Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ Mitgliedsgemeinden: Frankenhain, Gehlberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda, Liebenstein und Stadt

16. Jahrgang Freitag, den 29. Juni 2018 Nr. 13

am Sonntag, den 08. Juli 2018,

ab 14:00 Uhr,

auf dem ehemaligen Schulhof, Straße des Friedens 4 A

Für beste Unterhaltung sorgen, die „Liebensteiner Musikanten“, und DJ „Matthias“

Für die Kinder Kaffee, Kuchen Hüpfburg und Ð Gesichtsschminken

Pokalschießen

Es laden ein die Jagdgenossenschaft und der AWO - Ortsverein Plaue Gräfenroda vom 29.06.2018 - 2 - Nr. 13/2018 a) öffentliche Gebäude oder sonstige öffentliche bauliche Anla- gen und Einrichtungen wie Denkmäler, Einfriedungen, Tore, Brücken, Bänke, Spielgeräte, Verteilerschränke, Brunnen, Bäume, Blumenkübel, Papierkörbe, Müllbehälter, Streuma- terialkästen, Fahrgastwartehallen, Hinweistafeln des öffent- lichen Nahverkehrs, öffentliche Absperrungen oder ähnliche Einrichtungen zu entfernen, zu beschädigen, zu beschmut- Amtliche Bekanntmachungen zen, zu bekleben, zu bemalen, zu beschreiben, zu besprü- hen oder zu beschmieren. b) auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen Kraftfahrzeuge aller der Verwaltungsgemeinschaft Art zu waschen oder abzuspritzen. c) Abwasser, Niederschlagswasser aus dem Bereich von be- „Oberes Geratal“ bauten Flächen, sowie Flüssigkeiten, die kein Abwasser sind (wie z.B. verunreinigende besonders ölige, teerige, brenn- bare, explosive, säure- und laugenhaltige oder andere um- welt- oder grundwasserschädigende Flüssigkeiten) in die Bekanntmachung von Satzungen öffentliche Oberflächenentwässerungsanlage einzuleiten, einzubringen oder dieser zuzuleiten. Das trifft auch für Bau- stoffe, insbesondere Zement, Mörtel, Beton sowie ähnliche Ordnungsbehördliche Verordnung Materialien zu. (2) Flüssigkeiten, die nicht unter die Versagungsgründe des Ab- zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicher- satz 1 fallen, dürfen nur in die öffentliche Oberflächenentwässe- heit und Ordnung in der Verwaltungsgemeinschaft rungsanlage geschüttet werden, wenn sie ungehindert abfließen „Oberes Geratal“ - Ordnungsbehördliche Verordnung können, bei Frostwetter jedoch nur, wenn hierdurch keine Glätte vom 12. Juni 2018 entsteht. (3) Wer für Zuwiderhandlungen im Sinne des Absatzes 1 als Ord- Aufgrund der §§ 27, 44, 45, 46, 50 und 51 des Thüringer Geset- nungspflichtiger verantwortlich ist, hat den ordnungsgemäßen zes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden Zustand unverzüglich wieder herzustellen. (Ordnungsbehördengesetz -OBG-) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. (4) Es ist verboten öffentliche Anlagen zu verunreinigen: Beson- 323), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Thüringer Gesetzes ders dürfen Papier-, Obstreste, Zigarettenkippen, Kaugummis zur Änderung des Polizeiaufgabengesetzes und des Ordnungs- oder andere Kleinstabfälle nicht in die Grünanlagen geworfen behördengesetzes vom 19. September 2013 (GVBI. S. 251, 259) werden. Abfallbehälter in öffentlichen Anlagen dürfen nur zur Auf- erlässt die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ als Ord- nahme kleinerer Mengen von Abfällen unbedeutender Art (z. B. nungsbehörde folgende Verordnung: Zigarettenschachteln, Pappteller, Pappbecher, Obstreste, usw.) § 1 benutzt werden. Geltungsbereich (5) Wer Werbematerial (Zeitschriften, Prospekte, Flugblätter Diese ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte Ge- oder sonstiges Informationsmaterial) verteilt, ist verpflichtet, eine biet der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ (Gemeinden damit zusammenhängende Verunreinigung auf Straßen und in Frankenhain, Gehlberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda, Lie- öffentlichen Anlagen zu vermeiden. Das Ablegen von Werbema- benstein und Stadt Plaue), sofern in den nachfolgenden Bestim- terial auf Straßen und in öffentlichen Anlagen ist untersagt. mungen nicht ausdrücklich etwas anderes geregelt ist. (6) Wer Waren zum sofortigen Verzehr verkauft, muss eine aus- reichende Anzahl von Abfallbehältern aufstellen und diese recht- § 2 zeitig entleeren. Begriffsbestimmungen (1) Straßen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne Rücksicht § 4 auf die Eigentumsverhältnisse oder eine öffentlich-rechtliche Störendes Verhalten auf Straßen Widmung - alle befestigten und unbefestigten, dem öffentlichen und in öffentlichen Anlagen Verkehr oder einzelnen Arten des öffentlichen Verkehrs dienen- Auf Straßen und in öffentlichen Anlagen ist jedes Verhalten un- den Flächen, einschließlich der Plätze und Fußgängerzonen. tersagt, das geeignet ist, andere mehr als nach den Umständen (2) Zu den Straßen gehören: unvermeidbar zu gefährden, zu behindern oder zu belästigen, a) der Straßenkörper, einschließlich der Geh- und Radwege, insbesondere durch Brücken, Tunnel, Treppen, Durchgänge, Böschungen, Stütz- a) aufdringliches Betteln mittels Anfassen, Festhalten, Versper- mauern, Gänge, Gräben, öffentliche Oberflächenentwäs- ren des Weges oder bedrängendes Verfolgen; serungsanlagen, Park-, Trenn- und Seitenstreifen, Dämme, b) Störungen, wie z.B. Grölen, Anpöbeln von Passanten sowie Rand- und Sicherheitsstreifen; die Gefährdung anderer durch Herumliegenlassen von Fla- b) der Luftraum über dem Straßenkörper; schen oder Gläsern; c) das Zubehör, wie z.B. Verkehrszeichen, Verkehrseinrichtun- c) Verrichten der Notdurft; gen und -anlagen aller Art, die der Sicherheit oder Leich- d) Lagern von Personengruppen (mindestens 3 Personen), tigkeit des Straßenverkehrs oder dem Schutz der Anlieger wenn sich diese an dem selben Ort regelmäßig ansammeln dienen, und die Bepflanzung. und dabei Passanten bei der Nutzung des öffentlichen Stra- (3) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Verordnung sind - ohne ßenraumes im Rahmen des Gemeingebrauchs behindern; Rücksicht auf die Eigentumsverhältnisse - die der Allgemeinheit e) Zelten und Nächtigen, insbesondere auf Bänken und Stüh- im Verwaltungsgemeinschaftsgebiet zugänglichen len. a) öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen (s. Absatz 4), b) alle der Öffentlichkeit allgemein zugänglichen Flächen und § 5 c) die öffentlichen Toilettenanlagen. Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden (4) Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen im Sinne von Absatz Schneeüberhang und Eiszapfen an Gebäuden, durch die Ver- 3 Buchstabe 3 a) sind gärtnerisch gestaltete Anlagen, die der kehrsteilnehmer auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen gefähr- Erholung der Bevölkerung dienen. Hierzu gehören: det werden können, müssen unverzüglich durch den Eigentümer a) Grün- und Parkanlagen, Gedenkplätze; oder andere Berechtigte beseitigt werden. Ist die sofortige Be- b) Kinderspielplätze; seitigung nicht möglich, müssen Sicherheitsmaßnahmen, wie c) Gewässer und deren Ufer. Absperren oder Aufstellen von Warnzeichen getroffen werden. § 3 Beim Absperren von öffentlichem Verkehrsraum ist unverzüglich Verunreinigungen die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ zu informieren (1) Es ist verboten: und die Art und der Umfang anzuzeigen. Gräfenroda vom 29.06.2018 - 3 - Nr. 13/2018 § 6 (6) Im Übrigen finden die Bestimmungen des Thüringer Geset- Betreten und Befahren von Eisflächen zes zum Schutz der Bevölkerung vor Tiergefahren in der jeweils Eisflächen aller Gewässer dürfen nur betreten und befahren wer- geltenden Fassung in vollem Umfang Anwendung. den, wenn sie durch die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Ge- (7) Durch Kot von Haustieren dürfen Straßen und öffentliche ratal“ dafür freigegeben worden sind. Anlagen nicht verunreinigt werden. Halter oder mit der Führung § 7 oder Haltung von Tieren Beauftragte sind zur sofortigen Beseiti- Einrichtungen für öffentliche Zwecke gung von Verunreinigungen verpflichtet. Die Straßenreinigungs- Schieber, Armaturen, Revisions- und Kanalschächte und ähnli- pflicht der Grundstücksanlieger wird dadurch nicht berührt. che Einrichtungen für die Wasserver- und Abwasserentsorgung, Löschwasserentnahmestellen, Schaltschränke, Transformations- § 11 und Reglerstationen sowie Einrichtungen wie Vermessungs- Bekämpfung verwilderter Tauben punkte, Schilder für die Straßenbezeichnung, Hinweisschilder (1) Es ist untersagt, verwilderte Tauben auf Straßen und in öf- auf Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Post- und Stromleitungen so- fentlichen Anlagen regelmäßig zu füttern. Eine Fütterung erfolgt wie öffentliche Oberflächenentwässerungsanlagen dürfen nicht regelmäßig, wenn sie in gleichen oder annähernd gleichen Zeit- beschädigt, geändert, verdeckt, beseitigt, unzugänglich oder für abständen mit dem Ziel erfolgt, eine für verwilderte Tauben stän- ihre Zwecke unbrauchbar gemacht werden. Insbesondere ist es dig verfügbare Futterquelle zu schaffen. verboten, Hydranten für die Löschwasserentnahme zu verde- (2) Eigentümer oder Nutzungsberechtigte von Grundstücken, cken. Wohnräumen oder anderen Räumen haben geeignete, notwen- dige und effektive Maßnahmen zur dauerhaften Beseitigung der § 8 Nistplätze verwilderter Tauben oder zur Erschwerung des Nis- Anpflanzungen tens von verwilderten Tauben zu dulden. Bäume, Sträucher und Hecken, die in den öffentlichen Ver- kehrsraum hineinwachsen, sind von den jeweiligen Grund- § 12 stückseigentümern bzw. Berechtigten so zu beschneiden, dass Wildes Plakatieren Beeinträchtigungen des Verkehrsraumes, der Anlagen der Stra- (1) Plakate und Werbeanschläge dürfen nur dort angebracht ßenbeleuchtung, der Verkehrszeichen und Verkehrsleiteinrich- werden, wo dies ausdrücklich durch die Verwaltungsgemein- tungen sowie der Ver- und Entsorgung nicht auftreten. Der Ver- schaft „Oberes Geratal“ zugelassen ist. kehrsraum muss über Geh- und Radwegen bis zu einer Höhe (2) Das Anbringen von Plakaten und Werbeanschlägen an Bau- von mindestens 2,50 m, über den Fahrbahnen bis zu einer Höhe meinfassungen, Bäumen, Sträuchern oder ähnlichen Gewäch- von mindestens 4,50 m freigehalten werden. sen ist unzulässig. (3) Das Bekleben von Straßenzubehör mit Plakaten ist unzu- § 9 lässig. Straßenzubehör sind insbesondere: Schaltschränke, Be- Hausnummern leuchtungsmasten, Oberleitungsmasten, Telegraphenmasten, (1) Jedes Haus ist vom Eigentümer oder Nutzungsberechtigten Verkehrsleiteinrichtungen aller Art, Buswartehäuschen, Papier- auf eigene Kosten mit der dem Grundstück von der Verwaltungs- körbe, Blumenkübel, Bänke. gemeinschaft „Oberes Geratal“ zugeteilten Hausnummer zu ver- (4) Werden Plakate oder andere Werbeanschläge ohne Erlaub- sehen. Die Hausnummer muss von der Straße aus erkennbar nis der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ aufgestellt sein und lesbar erhalten werden. oder angebracht, werden diese auf Kosten des Verursachers un- (2) Die festgesetzte Hausnummer ist in unmittelbarer Nähe des mittelbar entfernt. Haupteingangs deutlich sichtbar anzubringen. Liegt der Haupt- (5) In öffentlichen Anlagen ist es grundsätzlich nicht gestattet: eingang nicht an der Straßenseite, so ist die Hausnummer an der a) Flugblätter, Druckschriften, Handzettel, Geschäftsempfeh- zur Straße gelegenen Hauswand oder Einfriedung des Grund- lungen und sonstige Werbeschriften zu verteilen, abzuwer- stückes in Nähe des Haupteinganges anzubringen. Verdeckt ein fen oder mit anderen Werbemitteln zu werben; Vorgarten das Wohngebäude zur Straße hin oder lässt ein sol- b) Waren oder Leistungen durch Ausschellen oder Ausrufen cher die Hausnummer nicht erkennen, so ist diese an der Ein- anzubieten; friedung neben dem Eingangstor bzw. der Eingangstür zu be- c) Werbestände, Werbetafeln oder ähnliche Werbeträger aufzu- festigen. stellen oder anzubringen. § 10 (6) Im Übrigen finden die Bestimmungen der Sondernutzungssat- Tierhaltung zungen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft (1) Hunde sind auf Straßen und in öffentlichen Anlagen innerhalb „Oberes Geratal“ in der jeweils geltenden Fassung Anwendung. der im räumlichen Zusammenhang bebauten Ortsteile der Ver- § 13 waltungsgemeinschaft an der Leine zu führen. Außerhalb der im Ruhestörender Lärm Zusammenhang bebauten Ortsteile sind sie in Anlagen, die dem (1) Jeder hat sich auch außerhalb der Ruhezeiten nach Absatz Sport, dem Spiel und der Erholung dienen sowie auf sonstigen 2 so zu verhalten, dass andere nicht mehr als nach den Um- Flächen an der Leine zu führen, wenn dies durch besondere Be- ständen unvermeidbar durch Geräusche gefährdet oder belästigt schilderung vor Ort vorgeschrieben wird. werden. (2) Die Hundeleine darf eine Länge von zwei Metern nicht über- (2) Ruhezeiten sind an Werktagen die Zeiten von: schreiten. Sie muss eine - bezogen auf Körpergröße und Tem- • 13:00 bis 15:00 Uhr (Mittagsruhe), nur für Gemeinden, de- perament des Hundes - ausreichende Reißfestigkeit aufweisen. nen eine Artbezeichnung nach § 2 Thüringer Kurortegesetz Die Verbindung zwischen Hundeleine und Halsband des Hundes vom 28. Oktober 2013 (GVBl. S. 293) verliehen wurde, muss hinsichtlich Material und Konstruktion eine ausreichende • 20:00 bis 22:00 Uhr (Abendruhe), Sicherheit dafür bieten, dass der Hund sich auch in extremen • 22:00 bis 06:00 Uhr (Nachtruhe) Situationen nicht von der Leine und/oder dem Halsband befreien Für den Schutz der Nachtruhe (22:00 - 06:00 Uhr) gilt § 7 der 4. kann. Durchführungsverordnung zum Landeskulturgesetz. (3) Wer Hunde außerhalb seines eingefriedeten Besitztums (3) Während der Mittags- und Abendruhezeiten sind Tätigkeiten führt, muss körperlich und geistig die Gewähr dafür bieten, den verboten, die die Ruhe unbeteiligter Personen stören. Das gilt Hund jederzeit so beaufsichtigen und führen zu können, dass insbesondere für folgende Arbeiten im Freien: Menschen, Tiere oder Sachen von erheblichem Wert nicht ge- fährdet oder geschädigt sowie Personen nicht belästigt werden. a) Betrieb von motorbetriebenen Handwerksgeräten (z.B. Sä- (4) Es ist untersagt, Hunde auf Kinderspielplätzen mitzuführen gen, Bohr- und Schleifmaschinen, Pumpen u.a.); und in öffentlichen Brunnen oder Wasserbecken baden zu las- b) Ausklopfen von Gegenständen (Teppichen, Polstermöbeln, sen. Matratzen u.ä.), auch auf offenen Balkonen und bei geöffne- (5) Hunde sind artgerecht in geschlossenen Räumen oder in ten Fenstern. ausbruchssicheren Grundstücken zu halten. Ein eingefriedetes Der Betrieb für Geräte und Maschinen in Wohngebieten wird Besitztum, auf dem ein Hund gehalten wird, muss gegen ein durch die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmis- unbeabsichtigtes Entweichen des Hundes durch geeignete und sionsschutzgesetzes (Maschinen- und Lärmschutzverordnung) effektive Maßnahmen des Halters abgesichert werden. geregelt. Gräfenroda vom 29.06.2018 - 4 - Nr. 13/2018 (4) Ausnahmen von den Verboten des Absatzes 3 sind zulässig, 2. § 3 Absatz 1 Buchstabe b) auf Straßen oder in öffentlichen wenn ein besonderes öffentliches Interesse die Ausführung der Anlagen Kraftfahrzeuge aller Art wäscht oder abspritzt; Arbeiten in dieser Zeit gebietet. 3. § 3 Absatz 1 Buchstabe c) Abwässer, Niederschlagswäs- (5) Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte und Musikinstrumente ser aus dem Bereich von bebauten Flächen sowie andere dürfen nur in solcher Lautstärke betrieben bzw. gespielt werden, Flüssigkeiten, die kein Abwasser sind, oder Baustoffe in die dass unbeteiligte Personen nicht gestört werden. öffentliche Oberflächenentwässerungsanlage einleitet, ein- (6) Für die Ruhezeiten an Sonntagen, gesetzlichen und religiö- bringt oder dieser zuleitet; sen Feiertagen gilt das Thüringer Feiertagsgesetz vom 21. De- 4. § 3 Abs. 2 Flüssigkeiten, die nicht ungehindert abfließen zember 1994 (GVBI. S. 1221 ff.) in der jeweils gültigen Fassung. können, oder Flüssigkeiten bei Frostwetter mit Glatteisbil- dung in die öffentliche Oberflächenentwässerungsanlage § 14 schüttet; Offene Feuer im Freien 5. § 3 Abs. 4 Abfälle in Anlagen wegwirft; (1) Das Anlegen und Unterhalten von Lager- oder ähnlichen of- 6. § 4 Buchstabe a) auf Straßen und in öffentlichen Anlagen fenen Brauchtumsfeuern im Freien ist nicht erlaubt. Ausnahmen durch aufdringliches Betteln mittels Anfassen, Festhalten, sind im Absatz 4 geregelt. Versperren des Weges oder bedrängendes Verfolgen ande- (2) Feuerschalen und Feuerkörbe bis zu einem maximalen re mehr als nach den Umständen unvermeidbar gefährdet, Durchmesser von einem Meter sind Anlagen, die der Wärmege- behindert oder belästigt oder § 4 Buchstabe b) auf Straßen winnung als sogenannte Wärme- oder Gemütlichkeitsfeuer die- und in öffentlichen Anlagen durch Störungen, wie z.B. Grö- nen und können daher unter Beachtung nachfolgend genannter len, Anpöbeln von Passanten sowie die Gefährdung ande- Voraussetzungen betrieben werden: rer durch Herumliegenlassen von Flaschen oder Gläsern • Es ist ausschließlich trockenes, abgelagertes und unbehan- andere mehr als nach den Umständen unvermeidbar ge- deltes Holz zu verbrennen; fährdet, behindert oder belästigt oder § 4 Buchstabe d) auf • das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen im Feuer ist un- Straßen und in öffentlichen Anlagen durch Lagern in einer tersagt; Personengruppe (mindestens 3 Personen), wenn er sich in • brennbare Flüssigkeiten wie Benzin und Öl dürfen nicht zum dieser an dem selben Ort regelmäßig einfindet und dabei Anzünden verwendet werden; Passanten bei der Nutzung des öffentlichen Straßenrau- • Belästigungen von Anwohnern sind durch geeignete Maß- mes im Rahmen des Gemeingebrauchs mehr als nach den nahmen auf das unbedingt notwendige Maß zu beschrän- Umständen unvermeidbar behindert oder belästigt; ken. Sollte es dennoch zu einer belästigenden Rauchent- 7. § 4 Buchstabe c) seine Notdurft auf Straßen oder in öffent- wicklung kommen, die zu Beschwerden führt, ist das Feuer lichen Anlagen verrichtet; sofort zu löschen; 8. § 4 Buchstabe e) auf Straßen oder in öffentlichen Anlagen • Löschmittel in ausreichender Menge sind in greifbarer Nähe zeltet bzw. nächtigt; bereitzustellen; 9. § 5 Schneeüberhang und Eiszapfen nicht unverzüglich be- • die Einhaltung eines ausreichenden Sicherheitsabstandes seitigt; zu Personen, Sachwerten und brennbaren Materialien ist zu 10. § 6 nicht freigegebene Eisflächen betritt oder befährt; gewährleisten; 11. § 7 Einrichtungen für öffentliche Zwecke beschädigt, ändert, • das Feuer ist dauernd durch eine volljährige Person zu be- verdeckt, beseitigt, unzugänglich oder unbrauchbar macht; aufsichtigen. Bevor die Feuerstelle verlassen wird, sind Feu- 12. § 8 durch Anpflanzungen, die in den öffentlichen Verkehrs- er und Glut abzulöschen. raum hineinwachsen, den Verkehrsraum, die Anlagen der (3) Offene Feuer im Freien müssen entfernt sein Straßenbeleuchtung, der Verkehrszeichen und Verkehrsleit- a) von Gebäuden aus brennbaren Stoffen mindestens 15 m, einrichtungen sowie der Ver- und Entsorgung beeinträch- vom Dachvorsprung ab gemessen; tigt, den Verkehrsraum über Geh- und Radwegen nicht bis b) von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 100 m und zu einer Höhe von mindestens 2,50 m, über Fahrbahnen c) von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 15 m. nicht bis zu einer Höhe von mindestens 4,50 m freihält. 13. § 9 sein Haus nicht ordnungsgemäß mit der Hausnummer (4) Auf schriftlichen Antrag kann die Verwaltungsgemeinschaft versieht; „Oberes Geratal“ Ausnahmen von den Regelungen in Absatz 1 14. § 10 Absatz 1 seinen Hund innerhalb der im räumlichen Zu- zulassen. Entsprechende Anträge sind spätestens zwei Wochen sammenhang bebauten Ortsteile und in Anlagen im Sinne vor der beabsichtigten Inanspruchnahme der Ausnahme schrift- von § 2 dieser Verordnung nicht an der Leine führt; lich zu stellen. Der Antrag muss dabei insbesondere folgende Angaben enthalten: 15. § 10 Absatz 4 Hunde auf Spielplätzen mitführt und in öffent- lichen Brunnen oder Wasserbecken baden lässt; • Zeitraum, • Grund, 16. § 10 Absatz 7 Verunreinigungen durch Haustiere nicht so- • Ort, fort beseitigt; • Teilnehmerzahl, 17. § 11 Absatz 1 verwilderte Tauben auf Straßen und in öffent- • ggf. Genehmigung des Eigentümers. lichen Anlagen hin und wieder oder regelmäßig füttert. • 18. § 12 Absatz 1 Plakate und Werbeanschläge dort anbringt § 15 wo dies nicht durch die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Ausnahmen Geratal“ zugelassen ist; Auf schriftlichen Antrag kann die Verwaltungsgemeinschaft 19. § 12 Absatz 2 Plakate und Werbeanschläge an Baumein- „Oberes Geratal“ Ausnahmen von den Bestimmungen dieser fassungen, Bäumen, Sträuchern oder ähnlichen Gewäch- Verordnung zulassen. sen anbringt; 20. § 12 Absatz 3 Straßenzubehör mit Plakaten beklebt; § 16 21. § 12 Absatz 5 a) in öffentlichen Anlagen Flugblätter, Druck- Ordnungswidrigkeiten schriften, Handzettel, Geschäftsempfehlungen und sonsti- (1) Ordnungswidrig im Sinne von §§ 50 und 51 des Ordnungs- ge Werbeschriften verteilt; behördengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig ent- 22. § 12 Absatz 5 b) Waren oder Leistungen durch Ausschellen gegen oder Ausrufen anbietet; 1. § 3 Absatz 1 Buchstabe a) öffentliche Gebäude oder sons- 23. § 12 Absatz 5 c) in öffentlichen Anlagen Werbestände, Wer- tige öffentliche bauliche Anlagen und Einrichtungen wie betafeln oder ähnliche Werbeträger aufstellt oder anbringt; Denkmäler, Einfriedungen, Tore, Brücken, Bänke, Spiel- 24. § 13 Abs. 3 während der Mittags- oder Abendruhezeiten Tä- geräte, Verteilerschränke, Brunnen, Bäume, Blumenkübel, tigkeiten ausübt, die die Ruhe unbeteiligter Personen stört; Papierkörbe, Müllbehälter, Streumaterialkästen, Fahrgast- 25. § 13 Abs. 5 Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte oder Mu- wartehallen, Hinweistafeln des öffentlichen Nahverkehrs, sikinstrumente in einer Lautstärke, die unbeteiligte Perso- öffentliche Absperrungen oder ähnliche Einrichtungen nen stört, betreibt oder spielt; zu entfernt, beschädigt, beschmutzt, beklebt, bemalt, be- 26. § 14 Absatz 1 offene Feuer im Freien ohne Genehmigung schreibt, besprüht oder beschmiert; anlegt und unterhält; Gräfenroda vom 29.06.2018 - 5 - Nr. 13/2018 27. § 14 Absatz 3 offene Feuer anlegt, die Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und a) von Gebäuden aus brennbaren Stoffen nicht mindes- 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr tens 15 m vom Dachvorsprung ab gemessen, Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und b) von leicht entzündbaren Stoffen nicht mindestens 100 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr m oder Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und c) von sonstigen brennbaren Stoffen nicht mindestens 15 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr m entfernt sind; Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 51 Absatz 1 OBG 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach dieser Bestimmung mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Euro geahndet werden. (3) Zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahn- in der dung der Ordnungswidrigkeiten im Sinne von Absatz 1 ist gemäß Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ § 51 Absatz 2 Nr. 3 OBG die Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Zimmer 4/5 (Bürgerservice) Geratal“. An der Glashütte 3 99330 Gräfenroda § 17 zu jedermanns Einsichtnahme auf. In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, Geltungsdauer Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet (1) Diese ordnungsbehördliche Verordnung tritt am Tag nach vom Ende der Auflegungsfrist, bei der Verwaltungsgemeinschaft ihrer Verkündung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung „Oberes Geratal“ in Kraft. Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen (2) Gleichzeitig tritt die Ordnungsbehördliche Verordnung der aufgenommen sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen wer- Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ vom 08.01.2003 au- den durften oder nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen ßer Kraft. werden sollten. (3) Diese Verordnung gilt bis zum 31.12.2030. Gossel, den 19. Juni 2018 Gräfenroda, den 12. Juni 2018 Gundermann David Atzrott Bürgermeister Gemeinschaftsvorsitzender - Siegel - Hinweis: Amtliche Bekanntmachungen 1. Verstöße im Sinne der Verletzung von Verfahrensvorschrif- ten, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese der Gemeinde Gräfenroda Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Verwal- tungsgemeinschaft „Oberes Geratal“, an der Glashütte 3, 99330 Gräfenroda schriftlich unter Angabe der Gründe gel- Bekanntmachung von Satzungen tend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht inner- halb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich, § 21 Absatz 4 ThürKO. Zweite Satzung 2. Gemäß § 27a Abs. 2 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz zur Änderung der Satzung über die Benutzung der (ThürVwVfG) ist der Inhalt dieser Bekanntmachung auf der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Gräfenroda Internetseite www.oberes-geratal.de eingestellt. (2. Änderung Kindertageseinrichtung-Benutzungssat- Gräfenroda, den 12. Juni 2018 zung) Vom 12.06.2018 David Atzrott Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Gemeinschaftsvorsitzender Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 6 des Gesetzes vom 24. April 2017 (GVBI. S. 91,95 ) und § 2 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung Amtliche Bekanntmachungen und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kinder- tagespflege als Ausführungsgesetz zum Achten Buch Sozialge- der Gemeinde Gossel setzbuch (Thüringer Kindertagesbetreuungsgesetz - ThürKitaG) vom 18. Dezember 2017 (GVBI. S.276), erlässt die Gemeinde Gräfenroda die folgende Satzung:

Artikel 1 Mitteilungen Die Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Gräfenroda (Kindertageseinrichtung-Benut- zungssatzung) vom 28. März 2011 (Amtsblatt der Verwaltungs- Bekanntmachung der Auflegung der Vor- gemeinschaft „Oberes Geratal“, Nr. 7/2011 vom 08.04.2011, S. schlagsliste für die Wahl der Schöffinnen/ 3), zuletzt geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Ge- Schöffen der Gemeinde Gossel meinde Gräfenroda (1. Änderung Kindertageseinrichtung-Benut- In Thüringen findet im Jahr 2018 die Wahl der ehrenamtlichen zungssatzung) vom 06. Januar 2016 (Amtsblatt der Verwaltungs- Schöffinnen/Schöffen statt, die in den Jahren 2019 bis 2023 an gemeinschaft „Oberes Geratal“, Nr. 01/2016 vom 15.01.2016, S. der Rechtsprechung teilhaben werden. Die Auswahl unterliegt 3) wird wie folgt geändert: strengen Richtlinien und Gesetzlichkeiten, die unter anderem im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Fassung der Be- 1. § 4 Abs. 2 erhält folgenden Wortlaut: kanntmachung vom 09. Mai 1975 (BGBl. I S. 1077) in der jeweils „(2) Die Eltern haben die Möglichkeit, aus verschiedenen Be- gültigen Fassung und in der Verwaltungsvorschrift des Thüringer treuungsumfängen zu wählen. Die angebotenen Betreuungs- Justizministeriums vom 01. Juni 2017 festgeschrieben sind. umfänge ergeben sich aus der Gebührensatzung zu dieser Die Liste der Personen der Gemeinde Gossel, die zum Amt einer Satzung. Wünschen die Eltern eine Änderung des ursprüng- Schöffin/eines Schöffen berufen werden können, liegt vom lich gewählten Betreuungsumfangs, muss dies der Gemein- de Gräfenroda, c/o Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Ge- 23. Juli 2018 bis zum 27. Juli 2018 ratal“, An der Glashütte 3, 99330 Gräfenroda, spätestens 1 Monat vor der gewünschten Änderung schriftlich mitgeteilt zu folgenden Zeiten werden.“ Gräfenroda vom 29.06.2018 - 6 - Nr. 13/2018 2. § 8 erhält folgenden Wortlaut: in der „Für die Kindertageseinrichtung wird regelmäßig alle zwei Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ Jahre ein Elternbeirat aus Elternvertretern gebildet, der vom Zimmer 4/5 (Bürgerservice) Träger der Einrichtung und der Leitung informiert und gehört An der Glashütte 3 wird, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden (§ 12 99330 Gräfenroda Abs. 2, 3 ThürKitaG).“ zu jedermanns Einsichtnahme auf. 3. § 10 erhält folgenden Wortlaut: Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet „Für die Benutzung der Einrichtung sowie die Inanspruch- vom Ende der Auflegungsfrist, bei der Verwaltungsgemeinschaft nahme von Verpflegungsangeboten wird von den Eltern der „Oberes Geratal“ schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Kinder eine im Voraus zu zahlende Benutzungs- sowie Ver- Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen pflegungsgebühr nach Maßgabe der jeweils gültigen Gebüh- aufgenommen sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen wer- rensatzung zu dieser Satzung erhoben (§ 29 ThürKitaG).“ den durften oder nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten. Artikel 2 Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Wortlaut der Satzung Gräfenroda, den 19. Juni 2018 über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Straube Gräfenroda in der vom Inkrafttreten dieser Satzung an geltenden Bürgermeister Fassung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ bekannt zu machen.

Artikel 3 Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2018 Amtliche Bekanntmachungen in Kraft. der Stadt Plaue Gräfenroda, den 12.06.2018 Dominik Straube Bürgermeister - Siegel - Mitteilungen Hinweis:

1. Verstöße im Sinne der Verletzung von Verfahrensvorschrif- ten, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung der Auflegung Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemein- der Vorschlagsliste für die Wahl der de Gräfenroda, c/o Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Gera- tal“, an der Glashütte 3, 99330 Gräfenroda schriftlich unter Schöffinnen/Schöffen der Stadt Plaue Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden sol- In Thüringen findet im Jahr 2018 die Wahl der ehrenamtlichen che Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach Schöffinnen/Schöffen statt, die in den Jahren 2019 bis 2023 an dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Ver- stöße unbeachtlich, § 21 Absatz 4 ThürKO. der Rechtsprechung teilhaben werden. Die Auswahl unterliegt 2. Gemäß § 27a Abs. 2 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz strengen Richtlinien und Gesetzlichkeiten, die unter anderem (ThürVwVfG) ist der Inhalt dieser Bekanntmachung auf der im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Fassung der Be- Internetseite www.oberes-geratal.de eingestellt. kanntmachung vom 09. Mai 1975 (BGBl. I S. 1077) in der jeweils gültigen Fassung und in der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Gräfenroda, den 12. Juni 2018 Justizministeriums vom 01. Juni 2017 festgeschrieben sind. Dominik Straube Die Liste der Personen der Stadt Plaue, die zum Amt einer Bürgermeister Schöffin/eines Schöffen berufen werden können, liegt vom 23. Juli 2018 bis zum 27. Juli 2018 zu folgenden Zeiten Mitteilungen Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Bekanntmachung der Auflegung der Vor- 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr schlagsliste für die Wahl der Schöffinnen/ Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Schöffen der Gemeinde Gräfenroda 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und In Thüringen findet im Jahr 2018 die Wahl der ehrenamtlichen 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Schöffinnen/Schöffen statt, die in den Jahren 2019 bis 2023 an Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr der Rechtsprechung teilhaben werden. Die Auswahl unterliegt strengen Richtlinien und Gesetzlichkeiten, die unter anderem in der im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Fassung der Be- Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ kanntmachung vom 09. Mai 1975 (BGBl. I S. 1077) in der jeweils Zimmer 4/5 (Bürgerservice) gültigen Fassung und in der Verwaltungsvorschrift des Thüringer Justizministeriums vom 01. Juni 2017 festgeschrieben sind. An der Glashütte 3 Die Liste der Personen der Gemeinde Gräfenroda, die zum Amt 99330 Gräfenroda einer Schöffin/eines Schöffen berufen werden können, liegt vom zu jedermanns Einsichtnahme auf. 23. Juli 2018 bis zum 27. Juli 2018 Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet zu folgenden Zeiten vom Ende der Auflegungsfrist, bei der Verwaltungsgemeinschaft Montag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und „Oberes Geratal“ schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und aufgenommen sind, die nach § 32 GVG nicht aufgenommen wer- 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr den durften oder nach §§ 33 und 34 GVG nicht aufgenommen Mittwoch 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und werden sollten. 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Plaue, den 19. Juni 2018 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Thamm Freitag 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr Bürgermeister Gräfenroda vom 29.06.2018 - 7 - Nr. 13/2018 Gemeinde Geschwenda

Altersjubiläen Verwaltungsgemeinschaft Gratulation und Wohlergehen „Oberes Geratal“ zu nachfolgenden Geburtstagen

Sonstige Mitteilungen

Gottesdienste und Veranstaltungen Pfarramt Gräfenroda – Geschwenda

01.07.2018 10.30 Schneekopfgottesdienst mit dem Posaunenchor Ohrdruf 08.07.2018 10.00 Regional Gottesdienst St.-Nicolai Geschwenda Berg Heyer 15.07.2018 10.00 Regional Gottesdienst Bürgermeister St.-Laurentius Gräfenroda Für aktuelle Änderungen bitten wir die Aushänge zu beachten. Gemeinde Frankenhain

Altersjubiläen Gemeinde Gossel

Gratulation und Wohlergehen Altersjubiläen zu nachfolgenden Geburtstagen

Gratulation und Wohlergehen zu nachfolgendem Geburtstag

Hans-Georg Fischer Bürgermeister Andreas Gundermann Bürgermeister

Gemeinde Gehlberg Gemeinde Gräfenroda

Altersjubiläen Altersjubiläen

Gratulation und Wohlergehen Gratulation und Wohlergehen zu nachfolgenden Geburtstagen zu nachfolgenden Geburtstagen

Rainer Gier Bürgermeister Gräfenroda vom 29.06.2018 - 8 - Nr. 13/2018

Dominik Straube Bürgermeister

Schulnachrichten

AG Bienenhaltung besuchte das Bienenmuseum in Weimar Acht Schüler der AG Bienenhaltung der Grundschule „An der Burglehne“ in Gräfenroda unternahmen am Mittwoch, den 06.06.2018, einen spannenden Tagesausflug in das Bienenmu- seum nach Weimar. Von Gräfenroda aus fuhren die Schüler mit der Bahn nach Weimar. Die Arbeitsgemeinschaft Bienenhaltung wurde von der Grund- schule nach den Sommerferien 2017 gegründet. Interessierte Schüler der 3. und 4. Klasse haben einmal wöchentlich in der Arbeitsgemeinschaft Unterricht bei Hr. Sommerburg und lernen viel Interessantes über die Bienen, wie z. B. den enormen Nutzen der Bienen für die Menschen und die Umwelt durch das Bestäu- ben von Obstbäumen, Beerensträucher und Wildpflanzen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, dass Schüler später ebenfalls Bienenvölker halten und die Imkerei als Hobby betreiben. Daher lernen die Schüler auch die Anatomie der Biene, den artgerech- ten Umgang mit Bienen entsprechend der Jahreszeiten und die Notwendigkeit zur konsequenten Bekämpfung der Varoamilben im Bienenvolk. Hr. Sommerburg möchte mit dem Besuch seiner Schüler im Bie- nenmuseum nicht nur die erworbenen Kenntnisse vertiefen, son- dern sich auch bei seinen Schülern für ihr Interesse an der AG Bienenhaltung bedanken. Auch möchte Hr. Sommerburg sich bei der Direktorin der Grundschule Frau Lasse und Frau Wöllner- Frank bedanken, die ihn bei der Planung und der Organisation Vereine und Verbände bestens unterstützt haben sowie bei seiner Frau Christine, die die Schüler auf dem Ausflug mit begleitet hat. Auf dem Bahnhof in Erfurt hatte uns bei der Hinfahrt spontan beim Umsteigen eine Lehrerin angesprochen und die Schüler Arbeiterwohlfahrt gelobt, da die Schüler sich ruhig und strukturiert im Zug verhal- Den Mitgliedern der Arbeiterwohlfahrt des Ortsvereins Gräfenro- ten hatten. da werden zu ihren Geburtstagen im Monat Juli 2018 die herz- Im Bienenmuseum in Weimar haben die Schüler bei einer Füh- lichsten Glückwünsche ausgesprochen und ihnen viel Gesund- rung sehr viel Interessantes über die Geschichte der Bienen- heit und Wohlergehen gewünscht haltung gelernt, aber auch Bienenvölker bei ihrer Arbeit live beobachtet. Bisher haben die Schüler an einer “Schaubeute“ (Wohnung eines Bienenvolkes) in der die Bienen in bestimmten Entwicklungsstadien auf den Waben dargestellt sind, im Unter- richt gelernt. Die Königin in der Schaubeute zu finden, war immer eine sehr spannende Herausforderung für die Schüler, wie auch jetzt bei den lebenden Völkern im Bienenmuseum, die hinter Glas sehr gut bei ihrer Arbeit im Volk zu beobachten waren. Veranstaltungsplan der AWO-Ortsgruppe Gräfenroda Höhepunkte für die Schüler war das selbstständige Herstellen Für den Monat Juli 2018 von Kerzen aus Bienenwachs, die sie natürlich mit nach Hause für alle AWO-Mitglieder und interessierte Gäste: nehmen konnten und eine Verkostung von verschiedenen Ho- Alle Veranstaltungen in der AWO-Begegnungsstätte, nigsorten. in der Bahnhofstraße 5, beginnen um 14 Uhr. Die Schüler sind mit viel neuem Wissen und Interesse wieder gut in Gräfenroda angekommen und viele haben schon nach dem 05.07.18 Gemütlicher Nachmittag nächsten Ausflug zum Thema Bienen gefragt. mit Spiel und Spaß, Kaffee und Kuchen Hr. Sommerburg wünscht sich, dass interessierte Schüler immer 12.07.18 Gemütlicher Nachmittag frühzeitig an das für Mensch und Natur wichtige Thema “Bienen- mit Spiel und Spaß, Kaffee und Kuchen haltung“ herangeführt werden und lernen, dass Imkerei sehr in- 19.07.18 Gemütlicher Nachmittag teressant ist und auch sehr viel Freude bereiten kann. mit Spiel und Spaß, Kaffee und Kuchen Hr. Sommerburg – AG Bienenhaltung 26.07.18 Gemütlicher Nachmittag Staatliche Grundschule „An der Burglehne“ mit Spiel und Spaß, Kaffee und Kuchen Gräfenroda vom 29.06.2018 - 9 - Nr. 13/2018 Ferienspiele in den Sommerferien Bürgermeister Dominik Straube und Gemeindeverwaltung Gräfenroda Wann: vom 16.07.18 bis 03.08.18 Grundschule „An der Burglehne“ Gräfenroda jeweils 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr Familie Uli Beyer Wer: ab 8 Jahre Einwohner der Hintergasse und der Ohrdrufer Straße Grä- Treffpunkt: 16.07. bis 27.07.18 im Jugendzentrum Gräfenroda fenroda 30.07. bis 03.08.18 im Jugendzentrum Elgersburg DRK-Bergwacht Gräfenroda jeweils 9.00 bis 9.30 Uhr, Holzhandel Becker am 24.07. Zimmerei Klitsch 7.30 Uhr Zwergenkreisel oder 7.45 Uhr Elgersburg Bäckerei Frankenberg Edeka Lebensmittel Hochstein Jeden Tag kostenloses Langschläfer-Frühstück Herrn Eberhard Fischer zwischen 9.00 Uhr und 9.30 Uhr Herrn Rene Buhr Programm: Thüringer Waldquell Schmalkalden Landschmaus Fleischerei GmbH Bösleben 16.07.18 Radtour zum Schwimmbad Plaue und zurück Fa. JitSie 17.07.18 Kinobesuch und Shopping Time in Erfurt Fa. Dirk Ehrhardt 18.07.18 Kegeln auf der Kegelbahn in Gräfenroda Blumenzauber Sina Kummer 19.07.18 Fahrt zum Ratscher Stausee und Kartbahn Sparkasse Arnstadt-Ilmenau Schwarzbach QSIL GmbH Quarzschmelze Ilmenau 20.07.18 Tischtennisturnier und Bratwurst braten am JZ Finanzfachgeschäft Ilmenau GmbH Gräfenroda Creanetsoft Sebastian Koch 23.07.18 Angeln und Bratwürste braten am Lütschestausee RadArt Ilmenau 24.07.18 Busfahrt zum Freizeit-Land Geiselwind Bike Trial Sport J. Göring 25.07.18 Fahrt ins Schwimmbad Ilmenau Eis Manufaktur Gräfenroda 26.07.18 Fahrt zum Kletterpark in Hohenfelden allen Helfern beim Sektionsbau auf dem Trialgelände 27.07.18 Fußball spielen im Schwimmbad Geraberg sowie den Schieds- und Punktrichtern 30.07.18 Boggia spielen im Schwimmbad Geraberg den fleißigen Kuchenbäckern 31.07.18 Fußballturnier der Jugendclubs auf dem Sport- Der Vorstand platz in Geschwenda MC Gräfenroda e.V. im ADAC 01.08.18 Besuch des Kinderlandes in Ilmenau (bei schö- nem Wetter – Radtour ins Schwimmbad Ilmenau und zurück) Gemeinde Liebenstein 02.08.18 Draisine fahren (27Km) in Lengenfeld unterm Stein 03.08.18 Abschlußparty mit Kesselgulasch am Lagerfeuer im JZ Elgersburg Altersjubiläen Nach den Ferien: 18.08. - Fahrt in den Heidepark Soltau mit Übernachtung Gratulation und Wohlergehen 19.08.18 zu nachfolgenden Geburtstagen Zu den Ferienspielangeboten in Gräfenroda besteht eine Fahr- möglichkeit von allen Geratalorten (nach Absprache). Die Kinder werden auch wieder heimgefahren. Zu den Veranstaltungen ist ein Unkostenbeitrag bzw. Fahrgeld zu entrichten. Genauere Informationen beim Jugendpfleger Steffen Fischer unter Tel. 0160 8000575. Jörg Becker Alternativ für Schwimmbad Geraberg, Ilmenau oder Plaue Bürgermeister bei schlechtem Wetter: Fahrt mit der Bahn in die Schwimm- halle Arnstadt Berichte und Fotoserien über Veranstaltungen und Ferienspiele der letzten Jahre - alles auf unserer Jugendseite! Adresse der Jugendseite: www.gerataljugend.de auch zu erreichen unter www.geratal.de Stadt Plaue

Sonstige Mitteilungen Altersjubiläen

Gratulation und Wohlergehen Motorsportclub Gräfenroda e. V. im ADAC zu nachfolgenden Geburtstagen DANKESCHÖN!!! Ein wunderschönes, unvergessliches aber auch anstrengendes Wochenende liegt hinter uns. Wir haben einen Kontrollpunkt der Etappe „Thüringer Wald“ der 24. ADAC Oldtimerfahrt Hessen-Thüringen sowie die Deutsche Meis- terschaft 26“ und Läufe zur NDM im Fahrradt- rial hier in Gräfenroda durchgeführt. Jörg Thamm Von den Teilnehmern und Gästen haben wir eine sehr positive Bürgermeister Resonanz erhalten. Nun möchten wir uns bei allen bedanken, die zum Gelingen der Veranstaltungen durch persönliche oder finanzielle Unterstüt- zung beigetragen haben: Gräfenroda vom 29.06.2018 - 10 - Nr. 13/2018 Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, den 04.07.2018

Nächster Erscheinungstermin Freitag, den 13.07.2018

Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Tel. (0 36 77) 20 50-0, Fax (0 36 77) 20 50-21, [email protected], www.wittich.de Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Sabrina Krauße, Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“, An der Glashütte 3, 99330 Gräfenroda, Tel. (036205) 9 33-0, Fax (036205) 9 33 33, e-mail: [email protected], Internet: www.oberes-geratal.de Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Dieter Schulz, erreichbar unter Tel.: 0175 / 5951012, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel 14täglich; kostenlos an alle Haushalte der Mit- gliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Geratal“ (Gemeinden Frankenhain, Gehlberg, Geschwenda, Gossel, Gräfenroda, Liebenstein und Stadt Plaue). Im Bedarfsfall können Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellt werden. Gräfenroda vom 29.06.2018 - 12 - Nr. 13/2018 Grundschulhort im WM-Fieber

Seit Tagen bereiteten wir uns mit gro- Land vorzufinden ist. Dazu hörten wir dern in ihrem Inneren lüften. Nun werden ßem Eifer auf den großen Sportevent in uns Fußballgeschichten an und erfuh- wir täglich die Ereignisse in den Medien Russland vor. Wir erfuhren viel Wissens- ren, wie wichtig fleißiges Trainieren, verfolgen und die Ergebnisse in unseren wertes über die Fußball WM im Allge- Teamarbeit und Fairplay sind. Auch über Spielplan eintragen, die Gruppensieger meinen. Welche Länder dürfen im Unter- das Gastgeberland konnten wir einiges ermitteln und unserer Mannschaft ganz schied zur Fußball EM teilnehmen, wo in Erfahrung bringen. Viele Kinder berei- fest die Daumen drücken. befinden sich diese Länder auf unserer cherten unsere Ausstellung mit Dingen, Erdkugel und wie sehen die dazugehö- die sie von zu Hause mitbrachten. So Grundschulhort rigen Nationalflaggen aus. Wir bastelten konnten wir uns das berühmte russische der Grundschule Gräfenroda für unsere kleine Ausstellung eine Flag- Maskottchen, die Matroschka, ansehen Erzieherin Doris Heerdegen gengirlande, an der jedes teilnehmende und ihr Geheimnis von den vielen Kin- Gräfenroda vom 29.06.2018 - 13 - Nr. 13/2018 Ehre für einen biedren Forstmeister

Johann Heinrich Moritz Winter 2.3.1760 - 14.7.1838.

Am Samstag, den 14.7.2018, ab 14.00 im Forsthausgarten, Gräfenroda Waldstraße 100. Enthüllung einer Gedenktafel am Wald- grab. Ausführende: Die Autoren der Ge- denkschrift und das Gräfenrodaer „Horn- Recycling“. Interessierte sind herzlich willkommen. Ehrhardt, Jochen; Gran, Karl-Heinz, Greß- ler, Rotraut: Johann Heinrich Moritz Winter. Schwarzburgisch-Sondershäuser Förster (1760 - 1838). Herausgegeben von der Ge- meinde Gräfenroda in Zusammenarbeit mit dem Eigenverlag von Rotraut Greßler, Walters- hausen. Gräfenroda und Waltershausen 2018. VK:14.95 €.