GruSSworte

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch für Informationen zu wichtigen Lebenslagen soll er Ihnen ein hilfreicher Begleiter sein. ich freue mich zusammen mit dem Sozialreferat, Ihnen die neue Auflage des Seniorenwegweisers Wir danken dem inixmedia Verlag für die gute Zu- für Stadt und Landkreis Würzburg präsentieren sammenarbeit bei der Erarbeitung des Senioren- zu können. wegweisers für Stadt und Landkreis Würzburg und ebenso den zahlreichen Firmen und Anbietern In der Stadt Würzburg leben zurzeit rund 135.000 sozialer Leistungen, die durch ihre Inserate die He- Einwohner, davon ca. 35.000 Personen, die älter rausgabe dieser Broschüre gefördert haben. als 60 Jahre sind. Bis zum Jahre 2030 werden bei gleicher Einwohnerzahl etwa 44.000 Personen Mein herzlicher Dank gilt auch den Mitarbeitern dieser Altersgruppe in Würzburg leben. Anhand der Beratungsstelle für Senioren und Menschen solcher Zahlen wird erkennbar, wie wichtig für mit Behinderungen im Sozialreferat, die für den eine Kommune der zukunftsorientierte Blick und redaktionellen Teil mit verantwortlich sind. die aktive Politik für die ältere Generation sind. Im Rahmen des 2010 verabschiedeten gemein- Herzliche Grüße samen Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes Ihr bildet der umfangreiche Seniorenwegweiser ei- nen weiteren Baustein zur Information, Koordi- nation und Vernetzung für die Bürgerinnen und Bürger der Region Würzburg. Bei Fragen zu even- Georg Rosenthal tuellem Hilfe- und Unterstützungsbedarf, aber Oberbürgermeister

Die demografische Entwicklung, die Mobilität der Mit der vorliegenden Broschüre werden diese jungen Bevölkerung, die medizinischen Möglich- Aktivitäten sinnvoll ergänzt. Seniorinnen und Se- keiten der Lebensverlängerung - das sind die we- nioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige sentlichen Gründe für die steigende Bedeutung erhalten einen kompakten, umfassenden Über- der Seniorenhilfe in unseren Städten, Landkreisen blick über alle Angebote in der Region Würzburg. und Gemeinden. Dabei beschränkt sich die Da- Seien es Beratungsstellen, ambulante Pflege- seinsvorsorge bei weitem nicht auf die Unterstüt- dienste, Wohn- und Pflegeheime oder Service- zung im Pflegefall. Seniorengerechte Wohnungen, Wohnanlagen, seien es Informationen zu Themen die passende Infrastruktur - insbesondere Ein- wie Wohnungsanpassung oder Pflegeversiche- kaufsmöglichkeiten und Öffentlicher Personen- rung - der Seniorenwegweiser bietet schnelle nahverkehr - sowie Betreuungsangebote sind die Hilfe und weist den richtigen Weg. Herausforderungen an die Kommunen. Wir danken allen, die zum Gelingen dieser Bro- Stadt und Landkreis Würzburg haben dieses The- schüre beigetragen haben! ma frühzeitig aufgegriffen und im Jahr 2009 ein gemeinsames Seniorenpolitisches Gesamtkon- zept erstellt. 2011 haben die beiden Kommunen dann zusammen mit den Pflegekassen und dem Altenhilfe-Verein „HALMA“ einen Pflegestütz- punkt und damit ein kompetentes Beratungszen- trum für die Region eröffnet. Eberhard Nuß Landrat

1 Universitätsklinikum

Gesundheit im Fokus. Wegweisend in medizinischer Versorgung, Forschung und Lehre.

▷ 19 Kliniken und 22 Polikliniken ▷ 26 interdisziplinäre Zentren sowie zahlreiche Spezialsprechstunden für individuelle Beratung und Behandlung ▷ Fachübergreifende Kompetenz bei kurzen Wegen: alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vor Ort ▷ Über 5.300 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohlbefi nden unserer Patienten und tun alles für eine rasche Genesung

Josef-Schneider-Straße 2 · 97080 Würzburg Telefon: 0931 / 201-0 · E-Mail: [email protected] www.uk-wuerzburg.de

© complize | photocase.com

2 Inhalt

Grußworte ...... 1 Zeitpunkt und Wahl der Einrichtung ...... 21 Beratungsangebote Kriterien für die Auswahl in Stadt und Landkreis ...... 5 einer Einrichtung ...... 21 Pflegestützpunkt Pflege- und Wohnqualitätsgesetz, für die Region Würzburg ...... 5 FQA ...... 21 Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen ...... 5 Die gesetzliche Pflegeversicherung .. 23 Wohnberatung – Pflegebedürftigkeit ...... 23 Wohnungsanpassung...... 5 Pflegestufen im Überblick ...... 23 Arbeitskreis Barrierefreies Bauen ...... 7 Leistungen der Pflegeversicherung, Fachstelle für Seniorenfragen ...... 7 MDK ...... 23 Gerontopsychiatrische Beratungsstelle ...... 7 Pflegeberatung Geld und Recht ...... 25 des Kommunalunternehmens ...... 7 Sozialhilfe/Grundsicherung ...... 25 Wohngeld ...... 25 Älter werden – zu Hause wohnen ...... 8 Vorsorgevollmacht ...... 25 Stolperfrei wohnen ...... 8 Patientenverfügung ...... 25 Hilfen im Alltag ...... 8 Betreuung/Betreuungsverfügung ...... 25 Ambulanter Pflegedienst ...... 9 Kurse für pflegende Angehörige ...... 9 Rat und Hilfe ...... 27 Ambulante Pflegedienste, Tagespflege, Sozialstationen und Servicedienstleister Sterbe- und Trauerbegleitung ...... 31 · Stadt Würzburg ...... 9 Palliativmedizin ...... 31 · Landkreis Würzburg ...... 14 Hospiz ...... 31 Bestattungsvorsorge ...... 31 Der Umzug Der letzte Wille ...... 31 in eine Senioreneinrichtung ...... 18 Wohnformen ...... 18 Einrichtungen Stadt Würzburg ...... 34 Pflegeformen ...... 18 Einrichtungen Landkreis Würzburg ...... 36

Inserentenverzeichnis ...... 65

Im Notfall ...... 68 © Günter Havlena/www.pixelio.deGünter © Impressum ...... 68

3 Beratungs-, Vernetzungs- und Unterstützungsstelle

Fachstelle für pflegende Angehörige

Angebote: . Psychosoziale Beratung für pflegende Angehörige . Gerontopsychiatrische Behandlungspflege . Gruppen für pflegende Angehörige . Seminare, Kurse, Vorträge zu psychischen Erkrankungen im Alter . Stundenweise Entlastung durch Helfer Sprechstunde Montag und Mittwoch von 8.00-12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

HALMA e. V. Hilfen für alte Menschen im Alltag Bahnhofstraße 11 · 97070 Würzburg · Telefon 09 31 - 28 43 57 · Fax 09 31 - 2 17 97 [email protected] · www.halmawuerzburg.de Mitglieder im Trägerverein:

Förderer:

Bayerisches Staatsministerium für Dieses Projekt wird aus Mitteln des Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Beratung und Hilfe zum Thema Pflege individuell – umfassend – kostenfrei

Bahnhofstr.11 · 97070 Würzburg www.pflegestuetzpunkt-wuerzburg.info Tel. 09 31/20 78 14 14 [email protected] Beratungs-, Vernetzungs- Beratungsangebote in Stadt und Landkreis und Unterstützungsstelle Pflegestützpunkt für die Region Würzburg Beratungsstelle für Senioren und Menschen mit Behinderungen (BSB) Fachstelle für pflegende Angehörige Im Pflegestützpunkt bündeln Stadt und Landkreis Würzburg zusammen mit den gesetzlichen Kran- Die Beratungsstelle für Senioren und Menschen ken- und Pflegekassen ihre Kompetenzen in einer mit Behinderungen der Stadt Würzburg ist ein Angebote: gemeinsamen Beratungsstelle. Hier finden Sie zentraler Ansprechpartner für alle Bereiche der . Psychosoziale Beratung für pflegende Angehörige . Gerontopsychiatrische Behandlungspflege kompetente Ansprechpartner, die Sie rund um Senioren- und Behindertenarbeit. Auch die Wohn- . Gruppen für pflegende Angehörige . Seminare, Kurse, Vorträge zu psychischen Erkrankungen im Alter das Thema Pflege sowie zu den verschiedenen beratung und Wohnungsanpassung sowie der . Stundenweise Entlastung durch Helfer Hilfs- und Unterstützungsangeboten individuell, Senioren- und der Behindertenbeirat sind hier umfassend und kostenfrei beraten. angesiedelt. Sprechstunde Montag und Mittwoch von 8.00-12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Unser Angebot umfasst unter anderem: Karmelitenstraße 43 · Abklärung der persönlichen Situation 97070 Würzburg 09 31/37-38 47, -25 69, -35 69 HALMA e. V. und des individuellen Hilfebedarfs [email protected] Hilfen für alte Menschen im Alltag · Trägerübergreifende Vermittlung www.wuerzburg.de/bsb Bahnhofstraße 11 · 97070 Würzburg · Telefon 09 31 - 28 43 57 · Fax 09 31 - 2 17 97 von Pflegeplätzen und Pflegediensten [email protected] · www.halmawuerzburg.de · Vernetzung von verschiedenen pflegerischen und sozialen Versorgungs- Mitglieder im Trägerverein: und Betreuungsangeboten · Informationen zu unentgeltlichen Pflegekursen für pflegende Angehörige Förderer: · Informationen zum Thema Bayerisches Staatsministerium für Dieses Projekt wird aus Mitteln des Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. „Barrierefreies Bauen“ · Beratung rund um das Thema Demenz

(in Zusammenarbeit mit HALMA, vgl. S. 7) Franz© Haindl/www.pixelio.de · Sonstige Hilfsangebote, z. B. Seniorenkreise, Selbsthilfegruppen Wohnberatung – Wohnungsanpassung und/oder Gedächtnissprechstunden Kostenlose Beratung zur optimalen Anpassung Pflegestützpunkt für die Region Würzburg Ihrer Wohnverhältnisse an die im Alter veränder- Bahnhofstraße 11 ten Erfordernisse. Themen sind z. B. der Einsatz 97070 Würzburg 09 31/20 78 14 14 von Hilfsmitteln, notwendige Umbauten und ihre [email protected] Finanzierung sowie die Zusammenarbeit mit Äm- www.pflegestuetzpunkt-wuerzburg.info tern, Kassen, Wohnungseigentümern oder Sozi- Mo.-Mi. 8.00-12.00 Uhr, Do. 14.00-18.00 Uhr alstationen. Die Beratung findet auf Wunsch auch Fr. 8.00-12.00 Uhr zu Hause statt.

Ina Semmel 09 31/37-25 69 Beratung und Hilfe zum Thema Pflege Ältere Menschen aktiv unterstützen [email protected] Behindertenbeirat und individuell – umfassend – kostenfrei Sie möchten sich im Rahmen des Bürgerschaft- Behindertenbeauftragter der Stadt Würzburg lichen Engagements für Seniorinnen und Seni- Karmelitenstraße 43 97070 Würzburg oren einsetzen, wissen aber nicht, wo Sie ge- Karl-Heinz Marx 09 31/2 05 08 22 Bahnhofstr.11 · 97070 Würzburg braucht werden? Wir im Pflegestützpunkt zei- [email protected] gen Ihnen gerne Möglichkeiten auf. Sprechen www.pflegestuetzpunkt-wuerzburg.info Sie uns an! Tel. 09 31/20 78 14 14 [email protected] 5 Wohnen · Orthopädie

FAIR • KOMPETENT • TRANSPARENT Ich verkaufe oder vermiete für Sie Ihre Immobilie. Auf Wunsch biete ich Ihnen zusätzliche Serviceleistungen bei Umzug oder Haushaltsauflösung. Ich berate Sie gerne Diana Kutzner und freue mich auf Ihren Anruf. Immobilienmaklerin Johannes-Kepler-Straße 22 • 97074 Würzburg Tel.: 09 31 / 32 95 20 51 • Fax: 09 31/32 95 28 62 www.MaklerinMitHerz.de • E-Mail: [email protected]

Haus Fuchsenmühle

Fuchsenmühle 1, 97199  0 93 31 / 90 10    Sich zuhause fühlen   und gut versorgt sein   laut MDK-Prüfung 2011    in Kurzzeit- und Dauerpflege   im speziellen Dementenbereich    in der Tagespflege   speziell auch im Dementenbereich  Flexible Zeitgestaltung von Mo-Fr 8-18 Uhr

Wir würden uns freuen Sie in unserem Haus begrüßen zu dürfen.

6 Beratungsangebote in Stadt und Landkreis

Arbeitskreis Barrierefreies Bauen Gerontopsychiatrische Beratungsstelle für ältere Menschen und Fachstelle Der Arbeitskreis hat das Ziel, unter dem Motto für pflegende Angehörige „Barrierefreies Würzburg“ die Teilhabe von Men- schen mit Behinderungen, alten Menschen und HALMA e. V. berät pflegende Angehörige, ältere Personen mit Kleinkindern in Würzburg zu ver- Menschen mit einer psychischen Erkrankung und bessern. Er versteht sich als Mittler zwischen Ver- Senioren, die sich in einer schwierigen Lebenssi- waltungen, Bauherren, Planern und Nutzern. tuation befinden. Ziel ist es, psychisch erkrankte ältere Menschen so lange wie möglich häuslich Ansprechpartner bei der Stadt Würzburg zu versorgen. Erreicht wird dies durch die Vernet- Beratungsstelle für Senioren zung von Diensten und Einrichtungen der Alten- und Menschen mit Behinderungen hilfe sowie der Psychiatrie. Karmelitenstraße 43, 97070 Würzburg HALMA e. V. - Jutta Behr 09 31/37-35 69 Hilfen für alte Menschen im Alltag [email protected] Bahnhofstraße 11, 97070 Würzburg Fachabteilung Bauaufsicht Ursula Weber/Sabine Seipp 09 31/28 43 57 Rückermainstraße 1, 97070 Würzburg [email protected] Gerhard Spenkuch 09 31/37-32 64 www.halmawuerzburg.de [email protected] Mo. und Mi. 8.00-12.00 Uhr

Fachstelle für Seniorenfragen Pflegeberatung des Kommunalunterneh- im Gesundheitsamt für Stadt mens des Landkreises Würzburg und Landkreis Würzburg Immer mehr Menschen sehen sich mit dem The- Neben der Gewinnung, Unterstützung und Fort- ma „Pflegebedürftig – was nun?“ konfrontiert bildung der Seniorenvertretungen in den Land- und müssen oft unvorbereitet Entscheidungen kreisgemeinden bietet die Fachstelle einen Sozi- treffen. alpsychiatrischen Dienst. Dieses Angebot richtet · Welche Hilfemöglichkeiten gibt es? sich u. a. an Menschen mit gerontopsychiatrischen · Wer ist für mich und meine Situation zuständig? Erkrankungen und mit Behinderungen sowie an · Welche finanziellen Belastungen deren Angehörige. Sie erhalten bei uns Unterstüt- kommen auf mich zu? zung in Krisensituationen, Hausbesuche, Hilfen · Was bezahlt die Pflegeversicherung? vor, während und nach einem (psychiatrischen) · Wann tritt die Sozialhilfe ein? Klinikaufenthalt sowie Informationen über Mög- · Wer unterstützt mich organisatorisch? lichkeiten der Therapie und Rehabilitation. Für solche Fragen rund um die Pflege und indivi- duelle Hilfen im Alter steht zu Ihrer Unterstützung Tonia Ebner ein Ansprechpartner zur Verfügung. Ob telefo- Zeppelinstraße 15 nisch oder persönlich – Sie werden gezielt und 97074 Würzburg 09 31/80 03-6 64 umfassend beraten. [email protected] Behindertenbeauftragte Zeppelinstraße 67, 97074 Würzburg des Landkreises Würzburg Telefon 08 00/0 00 10 27 (gebührenfrei) Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg Di. 10.00-16.00 Uhr, Do. 9.00-15.00 Uhr Elisabeth Schäfer 09 31/80 03-8 43 [email protected] [email protected] www.pflegeberatung-wuerzburg.info [email protected] Sprechzeit: Do. 13.00-17.00 Uhr

7 Älter werden – zu hause wohnen

Die meisten Menschen möchten im Alter so lan- Wohnen für Hilfe ge wie möglich in den eigenen vier Wänden woh- Sie leben allein in Ihrem Haus oder Ihrer großen nen. Das ist möglich, wenn Sie rechtzeitig planen Wohnung, wünschen sich aber Unterstützung im und auch die Entwicklung Ihrer Bedürfnisse in Alltag? Beim Projekt „Wohnen für Hilfe“, das Ca- den Blick nehmen. Bedenken Sie aber, dass um- ritas und Katholische Hochschulgemeinde ge- fassende Hilfe durch Dienstleister sehr kostenin- meinsam ins Leben gerufen haben, wohnen Stu- tensiv werden kann. Ein hilfsbereites soziales dierende bei älteren Menschen und helfen ihnen Umfeld sollte in jedem Fall vorhanden sein. als Gegenleistung z. B. beim Einkaufen oder Haus- putz, begleiten sie bei Ämtergängen oder erleich- Stolperfrei wohnen tern die Nutzung von Mobiltelefon und Computer. Lassen Sie Ihre Wohnung rechtzeitig altersgerecht Gezahlt wird keine Miete, sondern lediglich ein und barrierefrei ausstatten. Für eine behinder- Anteil an den Wohnnebenkosten. Als Faustregel tengerechte Anpassung des Wohnraums gibt es für den Arbeitseinsatz gilt: eine Stunde Arbeit unter Umständen Fördermöglichkeiten. Alle wich- monatlich pro Quadratmeter Wohnraum. Pflege- tigen Informationen erhalten Sie bei der Bera- leistungen aller Art sind ausgeschlossen. tungsstelle für Senioren und Menschen mit Be- hinderungen - Wohnberatung und Wohnungs- Informationen: anpassung der Stadt Würzburg (siehe Seite 5). Geschäftsstelle des Caritasverbands für Stadt und Landkreis Würzburg e. V. Hilfen im Alltag Randersackererstraße 25, 97072 Würzburg Soziale Hilfsdienste und Serviceagenturen bieten Mirjam Wagner 09 31/3 86 59-1 28 die unterschiedlichsten Dienstleistungen, die das www.wfh-wuerzburg.de tägliche Leben älterer Menschen erleichtern: etwa hauswirtschaftliche Unterstützung, Fahrdienste, Mobiler Menüservice („Essen auf Rädern“) Begleitung zum Arzt, auf Behörden oder beim Für ältere Menschen oder Hilfsbedürftige, die ihre Spazierengehen. Solche Leistungen sind kosten- Mahlzeiten nicht mehr eigenständig zubereiten pflichtig und werden in der Regel nicht erstattet. können oder möchten, bieten soziale Dienste und Liefert Ihr Lebensmittelhändler Ihren Einkauf auch Hilfsorganisationen mobile Menüservices an. Täg- nach Hause? Kommt der Friseur zu Ihnen in die lich wird eine fertig zubereitete Mahlzeit zu Ihnen Wohnung? Fragen Sie nach! nach Hause geliefert oder wöchentlich ein Tiefkühl- sortiment, das nur noch erwärmt werden muss. Haushaltshilfe Schonkost kann meist berücksichtigt werden. Für Pflegebedürftige gibt es die Möglichkeit, eine über die Agentur für Arbeit vermittelte ausländi- Offener Mittagstisch sche Haushaltshilfe zu beschäftigen. Wer seine Mahlzeiten lieber in Gesellschaft ein- nimmt, für den ist ein offener Mittagstisch das Informationen: richtige Angebot. Oft bieten Senioreneinrichtun- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), gen und auch Kirchengemeinden für Senioren Bonn 02 2 8 / 7 13 -14 14 preiswerte, frisch zubereitete Mahlzeiten an. Sie [email protected] können regelmäßig oder nur gelegentlich teilneh- www.arbeitsagentur.de men. Beachten Sie aber, dass meist eine Voran- meldung erforderlich ist.

8 Hausnotruf Kurse für pflegende Angehörige Der Hausnotruf bietet Sicherheit, falls Sie im Not- Rund zwei Drittel aller Pflegebedürftigen in Deutsch- fall - etwa bei einem Schwächeanfall oder Sturz land werden von Angehörigen gepflegt. Das kann - Ihr Telefon nicht mehr erreichen. Durch den sehr belastend sein. Um Angehörige zu unterstüt- Druck auf einen Alarmknopf, den Sie als Halsket- zen, bieten Krankenkassen, Soziale Dienste und te oder Armband tragen, können Sie Verbindung andere Träger Kurse an, in denen Sie nützliche Hand- mit einer Notrufzentrale aufnehmen. Wenn Sie griffe gezeigt bekommen, aber auch Antworten auf pflegebedürftig sind, können Sie die Teilnahme individuelle Fragen erhalten. Die Kurse werden von am Hausnotrufsystem auch bei der Pflegekasse den Pflegekassen bezahlt und finden meist abends beantragen. Die Pflegekasse beteiligt sich nach oder am Wochenende statt. Während Ihrer Abwe- Zusage an einem Teil der Kosten. senheit zu den Kurszeiten kann eine Ersatzpflege- kraft in Anspruch genommen werden. Ambulanter Pflegedienst Häusliche Pflege sollte immer in einer Zusammen- Ambulante Pflegedienste, Tagespflege, arbeit von pflegenden Angehörigen und profes- Sozialstationen und Servicedienstleister sionellen Pflegekräften bestehen. Ambulante Pflegedienste bieten vielfältige Hilfe und Unter- Stadt Würzburg stützung – von der Körperpflege und Hilfe bei der Seniorenwohnanlage Am Hubland Nahrungsaufnahme über häusliche Krankenpfle- Tagespflege ge und medizinische Vorsorge bis zur täglichen Zeppelinstraße 67 Unterstützung im Haushalt. Manche Pflegediens- 97074 Würzburg 09 31/ 8 0 0 9 - 0 te haben Pflegeschwerpunkte oder bieten Zu- www.seniorenwohnanlage-am-hubland.de satzleistungen wie die Betreuung von Demenz- Arche gGmbH kranken an. Außerdem beraten sie bei der Ab- Fahrdienst, Essen auf Rädern, Sozialstation wicklung der Formalitäten und zur Kostenüber- Moskauer Ring 1 nahme durch die Pflegeversicherung. Pflege- 97084 Würzburg dienste sind in der Regel privat oder von Verbän- (Geschäftsstelle) 09 31/6 00 64-0 den organisiert. (Sozialstation) 09 31/6 00 64-64 www.arche-wuerzburg.de Als Hilfestellung bei der Wahl eines ambulanten ASB - Arbeiter-Samariter-Bund Pflegedienstes bieten die Ersatzkassen im Internet Schwerstbehindertenpflege einen „Pflegelotsen“ an: www.pflegelotse.de Mittlerer Greinbergweg 2 97076 Würzburg 09 31/2 50 77-0 [email protected] Pflegedienste und freie Heimplätze AWO - Arbeiterwohlfahrt vor Ort finden Kreisverband Würzburg e. V. Unter dem Motto "Pflegeplatzsuche leicht ge- Ambulanter Pflegedienst macht" bietet die Pflegeinfo Würzburg die Op- Höchberger Straße 22 tion zur Suche nach einer ambulanten Pflege 97082 Würzburg 09 31/4 19 05-8 40 für zu Hause oder nach einem freien Pflege- www.awo-wuerzburg.de oder Wohnplatz in einer Senioreneinrichtung. Die Suche kann nach Stadtteil oder Landkreis- region eingegrenzt werden. www.pflegeinfo-wuerzburg.de

9 Fit und mobil

Nähe hat viele Gesichter: Respekt, Auf- merksamkeit, ein gemeinsames Lachen. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen, helfen und ...weil Nähe zählt. geben Halt – z. B. mit folgenden Diensten: Menüservice lecker • vielfältig • zuverlässig Hausnotruf Sicherheit mit K(n)öpfchen Erste-Hilfe-Kurse für Senioren helfen können kann Leben retten Hospizdienst zusammen leben bis zuletzt Malteser Hilfsdienst Mainaustraße 45a • 97082 Würzburg Fragen? Rufen Sie uns an: ✆0931/4505-202 http://www.malteser-wuerzburg.de

Ihre Gesundheit in besten Händen! Sowohl in unserem Impuls Reha- und Gesundheitszent- rum, als auch im Fitness- und „Fitness“ Wellnessbereich dreht sich Gerätetraining, Kurse „Physiotherapie & alles um Ihr Wohl und Ihre „Ernährung“ und Personal Training Ergotherapie“ Beratung, Therapie, herkömmliches Leistungs- Gesundheit. Einkaufstraining spektrum als auch alter- und Kochabende native Therapieformen Unser Team aus Spezialisten Fit werden, wie Ärzte, Physiotherapeuten, fi t bleiben. Sportwissenschaftlern, Ergothe- rapeuten und Diätassistenten hilft Ihnen Ihre eigenen Grenzen zu akzeptieren oder zu verschie- „Entspannung & ben und Ihr körperliches sowie „Sport & Spaß“ Stressbewältigung“ psychisches Wohlbe nden Outdooraktivitäten, „Rückenschule“ Kurse, Sauna und zu steigern – Schritt für Schritt. Walking, Boule u.v.m. Kurse und Gerätetraining Wellnessbereich

Winterhäuser Straße 95 . 97084 Würzburg . Tel.: 09 31/3 59 34 38-40 . www.impuls-wuerzburg.de

10 Älter werden – zu hause wohnen

Breidenbach & Hegel – Ambulante Pflege Helfende Hände Soziale Dienste e. V. Welzstraße 6 Ambulanter Pflegedienst 97080 Würzburg 09 31/4 68 96 95 Prymstraße 1 [email protected] 97070 Würzburg 09 31/3 22 91-0 BRK - Bayerisches Rotes Kreuz, www.helfendehaende.net 24 h Infonummer 0931/1 92 19 Die Johanniter Sozialstation Menü-Service, Fahrdienst, Hausnotruf, Mobilruf Ambulanter Pflegedienst, Besuchsdienst, Seniorenzentrum Frauenland Mobiler Menüservice, Fahrdienst, Hausnotruf, Offener Mittagstisch im Haus, Seniorenkaffee, Erste-Hilfe-Kurse für senioren Spielenachmittag (alle Angebote nur mit vorhe- Waltherstraße 6 riger Anmeldung) 97074 Würzburg 09 31/7 96 28-0 Henlestraße 2 a [email protected] 97074 Würzburg 09 31/7 97 88-0 Pflegen mit Leib & Seele, Stefan Kaiser Sozialstation Würzburg vgl. Ambulanter Pflegedienst, hauswirtschaftliche Bürgerspital zum Hl. Geist Dienstleistungen, ambulante Palliativversorgung Ambulante Pflege Steubenstraße 22 Königsbergerstraße 1 97074 Würzburg 09 31/7 94 07 44 97072 Würzburg 09 31/79 56-6 00 www.pflegedienst-kaiser.de www.buergerspital.de Pflege & Service Laszlo Caritasverband für Stadt und Grundpflege, Behandlungspflege, Landkreis Würzburg e. V. Hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Besuchs-, Alltagsbegleitung für Demenzkranke Begleit- und Einkaufsdienst, Beratung Randersackerer Straße 25 Mittlerer Neubergweg 18 97072 Würzburg 09 31/3 86 59-1 00 97074 Würzburg 09 31/88 09 87 32 www.caritas-wuerzburg.org www.pflege-service-laszlo.de Ambulanter Pflegedienst Malteser Hilfsdienst gGmbH des Diakonischen Werks Würzburg/ Mobiler Menüservice, Hausnotruf Evangelische Sozialstation Diakonie Würzburg Mainaustraße 45 a Friedrich-Ebert-Ring 27 a 97082 Würzburg 09 31/45 05-2 22, -2 40, -2 41 97072 Würzburg 09 31/3 54 78-0 www.malteser-wuerzburg.de [email protected] Ambulante Krankenpflege Sr. Jolanta Familienentlastender Dienst (FED) Leistenstraße 19 a Offene Hilfen der Lebenshilfe Würzburg e. V. 97082 Würzburg 09 31/3 59 20 92 Wilhelm-Dahl-Straße 16 Horst Sessler 97082 Würzburg 09 31/78 01 29 10 Essen auf Rädern www.lebenshilfe-wuerzburg.de Ulrichstraße 8 Pflegedienst Claudius Feidel 97074 Würzburg 09 31/8 32 81 Sanderrothstraße 15 www.sessler-essenaufraedern.de 97074 Würzburg 09 31/8 80 74 88 Soleo - Ambulanter Pflegedienst www.pflege-feidel.de Winterleitenweg 1 c HALMA e. V. 97082 Würzburg 09 31/30 41 99 69 Helferkreis für ältere, psychisch erkrankte Men- www.soleo-wue.de schen und zur Entlastung pflegender Angehöri- ger, Betreuungsleistungen nach SGB XI Bahnhofstraße 11 97070 Würzburg 09 31/28 43 57 www.halmawuerzburg.de

11 Fit und mobil

3 Mal in Mainspessart seit 1893 - immer einen Schritt voraus: Ihr Sanitätshaus  09 31/2 95 95  Rehatechnik  Orthopädie-Schuhe nach Maß  Prothesen  Rollstühle  Sporteinlagen  Peroneusschienen  Rollatoren  Einlagen bei verschiedenen  Stützmieder  Pflegebetten Erkrankungen  Neurologische Orthesen in Maßanfertigung

Kreisverband Würzburg

Hausnotruf und Mobilruf Menü-Service Patientenfahrdienst

Beratung an 365 Tagen im Jahr. Kreisverband Würzburg Zeppelinstraße 1-3 Rund um die Uhr. 97074 Würzburg Tel: 0931- 80 00 80 Fax: 0931- 88 31 09 Infos unter: 0180 365 0180 [email protected] Festnetzpreis 9 Cent/Min.; Mobilfunkpreise maximal 42 Cent/Min. www.kvwuerzburg.brk.de 12 Älter werden – zu hause wohnen

Caritas Sozialstation St. Franziskus Tagespflege Villa Schenk Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirt- Dürerstraße 12 schaftliche Dienstleistungen, Beratungsbesuch, 97072 Würzburg 09 31/3 22 54-18 Essen auf Rädern, Hausnotruf, Pflegeberatung, www.buergerspital.de Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, Pflegemobil Winkler GmbH Demenzbetreuung Ambulanter Pflegedienst Gutenbergstraße 11 Brettreichstraße 3 97080 Würzburg 09 31/3 86 59-1 70 97074 Würzburg 09 31/3 59 21 12 www.sozialstation-franziskus-wuerzburg.de Ambulanter Kranken- und Pflegedienst www.pflege-unterfranken.de Ilse Wirth Pflegedienst S. Jakob Frauenlandplatz 3 Frankfurter Straße 35 97074 Würzburg 09 31/7 84 30 69 97082 Würzburg 09 31/3 29 99 97 Zellerauer Pflegedienst Caritas Sozialstation St. Norbert Wredestraße 18 Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirt- 97082 Würzburg 09 31/46 07 99 21 schaftliche Dienstleistungen, Beratungsbesuch, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Pflegeberatung, Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, Mobiler Bücherdienst der Stadtbücherei Demenzbetreuung Ehrenamtliche Helferinnen bringen einmal im Mo- Mainaustraße 45 a nat kostenlos Bücher ins Haus und holen sie wie- 97082 Würzburg 09 31/3 86 59-1 60 der ab. Sie können entweder konkrete Titelwün- www.sozialstation-norbert-wuerzburg.de sche äußern oder sich Medien zu Ihrem Wunscht- www.pflege-unterfranken.de hema aussuchen lassen. Tel. 09 31/37 24 44 Caritas Sozialstation St. Rita [email protected] Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Pflegeberatung Lessingstraße 2 b 97072 Würzburg 09 31/7 84 18-19 www.pflege-unterfranken.de Caritas Sozialstation St. Totnan Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaft- liche Dienstleistungen, Beratungsbesuch, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Pflegeberatung, Entlastungs- angebote für pflegende Angehörige, Demenzbe- treuung Berner Straße 33 97084 Würzburg 09 31/3 86 59-1 50 www.sozialstation-totnan-wuerzburg.de www.pflege-unterfranken.de Ambulanter Pflegedienst Theresa Bonner Straße 20 a 97084 Würzburg 09 31/32 93 50 77 [email protected] S.Hofschlaeger/www.pixelio.de©

13 Älter werden – zu hause wohnen

Landkreis Würzburg St. Josefs-Stift Seniorentagesstätte für Senioren Alle Dienste im Landkreis sind nach ihrem Sitz mit geistiger Behinderung gelistet, aber in einem größeren Einzugsbereich Pfarrer-Robert-Kümmert-Straße 1 2 09-0 tätig. Fragen Sie nach! www.josefs-stift.de

97237 Altertheim Vorwahl 0 93 07/... 97230 Vorwahl 0 93 05/... Diakonie-Sozialstation Altertheim Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. Ambulante Pflege, Lindenstraße 24 5 53 vgl. [email protected] Seniorentagespflegestätte Estenfeld Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. 97239 Vorwahl 0 93 35/... Friedrich-Ebert-Straße 6 99 34 92 Seniorenheim Gollachtal – Tagespflege www.pflege-unterfranken.de Bahnhofstraße 16 9 79-0 www.seniorenheim-gollachtal.de 97218 Gerbrunn Vorwahl 09 31/... Caritas Sozialstation St. Kunigund BRK-Sozialstation Würzburg Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirt- Ambulante Pflege, Prophylaktische Maßnahmen, schaftliche Dienstleistungen, Beratung, Essen auf Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Ver- Rädern, Hausnotruf, Hauskrankenpflegekurs, sorgung, Stundenweise Betreuung Demenz- und Entlastung pflegender Angehöriger Alzheimererkrankter, Beratung Hauptstraße 31 9 01 22 Casteller Platz 1 7 97 88-36 www.sozialstation-aub.de 24 h Infonummer 0931/1 92 19 www.pflege-unterfranken.de Menü-Service, Fahrdienst, Hausnotruf, Mobilruf Caritas Sozialstation St. Norbert 97241 Bergtheim Vorwahl 0 93 67/... Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirt- Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. schaftliche Dienstleistungen, Beratungsbesuch, Ambulante Pflege, außerklinische Intensivpflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Pflegeberatung, Familienpflege, Tagespflege Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, Raiffeisenstraße 2 98 87 90 Demenzbetreuung www.sankt-gregor.de Mainaustraße 45 a www.pflege-unterfranken.de 97082 Würzburg 38 65 91 60 www.sozialstation-norbert-wuerzburg.de 97246 Vorwahl 0 93 03/... www.pflege-unterfranken.de BRK-Sozialstation Eibelstadt Keesburger Pflegedienst GmbH Ambulante Pflege, Prophylaktische Maßnahmen, Ambulante Krankenpflege Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Ver- Alte Landstraße 1 79 00 86 sorgung, Stundenweise Betreuung Demenz- und www.keesburger-pflegedienst.de Alzheimererkrankter, Beratung Marktplatz 6 98 14-60 97232 Vorwahl 0 93 34/... [email protected] Seniorenzentrum Arche am Schloss 24 h Infonummer 0931/1 92 19 Tagespflege Menü-Service, Fahrdienst, Hausnotruf, Mobilruf Untere Kirchgasse 3 09 31/60 06 40

97249 Eisingen Vorwahl 0 93 06/... 97259 Greußenheim Vorwahl 0 93 69/... Eisinger Tagespflege Tagespflege Vinzentinum Industriestraße 3 98 21 00 Heinrich-Horn-Platz 7 a 98 29 91 [email protected] www.tagespflege-ldm.de

14 Caritas Sozialstation St. Burkard e. V. Arche gGmbH Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirt- (für Höchberg und Waldbüttelbrunn) schaft, Beratungsbesuch, Essen auf Rädern, Haus- Fahrdienst, Essen auf Rädern, Sozialstation krankenpflegekurs, Entlastung pflegender Ange- Moskauer Ring 1 höriger, Beratung, Tagespflege 97084 Würzburg Birkenfelder Straße 1 85 75 (Geschäftsstelle) 6 00 64-0 www.sozialstation-greussenheim.de (Sozialstation) 6 00 64-64 www.pflege-unterfranken.de www.arche-wuerzburg.de Seniorenzentrum Arche Höchberg 97261 Güntersleben Vorwahl 0 93 65/... Tagespflege 60 06 40 (Geschäftstelle) Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. Martin-Luther-Straße 3 und 49 70 25 12 Seniorentagespflegestätte Güntersleben Weinbergstraße 5 88 11 62 97273 Kürnach Vorwahl 0 93 67/... [email protected] Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. Paritätischer Wohlfahrtsverband vgl. Bergtheim Ambulanter Pflegedienst Seniorentagespflegestätte Kürnach Weinbergstraße 5 88 10 07 Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. www.unterfranken.paritaet-bayern.de Theodor-Heuss-Straße 8 98 58 69 www.pflege-unterfranken.de 97262 Hausen Vorwahl 0 93 67/ ... Tagespflege Hausen Nolte 97274 Vorwahl 0 93 64/... Tagespflege & hauswirtschaftliche Betreuung Das ambulante Pflegebärchen Schulweg 2 9 86 06 90 Pflegedienst Elke Treder www.noltepflege.wordpress.com Burkardusstraße 26 a 8 17 73 95

97265 Vorwahl 0931/... 97276 Margetshöchheim Vorwahl 09 31/... N.O.R.M.A.L. – Caritas-Tagespflege St. Johannes Betreutes Wohnen zu Hause Mainstraße 44 45 22 89 81 Karl-Heinz Will www.tagespflege-ldm.de Ambulanter Pflegedienst, Alltagsbegleitung, Fachpflege Gerontopsychiatrie, geriatrische Re- 97199 Ochsenfurt Vorwahl 0 93 31/... habilitation BRK-Sozialstation Ochsenfurt Martinsstraße 1 46 77 21 15 Ambulante Pflege, Prophylaktische Maßnahmen, www.betreut-zuhause.de Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Ver- sorgung, Stundenweise Betreuung Demenz- und 97204 Höchberg Vorwahl 09 31/... Alzheimererkrankter, Beratung Caritas Sozialstation St. Kilian Uffenheimer Straße 15 22 22 21 Ambulanter Pflegedienst, Behandlungspflege, [email protected] hauswirtschaftliche Versorgung, Entlastung pfle- 24 h Infonummer 0931/1 92 19 gender Angehöriger, Beratung, Anleitung von Menü-Service, Fahrdienst, Hausnotruf, Mobilruf Angehörigen in der häuslichen Pflege, Sterbebe- gleitung, Essen auf Rädern, Hausnotruf Herrenweg 12 4 02 43 www.sozialstation-hoechberg.de www.pflege-unterfranken.de

15 Älter werden – zu hause wohnen

97236 Vorwahl 09 31/... 97291 Thüngersheim Vorwahl 0 93 64/ ... Caritas Sozialstation St. Totnan Caritas Sozialstation St. Stephanus Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirt- vgl. Veitshöchheim schaftliche Dienstleistungen, Beratungsbesuch, www.sozialstation-thuengersheim.de Essen auf Rädern, Hausnotruf, Pflegeberatung, Entlastungsangebote für pflegende Angehörige, 97292 Vorwahl 0 93 69/... Demenzbetreuung Diakonie-Sozialstation Uettingen Berner Straße 33 Würzburger Straße 1 85 48 97084 Würzburg 3 86 59-1 50 [email protected] www.sozialstation-totnan-wuerzburg.de Ambulanter Kranken- und Pflegedienst www.pflege-unterfranken.de Ilse Wirth, Mittlere Stämmig 16 27 68

97234 Reichenberg Vorwahl 09 31/... 97209 Veitshöchheim Vorwahl 09 31/... Diakonie-Sozialstation Reichenberg Caritas Sozialstation St. Stephanus Birkenweg 6 0 93 66/71 85 Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirt- [email protected] schaftliche Dienstleistungen, Beratungsbesuche, Caritas Sozialstation St. Totnan Entlastung pflegender Angehöriger, Hauskran- vgl. Randesacker kenpflegekurse, Demenzbetreuung Bahnhofstraße 11 a 9 70 18 09 97280 Remlingen Vorwahl 0 93 69/... www.sozialstation-veitshoechheim.de Die Pflege GmbH www.pflege-unterfranken.de Marktplatz 7 98 20 88 www.pflegegmbh.de 97297 Waldbüttelbrunn Vorwahl 09 31/... ARCHE gGmbH 97222 Vorwahl 0 93 65/... (für Höchberg und Waldbüttelbrunn) Ambulanter Pflegedienst Josef Meyer Fahrdienst, Essen auf Rädern, Sozialstation Niederhofer Straße 41 89 74 70 Moskauer Ring 1, 97084 Würzburg Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. (Geschäftsstelle) 6 00 64-0 vgl. Bergtheim (Sozialstation) 6 00 64-64 Seniorentagespflegestätte Rimpar www.arche-wuerzburg.de Caritas Sozialstation St. Gregor Fährbrück e. V. Seniorenzentrum ARCHE am Seeweg Brunnenstraße 3 12 46 Tagespflege www.pflege-unterfranken.de Seeweg 15 6 00 64-0 (Geschäftsstelle)

97228 Vorwahl 0 93 02/... 97299 Vorwahl 09 31/... BRK Seniorenzentrum am Dreschplatz Alten- und Pflegeheim St. Aurelia Tagespflege Tagespflege Am Dreschplatz 7 98 78-0 Hauptstraße 168 46 46 40 24 h Infonummer 0931/1 92 19 www.st-aurelia.de Menü-Service, Fahrdienst, Hausnotruf, Mobilruf, Ambulante Pflege Caritas Sozialstation St. Norbert vgl. Gerbrunn

16 Anzeige Universitätsklinikum

Zentren für eine bestmögliche Im Folgenden zwei Beispiele für vergleichs- Versorgung auch älterer Patienten weise neue, mit externen Partnern in der Region vernetzte Zentren mit speziellen An- In 26 Interdisziplinären Zentren am Würzburger geboten für ältere Patienten. Universitätsklinikum (UKW) arbeiten Experten über ihre Fachgrenzen hinweg eng zusammen. Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) Viele komplexe Krankheiten können nur durch Im Mittelpunkt der vom Bundesforschungsminis- ein enges Zusammenwirken unterschiedlicher terium geförderten gemeinsamen Einrichtung von Fachrichtungen erfolgreich erforscht und behan- Uni Würzburg und Uniklinikum stehen die Herz- delt werden. In den Zentren des UKW wird Pati- schwäche, ihre Begleitkrankheiten und Kompli- enten ein ganzheitliches Spektrum von Diagnose- kationen. In Spezialambulanzen und besonderen und Therapieverfahren angeboten. Die Koppe- Versorgungsprogrammen werden auch Patienten lung von klinischer Spitzenforschung und Kran- mit schwerster Herzinsuffizienz und mit seltenen kenversorgung ermöglicht den Zugang zu Be- Herzkrankheiten bis hin zur Herztransplantation handlungsmethoden, die auf den neuesten me- betreut. dizinischen Erkenntnissen beruhen. Im deutschlandweit einmaligen Zentrum arbeiten rund 120 Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Patientenversorgung zusammen. ©DZHI Interdisziplinäre Neurogerontopsychiatrische Tagesklinik Die in einem Gebäudetrakt des Bürgerspitals be- triebene Einrichtung des Uniklinikums wird als Abteilung der Neurologischen und der Psychiat- rischen Universitätsklinik in Zusammenarbeit mit dem Bürgerspital Würzburg geführt. Sie bietet ein interdisziplinäres Therapieangebot – vornehmlich für Menschen ab etwa 60 Jahren, die unter De- pression oder Parkinson leiden – das zumindest bundesweit eine Besonderheit darstellt.

Mehr im Internet

Eine Übersicht zu allen interdisziplinären Ein- richtungen finden Sie auf der Homepage des Am Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz arbeiten Würzburger Universitätsklinikums. Hier werden Forscher und Kliniker verschiedener Fachdisziplinen sowohl die internen Zentren als auch die Ko- gemeinsam an der Bekämpfung der Herzschwäche. operationen mit externen Partnern wie Lehr- und anderen Krankenhäusern, Nachsorgeklini- ken sowie niedergelassenen Ärzten der Region präsentiert.

www.uk-wuerzburg.de/einrichtungen ( Interdisziplinäre Aktivitäten)

17 Der Umzug in eine Senioreneinrichtung

Wohnformen

Wohnen im Alter Wer sein Leben auch im Alter nach seinen Vor- stellungen und Wünschen gestalten möchte, sollte sich frühzeitig die Frage nach der eigenen Wohnsituation stellen. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten. Welche für Sie die richtige ist, hängt vor allem vom Gesundheitszustand und vom Grad der Selbstständigkeit ab. Auch die fi- nanziellen Mittel können eine Rolle spielen.

Betreutes Wohnen/Service-Wohnen Ritaschwestern © Wohnen mit Service bedeutet, so lange wie mög- Seniorengottesdienst in Haus Clara lich in einer Wohnung speziellen Zuschnitts zu leben und seine Selbstständigkeit zu erhalten. In der Re- geabteilung zur Verfügung, in anderen ist im Fall gel stehen Gemeinschaftsräume zur Verfügung. eines höheren Pflegebedarfs ein Umzug in ein Neben Miete und Nebenkosten sollten Sie Pau- Pflegeheim erforderlich. schalkosten für Angebote wie hauswirtschaftliche Hilfe, Mahlzeitendienst, Friseurservice, Beratung Pflegeformen oder Notrufsystem einplanen. Diese werden in der Regel durch angeschlossene Servicedienstleister Stationäre erbracht. Eine Liste der Einrichtungen mit Service- Senioren- und Pflegeeinrichtung Wohnen finden Sie auf den Seiten 35 und 37. In Pflegeeinrichtungen werden Menschen be- treut, die wegen Krankheit oder Alter pflegebe- dürftig und damit ständig auf Hilfe angewiesen Da der Begriff "Betreutes Wohnen" nicht ge- sind. Neben Unterkunft, Verpflegung, Betreuung setzlich geschützt ist und viele Möglichkeiten und individueller Pflege spielt hier auch die ärzt- bietet, sollten Sie keine Rundumbetreuung er- liche Versorgung eine wichtige Rolle. Pflege und warten. Informieren Sie sich vor einem Einzug Betreuung sind darauf ausgerichtet, die Fähigkei- genau, welche Leistungen im Haus Ihrer Wahl ten der Bewohnerinnen und Bewohner durch angeboten werden. Überlegen Sie, ob Ihnen „aktivierende Pflege“ zu erhalten und zu stärken. diese Leistungen auch noch ausreichen und für Der überwiegende Teil der Altenpflegeeinrich- Sie bezahlbar sein werden, wenn Ihre Mobilität tungen sind solche stationären Senioren- und in der Zukunft nachlässt. Pflegeeinrichtungen.

Teilstationäre Pflege Seniorenwohnheim/Altenheim (Tages- oder Nachtpflege) In manchen Seniorenwohnheimen werden abge- Unter teilstationärer Pflege versteht man die zeit- schlossene Wohnungen an Senioren vermietet, weise Betreuung im Tagesverlauf in einer Einrich- die noch relativ selbstständig und nicht pflege- tung. Teilstationäre Pflege kann als Tages- oder bedürftig sind. Gemeinschaftseinrichtungen bie- Nachtpflege konzipiert sein. Dabei übernimmt ten die Möglichkeit, mit anderen gemeinsam zu die Pflegekasse die Pflegekosten, die Aufwen- essen oder Freizeitangebote wahrzunehmen. In dungen der sozialen Betreuung und die Kosten manchen Einrichtungen steht zusätzlich eine Pfle- der medizinischen Behandlungspflege. Die Kosten

18 für Verpflegung müssen dagegen privat getragen Vollstationäre Pflege werden. Bei der Tagespflege werden die Pflege- Eine vollstationäre Pflege kommt in Betracht, bedürftigen meist morgens abgeholt und nach- wenn eine häusliche Pflege nicht (mehr) möglich mittags zurück nach Hause gebracht. oder sinnvoll ist. Dauerhaft pflegebedürftige Die Leistungen der Tages- und Nachtpflege kön- Menschen erhalten in Pflegeeinrichtungen neben nen mit anderen ambulanten Sachleistungen (z.B. Unterkunft, Verpflegung und medizinischer Ver- ambulanter Pflegedienst) und/oder dem Pflege- sorgung auch qualifizierte Betreuung. Je nach geld kombiniert werden. Pflegestufe übernimmt die Pflegekasse einen Teil der Kosten. Es muss jedoch immer ein Eigenanteil Verhinderungspflege/Kurzzeitpflege gezahlt werden. Darunter versteht man vorübergehende Hilfe und Pflege für alte oder kranke Menschen, etwa, Beschützende Pflege / Gerontopsychiatrie

© Ritaschwestern © wenn die Betreuung durch pflegende Angehöri- In vielen Pflegeeinrichtungen gibt es geschützte ge wegen Urlaub, Krankheit oder Wohnungsum- Wohnbereiche und intensive Pflege für psychisch bau zeitweise nicht möglich ist. Auch nach einem veränderte ältere Menschen. Kleine Gemeinschaf- Krankenhausaufenthalt kann für die erste Zeit ten sorgen für Kontakte und Aktivierung und Kurzzeitpflege sinnvoll sein. Bei Vorliegen einer steuern damit einem emotionalen Rückzug ent- Pflegestufe wird Kurzzeitpflege für maximal 28 gegen. Für die Unterbringung in einem beschüt- Tage pro Kalenderjahr, jedoch höchstens bis zu zenden Pflegebereich ist ein Unterbringungsbe- 1.550 € finanziert. Besteht die Pflegestufe länger schluss durch das Betreuungsgericht erforderlich. als sechs Monate, kann zusätzlich Verhinderungs- pflege in Anspruch genommen werden; die Leis- tungen entsprechen denen der Kurzzeitpflege.

Listen aller Sozialdienste und Senioreneinrichtungen finden Sie hier: Sozialdienste Stadt/Landkreis ab Seite 9/14 Einrichtungen Stadt/Landkreis Seite 35/37 Ambulante Pflege für  Senioren  Kranke und  behinderte Menschen Rufen Sie einfach an, wir kommen vorbei und helfen Ihnen: Tel. 09 31 / 7 94 07 44

Wir sind 24 Stunden am Tag erreichbar, ©BRK KV Würzburg und das an 365 Tagen im Jahr. Den Alltag genießen

19 Wohnen · Friseur

Ergonomie- & Wohnstudio Alles Gute für den Rücken

Rückengerechte Möbel Maß- u. Reha-Möbel zum Wohnen - Arbeiten - Wohlfühlen

Am Sonnenhof 16 97976 Würzburg · Tel. 09 31/2 87 61 96 Di.-Fr. 10-18 Uhr und nach Absprache www.wohnen-aktiv.de © Sternschnuppe_1/www.pixelio.de ©

20 Zeitpunkt und Wahl der Einrichtung

Wann ist der richtige Zeitpunkt · Ist bei Bedarf ein Umzug in eine für den Einzug in ein Pflegeheim? Pflegeeinrichtung im selben Haus möglich? Wer sein Leben im Alter nach seinen Vorstellungen · Nimmt man sich Zeit für die Beratung? und Wünschen gestalten möchte, der sollte sich frühzeitig die Frage nach der eigenen Wohnsitua- Pflege- und Wohnqualitätsgesetz tion stellen. Brauche ich Hilfe bei den Dingen des Die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- täglichen Lebens? Kann ich diese Unterstützung oder Pflegeeinrichtungen stehen unter besonde- aus meinem persönlichen Umfeld bekommen? Wie rem Schutz des Gesetzgebers. Das bayerische werden sich meine Bedürfnisse in Zukunft entwi- „Pflege- und Wohnqualitätsgesetz“ schafft Rah- ckeln und wie kann ich diesen Veränderungen be- menbedingungen zur Sicherung und Stärkung gegnen? Noch deutlicher stellen sich solche Fragen der Lebensqualität älterer oder behinderter Men- bei einer eintretenden Pflegebedürftigkeit: Viele schen in Bayern. Angehörige helfen eine Zeit lang selbst, bevor sie feststellen, dass sie professionelle Unterstützung Weitere Informationen finden Sie auf der Home- benötigen. Manchmal ist auch gar kein entspre- page des Bayerischen Staatsministeriums für Ar- chendes soziales Netzwerk vorhanden. Es ist immer beit und Sozialordnung, Familie und Frauen unter sinnvoll, den Umzug in ein Heim zu planen, wenn der Rubrik „Pflege“. www.stmas.bayern.de noch gemeinsam entschieden und der Pflegebe- dürftige in die Wahl einer geeigneten Einrichtung FQA (früher „Heimaufsicht“) einbezogen werden kann. Den richtigen Zeitpunkt Die Fachstellen „Pflege- und Behinderteneinrich- gibt es nicht - aber besser früher als zu spät. tungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht“ (FQA) bei Stadt und Landratsamt Würzburg stellen durch Beratung und Überwachung der Pflegeeinrichtun- „Was zählt, ist Ihre Lebensqualität, gen eine angemessene Qualität der Betreuung und Sicherheit und Geborgenheit.“ Pflege sicher. Die Heimaufsicht erstreckt sich auch auf ambulant betreute Wohngemeinschaften und Hospize. In jeder Einrichtung wird mindestens ein- Kriterien für die Auswahl mal im Jahr eine unangemeldete Kontrolle durch- einer Senioreneinrichtung geführt. Die FQA berät außerdem Bewohnerinnen Vor dem Einzug in eine Seniorenwohn- oder -pfle- und Bewohner von Pflegeeinrichtungen und deren geeinrichtung sollten Sie ausreichende Informati- Angehörige sowie Bewohnervertretungen und onen einholen, mehrere Häuser vergleichen und Betreuer und ist die richtige Anlaufstelle für Be- diese persönlich in Augenschein nehmen. Oft schwerden. Personen oder Träger, die die Schaf- besteht auch die Möglichkeit des Probewohnens. fung einer stationären Einrichtung anstreben oder eine stationäre Einrichtung betreiben, werden Erstellen Sie vor der Kontaktaufnahme eine ebenfalls durch die FQA beraten. Checkliste mit Ihren individuellen Wünschen, die z. B. folgende Fragen enthält: Stadt Würzburg, FQA (Heimaufsicht) · Ist der Standort stadtnah, im Grünen, Karmelitenstraße 43 in der Nähe von Angehörigen und Freunden? 97070 Würzburg 09 31/37-37 32 · Ist das Haus hell und freundlich, [email protected] findet man sich gut zurecht? Landratsamt Würzburg, FQA (Heimaufsicht) · Kann das Zimmer mit eigenen Möbeln Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg eingerichtet werden? Herr M. Markart 09 31/80 03-4 99 · Sagen mir Küche und Freizeitangebot zu? [email protected] · Ist der Umgang mit den Bewohnern respektvoll? Frau S. Nehring 09 31/80 03-4 98 · Wo liegen die Schwerpunkte der Betreuung? [email protected] · Gibt es ein bestimmtes Pflegekonzept?

21 Therapie · UmzÜge

Max & Moritz

UMZÜGE · Küchen- und Möbelmontage · Flügel/Klaviertransport · Lagerung · Beiladung · Umzugsbedarf

Max & Moritz Umzüge Unterdürrbacher Straße 222 · 97080 Würzburg Telefon 09 31/5 76 00 · Fax 09 31/5 76 10 [email protected] www.maxundmoritzumzuege.de © R.B./www.pixelio.de©

22 Die gesetzliche Pflegeversicherung

Pflegebedürftigkeit „Pflegestufe 0“ Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch Auch Personen mit erheblich eingeschränkter zu nehmen, muss der Versicherte aufgrund einer Alltagskompetenz, die (noch) nicht die Voraus- körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit setzungen für Pflegestufe I erfüllen, haben An- pflegebedürftig im Sinne der Sozialen Pflegever- spruch auf einen Betreuungsbetrag. Man spricht sicherung (nach SGB XI) sein. Ob eine Pflegebe- hier umgangssprachlich von "Pflegestufe 0". Da- dürftigkeit vorliegt, prüfen Gutachter des Medizi- runter fallen z. B. Demenzkranke, die zwar kör- nischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) perlich den Alltag allein bewältigen könnten, bei einem Hausbesuch. Sie beurteilen, ob und wie jedoch der Aufsicht bedürfen. viel Hilfe benötigt wird und ordnen den Versicher- Informationen www.pflegestufe.info ten einer der drei Pflegestufen zu, wenn eine Dau- er von mehr als sechs Monaten zu erwarten ist. Leistungen der Pflegeversicherung Entsprechend der Pflegestufe übernehmen die Pflegekassen die Kosten für teilstationäre Pflege Tipps für den Besuch des MDK (Tages- und Nachtpflege), Kurzzeitpflege oder für Führen Sie ein Pflegetagebuch darüber, wobei eine dauernde vollstationäre Unterbringung in geholfen werden muss und wie viel Zeit diese einer Pflegeeinrichtung. Hilfen täglich in Anspruch nehmen. Seien Sie Pflegegeld: Voraussetzung für Pflegegeld ist, dass als Pflegeperson bei der Begutachtung anwe- die häusliche Pflege sichergestellt ist, z. B. durch send, da manche Fragen sonst offen bleiben. Angehörige oder ehrenamtlich tätige Pflegeper- sonen. Das Pflegegeld wird dem Betroffenen von der Pflegekasse überwiesen, der darüber grund- Die Pflegestufen im Überblick sätzlich frei verfügen und es z. B. an die Pflege- Pflegestufe I – Erhebliche Pflegebedürftigkeit person weitergeben kann. Um eine optimale und Sie liegt vor, wenn mind. einmal täglich Hilfe bei individuelle Pflege zu gewährleisten, ist es mög- mind. zwei Verrichtungen der Grundpflege be- lich, den Bezug von Pflegegeld mit der Inanspruch- steht. Zudem muss Hilfe bei der hauswirtschaft- nahme von Sachleistungen zu kombinieren. lichen Versorgung benötigt werden. Der Zeitauf- Pflegesachleistungen: Pflegebedürftige haben wand muss im Tagesdurchschnitt mind. 90 Mi- bei häuslicher Pflege Anspruch auf Grundpflege nuten betragen, wobei auf die Grundpflege mehr und hauswirtschaftliche Versorgung als Sachleis- als 45 Minuten entfallen müssen. tung (häusliche Pflegehilfe). Diese wird durch ge- Pflegestufe II – Schwerpflegebedürftigkeit eignete Pflegekräfte erbracht, die entweder von Sie liegt vor, wenn mind. dreimal täglich zu ver- der Pflegekasse oder bei ambulanten Pflegeein- schiedenen Tageszeiten ein Hilfebedarf bei der richtungen angestellt sind. Grundpflege besteht. Zusätzlich muss mehrfach Als weitere Leistungen der Pflegeversicherung in der Woche Hilfe bei der hauswirtschaftlichen werden gewährt: Pflegeberatung (Pflicht bei pri- Versorgung benötigt werden. Der wöchentliche vater Pflege) und Pflegekurse, Pflegehilfsmittel, Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt mind. Zusatzleistungen bei erheblichem allgemeinen drei Stunden betragen, wobei auf die Grundpfle- Betreuungsbedarf, eine soziale Sicherung der ge mind. zwei Stunden entfallen. pflegenden Person und Mittel zur Wohnungsan- Pflegestufe III – Schwerstpflegebedürftigkeit passung. Sie liegt vor, wenn der Hilfebedarf bei der Grund- pflege rund um die Uhr besteht. Zusätzlich muss Informationen erhalten Sie bei der Pflegeversi- die pflegebedürftige Person Hilfe bei der hauswirt- cherung Ihrer Krankenkasse oder beim Bundes- schaftlichen Versorgung benötigen. Der wöchent- ministerium für Gesundheit unter: liche Zeitaufwand muss im Tagesdurchschnitt Bürgertelefon zur mind. fünf Stunden betragen, wobei auf die Grund- Pflegeversicherung 0 30/3 40 60 66-02 pflege mind. vier Stunden entfallen müssen. www.bmg.bund.de ( Pflege)

23

Geld und Recht

Sozialhilfe und Grundsicherung Patientenverfügung Wenn die Pflegeversicherung kein Pflegegeld zahlt Hier können Sie schriftlich für den Fall Ihrer Ent- oder die eigenen Einkünfte und Ersparnisse nicht scheidungsunfähigkeit im Voraus festlegen, ob ausreichen, um Pflege- oder Heimkosten zu de- und wie Sie in bestimmten Situationen ärztlich cken, dann erhalten Sie Sozialhilfe als Zuschuss. behandelt werden möchten. Sie richtet sich in Hierzu muss neben der Pflegebedürftigkeit auch erster Linie an den Arzt und evtl. an einen bevoll- finanzielle Hilfsbedürftigkeit festgestellt werden. mächtigten oder gesetzlichen Vertreter und ent- Im Falle einer Heimunterbringung ist dafür der hält Anweisungen oder Bitten zur Auslegung und überörtliche Sozialhilfeträger (Bezirk Unterfran- Durchsetzung der Patientenverfügung. ken) zuständig.

Bezirk Unterfranken, Bereich Hilfe zur Pflege Zentrales Vorsorgeregister Silcherstraße 5 Damit Ihre Vollmacht oder Verfügung im Be- 97074 Würzburg 09 31/79 59-0 darfsfall auch gefunden wird, können Sie diese [email protected] in das Zentrale Vorsorgeregister der Bundes- notarkammer eintragen lassen. Wohngeld www.vorsorgeregister.de Wohngeld wird bei geringem Einkommen als Zu- schuss für Mietwohnungen oder Wohneigentum gewährt. Allerdings haben Bezieher von Grundsi- Betreuung und Betreuungsverfügung cherung keinen Anspruch darauf. Wohngeldanträ- Kann ein Volljähriger aufgrund einer psychischen ge sind bei Stadt und Landratsamt sowie in den Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder Gemeinden erhältlich. seelischen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt Information und Antragstellung zu Sozialhilfe/ das Betreuungsgericht für ihn einen Betreuer. Mit Grundsicherung (nicht im Fall einer Heimunter- einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie vorab bringung) und Wohngeld: selbst, wer Ihre gesetzliche Betreuung überneh- Stadt Würzburg, Fachbereich Soziales men soll. Lassen Sie sich beraten. Karmelitenstraße 43 97070 Würzburg 09 31/37-0 Amtsgericht Würzburg [email protected] Ottostraße 5 Landratsamt Würzburg, 97070 Würzburg 09 31/3 81-21 48 Fachbereich Sonstige soziale Leistungen [email protected] Zeppelinstraße 15 Betreuungsverein des Sozialdienstes 97074 Würzburg 09 31/80 03-0 katholischer Frauen e. V. [email protected] Moltkestraße 10 97082 Würzburg 09 31/45 00 70 Vorsorgevollmacht [email protected] Die Vollmacht zur Vorsorge ermöglicht Ihnen ein Stadt Würzburg, Betreuungsstelle und hohes Maß an Selbstbestimmung. Sie benennen Beratungsstelle für Betreuer eine oder mehrere Personen Ihres Vertrauens, die Marktplatz 9, 97070 Würzburg 09 31/37-35 30 bereit sind, für Sie im Bedarfsfall zu handeln. Es ist [email protected] zweckmäßig, die gewünschte/n bevollmächtigte/n Landratsamt Würzburg, Betreuungsstelle Person/en nach Möglichkeit bereits bei der Abfas- Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg sung der Vollmacht mit einzubeziehen. Die bevoll- Herr U. Gotthard 09 31/80 03-4 28 mächtigte Person ist dem Gericht nicht rechen- [email protected] schaftspflichtig. Frau G. Kornberger 09 31/80 03-4 15 [email protected]

25 Wer entscheidet über Sie?

Mit einer Vorsorgevollmacht sind Sie für den Ernstfall vorbereitet

Natürlich denkt niemand gern über Dinge Da beide Erklärungen weitreichende Rechts- nach, die mit Unfall, Krankheit oder dem folgen haben, kommt es auf genaue Formulie- Alter verbunden sein können. Gerade wenn es rungen an. Statt Muster auszufüllen, sollten einem gut geht. Doch was ist, wenn Sie auf Sie sich deshalb lieber auf einen Notar einmal Ihr Leben nicht mehr selbst regeln verlassen. Er kennt alle Vorschriften, entwirft können? Mit einer Vorsorgevollmacht oder Vollmachten nach Ihren persönlichen Patientenverfügung bestimmen Sie selbst, wer Wünschen und beurkundet sie. Auch wenn im Ernstfall in Ihrem Namen für Sie entschei- Ihre Vorsorgevollmacht hoffentlich nie den darf. Auf diese Weise verhindern Sie gebraucht wird, gibt sie Ihnen doch ein auch, dass das Gericht die Betreuung beruhigendes Gefühl. anordnet und eine Person dafür bestimmt.

Ihre Notare

Dr. Gregor Stein, Arnstein; Dr. Frank Eckert, Dr. Thomas Grund, Marktheidenfeld; Veronika Grömer, Thomas Zöpfl, Ochsenfurt; Dr. Thomas Baumann, Andreas Böhmer, Matthias Dünninger, Dr. Wolfgang Friederich, Hans-Peter Holderbach, Dr. Wolf Löffler, 26 Prof. Dr. Peter Limmer, Gerhard Öchsner, Hans-Ulrich Sorge, Würzburg Rat und Hilfe

Den Veränderungen aktiv begegnen Arbeiterwohlfahrt (AWO) Immer mehr Menschen erfreuen sich auch im Am Ostbahnhof 22 höheren Alter guter Gesundheit und möchten 97084 Würzburg 09 31/6 19 82-0 möglichst lange zu Hause leben. Im Alltag stellen www.awowuerzburg.de sich dann zunehmend Fragen wie: Wer kann mir Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) den Einkauf oder die Hausarbeit erleichtern, wie Zeppelinstraße 3 finde ich Anschluss an einen Freizeitkreis, wo be- 97074 Würzburg antrage ich einen Schwerbehindertenausweis? www.kvwuerzburg.brk.de 24 h Infonummer 0931/1 92 19 Informationen und Beratung bieten: Bezirksverwaltung Bezirk Unterfranken Aktivbüro der Stadt Würzburg Behindertenfahrdienst - Vermittlung von Aktivitäten und Kontakten in Information und Antragstellung den Bereichen Selbsthilfe, Bürgerengagement Silcherstraße 5 und Gesundheitsförderung 97074 Würzburg 09 31/79 59-0 Karmelitenstraße 43 www.bezirk-unterfranken.de/hilfen/ 97070 Würzburg 09 31/37-34 68 eingliederungshilfe www.wuerzburg.de/de/themen/ Caritasverband für die Stadt und den Landkreis gesundheit-soziales/aktivbuero Würzburg – Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Röntgenring 3 Mittlerer Greinbergweg 2 97070 Würzburg 09 31/3 86 59-1 21, -1 22 97076 Würzburg 09 31/2 50 77-30 www.caritas-wuerzburg.org www.asb.de/wuerzburg-mainfranken Mo., Di., Do., Fr. 9.00-12.00 Uhr

27 Beratung & Pflege · Umzug · Finanzen

Cura-Med GESPRÄCH AMBULANTER PFLEGEDIENST BERATUNG Wir gewährleisten eine 24-Stunden-Betreuung SEELSORGE · Häusliche Krankenpflege · Privater Senioren-Service · Alle Krankenkassen Ochsenfurter Straße 26 · 97340 Marktbreit Tel. 0 93 32/88 42 16 · Fax 0 93 32/88 42 17 www.cura-med-pflegedienst.de

Geöffnet: Montag bis Freitag 10-13 Uhr und 14-17 Uhr (ausser Mittwoch nachmittag) Dominikanerplatz • 97970 Würzburg Telefon 09 31 - 5 58 00 E-Mail: info@gesprächsladen-wuerzburg.de Träger: Augustinerkloster, Diözese Würzburg, Kath. Dekanat Würzburg-Stadt Spenden: LIGA Würzburg, Konto 3015505, BLZ 750 903 00 © Fotobox/www.pixelio.de©

 Haushalts- und Geschäftsauflösung  Entrümpelung  Fachgerechte Entsorgung Luzer Straße 21 · 97204 Höchberg · Tel. 09 31-40 84 57  Verkauf von Nachlässen E-Mail: [email protected] Internet: www.vierheilig-wohnungsaufloesung.de  Umzug ins Seniorenheim

www.gut-fuer-mainfranken.de Wann ist ein Geldinstitut gut für Mainfranken?

Wenn sein Erfolg ein Gewinn für alle ist.

Die Sparkasse Mainfranken Würzburg ist dem Gemeinwohl der Region und den dort lebenden Menschen verpfl ichtet. Ihr Geschäftserfolg kommt allen Bürgerinnen und Bür- gern zugute. So fördert sie jährlich über 800 kulturelle, sportliche, soziale, wissenschaftliche und Umwelt-Projekte in der Region. Das ist gut für die Menschen und gut für Mainfranken. www.gut-fuer-mainfranken.de

28 Rat und Hilfe

Christophorus-Gesellschaft Lebenshilfe in Trägerschaft von Caritas und Diakonie Wilhelm-Dahl-Straße 16 Schuldnerberatung 97082 Würzburg 09 31/78 01 29-03 Neubaustraße 40 www.lebenshilfe-wuerzburg.de 97070 Würzburg 09 31/3 22 41-30 Paritätischer Wohlfahrtsverband Telefonische Erreichbarkeit Münzstraße 1 Mo., Mi., Fr. 9.00-12.00 Uhr 97070 Würzburg 09 31/3 54 01-0 www.christophorus-wuerzburg.de www.unterfranken.paritaet-bayern.de Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Sozialverband VdK, Kreisverband Würzburg Rentenberatung Rechtsberatung, Selbsthilfegruppen, Friedenstraße 12/14 seniorengerechtes Reiseangebot 97072 Würzburg 09 31/8 02-0 Gabelsbergerstraße 2 a und 08 00/1 00 04 80 18 (gebührenfrei) 97080 Würzburg 09 31/3 90 10-10 www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de www.vdk.de/kv-wuerzburg Ev.-luth. Dekanat Würzburg Zentrum für Aphasie & Schlaganfall Beraterin für Altersfragen & Beratung, Einzelbetreuung, Gruppenangebote Dekanatsseniorenbeauftragte Robert-Koch-Straße 36 Diakonin Martina Fritze 97080 Würzburg 09 31/2 99 75-0 Vermittlung von ehrenamtlichen www.aphasie-unterfranken.de Beratern für Altersfragen Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), Zwinger 3 c Region Unterfranken 97070 Würzburg 09 31/35 41 20 Antragsverfahren Schwerbehinderung, [email protected] Schwerbehindertenausweis Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA), Georg-Eydel-Straße 13 Diakonisches Werk Würzburg e. V. 97082 Würzburg 09 31/41 07-01 Beratung und praktische Unterstützung bei Kor- www.zbfs.bayern.de respondenz, Ämtergängen, in persönlichen und sozialrechtlichen Fragen (keine rechtsverbindliche Auskunft), Vermittlung von Hilfen im Alltag Friedrich-Ebert-Ring 24 97072 Würzburg 09 31/8 04 87-47

www.diakonie-wuerzburg.de Ritaschwestern ©

Auf einen Klick Auf der attraktiven Internetseite „Seniorenfo- rum Würzburg und Umgebung“ finden Sie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen, Kon- takte zu Gruppen sowie seniorenpolitische und viele weitere Informationen. www.seniorenforum-wuerzburg.de

29 welt-bestattung.de • Sarg- und Urnenshop • Täglich Ausstellung von Natur Pur Neutrale Beratung Urnen-Shop Designersärgen/-urnen • Sterbeversicherung und und Durchführung aller für Privatkunden Bestattungsvorsorge Bestattungsarten: • Kostenlose Beratung Online unter www.gestorben-am.de/ Feuerbestattung urnen-shop/ Preiswerte Beisetzung acebook.com/dein.bestatter Seebestattung Erd- und Naturbestattung

Luftbestattung Eingetragene deutsche Niederlassung

Nutzen Sie die Möglichkeit der Partner freien Bestatterwahl! von:

Welt-Bestattung · Bronnbachergasse 14 · 97070 Würzburg Geöffnet: Montag - Freitag 10 - 19 Uhr · Samstag 11 - 17 Uhr · Sonntag 14 - 19 Uhr und nach Absprache: Telefon 0931 | 46088479 · [email protected] Sterbe - und Trauerbegleitung

Wenn ein Leben langsam zu Ende geht ... Die Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen und fort- schreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebens- erwartung konfrontiert sind und an komplexen Schmerzen oder anderen Beschwerden leiden.

Hospizbewegung Hospiz begleitet Menschen auf der letzten Weg- strecke des Lebens mit dem Ziel, ihnen bis zuletzt eine möglichst gute Lebensqualität zu erhalten. Dazu gehört liebevolle Begleitung ebenso wie die

Herstellung von weitgehender Schmerzfreiheit. Peter© Smola/www.pixelio.de Die Achtung des Rechts auf Selbstbestimmung ist dabei ein wichtiger Grundpfeiler. Die Hospiz- Bestattungsvorsorge bewegung begleitet Menschen auf dem Weg Nach einem plötzlichen Todesfall müssen Ange- durch die Trauer. hörige wichtige Entscheidungen treffen. Eine Bestattungsverfügung oder ein Vorsorgevertrag Palliativ- und Hospizangebote mit einem Bestattungsunternehmen bieten die für Stadt und Landkreis Würzburg Möglichkeit, alle Details im Voraus festzulegen. Wer seine bestattungspflichtigen Angehörigen Ambulanter Palliativdienst Juliusspital auch finanziell entlasten möchte, kann ihnen ent- 0 9 31/ 3 93 -2 9 8 0 weder eine Bankvollmacht erteilen oder ein Treu- Brückenteam der Palliativstationen Juliusspital handkonto anlegen. Auch eine Sterbegeldversi- 0 9 31/ 3 93 -2 2 9 9 cherung kann die unmittelbar mit dem Tod ver- www.juliusspital.de bundenen Kosten abdecken. Palliativmedizinischer Dienst der Missionsärztlichen Klinik 0 9 31/ 7 91- 0 Der letzte Wille www.missioklinik.de Um sicherzugehen, dass Ihr Nachlass in die ge- Universitätsklinikum Würzburg, wünschten Hände kommt, sollten Sie frühzeitig Interdisziplinäres ein Testament aufsetzen. Darin können Sie be- Zentrum Palliativmedizin 0 9 31/ 2 0 12 8 8 6 0 stimmte, auch nicht verwandte Personen als Erben www.uk-wuerzburg.de einsetzen oder die gesetzlichen Erbteile abändern. Hospizverein Würzburg e. V. 09 31/5 33 44 Verfassen Sie Ihr Testament nicht mit Hilfe eines [email protected] Notars, sondern privat, so muss es von Ihnen ei- www.hospizverein-wuerzburg.de genhändig geschrieben, mit Ort und Datum ver- Hospizarbeit Malteser Hilfsdienst e. V. sehen sowie mit Vor- und Nachnamen unterzeich- [email protected] 09 31/45 05-2 25 net werden. Alternativ können Sie mit Ihren Erben www.malteser-wuerzburg.de einen verbindlichen Erbvertrag schließen. Hospiz-Appartement im Seniorenzentrum St. Thekla, Caritas 0 9 31/ 8 8 0 3 - 0 [email protected] Damit Ihr Testament im Todesfall auch gefunden www.caritas-einrichtungen.de/st-thekla wird, können Sie es unter Nennung des Aufbe- Ein neues stationäres Hospiz der Stiftung Juli- wahrungsortes in das Zentrale Testamentsre- usspital wird im Sommer 2013 eröffnet. gister für Deutschland eintragen lassen. Informationen unter 0 9 31/ 3 93 - 0 www.testamentsregister.de

31 Sterbebegleitung · Bestattung

Gewunden · Geschlungen · Gebunden BESTATTUNGEN Blumenpavillon Papke am Waldfriedhof die naturorientierte Blumenbinderei bietet floristische Werkstücke für jeden Anlass. In- dividuelle Beratung von Geschenksträußen, Alle Bestattungsarten gepflanzten Arrangements, über Tischdeko- Auf allen Friedhöfen tätig rationen bis zur Trauerbinderei. Grabreden Tel. 09 31/88 34 66 Friedwald/Ruheforst Ökosärge Hospizverein Würzburg e. V. Bestattungsvorsorge · Ehrenamtliche Begleitung Schwerstkranker, Tag und Nacht erreichbar Sterbender und ihrer Angehörigen · Offene Trauerkreise 09 31 - 41 73 840 · Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Bestattungen Papke · Brückenteam an der Palliativstation Norbert Papke Wörthstraße 10 des Juliusspitals 97082 Würzburg · Kooperation mit ambulanter und [email protected] stationärer Palliativversorgung www.bestattungen-papke.de Neutorstraße 9 · 97070 Würzburg Bürozeiten: Mo., Mi., Fr. 10-12 Uhr Telefon 09 31/5 33 44 www.hospizverein-wuerzburg.de 32 BeImage-Sestattuniteg

"Die Trauer eines Menschen lässt sich besser aus seinen Tränen erschlieSSen als aus seinen Worten."

Chinesische Weisheit © s.media/www.pixelio.de ©

Ihre Ansprechpartner für:

Individuelle Trauerfloristik, ganz nach Wunsch oder auch Grabbepflanzung - Grabpflege - Vorsorgeinfo

Auf allen Friedhöfen für Sie tätig!

Friedhofsgärtnerei Steger GmbH Alandsgrund 5 · 97074 Würzburg Telefon 09 31 - 8 19 81 www.gaertnerei-steger.de

33 g er isb Ge Am e ß

a Oberdürrbach

r t S Veitshöchheim er

im

e

h

d

a

G Estenfeld

Versbach

O

b 26 e Lindleins- r e l - a ß

t a

h r c mühle

bache t 19 r S

a r

dü r r

18 b e

r

r S

t h ü r c

a

a 27 D Unterdürrbach ß b e s r 9 e aße V r Str che Lengfeld rba ür d te r Un S WÜRZBURG r. tände aße N t rbühl str ordtang r S e Grombühl rte Oberzell n fu t in e e w ntgenring r Str h Rö te . c fur S 2 M a i n 14 12 11 Schwein . 7 e r ß t a tr s s h 16 r F t ran e kfur r ter Straße h ö 7 13 t l Zellerau W a 8 17 W

e 23 g ger Straß in A ber R m h r 8 öc e G H r a tle lg it e r Straße n e 19 M b g e n 8 rg i 4 K z t Gerbrunn a i 21 n K 18 t 20 6 s 25 t t r Sanderau 1 a Höchberg ß 10 e

22 Gartenstadt

R an Steinbachtal de M rs er ac ge ke nt S re h r tr. r S eime tra ße

Randersacker

Sei 24 lers M a i n traß e 15 e ß Heidingsfeld a r t S

r e t r a g t t m u i e e t ilh r S ß S e t ra h e Würzburg- W T in te r 3 Heidingsfeld h ä A

ße R u m

a o s r e t S t r S t o e S r n n t e r n g b a r e e a ß

n b u n e s e e h t c r u i e h e r l R G Heuchelhof r u

n

d

. 3 tr S Würzburg- r e g 3 r Randersacker r Straße u uttenberge b G z r ü 13

W

B

a

h

n h

o 19

Reichenberg f s t Rottenbauer r Eibelstadt

a ß

e

5