Kulturlandschaftsmanagement im Partheland

Erkentnisse und Empfehlungen aus dem Forschungsvorhaben stadt PARTHE land Kulturlandschaftsmanagement im Partheland

Erkentnisse und Empfehlungen aus dem Forschungsvorhaben stadt PARTHE land

Download der Broschüre Impressum

Titel: Autor: Kulturlandschaftsmanagement im Partheland. Florian Etterer Erkentnisse und Empfehlungen aus dem Forschungsvor- haben stadt PARTHE land Redaktion: Sylvia Raubold & Torsten Wilke | Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Florian Etterer & Ulrike Schmidt | Lehr- und Forschungs- gebiet Landschaftsplanung der TU Dresden Datum: Lars Fischer | Büro für Landschaftskommunikation Februar 2020 Axel Weinert | Zweckverband Parthenaue

Ort/ Verlag: Titelbild und Illustrationen: Leipzig | Hausdruckerei der Stadt Leipzig Johanna Benz | www.graphicrecording.cool Die Illustrationen entstanden im Rahmen einer Parthe- landküche 2018 und der Abschlusstagung 2019

Gefördert vom: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektpartner: TU Dresden, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung (Koordination) Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer

Forschungsvorhaben: Zweckverband Parthenaue stadt PARTHE land Grüner Ring Leipzig Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen LeipzigGrün, culturtraeger GmbH Metropole und ländlichem Raum Professor Hellriegel Institut e.V an der Hochschule Anhalt

Vorhabenlaufzeit: 2014 - 2019 Büro für Landschaftskommunikation Förderkennzeichen: 033L119AN Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

- 2 - - 3 - Inhalt

Abkürzungsverzeichnis ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5

Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6

I. Einführung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8

II. stadt PARTHE land: von Teilprojekten zum Kulturlandschaftsmanagement ��������������������������������������������������������������10

III. Makeln - Bewirtschaften - Zeigen: Was macht Kulturlandschaftsmanagement? ������������������������������������������������������12

III.I MAKELN ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12

III.II BEWIRTSCHAFTEN. ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12

III.III ZEIGEN, ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13

IV. Ausgangssituationen:Warum braucht es ein Kulturlandschaftsmanagement? ����������������������������������������������������������14

V. Erkenntnisse aus den Handlungsfeldern von stadt PARTHE land ����������������������������������������������������������������������������22

V.I Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation ����������������������������������������������������������������������������22

V.II Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung ������������������������������������������������������������������������������������������26

V.III Pflege und Umbau von linearen und kleinflächigen Gehölzstrukturen (Flurgehölze) ����������������������������������28

V.IV Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege ����������������������������������������������������������������������30

V.V Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) ����������������������������������������������������������������������������31

VI. Schlussfolgerungen und Empfehlungen für das Kulturlandschaftsmanagement ������������������������������������������������������34

VI.I Wer soll das Kulturlandschaftsmanagement im Partheland umsetzen? ��������������������������������������������������������34

VI.II Voraussetzungen für ein erfolgreiches Kulturlandschafts-management ������������������������������������������������������35

VI.III MAKELN ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������37

VI.IV Bewirtschaften ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42

VI.V Zeigen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44

VII. Ausblick ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������48

Notizen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������52

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im vorliegenden Text die in der deutschen Sprache gewohnte Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Bevorzugung oder Be- nachteiligung eines Geschlechts.

- 4 - Abkürzungsverzeichnis

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

DVL Deutscher Verband für Landschaftspflege

FFH Fauna-Flora-Habitat gemäß Richtlinie 92/43/EWG ha Hektar

LPV Landschaftspflegeverband

PIK Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme ugs. umgangssprachlich

ZV Zweckverband

- 5 - Vorwort

der einen Seite und dem Rückgang ehemals landschafts- Den Leipziger Auwald kennt jeder – prägender Bewirtschaftungsstrukturen auf der anderen aber kennen Sie auch die Parthenaue? Seite, sind die Aufgaben des Verbandes komplexer gewor- den. Die Kulturlandschaft verändert sich, der Druck auf sie nimmt zu - das merkt man auch im Partheland. Darüber Die Parthe ist klein, fast nur ein Bach. Sie entspringt im hinaus stellen standörtliche Veränderungen, Artenverar- Glastener Forst bei und mündet schon nach mung in den Auenwiesen, fortschreitender Klimawandel, 56 Kilometern mitten in Leipzig, knapp hinter dem Zoo, in usw. die Pflege und Entwicklung der für die Parthenaue die Weiße Elster. typischen Kulturlandschaft vor viele Herausforderungen. Aber was macht schon die Größe? Entscheidend ist die Die Frage für den Zweckverband – gekoppelt auch mit Landschaft! Leipzig ist eine Parthegründung und die den Erfahrungen aus der interkommunalen Zusammen- Parthenaue ist bis heute Leipzigs Auenland – ein Land- arbeit im Grünen Ring Leipzig – war und ist, wie eine schaftsmosaik, wie es in dieser Region kein zweites Mal ganzheitliche Kulturlandschaftsentwicklung in Zukunft ge- zu finden ist: währleistet und organisiert werden kann! Was macht ein Dörfer, Gehölze, Wiesen, Parks und Felder reihen sich leistungsfähiges Kulturlandschaftsmanagement aus und da aneinander, alle in ihrer Geschichte lesbar und voller welche Aufgaben sollte es leisten, um die Eigenart, Vielfalt Überraschungen für Besucher und Bewohner. und Schönheit in einer derart stark beanspruchten Kultur- landschaft vor dem Hintergrund sich ständig verändernder Rahmenbedingungen und steigendem Nutzungsdruck zu schützen und behutsam weiter zu entwickeln? Die Parthenaue ist eine wichtige Landschaftsachse mit zentraler Bedeutung für die Erholung, das Erleben von Um sich diesen Fragen zu stellen, initiierten das Amt für Natur sowie für das Stadtklima und die biologische Viel- Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig und der Zweck- falt. Sie verbindet die Stadt Leipzig mit ihren Nachbar- verband Parthenaue gemeinsam mit dem Lehr- und For- kommunen und . An der Parthemündung schungsgebiet Landschaftsplanung der TU Dresden das liegen das Rosental und der Leipziger Zoo. Zuvor fließt die Forschungsverbundprojekt stadt PARTHE land Parthe jedoch kanalisiert und wenig anmutend durch das Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Met- Stadtzentrum. Aber schon weiter flussaufwärts hinter dem ropole und ländlichem Raum. Bahnhof öffnet sich die Parthenaue erneut und ermöglicht Über fünf Jahre (2014 – 2019) erhielt man hierfür vom Bun- eine Wanderung im Grünen vom Mariannenpark über den desministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Abtnaundorfer Park bis vor die Tore der Stadt. Und auch Förderung und arbeitete gemeinsam mit weiteren Partnern in der offenen Landschaft setzt sich dieser als FFH-Gebiet aus Praxis (Grüner Ring Leipzig & LeipzigGrün) und Wis- geschützte Grünzug, der die Parthe begleitet, zwischen senschaft (Professor Hellriegel Institut e. V., Deutsches den Äckern und Ortschaften fort. Biomasseforschungszentrum – DBFZ & Büro für Land- schaftskommunikation) an verschiedenen landschaftsre- Um die besonderen Werte dieser Kulturlandschaft zu er- levanten Themen. Aus diesem komplexen Arbeitsprozess halten, zu pflegen und zu entwickeln gründeten die Stadt entstand in engem Austausch mit den Akteuren vor Ort Leipzig und die Kommunen Borsdorf und Taucha bereits im ein Innovationskonzept, das als Handlungsempfehlung für Jahr 1992 den Zweckverband Parthenaue. Mit der zuneh- das zukünftige Kulturlandschaftsmanagement im Parthe- menden Dynamik an landschaftlichen Transformationen land dienen soll. Die wesentlichen Inhalte des Innovations- durch Siedlungs- /Gewerbe- und Verkehrsentwicklung auf konzeptes sind in dieser Broschüre zusammengefasst.

- 6 - Wir laden Sie herzlich ein, das Partheland mitzugestalten! Fördern Sie die Vielfalt des Parthelands mit Ihrem Enga- gement für eine nachhaltige Kulturlandschaftsentwick- lung! Der Zweckverband Parthenaue wird sich in diesem Sinne gemeinsam mit den Partnern der Region, wie dem Grünen Ring Leipzig, LeipzigGrün oder auch dem NABU und anderen Umweltverbänden engagieren.

Prof. Dr. Catrin Schmidt stellvertretend für die Innovationsgruppe stadt PARTHE land Professur für Landschaftsplanung, TU Dresden

© Johanna Benz

- 7 - I I. Einführung

rungen in den einzelnen Teilprojekten des Forschungs- Wie können wir die landschaftlichen Quali- vorhabens zusammen. Das Kapitel VI beinhaltet unsere täten des Parthelandes erhalten und weiter- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für das Kultur- entwickeln? landschaftsmanagement im Partheland. Abschließend er- folgt im Kapitel VII ein kurzer Ausblick.

Diese zunächst einfach anmutende Fragestellung ist der Die Vollversion des Innovationskonzepts ist deutlich um- wesentliche Kern des Forschungsvorhabens fangreicher und stellt eine detaillierte Handlungsempfeh- lung dar. Als zukünftiges Arbeitsmittel trifft es konkrete stadt PARTHE land Aussagen zu den Aufgaben und Rollen der drei Praxis- Kulturlandschaftsmanagement als Brücke zwischen Met- partner und bietet für die Praxis verschiedene Hilfestel- ropole und ländlichem Raum. lungen. Zum Abschluss des Forschungsvorhabens wurde Von 2014 bis 2019 setzten sich in diesem vom Bundesmi- die Vollversion des Innovationskonzepts an die regionalen nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Partner des Projektverbundes übergeben. Dies sind: Verbundvorhaben Praktiker und Wissenschaftler mit die- Der Zweckverband Parthenaue ser Fragestellung auseinander. »» »» LeipzigGrün Der Grüne Ring Leipzig, vertreten durch das Amt für Was genau daran so schwierig zu beantworten ist und was »» Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig die Erkenntnisse aus fünf Jahren Arbeit sind, versuchen wir von stadt PARTHE land im sogenannten Innovations- Diese drei Akteure zeichnen sich verantwortlich für die konzept zu bündeln. Dieses Innovationskonzept soll dem weitere Umsetzung des Kulturlandschaftsmanagements Kulturlandschaftsmanagement im Partheland als länger- im Partheland. fristige Handlungsempfehlung und Arbeitshilfe dienen. Bereits im Frühjahr 2018 wurde ein erster Entwurf erar- beitet und daraufhin in verschiedenen Veranstaltungen mit Akteuren aus der Region diskutiert, abgestimmt und wei- terentwickelt.

Diese Broschüre ist eine Zusammenfassung des Innova- tionskonzepts und richtet sich an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich für das Partheland engagieren, sowie die interessierte Öffentlichkeit. In den folgenden Kapiteln werden die Ergebnisse von stadt PARTHE land vorgestellt und die Empfehlungen für das Kulturlandschaftsmanage- ment im Partheland beschrieben. Im Kapitel II werden zunächst unsere Forschungsfragen kurz skizziert. Daran anschließend erläutern wir im Kapi- tel III, was wir unter Kulturlandschaftsmanagement verste- hen und welche Funktionen es grundsätzlich zu erfüllen hat. Die Schilderung der Ausgangssituation im Partheland erfolgt im Kapitel IV. Im Kapitel V fassen wir die Erfah-

- 8 - I

Das Vorschungsvorhaben stadt PARTHE land i

Ansprechpartner: Florian Etterer [email protected]

Verbundpartner: Sylvia Raubold • TU Dresden [email protected] • Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer • Zweckverband Parthenaue • Grüner Ring Leipzig • LeipzigGrün, culturtraeger GmbH • Professor Hellriegel Institut an der Hochschule Anhalt e.V. Internet: • Büro für Landschaftskommunikation • Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH

Koordination: Florian Etterer (TU Dresden)

Laufzeit: 5 Jahre (2014 - 2019) www.partheland.info www.stadtpartheland.de

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Fördermaßnahme: Förderung von transdisziplinären Innovationsgruppen zur Ent- wicklung und Umsetzung neuer Systemlösungen im Nachhaltigen www.innovationsgruppen- Landmanagement landmanagement.de

- 9 - stadt PARTHE land: von Teilprojekten zum Kulturlandschafts- management II II.

Ausgangspunkt von stadt PARTHE land waren zuneh- Der hierfür zu initiierende Prozess muss möglichst viele Ak- mende Schwierigkeiten bei der Pflege von Biotopflächen teure ins Gespräch bringen und ergebnisoffen sein, denn im Abtnaundorfer Park in Leipzig. Schnell wurde deutlich, um die öffentlichen Parks, das artenreiche Grünland, die dass es im Kontext der Landschaftspflege und - entwick- Heckensysteme und viele andere wertvolle Landschafts- lung noch weitere Herausforderungen gibt und dass man strukturen des Raumes zu erhalten, gibt es keine Patent- für deren Lösung nicht nur Einzelflächen, sondern den rezepte. Es galt daher disziplinenübergreifend Landwirte, Landschaftsraum insgesamt betrachten muss. Vereine, Schulen, Verwaltungen etc. bei der Aneignung, Pflege und Gestaltung ihrer Kulturlandschaft zu unterstüt- In einer sogenannten Definitionsphase (2013 bis 2014) zen. Die Wiederbelebung funktioneller Zusammenhänge hatten wir ein Jahr Gelegenheit, Zielstellungen, Partner zwischen Stadt und Land bietet dabei aus unserer Sicht und Lösungsansatz im Vorfeld unseres Forschungsvorha- einen wesentlichen Impuls für die Kulturlandschaftsent- bens zu konkretisieren. wicklung. Aus den aktuellen Problemstellungen des Parthelandes und in der Diskussion mit zahlreichen Akteuren aus der Region, wurden drei Handlungsfelder abgeleitet und unter Übergeordnetes Ziel unseres Forschungs- dem Begriff des „Kulturlandschaftsmanagements“ in einen vorhabens sind konkrete Aussagen zum gemeinsamen Kontext gestellt. Kulturlandschaftsmanagement in Stadt - Um- Zielstellung und Lösungsansatz von land - Räumen und dessen exemplarische stadt PARTHE land Umsetzung im Partheland.

Wir gehen davon aus, dass die Wertschätzung einer Land- Kulturlandschaftsmanagement umfasst dabei sämtliche schaft dazu beiträgt, neue Wertschöpfungsmöglichkeiten Aktivitäten für den Erhalt, die Entwicklung und die Inwert- zwischen Stadt und Land zu entwickeln. Daher versuchten setzung von Kulturlandschaften. Neben den beiden Kern- wir in unserem Forschungsvorhaben, die verschiedenen begriffspaaren »Stadt & Land« sowie »Wertschöpfung & Ausgangspunkte für das Handeln, also die Aspekte der Wertschätzung«, haben wir als Themen des Kulturland- schaftsmanagements drei Handlungsfelder definiert, die Wertschöpfung (Welchen wirtschaftlichen Profit zieht die Arbeitsschwerpunkte bildeten: man aus der Kulturlandschaft?) und der Wertschätzung (Was ist einem die Kulturlandschaft wert und was ist man bereit dafür zu leisten?) miteinander in Beziehung zu setzen.

Denn neben einer Verbesserung der Arbeitsweisen in der Kulturlandschaftspflege und der Vermarktung von Kultur- landschaftsprodukten bedarf es ebenso kulturlandschaftli- cher Diskurse, um derart stark beanspruchte Räume wie das Partheland überhaupt gestaltbar zu halten bzw. zu machen.

- 10 - I) Landschaftliche Teilhabe »» artenreiches Grünland in der Parthenaue, und Landschaftskommunikation »» Gehölze in der freien Landschaft (z. B. Windschutz- pflanzungen, Hecken, Obstbaumreihen), Landschaftskommunikation ist die öffentliche Verstän- »» wertvolle Flächen für den Naturschutz, öffentliche digung über den Raum, den wir bewohnen und nutzen. Grünflächen. Sie soll einen diskursiven Rahmen für verschiedenste Unsere Lösungsansätze reichten von einer optimierten Fragen der landschaftlichen Entwicklung des Parthelan- energetischen Verwertung von Landschaftspflegematerial II des schaffen, eine glaubwürdige Verknüpfung von Wert- bis hin zu Tierpatenschaften zur Finanzierung extensiver schätzung und Wertschöpfung herstellen, den Anschluss Beweidungskonzepte. an das vorhandene Engagement im Partheland suchen und Resonanz für lokale und partielle Zugänge zur kul- III) Produktionsintegrierte turlandschaftlichen Gestaltung erzeugen. Zugleich kommt Kompensationsmaßnahmen (PIK) ihr eine analytische Funktion im Hinblick auf die Frage zu, wie Kulturlandschaftsmanagement im Partheland ei- Ziel des Handlungsfeldes war die Umsetzung von na- gentlich funktionieren kann. Die im Forschungsvorhaben turschutzfachlichen Maßnahmen (z. B. Blühstreifen) auf wahrgenommenen Spielräume wurden unmittelbar in landwirtschaftlichen Flächen gemeinsam mit der Landwirt- Rückkopplung mit den Erfahrungen und dem Wissen der schaft. Diese Maßnahmen dienen als gesetzlich geforder- landschaftsprägenden Akteure erarbeitet. Es handelt sich ter Ausgleich für Eingriffe in Natur und Landschaft (z. B. also um einen öffentlichen Klärungsprozess durch gesell- für den Bau eines Wohngebietes auf landwirtschaftlichen schaftliche Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. Flächen) und werden über diesen Weg auch entsprechend Um die öffentliche Debatte zum Partheland und zu un- finanziert. Im Handlungsfeld wurde die naturschutzfachli- seren Arbeitsinhalten anzuregen, wurde eine besondere che Wirksamkeit und Integrierbarkeit in betriebliche Abläu- Veranstaltungsreihe entwickelt und ins Leben gerufen - fe erprobt. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse die Parthelandküchen. Gesucht wurden neue »Rezepte« wurde darüber hinaus die Vielzahl praxisrelevanter Frage- zum Handeln für das Partheland, sowie neue Wege für stellungen beleuchtet und daraus eine Arbeitshilfe für die eine höhere landschaftliche Teilhabe der Bevölkerung und Praxis erarbeitet. Spielräume für die Entwicklung von Kulturlandschaftspro- dukten.

II) Neue Wertschöpfungsketten in der Kulturlandschaftspflege

Unser Anliegen war es, die Rahmenbedingungen für die Kulturlandschaftspflege im Partheland insgesamt zu verbessern und nach Möglichkeit hierfür neue Verwer- tungs - und Vermarktungswege zu initiieren. Davon sollten insbesondere folgende Landschaftsstrukturen profitieren:

Neue Handlungsstrategien im Kulturlandschaftsmanagement

Wertschätzung & Verbesserte Wertschöpfung

Landschaftliche Teilhabe & Land- Neue Wertschöpfungskette in der Neue Ansätze der Kompensation schaftskommunikation Kulturlandschaftspflege von Eingriffen Kommunikationskonzept: Naturschutzkonforme Grünlandbe- Stadt-Land-Kommunikation entlang wirtschaftung der Parthe Pflege und Umbau von linearen und Produktionsintegrierte Kompensati- Parthelandküche: kleinflächigen Gehölzstrukturen onsmaßnahmen (PIK) Orte der Begegnung & Verwertung von Reststoffen aus der Kommunikation Kulturlandschaftspflege

Abb. 1: Handlungsfelder und Teilprojekte von stadt PARTHE land. (TU Dresden)

- 11 - Makeln - Bewirtschaften - Zeigen: III. Was macht Kulturlandschaftsmanagement?

III Nach mehr als vier Jahren intensiver Auseinandersetzung Dies ist eine sehr komplexe Aufgabe. Denn die Landschaft mit unseren Teilprojekten, konnten wir uns einen umfang- ist heute vor allem ein aufgeteilter Raum, dessen Einzel- reichen Erfahrungsschatz erarbeiten. Aus den Erfolgen teile nach bestimmten Interessen und meist losgelöst von- und auch Misserfolgen können wir nun Empfehlungen für einander genutzt werden. das Kulturlandschaftsmanagement im Partheland ableiten Wenn wir aber von Kulturlandschaft sprechen, dann spre- und begründen. chen wir von der Vorstellung eines miteinander geteilten Raums und der Absicht, diesen gemeinsam zu gestalten. Aber was genau ist Kulturlandschaftsmanagement und Dieser Vision näher zu kommen, ist gewissermaßen die wie können die Aussagen der unterschiedlichen Teilpro- Zielsetzung eines Kulturlandschaftsmanagements. Hier- jekte zusammengeführt werden? für bedarf es zahlreicher Aktivitäten, die von praktischen Diese Fragestellung war der Anlass für einen intensiven Tätigkeiten der Landschaftspflege, über die Entwicklung und gewinnbringenden Auseinandersetzungsprozess in von Kooperationen bis hin zur Sensibilisierung der Gesell- unserer Innovationsgruppe. Das Resultat ist eine aus un- schaft für die Bedürfnisse und Bedrohungen ihrer Land- serer Sicht prägnante und gut vermittelbare Beschreibung schaft reichen. der grundsätzlichen Aufgabenbereiche eines Kulturland- schaftsmanagements. Um die Aufgaben und das Wirken des Kulturlandschafts- managements genauer zu beschreiben, haben wir drei Aufgabenfelder identifiziert, die wir mit folgenden Begriffen Kulturlandschaftsmanagement dient dem umschreiben: Schutz, der Pflege, der Entwicklung und der 1. MAKELN Inwertsetzung von Kulturlandschaft. 2. BEWIRTSCHAFTEN 3. ZEIGEN Hierfür braucht es zumindest einen Akteur, der die Land- schaft des Parthelandes in ihrer Gesamtheit betrachtet, sie zu verstehen versucht und sich im Sinne allgemeiner, MAKELN umfasst sämtliche Aktivitäten des Aus- öffentlicher Interessen (Erholung, Naturschutz, Heimat- handelns kulturlandschaftlicher Zusammenarbeit. Als pflege, etc.) über kommunale Grenzen hinweg für das Makler agiert das Kulturlandschaftsmanagement zwischen Partheland engagiert. den Einzelinteressen von Eigentümern, Bewirtschaftern, Fachbehörden und engagierter Bürgerschaft. Zu seinen Aufgaben gehört es, sowohl als Vermittler aufzutreten, um Kompromisse zu erwirken, wie auch beratend und unter- stützend tätig zu sein.

Ein erfolgreiches Kulturlandschaftsmanagement sollte au- ßerdem selbst Ressourcen in der Landschaft

BEWIRTSCHAFTEN. Diese Ressourcen können sehr unterschiedlich sein: Es © Johanna Benz kann sich bei ihnen um eigene Flächen, um Biomasse

- 12 - aus der Region oder um bestimmte Landschaftselemen- umfasst daher viel mehr als einfache PR - Arbeit oder te handeln. Selbst eine Investition in die Kommunikation Werbung. mit interessierten Bewohnern, ist aus unserer Sicht eine wirtschaftende Tätigkeit. Denn die Öffentlichkeit ist eine In der Bearbeitung unserer Teilprojekte haben wir regel- Ressource, die immer wieder neu hergestellt und aktiviert mäßig festgestellt, dass für die Erreichung der gesteckten werden muss. Ziele Aktivitäten des Zeigens, Makelns und Bewirtschaf- tens erforderlich sind und miteinander in Beziehung ge- Letztlich muss ein Kulturlandschaftsmanagement auch setzt werden müssen. Ebenso ist uns bewusst, dass unsere Handlungsfelder nicht alle Themen abdecken, mit ZEIGEN, was die Landschaft auszeichnet und was denen sich ein Kulturlandschaftsmanagement im Parthe- mit ihr geschieht. Welche Prozesse prägen die Land- land langfristig auseinandersetzen sollte. schaft? Welche positiven und negativen Entwicklungen resultieren daraus? Das Kulturlandschaftsmanagement III muss daran arbeiten, dass sich möglichst viele Menschen für ihre Landschaft interessieren, ihre Schönheit bewer- ten, ihr Arteninventar kennen, Veränderungen wahrneh- men und ihre zweckmäßige Nutzung befördern. Zeigen

stadt PARTHE land

Landschaftliche Teilhabe & Landschaftspflege: Produktionsintegrierte Landschaftskommunikation Grünland, Flurgehölze & Kompensationsmaßnah- Reststoffe men

MAKELN

BEWIRTSCHAFTEN

ZEIGEN

Abb. 2: Matrix zur Verdeutlichung der Zusammenführung der Themen in den drei Aufgabenfeldern des Kulturlandschaftsmanagements. (TU Dresden)

- 13 - Ausgangssituationen: Warum braucht es ein I V. Kulturlandschaftsmanagement?

Das Partheland ist eine in der Öffentlichkeit nur wenig Die Flussaue der Parthe bildet hierzu einen bemerkens- wahrgenommene Kulturlandschaft. Es erstreckt sich ent- werten Kontrast: Das kleinteilige Mosaik aus Wiesen, lang des namensgebenden Flusses – der Parthe – vom Weiden, kleinen Auwaldresten und öffentlichen Grünanla- dicht bebauten Zentrum der Stadt Leipzig über ein Patch- gen bildet entlang des unscheinbaren Flüsschens einen IV work aus Wohnsiedlungen, Einkaufszentren, Gewer- wichtigen Erholungsraum für die Bevölkerung und ist ein begebieten, Verkehrsinfrastrukturen und Freiflächen im wichtiger Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Stadt - Umland bis hinein in ländliche Räume. Aus dieser Vom Autobahndreieck »Parthenaue« bei Beucha bis zum Nähe von städtischen und ländlichen Prägungen und de- Abtnaundorfer Park im Leipziger Stadtteil Schönefeld- ren Mischung erwachsen der besondere Reiz des Parthe- Abtnaundorf ist die Aue der Parthe daher als FFH - Gebiet landes aber auch viele Herausforderungen. (Schutzgebiet nach der Fauna - Flora - Habitat - Richtlinie) europarechtlich geschützt und bildet das verbindende land- Das Partheland ist Lebensraum für Mensch und Natur zu- schaftliche Glied zwischen Land und Stadt. Denn schon gleich: unweit des Stadtzentrums beginnt dieses durchgehende Hier wohnen mehr als 260.000 Menschen, die Autobahn grüne Band, welches sich noch weit in den ländlichen A14 ist eine wichtige und stark frequentierte Verkehrsader Raum fortsetzt. Als durchgängiger, innerstädtischer Grün- und durch die Gewerbe - und Industrieansiedlungen am zug ist sie nicht nur ein wichtiger Erholungsraum, sondern Leipziger Stadtrand (z. B. BMW - Werk, Neue Messe) ent- ebenso Naturerlebnisraum, Retentionsraum, Frischluft- standen in den letzten Jahren tausende neue Arbeitsplät- lieferant und klimatischer Komfortkorridor an überhitzten ze. Sommertagen. Erlebbar wird die Aue vom Mariannenpark Dennoch ist die Landwirtschaft nach wie vor die dominie- in Leipzig bis nach Beucha entlang des Parthewanderwe- rende Landnutzung. Aufgrund der ertragreichen Böden ges, der einzige Halbtages- und Ganztageswanderweg wird das Partheland – auf zum Teil sehr großen Schlägen innerhalb des Grünen Ringes Leipzig. Radfahrer können – überwiegend ackerbaulich genutzt. die mehr als 55 km lange Parthe - Mulde - Radroute nutzen.

Abb. 3: Betriebsamkeit am Stadtrand bei Leipzig-Paunsdorf (TU Abb. 4: Landwirtschaftliche Flur am Stadtrand zwischen Leipzig- Dresden, 2013) Plaußig und Seegeritz (TU Dresden, 2017)

- 14 - IV

Abb. 5: Grünzug Parthenaue im Stadtgebiet Leipzigs: Blick über den Abtnaundorfer Park (TU Dresden, 2016)

Die Parthe selbst ist unscheinbar. In den 1930er Jahren der Taucha - Eilenburger - Endmoräne (z. B. Schwarzer wurde das Gewässer stark reguliert und bis zur Wende Berg) sowie die Ausläufer des Porphyrhügellandes (z. B. 1989 ähnelte das Flüsschen eher einem Abwasserkanal. Kohlenberg) sind reizvolle Aussichtspunkte und verfügen Im Stadtzentrum von Leipzig ist die Parthe noch heute ein zum Teil über seltene und schützenswerte Vegetationsfor- »steinerner Fluss«: eingefasst, begradigt, unbetretbar und men (z. B. Sandmagerrasen). Eine besondere Qualität ist als technisches Bauwerk zum Schutz vor Hochwasser die relative Unzerschnittenheit des Taucha - Eilenburger kanalisiert. Aber die Wasserqualität der Parthe hat sich in Endmoränengebiets zwischen den Bundesstraßen B87 den letzten Jahren enorm verbessert. In ihr leben wieder (Taucha - Eilenburg) und B6 (Borsdorf - Wurzen). Dieser Fische, Nutrias, Amphibien und wenn man will, kann man Raum ist als letzter (durch Verkehrstraßen, bis auf eine auch in ihr baden. Jedoch haben die Anwohner diese gute Kreisstraße und die Bahn) großflächig unzerschnittener Wasserqualität überwiegend noch nicht wertschätzen ge- Raum mit einer Fläche von mehr als 54 km² im Großraum lernt. Leipzig erhalten geblieben.

Abb. 6: Die „steinerne“ Parthe im Leipziger Stadtgebiet (Heike König, Abb. 7: Blick vom Krumrichsberg (Sehlis) nach Leipzig (Lars Fischer, 2010) 2015)

Aber auch außerhalb der Parthenaue gibt es viel zu ent- Letztlich bildet insbesondere die Lesbarkeit der Land- decken. Die umgebende weitläufige Agrarlandschaft schaft mit all ihrer Vielfalt den ganz besonderen Reiz des wird strukturiert und belebt von Gräben, Hecken, Wind- Parthelandes. Während die meisten Flussauen im Leipzi- schutzpflanzungen und Obstbaumreihen. Die Kuppen ger Land durch den Braunkohleabbau massiv überprägt

- 15 - IV

© Johanna Benz

- 16 - wurden, blieb das Partheland davon größtenteils verschont. Aber das Partheland verändert sich gegenwärtig rasant – Kleine dörfliche Strukturen und historisch gewachsene wie auch die meisten anderen Landschaften in deutschen Siedlungen prägen noch heute diese Kulturlandschaft. Ballungsräumen. Haupttreiber sind ökonomische Kräfte Das Partheland hat dennoch über die Jahrhunderte viel- und vor allem die daraus resultierende und anhaltende fältige Veränderungen erfahren, aber es wurde eben nie Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrs- vollständig überprägt, weshalb man heute noch zahlreiche wesen. historische Bauten und Landnutzungen entdecken kann, Mit der zunehmenden Industrialisierung seit Ende des die vom Umgang der Bevölkerung mit den landschaftli- 19. Jahrhunderts gab es im Partheland immer wieder chen Gegebenheiten und den früher zur Verfügung ste- Phasen verstärkter Bautätigkeit und große Bauvorhaben henden Möglichkeiten zeugen. (z. B. 1913 Eröffnung des Leipziger Luftschiffhafens im Ehemalige Steinbrüche, Kies- und Tongruben belegen Norden Mockaus). Intensität und Tempo der Flächeninan- die ursprüngliche Bedeutung des ländlichen Umlandes spruchnahme erreichten aber ab den 1990er Jahren noch als Baustofflieferant für die Stadt und bieten gleichzeitig größere Ausmaße. Insbesondere im Leipziger Norden ver- einen Einblick in die bewegte Erdgeschichte des Parthe- änderte sich die Landschaft durch die Konzentration von landes. Der Pyroxengranitporphyr aus den Steinbrüchen Großprojekten und Infrastrukturvorhaben in kürzester Zeit um Beucha wurde beispielsweise für den Bau des Völ- radikal. Ein Gürtel großflächiger Logistik- und Industriege- kerschlachtdenkmals genutzt. Die Seen an der Autobahn biete säumt heute entlang der Autobahn A14 den nördli- IV A14 zwischen und Kleinpösna entstanden durch chen Stadtrand von Leipzig und zieht sich vom Flughafen den Abbau der mächtigen eiszeitlichen Kiesschichten Leipzig / Halle über das Güterverkehrszentrum bis hin zum im Urstromtal der Mulde. Heute sind es beliebte Bade- 637 ha großen »Industriepark-Nord« im Partheland. Hin- seen. Um Taucha wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts zu kommen zahlreiche weitere Gewerbeansiedlungen und über 100 Jahre Ton für die Ziegelherstellung abgebaut. neue Eigenheimgebiete in den Umlandkommunen. Rund Eine geologische Besonderheit stellen oberflächennahe ein Drittel des Parthelandes wird heute als Siedlungsflä-

Abb. 8: Die Bergkirche von Beucha oberhalb des Steinbruchs (TU Dresden, 2017)

Raseneisenerzschichten in der Parthenaue dar, welche che genutzt und stellt nach der landwirtschaftlichen Nut- Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Bau- zung die zweitgrößte Nutzungsform dar. Betrachten wir oder Hüttenmaterial auf den Feldern und Wiesen abge- die Hauptlandnutzungsformen in den vier Kommunen sammelt wurden. Borsdorf, Brandis, Taucha und Leipzig, so ist ein negativer

- 17 - Trend nur bei der Landwirtschaftsfläche festzustellen. Mit sehr hoch einzustufen sind. Eine naturschutzorientierte einem Rückgang um 16,9 % (3.144 ha) zwischen den Jah- Grünlandbewirtschaftung ist für die Landwirtschaft aus ren 2000 und 2012 handelt es sich absolut um die größte heutigen Gesichtspunkten wirtschaftlich nicht interessant. Veränderung. Insgesamt wird in den kommenden Jahren Die beiden größten Agrarbetriebe in der Region haben in eine weitere Bevölkerungszunahme erwartet und mit einer den letzten Jahren daher ihre Tierhaltung komplett auf- Entspannung der Flächenkonkurrenzen ist vorerst nicht zu gegeben. Andererseits entstanden in der Ausgleichsland- rechnen. schaft um das BMW - Werk etwa 160 ha neues Grünland. Der Zweckverband Parthenaue konnte durch seine Bio- Auch andere Faktoren führen zu Veränderungen im Par- topflächenpflege einige der wertvollsten Standorte bislang theland. erhalten, sieht sich dort aber mit zunehmenden Vernäs- Die Strukturierung der Landschaft hat insgesamt stark sungserscheinungen konfrontiert, welche die Pflege er- abgenommen. Im Leipziger Land nahm die Durch- schweren. In der Parthenaue werden die vorhandenen schnittsgröße der Ackerschläge durch Flurneuordnungen Grünlandflächen mittlerweile fast ausschließlich durch (Separationen) in den letzten 200 Jahren deutlich zu. Aus- Pferdehöfe bewirtschaftet. Dies ist einerseits ein Glücks- wertungen historischer Karten in den nahen Gemarkungen fall, sind sie doch Garant für die weitere Grünlandnutzung Krostitz, Mocherwitz und Grebehna von ca. 1800 bis heute und - erhaltung. Andererseits leidet aus naturschutzfachli- IV durch die TU Dresden belegen zum Beispiel eine Vergrö- cher Sicht dennoch die Qualität der Grünlandflächen vie- ßerung der durchschnittlichen Ackergröße von 1,6 ha auf lerorts unter der Art und Weise der Bewirtschaftung. 91,83 ha. In der weitläufigen Agrarlandschaft außerhalb der Parthen- Gleichwohl man aktuell noch über Ursachen und Verant- aue sind heute die Flurgehölzstrukturen (Hecken, Baum- wortung der Artenverarmung streitet, so ist doch unstrittig, reihen, etc.) entlang von Gräben, Feldrändern und Wegen dass insgesamt dringender Handlungsbedarf herrscht. Je- sowie auf den Endmoränenkuppen wertgebende Land- doch stehen z. B. die Landwirte aufgrund der anhaltenden schaftselemente. Historisch betrachtet ist das Partheland Flächeninanspruchnahme im Partheland vor einem Dilem- allerdings keine Flurgehölzlandschaft. Die meisten He- ma: Einerseits sollen sie ausreichend Nahrungsmittel auf cken und Baumreihen entstanden erst ab den 1950er Jah- immer weniger Fläche produzieren, andererseits müssten ren. Damals wurden vorwiegend Hybridpappeln gepflanzt. sie für den Arten- und Biotopschutz ihre Produktivität re- Diese sind mittlerweile so alt, dass der Fortbestand dieser duzieren. Landschaftselemente nur durch gezielte Pflege und Nach- Das Vorkommen seltener und schützenswerter Wiesenge- pflanzungen mit standortgerechten Gehölzen zu sichern sellschaften führte zur Unterschutzstellung der Parthenaue wäre. Doch wer übernimmt hierfür die Verantwortung? als FFH - Gebiet. Aktuelle Erfassungen im Schutzgebiet Letztlich lässt sich mit den Gehölzen auch kein Erwerb si- haben jedoch ergeben, dass mittlerweile gerade noch 5 % chern. der Grünlandflächen in ihrer Schutzpriorität als hoch bzw.

Abb. 9: Die nordöstliche Peripherie Leipzigs um 1985 (GeoSN, dl-de/ Abb. 10: Die nordöstliche Peripherie Leipzigs um 2010 (GeoSN, dl-de/ by-2-0, TK 25 DDR (AS)). by-2-0, DTK25).

- 18 - Schließlich hat sich das Verhältnis zwischen Stadt und Das hat man im Partheland erkannt und es ist durchaus Land verändert: Nur wenige Städter beziehen heute noch kulturlandschaftliches Bewusstsein und gemeinsames Nahrungsmittel oder andere Produkte aus ihrer Region. Handeln in der Region auffindbar, an das angeknüpft wer- Der Verlust an direkten Wertschöpfungsbeziehungen führ- den kann. te in der Bevölkerung zu einem Bedeutungs - und Wahr- Bereits 1963 wurde die Parthenaue als Landschafts- nehmungsverlust ländlicher Strukturen. Das Land wird schutz - und Erholungsgebiet bestätigt. zum Umland, dem höchstens noch in der Naherholung Auch die Gründung des Zweckverbands Parthenaue (ZV eine Bedeutung zugesprochen wird. Parthenaue) zum „Erhalt der Kulturlandschaft Parthenaue Erschwerend wirkt die Tatsache, dass immer weniger und anschließender Territorien durch Schutz der Naturpo- Menschen Lebensmittel für sich oder den Markt produ- tentiale sowie deren Erschließung für die Naherholung“ (§ 2 zieren und mit ihrer Landschaft wirtschaften. Die konti- der Verbandssatzung) vor mehr als 25 Jahren ist hierfür nuierlichen landschaftlichen Verluste werden vom Gros ein eindeutiges Indiz. Auf übergeordneter Ebene entstand unserer Gesellschaft immer weniger wahrgenommen und 1996 der Grüne Ring Leipzig als der große kommunale das mangelnde Verständnis für landschaftliche Prozesse Stadt - Umland - Verbund zur gemeinsamen Bewältigung erschwert den erforderlichen Diskurs über die zukünftige von regionalen Aufgaben der Landschaftsentwicklung, Entwicklung der Kulturlandschaft. touristischen Wegeplanung und Gewässerentwicklung. Dennoch gibt es in der Region auch eine kleine Nische Vom Leipziger Netzwerk für Stadtnatur wurde 2011 die IV für Akteure, die gegenläufig zu diesen Trends agieren und Plattform für bürgerschaftliches Engagement »Leipzig- nach Antworten auf die zahlreichen Herausforderungen in Grün« initiiert, welche über 50 Gruppen, Vereine, Künstler, der Region suchen. Initiativen wie die Annalinde gGmbH Wissenschaftler, Kultureinrichtungen und Verwaltungen in im Stadtgebiet, oder die solidarische Landwirtschaft Rote Leipzig und Umgebung vernetzt, sowie als Schnittstelle Beete in Sehlis erproben beispielsweise neue Wege einer zur Verwaltung der Stadt Leipzig fungiert. Alle drei Akteure gemeinschaftlichen Produktion von Lebensmitteln. Der engagieren sich für Kulturlandschaft und kooperieren mit- Parthelandwiesen e. V. aus Taucha versucht, durch exten- einander. Sie sind daher als Praxispartner Teil des Projekt- sive Beweidung mit Galloway-Rindern den Artenreichtum verbunds stadt PARTHE land. des Grünlands entlang der Parthe zu fördern. Der Schäfer André Wolf hat mittlerweile eine kleine Schafherde aufge- Der Zweckverband Parthenaue ist der einzige Partner, baut und beweidet kleine Flächen von Leipzig - Schönefeld dessen Handlungsweise sich ganz konkret auf den Par- bis nach Sehlis. Carlo Bergmann aus Sehlis hat seine Län- theraum fokussiert. Der kommunale Verband ist folglich dereien der Stiftung Partheland in Sehlis überschrieben wegen seiner Aktivitäten und seiner Satzungsziele der und fördert aktiv die Anlage von Hecken und Biotopen. Der zentrale Träger des Kulturlandschaftsmanagements im Agrarbetrieb Saat - Gut Plaußig Voges KG erprobt enga- Partheland. giert sogenannte produktionsintegrierte Kompensations- maßnahmen (siehe Kap. V), um neue Synergien zwischen Naturschutz und Landwirtschaft aufzuzeigen. So vielfältig und spannungsreich wie die Landschaft des Parthelandes sind auch die Akteure, die es gestalten. Ob Alteingesessene, Rückkehrer, Neuankömmlinge oder Durchzügler – sie alle prägen diesen Raum. Bislang agie- ren sie jedoch meist allein. Es mangelt an Vernetzungen zwischen den Akteuren aus Stadt und Land.

Diese Ausführungen zum Partheland belegen, wie wichtig ein Kulturlandschaftsmanagement für die Region ist. Es muss auf die Kulturlandschaft und ihre Belange aufmerk- sam machen, handlungsbereite Akteure unterstützen und selbst praktisch tätig werden, um kulturlandschaftlichen Abb. 11: Mitarbeiter des ZV Parthenaue bei der Biotopflächenpflege an Verlusten entgegenzuwirken oder neue Gestaltungsspiel- der Parthe (Stadt Leipzig, 2014) räume zu eröffnen.

- 19 - IV

Abb. 12: Kulturlandschaftsmanagement im Partheland - Kulissen der drei Praxispartner (grün - ZV Parthenaue | rot – LeipzigGrün = Stadt Leipzig mit Aus- dehnung in Richtung Landkreis Leipzig | blau – Grüner Ring Leipzig) und die Kulisse von stadt PARTHE land (schwarzer Rahmen).

- 20 - IV

Abb. 12: Kulturlandschaftsmanagement im Partheland - Kulissen der drei Praxispartner (grün - ZV Parthenaue | rot – LeipzigGrün = Stadt Leipzig mit Aus- dehnung in Richtung Landkreis Leipzig | blau – Grüner Ring Leipzig) und die Kulisse von stadt PARTHE land (schwarzer Rahmen).

- 21 - Erkenntnisse aus den Handlungsfeldern von V. stadt PARTHE land

In diesem Kapitel werden die Ergebnisse und Erkenntnis- se aus den einzelnen Handlungsfeldern und Teilprojek- DISKURSIVE RAHMUNG gewährleistet die Wahrnehmung und kommunikative ten des Forschungsvorhabens in möglichst kurzer Form Geltung der Beiträge zum Thema wiedergegeben. Die Aussagen beschränken sich auf die wesentlichen Ergebnisse und Schlussfolgerungen für das Leitaussagen Leitmedien PR Produkte Kulturlandschaftsmanagement im Partheland.

Deskriptive Mitteilungen: Porträts, Zahlen, V.I Landschaftliche Teilhabe Charakteristika V und Landschaftskommunikation Aktionsmitteilungen: Veranstaltungen, Publikationen, Termine Landschaftskommunikation ist die Analyse und Gestal- Urteilsmitteilungen: Thesen, Interventionen, tung kulturlandschaftlicher Diskurse. Das Teilprojekt Provokationen landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation untersuchte, wie in der Region über die Parthe und das Abb. 13: Kommunikationsschema für stadt PARTHE land (Büro für Partheland kommuniziert wird. Welche Erfahrungen ha- Landschaftskommunikation, 2016). ben Menschen mit dem Fließgewässer Parthe und der von ihr geprägten Landschaft gemacht, welchen Wert messen Die inhaltliche Basis für den Kommunikationsprozess sie beidem bei, wie sprechen sie darüber? Welche Folge- wurde durch eine umfangreiche Befragung von Men- rungen sind im Hinblick auf die Chancen zur Etablierung schen im Partheland gelegt, die in Form autorisierter eines Kulturlandschaftsmanagements zu ziehen? Davon Porträts in dem Taschenbuch »Stadt Land Flüsschen« ausgehend versuchten wir die öffentliche Wahrnehmung veröffentlicht wurden. Es vereint über dreißig Perspekti- dieser Kulturlandschaft durch gezielte Impulse zu verstär- ven auf den Landschaftsraum, die von unterschiedlichen ken und die Anregungen aus dem Forschungsverbund zur landschaftlichen Aneignungen geprägt sind. Kommunal- Entwicklung des Parthelandes in den öffentlichen Raum politiker, Landwirte, Künstler, Naturschützer, Anwohner zu spielen. und Landschaftsplaner geben in ihren Berichten Einblick in die Komplexität der Kulturlandschaft, in ihre Schönheit Hierfür wurde zunächst ein Kommunikationsschema als und Herausforderungen. Bei verschiedensten Veranstal- theoretischer Rahmen entwickelt. Davon ausgehend wur- tungen wurden Passagen aus dem Buch vorgetragen. den die Kernaussagen definiert, mit denen der Verbund Während der Bearbeitungszeit entstanden vielfältige wei- in der Region auftreten wollte. Auf dieser Basis wurden tere Produkte des ZEIGENs, die das Partheland beschrei- Leitmedien festgelegt und Formate entwickelt, mit denen ben, sowie verschiedene kulturlandschaftliche Aspekte die Öffentlichkeit für das Partheland und seine kulturland- und Aktivitäten thematisieren. Beispiele hierfür sind ein schaftlichen Herausforderungen sensibilisiert werden Exkursionsführer als Ergebnis einer studentischen Som- sollte. Die Angebotspalette reichte von eher problemori- merschule, ein gemeinsamer Artikel zum Wandel im Par- entierten Diskursformaten wie den Parthelandküchen oder theland, ein Messestand für das Partheland oder auch ein Fachartikeln in regionalen Medien bis zu PR - Produkten TALK WALK zum Abtnaundorfer Park. wie Postkarten, Flyer und Messestand.

- 22 - V

Abb. 14: Der von den Studierenden erarbeitete Exkursionsführer „sich wundern im Partheland“ führt ein in die Komplexität einer stadtnahen Land- schaft (TU Dresden, 2016).

Bis Ende 2018 wurden zehn Parthelandküchen veran- Zukunft der Stadtparks als Elemente der Kulturlandschaft, staltet. Als Diskursformat sind sie ein Instrument des MA- aber auch das Obst als Kulturlandschaftsprodukt, die KELNs. Sie dienen der öffentlichen Auseinandersetzung Landschaftskunst als Möglichkeit der diskursiven Öffnung mit Fragen des Kulturlandschaftsmanagements. Die The- von Räumen oder das Innovationskonzept als Handlungs- men sind entsprechend vielfältig. Inhalte waren z. B. die grundlage für das Kulturlandschaftsmanagement.

Abb. 15: Parthelandküche im Mariannenpark (Stadt Leipzig, 2017) Abb. 16: Präsentationstische Zeigen (vorne) und Makeln (hinten) zur letzten Parthelandküche in der Naturschutzstation Partheland (TU Dresden, 2018)

- 23 - Grundsätzlich haben wir mit dem Format der Parthe- küche im November 2018 mit dem Titel »Werkschau Par- landküche gute Erfahrungen gemacht. Das bezieht sich theland« haben wir hierfür Anregungen geliefert. vor allem auf die öffnende, konstruktive Wirkung der un- gewöhnlichen Arrangements. Es ist uns in diesen Veran- Regionale Kommunikation, das ZEIGEN in seinen unter- staltungen stets gelungen, unterschiedliche Sichtweisen schiedlichen Formaten, stellt innerhalb der Agenda für ein kenntlich zu machen und diese konstruktiv zusammenzu- Kulturlandschaftsmanagement eine grundlegende Aufga- führen. Allerdings fällt es nicht allen Teilnehmenden in glei- be und Herausforderung dar. Wir empfehlen hierfür drei cher Weise leicht, offene Fragen zu formulieren und ein Grundfunktionen kontinuierlich wahrzunehmen: entsprechendes Klärungsinteresse in diese Veranstaltun- 1. den gemeinsamen Handlungsraum (das Partheland) gen einzubringen. Ohne einen »wissbegierigen« Akteur, fokussieren und beschreiben, der sich den eingeladenen Gästen mit Neugier stellt, ist 2. dem kulturlandschaftlichen Handeln von Akteuren im ein entsprechendes Format nicht durchführbar. Partheland Geltung verschaffen, Aus den Parthelandküchen entstanden weitere öffentlich 3. das eigene kulturlandschaftliche Handeln in den Fel- verfügbare Produkte, sodass mit den Ergebnissen der Ge- dern BEWIRTSCHAFTEN und MAKELN immer auch spräche, Diskussionen oder Recherchen auch weitergear- ZEIGEN, um es in den vorgezeichneten Kontext der beitet werden kann. Kulturlandschaftsentwicklung zu stellen.

Landschaftskommunikation kann letztlich auch BEWIRT- Diese drei Funktionen werden im Folgenden kurz charak- SCHAFTENde Tätigkeiten umfassen. Der Betrieb eines Ar- terisiert. Darauf aufbauend haben wir ein Maßnahmenta- beits - und Informationsortes für das Partheland ist hierfür bleau entwickelt, welches sich im Kapitel VI.V (» ZEIGEN) ein Beispiel, da man diesen unterhalten und mit den Ver- befindet. Diesen drei Funktionen werden dort konkrete V änderungen im Landschaftsraum stetig weiterentwickeln Handlungsempfehlungen zugeordnet. muss. In diesem Sinne sollte die Naturschutzstation Par- theland verstärkt als Ausstellungs - und Veranstaltungsort genutzt werden. Im Rahmen unserer letzten Partheland-

Abb. 17: Brückentag am 18. Mai 2019 in Borsdorf – Impulsgeber für diese Veranstaltung war die Sommerschule Landschaftskunst im Jahr 2017 (TU Dresden, 2019)

- 24 - I) Gemeinsamer Handlungsraum

Dass es sich bei der Landschaft entlang der Parthe um Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation i einen zusammenhängenden Raum handelt, kann der- zeit kaum gezeigt werden – zu stark weichen die raum- prägenden Nutzungen zwischen Quelle und Mündung voneinander ab. Dennoch ist es nötig, einen solchen Zu- sammenhang zu stiften. Dies erfolgt durch Kommunikati- Taschenbuch »Stadt Land Parthelandküche »Aktiv für´s on. Flüsschen« Partheland« Ziel ist es, den Menschen innerhalb der als Handlungs- raum zu formierenden Region die landschaftlichen Beson- derheiten nahezubringen und eine diskursive Rahmung für landschaftliche Themen, Aufgaben und Herausfor- derungen zu stiften. Von hier ausgehend gedeihen ein Talk Walk Abtnaundorfer Park Das Partheland im Leporello gemeinsames Raumbewusstsein und die Fähigkeit, kul- turlandschaftliches Handeln im Partheland zu verstehen und zu verfolgen.

II) Kulturlandschaftlichem Handeln Exkursionsführer »...sich Arbeitsstand Teilprojekt Geltung verschaffen wundern im Partheland« Landschaftskommunikation

Ziel ist es, Aufmerksamkeit und Verständnis gerade für V jene Akteure zu schaffen, die die Kulturlandschaft als ge- teilten und gemeinsam gestalteten Raum vor Augen haben Essay von Kenneth Anders zur Gartenprogramm 2017 und ein entsprechendes Engagement aufbringen. Diese Bedeutung des Stadtparks Akteure sind die Grundlage für das Kulturlandschaftsma- nagement überhaupt. Ihr Handeln in kooperativen Formen zu verknüpfen, ist Aufgabe des MAKELNs, zuvor aber müssen sie und ihr Wirken öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung – also Geltung – erhalten. Parthelandküche »Werkschau Partheland« III) Eigenes Handeln zeigen

Ein Kulturlandschaftsmanagement darf sich nicht auf die Methoden der Beschreibung beschränken. Es ist kein Journalismus, der nur Bericht erstattet und kommentiert, sondern es muss das Handeln der Anderen und das ei- gene Handeln in einen gemeinsamen räumlichen Kontext stellen und die dadurch entstehenden Handlungsspiel- räume sichtbar machen. Die Öffentlichkeit sollte immer wieder Anstöße erhalten, landschaftliche Veränderungen unter kulturlandschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten und selbst dazu Stellung zu nehmen. Diese Anstöße sind am besten zu erreichen, indem das eigene Tun gezeigt und kommentiert wird. Ziel ist es, die über eine konkrete Maßnahme in den Be- reichen BEWIRTSCHAFTEN oder MAKELN hinauswei- senden Handlungsspielräume und Problemstellungen als Beitrag zur Kulturlandschaftsentwicklung aufzuzeigen und so in den kulturlandschaftlichen Diskurs einzubringen.

- 25 - V.II Naturschutzorientierte Wir können aber auch von Erfolgen berichten: Seit Ende 2017 findet eine extensive Schafbeweidung des Grünlandbewirtschaftung Sandmagerrasens auf dem Krumrichsberg statt. Auch die Erprobung der Aufwertung einer Auenwiese bei Plaußig Das grüne Band aus Wiesen und Weiden entlang der mittels Grünlandübertrag und Einsaat auf Etablierungs- Parthe bildet das kulturlandschaftliche Rückgrat des Par- streifen entwickelt sich sehr positiv. thelandes. Es prägt das Landschaftsbild der Parthenaue Gemeinsam mit dem Parthelandschäfer André Wolf und und sollte wertvoller Lebensraum und wirtschaftliche dem Parthelandwiesen e. V. haben wir Ende 2018 ein Grundlage zugleich sein. Jedoch verschlechtert sich die Patenschaftsprogramm für naturschutzorientierte Be- Qualität des Grünlands aus naturschutzfachlicher Sicht weidungsprojekte initiiert. Dieser Praxisversuch verknüpft zusehends. Daher bemühten wir uns um die Förderung Aspekte der Wertschätzung und Wertschöpfung auf vor- einer naturschutzorientierten Grünlandbewirtschaftung bildliche Weise: Denn die Paten erhalten und sehen dies auch in Zukunft als eine zentrale Aufgabe nach der Schlachtung des des Kulturlandschaftsmanagements im Partheland an. Als Tieres auch einen Flei- Grundlage für das Kulturlandschaftsmanagement wurde schanteil. Die Kosten ein Grünlandkonzept erarbeitet, welches Aussagen zu ei- hierfür sind im Paten- nem Großteil der Flächen in der Region enthält. schaftspreis inbegriffen. Trotz vieler Bemühungen haben wir es bislang nicht er- Es ist aber auch möglich, eine reicht, in einen konstruktiven Austausch mit den Reiter- Patenschaft als »Altersrente«, höfen als Hauptbewirtschafter der Wiesen und Weiden also ohne Schlachtung abzu- entlang der Parthe zu treten. Das Vorhandensein der zahl- schließen. Mindestens ein- V reichen Reiterhöfe ist aber gewissermaßen ein Vorteil des mal pro Jahr gibt es einen Parthelandes gegenüber vielen anderen Regionen. Denn Tag speziell für alle Paten. sie garantieren die weitere Nutzung des Grünlands. Daher Diese Treffen in ge- werden wir für eine verstärkte Umsetzung naturschutzo- mütlicher Atmosphäre © Johanna Benz rientierter Bewirtschaftungsmaßnahmen auch zukünftig dienen dem gegenseiti- den Kontakt zu ihnen suchen. gen Kennenlernen und dem Austausch über die Tierhal- tung.

Abb. 18: Mahdgutübertrag dank ehrenamtlicher Unterstützung in den Plaußiger Wiesen (Sascha Fritzsch, 2016)

- 26 - Wegen der bislang vorhandenen Nachfrage nach Grün- Zunächst muss das Kulturlandschaftsmanagement aber land und den bestehenden Eigentumsverhältnissen sind vor allem auch ZEIGEN, warum artenreiches Grünland die direkten Einfluss - und Gestaltungsmöglichkeiten des von so besonderer Bedeutung ist. Beim Zweckverband Kulturlandschaftsmanagements jedoch sehr begrenzt. Parthenaue entstand zu diesem Zweck als erster Schritt Das eigene BEWIRTSCHAFTEN von Flächen durch das ein Faltblatt. Kulturlandschaftsmanagement sollte sich auf die aus Na- turschutzsicht besonders wertvollen Flächen beschrän- ken, deren Bewirtschaftung von anderen Akteuren nicht wahrgenommen wird. Geringere Wertschöpfung lässt sich nur dort absichern, wo sie eine gesellschaftliche Wertschätzung erfährt, die Naturschutzorientierte Grünlandbewirtschaftung i letztlich auch wieder in das ökonomische System zu- rückwirken kann. Wir haben gelernt, dass ein Kultur- Ansprechpartner für Paten- landschaftsmanagement zuerst die wenigen bislang schaften und weitere Infos: handlungsbereiten und aktiven Akteure unterstützen soll- ZV Parthenaue te. Dies kann einerseits geschehen, indem das Kulturland- axel.weinert@ Tierpatenschaften über schaftsmanagement deren Leistungen für das Partheland zv-parthenaue.de stadt PARTHE land ZEIGT. Andererseits kann es im Sinne eines MAKLERs Schäfer André Wolf durch vermittelnde und beratende Tätigkeiten versuchen, [email protected] die Rahmenbedingungen für deren Tätigkeiten zu verbes- sern. Die Realisierung einer extensiven Beweidung des Krumrichsbergs erforderte beispielsweise zunächst ver- Arbeitsstand Teilprojekt Grünlandbewirtschaftung V schiedenste Anträge und Abstimmungsgespräche, die wir begleiteten.

Abb. 19: Schafbeweidung in Plaußig (TU Dresden, 2019)

- 27 - V.III Pflege und Umbau von Auf Basis dieser Erkenntnisse sehen wir nur einen reak- tiven Ansatz des MAKELNs als aktuell mögliche Option linearen und kleinflächigen zur Förderung der erforderlichen Pflege von Flurgehölzen. Gehölzstrukturen (Flurgehölze) Landnutzer, die Eigeninitiative zeigen, sollten bei der Be- antragung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen un- Das Partheland ist keine historische Flurgehölzlandschaft. terstützt werden. Nichtsdestotrotz gliedern heute lineare und kleinflächige Perspektivisch sollte außerdem durch verschiedene For- Flurgehölze, wie Baumreihen und Hecken die weitläufi- mate (z. B. Exkursionen, Runde Tische) im Rahmen des gen und agrarisch geprägten Strukturen des Parthelan- MAKELNs der Austausch zwischen den verschiedenen des. Als Ergebnis von Bestandsanalysen im Rahmen von Interessengruppen weiterhin gefördert werden, um darauf stadt PARTHE land wurde festgestellt, dass weniger die hinzuweisen, dass eine Verbesserung der Bestandssi- Quantität der Flurgehölze ein Problem darstellt, sondern tuation zunächst einen Kompromiss von allen Seiten er- vielerorts eher deren Pflege - und Erhaltungszustand. Dies fordert. Ergänzend hierzu empfehlen wir eine verstärkte betrifft vor allem die Hybrid - Pappel - und Obstbaumreihen. Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung, aber auch den Somit sollte im Fokus des Kulturlandschaftsmanagements Pflegebedarf von Flurgehölzen zu ZEIGEN. Der ZV Par- die Pflege, Sicherung und Erhaltung des Flurgehölzbe- thenaue hat zu diesem Zweck ein Faltblatt erarbeitet. standes stehen und weniger deren Neuanlage. Als Aktivität des MAKELNs sehen wir eine große Chance Um die Rahmenbedingungen für die Flurgehölzpflege in der Vermittlung von Obstbeständen an ehrenamtliche im Partheland nachhaltig zu verbessern, haben wir uns Initiativen und Nebenerwerbsbetriebe. zu Beginn von stadt PARTHE land – ganz im Sinne des Wir empfehlen außerdem dem ZV Parthenaue die Pfle- V MAKELNs – zum Ziel gesetzt, eine regionale Verbundlö- ge von Kopfweiden im Sinne des BEWIRTSCHAFTENs sung zu entwickeln und umzusetzen. Denn durch ein ko- von wertvollen Landschaftselementen (= Ressourcen) ordiniertes Vorgehen und die Berücksichtigung mehrerer fortzusetzen und ggf. auch zu intensivieren. Ein darüber- Bestände könnte die Pflege kostengünstiger erfolgen und hinausgehendes BEWIRTSCHAFTEN von Flurgehölzen gleichzeitig für Natur und Landschaft verträglich umge- ist dem Kulturlandschaftsmanagement jedoch zum aktuel- setzt werden. len Zeitpunkt nicht zu empfehlen. Aufgrund der fehlenden Nach den Erfahrungen der letzten Jahre können wir dem Zugriffsmöglichkeiten auf die Bestände und der bislang Kulturlandschaftsmanagement diese Bemühungen im mangelnden Kompromissbereitschaft fehlen hierfür die Partheland zum gegenwärtigen Stand jedoch nicht emp- Voraussetzungen. Durch Aktivitäten des MAKELNs und fehlen, da es sowohl an Initiative auf Seiten der Flächen- ZEIGENs muss sich das Kulturlandschaftsmanagement nutzer mangelt, aber auch gängige naturschutzfachliche daher zunächst für eine Verbesserung der Rahmenbedin- Bedenken in öffentlichen Verwaltungen und Behörden ei- gungen engagieren. ner pragmatischen Lösung entgegenstehen.

Abb. 20: Pappelreihe mit erkennbaren Bestandslücken bei Dewitz (TU Abb. 21: Obstbaumreihe mit Apfelbäumen bei Zweenfurth (TU Dres- Dresden, 2015). den, 2019).

- 28 - Einen möglichen, zukünftigen Ansatz zur Flurgehölz- Pflege und Umbau von Flurgehölzen i pflege stellt die Verknüpfung mit Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) dar. Auf Grundlage von Bestandserfassungen sind wir zu dem Ergebnis ge- Ansprechpartner für Obstbaum- patenschaften: kommen, dass die meisten Flurgehölzstrukturen über ein großes ökologisches Aufwertungspotential verfügen. Weit Axel Weinert axel.weinert@ Arbeitsstand Teilprojekt über 50 % der Bestände stehen auf höchstens drei Meter zv-parthenaue.de Flurgehölze breiten Streifen, bei 70 % sind keine Säume vorhanden. Durch eine Verbreiterung der Streifen, die Sanierung des Bestands und die zusätzliche Anlage von Saumstreifen als PIK könnte eine erhebliche naturschutzfachliche Auf- wertung erzielt werden. Diese könnte folglich auch als Studie: Neue Ökonomien aus Gehölzliste für Nachpflanzun- Kompensationsmaßnahme im Sinne der naturschutz - und altem Obst gen im Partheland städtebaulichen Eingriffsregelung angerechnet und über dieses Instrument finanziert werden.

V

PIK Neupflanzung Bestand Neupflanzung PIK (= klassische Pflege und (= klassische Eingriffs- Entwick- Eingriffs- regelung) lung regelung)

Abb. 22: Skizze Lösungsansatz - ökologische Aufwertung durch Kompensationsmaßnahmen (TU Dresden, 2016).

- 29 - V.IV Verwertung von Reststoffen land. Eine zukünftige Koordination und Optimierung der IST - Situation sollte eher durch die Klimaschutzleitstelle aus der Kulturlandschaftspflege der Stadt Leipzig erfolgen.

Ziel ist die höherwertige Verwertung von Reststoffen aus Im Sinne eines effizienten BEWIRTSCHAFTENs der ei- der Kulturlandschaftspflege. Damit ist organisches Materi- genen Ressourcen wurde vom ZV Parthenaue geprüft, al aus der Pflege von Parks, geschützten Biotopen, Flur- inwiefern die bei der Pflege und Unterhaltung von Gewäs- gehölzen oder auch Kompensationsmaßnahmen gemeint. sern und Biotopen anfallenden Reststoffe zum Betrieb Als erster Schritt wurde aufbauend auf den Ergebnissen eines Biomeilers genutzt werden können, um damit die von Interviews mit Akteuren und der Auswertung beste- Naturschutzstation mit Wärme zu versorgen. Das anfal- hender Geodatensätze eine Potenzialanalyse durchge- lende Schnittgut ist hierfür jedoch nur bedingt geeignet führt. Dabei mussten wir feststellen, dass die von uns und fällt kontinuierlich in kleinen Mengen über das Jahr ursprünglich angestrebte Verbundlösung hinsichtlich der verteilt an, was eine Zwischenlagerung erfordern würde. Bündelung der Reststoffaufkommen verschiedener Akteu- Außerdem sprechen der Zustand des Gebäudes und der re und Flächen aktuell nicht realisierbar ist. Zuschnitt des Grundstücks (große Entfernung zwi- Dennoch gibt es Potentiale für eine optimierte regionale schen Gebäude und Reststoffverwertung durch dezentrale Anlagen. Eine Opti- Standort Biomei- on liegt beispielsweise in der Nutzung von Biomeilern zur ler) gegen eine Wärmegewinnung. Dieser Ansatz wird aktuell vom Deut- Realisierung. Ein schen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig erster Schritt wurde V und der Annalinde gGmbH in einem Anschlussvorhaben aber durch den Bau ei- erprobt. Erste Daten und Erkenntnisse wurden ausgewer- nes kleinen Biomeilers im tet und in einer Arbeitshilfe zusammengetragen. Garten der Naturschutz- Für den Eigenbetrieb Stadtreinigung der Stadt Leipzig bie- station getan, der ten sich zudem technische Lösungen zur energetischen im Rahmen Nutzung von Laub aus der Grünflächen - und Straßenpfle- der Umwelt- ge an. Mittlerweile gibt es in anderen Regionen bereits bildung zum erste mobile Lösungen zur Brikettierung von Laub, die ZEIGEN ge- © Johanna Benz einen effizienten Transport, eine raumsparende Lagerung nutzt wird. und anschließende Verwertung in einem Biomasseheiz- werk ermöglichen. Die Verwertung organischer Reststoffe ist keine primäre i Aufgabe eines Kulturlandschaftsmanagements im Parthe- Verwertung von Reststoffen

Ansprechpartner: DBFZ Arbeitsstand Teilprojekt torsten.schmidt-baum@ Reststoffverwertung dbfz.de

Infoblatt Biomeiler Biomeiler der Annalinde gGmbH

Abb. 23: Fertiggestellte Biomeiler auf dem Gelände der Annalinde gGmbH (Torsten Schmidt-Baum, 2018)

Arbeitshilfe Biomeiler

- 30 - V.V Produktionsintegrierte Um die naturschutzfachliche Wirksamkeit zu überprüfen, erprobten wir ab Frühjahr 2015 bis Spätsommer 2019 ver- Kompensationsmaßnahmen (PIK) schiedene potentiell geeignete Maßnahmen mit Agrarbe- trieben aus dem Partheland und angrenzenden Gebieten, sowie dem Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen In Deutschland werden täglich deutlich mehr als 60 ha e.V. Land für Siedlungen oder Straßen freigegeben. Leid- tragende sind insbesondere Agrarbetriebe, die dadurch Die bisherigen Resultate sind sehr ermutigend – gerade i Bewirtschaftungsfläche vor dem Hintergrund des aktuell diskutierten massiven In- Zwischen 2011 und 2016 beweg- verlieren. Im Zusammen- sektenschwunds und des Rückgangs von Feldvögeln in te sich die durchschnittliche täg- liche Flächeninanspruchnahme hang mit der Umsetzung der Agrarlandschaft. zwischen 61,8 und 65,7 Hektar neuer Bauvorhaben wer- pro Tag. (IÖR 2016) den außerdem zusätzliche Flächen benötigt, um die Bei der Erfassung von Tagfaltern auf einem entstehenden Eingriffe in Natur und Landschaft durch ent- mehrjährigen Blühstreifen nördlich von Ho- sprechende Maßnahmen zu kompensieren. Wenn auch in henheida konnten wir beispielsweise eine einem deutlich geringeren Umfang als durch die Zunahme der Siedlungs - und Verkehrsfläche, ist im Partheland auch Verdreifachung der nachgewiesenen Arten- ein spürbarer Verlust landwirtschaftlicher Fläche durch zahlen innerhalb eines Jahres feststellen. Kompensationsmaßnahmen (ugs. »Ausgleichsmaßnah- Die Zahl der Tagfalter stieg von 2015 (Anla- men«) festzustellen. In den vier Kommunen des Parthe- gejahr) zu 2016 von 7 (überwiegend zu den landes reduzierte sich die Landwirtschaftsfläche allein von V 2000 bis 2012 um 16,9 % (Eigene Auswertung von Daten Generalisten gehörenden Arten) auf 22 Ar- des Sächsischen Landesamtes für Statistik). ten an. Trotz isolierter Lage und marginalen Gleichzeitig ist das Partheland eine von Landwirtschaft Lebensraumkorridoren besiedelten bereits geprägte Offenlandschaft. Kompensationsmaßnahmen sollten vor allem auch zur Landschaft passen und die 2016 mehrere gefährdete, spezialisierte und Funktionen wiederherstellen, die durch Bebauung verlo- anspruchsvollere Arten den Blühstreifen. Im ren gehen. Die Maßnahmen sollten also beispielsweise Untersuchungsjahr 2017 konnten erneut 22 die Situation für Offenlandarten verbessern. Die Anlage und 2018 sogar 27 Tagfalterarten nachge- von z. B. Wald als Kompensationsmaßnahme ist hierfür nur bedingt geeignet. wiesen werden.

An dieser Stelle setzt der Ansatz der Produktionsintegrier- Im September 2016 erfolgten erste Initialmaßnahmen zur ten Kompensation (PIK) an. Denn hierbei handelt es sich Aufwertung einer Auenwiese bei Plaußig. Dort bestätigten um sich auch die Möglichkeiten von PIK im Grünland. Bereits »» naturschutzfachliche Maßnahmen auf landwirtschaft- im Spätsommer 2017 konnte der angestrebte artenreiche lich genutzten Flächen, Vegetationsaspekt auf den Etablierungsstreifen erreicht »» die zur Kompensation von Eingriffen in Natur und werden. Gerade für die Parthenaue als FFH - Gebiet wäre Landschaft dienen und es wünschenswert, wenn zukünftig weitere Maßnahmen »» die in landwirtschaftliche Betriebsweisen integriert zur Grünlandaufwertung erfolgen. werden.

Als PIK können beispielsweise Blühstreifen in Ackerrand- bereichen oder Flächenstilllegungen in Vernässungsberei- chen bzw. ertragsschwachen Kuppenlagen dienen. Durch PIK soll sich der grundsätzliche Nutzungsstatus der Flä- che nicht verändern. Kurz gesagt: Aus agrarrechtlicher Sicht bleibt Acker weiterhin Acker und Grünland weiterhin Grünland. Literaturquelle: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) (2016): Wie hoch ist die Flächenneuinanspruchnahme in Deutschland? Online im Internet: https://www.ioer-monitor.de/ergebnisse/analyseer- gebnisse/flaechenneuinanspruchnahme/ (Zugriff am 19.03.19).

- 31 - Nach fünf Jahren intensiver Auseinandersetzung mit PIK sehen wir die Sinnhaftigkeit dieses Ansatzes als weiteren Baustein zur Kompensation von Eingriffen bestätigt. Aufgrund der bislang positiven Ergebnisse, aber auch zur praktikablen Lösung der komplexen rechtlichen An- forderungen, streben wir seit 2017 ein Pilotprojekt zur praktischen Umsetzung von PIK im Rahmen eines Geneh- migungsverfahrens gemeinsam mit der Stadt Leipzig an. Die Umsetzung befindet sich in Vorbereitung. Die wesent- liche Herausforderung liegt für die Praxis in der rechtlich geforderten dauerhaften Sicherung von PIK. Im Partheland sind die Voraussetzungen zur Umsetzung von PIK durch das Kulturlandschaftsmanagement im Sin- ne eines Maßnahmenträgers nicht gegeben. Dennoch kann und sollte das Kulturlandschaftsmanagement wichti- ge Aufgaben bei der Etablierung und Umsetzung von PIK im Großraum Leipzig übernehmen. Es sollte sich vor allem beratenden und verwaltungstechnischen Aspekten anneh- men (»MAKELN), aber auch den Ansatz und die ökolo- gischen Erfolge von PIK kommunizieren und verbreiten (»ZEIGEN). V Zum Ende des Forschungsvorhabens wurde zum Thema PIK eine umfangreiche Arbeitshilfe für die Praxis in Form einer kostenlosen Online - Publikation veröffentlicht.

Abb. 24: Die Plaußiger Wiesen mit den Etablierungsstreifen im Vordergrund im Juli 2019 (3. Standjahr) (TU Dresden 2019)

- 32 - Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) i

Dokumentation Feldtag Arbeitsstand Teilprojekt PIK

Gute Gründe für PIK

Etterer, Florian; Fritzsch, Sascha (2020): Arbeitshilfe Produkti- onsintegrierte Kompensation. Empfehlungen für die Praxis aus dem Forschungsvorhaben stadt PARTHE land. Dresden. Onlineveröf- fentlichung bei Qucosa: www.slub.qucosa.de

V

© Johanna Benz

Abb. 25: Blühstreifen am Lobergraben (Hohenheida) im August 2016 (Sascha Fritzsch, 2016)

- 33 - Schlussfolgerungen und Empfehlungen für das VI.Kulturlandschaftsmanagement

Um die Vielfalt und Komplexität der Aufgaben des Kultur- landschaftsmanagements nachvollziehbar beschreiben zu können, haben wir in einem abschließenden Arbeitsschritt unsere Erkenntnisse und Schlussfolgerungen den drei Bereichen MAKELN – BEWIRTSCHAFTEN – ZEIGEN zugeordnet und zu einem zukünftigen Aufgabenprofil des Kulturlandschaftsmanagements im Partheland zusam- mengeführt.

Dem Aufgabenprofil stellen wir aber zunächst Aussagen und Empfehlungen zu organisatorischen und strukturellen Aspekten des Kulturlandschaftsmanagements im Parthe- land voran. VI VI.I Wer soll das Kulturlandschaftsmanagement im Partheland umsetzen?

Mit Blick auf die Ausgangssituation, gibt es in der Region Leipzig drei Akteure die bereits im Sinne eines Kulturland- schaftsmanagements aktiv sind und es in Teilen auch um- setzen. Es handelt sich hierbei um unsere Praxispartner, © Johanna Benz den Grünen Ring Leipzig, LeipzigGrün und den ZV Par- thenaue.

Mit dem ZV Parthenaue wurde bereits vor mehr als 25 Jah- ren ein Kulturlandschaftsmanager konkret fürs Partheland installiert. Der Grüne Ring Leipzig kann darüber hinaus als Ebene für ein abgestimmtes und regelmäßig aktualisiertes der übergeordnete Stadt - Umland - Verbund (»Dachver- Rahmenwerk. band«) für den Großraum Leipzig angesehen werden, der in Form eines Handlungskonzeptes einen übergeordneten Fokussiert man den Blick aber auf unser Untersuchungs- Rahmen liefert. LeipzigGrün hat in seiner siebenjährigen gebiet, das Partheland, so wird schnell deutlich, dass wei- Wirkungszeit ein breites bürgerschaftliches Netzwerk auf- terhin nur eine Institution in Frage kommt, die für diesen gebaut, das sich bislang auf die Stadt Leipzig konzentrier- Landschaftsraum das Kulturlandschaftsmanagement um- te und sich nun um den Landkreis Leipzig erweitert. setzen kann: Das ist der ZV Parthenaue. Der Grüne Ring Leipzig und LeipzigGrün können den ZV Darüber hinaus sorgt der Regionale Planungsverband Parthenaue dabei nur unterstützen. Diese Unterstützung Leipzig - Westsachsen mit dem Regionalplan und dem ist auch notwendig, denn der ZV Parthenaue verfügt ei- zugehörigen Landschaftsrahmenplan auf übergeordneter nerseits nicht über ausreichend Ressourcen für dieses

- 34 - umfangreiche Aufgabenportfolio und andererseits gibt es Den ZV Parthenaue im Sinne der hier erarbeiteten Kultur- auch Aufgaben, für die der aktuelle Wirkungsraum des ZV landschaftsagenda zu qualifizieren und zukunftsfähig zu Parthenaue zu klein ist. machen, ist aus unserer Sicht daher die Herausforderung, die es weiterhin anzugehen gilt. Der ZV Parthenaue hat für Damit besteht für das Kulturlandschaftsmanagement ein das Partheland bislang viel geleistet (Wanderwege, He- überwiegend solides Fundament, von dem die meisten ckenpflanzungen, Umweltbildung, etc.) und dieses Wirken Stadt - Land - Regionen Deutschlands weit entfernt sind. gilt es für die Region zu sichern und fortzusetzen.

Es muss aber erwähnt werden, dass der ZV Parthenaue In diesem Zusammenhang ebenfalls positiv zu erwähnen während der Laufzeit von stadt PARTHE land mit Konflik- sind die aktuellen Bestrebungen von LeipzigGrün und dem ten konfrontiert war, die die Handlungsfähigkeit des Ver- Sächsischen Landesverband des Deutschen Verbands für bands zeitweise massiv einschränkte. Landschaftspflege (DVL) zur Gründung eines neuen Land- schaftspflegeverbandes (LPV) in der Region. Das Arbeits- Seit 2004 ist der ZV Parthenaue in zwei Aufgabensparten gebiet wird die Stadt Leipzig und den Landkreis Leipzig organisiert: umfassen. Damit entsteht ein Land - Stadt - Landschafts- pflegeverband – eine hoffnungsvolle und konsequente »» Landschaftsplanung und - entwicklung für die Kom- Weiterentwicklung zur Verstärkung des Kulturlandschafts- munen Leipzig, Taucha und Borsdorf (= ursprüngliche managements im Großraum Leipzig. Die Aktivitäten von Aufgaben seit Verbandsgründung) LeipzigGrün sollen unter dem Dach des neuen LPV weiter- »» kommunale Gewässerunterhaltung für die Kommunen geführt und um Interessen der ländlichen Regionen sowie Großpösna, Borsdorf und Taucha. um vereinbarte Tätigkeiten der Landschaftspflegeverbän- de in Sachsen ergänzt werden. Durch die Weiterentwick- Die Einführung einer Gewässerunterhaltungssatzung lung zum Land - Stadt - Landschaftspflegeverband entsteht (2013) im Rahmen eines Pilotprojekts des Freistaats für den ZV Parthenaue ein weiterer wertvoller Kooperati- Sachsen erzeugte erhebliche Widerstände in der Regi- onspartner. Wir empfehlen daher eine Mitgliedschaft des on, insbesondere aus Kreisen der Landwirtschaft. Die ZV Parthenaue im neuen Landschaftspflegeverband. eingeleiteten rechtlichen Verfahren und weitere Bemü- VI hungen zur Beilegung dieses Konflikts, banden zunächst den überwiegenden Teil der verfügbaren Ressourcen des VI.II Voraussetzungen für ein Zweckverbands. Die Laufzeit von stadt PARTHE land war daher vor allem erfolgreiches Kulturlandschafts- auch eine Phase der Konsolidierung des ZV Parthenaue. management Ein wesentlicher Beitrag des Verbundvorhabens bestand somit zunächst in der Stabilisierung und Reaktivierung Die folgenden Aspekte sind als Voraussetzungen für ein bisheriger Aufgaben der Landschaftspflege und Umwelt- erfolgreich agierendes Kulturlandschaftsmanagement zu bildung beim ZV Parthenaue. beachten und nach Möglichkeit herzustellen.

Aus fachlicher Perspektive sind wir, die Innovationsgruppe Selbstverständnis, Rückhalt und Vertrauen stadt PARTHE land, der gleichzeitigen Wahrnehmung von Aufgaben der kommunalen Gewässerunterhaltung und Die Region sollte im Kulturlandschaftsmanagement ei- Aufgaben der Landschaftspflege & - entwicklung durch nen Mehrwert erkennen und es unterstützen. Man muss den ZV Parthenaue kritisch eingestellt. Zwischen den bei- sich jedoch gleichzeitig bewusst sein, dass es sich da- den Sparten gibt es zwar viele thematische Schnittstellen, bei um eine Non - Profitaufgabe handelt. Ihr Mehrwert ist aber das Nebeneinander von freiwilligen Aufgaben und gemeinnützig und besteht in der langfristigen Pflege und kommunalen Pflichtaufgaben ist grundsätzlich ein schwie- Entwicklung einer von verschiedenen Menschen geteilten, riges Unterfangen. lebenswerten und identitätsstiftenden Landschaft. Insbe- sondere müssen sich die Kommunen mit ihren demokra- Die Verbandskommunen halten am Zweckverband aber tisch legitimierten Entscheidungsorganen dazu bekennen. weiterhin fest und dank des Engagements der Verantwort- Das Kulturlandschaftsmanagement selbst muss dabei die lichen sind die größten Schwierigkeiten mittlerweile über- Balance zwischen eigenen Standpunkten, die es vertritt, standen und die kulturlandschaftlichen Aktivitäten nehmen und der eines für alle Seiten akzeptierten Partners finden. wieder zu und entwickeln sich positiv. Entscheidungsstruktur und - prozesse des Kulturland- schaftsmanagements sollten daher klar definiert und mög-

- 35 - lichst transparent kommuniziert werden. Zur Erhöhung der Geschäftsstelle Kooperations - und Handlungsbereitschaft empfehlen sich grundsätzlich Kompromissbereitschaft, die Eröffnung von Ganz klar – das Kulturlandschaftsmanagement braucht Gestaltungsspielräumen und eine Entscheidungsstruk- eine Geschäftsstelle zur Umsetzung seiner Aufgaben und tur, die möglichst vielen Gruppen (Kommunen, Landwirt- als Anlaufstelle. Gestalt und Ausstattung der Geschäfts- schaft, Vereine, etc.) ein Mitspracherecht ermöglicht. Dies stelle sollten nach Möglichkeit die Aktivitäten und Grund- empfehlen wir auch dem ZV Parthenaue mit der Einrich- sätze des Kulturlandschaftsmanagements unterstreichen. tung eines Fachbeirats für die Sparte der Landschaftspfle- Die Naturschutzstation Partheland als Geschäftsstelle des ge und - entwicklung. ZV Parthenaue erfüllt diese Voraussetzungen. Sie ist der Ort von dem ausgehend die Kulturlandschaftspflege und Räumlicher Bezug - entwicklung im Partheland organisiert werden. Die öffent- liche Nutzbarkeit für Initiativen des kulturlandschaftlichen Das Kulturlandschaftsmanagement braucht einen klar de- Engagements des Gebäudes sollte fortgesetzt werden. finierten Handlungsraum. Gerade im ebenen Umland der Stadt Leipzig sind die Grenzen zwischen den Kulturland- Personelle Ressourcen schaften nicht eindeutig festlegbar. Bei der Abgrenzung ist daher, abhängig von der Handlungs - und Kooperati- Ohne Personal geht es nicht. Kulturlandschaftsmanage- onsbereitschaft, eine Portion Pragmatismus gefragt. Die ment kann nicht rein ehrenamtlich getragen werden. Mit Verdeutlichung der gewählten Grenzen des kulturland- Blick auf die Aktivitäten während stadt PARTHE land stellt schaftlichen Handlungsraums muss letztlich durch das beim ZV Parthenaue eine volle Personalstelle zur Organi- Wirken des Kulturlandschaftsmanagements erfolgen. sation der Aufgaben der Landschaftspflege und -entwick- Im ZV Parthenaue konnten sich bislang Borsdorf, Taucha lung die Untergrenze dar. Für eine Weiterentwicklung der und Leipzig auf eine interkommunale Zusammenarbeit zur Aktivitäten wären zumindest für einen Zeitraum von 3 - 5 Landschaftspflege und - entwicklung verständigen. Dies Jahren 1,5 Personalstellen erforderlich. Blickt man auf das sind jedoch nur die Parthekommunen des Unterlaufs. Mit vorgeschlagene Aufgabenportfolio des Innovationskon- Blick flussaufwärts zur Quelle, aber auch hinsichtlich Sta- zepts, so bräuchte man für dessen Umsetzung langfristig VI bilität und Handlungsfähigkeit ist dieser Handlungsraum zwei Personalstellen. streng genommen jedoch zu klein. Als bereits bestehen- Eine Verstärkung der personellen Ausstattung in geringem des Mitglied der Sparte Gewässerunterhaltung, sollte die Umfang wäre möglicherweise durch die Einrichtung einer Gemeinde Großpösna auch der Sparte der Landschafts- oder zwei FÖJ - Stellen denkbar. pflege und - entwicklung beitreten. Perspektivisch wün- Ergänzend müssen auch in den Mitgliedskommunen des schenswert wäre der Beitritt aller Kommunen, die sich ZV Parthenaue personelle Ressourcen zur Verfügung bereits unter dem Begriff »Region Partheland« auf eine stehen, um konkrete Schnittstellen zwischen den Aufga- interkommunale Zusammenarbeit in anderen Bereichen ben der Fachämter der Kommunen und den an den ZV verständigt haben. Parthenaue übertragenen Aufgaben zur Pflege, Entwick- lung und Inwertsetzung der Kulturlandschaft zu bedienen. Handlungsgrundlagen Eine Mitarbeit von Verwaltungsmitarbeitern im Fachbeirat wäre wünschenswert. Insbesondere gilt diese Forderung Trotz oder gerade wegen der vorhandenen Vielzahl an Plä- – auch unter dem Vorzeichen der wachsenden Bedeutung nen und Konzepten zum Partheland wird ein zentrales und von Stadt - Umland - Allianzen – für die Stadt Leipzig (Amt abgestimmtes Dokument benötigt, in welchem die wesent- für Stadtgrün und Gewässer). lichen Ziele und Prioritäten für die Kulturlandschaftspfle- ge und - entwicklung gebündelt und festgehalten werden. Wissen Ähnlich wie das Regionale Handlungskonzept des Grünen Ringes Leipzig müsste auch dieses Dokument regelmäßig Kulturlandschaft ist ein komplexes Thema mit zahlreichen fortgeschrieben und an die bestehenden Rahmenbedin- Facetten und Einflussfaktoren. Das Kulturlandschafts- gungen angepasst werden. management ist daher auf umfangreiches Wissen an- Entscheidend für die langfristige Akzeptanz als Hand- gewiesen. Es braucht Kenntnisse zu Landschaftspflege, lungsgrundlage für das Kulturlandschaftsmanagement ist, Landschaftsgeschichte, rechtlichen Rahmenbedingungen, neben der Fortschreibung, vor allem der damit verbunde- Fördermöglichkeiten, Planungsprozessen, etc. Es ist nicht ne Entscheidungsprozess, der eine möglichst breite und davon auszugehen, dass eine Person das gesamte erfor- ressortübergreifende Beteiligung zulässt. derliche Wissen selbst aufbringen kann. Es empfiehlt sich

- 36 - daher, das Kulturlandschaftsmanagement im Partheland Handlungsebenen des MAKELNs in ein übergeordnetes Wissensnetzwerk, wie zum Beispiel das des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, ein- I) Die gesamträumliche Ebene der Kulturlandschaft zubinden. Auf gesamträumlicher Ebene formuliert das Kulturland- schaftsmanagement einerseits gemeinsame Ziele und VI.III MAKELN vertritt diese als Lobbyist der Kulturlandschaft bei Vorha- ben und in Gremien. Andererseits entwickelt es Instrumen- te und initiiert Projekte zur Förderung der Kulturlandschaft.

II) Die projekt- und akteursspezifische Ebene

Das Kulturlandschaftsmanagement unterstützt Einzelak- teure bei Aktivitäten im Interesse der Kulturlandschaft. Ebenso versucht es, für Orte und Landschaftselemente

ding.cool)

ecor aphicr mit besonderer kulturlandschaftlicher Bedeutung langfris-

© Johanna Benz (http://gr © Johanna Benz tige Lösungen für deren Erhalt und Entwicklung zu entwi- ckeln.

... ist eine unerlässliche Aufgabe des Kulturlandschafts- managements. Denn es agiert in einem geteilten Raum und engagiert sich für gemeinsame öffentliche Interessen der Kulturlandschaft. Gesamträumliche Ebene Das Kulturlandschaftsmanagement muss Ansprechpart- • Fürsprecher der Kulturlandschaft ner für die gesamte Region sein und mit vielen Menschen • Konzepte & Pläne kommunizieren. Menschen, Flächen, Landschaftselemen- VI • Diskussionsformate te und Produkte sind zueinanderzubringen, die ohne einen • Förderung Makler, nicht immer zueinander finden würden. • Vermarktung • Initiierung von Projekten Als Ausgangspunkt sollte sich das Kulturlandschaftsma- nagement auf die Unterstützung des Engagements der bislang handlungsbereiten und aktiven Akteure im Parthe- Projekt- und akteursspezifische Ebene land konzentrieren. Denn die Ressourcen reichen nicht dafür aus, um auf sämtliche Akteure zuzugehen. Damit • Vermittlung von Flächen, Unterstützern und Akteure eigeninitiativ in Kontakt treten, muss es daher auf Partnern sich aufmerksam machen und seine Aktivitäten ZEIGEN. • Fachberatung Das erfolgreiche BEWIRTSCHAFTEN eigener Ressour- • Anträge (Genehmigung & Förderung) cen fördert die Entwicklung eines eigenen Erfahrungs- • Begleitung der Maßnahmenumsetzung schatzes und stärkt seine Glaubwürdigkeit. • Vermittlung zwischen Beteiligten

Die Werkzeuge und Handlungsoptionen, die für das MA- Abb. 26: Handlungsebenen und Funktionen des MAKELNs. KELN zur Verfügung stehen, sind sehr umfangreich. Bevor wir uns den konkreten Aufgaben widmen, erfolgt zunächst der Versuch, dieses Handlungsfeld kurz zu systematisie- ren.

- 37 - Fürsprecher der Kulturlandschaft land wurden hierfür bereits erste Vorarbeiten getätigt. Für die Biotoppflege und die zu betreuende Erholungsinfra- Das Kulturlandschaftsmanagement ist der »Lobbyist« des struktur sollte das PartheGIS die Grundlage für eine kon- Parthelandes und vertritt es im Sinne eines Trägers öf- sequente Maßnahmendokumentation darstellen. Es steht fentlicher Belange. Es muss daher die Interessen dieses in diesem Zusammenhang auch im engen Verhältnis mit Landschaftsraums dem Arbeitsprozess des Kulturlandschaftskonzepts: Das »» bei geplanten Vorhaben, PartheGIS liefert wertvolle Rauminformationen für das »» bei der Aufstellung und Fortschreibung von Plänen der Kulturlandschaftskonzept und umgekehrt werden dort Raumordnung und Bauleitplanung sowie Zielgrößen festgelegt, die in das PartheGIS als Messpara- »» bei politischen und regionalen Gremien und öffentli- meter eingespeist werden. chen Beteiligungsverfahren Für eine erfolgreiche Umsetzung bedarf es einer entspre- vortragen und sich für diese einsetzen. chenden Qualifizierung der Mitarbeiter des ZV Parthenaue sowie der Sicherstellung eines regelmäßigen technischen Im Partheland ist dies eine Aufgabe, die der ZV Parthen- Supports. Idealerweise sollte das PartheGIS in die Geo- aue als Träger öffentlicher Belange im Rahmen von Pla- dateninfrastruktur der Stadt Leipzig eingebunden werden. nungsverfahren bereits wahrnimmt. Perspektivisch sollte er die Gremienarbeit auf Ebene des Grünen Ringes Leip- Diskussionsformate: Diskurs, Vernetzung & zig stärker wahrnehmen und sich bei der zukünftigen Erfahrungsaustausch Fortschreibung des Regionalen Handlungskonzeptes des Grünen Rings Leipzig aktiv einbringen. Das Kulturlandschaftsmanagement muss die Ausein- andersetzung mit dem Partheland immer wieder neu Konzepte und Pläne befördern und dafür Raum bieten. Hierfür sind ganz un- terschiedliche Formate zu wählen, um verschiedene Ziel- Konzepte und Pläne dienen dem Kulturlandschaftsma- gruppen zu erreichen und einen möglichst breiten Zugang nagement als abgestimmte Handlungsgrundlage. Wichtig anzubieten. ist, dass ein zentrales Planwerk existiert, welches sämt- Folgende Formate schlagen wir vor: VI liche Planungen und Konzepte integriert und regelmäßig fortgeschrieben wird. Ein derartiges Kulturlandschaftskon- »» Fachbeirat für Landschafspflege und - entwicklung zept ist die langfristig angelegte Strategie und Zielstellung beim ZV Parthenaue als beratendes Gremium für die Kulturlandschaftsentwicklung. »» Runder Tisch Partheland zum gegenseitigen Aus- Das Kulturlandschaftskonzept kann aber nur dann zu einer tausch zwischen den Aktiven mit regelmäßigen Tref- brauchbaren Arbeitshilfe für den ZV Parthenaue werden, fen und einem festen, aber gleichzeitig offenem wenn dessen Erarbeitung mit einem intensiven Abstim- Teilnehmerkreis mungsprozess gekoppelt ist. In die Erarbeitung müssen »» Öffentlichkeitswirksame Verbandsversammlung des die Verbandsversammlung, die Mitarbeiter der Geschäfts- ZV Parthenaue: Einmal pro Jahr sollte eine für die Öf- stelle und auch der von uns vorgeschlagene Fachbeirat fentlichkeit attraktive Verbandsversammlung angebo- regelmäßig einbezogen werden. Darüber hinaus müssen ten und diese verstärkt beworben werden. auch der Kommunalpolitik und - verwaltung, den Verant- »» Regionaltagung Partheland in einem regelmäßigen wortlichen in den Landratsämtern, der Landestalsper- Abstand von 5 Jahren renverwaltung, sowie dem Regionalen Planungsverband »» Landschaftstage zur Förderung von Erfahrungs- Leipzig - Westsachsen die Möglichkeit zur Mitwirkung austausch und Wissenstransfer: Unter dem Titel gegeben werden. Eine Öffentlichkeitsbeteiligung ist wün- »Landschaftstag Partheland« können verschiedene schenswert, wofür wir das von uns erprobte Format der Aktivitäten (z. B. Grünlandrevitalisierung, Flurgehölz- Parthelandküchen empfehlen. sanierung, PIK-Maßnahme) besichtigt und diskutiert werden. Dieses Format empfehlen wir LeipzigGrün Ein funktionierendes Kulturlandschaftskonzept braucht und dem neuen Landschaftspflegeverband als Veran- aber Grundlagen und vor allem auch Zeit und Ressour- staltungsreihe. Jedes Jahr sollte eine andere Region cen für seine Bearbeitung. Als zentrales Arbeitsinstrument im Großraum Leipzig besucht werden. sollte daher beim ZV Parthenaue eine geodatenbasierte »» Parthelandküchen als etwas ungewöhnliches, aber Arbeitsplattform eingeführt werden, die wir als PartheGIS umso erfrischenderes Veranstaltungsformat zur kol- bezeichnen. In diesem Datenmanagementsystem wer- lektiven Bearbeitung von Fragen des Kulturland- den sämtliche relevanten raumbezogenen Informationen schaftsmanagements. Unter dem Titel »Tafelrunden« gesammelt und gepflegt. Im Rahmen von stadt PARTHE wurde das Veranstaltungsformat von LeipzigGrün be- - 38 - reits adaptiert, setzt jedoch eine regionale, nachhalti- Vermarktung – Verbesserung der Wertschöp- ge und gesunde Ernährungsversorgung im Großraum fungsmöglichkeiten Leipzig als thematischen Schwerpunkt. Wir plädieren dafür, die Parthelandküchen auch als eigenständige Für den Erfolg neuer Wertschöpfungsstrategien zwi- öffentliche Veranstaltungsreihe für das Partheland schen Stadt und Land ist die Herstellung persönlicher aufrechtzuerhalten. Kontakte häufig ausschlaggebend. Diese können auf unterschiedlichste Weise zustande kommen. So können Förderung von Kulturlandschaftspflege und beispielsweise ein Forum bzw. eine Veranstaltungsplatt- - entwicklung form ausreichen, damit sich Akteure kennenlernen, in den Austausch kommen und neue Kooperationen auf den Weg Zur Wertschätzung der Akteure und ihres Engagements bringen. In dieser Form sind während der Laufzeit von für die Kulturlandschaft, sollte über konkrete Anreizinstru- stadt PARTHE land z. B. Kooperationen für die Herstellung mente nachgedacht werden. Perspektivisch erscheint uns der Lipz - Schorle zwischen dem Lebensmittelgroßhandel die Schaffung einesKulturlandschaftsfonds zur Förderung Egenberger und dem Agrarbetrieb Saat - Gut Plaußig Vo- von regionalen Projekten erstrebenswert. Dadurch ent- ges KG sowie für eine Lebensmittel - Abokiste zwischen steht eine öffentliche Anerkennung des kulturlandschaftli- der Annalinde gGmbH und den Lindenwerkstätten der Di- chen Wirkens regionaler Akteure. akonie in Panitzsch entstanden.

VI

© Johanna Benz

- 39 - Die durch stadt PARTHE land auf den Weg gebrachten und Wirksamkeit noch zu früh. Sofern sich dieser Ansatz Tierpatenschaften mit dem Parthelandwiesen e. V. (Rin- in der Praxis bestätigt, sollte dieses Vermarktungsmodell derbeweidung bei Taucha) und André Wolf (Schafsbe- durch LeipzigGrün weiter gefördert und auf weitere Re- weidung entlang der Parthe und auf dem Krumrichsberg) gionen im Handlungsraum des neuen LPV ausgedehnt ermöglichen einen neuen Pfad der regionalen Vermark- werden. tung. Dieser ist mit einfachen Mitteln umzusetzen und ist gekennzeichnet von einer engen Beziehung zwischen Eine weitere einfache Variante ist der Betrieb eines Tierhalter und Konsument. Dieses Vermarktungsmodell Schwarzen Bretts für gute Angebote aus dem Partheland. verknüpft dabei Ansätze der Wertschätzung und Wert- Dieses könnte vom ZV Parthenaue wie auch von Leipzig- schöpfung. Die ersten Erfahrungen mit diesem Instrument Grün unterhalten und über verschiedene Kanäle (Leipziger sind positiv, jedoch ist es für eine Bewertung von Erfolg Gartenprogramm, Parthetelegramm, Homepage, Infokas- ten an der Naturschutzstation, etc.) kommuniziert werden.

VI

Abb. 27: Flyer zur Bewerbung von Schafpatenschaften in Kooperation mit André Wolf (stadt PARTHE land, 2019). Weitere Infos zu den Tierpatenschaften siehe Infobox S. 27

- 40 - Vermittlung von Flächen, Unterstützern und Wo es sich anbietet, sollte das Kulturlandschaftsma- Kooperationspartnern nagement zu ehrenamtlichen Arbeitseinsätzen zur Un- terstützung von Kulturlandschaftsprojekten aufrufen. Für Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es im Partheland ak- Betreuung und Koordination der ehrenamtlichen Helfer tuell nur noch wenige Flächen und Landschaftselemente sind die Veranstalter der Projekte weiterhin selbst verant- gibt, die für die Kulturlandschaft von besonderer Bedeu- wortlich. Das Kulturlandschaftsmanagement kann aber tung sind und deren Schutz und Pflege daher ein öffentli- ebenso für ehrenamtliche Unterstützung bei seinen eige- ches Interesse darstellt. Gleichzeitig drohen aber gerade nen Aktivitäten werben. Insbesondere LeipzigGrün sollte diese Flächen an Wert zu verlieren, da sie heute aus rein aufgrund der guten Breitenwirkung und der etablierten Mit- ökonomischen Gesichtspunkten nicht rentabel zu bewirt- mach - Möglichkeiten (z. B. Parkpflegeseminare) über sei- schaften sind. Darüber hinaus gibt es ein kleines Angebot ne Kommunikationsmedien (Leipziger Gartenprogramm, an weiteren Flächen, die für kulturlandschaftliches Han- Homepage, Newsletter) das zentrale Sprachrohr für die deln zur Verfügung stehen und entwickelt werden können. Vermittlung ehrenamtlicher Arbeitseinsätze darstellen. Der ZV Parthenaue sollte daher versuchen, zunächst das Interesse an den wertvollen Flächen und Landschaftsele- Beratungsangebote für Ehrenamtliche, Land- menten zu wecken und an geeignete bewirtschaftende nutzer und Landeigentümer Akteure zu vermitteln. Nachgeordnet sollte er auch das kleine Angebot an Standorten mit kulturlandschaftlichem Das Kulturlandschaftsmanagement muss handlungsberei- Entwicklungspotential im Blick haben und diese bei Ge- ten Akteuren mit seiner Expertise im Bereich der Kultur- legenheit vermitteln. Idealerweise sollte ein Flächenpool landschaftspflege zur Seite stehen. Diese Aufgabe sollte mit den für die Kulturlandschaft besonders wertvollen Flä- neben dem ZV Parthenaue auch zunehmend vom neu- chen und für kulturlandschaftliches Handeln verfügbaren en LPV (LeipzigGrün) wahrgenommen werden. Gerade Flächen aufgebaut werden. Landwirte und Pferdehalter benötigen für eine zielgerich- Während der Projektlaufzeit von stadt PARTHE land konn- tete Landschaftspflege fachliche Unterstützung. te beispielsweise durch die Hilfe des ZV Parthenaue die Neben der fachlichen Beratungsleistung muss das Kul- extensive Beweidung des Krumrichsbergs bei Sehlis mit turlandschaftsmanagement aber auch Informationen zu Schafen initiiert werden. Ebenso gelang es dem Zweck- Möglichkeiten der Finanzierung (besonders Fördermög- VI verband Pächter für Obstbaumreihen im öffentlichen Ei- lichkeiten) und zu weiteren Ansprechpartnern bereitstel- gentum zu finden, wodurch die erforderliche Pflege der len. Dabei sollte insbesondere auch auf die Möglichkeit Obstgehölze und auch deren Verwertung längerfristig ge- der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Acker währleistet wird. und Grünland durch PIK hingewiesen werden. Anknüpfend an die Akteursberatung sollte das Kulturland- schaftsmanagement die handlungsbereiten Akteure dann auch bei Förder- und Genehmigungsanträgen unterstüt- zen.

Vermittlung zwischen beteiligten Akteuren

Aktivitäten in der Landschaft führen regelmäßig zu Inter- essenskonflikten, gerade bei schutzwürdigen Standorten. Es kann vorkommen, dass z. B. von verschiedenen Be- hörden Anforderungen gestellt werden, die zunächst nicht miteinander vereinbar sind oder die die Wirtschaftlichkeit erheblich nachteilig beeinträchtigen. In dieser Situation muss das Kulturlandschaftsmanagement moderierend tä- tig werden, um zwischen Konfliktparteien einen sinnvollen Kompromiss zu erwirken. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise immer wie- der das Pflegedefizit der Flurgehölzstrukturen im Parthe- land zu kommunizieren und darauf hinzuweisen, dass eine Verbesserung der Bestandssituation einen Kompromiss Abb. 28: Hinweistafel des ZV Parthenaue zu einer vermittelten Obst- von allen Seiten erfordert, um für eine effiziente Pflege re- baumreihe bei Sehlis (TU Dresden, 2019). alistische Rahmenbedingungen zu schaffen. - 41 - MAKELN für Produktionsintegrierte Kom- VI.IV Bewirtschaften pensation (PIK)

Die Umsetzung von PIK verlangt umfangreiche Ab- stimmungsprozesse. Es gilt Eingriffsverursacher, handlungsbereite Landwirte und zuständige Behörden zu- sammenzubringen. Dabei müssen komplexe Sachverhal- te (wie z. B. die dauerhafte Sicherung der Maßnahmen) zwischen den Vertragspartnern gelöst werden. Zur Anbahnung von PIK - Maßnahmen sollten in einem

© Johanna Benz (http://graphicrecording.cool) ersten Schritt zunächst die betroffenen Kommunen, die © Johanna Benz zuständigen Genehmigungsbehörden und der Grüne Ring Leipzig informiert werden. Der Grüne Ring Leipzig koor- diniert bereits das Interkommunale Kompensationsflä- chenkataster (IKOMAN), sodass PIK gut in das bisherige Das Kulturlandschaftsmanagement sollte das eigene Aufgabenspektrum eingegliedert werden können. ­BEWIRTSCHAFTEN auf die besonders wertvollen Flä- Um Verzögerungen bei kompensationspflichtigen Geneh- chen, Elemente und Infrastrukturen für die Kulturland- migungsverfahren und der Aufstellung von Bebauungs- schaft konzentrieren, deren Pflege von anderen Akteuren plänen zu vermeiden, sollten durch IKOMAN bereits im nicht eigeninitiativ wahrgenommen wird. Das eigene Be- Vorfeld verfügbare Standorte und handlungsbereite Ak- wirtschaften dient dem Kulturlandschaftsmanagement vor teure (Flächeneigentümer & Landwirte) für die Umsetzung allem als wichtige Erkenntnisquelle, die es ganz essentiell von PIK erfasst werden. Im Rahmen des Verfahrens kann für den Austausch mit anderen Nutzern und Verwaltungen der Grüne Ring Leipzig dann als Ansprechpartner zwi- benötigt. schen Eingriffsverursacher, Behörde, ggf. Flächeneigen- tümer und umsetzungsbereiten Landwirten aktiv auftreten Gerade bei den besonders wertvollen Flächen und Land- und unterstützen. schaftselementen besteht das Problem, dass aufgrund VI Unsere Erfahrungen zeigen auch, dass Landwirte Un- der komplexen Rahmenbedingungen häufig gar kein terstützung bei der Umsetzung von PIK benötigen. Dies Bewirtschaftungsinteresse mehr besteht. Hier muss sich bedeutet sowohl die konkrete Beratung zur Pflege der das Kulturlandschaftsmanagement in eine Vorreiterrolle Maßnahmen wie auch deren Dokumentation (Monitoring). begeben und die Möglichkeit des BEWIRTSCHAFTENs Diese Aufgabe sollte aufgrund des erforderlichen Fachwis- zunächst selbst beweisen, um damit weitere Akteure zu sens von LeipzigGrün umgesetzt werden. animieren.

Für eine Bewirtschaftung durch das Kulturlandschaftsma- nagement kommen grundsätzlich folgende Flächen und Landschaftselemente im Partheland in Betracht:

»» wertvolle Offenlandbiotope in der Parthenaue und da- ran angrenzend »» die Kuppenlagen der Taucha - Eilenburger - Endmoräne »» Kopfweidenbestände »» Obstbaumreihen »» Hecken und Windschutzpflanzungen »» öffentliche Grünflächen »» Kompensationsmaßnahmen »» Erholungsinfrastruktur (Rad - und Wanderwege, Na- turlehrpfade, Beschilderung, Mobiliar) »» Fließgewässer II. Ordnung »» Naturnahe Uferzonen von Stillgewässern »» Naturnahe Auwaldbereiche

- 42 - Eine besondere Aufgabe liegt in diesem Zusammenhang für eine zukunftsorientierte und bestandssichernde Pflege in der Dokumentation von Bewirtschaftungsmaßnahmen. sollte sich zunächst auf Aktivitäten des MAKELNS und Dies ist nicht nur aufgrund von Vorgaben wie z. B. sei- ZEIGENS beschränken. tens des Mittelgebers bzw. einer Kontrollbehörde erforder- lich. Vielmehr hat das Kulturlandschaftsmanagement ein Erholungsinfrastruktur Eigeninteresse an einer zielorientierten Dokumentation, denn es gibt Aufschluss über die Wirksamkeit von Pflege- Rad- und Wanderwege sind für die Erholung der Bevöl- maßnahmen (» MAKELN) und von Veränderungen in der kerung und die Wahrnehmung der Kulturlandschaft von Landschaft (» ZEIGEN). zentraler Bedeutung. Zustand, Wegeführung und Dichte Als Arbeitsinstrument empfehlen wir hierfür das Parthe- des Wegenetzes sind entscheidend für die Attraktivität des GIS. Parthelandes als stadtnaher Erholungsraum. Auch wenn Zunächst sollte das Kulturlandschaftsmanagement das wir uns nicht explizit mit diesem Thema auseinanderge- Monitoring seiner eigenen Flächen konsequent umsetzen. setzt haben, so erachten wir dennoch die Unterhaltung der Erholungsinfrastruktur als eine wichtige Bewirtschaf- Biotopflächen tungsaufgabe des Kulturlandschaftsmanagements. Unser Augenmerk liegt aber nicht auf einem guten Zustand des Das Kulturlandschaftsmanagement sollte in der natur- Wegebelags. Vielmehr geht es um die Markierung, Füh- schutzorientierten Grünlandbewirtschaftung weiterhin rung und Ausstattung dieser Wege, um die Kulturland- tätig sein. Mittlerweile gibt es nur noch sehr wenige na- schaft sowohl erlebbarer, als auch lesbarer zu machen. turschutzfachlich wertvolle Flächen, deren Fortbestand zunächst durch das Kulturlandschaftsmanagement sicher- gestellt werden sollte. Zu dem kleinen Rest besonders wertvoller Flächen gehören z. B. die Grünlandstandorte im und um den Abtnaundorfer Park, die schon seit mehreren Jahren vom ZV Parthenaue gepflegt werden. Die Pflege der parthenahen Biotopflächen im Stadtgebiet Leipzigs sollte weiterhin durch den Zweckverband sichergestellt VI werden und soweit möglich von der Pflege in Richtung Bewirtschaftung weiterentwickelt werden (z. B. optimierte Verwertung des Schnittguts).

Kopfweidenpflege Abb. 29: Bau einer neuen Schutzhütte an der Weinbergwiese (Taucha) durch den ZV Parthenaue (ZV Parthenaue, 2018). Als Sonderfall der Flurgehölzpflege sollte die Kopfweiden- pflege durch den Zweckverband Parthenaue auf Grund seiner langen Erfahrung wieder reaktiviert werden. Vo- raussetzung ist jedoch, dass die Einverständnisse der Grundstückseigentümer vorliegen und die Finanzierung der Leistungen, beispielsweise durch Fördermittel, sicher- gestellt ist. Für die Dokumentation wurde durch stadt PARTHE land ein digitales Kopfweidenkataster entwickelt, das eine Vor- ortdokumentation mithilfe von Tablets ermöglicht.

Sanierung und Bewirtschaftung von Flurge- hölzen

Wie bereits erwähnt, ist ein Versuch der Bewirtschaftung von Flurgehölzen dem Kulturlandschaftsmanagement unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht zu emp- fehlen, da eine kosteneffiziente Pflege unter den aktuel- len Rahmenbedingungen nicht möglich ist. Das Bemühen

- 43 - VI.V Zeigen

Unter Öffentlichkeitsarbeit wird heute in der Regel die möglichst effektive Anwendung von Instrumenten der Pu- blic Relation wie Werbung, Merchandising und gezielte Pressearbeit verstanden. Dies alles gehört auch dazu,

ding.cool) ecor aphicr aber für ein Kulturlandschaftsmanagement stellt sich die © Johanna Benz (http://gr Aufgabe des ZEIGENs dennoch etwas anders und deut- © Johanna Benz lich komplexer dar.

Im Folgenden stellen wir ein Paket von Maßnahmen vor, die zur Erfüllung der bereits in Kapitel V.I Landschaftliche Teilhabe und Landschaftskommunikation dargestellten Grundfunktionen von uns empfohlen werden. Diese Funktionen sind:

1. den gemeinsamen Handlungsraum (das Partheland) fokussieren und beschreiben, 2. dem kulturlandschaftlichen Handeln von Akteuren im Partheland Geltung verschaffen, 3. das eigene kulturlandschaftliche Handeln in den Fel- dern BEWIRTSCHAFTEN und MAKELN immer auch VI ZEIGEN, um es in den vorgezeichneten Kontext der Kulturlandschaftsentwicklung zu stellen.

Die nachfolgend skizzierten Maßnahmen sind teilweise bereits erprobt, z. T. wurden sie aus vorhandenen For- maten und aus den eigenen Ansätzen von stadt PARTHE land weiterentwickelt. Im Anschluss an die Tabelle werden die einzelnen Maßnahmen kurz erläutert.

Gemeinsamer Geltung für Akteure Eigenes Handeln zeigen Handlungsraum schaffen Webseite X X X Telegramm X X X Magazin X X X Lesestoff X X Exkursionsmaterial X X X Führungen X X Schilder X X Akademie X X X Werk- und Schauraum X X X Mobil X X X Fest X X X Kulturlanschaftspreis X

Abb. 30: Kulturlandschaftsmanagement zeigen - Kommunikationsschema für das Partheland. (TU Dresden, 2019)

- 44 - Webseite Magazin

Bisher gab es keine Webseite für die Bevölkerung, die Ergänzend zum Parthetelegramm können die wichtigsten das Partheland einschließlich seiner Besonderheiten und Beiträge einmal pro Jahr als Parthemagazin in Form eines Herausforderungen ansprechend beschreibt und auf die- Printprodukts erscheinen. Die Printausgabe bietet Raum ser Grundlage die Aktivitäten des Kulturlandschaftsma- für längere Beiträge und kann auch einen für die Öffent- nagements verdeutlicht. Die bestehende Webseite des lichkeit aufbereiteten Jahresbericht des ZV Parthenaue ZV Parthenaue kann in der aktuellen Struktur der hier enthalten. Die Ausgabe des Leipziger Gartenprogramms angedachten Aufgabe nicht gerecht werden. Daher ha- 2017 (siehe Infobox S. 25) kann hierbei als Orientierungs- ben wir den Aufbau eines neuen Internetauftritts auf den hilfe dienen. Weg gebracht. Dieser wird vom ZV Parthenaue betrieben und speist sich im Wesentlichen aus bestehenden Inhal- Lesestoff ten von stadt PARTHE land, Materialien des Zweckver- bands und den Ergebnissen früherer Projekte. Die Seite In Kooperation mit weiteren Akteuren (z. B. Heimatver- www.partheland.info ist seit Ende 2019 öffentlich zugäng- eine) sollte der ZV Parthenaue die Veröffentlichung von lich. Schriften zum Partheland fördern und ihre Verbreitung un- Die Grundfunktionen der neuen Webseite sind: terstützen. Das Lesebuch »Stadt-Land-Flüsschen. 32 Berichte über »» Beschreibung des Parthelandes in Bildern, Texten und Arbeit und Leben in der Parthenaue« kann auch weiterhin Karten für die Landschaftskommunikation genutzt werden. Ggf. »» Vorstellung der Aktivitäten des Kulturlandschaftsma- sollte 2020 über eine zweite Befragung mit Buchprodukti- nagements on nachgedacht werden, sodass das Handeln der kultur- »» Zentraler Wissensspeicher mit Karten, Texten, Kon- landschaftlichen Akteure in der Zeit sichtbar wird. zepten, etc. zum Partheland Das umfangreich illustrierte Werk »Im Partheland zwi- »» Veranstaltungskalender mit Formaten der landschaft- schen Leipzig, Taucha und Borsdorf« ist ein weiteres po- lichen Bildung, Aktivitäten zur Kulturlandschaftspflege sitives Beispiel, das auch Beiträge des ZV Parthenaue und Möglichkeiten der Beteiligung enthält. VI Aber auch kleinere Textproduktionen wie z. B. die kritische Die Webseite ist somit das zentrale Kommunikations- Bestandsaufnahme »Die Parthenaue – Versuch einer kul- format des Kulturlandschaftsmanagements, in das ein turlandschaftlichen Bilanz« der Innovationsgruppe stadt größerer Teil der folgend beschriebenen Maßnahmen ein- PARTHE land vervollständigen das Bild vom Partheland. gebunden werden kann.

Telegramm Lesestoff i Das bereits vom ZV Parthenaue genutzte E-Mail-News- letterformat ist sehr gut geeignet, um alle kommunikativen Belange des ZEIGENs von Kulturlandschaftsmanagement abzudecken und sollte entsprechend weiterentwickelt werden. Es sollte in gebotener Kürze Beiträge aus dem www.partheland.info Die Parthenaue – Versuch einer ganzen Partheland enthalten, in loser Reihenfolge einzel- kulturlandschaftlichen Bilanz ne Akteure vorstellen, die den Raum als Kulturlandschaft Pro Leipzig; Zweckverband Parthenaue (Hrsg.) (2002): Im Par- prägen, über eigene Projekte informieren, auf Veranstal- theland. Zwischen Leipzig, Taucha und Borsdorf. Leipzig. tungen aufmerksam machen und Raum für Positionierun- ISBN: 978-3936508017 gen bieten. Hoffmann, Bernd (2019): Streifzüge durch das Partheland. Lie- beserklärung an einen Landstrich oder vorläufiger Zwischenbericht einer 50-jährigen Beziehung. Herausgegeben durch den Heimat- verein Taucha e.V. Leipzig. ISBN: 978-3961457816

Kenneth Anders, Lars Fischer, Almut Undisz (2016): Stadt Land Flüsschen. 32 Berichte über Leben und Arbeit in der Parthen- aue. Croustillier. ISBN: 978-3-944249179

- 45 - Exkursionsmaterial verbandseigene Bildungsangebote integriert, aber auch an Schulen als Anschauungsmaterial verliehen werden. Ein erster Exkursionsführer, der aus verschiedensten Per- spektiven in die Partheregion einführt und zum Bereisen Werk - und Schauraum und Kennenlernen einlädt, wurde modellhaft im Rahmen einer Sommerschule mit Studierenden der TU Dresden Im Sinne einer kleinen Tourismusinformation empfehlen entwickelt (siehe Infobox S. 25). Hier wird eine professio- wir eine Wiederbelebung der Naturschutzstation Par- nelle Weiterführung empfohlen. Bei anzubietenden Karten theland in Plaußig und eine Ausstattung des Ortes zur empfiehlt es sich, ein elektronisches System zu wählen, ästhetisch verdichteten Darstellung des Kulturlandschafts- welches sukzessive mit Hörgeschichten, Fotos und Vide- managements selbst. Hier können sowohl anstehende os zum Partheland und seinen Bewohnern angereichert Ereignisse beworben als auch Beschreibungen der Land- werden kann (»Interaktive Parthelandkarte«). schaft verankert werden. Der Werk - und Schauraum soll die Besucher neugierig auf das Partheland machen und Führungen ein Verständnis dafür wecken, womit sich das Kulturland- schaftsmanagement beschäftigt. Die Unterhaltung dieses Die Führungen zeigen Baukultur und Natur des Parthe- Werk - und Schauraumes stellt mit Blick auf die Naherho- landes unter Berücksichtigung vielfältiger Landnutzungen lungsfunktion des Parthelandes eine kleine, aber wichtige, und haben dabei ein besonderes Augenmerk auf Aspekte, eigenständige BEWIRTSCHAFTUNGsform dar. die nicht in spezialisierten Wissensgebieten verfolgt wer- den. Als Format der Landschaftlichen Bildung richten sie Mobil sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. Das Kulturlandschaftsmanagement sollte sich bei beste- Schilder henden Festen und Veranstaltungen (z. B. Abtnaundorfer Parkfest, Ökofete, etc.) zeigen. Hierfür entstanden ein Die vom ZV Parthenaue gepflegte Tradition der Beschil- Messestand mit zugehörigen Stelen sowie das Parthe- derung interessanter und wertvoller Landschaftsbestand- landmobil – ein PKW-Anhänger, der vielfältig für das Kul- VI teile des Parthelandes (z. B. Seegeritzer Pappel, Mühle turlandschaftsmanagement zum Einsatz kommen kann. Zweenfurth, Winneberg) ist fortzuführen. Sie bieten natur- Darüber hinaus bietet das Mobil die nötige Ausstattung für wissenschaftliches wie kulturhistorisches Wissen, dienen die Organisation verschiedenster Veranstaltungen in der als Orientierungshilfe und ermöglichen es, die Eigenart freien Landschaft (z. B. Landschaftstag, Führungen, Um- und Vielfalt des Parthelandes zu erschließen. weltbildungsmodule, Befragungen). Vielseitig bestückbar, kann es auch als mobiler Werk- und Schauraum für das Akademie Kulturlandschaftsmanagement eingesetzt werden.

Der ZV Parthenaue ist traditionell in der Umweltbildung Fest aktiv und verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Angeboten. Hierzu gehören Bildungsveranstaltungen für Im Sinne einer spielerischen Messe oder Leistungsschau verschiedene Altersgruppen, Kooperationen mit Schulen für das Partheland, sollte ein neuartiges Kulturformat »das und Kindergärten, eine umfangreiche Faltblattreihe und Parthe - Fest« entwickelt werden, an dem die Bemühun- drei, bald schon vier Naturlehrpfade. Dieses Engagement gen von Kulturlandschaftsakteuren verschiedenster Art ist fortzuführen und in Richtung Landschaftliche Bildung sichtbar gemacht und in verdichteter Weise Gestalt wer- weiterzuentwickeln. Dementsprechend sind neben As- den. pekten des Natur- und Umweltschutzes, auch weitere heimatkundliche oder ästhetische Themen verstärkt auf- Kulturlandschaftspreis zugreifen, um die Vielschichtigkeit der Kulturlandschaft Partheland zu vermitteln. Mit einem geringen Etat lässt sich eine jährliche öffentli- Das im Rahmen der Sommerschule 2018 von Studieren- che Aufmerksamkeit für kulturlandschaftliches Handeln den der TU Dresden erarbeitete Ausstellungsleporello erreichen, indem ein Preis vergeben wird. Als Jury könnte (siehe Infobox S. 25) ist ein gutes Beispiel für eine Aus- der beim ZV Parthenaue zu gründende Fachbeirat dienen, einandersetzung mit der Vielfalt an kulturlandschaftlichen der einzelne Projekte begutachtet und die Preisträger aus- Themen zum Partheland. Das Leporello einschließlich wählt. Dadurch erhält das Kulturlandschaftsmanagement Broschüre befindet sich beim Zweckverband und kann in erhebliche Anreiz - und Steuerungsmöglichkeiten für das ZEIGEN seines Arbeitsfeldes. - 46 - © Johanna Benz

VI

- 47 - VII. Ausblick

Im Rahmen des Forschungsvorhabens stadt PARTHE land Außerdem wurde am 14. November 2019 in Bennewitz haben wir im Verbund innovative Ansätze für eine nachhal- ein neuer Landschaftspflegverband für den Landkreis tige Kulturlandschaftsentwicklung herausgearbeitet und in Leipzig und die Stadt Leipzig gegründet – der „Stadt-Um- dieser Broschüre zum Innovationskonzept zusammenge- land-Landschaftspflegeverband LeipzigGrün - Verein zur fasst. Sie zeigt, welche Ansätze erprobt wurden, welche Förderung von nachhaltiger Landnutzung in der Stadt und sich im Partheland bewährt und weniger bewährt haben. dem Landkreis Leipzig“. Neben den klassischen Aktivitä- Vor allem aber wird deutlich, welche Ansätze uns für das ten der sächsischen Landschaftspflegeverbände werden Partheland erfolgversprechend erscheinen und in die Zu- die Aktivitäten von LeipzigGrün unter dem neuen Verein kunft getragen werden sollen. fortgeführt und auf das Leipziger Umland ausgedehnt.

Das daraus von uns abgeleitete Aufgabenportfolio für das Es liegt nun in der Hand der regionalen Partner den kul- Kulturlandschaftsmanagement ist sehr umfangreich und turlandschaftlichen Diskurs, der mit Hilfe des Forschungs- zum aktuellen Zeitpunkt stehen für dessen Umsetzung vorhabens angestoßen wurde, im Partheland weiter aktiv noch nicht ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Die fortzuführen und die beschriebenen Ansätze weiterzuver- Praxispartner haben mit dem Innovationskonzept dennoch folgen. Es gilt, die Aufgaben im Sinne eines nachhaltigen konkrete Maßnahmen und Ideen vorliegen und wichtige Kulturlandschaftsmanagements für das Partheland Schritt Impulse sind bereits gesetzt. für Schritt zu organisieren und gemeinsam im vertrauens- vollen Miteinander mit den Akteuren und Engagierten im Im Zweckverband Parthenaue, dem zentralen Träger des Partheland zu realisieren. VII Kulturlandschaftsmanagements im Partheland, konnte bereits die Naturschutzstation und das Ressort Umwelt- Wir sind überzeugt, dass die für das Partheland entwickel- bildung gestärkt werden. Ein Partheland-Infomobil berei- ten Ansätze auch auf andere Regionen übertragen wer- chert als vielseitig ausgestatteter Werk- und Schauraum den können. das Umweltbildungsprogramm des Zweckverbandes und unterstützt Veranstaltungsformate wie Führungen und Landschaftstage in der freien Landschaft. Die Idee des Werk- und Schauraums wird außerdem im kommen- den Jahr auch am neuen Standort der Geschäftsstel- le des Zweckverbandes umgesetzt. Die neue Webseite www.partheland.info vereint ab sofort bezogen auf die Kul- turlandschaftspflege und -entwicklung alle wesentlichen Aktivitäten im Partheland, hält die Forschungsergebnisse aus stadt PARTHE land bereit und bietet viele wertvolle Informationen für Interessierte.

- 48 - Rundling Gottscheina

TU Dresden, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Hohenheida Via Imperii

Staditz Schwarzer Berg 177 m Höhenweg Äußerer Lübscher Teiche Grüner Ring PIK – Neue Ansätze Radweg in der Kompensation (Naturschutz-Wirtschaft) Krummrichsberg Produktionsintegrierte Naturlehrpfad Wachberg Kompensa tions maßnahmen (PIK) sind 151 m Tresen naturschutzfachliche Maßnahmen 156 m Frau auf landwirtschaftlich genutzten Nein, ich versuche zu hören wie Flächen, die der Kompensation von Mann es hier wohl klingen mag, wenn Eingriffen in Natur und Landschaft Schön hier in der Abendsonne, die neue Bundesstraße doch noch dienen und die in landwirtschaftliche B6 und der Ausblick auf die Stadt, gebaut wird. Betriebsweisen integriert werden. genießen sie auch Stille? Beispiele für derartige Maßnahmen A14 Schloss & sind z.B. Lerchenfenster, Blühstreifen B87n Landschaftsgarten oder auch Flächenstilllegungen in Burganlage Vernässungsbereichen. Machern Lehrpfad Taucha Weinberg Plaußiger Zweckverband Innerer TAUCHA NORDEN Wäldchen Parthenaue MACHERN Grüner Ring Schöppen- Radweg teichpark Tresenweg Wertschöpfungs- 4. Parthelandküche: Kirchberg Hohen Thekla Panitzsch ketten Flurgehölze Naturschützer Wandern im Partheland (Flurkapital) Warum können wir nicht mit Flurgehölze wie Hecken, Obstbaumreihen Historiker der Wildnis leben, die dort in den letzten Jahren teils ent- und Windschutzpfl anzungen brauchen eine Wir müssen die historischen PANITZSCH regelmäßige Pfl ege. Erfolgt die Pfl ege nicht Strukturen des Parks wieder standen ist? Der Artenvielfalt THEKLA herstellen, die Sichtachsen, täte dies gut. oder zu selten entstehen nicht nur Konfl ikte Wegeführungen. 7. Parthelandküche: mit angrenzenden Nutzungen, sondern Auf dem Rücken der Pferde die Gehölzstrukturen verlieren zudem an Anwohner Qualität für Natur & Landschaft und an Produktivität (weniger Obst, schlechteres Tja, das ist ein FFH-Gebiet und Holz). Ziel ist daher die Etablierung einer ef- B6 für die Brücke müsste woanders Grüner Bogen was für die Natur getan werden. fi zienten und langfristigen Bewirtschaftung Wanderer Aber kaum einer ist bereit, BORSDORF Landschaftsplanerin von Flurgehölzen und eine Verstetigung über Paunsdorf das Forschungsvorhaben hinaus. Bürgermeister Schloss Schönefeld Wie komme ich hier weiter? dafür was von seinem Land Eigentlich müsste jeder Ort an der Parthe herzugeben. Das Leben in dieser Landschaft Ein Dorf ohne Brücke des Fluss im Namen tragen: Taucha an der 1. Parthelandküche: Bürgermeister ist so vielfältig, daß das gar nicht Literarischer Salon über die Parthe, das geht Parthe, Borsdorf an der Parthe, Beucha BRANDIS ginge. Der könnte nur ein Gefühl Abtnaundorfer doch gar nicht. Was starren Sie denn so an der Parthe. Es ist doch ein Gewinn für Rentnerin erzeugen für das Partheland, Park auf unser Ortsschild? einen Ort, an einem Fluss zu liegen. Mosterin seine Potentiale, Chancen und Wir sollten die Geschicke des Das bringen uns die Leute aus den Gärten Parthelandes in die Hand Perspektiven. 5. Parthelandküche: SCHON BEKANNT? der Gegend hier. Mit Rhabarber fangen wir an, eines Akteurs legen. Immer Landschaftskunst im Park dann Johannis- und Stachelbeeren, Süßkirschen, die Querelen zwischen den Rentner Sauerkirschen, Heidelbeeren, Pfi rsiche, Gemeinden. Schmeckt gut ihr Saft, Aprikosen, Pfl aumen und natürlich Äpfel, Schloss & Schwanen- Quitten, Birnen – ein riesen Sortiment. L-DD teichpark woher holen sie das Obst? Stadtpark Brandis B2 Wertschöpfungsketten PARTHELAND! Kohlenberg 6. Parthelandküche: Reststoffe BEUCHA Die Marianne (Wertschöpfung) 179 m Mariannenpark Wertschöpfungsskette Kulturlandschaft zwischen Stadt und Land Die optimierte und regionale Verwertung von organischen Reststoffen aus der Grünland (Alter Falter) Kulturlandschaftspfl ege zielt auf eine Ver- Wiesen und Weiden prägen das Bild Planitzweg Rosental Parthe besserung der regionalen Wertschöpfung der Parthenaue und sind wertvoller Kirchbruch und zur Reduzierung von klimarelevanten Lebensraum. Ziel ist es eine Verbundlösung Beucha Kulturlandschafts- Treibhausgasemissionen ab. Hierzu werden für eine effi ziente, langfristige und 2. Parthelandküche: einerseits die zahlreichen verstreut management naturschutzorientierte Grünlandbe- Sommerschule anfallenden Biomassen eruiert und ande- wirtschaftung bei gleichzeitiger Sicherung Auwald (Verbindlichkeit) rerseits die ebenso zahlreichen Akteure Elster-Becken Landschaftskunst ihrer besonderen Funktionen für den Parthe Kulturlandschaftsmanagement ist der gebündelt. Für die effi ziente stoffl iche oder Naturhaushalt zu entwickeln. Hierzu wer- ganzheitliche Prozess zum Schutz, zur energetische Verwertung von Reststoffen den innovative Bewirtschaftungskonzepte Zentrum Entwicklung und Inwertsetzung von werden verschiedene Lösungsansätze und akteursorientierte Dienstleistungs- Kulturlandschaften. Übergeordnetes untersucht und getestet. angebote im Kulturlandschaftsmanage- A14 LEIPZIG Ziel von stadt PARTHE land ist die ment entwickelt und erprobt. Erzeugung eines dynamisch angelegten Kulturlandschaftsmanagements als Motor und Katalysator für Landschaftskommunika tion Promenadenring regionale Innovationsprozesse in Moritzsee Stadt-Umland-Räumen. (Parthegezwitscher) Naunhofer Landschaftskommunikation ist die Analyse und Forst Gestaltung kulturlandschaftlicher Diskurse. Das Prof. Hellriegel Grillensee Teilprojekt untersucht, wie in der Region über die Parthe und das Partheland kommuniziert wird. Welche Institut e. V. Erfahrungen haben Menschen mit dem Fließgewässer Deutsches Biomasse- A38 Parthe und der von ihr geprägten Landschaft gemacht, forschungszentrum gGmbH welchen Wert messen sie beidem bei, wie sprechen sie darüber? Davon ausgehend wird versucht, die öffentliche Wahrnehmung dieser Kulturlandschaft durch gezielte Stadt Leipzig, 3. Parthelandküche: Impulse zu verstärken und die Anregungen aus dem Forschungsverbund zur Entwicklung des Parthelandes in Amt für Stadtgrün Spannenlanger Hansel, den öffentlichen Raum zu spielen. und Gewässer / nudeldicke Dirn Das 2016 erarbeitete Taschenbuch „Stadt Land Flüsschen“ mit 32 Berichten auf Basis von Interviews erzählt über Grüner Ring Leipzig culturtraeger NAUNHOF das Leben und Arbeiten in der Parthenaue. Ein Exkursions- GmbH führer der besonderen Art wurde im gleichen Jahr mit Altes Studierenden der Sommerschule verfasst – Kranwerk „…sich wundern im Partheland“. Naunhof

Parthelandküche(n) (Parthegezwitscher) Parthelandküchen sind Orte der Begegnung und Kommunikation, als besondere Veranstaltungsreihe. Sie ist das zentrale Veranstaltungsmodul, in dem fachliche Debatte, landschaftliche Bildung und zivilgesellschaftliche Wertschätzung zusammenlaufen. Gesucht werden neue Büro für Rezepte für das Partheland (zum Kochen und zum Handeln) Landschafts- sowie neue Wege für eine höhere landschaftliche Teilhabe ObstbrauchtGenossen Naturschutz-Wirtschaft der Bevölkerung und Spielräume für die Entwicklung kommunikation von Kulturlandschaftsprodukten. Es sollen also nicht Streuobstwiesen naturschutzfachliche Maßnahmen nur Inhalte und Ergebnisse des Forschungsvorhabens diskutiert, sondern Projekte und Strukturen entstehen, Obstsammler die den Aufbau neuer Erzeuger-Verbraucher-Ketten Noch: Obstbäume laden auf landwirtschaftlich genutzten Flächen fördern, bürgerschaftliche Initiativen unterstützen, neue weit aus. Morgen kommt die Möglichkeiten der Landschaftserfahrung und landschaft- Straßenmeisterei schneidet das Lichtraumprofi l nach und lichen Teilhabe schaffen und die regionale Identität des eine Woche später schneiden Parthelandes im Spannungsfeld zwischen Stadt und Land die Bauern die andere Seite, Parthe stärken. Ein besonderer Fokus der Parthelandküchen ist Radlerin damit sie mit der Technik nicht zudem die Förderung einer erlebbaren, regionalen und/ Tolle Obstbaumallee, da hängen bleiben. Bleibt am Ende oder sozialen Produktion von Lebensmitteln. lohnt sich das Sammeln. eine Obstbaumpyramide. Flurkapital Wertschöpfung Landwirtin Der Erhalt unserer Ackerfl ächen Planer ist mittlerweile der Mittelpunkt Landschaftsgehölze mit stoffl iche und energetische Wir brauchen mehr Flächen für meines Tagesgeschäfts geworden. den ökologischen Ausgleich der hohem Entwicklungsbedarf Verwertung von Reststoffen Baumaßnahmen.

Platzhirsch Parthegezwitscher hoher Flächenverbrauch durch Akteure im und für das Partheland Gewerbe und Städtewachstum

Alter Falter Gezwitscher besonders schützenswerte Parthelandküchen: Veranstaltungsformat Pfl anzen- und Tiergesellschaften als Orte der Begegnung und Kommunikation

Einwohner Das ist zwar nicht die Parthe, VII aber sie kommen zur Parthe- quelle, wenn sie der Gosse hier folgen. Früher hieß die Quelle Gossenborn, aber das wissen nur noch die Wenigsten. Parthe heißt die Gosse erst ab der Kreuzung vorn in Glasten. Heute ist es für Wanderer alle die Parthe. Ist das hier die Parthe, geht’s dort lang zur Quelle?

Glasten Gefördert von Partner

Abb. 31: Großformatige Karte zum Messestand (erstellt von KOCMOC.NET GmbH für die Stadt Leipzig, 2017)

- 49 - Rundling Gottscheina Äußerer Grüner Ring Radweg Hohenheida

Via Imperii

Pflanze einen Baum: Dieter Dottermusch

Ausgleichslandschaft BMW-Werk Staditz

Moderne Landwirtschaft: Anna C. Voges & Jan Berthold A14 Teil dieser Landschaft: Bernd Hoffmann Innerer Grüner Ring Unfassbar schön: Melanie Zeise Radweg Naturlehrpfad

Kleingartenpark an der Parthe?: Höhenweg Lübscher Teiche Ralf-Dirk Eckhardt & Dieter Haberkorn Lehrpfad MiMo Burganlage Gemeinsinn und Zeit: Axel Weinert Plaußiger Parthebad Taucha Wäldchen Taucha B87n? Tresen Hohen Thekla

01.06.17 Wandern B6 Weinberg Naturbad Thekla Schöppen- teichpark Oktober 2017 Wildnis in Parks: Karsten Peterlein Pferdewirtschaft Urban Gardening Querbeet: Christel Eisner Gemüsekooperative Rote Beete: Jan-Felix Thon Träumerei: Franziska Möbius Machen statt Reden: Carlo Bergmann Tresenweg 01.06.17 Landschaftskunst Kirchberg Panitzsch Sommerbad Schönefeld Abtnaundorfer Park Gutes Essen aus den Lindenwerkstätten: Carsten Ruß Blick vom Kirchberg: Reinhard Freier Schloss & 08.04.16 Buchpremiere Kein Grund für eine neue Straße: Leo von Sahr-Schönberg Landschaftsgarten Schloss Schönefeld B2 B6 Machern

Rosental 15.09.17 Denkmal und Grüner Bogen

Elster-Becken Grün für alle Paunsdorf Aktiv im Heimatverein: Andreas Damm Auwald Mariannenpark Bürgermeister und Überzeugungstäter: Ludwig Martin An der Parthe!: Heike König 15.03.16 Exkursionsführer Landwirtschaft am Stadtrand: Lutz Eimecke L - DD Schwanenteichpark Zentrum

Schloss & Stadtpark Promenadenring Naherholung in der Parthenaue: Claudia Siebeck Brandis Wiederentdeckung des Raums: Bertram Weisshaar Musik der Parthe: Carlo W. Becker & Katharina Lindschulte Eine vertane Chance: Heinz-Jürgen Böhme Cidre aus dem Partheland: Julia Wolff & Thilo Egenberger Naturnahe Kulturlandschaft: René Sievert Im Auge behalten!: Angelika Zábojník Kirchbruch Beucha Dieser Graben...: Wolfram Ebersbach Ich stelle mir vor...: Frank Schenke Planitzweg A14

Autobahnsee Süßmosterei im Familienbetrieb: Bärbel Uhlig

A38 Moritzsee Naunhofer Forst Grillensee

11.09.16 Obst

Altes Kranwerk Naunhof

Ein Leben an der Parthe: Meinhard Schatz (Glasten) Zu kurz gesprungen: Peter Fibich (Glasten) Quadratur des Kreises!: Axel Bobbe (Rötha)

- 50 - Glasten (Parthequelle) Rundling Gottscheina Äußerer Grüner Ring Radweg Hohenheida

Via Imperii

Pflanze einen Baum: Dieter Dottermusch Schlösser und Anwesen

Ausgleichslandschaft Bahnhöfe BMW-Werk Staditz

Moderne Landwirtschaft: Anna C. Voges & Jan Berthold Aussichtspunkte A14 Teil dieser Landschaft: Bernd Hoffmann Innerer Grüner Ring Unfassbar schön: Melanie Zeise Radweg Naturlehrpfad Kirchen und historische Dorfkerne

Kleingartenpark an der Parthe?: Höhenweg Lübscher Teiche Steinbruch Ralf-Dirk Eckhardt & Dieter Haberkorn Lehrpfad MiMo Burganlage Gemeinsinn und Zeit: Axel Weinert Altes Kranwerk Naunhof Plaußiger Parthebad Taucha Wäldchen Taucha B87n? Tresen Parthelandküchen Hohen Thekla 01.06.17 Wandern B6 Weinberg Interviewpartner des Taschenbuchs Naturbad Thekla Schöppen- teichpark Oktober 2017 Wildnis in Parks: Karsten Peterlein Pferdewirtschaft „Stadt Land Flüsschen“ Urban Gardening Querbeet: Christel Eisner Gemüsekooperative Rote Beete: Jan-Felix Thon Träumerei: Franziska Möbius Machen statt Reden: Carlo Bergmann Tresenweg 01.06.17 Landschaftskunst Kirchberg Panitzsch Orte im Exkursionsführer „Sich Sommerbad Schönefeld Abtnaundorfer wundern im Partheland“ Park Gutes Essen aus den Lindenwerkstätten: Carsten Ruß Blick vom Kirchberg: Reinhard Freier Schloss & 08.04.16 Buchpremiere Kein Grund für eine neue Straße: Leo von Sahr-Schönberg Landschaftsgarten Naturschutzstation Plaußig Schloss Schönefeld B2 B6 Machern Zoo Leipzig Rosental 15.09.17 Denkmal und Grüner Bogen

Elster-Becken Grün für alle Paunsdorf Aktiv im Heimatverein: Andreas Damm Auwald Mariannenpark Bürgermeister und Überzeugungstäter: Ludwig Martin Mitteldeutsche Motorenwerke An der Parthe!: Heike König 15.03.16 Exkursionsführer Landwirtschaft am Stadtrand: Lutz Eimecke L - DD Schwanenteichpark Zentrum Gewässer Schloss & Stadtpark Promenadenring Naherholung in der Parthenaue: Claudia Siebeck Brandis Wälder und Forsten Wiederentdeckung des Raums: Bertram Weisshaar Musik der Parthe: Carlo W. Becker & Katharina Lindschulte Eine vertane Chance: Heinz-Jürgen Böhme Wiesen und Weiden Cidre aus dem Partheland: Julia Wolff & Thilo Egenberger Naturnahe Kulturlandschaft: René Sievert Im Auge behalten!: Angelika Zábojník Kirchbruch Beucha Parkanlagen Dieser Graben...: Wolfram Ebersbach Ich stelle mir vor...: Frank Schenke Planitzweg A14 Süßmosterei im Familienbetrieb: Bärbel Uhlig Autobahnsee Parthe Parthe-Mulde-Radroute

A38 Parthewanderweg Moritzsee Naunhofer Forst weitere Wanderwege Grillensee

11.09.16 Obst Abb. 32: Entdeckerkarte Partheland – auch erschienen im Leipziger Gartenprogramm 2017 (stadt PARTHE land, 2017).

Altes Kranwerk Naunhof

Ein Leben an der Parthe: Meinhard Schatz (Glasten) Zu kurz gesprungen: Peter Fibich (Glasten) Quadratur des Kreises!: Axel Bobbe (Rötha)

Glasten (Parthequelle) - 51 - Notizen

- 52 - © Johanna Benz

- 53 -