zugestellt durch post.at amtliche Mitteilung

Gemeinde TELFES IM STUBAI

Ausgabe 121 – Feber 2020

GEMEINDE-NACHRICHTEN

VORANSCHLAG (HAUSHALTSPLAN) 2020

Der Gemeinderat von Telfes im Stubai hat in seiner Sitzung am 14.01.2020 einstimmig den vom Bürgermeister vorgelegten und vom Finanzausschuss vorgeprüften Entwurf des Voranschlages (Haushaltsplanes) für das Jahr 2020 beschlossen.

Der Haushalt der Gemeinde Telfes weist für das Haushaltsjahr 2020 Einnahmen in der Höhe von € 3.762.000,-- und Ausgaben in der Höhe von € 3.762.000,-- auf. Der Haushalt konnte trotz steigender Mehraufwendungen für den Ausbau und die Erhaltung der Infrastruktureinrichtungen- und Anlagen, für Betreuungseinrichtungen, für Abgaben und Zuschüsse etc. ausgeglichen erstellt werden. Gleichzeitig konnte damit auch den Vorgaben des Landes voll entsprochen werden.

Bei Interesse kann in der Gemeinde während der Amtsstunden in den Haushaltsplan Einsicht genommen werden.

In der Sitzung vom 19.11.2019 wurden vom Gemeinderat auch die ab 1. Jänner 2020 bzw. Herbst 2020 (Kanalbenützungsgebühr) geltenden Steuern, Gebühren und Abgaben beschlossen.

Dabei wurden die Kanalanschlussgebühr und die Kanalbenützungsgebühr neu festgesetzt (Gebühren- bzw. Indexanpassung). Die weiteren an die Gemeinde zu entrichtenden Steuern, Gebühren und Abgaben wurden nicht verändert.

Die neu festgesetzte Kanalanschlussgebühr und die laufende Kanalgebühr lauten wie folgt:

KANALGEBÜHREN:

Die Kanalbenützungsgebühr beträgt:

- € 2,23 pro m³ Wasserverbrauch inkl. 10 % Mwst. (vom Ablesezeitraum Herbst 2019 bis Herbst 2020) - € 2,30 pro m³ Wasserverbrauch inkl. 10 % Mwst. (ab dem Ablesezeitraum im Herbst 2020)

Die Kanalanschlussgebühr beträgt:

€ 5,70 pro m³ der Bemessungsgrundlage inkl. 10 % Mwst. (bisher € 5,58)

Sämtliche Verordnungen für die Steuern, Gebühren und Abgaben liegen im Gemeindeamt auf bzw. können auf der Gemeinde-Homepage www.gemeinde-telfes.at (Bürgerservice) eingesehen werden.

TRINKWASSERUNTERSUCHUNG 2019

Gem. § 6 der Trinkwasser-Verordnung, BGBl.Nr. II 304/2001 hat der Betreiber einer Wasserversorgungsanlage die Abnehmer jährlich über die aktuelle Qualität des Wassers zu informieren. Das Gemeinde-Trinkwasser wurde am 11.06.2019 von der Arge Umwelt – Hygiene GmbH, 6020 , untersucht.

Im Zuge dieser Trinkwasseruntersuchung wurden folgende Quellen untersucht: Griesbachquellen, Kienecklquellen, Plövnerquellen, Marterlquelle, Untere Weiße-Mur-Quelle, Obere Weiße-Mur-Quelle;

Die aus den angeführten Quellen entnommenen Wasserproben entsprachen nach dem Ergebnis der durchgeführten Untersuchungen den Anforderungen der Verordnung „Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch“ und waren zum Zeitpunkt der Entnahme verkehrsfähig bzw. zur Verwendung als Trinkwasser geeignet.

Nachstehend werden einzelne Untersuchungsdaten mitgeteilt:

Gesamthärte dH Nitrat NO³ mg/L

2019 (2018) 2019 (2018)

Griesbachquellen: 8,90 (9,00) 1,60 (1,63) Kienecklquellen: 9,90 (9,80) 1,70 (1,74) Plövnerquellen: 8,10 (8,00) 2,30 (2,13) Marterlquelle: 7,30 (7,20) 1,60 (1,65) Untere Weiße-Mur-Quelle: 7,10 (7,00) 1,90 (1,86) Obere Weiße-Mur-Quelle: 7,10 (7,00) 2,00 (1,85)

Zur Info: Wasserhärte dH 0 – 4 sehr weich 5 – 8 weich 9 – 12 mittelhart 13 – 18 ziemlich hart 19 – 30 hart über 31 sehr hart

Der ermittelte Nitratgehalt liegt deutlich unter dem Richtwert von 25 mg/L und ist somit als sehr niedrig und unbedenklich einzustufen. Eine Untersuchung des Wassers auf Pestizide ist nicht erforderlich (Ausnahmebewilligung des Landeshauptmannes).

TRINKWASSERVERSORGUNG PLÖVEN

Nach Fertigstellung des neuen Trinkwasserbehälters in Plöven und Inbetriebnahme der ebenfalls neu verlegten Versorgungsleitungen treten im Bereich Plöven beim Bezug von Trinkwasser kurzfristig Trübungen auf, die durch Luftbläschen (Sauerstoff) entstehen, die auf den beim Wasserbezug entstehenden Druckverlust zurückzuführen sind. Überprüfungen haben ergeben, dass dieses Ereignis nicht im Zusammenhang mit der Nutzung der neuen Einrichtungen bzw. Leitungen steht.

Die Beschaffenheit und Qualität des im neuen Hochbehälter gesammelten und von dort gelieferten Trinkwassers an die Haushalte in Plöven wurde am 30.01.2020 noch einmal durch die ARGE Umwelt und Hygiene GesmbH überprüft. Dabei wurden keinerlei Beeinträchtigungen der Wasserqualität festgestellt und auch die Verwendung als Trinkwasser als unbedenklich eingestuft. Die Bildung von Luftblasen beim Bezug des Wassers bzw. beim Füllen ist möglicherweise auf geänderte Druckverhältnisse im Bereich der Zuleitungen zum Hochbehälter (Druckerhöhung wegen der höheren neuen Positionierung der Hochbehälter) zurückzuführen. Die Gemeinde ist weiter bemüht, die möglichen Ursachen zu erheben.

SPARMARKT TELFES – NACHFOLGER FÜR WEITERFÜHRUNG GESUCHT

Spar zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten, größten Nahversorgern in Österreich. Ein ausgewähltes Sortiment, kontrollierte Frische, attraktive Preisaktivitäten – verbunden mit einem hohen Servicegrad sind Garanten des Erfolges.

Sie bieten:

- Erfahrung als Marktleiter/in, Küchenchef/in oder Backmeister/in - Affinität zum Verkauf - Unternehmerisches Denken und Kommunikationsstärke - Führungskompetenz und können ein Team motivieren - Engagement und hohe Belastbarkeit - Finanzielle Sicherheit und Finanzierung des Warenlagers

Wir bieten:

- Den Weg in die Selbständigkeit, mit einem österreichischen Familienunternehmen als Partner - Faire Konditionen und ein modernes, markterprobtes Konzept - Laufende Betreuung mit bestem Know-How - Professionelle Unterstützung auf allen Ebenen - Starke Logistikleitung und Controlling Tools

Wir freuen uns auf ihre Bewerbung:

 Bei Herrn Martin Brandner unter 05332 / 796-32810 oder 0664 / 8159028  SPAR Österreichische Warenhandels-AG, z.H. Herrn Martin Brandner, SPAR-Straße 1, 6300 Wörgl @ [email protected]

EINFACH. SCHNELL. UMMADUM.

Ab sofort steht eine neue Art der Mobilität in unserer Region Verfügung. In Verbindung mit den Leuchtturmprojekten des Land Tirols und der damit verbundenen Förderung der Digitalisierung, freut es uns den offiziellen Start von ummadum in unserer Gemeinde ankündigen zu dürfen. ummadum bietet die smarte Lösung um von A nach B zu kommen. Die moderne und einfache App macht nicht nur Ihr Leben einfacher, sondern hat einen direken Einfluß auf unsere Lebensqualität. Mit ummadum wird der Verkehr reduziert, Parkplatzprobleme gelöst, die Umwelt geschont und regionale Unternehmen unterstützt. Und als BürgerIn werden Sie direkt fürs Mitmachen belohnt.

Das junge Tiroler Start-Up ummadum welches zahlreiche internationale Auszeichnungen, unter anderem die ITS Challenge in Singapur und die FIA Region One Challenge gewonnen, startet Ihren Betrieb nun offiziell in Tirol. Nach Abschluß der Testphase mit Partnern Swarovski, MPreis sowie den Bezirkskrankenhäusern und Schwaz, wurde der App der letzte Feinschliff gegeben und ist nun ab sofort für alle im AppStore und bei GooglePlay erhältlich.

Damit auch Sie gleich die App testen und ummadum fahren können, verteilen wir Punkte an alle Haushalte. Um diese Punkte zum Mitfahren zu erhalten und einer Community beizutreten, muss einfach der QR-Code in der App gescannt werden. Um Fahrten anzubieten benötigen Sie keine Punkte. So einfach geht‘s! Fahrt anbieten oder suchen und gemeinsam in die Arbeit, zum Sport oder zum Einkaufen fahren.

Nach jeder erfolgreich durchgeführten Fahrt erhalten Fahrer und auch die Mitfahrer Punkte, welche dann im regionalen Handel bei ausgewählten Partnern zum Einkaufen verwendet werden können.

Die ummadum-App ist im AppleStore oder im GooglePlayStore verfügbar. Einlösestellen finden Sie auf www.ummadum.com. Wir wünschen gute Fahrt!

NEUE POST - ADRESSEN

Es darf mitgeteilt werden, dass ab 1.3.2020 Postzustellungen nur mehr erfolgen, wenn die seit 15.10.2018 gültige neue Adresse genau angeführt ist (6165 Telfes im Stubai, Straßenname, Hausnummer, Tür- oder Top-Nummer).

Sollte auf Sendungen noch die bis 15.10.2018 gültige Adresse angeführt sein, erfolgt keine Zustellung mehr und es erfolgt eine Rücksendung an den Absender.

Um Beachtung wird ersucht.

VOLKSSCHULE TELFES

Wir sind Klimabündnis-Schule!

Nach der Gemeinde Telfes im Stubai setzt auch die Volksschule Telfes im Stubai mit dem Beitritt zum Klimabündnis Tirol ein wichtiges Zeichen für Klima- und Umweltschutz und realisiert eine Vielzahl interessanter Umweltprojekte gemeinsam mit den SchülerInnen. Eine Reihe von Maßnahmen im Mobilitätsbereich, wie die Vermeidung von Plastikeinbänden auf Heften und Büchern, die Müllvermeidung im Schulalltag und bei den mitgebrachten Jausen, Ausflüge mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln, Vermeidung von unnötigen Autofahrten bei Lehrern und Schülern, … und noch viele mehr werden im diesem Schuljahr umgesetzt.

Das Klimabündnis: Das Klimabündnis ist das größte kommunale Klimaschutz-Netzwerk Europas. Die globale Partnerschaft verbindet mehr als 1.700 Gemeinden aus 20 Ländern in Europa mit den Indigenen Völkern des Regenwaldes. In Österreich haben sich über 950 Gemeinden, 1200 Betriebe und 600 Bildungseinrichtungen der Reduktion von Treibhausgas-Emissionen und dem Schutz des Regenwaldes verschrieben. In Tirol sind bisher das Land Tirol sowie 78 Gemeinden, 15 Betriebe und 44 Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis beigetreten. tirol.klimabuendnis.at

Klimabündnis-Bildungseinrichtungen in Tirol: VS -Eichat, NMS Lechtal, VS Unterer Stadtplatz, Praxis-NMS der PHT, NMS Kufstein 1, NMS Niederndorf, VS Johannes Messner, BHAK Schwaz, PORG , Volkschule Zöblen, VS Imst-Unterstadt, Praxis-Volkschule der PHT, KG für alle, NMS Wilten, VS Kramsach, KG neggurB, KG Haus der Kinder Serlesstraße, BG/BRG St. Johann, VS Häselgehr, Waldkinderkrippe/-garten Waldzwerge/Kufstein, NMS Weer, BHAK/BHAS Kitzbühel, ASO Wipptal, PTS Schwaz, VS Saggen/Elementary School, VS Mariastein, VS , VS , Waldkinder Zillertal, VS Prutz, Kindergarten Prutz, Kindergarten Faggen, VS , COLE International School Innsbruck, VS Fendels, VS Kaunertal, Schulgarten Aktive Montessorieschule , Kindervilla Kravogel, Kiga Elisabethinum , Private Schule Elisabethinum Axams, NMS Umhausen, VS Kundl, VS Telfes i.St., Kiga Mieders

FEUERWEHR TELFES

Spendenabsetzbarkeit

Wir möchten uns im Vorfeld nochmals für ihre große Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Telfes in den letzten Jahren bedanken und hoffen, auch weiterhin auf sie zählen zu dürfen.

Durch eine Anpassung der Spendenabsetzbarkeit durch das BMF ist es möglich, dass ihre Spende an die Feuerwehr in ihrer Arbeitnehmer/innenveranlagung geltend gemacht wird. Dies gilt sowohl für überwiesene Spenden als auch für Spenden "an der Tür", ist aber natürlich in beiden Fällen freiwillig. Die Spendensumme wird dabei von der Organisation (in unserem Fall der FF Telfes) direkt an das BMF gemeldet.

Für die Sammlung 2020 werden die Sammellisten entsprechend angepasst. Bei Überweisungen bitten wir sie darauf zu achten, dass ihr vollständiger Name sowie das Geburtsdatum auf der Überweisung angegeben sind. Für die Sammlung 2019 wurde ihre Spende bereits gemeldet, falls die oben genannten Daten (vollständiger Name und Geburtsdatum) auf ihrer Überweisung ersichtlich waren. Sollte dies nicht der Fall sein und sie möchten, dass wir ihre Spende melden, bitten wir sie umgehend um die Bekanntgabe der Informationen direkt an die Feuerwehr ([email protected]) oder an den Kassier HV Christoph Penz ([email protected]).

Vielen Dank Freiwillige Feuerwehr Telfes

STANDESAMTSFÄLLE 2019

Geburten: (Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Eltern) im Feber: Laurin Mika Hampe Eltern: Romana Mayer und Andy Hampe

Victoria Laura Brandner Eltern: Brandner Barbara und Penz Martin

Carlotta Menz Eltern: Jessica Menz und Lukas Riedl im April: Leon Schmidt Eltern: Claudia und Reimund Schmidt im Juni: Lena Steirer Eltern: Bettina Jäger und Christof Steirer

Luise Schiestl Eltern: Maria Schiestl und Michael Lindner im Juli: Marlene Eckerieder Eltern: Carolina Eckerieder und Thomas Ornik

Ebrar Babayigit Eltern: Aylin und Ugur Babayigit im August: Leo Taxer Eltern: Kathrin und Christian Taxer

Leo Hermann Bensch Eltern: Nina Bensch-Wielander und Marco Bensch im September: Laurin Emilio Oberleiter Eltern: Ramona und Walter Oberleiter im Oktober: Marie und Paula Mair Eltern: Simone und Helmut Mair im November: Lochmann Peter Johann Eltern: Claudia Nocker und Simon Lochmann im Dezember: Lion Schwab Eltern: Verena Schwab und Harald Permoser

Eheschließungen: (Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Paare) im Mai Michael und Nadine Falkner im August: Marius und Sabrina Koch im Oktober: Mair Martin und Penz Robert

Todesfälle:

Jänner: Aloisia Hönel geb. 1942 Ludwig Schwab geb. 1935

Feber: Margarethe Leitgeb geb. 1930

März: Annelies Schläger geb. 1928 Anna Schmidt geb. 1934

Mai: Candida Schemiger geb. 1923

Juni: Paul Hinterlechner geb. 1931 Cassian Töchterle geb. 1926

Juli: Hermann Kirchmair geb. 1931

August: Anneliese Egger geb. 1929

Oktober: Philipp Hinteregger geb. 1939

November: Heike Dilcher-Kreschnak geb. 1966 Maria Töchterle geb. 1922 Rudolf Wurzer geb. 1943 Hermann Schmidt geb. 1932 Jolanda Keil geb. 1931

GEBURTSTAGE, JUBILÄEN 2019

Geburtstage: (Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Person)

80. Geburtstag

Jänner: Agnes Schmidt Juni: Josefine Wanker Annalise Mair März: Anna Hinterlechner Irma Pirchner Jakob Premm Aloisia Benko September: Margareta Nimmrichter Elfriede Lackinger November: Christine Hinterlechner April: Philipp Hinteregger Dezember: Raimund Haas

90. Geburtstag 95. Geburtstag

April: Ernst Permoser Oktober: Alfred Leitl

November: Theresia Danler

Jubiläen: (Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Paare)

Goldene Hochzeit: Diamantene Hochzeit:

Juni: Erich und Eva Maria Zangerl Oktober: Franz und Anna Frischmann Josef und Anita Hupf

September: Albert und Erika Haas Helmut und Waltraud Brosch

Oktober: Josef und Waltraud Schiller

November: Franz-Peter und Ingeborg Penz

VERANSTALTUNG KINDER – FASCHING

Faschingsdienstag, 25. Feber 2020

Beginn um 15:30 Uhr vor der Feuerwehrhalle

Programm: Umzug mit der Musikkapelle und anschließend Faschingsparty im Gemeindesaal

Jedes Kind erhält einen Faschingskrapfen mit Getränk. Auch für das leibliche Wohl aller Erwachsenen ist bestens gesorgt.

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber – Gemeinde Telfes i. St. Für den Inhalt verantwortlich – Bgm. Georg Viertler Redaktion – Sek. Egon Maurberger