A: Nachname, Vorname, geb./später Keßler, Herbert

B: Stand, Beruf: Akademischer Grad, Landesbeamter, Bürgermeister, Landeshauptmann, Dr. jur. Adelstitel, Berufstitel, usw.

C: Lebensmittelpunkt(e) (Bludesch)

D: Geburtsort, Geburtsdatum Bludesch, 2. Februar 1925

E: Sterbeort, Sterbedatum

F: Eltern Vater: Dr. med. Hermann Keßler, Gemeindearzt Mutter: Mag. pharm. Elfriede Keßler geb. Suitner

G: Lebenspartner(innen), Kinder Heirat am 25.9.1950 mit Inge Beck (geb. in Innsbruck) 3 Kinder: Christian (*1951), Bernhard (*1953), Cornelia (*1959)

H: Aus- und Weiterbildung Volksschule Rankweil 1931 - 1935 Gymnasium Stella Matutina 1935 - 1938 Staatliche Oberschule für Jungen in Feldkirch 1938 - 1943, Feldkirch Matura März 1943 Reichsarbeitsdienst und Kriegsdienst April 1943 - April 1945 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck 1945 - 1949, Abiturientenkurs der Handelsakademie Innsbruck 1947/48, Innsbruck Promotion Dr. jur. 18.3.1949

I: Berufslaufbahn Gerichtspraxis in Feldkirch und April 1949 - März 1950 Eintritt in den Landesdienst 1.4.1950 (Finanz- und Sozialabteilung im Amt der Vorarlberger Landesregierung und der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch) 1950 - 1957, Dienstfreistellung Bürgermeister 1957 - 1964 Landeshauptmann 1964 - 1987

J: Gemeindefunktionen Rankweil: Mitglied der Gemeindevertretung 1955 - 1964 (Mitglied im Bau- u. Kulturausschuss) Rankweil: Bürgermeister 14.12.1957 - 31.10.1964

K: Landesregierung Landeshauptmann ÖVP, 29.10.1964 - 9.7.1987 (folgte Ulrich Ilg nach) (Ressorts: Präsidiale, Schule, Kultur, Präsident des Landesschulrates, bis 1974 Landeserziehungsanstalt Jagdberg, seit 1974 zusätzlich Mutterschafts- u. Säuglingsvorsorge)

L: Bundesparlament, Bundesregierung

M: Interessenvertretung, Vereine, usw. Mitglied und Ehrenmitglied der CV-Verbindung „“ Innsbruck Leiter der Hochschulsektion Liga für die Vereinten Nationen 1948 Aufsichtsratsvorsitzender der Vorarlberger Illwerke 1967 - 7.11.1995 Vorsitzender der Arge Alp 1973 - 1989 Obmann des Straßen- u. Raumordnungsausschusses des Österr. Gemeindebundes seit 1961 Präsident der Stiftung Maria Ebene 1975-2003 Stv.-Vorsitzender und Ländervertreter in der Gesellschaft für Politische Bildung 1977-1992 Stv.-Aufsichtsratsvorsitzender der Arlbergstraßentunnel AG Mitglied des Aufsichtsrates der Vbg. Erdöl- u. Ferngas-GmbH. Mitglied im Aufsichtsrat der VOGEWOSI Mitglied der Katholischen Männerbewegung Vorarlbergs Kuratoriumsmitglied des Bäuerlichen Siedlungsfonds Stv.-Vorsitzender der Versicherungsanstalt der Österr. Bundesländer

N: Sonstige Bemerkungen (z.B. Übersiedelung der Familie nach Rankweil 1927 politische Verfolgung) Goldenes Ehrenzeichen des Landes (1964) Ehrensenator der Universität Innsbruck (1970) Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1972) Ehrenzeichen des Landes Tirol (1978) Ehrendoktorat des Wagner-Colleges (1978) Päpstlicher Orden (1978) Großes goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1981)

Raitenauer Kulturpreis (1992)

Goldenes Ehrenzeichen der Diözese Feldkirch (2008)

Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Großes Ehrenzeichen des GVS mit Goldkranz Oberrheinischer Kulturpreis Verfasste: Jungbürger und Staat. In: Vorarlberger Jungbürgerbuch, 1953; Der christliche Gemeindevertreter im Geschehen unserer Tage. In: ÖVP Vorarlberg (Hg.): Gemeinwohl, Verantwortung, Leistung. Bregenz 1960; Eigenprofilierung wurde zu einer schlechten Übung. In: Österreichische Monatshefte Nr. 3, 1989; Eine Wiege des Abendlandes. In: Der Rotarier, Jg. 48, Aug. 1998, H. 8, S. 24-30; Land und Diözese im Dienst an den Familien. Beitrag in: Die Zukunft der Menschheit geht über die Familie, 1990, S. 21 – 26; Ulrich Ilg-Bauer und Staatsmann. In: Montfort, Jg. 38, 1986, Heft 1, S. 73-75; Die Gründung der Zweiten österreichischen Republik und die Wiedererrichtung des Landes Vorarlberg im Jahre 1945. In: Montfort, Jg. 37, 1985, Heft 4, S. 260-264; Vorarlberg heute. In: Wirtschaftsjournal Vorarlberg 1978, S. 4-8; Kultur verträgt keine Lenkung. In: Montfort, Jg. 29, 1977, Heft 2/3, S. 183- 184; Ist der Föderalismus tot? In: Österreichische Monatshefte, Jg. 32, 1976, Heft 8/9, S. 16-24; Der Rankweiler Flächenwidmungsplan. In: Heimat Rankweil, 1967, S. 442- 451; Mussolini der Bahnhofstraße. In: Verzellt und verjöhrt, Feldkirch 1994, S. 9-10; Arbeit für Vorarlberg. Drei Jahrzehnte Landespolitik. Dornbirn 1995;

O: LT-Wählerkurie, LT-Wahlkreis Abgeordneter des Wahlbezirkes Feldkirch

P: pol. Gesinnung/Parteizugehörigkeit Parteimitglied der ÖVP seit 23.11.1945 Parteiorganisationen Ortsparteiobmann der ÖVP Rankweil 13.12.1952 - Dezember 1959 Mitglied des Landesparteirates der ÖVP Vorarlberg 1952 - 1969 Mitglied der Landesparteileitung der ÖVP Vorarlberg 1954- 1986 Mitglied im Landesgruppenvorstand des ÖAAB 1960 Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg 1964-1986 Landesparteiobmann der ÖVP-Vorarlberg 4.4.1964 - 18.10.1986 Mitglied der Bundesparteileitung der ÖVP seit 1964 Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP 1964-1980 Mitglied des Erweiterten Bundesparteivorstandes der ÖVP 1975-1980 Vorsitzender der „17er-Kommission“ der ÖVP 1978-1979

Q: LT-Abgeordneter: Daten von bis, LT- Landtagsabgeordneter ÖVP, 26.11.1954 - 10.7.1987 Perioden, Fraktion 18. Landtag 1954-1959 (Angelobung 26.11.1954, folgte Landesrat Ulmer Eduard nach) 19. Landtag 1959-1964 20. Landtag 1964-1969 21. Landtag 1969-1974 22. Landtag 1974-1979 23. Landtag 1979-1984 24. Landtag 1984-1989 (Mandatsniederlegung 10.7.1987)

R: LT-Funktionen: Präsident, Vizepräsident, Fraktionsobmann(obfrau)

S: LT-Ausschüsse: Ausschuss, LT- 18. Landtag 1954-1959 Periode/Session (Vorsitz) Mitglied im Rechtsausschuss

Mitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss

Mitglied im Erziehungs- u. Volksbildungsausschuss

Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss

19. Landtag 1959-1964 Mitglied im Rechts- und Immunitätsausschuss

Mitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss

Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss

Mitglied im Erziehungs- und Volksbildungsausschuss

20. Landtag 1964-1969 Mitglied im Finanzausschuss

Mitglied im Erziehungs- und Volksbildungsausschuss

21. Landtag 1969-1974 Mitglied im Finanzausschuss

Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss

22. Landtag 1974-1979 Mitglied im Finanzausschuss

Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss 23. Landtag 1979-1984 Mitglied im Finanzausschuss

Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss

24. Landtag 1984-1989 (Austritt 10.7.1987) Ersatzmitglied im Finanzausschuss

T: Quellen: 18. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1954 2. Sitzung. 19. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1959 1. Sitzung, 2. Sitzung. 20. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1964 1. Sitzung, 2. Sitzung. 21. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1969 1. Sitzung, 2. Sitzung; Sitzungsjahr 1970 3. Sitzung; Sitzungsjahr 1972 4. Sitzung. 22. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1974 1. Sitzung, 2. Sitzung. 23. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1979 1. Sitzung, 2. Sitzung; Sitzungsjahr 1981 7. Sitzung. 24. Vorarlberger Landtag Sitzungsjahr 1984 1. Sitzung, 2. Sitzung; Sondersitzung 9. Juli 1987; Sitzungsjahr 1987 7. Sitzung. Berichte zur Raumforschung und Raumplanung, Jg. 29, 1985, Heft 3/4, S. 48-49 Bodensee-Hefte, 1968, H. 12, S. 7; 1969, H. 3, S. 10; 1970, H. 5, S. 25; 1977, H. 1, S. 14; 1977, H. 3, S. 5; 1977, H. 5, S. 5. Echo. Vorarlbergs erste Nachrichtenillustrierte, Jg. 1, Juni 2006, S. 66-67 Feldkircher Anzeiger, Nr.50, 14. Dezember 1978 Gemeindeamt Rankweil Kultur. Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, Jg. 2, 1987, Nr. 4, S. 4-7 Landesgeschäftsstelle ÖVP Vorarlberg Neue Vorarlberger Tageszeitung 1. Februar 1975, 19. Juni 1975; 20. Mai 1978, 2. Juni 1978; 17. Oktober 1979, 7. September 1995, Österreichischer Amtskalender für das Jahr 1969 S. 561; 1974/75 S. 337. ibf-Spektrum, 15.6.1987, Nr. 523, S. 20 Kontakt, 1960, Nr. 2, Juni 1960 Kulturjournal Jg. 6, 1987, Nr. 3, S. 5 Landesgeschäftsstelle ÖVP Vorarlberg Heute, Jg. 12, 1992, Nr. 47, S. 152-153 Österreichische Bürgermeister-Zeitung Jg. 47, 1994, Nr. 2, S. 23; Jg. 42, 31.7.1989, Nr. 25/26, S. 79; Jg. 17, Dezember 1964, S. 1-3 Österreichische Monatshefte, Jg. 20, 1964, Nr. 10, S. 16-18 Profil, Jg. 14, 01.08.1983, Nr. 31, S. 10-11; Profil Jg. 13, 01.06.1982, Nr. 22, S. 63; Jg. 4, 1973, Nr. 17, S. 40 Stella Heft, 1987, Nr. 8, S. 254-256 Süd-West-Illustrierte 1969 VLA, Handakten LH Keßler VLA, NL Naumann 3.4 Vorarlberg Bericht 1987, Heft 52 Vorarlberger Landes-Korrespondenz, hrsg. vom Amt der Vorarlberger Landesregierung, Nr. 30, 1975, Nr. 30, 1985, Nr. 134, 1987. Vorarlberger Nachrichten, 30. Oktober 1964, 18. Mai 1968; 18. Jänner 1969; 30. Oktober 1969, 6. Juni 1970; 5. November 1974, 14. November 1974; 3. Februar 1975, 19. Juni 1975; 7. Juli 1976, (Medaille); 2. August 1976; 22. November 1976, 3. Juni 1978, 2. Dezember 1978; 7. November 1979, 7. November 1984, 23. September 1986, 25. September 1986; 20. Oktober 1986, 10. Juli 1987, 2. Februar 1995, 8. November 1995, 16. November 1995 Vorarlberger Volksblatt, 16. März 1964, 6. April 1964 Vorarlberger Volksbote, 31.März 1964 Vorarlberger Volkskalender, 1988, S. 44-49 Vorarlberg-Wien, 10, 1964, S.3. Wochenpresse 19.6.1987, Nr. 25, S. 24-25; 8.4.1986, Nr. 15, S. 38-40; 11.9.1984, Nr. 376, S. 26-27; 18.9.1984, Nr. 386, S. 36

U: Literatur: Aglas Erwin, (Hg.), Die Zweite Österreichische Republik und ihre Repräsentanten. Wien/Linz 1960, S. 652. Amann, Gebhard, Werden und Wirken der christlichen Arbeiterbewegung Vorarlbergs. o.J., S. 43. Barnay Markus, Pro Vorarlberg. Eine regionalistische Initiative. Bregenz 1983. Burmeister Karl Heinz, Geschichte Vorarlbergs. Ein Überblick. Wien 19983, S. 199, 204, 205, 206. Bußjäger Peter, Landesverfassung und Landespolitik in Vorarlberg – Die Verfassungsgeschichte Vorarlbergs und ihre Auswirkungen auf die Landespolitik 1848 – 2002. (Schriften der Vorarlberger Landesbibliothek 9). Feldkirch 2004, S. 95, 99, 130, 150. Dachs Herbert, Parteien und Wahlen in Vorarlberg. In: Herbert Dachs (Hg.), Parteien und Wahlen in Österreichs Bundesländern 1945-1991. (Österreichisches Jahrbuch für Politik. Sonderband 4). Wien/München 1992, S. 493-531, hier S. 513, 515. Dünser Manfred, Politischer Katholizismus in Vorarlberg. Katholische Aktion und katholische Männerbewegung 1920 - 1990. (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 27). Feldkirch 1991, S. 141, 148. Endrich Gerd, Die Geschichte der FPÖ in der Vorarlberger Landespolitik seit 1945. Dipl.-Arbeit Linz 2007, S. 24, 32, 37. Haffner Leo, Ein besessener Vorarlberger. Elmar Grabherr und die Ablehnung der Aufklärung. Hohenems/Wien 2009, S. 22, 67f., 71, 74, 89, 96ff., 141, 254, 275f., 279f. Jenny Marcelo, Herbert Keßler. In: Die Politiker: Karrieren und Wirken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, hrsg. von Herbert Dachs, Peter Gerlich, Wolfgang C. Müller. Wien 1995, S. 280-288. Jenny Marcelo, Rational Choice-Theorien der Regierungsbildung. Eine Anwendung auf die Regierungen des Bundeslandes Vorarlberg 1945 - 1994. Wien Dipl.-Arbeit 1994. Keßler Herbert, Arbeit für Vorarlberg. Drei Jahrzehnte Landespolitik. Dornbirn 1995. Mathis Franz/Weber Wolfgang (Hg.), Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Vorarlberg. Zwischen Fußach und Flint, Alemannentum und Weltoffenheit, (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch- Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek 6/4). Wien/Köln/Weimar 2000, S. 105, 137, 140, 206, 207, 222, 226, 333, 350, 353, 355, 365, 366, 368, 375, 396, 401, 402, 409, 415, 428, 429, 431, 433, 434, 436-438, 443-447, 453- 455, 469, 475, 476, 528, 532, 533, 536, 539.

Nachbaur Ulrich, Niederstätter Alois (Hg.), Aufbruch in eine neue Zeit. Vorarlberger Almanach zum Jubiläumsjahr 2005. Bregenz 2006, S. 32, 37, 49, 206, 221, 230-231, 234, 238, 241, 244, 275. Nachbaur Ulrich, Vorarlberger Landesauszeichnungen. In: Montfort, 56. Jg., 2004, Heft 1/2 S. 92-106, hier S. 103. Persönlichkeiten Vorarlbergs. Aus: Persönlichkeiten Europas, Bd. Österreich. Stansstad-Luzern 1975.

Piringer Kurt, Die Geschichte der Freiheitlichen. Beitrag der Dritten Kraft zur österreichischen Politik. Wien 1982, S. 233, 276. Plitzner Klaus, „Vorarlberg muß Österreichs gute Stube bleiben“. Die Vorarlberger Volkspartei von 1945 bis 1994. In: Volkspartei – Anspruch und Realität. Zur Geschichte der ÖVP seit 1945, hg. von Robert Kriechbaumer und Franz Hausberger (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer- Bibliothek 2). Wien 1995, 601-644, hier S. 602, 611ff, 619ff, 629f, 641, 644, 756. Rösch-Wehinger Anna, Die Grünen in Vorarlberg. Von der sozialen Bewegung zur Partei. Innsbruck 2009, S. 21, 28, 55, 78, 81, 83, 92f, 100f, 117f, 133, 148f, 186. Scheidl Hans Werner, Das Cleverle aus dem Ländle. Herbert Kessler. In: Die Monarchen der Zweiten Republik. Wien 2002, S. 37-50. Schwarz Reinhold, Die Vorarlberger Landeshauptmänner und die Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag (1861-1993). In: 75 Jahre selbständiges Land Vorarlberg. 2. Aufl., Bregenz 1993, S. 137-169, S.162. Vorarlberg Chronik, Hg. Land Vorarlberg, Bregenz 20053, S. 267. Vorarlberger Volkskalender 1988, S. 44-49 Wanner Gerhard, Schiffstaufe Fußach 1964, Bregenz 1980, S. 9, 45, 55, 82, 84, 90, 105, 124. Welti Ludwig, Landesgeschichte. In: Karl Ilg, Landes- u. Volkskunde. 4 Bde. Bd. 2. Innsbruck/München 1968, S. 151- 343, hier S. 342. Winder Ernst, Zwischen Fußach und Europa. Drei Jahrzehnte Vorarlberger Landespolitik. Hohenems 1998, S. 10, 28, 33, 47 f., 56, 70, 71, 73 f., 108, 111, 143, 171-182. Wunderlich, Thomas (Hg.), Geboren in Vorarlberg. Hohenems 2009. Zeitzeugen im Gespräch mit Elmar Oberhauser. Veranstaltungsreihe von Casino Bregenz, ORF Landesstudio Vorarlberg, Vorarlberger Nachrichten. Lochau 1999.

V: Abbildung (Porträt): VLA, NL Naumann 3.4 VLB, Fotosammlung Vorarlberger Landtag

W: Bearbeiter, letzte Änderung: Wz 13.3.2011