Prucker und des Geschäftsleiters Robert Hirsch auf der diesjährigen Bürgerversammlung am vergangenen Freitag aus. Foto: KCh Nicht auf dem Bild, aber noch nachträglich in der Gemeinde Mettenheim geehrt: Jakob Janßens, Daniela Oberhauser und Tobias Berger

9 Bebauungsplan BG 17 Isner Feld in Gumattenkirchen

Helferkreis ►Unterstützung für den Helferkreis Herr René Menjivar-Köhler bekommt nun endlich Unterstützung für seine sehr beliebte Kinderbe- treuung am Donnerstagnachmittag. Drei Damen des Kreisjungendrings Mühldorf am Inn helfen tatkräftig dabei mit den Kindern eine schöne Zeit zu verbringen. Es wird gebastelt, gemalt und vie- les mehr, alles was den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Herr René Menjivar-Köhler hat immer neue Ideen und die Zeit mit ihm ist sehr gefragt. Die Damen bringen sogar sehr oft Mate- rialien und Essen mit. Einen herzlichen DANK da- für.

Von links nach rechts: Sophia Datzmann von der Fachoberschule Wasserburg, Irem Bulut und Ka- rina Simion vom Kreisjungendring Mühldorf a. Inn

10 Es ist zur guten Tradition geworden, dass Bürger- Gemeinde aus dem Schulbestand ausgesonder- meister Stefan Schalk zum Treffen des Helfer- ter Computer. kreises, der sich rührend um die derzeit knapp Mit Beginn des neuen Schuljahres setzen die Mit- hundert Flüchtlinge in der Gemeinde kümmert, glieder des Helferkreises wieder ihren wöchentli- ins Rathaus einlädt. Das in erster Linie deshalb, chen Deutsch- und Matheunterricht für Auszubil- weil es dem Gemeindeoberhaupt, den Vertretern dende fort und der Landkreis ergänzt das Ange- des Landratsamtes und der Gemeinschaftsunter- bot, indem er zusätzliche Möglichkeiten der kunft ebenso wie den ehrenamtlich tätigen Be- Nachhilfe in Gruppen und an den Wochenenden treuern wichtig ist, die Neubürger immer besser schafft. Erfreulich auch, dass durch das gemein- in die Gesellschaft einzugliedern. Nach Aussage same Wirken von Kreisjugendring und Helfer- der Beteiligten gelingt das schon sehr gut, geht kreis die Organisation des regelmäßig stattfin- doch die Mehrzahl der Asylbewerber inzwischen denden, beliebten Spiele-Nachmittags für Kinder einer Arbeit nach, absolviert eine Berufsausbil- in der Gemeinschaftsunterkunft auf breitere dung oder einen Integrationskurs während ihre Schultern verlagert werden konnte. Kinder erfolgreich Kindergarten und Schule besu- Eine große Rolle spielte natürlich beim Helfer- chen. kreistreffen die für den 22. Oktober 2018 um 19 Durch diese starke Einbindung in die Gemein- Uhr angesetzte Veranstaltung des Landkreises, schaft lernten die meisten Erwachsenen schnel- bei dem das gemeinsam mit Flüchtlingen erarbei- ler deutsch als zuvor, berichteten die Teilnehmer tete Kochbuch „Komm, sei mein Gast!“ im Kultur- des Treffens einhellig. Auch dass der Nachwuchs hof Mettenheim vorgestellt und eine Ausstellung die Sprache meist schon perfekt beherrsche, zur Entstehungsgeschichte eröffnet wird. KCh freute die Helferrunde. Das erleichtere das Zu- sammenleben mit den Einheimischen und der Er- folg hebe die allgemeine Stimmung unter den Be- wohnern der GU, schätzte sie ein. Freude herrschte auch darüber, dass sich die Flüchtlinge überaus diszipliniert an der erst jüngst veranstal- teten Übung der örtlichen Feuerwehr in der GU beteiligten und den Anweisungen der Einsatz- kräfte diszipliniert Folge leisteten. Natürlich gebe es auch Schwierigkeiten beim Fin- den geeigneter Ausbildungsplätze, wegen der er- forderlichen Mobilität bei Schichtarbeit sowie bei der Wohnungssuche für anerkannte Asylbewer- ber. Die technischen Voraussetzungen für das Lernen in der GU ließen bisher ebenfalls zu wün- schen übrig, weshalb der Helferkreis zum Teil mit seinen privaten Computern und Druckern aus- half. Doch die Situation soll sich jetzt bessern durch die kürzlich erst übergebene 500-Euro- Spende des Mettenheimer Pfarrgemeinderates sowie eventuell durch die Nutzung zweier von der

Nikolausdienst

Die Landjugend Mettenheim bietet auch heuer an, dass der Nikolaus (auch ohne Krampus) zu Ihren Kleinen kommt.

Termin: Donnerstag 06.12.2018 ab 17:00 Uhr

Anmeldung bei Christian Guggenberger Tel. 015208596009 Email: [email protected]

11 Jugendliche Bogenschützen gesucht ►Achtung! Kinder und Jugend aus dem Landkreis Mühldorf am Inn! Bogenschießen gehört zwar nicht zu den be- Das Bogenschießen wird von Grund auf in klei- kanntesten Sportarten, gewinnt aber in den letz- nen Gruppen erlernt, sodass keine Vorkennt- ten Jahren enorm an Popularität. Aufgrund der nisse notwendig sind. Vorteilhaft sind jedoch vielen Anfragen nach Trainingsmöglichkeiten er- Fleiß, Geduld, Lernbereitschaft und disziplinierte weitert der Bogensportclub aus Mühldorf seinen Zusammenarbeit mit dem Trainerteam. Trainingsangebot und möchte im Januar neue Das regelmäßige Training findet zunächst ein Sportgruppen für Mädchen und Jungen im Alter Mal wöchentlich statt und wird je nach Leis- zwischen 10 und 14 Jahren gründen. Jugendli- tungsstufe bis zu drei Mal in der Woche erwei- che aus Mettenheim und Umgebung, die sich in tert. Es gibt die Möglichkeit vorher das Bogen- der faszinierenden, olympischen Schießdisziplin schießen auszuprobieren. Eine Teilnahme an ei- versuchen möchten sind ebenfalls herzlich will- nem kostenlosen und unverbindlichen Schnup- kommen. pertraining kann die Entscheidung diese Sport- art regelmäßig zu betreiben nur erleichtern. Das Training findet in einer vereinseigenen Halle im Untergeschoss des Stadtsaals Mühldorf statt. Neugierig? Interessiert? Anmeldung zu einem Schnuppertraining und viele Informationen über das Bogenschießen in unserem Verein unter www.bsc-muehldorf.de. Frau Anita Stammberger beantwortet gerne alle Fragen (nachmittags) unter der Telefonnummer 08638-5669 oder unter der E-Mail-Adresse 2vor- [email protected].

Beratungsstelle für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und deren Angehörige „Es ist mir nicht leichtgefallen nach Hilfe zu Beratung - Begleitung – und Unterstützung suchen und bei Ihnen anzurufen..“ an. „Es kostete mich einiges an Überwindung Die Beratungsinhalte sind sehr unterschiedlich eine Beratung aufzusuchen, aber es geht ein- und individuell – wie auch die Menschen, die die fach nicht mehr, mir geht die Kraft aus…“ Beratung aufsuchen .Das kann die Unterstützung Diese und ähnliche Sätze hören die Mitarbeiterin- beim Pflegegradantrag sein – bis hin zur Anwe- nen des Netzwerk 18 bei ihren Gesprächen- mit senheit beim Besuch vom MDK, das Suchen ei- den Betroffenen oder Angehörigen -sehr häufig. ner geeigneten Entlastungsmöglichkeit für den Es ist für viele zunächst ein großer Schritt eine Angehörigen, Unterstützung des Betroffenen, ein Beratungsstelle aufzusuchen, der oft schwer fällt- Hilfsnetzwerk für ihn aufzubauen, Begleitung zu waren die meisten doch bisher gewohnt, alles Ämtern und Behörden, Freizeit oder Urlaubsmög- selbst zu bewältigen. lichkeiten für Menschen mit Handicap u. v. m. Die Doch bis vor dem Ereignis, sei es ein Schlagan- Beratung kann persönlich, schriftlich oder telefo- fall, eine Gehirnblutung oder auch die Diagnose nisch in Anspruch genommen werden. Die Bera- Demenz oder Parkinson, hatten viele von Ihnen tungen sind kostenfrei und können auch in der noch keinen Bezug zu Themen wie Pflegegrad, eigenen Häuslichkeit stattfinden. Selbstverständ- Hilfsmittel oder Schwerbehindertenausweis. lich unterliegen wir der Schweigepflicht. Die Menschen trifft es plötzlich und unerwartet – der Schicksalsschlag in Form einer Hirnschädi- gung – verändert das Leben des Betroffenen, so- wie der gesamten Familie. Viele Fragen treten auf, bestehende Ziele müs- sen neu formuliert werden, eine Herausforderung für Alle –die sehr schnell zur Überforderung wer- den kann. Kontakt: Münchener Str.86, 84453 Mühldorf, Um diesen speziellen Personenkreis zu unter- Tel.08631 – 9872799, Mail: netzwerk18@ecks- stützen, bietet Netzwerk 18- berg.de 12 Fundamt Fahrradhelm („Crivit“), Lesebrill, schwarzes Mountenbike Frauenkreis St. Michael ►Einladung zur Fahrt zum Rosenheimer Christkindlmarkt Der Frauenkreis St. Michael veranstaltet am Mitt- wir beim Dinzler in Rosenheim zu Kaffee und Ku- woch, den 19.12.2018, eine Halbtages-Busfahrt chen ein. Abfahrt in Mettenheim am Kindergarten zum Rosenheimer Christkindlmarkt. Der Markt ist ist um 14.00 Uhr und um 14.10 Uhr am Pfarrhof. eine wahre Attraktion in der Vorweihnachtszeit. Auch Partner und Nichtmitglieder sind herz- Man erlebt auf einem der schönsten Christkindl- lich willkommen. Die Vorstandschaft freut sich märkte im Voraplenland echte Weihnachtsstim- auf zahlreiche Anmeldungen bis spätes- mung und findet hier sowohl Gewürze und Düfte, tens 15.12.2018 bei Karin Golombek, Tel. 08631 geschmackvolles Spielzeug und Weihnachts- / 1668593 schmuck, als auch Krippenfiguren und Ge- schenkideen. Vor dem Marktbesuch kehren ►Veranstaltung Zahlreiche Teilnehmerinnen hatte der Abend nah die Zubereitung folgender Rezepte verfol- "Nachspeisen und Desserts mit Milchprodukten" gen: Quark-Reisauflauf mit Bananen, Früchte- am 8. November im Michaelisaal. Frau Kathi Ber- Crumble mit Birnenquitte, Kirschtiramisu im ger aus Au am Inn präsentierte in sehr anspre- Glas und Topfennockerl auf Himbeerspiegel. Alle chender Form viele köstliche Nachspeisen-Re- frisch zubereiteten Desserts wurden von den zepte. Zur Begrüßung und als Einstieg wurde den Kursteilnehmerinnen zum Schluss natürlich auch Damen ein leckerer frisch gemixter "Kardinal Vi- probiert,wobei das Highlight das Kirschtiramisu tal" serviert, bestehend aus Buttermilch und Jo- war. Das Fazit des auf jeden Fall gelungenen hannisbeersaft. Die Frauen konnten dann haut- Abends war : Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen! Kinderwelt St. Michael ►Elternbeirat 2018/2019 Bei der Beiratswahl am Dienstag, den 17. Okto- Leibelt, Tamara Kawala, Bettina Hollstein, Ale- ber im Mettenheimer Kulturhof wurden folgende xandra Obermaier, Elisabeth Frauendienst. Beiräte gewählt. Herzlichen Dank allen Mitgliedern, die sich bereit Mitglieder: Vorsitzender: Marco Köhler, Stellver- erklärt haben dieses Amt zu übernehmen! treter: Christian Esche, Schriftführerin: Sandra Wir freuen uns auf eine sehr gute Zusammenar- Braun-Lazarus, Stefan Schiller, Olga Kolm, Jana beit 2018/2019 Kornstädt, Stellvertreter: Martina Wittmann, Anmeldetag in der Kinderwelt St. Michael Sabina Schmidbauer, Johannes Krapf, Manuela am Dienstag, den 5. Februar 2019 Kantoch, Stefan Scheidhammer, Kathrin Bruck- meier, Mitwirkende: Michael Ottenthaler, Sada

►Elternbeirat spendet Schokonikoläuse für die Kinder der Kinderwelt Zusammen mit seinem Beiratsteam übernahm der Vorsitzende Marco Köhler, den Einkauf von 140 Schokonikoläusen. Diese wird der Hl. Niko- laus, im Rahmen einer Feier, den Kindern schen- ken. Herzlichen Dank den Spendern!!!

13 ►Einschreibung für das Betreuungsjahr 2019/2020 Liebe Eltern, wir bieten Ihnen am Dienstag, den und Eingewöhnung des Kindes bedarf einer Vor- 5. Februar, 2019 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr, ei- planung und nimmt entsprechend Zeit in An- nen Anmeldetag, zur Einschreibung neuer Kin- spruch. Planen Sie bitte rechtzeitig wenn Ihr Kind der, für das Betreuungsjahr 2019/2020, an. die Kinderwelt besuchen soll. Wir möchten den Die Kinderwelt St. Michael bietet in 5 Kindergar- Übergang vom Elternhaus in die Einrichtung, mit ten- und 2 Krippengruppen, Betreuungsmöglich- Ihnen gemeinsam, zum Wohl des Kindes gestal- keiten für Kinder von 6 Monaten bis zum Schul- ten, denn „Auf den Anfang kommt es an“. eintritt. Neugierig geworden? Besuchen Sie uns im Inter- Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, das U-Heft net unter www.gemeinde-mettenheim.de oder und das Impfheft des Kindes einzusehen. Bitte nach telefonischer Vereinbarung. Wir freuen uns bringen Sie beides zur Anmeldung mit. schon! Das Team der Kinderwelt Bei möglichem Interesse nehmen Sie bitte auf je- den Fall den Anmeldetermin wahr. Die Aufnahme

►Segnung der neuen Räume der Kinderwelt St. Michael Pünktlich zu Beginn des neuen Kindergartenjah- gartenkindern und Eltern gebacken wurde. Zu- res konnten die Bienenkinder, die bisher im Turn- dem bestellte der Beirat den Zauberclown Manu- raum des Kindergartens untergebracht waren ela, der am Nachmittag die Gäste köstlich unter- und die neuen Schmetterlingskinder ihre Grup- hielt. Die Kinder hatten zudem die Möglichkeit bei penräume im Neubau der Kindertageseinrichtung herrlichem Herbstwetter, im Rahmen eines Bal- beziehen. Am Samstag, den 29. September lonwettbewerbs Gasballons steigen zu lassen. wurde der Anbau, mit seinen neu gestalteten, Luftballons und Ballongas waren, sowohl beim großzügigen Räumen, im Rahmen einer Feier- vergangenen Frühlingsfest als auch beim Tag stunde von Herrn Diakon Scharnagl gesegnet. der offenen Tür, eine Spende der Kreisspar- Unter den Gästen war Herr Landrat Georg Huber, kasse. Herzlichen Dank!!! Mal sehen welcher Frau Geisberger/Leiterin des Amts für Jugend Ballon am weitesten geflogen ist und wer den und Familie, Zweite Bürgermeisterin/Elfi Prucker, Wettbewerb gewinnt. Mitarbeiterinnen der Kin- Dritter Bürgermeister/Michael Mooshuber, Da- derwelt boten Glitzer Tattoos an. Wer wollte men und Herren des Mettenheimer Gemeinde- konnte sich nach Belieben schmücken und ver- rats, Elternbeirat, Nachbarn und Gemeindemitar- zieren. Der Elternbeirat beschenkte die Einrich- beiter. tung zusätzlich mit 6 Trike Rädern, welche die Am Nachmittag lud das Team Kinder, Eltern, Kinder gleich auf dem neu angelegten Weg im Omas und Opas, Freunde und Ehemalige zum Garten der Einrichtung, bei einer Spritztour, tes- Tag der offenen Tür und zur Besichtigung der ten konnten. Der Tag der offenen Tür lockte sehr Einrichtung ein. Gegen eine Spende bot der El- viele interessierte Besucher ins Haus, welche bei ternbeirat Kaffee und Kuchen an, der von Kinder- Kaffee und Kuchen den Nachmittag in der Kin- derwelt St. Michael genossen.

14 ►Erste Hilfe Kurs in der Kinderwelt Um im Notfall richtig handeln zu können, fand am Es wurde einiges Neues gelernt und Altes wieder 30. Oktober ein Erste Hilfe Kurs für die Teams aufgefrischt. Für alle Teilnehmer war dies ein des Kindergarten, der Kinderkrippe und der Mit- sehr interessanter, spannender und ereignisrei- tagsbetreuung statt. Frau Anita Baumert von den cher Tag. Maltesern leitete den Kurs. Über den Tag verteilt wurden viele verschiedene Themen behandelt. Der Schwerpunkt lag jedoch in den Bereichen, welche vor allem für Kleinkinder bzw. Kindergar- ten- und Schulkinder von Relevanz sein könnten. In Partnerarbeit wurden gegenseitig Druckver- bände, richtiges Verbinden und die stabile Sei- tenlage geübt. Anschließend konnte an verschie- denen Stationen die Wiederbelebung durchge- führt werden. Hierfür standen Übungspuppen un- terschiedlicher Altersklassen (Säugling, Klein- kind, Kind, Erwachsener) zur Verfügung. Der Umgang mit dem Defibrillator wurde ebenfalls er- probt.

►Martinsfest der Kinderwelt St. Michael Wie bereits in den vergangenen Jahren startete von den Eltern gebacken wurden. Der Elternbei- die Martinsfeier der Kinderwelt St. Michael, unter rat sorgte mit Kinderpunsch, Glühwein, Wiener- der Leitung von Herrn Diakon Scharnagl, mit ei- würstchen, Semmeln, und den traditionellen Leb- ner Andacht in der Pfarrkirche St. Michael. Die kuchengänsen für das leibliche Wohl. Für die Kin- Schulanfänger versammelten sich im Altarraum. der war es eine sehr schöne Feier von der sie Die jüngeren Kindergartenkinder nahmen in den noch Tage später im Kindergarten erzählten. ersten Bankreihen Platz. Die Großen spielten die Geschichte des Hl. Martins. Dazu wurden Mar- tinslieder gesungen. Nach der Andacht verließen zuerst die Eltern, Geschwisterkinder und Gäste die Kirche und begaben sich umgehend zum Kul- turhof. Vor der Kirche wartete St. Martin mit dem Pferd. Die Kindergartenkinder zogen mit ihren Erziehe- rinnen hinter dem Reiter zum Kulturhof. Die Met- tenheimer Bläser begleiteten die singenden Kin- der während des Umzugs und am Martinsfeuer. Der Feuerwehrkommandant Herr Christian Lie- belt und seine Männer sicherten die Straßen. Im Kulturhof angekommen versammelten sich die Kinder ums Martinsfeuer und sangen das Lied vom Hl. Mann. Im Anschluss erhielten die Kinder- garten- und Krippenkinder Lebkuchengänse, die

DANKE Vielen Dank für die Christbaumspenden von Herrn Walter Steinböck und Herrn und Frau Eduard und Elisabeth Huber.

Grüngutentsorgung Am 30.11.2018 geht die Grüngutsaison zu Ende. Die Fa. Wurzer wurde verständigt, den Contai- In den Gemeinden ohne Wertstoffhof werden nerabzug jeweils nach der letzten Öffnungszeit, deshalb – wie jedes Jahr - die Grüngutcontainer spätestens am 01.12.2018 zu veranlassen. wieder abgezogen.

15 Mittagsbetreuung Unser erstes Projekt im neuen Schuljahr „Apfel- und die Geräte aus unserer großen Hütte ausnut- saft selbst machen“ konnten wir aufgrund der zen. Trotzdem lieben die Kinder unsere neuen reichlichen Apfelernte schon sehr bald in der Mit- Polsterelemente, die sich gut zum Herumtollen tagsbetreuung umsetzen. Wie bei allen Projekten eignen oder um sich darauf auszuruhen. Letzte- nahmen die Kinder mit großer Begeisterung da- res geschieht eher selten, da die Kinder einen ran teil. Sie schnitten die unschönen Apfelstellen ausgeprägten Bewegungsdrang haben. Wobei heraus, zerteilten die Äpfel und untersuchten wir im Innenbereich schon darauf achten, dass es auch das ein oder andere Wurmlabyrinth mit ih- nicht zu wild wird. Viele der kleineren Kinder be- ren Bewohnern. Anschließend wurden die Äpfel vorzugen ruhigere Beschäftigungen und basteln gepresst und der Saft erhitzt und abgefüllt, so oder malen in unserem kleinen Nebenraum, der dass wir die nächsten Wochen den verdünnten speziell dem Kreativen dient. Saft zum Mittagessen reichen konnten. Auch bei Gemeinsam mit den Betreuerinnen der Kinder- unserem Mittagessen, welches wir aus Waldwin- gartenwelt St. Michael absolvierte unser Team ei- kel von Don Bosco geliefert bekommen, sind die- nen speziell auf Kinder ausgerichteten Erste- ses Jahr erfreulich viele Kinder mit gutem Appetit Hilfe-Kurs. So lernten wir uns alle kennen und dabei. Besonders gerne mögen sie die meisten folgten in einer guten Atmosphäre der Referentin, Suppen, gefolgt von Salat und Nudeln. Als Nach- die die Schulung sehr spannend gestaltete. speise ist Pudding der Favorit. Aufgrund des verzögerten Einbaus der Schulkü- che, nehmen wir immer noch das Essen im Kul- turhof ein. Auch ein Teil der Hausaufgabenbe- treuung muss aufgrund von mangelnden und ge- eigneten Räumen dort stattfinden. Deshalb müs- sen wir mehrmals am Tag zwischen Schule und Kulturhof hin- und her wandern. Gerade zu au- ßerordentlichen Abholzeiten führt das manchmal zu Verwirrungen. Die Eltern müssen uns an den unterschiedlichen Aufenthaltsorten, zu denen si- tuationsbedingt auch die Turnhalle gehört, su- chen. Wir hoffen, dass unsere provisorische Situ- ation bis Ende des Jahres beendet sein wird und bedanken uns hier für das Verständnis der Eltern und Anwohner. Da dieses Jahr das schöne Wetter so lange an- hielt, konnten wir uns sehr häufig im Außenbe- reich der Schule oder des Sportplatzes aufhalten

Grundschule Mettenheim ►Möbel zu verschenken Am Freitag, den 07.12.2018 von 13:00 bis 15:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit unsere „alten“ Schulmöbel in der Grundschule abzuholen. ►Das neue Schuljahr 2018/2019 Heuer hat die Grundschule Mettenheim sechs Die Firma Byodo spendete in diesem Jahr Bio- Klassen, zwei jahrgangskombinierte Klassen und Brotboxen für die Erstklässler. Gesunde Biopro- vier Regelklassen. Von den insgesamt 127 Schü- dukte wie Obst, ein Getränk, Knäckebrot, Brot- lern sind 30 Schülerinnen und Schüler zum ers- aufstrich und weitere Leckereien befanden sich in ten Mal bei uns. der Brotbox, die die Kinder behalten durften. Wir begrüßen vier neue Lehrkräfte an der Schule. Der Elternbeirat der Grundschule wurde neu ge- wählt. Kerstin Kaulich wurde Vorsitzende, ihre Vertreterin ist Sabine Börner, Sonja Wimmer 16 wurde Schriftführerin. Zum weiteren Elternbeirat Schülern liebevoll gepackt und mit Geschenkpa- gehören Bianca Einöder, Beate Mooshuber, pier verziert. „Weihnachten im Schuhkarton“ ist Manja Harmgart, Birgit Weisser, Thomas Rötten- ein Teil der weltweiten Aktion „Operation Christ- bacher und Markus Ertel. mas Child“, die Kinder in rund 100 Ländern be- Die ADAC-Stiftung spendete im Rahmen der „Si- schenkt. Der Inhalt der Schuhkartons kann dabei cherheitsaktion für Erstklässler“ Warnwesten für individuell zusammengestellt werden, z. B. aus die Schulanfänger. Einfach über der Kleidung ge- Kleidung, Spielzeug, Hygieneartikel, Süßigkei- tragen, sehen sie nicht nur toll aus, sie machen ten, u.v.m. vor allem die kleinen Schülerinnen und Schüler Am 14.11.18 fand in der Turnhalle ein Bücher- bei Dunkelheit schon auf große Distanz deutlich flohmarkt statt. Die Schülerinnen und Schüler sichtbar. Dies ist ein großer Pluspunkt für die Ver- konnten für wenig Geld Bücher von Mitschülern meidung von Unfällen im Straßenverkehr. erwerben und auch selbst Bücher verkaufen. Es Auch in diesem Jahr besuchen alle Klassen re- wechselten viele Bücher den Besitzer. gelmäßig die Bücherei. So wird schon bei den Schulanfängern das Interesse am Lesen geweckt und gefördert. Der Elternbeirat verteilte an alle Klassen Martins- gänse. Ganz nach dem Vorbild des heiligen St. Martin wurden die Gänse, die von den Eltern ge- backen wurden, in den Klassen geteilt. Die Kinder der Kombiklasse 3/4 beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder an der Spendenak- tion „Weihnachten im Schuhkarton“. Insgesamt 9 Päckchen wurden von den Schülerinnen und

Bücherei St. Michael ►5 Gründe, warum man Bücher lesen sollte – auch im Erwachsenenalter Lesen reduziert Stress! Lesen hilft beim Ein- Sachbuchangebot aus allen Bereichen für Kin- schlafen! Lesen kann Alzheimer vorbeugen! Le- der und Jugendliche bis hin zu Romanen, Kri- sen fördert die Konzentration! Lesen erweitert mis und Sachbüchern für Erwachsene. den Horizont! Bestimmt fallen dem Einen oder Die Grundschüler von Mettenheim kommen be- Anderen noch weitere Gründe ein, warum man reits regelmäßig einmal im Monat zu uns, kom- Bücher lesen sollte. men auch Sie und überzeugen Sie sich von un- In der Bücherei St. Michael erwartet Sie eine serem reichhaltigen Angebot von über 3.000 Bü- Vielzahl an Büchern. Das Sortiment erstreckt chern. Da ist bestimmt für Jeden etwas dabei. sich von Bilderbüchern für die Jüngsten im Vor- Und es gibt noch einen schönen Nebenef- schulalter über ein reichhaltiges Roman- und fekt: Man braucht nicht auf den Lesespaß ver- zichten und spart gleichzeitig Geld ... Wir haben für Sie jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 Uhr – 17:00 Uhr und an den Sonntagen nach dem Gottesdienst ab ca. 10:45 – 11:30 Uhr geöffnet. Besondere Öffnungszeiten wegen der Feiertage: Sonntag 23.12.2018 nach der Kirche und dann wieder am Donnerstag, 10.01.2019. Kinder leihen kostenlos aus, Erwachsene zahlen einen Jahresbeitrag von nur 8,00 €. Hier ein paar neue Buchcover, wir haben aber noch viele andere Bücher vorrätig. Bericht: Karin Anzinger

Wir freuen uns auf Euch, Euer Büchereiteam

17 Katalanische Fußball Freunde Mettenheim ►Mettenheims Freizeitfußballverein gewann Titel als „Exzellente Wissensorganisation“ im 2018er Wettbewerb Wissen als zentrale Ressource bei der Organisa- nissen bewarben sie sich zusammen mit den Ver- tion ihres Freizeitvereins zu nutzen, das kam den einsunterlagen beim Wettbewerbsträger - der ortsansässigen Katalanischen Fußballfreunden Gesellschaft für Wissenschaftsmanagement, die schon seit der Vereinsgründung im Jahr 2008 in schließlich die Glaubwürdigkeit der K.F.F. bei ei- den Sinn. So gewannen sie schon den Walter- nem einstündigen Telefoninterview testete. Masing-Sonderpreis 2012, den bronzenen Stern Dabei war den Mettenheimer Bewerbern offenbar des Sports 2013, den 3. Platz beim DGQ-Bilder- Erfolg beschieden, sonst wären sie nicht vor kur- wettbewerb 2014 und sicherten sich erst jüngst zem ins Knowledge-Camp des Steelcase Learn- die Finalteilnahme beim alle drei Jahre ausgetra- ing- und Innovationscenters München eingeladen genen Wettbewerb um den Award „Exzellente worden. Dort trat der kleine Verein mit seiner Prä- Wissensorganisation (EWO) 2018.“ sentation gegen vier namhafte Finalisten an und Dank des von Anfang an integrierten Manage- gewann eine der wichtigsten Auszeichnungen für mentsystems (IMS) arbeitete der kontinuierlich Wissensmanagement im deutschsprachigen wachsende Sportverein in der rund 3500 Einwoh- Raum als „Exzellente Wissensorganisation 2018“ ner zählenden Gemeinde bewusst und nachhal- - übrigens neben der ThyssenKrupp Steel Eu- tig, was sich auszahlen sollte. So entwickelte er rope AG und New Communication: Werbeagen- eine Vereinskultur der „barrierefreien“ Kommuni- tur & Marketingagentur. Außer der Ehre, den Titel kation zwischen den einzelnen Sparten, Themen- als Wettbewerbssieger führen zu dürfen, fördert gruppen und Bereichen, wodurch ein permanen- der EWO-Preis den wissenschaftlichen Aus- ter Wissensaustausch zwischen allen Mitgliedern tausch und sorgt nicht zuletzt durch die medien- und Funktionären ermöglicht wurde. Die damit wirksame Vorstellung der Gewinner für Publicity. verbundenen Tools und Systeme erlaubten den Für den heimischen Freizeit-Fußballverein stellt K. F. F. überdurchschnittlich schnelle Abstim- die Prämierung eine beachtliche Leistung dar, zu mungen und Entscheidungen ohne großen büro- der sie zu beglückwünschen sind. KCh kratischen Aufwand. Erfreulich dynamisch konnte dadurch einerseits auf Mitgliederwünsche und andererseits auf strukturelle Vorgaben z. B. der Behörden eingegangen werden. Bei seiner Bewerbung um den EWO-Award reihte sich der Fußballverein in die bundesweit agierenden, branchenübergreifenden Organisati- onen aus der Wirtschaft, dem öffentlichen und Non-Profit-Bereich ein. Mitte April dieses Jahres begannen die K.F.F.-Vertreter mit dem Ausfüllen des Fragebogens zur Selbsteinschätzung nach einem einheitlich entwickelten Bewertungsmo- dell. Dabei musste der Reifegrad der einzelnen Zu den glückliche Gewinnern des EWO-Wettbe- Bewertungskategorien wie z. B. die wissensori- werbs zählte der Verein der Katalanischen Fuß- entierte Unternehmensführung und -steuerung, ballfreunde, den Renate und Reinhard Perseis, den Umgang mit Wissen in Geschäftsprozessen Sabrina Metzger, Andreas Volkmann, Sabrina sowie das Wissensmanagement in der Projektar- Perseis, Patrick und Kevin Perseis, Nico Gott- beit intern eingeschätzt werden. Mit den Ergeb- schaller sowie Corinna Paintner (von links) beim Ausscheid in München vertraten.

Die Mehrzweckhalle ist vom 23.12.2018 bis 01.01.2019 geschlossen!

18 Kulturfreunde Mettenheim ►Ein Hauch von Eleganz – Marco Alesi überzeugte mit erstklassiger Klaviermusik Einen bemerkenswerten klassischen Konzert- Nicht alltäglich in der Programmwahl, aber äu- abend gab es am 22. September im Kulturhof. ßerst bezaubernd nun die dreisätzige Sonata Nach einigen Jahren Pause ließen der Musiklieb- Nr.1 in F-Dur von Baldassare Galuppi, einem der haber und Initiator der Konzertreihe "Klassik am höchst geachteten italienischen Komponisten Land", Dr. Albrecht Lahme, diese zusammen mit seiner Zeit, der es hervorragend verstand, die den Kulturfreunden Mettenheim und dem Freun- Stilmittel des ausgehenden Barock mit denen der deskreis Caneva wiederaufleben und präsen- Frühklassik zu verbinden. Alesis einfühlsames tierte einen Klavierkünstler der Spitzenklasse. Spiel überzeugte auch hier durch glasklare Arti- Ein Hauch von italienischer Eleganz wehte über kulation der ornamentenreichen Melodielinien, die Bühne, als der 1975 in Mailand geborene, unterlegt durch das stabile Klangfundament in groß gewachsene Pianist Marco Alesi an den Flü- der linken Hand. gel trat. Leidenschaftlich und emotional erklang Mit dem Scherzo in b-Moll (Op. 31) von Frédéric dann das Allegro maestoso aus der Klavierso- Chopin kam der Höhepunkt des Abends und nate Nr. 8 in a-Moll (KV 310) von Wolfgang zeigte erneut die Brillanz des Spielers. Diese an- Amadeus Mozart – die erste von nur zwei Klavier- spruchsvolle Komposition gehört zu den Glanz- sonaten, die Mozart in Moll schrieb und 1778, nummern virtuoser Klaviermusik des 19. Jahr- ganz unter dem Einfluss des Todes seiner Mutter hunderts und entpuppte sich in Mettenheim als Anna Maria, in Paris vollendete. Voller Anmut in- Krönung eines abwechslungsreichen Klavier- terpretierte der Künstler den langsamen zweiten abends. Satz – Andante cantabile con espressione – und Mit ehrlichem Beifall und anerkennenden Bravo- berührte den Hörer durch fein nuancierte, fast rufen bedankte sich das Publikum bei diesem zerbrechlich wirkende Melodieführung. Bravou- warmherzigen Künstler, der mit den beiden Zu- rös gelang auch der rasante finale Presto-Satz, gaben „Playing Love“ von Ennio Morricone und der den Schmerz und inneren Kampf des Kom- Chopins „Minutenwalzer“ noch einmal seine mu- ponisten bestens zum Ausdruck brachte. sikalische Vielseitigkeit unter Beweis stellte. Nahezu tröstlich gestalteten sich im Anschluss (Text und Foto: Martina Lamprecht, lmm). die vier Impromptus (Op. 90) von Franz Schubert. Diese von inniger Poesie gezeichneten Charak- terstücke zählen wohl zu den bekanntesten und populärsten Klavierwerken Schuberts und ließen das Publikum in romantische Sphären schweben. Ohne übertriebenes Pathos, eher behutsam und feingliedrig achtete Alesi dabei nicht nur auf die Sauberkeit der fingertechnischen Ausführung, sondern auch auf die für Schubert so typischen, facettenreichen Stimmungsbilder und die nötige Ausgewogenheit der Form- und Klanggebung. ►Helga Brenninger und Band waren am 29. September auf „Frei“-Tour in Mettenheim Helga Brenninger liebt es sichtlich, auf der Bühne bist wieda do“ schrieb sie nicht etwa aus Karrie- zu stehen und ihre Fans zu begeistern. Auch regründen, sondern für ihren damals erkrankten wenn der Saal in Mettenheim nur halb gefüllt war, Ehemann, der sie heute umfassend unterstützt. hielt das die Künstlerin nicht davon ab, gut ge- Sie merkte, wie tröstlich und befreiend es sein launt und völlig frei in ihrer Begeisterung für Mu- kann, sich ganz der Musik hinzugeben und blieb sik und Entertainment aufzugehen. dabei. Ein Konzert mit Helga Brenninger und ihrer Band „I glaub, i fliag“, singt sie und zeigt damit, dass sie ist von Anfang an eine Begegnung mit Freunden. ihren ganz persönlichen Platz im Leben gefunden Ganz locker, beinahe familiär, präsentiert sie ihre hat. Das beweisen einerseits die erfolgreichen Lieder, die allesamt vom puren Leben erzählen: beiden CDs „Mitten im Lebn“ und „Frei“, das spürt Mal fröhlich, mal nachdenklich, auf jeden Fall ehr- aber auch der Zuhörer, der sich während des lich, bayrisch und niemals oberflächlich. Live-Auftritts entspannt zurücklehnen und ein Musik ist für die Singer-Songwriterin nicht nur ein Stück weit seine Probleme ausblenden kann. kreatives Ausdrucksmittel für eigene Gefühle und „Wunder“, „Weit, weit naus“ oder „I bin i“ bestär- Gedanken, sie ist ihr inzwischen zum Lebenseli- ken das Bild und sorgen im Kultur für wohlige xier geworden. Schon ihren ersten Song „Boid Stimmung.

19 Die Kraft dafür schöpft die Liedermacherin aus Auch „I woas ned wos i wui“ und „Stadlparty“, ein der Natur. Hier, vor allem in den Bergen ihrer Hei- mitreißender Partysong, bei dem in Mettenheim mat, entstehen Lieder wie „Merkst das?“ oder das Wort „Stadl“ durch „Kulturhof“ ersetzt wurde, „D'Sunn scheint schee“, denn hier spürt sie sich erwiesen sich als echte Punktlandungen. Mit den als Teil des Ganzen und holt sich die positive beiden Zugaben „Stoi da vor“ – eine bairische Energie, die sie während ihrer „Frei“-Tour so Version von John Lennon's „Imagine“ – und wunderbar ausstrahlt. „s'letzte Liad“ verabschiedeten sich die Musiker Ob schnell, rhythmisch oder getragen: Brennin- von ihrem begeistert klatschenden Publikum. gers Begleitband – Bertram Liebmann (Piano), (Text und Foto: Martina Lamprecht, lmm). Bernd Mayer (Drums, Cajon, Percussion) und Marcel Diehl (Bass, Guitar) – fühlt sich in allen Stilvarianten zuhause und mischt die einzelnen Songs, auch im Background, zu einem homoge- nen Ganzen. Besonders zu erwähnen sei dazu der Österreicher Bertram Liebmann, dessen mu- sikalische Handschrift sich in zahlreichen Arran- gements der „Chefin“, aber auch in eigenen Kom- positionen widerspiegelt: Was dabei heraus- kommt, nennt sich präzise „Puzzle-Spui“ und ent- puppt sich als österreichisch-bayrischer Samba, der beim Publikum sofort gut ankommt. ►"Jugend spielt für Jugend": Viel Beifall für junge Blasmusik gab es am 7. Oktober Mit einem gelungenen Auftritt dreier Jugendblas- Love Tonight“ und „Wake Me Up (Avicii)“ moder- kapellen aus dem Bezirk Inn-Salzach des Musik- nere Klangfarben ins Programm brachten. Als bundes von Ober- und Niederbayern (MON) star- einzige Gruppe in Tracht gekleidet, boten sie tete die Reihe "Jugend spielt für Jugend" im über ihr Spiel hinaus noch einen besonderen Au- Landkreis Mühldorf in ihr erstes von zwei Ge- genschmaus. „Hang on sloopy“ entließ die Zuhö- meinschaftskonzerten. Auf diese Weise wurde rer vergnügt in die Pause. die Bühne des Kulturhofs erneut zum Podium für Mit Quincy Jones' „Soul Bossa Nova“ läutete die jungen Nachwuchs. Jugendkapelle zusammen mit ihrem Das Erfolgsgeheimnis dieses Jugendprojekts Leiter Alfons Braunhuber den zweiten Teil des lässt sich ganz einfach erklären: Wo sonst kön- Konzertes ein. Hier formierte sich ein Orchester nen sich Nachwuchskünstler auf der gleichen von 30 Musikern, das vom Niveau her schon Bühne begegnen und sich ganz ohne Wettbe- recht hoch anzusiedeln ist. Eine Popversion von werbsdruck in ihrem Metier austoben? Die Jung- "Fireflies" und Jakob de Haan's "Queenspark Me- bläser der „Jupis“ (Junge Piusbläser) aus Burg- lody" ließen erste sinfonische Töne vernehmen, kirchen, Kirchdorf und Schwindegg haben es ge- während „Adventure“ und „Irish Castle“ von Mar- nossen und damit sich selbst wie ihrem Publikum kus Götz bewiesen, dass die Schwindegger Y- einen kurzweiligen Nachmittag geboten. oungsters längst in der gehobeneren Bläserwelt Der Auftakt gehörte den „Jupis“ aus Burgkirchen, angekommen sind. Mit beiden Stücken wollen sie die sich mit Bruce Pearson's fröhlich-festlichem auch bei den nächsten Wertungsspielen in Buch- „Kingsbury Marsh“ und der eingängigen Melodie bach punkten – im Kulturhof haben sie es bereits des „Sternschnuppen-Walzers“ von Alexander geschafft. Pfluger sofort in bester Spiellaune zeigten. Somit Viel Anerkennung für ihre solistischen Einlagen sorgte diese 24-köpfige junge Schar gleich für die bekamen Isabelle Müller (Klarinette), Theresa richtige Stimmung. Unter der Leitung von Andrea Edhofer (Flöte) und Martin Bauer (Trompete). Niederhammer klappten dann auch Popsongs Der Schlussapplaus gehörte jedoch allen Mitwir- wie „Yesterday“ von den Beatles oder „Barbara kenden, vor allem der Bezirksgeschäftsführerin Ann“ – einer der größten Hits der Beach Boys. Sandra Maier für ihre großartige Organisation Auch die Jugendblaskapelle Kirchdorf unter dem und Moderation, den Jugendbeauftragten des Dirigat Josef Stiglmeiers verdiente sich reichlich MON und dem Engagement der Mettenheimer Beifall. „Ferienzeit“ von Franz Waltz erinnerte an Bläser als Gastgeber. (Text: Martina Lamprecht, den letzten Urlaub, ehe die Bläser mit „Riders In lmm). The Sky“ von Stan Jones, „Can You Feel The

20 ►Die nächsten Veranstaltungen rund um den Kulturhof Mettenheim ● 16. Mettenheimer Adventmarkt Viele historische Bilder vom Klosterleben und Freitag, 30. November und Samstag, 1. Dezem- lebhafte Erzählungen von Zeitzeugen verspre- ber, jeweils ab 16 Uhr chen auch an diesem Erzählabend wieder inte- Sonntag, 2. Dezember ab 14 Uhr (Eintritt frei) ressante Einblicke in die Ortsgeschichte für Jung und Alt. ● „Das Mettenheimer Kloster“ – Erzählabend des Geschichtskreises ● Fit für die Redoute 2018 – Tanz-Übungs- Freitag, 11. Januar, um 19.30 Uhr beim Kreuzer- abend zur Mühldorfer Redoute Wirt (Eintritt frei) Montag, 14. Januar, um 20 Uhr (Eintritt frei) Seit 130 Jahren besteht nun schon das Kloster der Armen Schulschwestern in Mettenheim. Viele ● Mettenheimer Kappenabende Kinder aus Mettenheim und Umgebung haben Freitag, 8. Februar und Samstag, 9. Februar, je- hier ihre Schulzeit durchlaufen. Ein Grund, sich weils um 19.30 Uhr diese Zeit und ihre bewegte Geschichte nochmal vor Augen zu führen.

Karten für die Veranstaltungen sind im Vorverkauf bei Radio Schwarze in Mettenheim, Telefon 08631 7184 oder am jeweiligen Abend, ab einer Stunde vor Beginn, an der Abendkasse erhält- lich. Preise und aktuelle Informationen rund um den Kulturhof Mettenheim finden sich im aktuel-

len Flyer oder im Internet unter www.kulturhof-mettenheim.de.

Mettenheimer Bläser ►Viel Blasmusik und gute Laune beim Frühschoppen im Kulturhof, am 21. Oktober Besser hätte man sich die Stimmung zum musi- später auch mit modernen Stücken wie „School kalischen Frühschoppen der Mettenheimer Blä- Spirit“, „Junior Rock“ und „Final Countdown“. ser (MBL) und ihrem Dirigenten Detlev Jakob Voller Elan, weil frisch gestärkt, griffen dann auch nicht wünschen können, denn sowohl das strah- die „Routiniers“ in ihre gut gefüllte Trickkiste po- lend-herbstliche Sonntagswetter, als auch die ku- pulärer Unterhaltungsmusik und überzeugten un- linarische Gastlichkeit im gemütlichen Ambiente, ter anderem mit „Uptown Girl“, „Simply Music“, hauptsächlich aber das abwechslungsreiche Pro- „New York, New York“ oder auch dem be- gramm der Gastgeber trugen dazu bei, dass sich schwingten Medley „Les Humphries In Concert“. die Besucher sichtlich wohl fühlten. Das begeisterte Publikum honorierte diese Leis- Mit einem fröhlichen „Ins Land hinaus“ begrüßten tung durch stetigen Applaus, ehe der Nachmittag die Bläser zahlreiche Gäste, die erfreulicher- mit den altbekannten Klängen des „Bayerischen weise nicht nur aus der eigenen Gemeinde, son- Defiliermarschs“ in bester Blasmusik-Manier aus- dern auch aus dem benachbartem Umkreis klang. Am Ende waren sich alle einig: Eine stammten und läuteten damit den ersten, blas- rundum gelungene Veranstaltung, welche im Kul- musikalisch traditionell gehaltenen Teil des Vor- turkalender fest etabliert werden sollte. (Text und mittags ein. Foto: Martina Lamprecht, lmm). Zwischen weiteren zünftigen Märschen, gängi- gen Polkas und Ländlern ließ es sich die organi- satorische MBL-Leiterin Anne Liebelt nicht neh- men, vier MusikerInnen des Orchesters für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft zu ehren. Über ihre Urkunden freuten sich Gina Allinger, Anna Kolm, Martina Lamprecht und Bernhard Wimmer sehr. Starken Beifall gab es zudem für den Auftritt des MBL-Jugendorchesters unter der Leitung von Anna Guggenberger. Während die „Großen“ ihr gemeinsames Weißwurstfrühstück genossen, unterhielten die jungen Nachwuchskünstler zu- nächst mit volksmusikalischen Schmankerln wie „Haberstroh Ländler“, „Kikeriki“ und „Sternpolka“,

21 ►Die nächsten Auftritte der MBL ● Musikalische Eröffnung des 16. Mettenhei- köstliche Feuerzangenbowle, heiße Schokolade mer Adventmarkts sowie süße und herzhafte Crêpes. Freitag, 30. November, um 16 Uhr Freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf ● Mettn'blosn – Die MBL begleiten musika- stimmungsvolle Bläserstücke der MBL zur Eröff- lisch in die Christnacht nung des 16. Mettenheimer Adventmarkts. Montag, 24. Dezember, nach der Christmette in Schauen Sie anschließend auch an unserem St. Michael Verkaufsstand vorbei und genießen Sie unsere Volksbühne Mettenheim ►Schwein gehabt! Das diesjährige Stück der Volksbühne Mettenheim „Schweinernes in Büchsen“ kam beim Publikum bestens an – Premierenbericht Im Januar diesen Jahres jährte sich der Todestag das Gerücht eines Mordes aufbringt: Die Gendar- von Maximilian Vitus zum 50. Mal. Grund genug merie (Georg Schmitt, Elias Maier) rückt an und für die Volksbühne Mettenheim, sich dem Le- wird prompt mit zwei Hamsterern (Benjamin benswerk dieses berühmten bayerischen Volks- Franz, Martin Schwarze) verwechselt; Mena be- stückautoren zu widmen und eines seiner zahl- schließt endgültig ihre „Auferstehung“, weil sie reichen Lustspiele auf die Bühne zu bringen. nicht länger scheintot auf den kratzigen Borsten Spielleiterin Kerstin Angerer ist es gelungen, ei- einer illegalen Sau liegen möchte und der Pfarrer nen lustigen Dreiakter zu finden, der erst spät im (Manfred Kobler), der auf eine würdevolle Beer- Nachlass von Maximilian Vitus entdeckt worden digung der Bäuerin hofft, versteht die Welt nicht ist: „Schweinerenes in Büchsen“ heißt dieser von mehr. Uschi Major überarbeitete Schwank, welcher Am Ende kann nur noch Traudls heimlicher Ver- 2016 in Arnbruck uraufgeführt wurde und heuer lobter Stefan, Salverers Sohn (Stefan Ellbrun- auch in Mettenheim mit großem Erfolg startete. ner), helfen. Als frischgebackener Metzgermeis- Zur Handlung: In den harten Jahren nach 1945 ter präsentiert er die alles rettende Lösung. schrumpfte auch in Bayern die Versorgung der Schwein gehabt! Menschen auf ein Minimum, so dass vor allem Klar, dass diese spritzige Komödie schon wäh- Lebensmittel stark rationiert wurden. Auf rend der Vorstellung immer wieder für Lacher und Schwarzschlachtung gab es drastische Strafen, Szenenapplaus sorgte. Der lang anhaltende Bei- dennoch ließen sich viele Landwirte nicht davon fall zum Schluss aber galt der Gesamtleistung abhalten. des Teams, in erster Linie den 15 Akteuren, Kers- Ebenso der Roggenhoferbauer (Vitus Meyer) in tin Angerer für die Regie, Vitus Meyer für den der vorliegenden Komödie, dem keiner abnimmt, Bühnenbau, Martin und Karl Schwarze für die dass seine frisch geschlachtete Sau plötzlich Technik, Elli Streit fürs „Einsagen“ sowie allen an- „acht Haxen“ hat. Schnell spricht sich herum, deren Drahtziehern hinter den Kulissen. (Text dass auf dem Hof eine „Schweinerei“ im Gange und Foto: Martina Lamprecht, lmm). ist, weshalb die „schwarze Sau“ sofort verschwin- den muss. Kurzerhand versteckt der Roggen- hofer mithilfe von Tochter Traudl (Andrea Gröger) und Knecht Thomas (Christian Gründl) das Cor- pus Delicti im Bett und packt die wenig begeis- terte Schwiegermutter Mena (Elke Hilden) gleich obendrauf. Mit der „toten Oidn“ könnte man die Sau vielleicht vertuschen und allzu misstrauische Dorfbewoh- ner wie die beiden Bader Salverer (Georg Maier) und Pfannholzer (Barthl Strohmeier), die Postbo- tin (Andrea Mann) oder besser noch den Bürger- meister (Hans Kienzl) ablenken? Gute Idee, wäre da nicht die „dotscherte“ Magd Zilli (Jenny Brunner), die alles falsch versteht und

22 TuS Mettenheim e. V. ►Die Tennisabteilung des TuS Mettenheim beendet die Tennissaison 2018 traditionell mit dem Schleiferlturnier Traditionell fand am 03. Oktober der Saisonab- Im Mixed konnten sich Sadeta Leibelt und Peter schluss im Rahmen eines Schleiferlturniers auf Drschka gegen Anneliese Auer und Georg Nie- der Tennisanlage des TuS Mettenheim statt. Da- derwieser in einem spackendem Finalspiel bei wurden bei wechselnden Paarungen die Ge- durchsetzen. Andrea und Moritz Heumeier haben winner ermittelt. Insgesamt wurde das Turnier das Spiel um Platz Drei gegen Sabine und Bern- über sechs Runden und vielen mitreißenden Ball- hard Fischer für sich entschieden. wechseln ausgetragen. Am Ende konnte Anne- Die Sieger wurden von Abteilungsleiter Georg liese Auer alle möglichen Schleiferl für sich ge- Niederwieser beglückwünscht und konnten sich winnen. Bei den Männern verzeichnete Peter über Gutscheine freuen. Abschließend fand der Drschka den „Schleiferl“-Sieg. Nachmittag in gemütlicher Runde bei Kaffee und Anschließend fand auch noch die Siegerehrung Kuchen seinen Ausklang. der diesjährigen Vereinsmeisterschaften statt, welche in drei verschiedenen Disziplinen ausge- tragen wurde. Im Herrendoppel setzten sich Bernhard Heu- meier und Georg Niederwieser gegen Stefan Kastenhuber und Günther Seisenberger in einem spannenden Match durch und wurden in dieser Disziplin Vereinsmeister. Über den Dritten Platz konnten sich Peter Drschka und Beppo Huber freuen. Bei den Damen durften sich Anneliese Auer und Andrea Heumeier über den Doppeltitel freuen. Die Zweitplatzierten Ruth Arbinger und Sabine Fischer setzten sich gegen Gitti Kastenhuber und Karin Till durch.

LG Mettenheim ►Katrin Esefeld und Norbert Wanka Berglaufvereinsmeister vom LG Mettenheim Bei guten Laufbedingungen trotz schlechter Wet- Irmi Schönhuber. In der Mannschaftswertung terprognose starteten 19 LG-ler bei der Berglauf- des 35. Hochplattenlaufes gab es einen super vereinsmeisterschaft 2018 beim Hochplatten zweiten Platz. Die LG-Vereinsmeisterin Katrin Berglauf. Schnellste LG-Frau war frisch von Ha- Esefeld gewann zudem auch noch den Gesamt- waii kommend die aktuelle Triathlon-AK-Vize- sieg bei der Damenwertung des Hochplattenlau- weltmeisterin Katrin Esefeld und damit die alte fes. und neue Berglaufmeisterin 2018. Die LG Berg- laufkrone bekam erstmals bei den Herren mit ei- ner tollen Vorstellung und schnellster LG-Zeit Norbert Wanka. Den Vizetitel bei den Herren erlief erfreulicher- weise unser Youngster Simon Eckert vor dem Berglaufcupführenden und voll im Marathontrai- ning steckenden Ernst Eineder. Berglaufnovize Manfred Weichselgartner und Oldi Heinrich Lanzl folgten mit imponierendem kämpferischen Ein- satz. Bei den Damen gewann Christine Sachs souve- rän den Vizetitel vor der starken Sigrid Hutter und

23 ►Vizeweltmeistertitel für Dr. Katrin Esefeld beim Ironman in Kona, Hawaii (USA) Nach der erfolgreichen Qualifikation in Zürich Inhaberin des Altersklassenrekordes Christina beim Ironman Switzerland ging es dieses Jahr Svejstrup war mit unaufholbarem Vorsprung nicht bereits zum achten Mal in Folge zur Ironman- mehr erreichbar, so daß es nur noch darum ging, Weltmeisterschaft nach Kona (Hawaii). den zweiten Platz ins Ziel zu bringen. Mit großem Beim Start der Altersklassen-Damen um 7:20 Uhr Kampfgeist schaffte Dr. Katrin Esefeld das und nieselte es für 15 Minuten. Die katastrophalen noch dazu in neuer persönlicher Bestzeit in Kona, Wettervorhersagen trafen zum Glück auf den nämlich 9:49:59 Stunden. Auf die Dritte waren es Wettkampfstrecken nicht ein. Dr. Katrin Esefeld im Ziel schließlich 7 Minuten Vorsprung. ging nach einer starken Schwimmleistung als 25. Insgesamt war das ein unheimlich couragiertes ihrer Altersklasse auf die Radstrecke, wo sie be- Rennen von der Ausnahmeathletin des LG Met- reits nach der Stadtrunde in Kona (ca. 10 km) auf tenheim, das zu einem fantastischen 2. Platz und Platz 18 vorstürmte. Im weiteren Verlauf machte dem Vizeweltmeistertitel in der Altersklasse die Ausnahmeathletin des LG Mettenheim in ei- führte. (Artikel von Dr. Cornelia Löffel) nem beherzten Radrennen Platz um Platz gut und kam nach dem Radfahren als 7. zum Wech- sel. Dort spielte sie wieder wie schon beim Iron- man in Zürich ihre Stärke in der vierten Disziplin, dem Wechsel, aus und ging als 6. auf die zum Vorjahr veränderte Laufstrecke, auf welcher sie trotz zunehmender Hitze ihre Aufholjagd fort- führte. Die in München praktizierende Ärztin kam mit diesen extremen Bedingungen hervorragend zurecht arbeitete sich mit eisernem Willen bis zum zweiten Platz vor. Die führende Athletin und

►10 km Laufvereinsmeisterschaft beim 4. Herbstlauf Emmerting 32 LGler haben sich für den neuen Austragungs- ort und die Distanz von 10,2 km gemeldet und er- folgreich gefinisht. Christa Sachs, unsere Welt- meisterin in der AK W 60 konnte hier alle Damen hinter sich lassen und wurde mit 44:37 min. Ge- samtsiegerin und neue Vereinsmeisterin vor Ma- nuela Tischler und Anna Dickinger. 21 Herren standen an der Startline um den Schnellsten zu ermitteln. Nach der ersten Runde konnte sich Markus Sirl schon etwas absetzen, so dass er als Gesamt 2. und neuer Vereinsmeister, in 36:27 min., über die Ziellinie vor Robert Kiermeier und Stefan Heigl sprintete.

►Masters-Weltmeisterschaften in Spanien. 2 x Gold u. 1 x Bronze für Christa Sachs Mehr als 8200 Athleteninnen aus 102 Nationen ab AK 35 kämpften in Malaga (E) um die begehr- ten Medaillen. Auf der 10 km Distanz in der AK W 60 gewann Christa souverän vor ihrer schärfsten Rivalin aus Neuseeland, mit 42:22 min., die Stra- ßenlaufweltmeisterschaft. Auf der Halbmarathon- strecke von 21,1km errang Christa mit der super Zeit von 1:36:44h die Bronzemedaille. In der Mannschaftswertung gewann „Deutsch- land“ mit Christa Sachs in der AK W60 den Welt- meistertitel. Mit diesen internationalen Trium- phen ist Christa Sachs die erfolgreichste Leicht- athletin der Saison 2018 im Landkreis.

24 Obst- und Gartenbauverein ►Herbstversammlung Am 12. Oktober fand die Herbstversammlung des Am "themenbezogenen" Buffet gab es danach Obst- und Gartenbauvereins beim Kreuzer-Wirt verschiedene Biersorten, Obazten, Biersülze, statt. Dazu konnte die Vorsitzende, Frau Lazarus, Weißbierbrot, Biersemmeln, Hopfenlikör, Malz- u. a. den bekannten und beliebten Referenten kekse und Malzbonbons zu verkosten. Thomas Janschek aus Wolnzach begrüßen. Sein Am Schluss der Versammlung, dankte Marianne Vortag hatte den Titel: "Hopfen und Malz, Ge- Lazarus noch allen Gartenfreunden fürs Kommen schichte und Geschichten über den Hopfen, das und erinnerte an den Mettenheimer Advent- Bierbrauen und die Biergartenkastanie". In locke- markt, bei dem der Gartenbauverein traditionell rer und humorvoller Weise erzählte Herr Jan- Räubersemmeln verkauft. Ferner lud Frau Laza- schek, dass der Hopfen eine schnell wachsende rus zur Christbaumversteigerung am 15.12. Staude ist, die bis zu 25 cm am Tag wachsen beim Kreuzer-Wirt ein. Mitglieder des Gartenbau- kann und sieben Meter hoch wird. Der Hopfen vereins werden in der Zeit vom 3.12. bis 8.12.18 kommt ursprünglich aus China. Ca. 800 n. Chr. im Gemeindegebiet zum Sammeln gehen. Die wurde in Klöstern entdeckt, dass man mit Hopfen Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Bier brauen kann. Der Hopfen ist das Gewürz des bedankt sich bereits im Voraus sehr herzlich für Bieres und dient der Haltbarkeit. In Deutschland Ihre Spende. (I. Sterr) gibt es 37 Hopfensorten. Herr Janschek hatte verschiedene Hopfendolden dabei, sogenannte Aromasorten wie "Mandarina ", "Hüller Melone", "Ariana" (Brombeergeschmack) und "Polaris" (Menthol-Aroma) und gab die Dolden durch die Zuhörerreihen, damit jeder das Aroma beschnuppern konnte. Die Hälfte des Welthop- fenbedarfs kommt aus Deutschland! Weiterhin erzählte Herr Janschek noch vieles über das Bierbrauen früher und heute, das Reinheitsgebot von 1516 und über die Biergartenkastanie, die ur- sprünglich zur Beschattung der Bierkeller ge- pflanzt wurde. Marianne Lazarus dankte Thomas Janschek für seinen informativen und kurzweili- gen Vortrag und die anwesenden Gartenfreunde spendeten viel Applaus.

Warten aufs Christkind

Wann? Am 24. Dezember 2018 ab 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Wo? im Jugendraum, Pfarrhof Mettenheim

Um das Warten auf's Christkind ein bisschen zu erleichtern, kümmert sich auch heuer die Landjugend Mettenheim wieder um unsere kleinsten Mitglieder der Gemeinde!

Die Aktion ist kostenlos, doch über eine Spende würden wir uns sehr freuen.

Auf euer Kommen freut sichdie Vorstandschaft mit der gesamten Landjugend

25 Freiwillige Feuerwehr Mettenheim ►Üben für den Ernstfall Am Freitag 27.09.2018 fand die jährliche Ge- hof Mettenheim zur Nachbesprechung. Als Dan- bietsübung vom Kreisbrandmeistergebiet 2/1 keschön gegenüber allen Beteiligten und deren statt. dauerhafter Einsatzbereitschaft sponserte der Gegen 19:00 Uhr an diesem Abend begannen Erste Bürgermeister der Gemeinde Mettenheim, die „Floriansjünger“ der FFw Mettenheim die Herr Stefan Schalk, eine Kleinigkeit zum Essen Übung mit dem Stichwort „Brandmeldeanlage in und Trinken. In der Nachbesprechung wurden Asylbewerberunterkunft“. Beim Eintreffen vor Ort unter anderem die Besonderheiten des alten wurde ein verrauchtes Treppenhaus festgestellt. Fliegl Gebäudes angesprochen. Herr Liebelt Die Bewohner hatten sich bereits ordnungsge- dankte ebenfalls noch einmal allen Beteiligten mäß aus der Unterkunft zum vorgegebenen (Regierung von Oberbayern, Kreisbrandinspek- Sammelpunkt begeben. Eine Nachalarmierung tion, den Mitarbeitern in der Asylbewerberunter- der Feuerwehren - wie bei einem realen Einsatz kunft, dem Eigentümer Markus Käsbeck sowie - wurde durch den Einsatzleiter und Komman- seinem Bürgermeister) für die Vorbereitung und dant, Herrn Christian Liebelt, durchgeführt. Mit gute Zusammenarbeit. dem Eintreffen der weiteren Wehren wurde so- wohl der Außen- wie auch der Innenangriff (unter Einsatz von Atemschutz) durchgeführt. Die wei- tere Evakuierung und Personensuche sowie de- ren Betreuung stand - wie immer - im Fokus der Einsatzleitung, welche tatkräftig vom Kreisbrand- meister, Herrn Franz Dirnberger, unterstützt wurde. Entsprechend des angenommenen Sze- narios musste die gesamte Münchnerstraße in diesem Bereich gesperrt und der Verkehr umge- leitet werden. Nach dem „Aufräumen“ trafen sich die beteiligten Feuerwehren Mettenheim, Lochheim, Gumatten- kirchen, Mößling, Altmühldorf, Mühldorf, Erhart- ing, Niederbergkirchen und Oberhofen im Kultur- Feuerwehr Mettenheim mit Ihrem Löschgruppen- fahrzeug, die den Erstangriff führten. ►Aktiven Ausflug in die Vergangenheit Am 20.10.2018 besuchten die Aktiven der Feuer- zwei Pranger, von dem er nur durch einen lusti- wehr Mettenheim das Schloss Neufahrn bei gen Witz, einem Lied oder einer „Jungfrau“ (Mit- Landshut. Bevor es in das urige Kellergewölbe zu streiter unter 79) befreit werden konnte. einem standesgemäßen Ritteressen ging, wur- Die gesamte Vorstandschaft der FFw Metten- den die Burg-gesetze erklärt und auch vorab er- heim sagt auf diesem Wege nochmals danke an probt. alle Ihre Aktiven Mitglieder, die sich in den letzten In ausgelassener Stimmung bei Speis und Trank Jahren für den Verein, bei Übungen, Ausbildun- musste so mancher Feuerwehrler später auf- gen und auch Einsätzen engagiert haben. grund einer Regelmissachtung auch in einen der

26 VHS aktuell! ►Neues Programm! Anfang des Jahres erscheint wie immer der neue Progressive Muskelentspannung Programmkatalog. Er ist dann wieder bei vielen Der systematische, aufeinanderfolgende Wech- öffentlichen Stellen im Landkreis kostenlos er- sel von Spannung und Entspannung führt zur Re- hältlich. Im Internet kann das Angebot schon ab gulation und Minderung der Stresssymptome im Mitte Dezember unter www.vhs-muehldorf.de ab- Körper. Beginn: Montag, 4. Februar; 8 Nachmit- gerufen werden. tage (16:15 bis 17:15 Uhr); Leitung: Manuela Hier schon einmal eine kleine Auswahl der Kurse, Greimel die im Gemeindezentrum stattfinden: Pilates Tanz und Ballett für Kinder Nach knapp zweijähriger Pause findet der Kurs Es gibt folgende drei von Cornelia Huber wieder statt. Beginn: Mon- Kurse (je 10 Einheiten) tag, 4. Februar; 8 Abende (18:00 bis 19:00 Uhr) für Kinder, die alle unter ➢ TIPPS! der Leitung von Julia Ismakogie-Ausbildung Glas am Freitag, 18. Ja- In einer Basis- und Lehrerinnen-Ausbil- nuar beginnen: dung wird die Haltungs- und Bewegungs- Tanz und Vorballett (ab lehre der Österreicherin Prof. Anne Seidel drei Jahren) vermittelt die so weit vermittelt, dass man anschließend Freude an Bewegung als Kursleiter tätig werden kann. Die Ba- (14.10 bis 15:00 Uhr) sis-Ausbildung beginnt am Samstag, 2. Vorballett (ab fünf Jahren) mit den Schwerpunk- Februar 2019. Anmeldungen sind bis 31. ten tänzerische Grundlagen und erste klassische Dezember 2018 erforderlich! Ballettschritte (15:00 bis 16:00 Uhr) ➢ Skilanglauf-Skatingtechnik Klassisches Ballett (ab sieben Jahren) mit Am Dienstag, 8. Januar 2019, beginnt ein Grundübungen an der Stange, Schritten, Sprün- Kurs mit zwei Theorie- (dienstags) und gen und Drehungen (16:00 bis 17:00 Uhr) zwei Praxiseinheiten (Samstag/Sonntag). Step-Body-Workout Die Teilnehmenden erlernen mit gezielten Ein effektives Ganzkörpertraining, das zur Ver- Grund- und Fortgeschrittenenübungen besserung des Herz-Kreislaufsystems sowie der die richtigen Bewegungen auf Skating- Kraft und Ausdauer beiträgt. Beginn: Dienstag, Skiern. Anmeldungen sind bis 20. De- 22. Januar; 10 Abende (19:00 bis 20:00 Uhr); Lei- zember 2018 erforderlich! tung: Elvira Parton-Rothe Intervall-Training Für Fragen und Anmeldungen zu allen An- Der Körper wird mit dem eige- geboten steht die vhs-Geschäftsstelle in der nen Gewicht systematisch trai- Schlörstraße 1 in Mühldorf montags, diens- niert. Durch das Wechselspiel tags und donnerstags von 9.00 bis 18.00 Uhr, intensiver Belastungs- und ak- mittwochs und freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 tiver Erholungsphasen wird er Uhr zur Verfügung; Telefon: 08631 99030, an seine Grenzen gebracht. email: [email protected]. 24 Stunden ist Beginn: Dienstag, 5. Februar; die VHS im Internet erreichbar unter 12 Einheiten (20:15 bis 21:15 www.vhs-muehldorf.de. Uhr; dienstags in Mettenheim, donnerstags in Mühldorf); Leitung: Andreas Asanger

ACHTUNG – Gelbe Säcke

Für den Grundbedarf an gelben Säcken für das diesmal blau. Wir bitten darauf zu achten, dass Jahr 2019 werden in den nächsten Wochen per sich die Coupons ab 26.11.2018 in Ihrem Brief- Postwurfsendung die Coupons für die Ausgaben kasten befinden. der „gelben Säcke“ verteilt. Die Coupons sind

27 Dorfladen Der Jahreszeit entsprechend finden Sie bei mir natürlich auch Vogelfutter, Türschloss-Enteiser, Streusalz, Kerzen, Stumpenkerzen, Laternenker- zen für Ihre individuelle Dekoration und auch kleine Präsente, z.B. von „Fuizherz“ in liebevol- ler Ausführung. Stöbern Sie und entdecken Sie die mit Herzblut arrangierte Vielfalt in Ihrem Dorf- laden! In meiner saisonalen Ecke warten auf Sie die Liebe Leser, geschätzte Kunden, winterlichen Genüsse der Weihnachtszeit: sie bekommen bei mir nun auch die vielfältigen Stollen, Konfekt und andere weihnachtliche Le- Brauereiköstlichkeiten der Camba Bavaria ckereien. GmbH aus Seeon! Weihnachtliche Geschenkkörbe bitte bestellen!

Im Geschäft bei mir vorrätig erhalten Sie Camba Dunkel, Camba Hell, Camba Weissbier, Camba Wilderer Weisse, Camba Hop Gun, Camba Nel- son, Camba Hopla und Camba Pale Ale. Andere, teils saisonale Bierspezialitäten aus Seeon, kön- Selbstverständlich finden Sie, wie in jedem Jahr, nen sie gerne bestellen! „echte“ Hl. Nikoläuse aus Schokolade zur Niko- lausfeier! Bitte denken Sie daran, Ihre Bestellung für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel rechtzeitig an der Frischetheke abzugeben, Bestellzettel liegen aus! Informieren Sie sich über die diesjährigen feinen festtäglichen Speziali- täten unserer Lieferanten bei den Mitarbeitern/in- nen meiner Theke! Natürlich finden Sie am diesjährigen Advent- markt auch wieder meinen Stand mit dem süffi- Ab dem 21.11.2018 bekomme ich die feinen gen „Gühbirnli“ (heißer Birnenssaft ohne/mit Nudelspezialitäten von Pasta Fino rechtzeitig „Schuss“) und Reiberdatschi, süß mit Apfel- vor den Feiertagen wieder frisch für Sie gelie- mus oder pikant mit Lachs und Dip. Sie fert. können dort die Gelegenheit nutzen, um mit mei- nem Vorstand und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen und Ihre Ideen für Ihren/Unseren Dorf- laden mitteilen!

Ich bedanke mich mit meinem gesamten Ge- nossenschaftsteam sehr herzlich für Ihre Treue und wünsche Ihnen ein frohes, geseg- netes Weihnachtsfest, sowie Gesundheit und Erfolg für das Neue Jahr 2019! Fleissige Bäckerinnen haben es schon entdeckt: die vielen traditionellen Backzutaten bei mir im Dorfladen! Gemahlene Nüsse, Schokolade, aro- Ihr Dorfladen Mettenheim matisierende Früchte und Aromen, vom Hirsch- hornsalz bis hin zur „profanen“ Hefe für den weih- Komm herein, kauf‘ bei mir ein nachtlichen Striezel finden Sie alles bei mir für Ihr …und sei daheim! weihnachtliches Gebäck!

28 Wasser für Mettenheim Wasser in bester Qualität, das regelmäßig durch ein unahängiges Labor auf seine einwandfreie Qualität überprüft wird.

Da das Trinkwasser vollständig aus geschütztem Grundwasser gewonnen wird, bedarf es keiner Aufbe- reitung und keiner Beisetzung von Zusatzstoffen. Man kann es trinken, so wie es aus dem Boden kommt! Schutzgebiete in Mößling und im Mühldorfer Hart und ständige Investitionen in das moderne Wassernetz gewährleisten auch in Zukunft eine gleichbleibende Qualität des Trinkwassers. Mit den Landwirten wurden Vereinbarungen über die Bewirtschaftung des Wasserschutzgebietes getrof- fen und Richtlinien mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirte erarbeitet. Durch die konsequente Einhaltung dieser Richtlinien und der stets verständnisvollen Zusammenarbeit mit den Landwirten konnte erreicht werden, dass das Wasser keine Atrazinwerte und deren Abbauprodukte aufweist. Die Gemeinde Mettenheim und die Stadt Mühldorf a. Inn sind derzeit Mitglieder des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Mettenheimer Gruppe, der 1974 gegründet wurde. Die Betriebs- und Ge- schäftsführung liegt bei den Stadtwerken Mühldorf a. Inn. Der Zweckverband hat die Aufgabe für das Verbandsgebiet eine Wasserversorgungsanlage (Brunnen, Fernleitungen und Hochbehälter) zu errich- ten. Die Förderung des Grundwassers erfolgt durch zwei Vertikalfilterbrunnen im Schutzgebiet des Mühldor- fer Hart, jeweils mit einer Tiefe von ca. 42 m sowie neun Vertikalbrunnen im Schutzgebiet Mößling, Tiefe ca. 16 bis 19 m. Das Wasser wird im Hochbehälter Solling gespeichert. Der alte 1955 erbaute Hochbe- hälter in Solling wurde wegen fehlender Kapazität 2012 neu erbaut und dient mit seinem 2 x 2.350 cbm Fassungsvermögen als Zwischenspeicher für die kontinuierliche Förderung von Brunnenwasser als auch um Abgabeschwankungen im Tagesverlauf auszugleichen und sorgt aufgrund seiner exponierten Hö- henlage für einen ausreichenden Wasserdruck.

29 Einladung zur Christbaumversteigerun g

des Obst- und Gartenbauvereins Mettenheim

am Samstag, den 15. Dezember 2018

um 20:00 Uhr

im Gasthaus Kreuzer-Wirt Mettenheim

Wir laden sie herzlich dazu ein und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Die Freiwillige Feuerwehr Met- tenheim informiert

Auch 2019 wieder! Entsorgung der Christbäume Wie schon seit vielen Jahren, so organisiert die Jugendfeuerwehr Met- tenheim auch heuer wieder einen Abholdienst für Christbäume in Met- tenheim Ort und Mettenheim-Hart! • die Abholung ist kostenlos! • Spenden werden natürlich gerne angenommen und kommen der Jugendfeuerwehr zugute!

Wann: Samstag, 12.Januar 2019 ab 10:00 Uhr

Die Christbäume bitte gut sichtbar an den Hauptstraßen abstellen!

30 Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Samstag, den 26. Januar 2019 um 20:00 Uhr

im Gasthaus Kreuzer Wirt

1. Vorstand 1.Kommandant F. Rettenwander C. Liebelt

9. Mettenheimer Kappenabend Im Kulturhof

Am Freitag 08. und Samstag 09. Februar 2019 Um 19:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr )

Kartenvorverkauf ab 12.Januar bei Radio Schwarze

Kartenabgabe max. 6 Stück pro Person

Preis pro Karte: 10,00€ Kemmt`s mit an Kappe oder an Huad !

31

„Stille – Ruhe – Relaxen – in entspannter Atmosphäre eine kleine Verwöhn-Auszeit“ Gönnen Sie Ihren Füßen und Ihrem Körper ein Verwöhnprogramm!

Massage der Fußreflexzonen (Kurbehandlung 10x alle 2-3 Tage)

HAMAM für Füße und Beine - Körperreinigung in sinnlichster Form ein sensationelles Wohlfühlerlebnis Kräuterstempel-Massage - eine Behandlung mit Wohlfühleffekt (entschlackend oder beruhigend)

Wellness-Entspannungs-Massage mit Aroma-Öl

Professionelle Fußpflege mit Aroma-Fußbad, Peeling und kurzer Massage

Ich freue mich auf Ihren Anruf Tanja´s Fußpflege- und Massage-Eck in Mettenheim-Hart Ulmenweg 18 Tel.: 0151/23211735

32 Dezember 2018 Veranstaltung: Datum: Uhrzeit: Ort: Pfarrheim/-hof 29. Niederbergkirchner Adventsmarkt Samstag, 01.12.2018 14:00 Niederbergkirchen 16. Mettenheimer Adventmarkt Samstag, 01.12.2018 ab 16:00 Gemeindezentrum Pfarrheim/-hof 29. Niederbergkirchner Adventsmarkt Sonntag, 02.12.2018 10:00 Niederbergkirchen 16. Mettenheimer Adventmarkt Sonntag, 02.12.2018 ab 14:00 Gemeindezentrum Schafkopfstammtisch Montag, 03.12.2018 19:30 Kreuzer-Wirt Gemeinderatssitzung Dienstag, 04.12.2018 19:30 Rathaus Barbaraschießen - Kirchisen Dienstag, 04.12.2018 19:00 Kirchisen Ski-Gymnastik Mittwoch, 05.12.2018 20:00 Mehrzweckhalle Seniorennachmittag-Nikolausfeier Donnerstag, 06.12.2018 14:00 Pfarrhof 16:00 – Bücherei Donnerstag, 06.12.2018 Pfarrhof 17:00 Altschützen Mettenheim Königschießen Freitag, 07.12.2018 20:00 Kreuzer-Wirt FFW Gumattenkirchen Christbaumver- Spirkl-Wirt Samstag, 08.12.2018 20:00 steigerung Gumattenkirchen KLJB Niederbergkirchen: Senioren- Sonntag, 09.12.2018 13:30 Schützenwirt nachmittag Frauenkreis St. Michael Rorate/Weih- Pfarrkirche / Dienstag, 11.12.2018 19:00 nachtsfeier Kreuzer-Wirt Ski-Gymnastik Mittwoch, 12.12.2018 20:00 Mehrzweckhalle TuS Mettenheim Tischtennis Einzelver- eins-meisterschaft + Abteilungsvers. Freitag, 14.12.2018 19:00 Mehrzweckhalle II/2017 Altschützen Mettenheim-Weihnachts- Freitag, 14.12.2018 20:00 Kreuzer-Wirt feier Auerhahnschützen Gumattenkirchen Freitag, 14.12.2018 20.00 Spirkl-Wirt Christbaumversteigerung Obst- u. Gartenbauverein Mettenheim Samstag, 15.12.2018 20:00 Kreuzer-Wirt Christbaumversteigerung Pfarrei Mettenheim Adventsingen Freitag, 16.12.2018 20:00 Pfarrkirche Ski-Gymnastik Mittwoch, 19.12.2018 20:00 Mehrzweckhalle Gemeinde Jahresabschlussfeier Mittwoch 19.12.2018 19:30 Kreuzer-Wirt KLJB Mettenheim-Weihnachtsfeier Sonntag, 23.12.2018 17:00 Pfarrhof 11:00 – Bücherei Sonntag, 23.12.2018 Pfarrhof 11:30 KLJB Niederbergkirchen: Wir warten Pfarrheim Montag, 24.12.2018 13:30 aufs Christkind Niederbergkirchen KLJB Mettenheim: Wir warten auf´s 14:00 - Jugendraum Montag, 24.12.2018 Christkind 16:00 Pfarrhof nach der Mettenheimer Bläser: Mett´nblosn Montag, 24.12.2018 Christmette Altschützen Mettenheim-Schießabend Freitag, 28.12.2018 20:00 Kreuzer-Wirt

33 Januar 2019 Veranstaltung: Datum: Uhrzeit: Ort: Altschützen Mettenheim Schießabend Freitag, 04.01.2019 20:00 Kreuzer-Wirt Sternsinger Mettenheim Samstag, 05.01.2019 ab 09:30 Auerhahn-Schützen Gumattenkirchen Samstag, 05.01.2019 19:30 Spirkl-Wirt Jahreshauptversammlung Volksbühne Mettenheim – Sonntag, 06.01.2019 19:30 Kreuzer-Wirt Jahreshauptversammlung Frauenkreis St. Michael Montag, 07.01.2019 19:00 Mehrzweckhalle Laternenwanderung Kulturfreunde Mettenheim- Montag, 07.01.2019 19:30 Kreuzer-Wirt Schafkopfstammtisch Gemeinderatssitzung Dienstag, 08.01.2019 19:30 Rathaus

Ski-Gymnastik Mittwoch, 09.01.2019 20:00 Mehrzweckhalle 16:00 – Bücherei Donnerstag, 10.01.2019 Pfarrhof 17:00 Das Mettenheimer Kloster – Freitag, 11.01.2019 19:30 Kreuzer-Wirt Erzählabend FFW Mettenheim- Samstag, 12.01.2019 ab 10:00 Gemeinde Christbaumeinsammeln Übungsabend zur Mühldorfer Redoute Montag, 14.01.2019 20:00 Kulturhof Redaktionsschluss Gemeindeblatt Gemeindever- Dienstag, 15.01.2019 16:00 Ausgabe: Feb / März waltung Altschützen Mettenheim Dienstag, 15.01.2019 18:00 Kreuzer-Wirt Bürgerschießen Altschützen Mettenheim Mittwoch, 16.01.2019 18:00 Kreuzer-Wirt Bürgerschießen Ski-Gymnastik Mittwoch, 16.01.2019 20:00 Mehrzweckhalle Altschützen Mettenheim Freitag, 18.01.2019 18:00 Kreuzer-Wirt Bürgerschießen JU- Mettenheim - Samstag, 19.01.2019 19:00 Neufahrn Jahreshauptversammlung Altschützen Mettenheim Samstag, 19.01.2019 ab 15:00 Kreuzer-Wirt Bürgerschießen anschl. Siegerehrung Ski-Gymnastik Mittwoch, 23.01.2019 20:00 Mehrzweckhalle

LG-Läuferfest Freitag, 25.01.2019 19:00 Kreuzer-Wirt KSK Gumattenkirchen – Neumarkt- Freitag, 25.01.2019 19:00 Vereinswanderpokal 11 +1 St.Veit Altschützen Mettenheim Schießabend Freitag, 25.01.2019 20:00 Kreuzer-Wirt FFw Mettenheim- Samstag, 26.01.2019 20:00 Kreuzer-Wirt Jahreshauptversammlung Ski-Gymnastik Mittwoch, 30.01.2019 20:00 Mehrzweckhalle

34