41. Jahrgang Freitag, 15. März 2013 Nummer 11

• Garagentoröffner gefunden in der Nähe des Feuerwehrhauses in Fron- hofen • Sporthandschuhe gefunden im Unteren Kirchberg

Wir gratulieren Frau Waltraud Müller aus Fronhofen Gremien zum 72. Geburtstag

Technischer Ausschuss Am Montag, 18. März 2013 findet um 17:45 Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Land- jugendheim Fronhofen statt. Bitte beachten!!! Tagesordnung 1. Bekanntgaben und Informationen Änderung des Redaktionsschlusses in 2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung der KW 13 wegen der Karwoche 3. Anfragen und Anregungen Annahmeschluss: Montag, 25.03.2013, 08:00 Uhr 4. Baugesuche Erscheinungstag: Donnerstag, 28.03.2013 Blitzenreute a) Flurstück Nr. 1017, Talstraße 30, Errichtung einer Redaktionsschluss in der KW 14 Schleppgaube 5. Umbau Probelokal Musikverein Blitzenreute in den Räu- wegen der Osterfeiertage men der Volksbank Annahmeschluss: Dienstag, 02.04.2013, 08:00 Uhr - weitere Vorgehensweise Erscheinungstag: Freitag, 05.04.2013 6. Erweiterung Sonnenschutz Sporthalle in Fronhofen - Beschlussfassung Ihre Mitteilungsblattredaktion 7. Beschaffung von Sargversenkapparate für die Friedhöfe in Blitzenreute und Fronhofen Bettina Altvater, Telefon 07502 954-20 - Beschlussfassung E-Mail: [email protected] 8. Verschiedenes

Gemeinderat Fronreute Am Montag, 18. März 2013 findet um 18:30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Fronreute im Land- Fundsachen jugendheim Fronhofen statt. Tagesordnung 1. Unkonventionelle Erdöl- und Erdgasförderung („Fracking“) Rathaus Fronhofen in Oberschwaben Die Verlierer können sich mit der Ortsverwaltung in - Information durch Herrn Verbandsdirektor Franke vom Verbindung setzen. Regionalverband • 2 Schirme - Beschluss einer Resolution gegen „Fracking“ 1 Fleece-Weste mit Kapuze 2. Mögliche Windenergieanlagen in der Region und in der ärmellose Steppweste und Gesichtsmaske Gemeinde Fronreute Pullover - Allgemeiner Bericht durch Herrn Verbandsdirektor liegen geblieben an der Fasnet in Fronhofen Franke vom Regionalverband Seite 2 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

- Sachstandsbericht Teilflächennutzungsplan GVV Fron- reute-, GVV Altshausen und der VVG BEREITSCHAFTSDIENSTE -Wilhelmsdorf 3. Fortschreibung Bundesverkehrswegeplan 2015 - Sachstandsbericht durch Herrn Verbandsdirektor NOTRUFE Franke vom Regionalverband Feuerwehr Notruf 112 4. Bekanntgaben und Informationen Gesamtkommandant 07502 230 5. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719 Sitzung Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905 6. Anfragen und Anregungen 7. Fragestunde für Bürger Polizei Notruf 110 8. Flurstück Nr. 462/3, 463, 464, 466/1, 466/12 Möllen- Polizei Altshausen 07584 92170 Polizei Weingarten 0751 8036666 bronn Notarzt 112 - Gemeindliches Einvernehmen auf Fristverlängerung Deutsches Rotes Kreuz 112 der bau- und naturschutzrechtlichen Genehmigung DRK 0751 56061-0 zum Abbau von Kies und Sand und Änderung der DLRG Wasserrettung 112 Rekultivierungsplanung Notdienst TWS 0751 804-2000 für Wasserversorgung 9. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013 und Gasversorgung Fronreute - Beratung und Beschlussfassung 10. Wirtschaftsplan 2013 der Wasserversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute 07502 7181 - Beratung und Beschlussfassung (bitte auf den AB sprechen!) 11. Flurbereinigungsverfahren „Untere Esch“ im Bereich oder 07505 503 Mochenwangen/Meßhausen - Zustimmung APOTHEKEN-NOTDIENST 12. Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren „Munkenreute“ im Bereich Staig der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, und - Zustimmung Umgebung 13. Modellversuch Rehwildbewirtschaftung ohne behörd- Samstag, 16. März 2013 lichen Abschussplan Vetter, Marienplatz 81, Ravensburg, Telefon 0751 3524405 - Zustimmung als Vertreter der Jagdgenossenschaft 14. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an Sonntag, 17. März 2013 die Gemeinde Fronreute Welfen Apotheke, Boschstraße 12, Weingarten, Telefon 0751 48080 - Bestätigung der Annahme gem. § 78 Abs. 4 GemO Apotheke, Josef-Strobel-Straße 13, Oberzell, Telefon 0751 67896* 15. Verschiedenes Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee, Die Bürgerinnen und Bürger sind zu diesen Sitzungen herz- Telefon 07524 1725** lich eingeladen. * dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr ** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wie auch in anderen Gemeinden üblich (z. B. Gemeinde Wolpertswende), wollen wir Ihnen folgende öffentliche Tages- ordnungspunkte der nächsten Gemeinderatssitzung im Vor- feld kurz vorstellen: 1. Unkonventionelle Erdöl- und Erdgasförderung („Fracking“) in Oberschwaben ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST - Information durch Herrn Verbandsdirektor Franke vom Regionalverband für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute: - Beschluss einer Resolution gegen „Fracking“ Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Fei- ertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272 Beim Fracking handelt es sich um ein Verfahren in dem mit chemischen Mitteln und Wasser Gas und Öl aus unkonven- für den Bereich , , Mochen wangen, Wolperts- tionellen Lagerstätten gefördert werden kann. Die Gemeinde wende und Staig: Fronreute befindet sich mit ganz Oberschwaben in einem poten- Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Not- ziellen Suchgebiet. Da die Risiken sehr hoch sind, wird der dienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280 Gemeinderat über eine Resolution gegen das Fracking beraten. Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel. 01805 911-630 2. Mögliche Windenergieanlagen in der Region und in Vergiftungs-Informations-Zentrale der Gemeinde Fronreute 24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240 - Allgemeiner Bericht durch Herrn Verbandsdirektor Franke vom Regionalverband - Sachstandsbericht Teilflächennutzungsplan GVV TIERÄRZTE Fronreute-Wolpertswende, GVV Altshausen und der VVG Horgenzell-Wilhelmsdorf Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Herr Verbandsdirektor Franke wird einen Bericht über die rechtliche Situation geben und den Entwurf des Teilflächen- Sonntag, 17. März 2013 regionalplanes Windenergie vorstellen. Darüber hinaus wird Dr. Wolf, Fronreute-Feldmoos, Telefon 07505 408 über die ersten Gespräche mit der Rechts- und Fachauf- sichtsbehörde berichtet. Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental 3. Fortschreibung Bundesverkehrswegeplan 2015 Samstag/Sonntag, 16./17. März 2013 - Sachstandsbericht durch Herrn Verbandsdirektor Kleintierpraxis Dr. Lang, Telefon 0751 53852 Franke vom Regionalverband Telefonische Anmeldung erforderlich! Zum Jahre 2015 soll der Bundesverkehrswegeplan fort- geschrieben werden. In dem Plan sind die angedachten Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 3

Maßnahmen der Bundesstraßen für die nächsten 15 Jahre aufgeführt. Realistische Chancen zu planen und dann auch zu bauen haben Maßnahmen in der Priorität „vordringlicher Bedarf“. Die Ortsumgehungen Blitzenreute und Staig sind Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müll- bisher nur im „erweiterten Bedarf“ aufgeführt. Ziel wird es gefäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die sein wenigstens eine Ortsumgehung in den „vordringlichen bisherige Eimergröße wechseln möchten. Bedarf“ zu bekommen. Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und ge- reinigte Behälter an. 9. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2013 Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit - Beratung und Beschlussfassung der Gebührenmarke für 2013 zu versehen ist. Mit der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung wird Interessenten Wir bieten Wir suchen der Gemeinderat die finanziellen Rahmenbedingungen für Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: das Jahr 2013 festlegen. Im Haushaltsplan sind alle Einnah- men und Ausgaben der Gemeinde aufgeführt. 07502 9448686 60 Liter 40 Liter 07502 3071 50 Liter 10. Wirtschaftsplan 2013 der Wasserversorgung Fron- 07584 9249994 50 Liter reute 07502 2803 60 Liter 50 Liter - Beratung und Beschlussfassung Die Wasserversorgung wird als Eigenbetrieb eigenständig Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenom- geführt. Mit der Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan men werden. wird der Gemeinderat die finanziellen Rahmenbedingungen Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer in der Wasserversorgung für das Jahr 2013 festlegen. Im getauscht oder verkauft haben. Wirtschaftsplan sind alle Einnahmen und Ausgaben der Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbe- Wasserversorgung aufgeführt. ginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21 11. Flurbereinigungsverfahren „Untere Esch“ im Bereich Gemeindeverwaltung Fronreute Mochenwangen/Meßhausen - Zustimmung Das Plangebiet befindet sich im Bereich „Kögelhof“ in Mochenwangen und teilweise auf der Gemarkung Fronreute. Es sollen neue Wege geführt werden und Grenzbegradigun- gen durchgeführt werden. Der Gemeinderat muss über die finanzielle Beteiligung beraten und der vorliegenden Planung zustimmen. Die Saison startet wieder – unsere Gästeführer stehen in den Startlöchern! 12. Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren „Munken- reute“ im Bereich Staig Die Termine für 2013 stehen wieder! - Zustimmung Unsere Führer freuen sich darauf Sie in unsere Land- Das Plangebiet befindet sich im Bereich Staig. Es sollen ein schaft zu führen und zu begeistern. Es werden vielseitige vorhandener Weg grundlegend saniert werden und Grenzbe- Aktionen und Themen angeboten – lassen Sie sich über- gradigungen durchgeführt werden. Der Gemeinderat muss raschen. über die finanzielle Beteiligung beraten und der vorliegenden Planung zustimmen. Es werden Führungen angeboten, - jeden ersten Samstag im Monat (ab 4. Mai 2013, auch Ihr Oliver Spieß außerplanmäßige Führungen – beachten Sie die Hin- weise im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite) - jeden Sonntag (erste Führung am 21. April 2013). Samstags ist der Beginn, falls nicht anders angegeben, Landschafts- um 14:30 Uhr. Die sonntäglichen Führungen beginnen immer um erhaltungsverband 14:30 Uhr am Parkplatz beim Häcklerweiher. Für Kinder bis 14 Jahren sind die Führungen kostenlos, Landschaftserhaltungsverband Höchsten-Dornacher Ried Erwachsene zahlen 3,00 EUR. Die Führungen dauern circa 2 Stunden. E I N L A D U N G zu der am Samstag, 16. März 2013 Montag, 18. März 2013 im Rathaus Wilhelmsdorf, Gästeführer Karl Köberle Saalplatz 7, Bürgersaal Märzenbecher im Schenkenwald stattfindenden öffentlichen Verbandsversammlung des Land- Treffpunkt: 13:30 Uhr am Bahnhof Mochenwangen! schaftserhaltungsverbandes Höchsten-Dornacher Ried. Die Wir wandern vom Bahnhof Mochenwangen am Kögelhof öffentliche Sitzung beginnt um 11:00 Uhr. vorbei zum oberen Schenkenwald und schauen uns die Märzenbecher an. Von dort aus wandern wir in den unte- Tagesordnung ren Schenkenwald, über die Felder weiter nach Meßhau- 1. Bekanntgaben sen und durchs Erler zurück nach Mochenwangen. Ein- 2. Feststellung der Jahresrechnung 2012 kehr ist im Cafe Stefan möglich. Rückfahrt nach Abspra- 3. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2013 che um 17:40 oder 18:40 Uhr. - Beratung und Beschlussfassung 4. Mögliches LEADER-Projekt Wir würden uns freuen, SIE auf diesen Führungen - Sachstandsbericht begrüßen zu dürfen. 5. Verschiedenes Besuchen Sie unsere Internetseite: Es grüßt Sie freundlich www.zwischenSchussenundSeen.de Oliver Spieß, Verbandsvorsitzender Seite 4 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Florian Schmieder - erster Kunde aus Zum Blutfreitag erwarten wir wieder eine kleine Gruppe aus Tarnowo. Wir werden dies rechtzeitig im Mitteilungsblatt Fronreute bekommt das schnelle Internet bekannt geben. der Neckarcom Telekommunikation GmbH Es geht voran… Die Gemeinde Fronreute freut sich, dass schon über 40 Kun- den aus der Gemeinde aufgeschaltet werden konnten. In den Skulpturenweg Bettenreute nächsten Wochen kommen noch weitere Haushalte dazu! Öffentliche Führungen An folgenden Samstagen bieten wir öffentliche Führun- gen rund um das Wasserschloss Bettenreute an: 23. März, 27. April, 25. Mai und 29. Juni 2013 Treffpunkt: Feuertobelbachbrücke an der Kreisstraße (bei Bettenreute), 14:30 Uhr

Karl-Heinz Bleicher (JVA) und Hubert Ehmann (Kultur- kreis Fronreute e. V.)

Von links: Herr Spieß (Bürgermeister), Herr Preiß (Geschäftsführer der Neckarcom), Herr Schmieder, Herr Zie- gerer, Herr Steige (Neckarcom) Informieren Sie sich jetzt auf der Internetseite des Vertriebs- partners T-connect-rv in Ihrer Region unter www.t-connect- rv.de

Veröffentlichung von Altersjubiläen „Wir schaffen es schon“ – Herbert Leichtle Im Mitteilungsblatt und der Schwäbischen Zeitung wer- den Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr veröffentlicht. Wer keine Veröffentlichung wünscht, kann dies der Historische Fotos und Unterlagen gesucht Gemeindeverwaltung Fronreute mitteilen. Im Melderegister wird dann eine Übermittlungssperre nach § 34 Abs. 2 MG eingetragen, die bis zum Widerruf gültig ist.

Ihre Gesprächspartnerin im Rathaus Blitzenreute: Gästeführer der Gemeinden Fronreute und Wolpertswende Frau Walser, Telefon 07502 954-11 Ihre Gesprächspartnerin in der Ortsverwaltung Fron- Ausschuss „Natur und Geschichte“ hofen: Wir suchen dringend historische Fotos, DIA´s, Urkunden und Frau Kempter, Telefon 07502 954-51 sonstige Dokumente aus den Gemeinden Fronreute und Wolpertswende für die folgenden Themenfelder: 1.) Streunutzung – Streuwiesen im Ried. Fotos z. B. mit Pferdefuhrwerk oder Ochsengespannen, vom Mähen mit Sensen usw. Im Häckler - Ried wurden extra Kanäle gebaut, um die Deutsch-Polnische Partnerschaft „Wegemaut“ bei der Abfuhr zu umgehen. Fronreute - Tarnowo Podgórne e.V. 2.) Streuobstgärten. Fotos z. B. von der Obsternte, Blütenpracht, Äste aus- schneiden usw. 27. Begegnungswoche der Deutsch-Polnischen Partner- 3.) Torfstechen im Dornacher Ried und in sonstigen Rieden schaft Fronreute – Tarnowo Podgórne e. V. der beiden Gemeinden. Im Sommr findet die 27. Begegnungswoche der deutsch-pol- Fotos z. B. vom „Wasenstechen“, Trocknen, Abholen, nischen Partnerschaftsgruppe statt, der genaue Termin ist Lagern usw. Samstag, 27.07. bis Freitag, 02.08.2013. Die deutsche 4.) Landwirtschaft damals Gruppe ist dieses Jahr nach Polen eingeladen und unsere Fotos mit jetzt schon historischen Geräten bis hin zu den polnischen Freunde haben bereits ein attraktives Programm ersten Traktoren in den 50er und 60er-Jahren. vorbereitet. 5.) Historische Gebäude Unsere Gruppe freut sich über alte und neue Teilnehmer, die Fotos von Gebäuden, Ställen, Scheuern die renoviert an der Begegnungswoche mitmachen wollen, vor allem hof- oder bereits abgerissen sind. fen wir auf eine rege Teilnahme der Jugend. Bitte merken Sie sich den Termin vor! Wir möchten Ihre Fotos gerne einscannen und zu kurzen Arti- kel hinzufügen. Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 5

Diese Artikel sollen dann öffentlich zugänglich sein. Die Mutter erkrankt an Demenz, der Vater erleidet einen Sie erhalten Ihre Fotos selbstverständlich bald möglichst Schlaganfall, und Schritt für Schritt muss die Tochter die Ver- zurück. antwortung und Organisation des elterlichen Lebens über- Ihre Namen werden mit den Fotos gerne erwähnt. nehmen. Verzweifelt versucht sie, allen Anforderungen gerecht zu werden - und scheitert, bis nach neun Jahren nur Wenn Sie uns etwas zur Verfügung stellen können, bitte noch der Wunsch übrig bleibt: Mutter, wann stirbst du end- möglichst kurzfristig melden bei: lich? Gerhard Tempel Auf eindrückliche Weise gibt dieser zuweilen erschreckend Panoramastrasse 38, 88284 Wolpertswende, ehrliche Bericht all jenen eine Stimme, die ungewollt zu den Telefon 07502 / 78 60 Eltern ihrer Eltern werden, und dokumentiert die Verzweif- Torsten Alt lung derer, die von Politik und Gesellschaft mit dieser Ver- Biegenburg 6, 88273 Fronreute - Blitzenreute, antwortung allein gelassen werden. Telefon 07502 / 91 28 66 Das Debattenbuch zum Thema Pflege im Alter. Andrè Kappler Benediktweg 14 88273 Fronreute - Blitzenreute, Nicci French: Eisiger Dienstag. Der neue Fall für Frieda Telefon 07502 / 92 14 05 Klein. Thriller. Josef Fürst In der Wohnung einer psychisch Kranken wird ein Toter Vorsee 11, 88284 Wolpertswende - Vorsee gefunden: Edward Green, alias Robert Poole, der zu seinen Telefon 07502 / 22 78 Lebzeiten den Mitmenschen mit Charme und Charisma All- Manfred Traub tag und Bankkonto erleichterte. Wieder einmal unterstützt die Engelburgweg 16, 88273 Fronreute - Blitzenreute Psychotherapeutin Frieda Klein die Polizei bei den Ermittlun- Telefon 07502 / 27 98 gen. Das wird nicht überall gern gesehen. Zumal die Leiche Wir kommen gerne bei Ihnen vorbei. einer jungen Studentin aufgefunden wird, die durch Kleins Vielen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe. Fehleinschätzung ums Leben kam. Die Presse veranstaltet eine Hetzjagd auf sie. Aber sie trotzt allen Anfeindungen und Ausschuss „Natur und Geschichte“ hat bald eine schreckliche Vermutung. Und die Suche nach i. A. Gerhard Tempel Pooles Mörder bringt auch sie in Lebensgefahr... Ein intelli- genter Thriller aus einem London, wie es nur wenige von uns kennen.

Freiwillige Feuerwehr Alex Dengler, Deutschlands führender Buchkritiker, Fronreute denglers-buchkritik.de, 14.01.13 Nach Blauer Montag ist Eisiger Dienstag der zweite Teil aus Abt. Blitzenreute der auf acht Bände angelegten Thriller-Reihe um Frieda Übung für Alle Klein. Das Autoren-Duo Nicci French haben bereits viele Termin: Mittwoch, 20.03.2013 beängstigend gute Psycho-Thriller geschrieben, die alle zu Beginn: 20:00 Uhr Bestseller wurden. Aber mit der Reihe um Psychotherapeutin Treffpunkt: Feuerwehrhaus Blitzenreute Frieda Klein hat Nicci French eine Qualitätsstufe erreicht, die www.Feuerwehr-fronreute.de selbst die von ihnen hoch gesetzten Maßstäbe noch über- trifft. Nicci French schafft es bei einer ganzen Reihe von Figuren tief blicken zu lassen. Eisiger Dienstag ist eine Psy- chostudie par excellence und hat eine Story wie eine Zünd- Freiwillige Feuerwehr schnur. Zu Anfang brennt sie langsam, aber dann kommt der Fronreute große Knall. Auch erfährt man in Eisiger Dienstag viel über Abt. Fronhofen London ? wie es war, wie es ist und wie es sich verändert. Frieda Klein hat das Zeug dazu, eine Figur im internationalen Maschinistenprobe und Sonderprobe Kriminalroman zu werden, die ihre Spuren auf lange Zeit hin- am Mittwoch, 20.03.2013 um 20:00 Uhr. terlassen wird. www.feuerwehr-fronreute.de

Bürgertreff/ Gemeindebücherei Blitzenreute DRK Ortsverein Altshausen Veranstaltungen Telefon: 07502 954-41 Lehrgang Sofortmaßnahmen am Unfallort Öffnungszeit: Nächster Lehrgang des DRK OV Altshausen ist am Kar- Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr samstag, 30.03.2013; Sie können sich hierzu schon anmel- Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr den beim DRK Kreisverein Ravensburg unter 0751 56061-0 Die Ausleihe ist kostenlos! oder im Internet drk-ravensburg.de unter der Rubrik Ausbil- dungen. Martina Rosenberg: Mutter, wann stirbst du endlich? Weitere Auskünfte und Informationen zu Lehrgängen und Wenn die Pflege der kranken Eltern zur Zerreißprobe wird. Angeboten erteilt ihnen auch gerne Frau König, Telefon Martina Rosenberg erzählt die authentische Geschichte 07584 2272. einer ganz normalen Familie, für die das Leben durch die Extrembelastung der Pflege der schwer kranken Eltern zum Erste Hilfe Kurs Albtraum wurde. Es ist die Geschichte ihrer eigenen Familie. Im Lehrgang am 22./23.03.2013 sind noch Plätze frei – bitte melden Sie sich unter den o. g. Kontakten des DRK. Seite 6 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Mitgliederversammlung DRK Ortsverein Altshausen 14:30 Uhr, nicht nur zum Häkeln und Stricken. Wir häkeln, Herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder stricken, basteln... gerne auf Bestellung. Ansprechpartnerin: zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 21.03.2013 um Frau Erna Mayer Telefon 07502 913538, Kirchstraße 2 – Blit- 19:00 Uhr im DRK Heim in Altshausen – näheres hierzu unter zenreute. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. den Vereinsnachrichten. Vereinsnachrichten Geschwindigkeitskontrollen des Herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mit- glieder zur Mitgliederversammlung des DRK Ortsverein Landratsamtes Ravensburg Altshausen am 21.03.2013, 19:00 Uhr im DRK Heim Alts- Kontrollort: Baienbach, hausen, Bahnhofstraße 14 Fronhofener Straße Kontrollzeit: Montag, 25.02.2013 Tagesordnung; von 16:54 bis 19:01 Uhr 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h 2. Totenehrung Gemessene Fahrzeuge: 333 3. Bericht des Vorsitzenden Höchstgeschwindigkeit: 86 km/h 4. Bericht der Bereitschaftsleitung Überschreitungen: 27 5. Bericht des Jugendrotkreuzes 6. Bericht des Einsatzleiters der Schnelleinsatzgruppe Kontrollort: Fronhofen, 7. Kassenbericht Ruprechtsbruck 8. Bericht der Kassenprüfer Kontrollzeit: Dienstag, 26.02.2013 9. Entlastung des Vorstandes und des Kassier von 13:54 bis 15:30 Uhr 10. Wahl der Delegierten Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 11. Verpflichtungen von Neumitgliedern Gemessene Fahrzeuge: 70 12. Ehrungen Höchstgeschwindigkeit: 66 km/h 13. Wünsche, Anträge und Verschiedenes Überschreitungen: 2

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und verbleiben bis Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Steige dahin mit kameradschaftlichen Grüßen Kontrollzeit: Montag, 04.03.2013 Robert Pfeiffer, Ortsvereinsvorsitzender des DRK Ortsverein von 16:44 bis 18:53 Uhr Altshausen Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Gemessene Fahrzeuge: 1424 DRK Bereitschaft Altshausen Höchstgeschwindigkeit: 71 km/h Nächster Termin ist unsere Mitgliederversammlung – herzli- Überschreitungen: 25 che Einladung hierzu nochmals an Alle! Eure Bereitschafts- leitung Kontrollort: Fronhofen, Ruprechtsbruck Kontrollzeit: Dienstag, 05.03.2013 Angebote im Wohnpark St. Martinus von 9:54 bis 12:00 Uhr Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 Blitzenreute Gemessene Fahrzeuge: 95 „Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus Blit- Höchstgeschwindigkeit: 61 km/h zenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausge- Überschreitungen: 2 meinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauer- pflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Kontrollort: Blitzenreute, Hauptstraße Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflege- Kontrollzeit: Mittwoch, 06.03.2013 heim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbind- von 16:52 bis 19:00 Uhr lichen Termin mit der Wohnpark-Pflegedienstleitung Anita Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 Michel unter Telefon 07502 940859-11 Gemessene Fahrzeuge: 895 Höchstgeschwindigkeit: 67 km/h Veranstaltungen Überschreitungen: 17 Donnerstag, 14.03.2013 von 11:00-13:30 Uhr Gemeinsa- mes Mittagessen für Senior/innen und Alleinstehende im Wohnpark St. Martinus. Zu diesem Essen einmal im Monat in Am Samstag, 23. März 2013 in Bad Waldsee fröhlicher Runde laden wir Sie herzlich ein. Haben Sie Inter- Workshop für Kinder ab 6 Jahren: esse, dann rufen Sie uns an: Wamsler Magda Telefon 2493, Roth Gertrud Telefon 1213, Rist Irene, Staig, Telefon 1245. Wir backen Osterhasen Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Unter dem Motto „Wir backen Osterhasen“ lädt das Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben alle Kinder „Andacht“ im Wohnpark um 16:00 Uhr in der Kapelle. Wir am Samstag, 23. März 2013 zu einem Backworkshop ein. freuen uns über Besucher bei unseren Veranstaltungen. Aus verschiedenen Teigen können Kinder ab sechs Jahren ihren Osterhasen selbst backen. Die Veranstaltung findet im Montag, 18.03.2013 „Singen mit Frau Ziegler“ von 15:30- Ernährungszentrum Bodensee-Oberschwaben, Schiller- 16:30 Uhr in der Cafeteria. straße 34 in Bad Waldsee statt. Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe beginnt um 10:00 Dienstag, 19.03.2013 „Bewegung auf Musik“ – 10:00 Uhr Uhr, die zweite Gruppe um 13:30 Uhr. Der Workshop dauert mit Heidi Stein in der Cafeteria. Zu diesem Angebot sind jeweils zwei Stunden. Es wird ein Kostenbeitrag von 2,50 Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung EUR erhoben. Anmeldung und weitere Infos unter 07524 herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 9748-6410.

Kreativtreff Wohnpark St. Martinus Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag im Wohnpark ab Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 7

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“

St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Kirchenpflege: Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494 Sybille Heide, Tel. 07502/921 019, Fax 07502/1342 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948 Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680 Sekretärin Christl Hörner E-Mail: [email protected] Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr E-Mail: [email protected] Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 14:00 – 17:00 Uhr Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr Freitag 9:00 – 11:00 Uhr

Blitzenreute Sonntag, 24. März – PALMSONNTAG 10:30 Uhr Palmweihe, Palmprozession, Eucharistiefeier Freitag, 15. März – Klemens Maria Hofbauer - Kindergottesdienst 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Kollekte für das Heilige Land 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Samstag, 16. März Fronhofen 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Pappelau) 18:30 Uhr Vorabendmesse Freitag, 15. März – Klemens Maria Hofbauer († Karl Steinhauser; † Rosel Steinhauser; 18:30 Uhr Erklärende Eucharistiefeier † Albert u. Daniela Bärenweiler; mit den Kommunionkindern † Josefine Hämmerle; † Wendelin Wetzel; († Martin Jehle; † Marius Meschenmoser; † Cäcilia u. Matthäus Wetzel; † Karl Deutelmoser; † Maja Schneider; † Martin u. Erwin Bauhofer) † verst. Angeh. der Fam. Ray; † Ida Jehle; - Fastenopfer MISEREOR † Monika Weiß;† Franz u. August Oelhaf; † Josefa Rist; † Franz u. Theresia Oelhaf; Sonntag, 17. März – PASSIONSSONNTAG † verst. Angeh. d. Fam. Ehmann/Werza) 10:00 Uhr Rosenkranz 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Staig Sonntag, 17. März – PASSIONSSONNTAG - Fastenopfer MISEREOR 10:30 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Bußfeier in der Pfarrkirche - Fastenopfer MISEREOR - Familiengottesdienst Montag, 18. März – Cyrill v. Jerusalem 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit Montag, 18. März – Cyrill v. Jerusalem in der Kapelle in Baienbach 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 20. März – Hl. Josef Dienstag, 19. März –Hl. Josef 09:00 Uhr Eucharistiefeier 07:30 Uhr Rosenkranz († Agnes u. Martin Uetz; Mittwoch, 20. März † Josef Stocker) 07:30 Uhr Rosenkranz - anschl. Eucharistische Anbetung 17:00 Uhr Rosenkranz in Staig Donnerstag, 21. März 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche 07:30 Uhr Schülermesse - mitgestaltet vom Ökumeneausschuss 18:30 Uhr Erstkommunion-Aktion „Erklär mir die Heilige Woche“ Donnerstag, 21. März 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 22. März 09:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 22. März († Konrad Lupberger, † Anton Reisch; 16:45 Uhr Schülerbeichte (P. Francis) † Pater Wendelin Reisch) 17:15 Uhr Beichtgelegenheit (P. Francis) 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Staig Sonntag, 24. März - PALMSONNTAG - Schmerzensfreitag 08:45 Uhr Palmweihe, Palmprozession, († Pia und Anton Matzenmiller) Eucharistiefeier - Mitwirkung Kirchenchor Samstag, 23. März – Turibio v. Mongrovejo - Kindergottesdienst im Kiga-Saal 10:00 Uhr Erstkommunion-Aktion - Kollekte für das Heilige Land „Erklär mir die Heilige Woche“ 18:30 Uhr Bußfeier Seite 8 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Gottesdienste SE „Westliches Schussental“ Kirchenchor 17. März – PASSIONSSONNTAG Fronhofen 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende Nächste Singstunden sind am Donnerstag, 14.03. und am 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst in Mochenwangen Donnerstag, 21.03., jeweils um 20:00 Uhr, im Kiga-Saal.

24. März – PALMSONNTAG KINDER 08:45 Uhr Eucharistiefeier (Kigo), Wolpertswende KIRCHE 10:30 Uhr Eucharistiefeier (Kigo), Berg Kinderkirche 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen Fronhofen

Kindergottesdienst am Palmsonntag Besuchen Sie auch unsere Homepage Wir gehen mit der ganzen Gemeinde die Palmprozession mit www.westliches-schussental.de und machen dann am Kircheneingang ein Spalier mit den Palmen. Danach gehen wir mit allen Kindern in den Kinder- Österliche Bußzeit 2013 gartensaal, wo wir eine Wort-Gottes-Feier erleben. Die Beichtgelegenheiten und Bußgottesdienste größeren Kinder (1. und 2. Klasse) feiern im Kunstraum, die kleineren Kinder (Kindergartenkinder und kleiner) feiern Sonntag, 17. März im Kindergartensaal. 17:00 Uhr Bußgottesdienst in Berg 18:30 Uhr Bußgottesdienst in Blitzenreute

Palmsonntag, 24. März Ministranten 17:00 Uhr Bußgottesdienst in Wolpertswende St. Konrad Fronhofen 18:30 Uhr Bußgottesdienst in Fronhofen 18:30 Uhr Bußgottesdienst in Mochenwangen Hey Minis Wie die letzen Jahre auch, werden wir Beichtgelegenheiten: auch dieses Jahr Palmen basteln und Berg Donnerstag, 21. März, 17:15-18:15 Uhr (P.Francis) diese am Palmsonntag verkaufen. Blitzenreute Samstag, 16. März, 17:45-18:15 Uhr (Pappelau) Wir würden uns über viele helfende Freitag, 22. März, 17:15-18:15 Uhr (P. Francis) Hände sehr freuen. Also schnappt euch Fronhofen Dienstag, 26. März, 17:15-18:15 Uhr (Pappelau) eure Freunde von den Minis und Mochenwang. Mittwoch, 27. März, 17:15-18:15 Uhr (Pappelau) kommt ins Pfarrhaus. Wolpertsw. Dienstag, 26. März, 17:15-18:15 Uhr (P.Francis) Donnerstag den 21. März um 17:30 Uhr. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Gerne auch nach telefonischer Vereinbarung: Eure Oberminis Pfr. Pappelau (07502/1337) und Pater Francis (07502/ 9124496) Liebe Minis Wie es unsere Ministrantentradition will, ist am Gründon- Schülerbeichte: nerstag den 28. März wieder NACHTWACHE im Pfarrhaus. Berg Donnerstag, 21.März, 16:45-17:15 Uhr (P.Francis) Erst werden wir alle gemeinsam in die Kirche gehen und Blitzenreute Freitag, 22. März, 16:45-17:15 Uhr (P.Francis) anschließend treffen wir uns im Kindergartensaal. Die restli- Fronhofen Dienstag, 26. März, 16:45-17:15 Uhr (Pappelau) che Nacht werden wir im Pfarrhaus und bei einer Nachtwan- Mochenwag. Mittwoch, 27. März, 16:45-17:15 Uhr (Pappelau) derung mit Osterfeuer verbringen. Wolpertsw. Dienstag, 26. März, 16:45-17:15 Uhr (P.Francis) Euer Gepäck (Schlafsack, Isomatte, warme Kleidung… ) könnt ihr vor der Kirche ins Pfarrhaus legen. Dieses Jahr haben wir wieder einen Tischkicker für euch und Abtei St. Erentraud –Kloster Kellenried viele andere tolle Dinge (Spaghetti). Gottesdienstordnung in der Karwoche und an Ostern Die Kosten für die Aktion betragen 5 Euro, bringt die einfach Gründonnerstag, 28.03.2013 zur Nachtwache mit. 17:30 Uhr Abendmahlsamt Also verpasst es nicht uns meldet euch bis Montag den 25. Karfreitag, 29.03.2013 März bei Anni (747) an. Dies könnt ihr seit neuestem auch in 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie der Sakristei ganz schnell und einfach machen. Karsamstag, 30.03.2013 Wir freuen uns auf euch 17:00 Uhr Vesper im Kapitelsaal 21:30 Uhr Feier der Osternacht Verkauf von kleinen Handpalmen Ostersonntag, 31.03.2013 Wir, die Ministranten von Fronhofen, verkaufen dieses Jahr 08:45 Uhr Terz und Hochamt wieder kleine Handpalmen vor dem Gottesdienst am Palm- 16:30 Uhr Vesper sonntag. Der Preis für einen kleinen Handpalmen beträgt Ostermontag, 01.04.2013 3,00 €. 08:00 Uhr Terz und Hochamt 17:00 Uhr Vesper Mini-Probe auf Ostern Am Gründonnerstag, den 28.03, ist um 10:30 Uhr Mini-Probe Gottesdienstübersicht zum Ausdrucken für Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag. Auf unserer Internetseite finden Sie eine praktische Über- sicht über alle Gottesdienste in den Gemeinden der Seelsor- Kirchengemeinderat Fronhofen geeinheit während der Kar- und Ostertage zum Ausdrucken. Aus der Sitzung vom 05.03.2013 Ihr Kirchengemeinderat informiert: Der Haushaltsplan der Kirchengemeinde für das Jahr 2013 wurde in der letzten Sitzung erörtert und genehmigt. Vor dem Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 9

Hintergrund der anstehenden Baumaßnahmen eine nicht Bitte entnehmen Sie die genauen Uhrzeiten der Gottes- einfache Aufgabe. Wir glauben aber eine verantwortliche dienstordnung im Mitteilungsblatt. Entscheidung getroffen zu haben. Im Zuge der immer enger werdenden Kassen mussten wir auch die Mietkosten des Kindergartensaals auf pauschal 55 € anpassen. Die neue Broschüre der Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“ ist Forum Katholische fertig. Wir befinden uns in der Vorbereitung für die Verteilung. Dieses Jahr wollen wir wieder ein Fest für alle in der Kir- Seniorenarbeit chengemeinde ehrenamtlich engagierten Mitarbeiter und Helfer durchführen. Dieses Fest wird am 28.06. stattfinden, Herzliche Einladung zum Senioren-Nachmittag im März die Details folgen noch. Und wenn wir schon bei den Termi- 2013 am Dienstag, den 19. März, Festtag des Hl. Josef nankündigungen sind, am 23.06. findet eine Wallfahrt der um 14:00 Uhr im Kleinen Saal des Dorfgemeinschafts- Seelsorgeeinheit nach statt. Auch hier werden hauses wir Sie noch über Details informieren. Liebe Seniorinnen und Senioren von Blitzenreute, den Soviel für heute. Für etwaige Rückfragen stehen wir Ihnen Bewohnern des Wohnparks St. Martinus, sowie aus allen gerne zur Verfügung. Ortsteilen. Herzlich grüßt Sie „Mit natürlichen Lebensgrundlagen leichter Ihr Kirchengemeinderat durchs Alter gehen“ Hört sich das nicht interessant an? Seien Sie mit uns gespannt was uns Herr Alfred Rink aus darüber aus Weltkirchlicher Friedensdienst in Peru eigener Erfahrung berichten will. Auch neue Gesichter Liebe Gemeinde, heißen wir herzlich willkommen, wenn Sie das Thema ich möchte Sie recht herzlich zu einem Bildervortrag über anspricht und neugierig gemacht hat. mein soziales Jahr in Peru einladen. Er findet am Freitag, Wir freuen uns auf Sie, Ihr Senioren-Nachmittags-Team! 22. März 2013 um 19:30 Uhr im Kindergartensaal in Fronhofen statt. Ich freue mich auf Ihr Kommen! Heike Deutelmoser

Erstkommunion 2013 - Fronhofen Offki Blitzenreute „Erklärende Eucharistie“ Eine „Erklärende Eucharistie“ findet in Fronhofen am Frei- Liebe Grundschulkinder! tag, 15.03.2013 jeweils um 18:30 Uhr in der Kirche statt. Am Mittwoch, den 20. März 2013 treffen wir uns von 15:00 Eine herzliche Einladung ergeht an die Erstkommunionkin- Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus/St. Mein- der, deren Familien sowie an alle Interessierten. rad, um gemeinsam für Ostern zu basteln. Bringt bitte, wie immer, Eure Schulmäppchen, Schere, Kleber Erstkommunion 2013 – Fronhofen u. Blitzenreute und eine Tasche mit. „Erklär mir die Hl. Woche“ Ihr dürft auch nach der Mittagsschule gerne noch kommen! Miteinander wollen wir uns auf die Feier der Heiligen Woche Wir möchten darauf hinweisen, dass wir nach dem Basteln einstimmen. Dazu treffen sich die Erstkommunionkinder aus keine Aufsichtspflicht übernehmen. Das heißt, die Kinder dür- Fronhofen am Donnerstag, 21.03.2013 um 18:30 Uhr, und fen jederzeit, wenn sie wollen, nach Hause gehen. die Erstlommunionkinder aus Blitzenreute am Samstag, An alle Mütter / Väter 23.03.2013 um 10:00 Uhr jeweils in der Pfarrkirche. Wir suchen jederzeit Verstärkung. Wenn ihr Lust habt, mit Alle interessierten Eltern sind zur Gemeinschaftsaktion herz- Kindern zu basteln oder aber auch nur in der Vorbereitung lich eingeladen. mithelfen möchtet, sprecht uns einfach am 20.03.2013 an. Wir freuen uns auf Euch! Die Heilige Woche Euer Offki-Team Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche. Wir Chri- sten feiern die zentralen Geschehnisse unseres Glaubens: Schmerzensfreitag in Staig Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi. Durch das Mitfei- Dieses Jahr – im „Jahr des Glaubens“ – möchten wir von Sei- ern der Gemeindegottesdienste sind die Erstkommunion- ten des Pastoralteams und der Kirchengemeinde Blitzenreu- Familien eingeladen, einen wichtigen Wegabschnitt unseres te versuchen, den Charakter der Kapelle Staig als Wall- fahrtskapelle stärker herauszuarbeiten. Die traditionellen Glaubens mitzugehen. Wallfahrtstage sollen nach und nach ein besonderes Geprä- Auf Ihr Kommen freut sich das Pastoral- und Erstkom- ge bekommen. Für den Agathatag Anfang Februar wurde mit munionteam! der Brotsegnung vor einigen Jahren schon der Anfang Sonntag, 24.03.2013 gemacht. Dieses Jahr wollen wir nun den Schmerzensfreitag Palmsonntag – Kinder tragen Palmen (immer der Freitag vor dem Palmsonntag) in den Blick neh- Donnerstag, 28.03.2013 men. Das Gnadenbild der schmerzensreichen Mutter haben Gründonnerstag – Feier vom letzten Abendmahl – Kinder wir in Staig ja immer vor Augen. Deshalb wollen wir in diesen bekommen ihre Gewänder überreicht. Gottesdienst alle Menschen einladen, die schmerzliche Freitag, 29.03.2013 Erfahrungen gemacht haben oder die eine Sorge oder ein Karfreitag – Karfreitagsliturgie – Kinder legen bei der Schmerz umtreibt. Nach der Eucharistiefeier am Freitag, 22. Kreuzverehrung Blumen am Kreuz ab. März um 18:30 Uhr bieten wir die Möglichkeit, sich mit duf- Samstag, 30.03.2013 tendem Öl die Hände oder die Stirn salben zu lassen. Es soll Karsamstag – Osternacht – Teilnahme am Gemeinde- bewusst keine Krankensalbung sein, sondern ein Ausdruck gottesdienst oder: der persönlichen Zuwendung und der seelischen Wohltat, die Sonntag, 31.03.2013 unterschiedslos von jedem empfangen werden kann. Wir Ostersonntag – Hochamt – Teilnahme am Gemeindegottes- laden Sie herzlich zu dieser sinnlichen Erfahrung ein. dienst oder: Pfr. Stefan Pappelau Montag, 01.04.2013 Ostermontag – Teilnahme am Gemeindegottesdienst Seite 10 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Fastenopfer MISEREOR 16./17. März 2013 diese Verantwortung sehen und wahrnehmen. Wer für das Mit dem Leitwort „Wir haben den Hunger satt!“ rufen uns nächste Friedensgebet verantwortlich ist, können Sie dem weltweit eine Milliarde Hungernde zu. Als Christen sind wir Mitteilungsblatt entnehmen. herausgefordert, diesen Ruf nicht ungehört verhallen zu las- sen. Alle drei Sekunden stirbt ein Mensch den Hungertod. Nicht allein Naturkatastrophen, sondern auch Menschen sind für diese Tragödie verantwortlich. Bitte helfen Sie, damit wir alle gemeinsam in der Einen Welt menschenwürdig leben können. Für Ihre großzügige Spende für MISEREOR am kommenden Sonntag sagen wir Herzlichen Dank! Evangelische Pfarrbüro Fronhofen und Blitzenreute Kirchengemeinde Die Büros sind vom 25.-29.03.2013 geschlossen. Mochenwangen Josefstag am 19. März Eine festliche Unterbrechung der Fastenzeit ist alljährlich der Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Josefstag. Wir begehen ihn am Dienstag, 19. März in der Pfarrbüro Haydnstr. 20 88284 Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Fax 91067 gewohnten Werktagsmesse um 09:00 Uhr in Berg; der Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache gemeinsame Festgottesdienst für die ganze Seelsorgeein- Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de heit ist dann um 18:30 Uhr in Wolpertswende. E-mail: [email protected] Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel. 07502-911278 Mariä Verkündigung verlegt Dieses Jahr kommt es zu einer liturgischen Besonderheit: Weil die Tage zwischen Palmsonntag und dem Weißen Wochenspruch: Sonntag ein ganz besonderes liturgisches Gepräge haben, Christus spricht: Der Menschensohn ist nicht gekommen, das ausschließlich dem Tod und der Auferstehung Jesu dass er sich dienen lasse, sondern, dass er diene und gebe gewidmet ist, kann in diesen zwei Wochen kein anderes Hei- sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Matthäus 20,28) ligenfest gefeiert werden. Das betrifft dieses Jahr auch das Hochfest Mariä Verkündigung am 25. März, das in die Kar- Sonntag, 17.03. Judika („Schaffe mir Recht, Gott…“) woche fallen würde. Es wird deshalb auf den ersten „freien“ 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Tag nach diesen beiden Festwochen verschoben, d.h. auf Bibelwoche, Kath. Kirche Mochenwangen. (Pfrin. Bredau/Fr. Montag, den 8. April um 18:30 Uhr in Fronhofen. Hermle) Wir singen aus „Erdentöne-Himmelsklang“. Die Pfr. Stefan Pappelau Chöre der Ev. und Kath. Kirchengemeinden Mochenwangen werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. An- "Perlen des Glaubens" - Das Leben beten (Anja Hermle) schließend herzliche Einladung zur Fastensuppe im Haus St. Dienstag, 19. März 2013, 20:00 Uhr, St. Meinrad, Blitzen- Lukas! reute Einführungsabend: Montag, 18.03. „Beten ist der Ausdruck der Sehnsucht des Menschen nach Gott“ 19:30 Uhr Posaunenchorprobe – so Thomas von Aquin. Doch im Alltag fällt es gar nicht immer so leicht, Zeit, Raum und Haltung zum Gebet zu finden… Dienstag, 19.03. Die „Perlen des Glaubens“ können eine Hilfe dazu sein. Man Öffentl. Kirchengemeinderatssitzung, Ev. Gemeindehaus kann sie überall und jederzeit beten, mit eigenen oder vor- Mochenwangen (Die Tagesordnungspunkte hängen aus in formulierten Gebeten. Die 18 Perlen haben ihre je eigene den Schaukästen der Ev.KG) Bedeutung. Für alles, was wir erleben, gibt es eine Perle. An dem Einführungsabend erhalten Sie Informationen zum Mittwoch, 20.03. Perlenband und Anregungen, (wieder neu) beten zu lernen. 16:15 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus, Die Perlen des Glaubens laden dazu ein, miteinander ins Mochenwangen Gespräch zu kommen. 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute Der Einführungsabend ist kostenlos. Eine Anmeldung ist (Ökumeneausschuss) nicht erforderlich. 20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeinde- haus Bauerngebetskreis Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Bauernge- Sonntag, 24.03. Palmsonntag betskreis am Samstag, 16.03.2013 um 20:00 Uhr im kath. 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mochenwangen, Gemeindehaus St. Peter u. Paul in Berg. Informationen hier- Ev. Kirche. Die Konfi 3 Kinder feiern diesen zu erhalten Sie bei: Maria-Luise und Josef Zembrod Tel. Abendmahlsgottesdienst mit ihren Familien als 07504-1325. Abschluss der Konfi 3 Zeit.

Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: www.evkirche-mochenwangen.de

Ökumenisches Friedensgebet Herzlich laden wir ein zum Friedensgebet am Mittwoch der neuen Woche. Das Beten für den Frieden in unserer Welt, sei es der innenpolitische, der soziale Frieden, der Frieden in den Familien und der Frieden zwischen den Staaten ist eine wichtige Aufgabe für Christen. Lassen Sie uns gemeinsam Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 11

Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr Volkshochschule Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33 E-Mail: [email protected], Webseite: www.fronreute.de Die Anmeldung erfolgt: Ortsverwaltung Fronhofen - schriftlich oder per Fax Öffnungszeiten: - online unter www.vhs-weingarten.de Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr - telefonisch Mi 14:00 - 18:30 Uhr Auskünfte, Anmeldung, Zahlung, etc.: Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55 Gemeindeverwaltung Blitzenreute Telefon: 07502 954-22 oder 954-21, Telefax: 07502 954-33 Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr oder bei der Ortsverwaltung Fronhofen E-Mail [email protected] Redaktionsschlussänderung KW 13 (Karwoche): NEU - NEU - NEU - NEU - NEU Montag, 25.03.2013, 08:00 Uhr. Redaktionsschluss KW 14 (Ostern): Dienstag, 02.04.2013 B3071-01W5 Man(n) kocht und genießt Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver Elke Menna Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 17. April 2013 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Schon längst ist Kochen keine reine „Frau- ensache“ mehr. Männer erobern die Küche!!! Bauhof Baienbach Wir werden verschiedene regionale Gerichte Öffnungszeiten: zubereiten und dabei feststellen, dass es so schwierig gar November – März Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr nicht ist und außerdem viel Spaß bereitet. Dieser Kurs ist April – September Freitag 17:00 – 19:00 Uhr sowohl für Anfänger als auch für Hobbyköche geeignet. Samstag 09:00 – 12:00 Uhr Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränke und Behälter für evtl. Reste. Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf: Samstag, 23. März 2013 7 – 12 Personen, 1 Termin Dienstag, 19. März 2013, 19.00 - 22.30 Uhr Wertstoffe: Schule Fronhofen, Schulküche • Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Fronreute, Kornstraße 15 Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien, 16,00 EUR (zzgl. Lebensmittelkosten – werden im Kurs ein- Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommu- gesammelt) nikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte • Annahme CD, DVD, CD-ROM • Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe • Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne Dienstag, 26. März 2013 Alteisensammlung des Musikvereins Blitzenreute e. V.: GRUND- UND HAUPTSCHULE Samstag, 6. April 2013 FRONHOFEN Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Grundschule Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de Blitzenreute Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, 88273 Fronreute Anmeldung der schulpflichtigen Kinder Verantwortlich für den redaktionellen Teil: für das Schuljahr 2013/2014 Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Mit dem Beginn des Schuljahres 2013/2014 werden alle Kin- Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, der schulpflichtig, die bis zum 30. September 2013 das Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim sechste Lebensjahr vollendet haben. Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10 Kinder, die im Zeitraum zwischen 1. Oktober 2012 und 30. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ursula Müller September 2013 das sechste Lebensjahr vollenden, können Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15 von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten E-Mail Anzeigen: [email protected] damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Anmeldepflichtig sind auch alle Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden. Seite 12 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können Kinder vor- zeitig aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbe- such erforderliche körperliche und geistige Reife besitzen. Anmeldetermin für die Aufnahme in die Grundschule Fronhofen ist am Dienstag, 19. März 2013, von 14:00 bis 15:00 Uhr. Anmeldetermin für die Aufnahme in die Grundschule Blitzenreute ist am Dienstag, 19. März 2013, von 14:00 FRONREUTE bis 16:00 Uhr. E. Sieber, Rektorin F. Wiest, Rektor Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Ferienbetreuung für Grundschüler in den Osterferien

Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern! Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde Fronreute wohnen, eine Betreuung in der Ferien- Unter diesem Motto steht die zeit angeboten. diesjährige Solidaritätsaktion der KAB Die Betreuerinnen Frau Stanecker, Frau Menna, Frau Haag für die Menschen in Uganda/Ostafrika. und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Pro- Mit dem Erlös der Osterkerze 2013 wird gramm zusammengestellt. Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räu- die Solidaritätsaktion „Schenken Sie men der Grundschule, in der Sporthalle und im Außenbereich Hoffnung in Norduganda“ finanziell der Schule! unterstützt. Helfen Sie mit! An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt: 25.03. – 28.03.2013 Keine Betreuung vom 02.04. - 05.04.2013. im Anschluss an den Gottesdienst in der Die Betreuung erfolgt immer vormittags von 7:30 Uhr bis Pfarrkirche Blitzerneute, 13:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute. Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag von 7,00 EUR erhoben. Kreuzweg der Arbeit Anmeldeformulare erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde unter www.fronreute.de/Familie & Senioren/ Freitag, 22. März 2013 Schulen/Ferienbetreuung. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 22. März 2013 Beginn 16:45 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Weissenau (Parkplätze beim Bahnhof ) Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Stanecker 07502 2983 Wir fahren gemeinsam mit dem Zug zum Bahnhof Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kol- Ravensburg, und beginnen um 17:10 Uhr mit der 1. Station beck 07502 954-13 vor der Firma Voith, Escher-Wyss-Str. 25. Weitere Stationen: Post, KIK, OMIRA, Dreiländerklinik, Mercedes, OWB, BÄKO Letzte Station und Abschluss mit „Brotzeit“: ca. 19:00 Uhr im Magdalenensaal, Weissenau Es laden ein: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Katholische Betriebsseelsorge und Kirchengemeinden Um Fahrgemeinschaften zu bilden, treffen wir uns bereits um 16.15 Uhr am Dorfplatz in Blitzenreute.

LandFrauen Ortsverein Fronreute e.V Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband Zum Kartoffel-Mittag in Heiligenberg sind nur noch ganz wenige Plätze frei. Abfahrt: Samstag, 16. März um 12:50 Uhr am Schulparkplatz in Fronhofen.

Voranzeige: Modenschau im K&L Ruppert Wer sich über die neue Frühjahr-/Sommermode informieren möchte ist am Dienstag, 9. April 2013 um 14:00 Uhr herzlich ins K&L Ruppert in Ravensburg eingeladen Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 13

Frauenfrühstück - Schlaganfall Am Freitag, 19. April ist ein ausgiebiges und gemütliches - Notruf Frühstück geplant. Für die „geistige Nahrung“ sorgt Klaus - praktische Übungen Slawinski aus Fronhofen mit einem Vortrag über persönliche Gesundheitspflege – wie Seele und Geist zur Gesundheit Richtig helfen können, gibt uns ein gutes Gefühl. Dieser beitragen oder heilen helfen! Kurs liefert uns die Handlungssicherheit in erster Hilfe bei Notfällen innerhalb und außerhalb des Hauses. Kunstmuseum in Ravensburg Der Kurs wird vom DRK Kreisverband Ravensburg ver- Im April/Mai besuchen wir das neue Kunstmuseum in anstaltet und findet am Samstag, 16.03.2013 von 09:00 Ravensburg mit einer Führung der Museumsleiterin Dr. Nico- bis 12:30 Uhr in St. Meinrad, Dorfgemeinschaftshaus le Fritz. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Blitzenreute, statt. Die Kursgebühr beträgt 20,00 EUR, Mitglieder des Kran- Merkt euch die Termine also schon einmal vor! kenpflegevereins erhalten 50 % Ermäßigung. Anmeldung erbeten an Frau Ruth Rinke Einen sonnigen und baldigen Frühling wünscht euch Telefon 07502 7181. das Landfrauenteam Bitte bei Abwesenheit Anrufbeantworter nutzen.

Krankenpflegeverein Fronreute e.V. gegründet 1915 Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Christine Heilmeier 07502 911733 Cordula Zell 07505 957742 Nachbarschaftshilfe Gruppe Max: Julia Sies 07502 9220716 Fronreute Isabel Wynhoff 07584 9249994 Gruppe Moritz: Manuela Passoni 07502 912144 Gruppe Seppl: Claudia Kühl 07505 956879 Krankenpflegeverein Fronreute e. V. Gruppe Gretel - Blitzenreute und Nachbarschaftshilfe Fronreute laden zu einem Kurs ein Liebe Kinder, liebe Eltern, „Erste Hilfe für Senioren“ wir treffen uns mittwochs um 9.15 Uhr im alten Kindergarten. Mit den Themen: Wir wollen singen, spielen, basteln und musizieren. - Bewusstlosigkeit Jeder der Lust hat, darf gerne vorbeischauen. - Diabetes Bis dann! - Kreislauferkrankungen

Fronreute e.V.

Kabarett-Trio BIENASTICH mit „Allbott Futt“

Im Schlafsack im Schwarzwald, im Mietwohnwagen durch Lateinamerika, im Liegestuhl auf Korsika, auf dem Fahrrad unter- wegs in Amsterdam, Rucksack rauf – Daumen raus – Rumänien oder lieber ´ne Kaffeefahrt ins Allgäu? Wo suchen Sie Ihre Erholung? Wie gestalten Sie Ihren Freizeitstress? Sport, Wellness, Konsum, Kneipe, Kirchenchor oder den Berg Bügelwä- sche besteigen? BIENASTICHs erstes Programm „Allbott futt“ ist eine literarische und musikalische Spritztour durch die beliebtesten Urlaubsländer und –gewohnheiten der Deutschen im Allgemeinen und der Schwaben im Speziellen. Amelie Hafner und Uli Gnann, die man aus der oberschwäbischen Kabarett Gruppe DʼGallerie kennt, präsentieren die verschiedensten Möglichkeiten der optimalen und effektiven Freizeitgestaltung. Matthias Wolf klimpert am Klavier dazu. Sie brauchen nicht zu packen: Gedichte, Sketche und Lieder sind „all inclusive“! Steigen Sie ein und schnallen Sie sich an und fahren Sie futt! – Allbott futt, halt. Samstag, 27. April 2013; 20:00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Saalöffnung: 19:00 Uhr Eintritt: 12,00 EUR Schüler, Studenten, Rentner, Mitglieder: 10,00 EUR

Kartenvorverkauf ab 18.03.2013 Gemeindeverwaltung in Blitzenreute: Telefon 07502 95421 Seite 14 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Gruppe Max - Blitzenreute Öffnungszeiten Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr Liebe Mamas, liebe Omis, ab dem 14. Lebensjahr wir treffen uns jeden Donnerstag um 9.30 Uhr im alten Kin- - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - dergarten, um zu spielen, singen und zu basteln. Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl Neue Kinder sind jederzeit willkommen. Ansprechpartnerin für beide Jugendhäuser bei der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13, Gruppe Moritz - Staig E-Mail: [email protected]

Liebe Kinder, liebe Mamas! Am Mittwoch, 20.3. treffen wir uns um 10.00 Uhr im Bürger- haus zum Malen und Osternester basteln. Bitte Stifte, Sche- re und Kleber mitbringen und alte Kleider anziehen. Neue Kinder und Mamas sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Euch. Bis dann! Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 Wie bereits mehrmals angekündigt, laden wir all unsere BLITZENREUTE Ehrenmitglieder, fördernde und aktive Mitglieder, Eltern der Auszubildenden, Freunde und Gönner zu unserer dies- jährigen Jahreshauptversammlung, Geschäftsjahr 2012, recht herzlich ein. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Vereinsarbeit. Forum Katholische Freitagabend, 15. März 2013 um 19:30 Uhr Seniorenarbeit im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Vespermög- lichkeit ab 19:00 Uhr. Aus unserer Musikerküche bieten Seniorennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus wir wie im letzten Jahr unseren pikanten Wurstsalat mit Blitzenreute, kleiner Saal Holzofenbrot an. von 14:00 bis 17:00 Uhr Musikverein Blitzenreute e. V. 1. Vors. Alwin Reutter Dienstag, 19. Februar 2013 Liebe Seniorinnen und Senioren von Blitzenreute, den Einladung - Jugend macht Musik Bewohnern des Wohnparks St. Martinus, sowie aus allen Die Jungmusikanten des Musikvereins veranstalten am Ortsteilen. 17. März 2013 um 14:30 Uhr einen musikalischen Nach- „Mit natürlichen Lebensgrundlagen leichter mittag im Dorfgemeinschaftshaus. durchs Alter gehen“ In verschiedenen Ensembles werden Ihnen unsere Jungmu- Hört sich das nicht interessant an? Seien Sie mit uns sikanten ihr Können darbieten. gespannt was uns Herr Alfred Rink aus Amtzell darüber Herzlich eingeladen sind alle Eltern, Verwandten und Freun- aus eigener Erfahrung berichten will. Auch neue Gesich- de der Musik. ter heißen wir herzlich willkommen, wenn Sie das Thema anspricht und neugierig gemacht hat. Dies ist auch eine gute Gelegenheit für alle musikinteres- Wir freuen uns auf Sie, Ihr Senioren-Nachmittags-Team! sierten Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern, sich über die Jugendausbildung im Musikverein zu informieren. Freuens Sie sich mit uns auf einen musikalischen Nachmit- tag bei Kaffee und Kuchen. Jugendtreff Musikverein Blitzenreute: Blasmusik die Spaß macht! Der Musikverein Blitzenreute bietet ab Blitzenreute April wieder die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen. Wir bilden Leitungsteam aus: Posaune, Tenorhorn, Trompe- Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 te/Flügelhorn, sowie Klarinette, Quer- Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132 flöte und Schlagzeug. Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt. Es muss kein eigenes Instrument gekauft werden und die Ausbildung Öffnungszeiten findet ganz bequem vor Ort (im Pro- Mittwoch - Freitag 18:30 bis 22:30 Uhr belokal des Musikvereins) statt. Wer ab dem 14. Lebensjahr noch nicht genau weiß, was er lernen - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - möchte, darf gerne mehrere Instru- Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl mente ausprobieren, bis das Richtige dabei ist. Weitere Informationen zur Ausbildung und sonstige Akti- vitäten und Auftritte auf unserer Homepage: www.musikverein-blitzenreute.de Jugendtreff Wer Interesse hat und circa 8-10 Jahre oder älter ist, meldet Staig sich doch bitte bei: Werner Deuringer 07502 4492. Es kann auch jeder anrufen, der bereits ein Instrument spie- Leitungsteam len kann und gerne im Jugendorchester mitmachen möchte. Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132 Ich freue mich auf einen unverbindlichen Anruf! Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt. Werner Deuringer, Jugendleiter Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 15

Schüler und Studenten erhalten bei Vorlage einer Narrenzunft entsprechenden Bescheinigung einen ermäßigten Beitrag. „Schalk von Staig“ e.V. Diese Bescheinigung oder Änderungen der Bankverbindung Altgemeinde Blitzenreute oder Adresse sollten umgehend beim Zunftmeister Klaus Stocker, Telefon 07502 4333 oder [email protected] gemeldet werden. Nachlese zur Zunftversammlung der Narrenzunft „Schalk vom Staig“ Altgemeinde Blitzenreute e.V. Am vergangenen Freitag wurde die Zunftversammlung der Narrenzunft „Schalk von Staig“ Altgemeinde Blitzenreute e. V. im gut besuchten Bürgerhaus in Staig durchgeführt! In Schützenverein ihren Jahresberichten ließen Zunftschreiberin Waltraud Pau- er und Zunftmeister Klaus Stocker das vergangene Vereins- Blitzenreute e.V. jahr 2012 mit der diesjährigen Fasnet 2013 nochmals Revue passieren! Jahreshauptversammlung 2013 Zunftmeister Stocker bedankte sich bei den zahlreichen Die diesjährige Hauptversammlung des Schützenverein Blit- Freunden, Helfern, Gönnern und insbesondere bei den zenreute e. V. findet am Samstag, 23. März 2013 um 20:00 Hästrägern für die tolle Unterstützung in der 5. Jahreszeit. Uhr im Reiterstüble in Fronhofen statt. Säckelmeisterin Gabi Fürst berichtete anhand Ihres ausführ- lichen Kassenberichtes von einem ausgeglichenen Vereins- Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung jahr 2012. Der Kassenprüfer Klaus Denzler bescheinigte im 2. Totenehrung Anschluss der Säckelmeisterin eine tadellose Kassen- 3. Berichte a) Oberschützenmeister führung. b) Sportleiter Die einstimmige Entlastung des Zunftrates und der Kassen- c) Jugendleiter prüfer sowie Grußworte der Gemeindeverwaltung Fronreute d) Schatzmeister und die komplette Neuwahl des Zunftrates nahm in gewohn- e) Kassenprüfer ter Manier unser Bürgermeister Oliver Spieß vor. 4. Aussprache zu den Berichten Der neue Zunftrat lautet: 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Wahlen Zunftmeister : Klaus Stocker 7. Siegerehrung VM 2013 Stv. Zunftmeister: Ralf Heersma-Plattner 8. Ehrungen Säckelmeister: Gabi Fürst 9. Anträge und Verschiedenes Zunftschreiber: Waltraud Pauer Masken- und Zeugwart: Birgit Braun Umzugs- und Festwart: Anita Hauber Beisitzer: Carmen Bloching Beisitzer: neu Reinhard Roth für Heinrich Sportverein Mayer Kassenprüfer: Klaus Denzler und Bruno Deuringer Blitzenreute e.V. Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr Eine besondere Ehrung „goldene Ehrennadel“ erhielt das Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr „Urgestein“ und ausgeschiedene Zunftratsmitglied Heinrich Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 Mayer für sein jahrelanges Engagement zum Wohle der Nar- renzunft. www.svblitzenreute.de Mit einer kurzen Diskussion über die anstehende Jubiläums- fasnet „15 Jahre „Schalk von Staig“ in 2014, beendete der Abteilung Fußball Zunftmeister eine sehr harmonische Zunftversammlung mit den Worten „Es got degege“! Damen Knapper Sieg zum Rückrundenauftakt! HONDRʼS GSEA - DʼR SCHALK ISCHʼS GWEA! SV Blitzenreute - SV Weingarten 1:0 (0:0) SVB: 89. Minute Marlen Gehweiler Der Schalk bucht die Jahresmitgliedsbeiträge 2013 ab! Ein unterhaltsames Spiel sahen die zahlreichen Zuschauer Die Jahresbeiträge werden in KW 12 eingezogen. bei der Begegnung zwischen den SVB-Damen und den tech- Nach Beitragsordnung sind folgende Mitgliederbeiträge nisch starken Gästen aus Weingarten. Nach einer tollen Vor- vorgesehen: arbeit durch die eingewechselte Alexandra Sailer erzielte die unermüdlich rackernde Marlen Gehweiler den entscheiden- Beitragsklasse Beitrag den Treffer kurz vor dem Abpfiff des sicheren Schiedsricht- Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 15,-- € ers, Herr Linder, für die kämpferisch sehr starken SVB- Ausnahme: ein Elternteil ist zahlendes Damen. Mitglied in der Narrenzunft Am kommenden Wochenende müssen die SVB-Damen zum Erwachsene über 18 Jahre 17,-- € Tabellenschlusslicht nach Scheidegg. Sicherlich werden die (mit Kindern unter 18 Jahren) SVB-Damen hier versuchen einen weiteren „Dreier einzufah- ren“, doch müssen Sie bei dieser Begegnung auf Kunstrasen Ehepaare 30,-- € mit einem Gegner rechnen der wohl seine letzte Chance zum Familien einschließlich Kinder Klassenerhalt in dieser Begegnung wahrnehmen möchte. unter 18 Jahre 30,-- € Doch mit der sonntäglichen Einstellung sollte auch in Schei- Ermäßigter Beitrag 15,-- € degg ein Erfolg möglich sein. Spielbeginn 10.30 Uhr in Schei- Schüler, Studenten nur auf schriftlichen Antrag. degg. Senioren ab 65 Jahre Jugend Passive Mitglieder 17,-- € C-Juniorinnen Achtung: Mitglieder, die im Jahr 2012 das 18. Lebensjahr Einladungsturnier in Wilhelmsdorf vollendet haben, werden beitragsmäßig als Erwachsene Zum Abschluss der Hallensaison nahmen unsere C-Juniorin- betrachtet. nen am Turnier in der Riedhalle teil. Es waren insgesamt 10 Seite 16 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Team aus den Bezirken Donau und Bodensee gemeldet. In ihrer 5er Gruppe gab es für unser Team gegen den Gast- Abteilung Freizeitsport geber gleich zu Beginn des Turniers eine 0:2 Niederlage. Danach wurden die Mädchen aus Bad Waldsee nach 0:2 Das Spaßvolleyballteam Blitzenreute bedankt sich recht Rückstand noch mit 3:2 besiegt. Auch gegen Ravens- herzlich bei den Volleyballern von Fronhofen, für das gelun- burg/Weingarten machten unsere Mädels aus einem 2-mali- gene Volleyballturnier! gen Rückstand noch einen 3:2 Sieg. So reichte im letzten Unter der Leitung von Agnes Sieber und Jürgen Full, die auf Spiel ein 2:2 gegen die PSG FN zum Einzug ins Halbfinale, ein erfahrenes Team zurückgreifen können, hat wieder ein- wo der SC Blönried wartete. mal alles super geklappt! Im Halbfinale waren unsere Mädels das klar bessere Team Besonders gute Resonanz fand das gemeinsame essen und und gewannen mit 2:1. trinken der kulinarischen Preise! Bei dieser Gelegenheit Der Finalgegner aus Renhardsweiler hatte zwei Spielerin- konnten neue Kontakte geknüpft werden. nen aus dem Förderkader des Bezirks Donaus in ihren Rei- Nach einem packenden Endspiel gegen die Mannschaft hen und war im Finale klar favorisiert. Gleich in der ersten „Justizia KN1“ hat es die Spaßvolleyballmannschaft Spielminute fiel dann auch der Führungstreffer für den Favo- geschafft, diese vom Turnier-Thron zu stoßen. riten. Bea Schmid konnte mit einer klasse Aktion den Aus- Glückwunsch zum Turniersieg! gleich erzielen. Eine Minute vor Ende der Begegnung ging R“weiler wieder in Führung, welche wiederum Bea, 15 Sekunden vor dem Schlusspfiff, ausgleichen konnte. Es kam zum Neunmeterschießen. Bea, Claudia und Steffi trafen, Lea hielt einen Neunmeter und somit war der Turnier- sieg unserer C-Mädchen perfekt. Glückwunsch an Lea Brinz, Steffi Ronge (2), Rosalie Gessler, Claudia Rogler (2), Sina Nowack (1) und Bea Schmid (10) zu diesem tollen Erfolg.

Von links oben: Reinhard Leihgraf, Julian Walz, Dominik Käppeler, Michael Kessler Unten von Links: Christine Walz, Werner Sontheimer, Stefa- nie Reith Nicht auf dem Foto: Ralf Richter

Abteilung Tennis AH – Ü 35 Einladungsturnier in Grünkraut Hallo Tenniskids, Nachdem unsere AH-Kicker sich immer Mittwochs in der Bie- eine neue und hoffentlich spannende Tennissaison steht wie- genburg-Halle zum „Futsal“ treffen, entschloss man sich am der einmal vor der Tür. Es ist also wieder an der Zeit, das Hallenturnier in Grünkraut teilzunehmen, wo eben mit diesem Training zu planen. Ihr seid neu im Tennis und habt Lust Futsalball gespielt wird. auf Training? Im ersten Gruppenspiel gab es ein 1:1 gegen den SV Ober- Hier ein paar Informationen: zell. Gegen den TSV musste man einen „Last Minu- • Das Sommertraining findet 8 Mal statt und kostet 35,00 te Treffer“ schlucken und verlor mit 1:2. Allerdings schaffte EUR unser Team gegen den SV Baindt einen hohen 5:1 Sieg und • Kommt bis zum 15. April bei Christina Brüll (Blitzen- zog dank der besseren Tordifferenz vor Oberzell ins Halbfi- reute; Hopfenarten 9) oder bei mir (Lea Pauer, Staig, nale ein. Talstraße 34) vorbei und meldet euch dort persönlich Das Halbfinale gegen unseren Nachbarn aus Mochenwan- an oder füllt den unteren Abschnitt aus und werft ihn gen war von Taktik geprägt. zusammen mit den 35,00 EUR bei einem von uns in So kam es nach einem 0:0 zum Neunmeterschießen. Hier den Briefkasten. zeigten unser Spieler Nerven und nur Goran traf seinen • Der Beginn des Trainings sowie die Zeit-, Trainer- und Neunmeter. Gruppeneinteilung wird dann ab dem 1. Mai am Tennis- Nach dem verpassten Finale zeigten unsere „Alten Herren“ heim und auf unserer Webseite veröffentlicht. im Spiel um Platz 3 noch mal klasse Hallenfussball und Einladung zum Kinder- und Jugenderöffnungsturnier am gewannen verdient mit 4 : 1. Turniersieger wurde der TSV Donnerstag, 9. Mai ab 13:00 Uhr. (Das ist ein Feiertag). Für Bodnegg. euer leibliches Wohl ist mit Kuchen und Brezeln gesorgt. Ihr Es spielten Franz Adis(2), Martin Schäfer(2), Michael Trot- dürft gerne auch eure Eltern mitbringen. leff(2),Goran Zivkovic(6)und Josef Brinz. Bilder vom Turnier sind auf der Homepage des TSV Grünkraut zu finden. Ich freue mich auf eure Anmeldung Eure Jugendwartin Lea Pauer Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 17

ge. Hier wurden unseren Jüngsten durch die stark aufspie- lenden Reuter Spieler ihre Grenzen aufgezeigt. Lediglich ______Malik Said konnte sein Einzel in 3:1 Sätzen für sich ent- Name, Vorname, Geburtsdatum: scheiden. So stand es am Ende verdient 2:6. Cariem Said ______Jugend II – Altshausen III 6:2 ______Letzten Samstag gab es einen kleinen Ruckeler in der Mann- Adresse: schaft. Trotz des Fehlens von Niklas Mörth gingen unsere Jungs beherzt in das Spiel gegen die Tabellennachbarn hin- ______ein. Durch die Bank gaben sich alle mutig und entschlossen. Telefonnr./E.Mail: Den ersten Punkt für den SVB sicherten Dominik Matt- heis/Malik Said im Doppel. Silas Kallweit, Tim Müller sowie Mitglied im Verein: ❑ Ja ❑ Nein Malik Said, der kurzfristig für Niklas Mörth einsprang, sorgten bzw. bauten die Blitzenreuter Führung auf 4:2 aus. Silas Kall- Bitte kreuzt hier alle Zeiten an, an denen für euch ein Ten- weit behielt auch in seinem zweiten Match durch konsequen- nistraining möglich wäre. tes Angriffsspiel die Oberhand. Den Schlusspunkt zum 6:2-

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Endstand setzte Dominik Mattheis. Mit diesem schönen Sieg 14- 15 Uhr kam unsere Mannschaft in der Tabelle bis auf einen Punkt an 15-16 Uhr Altshausen heran. 16-17 Uhr 17-18 Uhr Jugend I – Altshausen I 6:3 Mit den Gästen aus Altshausen, war das Fast-Tabellen- Frühjahrspflege der Tennisanlage schlusslicht im Hause. Dennoch fiel das Spiel nicht so deut- Die Freiluftsaison wirft schon ihre Schatten voraus. Wie jedes lich wie erhofft aus. Bereits in den Doppeln wurde ein Punkt Jahr müssen Plätze, Heim und Außenanlage wieder herge- hergegeben; Timo Brugger/Delil Sariisik überließen ihren richtet werden. Eine der wichtigen Regelungen der Tennisab- Gegnern die Freude am Gewinnen. In den ersten drei Ein- teilung ist die des Arbeitseinsatzes. zeln dagegen ging lediglich ein Satz verloren. Sowohl Mat- Die Mitglieder haben vor vielen Jahren beschlossen, dass sie thias Guthörl als auch Lars Nörenberg ließen die Gegner zu sich solidarisch zu einer Arbeitsleistung verpflichten. Wir keinem Zeitpunkt mitspielen. Timo Brugger dominierte eben- rufen Sie daher auf bei der Frühjahrspflege mit zu helfen. falls. In einem hart umkämpften und sichtlich knappen Match An den Samstagen, 23.03.2013 Ersatztermin: 06.04.2013 musste Delil Sariisik im fünften Satz seinem Gegner den und 13.04.2013 , jeweils ab 10:00 Uhr, steht die Pflege der Punkt überlassen. Mit einem miserablen Spiel lud Matthias Außenanlage an. Zu erledigen wären z. B. Entlauben, Sträu- Guthörl seinen Gegner förmlich ein zu Punkten, allerdings cher zurückschneiden, Rasen und Hänge mähen, Unkraut ging dieses Spiel über volle 5 Sätze. Lars Nörenberg und jäten. Bitte melden Sie sich bei unserem Platz- und Anlagen- Timo Brugger machten letztendlich kurzen Prozess mit den wart Franko Debevec, Telefon 0172 8254741 an, um ggf. das Gegnern und sicherten so den 11. Sieg für Blitzenreuter. Mitbringen von Arbeitsmaterial klären zu können. Mit nur einer Niederlage und zwei Unentschieden führt die Jugend I aus Blitzenreute nun die Tabelle der Kreisliga A an. Liebe Tennismitglieder, die Abteilungsleitung kümmert sich Allerdings gilt es nicht, sich auf den Lorbeeren auszuruhen. ehrenamtlich darum, dass der schöne Tennissport gut orga- Im nächsten Spiel, am 23. März ist Blitzenreute-Verfolger nisiert auf einer gepflegten Anlage stattfinden kann. Bitte Markdorf I zu Gast in der Biegenburghalle. Ein spannendes unterstützen Sie uns dabei. Wir bemühen uns, Sie umfas- und knappes Match, das voraussichtlich entscheidend sein send und aktuell zu informieren. Besuchen Sie unseren Inter- wird im Kampf um die Meisterschaft, ist garantiert! netauftritt www.svblitzenreute.de/tennis. Auf der Tennisseite Matthias Guthörl finden Sie bereits jetzt schon wichtige und aktuelle Informa- tionen zur Saison 2013. VfB FN II - Herren II 9:0 Für die Zweite war beim VFB FN nichts zu holen. Es spielten: Egon Zietlow, Karl-Heinz Holz, Achim Egger, David Brinz, Abteilung Tischtennis Karl-Heinz Fritzen und Ullrich Vogler. Karl-Heinz Holz Schnupper – Markdorf 6:3 Im Spiel gegen Markdorf waren die SVB-Jungs hoch moti- Bad Waldsee - Herren I 9:2 viert, da Markdorf die einzige Mannschaft war, der man sich Mit großen Hoffnungen fuhr unsere erste Herrenmannschaft in der Vorrunde geschlagen geben musste. Die Doppel ende- nach Waldsee. War man in der Vergangenheit mit den Gast- ten 1:1. Mika Breitling und Malik Said erspielten den Punkt gebern doch stets auf Augenhöhe. Dieses sollte sich dieses für den SVB, wohingegen Marco Steidle und Lennard Said Mal anders erweisen. Die Eingangsdoppel verhießen schon ihren Gegnern gratulieren mussten. In den Einzeln ging es zu Anfang nichts Gutes. Selbst das ansonsten so sichere spannend weiter. Aus den ersten beiden Einzeln trennte man Einser-Doppel Andi Roth und Cariem Said war nur mit größ- sich ebenfalls mit einer Punktegleichheit. Ebenso aus den ter Mühe, nach Abwehr zweier Matchbälle gegen sich, noch beiden nächsten Einzeln. Beim Stand von 3:3 Punkten dreh- erfolgreich. So kam es, dass man lediglich noch eine Einzel- te der SVB die Partie. Malik Said, Marco Steidle und Mika partie zugunsten des SVB entscheiden konnte und die Wald- Breitling konnten die Platte als Sieger verlassen und mach- seer einen ungefährdeten Sieg für sich verbuchen konnten. ten somit die Revanche komplett. Es spielten: Andi Roth, Cariem Said, Erwin Fürst, Joachim Fritzen, Christian Fritzen und Markus Stein. Jugend III – Reute 2:6 Am kommenden Samstag findet zusammen mit der Herren Im Punktspiel gegen die Gäste aus Reute präsentierten sich II-Mannschaft unser letztes Heimspiel der Saison statt. Geg- unsere Jungs im deutlichen Aufwärtstrend und die um eini- ner wird Ailingen sein. Im Kampf um wichtige Punkte gegen ges älteren Reutener mussten sich mächtig ins Zeug legen. Abstieg benötigen wir die dringende Hilfe unserer SVB-Fan- In den Eingangsdoppeln konnten Adrian Denzler und Malik gemeinde. Said in einem packenden Fünf-Satz-Match die Oberhand Cariem Said behalten. So ging es mit 1:1 Punkten in die Einzeldurchgän- Seite 18 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Terminvorschau Samstag, 16.03.2013 10:00 Uhr Bad Waldsee - Schnupper 12:00 Uhr Altshausen II – Jugend III Musikverein 15:30 Uhr IV – Jugend II Fronhofen e.V. 19:30 Uhr Herren II – Weingarten III 19:00 Uhr Herren I – Ailingen III Liebe Eltern, Geschwister , Tanten, Onkel, Oma und Opa Am Palmsonntag, 24. März 2013 um 14:00 Uhr im Landju- Unsere Trainingszeiten: gendheim veranstaltet der Musikverein Fronhofen das all- Biegenburg-Halle, Blitzenreute jährliche Jugendvorspiel. Dort zeigen die Auszubildenden ihr Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend Können am Instrument. 20 – 22 Uhr Herren Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Infos: www.svblitzenreute.de Lothar Guthörl Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein und Förderverein Fronhofen e. V.

Wanderfreunde Narrenverein Blitzenreute Fronhofen e.V.

Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zum Zur Nachlese-Mitgliederversammlung Wandern. am Freitag, 22. März 2013 Die nächste Wanderung findet am 21. März statt. um 20:00 Uhr im Bürgersaal des Landjugendheims Treffpunkt: 14.00 Uhr am Parkplatz an der „B 32“. Vorgesehen ist eine Rundwanderung von „Egg“ bei aus. laden wir alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie Freun- Anschließend ist eine Einkehr geplant. de und Gönner des NVF ganz herzlichst ein! Bitte PKW mitbringen, wir bilden Fahrgemeinschaften. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Rückblick Fasnet 2013 3. Ehrungen (Rennsau und 10-jährige) 4. Termine 2013 5. Umfrage FRONHOFEN 6. Ausblick 2014 7. Verschiedenes

Wichtig: Wer seine Maske richten lassen muss, sollte sie unbedingt an der Nachlese mitbringen! Der Kostenpunkt wird zwischen 15,00 - 20,00 EUR betragen.

Bilder von der Fasnet und mehr auf unserer neuen Homepage. www.narrenverein-fronhofen.de

„d´Liesl brennt – d´Sau rennt“

16. März Sportverein Fronhofen 1955 e.V. FronhofenrF nfeohnor (www.svfronhofen.net)

ALTPAPIER und KARTONAGEN

Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! Bitte gebündelt oder in Kartons Nichtbereitstellen! mitgenommen werden: Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, ZUMBA® FITNESS - SCHNUPPERSTUNDE Nasspapier (z.B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und Schnupperstunde am Mittwoch, 20.03.2013, in der Turn- kunststoffbeschichtete Papiere (z.B. Milch- und Safttüten, halle Fronhofen von 18:30 bis 19:30 Uhr. Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier Kosten: 3,00 EUR (Mitgliedschaft nicht erforderlich). (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und Weitere Informationen bei Eurer ZUMBA®- Kursleiterin Butterbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Cathrine Wertmann. Papiertaschentücher. Anmeldung erwünscht. DIESE PARTY MACHT DICH FIT. ➜ Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall Cathrine Wertmann in den Kartons liegt! Telefon 0177 5078526 Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 19

P.S.: Neuer Kurs dann ab 17.04.2013 immer mittwochs Nachdem Kau am Vorabend in Tettnang verloren hatte, musste 18.30 Uhr. Nähere Infos folgen, für den Kurs ist die Mit- in Weingarten noch ein Punkt erkämpft werden, um den Auf- gliedschaft im SV Fronhofen obligatorisch. stieg und die Meisterschaft zu sichern. Wie bereits beim vor- entscheidenden Spiel gegen den SSV Kau vertrat Markus Pfau Berthold Deutelmoser. Er war es auch, der das ent- Abteilung Fußball scheidende Spiel zum Stand von 8:1 für sich entschied. Besonders bemerkenswert hieran war, dass er gegen Stefan Vorschau auf die kommenden Spiele des SV Fronhofen Hilper antreten musste, der ja selbst lange in Fronhofen Sonntag, 17. März 2013 gespielt hatte. Den Schlusspunkt zum 9:1 durfte dann wieder 1. Mannschaft 15:00 Uhr einmal Volker Bubek setzen, der mit 11:9 im fünften Satz SV Fronhofen – TSV Eschach Alexander Beck, den Spitzenspieler aus Weingarten bezwin- Zum Frühjahrsrundenauftakt empfängt der SV Fronhofen gen konnte. den TSV Eschach zum Lokalderby. Die Mannen um SVF- Trainer Reinhold Bloching haben eine 7-wöchige, intensive Vorbereitungsphase absolviert. Die Witterungs- und Platzbe- dingungen waren hierzulande teilweise alles andere als opti- mal, da kam das Trainingslager in der Türkei gerade zur rechten Zeit. Hier fand man optimale Bedingungen vor. Mit einem Tross von 38 Personen machte man sich auf die Rei- se nach Antalya. Bei 2-maligem täglichen Training holte man sich hoffentlich den berühmten „Feinschliff“ für die anstehen- den schweren Aufgaben. Damit es gelingt die ersten 3 Punk- te im neuen Jahr im Fronhofener Häldelestadion einzufah- ren, benötigt es die großartige, lautstarke Unterstützung der riesigen SVF-Fan-Gemeinde. In diesem Sinne: „Auf gehtʼs Fronhofen, auf gehtʼs!!!“ Markus Pfau beim Vh-Topspin 2. Mannschaft 13:15 Uhr In den beiden noch ausstehenden Partien in Bad Waldsee SV Fronhofen – TSV Eschach 2 und Weissenau wird es jetzt darum gehen, die Saison ohne Frauen 10:30 Uhr Punktverlust zu Ende zu spielen, auch weil ein schwächeres SV Fronhofen – FV Rot-Weiß Weiler Auftreten im Abstiegskampf der anderen Teams wettbe- Ergebnisse von den letzten Spielen werbsverzerrend und unsportlich wirken würde. Frauen Vorschau: SV Immenried - SV Fronhofen 3:1 16.03.2013 18:30 Uhr Bad Waldsee gegen Fronhofen I Tor: Juliane Roth 16.03.2013 19:00 Uhr Meckenbeuren gegen Fronhofen II S. Baier SVF – Jugendtrainer(innen) – Sitzung Hallo Liebe SVF-Jugendtrainer und Jugendtrainerinnen, am kommenden Mittwoch, 20. März 2013 um 20:00 Uhr findet im Sportheim Fronhofen eine Jugendtrainer(innen) Sitzung statt. Kommt bitte Vollzählig. Gruß Reinhold

Abteilung Tischtennis Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf SVF ist Meister der Kreisliga A Bereits 3 Spieltage vor Ende der Saison konnte die 1. Her- Wälder, Wiesen und Weinberge in voller Weite renmannschaft des SV Fronhofen in Weingarten die Sektkor- Am Sonntag, 17. März 2013, wandern wir auf dem Premi- ken knallen lassen und die Meisterschaft der Kreisliga A umwanderweg rund um Bermatingen. Nach einem Aufstieg Bodensee feiern. durch den Ort erreicht man die ersten Aussichtspunkte in Richtung Alpen und Salemer Tal. Bald erreichen wir die Ber- matinger Waldwiesen und werden regelrecht verzaubert durch die einzigartige Atmosphäre dieser seltenen Art von Landschaft. Es geht über Wiesen entlang an einem schma- len Bach, gesäumt von dichtem Wald über Felder und Feld- wege zum Hofgut Wiggenweiler. Weiter geht es vorbei am ehemaligen Kloster Weppach zum Höhepunkt des Rund- weges. Bei klarer Sicht können wir noch einmal die herrliche Aussicht auf die Alpenkette genießen bevor es entlang von Weinbergen wieder zurück nach Bermatingen geht. Die Geh- zeit beträgt 2 ½ Stunden. Es besteht aber auch die Möglichkeit die Tour auf circa 1 ½ Stunden abzukürzen. Auf der Rückfahrt ist noch eine Einkehr vorgesehen. Gäste sind wie immer recht herzlich eingeladen und willkommen! Fahrpreis 8,00 EUR Abfahrt Wilhelmsdorf Realschule 13:00 Uhr Hinten: S. Baier, M. Sorg, T. Luigart, W. Sorg, B. Deutelmoser. Rückkehr circa 19:30 Uhr Vorne: F. Deutelmoser, V. Bubek Seite 20 Freitag, 15. März 2013 Fronreute

Anmeldung jederzeit und am Samstag, 16. März 2013, von Informationen und Anmeldung unter 07503 739. Kosten: 08:00 – 10:00 Uhr, Telefon 07504 439 5,00/2,00 EUR für Kinder ab 7 Jahren. Mit frohem Wandergruß Sonderausstellung „Die Biber kommen“ Erwin und Tina Geng im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Vom 22. März bis 30. September 2013 ist die Sonderausstel- lung „Die Biber kommen“ im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Kulturverein zu sehen. Sie wurde im Stadtmuseum Biberach konzipiert und erstmals gezeigt - nun geht sie unter der Koordination des Wilhelmsdorf Bibermanagements und mit Unterstützung des Regierungsprä- sidiums Tübingen auf Wanderschaft durch die Landkreise! Die Freitag, 15. März 2013 um 20:00 Uhr zeigen wir den Spiel- Ausstellung ist besonders für Familien, Schulklassen und Kin- film „Drachenläufer“ dergärten geeignet. Eine Spende des OBI Bau- und Handwer- USA 2007, Regie: Marc Forster, Scheune Wilhelmsdorf kermarkts Ravensburg ermöglicht den freien Eintritt für Schul- klassen (ohne Führung). Auf Wunsch bietet das Naturschutz- Samstag, 16. März 2013, 20:00 Uhr „Tanz auf der Tenne“ zentrum auch Führungen durch die Ausstellung an. Auch ver- – für allen, die zu Standard- und lateinamerikanischen Tän- schiedene Begleitveranstaltungen zur Ausstellung werden vom zen das Tanzbein schwingen wollen. Gastgeber sind Gisela Naturschutzzentrum angeboten. und Peter Rimmele. Scheune Wilhelmsdorf, Eintritt 1,00 EUR Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir ganz herzlich ein Am 20. März 2013, 20:00 Uhr laden wir zur Jahreshaupt- am Freitag, 22. März 2013 um 19:00 Uhr versammlung in die Scheune Wilhelmsdorf des Kultur- im Neubau des Naturschutzzentrums Wilhelmsdorf vereins Wilhelmsdorf herzlich ein. Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten Tagesordnung: sowie nach Voranmeldung besichtigt werden. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden Bericht des Kassierers NATURSCHUTZZENTRUM WILHELMSDORF Bericht der Kassenprüfer Riedweg 3-5, 88271 Wilhelmsdorf, Telefon 07503 739 Bericht der Ressortleiter www.naturschutzzentrum-wilhelmsdorf.de Aussprache Entlastung des Vorstandes Öffnungszeiten: März bis Oktober Wahlen Dienstag – Freitag 13.30 - 17.00 Uhr Allgemeine Aussprache Samstag, Sonn- und Feiertag 11.00 - 17.00 Uhr Freitag, 22. März 2013, 20:00 Uhr, Vernissage der Aus- in den Sommerferien stellung „Farbenwerke“ von Elisabeth Hölz. an Wochenenden 10.00 - 18.00 Uhr Die Laudatio hält Gisela Löchner. Die in Amtzell lebende Montag geschlossen Künstlerin Elisabeth Hölz zeigt ihre neuen Kunstwerke. Geöffnet bei allen Veranstaltungen in der Scheune. Eintritt in die Dauerausstellung: Scheune Wilhelmsdorf Erwachsene (ermäßigt) 2,50 € (2,00 €) Schüler ab 7 J. 1,50 € Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf Familienkarte 5,00 € Jahreskarte Erwachsene 10,00 € Ankündigungen Jahreskarte Kinder ab 7J. 4,50 € Achtung - Terminverschiebung des Vortrags Jahreskarte für Familien 20,00 € „Die Kuh ist kein Klimakiller“ Gruppenpreis (ab 20 Pers.) 2,00 € Der Vortrag „Die Kuh ist kein Klimakiller“ von Dr. vet. Anita Schulklassen/Kindergärten (ab 10 TN) 1,00 € / Kind Idel im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf findet am Freitag, Für BODO- und Bahnkunden (Ba-Wü-Ticket) gilt gegen Vor- 15.03.2013 nicht statt, sondern wird auf September 2013 ver- lage des gültigen Fahrausweises zusätzlich eine Ermäßi- schoben. Bitte achten Sie auf die Ankündigungen Anfang gung von 1,00 EUR pro Erwachsene und 0,50 € pro Kind. September. Information unter Telefon 07503 739 (Natur- Führungen nach Vereinbarung. schutzzentrum Wilhelmsdorf) oder Telefon 07503 916541 (Stiftung Naturschutz). Second-Hand-Kleider-Basar „Im Reich der Frösche“ – was hüpft und quakt am Wasser? Mochenwangen, Turn- und Festhalle, Sportplatzweg Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Dienstag, Samstag, 16. März von 10:00 bis 13:00 Uhr 26.03.2013 um 14:00 Uhr zu einer Naturerlebnisführung für Aktuelle und gut erhaltene Frühjahr-/Sommerbekleidung für Kinder ab 7 Jahren rund um das Thema Frösche und Kröten Damen, Herren und Kids ab Größe 140, Schuhe, Accessoi- ein. Entlang der Riedlehrpfade, also „Im Reich der Frö- res, CD, DVD, CD-Rom, Bücher, Spiele. sche“, wird unter der Leitung von Margit Ackermann den www.second-hand-basar-mochenwangen.de Fröschen und Kröten nachgespürt. Während des Verkaufs bewirten wir Sie mit Kaffee und Information und Anmeldung (erbeten) im Naturschutzzen- Kuchen. Unser Basar-Erlös wird ausschließlich für kari- trum Wilhelmsdorf, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Telefon tative Zwecke verwendet. 07503 739. Kostenbeitrag: 3,00 EUR pro Kind. Einladung zur Vogelbeobachtung „Bannwald – Urwald von morgen“ – Vortrag mit Nabu-Weingarten Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt zu einem Vortrag „Bannwald – Urwald von morgen“ mit Lothar Zier am Mitt- Viele Zugvögel treffen jetzt wieder bei uns ein. Am Sonntag, woch, 27. März 2013 um 19:30 Uhr ein. Im Februar 2012 17.03.2013 wollen wir einige davon im Föhrenried beobachten. wurde im Pfrunger-Burgweiler Ried der größte Bannwald Wir treffen uns am Sonntag, 17.03.2013 um 08:00 Uhr an der Baden-Württembergs ausgewiesen. Der Wald soll sich wie- B 32 Abzweigung Weiler/Schussenbrücke. Die Exkursiondauer der zum „Urwald“ entwickeln. Welche Lebewesen davon pro- beträgt 2,5 – 3 Stunden, findet jedoch bei Regenwetter nicht fitieren, zeigt der Referent Lothar Zier in vielen faszinieren- statt. Bitte der Jahreszeit angepasste Kleidung tragen und den Aufnahmen. Zu sehen ist der Vortrag im Naturschutz- möglichst Fernglas oder Spektiv mitbringen. Wir freuen uns auf zentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 5, 88271 Wilhelmsdorf. Ihr Kommen und hoffen auf interessante Beobachtungen. Fronreute Freitag, 15. März 2013 Seite 21

REALSCHULE WEINGARTEN GYMNASIUM WEINGARTEN A n m e l d u n g nach K l a s s e 5 Die Erziehungsberechtigten melden ihre Kinder persönlich bei der aufnehmenden Schule an und legen dabei Blatt 4 (Bestätigung der Grundschule) vor. (Die Geburtsurkunde muss nicht vorgelegt werden) Anmeldezeiten bei den Rektoraten: Mittwoch, 20. März 2013, 07:30 – 18:00 Uhr durchgehend Donnerstag, 21. März 2013, 07:30 – 18:00 Uhr durchgehend. Realschule Weingarten: Brechenmacherstr. 21, Zi. 101, Tel. (07 51) 56 19 21-10 Gymnasium Weingarten: Brechenmacherstr. 19, Zi. 102, Tel. (07 51) 56 19 21-50 Die Schulleitungen der Realschule und des Gymnasiums Weingarten Freitag, 15. März 2013 Fronreute Freitag, 15. März 2013 Fronreute Freitag, 15. März 2013 Fronreute