Stück 8 Paderborn, den 31. August 2007 150. Jahrgang

Inhalt

Päpstliche Dokumente Nr. 103. Wahlordnung der Dienstgeberseite gemäß § 5 Ab- satz 6 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kom- Nr. 97. Litterae Apostolicae datae „Summo- mission des Deutschen Caritasverbandes...... 126 rum Pontificum“ über den Gebrauch der Römischen Liturgie aus der Zeit vor der Reform von 1970 ...... 113 Nr. 104. Änderung der Zentral-KODA-Wahlordnung ...... 128

Dokumente der Deutschen Bischöfe Bekanntmachungen des Erzbischöflichen Generalvikariates Nr. 98. Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Nr. 105. Ordnung für das Amt des Dekanatskatecheten im Weltmission 2007 ...... 117 Erzbistum Paderborn...... 128 Nr. 106. Arbeitsordnung der Diözesanarbeitsgemeinschaft Dokumente des Erzbischofs für Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbis- tum Paderborn...... 129 Nr. 99. Änderung der Ordnung über die Gestellung von Ordensmitgliedern...... 117 Nr. 107. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen der Theologischen Fakultät ...... 131 Nr. 100. Gesetz zur Aufhebung der diözesanen Statuten „Der Dekanatskatechet im Erzbistum Paderborn“ vom 8. Dezember 1977 und 20. Januar 1986 ...... 118 Kirchliche Mitteilungen Nr. 101. Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e. V...... 118 Nr. 108. Hinweise zur Durchführung der Missio-Kampagne „Monat der Weltmission“ am 28. Oktober 2007...... 135 Nr. 102. Wahlordnung der Mitarbeiterseite gemäß § 4 Ab- satz 5 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kom- Nr. 109. Zuwendungsbestätigung für Spenden zugunsten mission des Deutschen Caritasverbandes...... 124 des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken .... 136

Päpstliche Dokumente

Nr. 97. Litterae Apostolicae Motu Proprio datae cii quam Officii Divini formam, uti in Urbe celebrabatur, «» über den Gebrauch definiri conservarique iussit. der Römischen Liturgie aus der Zeit vor der Monachos quoque et moniales maxime fovit, qui sub Reform von 1970 Regula sancti Benedicti militantes, ubique simul cum SUMMORUM PONTIFICUM cura ad hoc tempus us- Evangelii annuntiatione illam quoque saluberrimam Re- que semper fuit, ut Christi Ecclesia Divinae Maiestati cul- gulae sententiam vita sua illustrarunt, «ut operi Dei nihil tum dignum offerret, «ad laudem et gloriam nominis Sui» praeponatur» (cap. 43). Tali modo sacra liturgia se- et «ad utilitatem totius Ecclesiae Suae sanctae». cundum morem Romanum non solum fidem et pietatem sed et culturam multarum gentium fecundavit. Constat Ab immemorabili tempore sicut etiam in futurum, prin- utique liturgiam latinam variis suis formis Ecclesiae in cipium servandum est «iuxta quod unaquaeque Ecclesia omnibus aetatis christianae saeculis permultos Sanctos particularis concordare debet cum universali Ecclesia non in vita spirituali stimulasse atque tot populos in religionis solum quoad fidei doctrinam et signa sacramentalia, sed virtute roborasse ac eorundem pietatem fecundasse. etiam quoad usus universaliter acceptos ab apostolica et continua traditione, qui servandi sunt non solum ut erro- Ut autem Sacra Liturgia hoc munus efficacius expleret, res vitentur, verum etiam ad fidei integritatem tradendam, plures alii Romani Pontifices decursu saeculorum peculi- quia Ecclesiae lex orandi eius legi credendi respondet»1 . arem sollicitudinem impenderunt, inter quos eminet Sanctus Pius V, qui magno cum zelo pastorali, Concilio Inter Pontífices qui talem debitam curam adhibuerunt, Tridentino exhortante, totum Ecclesiae cultum innovavit, nomen excellit sancti Gregorii Magni, qui tam fidem ca- librorum liturgicorum emendatorum et «ad normam Pa- tholicam quam thesauros cultus ac culturae a Romanis in saeculis praecedentibus cumulatos novis Europae popu- 1 INSTITUTIO GENERALIS MISSALIS ROMANI, EDITIO TERTIA, 2002, n. lis transmitti curavit. Sacrae Liturgiae tam Missae Sacrifi- 397 114 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 trum instauratorum» editionem curavit eosque Ecclesiae Art. 2. In Missis celebratis, quilibet sacer- latinae usui dedit. dos catholicus ritus latini, sive saecularis sive religiosus, uti potest aut Missali Romano a beato Papa Ioanne XXIII Inter Ritus romani libros liturgicos patet eminere Mis- anno 1962 edito, aut Missali Romano a Summo Pontifice sale Romanum, quod in romana urbe succrevit, atque Paulo VI anno 1970 promulgato, et quidem qualibet die, succedentibus saeculis gradatim formas assumpsit, quae excepto Triduo Sacro. Ad talem celebrationem secundum cum illa in generationibus recentioribus vigente magnam unum alterumve Missale, sacerdos nulla eget licentia, nec habent similitudinem. Sedis Apostolicae nec Ordinarii sui. «Quod idem omnino propositum tempore progredente Art. 3. Si communitates Institutorum vitae consecratae Pontifices Romani sunt persecuti, cum novas ad aetates atque Societatum vitae apostolicae iuris sive pontificii si- accommodaverunt aut ritus librosque liturgicos determi- ve dioecesani quae in celebratione conventuali seu «com- naverunt, ac deinde cum ineunte hoc nostro saeculo am- munitatis» in oratoriis propriis celebrationem sanctae pliorem iam complexi sunt redintegrationem»2 . Sic vero Missae iuxta editionem Missalis Romani anno 1962 pro- egerunt Decessores nostri Clemens VIII, Urbanus VIII, mulgatam habere desiderant, id eis licet. Si singula com- sanctus Pius X 3 , Benedictus XV, Pius XII et beatus Ioan- munitas aut totum Institutum vel Societas tales celebra- nes XXIII. tiones saepe vel habitualiter vel permanenter perficere Recentioribus autem temporibus, Concilium Vaticanum vult, res a Superioribus maioribus ad normam iuris et se- II desiderium expressit, ut debita observantia et reveren- cundum leges et statuta particularia decernatur. tia erga cultum divinum denuo instauraretur ac necessita- Art. 4. Ad celebrationes sanctae Missae de quibus tibus nostrae aetatis adaptaretur. Quo desiderio motus, supra in art. 2 admitti possunt, servatis de iure servandis, Praedecessor noster Summus Pontifex Paulus VI libros liturgicos instauratos et partim innovatos anno 1970 Ec- etiam christifideles qui sua sponte id petunt. clesiae latinae approbavit; qui ubique terrarum permultis Art. 5, § 1. In paroeciis, ubi coetus fidelium traditioni li- in linguis vulgaribus conversi, ab Episcopis atque a sa- turgicae antecedenti adhaerentium stabiliter existit, paro- cerdotibus et fidelibus libenter recepti sunt. Ioannes Pau- chus eorum petitiones ad celebrandam sanctam Missam lus II, tertiam editionem typicam Missalis Romani recog- iuxta ritum Missalis Romani anno 1962 editi, libenter sus- novit. Sic Romani Pontifices operati sunt ut «hoc quasi cipiat. Ipse videat ut harmonice concordetur bonum ho- aedificium liturgicum [...] rursus, dignitate splendidum et rum fidelium cum ordinaria paroeciae pastorali cura, sub concinnitate» appareret4 . Episcopi regimine ad normam canonis 392, discordiam Aliquibus autem in regionibus haud pauci fideles an- vitando et totius Ecclesiae unitatem fovendo. tecedentibus formis liturgicis, qui eorum culturam et spi- § 2. Celebratio secundum Missale B. Ioannis XXIII lo- ritum tam profunde imbuerant, tanto amore et affectu ad- cum habere potest in diebus ferialibus; in dominicis et haeserunt et adhaerere pergunt, ut Summus Pontifex Io- festis autem una etiam celebratio huiusmodi fieri potest. annes Paulus II, horum fidelium pastorali cura motus, an- § 3. Fidelibus seu sacerdotibus id petentibus, paro- no 1984 speciali Indulto «Quattuor abhinc annos», a Con- chus celebrationes, hac in forma extraordinaria, permittat gregatione pro Cultu Divino exarato, facultatem concessit etiam in adiunctis peculiaribus, uti sunt matrimonia, exe- utendi Missali Romano a Ioanne XXIII anno 1962 edito; quiae aut celebrationes occasionales, verbi gratia pere- anno autem 1988 Ioannes Paulus II iterum, litteris Apos- grinationes. tolicis «» motu proprio datis, Episcopos ex- § 4. Sacerdotes Missali B. Ioannis XXIII utentes, idonei hortatus est ut talem facultatem late et generose in favo- esse debent ac jure non impediti. rem omnium fidelium id petentium adhiberent. § 5. In ecclesiis, quae non sunt nec paroeciales nec conventuales, Rectoris ecclesiae est concedere licentiam Instantibus precibus horum fidelium iam a Praedeces- de qua supra. sore Nostro Ioanne Paulo II diu perpensis, auditis etiam a Nobis Patribus Cardinalibus in Concistorio die XXIII men- Art. 6. In Missis iuxta Missale B. Ioannis XXIII celebratis sis martii anni 2006 habito, omnibus mature perpensis, cum populo, Lectiones proclamari possunt etiam lingua invocato Spiritu Sancto et Dei fretus auxilio, praesentibus vernacula, utendo editionibus ab Apostolica Sede recog- Litteris Apostolicis DECERNIMUS quae sequuntur: nitis. Art. 1. Missale Romanum a Paulo VI promulgatum ordi- Art. 7. Ubi aliquis coetus fidelium laicorum, de quo in naria expressio «Legis orandi» Ecclesiae catholicae ritus art. 5 latini est. Missale autem Romanum a S. Pio V promulga- § 1 petita a parocho non obtinuerit, de re certiorem fa- tum et a B. Ioanne XXIII denuo editum habeatur uti extra- ciat Episcopum dioecesanum. Episcopus enixe rogatur ordinaria expressio eiusdem «Legis orandi» Ecclesiae et ut eorum desiderium exaudiat. Si ille ad huiusmodi celeb- ob venerabile et antiquum eius usum debito gaudeat ho- rationem providere non potest res Pontificiae Commissi- nore. Hae duae expressiones «legis orandi» Ecclesiae, oni «Ecclesia Dei» referatur. minime vero inducent in divisionem «legis credendi» Ec- Art. 8. Episcopus, qui desiderat providere ad huiusmo- clesiae; sunt enim duo usus unici ritus romani. di petitiones christifidelium laicorum, sed ob varias cau- Proinde Missae Sacrificium, iuxta editionem typicam Missalis Romani a B. Ioanne XXIII anno 1962 promulga- tam et numquam abrogatam, uti formam extraordinariam 2 IOANNES PAULUS PP. II, Litt. Ap. Vicesimus quintus annus, diei 4 Liturgiae Ecclesiae, celebrare licet. Conditiones vero a decembris 1988, n. 3: AAS 81 (1989) p. 899. 3 documentis antecedentibus «Quattuor abhinc annos» et Ibidem. 4 S. PIUS PP. X, Litt. Ap. Motu proprio datae Abhinc duos annos, diei 23 «Ecclesia Dei» pro usu huius Missalis statutae, substitu- octobris 1913: AAS 5 (1913) 449-450; cf. IOANNES PAULUS PP. II, Litt. untur ut sequitur: Ap. Vicesimus quintus annus, n. 3: AAS 81 (1989) p. 899. Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 115 sas impeditur, rem Pontificiae Commissioni «Ecclesia tens (lex orandi) der Kirche entspricht ihrem Gesetz des Dei» referre potest, quae ei consilium et auxilium praes- Glaubens (lex credendi)“1 . tet. Unter den Päpsten, die eine solche gebotene Sorge Art. 9, § 1. Parochus item, omnibus bene perpensis, li- walten ließen, ragt der Name des heiligen Gregor des centiam concedere potest utendi rituali antiquiore in ad- Großen heraus; dieser sorgte dafür, dass sowohl der ka- ministrandis sacramentis Baptismatis, Matrimonii, Poeni- tholische Glaube als auch die Schätze des Kultes und der tentiae et Unctionis Infirmorum, bono animarum id sua- Kultur, welche die Römer der vorangegangenen Jahr- dente. hunderte angesammelt hatten, den jungen Völkern Euro- § 2. Ordinariis autem facultas conceditur celebrandi pas übermittelt wurden. Er ordnete an, dass die in Rom Confirmationis sacramentum utendo Pontificali Romano gefeierte Form der heiligen Liturgie – sowohl des Mess- antiquo, bono animarum id suadente. opfers als auch des Officium Divinum – festgestellt und § 3. Fas est clericis in sacris constitutis uti etiam Brevi- bewahrt werde. Eine außerordentlich große Stütze war ario Romano a B. Ioanne XXIII anno 1962 promulgato. sie den Mönchen und auch den Nonnen, die unter der Regel des heiligen Benedikt dienten und überall zugleich Art 10. Fas est Ordinario loci, si opportunum judicave- mit der Verkündigung des Evangeliums durch ihr Leben rit, paroeciam personalem ad normam canonis 518 pro auch jenen äußerst heilsamen Satz veranschaulichten, celebrationibus iuxta formam antiquiorem ritus romani dass „dem Gottesdienst nichts vorzuziehen“ sei (Kap. erigere aut rectorem vel capellanum nominare, servatis 43). Auf solche Weise befruchtete die heilige Liturgie nach de iure servandis. römischem Brauch nicht nur den Glauben und die Fröm- Art. 11. Pontificia Commissio «Ecclesia Dei» a Ioanne migkeit, sondern auch die Kultur vieler Völker. Es steht Paulo II anno 1988 erecta5 , munus suum adimplere pro- fraglos fest, dass die lateinische Liturgie der Kirche – mit sequitur. ihren verschiedenen Formen in allen Jahrhunderten der Quae Commissio formam, officia et normas agendi ha- christlichen Zeit – sehr viele Heilige im geistlichen Leben beat, quae Romanus Pontifex ipsi attribuere velit. angespornt und so viele Völker in der Tugend der Gottes- verehrung gestärkt und deren Frömmigkeit befruchtet Art. 12. Eadem Commissio, ultra facultates quibus iam hat. gaudet, auctoritatem Sanctae Sedis exercebit, vigilando de observantia et applicatione harum dispositionum. Dass aber die heilige Liturgie diese Aufgabe noch wirk- samer erfüllte, darauf haben verschiedene weitere Päpste Quaecumque vero a nobis hisce Litteris Apostolicis im Verlauf der Jahrhunderte besondere Sorgfalt verwandt; Motu proprio datis decreta sunt, ea omnia firma ac rata unter ihnen ragt der heilige Pius V. heraus, der mit gro- esse et a die decima quarta septembris huius anni, in fes- ßem seelsorglichen Eifer auf Veranlassung des Konzils to Exaltationis Sanctae Crucis, servari iubemus, contrariis von Trient den ganzen Kult der Kirche erneuerte, die Her- quibuslibet rebus non obstantibus. ausgabe verbesserter und „nach der Norm der Väter re- Datum Romae, apud Sanctum Petrum, die septima formierter“ liturgischer Bücher besorgte und sie der latei- mensis iulii, anno Domini MMVII, Pontificatus Nostri ter- nischen Kirche zum Gebrauch übergab. tio. Unter den liturgischen Büchern des römischen Ritus ragt das Römische Messbuch deutlich heraus; es ist in der Stadt Rom entstanden und hat in den nachfolgenden Jahrhunderten schrittweise Formen angenommen, die große Ähnlichkeit haben mit der in den letzten Generatio- Benedikt XVI. nen geltenden. „Dasselbe Ziel verfolgten die Päpste im Lauf der fol- genden Jahrhunderte, indem sie sich um die Erneuerung nicht-offizielle Arbeitsübersetzung des Sekretariates der oder die Festlegung der liturgischen Riten und Bücher Deutschen Bischofskonferenz: bemühten und schließlich am Beginn dieses Jahrhun- derts eine allgemeine Reform in Angriff nahmen“2 . So Die Sorge der Päpste ist es bis zur heutigen Zeit stets aber hielten es Unsere Vorgänger Clemens VIII., Urban gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät VIII., der heilige Pius X.3 , Benedikt XV., Pius XII. und der einen würdigen Kult darbringt, „zum Lob und Ruhm Sei- selige Johannes XXIII. nes Namens“ und „zum Segen für Seine ganze heilige Kirche“. In jüngerer Zeit brachte das Zweite Vatikanische Konzil den Wunsch zum Ausdruck, wonach mit der gebotenen Seit unvordenklicher Zeit wie auch in Zukunft gilt es Achtsamkeit und Ehrfurcht gegenüber dem Gottesdienst den Grundsatz zu wahren, „demzufolge jede Teilkirche dieser ein weiteres Mal reformiert und den Erfordernissen mit der Gesamtkirche nicht nur hinsichtlich der Glaubens- unserer Zeit angepasst werden sollte. Von diesem lehre und der sakramentalen Zeichen übereinstimmen Wunsch geleitet hat Unser Vorgänger Papst Paul VI. die muss, sondern auch hinsichtlich der universal von der reformierten und zum Teil erneuerten liturgischen Bücher apostolischen und ununterbrochenen Überlieferung emp- im Jahr 1970 für die lateinische Kirche approbiert; überall fangenen Gebräuche, die einzuhalten sind, nicht nur um auf der Erde in eine Vielzahl von Volkssprachen übersetzt, Irrtümer zu vermeiden, sondern auch damit der Glaube unversehrt weitergegeben wird; denn das Gesetz des Be- 1 Institutio Generalis Missalis Romani, Editio Tertia, 2002, Nr. 397. 2 PAPST JOHANNES PAUL II., Apostolisches Schreiben Vicesimus quin- 5 Cf. IOANNES PAULUS PP. II, Litt. Ap. motu proprio datae Ecclesia Dei tus annus vom 4. Dezember 1988, Nr. 3: AAS 81 (1989) 899. adflicta, diei 2 julii 1988, n. 6: AAS 80 (1988) p. 1498. 3 Ebd. 116 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 wurden sie von den Bischöfen sowie von den Priestern Tag mit Ausnahme des Triduum Sacrum. Für eine solche und Gläubigen bereitwillig angenommen. Johannes Paul Feier nach dem einen oder dem anderen Messbuch be- II. rekognoszierte die dritte Editio typica des Römischen nötigt der Priester keine Erlaubnis, weder vom Apostoli- Messbuchs. So haben die Päpste daran gearbeitet, dass schen Stuhl noch von seinem Ordinarius. „dieses ‚liturgische Gebäude‘ […] in seiner Würde und Art. 3. Wenn Gemeinschaften der Institute des geweih- Harmonie neu“ erstrahlte4 . ten Lebens und der Gesellschaften des apostolischen Andererseits hingen in manchen Gegenden durchaus Lebens – seien sie päpstlichen oder diözesanen Rechts – nicht wenige Gläubige den früheren liturgischen Formen, es wünschen, bei der Konvents- bzw. „Kommunitäts“- die ihre Kultur und ihren Geist so grundlegend geprägt Messe im eigenen Oratorium die Feier der heiligen Messe hatten, mit derart großer Liebe und Empfindung an und nach der Ausgabe des Römischen Messbuchs zu halten, tun dies weiterhin, dass Papst Johannes Paul II., geleitet die im Jahr 1962 promulgiert wurde, ist ihnen dies er- von der Hirtensorge für diese Gläubigen, im Jahr 1984 laubt. Wenn eine einzelne Gemeinschaft oder ein ganzes mit dem besonderen „Quattuor abhinc annos“, das Institut bzw. eine ganze Gesellschaft solche Feiern oft, die Kongregation für den Gottesdienst entworfen hatte, auf Dauer oder ständig begehen will, ist es Sache der hö- die Möglichkeit zum Gebrauch des Römischen Mess- heren Oberen, nach der Norm des Rechts und gemäß der buchs zugestand, das von Johannes XXIII. im Jahr 1962 Gesetze und Partikularstatuten zu entscheiden. herausgegeben worden war; im Jahr 1988 forderte Jo- Art. 4. Zu den Feiern der heiligen Messe, von denen hannes Paul II. indes die Bischöfe mit dem als Motu Pro- oben in Art. 2 gehandelt wurde, können entsprechend prio erlassenen Apostolischen Schreiben „Ecclesia Dei“ auf, eine solche Möglichkeit weitherzig und großzügig dem Recht auch Christgläubige zugelassen werden, die zum Wohl aller Gläubigen, die darum bitten, einzuräu- aus eigenem Antrieb darum bitten. men. Art. 5 § 1. In Pfarreien, wo eine Gruppe von Gläubigen, die der früheren Liturgie anhängen, dauerhaft existiert, Nachdem die inständigen Bitten dieser Gläubigen hat der Pfarrer deren Bitten, die heilige Messe nach dem schon von unserem Vorgänger Johannes Paul II. über im Jahr 1962 herausgegebenen Römischen Messbuch zu längere Zeit hin abgewogen und auch von unseren Vätern feiern, bereitwillig aufzunehmen. Er selbst hat darauf zu Kardinälen in dem am 23. März 2006 abgehaltenen Kon- achten, dass das Wohl dieser Gläubigen harmonisch in sistorium gehört worden sind, nachdem alles reiflich ab- Einklang gebracht wird mit der ordentlichen Hirtensorge gewogen worden ist, nach Anrufung des Heiligen Geistes für die Pfarrei, unter der Leitung des Bischofs nach der und fest vertrauend auf die Hilfe Gottes, beschliessen wir mit dem vorliegenden Apostolischen Schreiben folgen- Norm des 392, wobei Zwietracht zu vermeiden des: und die Einheit der ganzen Kirche zu fördern ist. § 2. Die Feier nach dem Messbuch des sel. Johannes Art. 1. Das von Paul VI. promulgierte Römische Mess- XXIII. kann an den Werktagen stattfinden; an Sonntagen buch ist die ordentliche Ausdrucksform der „Lex orandi“ und Festen kann indes ebenfalls eine Feier dieser Art der katholischen Kirche des lateinischen Ritus. Das vom stattfinden. hl. Pius V. promulgierte und vom sel. Johannes XXIII. neu § 3. Gläubigen oder Priestern, die darum bitten, hat der herausgegebene Römische Messbuch hat hingegen als Pfarrer auch zu besonderen Gelegenheiten Feiern in die- außerordentliche Ausdrucksform derselben „Lex orandi“ ser außerordentlichen Form zu gestatten, so z. B. bei der der Kirche zu gelten, und aufgrund seines verehrungs- Trauung, bei der Begräbnisfeier oder bei situationsbe- würdigen und alten Gebrauchs soll es sich der gebotenen dingten Feiern, wie etwa Wallfahrten. Ehre erfreuen. Diese zwei Ausdrucksformen der „Lex § 4. Priester, die das Messbuch des sel. Johannes orandi“ der Kirche werden aber keineswegs zu einer XXIII. gebrauchen, müssen geeignet und dürfen nicht von Spaltung der „Lex credendi“ der Kirche führen; denn sie Rechts wegen gehindert sein. sind zwei Anwendungsformen des einen Römischen Ri- § 5. In Kirchen, die weder Pfarr- noch Konventskirchen tus. sind, ist es Sache des Kirchenrektors, eine Erlaubnis be- züglich des oben Genannten zu erteilen. Demgemäß ist es erlaubt, das Messopfer nach der vom sel. Johannes XXIII. promulgierten und niemals ab- Art. 6. In Messen, die nach dem Messbuch des sel. Jo- geschafften Editio typica des Römischen Messbuchs als hannes XXIII. zusammen mit dem Volk gefeiert werden, außerordentliche Form der Liturgie der Kirche zu feiern. können die Lesungen auch in der Volkssprache verkün- Die von den vorangegangenen Dokumenten „Quattuor det werden, unter Gebrauch der vom Apostolischen Stuhl abhinc annos“ und „Ecclesia Dei“ für den Gebrauch die- rekognoszierten Ausgaben. ses Messbuchs aufgestellten Bedingungen aber werden wie folgt ersetzt: Art. 7. Wo irgendeine Gruppe von Laien durch den Pfarrer nicht erhalten sollte, worum sie nach Art. 5 § 1 Art. 2. In Messen, die ohne Volk gefeiert werden, kann bittet, hat sie den Diözesanbischof davon in Kenntnis zu jeder katholische Priester des lateinischen Ritus – sei er setzen. Der Bischof wird nachdrücklich ersucht, ihrem Weltpriester oder Ordenspriester – entweder das vom se- Wunsch zu entsprechen. Wenn er für eine Feier dieser Art ligen Papst Johannes XXIII. im Jahr 1962 herausgegebe- nicht sorgen kann, ist die Sache der Päpstlichen Kom- ne Römische Messbuch gebrauchen oder das von Papst mission „Ecclesia Dei“ mitzuteilen. Paul VI. im Jahr 1970 promulgierte, und zwar an jedem Art. 8. Ein Bischof, der für Bitten dieser Art seitens der christgläubigen Laien Sorge tragen möchte, aber aus ver- 4 HL. PAPST PIUS X., Apostolisches Schreiben „Motu Proprio“ Abhinc schiedenen Gründen daran gehindert wird, kann die Sa- duos annos vom 23. Oktober 1913: AAS 5 (1913) 449-450; vgl. PAPST JOHANNES PAUL II., Apostolisches Schreiben Vicesimus quintus an- che der Päpstlichen Kommission „Ecclesia Dei“ berich- nus, Nr. 3: AAS 81 (1989) 899. ten, die ihm Rat und Hilfe zu geben hat. Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 117

Art. 9 § 1. Der Pfarrer kann – nachdem er alles wohl Diese Kommission soll die Form, die Amtsaufgaben abgewogen hat – auch die Erlaubnis geben, dass bei der und die Handlungsnormen erhalten, mit denen der Papst Spendung der Sakramente der Taufe, der Ehe, der Buße sie ausstatten will. und der Krankensalbung das ältere Rituale verwendet wird, wenn das Heil der Seelen dies nahelegt. Art. 12. Dieselbe Kommission wird über die Vollmach- § 2. Den Bischöfen ist die Vollmacht gegeben, das Sa- ten hinaus, derer sie sich bereits erfreut, die Autorität des krament der Firmung nach dem alten Pontificale Roma- Heiligen Stuhles ausüben, indem sie über die Beachtung num zu feiern, wenn das Heil der Seelen dies nahelegt. und Anwendung dieser Anordnungen wacht. § 3. Die geweihten Kleriker haben das Recht, auch das Alles aber, was von uns durch dieses als Motu Proprio Römische Brevier zu gebrauchen, das vom sel. Johannes erlassene Apostolische Schreiben beschlossen wurde, XXIII. im Jahr 1962 promulgiert wurde. ist – so bestimmen wir – gültig und rechtskräftig und vom Art. 10. Der Ortsordinarius hat das Recht, wenn er es 14. September dieses Jahres, dem Fest der Kreuzerhö- für ratsam hält, eine Personalpfarrei nach Norm des Ca- hung, an zu befolgen, ungeachtet jeder anderen gegen- non 518 für die Feiern nach der älteren Form des römi- teiligen Anordnung. schen Ritus zu errichten oder einen Rektor bzw. Kaplan zu ernennen, entsprechend dem Recht. Gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, am 7. Juli, im Jahr des Herrn 2007, dem dritten Jahr unseres Pontifikats. Art. 11. Die Päpstliche Kommission „Ecclesia Dei“, die 5 von Johannes Paul II. im Jahr 1988 errichtet wurde , fährt 5 Vgl. PAPST JOHANNES PAUL II., Apostolisches Schreiben „Motu Pro- fort mit der Erfüllung ihrer Aufgabe. prio“ Ecclesia Dei adflicta vom 2. Juli 1988, Nr. 6: AAS 80 (1988) 1498.

Dokumente der Deutschen Bischöfe

Nr. 98. Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag sich als Boten der Liebe und Gerechtigkeit in die der Weltmission 2007 ganze Welt hinaussenden lassen. „Geht hinaus in die ganze Welt Wir Bischöfe bitten Sie um Ihr Gebet für alle, die und verkündet die Frohe Botschaft“ (Mk 16,15) weltweit im missionarischen Dienst stehen. Unter- stützen Sie großherzig die Arbeit von missio Dieser Auftrag des Auferstandenen an seine Jün- Deutschland! ger ist das Leitwort des Sonntags der Weltmission am 28. Oktober in allen deutschen Diözesen. „Mit Reute, den 11. April 2007 anderen das Evangelium zu teilen und ihnen so die wahre Freiheit zu erschließen, (...) ist der beste Für das Erzbistum Paderborn Dienst der Kirche für die Welt“ (Wort der deutschen Bischöfe: Allen Völkern sein Heil, 8). Dieser Aufgabe L.S. stellen sich Priester, Ordensleute und Laien, die überall in der Welt Gottes Liebe bezeugen. Erzbischof von Paderborn missio möchte in diesem Jahr am Beispiel von Missionarinnen und Missionaren aus verschiedenen Dieser Aufruf soll am Sonntag, dem 21. Oktober 2007, Kulturen aufzeigen, dass der gelebte Glaube eine in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) verlesen wer- Kraft ist, die die Welt verändert. Überall gilt, dass den. Der Ertrag der Kollekte ist ausschließlich für missio Mission vom persönlichen Zeugnis derer lebt, die (Aachen und München) bestimmt.

Dokumente des Erzbischofs

Nr. 99. Änderung der Ordnung über die Gestellung Gestellungsgruppe III: 31.440,00 € von Ordensmitgliedern Monatsbetrag 2.620,00 €

I. Die Ordnung über die Gestellung von Ordensmitglie- II. Die vorstehenden Änderungen setze ich hiermit zum dern vom 15.12.1994 (KA 1995 Nr. 5) zuletzt geändert am 01.01.2008 für das Erzbistum Paderborn in Kraft. 22.07.2004 (KA 2004, Stück 8, Nr. 111), wird wie folgt ge- ändert: Paderborn, 16.07.2007

§ 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Der Erzbischof von Paderborn das Gestellungsgeld beträgt jährlich für die Gestellungsgruppe I: 54.240,00 € L.S. Monatsbetrag 4.520,00 € Erzbischof Gestellungsgruppe II: 39.960,00 € Monatsbetrag 3.330,00 € Az: 5/B 32-31.03.1/1 118 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8

Nr. 100. Gesetz zur Aufhebung der diözesanen Statu- § 2 Zusammensetzung ten „Der Dekanatskatechet im Erzbistum Pa- (1) Die Arbeitsrechtliche Kommission besteht aus einer derborn“ vom 8. Dezember 1977 und 20. Ja- nuar 1986 Bundeskommission und aus sechs Regionalkommissio- nen. Artikel 1 (2) Die Bundeskommission setzt sich zusammen aus einer Beschlusskommission, einer Verhandlungskommis- Die gleich lautenden Ordnungen „Der Dekanatskate- sion und dem/der Vorsitzenden nach § 3 Absatz 1. Die chet im Erzbistum Paderborn“ vom 8. Dezember 1977 Beschlusskommission besteht aus 28 Vertreter(inne)n der (KA 1978, Nr. 4) und vom 20. Januar 1986 (ohne KA-Ver- Mitarbeiter(innen) und aus 28 Vertreter(inne)n der Dienst- öffentlichung) werden aufgehoben. geber. Die beiden Seiten der Beschlusskommission tagen im Regelfall zeitgleich an demselben Ort getrennt. Die Artikel 2 Verhandlungskommission besteht aus sechs Vertre- ter(inne)n der Mitarbeiter(innen) und aus sechs Vertre- Dieses Gesetz tritt zum 1. Juni 2007 in Kraft. ter(inne)n der Dienstgeber, die jeweils Mitglieder der Be- schlusskommission sind. Paderborn, 23. Mai 2007 (3) Die Bundeskommission hat im Hinblick auf die ihr Der Erzbischof von Paderborn nach § 1 Absatz 3 und § 10 zugewiesenen Bereiche eine bundesweite Regelungszuständigkeit. L.S. (4) Die Regionalkommissionen bestehen – für die Region Nord aus jeweils sechs Vertreter(inne)n Erzbischof der Mitarbeiter(innen) und der Dienstgeber, – für die Region Ost aus jeweils zwölf Vertreter(inne)n Az: 11/A 23-40.00.1/1 der Mitarbeiter(innen) und der Dienstgeber, – für die Region Nordrhein-Westfalen aus jeweils zehn Vertreter(inne)n der Mitarbeiter(innen) und der Dienstge- ber, Nr. 101. Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission – für die Region Mitte aus jeweils zehn Vertreter(inne)n des Deutschen Caritasverbandes e. V. der Mitarbeiter(innen) und der Dienstgeber, Die 4. Delegiertenversammlung 2007 des Deutschen – für die Region Baden-Württemberg aus jeweils sechs Caritasverbandes e. V. hat am 20. März 2007 die Ordnung Vertreter(inne)n der Mitarbeiter(innen) und der Dienstge- der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Cari- ber und tasverbandes e. V. beschlossen. – für die Region Bayern aus jeweils vierzehn Vertreter(inne)n der Mitarbeiter(innen) und der Dienstge- § 1 Stellung und Aufgabe ber. (5) Die Regionalkommissionen haben im Hinblick auf (1) Die Arbeitsrechtliche Kommission ist eine ständige die ihnen nach § 1 Absatz 3 und § 10 zugewiesenen Be- Kommission besonderer Art der Delegiertenversammlung reiche eine Regelungszuständigkeit beschränkt auf die des Deutschen Caritasverbandes (vgl. § 9 Absatz 3 sei- Einrichtungen ihrer Region und zwar ner Satzung). Entscheidungen der Arbeitsrechtlichen – die Regionalkommission Nord für das Gebiet der Kommission bedürfen nicht der Zustimmung der Dele- Bistümer Hildesheim und Osnabrück sowie den Offizia- giertenversammlung. latsbezirk Oldenburg; (2) Die Arbeitsrechtliche Kommission ist auf der Grund- – die Regionalkommission Ost für das Gebiet der lage des Artikels 7 der Grundordnung des kirchlichen (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz, Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse die Hamburg und Magdeburg; von den deutschen Bischöfen für die Einrichtungen im – die Regionalkommission Nordrhein-Westfalen für Bereich des Deutschen Caritasverbandes anerkannte das Gebiet der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Kommission zur Ordnung des kircheneigenen Arbeitsver- Münster (ohne den Offizialatsbezirk Oldenburg) und Pa- tragsrechts. derborn; – die Regionalkommission Mitte für das Gebiet der (3) Aufgabe der Arbeitsrechtlichen Kommission ist die Bistümer Fulda, Limburg, Mainz, Speyer und Trier; Beschlussfassung von Rechtsnormen über Inhalt, Ab- – die Regionalkommission Baden-Württemberg für schluss und Beendigung von Dienstverhältnissen mit das Gebiet der (Erz-)Bistümer Freiburg und Rottenburg- kirchlich-caritativen Rechtsträgern im Bereich des Deut- Stuttgart; schen Caritasverbandes, solange und soweit die „Zentra- – die Regionalkommission Bayern für das Gebiet der le Kommission zur Ordnung des Arbeitsvertragsrechtes (Erz-)Bistümer Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München im kirchlichen Dienst“ (Zentral-KODA) von ihrer Rege- und Freising, Passau, Regensburg und Würzburg. lungsbefugnis gemäß § 3 Absatz 1 Zentral-KODA-Ord- nung keinen Gebrauch gemacht hat oder macht. Solche (6) Eine Stellvertretung findet nicht statt, jedoch ist eine Beschlüsse der Zentral-KODA stehen mit ihrer In-Kraft- Stimmrechtsübertragung möglich. Ein Mitglied kann zu- Setzung den Beschlüssen nach dieser Ordnung gleich. sätzlich nicht mehr als ein übertragenes Stimmrecht aus- Regelungsbefugnisse in anderen diözesanen Ordnungen üben. Die schriftliche Übertragung des Stimmrechts ist bleiben unberührt. dem/der Geschäftsführer(in) nachzuweisen. Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 119

(7) Die Mitglieder der Kommissionen sind nur an ihr zur Teilnahme an den Sitzungen der Bundeskommission. Gewissen und die Gesetze gebunden. Dies gilt auch bei Der Wunsch der Teilnahme ist vorher anzuzeigen. Stimmrechtsübertragungen. § 4 Vertreter(innen) der Mitarbeiter(innen) – (8) Die neu gewählten Regionalkommissionen konstitu- Mitarbeiterseite ieren sich spätestens zwei Monate und die neu gewählte Beschlusskommission der Bundeskommission konstitu- (1) Für die Mitarbeiterseite in den jeweiligen Regional- iert sich spätestens drei Monate nach Beginn der Amts- kommissionen werden in jedem in dem Gebiet der jewei- periode. In der konstituierenden Sitzung wählen Mitarbei- ligen Regionalkommission liegenden (Erz-)Bistum sowie ter- und Dienstgebervertreter getrennt ihre Mitglieder der im Offizialatsbezirk Oldenburg jeweils zwei Mitglieder, in Verhandlungskommission. den (Erz-)Bistümern Freiburg und Rottenburg-Stuttgart jeweils drei Mitglieder, für einen Zeitraum von vier Jahren § 3 Leitung und Geschäftsführung (Amtsperiode) gewählt. Wiederwahl ist möglich. (1) Der/die Präsident(in) des Deutschen Caritasverban- (2) Für die Mitarbeiterseite in der Beschlusskommissi- des oder in seinem/ihren Auftrag ein(e) Vizepräsident(in) on der Bundeskommission wird in jedem (Erz-)Bistum so- führt in der Bundeskommission den Vorsitz und repräsen- wie im Offizialatsbezirk Oldenburg jeweils ein Mitglied für tiert sie nach außen. Der/die Vorsitzende wirkt auf eine einen Zeitraum von vier Jahren (Amtsperiode) gewählt. sachgerechte Beratung und Beschlussfassung hin. Er/sie Wiederwahl ist möglich. Das Mitglied der Bundeskom- hat das Recht zur Teilnahme an allen Sitzungen der Be- mission ist zugleich eines der Mitglieder einer Regional- schlusskommission und der Verhandlungskommission kommission nach Absatz 1. der Bundeskommission. Er/sie kann insbesondere die (3) Wählbar als Vertreter(in) der Mitarbeiter(innen) nach Beschlusskommission der Bundeskommission zu einer den Absätzen 1 und 2 ist derjenige/diejenige, dessen/de- gemeinsamen Tagung der Mitarbeiterseite und der ren Dienstverhältnis sich nach den Richtlinien für Arbeits- Dienstgeberseite unter seinem/ihrem Vorsitz einladen. verträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasver- (2) Der/die Vorsitzende der Bundeskommission hat bandes regelt und der/die nach der Mitarbeitervertre- kein Stimmrecht und ist zur unparteiischen Amtsführung tungsordnung des jeweiligen (Erz-)Bistums das passive verpflichtet. Wahlrecht besitzt. Nicht wählbar ist, wer Mitglied des Vorbereitungsausschusses gemäß § 2 oder eines Wahl- (3) Die Regionalkommissionen wählen jeweils für ihre vorstandes gemäß § 3 der Wahlordnung für die Kommission eine(n) Vorsitzende(n) und eine(n) stellver- Vertreter(innen) der Mitarbeiter(innen) in der Arbeitsrecht- tretende(n) Vorsitzende(n). Der/die Vorsitzende wird zu lichen Kommission ist. Beginn und zur Hälfte der Amtszeit im Wechsel einmal (4) Die Mitglieder der Mitarbeiterseite der Verhand- aus der Mitarbeiterseite und das andere Mal aus der lungskommission der Bundeskommission werden von Dienstgeberseite gewählt, der/die stellvertretende Vorsit- und aus den Mitgliedern der Mitarbeiterseite der Be- zende jeweils aus der anderen Seite. Die Wahlen erfolgen schlusskommission der Bundeskommission für einen jeweils mit der Mehrheit der Gesamtzahl der Mitglieder Zeitraum von vier Jahren (Amtsperiode) gewählt. Die der Regionalkommissionen in geheimer Abstimmung; sie Wahlen erfolgen durch Mehrheitsbeschluss in geheimer werden von dem/der Geschäftsführer(in) durchgeführt. Abstimmung; sie werden von dem/der Geschäftsführer(in) Aufgabe der/des Vorsitzenden ist die Leitung der Sitzun- durchgeführt. Bei Stimmengleichheit findet zwischen den gen der Regionalkommissionen mit Unterstützung der/ stimmengleichen Personen eine Stichwahl statt. Besteht des stellvertretenden Vorsitzenden. Bei der konstituieren- auch danach Stimmengleichheit, entscheidet das Los. den Sitzung und bis zur Wahl des/der Vorsitzenden leitet das nach Lebensjahren älteste Mitglied die Sitzung. (5) Das Nähere regelt die Wahlordnung für die Scheidet der/die Vorsitzende oder der/die stellvertreten- Vertreter(innen) der Mitarbeiter(innen) in der Arbeitsrecht- de Vorsitzende vorzeitig aus dem Amt aus, findet für den lichen Kommission, die Bestandteil dieser Ordnung ist. Rest der vorgesehenen Zeit der Amtsführung eine Nach- wahl statt. § 5 Vertreter(innen) der Dienstgeber – Dienstgeberseite (4) Der/die Präsident(in) bestimmt den/die Geschäfts- (1) Für die Dienstgeberseite in den jeweiligen Regional- führer(in) der Arbeitsrechtlichen Kommission. Der/die kommissionen wird von den Vertretern/Vertreterinnen der Geschäftsführer(in) übernimmt die laufenden Geschäfte Rechtsträger in jedem in dem Gebiet der jeweiligen Regi- der Bundeskommission und der Regionalkommissionen onalkommission liegenden (Erz-)Bistum sowie im Offizia- in Einvernehmen mit den jeweiligen Vorsitzenden. Er/sie latsbezirk Oldenburg jeweils ein Mitglied, in den (Erz-)Bis- bereitet insbesondere die Sitzungen vor, lädt dazu ein, tümern Freiburg und Rottenburg-Stuttgart jeweils zwei legt die Arbeitsergebnisse und die Beschlüsse schriftlich Mitglieder, für einen Zeitraum von vier Jahren (Amtsperio- nieder und teilt die Beschlüsse jeweils den (Erz-)Bistü- de) gewählt. Wiederwahl ist möglich. mern, dem Offizialatsbezirk Oldenburg, dem Verband der (2) Jeder Diözesan-Caritasverband sowie der Landes- Diözesen Deutschlands und den Kommissionen zur Ord- Caritasverband Oldenburg entsendet zusätzlich jeweils nung des diözesanen Arbeitsvertragsrechts in geeigneter ein weiteres Mitglied der Dienstgeberseite in die entspre- Weise mit. Dabei wird der/die Geschäftsführer(in) von den chende Regionalkommission für einen Zeitraum von vier Referent(inn)en der Geschäftsstelle unterstützt, die ihn/ Jahren (Amtsperiode). Wiederentsendung ist möglich. sie vertreten können. (3) Die Mitglieder der Dienstgeberseite in der Be- (5) Das für Personalfragen zuständige Mitglied des Vor- schlusskommission der Bundeskommission werden stands des Deutschen Caritasverbandes hat ein Recht durch die Mitglieder der Dienstgeberseite aller Regional- 120 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 kommissionen in einer gemeinsamen Wahlversammlung Personen, die jeweils der Mitarbeiterseite und der Dienst- für einen Zeitraum von 4 Jahren (Amtsperiode) gewählt. geberseite zugeordnet sind. Bei Bedarf werden weitere Von den 28 Mitgliedern der Beschlusskommission müs- Stellen den jeweiligen Seiten zugeordnet. Die Aufsicht sen mindestens 14 Vertreter(innen) Mitglied einer Regio- über das Institut obliegt einem von beiden Seiten paritä- nalkommission sein. Jede Regionalkommission muss da- tisch besetzten Gremium unter Leitung des Vorsitzenden bei mindestens mit einem Mitglied vertreten sein. Wieder- der Bundeskommission. wahl ist möglich. (3) Das Nähere regelt der Vorstand des Deutschen Ca- (4) Wählbar bzw. entsendbar als Vertreter(in) der ritasverbandes mit Zustimmung des Caritasrates. Dienstgeber ist derjenige/diejenige, der/die Mitglied eines Organs eines kirchlich-caritativen Rechtsträgers ist, das § 8 Rechtsstellung der Mitglieder, Freistellung und zur gesetzlichen Vertretung berufen ist, oder der/die Kostenersatz leitende(r) Mitarbeiter(in) eines kirchlich-caritativen Rechtsträgers nach der Mitarbeitervertretungsordnung (1) Für die Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommissi- des jeweiligen (Erz-)Bistums ist. Nicht wählbar bzw. ent- on ist ihre Tätigkeit anlässlich der Wahrnehmung von sendbar ist, wer Mitglied des Vorbereitungsausschusses Rechten oder in der Erfüllung von Pflichten nach dieser nach § 2 oder eines Wahlvorstandes nach § 3 der Wahl- Ordnung Dienst im Rahmen ihres Dienstverhältnisses und ordnung für die Vertreter(innen) der Dienstgeber in der Ar- im Sinne von Unfallfürsorgebestimmungen. Die Mitglieder beitsrechtlichen Kommission ist. der Arbeitsrechtlichen Kommission führen ihr Amt im Rahmen der dienstlichen Aufgaben. (5) Die Mitglieder der Dienstgeberseite der Verhand- lungskommission der Bundeskommission werden von (2) Die Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission und aus den Mitgliedern der Dienstgeberseite der Be- sind in der Ausübung ihres Amtes zu unterstützen und schlusskommission der Bundeskommission für einen dürfen dabei weder behindert noch aufgrund ihrer Tätig- Zeitraum von vier Jahren (Amtsperiode) gewählt. Die keit benachteiligt oder begünstigt werden. Wahlen erfolgen in geheimer Abstimmung; sie werden (3) Für ihre Tätigkeit sind die Mitglieder der Mitarbeiter- von dem/der Geschäftsführer(in) durchgeführt. Bei Stim- seite der Arbeitsrechtlichen Kommission in notwendigem mengleichheit findet zwischen den stimmengleichen Per- sonen eine Stichwahl statt. Besteht auch danach Stim- Umfang zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Auf- mengleichheit, entscheidet das Los. gaben ohne Minderung der Bezüge und des Erholungsur- laubs von ihren dienstlichen Aufgaben freizustellen. Die (6) Das Nähere regelt die Wahlordnung für die Freistellung enthält den Anspruch auf Reduzierung der Vertreter(innen) der Dienstgeber in der Arbeitsrechtlichen dienstlichen Aufgaben und erfolgt bis zum Ablauf der je- Kommission, die Bestandteil dieser Ordnung ist. weiligen Amtsperiode. Für die Mitglieder der Dienstge- berseite erfolgt grundsätzlich anstelle der Freistellungen § 6 Vorzeitige Beendigung der Mitgliedschaft jeweils ein pauschalierter Kostenersatz in vergleichbarem (1) Das Amt eines Mitglieds der Arbeitsrechtlichen Umfang an den jeweiligen Anstellungsträger. Über die Kommission endet vorzeitig Höhe der Pauschale entscheidet der Caritasrat und teilt – bei einem Wegfall der Voraussetzungen für die Wähl- dies der Arbeitsrechtlichen Kommission mit. barkeit bzw. Entsendbarkeit nach § 4 Absatz 3 und § 5 (4) Die Mitglieder der Mitarbeiterseite in den Regional- Absatz 4 dieser Ordnung, kommissionen sind auf Antrag zur ordnungsgemäßen – durch Niederlegung des Amtes in schriftlicher Form, Durchführung ihrer Aufgaben jeweils bis zu 15 v. H. der – im Falle grober Vernachlässigung oder grober Verlet- durchschnittlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines/einer zung der Befugnisse und Pflichten als Mitglied der Ar- Vollzeitbeschäftigten freizustellen. beitsrechtlichen Kommission. (5) Soweit für einzelne Mitglieder der Mitarbeiterseite (2) Über eine grobe Vernachlässigung oder grobe Ver- der Regionalkommissionen eine besondere zeitliche Be- letzung der Befugnisse und Pflichten entscheidet das zu- lastung durch die Bearbeitung von Anträgen nach § 11 ständige Kirchliche Arbeitsgericht nach § 2 Absatz 1 dieser Ordnung entsteht, insbesondere aufgrund einer Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung; Voraussetzung ist im Mitgliedschaft in einem Ausschuss nach § 12 Absatz 1 Hinblick auf ein Mitglied der Bundeskommission ein An- trag der Beschlusskommission der Arbeitsrechtlichen Satz 3 dieser Ordnung, können diese mit bis zu weiteren Kommission, im Hinblick auf ein Mitglied einer Regional- 15 v. H. der durchschnittlichen regelmäßigen Arbeitszeit kommission ein Antrag der jeweiligen Regionalkommissi- eines/einer Vollzeitbeschäftigten freigestellt werden. Über on. Anträge auf Bewilligung der zusätzlichen Freistellung oder auf pauschalierten Kostenersatz entscheidet unter § 7 Tarifinstitut Berücksichtigung von § 11 Absatz 4 dieser Ordnung der/ die Vorsitzende der Bundeskommission. (1) Die Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission werden bei der Fassung von Beschlüssen durch ein Insti- (6) Die Mitglieder der Mitarbeiterseite in der Beschluss- tut zum Arbeitsrecht der Caritas unterstützt. Aufgabe des kommission der Bundeskommission sind auf Antrag zur Instituts ist die Beratung der Mitglieder der Arbeitsrechtli- ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben jeweils chen Kommission bei der Weiterentwicklung der „Richtli- bis zu 10 v. H. der durchschnittlichen regelmäßigen Ar- nien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deut- beitszeit eines/einer Vollzeitbeschäftigten freizustellen. schen Caritasverbandes“ (AVR). (7) Die Mitglieder der Mitarbeiterseite in der Verhand- (2) Das Institut ist beiden Seiten der Arbeitsrechtlichen lungskommission der Bundeskommission sind auf Antrag Kommission zugeordnet. Die Leitung besteht aus zwei zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben je- Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 121 weils bis zu 50 v. H. der durchschnittlichen regelmäßigen satz 2 Satz 1 ohne eine nach Absatz 1 Sätze 2 und 3 fest- Arbeitszeit eines/einer Vollzeitbeschäftigten freizustellen. gelegte Bandbreite fassen. Beschlüsse einer Regional- kommission, die außerhalb der durch die Bundeskom- (8) Für die Mitglieder der Mitarbeiterseite der Arbeits- mission festgelegten Bandbreite liegen, sind als Be- rechtlichen Kommission gelten die Schutzbestimmungen, schluss der äußersten, von der Bundeskommission als wie sie für Mitglieder der Mitarbeitervertretungen nach zulässig festgelegten Bandbreite auszulegen. der Mitarbeitervertretungsordnung des jeweiligen (Erz-) Bistums gelten. Dies gilt ebenfalls innerhalb eines Jahres (3) Die Regionalkommissionen können zudem Rege- nach Beendigung der Amtszeit, es sei denn, die Mitglied- lungen der Beschäftigungssicherung, wie beispielsweise schaft ist nach § 6 Absatz 1 vorzeitig beendet worden. Regelungen zur betriebsbedingten Kündigung, beschlie- Wird gegenüber einem Mitglied der Mitarbeiterseite eine ßen. Soweit diese Regelungen im Widerspruch zu Rege- betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen, hat der lungen der Bundeskommission stehen, gehen die Rege- Dienstgeber zur Berücksichtigung der Belange des Drit- lungen der Regionalkommissionen vor. ten Weges den Ältestenrat gemäß § 14 anzuhören; dies (4) Die Regionalkommissionen können durch Beschluss ist keine Wirksamkeitsvoraussetzung für die Erklärung bei der Bundeskommission beantragen, von einer festge- der Kündigung. legten Bandbreite abweichen zu dürfen. § 9 Arbeitsweise (5) Die Regionalkommissionen können durch Beschluss eigene Regelungszuständigkeiten zeitlich befristet an die (1) Die Verhandlungskommission und die Beschluss- Bundeskommission übertragen, die Bundeskommission kommission der Bundeskommission sowie die Regional- kann durch Beschluss eigene Regelungszuständigkeiten kommissionen treten bei Bedarf zusammen. Eine Sitzung zeitlich befristet an eine oder mehrere Regionalkommissi- hat außerdem stattzufinden, wenn dies von der Hälfte der onen übertragen. Erfolgt ein solcher Beschluss, bedarf Mitglieder der jeweiligen Kommission schriftlich und un- die Übertragung der Zustimmung durch die Kommissio- ter Angabe von Gründen bei dem/der jeweiligen Vorsit- nen, die diese Zuständigkeiten erhalten. zenden verlangt wird. (6) Fasst die Bundeskommission nach Aufforderung (2) Die Einladung mit Bekanntgabe der Tagesordnung durch den Beschluss einer Regionalkommission in einer hat in der Regel drei Wochen vor dem Sitzungstermin zu der Bundeskommission zugeordneten Regelungszustän- erfolgen. digkeit nicht innerhalb von sechs Monaten einen Be- (3) Anträge an die jeweiligen Kommissionen können schluss, kann die Regionalkommission anstelle der Bun- nur deren Mitglieder stellen. deskommission einen eigenen Beschluss fassen. Dies gilt nicht für die Bandbreitenregelung nach Absatz 1. Soweit (4) Die Sitzungen der Arbeitsrechtlichen Kommission die von der Regionalkommission beschlossenen Rege- sind nicht öffentlich. Es können Sachverständige hinzu- lungen im Widerspruch zu späteren Beschlüssen der gezogen werden. Bundeskommission stehen, gehen die Regelungen der (5) Die Verhandlungskommission und die Beschluss- Bundeskommission vor. Dabei hat die Bundeskommissi- kommission der Bundeskommission sowie die Regional- on eine Übergangsfrist von mindestens 12 Monaten fest- kommissionen geben sich jeweils eine Geschäftsord- zulegen. nung. § 11 Einrichtungsspezifische Regelungen § 10 Zuständigkeiten der Bundeskommission und der (1) Jedes Mitglied einer Regionalkommission kann Regionalkommissionen nach Aufforderung durch eine betroffene (Gesamt-)Mitar- (1) Die Bundeskommission hat eine umfassende Rege- beitervertretung oder durch einen betroffenen Dienstge- lungszuständigkeit mit Ausnahme der Bereiche, die aus- ber für die Gesamtheit der Einrichtungen eines Trägers, schließlich den Regionalkommissionen zugewiesen sind. für eine Einrichtung oder für Teile einer Einrichtung einen In den ausschließlich den Regionalkommissionen zuge- schriftlich zu begründenden Antrag an die zuständige Re- wiesenen Bereichen bestehen Bandbreiten; sie betragen gionalkommission stellen, von den durch die Regional- für die Festlegung der Höhe aller Vergütungsbestandteile kommission festgelegten Regelungen der Höhe aller Ver- von dem mittleren Wert 15 v. H. Differenz nach oben und gütungsbestandteile, des Umfangs der regelmäßigen Ar- nach unten, für die Festlegung des Umfangs der regel- beitszeit und des Umfangs des Erholungsurlaubs sowie mäßigen Arbeitszeit und des Umfangs des Erholungsur- den Maßnahmen der Beschäftigungssicherung abzuwei- laubs von dem mittleren Wert 10 v. H. Differenz nach oben chen. Zur Begründung hat der Antragsteller geeignete und nach unten. Die Bundeskommission kann den Um- Unterlagen vorzulegen. fang der Bandbreiten durch Beschluss verändern. (2) Über einen solchen Antrag hat die Regionalkom- (2) Die Regionalkommissionen sind ausschließlich zu- mission innerhalb von drei Monaten zu entscheiden. Die ständig für die Festlegung der Höhe aller Vergütungsbe- Entscheidung ist schriftlich zu begründen. Soweit sie Ab- weichungen zulässt, sind diese zeitlich zu befristen. standteile, des Umfangs der regelmäßigen Arbeitszeit und des Umfangs des Erholungsurlaubs. Dabei haben sie (3) Wird der Antrag nach Absatz 1 an die Regionalkom- die von der Bundeskommission nach Absatz 1 festgeleg- mission nach gemeinsamer Aufforderung von einer (Ge- ten Bandbreiten einzuhalten. Fasst die Bundeskommissi- samt-)Mitarbeitervertretung und einem Dienstgeber ge- on nach Aufforderung durch den Beschluss einer Regio- stellt, entscheidet die Regionalkommission mit der Mehr- nalkommission nicht innerhalb von sechs Monaten einen heit ihrer Mitglieder. Entscheidet die Regionalkommission Beschluss zur Festsetzung einer Bandbreite, kann die über den Antrag innerhalb von drei Monaten nicht oder Regionalkommission einen eigenen Beschluss nach Ab- erreicht der Antrag nicht die erforderliche Mehrheit, stim- 122 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 men ihm aber 50 v. H. der Mitglieder dieser Kommission § 14 Ältestenrat zu, kann der Antragsteller unmittelbar ein Vermittlungs- (1) Erhält ein Antrag nicht die Mehrheit von drei Viertel verfahren nach § 15 Absatz 3 einleiten. Das Vorliegen ei- der Mitglieder der Verhandlungskommission der Bundes- nes unabweisbaren Regelungsbedürfnisses wird unwi- kommission oder nicht die erforderliche Mehrheit der Mit- derleglich vermutet. glieder der Beschlusskommission der Bundeskommissi- (4) Für die Tätigkeit der Regionalkommissionen nach on, stimmen jedoch mindestens die Hälfte ihrer jeweiligen dieser Bestimmung kann von den betroffenen Dienstge- Mitglieder dem Beschluss zu, kann mindestens die Hälfte bern eine Beratungsgebühr und/oder eine Beschlussge- der Mitglieder der Verhandlungskommission der Bundes- bühr erhoben werden; Grundlage ist eine Gebührenord- kommission durch Antrag den Ältestenrat anrufen, der nung, die der Caritasrat des Deutschen Caritasverbandes durch die Erarbeitung eines Vermittlungsvorschlages auf auf Antrag des/der Vorsitzenden der Bundeskommission eine gütliche Einigung hinwirken soll. erlässt. (2) Der Ältestenrat setzt sich zusammen aus dem/der hier stimmberechtigten Vorsitzenden der Bundeskommis- § 12 Ausschüsse sion, der/die dem Ältestenrat vorsteht, jeweils zwei Mit- (1) Die Kommissionen können zur Behandlung be- gliedern der Mitarbeiterseite und der Dienstgeberseite, stimmter Sachthemen Ausschüsse bilden. Diese bereiten die jeweils von beiden Seiten der Verhandlungskommissi- die Beschlüsse der Kommissionen vor. In den Regional- on der Bundeskommission benannt werden, und dem/der kommissionen können Ausschüsse insbesondere zur Be- Geschäftsführer(in). handlung von Anträgen nach § 11 gebildet werden; die- (3) Die Regionalkommissionen können in ihren Ge- sen Ausschüssen kann mit einer Mehrheit von drei Viertel schäftsordnungen ein entsprechendes Verfahren vorse- der Mitglieder der Regionalkommissionen eine abschlie- hen. ßende Entscheidung übertragen werden. Auch für die Beschlüsse dieser Ausschüsse gelten die Bestimmungen (4) Die Kommissionen können ergänzende Vermitt- des Vermittlungsverfahrens in §§ 14 bis 16 dieser Ord- lungsverfahren in ihren Geschäftsordnungen festlegen nung. oder für den Einzelfall beschließen.

(2) Die Mitglieder, die Vorsitzenden und die stellvertre- § 15 Vermittlungsverfahren tenden Vorsitzenden der Ausschüsse werden von den Kommissionen aus ihrer Mitte gewählt. (1) Kommt durch ein Verfahren nach § 14 Absatz 1 kei- ne gütliche Einigung zustande, kann mindestens die Hälf- (3) Die Ausschusssitzungen werden von dem/der Vor- te der Mitglieder der Verhandlungskommission der Bun- sitzenden geleitet, in Abwesenheit von dessen/deren deskommission durch Antrag den Vermittlungsausschuss Stellvertreter(in). Die Einberufung zu den Sitzungen und zur Vorlage eines Vermittlungsvorschlags anrufen. die Führung der laufenden Geschäfte der Ausschüsse übernimmt der/die Geschäftsführer(in). (2) Das Vermittlungsverfahren wird durch den Vermitt- lungsausschuss mit einem Vermittlungsvorschlag oder (4) Zu den Ausschusssitzungen können Sachverständi- mit der Feststellung abgeschlossen, keinen Vermittlungs- ge hinzugezogen werden. vorschlag unterbreiten zu können. Einem Vermittlungs- vorschlag muss die Mehrheit der stimmberechtigten Mit- § 13 Beschlüsse glieder des Vermittlungsausschusses zustimmen. Der Vermittlungsausschuss legt den Vermittlungsvorschlag (1) Beschlüsse der Kommissionen von Rechtsnormen der Beschlusskommission der Bundeskommission zur über Inhalt, Abschluss und Beendigung von Dienstver- Entscheidung vor. Wird dem Vermittlungsvorschlag nicht hältnissen sowie Beschlüsse der Kommissionen nach § 6 zugestimmt, bleibt es bei der bisherigen Rechtslage. Absatz 2 bedürfen, mit Ausnahme von § 11 Absatz 3 und § 15 Absatz 5, jeweils einer Mehrheit von drei Viertel ihrer (3) Im Anschluss an ein gescheitertes Vermittlungsver- Mitglieder. Ein Beschluss der Bundeskommission ist zu- fahren nach den Absätzen 1 und 2 oder anstelle eines stande gekommen, wenn die Mitglieder der Beschluss- solchen Vermittlungsverfahren kann mindestens die Hälf- kommission einem Beschluss der Verhandlungskommis- te der Mitglieder der Verhandlungskommission der Bun- sion mit einer Mehrheit von jeweils drei Viertel der Mitglie- deskommission durch Antrag den Vermittlungsausschuss der der Mitarbeiterseite und der Mitglieder der Dienstge- mit der Begründung eines unabweisbaren Regelungsbe- berseite zustimmen. dürfnisses anrufen. Dann hat der Vermittlungsausschuss innerhalb von einem Monat nach seiner Anrufung festzu- (2) Die sonstigen Beschlüsse der Kommissionen be- stellen, ob in der Angelegenheit ein unabweisbares Rege- dürfen der Mehrheit der Mitglieder der jeweiligen Kom- lungsbedürfnis besteht. Für die Feststellung ist eine mission. Mehrheit seiner Mitglieder erforderlich. Der Spruch des (3) In Eilfällen und in Angelegenheiten, für die eine Vermittlungsausschusses ist mit einer Begründung zu mündliche Verhandlung entbehrlich ist, können Beschlüs- versehen. Vor der Feststellung durch den Vermittlungs- se der Kommissionen durch schriftliche Stimmabgabe ausschuss können die Mitglieder der Mitarbeiterseite und herbeigeführt werden. Sie bedürfen der Einstimmigkeit. der Dienstgeberseite der Verhandlungskommission der Über die Einleitung des schriftlichen Verfahrens entschei- Bundeskommission in mündlicher Form angehört wer- det der/die Vorsitzende der jeweiligen Kommission. Das den. Stellt der Vermittlungsausschuss ein unabweisbares Ergebnis der schriftlichen Stimmabgabe wird von dem/ Regelungsbedürfnis fest, kann innerhalb von zwei Wo- der Geschäftsführer(in) festgestellt und den jeweiligen chen nach seiner Bekanntgabe das Kirchliche Arbeitsge- Kommissionsmitgliedern schriftlich mitgeteilt. richt durch jedes Mitglied des Vermittlungsausschusses Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 123 angerufen werden. Die Anrufung des Kirchlichen Arbeits- schlag beider Seiten mit der Mehrheit seiner Mitglieder gerichts unterbricht nicht die Frist nach Absatz 5 Satz 1. gewählt. Die Wahl erfolgt durch geheime Abstimmung; sie wird von dem/der Geschäftsführer(in) vorbereitet und (4) Ein unabweisbares Regelungsbedürfnis ist insbe- durchgeführt. Die übrigen Mitglieder des Vermittlungs- sondere anzunehmen, wenn eine Regelung erforderlich ausschusses werden jeweils von den Mitgliedern der Be- ist, den Sendungsauftrag der Kirche oder den unmittel- schlusskommission der Bundeskommission gewählt. baren Erhalt sowie die Funktionsfähigkeit der Einrichtun- gen sicherzustellen oder wenn eine Regelung erforderlich (4) Die Amtszeit der Mitglieder des Vermittlungsaus- ist, um eine gravierende, dauerhafte Abweichung zur schusses beträgt vier Jahre (Amtsperiode). Wiederwahl Rechts- und Tarifentwicklung zu verhindern. Ein unab- ist zulässig. Die Amtszeit endet vorzeitig, wenn die Mit- weisbares Regelungsbedürfnis liegt nicht vor, wenn eine glieder des Vermittlungsausschusses vorzeitig aus der Regelung lediglich wünschenswert ist. Verhandlungskommission der Bundeskommission aus- scheiden. Dann findet für den Rest der Amtszeit eine er- (5) Ist ein unabweisbares Regelungsbedürfnis festge- neute Entsendung statt. stellt worden, hat die Bundeskommission innerhalb von zwei Monaten einen Beschluss in der Sache herbeizufüh- (5) Für die Regionalkommissionen gelten die Absätze 1 ren. Die Frist beginnt mit der Bekanntgabe der Entschei- bis 4 entsprechend. dung des Vermittlungsausschusses. Fasst die Bundes- kommission innerhalb der Frist keinen Beschluss, so § 17 Rechtsstreitigkeiten kann mindestens die Hälfte der Mitglieder der Beschluss- (1) In allen Rechtsstreitigkeiten über Angelegenheiten kommission der Bundeskommission innerhalb von zwei der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission und ih- Wochen durch Antrag erneut den Vermittlungsausschuss rer Wahlordnungen einschließlich des Wahl- und des Ver- anrufen. Der Vermittlungsausschuss hat dann innerhalb mittlungsverfahrens kann das zuständige Kirchliche Ar- von einem Monat nach seiner erneuten Anrufung durch beitsgericht nach § 2 Absatz 1 Kirchliche Arbeitsgerichts- Spruch zu entscheiden. Der Spruch hat eine Regelung zu ordnung angerufen werden. Für Streitigkeiten betreffend enthalten. Der Vermittlungsausschuss entscheidet mit die Bundeskommission ist das Kirchliche Arbeitsgericht der Mehrheit seiner Mitglieder. Eine Stimmenthaltung ist Freiburg örtlich zuständig. Für Streitigkeiten betreffend nicht möglich. Der Spruch tritt an die Stelle eines Be- die Regionalkommission Nord und die Regionalkommis- schlusses der Bundeskommission. Die Bundeskommissi- sion Ost ist das Kirchliche Arbeitsgericht Nord-Ost, be- on kann innerhalb von einem Monat nach dem Beschluss treffend die Regionalkommission Nordrhein-Westfalen ist des Vermittlungsausschusses dessen Spruch mit der das Kirchliche Arbeitsgericht Nordrhein-Westfalen für Mehrheit ihrer Mitglieder durch einen eigenen Beschluss KODA-Streitigkeiten, betreffend die Regionalkommission ersetzen. Erst nach Ablauf dieser Frist ist der Spruch des Mitte ist das Kirchliche Arbeitsgericht Mittelraum, betref- Vermittlungsausschusses nach § 18 in Kraft zu setzen. fend die Regionalkommission Baden-Württemberg ist (6) Für die Regionalkommissionen gelten die Absätze 1 das Kirchliche Arbeitsgericht Rottenburg und betreffend bis 5 entsprechend. Soweit ein Ältestenrat nicht besteht, die Regionalkommission Bayern ist das Kirchliche Ar- bedarf es zur Anrufung des Vermittlungsausschusses beitsgericht Bayern örtlich zuständig. nicht des Scheiterns eines Verfahrens nach § 14 Ab- (2) Die weiteren Verfahrensvoraussetzungen regelt die satz 1. Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung. (7) Unbeschadet der Regelungen in den Absätzen 1 bis 6 kann der Ortsordinarius im Einzelfall das Vorliegen ei- § 18 In-Kraft-Treten der Beschlüsse nes unabweisbaren Regelungsbedürfnisses unüberprüf- (1) Die Beschlüsse der jeweiligen Kommission sind bar feststellen und die notwendige Entscheidung treffen. durch den/die Geschäftsführer(in) dem/der jeweiligen Vorsitzenden zuzuleiten und von ihm/ihr zu unterzeich- § 16 Vermittlungsausschuss nen. Anschließend sind die Beschlüsse nach Maßgabe (1) Der Vermittlungsausschuss setzt sich zusammen der Richtlinien für die In-Kraft-Setzung der Beschlüsse aus je einem/einer nicht stimmberechtigten und einem/ei- der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Cari- ner stimmberechtigten Vorsitzenden, je zwei Mitgliedern tasverbandes in ihrer jeweils geltenden Fassung in der der Mitarbeiterseite und der Dienstgeberseite der Ver- Bundesrepublik Deutschland bzw. der jeweiligen Region handlungskommission der Bundeskommission sowie je in Kraft zu setzen zwei Mitgliedern der Mitarbeiterseite und Dienstgebersei- (2) Die Beschlüsse sollen in der Verbandszeitschrift te, die nicht Mitglied der Arbeitsrechtlichen Kommission „neue caritas“ und geeigneten diözesanen Medien veröf- sind. fentlicht werden. Dies gilt nicht für Beschlüsse, die nach (2) Für jedes Vermittlungsverfahren wird zu Beginn der § 11 der Ordnung gefasst werden. Sitzung des Vermittlungsausschusses durch Los be- stimmt, welche(r) der beiden Vorsitzenden stimmberech- § 19 Kosten tigt ist und welche(r) beratend teilnimmt. Der/die stimm- (1) Die Kosten der Sitzungen der Arbeitsrechtlichen berechtigte Vorsitzende leitet mit Unterstützung der/des Kommission, des Instituts für das Arbeitsrecht der Cari- nicht stimmberechtigten Vorsitzenden das Verfahren nach tas sowie die Reisekosten (Kosten für Fahrt, Unterkunft pflichtgemäßem Ermessen. Er/sie kann Sachverständige und Verpflegung) der Mitglieder der Arbeitsrechtlichen hinzuziehen. Kommission zu den Kommissions- und Ausschusssitzun- (3) Die beiden Vorsitzenden des Vermittlungsausschus- gen werden vom Deutschen Caritasverband im Rahmen ses werden gemeinsam von den Mitgliedern der Be- einer Umlage der Diözesan-Caritasverbände und des schlusskommission der Bundeskommission auf Vor- Landes-Caritasverbandes Oldenburg getragen. Gleiches 124 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 gilt für die durch eine Freistellung für eine(n) Vertreter(in) § 2 Vorbereitungsausschuss der Mitarbeiter(innen) der Arbeitsrechtlichen Kommission (1) Die Wahl der Vertreter(innen) der Mitarbeiter(innen) dem jeweiligen Dienstgeber entstehenden Personalkos- in den Regionalkommissionen und in der Beschlusskom- ten und für die durch eine Erstattung für eine(n) mission der Bundeskommission leitet ein Vorbereitungs- Vertreter(in) der Dienstgeber der Arbeitsrechtlichen Kom- ausschuss (Ausschuss), der aus drei Mitgliedern besteht. mission entstehenden pauschalierten Kosten. Dazu ge- Er wird von den Mitgliedern der Mitarbeiterseite in der hören auch die einem/einer Vertreter(in) der Mitarbei- Beschlusskommission der Bundeskommission gewählt. ter(innen) als Mitglied der Arbeitsrechtlichen Kommission Die Mitglieder des Ausschusses müssen die Vorausset- entstehenden Sachkosten. zungen des § 4 Absatz 3 der Ordnung der Arbeitsrechtli- (2) Die für die Durchführung eines Verfahrens gemäß chen Kommission erfüllen. Sie dürfen weder für die Ar- § 17 notwendigen Auslagen der Verfahrensbeteiligten beitsrechtliche Kommission kandidieren noch einer Wahl- trägt ebenfalls der Deutsche Caritasverband im Rahmen versammlung oder einem Wahlvorstand angehören. Auf einer Umlage der Diözesan-Caritasverbände und des die Mitglieder des Ausschusses findet § 8 Absatz 8 der Landes-Caritasverbandes Oldenburg. Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission bis ein- schließlich sechs Monate nach Bekanntgabe des Wahler- (3) Die in jedem Diözesan-Caritasverband und im Lan- gebnisses entsprechende Anwendung. des-Caritasverband Oldenburg anfallenden Aufwendun- gen für die Umlage zu den Kosten der Arbeitsrechtlichen (2) Die Mitglieder des Ausschusses sind spätestens Kommission werden von jedem Verband in einem geeig- acht Monate vor Ablauf der Amtsperiode zu wählen. neten Verfahren auf die Rechtsträger der Einrichtungen (3) Der Ausschuss tritt innerhalb von vier Wochen nach des jeweiligen Verbandsbereichs umgelegt. seiner Wahl zur konstituierenden Sitzung zusammen. Er erlässt einen Wahlaufruf, der in der Verbandszeitschrift § 20 Schlussbestimmungen „neue caritas“ und geeigneten diözesanen Medien veröf- fentlicht wird, und setzt den Zeitpunkt fest, bis zu dem Diese Ordnung tritt am 1.1.2008 in Kraft. Die dazuge- die Wahlhandlungen in den einzelnen (Erz-)Bistümern und hörigen Wahlordnungen der Mitarbeiterseite gemäß § 4 im Offizialatsbezirk Oldenburg durchgeführt sein müssen. Absatz 5 der Ordnung und der Dienstgeberseite gemäß Er fordert die Mitarbeitervertretung eines jeden Diözesan- § 5 Absatz 6 der Ordnung treten zur Durchführung der Caritasverbandes und des Landes-Caritasverbandes Ol- Wahlen nach dieser Ordnung am 1.4.2007 in Kraft. Die denburg oder die diözesane Arbeitsgemeinschaft der bisher geltende Ordnung tritt mit Ablauf des 31.12.2007 Mitarbeitervertretungen, soweit deren Zuständigkeit im außer Kraft. Die Amtszeit der bestehenden Kommissio- jeweiligen Bistum durch bischöfliche Regelung festgelegt nen endet ebenfalls zum 31. 12. 2007. Die bisherigen ist, auf, unverzüglich einen Wahlvorstand zu bilden. Be- Wahlordnungen treten zum 31.3.2007 außer Kraft, soweit steht zu diesem Zeitpunkt keine Mitarbeitervertretung, so sie nicht Nachwahlen wegen des vorzeitigen Ausschei- ist unverzüglich eine Mitarbeiterversammlung einzuberu- dens eines Mitglieds der Kommission bis zum 31.12.2007 fen, die den Wahlvorstand bildet. regeln. (4) Der Ausschuss soll Hinweise zur Wahl und andere Die vorstehende Ordnung setze ich hiermit für das Erz- Hilfsmittel erarbeiten und die Wahlvorstände bei der bistum Paderborn in Kraft. Durchführung ihrer Aufgaben unterstützen. Paderborn, 30.07.2007 § 3 Wahlvorstand Der Erzbischof von Paderborn (1) Die Mitarbeitervertretung eines jeden Diözesan-Ca- ritasverbandes und des Landes-Caritasverbandes Olden- L.S. burg oder die diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitar- beitervertretungen, soweit deren Zuständigkeit im jeweili- gen Bistum durch bischöfliche Regelung festgelegt ist, bildet für ihren Bereich einen Wahlvorstand, der jeweils Erzbischof aus drei Mitgliedern besteht und der sich bis spätestens Az: B 33-60.04.912 sechs Monate vor Ablauf der Amtsperiode konstituieren muss. Die Mitglieder müssen die Voraussetzungen des § 4 Absatz 3 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission erfüllen. Sie dürfen weder für die Arbeitsrechtliche Kom- Nr. 102. Wahlordnung der Mitarbeiterseite gemäß § 4 mission kandidieren noch dem Vorbereitungsausschuss Absatz 5 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen angehören. Auf die Mitglieder des Wahlvorstandes findet § Kommission des Deutschen Caritasverban- 8 Absatz 8 der Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommissi- des on bis einschließlich sechs Monate nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses entsprechende Anwendung. § 1 Gegenstand (2) Der Wahlvorstand erstellt eine Liste der Mitarbeiter- Diese Wahlordnung regelt gemäß § 4 Absatz 5 der vertretungen in Einrichtungen, die auf dem Gebiet des Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deut- (Erz-)Bistums liegen und die in den Geltungsbereich der schen Caritasverbandes die Wahl der Vertreter(innen) der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Mitarbeiter(innen) in den Regionalkommissionen und in Deutschen Caritasverbandes fallen (§ 2 Absatz 1 AT AVR). der Beschlusskommission der Bundeskommission der Dazu gehören auch die Mitarbeitervertretungen von Kir- Arbeitsrechtlichen Kommission. chengemeinden/-stiftungen, wenn in ihren Bereich eine Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 125

Tageseinrichtung für Kinder fällt, deren Mitarbeiter(innen) (3) Für die Wahl der Vertreter(innen) der Mitarbeiter(innen) unter den Geltungsbereich der Richtlinien fallen. Nur die in der jeweiligen Regionalkommission jedes (Erz-)Bistums in der Liste aufgeführten Mitarbeitervertretungen nehmen sowie im Offizialatsbezirk Oldenburg und für die Wahl des an der Wahl teil. Vertreters/der Vertreterin der Mitarbeiter(innen) in der Be- schlusskommission der Bundeskommission erstellt der (3) Der Wahlvorstand soll an diese Mitarbeitervertre- Wahlvorstand anhand der Kandidat(inn)enlisten jeweils tungen spätestens sechs Wochen nach seiner Konstituie- die Stimmzettel, die die Namen in alphabetischer Reihen- rung Wahlbenachrichtigungen versenden. Mitarbeiterver- folge enthalten. Die Listen sind getrennt zu erstellen für tretungen, die keine Wahlbenachrichtigung bis spätes- eine Wahl des Vertreters/der Vertreterin der Mitarbei- tens vier Monate vor Ablauf der Amtsperiode erhalten ter(innen) in der Beschlusskommission der Bundeskom- haben, können gegen die Nichteintragung in der Aufstel- mission, der/die gleichzeitig als Vertreter(in) der Mitar- lung innerhalb einer Ausschlussfrist von zwei Wochen beiter(innen) in der jeweiligen Regionalkommission ge- Einspruch einlegen. Der Wahlvorstand entscheidet über wählt wird, und für eine Wahl eines weiteren Vertreters/ei- den Einspruch. ner weiteren Vertreterin der Mitarbeiter(innen) in der je- weiligen Regionalkommission, in den (Erz-)Bistümern (4) Der Wahlvorstand fordert die Mitarbeitervertretun- Freiburg und Rottenburg-Stuttgart der zwei weiteren Ver- gen auf, innerhalb einer festgelegten Frist schriftliche treter(innen). Wahlvorschläge jeweils für die Wahl des Vertreters/der (4) Jede(r) Kandidat(in) hat das Recht, sich in der Wahl- Vertreterin der Mitarbeiter(innen) in der jeweiligen Regio- versammlung vor der Wahl vorzustellen. nalkommission und für die Wahl des Vertreters/der Ver- treterin der Mitarbeiter(innen) in der Beschlusskommissi- (5) Es finden geheime Wahlen statt. Bemerkungen und on der Bundeskommission abzugeben. Hinzufügungen auf dem Stimmzettel oder das Ankreuzen von mehreren Namen machen diesen ungültig. Abwei- (5) Der Wahlvorschlag für den jeweiligen Wahldurch- chend zu Satz 2 dürfen bei der Wahl für die Mitglieder der gang muss enthalten: Regionalkommission aus den (Erz-)Bistümern Freiburg a) den Namen des Kandidaten/der Kandidatin; und Rottenburg-Stuttgart bis zu zwei Kandidaten ange- b) den Namen der Einrichtung; kreuzt werden. Der Wahlvorstand nimmt die Auszählung c) die Erklärung des Kandidaten/der Kandidatin, dass vor und gibt die Wahlergebnisse bekannt. er/sie der Benennung zustimmt; (6) Gewählt als der/die Vertreter(in) der Mitarbeiter(innen) d) die Erklärung des Kandidaten/der Kandidatin, dass in der Bundeskommission ist der/die Kandidat(in), der/die er/sie das passive Wahlrecht gemäß der Mitarbeiterver- die meisten Stimmen erhalten hat. Er/sie ist gleichzeitig tretungsordnung des jeweiligen (Erz-)Bistums besitzt; als Vertreter(in) der Mitarbeiter(innen) in der jeweiligen e) die Unterschrift des/der Vorsitzenden oder eines Regionalkommission gewählt. Gewählt als der/die Vertre- Mitglieds der Mitarbeitervertretung. ter(in) ausschließlich in der jeweiligen Regionalkommissi- on ist der/die Kandidat(in), der/die die meisten Stimmen (6) Der Wahlvorstand bestätigt schriftlich den Eingang erhalten hat; abweichend davon sind in den (Erz-)Bistü- eines Wahlvorschlages gegenüber dem/der Vorgeschla- mern Freiburg und Rottenburg-Stuttgart die zwei Kan- genen und dem/der Vorschlagenden. didat(inn)en gewählt, die die meisten Stimmen erhalten (7) Der Wahlvorstand prüft, ob die Voraussetzungen für haben. eine Kandidatur gegeben sind. Ist das nicht der Fall, weist (7) Bei Stimmengleichheit findet zwischen den stim- er den Wahlvorschlag zurück. mengleichen Kandidat(inn)en eine Stichwahl statt. Be- (8) Der Wahlvorstand erstellt anhand der eingegange- steht auch danach Stimmengleichheit, entscheidet das Los. nen Wahlvorschläge Kandidat(inn)enlisten für die jeweili- ge Wahl. Sie enthält die Namen der Wahlbewerber(innen) § 5 Ergebnis der Wahlen in alphabetischer Reihenfolge und die Namen der Ein- richtungen. Der Wahlvorstand teilt die Ergebnisse der Wahlen in dem (Erz-)Bistum und im Offizialatsbezirk Oldenburg un- § 4 Durchführung der Wahlen verzüglich dem Vorbereitungsausschuss mit und soll für die Veröffentlichung im kirchlichen Amtsblatt des (Erz-) (1) Der Wahlvorstand beruft die diözesane Wahlver- Bistums Sorge tragen. Der Ausschuss gibt das Ergebnis sammlung ein, indem er die nach § 3 Absatz 2 dieser der gesamten Wahlen durch Veröffentlichung in der Ver- Wahlordnung wahlberechtigten Mitarbeitervertretungen bandszeitschrift „neue caritas“ und geeigneten diözesa- auffordert, jeweils eine(n) Vertreter(in) zur diözesanen nen Medien bekannt. Wahlversammlung zu entsenden. Die diözesane Wahlver- sammlung wählt die Vertreter(innen) in der jeweiligen Re- § 6 Anfechtung der Wahlen gionalkommission sowie den/die Vertreter(in) der Mitar- (1) Eine Anfechtung einer Wahl kann innerhalb von zwei beiter(innen) in der Beschlusskommission der Bundes- Wochen nach Bekanntgabe des gesamten Wahlergebnis- kommission und tritt spätestens zwei Monate vor dem ses in der Verbandszeitschrift „neue caritas“ und geeig- Ende der Amtsperiode zusammen. Der Wahlvorstand lei- neten diözesanen Medien von den Wahlberechtigten und tet die Wahlversammlung. Die Einladung und die Wahlbewerber(inne)n für ihren Bereich bei dem zuständi- Kandidat(inn)enlisten müssen mindestens zwei Wochen gen Wahlvorstand schriftlich geltend gemacht werden. vorher abgesandt werden. (2) Der Wahlvorstand informiert den/die Betroffene(n) (2) Der Wahlvorstand muss die Mitteilung über den Ter- über die Anfechtung. Gegen die Entscheidung des Wahl- min der Wahlversammlung und die Kandidat(inn)enlisten vorstandes ist innerhalb von zwei Wochen nach Zugang mindestens zwei Wochen vorher an die Kandidat(inn)en der Entscheidung die Anrufung des Vorbereitungsaus- absenden. schusses zulässig. 126 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8

(3) Ist eine Anfechtung begründet und wird dadurch Nr. 103. Wahlordnung der Dienstgeberseite gemäß das Wahlergebnis beeinflusst, so wird die betroffene Wahl § 5 Absatz 6 der Ordnung der Arbeitsrechtli- für ungültig erklärt und unverzüglich wiederholt. chen Kommission des Deutschen Caritasver- bandes (4) Bis zur endgültigen Entscheidung bleibt der/die Be- troffene im Amt. Eine für ungültig erklärte Wahl lässt die § 1 Gegenstand Wirksamkeit der zwischenzeitlich durch die Regionalkom- missionen und durch die Beschlusskommission der Bun- Diese Wahlordnung regelt gemäß § 5 Absatz 6 der deskommission getroffenen Entscheidungen unberührt. Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deut- schen Caritasverbandes die Wahl und die Entsendung § 7 Ausscheiden eines Vertreters/einer Vertreterin der Vertreter(innen) der Dienstgeber in den Regionalkom- missionen und in der Beschlusskommission der Bundes- (1) Scheidet ein(e) gewählte(r) Vertreter(in) der Mitarbei- kommission der Arbeitsrechtlichen Kommission. ter(innen) als Mitglied einer Regionalkommission aus, so bestimmt die Mitarbeiterseite in der jeweiligen Regional- § 2 Vorbereitungsausschuss kommission für den Rest der Amtsperiode ein neues Mit- glied auf Vorschlag der jeweiligen diözesanen Arbeitsge- (1) Die Wahl der Vertreter(innen) der Dienstgeber in den meinschaft der Mitarbeitervertretungen. Ist in einem Regionalkommissionen leitet ein Vorbereitungsausschuss (Erz-)Bistum eine diözesane Arbeitsgemeinschaft nicht (Ausschuss), der aus drei Mitgliedern besteht. Er wird von gebildet, tritt an ihre Stelle die Mitarbeitervertretung beim den Mitgliedern der Dienstgeberseite in der Beschluss- Diözesan-Caritasverband. kommission der Bundeskommission gewählt. Die Mitglie- (2) Scheidet ein(e) Vertreter(in) der Mitarbeiter(innen) der des Ausschusses dürfen weder für die Arbeitsrechtli- als Mitglied der Beschlusskommission der Bundeskom- che Kommission kandidieren noch einer Wahlversamm- mission aus, so bestimmt die Mitarbeiterseite in der Be- lung oder einem Wahlvorstand angehören. schlusskommission der Bundeskommission für den Rest (2) Die Mitglieder des Ausschusses sind spätestens der Amtsperiode ein neues Mitglied auf Vorschlag der je- acht Monate vor Ablauf der Amtsperiode zu wählen. weiligen diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbei- tervertretungen. War der/die ausgeschiedene Vertreter(in) (3) Der Ausschuss tritt innerhalb von vier Wochen nach Mitglied der Verhandlungskommission der Bundeskom- seiner Wahl zur konstituierenden Sitzung zusammen. Er mission, so kann das neu zu bestellende Mitglied in der erlässt einen Wahlaufruf, der in der Verbandszeitschrift Verhandlungskommission ein anderes sein als das neu in „neue caritas“ und geeigneten diözesanen Medien veröf- die Bundeskommission berufene Mitglied. fentlicht wird, und setzt den Zeitpunkt fest, bis zu dem die Wahlhandlungen in den einzelnen (Erz-)Bistümern und § 8 Kosten der Wahl im Offizialatsbezirk Oldenburg durchgeführt sein müssen. Er fordert die jeweiligen Diözesan-Caritasverbände und Die durch den Vorbereitungsausschuss verursachten den Landes-Caritasverband Oldenburg auf, unverzüglich Kosten trägt der Deutsche Caritasverband. Die Kosten einen Wahlvorstand zu bilden. eines Wahlvorstandes übernimmt der jeweilige Diözesan- Caritasverband und der Landes-Caritasverband Olden- (4) Der Ausschuss soll Hinweise zur Wahl und andere burg. Die Reisekosten der Mitglieder der Wahlversamm- Hilfsmittel erarbeiten und die Wahlvorstände bei der lung und der Kandidat(inn)en werden von der Einrichtung Durchführung ihrer Aufgaben unterstützen. getragen, in der der/die betreffende Mitarbeiter(in) tätig ist. § 3 Wahlvorstand (1) Jeder Diözesan-Caritasverband und der Landes- § 9 Überleitungsvorschrift Caritasverband Oldenburg bildet für seinen Bereich einen Für die erstmalige Wahl nach dieser Wahlordnung tre- Wahlvorstand, der jeweils aus drei Mitgliedern besteht ten an die Stelle der Mitglieder der Mitarbeiterseite in der und der sich bis spätestens sechs Monate vor Ablauf der Beschlusskommission der Bundeskommission nach § 2 Amtsperiode konstituieren muss. Die Mitglieder dürfen Absatz 1 Satz 2 dieser Wahlordnung die nach der bisheri- weder für die Arbeitsrechtliche Kommission kandidieren gen Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission be- noch einer Wahlversammlung oder dem Vorbereitungs- stimmten Mitglieder der Mitarbeiterseite der Arbeitsrecht- ausschuss angehören. lichen Kommission. Die Mitglieder des Ausschusses nach (2) Der Wahlvorstand erstellt eine Liste der Rechtsträ- § 2 Absatz 1 Satz 1 dieser Wahlordnung sind spätestens ger, die mit ihrer/ihren Einrichtung(en) Mitglied im jeweili- bis zum 30.4.2007 zu wählen. gen Diözesan-Caritasverband und im Landes-Caritasver- Die vorstehende Ordnung setze ich hiermit für das Erz- band Oldenburg sind und die in den Geltungsbereich der bistum Paderborn in Kraft. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes fallen (§ 2 Absatz 1 AT AVR). Paderborn, 30.07.2007 Nur die in der Liste aufgeführten Rechtsträger nehmen an Der Erzbischof von Paderborn der Wahl teil. (3) Der Wahlvorstand soll an diese Rechtsträger spä- L.S. testens sechs Wochen nach seiner Konstituierung Wahl- benachrichtigungen versenden. Rechtsträger, die keine Wahlbenachrichtigung bis spätestens vier Monate vor Erzbischof Ablauf der Amtsperiode erhalten haben, können gegen Az: B 33-60.04.912 die Nichteintragung in der Aufstellung innerhalb einer Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 127

Ausschlussfrist von zwei Wochen Einspruch einlegen. Der Der Wahlvorstand nimmt die Auszählung vor und gibt das Wahlvorstand entscheidet über den Einspruch. Wahlergebnis bekannt. (4) Der Wahlvorstand fordert die Rechtsträger auf, in- (6) Gewählt als Vertreter(in) der Dienstgeber in der je- nerhalb einer festgelegten Frist schriftliche Wahlvorschlä- weiligen Regionalkommission ist der/die Kandidat(in), ge jeweils für die Wahl des Vertreters/der Vertreterin der der/die die meisten Stimmen erhalten hat, abweichend Dienstgeber in der jeweiligen Regionalkommission abzu- davon sind in den (Erz-)Bistümern Freiburg und Rotten- geben. burg-Stuttgart die zwei Kandidat(inn)en gewählt, die die meisten Stimmen erhalten haben. (5) Der Wahlvorschlag muss enthalten: a) den Namen des Kandidaten/der Kandidatin; (7) Die Vertreter(innen) der Dienstgeberseite in der Be- b) den Namen des Rechtsträgers und die ausgeübte schlusskommission der Bundeskommission werden durch die Mitglieder der Dienstgeberseite in den Regio- Tätigkeit; nalkommissionen gewählt. Zu diesem Zweck findet nach c) die Erklärung des Kandidaten/der Kandidatin, dass der Wahl der Mitglieder der Regionalkommissionen eine er/sie der Benennung zustimmt; gemeinsame Wahlversammlung aller Mitglieder der d) die Erklärung des Kandidaten/der Kandidatin, dass Dienstgeber aus allen Regionalkommissionen statt. Von er/sie Mitglied eines Organs eines kirchlich-caritativen den 28 Mitgliedern der Beschlusskommission müssen Rechtsträgers ist, das zur gesetzlichen Vertretung beru- mindestens 14 Vertreter(innen) Mitglied einer Regional- fen ist, oder leitende(r) Mitarbeiter(in) eines kirchlich-cari- kommission sein. Jede Region muss dabei mindestens tativen Rechtsträgers nach der Mitarbeitervertretungs- mit einem Mitglied vertreten sein. Dabei sollen die Gliede- ordnung des jeweiligen (Erz-)Bistums ist; rungen und Fachverbände, die Orden und Träger ange- e) die Unterschrift der gesetzlichen Vertretung des messen vertreten sein. Die Wahlen erfolgen in geheimer Rechtsträgers. Abstimmung; sie werden von dem/der Geschäftsführer/in (6) Der Wahlvorstand bestätigt schriftlich den Eingang durchgeführt. eines Wahlvorschlages gegenüber dem/der Vorgeschla- (8) Bei Stimmengleichheit findet zwischen den stim- genen und dem/der Vorschlagenden. mengleichen Kandidat(inn)en eine Stichwahl statt. Be- steht auch danach Stimmengleichheit, entscheidet das (7) Der Wahlvorstand prüft, ob die Voraussetzungen für Los. eine Kandidatur gegeben sind. Ist das nicht der Fall, weist er den Wahlvorschlag zurück. § 5 Ergebnis der Wahl (8) Der Wahlvorstand erstellt anhand der eingegange- Der Wahlvorstand teilt das Ergebnis der Wahl in dem nen Wahlvorschläge eine Kandidat(inn)enliste für die (Erz-)Bistum und im Offizialatsbezirk Oldenburg unver- Wahl. Sie enthält die Namen der Wahlbewerber(innen) in züglich dem Vorbereitungsausschuss mit und soll für die alphabetischer Reihenfolge, die Namen der Träger und Veröffentlichung im kirchlichen Amtsblatt des (Erz-)Bis- die ausgeübten Tätigkeiten. tums Sorge tragen. Der Ausschuss gibt das Ergebnis der gesamten Wahl durch Veröffentlichung in der Verbands- § 4 Durchführung der Wahl zeitschrift „neue caritas“ und geeigneten diözesanen Me- (1) Der Wahlvorstand beruft die diözesane Wahlver- dien bekannt. sammlung ein, indem er die nach § 3 Absatz 2 dieser § 6 Anfechtung der Wahl Wahlordnung wahlberechtigten Rechtsträger auffordert, jeweils eine(n) Vertreter(in) zur diözesanen Wahlversamm- (1) Eine Anfechtung der Wahl kann innerhalb von zwei lung zu entsenden. Die diözesane Wahlversammlung Wochen nach Bekanntgabe des gesamten Wahlergebnis- wählt den/die Vertreter(in) der Dienstgeber in der jeweili- ses in der Verbandszeitschrift „neue caritas“ und geeig- gen Regionalkommission und tritt spätestens zwei Mona- neten diözesanen Medien von den Wahlberechtigten und te vor dem Ende der Amtsperiode zusammen. Der Wahl- Wahlbewerber(inne)n für ihren Bereich bei dem zuständi- vorstand leitet die Wahlversammlung. Die Einladung und gen Wahlvorstand schriftlich geltend gemacht werden. die Kandidat(inn)enliste müssen mindestens zwei Wo- (2) Der Wahlvorstand informiert den/die Betroffene(n) chen vorher abgesandt werden. über die Anfechtung. Gegen die Entscheidung des Wahl- vorstandes ist innerhalb von zwei Wochen nach Zugang (2) Der Wahlvorstand muss die Mitteilung über den Ter- der Entscheidung die Anrufung des Vorbereitungsaus- min der Wahlversammlung und die Kandidat(inn)enliste schusses zulässig. mindestens zwei Wochen vorher an die Kandidat(inn)en absenden. (3) Ist eine Anfechtung begründet und wird dadurch das Wahlergebnis beeinflusst, so wird die Wahl für ungül- (3) Für die Wahl des Vertreters/der Vertreterin der tig erklärt und unverzüglich wiederholt. Dienstgeber in der jeweiligen Regionalkommission erstellt der Wahlvorstand anhand der Kandidat(inn)enliste jeweils (4) Bis zur endgültigen Entscheidung bleibt der/die Be- die Stimmzettel, die die Namen in alphabetischer Reihen- troffene im Amt. Eine für ungültig erklärte Wahl lässt die folge enthalten. Wirksamkeit der zwischenzeitlich durch die Regionalkom- missionen und durch die Beschlusskommission der Bun- (4) Jede(r) Kandidat(in) hat das Recht, sich in der Wahl- deskommission getroffenen Entscheidungen unberührt. versammlung vor der Wahl vorzustellen. (5) Es findet eine geheime Wahl statt. Bemerkungen § 7 Ausscheiden eines Vertreters/einer Vertreterin und Hinzufügungen auf dem Stimmzettel oder das An- (1) Scheidet ein(e) gewählte(r) Vertreter(in) der Dienst- kreuzen von mehreren Namen machen diesen ungültig. geber als Mitglied einer Regionalkommission aus, so be- 128 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 stimmt die Dienstgeberseite in der jeweiligen Regional- Die vorstehende Ordnung setze ich hiermit für das Erz- kommission für den Rest der Amtsperiode ein neues Mit- bistum Paderborn in Kraft. glied. Scheidet ein(e) nach § 5 Absatz 2 der Ordnung der Paderborn, 30.07.2007 Arbeitsrechtlichen Kommission entsandte(r) Vertreter(in) als Mitglied einer Regionalkommission aus, dann benennt Der Erzbischof von Paderborn das entsendende Gremium ein neues Mitglied. L.S. (2) Scheidet ein(e) Vertreter(in) der Dienstgeber als Mit- glied der Beschlusskommission der Bundeskommission aus, so bestimmt die Dienstgeberseite in der Beschluss- Erzbischof kommission der Bundeskommission für den Rest der Az: B 33-60.04.912 Amtsperiode ein neues Mitglied. War der/die ausgeschie- dene Vertreter(in) Mitglied der Verhandlungskommission der Bundeskommission, so kann das neu zu bestellende Mitglied in der Verhandlungskommission ein anderes sein Nr. 104. Änderung der Zentral-KODA-Wahlordnung als das neu in die Bundeskommission berufene Mitglied. I. Die Wahlordnung für die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeiterseite in der Zentral-KODA aus der § 8 Kosten der Wahl Region der (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn gemäß § 4 Abs. 2 Unterabs. 3 Satz 2 Zen- Die durch den Vorbereitungsausschuss verursachten tral-KODA-Ordnung (Zentral-KODA-WahlO) vom 1.4.1999 Kosten trägt der Deutsche Caritasverband. Die Kosten (Kirchliches Amtsblatt für die Erzdiözese Paderborn 1999, eines Wahlvorstandes übernimmt der jeweilige Diözesan- Stück 3, Nr. 48., S. 57ff.), zuletzt geändert am 30.11.2006 Caritasverband und der Landes-Caritasverband Olden- (KA 2006, Stück 12, Nr. 177., S.161), wird wie folgt geän- burg. Die Reisekosten der Mitglieder der Wahlversamm- dert: lung und der Kandidat(inn)en werden von dem Rechtsträ- ger getragen. § 1 erhält folgende Fassung: „§ 1 § 9 Bestellung der Vertreter(innen) durch die Diözesan- Mitglieder der Wahlversammlung Caritasverbände Alle Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeiterseite Die nach § 5 Absatz 2 der Ordnung der Arbeitsrechtli- der Regional-KODA sowie die jeweilige Sprecherin oder chen Kommission entsandten Vertreter(innen) einer Regi- der jeweilige Sprecher der Mitarbeiterseiten der Kommis- onalkommission werden von dem jeweils nach der Sat- sionen im Sinne von § 1 Abs. 3 KODA-Ordnung, der KO- zung des Diözesan-Caritasverbandes und des Landes- DA des Verbandes der Diözesen Deutschlands und der Caritasverbandes Oldenburg zuständigen Organ ent- Dombau-KODA Köln sind Mitglieder der Wahlversamm- sandt. Fehlt eine Zuweisung dieser Aufgabe in der Sat- lung zur Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Mitar- zung, ist der Vorstand des Diözesan-Caritasverbandes beiterseite der Zentral-KODA für die Region-Nordrhein- und des Landes-Caritasverbandes Oldenburg zuständig. Westfalen gemäß § 4 Abs. 2 Satz 1 Zentral-KODA-Ord- Die Bestellung erfolgt im zeitlichen Zusammenhang mit nung.“ der Wahl nach dieser Wahlordnung.

II. Die vorstehende Änderung tritt am 1. Oktober 2007 § 10 Überleitungsvorschrift in Kraft. Für die erstmalige Wahl nach dieser Wahlordnung tre- Paderborn, 26.07.2007 ten an die Stelle der Mitglieder der Dienstgeberseite in der Beschlusskommission der Arbeitsrechtlichen Kom- Der Erzbischof von Paderborn mission nach § 2 Absatz 1 Satz 2 dieser Wahlordnung die nach der bisherigen Ordnung der Arbeitsrechtlichen L.S. Kommission bestimmten Mitglieder der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission. Die Mitglieder des Erzbischof Ausschusses nach § 2 Absatz 1 Satz 1 dieser Wahlord- nung sind spätestens bis zum 30.4.2007 zu wählen. Az: 5/B 33-80.03.1

Bekanntmachungen des Erzbischöflichen Generalvikariats

Nr. 105. Ordnung für das Amt des Dekanatskateche- die Erteilung des Religionsunterrichts und der so genann- ten im Erzbistum Paderborn 1 ten Seelsorgestunde und pflegt auf Dekanatsebene den Kontakt mit den Religionslehrern, auch im Hinblick auf I. Auftrag deren religiöse Weiterbildung und spirituelle Formung (vgl. Art. 3 § 2 Dekanatsstatut). Der Dekanatskatechet unterstützt den Dechanten bei der Sorge um die religiöse Erziehung insbesondere der 1 Hierbei sind durchgängig Personen beiderlei Geschlechts, sofern von Kinder und Jugendlichen am Lernort Schule. Er trägt in der Sache her nicht ausgeschlossen, gemeint. Zur Vermeidung sprach- Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen Sorge für licher Unebenheiten wird ausschließlich die männliche Form gewählt. Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 129

II. Aufgaben 12. Der Dekanatskatechet fördert die Zusammenarbeit zwischen der kirchlichen Jugendarbeit und den Schulen Der Dekanatskatechet fördert und unterstützt schul- in den Pastoralverbünden (z. B. „Offene Ganztagsschu- pastorales und schulpädagogisches Handeln der Kirche le“). im Dekanat, indem er u. a. diese Arbeit koordiniert und weiter entwickelt. Dabei richtet er seine besondere Auf- 13. Der Dekanatskatechet regt die Zusammenarbeit merksamkeit auf den „Lernort Schule“, insbesondere auf von konfessionellen Kindergärten und Grundschulen in den katholischen Religionsunterricht. Für Religionslehrer, pastoralen Fragen an. für Priester, für Diakone und für Gemeindereferenten ist er Ansprechpartner vor Ort. Der Dekanatskatechet initiiert III. Ernennung und begleitet den Informations- und Erfahrungsaustausch Der Dechant schlägt dem Generalvikar nach Beratung aller, die in den Pastoralverbünden für die Schulseelsorge im Dekanat und mit dem Leiter der Hauptabteilung Schu- Verantwortung tragen und im Bereich von Kirche und le und Erziehung des Erzbischöflichen Generalvikariates Schule handeln. Für die Durchführung der Aufgaben sol- einen Dekanatskatecheten vor. Die Ernennung erfolgt len nach Möglichkeit Lehrer aus den verschiedenen durch den Generalvikar für eine Amtszeit von fünf Jah- Schulformen zur Mitarbeit gewonnen werden. ren. 1. Der Dekanatskatechet schafft Begegnungsräume Der Dekanatskatechet wird in der Regel aus den Rei- zwischen den Geistlichen, den hauptberuflichen pastora- hen des Dekanatsklerus genommen. In begründeten Fäl- len Mitarbeitern der Gemeinden und den Religionsleh- len können besonders befähigte Mitglieder der Deka- rern. natspastoralkonferenz oder – in Ausnahmen – der Lehrer- 2. Der Dekanatskatechet trägt Sorge dafür, dass die schaft im Dekanat ernannt werden. Priester und pastoralen Mitarbeiter im Dekanat in Abstim- mung mit dem Dechanten in geeigneter Weise über wich- IV. Zusammenarbeit und Unterstützung tige Entwicklungen des Religionsunterrichts und der 1. Der Dekanatskatechet wird in seiner Arbeit von der Schulpastoral informiert werden. Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbischöfli- chen Generalvikariats unterstützt. Diesem Zweck dient 3. Einer im Dekanat eingerichteten Fachkonferenz auch die jährliche Dekanatskatechetenkonferenz, die Schule steht der Dekanatskatechet vor. In dieser Aufga- durch die Hauptabteilung Schule und Erziehung vorberei- be wird er in Absprache mit dem Dechanten organisato- tet wird. risch durch das Dekanatsbüro unterstützt. 2. Der Dekanatskatechet wird nach Absprache mit dem 4. Der Dekanatskatechet ist verantwortlich für Fortbil- Dechanten durch das Dekanatsbüro unterstützt. dungsangebote für Religionslehrer auf Dekanatsebene. Er organisiert entsprechende Veranstaltungen in enger 3. Das Institut für Religionspädagogik und Medienar- Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Schule und Er- beit steht dem Dekanatskatecheten vorzugsweise zur ziehung des Erzbischöflichen Generalvikariats. Verfügung, insbesondere durch: Informationen über Lite- ratur und Medien, Beratung in theologischen und didak- 5. Der Dekanatskatechet fördert die Bildung von schul- tisch-methodischen Fragestellungen. formbezogenen religionspädagogischen Arbeitsgemein- schaften und steht diesen als Gesprächspartner zur Ver- 4. Die Kosten für die vom Dekanatskatecheten verant- fügung. worteten Veranstaltungen trägt im Rahmen der im diöze- sanen Haushaltsplan veranschlagten Mittel das Erzbi- 6. Der Dekanatskatechet pflegt Kontakt und Austausch schöfliche Generalvikariat. Die Abrechnungen erfolgen mit den Schulleitungen und der örtlichen, staatlichen über die Hauptabteilung Schule und Erziehung des Erzbi- Schulaufsicht. Über möglichen Unterrichtsausfall und schöflichen Generalvikariats. sonstige Probleme bei der Sicherstellung des katholi- schen Religionsunterrichts informiert er die Hauptabtei- Diese Ordnung tritt zum 01. August 2007 in Kraft. lung Schule und Erziehung des Erzbischöflichen General- Paderborn, 24. Juli 2007 vikariats. 7. Die Profilierung der Schulgottesdienste in den Schu- len des Dekanats ist besonderes Anliegen des Dekanats- L.S. katecheten. 8. Der Dekanatskatechet unterstützt die Priester und Generalvikar Hauptberuflichen in den Pastoralverbünden bei der Az: A 23-40.00.1/1 Durchführung der Seelsorgestunden. 9. Der Dekanatskatechet begleitet die Arbeit zur Profi- lierung katholischer Grundschulen in den Pastoralverbün- Nr. 106. Arbeitsordnung der Diözesanarbeitsgemein- den. schaft für Erwachsenen- und Familienbil- 10. Der Dekanatskatechet kennt die Schulprogramme dung im Erzbistum Paderborn 1 bzw. Profile der katholischen Schulen in freier Träger- schaft (besonders in Trägerschaft des Erzbistums Pader- Präambel born) und vernetzt seine Arbeiten mit diesen „pastoralen „Kirchliche Erwachsenenbildung in der Erzdiözese Pa- Orten“. derborn fördert die Fähigkeiten und Kompetenzen des 11. Der Dekanatskatechet fördert den Austausch zwi- schen Schulen und Pfarrgemeinden in den Pastoralver- 1 Zur leichteren Lesbarkeit wurde in diesem Text die männliche Form ge- bünden, etwa im Rahmen der Sakramentenvorbereitung. wählt. 130 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8

Einzelnen, das eigene Leben in den verschiedenen priva- d) die Leiter der Katholischen Bildungsstätten für Er- ten und öffentlichen Bereichen der Wirklichkeit im Sinn- wachsenen- und Familienbildung. horizont des christlichen Glaubens selbstbewusst, ver- 3. Weitere Mitglieder sind: antwortlich und erfüllend zu gestalten.“ („Ziele und Auf- gaben kirchlicher Erwachsenenbildung im Erzbistum Pa- a) ein Mitglied des Beirats der Abteilung Erwachsenen- derborn“ – Beiträge zur Pastoralen Entwicklung, Erzbis- bildung in der Hauptabteilung Pastorale Dienste des Erz- tum Paderborn 2004, S. 5) Dieser Anspruch realisiert sich bischöflichen Generalvikariates, das durch diesen beru- in der Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum in fen wird, der Arbeit unterschiedlichster Einrichtungen und Träger. b) Einzelpersonen, die auf Vorschlag des Vorstandes Anbieter ist zum einen das Erzbistum selbst mit den Ka- von der Mitgliederversammlung gewählt werden, tholischen Bildungsstätten für Erwachsenen- und Famili- enbildung und den Heimvolkshochschulen. c) ein weiteres Mitglied der Hauptabteilung Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat, das vom Lei- Getragen wird die Arbeit aber auch durch die Katholi- ter dieser Hauptabteilung berufen wird. schen Bildungswerke in den Dekanaten und Bildungsein- richtungen von Diözesanverbänden, die sich zur Förde- § 4 rung der katholischen Bildungsarbeit mit dem Ziel der Organe gegenseitigen Information, Interessenvertretung und Pla- nung zur „Diözesanarbeitsgemeinschaft Erwachsenen- Die Diözesanarbeitsgemeinschaft hat zwei Organe: und Familienbildung“ zusammenschließen. 1) Mitgliederversammlung 2) Vorstand § 1 Name § 5 Die Arbeitsgemeinschaft trägt den Namen „Diözesan- Aufgaben der Mitgliederversammlung arbeitsgemeinschaft für Erwachsenen- und Familienbil- Die Mitgliederversammlung ist beschlussfassendes dung im Erzbistum Paderborn“ (DiAg). Organ für alle Angelegenheiten der Arbeitsordnung. Die Mitgliederversammlung beschließt die Richtlinien der Ar- § 2 beit. Sie nimmt die Tätigkeitsberichte entgegen. Sie be- Zweck schließt über Änderungen dieser Arbeitsordnung mit Zwei-Drittel-Mehrheit der Mitglieder. Sie beschließt über Der Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist die Förderung die Auflösung mit Drei-Viertel-Mehrheit der Mitglieder. der Erwachsenen- und Familienbildung in kirchlicher Trä- gerschaft. Der Zweck wird verwirklicht insbesondere durch folgende Maßnahmen: § 6 Arbeitsweise der Mitgliederversammlung 1) Gegenseitige Information über Arbeitsschwerpunkte 1. Die Katholischen Bildungswerke in den Dekanaten und relevante Entwicklungen. und die Mitgliedsverbände haben je eine Stimme. 2) Gemeinsame Interessenvertretung nach außen. 2. Die Mitgliederversammlung wird durch den Vorsit- 3) Beratung einer bedarfsgerechten Planung der Er- zenden oder einen seiner Stellvertreter mit der Bekannt- wachsenen- und Familienbildung. gabe der Tagesordnung nach Bedarf einberufen, mindes- tens aber einmal im Jahr. Die Einladung hat mindestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung zu erfol- § 3 gen. Mitglieder 3. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. Mitglieder können sein: Vorsitzende oder bei Verhinderung einer seiner Stellver- a) die Katholischen Bildungswerke in den Dekanaten treter. Die Versammlungsleitung kann delegiert werden. b) Diözesanverbände, mit einem Schwerpunkt in der 4. Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn kirchlichen Erwachsenen- und Familienbildung, die tradi- mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Be- tionell zu den Mitgliedseinrichtungen des Diözesanbil- schlüsse werden mit einfacher Mehrheit der anwesenden dungswerks oder der Vereinigung der Familienbildungs- Stimmberechtigten gefasst, sofern nicht für bestimmte stätten zählten. Dies sind die Katholische Frauengemein- Angelegenheiten in dieser Ordnung ein anderes Quorum schaft Deutschlands, Diözesanverband Paderborn und festgesetzt ist. Ist die Beschlussfähigkeit nicht gegeben, der Familienbund – Katholische Elternschaft – im Erzbis- so beruft der Vorsitzende eine am gleichen Tag stattfin- tum Paderborn. denden Sitzung ein, die dann unabhängig von der Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig ist. 2. Mitglieder kraft Amtes sind: § 7 a) der Leiter der Hauptabteilung Pastorale Dienste des Der Vorstand Erzbischöflichen Generalvikariates, 1. Der Vorstand besteht aus sieben Mitgliedern: dem b) der Leiter der Katholischen Erwachsenen- und Fa- Vorsitzenden, zwei Stellvertretern und vier weiteren Mit- milienbildung im Erzbistum Paderborn, gliedern. c) der Leiter für den Bereich Katholische Bildungsstät- 2. Der Leiter der Hauptabteilung Pastorale Dienste im ten für Erwachsenen- und Familienbildung in der Haupt- Erzbischöflichen Generalvikariat, der Leiter der Katholi- abteilung Pastorale Dienste des Erzbischöflichen Gene- schen Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum ralvikariates, Paderborn sowie der Leiter für den Bereich Katholische Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 131

Bildungsstätten für Erwachsenen- und Familienbildung in Nr. 107. Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen der Hauptabteilung Pastorale Dienste des Erzbischöfli- der Theologischen Fakultät chen Generalvikariates gehören dem Vorstand kraft Am- tes an. I. Theologischer Grundkurs 3. Die Mitgliederversammlung wählt die Mitglieder des Vorstands mit Ausnahme der Mitglieder gem. § 7 Absatz 1Vorlesung: Hinführung zu den Grundthe- Irlenborn 2. men der Theologie. Teil I. 1 Std. 4. Der Vorstand wird auf drei Jahre gewählt. Do., 11.15-12.00 Uhr 5. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzen- Beginn: 18.10.2007 den und seine zwei Stellvertreter. Ort: Philosophisches Seminar 6. Der Vorstand kann einen Geschäftsführer bestellen, 2Kolloquium zum Theologischen Grund- Irlenborn der mit beratender Stimme an den Vorstandssitzungen kurs. 2 Std. teilnimmt. Er nimmt die Aufgaben entsprechend einer Do., 16.15-17.45 Uhr vom Vorstand erlassenen Geschäftsordnung wahr. Beginn: 18.10.2007 Ort: Philosophisches Seminar § 8 3Einführung in das wissenschaftliche Hattrup Aufgaben des Vorstands Arbeiten. 1 Std. Der Vorstand nimmt die laufenden Geschäfte nach Mo., 10.15-11.00 Uhr Maßgabe dieser Ordnung und der Beschlüsse der Mit- Beginn: 22.10.2007 gliederversammlung war. Er bedient sich zur Erfüllung Ort: Philosophisches Seminar seiner Aufgaben als Dienststelle der Abteilung Erwachse- nenbildung in der Hauptabteilung Pastorale Dienste des II. Philosophie Erzbischöflichen Generalvikariates. Geschichte der Philosophie

§ 9 4Vorlesung: Zentrale Entwürfe und Strö- Irlenborn Arbeitsweise des Vorstandes mungen der Philosophie der Moderne. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens vier 2 Std. Mitglieder, darunter der Vorsitzende und ein Stellvertreter Mo., 8.15-9.00, 9.15-10.00 Uhr anwesend sind. Er beschließt mit einfacher Mehrheit. Bei Beginn: 22.10.2007 Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsit- Ort: Hörsaal 2 zenden. Der Vorstand tritt bei Bedarf, jedoch mindestens 5Seminar: Die Pluralität religiöser Überzeu- Irlenborn zweimal im Jahr zusammen. gungen als philosophisches Thema. 2 Std. § 10 Mo., 14.30-16.00 Uhr Beendigung der Mitgliedschaft Beginn: 15.10.2007 1. Die Mitgliedschaft endet Ort: Philosophisches Seminar a) durch Austritt, 6Lektürekurs: Texte zeitgenössischer Philo- Irlenborn sophen. 1 Std. b) durch Ausschluss gem. Absatz 3, Ort und Zeit nach Vereinbarung c) bei korporativen Mitgliedern zusätzlich mit deren Auflösung. Systematische Philosophie

2. Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung ge- 7Vorlesung: Einführung in die Philosophie. Wald genüber dem Vorstand. 2 Std. 3. Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Interessen der Mi., 9.15-10.00, 10.15-11.00 Uhr Arbeitsgemeinschaft verstoßen hat, durch Beschluss der Beginn: 17.10.2007 Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden. Vor Be- Ort: Hörsaal 2 schlussfassung ist dem Mitglied unter Setzung einer Frist 8Vorlesung: Philosophische Anthropologie. Wald von vier Wochen Gelegenheit zu geben, sich zu rechtfer- 2 Std. tigen. Di., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr Beginn: 16.10.2007 § 11 Ort: Hörsaal 2 Inkrafttreten 9 Seminar I: Martin Luthers „Disputatio con- Wald Diese Ordnung tritt mit ihrer Unterzeichnung in Kraft. tra scholasticam theologiam“ – ein fiktives Paderborn, den 26. Juli 2007 Gespräch zwischen Luther und Thomas von Aquin. (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für L.S. Ökumenische Theologie) 2 Std. Di., 14.30-16.00 Uhr Generalvikar Beginn: 16.10.2007 Az: 11/A 67-50.00.92/1 Ort: Philosophisches Seminar 132 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8

10 Kolloquium für Diplomanden und Dokto- Wald 21 Seminar: Die Bergpredigt Jesu nach Neubrand randen Mt 5-7 Ort und Zeit nach Vereinbarung Ihre Auslegung und Rezeptionsgeschich- te. 2 Std. 11 Seminar II: Das unsterbliche Gerücht. Die Wester- Do., 14.30-16.00 Uhr Frage nach Gott und die Täuschung der horst- Beginn: 18.10.2007 Moderne (Robert Spaemann). 2 Std. mann Ort: Exegetisches Seminar Di., 14.30-16.00 Uhr Beginn: 16.10.2007 IV. Historische Theologie Ort: Moraltheologisches Seminar Kirchengeschichte

Psychologie 22 Vorlesung Kirchengeschichte: III: Neuzeit. Drobner 2 Std. 12 Vorlesung. 2 Std. N.N. Do., 8.15-9.00, 9.15-10.00 Uhr Mi., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr Beginn: 18.10.2007 Beginn: 17.10.2007 Ort: Hörsaal 2 Ort: Hörsaal 2 23 Vorlesung Patrologie: Caritas in Theologie Drobner III. Biblische Theologie und Praxis der Kirchenväter. 1 Std. Altes Testament Fr., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr Termine: 09.11., 16.11., 30.11.07, 11.01., 13 Vorlesung: Biblische Urgeschichte I. Fuhs 18.01., 01.02., 08.02., 15.02.08 2 Std. Ort: Hörsaal 2 Mi., 9.15-10.00, 10.15-11.00 Uhr 24 Seminar: Die neuzeitlichen Konkordate. Drobner Beginn: 24.10.2007 2 Std. Ort: Hörsaal 3 Do., 16.15-17.45 Uhr 14 Vorlesungsbegleitende Lektüre hebräi- Fuhs Beginn: 18.10.2007 scher Texte, 1 Std. Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Ort und Zeit nach Vereinbarung 25 Oberseminar für Doktoranden, Diploman- Drobner 15 Seminar I: Theologie des Gottesdienstes Fuhs den und Kandidaten des Spezialstudiums. im nachexilischer Zeit. 2 Std. 2 Std. Di., 14.30-16.00 Uhr Ort und Zeit nach Vereinbarung Beginn: 23.10.2007 Ort: Exegetisches Seminar Bistumsgeschichte 16 Seminar II: Lektüre äthiopischer Bibel- Fuhs 26 Proseminar: Quellen- und Literaturkunde Hengst texte. 2 Std. zur Kirchen- und Bistumsgeschichte. (Hebräischkenntnisse erforderlich) 2 Std. Ort und Zeit nach Vereinbarung Di., 16.15-17.45 Uhr Beginn: 16.10.2007 17 Seminar III: Lektüre altsüdarabischer Fuhs Ort: Kirchengeschichtliches Seminar Texte. 2 Std. (Hebräischkenntnisse erforderlich) 27 Seminar: Klosterlandschaft Westfalen Hengst/ Ort und Zeit nach Vereinbarung XXXVI: K. Schmidt „Gott, Du mein Gott, Dich suche ich ...“ 18 Hebräisch-Lektürenseminar: Moenikes (Ps 63). 2 Std. „Höre, Israel ...“. Die Theologie(n) des (in Kooperation mit der Landvolkshoch- Buches Deuteronomium. 2 Std. schule Anton Heinen) (Hebräischkenntnisse erforderlich) Blockveranstaltung 08.-10.10.2007 in Ort und Zeit nach Vereinbarung Hardehausen mit Exkursion (persönliche Anmeldung: Teilnehmerzahl Neues Testament begrenzt) 19 Vorlesung: Einleitung in die paulinische Neubrand 28 Kolloquium für Diplomanden und Interes- Hengst Briefliteratur. 3 Std. senten des Spezialstudiums, Doktoranden Di., Do., Fr. 10.15-11.00 Uhr und Habilitanden. 2 Std. Beginn: 16.10.2007 Di., 19.45-21.15 Uhr Ort: Hörsaal 3 Beginn: 16.10.2007 Ort: Kirchengeschichtliches Seminar 20 Vorlesung: Die befreiende Botschaft und Neubrand Praxis Jesu. Kunstgeschichte Exegese ausgewählter Texte aus den Synoptikern. 3 Std. 29 Seminar: Eine Welt in Bewegung – Unter- Börste Di., 11.15-12.00, 12.05-12.50; Do., 12.05- wegs zu den Zentren des frühen Mittel- 12.50 Uhr alters: Paderborn – Balhorn – Würzburg – Beginn: 16.10.2007 Karlburg, Vorbereitung einer Sonderaus- Ort: Hörsaal 3 stellung Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 133

Di., 14.30-16.00 Uhr und Blockveran- Do., 16.15-19.00 Uhr staltung Beginn: 18.10.2007 Vorbesprechung: 30.10.2007 Ort: Philosophisches Seminar Ort: Kirchengeschichtliches Seminar 40 Kolloquium für Diplomanden und Dokto- Hattrup randen. 1 Std. Liturgiewissenschaft Ort und Zeit nach Vereinbarung 30 Vorlesung: Die Feier der Eucharistie in Kunzler Ökumenische Theologie Geschichte und Gegenwart. 3 Std. Di., 8.15-9.00, 9.15-10.00 Uhr; Mi., 8.15- 41 Seminar: Martin Luthers „Disputatio con- Thönissen 9.00 Uhr tra scholasticam theologiam“ Beginn: 16.10.2007 – ein fiktives Gespräch zwischen Luther Ort: Hörsaal 2 und Thomas von Aquin. 31 Seminar: Die Göttliche Liturgie, Einfüh- Kunzler (in Kooperation mit dem Lehrstuhl für rung in Geschichte, Geist und Gestalt der Systematische Philosophie) Chrysostomosliturgie. 2 Std. 2 Std. Di., 16.15-17.45 Uhr Di., 14.30-16.00 Uhr Beginn: 16.10.2007 Beginn: 16.10.2007 Ort: Philosophisches Seminar Ort: Kirchengeschichtliches Seminar 42 Kolloquium für Diplomanden und Dokto- Thönissen 32 Lektürekurs: Erik Peterson: Marginalien Kunzler randen. 1 Std. zur Theologie (hrsg. von Barbara Nicht- Ort und Zeit nach Vereinbarung weiß, Ausgewählte Schriften II, Würzburg 1995). 2 Std. Moraltheologie Di., 19.00-20.30 Uhr Beginn: 16.10.2007 43 Vorlesung: Allgemeine Moraltheologie I: Bormann Ort: Lehrraum 2 Fundamentalmoral. 3 Std. 33 Kolloquium für Doktoranden und Diplo- Kunzler Mi., 8.15-9.00 Uhr, Do., 8.15-9.00, 9.15- manden. 1 Std. 10.00 Ort und Zeit nach Vereinbarung Beginn: 17.10.2007 Ort: Hörsaal 3 V. Systematische Theologie 44 Seminar: Spezielle ethische Probleme am Bormann Fundamentaltheologie Lebensanfang und Lebensende (Bioethik). 2 Std. 34 Vorlesung: Glauben und Erkennen. Theo- Meyer zu Do., 14.30-16.00 Uhr logische Erkenntnislehre. 2 Std. Schloch- Beginn: 18.10.2007 Mo., 9.15-10.00, 10.15-11.00 Uhr tern Ort: Moraltheologisches Seminar Beginn: 22.10.2007 Ort: Hörsaal 3 45 Kolloquium zur Vorlesung. 2 Std. Bormann Ort und Zeit nach Vereinbarung 35 Seminar: Glaube und Umkehr. Zum Ver- Meyer zu 46 Kolloquium für Diplomanden und Dokto- Bormann hältnis von Bekehrung und Lebensge- Schloch- randen. 1 Std. schichte. 2 Std. tern Ort und Zeit nach Vereinbarung Mo., 14.30-16.00 Uhr Beginn: 22.10.2007 Christliche Gesellschaftslehre Ort: Fundamentaltheologisches Seminar 36 Kolloquium „Meine Bekehrung“ – Lektüre Meyer zu 47 Vorlesung: Kirche – Religion – Gesell- Haslinger ausgewählter Bekehrungsgeschichten Schloch- schaft. 2 Std. von Augustinus, John Henry Newman, tern Mi., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr Dag Hammerskjöld u. a. 2 Std. Beginn: 24.10.2007 Ort und Zeit nach Vereinbarung Ort: Hörsaal 3 37 Kolloquium Doktoranden. 2 Std. Meyer zu VI. Praktische Theologie Ort und Zeit nach Vereinbarung Schloch- Kirchenrecht tern 48 Vorlesung: Kanonisches Eherecht. 3 Std. Althaus Dogmatik Do., 10.15-11.00, 11.15-12.00; Fr. 8.15- 9.00 Uhr 38 Vorlesung: Sakramentenlehre. 4 Std. Hattrup Beginn: 18.10.2007 Mo., 11.15-12.00, 12.05-12.50; Fr. 9.15- Ort: Hörsaal 3 10.00, 10.15-11.00 Uhr 49 Seminar: Recht auf Sakramente – Recht Althaus Beginn: 19.10.2007 der Sakramente. 2 Std. Ort: Hörsaal 3 Do., 14.30-16.00 Uhr (evtl. Blockveran- 39 Oberseminar: Charles Darwin: Der Ur- Hattrup/ staltungen) sprung der Arten. 3 Std. A. Schmidt Beginn: 18.10.2007 (persönliche Anmeldung erforderlich) Ort: Kirchenrechtliches Seminar 134 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8

50 Kolloquium: Aktuelle rechtliche Dokumen- Althaus Mo., 15.00-16.30 Uhr te des Hl. Stuhles. 2 Std. Beginn: 22.10.2007 nach Vereinbarung Blockveranstaltung: 18.01., 15.00 Uhr bis Vorbesprechung: Fr., 19.10.2007, 12.05 19.01.2008, 17.30 Uhr Uhr Ort: Landvolkshochschule Anton Heinen Ort: Kirchenrechtliches Seminar Hardehausen

51 Kolloquium für Diplomanden und Dokto- Althaus VII. Sprachkurse randen. 2 Std. Zeit nach Vereinbarung 61 Einführung in die lateinische Sprache, Teil Heuck- Ort: Kirchenrechtliches Seminar I. 5 Std. mann 52 Übung: Kirchliches Eherecht in den Anfor- Althaus Mo., 12.05-12.50; Fr., Sa., 7.30-9.00 Uhr derungen der seelsorglichen Praxis. 1 Std. Beginn: 22.10.2007 Ort: Priesterseminar (Termine nach beson- Ort: Hörsaal 1 derer Ankündigung) 62 Lektürekurs zur Vorbereitung auf das Heuck- Vorbesprechung: Do., 18.10.2007, 10.15 staatliche Latinum. 2 Std. mann Uhr Ort und Zeit nach Vereinbarung Ort: Kirchenrechtliches Seminar 63 Einführung in die griechische Sprache des Hermes Pastoraltheologie Neuen Testaments, Teil I. 5 Std. 53 Vorlesung: Grundlagen der Pastoraltheo- Haslinger Mo., 16.15-17.45; Do., 12.05-12.50, logie. 2 Std. 14.30-16.00 Uhr Fr., 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr Beginn: 18.10.2007 Beginn: 19.10.2007 Ort: Hörsaal 1 Ort: Hörsaal 3 64 Einführung in das Hebräisch der Bibel, Teil Moenikes 54 Seminar: Distanzierte Kirchlichkeit als Haslinger/ I. 3 Std. pastoraltheologische Kirsch Mo., 15.15-16.25 Uhr und nach Vereinba- Herausforderung. 2 Std. rung Do., 14.30-16.00 Uhr Beginn: 22.10.2007 Beginn: 18.10.2007 Ort: Sprachenraum (Anmeldungen bis 15.10.2007 am Lehr- 65 Einführung in das moderne Hebräisch. Moenikes stuhl erforderlich) 2 Std. Ort: Sprachenraum Ort und Zeit nach Vereinbarung 55 Kolloquium für Diplomanden. 1 Std. Haslinger Diplom-Aufbaustudiengang Caritaswissenschaft Ort und Zeit nach Vereinbarung Studienbereich 1: 56 Kolloquium für Doktoranden. 2 Std. Haslinger THEOLOGIE Ort und Zeit nach Vereinbarung 66 NT-Exegese: Die Reich-Gottes-Botschaft Neubrand Homiletik Jesu – Grundlage christlicher Lebensge- staltung. 1 Std. 57 Vorlesung: Lesen – Schreiben – Predigen. Seip Fr., 19.10., 02.11.07, jeweils 11.15-12.00, Fundamentalhomiletik 12.05-12.50, 14.00-15.30, 2 Std. 15.45-17.15 Uhr Mi., 9.15-10.00, 10.15-11.00 Uhr Fr., 23.11., 07.12.07, jeweils 11.15-12.00, Beginn: 17.10.2007 12.05-12.50 Ort: Hörsaal 3 Ort: Hörsaal 1 Religionspädagogik und Katechetik 67 Kirchengeschichte: Caritas in Theologie Drobner und Praxis der Kirchenväter. 58 Vorlesung: Religionsunterricht und Ge- K. Schmidt 1 Std. meindepastoral. 2 Std. Fr., 09.11., 16.11., 30.11.07, 11.01., Di., 9.15-10.00, 10.15-11.00 Uhr 18.01., 01.02., 08.02., 15.02.08, Beginn: 16.10.2007 jeweils 11.15-12.00, 12.05-12.50 Uhr Ort: Hörsaal 1 Ort: Hörsaal 2 59 Spezialvorlesung: Schulleben – Schul- K. Schmidt 68 Pastoraltheologie: Caritas und Gemeinde. Haslinger kultur – Schulseelsorge. 2 Std. Blockveranstaltung: Fr., 26.10., 15.00 Uhr Fr., 9.15-10.00, 10.15-11.00 Uhr bis Sa., 27.10.2007, 18.30 Uhr Beginn: 19.10.07 Ort: Landvolkshochschule Anton Heinen Ort: Hörsaal 1 Hardehausen 69 Dogmatik II: Gottes- und Menschenliebe. Hattrup 60 Übung: Religionspädagogische Übungen K. Schmidt 1 Std. zur Vorbereitung auf das Schulpraktikum. Fr., 30.11., 07.12., 14.12., jeweils 14.00- 2 Std. 15.30, 15.45-17.15 Uhr; Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8 135

Fr., 21.12.07, 11.15-12.00, 12.05-12.50 72 Instrumente und Techniken moderner Mendelin Uhr, 14.00-15.30 Uhr; Führung. 2 Std. Ort: Hörsaal 1 Fr., 01.02.08, 14.45-15.30, 15.45- 17.15 Uhr Studienbereich 2: Sa., 02.02., 09.02.08, jeweils 9.00-18.00 Sozialwissenschaften Uhr Ort: Hörsaal 1 70 Volkswirtschaftslehre: Finanzierungsstruk- Böger turen der Freien Wohlfahrtspflege. 1 Std. 73 Diplomandenkolloquium. 1 Std. Haslinger Fr., 09.11., 23.11.07, 11.01.08, jeweils Ort und Zeit nach Vereinbarung 14.00-15.30, 15.45-17.15 Uhr; Studienbereich 4: Fr., 14.12.07, 11.15-12.00, 12.05- 12.50 Uhr; Praxisreflexion Fr., 25.01.08, 14.00-15.30 Uhr Eigenständig durchgeführte und evaluierte Projekte Ort: Hörsaal 1 sind zu folgenden Themen vorgesehen: Studienbereich 3: Praxiskompetenzen – Gemeindecaritas – Gesundheitshilfe/Pflege 71 Qualitätsmanagement. 2 Std. Walter – Kinder-/Jugend-/Familienhilfe Fr., 26.10.07, 14.45-15.30, 15.45- 17.15 Uhr – Behindertenhilfe Sa. 12.01., 19.01.08, jeweils 9.00-18.00 – Integration/Politik Uhr Ort: Hörsaal 1 Konkrete Ausschreibungen: s. Aushang

Kirchliche Mitteilungen

Nr. 108. Hinweise zur Durchführung der Missio-Kam- • Das Plakat können Sie im Schaukasten, in der Kirche, pagne „Monat der Weltmission“ am 28. Okto- aber auch im Pfarrheim, in Schulen oder Geschäften gut ber 2007 sichtbar aushängen. • Aktionen zum Monat der Weltmission: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet die Frohe Botschaft.“ (Mk 16,15) • Gemeindeaktion: Motto 2007 Grüße, Wünsche und Gebete … Im November 2006 unterzeichneten 538 Gottesdienst- Sehr geehrte Pfarrer, liebe Mitarbeiterinnen und Mitar- besucherinnen und -besucher in Ulan Bator eine Gruß- beiter in den Pfarrgemeinden, adresse nach Deutschland. Zum Sonntag der Weltmissi- on 2007 möchten wir dieses Zeichen erwidern und rufen die katholische Kirche feiert jedes Jahr im Oktober den die Gläubigen in Deutschland auf, der Kirche der Mongo- Sonntag der Weltmission. Es ist ein besonderer Tag des lei ihre Solidarität auszudrücken. Gebets und der Solidarität. Nicht nur bei uns in Deutsch- land, sondern überall in der Welt wird der Sonntag der • Kinderaktion Weltmission gefeiert. Dabei werden sich die katholischen Komm, mach mit: Füreinander Hirte sein! Die Kinderaktion zum Sonntag der Weltmission 2007 Christinnen und Christen in besonderer Weise ihrer Ver- steht unter dem Motto: „Komm, mach mit: Füreinander antwortung als Schwestern und Brüder in einer universa- Hirte sein!“ und lädt Sie und Ihre Kinder ein, über den Tel- len Kirche bewusst. lerrand zu blicken. In fünf Bausteinen fordert sie zur Be- schäftigung mit dem zentralasiatischen Land Mongolei Eröffnung des Monats der Weltmission in Aachen und dessen Menschen auf. missio lädt im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten • Jugendaktion (175 Jahre missionarische Bewegung) am Sonntag, dem Soul Food – schmeck den Unterschied! 30. September um 10.00 Uhr zum Pontifikalamt mit Kar- Fünf Wochen lang nur Pommes und Pizza – für Ju- dinal Lehmann und Gästen der Weltkirche in den Hohen gendliche der Karen im Bergland Thailands ist diese Vor- Dom zu Aachen ein. Dieser Gottesdienst ist zugleich die stellung ein Graus. Fünf Wochen lang ohne Reis zu leben bundesweite Eröffnung des Monats der Weltmission. ist für sie unvorstellbar. Die traditionelle Kultur der Karen ist eine Reiskultur. Sie leben vom Reis und sie sehen im • Zum Monat der Weltmission können wir Ihnen liturgi- Reis eine Quelle ihres Lebens. sche und pädagogische Hilfen zur Verfügung stellen: • Frauengebetskette • Leitfaden durch die Kampagne: Hier finden Sie alle „WortGottesKünderinnen“ notwendigen Hinweise, die für die Vorbereitung des Mo- Zur Vorbereitung auf die Feier des Sonntags der Welt- nats der Weltmission interessant sind. mission laden missio und der Katholische Deutsche Frau- 136 Kirchliches Amtsblatt 2007 / Stück 8

KIRCHLICHES AMTSBLATT Postfach 1480 . 33044 Paderborn

PVST, Deutsche Post AG, H 4190 B . Entgelt bezahlt

Falls verzogen, bitte mit neuer Anschrift zurück an Absender

enbund (KDFB), die Katholische Frauengemeinschaft Nr. 109. Zuwendungsbestätigung für Spenden zu- Deutschlands (kfd) und die Kirche im Bistum Aachen zum gunsten des Bonifatiuswerkes der deutschen Mitbeten und Mitfeiern einer Frauenliturgie ein. Katholiken Alle Materialien finden Sie auf der missio-Homepage: Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken gibt fol- www.missio.de gende Freistellungsdaten für Spenden zugunsten des Werkes bekannt: • Die missio-Kollekte findet in allen Gottesdiensten am Sonntag der Weltmission, dem 28. Oktober 2007 sowie in Hilfswerk: Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken den Vorabendmessen statt. Einschließlich der Spenden, Anschrift: Kamp 22, 33098 Paderborn die noch nachträglich für den Sonntag der Weltmission Finanzamt: Paderborn eingehen, erfolgt eine Abrechnung mit dem Generalvika- Steuernummer: 339/5794/0212 riat. Am Samstag/Sonntag, 20./21. Oktober 2007 ist in Freistellungsbescheid vom: 6. Juli 2007 den Gottesdiensten der Aufruf der deutschen Bischöfe Veranlagungszeitraum: 2004 - 2006 zum Sonntag der Weltmission zu verlesen. Zweck: Kirchliche Zwecke i. S. der §§ 51 ff. AO Bitte danken Sie Ihren Gemeindemitgliedern im Namen Dieser Freistellungsbescheid gilt für 3 Jahre. von missio ganz herzlich für die Unterstützung und bitten Sie darum, unseren gemeinsamen missionarischen Auf- trag im Licht des Glaubens in den Gedanken und Gebe- ten mitzutragen. Weitere Informationen zum Monat der Weltmission er- halten Sie direkt bei: missio Internationales Katholisches Missionswerk e. V. Goethestr. 43 52064 Aachen Tel.: 02 41 / 75 07-00, Fax 02 41 / 75 07-3 36

Wir danken allen Verantwortlichen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pfarrgemeinden für ihre engagierte Mithilfe.

Der Generalvikar: Alfons Hardt Herausgegeben und verlegt vom Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn. Bezugspreis jährlich 13,– € einschl. der Beilagen „im pastoralen dienst“ und „Exerzitienkalender“. Verantwortlich für den Inhalt: Der Generalvikar, Alfons Hardt, Paderborn. Herstellung: Bonifatius GmbH, Paderborn.

Die Auslieferung des Kirchlichen Amtsblattes erfolgt nur durch das für den Bezieher zuständige Postamt. Beanstandungen in der Auslieferung sind diesem Postamt zu melden. Neu- und Abbestellungen und Änderungsangaben in der Anschrift müssen beim Erzbischöflichen Generalvikariat erfolgen. Einzelstücke können, soweit vorhan- den, nur vom Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn bezogen werden.