DER 20. BEZIRK DIE GRÜNE INSEL ENTWICKELT SICH IMMER MEHR ZU EINEM TRENDBEZIRK MIT VIE- LEN NAHERHOLUNGSGEBIETEN UND FREIZEITMÖGLICHKEITEN.

1 2

Hannovermarkt Allerheiligenpark DIE BRIGITTENAU DIE BRIGITTENAU VERBINDET BEVÖLKERUNGSREICHE BEZIRKE ÜBER DER DONAU MIT DEM STADTZEN- TRUM.

3

Amtshaus Brigittenau

Geschichte Die ersten bekannten Besitzer dieses Gebiets waren im 11. Jahrhundert die Babenberger. Im 13. Jahrhundert wurde das Gebiet erstmals urkundlich er- wähnt. Die Wiener bezeichneten es als „Werd“ (=Insel).

Während des Dreißigjährigen Krieges eroberte am 9. April 1645 das schwe- dische Heer die Wolfsschanze. Kaiserliche Truppen eroberten das Gebiet in einer viertägigen Schlacht zurück. So entstand die Brigittasage, an die heu- te die Brigittakapelle erinnert. Nach dieser Heiligen wurde das Gebiet fortan auch Brigittenau genannt. Die erste urkundliche Erwähnung dieses Gebiets als Brigittenau erfolgte 1670.

Nach der Eingemeindung der Wiener Vorstädte in die Stadt im Jahr 1850, kam es am 24. März 1900 auf Wunsch Brigittenauer Politiker zur Tren- 4 nung der Brigittenau vom 2. Bezirk. Die Brigittenau wurde vom Gemeinderat zum 20. Wiener Gemeindebezirk erklärt und setzt sich heutzutage aus zwei Wappen von Brigittenau ehemals nicht zusammengehörigen Ortschaften zusammen, der namensge- benden Brigittenau und dem Ort Zwischenbrücken. PREISSPIEGEL*: Ø Steigerung in %

2017 - 2018 a Baugrundstücke (m² - Preis) + 6,3 % Eigentumswohnungen Erstbezug (m² - Preis) + 2,2 % Durchschnittsmiete + 1,4 %

DIE FAKTEN DIE BRIGITTENAU LIEGT NÖRDLICH DES 2. BEZIRKS IM NORDÖSTLICHEN ZENTRUM DES WIENER STADTGEBIETES.

Die Brigittenau wird im Westen durch den Donau- kanal begrenzt, der den Bezirk Döbling (19. Bezirk) im Nordwesten und den (9. Bezirk) im Südwesten trennt. Im Osten bildet das linke Ufer der Donau (Donauin- sel) die Grenze zum Bezirk Floridsdorf (21. Bezirk). Südöstlich der Brigittenauer Brücke treffen die Be- zirksgrenzen der Brigittenau, Floridsdorfs (21. Be- zirk), der (22. Bezirk) und der Leopold- stadt (2. Bezirk) zusammen, wobei die Südgrenze der Brigittenau die Nordgrenze der Leopoldstadt bildet. Ca. 5 % der Wiener Bevölkerung leben in der Brigit- tenau auf etwas über 14 % der Stadtfläche. In den über 2.400 Gebäuden befinden sich rund 42.400 5 bewohnte Wohnungen. Die Brigittenau gehört damit zu den am dichtesten besiedelten Bezirken Brigittenauer Brücke Wiens.

FLÄCHENVERTEILUNG* BEZIRKSPORTRAIT BRIGITTENAU*

36,1 % Baufläche 9,0 % Grünfläche 87.239 Einwohner 34,2 % Verkehrsfläche 20,7 % Gewässer 3688 Unternehmensstandorte 571 m2 Gesamtfläche (1,4 % von Wien)

21. 19. 22. 9. 2.

6

Brigittenau mit Nachbarbezirken

* Quellen: wko.at, wien.gv.at, bevoelkerung.at/wien/20-brigittenau DIE INSEL DER BEZIRK BRIGITTENAU LIEGT AUF EINER INSEL ZWISCHEN DONAU UND DONAUKANAL UND ZEICHNET SICH UNTER ANDEREM AUCH DURCH SEINE VIELEN BRÜCKEN AUS.

7

Die Brigittenau liegt am Westrand des Wiener Beckens und entstand zu einem großen Teil auf dem durch die Wiener Donaureg- ulierung 1868–1875 gewonnenen Neuland.

Wie auch die Leopoldstadt liegt die Brigittenau zur Gänze auf einer zwischen Donau und Donaukanal gelegenen Insel. Daher kommen den Brücken über diese beiden Flüsse, die teilweise im Zuge der Regulierung erbaut wurden, eine besondere Bedeutung zu.

Es gibt allein 19 Brücken über den Donaukanal, die die Brigittenau mit Döbling (19. Bezirk) und weiter stromabwärts mit Alsergrund (9. Bezirk) verbinden, während sechs Donaubrücken nach Floridsdorf (21. Bezirk) führen.

Das Ufergebiet des Donaukanals südlich der Friedensbrücke gehört zur Außenzone der UNESCO-Welterbestätte Historisches Zentrum von Wien. DER MILLENNIUM TOWER BIS VOR KURZEM ZÄHLTE DER MILLENNIUM TOWER IM 20. WIENER GEMEINDEBEZIRK ALS HÖCHSTES BAU- WERK ÖSTERREICHS.

Der Büroturm Millennium Tower am Handelskai war mit einer Höhe von 171 m (Gebäudesubstanz) und einer Gesamthöhe von 202 m (inkl. Dachkon- struktion) bis zur Fertigstellung des DC Tower das höchste Bürogebäude Österreichs.

Auf 50 Geschoßen umfasst er eine Bruttoge- schoßfläche von 47.200 m², wovon 38.500 m² als Bürofläche genutzt werden. Die restliche Fläche ist bis zum 2. Geschoß allgemein zugänglich und wird untere anderem für ein Einkaufszentrum, Restau- rants und dem größten Kinocenter Österreichs ge- nutzt.

Der Millennium Tower wurde von 1997 bis 1999 err- ichtet. Die Form des Turms wird durch zwei mitein- ander verschränkte vollständig verglaste Zylinder gebildet, die durch eine Stahlverbundkonstruktion getragen wird. 8

DAS RIVER GATE Ein markantes Wahrzeichen an der Wiener Waterfront

Das River Gate ist ein Bürokomplex am Handel- skai. Es wurde im Jahr 2010 eröffnet und verfügt über rund 50.000 m² Mietfläche, wovon 27.500 m² Bürofläche auf den südlich gelegenen Gate 1 und 17.600 m² auf den nördlich gelegenen Gate 2 en- tfallen. Die übrigen Flächen entfallen auf Shops, Gastronomie und Lagerflächen.

Auch der erstklassige Standort am Handelskai 92 spricht für sich: perfekte Verkehrsanbindung, un- mittelbare Nachbarschaft zur Millennium City, frei- er Blick auf die Donau und die Wiener Weinberge. 9 IM GRÜNEN UND DOCH IN DER STADT NICHT NUR DAS NEUE KONZEPT FÜR DEN NORDWESTBAHNHOF MACHT BRIGITTENAU GRÜNER, ES GIBT BEREITS EINE VIELZAHL AN PARKS UND NAHERHOLUNGSGEBIETEN IN DER NÄHE.

10

Vor allem die Gegend rund um den Augarten sowie die Nähe zur laden nicht nur im Sommer zum Verweilen ein, sondern bietet auch im Frühling und Herbst ein Naturerlebnis der besonderen Art. Auch eine Vielzahl an öffentlichen Parkanla- gen und Freizeitmöglichkeiten findet man in Brigittenau. Auf dem Areal des ehemaligen Nordwestbahnhofs entsteht 2025, auf rund 44 Hektar, ein neuer Stadtteil mit einer grünen Mitte.

11 12

Der Augarten Brigittapark DER TRENDBEZIRK ORTE WIE DER WALLENSTEINPLATZ, DER HANNOVERMARKT ODER DIE UNIVERSUMSTRASSE ZÄHLEN ZU DEN ZENTREN DES BOOMS IM 20. BEZIRK.

Wohnen in der Brigittenau wird immer beliebter und gilt als neuer Trendbezirk gehandelt. Die gute Infrastruktur durch die Nähe zum Ring bzw. zur Innenstadt geben dem 20. Bezirk den erwarteten Aufschwung. Rund um den Wallensteinplatz sowie Am Tabor entwickelt sich eine trendige Lokalszene für Kunst- und Kulinarikinteressierte. Die Universumstraße zählt neben dem Wallensteinplatz und dem Hannovermarkt zu einem weiteren Ort der Gentrifizierung in der Brigittenau.

13 14

Wallensteinplatz Universumstraße

Der Hannovermarkt beherbergt rund 55 feste Verkaufsstände. Das Angebot umfasst neben Obst, Gemüse, Fisch, Fleisch und Brot einige Feinkostläden, Blumen- und Gebrauchswarenhandlungen sowie eine Tabaktrafik. Auch eine beschränkte Anzahl von Gastron- omiebetrieben findet sich zwischen den anderen Geschäften. Manchmal werden auch spezielle Veranstalt- ungen wie Faschingsumzüge, Som- mer- und Herbstfeste sowie Grill- 15 und Wildwochen organisiert. Hannovermarkt Überreicht von:

IMMOBILIEN ALS KAPITALANLAGE WERTE ZUM ANFASSEN

16

Brigittakirche

Bildquellennachweis: 1: Von Peter Gugerell - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10963721 2: By Gugerell - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44072845 3: Von Geiserich77 - Photo taken by Geiserich77, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=377344 4: Von Grafik: WStLA - https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/#bezirk20, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=60381218 5: By Wladyslaw Sojka, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3455102 6: Von TomGonzales - File: location map.svg by Rosso Robot und File:Vienna subdivisions (numbered).svg by TUBS, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/ index.php?curid=15501056 7: Von © Hubertl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35835775 8: Von Wizzard - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3112227 9: Von Peter Gugerell - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11069188 10: Von Allgemeine Bauzeitung, 1873 - Allgemeine Bauzeitung, Blatt 5, OeNB-ANNO (linkaddress could change over time), Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index. php?curid=2192455; 11: Von Joadl - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=68738123 12: Von Gugerell - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=44120450 13: Von Joadl - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48821808 14: Von Gugerell - Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28252725 15: Von Peter Gugerell - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10963691 16: Von Bwag - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15684827 © Investor Project GmbH - Marketing [Stand: Dezember 2019]