1.4.10 KDE 3.5.9

„How to listen to Music für Angefangene“ (Pixelschubser‘s Audioplayer)

LUSC / floodfill / WW08 „Amarok is the music player for and Unix with an intuitive interface. Amarok makes playing the music you love easier than ever before - and looks good doing it.“

Startseite http://amarok.kde.org/

LUSC / floodfill / WW08 Aus dem „About“:

Copyrights by 2002-2003, Mark Kretschmann 2003-2007, die „Amarok-Entwickler“

Amarok wird unter den Bedingungen der GPL v2 veröffentlicht (GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991)

LUSC / floodfill / WW08 Amarok [Inuit- Wort für Wolf, daher das Wolf- Amarok ist ein Logo], benannt Audioplayer, nach dem also ein Amarok von Mike Programm zum Oldfield. Abspielen von Audiodateien.

LUSC / floodfill / WW08 Versionen http://de.wikipedia.org/wiki/Amarok_(Software)

erste Version 20. Juli 2003

1.0 17. Juni 2004 Durchsuchbare Musikdatenbank, Musiksammlungs- und Datei-Browser wurden integriert, Möglichkeit Covers von Amazon herunterzuladen, Statistiken im Kontextbrowser, Statistikdatenbank

1.3 14. August 2005 Verwaltungsdialog für Liedwarteschlangen, Podcast- Unterstützung, Wikipedia-Integration

1.4 17. Mai 2006 Name von amaroK zu Amarok geändert, Unterstützung für last.fm Streams, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

1.4.10 14. August 2008 ... Verbessertes Backend für die Musiksammlung, Fehlerbehebungen, Behebung von Sicherheitsproblemen, „I am a rock“ voraussichtlich letztes Update der 1.4-Serie Fast Forward Airborne Nerrivik Beta 1 Amarok 2.0 released (22.8.08)

LUSC / floodfill / WW08 Amarok ist auf KDE-Bibliotheken aufgebaut:

✗ prinzipiell lauffähig auf allen “Unix Betriebssystemen“ ✗ X11-basiertem Desktop lauffähig ✗ auch “Gnome“

“Daneben wird Amarok ab Version 2.0 auch unter Windoof und Mac OS X nativ funktionieren. Dies ist bereits mit der Beta möglich, welche jedoch zur Zeit nur mit KDE4Windows installiert werden kann...“

LUSC / floodfill / WW08 Installation Zwingend erforderliche Pakete: apt-get install amarok KDElibs 3.3 Es müssen die KDElibs in Version 3.3 oder höher installiert sein. Die KDElibs werden von allen KDE-Programmen benötigt, da sie alle Basisfunktionen zur Verfügung stellen, die von KDE-Anwendungen genutzt werden. Hier bekommen wir all die hübschen Dinge wie beispielsweise die khtmls parts her, welche den Kontext-Browser darstellen.

Ruby 1.8 Ruby 1.8 oder höher wird für Scriptfunktionen in Amarok benötigt. Weitere Informationen über das Scripten mit Amarok gibts im Script-Writing-Howto.

TagLib 1.4 Die TagLib wird ebenfalls unbedingt benötigt. Die TagLib ist die Basis für alle tag-Operationen von Amarok. Wir haben uns für TagLib 1.4 wegen ihrer Funktionsvielfalt und ihrer Stabilität entschieden. Sie wird in vielen Multimediaanwendungen benutzt und hat sich als eine exzellente Schnittstelle für das Schreiben und Lesen von Meta-Informationen in verschiedenen Audioformaten bewährt.

Multimedia Backends xine-lib 1.1.2

LUSC / floodfill / WW08 „Welche Dateitypen unterstützt Amarok?“

Keine! Amarok ist audiobackend-unabhängig implementiert, die Frage sollte also lauten:

“Welche Dateitypen unterstützt Xine/NMM/Helix (Streaming-Clients)?”

Also fast jedes Audioformat wird unterstützt.

(siehe auch „zwingend erforderliche Pakete“)

LUSC / floodfill / WW08 Kontextinformation!

LUSC / floodfill / WW08 Amarok 1.4.10 KDE 3.5.9 in Aktion

„How to listen to Music für Angefangene“ (Pixelschubser‘s Audioplayer)

LUSC / floodfill / WW08 [...] „Amarok ist für mich DIE Killerapplikation für die es auf der Window$-Plattform keine Entsprechung gibt. Winamp geht in eine ähnliche Richtung.

Aber Amarok ist meiner Meinung nach übersichtlicher und weniger "aufblasen". Die Entwickler konzentrieren sich nämlich auf die (MP3-Player) Audio-Player Funktion und bauen nicht auch noch Video-Player, CD-Ripper oder CD- Brenner ein.“ [...]

http://kaffeeringe.de/Pagesetter/viewpub/tid/9/pid/381/title/Der.Besten.Player.der.Welt.Amarok

LUSC / floodfill / WW08 Ausblick auf künftige Versionen... 1.4 Series Currently in bug-fix only maintenance; Bug fixes; Will be maintained until KDE4 becomes common in distros.

Version 2.0 Currently under heavy development; Estimated Final Release Date: When the beta is ready. In the past, this has been a month or two with a new beta released every two or three weeks. Will be Released on Linux, Windows and Mac. The 'final' for Windows and Mac may be delayed (e.g. they might have additional betas released while Linux has final.)

Version 2.0.1 Bugfix only release, to get a stable base for future development.

Version 3.0 Estimated Release Date: Released concurrently with the 6th French republic. Amarok will be simultaneously re-written in Ruby and whichever new IT language is sexiest at the time.

Version 4.0 Estimated Release Date: Same day the first moon colony is built. Will be written in Visual Basic 9.0, Novell Edition.

LUSC / floodfill / WW08 Homepage: amarok.kde.org blog: amarok.kde.org/blog/ Skripte: amarok.kde.org/wiki/index.php/Scripts ubuntuusers: de.wikipedia.org/wiki/Amarok_(Audio) pro-linux: wiki.ubuntuusers.de/Amarok last.fm: www.pro-linux.de/news/2008/13219.html www.lastfm.de/group/Amarok+Users

LUSC / floodfill / WW08 „How to listen to Music für Angefangene“ (Pixelschubser‘s Audioplayer)

LUSC / floodfill / WW08