Linnemer Gelleriewe-Echo

Die Ortsgemeinde Linden stellt sich vor Unsere Gemeinde im Überblick - Linden stellt sich vor

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse für unsere Gemeinde. Linden hat sehr viel zu bieten. Und darauf sind wir stolz. Diese Broschüre möchte Ihnen einen kleinen Einblick in unsere lebenswerte, lebendige und lie- benswürdige Gemeinde geben. Lassen Sie sich überraschen!

Linden aus der Luft. Quelle: Ortsgemeinde Linden

2 Kurz und knackig - Linden in Zahlen Wir beherbergen... Linden ist...

...mittlerweile über Jahre alt. ...etwa 1200 Einwohner, 650 ... Quadratkilometer groß. ...jeweils Grundschule, Kindertagesstätte, 5,1 Freiwillige1 Feuerwehr, praktizierenden Arzt,

...ca. m über dem Meer gelegen. ... 2 Kirchen (katholisch und protestantisch), 293 ... Sieger der Hauptklasse des ... Kulturfabrik, 1. Wettbewerbs „Unser Dorf2012 hat Zukunft“ 1 auf Kreisebene. ... 24 Vereine, Und es gibt...... Maskottchen (die Gellerieb), 1 andere Gründe, zu ... uns zu kommen und ...und vieles mehr! zahllose bei uns zu bleiben!

3 Unsere Gemeinde im Überblick - Linden stellt sich vor

Unser Wappen, die Linde mit Unser Maskottchen, Die Gellerieb. dem Sickingerschild. Quelle: Ortsgemeinde Linden

Kontaktdaten Ortsgemeinde Linden Bergstraße 2 66851 Linden 0631 / 20161 - 0 [email protected]

4 Wo wir sind Linden ist eine beschauliche Gemeinde mit Linden befindet sich etwa 15 Kilometer süd- 1.200 Einwohnern und liegt im Landkreis Kai- westlich von Kaiserslautern. serslautern. Sie ist zusammen mit den Ortsge- meinden (nördlich von Linden), , Schopp (beide östlich), und (beide nordöstlich) Bestandteil der Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd.

Zu Linden gehören neben dem Hauptort auch die malerisch gelegenen Wohnplätze Ländler- hof, Lindener Mühle und Weiherhof.

Die Nachbarn im Süden und Südwesten des Ortes (Weselberg, Hermersberg, Horbach und Steinalben) liegen bereits im Landkreis Pirma- sens.

Der Gemeinderat besteht aus 16 Ratsmitglie- dern und wird vom Ortsbürgermeister Uwe Un- nold und den drei Beigeordneten Nicole Meier, Jürgen Wiehn und Heribert Leis geführt. Lage Lindens in Rheinland-Pfalz. Quelle: Ortsgemeinde

5 Lindener Landschaft und Geschichte

...seit mindestens so vielen Jahren schmiegt sich Lin- den in die Landschaft des Steinalbtals. Und trotzdem ist unser Ort jung geblieben. Vom mittelalterlichen Bauerndorf655 durch eine wechselhafte Geschichte bis zur Gegenwart und dem damit verbundenen Zuzug neuer Familien. Mit einem Gemeindeleben, das lebendig ist wie nie.

Panorama über die westliche Ortsmitte. Quelle: Ortsgemeinde

6 Ein Platz inmitten der Natur mit der Steinalb in den Landkreisen Kusel und Birkenfeld). Am Ortsrand schließt sich mit dem Umgeben von Wald und Wiesen liegt Linden Naturpark bzw. Biosphärenreservat Pfälzer- geschützt im malerischen Steinalbtal am Trauf wald das größte zusammenhängende Waldge- der Sickinger Höhe. biet Deutschlands an. Durch den Ort fließt der namensgebende Bach Durch seine Lage profitiert Linden von einem des Tals: Die Steinalb (nicht zu verwechseln milden und angenehmen Klima.

Linden, seine Nachbarn und die umgebende Landschaft. Im Hintergrund: Kaiserslautern. Quelle: Ortsgemeinde

7 Lindener Landschaft und Geschichte

Vom Bauerndorf zum Wohlfühl-Ort Zu Beginn seiner Geschichte war Linden ein kleines Mehrstraßendorf mit bäuerlicher Prä- gung. Später waren seine Einwohner für ihre Tätigkeit im Baugewerbe bekannt.

1364, im Hochmittelalter, fand der Ort erstmals urkundliche Erwähnung. Ab Beginn des 16. Jahrhunderts gehörte Linden zu den Sickingern aus , einem einflussreichen Adelsge- schlecht mit großen Besitztümern im südwest- Gedenkstein zum 650-jährigen Ortsjubiläum 2014. deutschen Raum. Der schwarze Schild mit den fünf silbernen Kugeln auf dem Wappen erinnert noch heute an die ehemalige Sickingensche Herrschaft.

Ende des 18. Jahrhunderts war Linden kurz in französischer Hand (Kanton Landstuhl) und gehörte daraufhin ein Jahr zu Österreich. Ab 1816 war die Gemeinde unter bayerischer Ver- waltung, so wie die gesamte Pfalz. Nach dem zweiten Weltkrieg gehörte Linden erneut zu Frankreich, dieses mal in Form der Typischer Buntsandstein-Bau an der Hauptstraße.

8 französischen Besatzungszone. Heute findet sich der Ort im Herzen der Region Westpfalz wieder.

In der jüngeren Vergangenheit zogen viele neue Bürger nach Linden. Durch die Zuzügler aus nah und fern weg wuchs der Ort auf sei- ne gegenwärtige Größe an. Derzeit beherbergt Linden knapp 1.200 Einwohner, Tendenz stei- gend. Die Steinalb: Historische Lebensader Lindens. Die Geschichte der Gelleriewe Der Spitzname für die Einwohner des Ortes - „Karotten“ bzw. auf pfälzisch „Gelleriewe“ (in der Einzahl: Gellerieb) - wird zu vielen Gele- genheiten aufgegriffen und ist ein bekanntes Alleinstellungsmerkmal des Ortes. Der Grund für diesen Spitznamen ist wahrscheinlich der Karottenanbau in den eigenen Gärten der Lin- dener. Quelle aller Bilder dieser Doppelseite: stadtgespräch

Die Gellerieb ist überall präsent: Hier als Kerwestrauß.

9 Unsere Ausstattung - Infrastruktur, Versorgung und Verkehr In Linden lässt es sich ausgezeichnet leben. Grundlage dafür ist zum einen eine gute verkehrliche Anbindung an seine Nachbarn: Das Grund- zentrum Queidersbach mit Ärzten und Lebensmittelgeschäften befindet sich in etwa drei Kilometern Entfernung. Die Stadt Kaiserslautern ist etwa 15 km entfernt. Zum anderen sorgt ein breites Angebot an Versor- gungseinrichtungen dafür, dass die Lindener für vieles, das sie im Alltag brauchen, die Ortsgrenzen nicht verlassen müssen. Zu guter Letzt be- finden sich auch im Ort selbst einige Gewerbebetriebe.

Prägend für Linden: Kulturfabrik, Grundschule, protestantische und katholische Kirche. Quelle: Ortsgemeinde

10 L 363 Richtung Straße und Anbindung Queidersbach Linden kann über drei Straßen erreicht wer- den: von Nordosten aus Krickenbach über die Krickenbacher Krickenbacher Straße, von Norden aus Quei- Straße Richtung Krickenbach dersbach über die Hauptstraße (L 363) und von Süden aus Horbach ebenfalls über die Haupt- straße. Über die Anschlussstellen in Queiders- bach und Krickenbach ist Linden an den Fern- verkehr angeschlossen: Die Autobahn 62 im Westen sowie die Bundesstraße 270 im Osten.

L 363 Richtung Horbach Überblick über den Ort. Quelle: Google Maps Öffentlicher Personen-Nahverkehr Linden verfügt über eine gute Busanbindung in die Nachbarorte und darüber hinaus. Die Lini- en 160 und 161 verbinden Linden werktags im Stundentakt bis nach Kaiserslautern und Ram- stein. Am Wochenende ist das Angebot dünner, jedoch fährt ein Nachtbus bis nach Kaiserslau- tern. Der Busverkehr verbindet Linden auch mit den Bahnhöfen in Kaiserslautern, Landstuhl, Schopp und Steinalben.

Landstraße 363. Quelle: stadtgespräch

11 Unsere Ausstattung - Infrastruktur, Versorgung und Verkehr

Kindertagesstätte und Schule Katholische Kindertagesstätte mit Kinder- krippe „Freunde Jesu“ Das Gebäude der Kita wurde von der Gemein- de übernommen und umgebaut. Rosenstraße 32 06307 / 1758

Die Kita in Linden. Quelle: Ortsgemeinde Grundschule Linden In kompletter Eigenleistung wurde die kleine Grundschule energetisch saniert. Mit einem neuen Schulhof und Spielgeräten soll der Schulstandort gestärkt werden. Auch neu: Be- treuung bis 1600 Uhr mit Mittagessen. Schulstraße 4 06307 / 1686 oder 06371 / 14837 [email protected]

Die Grundschule Linden. Quelle: Ortsgemeinde

12 Grundversorgung Arzt für Allgemeinmedizin Dr. Philipp Ritz Krickenbacher Straße 25 06307 / 6928

Kreissparkasse Kaiserslautern Hauptstraße 19 06307 / 295

Mehrgenerationenplatz Filiale Kreissparkasse Kaiserslautern. Quelle: stadtgespräch Der Mehrgenerationenplatz an der Bergstraße im Herzen Lindens wurde 2016 neu angelegt, barrierefrei ausgebaut und mit Sitzmöglichkei- ten versehen. Unterschiedliche Pflanzen und Beete laden zum Verweilen ein. Zusätzlich dazu befindet sich hier ein offener WLAN-Hotspot. Auch eine Spielmöglichkeit für Kinder steht be- reit. Ein Informationsterminal, das Einwohner und Gäste über Linden und seine Umgebung informiert wurde integriert.

Der Mehrgenerationenplatz im Ortskern. Quelle: Ortsgemeinde

13 Unsere Ausstattung - Infrastruktur, Versorgung und Verkehr

Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Linden Bergstraße 2 (Feuerwache), 06307 / 6320 Fußballplatz Der Fußballplatz ist im Besitz des Fußballver- eins Linden. Hier finden die Heimspiele des FV Linden statt. Unterste Delle (Hauptstraße am Sportheim) Mehrzweckhalle Feuerwache, Bistro und Kulturfabrik. Quelle: Ortsgemeinde Die Mehrzweckhalle bietet den Lindener Ver- einen und Bürgern Platz für Veranstaltungen aller Art. Sie dient nicht nur als Sporthalle, son- dern wird regelmäßig für Feste und Ausstellun- gen genutzt. Zur Mehrzweckhalle gehört auch ein Vorplatz, der zusammen mit der Freifläche vor der ka- tholischen Kirche den größten Platz im Inneren des Ortes darstellt. Dieser wird auch für ver- schiedene Veranstaltungen genutzt. Flürchenstraße 17, 06307 / 6934

Die Mehrzweckhalle. Quelle: stadtgespräch

14 Die Kulturfabrik (KuFa) Sehr außergewöhnlich für einen Ort wie Linden ist seine Kulturfabrik: Die ehemalige Schuh- fabrik wurde unter großem Aufwand und mit tatkräftiger Hilfe seiner Bürger zu einem pro- fessionellen Veranstaltungsort umgebaut. Seit 2007 werden hier regelmäßig Konzerte, Thea- teraufführungen und andere Veranstaltungen abgehalten. Die KuFa kann für öffentliche wie private Ver- anstaltungen von jedermann gemietet wer- den. Sie bietet bestuhlt Raum für bis zu 200 Personen. Unternehmen nutzen die KuFa für Raum für fast alles: Die Kulturfabrik. Quelle: Ortsgemeinde Tagungen, Seminare, Betriebsversammlun- gen, Präsentationen, Konferenzen und vieles mehr. Bürger aus Linden und Umgebung feiern hier ihre großen Feste wie Hochzeiten und Ge- burtstage. Der direkt angeschlossene Gastro- nomiebetrieb, das Bistrorante Da Paolo, kann mit jeder Form des Caterings beauftragt wer- den. Die Ortsgemeinde nutzt das Gebäude zu- dem als Bürgerhaus. Bergstraße 2, 0160 / 6896857 www.kufa-linden.de

Die Kulturfabrik von Innen. Quelle: Ortsgemeinde

15 Unsere Ausstattung - Infrastruktur, Versorgung und Verkehr

Kirchen Für die Gemeinde Linden sind das katholische Pfarramt Queidersbach sowie das protestanti- sche Pfarramt Schopp zuständig.

Katholische Kirche „Unbeflecktes Herz Mariä“ Kirchengebäude: Flürchenstraße 28 Katholisches Pfarramt Queidersbach Pfarrer Dr. Patrick Asomugha Kirchstraße 2, 66851 Queidersbach

Katholische Kirche mit „Campanile“. Quelle: Ortsgemeinde 06371 / 46390 Katholische Pfarrbücherei im Pfarrheim, Flürchenstraße 15

Protestantische Kirche Kirchengebäude: Krickenbacher Straße 4 Protestantisches Pfarramt Schopp Pfarrer Wolfgang Hust Waldstraße 12, 67707 Schopp 06307 / 395

Die protestantische Kirche. Quelle: stadtgespräch

16 Spielmöglichkeiten In Linden gibt es zwei Spielplätze. Einer der beiden befindet sich in der Ortsmit- te an der Mehrzweckhalle (Flürchenstraße 17) und verfügt über eine Spielburg. Der zweite Spielplatz befindet sich etwas au- ßerhalb des Ortes an der Hauptstraße am Orts- ausgang nach Queidersbach. Hier befindet sich auch ein Bolzplatz, der im Winter als Eisbahn genutzt werden kann.

Spielburg an der Mehrzweckhalle. Quelle: Ortsgemeinde Grillhütte Die Grillhütte „Am Hundeheim“ besitzt einen Innen- und Außenbereich. Er umfasst einen Grill, einen Freigrill, eine Küche mit Backofen und Geschirr, ein WC sowie einen überdachten Raum. Der Grillplatz ist für bis zu 150 Personen ausgestattet. 06307 / 1453

Komfortabel grillen an der Grillhütte. Quelle: Ortsgemeinde

17 Unsere Ausstattung - Gewerbebetriebe

Das Gewerbe in Linden Baugewerbe In der Geschichte Lindens und vieler seiner Bauunternehmung Wiehn GmbH alteingesessenen Bewohner spielt das Bau- Bauunternehmer; Beton- und Stahlbetonbau- handwerk bis in die Gegenwart eine prägende betrieb Rolle. Zwar pendeln die meisten Lindener für Talstraße 17 ihre Arbeit heute in die Städte rund um den Ort. 06307 / 1682 Dennoch befinden sich weiterhin zahlreiche Betriebe in Linden, die im Bauhandwerk ange- Ingenieurbüro Lutz & Vatter siedelt sind und ihren Teil zum Wohlstand des Architektur- und Planungsbüro Ortes beitragen. Bergstraße 17 06307 / 6162 Abgesehen von den Baugewerbebetrieben gibt es in Linden noch einige andere Dienstleister Imnest Haustechnik Kraus GmbH vom Kosmetikstudio über einen Blumenladen Heizungs- und Sanitätinstallation bis zum Kfz-Gutachter. Sogar einen Krippen- Talstraße 9 bauer für Weihnachtskrippen gibt es hier! 06307 / 1623 www.imnest.de Die Lindener Betriebe sind fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft. Sie spielen eine wich- Hermann Leis GmbH tige Rolle, wenn es darum geht, Maßnahmen Bau- und Dachdeckergeschäft der Dorfentwicklung in Eigenleistung umzuset- Talstraße 5 zen und sich gegenseitig zu helfen. 06307 / 541 oder 1642 www.dachdecker-hermann-leis.de

18 Gerhard Bohl Uli Mayer ELEKTRO Technikerbetrieb UG Schlosserei und Metallbau Elektrotechniker Bergstraße 2 Hauptstraße 82 06307 / 7158 06307 / 1301

Susanne Maria Stein Dirk Unnold Gipser- und Stukkateurhandwerk Elektroinstallationen Gartenstraße 21 Bergstraße 9 06307 / 1801 0179 / 4873999

Franz Lenhardt GmbH Franz Unnold Gipser- und Stukkateurhandwerk Gas- und Wasserinstallation; Heizungs- und Krickenbacher Straße 39 Lüftungsbau 06307 / 1373 Hauptstraße 41 06307 / 383 Jörg Creutz www.franz-unnold.de/ Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Am Weiherwäldchen 1 Baumaschinenverleih Kraus / Nothof GbR 06307 / 4010224 Baumaschinen- und -geräteverleih Hauptstraße 90 Robert Vollmer GmbH 06307 / 401414 Malergeschäft Gartenstraße 11 06307 / 292 www.robert-vollmer-gmbh.de

19 Unsere Ausstattung - Gewerbebetriebe

Märkl Kranvermietung GmbH Kosmetik & Frisör Kranvermietungen Krickenbacher Straße 20 Friseursalon Sabine‘s Haarmoden Flürchenstraße 10 06371 / 918871 06307 / 7514 Patrick Märkl Baumaschinen und Maschinen, Ankauf und Kosmetikstudio Hand und Fuß Vermietung; Handel mit Baustoffen; Zimmerer Kreuzdelle 37 06307 / 912130 Krickenbacher Straße 20 0171 / 6549965 Kosmetikstudio Carmen Richtscheid Leo Kraus Talstraße 14 Vertrieb von Baumaschinen; Beratung 06307 / 6940 Rosenstraße 2 06307 / 4010020 Fußpflege Katja Iris Schuhmann Am Weiherwäldchen 12 06307 / 1725

Fachgeschäfte Gänseblümchen Blumenladen, Floristik Hauptstraße 18 06307 / 9126424

20 Logistik Verschiedenes Hans Peter Richtscheid Volker Pechtl Milchtransporte Krippenbauer Lindener Mühle 2 Weiherstraße 2a 06307 / 7466 Rudi Alfons Richtscheid www.krippen-pechtl.de Transportunternehmen Talstraße 16 Yvonne‘s Basteloase Herstellung von Bastelartikeln (Tischdeko, Hans Heiner Richtscheid Einladungs- und Grußkarten) Transportunternehmen Hauptstraße 20 Talstraße 14 06307 / 6940 Johannes Becker Montagearbeiten, Dienstleistungen aller Art, An- und Verkauf von Waren aller Art Automobil Talstraße 1 Christian Mathieu KFZ-Sachverständiger und Fahrzeugpflege Werbestudio Linden Kreuzdelle 51 Webdesign, Webhosting, Drucksachen 06307 / 9118925 Hauptstraße 18 www.svb-mathieu.de 06307 / 911009 www.werbestudio-linden.de

21