48. Jahrgang • Woche 11 • Donnerstag, 12. März 2020 • www.woerth.de

Amtsblatt Wörtham Rhein Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein

Heute mit Bürgerbrief der Stadt Wörth am Rhein zur Corona-Lage Saisonkarten für den Badepark erhältlich - Unter Amtliches

Stadt vergibt Ferienjobs - Unter Amtliches

WAS,WANN,WO? Bitte beachten Sie, dass viele Veranstal- tungen zur Eindämmung des Corona-Vi- rus abgesagt wurden! Freitag, 13.3. Musik und Literatur „FrankReich anKlang“, Bücherei/VHS Wörth, Bücherei Wörth Fototreffen, Fotoclub Wörth, Lupperthaus Sonntag, 15.3. Frühlingsfest, DRK-Ortsverein Wörth, DRK- Heim - abgesagt Großes Gebet, Kath. Kirchengemeinde Maxi- miliansau, Kath. Kirche Kunstausstellung Vernissage, Malerring Wörth/Maximiliansau, Tullahalle - abgesagt Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Turnier, Natur- Freunde/AWO Maximiliansau, Altes Schul- haus Kirchen-Café, Prot. Christuskirchengemein- Seitdem1.MärzgibtesdieSaisonkartenfürdieBadesaison2020imBadeparkWörth.Biszum30.April de Wörth, Gemeindehaus, Ottstraße 16 könnendieKartenzumVorverkaufspreiserworbenwerden.DieSaisonkartenhabeneineGültigkeitvom Dienstag, 17.3. 1.Maibis31.Dezember2020undkönnenauchzumBesuchdesHallenbades(ohneSauna)genutztwer- KirchenKino, Prot. Kirchengemeinde Maxi- den. miliansau, Pestalozzihaus Freitag, 20.3. Die Karten sind im Hallenbad Wörth, Mozartstraße 8, während der Öffnungszeiten erhältlich. Konzert–DeutscheStaatsphilharmonieRLP, Wörther Kulturprogramm, Festhalle – abge- Mo geschlossen sagt Di 06.00 – 12.00 Uhr Hähnchenfest,TuS08Schaidt,Grenzegrawe- 14.00 – 22.00 Uhr hall Mi 08.00 – 12.00 Uhr Samstag, 21.3. 14.00 – 22.00 Uhr Chorkost, MGV Liederkranz Schaidt, Sport- Do 08.00 – 12.00 Uhr halle - abgesagt 14.00 – 22.00 Uhr 23. Rock-Classic-& Oldie Night, TV 03 Wörth Fr 06.00 – 12.00 Uhr – Abt. Handball, Bienwaldhalle - abgesagt 14.00 – 22.00 Uhr 43. Rhein-Volkslauf mit Sparkassen-Schul- Sa, So 10.00 – 19.00 Uhr Cup Wörth, Volkslaufgruppe Wörth, Tulla- halle und Rheinhalle - abgesagt Ermäßigung erhalten Schüler, Auszubildende, Studenten, Schwerbehinderte (ab 50 Prozent) sowie Per- sonen,diedasFreiwilligeSozialeJahrleisten-gegenVorlageeinesgültigenAusweises,soweitessichbei diesen Personen um Erwachsene handelt (gilt nicht bei Familienkarten).

Franz Nachbar erhält Bitte beim erstmaligen Kauf von Saisonkarten mitbringen: Landesverdienstmedaille - „Schriftliche Einwilligung gemäß Datenschutz“ (DSGVO) - Unter Amtliches Die Vorlage ist zu finden auf der Homepage unter https://www.baeder-woerth.de/formulare.html. - Meldebescheinigung oder Stammbuch (nur für Familienkarten) BesuchenSieauchunsereWebseiteunter woerth.de. Informationen zu den Tarifen sind erhältlich unter Tel. 07271-131-460, E-Mail: [email protected] oder im Internet: www.woerth.de. Abwasser: Notfall-Dienste Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, Mobil: 0172-2537375 Ärztlicher Notdienst Maximiliansau und Wörth: Stadtwerke Wörth, Mobil 0160-90748585 Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 Strom: DRK-Krankentransport Servicenummer Bei Störungen im Stromnetz: 0800-7 97 77 77 (mit jeweiliger Ortsvorwahl): 19222 Gas: Thüga Energienetze GmbH: Impressum: Ärztliche Bereitschaftspraxis in der Asklepiosklinik 0800-0837111 (gebührenfrei) Herausgeber: , Luitpoldstr. 14, 76870 Kandel Wald: Forstamt Bienwald, 07275-9893-0 Stadtverwaltung Wörth am Rhein Tel. 116117 (ohne Vorwahl, kostenfrei) Öffnungszeiten: Sa und So 9 bis 18 Uhr. KinderärztlicherNotdienstinderNotdienstzentrale Öffnungszeiten Redaktion: Landau,Vinzentius-Krankenhaus,Cornichonstr.4, Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Tel.06341-19292(Samstag,SonntagundFeiertag, Stadtverwaltung Sabine Gölz, Zimmer 201 9bis11Uhrund17bis19Uhr). Mo – Fr 8.30 – 12 Uhr, Tel. 07271-131-221 (Montag, Dienstag, Freitag) Michael Fischer (verantwortlich) Augenärztlicher Dienst Mo – Mi 14.30 – 16 Uhr Do 14.30 – 18 Uhr Bereitschaftsdienst der Augenärzte Südpfalz täg- Meldeamt mittwochnachmittags geschlossen Redaktionsschluss freitags lich 19 – 7 Uhr, mittwochs, 14 bis donnerstags 7 Tel. 07271-131-0 Bilder (mindestens 300 dpi) und Uhr, freitags, 16 bis montags 7 Uhr sowie Brücken- Sozialamt Texte möglichst tage,24.12.und31.12.,alleFeiertage(andiesenab Mo8.30–12Uhrund14.30-16Uhr;Di8.30–12Uhr; per E-Mail: [email protected] 18UhrdesVortages):AugenklinikWestpfalzKlini- Do8.30–12Uhrund14.30–18Uhr;Fr8.30–12Uhr Textannahme auch am kum, Hellmut-Hartert-Straße 1, 67655 Kaiserslau- Bürgerbüro Maximiliansau Empfang des Rathauses Wörth tern,Tel.0631-2030odernächstliegendeAugenkli- Mo – Fr 8.30 - 12 Uhr, Do 16.30 - 18.30 Uhr und im Bürgerbüro Maximiliansau nik. Dienstbereiter Augenarzt außerhalb dieser Tel. 07271-131-380 ZeitenüberAnrufbeantworterjederAugenarztpra- E-Mail: [email protected] Verlag: xis zu erfahren. Bürgerbüro Schaidt Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Di 15 - 19 Uhr Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung Zahnärztlicher Dienst Tel. 07271-131-280, E-Mail: [email protected] Kaiser-Wilhelm-Str. 34, 67059 Bürgerbüro Büchelberg Rainer Zais Sa 9 - 12 Uhr; So und Feiertag 11 - 12 Uhr Di 10 – 12 Uhr 14.03./15.03. Dr. Fuhrmann, Barbarossaplatz 5, Tel.07271-131-180,E-Mail:[email protected] Anzeigenannahme 76767 , Tel. 07273-3333. für gewerbliche Anzeigen: Soziale Dienste Sprechstunde Lars Robbe SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- SozialstationWochenenddienst,Tel.07271-7608-0 Wörther Tafel, In den Niederwiesen 7, Öffnungs- „Bürgermeister vor Ort“ GmbH & Co. KG zeiten: Mi 11−13 Uhr, Do 13−17 Uhr, Anmeldung: Jeden Freitagnachmittag. Anmeldung unter Geschäftsstelle Mi 11 Uhr und Do 13 Uhr, Info unter Tel. 0173- [email protected] Verkauf 2804310. Erster Beigeordneter Rolf Hammel Bergstr. 18, 76726 Germersheim Sprechstunde nur nach Vereinbarung DRK-Kleiderkammer Info unter Tel. 07271-3417 Tel.: 07274-700-1785, Mobil: 0173-9885263 Anmeldung unter Tel. 07271-131-207 oder Tel. 07271-3233. Fax: 07274-7030042 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Krankentransporte CityCar Wörth, Beigeordneter Dr. Thomas Krämer Tel. 06340-3860006 Sprechstunde nur nach Vereinbarung Anzeigenannahme Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen, Anmeldung unter Tel. 07271-131-207 Tel. 08000-116-016 für Privatanzeigen: E-Mail: [email protected] Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH Ortsvorsteher Roland Heilmann Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt/Weinstraße Apothekennotdienst Sprechstunde nur nach Vereinbarung Notdienstansage unter Tel. 0180-5-258825-PLZ Anmeldung unter Tel. 131-207 Tel. 06321 3939-60, Fax: 06321 3939-66 E-Mail: [email protected] (Beispiel: 0180-5-258825-76744 für Wörth) E-Mail: [email protected] (aus dem Festnetz 0,14 EUR/Min./aus dem Ortsvorsteher Jochen Schaaf Zustellung: Mobilfunknetz max. 0,42 EUR/Min.) Do 17 – 18 Uhr und nach Vereinbarung, Presse Vertriebs GmbH Wörth Abschleppdienst Bürgerhaus, Tel. 07271-131-381, Horstring 14, 76870 Kandel Fax 07271-131-9-381 Tel. 07275–9896460 Abschleppdienst Ball Tel. 07271-126218 E-Mail: [email protected] Ortsvorsteher Kurt Geörger Druck: Störungsdienste Di 18 – 19 Uhr und nach Vereinbarung Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, Wasser: Bürgerhaus, Tel. 07271-131-280, Flugstraße 9, 76532 Baden-Baden Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, Fax 07271-131-281, E-Mail: [email protected] Mobil: 0172-2537375 Ortsvorsteherin Stefanie Gerstner Auflage: MaximiliansauundWörth:WasserversorgungGermers- Fr, 19 - 19.30 Uhr und nach Vereinbarung 8.000 Exemplare heimerSüdgruppe:24h-Bereitschaft:07271-95860 Rathaus Büchelberg, Tel. 07271-131-180 Kostenlose Zustellung an alle Haushalte (bei Vermittlungsproblemen: 0157–80533665) E-Mail: [email protected] Erscheint wöchentlich donnerstags. www.wgs-.de Kontakt Seniorenbeirat: [email protected]

Seite 2 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein Amtliche Nachrichten

- WennSieUmgangmitRisiko-Gruppenhaben,diezumBeispieldurchVorer- krankungen,hohesAlteroderchronischeLeidengeschwächtsind,solltenSie BürgerbriefderStadtWörthamRhein zusätzlich zum Händewaschen auch ein Desinfektionsmittel verwenden (auf zurCorona-Lage trockene Hände aufzutragen!). Dies gilt auch für Risiko-Gruppen selbst. ---Achtung:Stand9.3.2020,bittebeachtenSieggf.neuereInformationen--- - Lüften Sie die Räume mehrmals täglich um eine Anreicherung von Viren in Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, der Luft zu vermeiden. Begeben Sie sich an die frische Luft. Sonneneinstrah- ein erster Fall einer Infektion mit dem neuen Virus Sars-CoV-2 (Corona) ist in lung zerstört die Viren. unserer Stadt Wörth am Rhein aufgetreten. Die beteiligten Behörden haben - Geschwächte Personen sollten während der nächsten Wochen vorüberge- hochprofessionell reagiert, die betroffene Person wurde einer Untersuchung hendmöglichstdieAnzahlderKontaktpersonenreduzierensowieMenschen- zugeführt, und nach bestätigtem Testergebnis wurde eine häusliche Quaran- ansammlungen meiden. täneverhängt.InzwischenwurdediebetroffenePersonaufgrundeinerdeutli- - Verzichten Sie auf das Händeschütteln zur Begrüßung. chen Verschlechterung des Gesundheitszustands in stationäre Behandlung - Sollten Sie erkältet sein, tragen Sie bitte zur Minimierung der Gefährdung verlegt. Die betroffene Familie wird weiterhin in Quarantäne in ihrer Woh- Ihrer Mitmenschen einen Mundschutz. nung durch das Rote Kreuz versorgt. - Obst und Salat gut abwaschen. Zusätzlichwurde–vorsichtshalber–derUnterrichtanderDorschbergschule BeachtenSiedieHinweisedesRobert-Koch-Instituts,desGesundheitsministe- für zwei Tage ausgesetzt. Diese Maßnahme wurde getroffen für den Fall, dass riums und des Gesundheitsamts. Bei Verdachtsfällen einer Infektion wenden einKinddererkranktenPersonebenfallsinfiziertgewesenwäreundüberdie- SiesichandasInfo-TelefondesLandkreisesGermersheim:Tel.07274-53-131, sen Infektionsweg weitere Kinder eine Ansteckung hätten erfahren können. Mo-Do 10-12.30 Uhr und 13.30-16 Uhr, Fr 10-13 Uhr, oder konsultieren Sie Dieser Fall ist NICHT eingetreten. Das Kind der erkrankten Person wurde un- telefonisch Ihren Hausarzt oder die vom Landkreis Germersheim geplante tersucht und dabei nachgewiesen, dass es nicht infiziert ist. Der Schulunter- Infektionsambulanz. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Kreisverwaltung. richt wurde daher am 9. März wieder regulär aufgenommen. Internetseiten: Das Corona-Virus konnte im geschilderten Fall sehr schnell erkannt und Robert-Koch-Institut: www.rki.de durch Isolation eingedämmt werden. Weitere Infektionsfälle auch in unserer Bundesgesundheitsministerium: www.bundesgesundheitsministerium.de Stadt sind – nach derzeitigem Wissensstand – mit hoher Wahrscheinlichkeit Kreisverwaltung: www.kreis-germersheim.de zu erwarten. Einzelfälle, die schnell erkannt werden, können, ebenso wie der Stadt Wörth am Rhein: www.woerth.de beschriebene Fall, rasch eingedämmt werden. Allerdings kann auch ein grö- Veranstaltungen: ßerer Ausbruch der Virus-Infektion nicht kategorisch ausgeschlossen wer- Zahlreiche Veranstaltungen im größeren oder kleineren Rahmen sind in den den, derzeit nehmen die Infektionen bundesweit deutlich zu. kommenden Wochen geplant. Menschenansammlungen stellen jedoch im- Unterstützen Sie daher bitte die Behörden dabei, die Ausbreitung zumindest meraucheineGefahrfürdieVerbreitungderCorona-Infektiondar.Zahlreiche zu verlangsamen und einzudämmen. Einzelpersonen und Vereine sind bereits auf die Stadtverwaltung zugekom- WirhabeneineneueKrankheit,mitderenExistenzwirlebenmüssen,zumin- men und suchen nach Rat, ob die jeweilige Veranstaltung abgesagt werden destbisImpfstoffedagegenentwickeltwerden.DiemeistenMenschenbemer- soll. Leider erhält die Stadtverwaltung vom zuständigen Bundesgesundheits- ken die Erkrankung kaum. Ein ernsthaftes Risiko besteht für Menschen mit ministerium bislang nur unverbindliche Ratschläge, auf Veranstaltungen mit geschädigtem Immunsystem oder bestehenden schwerwiegenden Erkran- über1.000Teilnehmernzuverzichten.DieKommunensollenselbstentschei- kungen. Unser Gesundheitssystem ist darauf ausgelegt, für diese schwer be- den, so das Ministerium. Das ist aus unserer Sicht vollkommen unzureichend troffenen Menschen die optimale Versorgung zu gewährleisten. Es versteht – hier wird nach unserer Wahrnehmung die Verantwortung auf eine nachge- sich von selbst, dass die medizinischen Kapazitäten nicht mit leichten Fällen ordneteEbeneabgeschoben,aufderdieseVerantwortunggarnichtmehrsinn- belastet werden sollten. vollgetragenwerdenkann.DieStadtWörthamRheinwirdvorOrtaufkonkre- Vorsichts-undHygienemaßnahmensindsinnvoll,esgibtjedochkeinerleiAn- te Veranstaltungen angesprochen und die Menschen erwarten klare Aussa- lassfürHamsterkäufeoderanderenunbedachtenUnfug.Ichbittealle„Hams- gen und eine erkennbare Strategie zur Krisenbekämpfung. ter“ darüber nachzudenken, ob es wirklich sinnvoll ist, Dinge zu horten, die Meine beiden Beigeordneten Rolf Hammel und Thomas Krämer und ich als zugleichdenjenigenMenschenfehlen,diesievielleichtwirklichbenötigen.Es Bürgermeister haben daher als Stadtspitze gemeinsam entschieden: gibt akut oder chronisch kranke Menschen unter uns, denen nun Hilfsmittel AusGründenderPräventionwerdenalleHallenundVeranstaltungsräumein fehlen, nur weil jemand, der zu keinerlei Risiko-Gruppe zählt, zuhause Desin- der Stadt Wörth am Rhein aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und zur fektionsmittel und Atemmasken hortet. Das ist unsolidarisch, unvernünftig GefahrenabwehrfürVeranstaltungengesperrt.AllestädtischenVeranstaltun- und sogar gefährlich, weil dadurch die Gefahr für Risikogruppen erhöht wird. gen entfallen und werden zu geeignetem Zeitpunkt nachgeholt. Sollten Sie Ich rufe alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zu einem bedachten Verhalten oderIhrVereineineVeranstaltunggeplanthabenoderplanen,fordernwieSie auf. dazu auf, diese bis nach dem Abklingen der Infektionskette zu verschieben. Verhaltenshinweise und Vorsorge: Sportveranstaltungen in der Halle (Rundenbetrieb) müssen ohne Publikum Zum Selbstschutz und zum Schutz Ihrer Mitbürger können Sie vieles beitra- stattfinden, bei Veranstaltungen im Freien muss auf angemessenen Abstand gen, damit die Ausbreitung bestmöglich eingedämmt werden kann: der Zuschauer zueinander geachtet werden. Trainingsbetrieb und Schulsport - Achten Sie auf Hygiene. Händewaschen mit Seife reduziert durch mechani- kann weiterhin ohne Einschränkungen stattfinden. VHS-Kurs- und Abend- sches Abspülen die Anzahl der Keime auf den Händen. Vermeiden bzw. redu- Angebote mit begrenzter Teilnehmerzahl finden statt, Kleinveranstaltungen zieren Sie den Kontakt mit Oberflächen, die viele Menschen anfassen, bzw. und Kurse privater Anbieter in üblichen Größen (bis 25 Teilnehmer) können waschenSiegründlichdieHändenachKontakt.VermeidenSiees,sichinsGe- weiterhin stattfinden, Anwesenheitslisten sind zu führen. sichtzufassen,dadieSchleimhäuteinMundundNasesowiedieAugenInfek- Sollten weitere Maßnahmen erforderlich sein, wird die Stadtverwaltung Sie tionswege sind. unverzüglich informieren. - Halten Sie im Gespräch etwas Abstand, und vermeiden Sie direkten Atem- Dr. Dennis Nitsche Rolf Hammel Dr. Thomas Krämer kontakt. Bürgermeister 1. Beigeordneter Beigeordneter - Husten und niesen Sie auf Handrücken, in Einmaltaschentücher oder not- falls in die Armbeuge.

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 3 SitzungdesOrtsbeiratesMaximiliansau DerSeniorenbeiratfreutsichüberAnregungen:„WasfindenSiewichtig?Was Am Dienstag, 17. März 2020, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Bürger- ärgert Sie? Wie können wir Ihnen helfen? Ihre Vorschläge und Ideen sind uns hausesMaximiliansau,Hermann-Quack-Straße1,76744WörthamRhein,ei- immer willkommen.“ ne öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Maximiliansau statt. Kontakt: Tagesordnung Seniorenbeirat Wörth am Rhein, Rathaus, Mozartstraße 1, 76744 Wörth am Öffentlicher Teil Rhein, Tel. 07271-131-630, E-Mail: [email protected]. 1 Bebauungsplan „Zentrum Teil B“ im Ortsbezirk Maximiliansau Hannedora Klippel-Edel, SB-Vorsitzende a) Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs 1 BauGB Jürgen Meyer, Stellvertretender SB-Vorsitzender b) Anerkennung eines Vorentwurfes 2 AntragderSPD-Fraktion;EinrichtungeinesBegleitkreiseszurFriedhofs- Ferienjobszuvergeben halle Maximiliansau Die Stadt Wörth am Rhein bietet Schülern und Studenten (m/w/d) in den Os- 3 Anträge der CDU-Fraktion; ter-bzw.SommerferienFerienjobsfürHilfstätigkeitenimBereichderGrünflä- 3.1 Parkplatznutzung nur für PKW am Parkplatz gegenüber DRK chenpflege (Friedhöfe /städtische Grünanlagen) und im Bereich der Straßen- 3.2 Wiederherstellung der Bespielbarkeit unserer Turnierminigolfanlage und Wegeunterhaltung an (Mindestdauer der Beschäftigung: eine Woche). 3.3 Verlegung einer Bushaltestelle in der Cany-Barville-Straße Aufgaben: 3.4 Reparatur der Möbel in der Tullahalle - Mähen und Gießen von Grünflächen, 3.5 Prüfung unsicherer Übergang Ausfahrt Kreisel zum Maximiliancenter - Reinigen von Parkflächen mittels Müllzwicker, Laubbläser oder Besen, Lee- 4 Anfragen und Mitteilungen rung und Bestückung von Mülleimern und Hundekottütenspendern, 5 AnfragenvonEinwohnerinnenundEinwohnernausdemBereichderört- - Reinigen, Streichen von Parkbänken, lichen Verwaltung - Reinigung und Befestigung von Straßenschildern, Nichtöffentlicher Teil - Mithilfe bei vorbereitenden Arbeiten zur Pflasterung und Asphaltreparatur, 6Vermietung und Verpachtung - Aufräumarbeiten/Pflegearbeiten, z. B. im Bauhof und auf den Friedhöfen. Öffentlicher Teil 7Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse* Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe (soweit erforderlich) sind vom Bewerber Jochen Schaaf (m/w/d) mitzubringen. Ortsvorsteher Sonstige benötigte Sicherheitsausstattung (PSA) wird bei Notwendigkeit ge- stellt. *) Die Mitteilung über die entsprechenden Beschlüsse erfolgt im Nachgang Schriftliche Bewerbungen bitten wir bis 28. März 2020 bei der Stadtverwal- zur Sitzung auch unter www.woerth.de. tung, Mozartstraße 2, 76744 Wörth am Rhein einzureichen oder per E-Mail (möglichst in einem PDF-Dokument zusammengefasst) an dia- Fraktionsvorbesprechungen: [email protected] zu adressieren. SPD: 9. März 2020, Bürgerhaus Stellenausschreibungder OrtsbeiratBüchelbergtagt VerbandsgemeindeverwaltungHagenbach AmMontag,23.März2020,findetum19UhrimSitzungssaaldesBürgerhau- Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach bietet zum nächstmöglichen ses Büchelberg, Dorfbrunnenstraße 28, 76744 Wörth am Rhein, eine öffentli- Zeitpunkt eine Stelle (Mini-Job Basis ca. 6 Stunden /Woche) für die che/nicht öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Büchelberg statt. Überwachung des ruhenden Verkehrs (m/w/d). Tagesordnung NähereInformationenfindensichaufderHomepagederVerbandsgemeinde- Öffentlicher Teil verwaltung www.vg-hagenbach.de unter „Rathaus & Politik“. Fragen zum Ar- 1 Baumpflanzungen im Ortsbezirk Büchelberg im Rahmen der Aktion beitsgebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Pascal Eck, Fachbereichsleiter Bür- 1000 Bäume für die Stadt Wörth gerdienste, Tel. 07273-941020, für weitere Fragen steht Ihnen Herr Reinhold 2 Anträge der CDU-Fraktion; Kuntz, Büroleiter unter 07273-941012 zur Verfügung. 2.1 Instandhaltungsarbeiten Mehrzweckhalle SofernSieandieserStelleinteressiertsindrichtenSieIhreBewerbungbisspä- 2.2 Beseitigung Mängel Leichenhalle testens 20.03.2020 mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeug- 2.3 Beseitigung Mängel Feuerwehrhaus nisse) an die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach, -Personalabteilung-, 3 Antrag der FWG-Fraktion; Beschilderung Ortseinfahrten Ludwigstraße 20, 76767 Hagenbach oder bevorzugt online an rein- 4 Anfragen und Mitteilungen [email protected]. 5 AnfragenvonEinwohnerinnenundEinwohnernausdemBereichderört- Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewer- lichen Verwaltung bungsmappen, Hüllen etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückge- Nichtöffentlicher Teil sandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlver- 6Grundstücksangelegenheiten 7Vermietung und Verpachtung fahrens. Öffentlicher Teil 8Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse* ÖffentlicheAusschreibungnachVOB/A Stefanie Gerstner Auftraggeber: Stadt Wörth am Rhein Ortsvorsteherin Kontakt: Zentrale Vergabestelle Wörth/Kandel/Hagenbach, Tel. 07271-131- 241 *) Die Mitteilung über die entsprechenden Beschlüsse erfolgt im Nachgang Leistung: Bürgerhaus Maximiliansau - Photovoltaikanlage zur Sitzung auf unter www.woerth.de Hauptmasse: ca. 108 Stück PV Module 275 Wp 1 Stück Montagesystem für Folien-Flachdach SitzungSeniorenbeiratWörthamRhein Ort der Leistung: Wörth am Rhein, Ortsbezirk Maximiliansau Die nächste öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates Wörth am Rhein findet Vergabenummer: WOE-TRO-2020/13 am Montag, 23. März 2020, 14.30 Uhr, im Rathaus Wörth, Mozartstraße 1, Vollständige Texte und Ausschreibungsunterlagen unter: Raum 001 im UG statt. https://www.subreport.de/E79376431 Seite 4 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein S T E L L E N A N G E B O T E Mitarbeiter (m.w.d) zentrale Vergabestelle unbefristet - Vollzeit - Entgeltgruppe 8 TVöD - frühestmöglich

Mitarbeiter (m.w.d) Einwohnermeldeamt unbefristet - 29,25 Wochenstunden / 75 % - Entgeltgruppe 6 TVöD - frühestmöglich

vollständige Angebotstexte: www.woerth.de - Rathaus & Politik - offene Stellen

Bewerbungsfrist: jeweils 23. März 2020

weitergehende Informationen: Stadtverwaltung www.woerth.de - Mozartstraße 2 Rathaus & Politik - offene Stellen 76744 Wörth am Rhein + allgemeine Erläuterungen + Verfahrenshinweise Personalsachbearbeiter Steffen Wolf + Datenschutzinformationen 07271-131-209 + etc. [email protected]

Stammeinlage in € Stammeinlage in % ÖffentlicheAusschreibungnachVOB/A VOLKSWOHNUNG GmbH 2.600.000,00 50,00 Auftraggeber: Stadt Wörth am Rhein Stadt Wörth am Rhein 2.600.000,00 50,00 Kontakt: Zentrale Vergabestelle Wörth/Kandel/Hagenbach, Tel. 07271-131- Herr Landrat Dr. Fritz Brechtel scheidet somit zu gleichem Datum als Auf- 240 sichtsratsmitglied aus. Zum 10. Dezember 2019 wurde Herr Tobias Simon, Leistung: Friedhof Wörth am Rhein – Bau von Urnengrabfeldern Stadt Wörth a. Rhein, in den Aufsichtsrat berufen. Hauptmasse: ca. 210 m³ Bodenaushub- und -abtransport Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH ca. 450 m Wegeeinfassung aus Natursteinpflaster Geschäftsführung ca. 470 m² Betonpflaster liefern und verlegen Petra Pfeiffer ca. 340 m² Betonplatten 60 x 40/40 x 40 liefern und verlegen ÖffentlicheBekanntmachung DienstleistungszentrumLändlicherRaum–DLRRheinpfalz,Konrad-Adenau- Bekanntmachung er-Str. 35, 67433 Neustadt a. d. W., Abt. Landentwicklung, Ländliche Boden- Zum29.Oktober2019wurdendieGesellschafteranteiledesLandkreisesGer- ordnung, Tel. 06321-671-0, Fax 06321-671-1250, www.dlr.rlp.de mersheimandieStadtWörthamRheinverkauft.Demnachergibtsichfolgen- Az. 41631-HA8.1, 03.03.2020 de Gesellschafterstruktur:

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 5 UnternehmensflurbereinigungHochwasserrückhaltungWörth-Jockgrim 2741, 2742, 2743, 2744, 2745, 2746, 2747, 2748, 2749, 2750, 2751, 2752, Vorläufige Anordnung gemäß § 36 2753, 2754, 2755, 2756, 2757, 2758/1, 2759/1, 2760/1, 2761/1, 2762, Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2762/2, 2763, 2764, 2764/2, 2765/1, 2766/1, 2768/1, 2769/3, 2769/4, 16.03.1976(BGBl.ISeite546),zuletztgeändertdurchArtikel17desGesetzes 2770/3, 2770/4, 2771/3, 2771/4, 2772/3, 2773/1, 2774/1, 2775/3, 2775/4, vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) 2776/3, 2776/4, 2777/1, 2780, 2781, 2782, 2783, 2784, 2784/2, 2784/3, I. Anordnung 2785, 2786, 2787, 2787/2, 2788, 2789, 2789/2, 2790, 2791, 2792, 2793, 1.DenEigentümernundNutzungsberechtigtenderGrundstücke,dievondem 2794, 2795, 2795/2, 2796, 2797, 2798, 2799/1, 2800/1, 2801/1, 2802, 2803, vorzeitigen Ausbau der unter 2. genannten gemeinschaftlichen Anlagen be- 2804, 2805, 2806, 2807, 2808, 2809, 2810, 2813, 2814/1, 2816/1, 2817, troffen sind, wird zum Zweck des Ausbaues dieser Anlagen ab dem 1. April 2818, 2819, 2820, 2821, 2822, 2823, 2824, 2825, 2826, 2827, 2828, 2829, 2020 Besitz und Nutzung an den betroffenen Flächen entzogen. 2830, 2831, 2832, 2833, 2834, 2835, 2835/2, 2836, 2837, 2838, 2839, 2840, 2. Es handelt sich um die in dem gemäß § 41 Abs. 3 (4) FlurbG am 31. Januar 2841, 2842, 2843, 2844, 2845, 2847, 2848, 2849, 2850, 2850/2, 2851, 2852, 2019 festgestellten Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem 2853, 2854, 2855, 2856, 2857, 2858, 2859, 2860, 2861, 2862, 2863, 2864, Begleitplan enthaltenen Wege, Gewässer, Bodenlagerflächen und landespfle- 2865, 2866, 2867, 2868, 2869, 2870, 2871, 2872, 2873, 2874, 2875, 2876, gerische Anlagen. 2877, 2877/2, 2878, 2879, 2880, 2881, 2882, 2883, 2884, 2884/2, 2885, DergenaueVerlaufderWegeundGewässer,dielandespflegerischenAnlagen 2886, 2887, 2892, 2893, 2894, 2895, 2896, 2897, 2899, 2900, 2900/2, 2901, undBodenlagerflächen,fürderenAusbaudieinFragekommendenGrundstü- 2902, 2903, 2904, 2907, 2909, 2910, 2912, 2913, 2914, 2915, 2916, 2917, ckeganzoderteilweiseinAnspruchgenommenwerden,sindinderKarte,die 2918, 2938, 2939/2, 2939/3, 2940, 2941, 2942, 2943, 2944, 2945/2, 2946/2, ein wesentlicher Bestandteil dieser Anordnung ist, farblich dargestellt. 2948, 2949, 2951, 2952, 2954, 2954/2, 2955, 2957, 2958, 2958/2, 2959, 3. Die Teilnehmergemeinschaft Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim 2960, 2960/2, 2961, 2962, 2963, 2964, 2965, 2966, 2967, 2968, 2969, 2972, wird zum gleichen Zeitpunkt in den Besitz dieser Flächen eingewiesen. 2973, 2974, 2975, 2976, 2977, 2978, 2979, 2980, 2981, 2982/2, 2984/2, 4. Folgende Flurstücke sind von dieser vorläufigen Anordnung betroffen: 2987/2, 2989/2, 2995, 3008, 3008/2, 3009, 3010, 3011, 3013, 3014, 3015, Gemarkung , Nummern 3016, 3017, 3018, 3019, 3019/2, 3020, 3021, 3022, 3023, 3023/2, 3024, 525/1, 701, 702, 705, 706, 750/2, 3015, 3020, 3020/2, 3021, 3022, 3022/2, 3025, 3025/2, 3025/3, 3026, 3027, 3028, 3029, 3030, 3031, 3032, 3033, 3024, 3024/2, 3025, 3026, 3027, 3028, 3029, 3030, 3031, 3032, 3033/2, 3034, 3035, 3036, 3038/1, 3038/2, 3039, 3039/2, 3040, 3051/2, 3067/1, 3034, 3035, 3035/2, 3036, 3036/2, 3037, 3037/2, 3038, 3039, 3040, 3042, 3068/1, 3069/1, 3070/1, 3071/1, 3075/1, 3078/1, 3080/1, 3082/4, 3084/1, 3043, 3043/2, 3044, 3045, 3046/2, 3047, 3048, 3049, 3050, 3051, 3051/2, 3086/1, 3087/1, 3090/1, 3094/4, 3100/1, 3117, 3118, 3119, 3120, 3121, 3052, 3082/1, 3082/2, 3084, 3085, 3090, 3091, 3092, 3095, 3096, 3097, 3122,3122/2,3123,3123/2,3124,3124/3,3125/1,3126/3,3126/5,3127/4, 3098, 3100, 3101, 3102, 3102/2, 3103, 3105, 3107, 3108, 3109, 3109/2, 3127/6,3127/8,3128/3,3128/5,3129/1,3130/1,3130/2,3131,3132,3133, 3110, 3111, 3112, 3113/2, 3114, 3114/2, 3115, 3138, 3139, 3140, 3141, 3133/2, 3134, 3135, 3136, 3137, 3138, 3140, 3141, 3142, 3143, 3144, 3145, 3141/2, 3142, 3143, 3144, 3145, 3146, 3148, 3150, 3151, 3151/3, 3151/4, 3146, 3147, 3148, 3148/2, 3149, 3150, 3152, 3153, 3154, 3155, 3156, 3157, 3152, 3153, 3155, 3157, 3158, 3159, 3160, 3164, 3165, 3168, 3170, 3171, 3158, 3160/1, 3161/3, 3162/1, 3162/2, 3164/4, 3164/5, 3164/6, 3165/1, 3172, 3173, 3173/2, 3174, 3175, 3176, 3177, 3178/2, 3178/3, 3178/4, 3165/2, 3166/1, 3167/3, 3167/4, 3168/1, 3170/1, 3170/2, 3171/1, 3171/2, 3178/5, 3178/6, 3178/7, 3178/9, 3178/10, 3178/11, 3178/12, 3178/14, 3172/1, 3172/2, 3173/3, 3173/4, 3173/5, 3173/6, 3174/1, 3174/2, 3175/1, 3178/15, 3178/16, 3268/2, 3270/2, 3271/4, 3340, 3342, 3350, 3351, 3352, 3175/2, 3182/1, 3182/2, 3185/1, 3185/2, 3188/1, 3188/2, 3189/3, 3189/4, 3354/1, 3354/2, 3360/1, 3360/2, 3365, 3370, 3375, 3382, 3383, 3384 und 3189/5, 3189/6, 3189/7, 3191, 3192/3, 3192/6, 3193, 3193/2, 3195, 3197, 3385 3200, 3202, 3203, 3204, 3205, 3208, 3208/4, 3208/5, 3208/6, 3208/7, 3209, Gemarkung Jockgrim, Nummern 3209/2, 3209/3, 3209/4, 3210, 3216, 3219, 3220, 3222, 3225, 3230, 3231, 1536/11, 1536/16, 1536/17, 1753/1, 1753/2, 1754, 1794, 1798/2, 1800/2, 3236/1, 3236/2, 3237/1, 3237/2, 3238/1, 3238/2, 3241/1, 3241/2, 3244/1, 1800/5, 1800/6, 1801/2, 1803/3, 1803/4, 1803/6, 1804/1, 1804/2, 1805/1, 3244/2, 3245/1, 3245/2, 3246/1, 3246/2, 3247/1, 3247/2, 3248/1, 3248/2, 1805/2, 1807/1, 1807/2, 1811/1, 1811/2, 1814/1, 1814/2, 1815/1, 1815/2, 3250/1, 3250/2, 3254/1, 3254/2, 3256/1, 3257/1, 3265/1, 3265/2, 3268, 1816/1, 1816/2, 1817/1, 1817/2, 1818/1, 1818/2, 1819/3, 1819/4, 1820/1, 3270,3490,3497/1,3497/2,3498,3499/5,3499/6,3499/7,3499/8,3499/9, 1820/2, 1821/1, 1821/2, 1823/1, 1823/2, 1826/1, 1826/2, 1827/1, 1827/2, 3499/10, 3499/11, 3515, 3516, 3518/1, 3518/2, 3528, 3530, 3531, 3556/5, 1828/1, 1828/2, 1829/1, 1829/2, 1830, 1830/2, 1831, 1832, 1833, 1834, 3560, 3562, 3565, 3566, 3610/1, 3610/2, 3616/2, 3628, 3632, 3637, 3640, 1835, 1836, 1837, 1838, 1842, 1843, 1844, 1845, 1846, 1847, 1849, 1850, 3645, 3650, 3656, 3658, 3659, 3660/1, 3665, 3666/1, 3666/2, 3667, 3668/1, 1851, 1853, 1854, 1855, 1856, 1857, 1857/2, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 3668/2, 3672, 3862/3, 3862/4, 3863, 4279, 4281, 4284/2, 4285, 4287/1, 1863, 1864, 1866, 1867, 1892, 1893/1, 1893/2, 1894, 1894/2, 1895, 1896, 4295, 4296, 4317/4, 4353/1 und 4354/1 1896/2, 1897, 1898, 1905, 1906, 1906/2, 1907, 1907/2, 1908, 1908/2, 1910, Gemarkung , Nummern 1911, 1912, 1914, 1917, 1919, 1937, 1937/2, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944, 7251/3, 7251/4, 7272, 7306, 7307, 7309, 7311, 7312, 7313, 7318, 7335, 1987, 1987/2, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016/2, 2016/3, 2016/4, 2017, 2019, 7336, 7343, 7344, 7349, 7350, 7351, 7352, 7353, 7354, 7355, 7361, 7392/3, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2027/2, 2028, 2028/2, 7394/4, 7395 und 7463 2045, 2046, 2047, 2048, 2049, 2050, 2051, 2052/1, 2052/2, 2053/1, 2054/1, Gemarkung Wörth, Nummern 2055/2, 2126/1, 2269, 2298, 2299, 2300, 2301, 2302, 2303, 2305, 2306, 6297/5, 6297/6, 6308, 6340/2, 6347/1, 6347/2, 6348, 6350, 6355, 6358, 2307, 2308, 2309, 2310, 2311, 2312, 2313, 2314, 2315, 2317, 2318, 2319, 6360, 6364, 6367, 6370, 6372, 6375, 6380, 6385, 6385/5, 6385/7, 6385/8, 2320, 2321, 2322, 2323, 2323/2, 2324, 2325, 2326, 2327, 2328, 2329, 2330, 6385/9, 6385/11, 6385/12, 6385/13, 6385/16, 6385/17, 6385/18, 6385/20, 2331, 2332, 2333, 2333/2, 2380/5, 2380/7, 2601, 2602, 2603, 2604, 2605, 6385/23, 6385/27, 6385/33, 6386, 6388 und 6390 2606, 2607, 2608, 2609, 2609/2, 2610, 2611, 2612, 2613, 2614, 2615, 2616, Gemarkung , Nummer 2617, 2618, 2620, 2621, 2623, 2624, 2625, 2626, 2627, 2628, 2628/2, 2629, 872 2630, 2631, 2632, 2633, 2634, 2635, 2636, 2637, 2639, 2640, 2641, 2642, II. Entschädigung 2643, 2644, 2645, 2646, 2647, 2648, 2649, 2650, 2651, 2652, 2653, 2654, Den Betroffenen wird eine Entschädigung für die durch die vorläufige Anord- 2655, 2656, 2657, 2658, 2659, 2660, 2664, 2664/2, 2665, 2667, 2668, 2669, nungentstehendenNachteilegezahlt.DieseEntschädigungwirdfürdenZeit- 2669/2, 2670, 2671, 2672, 2674, 2686, 2687, 2689, 2690, 2694, 2695, 2696, raumderInanspruchnahmespätestensbiszudemJahrdesBesitzüberganges 2697, 2698, 2699, 2700, 2701, 2702, 2703, 2704, 2705, 2706, 2707, 2708, entsprechend den Ergebnissen des Flurbereinigungsplanes gezahlt. 2709, 2710, 2711, 2712, 2713, 2714, 2715, 2716, 2717, 2718, 2719, 2725/2, III. Anordnung der sofortigen Vollziehung 2730, 2731, 2732, 2732/2, 2733, 2734, 2735, 2736, 2737, 2738, 2739, 2740, DiesofortigeVollziehungdiesesVerwaltungsaktesnach§80Abs.2Satz1Nr.

Seite 6 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom 19.03.1991 Die formellen Gründe für den Erlass dieser Anordnung liegen vor. (BGBl.IS.686),zuletztgeändertdurchArtikel7desGesetzesvom12.07.2018 2.2 Materielle Gründe (BGBl.INr.26S.1151),wirdangeordnetmitderFolge,dassRechtsbehelfege- Zur Erreichung der Ziele der Flurbereinigung und zur Vorbereitung der Aus- gen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. führungdesFlurbereinigungsplanesistesnotwendig,diegemeinschaftlichen IV. Hinweise Anlagen (Wege, Gewässer und landespflegerische Anlagen) teilweise vorweg 1. Die Grenzen der beanspruchten Flächen, d. h. die seitlichen Begrenzungen auszubauen bzw. herzustellen. Mit dem Ausbau soll insbesondere erreicht derWegeundGewässersowiederFlächenfürBodenzwischenlager,Bodenan- werden, dass unmittelbar nach der Besitzeinweisung die neuen Grundstücke schüttungen und Baustelleneinrichtungen sind mit einer Pflugfurche und ohneInanspruchnahmederGrundstückeandererBeteiligtererreichtwerden ggfs. Vermessungszeichen kenntlich gemacht. Von einer Einsaat dieser Flä- und die Wirkungen der Anlagen sich frühzeitig entfalten können. chen ist abzusehen. Die Vermarkung und Vermessung der endgültigen Grenzen der gemein- Die Flächen sind in einer Karte farbig dargestellt. schaftlichen und der öffentlichen Anlagen ist bei den vorliegenden topogra- Ergänzend hierzu wird eine weitere Karte „Vorläufige Anordnung – KOM- phischenVerhältnissenwirtschaftlichnurmöglich,wenndieAnlagenvorweg PLETT“offengelegt,ausderalleinAnspruchgenommenenFlächen,auchaus ausgebaut sind. Diese bilden den Rahmen der für die Landabfindung der Teil- Vorjahren, ersichtlich sind. nehmer verbleibenden Blockflächen. Die planerischen Vorgaben für einen 2. Die von der vorläufigen Anordnung betroffenen Bewirtschafter werden da- zeitgerechten Verfahrensfortgang unterstreichen die Dringlichkeit der Aus- rauf hingewiesen, dass sie für beantragte Prämien im Rahmen der Agrarför- baumaßnahmen. derung in dem jeweiligen Wirtschaftsjahr ihre Flächennachweise um die je- Die sachgerechte Verwendung der für das Haushaltsjahr bereitgestellten öf- weiligenFlurstückeentsprechendkorrigierenundunverzüglichderzuständi- fentlichenMittelsetzteinenplanmäßigenundfristgerechtenAusbauderMaß- genBewilligungsbehördemitteilen(siehe§3Abs.1Gesetzgegenmißbräuch- nahmen voraus. liche Inanspruchnahme von Subventionen (Subventionsgesetz - SubvG) vom Die materiellen Gründe für den Erlass dieser Anordnung liegen vor. 29.07.1976 (BGBl. I S. 2034, 2037)). DiesofortigeVollziehungdieserAnordnungliegtimüberwiegendenInteresse 3. Die Karten sowie ein Abdruck dieser Anordnung liegen ab sofort einen Mo- der Beteiligten des Verfahrens, da der vorzeitige Ausbau der gemeinschaftli- nat bei der chen Anlagen der besseren und schnelleren Erreichung der neuen Grundstü- •Stadtverwaltung Wörth cke dient und somit eine erhebliche Erleichterung in der Bewirtschaftung zur Dienstsitz Mozartstraße 2, Zimmer Nr. 119 Folge hat. •Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der All- Untere Buchstraße 22, Zimmer Nr. 302 gemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der •Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Bodenordnung investier- Am Deutschordensplatz 1 (im Deutschordenshaus), Zimmer Nr. 3 ten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens •Verbandsgemeindeverwaltung Kandel möglichst bald herbeizuführen. Gartenstraße 8, im Foyer der Bauabteilung Die Voraussetzungen des § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO sind damit gege- •Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach ben. Ludwigstraße 20, Zimmer Nr. 207 (1. OG) Rechtsbehelfsbelehrung •Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats mit dem 1. Tag der Be- Königstraße 61, Zimmer Nr. 305 kanntmachung Widerspruch erhoben werden. währendderallgemeinenDienstzeitzurEinsichtnahmefürdieBeteiligtenaus Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim sowie zusätzlich bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz •VorsitzendenderTeilnehmergemeinschaft,HerrnRolandBellaire,Schmied- Abt. Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung hof 1, 76777 Neupotz. Konrad-Adenauer-Straße 35, 67433 Neustadt Die Vorläufige Anordnung und die Karten können auch im Internet unter oder wahlweise bei der www.dlr-rheinpfalz.rlp.de (direkt zu Bodenordnungsverfahren – 41631 Un- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) ternehmensflurbereinigung Hochwasserrückhaltung Wörth-Jockgrim – 4. - Obere Flurbereinigungsbehörde - Bekanntmachungen und 5. Karten) eingesehen werden. Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier Begründung einzulegen. 1. Sachverhalt: Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur Das Flurbereinigungsverfahren wurde durch Beschluss des Dienstleistungs- gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der zentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz vom 23.09.2005 angeordnet. o.g. Behörden eingegangen ist. Die Anordnung ist für sofort vollziehbar erklärt worden. DieSchriftformkanndurchdieelektronischeFormersetztwerden.Indiesem DerimBenehmenmitdemVorstandderTeilnehmergemeinschaftaufgestellte Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen und mit den Trägern öffentlicher Belange sowie der landwirtschaftlichen Be- Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parla- rufsvertretung erörterte Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegeri- mentsunddesRatesvom23.Juli2014überelektronischeIdentifizierungund schem Begleitplan wurde am 31.01.2019 durch die Obere Flurbereinigungs- Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur behörde festgestellt und für sofort vollziehbar erklärt. AufhebungderRichtlinie1999/93/EG(ABl.L257vom28.8.2014,S.73)inder Der Vorstand wurde am 05.02.2019 zu den vorgesehenen Regelungen und jeweils geltenden Fassung zu versehen. den Entschädigungsfragen gehört. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR 2. Gründe sindbesonderetechnischeRahmenbedingungenzubeachten,dieimInternet 2.1 Formelle Gründe auf der Seite www.dlr.rlp.de unter Service/Elektronische Kommunikation DerVerwaltungsaktwirdvomDienstleistungszentrumLändlicherRaumDLR ausgeführt sind. Rheinpfalz als zuständige Behörde erlassen. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der ADD Rechtsgrundlage für den Erlass der Vorläufigen Anordnung ist § 36 des Flur- sindbesonderetechnischeRahmenbedingungenzubeachten,dieimInternet bereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom auf der Seite www.add.rlp.de unter Service/Elektronische Kommunikation 16.03.1976(BGBl.ISeite546),zuletztgeändertdurchArtikel17desGesetzes ausgeführt sind. vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794). Im Auftrag Die Anhörung des Vorstandes ist erfolgt. gez. Claudia Merkel

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 7 Weitere Informationen zu diesem Flurbereinigungsverfahren sind im Inter- ten.DieTelekomhataberdieEisenbahnstraßeineinemebensogutenZustand netunterwww.landentwicklung.rlp.deRubrik„Bodenordnungsverfahren“zu wiederherzustellen,wiewirihngeradeerstgeschaffenhaben.Zudemwerden finden. wir ein klärendes Gespräch mit der Telekom führen“, so Nitsche. Ansprechpartner für das Verfahren sind: Gruppenleiterin Claudia Merkel, Tel. 06321-671-1101 Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Roland Kuhn, Tel. 06321-671- ZeisigwegimOrtsbezirkWörthamRhein Die Ordnungsverwaltung weist darauf hin, dass für das Bringen und Abholen 1111 der Kinder der Grundschule Dorschberg im Ortsbezirk Wörth am Rhein aus- Sachgebietsleiterin Verwaltung Bianka Litzel, Tel. 06321-671-1107 reichend Parkflächen entlang der Sporthalle Dorschberg im Zeisigweg zur Verfügung stehen. PächterfürGaststätteClubhausFCBavaria Um einen sicheren Weg der Kinder zur Grundschule zu gewährleisten, wird darum gebeten, auf das Parken im vorderen Bereich des Zeisigwegs während gesucht der Bring- und Abholzeiten zu verzichten. Auf die vorhandene Beschilderung wird nochmals hingewiesen. VerdienstmedailledesLandesRheinland- Pfalz Präsident Kopf übergibt Landesverdienstmedaille an Franz Nachbar

FürseinebesonderenVerdienste hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Franz Nachbar aus Wörth am Rhein verliehen. Überreicht wurden Medaille und Urkunde Die Stadt Wörth am Rhein sucht für ihre Gaststätte Clubhaus FC Bavaria im durch den Präsidenten der OrtsbezirkWörthamRheinzumnächstmöglichenTermineinenneuenPäch- Struktur- und Genehmigungsdi- ter. Das Objekt umfasst den Gastraum (ca. 105 qm, 55 Plätze), das Nebenzim- rektion Süd, Prof. Dr. Hannes mer(ca.41qm,25Plätze)sowiedieTerrasse(ca.71qm,38Plätze).Bewerbun- Kopf. Im Großen Sitzungssaal gen und Anfragen können bis zum 13. März 2020 an die Stadtverwaltung der Struktur- und Genehmi- Wörth am Rhein, Susanne Kupper, Tel. 07271-131-620 oder E-Mail susan- gungsdirektion Süd in Neustadt [email protected] gerichtet werden. Hier erhalten Sie auch Auskünfte würdigte Kopf mit einer Lauda- über die weiteren Modalitäten. tiodieVerdienstedes1935gebo- renen früheren Ortsvorstehers von Maximiliansau. GehwegeinderEisenbahnstraßewieder Nachbar ist Jahrgang 1935 und aufgerissen wurde durch den 2. Weltkrieg aus seiner Heimat im heutigen Serbien vertrie- Alle Versorgungsträger wurden frühzeitig in die Straßensanierungsmaßnah- ben. In Maximiliansau groß geworden, ergriff Nachbar den Beruf des Schlos- me der Eisenbahnstraße mit eingebunden. Am 10. Oktober 2017 hat ein Ab- sers. stimmungstermin mit den Versorgern stattgefunden. Die Bauverwaltung hat Schon früh setzte er sich für andere ein und wurde bereits in jungen Jahren dieMaßnahmedetailliertvorgestellt.SeitensderTelekomTechnikGmbHwur- MitgliedderIGMetall,späterderIGBCE.ÜberJahrzehntewareralsBetriebs- de mitgeteilt, dass der Breitbandausbau noch im Jahr 2017 erfolge und wäh- ratbeiderEsso-RaffinerieinKarlsruhetätig.SeingewerkschaftlichesEngage- rend der Ausbaumaßnahme keine weiteren Maßnahmen geplant seien. ment drückte sich darüber hinaus auch in einer 15-jährigen Tätigkeit als Vor- Nun führt die Telekom Technik GmbH Notgrabungen in der Eisenbahnstraße sitzender der Vertrauensleute der IG-Chemie-Papier-Keramik aus. durch, da mehrere alte Verbindungsmuffen fehlerhaft sind und nun ausge- DemVorstanddesDGB-OrtskartellssowiedemVorstandderSPDMaximilian- tauscht werden. Nach Rückfrage durch die Stadtverwaltung bei der Telekom sau gehörte er beginnend im Jahr 1977 über viele Jahrzehnte an und über- Technik GmbH sei es für das Unternehmen wirtschaftlicher, Notgrabungen nahm 1983 die Führung des SPD-Ortsvereins. durchzuführen, als im Zuge von anderen Baumaßnahmen in der gleichen NachbarwarjahrzehntelangkommunalpolitischinunterschiedlichenGremi- Straße alte und störungsanfällige Kabel vorsorglich zu tauschen. Die Stadt en aktiv. Über zehn Jahre war er Ortsvorsteher in Maximiliansau und zudem Wörthkannnichtverhindern,dassderGehweginderEisenbahnstraßeaufge- über mehrere Jahrzehnte Mitglied des Wörther Stadtrats sowie des Kreistags rissenwird.DerTelekomTechnikGmbHwirdaufGrundlagedesTelekommu- und des Kreisrechtsauschusses. nikationsgesetzes ein Wegerecht eingeräumt. Kosten entstehen für die Stadt Besonders hervorzuheben ist jedoch die Partnerschaft zwischen Maximilian- Wörth keine. sauundderinderNormandiegelegenenStadtCany-Barville.DieOrganisation „AuchwenndieTelekomsichmitdieserVerhaltensweiseinnerhalbdesrecht- der Feierlichkeiten zum 25-jährigen im Jahre 1992 und zum 30-jährigen Be- lichen Rahmens bewegt und nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten agieren stehen der Partnerschaft im Jahr 1997 gehört zu den Höhepunkten seiner darf, stellt es eine Rücksichtslosigkeit gegenüber den Bürgern und der Stadt kommunalpolitischenTätigkeiten.Nochheute–erwurdevorkurzem85Jahre Wörth dar, die schon 2017 uralten Leitungen nicht im Zuge der städtischen alt – ist ihm diese Partnerschaft ausgesprochen wichtig. Bauarbeiten zu erneuern, sondern auf akut auftretende Schäden zu warten“, Kopf sagte in seiner Laudatio, Nachbar sei ein gewerkschaftliches Urgestein, betontBürgermeisterDr.DennisNitsche.„DassdieTelekomnundiefrischsa- mitdemHerzaufderZungeundeinemGespürfürdieBelangeseinerMitmen- nierte Straße wieder aufreißt und das als Notbaustelle bezeichnet, ist äußerst schen,welchediesstetszuschätzengewusstundihmgroßesVertrauenentge- ärgerlich, planerisch absurd und zeugt von mangelndem Kooperationswillen. gengebracht hätten. DieStadtkannderTelekomdieseBaumaßnahmeleiderrechtlichnichtverbie- (Photo: Quelle SGD Süd)

Seite 8 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein RadwegeaufBrücken lehen für den Neubau, den Erwerb und die Modernisierung selbst genutzten Wie der rheinland-pfälzische Städtetag mitteilt, sieht ein Gesetzentwurf der WohneigentumsbeiallenLaufzeitenumje0,15Prozent:BeieinerLaufzeitvon Bundesregierung zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes eine gesetz- 10 Jahren verringern sich die Zinsen auf 0,10 Prozent, bei einer 15-jährigen licheGrundlagevor,dassBrückenanAutobahnenundBundesstraßenkünftig Laufzeitauf0,45ProzentundbeieinerLaufzeitvon20Jahrenauf0,7Prozent. bedarfsabhängig so zu bauen und zu unterhalten sind, dass auf ihnen auch Darlehen mit einer Laufzeit bis zur vollständigen Tilgung werden zudem ab öffentlicherRadverkehrabgewickeltwerdenkann.Hierüberunterrichteteder sofort zu lediglich 1,0 Prozent ausgereicht, somit besteht für den Enddarle- Deutsche Städte- und Gemeindebund in seinem DStGB Aktuell 0920-16 vom hensnehmer kein Zinsänderungsrisiko. Zugleich hebt die Förderbank des 28. Februar 2020. Im einzelnen führte der DStGB aus: Landes die Tilgungssätze von 2,2 auf mindestens 2,5 Prozent. Aufgrund von Die Bundesregierung setzt auf eine Stärkung des Radverkehrs. Im Zuge ihres Tilgungszuschüssen, die je nach der Höhe des Haushaltseinkommens bis zu Gesetzentwurfs zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes will sie eine 7,5 Prozent betragen können, müssen die Darlehen nicht komplett zurückge- gesetzliche Grundlage schaffen, damit Brücken an Autobahnen und Bundes- zahlt werden. straßen künftig bedarfsabhängig so zu bauen und zu unterhalten sind, „dass Unverändert bleibt, dass die Darlehen im Nachgang ausgereicht und einkom- auf ihnen auch öffentlicher Radverkehr abgewickelt werden kann“. Die Initia- mensabhängiggewährtwerden;zumJahresbeginnwurdendieEinkommens- tive des Bundes stellt einen wichtigen Baustein für ein möglichst lückenloses grenzen nach oben angepasst und berechtigen weite Teile der Haushalte mit Radwegenetz in Deutschland dar und ist deshalb zu begrüßen. Die Fragestel- einem mittleren Einkommen. lung, wie wir in Deutschland zu einer flächendeckenden Radinfrastruktur Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Kreisverwaltung Ger- kommen, wird auch Bestandteil des 4. Deutschen Kommunalradkongresses mersheim, Herr Heinrich Kindler, Tel. 07274-53-290, auf www.isb.rlp.de und am 16. Juni 2020 in Regensburg sein, zu dem der DStGB einlädt. unter Tel. 06131-6172-1991. Die Infrastruktur für den Radverkehr sei ein entscheidender Faktor für den AnteildesRadverkehrsamGesamtverkehrsaufkommen,schreibtdieBundes- Jugendmusiziert regierung in der Gesetzesbegründung. Der Bund habe bereits heute rund Ehrung der Preisträger - Regionalwettbewerb 14.500 Kilometer Bundesstraßen in der Baulast des Bundes mit Radwegen ausgestattet.DieseRadwegeseienvonderBaulastdesBundesmitumfasst,„da sie eine Entflechtung des Radverkehrs vom motorisierten Verkehr bewirken und somit die Verkehrssicherheit erhöhen“. „Ich begrüße nachdrücklich, dass der Bund mit dieser Neuregelung umsteu- ert“,freutsichBürgermeisterDr.Nitsche,„unddamitauchdenWegfreimacht, um an der geplanten zweiten Rheinbrücke einen Radweg zu berücksichtigen. Das ist ein gutes Zeichen für die Stadt Wörth und die Südpfalz.“ Heckenschnittwirdabgeholt WiejedesJahrwirdimFrühjahr2020derGrünschnittdurcheinMüllfahrzeug der Fa. Suez abgeholt: Büchelberg: Grünabfuhr: Donnerstag, 26. März Maximiliansau: Insgesamt nahmen 84 Kinder und Jugendliche am 57. Wettbewerb „Jugend Grünabfuhr (beide Bezirke): Mittwoch, 25. März musiziert“ des Regionalausschusses Südpfalz in Germersheim teil. Der Regi- Schaidt: onalausschuss ist ein Zusammenschluss der Kommunen Stadt Neustadt, Grünabfuhr: Donnerstag, 26. März StadtLandauundderLandkreiseSüdlicheWeinstraßeundGermersheim,die Wörth: zusammen mit der Sparkasse Germersheim-Kandel die finanziellen Voraus- Grünabfuhr (beide Bezirke): Mittwoch, 25. März setzungenfürdiesenWettbewerbschaffen.DieUrkundenandieTeilnehmen- BeiderSammlungdurcheinMüllfahrzeugderFirmaSuezwirdnurgebündel- den der jeweiligen Kommunen überreichten Landrat Dr. Fritz Brechtel (Land- terHecken-undBaumschnittzwischen0,5und2mLängeundbis10cmStär- kreis GER) und Marcus Schaile (Stadt Germersheim), Landrat Dietmar See- ke mitgenommen. feldt (SÜW) und Adrian Rinck (Leiter der Kreismusikschule SÜW), Christine Laub, Gras und krautige Grünabfälle können über die Biotonne entsorgt, bzw. Schiller(KulturamtStadtLandau)sowieWalterKuhn(StadtverbandfürKultur auf den Wertstoffhöfen und den Sammelplätzen angeliefert werden. Wurzel- e. V. Neustadt/Weinstr.). stöcke und Stammholz nimmt die Deponie in Berg gegen Gebühr entgegen. 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus dem Landkreis Germers- FürweitereInformationenstehtAxelWittmannunterTel.07271-131-612zur heim. Davon qualifizierten sich sieben für die Weiterleitung zum Landeswett- Verfügung. bewerb, außerdem gab es 19 weitere 1. Plätze und drei 2. Plätze. FürdenLandeswettbewerbempfohlenhabensichausderSparte„Klavier(so- lo)“ Carolin Arnold (), Leon Dojan (Lingenfeld), Fritz Grimm und GelbeSäcke Sofie Grimm (beide Germersheim), Emma Loch (Wörth), Helena Zoe Mann- DieStadtverwaltungteiltmit,dassmomentankeinegelbenSäckemehrvorrä- herz (Neupotz) und Luna Orschel (Germersheim). tigsind.SobaldeineneueLieferungeintrifft,wirddiesimAmtsblattmitgeteilt. DiesejungenKünstlerwerdendenLandkreisGermersheimbeimLandeswett- bewerb, der vom 26. bis 29.03.2020 in Mainz stattfindet, vertreten. Weitere 1. Plätze wurden in verschiedenen Sparten vergeben. Die Preisträger ISBsenktZinsender sind: Pauline Arnold (Knittelsheim), Nelly Bauer (Germersheim), David Baus, (Neupotz), Emil Fritsche (Germersheim), Marie Hoffmann (Hatzenbühl), Yu- Wohneigentumsdarlehen na-Sophie Kim (Wörth), Leopold Lange (Leimersheim), Linda Orschel (Ger- Kauf oder Bau von Wohnimmobilien noch günstiger finanzieren mersheim), Enno und Lukas Pratz (Lingenfeld), Leni Ruck (Wörth) und Mar- VordemHintergrunddernachwievorangespanntenSituationaufdemWoh- garita Skurlova (Kandel). nungsmarkt und des sehr niedrigen Zinsniveaus senkt die Investitions- und Hervorragende2.Plätzeerreichten:LeaHoffmann(Hatzenbühl),Jasmin-Celi- StrukturbankRheinland-Pfalz(ISB)ab28.Februar2020dieZinsenihrerDar- na Januchowski () und Xenia Schitz (Kandel).

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 9 TerminederFeuerwehr gen,diemiterneuerbarenEnergienkombiniertwerden.Beidiesensogenann- www.feuerwehr.woerth.de ten Hybridheizungen ist die zusätzliche Einbindung einer Solarwärmeanlage DienstsportfüralleEinheiten:TurnhalledesGymnasiumsWörth,jeden oder auch einer Wärmepumpe nötig. Sonntag um 18 Uhr Sonderprämie für den Austausch einer Ölheizung Wörth Die genannten Fördersätze erhöhen sich noch einmal um 10 Prozent, wenn 13.03., 18.00 Uhr Übung dasalteSystemkeineGas-,sonderneineÖlheizungwar.Mitdiesersogenann- 14.03., 14.00 Uhr Bootsübung tenAustauschprämieergibtsichdanndermaximalmöglicheZuschussvon45 16.03., 18.00 Uhr Jugendübung Prozent. 23.03., 18.00 Uhr Jugendübung Auch erste Schritte werden unterstützt: Wer jetzt einen neuen Gaskessel so 25.03., 18.00 Uhr Übung installiert, dass er innerhalb von zwei Jahren erneuerbare Energien einbe- 30.03., 18.00 Uhr Jugendübung zieht, erhält immerhin noch einen Zuschuss von 20 Prozent. 03.04., 18.00 Uhr Übung Nicht nur an den Heizungskeller denken 07.04. ,18.30 Uhr Gefahrstoffausbildung JewenigerWärmedieHeizungliefernmuss,destokleinerkannihreLeistung Maximiliansau ausfallen. Dadurch wird sie günstiger sowohl in der Anschaffung als auch im 13.03., 18.30 Uhr Übungsdienst Betrieb. Deshalb kann es in vielen Fällen sinnvoll sein, zuerst die Fassade zu 14.03., 14.00 Uhr Bootsübung Wörth und Maximiliansau dämmen, bevor eine neue Heizung installiert wird. Auch Dämmmaßnahmen 23.03., 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Florianverein werdenjetztdeutlichgroßzügigermit20ProzentZuschussgefördert.Alterna- 03.04., 18.30 Uhr Übungsdienst tiv können Privatleute dieselbe Fördersumme über drei Jahre verteilt direkt 07.04., 18.30 Uhr Übung Gefahrgutzug Stadt Wörth von der Steuerschuld abziehen. 07.04., 19.00 Uhr Frühjahrsdienstbesprechung Führung GER Eine Übersicht der Förderprogramme findet sich auf der Seite der Energiebe- 09.04., 18.30 Uhr Übungsdienst (Donnerstag!) ratung der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale-rlp.de/Foerder- Schaidt programme. 25.03., 19.00 Uhr FWDV 3/technische Hilfe Bei allen Fragen rund um den Heizungstausch und die Förderung energeti- 28.03., 14.00 Uhr Kettensägenweiterbildung im Wald scher Maßnahmen steht der Energieberater der Verbraucherzentrale zur Ver- 01.04., 19.00 Uhr FWDV 3/Flächenbrandbekämpfung fügung. Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich. Büchelberg Die nächste Sprechstunde des Energieberaters findet in Wörth am Donners- 14.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppmann (Jockgrim) tag, 26. März, 14 bis 17.45 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz 4, statt. Die Be- 14.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) ratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: Tel. 07271-131-100. 15.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppmann (Jockgrim) 15.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) Kunst und Kultur 16.03., 19.00 Uhr WF-Sitzung (Maximiliansau) 17.03., 19.00 Uhr Atemschutzübungsstrecke (Rülzheim) 21.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppmann (Jockgrim) 21.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) KonzertDeutscheStaatsphilharmonieRhein- 22.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppmann (Jockgrim) 22.03., 07.00 Uhr Kreislehrgang Truppführer (Kandel) land-Pfalz 25.03., 18.30 Uhr Übung – Grundtätigkeiten mit Maurice Steger am 20. März - abgesagt 28.03., 17.00 Uhr Generalversammlung Das Konzert der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz am Freitag, 28.03., 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung 20. März, in der Festhalle, muss leider abgesagt werden. Weitere Informatio- 04.04., 07.00 Uhr Kreislehrgang Messpraktikum (Germersheim) nen folgen. 07.04., 18.00 Uhr Frühjahrsdienstbesprechung WL/WF (Kandel) 07.04., 18.30 Uhr Sonderausbildung Gefahrstoffzug (Wörth) AusstellungdesMalerringsabgesagt 08.04., 18.30 Uhr Übung – Technische Hilfe Wegen der aktuellen Lage bzgl. des Sars-CoV-2-Virus wird die bereits ange- 11.04., 10.00 Uhr Arbeitseinsatz kündigte Ausstellung des Malerrings Wörth-Maximiliansau in der Tullahalle abgesagt. Gefunden Ob und gegebenenfalls wann die Ausstellung nachgeholt wird, steht noch InMaximiliansauwurdeeinSchlüsselbundmit15Schlüsselnabgegeben.Info nicht fest. im Bürgerbüro Maximiliansau. In Schaidt wurde ein Schlüsselbund (zwei Schlüssel) mit einem langen roten 5+1-Führung Umhängebandgefunden.NachzufragenimBürgerbüroSchaidtdienstagsvon 15 bis 19 Uhr. Die Kunst hat sich durchge- setzt. Dies könnte eine der Randnotizenzuramvergan- Heizungaustauschen genenFreitagabenderöffne- Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien - Energietipp der Verbrau- ten Schau des Kunstvereins cherzentrale Rheinland-Pfalz Wörth sein, wenn man sich Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang 2020 attraktive Zuschüsse die Zahl der interessierten erhalten.FastdieHälftederKostenfürsneueHeizsystemübernimmtimgüns- Besucher anschaut. tigsten Fall der Staat – der Höchstsatz liegt bei 45 Prozent. Trotz Virenbefürchtungen So ist die neue Förderung gestaffelt in aller Munde erlebten die Der Umstieg von Gasheizungen auf Anlagen, die ausschließlich erneuerbare fünf Maler Anne-Marie Energien nutzen, wird mit 35 Prozent bezuschusst. Das gilt etwa für Wärme- Sprenger, Cordula Wagner, pumpen oder Holzpelletkessel, mit oder ohne Unterstützung durch Solarwär- Jürgen Braun, Marita Matt- mevomHausdach.EinenZuschussvon30ProzentgibtesfürneueGasheizun- Seite 10 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein heckundSimoneVögeleundderSkulpteurFrankRobertKöhlereineüberaus JazzclubWörth lebendige Vernissage, die durch den Songwriter, Gitarristen und Sänger Mi- Am Sonntag, 22. März, 19 Uhr, spielt im Café Chaos, Ottstraße 23 in Wörth: chaelDietrichüberausbegeisterndemusikalischeUnterstützungfand.Bisauf Das Trio „A Tribute to Swing“. den letzten Platz waren die Stuhlreihen besetzt, dankende Grußworte durch Die Besucher dürfen sich auf einen swingenden und unterhaltsamen Abend die Vereinsvorsitzende Christel Baldes und den Ersten Beigeordneten der mit den besten Klassikern des Swing freuen. Stadt, Rolf Hammel, hoben die ausgestellten Kunstwerke aufs Repräsentati- Pierre Paquette, geboren in Boston (USA), studierte an dem berühmten „Ber- onstablettdesAbends,dassodannfachlichdurchdieKunsthistorikernDr.An- kleeCollegeofMusic“SaxophonundKlarinette.Seit2001isterständigesMit- ke Sommer seine ganz spezielle Ausgestaltung erfuhr. glied der SWR Big Band in Stuttgart und ist einer der gefragtesten Instrumen- Aufgrund der überaus positiven Erfahrungen aus der Vergangenheit bietet talisten, der zudem auch singen kann. der Kunstverein seinem interessierten Publikum am kommenden Sonntag, Lindy Huppertsberg, die in ganz Europa bekannte Kontrabassistin, studierte 15. März, um 15 Uhr, noch einmal an, diese speziellen Hintergrundinformati- in der Mainzer Musikhochschule. Ihr Vorbild und Lehrer Ray Brown gab ihr onen in Form einer Führung durch die gesamte Ausstellung miterleben zu den Künstlernamen Lady Bass. Der kräftige, swingende Bass von Lindy ist in können.FrauDr.Sommerwirdu.a.versuchen,Allgemeinessowieauchspezi- vielen Bands und Projekten gefragt. elle Daten zu einzelnen Arbeiten der Künstler zu vermitteln und auch Fragen Karl Koller, geboren in Österreich, absolvierte ein Klavier-Studium in Wien der Zuhörer zu beantworten. und wechselte später zur Gitarre. In den 60er Jahren war er als reisender Mu- Städtische Galerie Altes Rathaus, Ludwigstraße 1, 76744 Wörth siker in Österreich, Deutschland und der Schweiz unterwegs. Seit den 70er Öffnungszeiten: Donnerstag, 16 bis 19 Uhr; Sonntag, 14 bis 18 Uhr Jahren ist Karl bekannter und gefragter Sideman bei vielen Bandprojekten. Die Ausstellung läuft bis 5. April. Die Musiker: Lindy Huppertsberg - Bass Pierre Paquette - Saxophon Karl Koller - Gitarre KunstgesprächMärz Eintritt: 10 EUR/Mitglieder 7 EUR AmDonnerstag,12.März,19.30 Uhr, lädt der Künstler Andreas Hella wieder alle kunstinteres- Volkshochschule sierten Menschen ein, um mit ihm über ihre Ansichten eines speziellen Themas des Abends zu diskutieren. Ort: Hellas Ate- Yoga-StundefürKennerundNeugierige lier in der Ottstraße 8 in Wörth. Wohl gemerkt: es werden keine Fachvorträge gehalten, sondern es soll ein von allen Teilneh- mern gemeinsam gestaltetes Gespräch sein, bei dem jeder seine Meinung äußern kann. Man muss kein Künstler und auchkeinsonstwiegeartetkreativtätigerMenschsein,umhierdabeiseinzu können - lediglich das Interesse am Thema zählt. Kunstmessen-Wasistdaseigentlichgenau,und:brauchtmandas?DieKunst- messeArt-Karlsruhehatgeradevorkurzemwiedererfolgreichstattgefunden. Erfolgreich für wen? Ist eine Kunstmesse eine reine Verkaufsveranstaltung odererfülltsieaucheinenweiterenSinn?WembringtsieWasnäher?Istesein Unser Bild zeigt die Ausflügler bei ihrer Ferienfreizeit im September 2019 in Hol- Ereignis, dass eine elitäre Käuferschicht bedient oder zieht sie weitere Kreise land Photo: Jochen Sadowski durch ihr Angebot an Kunst? Welche Kunst wird hier gezeigt und haben diese MessenirgendeineFolgebewandnisfürKünstler,KäuferoderdenKunstmarkt Wörth. „Sich selbst etwas Gutes tun und dabei gleichzeitig den behinderten allgemein?WieistdieMeinungdazuvonseitenderBesucher?ErfülltdieseArt Menschen der Lebenshilfe in Wörth helfen.“ Unter diesem Motto bieten Anne von Schau einen bildungsorientierten Sinn oder schlendert der Nicht-Käufer SadowskiunddieVolkshochschuleWörthamSamstag,14.März,von9.30bis ohnedendickenGeldbeuteleherzwecksabwechslungsreicherFreizeitgestal- 11 Uhr und von 11.15 bis 12.45 Uhr, im Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, tungdurchdieseheiligenMessehallen?WasbedeuteteineKunstmessefürdie zusätzliche Yoga-Kurse an. Die Kursgebühr, einschließlich des Honorars für ausstellenden Künstler bzw. Galeristen? die Kursleiterin, wird zugunsten der Lebenshilfe Wörth für die diesjährigen Die regelmäßig immer am zweiten Donnerstag eines Monats wiederkehren- Ferienfreizeiten gespendet. Geplant sind dieses Jahr Wandern in Oberbayern denKunstgesprächesindoffenfürjedesAlter.Gernegesehenundgehörtsind und eine Wanderfreizeit im Salzburger Land. hier natürlich auch jüngere Teilnehmer, die über Kunst im Allgemeinen oder Diese Angebote ermöglichen den Menschen mit Behinderung außerhalb des Speziellen diskutieren möchten oder sich mit einem eigenen Thema einbrin- HeimlebensdieEntdeckungihrerFähigkeitenunddieEntwicklungihrerPer- gen wollen. sönlichkeit.GleichzeitigwerdendurchvieleKontaktemitderBevölkerung,die Um unnötigen Aufwand für die Vorbereitung der Räumlichkeiten für den noch immer teilweise vorhandenen Hemmnisse abgebaut. Durch die öffentli- Abend zu vermeiden, bittet Andreas Hella die Teilnehmer, sich vorher per Te- cheWahrnehmungvonMenschenmitBehinderungenwirddieIntegrationin lefon (07271-79591) oder E-Mail ([email protected]) unverbindlich die Gesellschaft gefördert und damit ein kleiner Beitrag zur Umsetzung der anzumelden.DieVeranstaltungkostetnichts-nurwasanKulinarischemwäh- angestrebten Inklusion geleistet. rend der Gesprächsrunde konsumiert wird, sollte von den Interessierten mit- Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken und ein festes Kis- gebracht werden. sen.DieKursgebührbeträgt10EUR(imKursbeiAnneSadowskizuentrichten). Info und Anmeldung bei der VHS Wörth, Tel. 07271-131-225 oder [email protected].

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 11 VolkshochschuleWörth heblich eingeschränkt und fühlen sich dieser Situation und den Geräuschen hilflos ausgeliefert. Unzureichender Informationsstand der Betroffenen und in der Kreisvolkshochschule Germersheim die dadurch falsche Vorstellung, die Verantwortung für die Gesundheit beim VHS-Programm Frühling und Sommer 2020 Arzt abgeben zu müssen, erschweren zusätzlich die Situation. Durch eine Für das Semester Frühling und Sommer 2020 (1-2020) der Volkshochschule sorgfältige und einfühlsame Information sowie eine sachgerechte Diagnostik Wörth liegen die Programme in der Geschäftsstelle in der Stadtbücherei, Am können dem Betroffenen Wege aufgezeigt werden, einen besseren Umgang Rathausplatz, am Empfang im Rathaus in Wörth sowie in den Bürgerbüros in mit dem Tinnitus zu finden und die Lebenssituation zu verbessern. Jürgen Maximiliansau,SchaidtundBüchelbergzurAbholungbereit.Außerdemistes Gläßgen,LeiterderTinnitus-SelbsthilfegruppeLandau,weistaufmöglicheUr- alsPDF-DateiimInternetunterwww.woerth.deverfügbar.Anmeldungensind sachen und Behandlungsmethoden hin und gibt Hinweise zum Umgang mit möglich in der Geschäftsstelle in der Stadtbücherei, per Telefax 07271-131-9- Ohrgeräuschen. 225, auf der Homepage www.woerth.de, per E-Mail: [email protected] oder tele- Termin: Donnerstag, 26.3., 19 bis 21 Uhr fonisch unter 07271-131-225 mit den erforderlichen Angaben. Leitung: Jürgen Gläßgen Öffnungszeiten der Volkshochschule: Ort: Stadtbücherei Wörth, Am Rathausplatz Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr, Montag und Gebühr: 6 EUR für 1 Termin Dienstag von 14 bis 16 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr. Die Volkshochschule weist ausdrücklich darauf hin, dass zu allen nach- stehendaufgeführtenKursenundVorträgeneineAnmeldungunbedingt Kalligraphie-dieKunstdesSchönschreibens erforderlich ist. -fürAnfänger Kurs Nr. 610 Auszug aus dem neuen Kursprogramm: Einführung zum praktischen Umsetzen eines Schriftstücks. Trotz unzähliger Schriftarten, die heute auf dem Computer zur Verfügung stehen, gewinnt die KochabendFlammkuchen– Kalligraphie wieder an Bedeutung. Einsteiger erlernen in diesem Kurs die Grundlagen der „Humanistischen Kursive“. Am Ende des Kurses erarbeiten verschiedeneVariationen dieTeilnehmereinfertigesSchriftstücknachVorlageodereigenerIdee.Neben Kurs Nr. 300 derreinenFreudeunddemSpaßanderSchriftgestaltungwerdendieEntwür- Die Teilnehmer erlernen an diesem Abend die Zubereitung von Flammku- fesowohlfürdeneigenenGebrauchoderalsattraktiveGeschenkideenutzbar chenteig. Außerdem werden die Flammkuchen in verschiedenen Kreationen sein. wieElsässerArt,Räucherlachs,ThunfischundFetasowiesüßmitBirnenoder Bittemitbringen:Bandzugfeder2mm,Federhalter,TuscheoderKalligraphie- Äpfeln belegt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, etwas zu Trin- Patronenhalter, Bleistift und Lineal, kariertes Papier, Schönschreibpapiere ken. oder Karten. Bandzugfeder, Federhalter und Tusche können im Kurs für ca. 5 Termin: Dienstag, 17.3., 18.30 bis 22 Uhr Euro erworben werden. Leitung: Sabine Zaucker Termin: Samstag, 21.3., 10 bis 16 Uhr Ort: IGS Wörth, Forststraße 1a, Raum 235 Leitung: Elke Blankart-Laub Gebühr: 13 EUR für 1 Termin Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 (zzgl. Lebensmittelkosten, im Kurs zu entrichten) Gebühr: 25 EUR für 1 Termin Vorsorgevollmacht,Betreuungsverfügung Aquarell-Malerei-Workshop undPatientenverfügung Kurs Nr. 611 Wer hilft mir, wenn... WorkshopfürAnfängerundFortgeschrittene.DieTeilnehmerkönnensichauf Ein Erwachsener, der keine Vorsorge getroffen hat und durch Krankheit oder dasAbenteuerderAquarell-Malereieinlassen.DasAquarellisteineinzigarti- Behinderung seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr regeln kann, er- ges Medium. Nass-in-Nass-Technik ist aufregend und eine Herausforderung. hälteinengesetzlichenVertreter,denBetreuer.DerBetreuerwirdvomBetreu- LasurensinddieGrundlageallerAquarelle.ExperimentelleTechnikenbieten ungsgericht bestellt und kontrolliert. Er hat dem Gericht jährlich Bericht über vieleMöglichkeiteninderDarstellung.JedesErgebniswirdimmeretwasNeu- seineTätigkeitzuerstattenundRechnungzulegen.Vorsorgelohntsich,denn: esundEinmaligessein.BeiderErarbeitungvonBildkompositionenlernendie Man bestimmt selbst, wer in Phasen der Krankheit oder Pflegebedürftigkeit Teilnehmer,ihreeigeneFarb-undFormensprachezuentwickeln.Esgibtkeine die eigenen Interessen vertritt. Man kann durch Festschreibung seiner Wün- FestlegungaufeinebestimmteStilrichtung.DieArbeitsweiserichtetsichnach schediesePhaseselbstausgestaltenundbestimmen.Mankannfestlegen,wel- den individuellen Interessen und Neigungen der Teilnehmenden. Bitte mit- che medizinische Behandlung oder Nichtbehandlung man wünscht. Man er- bringen: Aquarellblock, verschiedene Aquarell-Pinsel, Aquarell-Farben und leichtertdurchdieschriftlicheFormulierungseinerWünschederVertrauens- einen Bleistift. person die Regelung seiner Angelegenheiten. Eine Veranstaltung in Koopera- Termin: Samstag, 28.3., 14 bis 17 Uhr tion mit dem Betreuungsverein der Lebenshilfe e. V. und der Betreuungsbe- Leitung: Elke Blankart-Laub hörde der Kreisverwaltung Germersheim. Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 Kurs Nr. 16 Gebühr: 13 EUR für 1 Termin Termin: Mittwoch, 18.3., 18.30 bis 20 Uhr Leitung: Holger Bast Workshop-DasLymphsystemverstehenund Ort: Stadtbücherei Wörth, Am Rathausplatz Gebühr: kostenfrei, Anmeldung erforderlich unterstützen Kurs Nr. 751 Man weiß zwar, dass es die Lymphe gibt und spürt es, wenn die Beine am VortragTinnitus–UmgangmitOhrgeräuschen Abend dicker werden oder auch sonst sich hin und wieder Unwohlsein ein- Kurs Nr. 30 stellt. Doch um was es sich hierbei genau handelt, wie der Alltag und die Ge- CircajederzehnteBundesbürgerleidetanTinnitus,sodermedizinischeFach- wohnheiten maßgeblich dazu beitragen können, die Lymphe zu stärken oder ausdruck für Ohrgeräusche. Viele Betroffene sind in ihrer Lebensqualität er- eben auch nicht, ist nicht geläufig. In diesem Workshop erfährt man mehr

Seite 12 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein überdasLymphsystem.ZunächstwerdeneinigetheoretischeAspektebespro- Flohmarkt„RundumsKind“ chen, anschließend bekommt man in einem praktischen Teil viele Anregun- Im Ev. Gemeindehaus Wörth gen, Tipps und Infos zu Übungen, die auch zuhause gut umgesetzt werden Der Frauenkreis 30+ veranstaltet am Samstag, 28. März, 10 bis 13 Uhr, einen können. Bitte mitbringen: warme Socken, mind. 1/2 Liter stilles Wasser. Kinderflohmarkt mit Kaffee und Kuchen im Ev. Gemeindehaus, Ottstraße 16, Termin: Samstag, 28.3., 10 bis 12.30 Uhr inWörth.InteresseaneinemStand?Standgebühr10EUR(mitGebäck5EUR). Leitung: Tina Jordan Anmeldung und Info bei Carmen Landes, Tel. 07271-3326. Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 10 EUR für 1 Termin KitaSt.LeoSchaidt Wildkräuterführung–EssbareWildkräuter imFrühling Kurs Nr. 320 Fit in den Frühling mit jungen Wildkräutern für grüne Smoothies. Vitamin- bomben aus der Natur! Frühjahrsmüdigkeit adé! Wildkräuter wiederentde- cken und erkennen. Die Sinne schärfen für die nächste Umgebung. Bei dieser Führung werden die Teilnehmer z. B. Giersch, Brennnessel, Gänseblümchen, Löwenzahn und viele andere Wildkräuter sowie deren Verwendung mit köst- lichenRezeptvorschlägenkennenlernen.DieFührungfindetbeijedemWetter statt.FestesSchuhwerkisterforderlich.BittekeineHaustieremitbringen.Ter- min: Samstag, 28.3., 14 bis 16.15 Uhr Leitung: Pauline Mahler Ort: Treffpunkt IGS Wörth, Eingang, Forststraße 1a Gebühr: 6 EUR für 1 Termin Die Vorschulkinder der Kita St. Leo in Schaidt luden Ihre Großeltern, Ge- Erziehung und Bildung schwister, Freunde,… in ihre bunte Zirkuswelt ein. Schon am Rosenmontag präsentierten die Vorschulkinder den Kitakindern und ihren Erzieherinnen in der Manege eine bunte Zirkuswelt. Wilde Löwen und Tiger, atemberaubende Akrobaten und die dumme Augustfamilie brach- StadtbüchereiWörth ten ihr Publikum zum Lachen und Staunen. Kita-Besuche in der Stadtbücherei Als dann noch der dumme August wegen Zahnschmerzen zum Zahnarzt muss, verpasst er eine Vorstellung. Der Zirkusdirektor war zornig, aber die dumme Augustine, die Frau des dummen Augusts, hatte eine Idee. Mit einem Popcorn- und Getränkeverkauf für Familie und Freunde können sichdieVorschulkindereinekleineFreudemachen.DieKinderbedankensich bei ihrem Publikum. Amadeus-KitaWörth Puppentheater „Hexenblasen“ abgesagt Die Kita Amadeus in Wörth teilt mit, dass das ursprünglich für Sonntag, 15. März, 15 Uhr, angekündigte Puppentheater abgesagt wurde. Neues Spiel- und Bewegungsmaterial

Zu Besuch: die Vorschulkinder der Kita Amadeus Wörth

IndenvergangenenWochenstartetedieStadtbüchereiWörthwiedermitdem Vorleseprogramm für die Kitas. Gleich zu Jahresbeginn waren die Vorschul- kinder der Kita Amadeus Wörth zum Thema Bauernhof eingeladen. Da war Sachwissen rund um den Bauernhof gefragt. Im Mittelpunkt stand die lustige Geschichtevom„BauerBeckimVersteck“,diealsBilderbuchkinogezeigtwur- de. Zum Abschluss gestalteten die Kinder gemeinsam einen Bauernhof, den sie in die Kita mitnehmen konnten. Veranstaltungshinweis Freitag, 13. März, 19.30 Uhr, Musik und Literatur - „FrankReich an- Klang“: Susanne Bohn präsentiert Gesang, Rezitation und Akkordeon Susanne Bohn liest aus Werken französischer Autoren, begleitet von Gesang WieindenvergangenenKindergartenjahren,erwirtschaftetendieMitglieder und Akkordeon. des Elternbeirates durch ihre Aktionen wieder einen schönen Erlös für die Eintritt: 10 EUR, inkl. Häppchen und Begrüßungsgetränk; Weinausschank kath.Amadeus-Kindertagesstätte.DiejüngstefinanzielleUnterstützungwur- vom Weingut Anton. de in der Einrichtung für Spiel- und Bewegungsmaterial für den Flurbereich

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 13 und den Turnraum genutzt. Die Kinder freuen sich über einen Kriechtunnel, Europa-GymnasiumWörth einenLeuchtkübel,eineMagnetkugelbahnundeinenRegenbogenweg.Vielen Handballerinnen sind Landesmeister Dank für die schönen Spielsachen! „Berlin,Berlin…wirfahrennachBerlin“,riefendieneunHandballerinnendes Europa-Gymnasiums Wörth nach ihrem Sieg im Landesfinale im Wettkampf Stellenanzeige III (Jahrgang 2005 und jünger) von „Jugend trainiert für Olympia“ in Trier. Die Katholische Kirchengemeinde Hl. Christophorus Wörth sucht zum Als Sieger des Regionalentscheides von Rheinhessen-Pfalz trafen sie in der nächstmöglichen Zeitpunkt für ihre zweigruppige Kath. Kindertagesstätte ArenainTrieraufdasdortigeMax-Planck-GymnasiumunddieIntegrierteGe- Don Bosco Wörth einen Erzieher (m/w/d) in Vollzeit befristet bis zum samtschule (IGS) Kastellaun. 31.10.2021 als Vertretung für Elternzeit (mit Aussicht auf Übernahme). In Anwesenheit von Bildungsministerin Stefanie Hubig wurden den Mädels Wir bieten: dieGoldmedaillenumgehängtundUrkundeundBälleüberreicht.Jetztfahren •DieVergütungundentsprechendeSozialleistungennachdenArbeitsrichtli- sie zum Bundesfinale vom 3. bis 7. Mai nach Berlin. nien der Deutschen Caritas (AVR) In der Landesmeister-Mannschaft spielten Lea Klöffer, Alena Saktan-Muniz, •Ein engagiertes und motiviertes Erzieherteam Lucia Zeh, Marlin von Schaubert, Anabelle Picot, Svenja Farrenkopf, Fee •Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen Mosch und Charlotte Paul. Sie sind alle in der C-Jugend des TV Wörth außer Wir erwarten: LeaKlöffer,dienochinderD-Jugendaktivist.BetreutwurdensievondenLeh- •Ausgebildeter Erzieher (m/w/d) rern Thomas Hildebrandt und Sandra Mucka. •Teamfähigkeit, Flexibilität •Fundierte entwicklungspsychologische und pädagogische Kenntnisse (Al- tersbereich 2 bis 6 Jahre) InstitutfürBildungsförderunge.V.(IfB) •Hohe soziale Kompetenz, Kommunikations- und Motivationsfähigkeit •Bereitschaft zur Weiterbildung Wörth •Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit gemeinnütziger Träger beruflicher Bildungsmaßnahmen •Ein klares Bekenntnis zum christlichen Glauben und die Mitgliedschaft in Mitgliederversammlung am 26. März einer christlichen Kirche (ACK) Am 26. März 2020, 18 Uhr, findet die Jahresmitgliederversammlung des IFB, Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Kath. statt. Kindertagesstätte Don Bosco, Geierstraße 10, 76744 Wörth, Tel. 07271-131- Tagesordnungspunkte sind Berichte der Vorstände, des Vorstandsbeirates, 690 oder an kita.woerth.don-bosco@bistum-.de. der Rechnungsprüfer, Aussprachen, Wahl der Vorstände und des Vorstands- Information zur Verarbeitung der Bewerberdaten im Rahmen des Verfahrens beirats sowie des zweiten Rechnungsprüfers. zur Stellenbesetzung sind zu finden im Amtsblatt der Diözese Speyer (OVB Geprüfter Wirtschaftsfachwirt - Samstags-Lehrgang in 12 Monaten 2/2019, Seite 1120). Weiterbildung für Kaufleute in Richtung Sachbearbeiter- oder Führungslauf- bahn. Die Weiterbildung mit bundesweit einheitlichem und internationalem Abschluss (internationaler Titel: Bachelor Professional of Business Adminis- GrundschuleDorschbergschuleWörth tration and Operations, CCI), leistet beides. Die Fachhochschulreife ist gleich- Flohmarkt wurde verschoben falls inbegriffen. DieGrundschuleDorschbergteiltmit,dassderfürden11.MärzgeplanteFloh- Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 10. Oktober 2020 einen be- markt aus Vorsichtsmaßnahmen zu einem anderen Zeitpunkt stattfindet. Die rufsbegleitenden 12-monatigen Samstags-Lehrgang zur gezielten Vorberei- SchulebittetumihrVerständnisundlädtzugegebenemZeitpunkterneutein. tung auf die IHK-Prüfungen an. Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine abge- schlossene, dreijährige, kaufmännische Berufsausbildung und sechs Monate FördervereinderIGSWörth kaufmännische oder verwaltende Berufspraxis nachweisen kann. Weiterhin Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 19. März berechtigt eine fünfjährige Tätigkeit im kaufmännischen oder verwaltenden Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der IGS Wörth findet am Bereich zur Zulassung. Kaufmännische Azubis können diese Weiterbildung Donnerstag, 19. März 2020, 19 Uhr, im Pavillon, statt. im Rahmen des Konzepts „Ausbildung – KOMPAKT“ belegen. Tagesordnung Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüfter Industriefachwirt, Geprüf- 1 Begrüßung und Eröffnung ter Betriebswirt, Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfter Technischer Be- 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung triebswirt, Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein). 3 Feststellung der Beschlussfähigkeit Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung (IFB), ge- 4 Genehmigung der Tagesordnung meinnützige Bildungseinrichtung, Tel. 07275-913035, E-Mail: mail@ifb- 5 Geschäftsbericht des Vorsitzenden woerth.de, IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de. 6 Kassenbericht 7 Aussprache zu den Berichten 8 Entlastung der Vorstandschaft ÖffentlicheComputerim 9 Neuwahl des Vorstandes 10 Verschiedenes Mehrgenerationenhaus 11 Namensänderung der Schule, Anpassung der Satzung Angebot im Mehrgenerationenhaus (MGH) Wörth: Kostenlose PC-Sprech- stunde, Hilfestellung für die PC-Handhabung, nach vorheriger Rücksprache. Jeweils montags von 10 bis 12 Uhr während der Öffnungszeiten des MGH (in FördervereinGrundschuleDammschule den Schulferien geschlossen). Bei den Neuwahlen der Vorstandschaft des Fördervereins Grundschule Kontakt: Werner Ortlepp, Tel. 07271-8210. Info auch im MGH, Tel. 07271- Dammschule Wörth am 13. Februar wurde als 1. Vorsitzende Esther Wün- 8622. schel, als 2. Vorsitzende Natalie Schönfeld, als Schriftführerin Bianca Cawein, Mehr zu den Angeboten im Mehrgenerationenhaus unter www.juze- als Schatzmeister Stephan Jäger und als Kassenprüfer Nadja Schamlz und woerth.de. Hendrik Becker jeweils einstimmig gewählt.

Seite 14 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein Hobby und Freizeit TanzindenMaimitFrankPetersen AmDonnerstag,30.April,20Uhr(Einlass:18Uhr),fin- det im Restaurant Bayerischer Hof, Ottstraße 30, in Wörth, ein Tanz in den Mai mit Frank Petersen statt. Anmeldung im Restaurant, Tel. 07271-9896906 oder VereinsballbeimMännerchor bei Hermann Wingerter, Tel. 06341-84221. Wörth. Der Vereinsball des Männerchors Wörth am Samstag, 14. März, ist Eintritt: 10 EUR. abgesagt. VogelparkWörth Mehrgenerationenhaus Generalversammlung mit Neuwahlen Wörth Am Samstag, 14. März 2020, findet die Generalversammlung des Vogelparks Kinderstadt Wörth um 19 Uhr im Winterhaus statt. Wichtige Themen sind zu besprechen, z. B. „Astropolis 2020 - Das Sommerferienspektakel für Kinder zwischen 6 wiegehtesmitdemUmbaudesInnenbereichesweiter,wiesiehtdieFinanzie- und 12 Jahren rung aus, neuer Besatz für den Park, Voliere neu gestalten, wer hilft mit bei Astropolis 1 vom 20.7. – 24.7. OrdnungundSauberkeit,undauchwichtig,dieReparaturderVoliereistdrin- Astropolis 2 vom 27.7. – 31.7. gend erforderlich. Des weiteren muss über die Verpachtung oder Vermietung Astropolis 3 vom 3.8. – 7.8. desVereinsheimesgesprochenwerden.AuchdieVorstandschaftsuchtUnter- Es sind noch Plätze frei. Infos und Anmeldung unter www.juzewoerth.de und stützung, da einige Ämter neu besetzt werden müssen. Der Verein hofft auf Tel. 07271-8622. rege Teilnahme. Ehrenamtliche Helfer für die Kinderstadt Astropolis gesucht Anträge an den Vorstand sind noch möglich unter: [email protected]. FürdieKinderstadtwerdenauchdiesesJahrwiederengagierteMenschen,die Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit während der Kinderstadt haben, Akkordeon-OrchesterWörth gesucht. Praktika im Rahmen der Berufsfachschulen im Sozialzweig oder für Generalversammlung Berufsausbildungen im sozialen/pädagogischen Bereich können hier geleis- Das Akkordeon-Orchester Wörth lädt seine Mitglieder zur Generalversamm- tet werden. Auch Bescheinigungen für ehrenamtliche/freiwillige Arbeit für lungamDonnerstag,19.März,21Uhr,imLupperthausinWörth,Ludwigstra- den Lebenslauf werden ausgestellt, und die Tätigkeit wird vergütet. Jugendli- ße 4, ein. che über 16, Mütter, Väter oder Senior, die gerne werken, schneidern, backen Musikunterricht oder kreativ sind, sind eingeladen, ihr Wissen weiterzugeben. Der Verein hat noch freie Plätze für Akkordeon-, Keyboard- und Gitarren-Un- Interesse? Infos unter Tel. 07274-702534 oder per E-Mail an kinderstadt- terricht, der von einem qualifizierten, erfahrenen Musiklehrer erteilt wird. [email protected]. Der Einstieg in den Musikunterricht kann ab einem Alter von sechs Jahren Mehrgenerationenhaus Wörth, Ahornstraße 5 erfolgen. Auch mit erwachsenen Anfängern wurden gute Erfahrungen ge- Montag: Kreativrunde, 18.00 bis 20.00 Uhr macht. Mittwoch: Elterncafé – „rundum“, 9.30 bis 12.00 Uhr Außerdem würde sich der Verein über neue Mitspieler im Orchester freuen. Mittwoch: Café MehrWert, 17.30 bis 18.30 Uhr Unterricht und Orchesterproben finden mittwochs und donnerstags im Lup- Donnerstag: Lerncafé, 09.30 bis 11.00 Uhr perthaus in Wörth, Ludwigstraße 4, statt. Donnerstag: Kaffeestube, 14.00 bis 17.00 Uhr Nähere Informationen beim ersten Vorsitzenden, Jürgen Messinger, Tel. Aktion„SaubereLandschaft2020“derStadtWörth:28.März,10.00Uhr, 07275-4428 oder bei der zweiten Vorsitzenden, Yvonne Stojic, Tel. 07271- Treffpunkt am MGH. 598366. „MGHler,jungundalt,meldetEuchundseidmitunsdabeiWörthgemeinsam zu säubern.“ Ausstellung Blütenträume 28.3. bis 4.4., Künstlerin Petronela Iacob FreundeskreisCany-Barville/Maximiliansau Vernissage: Samstag, 28. März, 14.00 Uhr. „Kinderführungen für alle Sinne“ Der nächste Stammtisch des Freundeskreises Cany-Barville/Maximiliansau undBlumenmalenfürErwachsenenachAnmeldung.TermineundÖffnungs- findet am Dienstag, 17. März, ab 19 Uhr, im NEO (ehemals Anker gegenüber zeitenfürdieAusstellungentnehmenSiebittedenkommendenHinweisenim der Kirche) in Maximiliansau statt. Amtsblatt, den ausliegenden Flyern oder Aushängen im MGH. Alle Interessierte am Verein sind eingeladen. Tag des offenen Hinterhofs mit buntem Programm in INSEKTOPIA: Samstag, 28. März, 15.00 bis 18.00 Uhr KleintierzuchtvereinP107Maximiliansau VeranstaltungenfindeninKooperationmitderStadtbüchereiWörthunddem Geflügelimpfung Naturschutzverband Südpfalz e. V. statt. Die nächste Geflügelimpfung beim Kleintierzuchtverein P107 findet am Kostenlose Schnupperstunde für Gitarren- und Ukulelenunterricht Samstag, 21. März, 9 bis 11 Uhr, statt. Bitte Gefäß mitbringen. Für Interessenten an Gitarren- und Ukulelenunterricht im Mehrgeneratio- nenhausWörthfindeteinekostenloseSchnupperstundefürKinder,Jugendli- che, Erwachsene und Senioren am Freitag, 3. April, 19.00 Uhr, statt. 23.OldienightinWörth Kinder- und Jugendzentrum Wörth, Ahornstraße 5 Am vergangenen Montagabend haben sich Organisationsteam und Abtei- Öffnungszeiten: lungsleitung getroffen und beschlossen, die für den 21. März geplante Oldie- Di, Mi, Do15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre); 17.30 – 20.00 Uhr night, aufgrund der allgemeinen Warnhinweise zum Corona-Virus ins Spät- (Jugendbereich) jahr zu verschieben. Der neue Termin steht: 14. November 2020. Fr 15.00–18.00Uhr(6bis13Jahre);17.30–21.00Uhr(Jugendbereich) Vorab: Alle Karten behalten ihre Gültigkeit und der Vorverkauf endet normal Sa* 15.00–18.00Uhr(6bis13Jahre);17.30–21.00Uhr(Jugendbereich) am 21. März. Kindernachmittag für Kinder unter 10 Jahren jeweils bis 17.30 Uhr. Weitere aktuelle Informationen auf der Homepage www.handball-woerth.de. *geöffnete Samstage im März: 14.3./21.3./28.3. Die Handballabteilung bittet um Verständnis für diese Entscheidung und bit- Das Juze Wörth hat jeden 2., 3. und 4. Samstag im Monat geöffnet. Jeden 1. tet ebenso darum, von Rückfragen abzusehen. SamstagimMonathatderKinder-undJugendtreffinMaximiliansaugeöffnet.

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 15 Offene Fußball-AG (ab 13 Jahre) in der Halle des Europa-Gymnasiums Jahreshauptversammlung JedenSamstag(außerindenSchulferien)von16.00bis18.00Uhr,einfachvor- beikommen und mitkicken. beimMusikvereinHarmonie Ferienbetreuung Ostern: Es sind noch Plätze frei Schaidt. Am Donnerstag, 19. März 2020, 20 Uhr, findet im Bürgerhaus die KinderferienwocheOstern:14.4.bis17.4.mitdemKinder-undJugendzentrum diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Harmonie Schaidt Infos und Anmeldung unter www.juzewoerth.de. statt. Auf der Tagesordnung stehen außer den Berichten der Vorstandschaft Job-Café Schüler und Jugendliche im Juze Wörth Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft an. Dienstag, 17.3. und Dienstag, 31.3., jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr Hiermit ergeht die Einladung an alle Mitglieder des Vereins. Manche Schüler und Jugendliche haben trotz intensiver Unterstützung Schwierigkeiten zielführende Bewerbungen zu schreiben. Fehlende Hard- HähnchenfestbeimTuSSchaidt ware kann ebenso ein Stolperstein sein. DerTuS08SchaidtlädtamFreitag,20.März,ab17Uhr,zumHähnchenfestin Jugendberufshilfe und Ausbildungspaten bieten in Kooperation mit Harald die beheizte Grenzegrawehall am Sportplatz ein. Im Angebot sind leckere Haaß von der aufsuchenden Jugendsozialarbeit Wörth im Jugendzentrum Hähnchen, feurig scharf oder fein gewürzt, mit Pommes oder Brot. Im Aus- Wörth ein Job-Café an. schankBellheimerBiereundPfälzerWeinebeifamilienfreundlichenPreisen. InlockererAtmosphäreundmitfachlicherUnterstützungdurchAusbildungs- Vorabbestellungen unter [email protected] oder 0170-8539263. paten haben die Jugendlichen die Gelegenheit, Bewerbungen zu schreiben. Professionelle Bewerberfotos können ebenfalls erstellt werden und Themen wieSuchevonAusbildungsplätzenundVorbereitungaufVorstellungsgesprä- 7.„Chor-Kost“abgesagt che werden bearbeitet. Schaidt. Die 7. „Chor-Kost“ des Männergesangvereins Liederkranz Schaidt Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. am Samstag, 21. März, in der Sporthalle Schaidt, ist aus gegebenem Anlass Ansprechpartner: Christian Matheis - Koordination Jugendberufshilfe abgesagt. Tel. 07274-700228, E-Mail: [email protected] Kinder- und Jugendtreff Maximiliansau, Königsberger Straße 2 GeneralversammlungdesTuS1908Schaidt Öffnungszeiten: ZurGeneralversammlunglädtderTuS1908SchaidtseineMitgliederamFrei- Do 15.30 – 18.00 Uhr (6 bis 14 Jahre); 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) tag, 27. März 2020, 19.30 Uhr, ins Clubhaus des TuS Schaidt, Waldstraße 11, Fr 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 14 Jahre); 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) 76744 Wörth, ein. Sa* 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 14 Jahre) (*Jeden 1. Sa im Monat) Tagesordnung 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) (*Jeden 1. Sa im Monat) 1 Begrüßung und Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder 2 Bericht des Geschäftsführers Maximiliansau:Schülerjahrgangstreffen 3 Bericht des Kassenwarts Jahrgang 1942 4 Bericht der Kassenprüfer Der erste Stammtisch des Jahrgangs 1942 in diesem Jahr findet statt am Don- 5 Entlastung der Vorstandschaft nerstag, 12. März, 18 Uhr, in der Rheinhalle. 6 Kurzberichte der Abteilungen Jahrgang 1952 - Badminton Am Freitag, 27. März, trifft sich der Jahrgang 1952 zum Stammtisch im „El - Boule Greco“,dasgriechischeRestaurantinderRheinhalle,Hermann-Quack-Straße - Fußball Aktive, Jugend, AH 3 in Maximiliansau. Beginn 18.30 Uhr. - Gymnastik - Leichtathletik/Walking - Karate MitgliederversammlungbeimPWVSchaidt - Theater Am Freitag, 13. März 2020, 19.30 Uhr, findet die diesjährige Mitgliederver- - Turnen Männer sammlung des Pfälzerwaldvereins Schaidt im Bürgerhaus statt. - Volleyball Tagesordnung 7 Änderung der Vereinssatzung 1 Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 7a) § 2 Abs. 4: Zweck, Gemeinnützigkeit Erweiterung auf Schulen und Kin- 2 Bericht des Schriftführers dergärten 3 Bericht des Kassenwarts 7b) § 4 Abs. 5: Datenschutzklausel nach DS-GVO 4 Bericht des Wanderwarts 7c) § 5 Abs. 6: Ausschluss eines Mitgliedes 5 Bericht Wegewarts 7d) § 20 Abs. 2: Einladung zur Generalversammlung 6 Bericht der Kassenprüfer 8 Wahl des Wahlausschusses 7 Entlastung der Vorstandschaft 9 Neuwahlen der Vorstandschaft und der Beiräte 8 Verschiedenes, Wünsche und Anträge 10 Behandlung der eingereichten Anträge ImAnschlussandieseVersammlunglädtderPWVzumgemütlichenBeisam- 11 Schließen der Generalversammlung mensein ein. Alle Mitglieder des Vereins sind eingeladen. AnträgezurTagesordnungmüssenbisspätestens22.März2020beimVorsit- zenden Gernot Sambach in schriftlicher Form eingereicht werden. JahreshauptversammlungdesHeimatvereins Schaidt.DerHeimatvereinSchaidtlädtam17.März2020,19.30Uhr,zurdies- Obst-undGartenbauvereinBüchelberg jährigen Jahreshauptversammlung in das Bürgerhaus ein. Wahlen finden in Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins diesem Jahr keine statt. BüchelbergfindetamFreitag,20.März2020,19Uhr,imVersammlungsraum DiewichtigstenTagesordnungspunktesind:JahresberichtderVorstandschaft des Rathauses, statt. für das abgelaufene Kalenderjahr, Kassenbericht 2019, Bericht des Rech- NebendenüblichenTagesordnungspunktenhältdasVereinsmitgliedJoachim nungsprüfers, Entlastung der Vorstandschaft. Braun einen bunten Bildervortrag über Vögel und Pflanzen rund um u. a. die Die Mitglieder, von denen eine E-Mail Adresse bekannt ist, haben bereits auf Vereinsanlage. diesem Wege eine Einladung erhalten. Die Mitglieder und Freunde des Vereins sind willkommen.

Seite 16 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein RundumdenWasserturm FVP Maximiliansau Frühjahrswanderung durch Wiese und Wald bei Büchelberg Samstag, 14.3. Am Sonntag, 5. April, ab 14 Uhr, findet eine Frühjahrswanderung durch Wie- 13.15 Uhr B-Junioren Herxheim II – Maximiliansau se und Wald bei Büchelberg statt. 13.30 Uhr E-Junioren Maximiliansau – Rheinzabern Bei dieser etwa dreistündigen familienfreundlichen Frühjahrswanderung bei 15.00 Uhr D-Junioren Maximiliansau – Billigheim/Ingenheim II Büchelberg mit der zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin Dr. Astrid 16.30 Uhr A-Junioren Maximiliansau – Venningen/Haardtblick SchnakenberggibtesindererwachendenNaturbereitsvielzuentdecken:die Sonntag, 15.3. Streuobstwiesen blühen, frühe Schmetterlinge fliegen sowie erste Wildbie- 12.30 Uhr Maximiliansau 2 – nen. Das „Büchelberger Gold“, die Kalksteine, säumen den Weg. In ihnen fin- 15.00 Uhr Maximiliansau 1 – Rülzheim 2 det man Versteinerungen aus längst vergangenen Zeiten. Im nahen Wald Info zum Verein unter: www.fvp-maximiliansau.de. sprießen die ersten würzigen Kräuter. Die Teilnehmer entdecken eine alte TuS 08 Schaidt Heilquelle, die schon bei Kelten und Römern bekannt war. Hier gibt es eine Sonntag, 15.3. kleine Kostprobe vom Frühling. 12.30 Uhr Herren C-Klasse Kandel II – Schaidt II AufwaldigenWegengelangtmanzudenBächenundBäumen.Waskannman 15.00 Uhr Herren A-Klasse Klingenmünster/Göcklingen – Schaidt dort alles entdecken? Wie alt ist die namenlose Eiche, die nahe des Bachufers SV Büchelberg wächst? Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmer mit Hilfe der Bio- Samstag, 14.3. login Dr. Astrid Schnakenberg auf den Grund. 14.00 Uhr E-Junioren 2. Kreisklasse Büchelberg - Hördt DieKostenbetragen8EURproPerson(KinderundJugendlichebis17Jahre:4 15.00 Uhr D-Junioren 2. Kreisklasse Sondernheim II – Büchelberg/Berg II EUR). Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sowie Rucksackverpflegung 16.00 Uhr Landesliga Ost Büchelberg – Geinsheim werden empfohlen. 16.30 Uhr B-Junioren 1. Kreisklasse Büchelberg/Berg - Hatzenbühl Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Grillhütte Büchelberg (am Wasserturm). Sonntag, 15.3. Eine Anmeldung ist erforderlich (bis spätestens Donnerstag vor der Tour, 15.00 Uhr B-Klasse Ost Büchelberg U23 - Erlenbach 12.45 Uhr) bei: Südpfalz Tourismus Kandel e. V., www.suedpfalz-tourismus-kandel.de, Tel. TV03Wörth–Abt.Handball 07275-619945, [email protected]. Donnerstag, 12.3. Bienwaldhalle 18.15 Uhr weibl. D Wörth - Landau Türkischkochen Samstag, 14.3. Integrative Kochkurse für Frauen seit 2012 Bienwaldhalle Die evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, Regionalstelle Süd- 13.00 Uhr weibl. E Wörth - Friesenheim und Vorderpfalz, Kronstraße 40, 76829 Landau lädt Frauen ein zu integrati- 14.30 Uhr weibl. C Wörth 2 - Kirrweiler ven Kochkursen. Der nächste Kurs findet statt am Freitag, 20. März, 18.30 bis 16.15 Uhr weibl. C Wörth 1 - Sobernheim 21.30 Uhr in der Hainbuchenschule Hagenbach, Am Stadtrand 1. Vorbereitet 18.00 Uhr männl. A Wörth - Dudenh./Schiff. 2 wird Reis-Pilaw mit Hähnchen, weiße Bohnen, frittierter Börek und ein Scho- 19.45 Uhr Männer Wörth 2 - Neuhofen ko-Karotten-Dessert. auswärts Kursgebühr 15 EUR zzgl. Lebensmittelkosten. Bitte mitbringen: Messer, 16.00 Uhr weibl. B Wittlich - Wörth Schneidebrett, Restebox, Getränk. Sonntag, 15.3. Info und Anmeldung bei Bettina Eign, Tel. 07271-8693. Bienwaldhalle Weitere Termine: 27.3., 3.4. 10.00 Uhr männl. D Wörth 1- Offenbach 1 14.15 Uhr männl. C Wörth 2- Offenbach 2 16.00 Uhr männl. B Wörth - Kirrweiler Sport und Spiel 18.00 Uhr Männer Wörth 1 - Mutterst,/Ruchh. auswärts 13.30 Uhr Minis Wörth (Spielfest in Kandel) 14.25 Uhr männl. D Landau 2 - Wörth 2 FußballderWoche 16.00 Uhr Frauen Haßloch - Wörth 1 FC Bavaria Wörth Die Handballabteilung empfiehlt, sich derzeit vorab auf der Homepage Donnerstag, 12.3. www.handball-woerth.de zu informieren, ob es zu Spielausfällen kommt. 17.30 Uhr F-Junioren Kreisfreundschaftsspiele Wörth II – Büchelberg Freitag, 13.3. 17.00 Uhr E-Junioren 2. Kreisklasse Kandel II – Wörth II TV03Wörth–Abt.Tischtennis Samstag, 14.3. Freitag, 13.3. 12.00 Uhr F-Junioren Kreisliga 20.00 Uhr Herren 1 - Harthausen 12.30 Uhr E-Junioren Kreisliga Südpfalz – Wörth 20.00 Uhr Herren 3 - Jockgrim 15.00 Uhr D-Junioren Kreisliga Wörth – Landau 20.00 Uhr Herren 4 - Rülzheim 15.30 Uhr C-Junioren 1. Kreisklasse Hatzenbühl – Wörth (9er) 20.00 Uhr Herren 5 - Albersweiler 6 16.30 Uhr B-Junioren 1. Kreisklasse Ganerb II (9er) – Wörth Samstag, 14.3. Sonntag, 15.3. 13.00 Uhr Schüler 2 - 13.00 Uhr Herren D-Klasse Wörth III – II 19.00 Uhr Herren 2 - Kandel 2 15.00 Uhr Herren C-Klasse Wörth II – II 17.00 Uhr Herren A-Klasse Wörth – Minfeld FVPMaximiliansau–Abt.Tischtennis Mittwoch, 18.3. Freitag, 13.3. 19.15 Uhr Ü32 Senioren Kreisfreundschaftsspiele Wörth - Grünwinkel 20.00 Uhr Offenbach-Queich – Herren Spielverlegungen/-absagen unter www.fcb-woerth.de. Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 17 Samstag, 14.3. 15.00 Uhr Gebetseinheit der Männer 15.00 Uhr Jungen 15 – Albersweiler II 15.30 Uhr Stille 19.00 Uhr Herren II – Berg 16.00 Uhr Gebetseinheit der Frauen 16.30 Uhr Stille 17.00 Uhr feierlicher Abschlussgottesdienst – mit sakramentalem Segen TennisclubWörth Dienstag, 17.3. Der nächste Stammtisch der Hobbyspieler des Tennisclubs Wörth findet am 06.00 Uhr Frühschicht – im Rathaus Donnerstag,19.März,nocheinmalimRestaurant„DaVinci“amFußballplatz Termine für die Erstkommunionvorbereitung in Maximiliansau des FC Bavaria ab 18 Uhr statt. Woche 9. bis 13.3., Gruppenstunde 8: „Die Beichte“, Kirche Sonntag, 15.3., 14.15 bis 14.50 Uhr, Großes Gebet, Kirche Woche 16. bis 20.3., Gruppenstunde 9. „Unsere Gemeinde“, PZ 43.Rhein-Volkslaufabgesagt Zeltlager 2020 in Weselberg Maximiliansau. Aufgrund der städtischen Hallensperrungen für Großveran- Vorlager: 29.7. bis 31.7. staltungenausgegebenemAnlass,istder43.Rhein-VolkslaufinMaximiliansau Hauptlager: 1.8. bis 8.8. verschobenaufdasSpätjahr.DergenaueTerminwirdnochbekanntgegeben. Maria Himmelfahrt Maximiliansau Freitag, 13.3. 18.00 Uhr Kreuzweg Sonntag, 15.3. Volkslaufgruppe 10.30 Uhr Eucharistiefeier - Großes Gebet Änderung der Lauftreffzeiten 11.45 Uhr Betstunde der Männer Maximiliansau.MitderUmstellungderWinter-aufSommerzeitändernsich 12.15 Uhr Stille Anbetung auch die Lauftreffzeiten der Volkslaufgruppe Maximiliansau. 14.15 Uhr Betstunde der Kommunionkinder Gelaufen wird dann jeweils Dienstag und Freitag um 18.30 Uhr. 15.00 Uhr Betstunde der Gebetskreise Cursillo für alle Letzter Winterlauftreff ist Samstag, 28. März. 16.00 Uhr Gebetsstunde der Frauengemeinschaft (kfd) Erster Sommerlauftreff ist Dienstag, 31. März 17.00 Uhr Schlussandacht Treffpunkt ist wie immer der Parkplatz gegenüber dem Hallenbad Wörth. Montag, 16.3. InformationenundWissenswertesauchaufderHomepage:www.vlg-maximi- 20.00 Uhr Stilles Gebet vor dem Allerheiligsten liansau.de. 20.45 Uhr Abendgebet (Komplet) Dienstag, 17.3. 09.00 Uhr Hl. Messe, anschließend Anbetung bis 16.30 Uhr Kirche Kinderzeltlager St. Ägidius/St. Theodard Diekath.PfarrgemeindeinWörthlädtKinderder3.bis7.Klassezumtraditio- nellen Sommerzeltlager nach Dahn ein. Termin: Samstag, 4.7. bis Samstag, 11.7. - bitte beachten, dass ausnahmsweise das Lager samstags beginnt und PfarreiHl.Christophorus endet, nicht wie bisher üblich am Sonntag. Kath.PfarreiHl.Christophorus,76744Wörth,Mozartstraße19,Tel.07271- Anmeldeformulare sind im Pfarrbüro, Mozartstraße 19 erhältlich. Der Teil- 6888, [email protected], www.hl-christophorus-woerth.de nehmerbeitrag beträgt 80 EUR und ist bei der Anmeldung bar zu entrichten. Leitender Pfarrer: Pfarrer Fredi Bernatz, Tel. 07271-41732, fredi.ber- Anmeldeschluss: 8. Mai. [email protected] Fragen beantwortet Gemeindereferent Schottmüller gern, erreichbar unter Kooperator: Pfarrer Alexander Pommerening, Tel. 0179-4907961, alexan- Tel. 07271-6888, ebenfalls im Pfarrbüro Wörth. [email protected] Termine für die Erstkommunionvorbereitung in Wörth Pastoralreferent: Joachim Schaarschmidt, Tel. 0151-14879858, joa- Woche 9. bis 13.3., Gruppenstunde 8: „Unsere Gemeinde“ [email protected] Sonntag,15.3.,14.15bis14.50Uhr,KircheMariäHimmelfahrtMaximiliansau Gemeindereferent: Hans-Werner Schottmüller, Tel. 07271-6888, hans-wer- Woche 16. bis 20.3., Gruppenstunde 9: „Die Beichte“ in den Kirchen [email protected] St. Theodard Wörth Öffnungszeiten im Zentralen Pfarrbüro: Mozartstraße 19, 76744 Wörth, Samstag, 14.3. Tel. 07271-6888 18.30 Uhr Eucharistiefeier Montag 09.00 – 11.30 Uhr Montag, 16.3. Dienstag 15.00 – 17.30 Uhr 06.30 Uhr Morgenlob Mittwoch 09.00 – 11.30 Uhr 19.30 Uhr Frauentreff Donnerstag geschlossen Dienstag, 17.3. Freitag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 Uhr Senioren Kontaktzeiten in den einzelnen Gemeinden: Mittwoch, 18.3. St. Laurentius Büchelberg, Pfarrhaus, Dorfbrunnenstraße 37 17.30 Uhr Kreuzweg 19.20 Uhr kfd-Tanzkreis Dienstag 14.00 – 15.00 Uhr Donnerstag, 19.3. St. Michael Hagenbach, Pfarrhaus, Ludwigstraße 13 17.45 Uhr Rosenkranz Dienstag 15.30 – 18.00 Uhr 18.30 Uhr Hl. Messe Mariä Himmelfahrt Maximiliansau, Pfarrhaus, Cany-Barville-Straße 7 St. Ägidius Wörth Die Kontaktzeit entfällt bis auf weiteres. Sonntag, 15.3. St. Laurentius Büchelberg 09.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 13.3. Montag, 16.3. 18.30 Uhr Kreuzwegandacht 06.30 Uhr Morgenlob in St.Theodard Sonntag, 15.3. – Großes Gebet Mittwoch, 18.3. 14.00 Uhr Eröffnung 14.00 Uhr Strickstubb’ 14.30 Uhr Stille 18.30 Uhr Hl. Messe

Seite 18 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein Pfarrer-Johann-Schiller-HausWörth ChristuskircheWörth Dienstag, 17.3. Freitag bis Sonntag, 13.3. bis 15.3. 15.15 Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Abendmahl; Angehörige und Gäste 16.00 Uhr Festplatz Wörth – Abfahrt zur Konfirmandenfreizeit auf den Hah- sind willkommen nenhof. Rückkehr am Sonntag gegen 16.00 Uhr Offene Sprechstunde montags 15.30 bis 16.30 Uhr Sonntag, 15.3. Das Altenhilfezentrum berät und steht bei allen Fragen zur Seite, die das Le- 10.15 Uhr Gottesdienst mit Lektorin Burgey ben in der Einrichtung betrifft, ebenso für Hilfe oder Rat im Umgang mit de- 14.00 bis 17.00 Uhr Kirchencafé im Gemeindehaus Ottstraße 16 menten Angehörigen. Info auch unter Tel. 07271-76090. Dienstag, 17.3. 15.00 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeindehaus Ottstraße 16 KatholischePfarreiHeiligeVierzehnNothelfer 20.00 Uhr Frauenkreis 30+ im Gemeindehaus, Ottstraße 16 Pfarrei im Internet: www.pfarrei-kandel.de Mittwoch, 18.3. Donnerstag, 12.3. 16.30 Uhr Kinderchor im Gemeindezentrum der Friedenskirche Mozartstr. 6 Schaidt 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Donnerstag, 19.3. 18.30 Uhr Amt für Magdalena Hasselwander 10.00 bis 11.30 Uhr Krabbelgruppe Altrheinentchen, für Kinder von 0 bis 2 Freitag, 13.3. Jahren und ihre Begleitung, die Lust am Singen, Spielen, Toben, Basteln und Kandel: 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Austauschhaben.Treffpunkt:Mehrgenerationenhaus,Ahornstraße5,76744 18.30 Uhr 2. Sterbeamt für Manfred Schön/3. Sterbeamt für Prof. Dr. Alfons Wörth am Rhein. Müller Infos bei Kathrin Lehnert Tel. 07271-934183 oder per E-Mail: kath.leh- 3. Fastensonntag - Lesejahr A [email protected] Samstag, 14.3. 19.00 Uhr Passionsandacht im Gemeindehaus, Ottstraße 16 Kandel: 14.30 Uhr Taufe der Kinder Ella Fischer und Jonas Grieb Sprechzeiten im Pfarrbüro : 18.30 Uhr Vorabendmesse/Amt für Gabriele Rieger und Fam. Bürozeiten in Wörth, Ottstraße 16: Dienstags von 08.15 bis 12.30 Uhr und Röhrig 13.00 bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.15 bis 13.30 Uhr, Pfarrer Andreas Sonntag, 15.3. Pfautsch, Tel. 07271-79311. Minfeld: 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kandel:10.30UhrJahrgedächtnisfürMelittaErhardundverstorbeneAngehö- rige/Jahrgedächtnis für Franz Ohmer FriedenskircheWörth Schaidt: 10.30 Uhr Wortgottesfeier Freitag, 13.3. 18.00 Uhr Kreuzwegandacht 10.00bis11.30UhrKrabbelgruppe„Kirchenmäuschen“imGemeindesaalder Steinweiler: 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Friedenskirche (oberer Eingang); Kontakt: Marie Sitzler, E-Mail: Marie.Sitz- Montag, 16.3. [email protected] Steinweiler: 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 15.3. Donnerstag, 19.3. 10.00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Elke Hufnagel Altenheim Kandel: 15.30 Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 17.3. Kath. Kirche Kandel: 19.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet 15.15 Uhr Gottesdienst im Pfarrer-Johann-Schiller-Haus Fastenessen am 29. März in Kandel 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Nach dem Sonntagsgottesdienst lädt der Gemeindeausschuss zum Fastenes- Vorschau: sen ins prot. Gemeindezentrum, Schulgasse 2, ein. Ein Mittagessen wird zu Samstag, 28.3. einemkleinenUnkostenbeitragaufgetischtundderErlösgehtaneinencarita- 10.00 bis 13.00 Uhr – Kindergottesdienst mit Workshops und Mittagsimbiss tiven Zweck. Um besser planen zu können, wie viele Lebensmittel eingekauft in der Friedenskirche werden müssen, wird gebeten, sich in die Teilnehmerliste fürs Essen einzu- Öffnungszeiten Gemeindebüro schreiben. Diese liegt in der Kirche aus. Gerne können sich Interessierte auch DasGemeindebüroistdienstagsvon09.00bis12.00Uhrunddonnerstagsvon per E-Mail anmelden oder im Pfarrbüro anrufen. Anmeldeschluss: Mittwoch, 14.00 bis 16.00 Uhr besetzt. Das Pfarramt (Pfarrer Walter Riegel) ist unter Tel. 25. März. 07271-8255 erreichbar. Kinderferienwoche AuchindiesemJahrfindetwiedereineKinderferienwochePfarreiimZeitraum von10.bis15.August(letzteSommerferienwoche)imPfarrheiminSteinweiler Prot.KirchengemeindeMaximiliansau statt.DasThemalautetindiesemJahr:„JägerdesverlorenenSchatzes“. Freitag 13.3. Alle Kinder ab der 2. Klasse (Schuljahr 2020/21) bis 13 Jahre sind hierzu ein- 09.45 Uhr Die Kirchenmäuse (ab drei Monate bis Eintritt Kindergarten) tref- geladen, jeweils in der Regel von 9 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm zu fen sich im Pestalozzihaus erleben und dabei viel Spaß zu haben. Sonntag, 15.3. DieAnmeldebögenliegen(spätestensinwenigenWochen)indenKirchender 10.00UhrGottesdienst–“7Wochenohne…:Sorgedichnicht!“(LektorinI.Ring) Pfarrei aus und werden zudem auch über die Grundschulen im Pfarreigebiet Dienstag, 17.3. verteilt. 20.00 Uhr KirchenKino – mit ungewöhnlichen und ungewöhnlich guten Fil- AuchimPfarrbürounddenKontaktstellenvorOrtwerdendieAnmeldeformu- men!Werinteressiertist,kommteinfachvorbei–ohneAnmeldung,ohneEin- lareerhältlichsein.ZudemistesaufderHomepagederPfarreizumDownload trittspreis, dafür mit Neugierde auf den Film und danach gemütlichem Aus- verfügbar. Für Rückfragen steht Gemeindereferent Markus Müller zur Verfü- klang und Austausch. gung. Aktuelle Informationen über Veranstaltungen in der Gemeinde sind auch auf der Homepage unter: www.prot-kirche-maximiliansau.de zu finden. kfdSchaidt Am 29. April um 20 Uhr findet die Hauptversammlung mit Neuwahlen der kfd Prot.KirchengemeindeSchaidt SchaidtimBürgerhausstatt.AnträgezurTagesordnungkönnenbiszum1.April Sonntag, 15.3. beiderVorstandschafteingereichtwerden.Eswäreschön,wennsichFreiwillige 09.15 Uhr Gottesdienst, Niederotterbach, Pfarrer Kleppel fänden,diebereitsind,AufgabeninderVorstandschaftzuübernehmen. 10.15 Uhr Gottesdienst, Freckenfeld, Pfarrer Kleppel

Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 19 Kindergottesdienst im März in Freckenfeld Sowohl am 15. März, als auch am 29. März findet der Kindergottesdienst im Rat und Hilfe Gemeindehaus in Freckenfeld um 10.00 Uhr statt. Dienstag, 17.3. Präparanden; Konfirmanden 15.45 Uhr Präparandenstunde im prot. Gemeindehaus in Freckenfeld AWO-OrtsverbandMaximiliansau Auf den Notfall vorbereitet sein - Erste-Hilfe-Kurs für Senioren 16.30 Uhr Konfirmandenstunde im prot. Gemeindehaus in Freckenfeld DerangekündigteErste-Hilfe-KursfürSeniorenamFreitag,20.März,imAlten Glaubenskurs: Stufen des Lebens Schulhaus in Maximiliansau ist aus gegebenem Anlass abgesagt. UnterdemMotto:„AlleshatseineZeit“wollendieTeilnehmerindiesemGlau- benundGesprächskreisanhandderJosephsgeschichtedieverschiedenenLe- bensstufen genauer anschauen. WörtherTafel DerKursumfasstnochdreiGesprächsrundenjeweilsum19.30bis21Uhran Die Wörther Tafel lädt ein zur Mitgliederversammlung am Montag, 16. März, folgendenTerminen:17.März,24.Märzund31.März.DieTreffenfindenstatt 18 Uhr, in den Räumen der Tafel in den Niederwiesen 7, Wörth. in den Räumen der LKG Freckenfeld im „Alten Kindergarten“. Moderation: Barbara Reumann; Anmeldung ist erwünscht. DRKMaximiliansau Sonntag,26.April,Jubelkonfirmation(GoldundDiamant)inFreckenfeld Das DRK Maximiliansau lädt alle seine Mitglieder zur Jahreshauptversamm- Eingeladen sind all diejenigen, die vor 50 bzw. 60 Jahren, also im Jahre 1960 lung am Samstag, 28. März, 18 Uhr, ins DRK-Heim ein. oder 1970 ihre Konfirmation begangen haben. Die Einladungen sind verschickt. Das Vortreffen findet am Freitag, 20. März, 19.00 Uhr, in der Gaststätte „Brauerei“ in Freckenfeld, statt. „Gelassenmiteinanderälterwerden“ Kirchendienst für katholische Gottesdienste in Freckenfeld DieMitgliederderFrauengruppe„Gelassenmiteinanderälterwerden“treffen Da sich niemand aus der katholischen Gemeinde gefunden hat, den Läute- sich am dritten Donnerstag eines jeden Monats in den Räumen des Familien- dienst für katholische Gottesdienste zu übernehmen, kann man sich, im Falle büros im Hochhaus, Dorschbergstraße 6, Erdgeschoss links, in Wörth. einer Beerdigung oder gottesdienstlichen Kasualie – nach Rücksprache mit Info bei Doro Axnick-Sternberg, Tel. 07271-132263. DerSeniorenbeiratWörtherinnertandasnächsteTreffenamDonnerstag,19. dem Pfarramt - an Frau Elke Steigner in Freckenfeld wenden. März, 17.30 Uhr. Bürozeiten Prot. Pfarramt Freckenfeld, Pfarrer Kleppel, Tel. 06340-8147. Montags ist das Pfarramt geschlossen. Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) mitt- FrühlingsfestbeimDRKWörth wochs und freitags, 6.45 Uhr bis 7.30 Uhr. Darüber hinaus sind jederzeit Ter- Das Frühlingsfest am Sonntag, 15. März, muss leider abgesagt werden. mine nach Vereinbarung möglich. DrittesMensch-ärgere-Dich-nicht-Turnier Spiel, Spaß und Spannung ist für alle Spielbegeisterte im Alter von 9 bis 99 Prot.KirchengemeindeBüchelberg Jahren geboten, beim Turnier am Sonntag, 15. März, 14 Uhr, in der Pfortzer Freitag, 13.3. Stubb in der Schulstraße in Maximiliansau. 19.30UhrJugendtrefffüralleJugendlichenab12Jahren,dieZeitundLustha- „AufdiePlätzefertiglos“heißtesbeimStartderdreikurzenSpielzeiten,„Fin- ben zum Chillen, Kochen, Backen, Spielen, sich Treffen oder einfach mal gar ger weg vom Spielbrett“ wenn die Zeit der Stoppuhr abgelaufen ist. Wie viele nichts tun, Jugendraum im prot. Gemeindehaus PunktedieRundebringt,istbiszumAbpfiffoffen.UndwerdasTurniergewon- Sonntag, 15.3. nen hat, bleibt bis zum Schluss eine Überraschung. 10.30UhrBerichtsgottesdienstderKonfirmanden2020„Sundayfürfuture?– VordemTurnierstärkensichdieSpielerbeiKaffeeundKuchen.Kuchenspen- Einblicke, Ausblicke & Lichtblicke für Morgen…“, Prot. Kirche Winden den sind gerne willkommen. Dienstag, 17.3. Anmeldungen erbeten bis zum 13. März bei: Jutta Füchtner, Tel. 07271-4678, beiIngeKronemayerTel.07271-41416oderE-Mailan:naturfreunde-maximi- 10.00bis12.00UhrKrabbeltreff,Prot.GemeindehausMinfeld;alleKindervor [email protected],MiundFrzwischen14und18UhrinderPfortzer demKindergartenalterundihreElternsindzumKrabbeltreffeingeladen.Wer Stubb. Interessierte informieren sich bitte kurzfristig über Terminänderun- Fragen zum Krabbeltreff hat, wendet sich gerne an das Prot. Pfarramt oder an gen wegen Corona-Virus. Frau Mira Hock. Veranstalter: NaturFreunde und Arbeiterwohlfahrt Maximiliansau. 16.30 Uhr Präparandenunterricht, Prot. Gemeindehaus Minfeld Donnerstag, 19.3. 14.30 Uhr „Treff älterer Menschen“ des Krankenpflegevereins im Prot. Ge- VortragIndienhilfeinSchaidt meindehaus Minfeld BeidemgutbesuchtenVortragam4.MärzderIndienhilfefürKinderinNotim 19.00 Uhr Männerkochclub im Prot. Gemeindehaus Minfeld Bürgerhaus in Schaidt kam eine Spende von 495 EUR zusammen. Klassik-Benefizkonzert am 22. März Ein großes Dankeschön von Pfarrer Franklin an die Beteiligten sowie an den Am Sonntag, 22. März um 18 Uhr findet das nächste Klassik-Benefizkonzert ReferatenHerrnHansErichKleinausBadBergzabern,derdasProjektIndien- des Fördervereins historische Kirche Minfeld statt. Zu Gast sind die „Kurpfäl- hilfefüralleAnwesendeninbeeindruckenderWeiseauchmitseinenFilmbei- zer Madrigalisten“ und Freunde. trägen sehr gut vermittelt hat. Aufgeführt wird die Johannes-Passion des Komponisten Nors S. Josephsons Aus der Region für Solisten, Chor und Orchester unter der Leitung von Ulrich Loschky. DerEintrittistfrei–SpendenzuGunstendesFördervereinssindwillkommen. Bürozeiten im Pfarramt Offene Mitgliederversammlung der Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von 15 bis 17 CDU Büchelberg Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Kontakt: Prot. Pfarramt, AmFreitag,13.März,19.30Uhr,führtderCDU-OrtsverbandBüchelbergseine Tel. 07275-913080; E-Mail: [email protected]; In- Mitgliederversammlung im Laurentiushof durch. Dazu sind alle Mitglieder, ternet: www.kirche-minfeld-winden.de. aber auch alle Bürger eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen die Rechen- schaftsberichte der Vorstandschaft. Aktuelle Themen der Kommunalpolitik werden bei dieser Versammlung angesprochen.

Seite 20 12.03.2020 Amtsblatt Wörth am Rhein DAS VEREINSHEIM DES VOGELPARKS WÖRTH SUCHT Fahrerstelle Mitarbeit für den Thekendienst. Arbeitszeiten: Freitag, Samstag und sonntags gesucht im Wechsel ca. 5 bis 6 Std. Bezahlung nach Absprache. Suche eine Aushilfsstelle Auch Vermietung oder Verpachtung des Vereinsheimes als LKW-Fahrer für samstags. ist bei Interesse möglich. Führerscheinklasse CE Nachfragen unter: [email protected] oder 0171 503 1836 sowie die 95er Module 10417438_20_2 sind vorhanden. Mit dem Tel. 07271/597172

10421691_10_1

rausaus dem Alltag St. Petersburg -Stadt derZaren Fieguth-Amtsblätter Termine: 05.Augustbis 01.Dezember 2020 SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH &Co. KG Eingeschlossene Leistungen: • Flug mit Lufthansa in der EconomyClass nach St. Petersburg u.z. inkl. Gebühren (Stand: 01/2020)•Transfers lt. Reiseverlauf Sie suchen neue Kunden? • 4Nächtemit Frühstückim4*-Hotel (Landeskategorie) •örtliche, deutschsprechendeReiseleitung •Infos /Reiseführer Zusatzleistungen: • Ausflugspaket inkl. Eintrittsgeldern, Mittagessen und Verkostungen Dann empfehlen wir Ihnen eine -halbtägig 229 €bzw.ganztägig 249€ Zeitung, die ALLE erreicht. •Peterhof(vorOrt buchbar) p.P.imDZab699,- € Präsentieren Sie sich im Amtsblatt! Lars Robbe Telefon07274 -700-1785 Unser kompetenter Rathausstraße 24 |66914 WALDMOHR Telefax 07274-7030042 Werbeberater ist für [email protected] | www.crb-hell.de Mobil 0173 -9885263 Sie da! Tel.06373-811740 E-Mail: [email protected] Eine vollständige Reisebeschreibung finden Sie auf www.crb-hell.de Preisänderungen und Zwischenverkaufvorbehalten

10415045_10_1 10376496_10_1 Fieguth-Amtsblätter SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG

Vorgezogener Anzeigenschluss

Aufgrund des Feiertages „Karfreitag“ am 10.04.2020 verschiebt sich der Anzeigenschluss des Amtsblattes auf Freitag 03.04.2020, 12.00 Uhr.

Telefon 0 6 3 21 / 3 9 39-60 Telefax 0 63 21 / 39 3 9-66 [email protected] www.amtsblatt.net

10417714_10_1 Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 21

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Infektionszahlen in Deutschland haben sich in den letzten Tagen massiv erhöht. Es ist damit zu rechnen, dass sich das Virus in den nächsten Wochen, ähnlich wie eine Grippewelle, weiter ausbreitet. Ziel ist es weiterhin, zum Schutz der Bevölkerung die Infektionswege zu unterbrechen und damit die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern bzw. zu minimieren. Wir müssen vor allem Zeit gewinnen. Deshalb folgende Hinweise zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen: Die Kreisverwaltung Germersheim rät dringend davon ab, in den nächsten Wochen Veranstaltungen im Landkreis Germersheim durchzuführen. Wir appellieren an das Verantwortungsbewusstsein der Veranstalter. Besondere Risiken bergen folgende Veranstaltungen: ƒ mit vielen Teilnehmern aus unterschiedlichen Regionen oder Personen mit Kontakt zu Risikogebieten, ƒ in geschlossenen Räumen mit körperlichen Kontakten ƒ Teilnahme von Menschen mit der Gefahr eines schwerwiegenden Infektionsverlaufes, u.a. ältere Personen, Menschen mit Vorerkrankungen, z.B. Lungen-, Herz-, Tumor-Erkrankungen. Es ist besonders schwierig, eine genaue Teilnehmerzahl festzulegen. Bei Vorliegen eines oder mehrerer der oben aufgeführten Kriterien empfiehlt es sich, auch bei kleinen Teilnehmerzahlen aus Vorsicht die Veranstaltung abzusagen. Der Virus breitet sich rasant aus. Einen Grund zur Panik gibt es jedoch nicht. Es ist wichtig, mit Vernunft und der notwendigen Konsequenz alles zu tun, damit die Situation beherrschbar bleibt. Sie können mit einer Absage von Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Außerdem sollte jeder von uns die Hygieneregeln anwenden, insbesondere häufiges Händewaschen, kein Händeschütteln. Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Kreisverwaltung, www.kreis-germersheim.de/coronavirus.

Dr. Fritz Brechtel Landrat

10421642_10_1 Herzlichen Dank für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme beim Heimgang meiner lieben Frau, unserer guten Mutter und Oma Agnes Leuendorff geb. Schaaf *12. 6. 1934†15.2.2020

In Wort und Schrift, durch Blumenspenden und Geldzuwendungen sowie durch ehrendes Geleit zur letzten Ruhestätte. Besonderen Dank an den katholischen Kirchenchor Maximiliansau für die musikalische Umrahmung der Trauerfeier.

In Liebe und Dankbarkeit Ehemann Joachim Kinder und Enkelkinder

Maximiliansau, im März 2020

10418585_10_1

WIR KAUFEN www.jobware.de Nachhilfe In Wörth 07271126072 und Kandel 07275913142 Kl. 4 bis zum Abi, Wohnmobile 10141370_30_3 Ma, De, Eng. + sehr preiswert. Wohnwagen (gewerblich) Tel. 03944 - 36160 015792457295 www.wm-aw.de, Fa. 10384543_10_1 10374667_10_1

Die MUNSCH-Vermessung GmbH ist mit über 30-jähriger Erfahrung in den Bereichen Planung, Wegerecht, Vermessung, Bauleitung, Abrechnung und D okumentation für d ie B au-, E nergie-, Tele- kommunikations- sowie der Ver- und Entsorgungsbranche tätig. An fünf bundesweiten Standorten planen wir Glasfasertrassen für den Breitbandausbau genauso wie Pipelinesysteme für die Energie- und Chemiebranche. Wir erstellen Fachkataster für Ver- und Entsorger sowie für Kommunen. Die Bauwirtschaft betreuen wir baubegleitend bei deren Hoch-, Tief- und lngenieurbauprojekten.

10394779_10_1 Für unsere regionalen und überregionalen Kunden suchen wir ab so- fort für unseren Standort in Ludwigshafen • Vermessungsingenieur (m/w/d) • Vermessungstechniker (m/w/d) • Bauzeichner (m/w/d) Elektromobile • Technischer Zeichner (m/w/d) von Seniomobil • Studentische Hilfskräfte (m/w/d) Wirgeben Ihrem Leben eine neueRichtung! Das bieten wir: Die persönliche körperliche Verfassung kann ein aktivesund selbständiges Leben einschränken. Elektromobile haben sich • ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet zu individuell anpassbaren und modernen Hilfsmitteln entwickelt. • wertschätzenden Umgang im Team Die Scooter von Seniomobil bringen Sie einen großen Schritt • einen unbefristeten Arbeitsvertrag voran -inRichtung Mobilität und Unabhängigkeit. • faire und gute Bezahlung an • interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten Große Auswahl •Kommunikation auf Augenhöhe und flache Hierarchien Modellen! • betriebliche Altersvorsorge

lnteresse, unser Team zu verstärken? Wir freuen uns auf lhre Bewerbung! Bundesweiter Kundendienst Bitte s enden S ie u ns l hre v ollständigen U nterlagen m it Angabe lhrer Gehaltsvorstellung und dem frühestmöglichen Eintrittstermin als Ihren Gratis-Katalog an: PDF-Datei an: [email protected] FordernSie hier kostenlos Munsch-Vermessung GmbH Auf dem Limes 18, 56598 Rheinbrohl, Tel.: 02635 / 2471 0621-63 59 070 Ansprechpartner: Sascha Munsch Kirchenstraße 31 ·D-67069 Ludwigshafen ·Tel.:0621-6359070 ·[email protected] ·www.seniomobil.de 10420065_10_1 10419340_10_1 Amtsblatt Wörth am Rhein 12.03.2020 Seite 23 m Haustüren für höchste A Aluminiu nsprüche

Aluminium Haustüren mit beidseitig flügelüberdeckenden Füllungen.

Gestaltet mit demGefühl für Sicherheit und Ästhetik.

Jetzt mit Einbruch- Schutz-Paket RC 2

Sucietto +Wöschler GmbH Im Bruch 5 (Nähe TÜV) 76744 Wörth am Rhein Tel. 07271 /989898 www.sucietto.de

10419321_10_1