Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2019

Einsätze Jugendgruppe Übungen Veranstaltungen Bewerbsgruppe Aktuell

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Leserinnen und Leser, wenn wir auf das Jahr 2019 zurückblicken, war es ein Jahr mit verschiedensten Arten von Einsätzen für die F.F. Fornach. Bei den 28 technischen Einsätzen und einem Brandeinsatz handelte es sich unter anderem um eine Suchaktion, eine LKW Bergung mittels Feuerwehrkran, einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und einem Wohnhausbrand in Fornach. Um diese diversen Einsätze bestmöglich bewältigen zu können wurden auch im Jahr 2019 viele Übungen abgehalten und Lehrgänge zur Ausbildung bzw. Weiterbildung besucht. Hierfür möchte ich jedem einzelnen Feuerwehrmitglied danken, das seine Freizeit für Ausbildungen zur Verfügung stellt und bei einem Alarm alles liegen und stehen lässt, um dem Nächsten in Notlage schnellstmöglich und professionell zu helfen. Zudem durfte ich 2019 drei Quereinsteiger bei der F.F. Fornach begrüßen. Es ist eine große Freude, wenn sich jemand dazu bereit erklärt, die Ausbildung zum Feuerwehrmann zu absolvieren, denn bei Einsätzen zählt jeder Mann. Daher sehe ich den Zuwachs als großen Gewinn für die Feuerwehr an. Wie ihr vermutlich am Gelände der Feuerwehr Fornach schon gesehen habt, errichten wir derzeit eine KHD-Halle. Hier werden Materialien, wie Sandsäcke, Abdeckplanen, Kanthölzer usw. gelagert, die bei den diversen Katastrophen benötigt werden. Dank dieser Katastrophen-Hilfs-Dienst-Halle kann die F.F. Fornach noch schneller und effektiver der Bevölkerung von Fornach helfen. Um die Kosten möglichst gering zu halten wird diese Halle in Eigenregie errichtet. Hier möchte ich auch allen Firmen danken, die uns bei der Erbauung der Halle hinsichtlich der Kosten entgegengekommen sind. Aber auch bei der gesamten Mannschaft, die unermüdlich bei den diversen Tätigkeiten Hand anlegt, möchte ich mich herzlich bedanken. Bisher wurden 480 Mannstunden für die KHD-Halle von der F.F. Fornach geleistet. Ebenso bedanke ich mich bei unserer Feuerwehrjugend für ihren Einsatz bei der Feuerwehr. Hier wird schon der Grundstein für die Arbeit im Feuerwesen gelegt. Es erfüllt mich daher mit Stolz, dass die Jugend den Feuerwehrdienst ernst nimmt und dabei trotzdem der Spaß nicht zu kurz kommt. Danke auch an unsere Betreuer, dass sie primär die Verantwortung und Ausbildung unserer Jugendgruppe übernehmen. Gratulieren darf ich der Bewerbsgruppe für ihre erreichten Leistungen bei den einzelnen Bewerben. Ganz besonders zum zweiten Rang in der Wertung Silber beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Frankenburg. Durch das Bemühen von AW Josef Neuwirth traten heuer zum ersten Mal zwei Bewerbsgruppen der F.F. Fornach bei den Bewerben an. Danke dafür. Es ist eine Freude für mich, dass die F.F. Fornach zwei Bewerbsgruppen stellen kann. Bei der Gemeinde Fornach, mit Bürgermeister Huber Neuwirth und Amtsleiter Anton Putz, bedanke ich mich für die offene und sehr gute Zusammenarbeit sowie für ihre Unterstützung bei diversen Angelegenheiten. Und natürlich darf ich mich bei der gesamten Bevölkerung von Fornach für die tatkräftige Unterstützung der F.F. Fornach bedanken. Ich wünsche euch und euren Familien ein gesegnetes, erfolgreiches, gesundes und unfallfreies Jahr 2020. Feuerwehrkommandant

Franz Hupf, HBI

2

EINSATZWESEN

Im Einsatzjahr 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Fornach zu insgesamt 28 technischen Einsätzen und zu einem Brandeinsatz alarmiert.

Technische Einsätze

Mannschafts- Gesamteinsatz Datum Einsatzgrund und Adresse stärke stunden 05.01.2019 Eingestürzte Planen Halle, Walligen 27 18 12.01.2019 Dach von Schneelast befreien, Seppenröth 16 56 25.02.2019 Verkehrsunfall, Gferreth 17 22

06.03.2019 Wassertransport, Pichl 2 3

Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 04.05.2019 6 9 anlässlich des Vöcklatallaufs 05.05.2019 Ölspur, Oberalberting Richtung Gferreth 31 59 17.05.2019 Ölspur, Fornach Richtung Zaißen 17 27 Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 13.06.2019 5 18 anlässlich „Kinder laufen für Kinder“ Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 15.06.2019 5 15 anlässlich Kartrennen WIKU-Fornach Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 16.06.2019 4 12 anlässlich Kartrennen WIKU-Fornach Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 20.06.2019 4 11 anlässlich der Fronleichnamsprozession Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 17.07.2019 4 13 anlässlich Konzert Sassy, Doppelmühe 26.07.2019 Personensuche, Kobernaußerwald 26 79 27.07.2019 Wespennestentfernung, Bergweg 3 5

3

EINSATZWESEN

29.07.2019 Wespennestentfernung, Fornach 3 3 13.08.2019 Wespennestentfernung, ISG Wohnungen 2 1 13.08.2019 Wespennestentfernung, Emming 2 1 13.08.2019 Wespennestentfernung, Sallach 2 1 13.08.2019 Wespennestentfernung, Sallach 2 1 15.08.2019 Wespennestentfernung, ISG Wohnungen 2 1 01.09.2019 Überflutung, Grubleiten 20 40 03.09.2019 Pumparbeiten, Doppelmühle 2 5 07.10.2019 LKW Bergung, höhe Schnöllerberg 28 116 15.10.2019 Verkehrsunfall, Grubleitenpoint 30 76 Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 19.10.2019 4 14 anlässlich des LJ Balls Fornach Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 03.11.2019 4 12 anlässlich Konzert „Die Grubertaler“ Verkehrswegsicherung und Lotsendienst, 08.11.2019 4 12 anlässlich des Martinsfestes 01.12.2019 Tierrettung, Gferreth 3 6

Brandeinsätze

Mannschafts- Gesamteinsatz Datum Einsatzgrund und Adresse stärke stunden 03.06.2019 Brand Wohnhaus, Fornach 20 64

Gesamtsumme: 295 700

4

EINSATZWESEN

Die nachfolgende Statistik zeigt die Einsatzentwicklung der Freiwilligen Feuerwehr Fornach in den vergangenen 15 Jahren.

Einsatzjahr Brandeinsätze Technische Einsätze 2005 1 12 2006 1 42 (Schneeeinsätze) 2007 0 17 2008 1 12 2009 2 67 (Hageleinsätze) 2010 2 8 2011 0 23 2012 1 13 2013 2 16 2014 0 17 2015 2 20 2016 3 16 2017 2 47 (Wespennestentfernungen) 2018 5 22 2019 1 28

5

EINSÄTZE

Technischer Einsatz während der Vollversammlung der Feuerwehr Fornach am 05.01.2019

Das Jahr war noch jung als die Feuerwehr Fornach zum ersten Einsatz im Jahr 2019 alarmiert wurde. Es war der 05.01.2019, genau der Abend, an dem die Jahresvollversammlung im Gasthaus Lohninger stattfand. Mitten unter dem Bericht des Gruppenkommandanten der Bewerbsgruppe ging der Alarm um 20:34 Uhr ein und sofort rückten 27 Mann mit TLF, KLF und KDO nach Walligen aus. Ein Teil einer Zelthalle war aufgrund der Schneemassen eingestürzt. Das Dach eines Unterstands, indem sich Schafe befinden, wurde durch die TLF-Besatzung von der Schneelast befreit, um einen weiteren Einsturz zu verhindern. Die KLF- und KDO-Besatzung konnte umgehend wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren und anschließend auch zur Jahresvollversammlung. Um 21:10 Uhr konnte somit der Bericht des Gruppenkommandanten der Bewerbsgruppe fortgesetzt werden. Die TLF-Besatzung beendete den Einsatz um 21:24 Uhr.

6

EINSÄTZE

Einsturzgefahr eines Dachstuhls durch eine zu hohe Schneelast in Seppenröth

Nachdem ein Statiker, am Samstag den 12.01.2019, festgestellt hat, dass der betroffene Dachstuhl durch die sehr hohe Schneelast an die Grenze seiner Tragfähigkeit gelangt war, wurde in Absprache mit der Gemeinde die F.F. Fornach um 14:00 Uhr alarmiert. Da im Feuerwehrhaus nur eine geringe Anzahl an Schneeschaufeln zur Verfügung steht, holten einige Kameraden der F.F. Fornach ihre eigene Schneeschaufel von zuhause und im Anschluss konnte mit 16 Mann, TLF und KLF der Einsatz übernommen werden. Der Einsatz gestaltete sich zuerst als durchaus schwierig, da es nicht ungefährlich ist, am Anfang die Leiter am Dach zu fixieren und auch die Mannschaft am Dach mit einem Seil und Tragegeschirr zu sichern. Schlussendlich konnte unter bedacht der Sicherheit für die Mitglieder der F.F. Fornach das Dach von der sehr hohen Schneelast befreit werden. Einsatzende war um 17:30 Uhr. Im Anschluss und während des Einsatzes wurden die fleißigen Helfer mit warmen Tee von der Hausbesitzerin versorgt.

7

EINSÄTZE

Auto schoss über Böschung in Gferreth

Am 25.02.2019 wurde die F.F. Fornach um 06:23 Uhr über die Landeswarnzentrale zu einer Ölspur, Richtung Gferreth, alarmiert. Ein Auto kam, auf Höhe Fam. Klee, in einer Linkskurve von der Straße ab und schoss über die rechte Böschung ca. 2,5m in die Tiefe. Am Unfallort angekommen, sicherte die F.F. Fornach die Unfallstelle ab und konnte mittels eines Lotsendienstes eine Straßenseite für den Verkehr freigeben. Des Weiteren wurden die ausgetretenen Flüssigkeiten von der F.F. Fornach gebunden und in weiterer Folge entsorgt. Zur Bergung des verunfallten Autos wurde die Firma Jahoda beauftragt. Die F.F. Fornach war mit dem TLF, KLF, KDO und 17 Mann bis 07:40 Uhr im Einsatz.

8

EINSÄTZE

Erneuter Einsatz während einer Feuerwehr-Feier

Schnell leerte sich der Saal im Gasthaus Lohninger, als am 05.05.2019 um 10:55 Uhr, während der Florianifeier, die Sirenen in Fornach ertönten. Die F.F. Fornach wurde von der Landeswarnzentrale zu einer Ölspur in Richtung Gferreth alarmiert. Am vermeintlichen Straßenstück angekommen war sofort ersichtlich, dass es sich hier um eine längere Ölspur handelt, welche über die Gemeindegrenze von Fornach hinausgeht, denn auch die Straße bis kurz vor Hainberg war betroffen. Einsatzleiter HBI Franz Hupf alarmierte telefonisch die F.F. Oberalberting, die dann das Binden der ausgeflossenen Flüssigkeiten im Gemeindegebiet Pfaffing übernahm. Die F.F. Fornach regelte den Verkehr im Gemeindegebiet von Fornach und band die Ölspur, die auch noch einige hundert Meter Richtung der Ortschaft Doppelmühle verlief. Die F.F. Fornach war mit dem TLF, KLF, KDO und 31 Mann bis 12:49 Uhr im Einsatz und kehrte anschließend wieder zur Feier beim Gasthaus Lohninger zurück.

9

EINSÄTZE

800m Ölspur von Fornach Richtung Zaißen

Am Freitag, den 17.05.2019, wurde die F.F. Fornach um 15:10 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einer Ölspur Richtung Zaißen alarmiert. Unverzüglich rückten 17 Mann mit TLF und KDO zum Einsatzgeschehen aus. Am Einsatzort angekommen, wurde sofort ein Lotsendient zur Verkehrsregelung installiert, damit die restlichen Kameraden ungehindert die ca. 800m Ölspur mittels Öl-Bindemittel und Besen binden konnten. Verursacht wurde der Einsatz durch eine undichte Hydraulische-Kupplung zwischen Traktor und Rückewagen. Die F.F. Fornach beendete den Einsatz um 16:44 Uhr.

10

EINSÄTZE

Brand durch Selbstentzündung eines Wäschetrockners

Am Montag, den 03.06.2019, wurden die F.F. Fornach sowie die F.F. Oberalberting um 15:30 Uhr zu einem „Brand Wohnhaus“ über die Landeswarnzentrale alarmiert. Unverzüglich rückten 20 Mann mit TLF, KLF und KDO der Feuerwehr Fornach zum vermeintlichen Brand aus. Am Einsatzort angekommen, konnte gleich Entwarnung gegeben werden, da durch den Brand eine Wasserleitung beschädigt wurde, welche den Brand löschte. Ein Atemschutztrupp untersuchte den noch verrauchten Raum auf weitere Glutnester und mittels des Be- und Entlüftungsgerätes wurde der Raum noch belüftet. Die F.F. Fornach konnte den Einsatz nach dem Reinigen und Überprüfen der Atemschutzgeräte um 18:40 Uhr beenden.

11

EINSÄTZE

Suchaktion, vermisste Person im Kobernaußerwald

Am Freitag, den 26.07.2019, wurde die F.F. Fornach von der Landeswarnzentrale um 20:46 Uhr zu einer Suchaktion alarmiert. Ein älterer Herr fuhr um ca. 17:00 Uhr mit seinem Elektrofahrzeug (in der Art eines Elektrorollstuhls) von der Ortschaft Sieberer, Gemeinde Pfaffing, über den Kobernaußerwald Richtung Seppenröth heimwärts, kam aber dort nie an. Nachdem nähere Verwandte ihn nicht finden konnten, alarmierten sie die Feuerwehr Fornach, um nach ihm zu suchen. Mit drei Fahrzeugen und 24 Mann startete sofort die Suche nach der abgängigen Person, dabei wurden die Waldstraßen zwischen der Ortschaft Sieberer und Sallach abgesucht. Um in der Abenddämmerung keine Zeit zu verlieren, sind nach Rücksprache mit der Polizei, die Feuerwehren Oberalberting, Pfaffing, Redl, Hörgersteig und Raitenberg zur Unterstützung nachalarmiert worden. Während der Befehlsausgabe im Feuerwehrhaus für die angerückten Feuerwehren, informierten Verwandte die F.F. Fornach, dass sie die abgängige Person bereits gefunden haben.

Bei der Einsatznachbesprechung erklärte Kommandant Franz Hupf nochmals den Einsatzhergang und den geplanten weiteren Einsatzverlauf. Ebenso bedankte er sich bei den anwesenden Feuerwehren und Kameraden, für die Zeit, die sie sich genommen haben. Im Anschluss wurden noch kalte Getränke zur Erfrischung bereitgestellt.

12

EINSÄTZE

LKW stürzt beinahe um

Am Montag, den 07.10.2019, wurde Kommandant Franz Hupf telefonisch um 18:50 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Auf der Redleitner Landesstraße, höhe Ortschaft Schnöllerberg, war ein LKW von der Straße abgekommen und blockierte die gesamte Breite der Straße. Kommandant Franz Hupf und dessen Stellvertreter Mario Bachleitner machten sich sofort auf den Weg, um die Unfallstelle zu erkunden. Vor Ort angekommen war ihnen sofort klar, dass die Straße für mehrere Stunden gesperrt werden muss und ein Lotsendienst wurde in weiterer Folge eingerichtet. Da keine unmittelbare Gefahr vom verunfallten LKW ausging, wurden die Kameraden der F.F. Fornach telefonisch zum Einsatz alarmiert und die F.F. Fornach stand offiziell ab 19:13 Uhr im Einsatz. Im Zuge der Alarmierung wurde auch die Polizei zum Einsatzort gerufen, um den Sachverhalt aufzunehmen. Gemeinsam mit der Polizei wurde entschieden, dass der Kran Vöcklabruck zur Bergung des LKW´s benötigt wird. In der Zwischenzeit wurde eine umfassende Beleuchtung zum Ausleuchten der Unfallstelle aufgebaut, um die Arbeiten zu erleichtern. Zusätzlich wurde mit einer Seilwinde der Anhänger des LKW´s gegen ein Abrutschen gesichert. Als der Kran am Einsatzort eintraf, wurde entschieden, dass ein Teil der Pellets Paletten abgeladen werden muss, um den LKW ohne weitere Beschädigung zu bergen. Die Mannschaft der F.F. Fornach lud ca. 12 Tonnen Pellets, Sack für Sack, ab und gleich wieder auf einen Traktoranhänger auf. Nachdem die halbe Ladung abgeladen war, konnte der Kran die sachgemäße Bergung durchführen.

Mit 28 Mann, TLF, KLF und KDO stand die F.F. Fornach vier Stunden im Einsatz.

Die F.F. Fornach möchte sich bei Matthias Mayr für die Bereitstellung des Traktors mit Kipper und bei Michael Neuwirth für Traktor und Seilwinde sowie für deren tatkräftige Unterstützung bedanken.

13

14

15

EINSÄTZE

PKW krachte frontal gegen einen Baum

Am Dienstag, den 15.10.2019, um 20:49 Uhr wurden die F.F. Fornach, die F.F. Frankenmarkt und die F.F. Vöcklamarkt über die Landeswarnzentrale zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Grubleitenpoint alarmiert. Umgehend fuhren 30 Mann der F.F. Fornach mit TLF, KLF und dem KDO zum Einsatzgeschehen aus. Eine Frau, von Grubleiten abwärts Richtung Grubleitenpoint fahrend, war mit ihrem Auto in einer Linkskurve rechts von der Straße abgekommen und fuhr noch ca. 200m über eine stark abfallende Böschung weiter, bis sie schließlich gegen einen Baum prallte. Als die F.F. Fornach am Einsatzort eintraf, war die Rettung bereits vor Ort und versorgte die auf der Rückbank verletzte Frau. Währenddessen wurden eine umfassende Beleuchtung zur Unterstützung der Rettungskräfte sowie der Brandschutz aufgebaut. Zuerst war noch unklar, ob eine weitere Person abgeht und eventuell in den Wald geflüchtet sei, oder nach Hause gegangen wäre, da auch die Nummerntafeln gefehlt haben. Schlussendlich konnte die Polizei vom Lebensgefährten in Erfahrung bringen, dass keine weiteren Personen beim Wegfahren im Auto saßen, das Auto auf Wechselkennzeichen angemeldet ist und vermutlich vergessen wurde diese zu tauschen. Auf Grund dieser Information konnten nun die Kameraden aus den Nachbargemeinden Frankenmarkt und Vöcklamarkt ihren Einsatz beenden und die Heimfahrt antreten. Die F.F. Fornach unterstützte noch den Nachbarn, der mit der Bergung des Fahrzeuges beauftragt wurde und beendete ihren Einsatz um 23:20 Uhr.

Die F.F. Fornach bedankt sich bei allen Einsatzorganisationen für ihre Unterstützung und natürlich auch bei Familie Seiringer für Traktor und Seilwinde zur Bergung des Autos.

16

17

EINSÄTZE

Katze aus misslicher Lage gerettet

Am Sonntagvormittag, den 01.12.2019, wurde Kommandant Franz Hupf um 10:15 Uhr telefonisch zu einer Tierrettung in Gferreth alarmiert - eine Katze konnte nicht mehr selbstständig vom Baum herab. Da keine akute Gefahr bestand, wurden nur zwei weitere Kameraden per Anruf zum Einsatz gerufen. Mit TLF und KDO rückte die F.F. Fornach nach Gferreth aus und musste leider feststellen, dass die Schiebeleiter nicht ausreichte, um die Katze endlich aus ihrer misslichen Lage zu retten. Schließlich fasste HBI Franz Hupf den Entschluss, die Teleskopmastbühne Frankenmarkt zum Einsatz zu alarmieren. Schlussendlich konnte die Katze vom Baum gerettet und ihrem Besitzer wieder wohlauf übergeben werden.

Die F.F. Fornach bedankt sich herzlich bei der F.F. Frankenmarkt für ihre Unterstützung. Der Einsatz konnte um 12:00 Uhr beendet werden.

18

ÜBUNGSWESEN

Um die Einsätze bestmöglich bewältigen zu können wurden im vergangenen Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr Fornach insgesamt 38 Übungen/Schulungen abgehalten. Im Anschluss ein stichwortartiger Überblick über die geleisteten Übungen.

Mannschafts- Gesamteinsatz- Datum Übungsort und Übungsannahme stärke stunden 19.01.2019 Großübung in Mösendorf 9 18

08.02.2019 Atemschutzübung in Pfaffing 4 7

15.02.2019 Allgemeine Übung in Fornach 20 30

07.03.2019 Atemschutzübung in Fornach 7 11

12.03.2019 Begehung Firma Scharmüller 2 4

12.03.2019 Atemschutzübung in Fornach 6 6

15.03.2019 Allgemeine Übung in Fornach 34 102

19.03.2019 Atemschutzübung in Fornach 7 7

21.03.2019 Atemschutzübung in Fornach 7 7 Katastrophenschutzübung Gemeinde 29.03.2019 Fornach 9 27

29.03.2019 Allgemeine Übung in Fornach 27 41

05.04.2019 Allgemeine Übung in Fornach 26 39 Abschnittsatemschutzübung in 26.04.2019 Frankenmarkt 7 14

26.04.2019 Allgemeine Übung in Fornach 18 27

19

ÜBUNGSWESEN

Mannschafts- Gesamteinsatz- Datum Übungsort und Übungsannahme stärke stunden 10.05.2019 Großübung in Pfaffing 21 32

17.05.2019 Allgemeine Übung in Fornach 23 35

24.05.2019 Atemschutzübung in Fornach 2 1

24.05.2019 Allgemeine Übung in Fornach 30 45

07.06.2019 Großübung in Spielberg 8 12

14.06.2019 Großübung in Fornach, Grubleiten 38 57

21.06.2019 Allgemeine Übung in Fornach 19 29

23.08.2019 Großübung in Oberalberting 18 45

27.09.2019 Allgemeine Übung in Fornach 24 36

04.10.2019 Abschnittsatemschutzübung in Fornach 15 94

11.10.2019 Allgemeine Übung in Fornach 17 26

14.10.2019 Atemschutzübung in Fornach 10 20

16.10.2019 Atemschutzübung in Fornach 5 10

18.10.2019 Großübung in Vöcklamarkt 8 24

21.10.2019 Atemschutzübung in Fornach 7 11

24.10.2019 Atemschutzübung in Fornach 3 5

28.10.2019 Atemschutzübung in Fornach 3 8

20

ÜBUNGSWESEN

Mannschafts- Gesamteinsatz- Datum Übungsort und Übungsannahme stärke stunden 29.10.2019 Atemschutzübung in Fornach 4 8

31.10.2019 Atemschutzübung in Fornach 3 5

02.11.2019 Atemschutzübung in Fornach 4 4

06.11.2019 Atemschutzübung in Fornach 3 5

07.11.2019 Atemschutzübung in Fornach 3 3

15.11.2019 Allgemeine Übung in Fornach 17 30 Gemeinschaftsschulung der 22.11.2019 F.F. Oberalberting, der F.F. Pfaffing und 12 30 der F.F. Fornach in Oberalberting

GESAMTSUMME: 480 915

21

ÜBUNGSWESEN

„KAT-Einsatz durch zu hohe Schneemassen in Fornach“, hieß es am Freitag, dem 29.03.2019, bei der Katastrophenschutz-Übung in Fornach. Zusammen mit der Gemeinde Fornach übte die F.F. Fornach, wie es in diesem Winter durchaus passieren hätte können. Als Ausgangspunkt galt:  seit Tagen starke, anhaltende Schneefälle,  20 offene Einsätze liegen bereits vor,  teilweise wurden schon Straßen, die durch Waldstücke führen, gesperrt  über das Wochenende ist keine Besserung in Sicht,  ein Krisenstab muss einberufen werden, um weitere Schritte auf behördlicher sowie technischer Seite zu setzen.

Schnell war klar, dass die F.F. Fornach dieses Szenario nicht alleine bewältigen kann und es wurde mit der Organisation eines KAT-Einsatzes begonnen. Während die Gemeinde, in Vertretung durch Herrn Bgm. Hubert Neuwirth, VBgm Georg Steiner, Amtsleiter Anton Putz und Gemeinderat Herbert Zieher, die Aufgaben der behördlichen Seite wahrgenommen hat, beschäftigte sich die F.F. Fornach, unter der Leitung von HBI Franz Hupf, mit der Einsatzaufnahme der weiteren eintreffenden Notrufe und deren Eingliederung nach Dringlichkeit. Ebenso wurden die betroffenen Gebäude gegliedert in: „zugänglich mit Schiebeleitern“ und „zugänglich durch Teleskopmastbühne, oder einem ähnlichen Fahrzeug“. Nun galt es in Absprache mit BR Alois Doninger zu eruieren, wie viele Feuerwehren mit welchen Fahrzeugen bzw. Gerätschaften und in welcher Mannschaftstärke am nächsten Tag anrücken werden, um im Vorfeld schon die einzelnen Einsätze bestmöglich auf die eintreffenden Feuerwehren abstimmen zu können.

Weitere Aufgaben, die es zu bewältigen gab, waren:  Aufstellung KAT-Zug am nächsten Tag; 22

ÜBUNGSWESEN

 Wie und wo erhält der GRKDT der einzelnen Fahrzeuge die Information, welche Einsätze abzuarbeiten sind;  Erstellen einer Info-Broschüre für die Feuerwehren, die folgende Fragen klären soll: Wer ist die Kontakt-Person für Rückfragen? Wo gibt es die Verpflegung? Wo wird Benzin bzw. Diesel ausgegeben? Wer ist die Kontaktperson für die Schnee Beseitigung vor Ort am Einsatzgeschehen? Nach drei intensiven Stunden wurde die KAT-Übung beendet und es folgte eine ausführliche Nachbesprechung. Die F.F. Fornach nahm mit sieben Mann an der Übung teil.

Vlnr.: BI Andreas Knoll, Gemeinderat Herbert Zieher, BGM Hubert Neuwirth, VBGM Georg Steiner, Amtsleiter Anton Putz

23

24

ÜBUNGSWESEN

„Brand landwirtschaftliches Objekt in Grubleiten“, hieß es, als am 14.06.2019 um 19:30 Uhr über die Bezirkswarnstelle Vöcklabruck, die F.F. Fornach und die F.F. Oberalberting zur Großübung in Fornach alarmiert worden sind. Sofort rückten 38 Mann mit TLF, KLF und KDO zum Übungsobjekt nach Grubleiten, Famile Herzog, aus. Beim Übungsobjekt angekommen, war dem Einsatzleiter sofort klar, dass diese zwei alarmierten Feuerwehren alleine es nicht schaffen würden, die umliegenden Gebäude zu schützen und den ausgebrochenen Brand zu löschen. Unverzüglich wurde über die Einsatzleitung der Befehl an die Bezirkswarnstelle erteilt, dass Alarmstufe II und III zu alarmieren sei. Zehn weitere Feuerwehren aus den Gemeinden Frankenmarkt, Pfaffing, und Vöcklamarkt waren nun im Anmarsch nach Grubleiten. Nachdem Pumpe Fornach bei der alten Wasserbassin vor Ort ansaugte, um den vorhanden Tankwagen, die nachkommenden Tankwägen und die Teleskopmastbühne mit Wasser zu versorgen, begann Pumpe Oberlaberting mit der Relaisleitung aus dem ca. 560m entfernten Löschwasserbehälter in Pichl. Die nächsten zwei ankommenden Pumpenfahrzeuge legten die Relaisleitung Richtung Grubleiten fertig. Damit die Wasserversorgung längerfristig gesichert ist, musste nun mit der Relaisleitung aus dem ca. 1.400m Redl-Bach begonnen werden, sieben weitere Pumpenfahrzeuge wurden hierfür benötigt. Insgesamt waren zwölf Feuerwehren, mit 146 Mann an der Übung beteiligt.

Im Anschluss fand eine kurze Übungsnachbesprechung beim Feuerwehrhaus in Fornach statt. Als kleines Dankeschön wurden nach der Übungsnachbesprechung einige kalte Getränke und eine kleine Jause bereitgestellt.

Ein großer Dank gilt allen teilgenommen Feuerwehren und der Familie Herzog, für die Bereitstellung des Übungsobjektes.

25

ÜBUNGSWESEN

26

ÜBUNGSWESEN

Abschnitts-Atemschutzübung in Fornach

Bei herbstlichen Temperaturen fand am Freitag, den 04.10.2019, die zweite Abschnitts- Atemschutzübung im Jahr 2019 des Abschnitts Frankenmarkt in Fornach statt. Insgesamt folgten 16 Atemschutztrupps aus dem Abschnitt Frankenmarkt der Einladung nach Fornach. Am bäuerlichen Hof der Familie Schimpl in Danzenreith mussten sich die 16 Atemschutztrupps folgenden Herausforderungen stellen:

Station 1 „Anmarsch“:  Start im Innenhof  Traktorreifen aufstellen und bis zur 1. Markierung rollen (höhe Nussbaum Garage).  Traktorreifen umlegen und bis zur 2. Markierung überschlagen (ca. 12m). Station 2 „Personensuche“:  Personensuche in der verrauchten Werkstätte mittels HD Rohr, Tragetuch und Wärmebildkamera.  Person aus dem Gefahrenbereich retten. Station 3 „Gefahrengut“  Gefahrengut befindet sich im Obergeschoß der Fahrzeughalle  Gefahrengut ausfindig machen und an die gegenüberliegende Stelle des Obergeschoßes transportieren (U-förmig) Station 4 „Rückmarsch“:  Umgekehrte Reihenfolge von Station 1.  Zwischen 15-20 Minuten benötigten die einzelnen Trupps für die Abwicklung des doch sehr anstrengenden Parkours. drei Mann des Roten Kreuz Frankenmarkt kontrollierten den Gesundheitszustand der Träger vor und nach dem Parkour, indem sie Puls und Blutdruck messten und den Sauerstoffgehalt im Blut feststellten.

27

28

BEWERBSGRUPPE

2019 konnte die Freiwillige Feuerwehr Fornach zum ersten Mal zwei Bewerbsgruppen stellen. Fornach 1 durfte wieder in der obersten Liga, in der Bezirksliga, antreten, die Jungs von Fornach 2, als Neueinsteiger, musste in der untersten Liga, der 2. Klasse, ihr Können unter Beweis stellen. Die Bewerbsgruppe Fornach 1 trat in diesem Jahr bei acht Bewerben an, die Quereinsteiger Fornach 2 nahmen an fünf Bewerben teil. Um auch dementsprechend gerüstet zu sein, wurden insgesamt 44 Übungen absolviert.

Bewerbe Fornach 1 - Bezirksliga

Platzierung Platzierung Datum Bewerbsort Bronze Silber 13.04.2019 Kuppelcup in Pehigen 58. 25.05.2019 Abschnittsbewerb Frankenmarkt 8. 7. 01.06.2019 Abschnittsbewerb 5. 9. 15.06.2019 Abschnittsbewerb 13. 13. 22.06.2019 Abschnittsbewerb Attersee 15. 5. 29.06.2019 Bezirksbewerb Vöcklabruck 7. 9. 05. - 06. 57. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 43. /507 2.Rang 15. /415 07.2019

14.09.2019 Nasslöschbewerb in Schmidham 3.

29

BEWERBSGRUPPE

Bewerbe Fornach 2 - 2. Klasse

Platzierung Platzierung Datum Bewerbsort Bronze Silber 13.04.2019 Kuppelcup in Pehigen 49. 25.05.2019 Abschnittsbewerb Frankenmarkt 14. Nicht am Start 01.06.2019 Abschnittsbewerb Schwanenstadt 23. Nicht am Start 29.06.2019 Bezirksbewerb Vöcklabruck 45. Nicht am Start 05. - 06. 57. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb 453. /507 Nicht am Start 07.2019

Gesamtstundenaufwand der Bewerbsgruppe Fornach

derzeit 18 aktive Mitglieder der Bewerbsgruppe

44 Übungen zu je 1,5 Stunden: 990 Stunden 13 Bewerbe zu je 5 Stunden: 585 Stunden

SUMME: 1.575 Stunden

30

BEWERBSGRUPPE

Mit 38,73 sec., schnellster je gelaufener Löschangriff in Silber einer Fornacher Bewerbsgruppe!

57. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Frankenburg, am 05.-06.07.2019:

Sie konnten ihren Augen zuerst nicht trauen, als sie die Anzeigetafel nach dem gelaufenen Löschangriff in Silber erblickten. 38,73 sec. fehlerfrei, neue Bestleistung, sogar schnellster jemals gelaufener Löschangriff in Silber einer Fornacher Bewerbsgruppe. Mit dieser sehr guten Leistung konnte der 2. Rang und somit der 15. Gesamtplatz von Insgesamt 415 angetretenen Gruppen erreicht werden.

*(# +( - +, ./01230. 3.4

1. Reihe v.l.: Martin Schimpl mit dem überreichten Glaspokal

31

JUGENDGRUPPE

BEWERBSWESEN

Seit diesem Jahr startete die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Fornach in der zweit-höchsten Liga (1. Klasse) des Bezirkes Vöcklabruck. Auch im vergangenen Jahr zeigten sie viel Engagement bei den zahlreichen Übungen und mischten bei den Bewerben im Mittelfeld der 1. Liga mit. Trotz des noch sehr jungen Alters dieser Jugendgruppe erlangten drei Jugendgruppenmitglieder beim Bezirksbewerb in Reibersdorf, am 29.Juni.2019, das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Bronze und ein Mitglied das Leistungsabzeichen in Silber.

Die F.F. Fornach ist voller Stolz auf die Kameradschaft der Jugendgruppe und freut sich über ihre aktive Anteilnahme am Feuerwehrleben.

Platzierung Platzierung Datum Bewerbsort Bronze Silber 25.05.2019 Abschnittsbewerb Frankenmarkt, in Volkerding 11. 13. 01.06.2019 Abschnittsbewerb Schwanenstadt, in Plötzenedt 10. 12. 15.06.2019 Abschnittsbewerb Mondsee, in 9. 7. 22.06.2019 Abschnittsbewerb Attersee, in Hipping 8. 8. 29.06.2019 Bezirksbewerb Vöcklabruck, in Reibersdorf 7. 19. 05.07.2019 Landesbewerb Frankenburg 67. von 301 172. von 277 14.07.2019 Jugendleistungsschau in Fornach 3.

Gesamtstundenaufwand der Jugendgruppe

(12 Jungfeuerwehrmitglieder + 2 Betreuer)

26 Übungen zu je 1,5 Stunden: 546 Stunden 7 Bewerbe zu je 5 Stunden: 490 Stunden SUMME: 1.036 Stunden

32

JUGENDGRUPPE BEWERBSWESEN

2. Reihe vlnr.: Andreas Knoll, Ferenc Petrovits, Manuel Haidecker, Hanna Knoll, Manuel Birglehner, Nina Bachleitner, 1. Reihe vlnr.: Elias Knoll, Elisa Meinhart, Lukas Knoll, Simon Holzinger, Matthias Steiner, Manuel Schimpl

Jugendgruppe Fornach beim Start des Hindernislaufs bei der Jugendleistungsschau in Fornach 33

JUGENDGRUPPE

WISSENSTEST

Am 16. November 2019 wurde in der neuen Mittelschule Seewalchen der Wissenstest von der Feuerwehrjugend des Bezirkes Vöcklabruck durchgeführt.

465 Jugendliche, darunter zwei Burschen und ein Mädchen der Freiwilligen Feuerwehr Fornach, nahmen daran teil.

Wie schon in den letzten Jahren mussten die Jungfeuerwehrmitglieder in den Bereichen Allgemeinwissen, Verkehrserziehung, Erste Hilfe und Feuerwehrwissen ihr Können unter Beweis stellen.

Bronze: Manuel Schimpl

Silber: Nina Bachleitner

Simon Holzinger

34

LEISTUNGSABZEICHEN

Jugend

Datum Name Leistungsabzeichen

29.06.2019 Manuel Birglehner Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen Bronze

29.06.2019 Lukas Knoll Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen Bronze

29.06.2019 Elisa Meinhart Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen Bronze

29.06.2019 Ferenc Petrovits Feuerwehrjugend – Leistungsabzeichen Silber

16.11.2019 Manuel Schimpl Feuerwehrjugendwissenstest – Leistungsabzeichen Bronze

16.11.2019 Nina Bachleitner Feuerwehrjugendwissenstest – Leistungsabzeichen Silber

16.11.2019 Simon Holzinger Feuerwehrjugendwissenstest – Leistungsabzeichen Silber

Vlnr.: Mario Bachleitner, Simon Holzinger, Nina Bachleiter, Manuel Schimpl

35

LEISTUNGSABZEICHEN

Aktiv

Datum Name Leistungsabzeichen

06.07.2019 Fabian Bachleitner Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze

06.07.2019 Andreas Knoll Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze

06.07.2019 Jakob Knoll Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze

06.07.2019 Thomas Wieneroither Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze

08.11.2019 Markus Holzinger Atemschutzleistungsabzeichen in Silber

08.11.2019 Thomas Scheibl Atemschutzleistungsabzeichen in Silber

08.11.2019 Martin Schimpl Atemschutzleistungsabzeichen in Silber

09.11.2019 Thomas Haidecker Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze

09.11.2019 Michael Lechner Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze

09.11.2019 Thomas Wieneroither Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze

09.11.2019 Roland Berger Atemschutzleistungsabzeichen in Gold

09.11.2019 Manfred Schimpl Atemschutzleistungsabzeichen in Gold

09.11.2019 Thomas Seyringer Atemschutzleistungsabzeichen in Gold

23.11.2019 Karl Holzleitner Leistungsprüfung Branddienst in Silber

Die F.F. Fornach gratuliert allen nochmals ganz herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen und den erfolgreich abgelegten Prüfungen.

36

MITGLIEDERVERWALTUNG

Beförderungen

Datum Name Bisheriger Dienstgrad NEUER DIENSTGRAD

05.05.2019 Fabian Bachleitner Jugendfeuerwehrmitglied Feuerwehrmann

05.05.2019 Marcel Gebetsberger Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann

05.05.2019 Michael Lechner Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann

05.05.2019 Florian Wiesenauer Oberlöschmeister Hauptlöschmeister

Neuzugänge

Datum Name Dienstgrad Eintrittsart

01.01.2019 Elias Knoll Jugendfeuerwehrmitglied Jugend

01.01.2019 Matthias Steiner Jugendfeuerwehrmitglied Jugend

01.01.2019 Dominik Neuwirth Feuerwehrmann Aktiv

01.01.2019 Michael Neuwirth Feuerwehrmann Aktiv

01.01.2019 Tobias Treml Feuerwehrmann Aktiv

Auszeichnungen

Datum Name Dienstgrad Auszeichnung 40 jährige 05.05.2019 Franz Berger Ehren-Amtswalter Feuerwehrdienstmedaille 40 jährige 05.05.2019 Franz Brückl Hauptfeuerwehrmann Feuerwehrdienstmedaille 40 jährige 05.05.2019 Anton Scheibl Hauptlöschmeister Feuerwehrdienstmedaille

37

MITGLIEDERVERWALTUNG

Datum Name Dienstgrad Auszeichnung 40 jährige 05.05.2019 Hubert Scheibl Oberbrandmeister Feuerwehrdienstmedaille 40 jährige 05.05.2019 Heinrich Wesenauer Hauptlöschmeister Feuerwehrdienstmedaille 40 jährige 05.05.2019 Franz Wiesenauer Hauptfeuerwehrmann Feuerwehrdienstmedaille

Mitgliederstand per 05.01.2020

Mitgliederstatus Anzahl der Mitglieder

Aktiv 61 Mitglieder

Reserve 99 Mitglieder

Jugend 10 Mitglieder

GESAMT 170 Mitglieder

38

LEHRGÄNGE 201 9

an der OÖ Landesfeuerwehrschule bzw. im Bezirk

Datum Name Lehrgangsart Lehrgangstage Gruppenkommandanten- 07.01.2019 - 11.01.2019 Michael Lechner 5 Lehrgang Gruppenkommandanten- 07.01.2019 - 11.01.2019 Markus Holzinger 5 Lehrgang Schrift- und Kassenführer- 21.01.2019 - 22.01.2019 Josef Neuwirth 2 Lehrgang Schrift- und Kassenführer- 21.01.2019 - 22.01.2019 Thomas Seyringer 2 Lehrgang 13.02.2019 - 15.02.2019 Manfred Schimpl Gerätewartelehrgang 3 Workshop Alternative 08.03.2019 Mario Bachleitner 1 Antriebe Workshop Alternative 08.03.2019 Franz Hupf 1 Antriebe Workshop Alternative 08.03.2019 Franz Hupf sen. 1 Antriebe Workshop Alternative 08.03.2019 Thomas Haidecker 1 Antriebe Workshop Alternative 08.03.2019 Josef Neuwirth 1 Antriebe Workshop Alternative 08.03.2019 Martin Schimpl 1 Antriebe Workshop Alternative 08.03.2019 Andreas Knoll 1 Antriebe Maschinisten- 12.03.2019 - 16.03.2019 Martin Schimpl 4 Grundausbildung Maschinisten- 12.03.2019 - 16.03.2019 Jakob Knoll 4 Grundausbildung Maschinisten- 12.03.2019 - 16.03.2019 Marcel Gebetsberger 4 Grundausbildung

39

LEHRGÄNGE 201 9

an der OÖ Landesfeuerwehrschule bzw. im Bezirk

Datum Name Lehrgangsart Lehrgangstage Kommandanten- 22.03.2019 Franz Hupf 1 Weiterbildungslehrgang 23.08.2019 - 24.08.2019 Fabian Bachleitner Grundlehrgang 2

23.08.2019 - 24.08.2019 Hanna Knoll Grundlehrgang 2

23.08.2019 - 24.08.2019 Dominik Neuwirth Grundlehrgang 2

23.08.2019 - 24.08.2019 Michael Neuwirth Grundlehrgang 2

23.08.2019 - 24.08.2019 Tobias Treml Grundlehrgang 2

04.10.2019 - 11.10.2019 Thomas Wieneroither Funklehrgang 3

Gesamt – Lehrgangstage 2019 50

40

VOLLVERSAMMLUNG 201 9

Am Samstag, den 05.01.2019, nahmen, trotz des ganztägigen starken Schneefalls, insgesamt 55 Personen, davon 42 aktive Feuerwehrkameraden und neun Jugendfeuerwehrmitglieder, an der Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Gasthaus Lohninger teil.

Kommandant Franz Hupf jun. eröffnete die Jahresvollversammlung um 20:08 Uhr und konnte als Ehrengäste unter anderem Abschnittskommandant Brandrat Alois Doninger und Bürgermeister Hubert Neuwirth begrüßen.

Schriftführer AW Josef Neuwirth berichtete über die diversen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Jahr 2018. Neben den insgesamt 22 technischen Einsätzen und fünf Brandeinsätzen, davon drei Brandeinsätzen in den umliegenden Gemeinden, wurde auch über 27 Übungen bzw. Schulungen, sechs Kommandositzungen, 61 Ausrückungen und sämtliche Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Fornach informiert.

41

Über die finanziellen Vorgänge im vergangenen Jahr gab Kassier AW Thomas Seyringer einen guten Überblick. Ein sehr großer Kostenpunkt, mit € 6.090,- im Jahr 2018, waren wieder die 15 Garnituren Einsatzbekleidung, die angekauft wurden.

Jugendbetreuer BI Andreas Knoll berichtete über das abgelaufene Bewerbsjahr der Jugendgruppe und bedankte sich recht herzlich bei seinen Helfern OBI Mario Bachleitner und HBM Thomas Haidecker, die ihm einen echte Stütze sind.

Ebenfalls positiv präsentierte Gruppenkommandant AW Josef Neuwirth die Bewerbssaison 2018 der Bewerbsgruppe. Mit einer Zeit von 32,74 sec. gelang der bisher schnellste Löschangriff einer Fornacher Bewerbsgruppe.

Unterbrochen wurde die Veranstaltung, als um 20:34 Uhr, während des Berichts vom Gruppenkommandant AW Josef Neuwirth, die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen wurde. Durch den starken Schneefall war eine Zelthalle eingestürzt. Der kleine Unterstand neben der Zelthalle wurde von den Schneemaßen befreit. Als um 21:10 Uhr die meisten Kameraden wieder zurück waren, wurde die Vollversammlung weiter geführt.

Es folgten eine kurze Zusammenfassung des vergangenen Jahres und der 7.700 geleisteten Stunden der Freiwilligen Feuerwehr Fornach sowie zahlreiche Danksagungen durch Kommandant HBI Franz Hupf jun. Unter anderem lobte er die sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Fornach, in Person Bürgermeister Hubert Neuwirth und Amtsleiter Anton Putz. Auch sei er sehr stolz auf seine Kameraden und auf deren ständige Einsatzbereitschaft. Ein sehr großes Dankeschön für die stetige Unterstützung erhielt OBI Mario Bachleitner und auch das gesamte restliche Kommando. Besonders lobte er das Engagement der Jugendgruppe, die die Feuerwehr-Frauen und -Männer von morgen sind.

Zum Abschluss gab es noch Dank- und Grußworte der anwesenden Ehrengäste Brandrat Alois Doninger und Bürgermeister Hubert Neuwirth. Diese konnten sich nur den lobenden Worten des Kommandanten anschließen und wünschten allen Anwesenden ein gutes und unfallfreies Jahr 2019.

42

FLORIANIFEIER 201 9

Am 05.05.2019 nahmen trotz winterlichen Verhältnissen und teilweise leichtem Schneefall 50 Feuerwehrmitglieder und zehn Jungfeuerwehrmitglieder an der diesjährigen Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Fornach teil.

In der Kirche beim Gottesdienst

43

FLORIANIFEIER 201 9

Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche Fornach fand das Totengedenken beim Kriegerdenkmal statt und die Musikkappelle Fornach spielte den „Kameraden“.

Aufstellung beim Kriegerdenkmal

Anschließend wurden durch HBI Franz Hupf, OBI Mario Bachleitner und BGM Hubert Neuwirth im Gasthaus Lohninger einige Beförderungen und Ehrungen durchgeführt. Kurz darauf ertönte auch bei dieser Veranstaltung die Sirene und die F. F. Fornach rückte um 10:55 Uhr zu einem Einsatz aus. Im Anschluss folgten noch einige gemütliche Stunden im Gasthaus Lohninger und die Trachtenkappelle Fornach umrahmte musikalisch die Florianifeier.

44

FLORIANIFEIER 201 9 Auszeichnungen

Vlnr.: BGM Hubert Neuwirth, HBI Franz Hupf, ….HFM Franz Wiesenauer,…. HAW Karl Holzleitner, OBI Mario Bachleitner

….HLM Anton Scheibl,…. …HFM Franz Brückl,….

….E-AW Franz Berger,….

Die Feuerwehr Fornach gratuliert zu den Auszeichnungen.

45

VERANSTALTUNGEN

Maskenball der F.F. Fornach

Ein großer Erfolg war vergangenes Jahr 2019 wieder der Maskenball der Freiwilligen Feuerwehr Fornach im Gasthaus Erlinger. Insgesamt folgten 190 Masken der Einladung und wurden von der Musikband „Die Xandis“ bis in die frühen Morgenstunden unterhalten.

Schon Tradition hat der Sonderpreis beim Feuerwehrball, ein Fass Bier für die größte Maskengruppe. Im vergangenen Jahr gewann diesen Preis die Gruppe „Doppel Gold Verabschiedung“ der LJ Fornach mit insgesamt 22 Personen.

Der Gesamtsieg der Maskenprämierung ging im Jahr 2019 an die Gruppe „Rotkäppchen und das letzte Alm-Rind“.

46

VERANSTALTUNGEN

Frühschoppen mit Jugendleistungsschau

Leider spielte der Wettergott 2019 beim Frühschoppen mit Jugendleistungsschau, den die Freiwillige Feuerwehr Fornach veranstalte, nicht ganz mit. Bereits vorab war dem Veranstalter klar, dass er die Trachtenkappelle Fornach nicht im Trockenen unterbringen können wird und musste dieser leider absagen. Nichtsdestotrotz folgten sehr viele Gäste der Einladung und fanden in der Fahrzeughalle und unter einigen kleineren Zelten trockenen Unterschlupf. Zur Jugendleistungsschau traten insgesamt neun Jugendgruppen aus den Gemeinden Pfaffing, Vöcklamarkt und Fornach an. Kurzeitig wurde der Bewerb wegen starkem Regen unterbrochen, bis er wieder aufgenommen werden konnte. Die Ehren-Gäste Bürgermeisterin Gabriele Aigenstuhler, Bürgermeister Hubert Neuwirth und Brandrat Alois Doninger überreichten im Anschluss die Siegerpokale und Sachpreise. Den Sieg erkämpfte sich die Jugendgruppe aus Pfaffing, vor der zweitplatzierten Jugendgruppe aus Spielberg und der Jugendgruppe Fornach, die den dritten Platz für sich verbuchen konnte. Der F.F. Fornach war es ein besonderes Anliegen, dass eine jede Jugendgruppe für ihre tollen Leistungen belohnt wird und so schauten auch die Letztplatzierten nicht schlecht, als sie Eintrittskarten für das Freibad Frankenmarkt überreicht bekamen. Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt mit leckeren Speisen aus der Küche und einem großen Kuchenbuffet.

47

Vlnr: BR Alois Doninger, BGM Hubert Neuwirth, die strahlenden Sieger aus Pfaffing, Frau BGM Gabriele Aigenstuhler, HBI Franz Hupf

48

..,in Vertretung für den Zweitplatzierten, zwei noch sehr junge Mitglieder der Jugendgruppe Spielberg

.., der Drittplatzierte, für die Jugendgruppe Fornach in Vertretung Hanna Knoll und Manuel Haidecker

49

VERANSTALTUNGEN

Kinderferienprogramm

Die Freiwillige Feuerwehr Fornach veranstaltete am Samstag, den 03.08.2019, ihr diesjähriges „Kinderferienprogramm“. Über 40 Kinder besuchten an diesem Tag die Feuerwehr Fornach, um einen erlebnisreichen Nachmittag zu verbringen. Da es an diesem Tag leicht regnerisch war entfiel leider die sonst sehr gut ankommende Schaumparty. Die Rundfahrt mit dem Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Fornach, wie der Spaß an der Kübelspritze, das Bedienen eines Strahlrohres, die Anprobe der Einsatzbekleidung sowie eine ausführliche Führung durch das Feuerwehrhaus, machten das wieder wett. Da das eifrige Arbeiten wie ein Feuerwehrmann auch hungrig macht, gab es für alle noch eine Jause im Feuerwehrhaus und ein gelungener Kindernachmittag ging dem Ende zu.

50

51

ANSCHAFFUNG 2019

Einsatzbekleidung

Durch die Änderung in der Bekleidungsvorschrift der Feuerwehren Oberösterreichs muss auch die F.F. Fornach die Einsatzbekleidung schrittweise austauschen. Ein Innenangriff darf nur mehr mit der neuen, dafür vorgesehenen Einsatzbekleidung durchgeführt werden. Daher wurden auch im Jahr 2019 wieder einige der Atemschutzträger mit neuer Einsatzbekleidung ausgestattet. Es wurden insgesamt zehn Garnituren angekauft und somit sind nun alle Feuerwehrkameraden mit der neuen Einsatzbekleidung ausgestattet. Die Gesamtkosten für eine Garnitur betragen € 670,80. Vom Landesfeuerwehrkommando gibt es pro Garnitur € 60,- Förderung. Dadurch, dass die Förderung in Summe nur für 35 Garnituren gilt, wurden 2019 nur mehr sechs Garnituren gefördert. Somit musste die F.F. Fornach für die zehn Garnituren noch € 6.348,- selbst entrichten.

Neue Einsatzbekleidung

52

ANSCHAFFUNG 2019

Neue Sicherheitshandschuhe

Als Ergänzung zur Einsatzbekleidung und damit die persönliche Schutzausrüstung ganz auf den neuesten Stand gebracht wird, wurden 45 Paar Sicherheitshandschuhe angekauft. Somit sind die Kameraden der F.F. Fornach auch für technische Einsätze bestens gerüstet. Die Gesamtkosten betragen € 822,16.

Zusätzliche Pager

Auch in das Alarmierungssystem der Feuerwehr Fornach wurde wieder zusätzlich investiert. Damit auch jeder Feuerwehrmann der Feuerwehr Fornach zusätzlich mit einem Pager-Ruf zum Einsatz alarmiert werden kann, wurden 5 Stück neue Pager im Wert von € 468,- angekauft, die vom Landesfeuerwehrkommando mit € 281,- gefördert werden.

53

ANSCHAFFUNG 2019

Katastrophen-Hilfs-Dienst-Halle

Um auch im Katastrophen-Fall besten für das Gemeindegebiet in Fornach gerüstet zu sein, wurde bereits im Sommer mit der Planung einer KHD-Halle begonnen. Nachdem eine Kostenaufstellung erstellt worden war, beschloss das Kommando der F.F. Fornach, bei der Kommandositzung, am 08.10.2019, einstimmig den Bau einer KHD-Halle. Somit konnte, am 30.10.2019, mit den ersten Grabungen begonnen werden. Die anfallenden Kosten trägt alleine die F.F. Fornach, welche sich im Jahr 2019 bisher auf €9.254,35 belaufen

Diverse Strom-, Wasser- und Leerverrohrungen wurden verlegt.

Die Bodenplatte wurde betoniert.

54

Thomas Wieneroither schliff bis Mitternacht an der Bodenplatte um sie perfekt hinzubekommen.

Alles muss genau passen beim abbinden.

Herzlichen Dank an die Firma Quehenberger und an den Woangfoahrer2 Julian Quehenberger für deren Unterstützung mittels LKW-Kran beim Aufstellen.

55

Am 23.11.2019 gegen 16:30 Uhr stand die Halle

Am 07.12.2019 wurde das Blechdach fertig gestellt

56

TOD ESFÄLLE

Wir gedenken unserer im Jahr 2019 verstorbener Kameraden

rtg

Johann Steinhofer

verstorben am 26. Mai 2019

im 89. Lebensjahr

Alfons Salcher

verstorben am 22. Oktober 2019 im 88. Lebensjahr

57

58

DAS KOMMANDO DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FORNACH BEDANKT SICH BEI ALLEN AKTIVEN UND UNTERSTÜTZENDEN KAMERADEN SOWIE BEI DER BEVÖLKERUNG VON FORNACH FÜR DIE TATKRÄFTIGE UNTERSTÜTZUNG UND MITARBEIT DER VERGANGENEN JAHRE.

VIEL GLÜCK, GESUNDHEIT UND GOTTES SEGEN

FÜR DAS JAHR 2020

59

MASKENBALL 22. FEBRUAR 2020 FASCHINGSSAMSTAG DOPPELMÜHLE GASTHAUS ERLINGER

MASKENEINZUG UM 20:30 UHR ES SPIELT FÜR SIE DIE BEKANNTE LIVE- UND SHOWBAND

FÜR DIE GRÖSSTE MASKENGRUPPE

Der Reinerlös wird zum Ankauf von Feuerwehrgeräten verwendet.

Impressum: Herausgeber: F.F. Fornach; Für den Inhalt verantwortlich: F.F. Fornach; Text und Layout: AW Josef Neuwirth; Bilder: F.F. Fornach; Irrtümer und Druckfehler vorbehalten! 60