Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Altötting - Mühldorf

Geschäftsstelle: Verbands- Werkstr. 15, 84513 Töging/Inn : 08631/6107-0 mitteilungen Fax: 08631/6107-700 E-Mail: [email protected] 03/2019 Internet: www.vlf-bayern.de

Wir haben uns zusammengeschlossen VlF Altötting-Mühldorf

der Vorstand des neu gegründeten Kreisverbands von links: 1. Vorsitzender Hans-Jörg Steinberger (MÜ), 4. Vorsitzender Thomas Stadler (AÖ), Kassiererin Bettina Schönhuber (MÜ), 3. Vorsitzende Lucia Niedermeier (MÜ), 2. Vorsitzende Sabrina Maier (AÖ), Mitgliederverwalterin Rosemarie Schweiger (nicht im Vorstand), Geschäftsführer Josef Kobler (nicht im Vorstand), Schriftführer Josef Wallner (AÖ) 1 Inhalt

Seite Grußwort zum Zusammenschluss 4 Zusammenschluss der beiden VlFs Altötting und Mühldorf 4 - 8

Veranstaltungen VlF 9 - 12 + Ehemaligenball 9 + Bäuerinnen-Seminar I: Klauenpflege von Frau zu Frau 10 + VlM Mühldorf lädt ein: Sebastian Dickow – sein Weg in der Öffentlich- 10 – 11 keitsarbeit + Der insektenfreundliche Garten 11 + VlM Mühldorf: Tipps & Tricks für das Backvergnügen zuhause 11 + Bäuerinnen-Seminar II: Wenn uns die Luft ausgeht! 11 – 12 Stressbewältigung und Burnout + Lehrfahrt Schottland 12

Rückblick VlF 12 – 16 + Wasserpakt – Besichtigung Demobetrieb Baisl 12 – 14 + Stollen backen mit dem Stollenchampion Toni Eicher 14 – 15 + Bauernhof meets Küche 15 – 16

Schule und Amt 16 – 21 + Margit Straßer in den Ruhestand verabschiedet 16 + Bettina Reichenthaler neue Mitarbeiterin in der Verwaltung 16 + Landwirtschaftsschule hat ihre Türen geöffnet 16 – 18 + Übergabe der Meisterbriefe für die Landwirtschaft 18 – 19 + Übergabe der Meisterbriefe für die Hauswirtschaft 19 – 20 + Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft 2020 – 22 20 – 21

Förderung 22 – 23 + Agrarumweltmaßnahmen (Kulap, VNP) 22 + Auswirkungen des Volksbegehrens für mehr Artenvielfalt 22 – 23

Bildung und Beratung 23 – 26 + Pflanzenbautagungen 23 + Winterversammlungen 23 + Bodenschutz im Vordergrund 24 + Festakt im STMELF München: 10 Jahre Qualifizierungskonzept 24 – 25 + Ernährungsbildung für junge Eltern/Familien mit Kindern von 25 – 26 0 – 3 Jahren + Fortbildung für Fachkräfte in der HWS: Gerätetechnik und Textil 27 + Oberbayerischer Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungs- 27 unternehmer/innen + Oberbayerischer Direktvermarkter-Tag: Gesellschaft im Wandel – der 28 Verbraucher erwartet innovative Vermarktungsformen

2 Fachzentren 28 – 32 Fachzentrum für Rinderzucht Töging: + Züchterversammlungen des Zuchtverbands Mühldorf 28 + Leistungsentwicklung der bayerischen MLP-Kühe 2019 28 – 29 Fachzentrum für Rinderhaltung Erding: + Maissilage 2019 29 – 30 + Fachtagung für Milchviehhalter in Kirchasch 30 + Vorankündigungen: Seminare in Planung 30 Fachzentrum für Rindermast Erding: + Tag der Bullenmäster und Fressererzeuger 31 Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung Schwandorf: + BILA-Seminar 4.5: Mutterkuhhaltung, extensive Rindermast und 31 Fleischrinderzucht Fachzentrum für Schweinezucht- und haltung Töging + Winterversammlungen für Schweinehalter 31 – 32 Fachzentrum für Diversifizierung und Strukturentwicklung Ingolstadt: + Infotag zum Seminar „Betriebszweigentwicklung Direktvermarktung 20/21 32

Sonstiges 32 + Fortbildung für Gutsverwalter und Betriebsleiter 32 + Bayerischer Klimapreis 2020 – Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau 32

VlF intern 33 – 34 + Zustimmung zur Aufnahme in den VlF Altötting-Mühldorf 33 + Datenschutzhinweis 33 + Wie geht es nun weiter mit der Installation des neuen Verbands 33 + zum Schluss ein paar Worte meinerseits 34 Impressum Verbandsmitteilung des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung Altötting - Mühldorf mit der Geschäftsstelle Werkstr. 15, 84513 Töging Redaktion: Claudia Mühlhauser  08631/6107-115, [email protected] Gestaltung: Claudia Mühlhauser Auflage: Je ca. 2.230 Stück dreimal jährlich (April/Oktober/Dezember) Druck: Obergröbner Druck GmbH, Mangfallstraße 25, 84513 Töging a. Inn Fotos: AELF Töging, STMELF, Franz Baisl, Franz Prinz, Julia Schöberl, Sabrina Maier, Michael Forster, Claudia Mühlhauser Die namentlich unterzeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers, nicht aber die des VlF Altötting – Mühldorf wieder. Für haftungsrechtliche Belange haftet der/die Unterzeichner/in. Die Herkunft der Fotos ist jeweils belegt.

3 Grußwort zum Zusammenschluss Liebe Ehemalige,

der Zusammenschluss zum VlF Altötting – Mühldorf ist vollzogen. Ich möchte den Satz von Josef Zieglgänsber- ger aufgreifen: „Etwas Gutes wird jetzt noch besser!“ Die beiden Vorstände und Hauptausschüsse haben sich in den letzten 1 ½ Jahren auf gemeinsamen Sitzungen und zwei Familienabenden kennengelernt und sich in- tensiv an der Vorbereitung des Zusammenschlusses beteiligt. Konstruktiv haben alle daran gearbeitet, dass wir nun einen gemeinsamen Verband mit einer völlig neu erarbeiteten Satzung haben. Dafür gebührt Ihnen allen mein Dank.

Mit unseren in jeder Hinsicht paritätisch gewählten beiden Gremien Vorstand und Hauptausschuss können wir nun voller Tatkraft und zielorientiert an die Arbeit gehen. Im Namen der Vorstandschaft bedanke ich mich bei den beiden ausgeschiedenen Geschäftsführern, einmal für die Wegbereitung des Zusammenschlusses und zum anderen für die enorme Menge an geleisteter Arbeit bei der Vorbereitung von Satzung und Zusammenschluss. Die gute Beteiligung an unseren Veranstaltungen zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Mit unserem neuen Geschäftsführer und Behörden- leiter Josef Kobler wünschen wir uns weiter Kontinuität in der Arbeit und viele neue Ideen für einen lebendigen VlF Altötting - Mühldorf. Euer Hans-Jörg Steinberger

Zusammenschluss der beiden VlFs Altötting und Mühldorf Es war ein langer und steiniger Weg bis zum Zusammenschluss unserer beiden Kreis- verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Altötting und Mühldorf. War nach der Gründung des Grünen Zentrums 2005 und den aufgerissenen Gräben zwischen den beiden Landkreisen eine Annäherung noch undenkbar, so hat sich nach den VlF- Wahlen 2018 klar der Wille zum Zusammenschluss abgezeichnet. Der Weg dazu ist bereits in den letzten Verbandsmitteilungen 02/2019 beschrieben worden. Zu unser aller Leidwesen hat der leidenschaftliche Wille zum Zusammenschluss lei- der nicht ausgereicht, diesen auch rechtlich problemlos zu vollziehen. Um sich auf gleicher Augenhöhe zusammenschließen zu können, war eine Fülle rechtlicher Hür- den zu überwinden. Aber auch die haben wir mit viel Geduld und unablässigem Nachhaken gemeistert, so dass die beiden 1. Vorsitzenden vom VlF Mühldorf Hans- Jörg Steinberger und vom VlF Altötting Thomas Stadler am Donnerstag, den 28. November abends im Reiterhof in 54 Männer und Frauen zu unserer Grün- dungsversammlung begrüßen konnten.

4 Foto: Claudia Mühlhauser

In einem 2 ½ stündigen Abstimmungs- und Wahlmarathon wurde sowohl die Grün- dung des neuen VlF Altötting-Mühldorf, seine Eintragung ins Vereinsregister und die Beantragung der Gemeinnützigkeit als auch in zwei getrennten außerordentli- chen Mitgliederversammlungen die Liquidation der beiden VlFs Altötting und Mühldorf beschlossen. Die Wahlleitung hatte Behördenleiter Josef Kobler mit seinen beiden Wahlhelferinnen Julia Sommer und Theresa Bäuml (beide Referendarinnen) übernommen. Zum Vorstand wurden gewählt:

1. Vorsitzender: Hans-Jörg Steinberger aus Rattenkirchen (LK MÜ) 2. Vorsitzende: Sabrina Maier aus Haiming (LK AÖ) 3. Vorsitzende: Lucia Niedermeier aus Oberbergkirchen (LK MÜ) 4. Vorsitzende: Thomas Stadler aus (LK AÖ) Kassiererin: Bettina Schönhuber aus Oberneukirchen (LK MÜ) Schriftführer: Josef Wallner aus Neuötting (LK AÖ)

Wie in der einstimmig beschlossenen Satzung vorgesehen, vertritt der Vorstand in vorbildlicher Weise und paritätisch die beiden Landkreise, das männliche und weibli- che Geschlecht, die Haus- und Landwirtschaft und nicht zuletzt verschiedene Be- triebsformen.

Dem Vorstand stehen als Geschäftsführer in Zukunft Behördenleiter Josef Kobler und als Mitgliederverwalterin Rosemarie Schweiger vom AELF Töging zur Seite.

Feierlich verabschiedet wurden vom VlF Mühldorf Geschäftsführer (GF) Josef Zieglgänsberger und Mitgliederverwalterin (MV) Margit Strasser. Beide haben ihre Tätigkeit 15 Jahre lang ausgeübt und u.a. die 100-Jahrfeier für den VlF Mühldorf, über viele Jahre den Mühldorfer VlF-Ball und die Auftänze organisiert sowie die Verbandsmitteilungen des VlF Mühldorf gesetzt.

5 Verabschiedung Margit Straßer

Verabschiedung der Geschäftsführer Von links: 4. Vorsitzender Thomas Stadler, GF Josef Zieglgänsberger (VlF MÜ), GFin Claudia Mühlhauser (VlF AÖ), 1. Vorsitzender Hans-Jörg Steinberger

Fotos: Claudia Mühlhauser Der VlF Altötting verabschiedete seine Geschäftsführerin Claudia Mühlhauser und dankte Ihr für die 6-jährige Tätigkeit. Sie hat in dieser kurzen Zeit die Zusammenle- gung beider Verbandsmitteilungen und deren Neugestaltung erreicht, die Satzung des VlF Altötting „geschneidert“ und nicht locker gelassen, bis die Eintragung im Regis- tergericht Traunstein erfolgt ist und nicht zuletzt den Zusammenschluss der beiden Verbände vorangetrieben und rechtlich in trockene Tücher gebracht. Außerdem hat Sie die Bereinigung beider Mitgliederverwaltungen und deren Anpassung an die mo- derne Technik veranlasst.

Mit ihr geht auch die ebenfalls 6 Jahre tätige Mitgliederverwalterin Sabine Schick, die sich mit viel Engagement in die Mitgliederverwaltung eingearbeitet und diese vorbildlich geführt hat.

Der neue Hauptausschuss setzt sich zusammen aus den Mitgliedern der bei- den bisherigen Hauptausschüsse. Er enthält 27 Mitglieder und wurde in der Wahl bestätigt:

6 der neue Hauptausschuss:

ehemals VlF Altötting ehemals VlF Mühldorf 1 Albanbauer Maria Winhöring Bernhart Andreas Oberneukirchen 2 Baisl Lorenz Bruckmeier Barbara Neumarkt-St.Veit 3 Bauer Elisabeth Unterneukirchen Gründl Raphaela Mettenheim 4 Eberhartinger Helmut Kastl Hauner Andreas Unterreit 5 Ertl Georg Taufkirchen Kaltner Matthias Polling 6 Ertl Regina Langreiter Gerhard Oberneukirchen 7 Gassner Erwin Marketsmüller Christof Obertaufkirchen 8 Huber Gabriele Tüßling Mittermüller Maria Erharting 9 Perschl Christian Garching/Alz Riemerschmid Josefine Reichertsheim 10 Schächner Thomas Schiller Michaela Oberbergkirchen 11 Staar Anna Kastl Schöberl Julia Au am Inn 12 Watzinger Lorenz Erlbach Schöberl Klaus Reichertsheim 13 Wimmer Michael Pleiskirchen Voglmaier Anton Kraiburg 14 Wolfswinkler Adrian Unterneukirchen

Vorstand und Hauptausschuss VlF Altötting-Mühldorf: von links unten: Hans-Jörg Steinberger, Thomas Stadler, Maria Albanbauer, Michaela Schiller, Barbara Bruckmaier, Lucia Niedermeier, Bettina Schönhuber, Sabrina Maier, Elisabeth Bauer, Josefine Riemerschmid, Erwin Gassner, Regina Ertl, Christian Perschl, Raphaela Gründl, Gabriele Huber, Andreas Bernhart, Adrian Wolfswinkler, Georg Ertl, Engelbert Schneider (Rechnungsprüfer), Anton Voglmaier, GF Josef Kobler von links oben: Mathias Kaltner, Lorenz Watzinger, Michael Wimmer, Josef Wallner, Christoph Marketsmüller, Gerhard Langreiter, Helmut Eberhartinger, Klaus Schöberl auf dem Bild fehlen: Lorenz Baisl, Andreas Hauner, Maria Mittermüller, Julia Schöberl, Anna Staar, Thomas Schächner

Ganz verabschiedet vom VlF Vorstand bzw. Hauptausschuss wurden beim VlF Altöt- ting der 3. Vorsitzende Christian Auer aus und Johann Schächner aus

7 Feichten. Vom Vorstand in den Ausschuss wechselten die 2. Vorsitzende Gabi Huber und der Kassierer Georg Ertl, sowie die 4. Vorsitzende Elisabeth Bauer. Gabi Huber und Georg Ertl sind Träger des silbernen Verbandsabzeichens und haben sich über viele Jahre intensiv in die Verbandsarbeit eingebracht, Frau Huber als 2. Vorsitzende und Herr Ertl als Kassier. Beim VlF Mühldorf wechselten 2. Vorsitzender Andreas Hauner und die stellvertre- tende Frauenvorsitzende Barbara Bruckmeier vom Vorstand in den neuen Ausschuss. Sie alle wurden aus ihren angestammten Positionen verabschiedet:

von links: Kassier Georg Ertl (AÖ), 4. Vorsitzende Elisabeth Bauer (AÖ), Mitgliederverwalterin Margit Straßer (MÜ), 2. Vorsitzender Andreas Hauner (MÜ), stellvertretende Frauenvorsitzende Barbara Bruckmeier (MÜ), Kassenprüfer Gerhard Langreiter (MÜ), 2. Vorsitzende Gabi Huber (AÖ), 3. Vorsitzender Christian Auer (AÖ), Mitgliederverwalterin Sabine Schick (AÖ), GFin Claudia Mühlhauser (AÖ), GF Josef Zieglgänsberger (MÜ)

Der Mitgliedsbeitrag für den neu gegründeten Verband wurde von der Mitglieder- versammlung auf 10 €/Mitglied festgelegt. Familienbeiträge wird es in Zukunft nicht mehr geben. Die Beiträge werden erstmals 2020 erhoben.

Betrachtet man die Mitgliederzahl und die zukünftige finanzielle Ausstattung des neu gegründeten VlF Altötting-Mühldorf, ergibt sich folgendes Bild:

Mit dieser Aus- stattung können wir getrost in die Zukunft gehen und bilden nun einen der größten Kreis- verbände im VlF Bayern.

8 Veranstaltungen VlF

Ehemaligenball:

Wir tanzen in unsere gemeinsame Zukunft:

Den nun vollzogenen Zusammenschluss unserer beiden Kreisverbände VlF Altötting und VlF Mühldorf zum gemeinsamen VlF Altötting-Mühldorf wollen wir im ersten gemeinsamen

Ehemaligenball am Samstag, den 1. Februar 2020 um 20:00 Uhr im Stadtsaal Mühldorf

festlich in Schwarz-Weiß und Tracht feiern.

Den Ball werden die Studierenden der Haus- und Landwirtschaftsschule Töging mit einem Auftanz und die vier Vorstände mit einem Walzer eröffnen. Für gute Unterhaltung und flotte Tanzmusik sorgt die Showband „Pitch Black“. Die Showtanzgruppe Highlife aus Unterneukirchen zeigt ihr Können. Als „kleines Sahnehäubchen“ wird zur Tanzpause ein süßes Kuchen- und Tortenbuffet eröffnet.

Der Kartenvorverkauf findet statt ab 14.12.19 in allen Vorverkaufsstellen von Inn- Salzach-Ticket  08631/986111 und im Tourismus- und Kulturbüro Mühldorf  08631/612612. Bei telefonischer Bestellung erfolgt die Abrechnung per Lastschrift bzw. Überweisung und die Lieferung inkl. 5 € Portokosten.

9 Bäuerinnen-Seminar I: Klauenpflege von Frau zu Frau

Das AELF Töging bietet mit dem VlF Altötting-Mühldorf gemeinsam auch in diesem Winter wieder eine Seminarreihe speziell nur für Bäuerinnen an. In der Seminarrei- he werden Fragen beleuchtet, die man (bzw. Frau) sich so nicht fragen traut in den üblichen Winterversammlungen. Die Seminarreihe besteht aus zwei Einzelveranstal- tungen, die auch getrennt voneinander besucht werden können.

Termin: MI 05.02.20 von 9:00 – 15:30 Uhr Kosten: 40 – 50 €/Person je nach Zahl an Teilnehmerinnen Teilnehmer: mind. 8 und max. 15 Frauen Ort: GH Stoiber, Sterneck 1, 84428 Buchbach

Klauenpflege und Behandlung von Klauenkrankheiten bei der Milchkuh, ein typisch männliches Thema, so werden Sie jetzt wohl auch denken. Und trotzdem, die Klauen- pflege geht auch die Bäuerin an, wenn es darum geht, Probleme zu erkennen und im Fall des Falls zu reagieren. Für unser Seminar konnten wir die Profi-Klauenpflegerin Rita Reil aus Jetzendorf gewinnen. Sie gehört als eine von 5 Frauen dem Verein geprüfter Klauenpfleger an, der rund 90 Mitglieder hat und die Berufsvertretung der professionellen Klauenpfleger im süddeutschen Raum darstellt. Im Seminar wird Frau Reil vormittags den Aufbau der Klaue, die Klauenpflege und die Behandlung von Klauenkrankheiten erklären. Mittags essen wir gemeinsam im Gasthaus Stoiber und nachmittags erfahren wir praktisch im Stall der Familie Stoiber, wie Klauenpflege funktioniert. Die Veranstaltung wird vom VlF Altötting-Mühldorf bezuschusst. Anmeldung bis spätestens FR 24.01.20 per E-Mail unter [email protected] mit Angabe von Name, Adresse und  und/oder Handy-Nummer.

VLM Mühldorf lädt ein: Sebastian Dickow – sein Weg in der Öffentlichkeitsarbeit

Termin: MI 12.02.20 Uhr um 19:30 Uhr Kosten: keine Teilnehmer: unbegrenzt Ort: GH Stoiber, Sterneck 1, 84428 Buchbach

Der VlM Mühldorf lädt alle Bäuerinnen und Bauern unabhängig von Ihrer Verbands- zugehörigkeit ein zu einem Informations- und Diskussionsabend mit Sebastian Dickow. Der Landwirtschaftsmeister bewirtschaftet in Niederbayern einen Betrieb mit Ackerbau, hochspezialisierter Aufzucht von Babyferkeln, Bullenmast und einer Gemeinschafts-Biogasanlage. Er ist 1. Vorsitzender des VlF Dingolfing-Landau. Dickow ist die Zukunft der Landwirtschaft ein großes Anliegen. Deshalb hat er sich in die Ideenwerkstatt von Ministerin Kaniber eingebracht und ist dort so positiv aufge- fallen, dass ihn der bayerische Rundfunk zur Münchner Runde geladen hat. Dann gab es kein Halten mehr. Er war sowohl auf der Demo in München als auch auf der bun- desweiten Demo in Berlin einer der Hauptredner. Mittlerweile ist er einer der Spre- cher der bundesweiten Organisation „Land schafft Verbindung“. 10 Dickow wird uns von seinen Erfahrungen in der politischen Arbeit berichten und versuchen, unseren Blick zu schärfen dafür, dass nicht alles, was gut gemeint ist, auch gut gemacht wird. Lassen Sie sich überraschen, was Dickow zu berichten weiß und bringen Sie sich in den anschließenden Erfahrungsaustausch und die Diskussion ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der insektenfreundliche Bauerngarten

Termin: DI 03.03.20 um 19:30 Uhr Kosten: keine Teilnehmer: max. 30 Personen Ort: AELF Töging, Werkstr. 15, 84513 Töging, Lehrsaal Hauswirtschaft

Margarete März vom AELF Töging wird uns an diesem Abend mit einer Power- Point-Präsentation auf die neue Gartensaison einstimmen und über die Bewirtschaf- tung eines insektenfreundlichen Bauerngartens referieren. Es werden Themen ange- sprochen wie die Anbauplanung (Frucht- und Kulturfolge), die richtigen Abstände, geeignete Pflanzenfamilien, Düngung und Schädlingsbekämpfung – immer natürlich unter besonderem Augenmerk auf die insektenfreundlichen Gestaltungsmöglichkei- ten. In gemütlicher Runde lassen wir den Spätwinter-Abend ausklingen. Anmeldung bis spätestens 27.02.20 unter  08637/219 bei Lucia Niedermeier.

VlM Mühldorf: Tipps & Tricks für das Backvergnügen zuhause

Termin: DI 24.03.20 von 19:30 – 22:00 Uhr Kosten: 15 €/Person inkl. Verköstigung Teilnehmer: max. 35 Personen Ort: Hofcafe Reichenspurner, Untergünzl 1, 84579 Unterneukirchen

Der VlM Mühldorf bietet gemeinsam mit dem VlF Altötting-Mühldorf einen Torten- kurs, organisiert von der Frauenvorsitzenden des VlM MÜ Franziska Staudhammer. Maria Reichenspurner, Expertin im Backen von Kuchen, Torten und sonstigen Leckereien bietet uns einen Einblick in Ihre Backstube im Hofcafe Untergünzl. Als gelernte Konditorin zeigt Sie uns in einer Backvorführung Tipps und Tricks für das Backvergnügen zu Hause! Regionalität und Qualität stehen bei ihr an vorderster Stel- le. Am Ende der Veranstaltung werden die Köstlichkeiten gemeinsam in der gemütli- chen Atmosphäre des Hofcafes verzehrt. Anmeldung bis spätestens 20.03.20 unter  0160/96789636 bei Franziska Staudhammer.

Bäuerinnen-Seminar II: Wenn uns die Luft ausgeht! Stressbewältigung und Burnout-Vorbeuge

Termin: FR 03.04.20 von 9:00 – 15:00 Uhr Kosten: keine Teilnehmer: max. 40 Personen Ort: GH Kreuzerwirt, Mößlinger Str. 2, 84562 Mettenheim

11 Auf vielfachen Wunsch unserer langjährigen Teilnehmerinnen nehmen wir uns in diesem ganztägigen Workshop der Stressbewältigung und der Burnout-Vorbeuge an und konnten dafür die SVLFG Landshut gewinnen. Die landwirtschaftliche Sozial- versicherung hat den Stress in der Landwirtschaft schon länger im Blick und versucht, der Zunahme stressbedingter Krankheiten mit der Kampagne „mit uns im Gleichge- wicht“ zu begegnen. Die Sozialpädagogin Regina Eichinger-Schönberg und die Präventionsbeauftragte Petra Hager sind dort für diese Kampagne zuständig. Wir beginnen den Workshop um 9:00 Uhr mit einem Begrüßungskaffee zum An- kommen. Frau Eichinger-Schönberg startet dann um 9:30 Uhr und wird im Seminar folgende Fragen beleuchten: Was ist Stress? Warum sind Stressreaktionen sinnvoll? Wer oder was sind Stressoren? Welche persönlichen Charakterzüge verstärken die Reaktionen auf Stress? Woran erkenne ich mein persönliches Ungleichgewicht? Wel- che Möglichkeiten habe ich, mich gesund zu erhalten? Wie erkenne ich Stressfallen im Alltag? Wie bleibe ich achtsam mit mir? Frau Hager stellt Ihnen im Seminar die verschiedenen Angebote der SVLFG zur Prävention vor. Für Pausen und Mittagessen bleibt trotz der Fülle an Themen genügend Zeit. Anmeldung bis spätestens FR 27.03.20 per Mail [email protected].

Lehrfahrt Schottland

Der Reiseservice Vogt bietet für den VlF Altötting-Mühldorf auch nächstes Jahr wie- der eine landwirtschaftliche Bildungs- und Kulturreise an. Diesmal geht’s per Flug- zeug für 7 Tage nach Schottland von SO 17. – SA 23.05.2020. Die Lehrfahrt wurde bereits mit einem Flyer in unseren Verbandsmitteilungen 02/2019 vorgestellt. Es sind noch Plätze frei. Geben Sie sich also einen Ruck und lassen Sie sich dieses einmalige Reiseerlebnis nicht entgehen. Die Anmeldung erfolgt direkt über den Veranstalter Reiseservice Vogt mit dem im Flyer enthaltenen Anmeldeformular. Der Flyer ist über die Homepage des VlF Bayern unter www.vlf-bayern.de in der Rubrik VlF Altötting herunterladbar. Anmeldung bis spätestens 15.01.20. Infos unter  07939/990660.

Rückblick Wasserpakt – Besichtigung Demobetrieb Baisl

Im Rahmen des Wasserpakts Bayern, an dem sich der VlF seit seiner Gründung beteiligt, öffnete unser Ausschuss- Mitglied Lorenz Baisl auch heuer wieder seine Zwischen- fruchtflächen für interessierte Landwirte, Imker, Jäger und Verbraucher. Der Holzlandbetrieb aus Reischach beteiligt sich an dem freiwilligen Pakt im Dienstgebiet des AELF Töging gemeinsam mit seinem Berufskollegen Seonbuchner aus Pleiskirchen mit der Bereitstellung von Demoflächen. Beide haben sich dem Gewässer- und Bodenschutz ver- schrieben und damit schon langjährige Erfahrungen auf ihren hängigen und erosionsgefährdeten Flächen.

Foto: Franz Baisl 12 Seit über 30 Jahren setzt Baisl Zwischenfrüchte ein. In dieser Zeit hat er die Erfah- rung gemacht, dass der anfangs angebaute Senf zwar sicher kommt, wunderbar gelb blüht und viel Stroh bringt, aber leider auf Grund seiner nur schwachen Durchwur- zelung wenig für das Bodenleben bringt. Vor 10 Jahren hat er begonnen mit verschie- denen Zwischenfruchtmischungen, die das Bodenleben viel mehr fördern durch das Zusammenwirken von tiefem, flachem und intensivem verästelten Durchwurzeln des Bodens. Außerdem enthalten die Mischungen unterschiedlich winterharte Pflanzen.

Dr. Hübner, Pflanzenbauberater am AELF Töging, erklärt den Anwesenden die positiven Effekte der tiefen und intensiven Durchwurzelung des Bodens am Beispiel des Ölrettich. Fotos: Franz Baisl

Die ersten sterben schon bei niedrigen Plus- graden ab, andere erst bei Frost. Damit erhal- ten die Regenwürmer im Boden dauerhaft Nahrung und können die für die Wasserspei- cherung so wichtigen Röhren bilden. In einem guten Boden finden sich laut Was- serberater Franz Prinz vom AELF Pfaffen- hofen ca. 150 Regenwürmer/m² und ca. 450 m Gänge. Diese Gänge können natürlich auch von anderen Bodenlebewesen genutzt werden. Die Ausscheidungen der Regenwürmer wir- ken wie Dünger. Foto: Franz Baisl

Wie sich das verbesserte Bodenleben auf die Bodenstruktur auswirkt, zeigte Wasser- berater Franz Prinz den 45 Anwesenden gemeinsam mit seinem Kollegen Franz Gmaindl an folgenden Versickerungsversuchen: Im Versuch 1 wird bei einem gut durchwurzelten (links) und einem schlechten (rechts) Boden ein Starkregenereignis simuliert und beobachtet, in welcher Menge und wie schnell der Regen durch die Bodenprobe sickert.

13 Fotos: Franz Baisl

Versuch 1: Vergleich guter/schlechter Boden Versuch 2: Vergleich durchlässiger/verdichteter Boden

Bei der linken Probe zeigt sich eindeutig, dass dieser Boden auf Grund seiner schwammartigen (porigen) Struktur das Wasser länger und in größerer Menge halten kann. Es ist weniger Inhalt in der Flasche. Versuch 2 simuliert den Unterschied zwischen lockerem und verdichtetem Boden. Verdichtete Böden können das Wasser nicht aufnehmen, so dass es oberflächlich abfließt. Ein weiterer Vorteil der Zwischenfrüchte, besonders von Phacelia, Sonnenblume und Buchweizen ist deren Fähigkeit, Phosphor im Boden zu aktivieren und diesen für die Folgefrucht Mais zugänglich zu machen. Damit mildern diese Pflanzen als Vorfrüchte die Nachteile der DÜVO hinsichtlich P-Düngung ab. Der Anbau von Zwischenfrüchten geht bei Baisl einher mit der pfluglosen Bodenbe- arbeitung, mit der er das Bodenleben ganz besonders schützt. Wegen des großen Interesses wurde diese Veranstaltung im November nochmal wie- derholt mit 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Claudia Mühlhauser

Stollen backen mit dem Stollenchampion Toni Eicher

Begeistert zeigten sich die 20 Teilnehmerinnen vom Stollchampion Toni Eicher, der Ihnen viele Tipps und Tricks aus seinem großen Erfahrungsschatz beim gemeinsamen Backen von verschiedensten Stollen an die Hand gab. So macht er den Hefeteig nicht mit zimmerwarmen Zutaten, sondern mit im Kühlschrank gekühlten und er lässt den Teig auch dort bei Kälte gehen. Foto: Julia Schöberl

14 Eine besondere Wissenschaft ist neben der Zubereitung auch das Formen des Stollens vor dem Backen. Alle Teilnehmerinnen durften sich darin üben. Gebacken wird die ersten 10 Minuten mit Dampf und dann erst ohne bei reduzierter Temperatur. Direkt nach dem Backen wird der Stollen noch warm mit Butterschmalz eingefettet und dann mit Va- nillezucker bestreut. Im ausgekühlten Zu- stand kommt abschließend noch Puderzucker drauf, um die Kalorienbombe perfekt zu machen. Foto: Julia Schöberl

Im Anschluss an das gemeinsame Backen wurden die verschiedenen Stollen natürlich noch gemeinsam probiert und jede Teilnehmerin durfte ein Exemplar mit nach Hause nehmen. Julia Schöberl

Bauernhof meets Küche

Sehr guten Zulauf hatten die beiden Kochabende Anfang November, die von der Meisteranwärterin der ländlichen Hauswirtschaft Christian Bernhart aus Rottner bei Oberneukirchen im Rahmen ihrer Meisterarbeit in der Schulküche des AELF Töging stattgefunden haben. Ganz unter dem Motto „Bauernhof meets Küche – wir zaubern die Lebensmittel unserer heimischen Bauern auf den Tisch“ wurden insgesamt 35 Teilnehmerinnen von ihr beim Kochen angeleitet.

Foto Sabrina Maier 15 Aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln wurden dabei zauberhafte Gerichte kreiert und ganz nebenbei erhielten die Teilnehmerinnen auch noch viele Inspiratio- nen für die schnelle, einfache und trotzdem raffinierte Alltagsküche. Der Kochabend klang mit der Verköstigung der gezauberten Gerichte gemütlich aus. Sabrina Maier

Schule und Amt Margit Strasser in den Ruhestand verabschiedet

Nach 33 Dienstjahren wurde Margit Straßer (Mit- te), Mitarbeiterin in der Amtsverwaltung, zum 1. Dezember 2019 von Behördenleiter Josef Kobler (rechts) und Evi Zellhuber vom Personalrat (links) in den Ruhestand verabschiedet. Frau Straßer be- gann ihre Tätigkeit am 1.Oktober 1986 am damali- gen Tierzuchtamt in Mühldorf. Nach der Ämterzu- sammenlegung 2005 wechselte der Dienstort nach Töging. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag in der Verwaltungsarbeit im Bereich Rinderzucht. Für den VLF Mühldorf war sie für die Mitgliederver- waltung und die Verbandsmitteilungen zuständig. „Sie haben kein Aufheben um ihre Person gemacht, sondern zuverlässig die Arbeit erledigt“ so Behör- denleiter Josef Kobler bei ihrer Verabschiedung. Er bedankte sich für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit in der Amtsverwaltung und wünschte ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Foto: AELF Töging Josef Kobler

Bettina Reichenthaler neue Mitarbeiterin in der Verwaltung

Ich heiße Bettina Reichenthaler, bin 40 Jahre alt und gelernte Außenhandelskauffrau. Seit 01.12.2019 bin ich an der Infozentrale am AELF Töging und freue mich sehr auf meine neuen Tätigkeiten.

Landwirtschaftsschule hat ihre Türen geöffnet

Die Vorführungen und Darbietungen der Studierenden stießen beim Tag der offenen Tür der Landwirtschaftsschule Töging auf großes Interesse. Die Studierenden der Hauswirtschaft zeigten in der Textilwerkstatt ihre angefertigten Werkstücke wie z.B. Kissenbezüge, Tischdecken und Kosmetiktäschchen, und informierten über umwelt-

16 gerechtes Waschen, den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung einer Jeans und über nachhaltige Textilsiegel. Am Nachmittag wurde ein in der Textilarbeit angefer- tigter, wiederverwendbarer Adventskalender versteigert, dessen Erlös der Kinder- krebshilfe BALU zu Gute kommt.

aus der Textil- werkstatt

In der Küchenpraxis führten sie „Gerichte mit Tradition – einfach und gut“ vor und ließen diese die Besucher verkosten. Sie informierten auch über die Vielfalt und den Wert von Getreide, Hülsenfrüchten und Kartoffeln, über das fachgerechte Einlagern von Gemüse für den Winter sowie über robuste und damit nachhaltige Küchengerä- te. Fotos: AELF Töging

Aus dem Hauspraxisunterricht stellten die Studierenden ihre - für verschiedene Anlässe - festlich gedeckten Tische vor. Sie fertigten dekorativen Herbst- und Ad- ventsschmuck aus Naturmaterialien an und zeigten dabei auf, wie Wachsreste oder leere Dosen wiederverwertet werden können. Die Besucher konnten sich auch über digitale Möglichkeiten in der Ernährungsbil- dung informieren und dabei entsprechende Apps testen.

Die Studierenden des ersten Se- mesters der Abteilung Landwirt- schaft machten während des ver- gangenen Jahres Bilder von ver- schiedenen Sträuchern. Die Besu- cher sollten in einem Sträucher- quiz, z. B. Salweide, ihre Kennt- nisse über heimische Sträucher testen. Die Aufgabe war schwierig. Einige Sträucherkundige schafften

trotzdem die volle Punktzahl.

17 Studierende des dritten Semesters Landwirtschaft und der Abteilung Hauswirt- schaft beteiligten sich mit Vorträgen zum Thema „Biodiversität“ beim Tag der offe- nen Tür. Die Studierenden der Landwirtschaft stellten Projekte vor, die sie in ihren Betrieben durchgeführt haben. Beispiele dafür waren Blühstreifen, extensive Wiesen- nutzung oder die Anlage einer Hecke. Die Studierenden der Hauswirtschaft stellten in Kurzvorträgen ihr Projekt zum artenreichen und insektenfreundlichen Schulgarten vor, das sie im Sommer durchgeführt hatten. Die Besucher waren vom umfassenden Wissen und Können der Studierenden, ihren Präsentationen und ihrem großem Einsatz sehr beeindruckt und haben mit Lob nicht gespart. Das Thema Biodiversität wurde an diesem Tag auch praktisch umgesetzt. Auf dem Wiesengrundstück neben dem Amtsgebäude wurden vier neue Obstbäume - Hoch- stämme, 2 x Apfel, 1 x Birne, 1 x Zwetschge - gepflanzt und damit die bereits beste- hende Streuobstanlage erweitert. Als Sponsoren für die Bäume konnten der Maschi- nenring, der Bauernverband, der Bürgermeister der Stadt Töging und die Fa. Dem- melhuber als Hauseigentümer gewonnen werden. Für die Studierenden der Landwirtschaftsschule gibt es somit in Zukunft weitere „Ob- jekte“, die im jährlich stattfindenden Obstbaumschneidekurs fachgerecht geschnitten und erzogen werden können. Das anfallende Obst findet weitgehende Verwertung im praktischen Unterricht der Abteilung Hauswirtschaft. Die Pflanzung ist Bestandteil der landesweiten „Pflanzaktion Streuobst“, mit welcher auf den Rückgang der Streuobstbäume aufmerksam gemacht werden soll. Streuobst- bestände sind Lebensräume mit hoher Biodiversität. Landwirte und Grundstücksbe- sitzer sind herzlich eingeladen, einen kleinen Beitrag zum Thema Artenvielfalt zu leisten. Josef Kobler

Übergabe der Meisterbriefe für die Landwirtschaft

Im Rahmen der feierlichen Meisterbriefverleihung übergab Regierungspräsidentin Maria Els am 28. November in Fürstenfeld an 4 Altöttinger und 14 Mühldorfer die Meisterbriefe. "Landwirt ist mehr ist als nur ein Beruf, es ist meist eine Berufung, eine Lebensentscheidung. Ich freue mich, dass ich heute die Meisterbriefe an 127 frischgebackene Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft in Oberbayern überrei- chen darf. Sie kommen aus den verschiedensten Regionen Oberbayerns und aus den unterschiedlichsten Betrieben – aus reinen Grünlandbetrieben im Alpenraum, aus 'starken' Milchviehbetrieben im Voralpenraum, aus Veredelungs- und Marktfruchtbe- trieben sowie Betrieben mit Spezialkulturen wie Hopfen oder Spargel. Als Meisterin- nen und Meister der Landwirtschaft haben Sie sich umfassend qualifiziert, um als Hoferben die familiäre Tradition fortzuführen, die Betriebe weiter zu entwickeln und sich den aktuellen Anforderungen selbstbewusst zu stellen", betonte Regierungspräsi- dentin Maria Els im Rahmen der Feierstunde. Die Festrede hielt der ehemalige Land- tagspräsident Alois Glück zum Thema "Orientierung in einer Zeit epochaler Um- brüche".

18 Meisterjahrgang 2019 Mühldorf: von links vorne: Regierungspräsidentin Maria Els, Georg Lohr (Mettenheim), Sebastian Meier (Gars), Martin Perseis (Lohkirchen), Franz Rappensperger (Erharting), Michael Schmuck (Reichertsheim), Franz Schnablinger (Schönberg), Landtagspräsident a.D. Alois Glück, Vorsitzender Prüfungsausschuss Nikolaus Gschwendtner von links hinten: MdL Hans Urban, Anton Liebhart (Mettenheim), Andreas Brummer (Neumarkt-St.Veit), Florian Bernhart (Unterreit), Christian Bauer (Haag), Bartholomäus

Haunolder (Rechtmehring), Peter Kebinger (Haag), Franz Söllner (Kraiburg), Andreas Voglmaier (Kraiburg)

Meisterjahrgang 2019 Altötting von links: Landtagspräsident a.D. Alois Glück, Regierungspräsidentin Maria Els, Robert Ebner (Erlbach), Stephan Häuslschmid (Feichten), Stefan Kirmeier (Garching/Alz), Jo- hann Maier (Halsbach), stellvertretender Landrat Stefan Jetz, Vorsitzender Prüfungsaus- schuss Nikolaus Gschwendtner, MdL Hans Urban

Fotos: Michael Forster, AELF Ingolstadt Josef Mühlhauser

Übergabe der Meisterbriefe für die Hauswirtschaft

53 Meisterinnen der Hauswirtschaft aus ganz Bayern erhielten am 11. Oktober 2019 in Ansbach ihre Meisterbriefe. Vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (STMELF) überreichte die Leitende Hauswirtschaftsdi- rektorin Andrea Seidl die Meisterbriefe und zeichnete auch die 20 besten Meisterin- nen und Absolventinnen der anderen hauswirtschaftlichen Fortbildungsberufe mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung aus. „Dies ist ein Prädikat, das Ihnen bescheinigt, zur fachlichen Elite in der Hauswirtschaft zu gehören“, lobte Seidl die Preisträgerinnen. 19

„Hauswirtschaft wird immer wichtiger“, stellte sie heraus und bezog sich dabei auf die vielseitigen Einsatzgebiete von Fach- und Führungskräften in der Hauswirt- schaft. In Großhaushalten für spezielle Personengruppen, wie Senioren oder Kin- der oder in Seminar- und Tagungshäusern sorgen diese nicht nur für das leibliche Wohl von Bewohnern und Gästen, sondern auch für ein attraktives und anregendes Lebensumfeld. Viele Absolventinnen machen sich aber auch mit ihren Kompe- tenzen selbständig oder nutzen die Fortbil- dung für ein zweites Standbein in der Landwirtschaft. Im Berufsfeld Hauswirt- Aus unserem Dienstgebiet haben 2 schaft warten herausfordernde und verant- Hauswirtschafterinnen die Meisterprü- wortungsvolle Führungsaufgaben auf die fung erfolgreich absolviert. frisch gebackenen Meisterinnen, Dorfhel- Von links: Andrea Seidl (STMELF), ferinnen sowie die Technikerinnen und Rosa Maria Forstmaier (Unterreit), Betriebswirtinnen für Ernährungs- und Maria Reiter (Unterreit) Foto: AELF Töging Versorgungsmanagement. Sieglinde Eicher

Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft 2020- 22: Allgemeines

Im September 2020 startet die Landwirtschaftsschule Töging, Abt. Hauswirtschaft, wieder mit einem einsemestrigen Studiengang, der im März 2022 endet. Nach der neuen Agrar- schulordnung wird dieser Studiengang jetzt „Fachschule für Ernährung und Haushaltsfüh- rung“ bezeichnet. Die Landwirtschaftsschulen haben zum Ziel, dass die Studierenden ihre persönlichkeits- und berufsrelevanten Kompetenzen stärken. Im Studiengang Hauswirt- schaft erwerben die Studierenden Grundlagen für die Aufgaben im Haushalt und im land- wirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Unternehmen. Der Studiengang ermöglicht den Ein- stieg in das Berufsfeld Hauswirtschaft und dient der Förderung insbesondere von Frauen im ländlichen Raum. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur nachhaltigen Führung des eigenen oder fremden Haushalts einschließlich des landwirtschaftlichen Unternehmer- haushaltes sowie für eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich hauswirtschaftlicher Dienst- leistungen, insbesondere zur hauswirtschaftlichen Betreuung, Versorgung und Alltagsbe- gleitung von Personen und Personengruppen unterschiedlicher Altersstufen. Das dafür notwendige Wissen und Können wird in 660 Unterrichtsstunden in Theorie- und Praxisfächern vermittelt: Familie und Soziales, Ernährungslehre, Haushalts- und Finanzmanagement, Unternehmensführung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Hausgarten- bau, Küchenpraxis sowie Haus- und Textilpraxis. Hinzu kommen noch einige Seminare. Im Unterricht eignen sich die Studierenden nicht nur hauswirtschaftliche Grundlagen an, sie erwerben auch Kompetenzen als Basis für ein zusätzliches Einkommen, auch für den landwirtschaftlichen Betrieb sowie für die Übernahme von Bildungs- und Referententätig- keiten im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft.

20 Die Erfahrung aus vielen Studiengängen zeigt: Die Studierenden entwickeln ihre Persön- lichkeit weiter, stärken ihre Sicherheit im Auftreten und ihr Selbstbewusstsein. Sie sehen Dinge aus einem anderen Blickwinkel, profitieren von den Erfahrungen anderer und erhal- ten Anregungen und Orientierung für die eigene Zukunft. Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätig- keit in Teilzeitform statt. Es werden ein Tagessemester und ein Abendsemester zu fol- genden Unterrichtszeiten angeboten:

Tagessemester: MI 8:15 – 16:15 Uhr + FR 13:15 – 17:00 Uhr Abendsemester: MO 17:30 – 21:15 Uhr + DO 13:30 – 21:30 Uhr

Dazu kommen noch - verteilt auf die 1½ Jahre Schulzeit - vier Blockwochen mit Ganz- tagsunterricht und ca. 5 Samstage sowie einige Schulveranstaltungen und Prüfungstage.

Aufnahmevoraussetzung für die Schule ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirt- schaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit. Die Schule vermittelt den Abschluss "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" sowie die Inhalte der Ausbilder-Eignungsverordnung. Mit entsprechender Praxiszeit kann nach dem Schulbesuch die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin abgelegt werden nach § 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz. Der Besuch der Schule ist kostenfrei. Die Kosten für Unterrichtsmaterialien, Verpflegung, Seminare, Lehrfahrten u.a. sind von den Studierenden zu tragen. Sieglinde Eicher

Einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft 2020- 22: Infoabend

Termin: MI 25.03.2020 um 19:00 Uhr Kosten: keine Teilnehmer: unbegrenzt Ort: Landwirtschaftsschule Töging, Werkstr. 15, 84513 Töging Lehrsaal Hauswirtschaft

Am Infoabend können sie sich bei der Schulleiterin Sieglinde Eicher informieren über die Anmelderegularien, die Lerninhalte usw. und werden alle ihre Fragen zur Schule los. Anmeldung bis spätestens 30.04.20 schriftlich am AELF Töging mit folgenden Unterlagen:

+ Ausgefüllter Aufnahmeantrag (dieser kann heruntergeladen werden unter http://www.aelf-to.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php)

+ Zeugnis der beruflichen Abschlussprüfung(en) oder Hochschulzeugnis (amt- lich beglaubigte Kopie)

+ Lebenslauf mit Lichtbild

+ Bescheinigung über die Ausbildereignung (falls vorhanden)

+ formloses Schreiben mit Angaben zur bisherigen bzw. angestrebten Tätigkeit im hauswirtschaftlichen bzw. landwirtschaftlich-hauswirtschaftlichen Bereich

Weitere Informationen bei Sieglinde Eicher ( 08631/6107-166) oder den anderen Lehrkräften der Abteilung Hauswirtschaft und unter www.aelf-to.bayern.de. 21 Förderung Agrarumweltmaßnahmen (Kulap, VNP)

Die Antragstellung für den Verpflichtungszeitraum 2020 bis 2024 findet im Zeitraum 7. Januar bis Ende Februar 2020 statt. Hierzu kurz folgende Informationen: Im Jahr 2023 wird aufgrund der anstehenden EU-Agrarreform eine neue EU- Förderperiode in Kraft treten, die auch eine Überarbeitung des Kulturlandschaftspro- grammes (Kulap) erforderlich macht. In der Vergangenheit war es üblich, dass in einem solchen Übergangszeitraum nur eine Verlängerung bestehender Verpflichtun- gen bis zum Ende der alten Förderperiode angeboten wurde. Aufgrund des Volksbe- gehrens für mehr Artenvielfalt („Rettet die Bienen“) und der damit verbundenen Er- wartungshaltung von Politik und Bevölkerung hat das Landwirtschaftsministerium das Kulap bereits jetzt in Richtung „mehr Biodiversität“ weiterentwickelt. Es werden deshalb zwei Gruppen von Maßnahmen angeboten werden:

1. Maßnahmen, für die eine Neuantragstellung mit fünfjährigem Verpflich- tungszeitraum möglich ist. Dazu zählen der Öko-Landbau (B10), zahlrei- che Maßnahmen mit Schwerpunkt Biodiversität sowie die Gewässer- und

Erosionsschutzstreifen (B32 – B34) 2. Maßnahmen, bei denen nur für auslaufende Verpflichtungen eine An- schlussverpflichtung mit einer kürzeren Laufzeit von drei Jahren abge- schlossen werden kann.

Nähere Informationen zur Antragstellung finden Sie im „Förderwegweiser“ des Baye- rischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Internet, bzw. in der Fachpresse. Markus Popp

Auswirkungen des Volksbegehrens für mehr Artenvielfalt („Rettet die Bienen“)

Aufgrund des Volksbegehrens wurden mit Wirkung vom 01.08.2019 in verschiedenen Gesetzen Änderungen beschlossen. Auf folgende zwei Punkte wird besonders hingewiesen, da hier die meisten Landwirte betroffen sind.

1. Gewässerrandstreifen: Entlang natürlicher oder naturnaher Bereiche fließender oder stehender Gewässer, ausgenommen künstliche Gewässer, ist es verboten, in einer Breite von mindestens 5 m von der Uferlinie (Böschungsoberkante) diese Flächen garten- oder ackerbaulich zu nutzen (Gewässerrandstreifen). Dies bedeutet: Die Nutzung mit Ackerfrüchten ist dort verboten! Im Flächen- und Nutzungsnachweis sind diese Flächen grafisch zu erfassen. Als Hilfestellung kann in iBALIS eine Karte mit den betroffenen Gewässern abgerufen werden. Sie kann als zusätzlicher Layer in der Legende (Stift „Ebenen- auswahl“ betätigen) unter den Gebietskulissen mit dem Namen „Fließgewässer (VB)“ geladen werden. Die betroffenen Gewässer sind als blaue Linien dargestellt. Ist eine blaue Linie vorhanden, so ist an diesem Gewässer ein Gewässerrandstreifen anzulegen. An die betroffenen Landwirte wird vom STMELF ein entsprechendes

22 Informationsschreiben verschickt. Nähere Hinweise hierzu finden Sie auch bei Einstieg in iBALIS auf der Startseite. Auch werden die Gewässerrandstreifen sicher noch in den Fachzeitschriften und auch in unseren Winterversammlungen Thema sein.

1. Umwandlung Dauergrünland in Ackerland: Seit dem 01.08.2019 ist die Umwandlung von Dauergrünland in Ackerland oder Dauerkulturen auch für nicht greeningpflichtige Betriebe (Biobetriebe, Kleiner- zeuger und auch Betriebe, die keinen Mehrfachantrag stellen) nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz genehmigungspflichtig. D.h. alle greening-pflichtigen Betriebe stellen den Antrag auf Umwandlung von DG beim AELF und erhalten zwei Genehmigungsbescheide – einen nach dem Förderrecht (Greening) vom AELF und einen von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) nach dem Fachrecht (Bayerisches Naturschutzgesetz). Nicht greening-pflichtige Betriebe stellen den Antrag direkt am Landratsamt bei der UNB und erhalten von dort den Bescheid. Formulare und Merkblatt finden Sie im „Förderwegweiser“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Internet. Natürlich können Sie sich mit Fragen auch direkt an die Mitarbeiter des AELF Töging wenden. Josef Wimmer Bildung und Beratung Pflanzenbautagungen

Termine: DO 16.01.20 um 12:30 Uhr GH Ampfinger Hof (Hinterecker) DI 21.01.20 um 12:30 Uhr GH Reiterhof Teising

Winterversammlungen

Schwerpunkt der diesjährigen Winterversammlungen bilden die Düngeverordnung, die Auswirkungen des Volksbegehrens zur Artenvielfalt („Rettet die Bienen“) und die Neuerungen und Hinweise zur Flächenförderung.

23 Bodenschutz im Vordergrund

Für Josef Seonbuchner aus Pleiskirchen ist der Schutz des Bodens ein großes Anliegen. Seit 1990 bestellt er seine Mais- flächen im tertiären Hügelland mit Mulchsaat und zählt somit zu den Pionieren für dieses Verfahren. Von Anfang an war ihm klar, dass Grund und Boden das wichtigste Kapital eines Landwirtes sind. Nicht nur der durch die Mulchsaat verfolgte Erosionsschutz hat ihn überzeugt, sondern auch die Tatsache, dass seine Böden durch den Anbau von Zwischenfrüchten ertragsstabiler geworden sind. Besonders im Trockenjahr 2003 hat sich die Mulchsaat bewährt und ihm vernünftige Erträge beim folgenden Silomais geliefert. Grund hierfür ist sicherlich eine Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit. Foto: Franz Prinz

Seine Böden bleiben den ganzen Herbst und Winter bedeckt und fördern somit das Bodenleben, insbesondere den Regenwurm, der in dieser Zeit verstärkt auf Nahrung angewiesen ist. Anfangs wurde die Mulchsaat ausschließlich mit Senf durchgeführt. Seit geraumer Zeit setzt Herr Seonbuchner aber auf vielfältige Mischungen für den Zwischenfruchtanbau. Darüber hat auch die Süddeutsche Zeitung in einem Bericht über den Gallöder-Bauern geschrieben. Hierbei ist die Rede von Blühkunstwerken, die bunt, duftend und brummend von Insekten im November auf den Ackerflächen stehen. Auch in einem BR-Fernsehbericht der Abendschau und im BR-Radio wurde über Herrn Seonbuchner berichtet. Um auch dem Gewässerschutz gerecht zu werden, hat Herr Seonbuchner seit 2013 an allen am Gewässer liegenden Feldstücken einen 10m breiten Gewässerschutzstreifen etabliert. Besonders sensible Flächen werden als extensives Grünland genutzt. Hierfür werden die angebotenen Maßnahmen über das Kulturlandschaftsprogramm genutzt. Seit 2017 ist Herr Seonbuchner als sog. „De- monstrationsbetrieb“ des AELF Töging im Rahmen des Wasserpakts tätig. Seither wurden bereits 10 Veranstaltungen u.a. mit landwirtschaftlichen Fachschulen, Schul- klassen, regionalen Politikern und Bürgermeistern auf seinen Betrieb durchgeführt. Auch nach der Übergabe 2018 des Betriebes an seine Tochter wird der Betrieb in diesen Sinne weitergeführt. Ein großes Anliegen ist Seonbuchner die positive Darstel- lung der Landwirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung. Herr Seonbuchner möchte sich nun auf eigenen Wunsch als Demonstrationsbetrieb zurückziehen. Franz Prinz

Festakt im STMELF München: 10 Jahre Qualifizierungskonzept

Das Staatsministerium würdigte am 21. November landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die 2019 erfolgreich ihre Grundlagenseminare abgeschlossen haben. In den Seminaren haben die 170 Absolventen wichtiges Rüstzeug erhalten. Sie können damit ein zweites Standbein für ihre Betriebe erfolgreich aufbauen oder weiterentwickeln und die Zu- kunft ihrer Betriebe sichern. Daher sind die Qualifizierungen ein wichtiger Baustein für den bayerischen Weg. 2018/19 wurden erstmals sechs verschiedene „Seminare zur Betriebszweigentwicklung“ ange- boten: Urlaub auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, Erlebnisbäue-

24 rin/Erlebnisbauer, Hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmen und Soziale Landwirt- schaft. Diese sechs standardisierten Grundlagenseminare, denen ein festgelegter Lehrplan hinterlegt ist, stärken das unternehmerisches Denken und Handeln. Sie ermöglichen es den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern, ein Unternehmenskonzept für ihren eigenen Betrieb zu entwickeln. Die Grundlagenseminare sind Teil eines Qualifizierungskonzeptes, das vor zehn Jahren auf den Weg gebracht wurde. Die große Nachfrage von jährlich rund 3000 Teilnehmern nach den vie- len verschiedenen Grundlagen-, Aufbauseminaren und anderen Qualifizierungsmaßnahmen, die von den AELFs angeboten werden, belegt den großen Erfolg des Konzepts. Aus den Landkreisen Altötting und Mühldorf haben 5 Absolventinnen und Absolventen von Grundlagenseminaren ihre Urkunden erhalten.

Foto: STELF Von links: Referatsleiterin amSTMELF Regine Wiesend, Rupert Mangstl, Gars/Inn (Urlaub auf dem Bau- ernhof), Christian Liebhart, Niederbergkirchen (Erlebnisbauer), Christa Halmheu, Haag i. OB (Hauswirt- schaftliche Dienstleistungen), Anita Eberl, Halsbach (Hauswirtschaftliche Dienstleistungen), Elisabeth Deser, Burgkirchen (Bauernhofgastronomie), Sieglinde Eicher, AELF Töging, Dr. Eva-Maria Gokel, Regierung von Oberbayern Sieglinde Eicher

Ernährungsbildung für junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren:

Die praxisorientierten Themen „Kleinkindernährung kompakt und saisonal“ oder „Ab- wechslung in der Brotzeitbox“ mit vielen Beispielen, Rezepten, Tipps und Hilfestellungen für das tägliche Essen mit Kleinkindern können mit Manuela Tischler oder Tanja Liebl- Gschwind auch im Rahmen der Elterntreffs, in Kinderkrippen oder auch bei Mutter- Kind-Gruppen vor Ort durchgeführt werden. Falls Sie eine Mutter-Kind-Gruppe leiten oder mit Ihrem Kind eine Gruppe besuchen und Interesse an einer Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an:

Anna Wimmer Ansprechpartnerin Ernährungsbildung im Netzwerk junge Eltern/Familie mit Kindern von 0-4 Jahren für die Landkreise Mühldorf und Altötting  08631/6107-162 oder [email protected]

Das Halbjahresprogramm 2020/21 mit diesen und weiteren Terminen in den Landkreisen Mühldorf und Altötting rund um die Säuglings-, Kinderernährung sowie zur Bewegung im Kleinkindalter ist auch unter www.aelf-to.bayern.de zu finden und wird über Flyer über die Häuser für Familien, Ärzte, Hebammen, Entbindungsstationen in den Krankenhäusern etc. verteilt. 25 Ernährung in der Schwangerschaft Familienzentrum Diätassistentin DO 12.03.2020 19:00 - 20:30 Uhr Kopernikusstr. 5, Waldkraiburg Tanja-Liebl-Gschwind Säuglingsernährung unter der Lupe Haus der Begegnung Diätassistentin MO 27.01.2020 18:30 - 20:00 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Tanja-Liebl-Gschwind Mehrgenerationenhaus Diätassistentin MI 19.02.2020 18:30 - 20:00 Uhr Hillmannstr. 20, Altötting Tanja-Liebl-Gschwind Haus der Begegnung Diätassistentin MO 30.03.2020 18:30 - 20:00 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Tanja-Liebl-Gschwind Haus der Familie , Berchdes- Diätassistentin DO 02.04.2020 18:30 - 20:00 Uhr gadenerstr. 3, Burghausen Tanja-Liebl-Gschwind Mehr Durchblick im Dschungel der Babynahrung - Milchnahrung und Breie Drogeriemarkt dm Diätassistentin DO 16.01.2020 09:30 - 11:00 Uhr Teplitzerstr. 9, Waldkraiburg Tanja-Liebl-Gschwind Drogeriemarkt dm im Mei-Center Diätassistentin DI 04.02.2020 09:30 - 11:00 Uhr Burghauser Str. 72, Altötting Tanja-Liebl-Gschwind Drogeriemarkt dm Diätassistentin DI 24.03.2020 09:30 - 11:00 Uhr Siemensstr. 6, Mühldorf Tanja-Liebl-Gschwind Einführug der Beikost: "der erste Brei - selbstgemacht" Kinderhaus Gars Diätassistentin DI 21.01.2020 14:30 - 17:00 Uhr Enzianstr. 2a, Gars Tanja-Liebl-Gschwind Mehrgenerationenhaus Diätassistentin MI 22.01.2020 09:00 - 11:30 Uhr Hillmannstr. 20, Altötting Tanja-Liebl-Gschwind Haus der Begegnung Diätassistentin MI 29.01.2020 14:00 - 16:30 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Tanja-Liebl-Gschwind Haus der Familie , Berchdes- Diätassistentin MO 10.02.2020 09:00 - 11:30 Uhr gadenerstr. 3, Burghausen Tanja-Liebl-Gschwind Familienzentrum Diätassistentin DO 13.02.2020 14:00 - 16:30 Uhr Kopernikusstr. 5, Waldkraiburg Tanja-Liebl-Gschwind Mehrgenerationenhaus Diätassistentin MI 04.03.2020 09:00 - 11:30 Uhr Hillmannstr. 20, Altötting Tanja-Liebl-Gschwind Haus der Begegnung Diätassistentin MI 18.03.2020 14:00 - 16:30 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Tanja-Liebl-Gschwind Auf geht' s zum Familientisch - Übergang vom Brei zum gemeinsamen Essen Mehrgenerationenhaus Diätassistentin MI 12.02.2020 18:30 - 20:00 Uhr Hillmannstr. 20, Altötting Tanja-Liebl-Gschwind Mehrgenerationenhaus Diätassistentin MI 15.05.2020 10:00 - 11:30 Uhr Hillmannstr. 20, Altötting Tanja-Liebl-Gschwind Ernährung des Kleinkinds mit Ideen für Zwischenmahlzeiten, Ernährungspyramide, Beispiele Kinderhaus Gars Diätassistentin MI 11.03.2020 15:00 - 16:30 Uhr Enzianstr. 2a, Gars Tanja-Liebl-Gschwind Essensspaß für Kleinkinder - Kleinkindernährung mit Regeln und wenig Stress Haus der Begegnung Dipl. Ökotrophologin DI 28.01.2020 10:15 - 12:15 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Manuela Tischler

Bewegung bewegt alles! Motor für gesunde körperliche und geistige Entwicklung mit viel Praxis und Anregungen zur Bewegungsförderung mit Kindern - kleine Forscher in Bewegung

Haus der Begegnung Bewegungspädagogin MO 27.01.2020 09:30 - 11:30 Uhr Auf der Wies 18, Mühldorf Ines Eisenbarth Familienstützpunkt Ampfing Bewegungspädagogin DI 10.03.2020 19:30 - 21:00 Uhr Jahnweg 15 - Elternabend Ines Eisenbarth

Anmeldungen möglichst unter www.weiterbildung.bayern.de 26 Fortbildung für Fachkräfte in der Hauswirtschaft: Gerätetechnik und Textil

Termin: DI 04.02.20 von 9:30 – 16:30 Uhr und MI 05.02.20 von 8:30 – 15:30 Uhr für Fortbildung im Privathaushalt

DO 06.02.20 von 9:30 – 16:45 Uhr und FR 07.02.20 von 8:30 – 14:45 Uhr für Fortbildung im Dienstleistungs- und Großhaushalt

Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich Kosten: Kursgebühr 23,20 €/Tag und Mittagessen 5,50 €/Tag Übernachtung mit Vollpension 45 €/Person Teilnehmer: keine Vorgaben Ort: Agrarbildungszentrum, Epfenhauser Straße 14, 86899 Landsberg

Den Schwerpunkt des Seminars bilden Marktneuheiten und Trends auf dem Geräte- sektor und im Textilbereich. Sie erhalten Informationen über Aufbau, Funktion, Ge- brauchsmerkmale, Einsatzmöglichkeiten, Bedienungs- und Wartungsarbeiten. Außer- dem lernen sie, Geräte nach ökonomischen und ökologischen Kriterien auszuwählen. Infos: [email protected] oder  08191/3358-600 Programmflyer können bei [email protected] angefordert werden. Anmeldung bis spätestens 30.01.20 per Fax 08191/3358-550 oder unter www.haushaltstechnik.bayern.de.

Oberbayerischer Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmer/innen: Alltagsbegleitung als Angebot

Termin: SA 07.03.20 von 9:30 – 15:30 Uhr Kosten: 15 €/Person Teilnehmer: max. 40 Personen Ort: GH Rauch, Kirchstr. 17, 85447 Grucking

Das AELF Töging lädt alle hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmer/innen ein zu einem gemeinsamen Tag zum Thema: Alltagsbegleitung von an Demenz er- krankten Menschen als Dienstleistungsangebot. Sie erhalten dabei Informationen über die Ursachen und Krankheitsbilder bei Demenz, die Bedürfnisse der Erkrankten, den empathischen und aktivierenden Umgang mit Ihnen. Die Unterschiede zwischen haushaltsnahen Dienstleistungen und der Alltagsbegleitung werden vermittelt sowie die Voraussetzungen für die Anerkennung und Abrechnung. Ansprechpartnerin: [email protected]  08631/6107-166 Anmeldung online unter www.diva.bayern.de bis spätestens 24.02.20

27

Oberbayerischer Direktvermarkter-Tag: Gesellschaft im Wandel – der neue Verbraucher erwartet innovative Vermarktungsformen

Termin: DI 10.03.19 von 9.00 – 17.00 Uhr Kosten: 18 €/Person Teilnehmer: max. 100 Personen Ort: Hofcafe Untergünzl, Untergünzl 1, 84579 Unterneukirchen

Der Wandel im Einkaufsverhalten von Verbrauchern ist enorm. Was erwartet der Verbraucher von heute? Er fordert Regionalität, Frische und höchste Qualität. Ande- rerseits will er mit einem „Stopp“ all seine Besorgungen schnell und einfach erledi- gen. Kommunikation mit den Kunden durch Vermittlung von „Emotionen“ wird im- mer wichtiger! Engagierte Referenten informieren über aktuelle Analysen und Trends in der Regionalvermarktung und geben Handlungsempfehlungen. Motivierte Ge- schäftsgründer stellen innovative Vermarktungskonzepte vor. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Hofladens Griesmühle von Elisabeth Deser. Infos: [email protected] oder  0841/3109-321 Anmeldung bis spätestens 09.03.20 unter www.diva.bayern.de

Fachzentren Fachzentrum für Rinderzucht Töging

Züchterversammlungen des Zuchtverbandes Mühldorf Donnerstag 09.01.2020 12.30 Uhr Züchterversammlung MER + ZV METTENHEIM GH Kreuzerwirt Dienstag 14.01.2020 12.30 Uhr Züchterversammlung MER + ZV K A S T L GH Spirkl Donnerstag 16.01.2020 12.30 Uhr Züchterversammlung MER + ZV EBERSBERG GH Ebersberger Alm Dienstag 21.01.2020 12.30 Uhr Züchterversammlung ZV BABENSHAM GH Brunnlechner Donnerstag 23.01.2020 12.30 Uhr Züchterversammlung MER + ZV L E N G D O R F GH Menzinger

MER: Milcherzeugerring, Werkstr. 15, 84513 Töging,  08631/14863

ZV: Zuchtverband für Fleckvieh, Mühlenstr. 12, 84453 Mühldorf,  08631/9909-0

Leistungsentwicklung der bayerischen MLP-Kühe 2019

Sehr stabil hat sich das Leistungsniveau der bayerischen MLP-Kühe entwickelt. Nach dem kräftigen Anstieg im Jahr 2018 war in diesem Jahr nur ein leichter Zuwachs bei der MLP sowohl in Bayern wie auch bei unseren beiden Milcherzeugerringen Mühldorf und Pfaf- fenhofen zu verzeichnen. In allen Regionen hat der Fett % - Gehalt um 3 - 4/100 zugelegt, 28 bei sehr stabilen Eiweißwerten. Die MLP-Betriebe in Oberbayern-Nord gehören mit ihren Ergebnissen zur absoluten Spitze in Bayern.

Leistung nach Zuchtverbänden 2019 Zuchtverband Milch-kg Fett-kg Fett-% Eiweiß-kg Eiweiß-% Kühe Franken 8.203 344 4,20 291 3,55 100.530 Bayreuth 8.100 343 4,23 289 3,55 68.539 Niederbayern 8.088 343 4,24 287 3,55 86.823 Wertingen 8.161 339 4,16 288 3,53 50.919 Miesbach 7.875 324 4,12 273 3,47 59.153 Mühldorf 8.285 346 4,18 293 3,53 72.106 Pfaffenhofen 8.132 341 4,20 289 3,55 28.161 Oberpfalz 8.381 357 4,27 300 3,58 91.226 Traunstein 8.003 329 4,11 279 3,48 47.959 Weilheim FV / BV 7.850 324 4,12 274 3,48 51.809 Kempten BV / AHG 7.910 334 4,22 284 3,60 104.912 Pfaffenhofen HF 9.722 397 4,08 333 3,34 42.431

Der Rückgang an MLP-Teilnehmern bedingt durch den Strukturwandel hat sich verlang- samt, wobei seit einigen Jahren auch die Anzahl der MLP-Kühe leicht fallend ist. Der Durchschnittsbestand pro MLP-Betrieb ist inzwischen in Bayern auf 51,5 Kühe/Betrieb angestiegen. Josef Kirschner Fachzentrum für Rinderhaltung Erding

Maissilage 2019

In den Landkreisen Altötting und Mühldorf sind inzwischen an die 80 Maissilagen beprobt worden. Mit den Ergebnissen kann man in diesem Jahr zufrieden sein. Musste aufgrund der Trockenheit 2018 in manchen Regionen schon Anfang August mit dem Silieren begonnen werden, begann die Ernte heuer erst Anfang September und zog sich bis in den November hin. Auch wenn der Mais länger stand, tat es der Qualität keinen Abbruch. Das Häckselgut konnte trocken und sauber geerntet werden, was Trockenmassegehalt von 35,5% und Rohaschegehalt von 36g/kg TM bestätigen. Der Rohfaseranteil und auch der Grad der Verholzung liegen unter dem gewünschten maximalen Wert. Auch liegen die Werte für Rohprotein und Energie im Bereich einer guten Silage. Mit fast 80g/kg TM Rohprotein und 6,77 MJ NEL hat man sich in die- sem Jahr ein hochwertiges Grobfutter eingefahren, das in einer Grundfutterration optimal einzusetzen ist. Allerdings zeigen sich bei den Untersuchungen der heurigen Ernte wieder enorme Schwankungsbreiten hinsichtlich der Inhaltstoffe, so dass man in jedem Fall gut beraten ist, seine Silagen zu beproben und untersuchen zu lassen. Mit den Ergebnissen Ihrer Silage können Sie und Ihr Fütterungsberater eine ausgeglichene Ration zusam- menstellen, mit der Ihre Herde gesund und leistungsbereit bleibt.

29 Grundfutter-Untersuchungsergebnisse 2019 (Stand: 01.12.2019 )

Pro- TS Roh- Roh- aNDF Roh- nutzb RNB NEL ME ELOS Roh- Stärke Ernte- ben % asche faser om prot Prot g MJ MJ g fett g datum g g g g g g

Maissilage Ø Altötting 2019 18 35,3 35 196 395 78 134 -9 6,77 11,15 693 31 347 von 31,6 28 165 330 53 128 -12 6,46 10,73 639 23 250 16.09.- bis 39,8 42 233 432 88 141 -7 7,14 11,64 733 38 396 30.09.19

Ø Altötting 2018 54 38,9 38 211 409 81 133 -8 6,64 10,97 690 28 324 21.08.-18.09.18 Maissilage Ø Mühldorf 2019 61 35,5 36 197 396 80 135 -9 6,77 11,15 691 32 338 von 28,4 28 165 339 61 126 -11 6,19 10,36 630 23 261 31.08.- bis 44,0 43 244 481 95 142 -6 7,13 11,65 734 42 416 02.11.19 Ø Mühldorf 2018 174 36,9 39 217 418 81 132 -8 6,56 10,86 675 28 306 05.08.-30.09.18 Maissilage Ø Vwst. 15 2019 141 35,5 36 197 396 78 134 -9 6,75 11,11 692 31 339 Töging von 28,4 28 156 330 53 126 -12 6,19 10,36 630 20 250 30.08.- bis 46,3 43 244 481 95 144 -6 7,25 11,83 752 47 409 02.11.19

Ø Vwst. 15 2018 426 37,2 38 214 412 80 132 -8 6,61 10,93 680 28 313 05.08.-10.10.18 Maissilage Ø Bayern 2019 2284 34,6 37 198 398 81 134 -9 6,71 11,07 689 30 318 Ø Bayern 2018 5448 37,3 40 225 434 80 130 -8 6,47 10,74 667 27 287 Ø Oberbayern 2019 764 35,4 36 198 398 79 134 -9 6,73 11,09 689 31 331 Ø Oberbayern 2018 1785 37,5 38 216 414 79 132 -9 6,60 10,92 676 29 315

Orientierungswerte Ulla Scheibke Roh- aND NEL ME ELOS Stärke TS % asche F om Rohproteing g MJ MJ g g Fachtagungg für Milchvg iehhalter in Kirchasch Maissilage 300 - 380 < 40 < 420 70 - 80 ≥ 6,6 ≥ 11,0 > 670 > 300 Termin: MI 15.01.20 von 9:30 – 15:30 Uhr Kosten: 5 €/Person Teilnehmer: unbegrenzt Ort: GH Bauer, Dorfstraße 13, 85461 Bockhorn

Programm:

+ Entwicklungen und Trends 2020 (Vanessa Eberl, AELF ED - FZ Rinderhaltung)

+ Möglichkeiten zur Reduzierung von Hitzestress im Kuhstall (Johannes Zahner, LfL Grub)

+ Auch Kühe leiden unter Stress – Einfluss von Management und Gesundheit (Bernd Broich, Fa. Damond V)

+ Mittagessen 12:15 – 13:15 Uhr

+ Milchviehhaltung mit Direktvermarktung (Andreas Kraus, CeresAward-Gewinner 2019)

Vorankündigungen: Seminartage in Planung

Das Fachzentrum Rinderhaltung am AELF Erding plant folgende Seminartage: 11.02.20: AMS und Lokomotion 13.02.20: Bauplantag mit der SVLFG Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf der Homepage des AELF Erding unter www.aelf-ed.bayern.de 30 Fachzentrum für Rindermast Erding

Tag der Bullenmäster und Fressererzeuger

Termin: DI 21.01.20 von 9:00 – 15:45 Uhr Kosten: keine Teilnehmer: unbegrenzt Ort: GH Kreuzerwirt, Mößlinger Str. 2, 84562 Mettenheim

Programm:

+ Erkenntnisse aus den Ringzahlen 2018/19 und Aktuelles vom FZ Rindermast Martin Mayr, AELF Erding, FZ Rindermast

+ Tierwohllabel und der Markt für Rindfleisch – Was kommt auf die Bullenmäs- ter zu Gunnar Rohwäder, Tönnis

+ Mittagessen 12:00 – 13:15 Uhr

+ Aktuelles aus der Fütterung im Fressererzeuger- und Bullenmastbetrieb Albert Stegmeir, AELF Erding, FZ Rinderhaltung

+ Rindergrippe vorbeugen und behandeln Tierärztin Dr. Martina Resch, MSD Gesundheitsdienst

Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung Schwandorf

BILA-Seminar 4.5: Mutterkuhhaltung, extensive Rindermast und Fleischrinderzucht

Das Fachzentrum bietet auch 2020 wieder das oben genannte BILA-Seminar, das für die Zulas- sung zur Abschlussprüfung im Beruf Landwirt als tierisches Seminar angerechnet werden kann. Es gilt jedoch nicht als Tierhaltungskurs. Wegen der großen Nachfrage wird das Seminar zweimal angeboten:

26. – 28.02.2020 Landvolkshochschule in der Wies bei Steingaden 27. – 29.10.2020 Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth

Die Seminare sind online buchbar unter: www.weiterbildung.de

Fachzentrum für Schweinezucht- und haltung Töging

Winterversammlungen für Schweinehalter

Das FZ für Schweinezucht und -haltung Töging veranstaltet zusammen mit dem Fleischerzeu- gerring Mühldorf/Traunstein auch im kommenden Winter wieder 4 Fachveranstaltungen für Schweinebetriebe:

DI 28.01.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Spezialversammlung für Schweinemäster Ort: Palling; GH: Michlwirt; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging

MI 29.01.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Spezialversammlung für Schweinemäster Ort: St. Wolfgang; GH: Schex; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging 31

DI 04.02.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Tag der Ferkelerzeuger Ort: Bergham/Erding; GH: Lindenwirt; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging

MI 05.02.2020 • 09:15 - 16:00 Uhr Tag der Ferkelerzeuger Ort: Mettenheim; GH: Kreuzerwirt; Veranstalter: FER MÜ/TS + AELF Töging

Diese Termine sind auch auf der Homepage des AELF Töging unter der Rubrik Termine/ Terminkalender bzw. unter www.agrartermine.com ersichtlich! Clara Späth

Fachzentrum für Diversifizierung und Strukturentwicklung Ingolstadt

Infotag zum Seminar „Betriebszweigentwicklung Direktvermarktung 20/21“

Termin: 31.03.20 von 10:00 – 16.00 Uhr Kosten: keine Teilnehmer: max. 40 Personen Ort: Ziegenhofcafe Deß, Richthof 5, 92342 Freystadt

Bei diesem Infotag wird das 12-tägige Seminar „Betriebszweigentwicklung Direktvermark- tung“ vorgestellt. Das Seminar richtet sich an landwirtschaftliche Betriebe, die den Betriebs- zweig Direktvermarktung ausbauen bzw. optimieren wollen und an Neueinsteiger in die Di- rektvermarktung. Es ist sehr stark nachgefragt. Infos: [email protected] oder  0841/3109-321 Anmeldung für den Infotag bis spätestens 25.03.20 unter www.diva.bayern.de

Sonstiges Fortbildung für Gutsverwalter und Betriebsleiter 2020

In Zusammenarbeit mit der Landmaschinenschule Schönbrunn führt das Institut für Betriebs- wirtschaft und Agrarstruktur an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 2020 wieder einen Fortbildungslehrgang für Gutsverwalter und Betriebsleiter durch. Interessierte Landwirte und deren Mitarbeiter sind herzlich willkommen. Der Lehrgang findet vom 27.01. – 31.01.20 im Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn, Landmaschinenschule, Am Lurzenhof 3k, 84036 Landshut statt. Info unter  0871/9521-170. Heinz Friedlein

Bayerischer Klimapreis 2020 – Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau

Mit dem „Bayerischen Klimapreis 2020 für landwirtschaftliche Betriebe sowie Weinbau- und Gartenbaubetriebe“ werden besonders innovative Projekte prämiert, mit denen Landwirte, Winzer und Gärtner in ihren Betrieben zu einem besseren Klimaschutz beitragen. Die Vor- schläge sollen sich durch Pilotcharakter und Kreativität auszeichnen und auf andere Betriebe übertragbar sein. Der Preis ist mit 12.000 Euro dotiert. Die Wettbewerbsunterlagen können unter folgender Seite heruntergeladen werden: www.stmelf.bayern.de/klimapreis Josef Kobler

32 VlF intern Zustimmung zur Aufnahme in den VlF Altötting-Mühldorf

In unserer Gründungsversammlung am DO 28.11.19 haben die anwesenden Mitglie- der nach § 4 der neuen Satzung beschlossen, dass alle Mitglieder der beiden VlFs Altötting und Mühldorf in ihrer Gesamtheit in den VlF Altötting-Mühldorf aufge- nommen werden. Von ihrer Zustimmung zu Ihrer automatischen Aufnahme in den VlF Altötting-Mühldorf wird ausgegangen, wenn Sie sich nicht innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt dieser Verbandsmitteilungen schriftlich dagegen aussprechen.

Datenschutzhinweis

Wir informieren Sie auf diesem Weg darüber, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittser- klärung zum VlF Altötting bzw. VlF Mühldorf angegebenen Daten über Ihre per- sönlichen und sachlichen Verhältnisse (sog. personenbezogenen Daten) auf den Datenverarbeitungssystemen des neu gegründeten VlF Altötting-Mühldorf verarbeitet und genutzt werden. Verantwortliche Stelle ist die Geschäftsstelle Töging. In der Regel werden Ihre Daten nur von der für die Mitgliederverwaltung beauftragten Per- son bzw. von der/dem Kassierer/in und dem/der Geschäftsführer/in verwaltet. Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und aus- schließlich zu VlF-internen Aufgaben zu verwenden. Diese sind in erster Linie der Versand von Verbandsmitteilungen, Einladungen und E-Mails, die Verwendung von Telefon-Nummern, die Vorbereitung und Durchführung von Ehrungen, der Einzug von Mitgliedsbeiträgen. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aus- schließlich an die Druckerei, die die Verbandsmitteilungen druckt, adressiert und den Versand übernimmt. Mit diesem sog. Auftragsverarbeiter besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung, der die sofortige Löschung der Daten nach der Ausführung des Auftrags vorschreibt. Nach der Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre perso- nenbezogenen Daten gelöscht. Der VlF Altötting-Mühldorf geht davon aus, dass Sie dieser Vorgehensweise zustim- men, wenn Sie nicht innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt dieser Datenschutzerklä- rung widersprechen. Einen Widerspruch Ihrerseits werten wir als Austritt aus dem VlF Altötting-Mühldorf.

Wie geht es nun weiter mit der Installation des neuen Verbands

In einem ersten Schritt geht die einstimmig verabschiedete Satzung des VlF Altötting- Mühldorf über das Notariat Altötting an das Registergericht Traunstein. Dort wird nach Prüfung der Eintragungsvoraussetzungen die Eintragung vorgenommen oder es werden Nachbesserungen gefordert. Sollten Nachbesserungen notwendig sein, gibt es für den 1. Vorsitzenden Hans-Jörg Steinberger dafür ein Mandat. Sobald die Eintra- gung erfolgt ist, darf der Verein das Attribut e.V. tragen. Im Anschluss daran erfolgt die Beantragung der Gemeinnützigkeit beim Finanzamt Mühldorf, die Übertragung des Vermögens beider VlFs Altötting und Mühldorf an den gemeinsamen Verband und die Auflösung beider ehemaliger Kreisverbände.

33 zum Schluss ein paar Worte meinerseits

Als Geschäftsführerin des VlF Altötting habe ich nun einige Jahre seine Geschicke lenken und v.a. die Menschen, die diesen Verband wie auch den VlF Mühldorf aus- machen, begleiten dürfen. Es war mir eine Ehre und immer wieder Ansporn. Obwohl ich zu meiner Tätigkeit wie die Jungfrau zum Kind gekommen bin, habe ich mich als „alte Vereinsmeierin“ sofort mit ihr identifiziert und viel Freude und Anerkennung erfahren. Natürlich musste ich auch die Schattenseiten wie die unendlich viele Arbeit, immer wieder auftauchende bürokratischen Hindernisse, die Verantwortung für „Schiefgegangenes“, die Sinnfrage und nicht zuletzt das Rechtsmonster „Zusammen- schluss“ sowie manches Mal fehlende Unterstützung „verdauen“. Dafür bin ich im- mer wieder auch mit viel Zuspruch belohnt worden. Es war alles in allem eine schöne und intensive Zeit. Ich durfte viele neue Menschen kennen und schätzen lernen. Und trotzdem wird es nun Zeit zu gehen, um wieder ein wenig mehr Zeit zu haben für das Privatleben, Gespräche ohne Zeitdruck und meine eigentliche fachliche Tätigkeit. Ich danke allen meinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für Ihre wohlwollende Auf- nahme, die tatkräftige Mithilfe und die vielen tollen Veranstaltungen und Lehrfahrten. Eine besondere Freude war es mir immer und wird es mir auch weiterhin sein, unsere großen Lehrfahrten als Reiseleiterin zu begleiten. Diese Tätigkeit werde ich auf Bitten des neuen Geschäftsführers Josef Kobler weiterhin ausüben.

Der VlF Altötting - Mühldorf wünscht ich Ihnen allen ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Liebsten, einige ruhige Tage zwischen den Jahren und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020. Viel Glück in Haus, Hof und Stall.

Ihre nun ehemalige Geschäftsführerin Claudia Mühlhauser

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jörg Steinberger (1. Vorsitzender) Josef Kobler (Geschäftsführer)

34 Terminübersicht

Datum Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 09.01.20 Züchterversammlung GH Kreuzerwirt Mettenheim 14.01.20 Züchterversammlung GH Spirkl Kastl 15.01.20 Fachtagung Milchviehhalter GH Bauer Kirchasch 16.01.20 Pflanzenbautagung GH Hinterecker Ampfing 16.01.20 Züchterversammlung GH Ebersberger Alm 21.01.20 Tag der Bullenmäster und Fressererz. GH Kreuzerwirt Mettenheim 21.01.20 Pflanzenbautagung GH Reiterhof Teising 21.01.20 Züchterversammlung GH Brunnlechner Babensham 22.01.20 Winterversammlung Bürgersaal 23.01.20 Züchterversammlung GH Menzinger Lengdorf 23.01.20 Winterversammlung GH Eder Habersam 28.01.20 Spezialversammlung Schweinemäster GH Michlwirt Palling 29.01.20 Spezialversammlung Schweinemäster GH Schex St. Wolfgang 30.01.20 Winterversammlung GH Holzmannwirt Oberneuk. 01.02.20 Ehemaligenball Stadtsaal Mühldorf 04.02.20 Spezialversammlung Ferkelerzeuger GH Lindenwirt Bergham 05.02.20 Spezialversammlung Ferkelerzeuger GH Kreuzerwirt Mettenheim 05.02.20 Bäuerinnenseminar I: Klauenpflege GH Stoiber Sterneck 05.02.20 Winterversammlung GH Baumgartner Tiefenstätt 06.02.20 Winterversammlung GH Spirkl Kastl 10.02.20 Winterversammlung GH Kirchenwirt Rechtmehring 11.02.20 Winterversammlung GH Münch Pleiskirchen 11.02.20 AMS und Lokomotion unbekannt 12.02.20 Sebastian Dickow – Diskussionsabend GH Stoiber Sterneck 13.02.20 Bauplantag mit der SVLFG unbekannt 14.02.20 Winterversammlung GH Kreuzerwirt Mettenheim 17.02.20 Winterversammlung GH Wagner Kirchweidach 03.03.20 Der insektenfreundliche Bauerngarten AELF Töging 07.03.20 Oberbayer. Tag hauswirtschaftlicher DL GH Rauch Grucking 10.03.20 Oberbayer. Direktvermarktertag Hofcafe Untergünzl 24.03.20 Backvorführung Hofcafe Untergünzl 25.03.20 Infoabend Hauswirtschaftsschule AELF Töging 31.03.20 Infotag Betriebszweigentw. DV Ziegenhofcafe Deß 03.04.20 Bäuerinnenseminar II: Stress GH Kreuzerwirt Mettenheim

35