Ulrich Dibelius

Moderne Musik I - 1945-1965

Voraussetzungen Verlauf Material

Mit einem Nachwort zur Neuausgabe

Mit 31 Abbildungen und 45 Notenbeispielen

Piper München Zürich Inhalt

Einführung 9 Voraussetzungen

Die Situation 15 1945 - das Jahr Null der modernen Musik 15 Rückblick auf die erste Hälfte des Jahrhunderts 18 Das Überholte und das Neue nach zwei Weltkriegen 21 Die doppelte Hinterlassenschaft des Dritten Reichs 24 Das neue Verhältnis zu den Klassikern der Moderne 26

Lehrer und Mittler .T 32 Wolf gang Fortner Vom Neobarock zum Zwölftonsystem 33 Aufbruch aus dem Geist der Humanität •.-. 42 Boris Blacher Handwerk und Zahlenspiel 51 Mystik und Rationalität 60 Karl Amadeus Hartmann Freiheit und Engagement 69 CarlOrff Die Gegenwart der Antike im Musiktheater 78 Verlauf

Die junge Generation 91 94 112 129 145 157 Gottfried Michael Koenig 164 174' György Ligeti .. 183 193 JohnCage 204

Zentren 217 Die Internationalen Ferienkurse in Darmstadt 218 Die Donaueschinger Musiktage 227 Die Internationale Gesellschaft für 233 Die Studios für elektronische Musik in Köln und München .. 237 Domaine musical in Paris 240 Die >reihe< in Wien 244 Das Experimentalstudio in Gravesano 245

Gruppen 248 Deutschland 249 Italien 257 Frankreich 263 England 267 Schweden 271 Schweiz 276 Niederlande 279 Polen 283 Jugoslawien 292 Andere Ostländer 295 Nordamerika 301 Japan 306 Material

Begriffe 311 Aleatorik - Atonalität - Cluster - Computer - Elektronische Musik — Formant — Geräusch — Graphische Notation — Infor- mationstheorie - Klangereignis - Klangfarbenmelodie - Neue Musik - Notation - Parameter - Periodik - Permeabilität - Reihe - Serielle Musik - Sinuston - Spektrum - Sprachkompo- sition - Statistik - Struktur - Zeitorganisation - Zwölftonme- thode

Chronologische Übersicht 355 Schallplattenverzeichnis 359 Bibliographische Hinweise 369 Verzeichnis der Notenbeispiele 376 Verzeichnis der Abbildungen 379 Verzeichnis der polemischen Exkurse 380 Nachwort 1984 381 Namen-und Sachregister 390