Energieforschung in Schleswig-Holstein

Forschungsprojekte und Studiengänge

zu Energie und Klimaschutz an Hochschulen HT und Forschungsinstituten C BERI INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

4 Vorwort, Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, Geschäftsführer Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH 6 Grußwort Rolf Fischer, Staatsekretär Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein

Energie-Lehre an Hochschulen in Schleswig-Holstein

Energie-Studiengänge 8 Universität Flensburg 9 Fachhochschule Flensburg 11 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 13 Fachhochschule Kiel 15 Fachhochschule Lübeck 17 Fachhochschule Westküste

Energieforschung in Schleswig-Holstein

Kompetenzzentren und Großprojekte der Energieforschung 20 European Center of Competence (ECPE) 22 Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE) 24 Forschungsverbund ANGUS+ 25 Kiel Earth Institute (KEI) 26 Kompetenzzentrum Biomassenutzung SH 27 Kompetenzzentrum Elektromobilität SH (KESH) 29 Landeskoordination Elektromobilität SH 30 Kompetenzzentrum Leistungselektronik (KLSH) 32 Kompetenzzentrum Smart Energy 33 Kompetenzzentrum Windenergie (CEwind) 35 Wind Energy Technology Institute (WETI) 36 Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)

Forschungsinstitute mit Energieforschung 40 Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie 41 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung 42 Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 46 Institut für Weltwirtschaft

Energieforschung an Hochschulen

52 Universität Flensburg 55 Fachhochschule Flensburg Impressum 70 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 90 Fachhochschule Kiel 104 Universität zu Lübeck 108 Fachhochschule Lübeck 118 Fachhochschule Westküste Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH Wissenschaftspark Kiel Boschstraße 1 24118 Kiel [email protected] www.eksh.org Forschungsförderung in Schleswig-Holstein

Redaktion: Stefanie Altemark, Joachim Welding 123 Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) Grafi sche Gestaltung: Ulrike Heinichen, Kiel Druck: Carius Druck, Kiel 126 Sheff-Z: Die Energieausstellung in Neumünster Bildnachweis: sofern nicht gesondert gekennzeichnet fotolia.de (Titel, 34, 65, 109, 116), panthermedia. (7, 18, 32, 36, 37, 38, 50, 54, 60, 62, 81, 85, 103, 107, 122), iStock by Getty Images (45, 49, 57, 83, 90, 93, 101) Anhang Drucklegung: 10/2013 127 Personenregister 2 3 VORWORT Vorwort Block Prof. Dr. Hans-Jürgen Block Geschäftsführer Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH

Für die Vernetzung der Akteure, für Kooperationen »und ebenso für Transferaktivitäten ist es jedoch wichtig zu wissen, wer in Schleswig-Holstein mit welchen Projekten in der Energieforschung unter- wegs ist. Energie bewegt…

auch Forschung und Lehre in Schleswig-Holstein. In den unterschiedlichsten Fachdiszipli- Zusätzlich zu FuE-Projekten und Transferaktivitäten haben wir Hochschulpräsidien und

nen widmen sich Wissenschaftler Energiethemen: vom Klimaschutz durch CO2-Minderung Dekane nach ihren Studiengängen mit einem Energieschwerpunkt gefragt. Mit aktuellen über die Produktion erneuerbarer Energien aus Wind, Sonne oder Biomasse bis zu Wär- Angaben zu Studieninhalten, Studienplänen sowie der Zahl der Studierenden und Absol- medämmung, Energieeffi zienz und Elektromobilität. Angesichts der Dynamik des For- venten für diese zum Teil noch im Aufbau befi ndlichen »Energiestudiengänge« kann die- schungsfeldes und der wachsenden Anzahl von Energieforschungsprojekten ist es nicht se Broschüre damit Studieninteressenten ebenso wie potenziellen Arbeitgebern aktuelle einfach, den Überblick zu behalten über die auf diesem Feld aktiven Wissenschaftler und Informationen liefern, wo man in Schleswig-Holstein »auf Energie studieren« kann. ihre aktuellen Projekte. Für die Vernetzung der Akteure, für Kooperationen und ebenso für Transferaktivitäten ist es jedoch wichtig zu wissen, wer in Schleswig-Holstein mit welchen »Wenn es um Energiethemen geht, dann fällt in Schleswig-Holstein immer häufi ger ein Projekten in der Energieforschung unterwegs ist. Kürzel: EKSH«, stellten vor kurzem die Kieler Nachrichten in einem Kurzportrait über die EKSH aus Anlass des fast zweijährigen Bestehens unserer gemeinnützigen Gesellschaft Diese Broschüre leistet eine Bestandsaufnahme: fest. Deshalb runden Informationen zu uns, unseren Förderprogrammen und aktuellen Energieprojekten die Broschüre ab. Die EKSH betreibt keine eigene Forschung. Vielmehr Wer arbeitet auf einem oder mehreren Gebieten der fördert sie Projekte der angewandten Energieforschung und deren Transfer, unterstützt Pilotprojekte und Netzwerke und veranstaltet Fachtagungen mit und für Energieexperten Energieforschung mit welchen Kernkompetenzen? aus Hochschulen, Unternehmen, Verbänden und Verwaltung.

Welche Projekte wurden in den letzten Jahren bearbeitet oder sind aktuell Auch die Förderung von Bildung und Ausbildung zu Energie und Klimaschutz gehört zu den in Bearbeitung? Aufgaben der EKSH. Unsere Volkswirtschaft braucht den engagierten Berufsnachwuchs, der mit Zukunftsthemen wie Energiehaus, Stromspeicher, intelligenter Energienutzung, Elektromobilität oder den erneuerbaren Energien Karriere machen will. Mit speziellen Bil- Welche Netzwerke und Forschungsgroßprojekte widmen sich Energiethemen? dungsangeboten für Schülerinnen und Schüler, wie zum Beispiel dem »Energie-Checker« im Schleswig-Holstein Energieeffi zienz-Zentrum (SHeff-Z) in Neumünster, wollen wir dazu beitragen, dass wir alle mit Energie bewusster und effi zienter umgehen und Klimaschutz Die Broschüre dient der wissenschaftsinternen Kommunikation und soll zugleich Wirt- und Nachhaltigkeit ernst nehmen. schaft, Fördereinrichtungen, Verbänden, Politik und Öffentlichkeit ein aktuelles Bild der öffentlichen Energieforschung in Schleswig-Holstein liefern. Ich lade Sie ein: Entdecken Sie die spannende Energieforschungsszene in Schleswig- Holstein! Wie sind wir vorgegangen? Grundlage für die einzelnen Portraits in dieser Broschüre ist ein Fragebogen, der mit Unterstützung der Hochschulleitungen und ihrer Transferbeauftrag- ten von den »Energieforschern« ausgefüllt worden ist. Die Beteiligung an dieser freiwilligen Befragung war erfreulich gut. Über drei Viertel der in 2012/2013 abgeschlossenen oder noch laufenden Projekte konnten so erfasst werden. Bei Examensarbeiten und kleineren Bera- Prof. Dr. Hans-Jürgen Block tungsaufträgen zu Energie liegt die Erfassungsquote sicher niedriger, bei größeren durch Drittmittel geförderten Projekten dürfte sie höher liegen.

4 5 GRUSSWORT Rolf Fischer Staatssektretär Ministerium für Bildung und Wissenschaft Energie-Studiengänge des Landes Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein

Wenn man bundesweit etwas mit Schleswig-Holstein assoziiert, dann sind es Wind und Wellen. Die erfreuen nicht nur den Touristen, die erfreuen zunehmend auch alle, die sich mit Energiefragen beschäftigen. Denn Themen wie Energiewende, Elektromobilität oder

CO2-Minderung, ihre Kosten und Umweltauswirkungen, werden landauf, landab und teil- weise sehr kontrovers diskutiert. Da ist es notwendig, sich einmal ganz sachlich mit den in diesem Zusammenhang wichtigen Fragen auseinanderzusetzen.

Das erledigen die schleswig-holsteinischen Hochschulen auf mannigfaltige Weise und sie sind darin erfolgreich. Alle Formen regenerativer Energie, Möglichkeiten der Energie-Spei- cherung, Sicherung von Energieerzeugungsanlagen gegen Korrosion und Naturereignisse (wie z. B. Blitzschläge), Optimierung der Steuerungs-, Mess- und Regeltechniken bis hin zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen werden an unseren Universitäten und Fachhoch- schulen be»forscht«.

Parallel dazu haben die Hochschulen diverse neue Studiengänge eingerichtet, die zwar viel- fach an Spezialfeldern arbeiten, gleichwohl aber für die Versorgung der Energiewirtschaft mit den dafür erforderlichen Fachkräften notwendig sind.

Damit ist Schleswig-Holstein gut aufgestellt. Doch es bedarf nicht nur der vielfältigs- ten Forschungen auf diesem Gebiet – diese müssen auch vernetzt sein. Hier kommt die EKSH ins Spiel, die auf dem weiten Feld der Aktivitäten den Überblick hat. Sie führt die verschiedenen Wissenschaftler zusammen, initiiert Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und sorgt so mit dafür, dass Energieforschung nicht nur im Elfenbeinturm stattfi ndet, sondern uns allen nützt.

Die vorliegende Informationsbroschüre »Energieforschung in Schleswig-Holstein« leistet einen wertvollen Beitrag, indem hier die Forschungsaktivitäten der verschiedenen Einrich- tungen zusammengefasst sind. Damit wird – und darin liegt der besondere Verdienst – das, was in Schleswig-Holstein auf dem Gebiet der Energieforschung geschieht, auch unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern deutlich. So kann die Broschüre dazu beitragen, die Dis- kussion in der Öffentlichkeit über Energiethemen zum einen zu befl ügeln, zum anderen aber auch zu versachlichen. Beides ist notwendig, wenn die Energiewende gelingen soll.

Rolf Fischer Universität Flensburg Staatssekretär, Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fachhochschule Flensburg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachhochschule Kiel Fachhochschule Lübeck Fachhochschule Westküste panthermedia.net

6 7 ENERGIE-STUDIENGÄNGE

Universität Flensburg Fachhochschule Flensburg

Zentrale Studienberatung Zentrale Studienberatung

Tel. +49 (0)461-805-2193 Tel. +49 (0)461-805-1215 zsb@uni-fl ensburg.de studienberatung@fh-fl ensburg.de www.uni-fl ensburg.de www.fh-fl ensburg.de

Elektrische Energiesystemtechnik (Bachelor) Energie und Umweltmanagement (Bachelor) Im privaten wie industriellen Leben sind Systeme der elek- Der in Kooperation mit der Uni Flensburg durchgeführte trischen Energiesystemtechnik in Form von Versorgungs- Studiengang verbindet ein Wirtschaftsingenieursstudium einrichtungen, Antrieben, Sensoren, Steuer- und Regelein- mit der thematischen Ausrichtung auf den Energie- und richtungen allgegenwärtig. Entsprechend vielfältig sind Umweltbereich. Alleinstellungsmerkmale sind insbeson- die inhaltliche Ausrichtung des Studiums und die spätere dere Interdisziplinarität, Internationalität und Praxisori- Berufstätigkeit der AbsolventInnen. Die Zusammenarbeit entierung. Im Anschluss an die Vermittlung der wissen- mit der Industrie prägt das Studium maßgeblich. Die Ba- schaftlichen Grundlagen in Naturwissenschaften, Technik siskompetenzen aus der Elektrotechnik, der Mathematik sowie Volks- und Betriebswirtschaftslehre beginnt ab dem Mensa Fotos: Christoph Schellhaus und der Physik sind Bestandteile der ersten Studiensemes- 4. Semester die Spezialisierung. Dazu gehören die Fachge- ter. Dabei bereitet das Studium auf zukünftige Technolo- biete Elektrische Energietechnik, Auslegung und Konstruk- gien vor. Im 6. Semester stehen zwei Schwerpunkte zur tion Energie- und Umwelttechnischer Anlagen, Umwelt- Energie- und Umweltmanagement in Auswahl: technik sowie Energie- und Umwelt-Projektmanagement. Industrieländern (Master) Bibliothek R Elektrische Energiesystemtechnik mit Fragestellungen Ein obligatorischer Studienaufenthalt im Ausland und eine Das Studienprogramm setzt Schwerpunkte in Energiema- der Leittechnik, der Steuerung und Regelung sowie der dreimonatige Praxisphase in einem Unternehmen oder ei- nagement, Umweltökonomie, Wirtschafts- und Rechts- Modellbildung und Simulation komplexer Anlagen ner Behörde runden das dreieinhalbjährige Studium ab. wissenschaften, Ingenieurinformatik und ausgewählten Energie und Umweltmanagement in R Regenerative Energietechnik: Technologie und Betrieb Dauer: 7 Semester Ingenieurfächern. Diese Form der Spezialisierung des Ener- Entwicklungsländern (Master) von Windenergieanlagen, photovoltaischen und solar- gie- und Umweltmanagements ist bundesweit einmalig. Dieser Studiengang mit 15 Studienplätzen basiert auf den thermischen Anlagen, Kleinkraftwerken und Biomasse- 2010 2011 2012 Die AbsolventInnen sind in der Lage, national und interna- Inhalten des Studienangebotes »Energie und Umwelt- verwertung 100 86 tional in folgenden Berufsfeldern zu arbeiten: management in Industrieländern«. Die Voraussetzungen Dauer: 7 Semester 90 R Energieversorgungsunternehmen gelten entsprechend auch hier. Es werden spezielle Kennt- 73 80 R Herstellern von Energietechnologien nisse für den weltweiten Einsatz im Bereich Energie und 2010 2011 2012 70 R 56 Dienstleistungsbetriebe und Ingenieurbüros im Ener- Management vermittelt. Kurssprache ist Englisch. 100 60 gie- und Umweltbereich Dauer: 3 Semester 90 45 50 R Großunternehmen des produzierenden Gewerbes 38 80 30 40 R Einrichtungen der Energie- und Umweltforschung 2010 2011 2012 70 30 R Verbände im Energie- und Umweltbereich 55 30 60 49 20 R 44 Behörden, Ministerien und Parlamenten 25 50 10 Die Zulassungsvoraussetzung für diesen Masterstudien- 20 40 32 14 gang ist ein überdurchschnittlich guter Abschluss des Ba- 12 1212 12 12 21 Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor 15 30 19 chelor-Studiengangs Energie- und Umweltmanagement 10 20 der FH Flensburg einschließlich eines Auslandssemesters 5 10 oder ein vergleichbarer Abschluss. Dauer: 3 Semester Studienanfänger Master Absolventen Master Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Angaben für das SS und darauffolgendes WS

2010 2011 2012 28 28 30 25 Angaben für das SS und darauffolgendes WS 25 22 18 20 15 10 5

Studienanfänger Master Absolventen Master RRR

8 9 ENERGIE-STUDIENGÄNGE

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zentrale Studienberatung

Tel. +49 (0)431-880-7440 [email protected] www.uni-kiel.de

Elektrotechnik und Informationstechnik Materialwissenschaft (Bachelor) (Bachelor und Master) Der Studienschwerpunkt liegt auf Funktionswerkstoffen Neben der klassischen Elektrotechnik hat sich das Fach vor aus Metallen, Halbleitern, Keramiken und Polymeren. Au- allem im Bereich der Computertechnik zu einer allgemei- ßerdem geht es um Materialverbünde, in denen verschie- nen Systemtechnik weiterentwickelt. Dies betrifft Anwen- dene Materialien kombiniert werden. Moderne Materialien dungen in fast allen technischen Bereichen, so auch im sind bei fast allen zukunftsweisenden Technologien maß- Energiesektor. Das Studium wird ergänzt durch mathema- geblich im Einsatz. Solarzellen, Computerprozessoren und Flensburger Hochschulgelände: Die Campushalle bildet das Zentrum. Foto: Uwe Schomburg tische und systemtheoretische Konzepte als Grundlage für Medizintechnik der neuesten Generation wären undenkbar eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Fächern ohne modernste Werkstoffe. Sie ermöglichen durch leich- Informatik, Biotechnologie, Medizintechnik und Nano- tere Bauweisen bei verbesserter Funktionalität den Ener- Regenerative Energietechnik (Bachelor) Wind Engineering (Master) technologie. Ein Studienschwerpunkt ist die Elektrische gieverbrauch von Autos oder Flugzeugen zu senken. Auch Der wachsenden Bedeutung der Regenerativen Energie- Dieser englischsprachige Studiengang wird in Kooperati- Energietechnik, bei der es um die Erzeugung, Übertragung die alternative Energieerzeugung im Rahmen der Energie- technik folgt auch die Schwerpunktsetzung im Studien- on mit der FH Kiel angeboten, wobei im Sommersemester und Verteilung von elektrischer Energie sowie ihre Anwen- wende in Deutschland ist ohne moderne Funktionsmateri- gang. Mit Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Indus- in Flensburg und im Wintersemester in Kiel studiert wird. dung geht. Der Bereich Leistungselektronik betrifft unter alien undenkbar. Das Studium verbindet Natur- und Inge- trie werden folgende Themen vertieft behandelt: Er ebnet den Weg von dem/der rein auf den Maschinen- anderem den Einsatz in Windkraftanlagen und Fahrzeugen nieurwissenschaften. R Windenergienutzung bau oder Elektrotechnik spezialisierten IngenieurInnen mit Elektro- oder Hybridantrieb. Dauer: 6 Semester R Solarenergie und Geothermie hin zum/zur fachübergreifenden GeneralistIn mit indivi- Bachelor: 7 Semester R Energetische Biomassenutzung dueller Spezialisierung. Die AbsolventInnen erlangen die Master: 3 Semester 2010/2011 2011/2012 2012/2013 R Konventionelle Energietechnik Fähigkeit, Windenergieanlagen und -systeme in ihrer Ge- 112 120 R Energieeffi zienz und -anwendungstechnik samtheit zu überschauen. Zu ihrem späteren Tätigkeits- 2010/2011 2011/2012 2012/2013 100 Im ersten Teil des dreieinhalbjährigen Studiums werden feld gehören insbesondere die Planung, der Bau und der 76 69 120 99 80 Grundlagen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und ande- Betrieb von Windkraftanlagen und ihrer Komponenten. 100 60 75 ren Fächern vermittelt. Der zweite Abschnitt wird durch Zugangsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlich 80 21 40 53 16 20 energietechnische Anwendungen geprägt. Wahlweise kön- guter Diplom- oder Bachelor-Abschluss der Ingenieurwis- 60 20 nen sich die Studierenden spezialisieren: senschaften (Maschinenbau/Elektrotechnik) sowie her- 40 21 25 9 10 R Maschinen- und Anlagentechnik oder vorragende Englischkenntnisse. 20 7 5 Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor R System- und Netzintegration regenerativer Energieer- Dauer: 3 Semester zeugung Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Ein Praktikum in der Energie-Industrie soll auf die Anwend- 2010 2011 2012 Studienanfänger Master Absolventen Master Angaben für WS und darauffolgendes SS barkeit der wissenschaftlichen Grundlagen vorbereiten. 50 Dauer: 7 Semester 38 40 2010 2011 2012 34 100 25 25 30 90 81 80 15 20 70 60 51 50 5 10 50 40 30 24 Studienanfänger Master Absolventen Master 20 10 Angaben für SS und das darauffolgende WS

Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Foto: CAU RRR

10 11 ENERGIE-STUDIENGÄNGE

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachhochschule Kiel

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Zentrale Studienberatung Informationstechnik (Bachelor und Master) Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Tel. +49 (0)431-210-1760 ist ein interdisziplinärer Studiengang an der Schnittstel- [email protected] le zwischen Wirtschaft und Technik. Die technische Seite www.fh-kiel.de bildet den Schwerpunkt des Studiengangs. In den ersten Semestern werden naturwissenschaftliche und techni- sche Grundlagen vermittelt – dazu gehören neben der Einführung in die Elektrotechnik vor allem Physik und Mathematik, aber auch Informatik. Ab dem dritten Semes- Prof. Christoph Corves, Ph.D. ter folgen dann zusätzlich die wirtschaftswissenschaft- Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik Mechatronik/Elektromobilität (Bachelor) lichen Module. Gleichzeitig vertiefen die Studierenden Tel. +49 (0)431-880-1620 (Bachelor) Die Mechatronik ist eine Querschnittsdisziplin, die Me- den technischen Studienteil mit den Modulen Technische [email protected] Zu den drei Schwerpunkten des Studienganges Elektro- chanik, Elektronik, Optik und Informatik verbindet. Me- Systeme, Elektronik, Regelungstechnik oder Nachrichten- www.yooweedoo.org technik gehört die Elektrische Energietechnik. Das Studium chatronische Systeme sind beispielweise CD-Player oder übertragung. Der Master-Studiengang vertieft wahlweise bietet eine umfassende Ausbildung in den ingenieur- und mobile Transportfahrzeuge mit selbsttätiger Navigation. die Forschungsthemen Nanosystemtechnik, Information naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern der Elektro- Das Studium vermittelt zunächst die Grundlagen der Me- Engineering, Regenerative Energietechnik und Energieeffi - technik und ist entsprechend der internationalen Inge- chatronik, darunter Mathematik, Physik, Elektrotechnik, zienz, biomedizinische und biotechnische Systeme sowie nieurausbildung modular aufgebaut. Zum Schwerpunkt Programmieren, Konstruktionslehre, Technische Mecha- maritime Systeme. YooWeeDoo Changemaker Campus Elektrische Energietechnik gehören: nik und Computerunterstütztes Konstruieren (CAD). Im Bachelor: 7 Semester R Hochspannungstechnik Schwerpunkt Elektromobilität geht es um diese Bereiche: Master: 4 Semester Das Projekt YooWeeDoo wird seit 2010 an der School R Energieerzeugung und -anwendung R Entwicklung von Elektrofahrzeugen of Sustainability der Christian-Albrechts-Universität R Regenerative Energien R Leistungselektronik in Motorsteuerungen 2010/2011 2011/2012 2012/2013 zu Kiel aufgebaut. Ab dem Wintersemester 2013 R Netze und Anlagen R Schaltungssimulation und Fertigung elektr. Baugruppen steht die Teilnahme allen interessierten Studieren- R Antriebstechnik R Grundlagen der Leistungselektronik 120 100 107 99 R R 100 den offen. Am YooWeeDoo Ideenwettbewerb können Elektromagnetische Verträglichkeit Mikrocontrollertechnik R 80 2014 Studierende an Hochschulen in Deutschland, Im Kompetenzzentrum Leistungselektronik Schleswig- Modellbildung und Simulation R 60 Österreich und der Schweiz teilnehmen. Holstein der FH Kiel (siehe Seite 30) haben Studierende die Bussysteme in der Fahrzeugtechnik 31 R 40 25 Möglichkeit, in Teams mit Professoren und Technikern an Sensorik 16 12 11 20 Das Ziel des Projektes ist Empowerment: Mit Yoo- neuen Technologien zu forschen. Im Kompetenzzentrum Elektromobilität Schleswig-Hol- WeeDoo können Studierende lernen, wie sie die Welt Fachbereich: Informatik und Elektrotechnik stein der FH Kiel (siehe Seite 27) arbeiten Studierende ge- Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor mit eigenen Projekten verändern können. Studierende Dauer: 7 Semester meinsam mit Professoren und Technikern an zukunftswei- Studienanfänger Master Absolventen Master sollen in ihrem Studium die Erfahrung machen, dass senden Lösungen elektrisch angetriebener Fahrzeuge. sie einen Beitrag zur Lösung von gesellschaftlichen 2010 2011 2012 Fachbereich: Informatik und Elektrotechnik Angaben für WS und darauffolgendes SS Herausforderungen leisten können. Denn um ihrer 90 Dauer: 7 Semester Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung der 80 69 70 Gesellschaft gerecht zu werden, müssen Hochschulen 70 2010 2011 2012 mehr als disziplinäres Fachwissen und die Methodik 60 54 60 wissenschaftlichen Arbeitens lehren. Sie müssen ih- 46 45 45 43 50 50 ren Studierenden die zur Lösung gesellschaftlicher 37 40 29 30 40 Zukunftsaufgaben erforderlichen Handlungskompe- 25 30 24 30 tenzen vermitteln. An dieser Stelle setzt YooWeeDoo 20 20 an. 10 10

Das Projekt besteht aus dem einjährigen Online- Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Lernprogramm, in dem Studierende lernen, eigene Change-Projekte zur Lösung gesellschaftlicher Pro- Angaben für SS und das darauffolgende WS bleme zu planen und umzusetzen, sowie einem Ideenwettbewerb, in dem die TeilnehmerInnen Start- kapital zur Umsetzung der Change-Projekte gewinnen können. YooWeeDoo startete an der Universität Kiel und soll ab 2014 auf weitere Hochschulen ausgeweitet werden. Dazu sucht Projektleiter Prof. Christoph Corves derzeit Partnerhochschulen.

Bildungshunger im Audimax. Foto: CAU RRR

12 13 ENERGIE-STUDIENGÄNGE

Fachhochschule Kiel Fachhochschule Lübeck

Technologiemanagement und -marketing/ Elektrische Technologien (Master) Allgemeine Studienberatung Regenerative Energien (Bachelor) Die Module dieses Studiengangs vertiefen das Wissen aus Das interdisziplinär angelegte Studium bietet eine aus- den Studiengängen Elektrotechnik und Mechatronik mit Tel. +49 (0)451-300-5012/ -5229/ -5455 gewogene Kombination von Technik und Wirtschaft. Es speziellen Inhalten der Energietechnik, Kommunikations- [email protected] umfasst alle marktnahen technischen und betriebswirt- technik oder Mechatronik. Die Studierenden sollen dabei www.fh-luebeck.de schaftlichen Aspekte der verschiedenen Arbeitsgebiete verschiedene Kompetenzen erwerben: und bereitet damit auf Tätigkeiten an Management- und R nachhaltige Energiesysteme zu managen Marketingschnittstellen vor. Dazu gehören: R weltweite Kommunikationsnetze auszubauen R Produkt- und Systementwicklung R Projekte zu steuern R Produktion und Vertrieb R mechatronische Systeme zu entwickeln R Einkauf von Produkten und Systemen R technische Bereiche interdisziplinär zu verknüpfen Chemie- und Umwelttechnik (Bachelor) Energiesysteme und Automation (Bachelor) R Beratung und Schulung Dauer: 3 Semester Die Schwerpunkte des breit angelegten interdisziplinären Zu den klassischen Schwerpunkten der Energietechnik Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet zwei Studiengangs liegen in den Bereichen Umweltschutztech- kommen aufgrund der veränderten Nachfrage des Mark- Schwerpunkte an. Der Schwerpunkt Regenerative Energien 2010 2011 2012 nik, Chemie, Biotechnologie und Verfahrenstechnik. Sein tes Anforderungen der Automatisierungstechnik hinzu. umfasst im Wesentlichen diese Bereiche: Studienplan beruht auf der konsequenten Weiterentwick- Daher ist die Zusammenführung von Energietechnik und R 56 54 Solare Energiesysteme 51 60 lung und Verzahnung der an der FH Lübeck etablierten Stu- Automatisierungstechnik in den Studiengang »Energie- R Windenergie 50 diengänge Chemieingenieurwesen und Umweltingenieur- systeme und Automation« ein speziell zugeschnittenes R Energie aus Biomasse 33 40 wesen. Den AbsolventInnen eröffnen sich Tätigkeitsfelder Studienangebot für die Bedürfnisse des Energie- und des R 28 Nachhaltigkeit/Klimaschutz 30 in den Sparten Umweltschutz, Chemie, Pharmazie, Biome- Produktmarktes. AbsolventInnen sind gefragt bei Ener- 16 Dauer: 7 Semester 20 dizintechnik und Lebensmittel. gieversorgungsunternehmen und im neu aufkommenden 10 Dauer: 7 Semester vollautomatisierten Energie-Billing-Sektor sowie bei Un- 2010 2011 2012 ternehmen, die im regenerativen Energiesektor tätig sind. 80 Studienanfänger Master Absolventen Master 2010/2011 2011/2012 2012/2013 Zu den Studieninhalten im Schwerpunkt Energietechnik 70 61 59 59 gehören: 57 59 60 57 60 Angaben für SS und das darauffolgende WS R Technische Mechanik R 50 50 Antriebstechnik 35 40 R Positionierantriebe 25 30 40 R Hochspannungstechnik und EMV 20 12 Wind Engineering (Master) R Energieversorgung 30 10 Dieser englischsprachige Studiengang wird in Kooperati- R Regenerative Energien on mit der FH Flensburg angeboten (siehe Seite 10). 20 Studierende können nach dem 3. Fachsemester in den Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor 8 9 Studiengang »Internationales Studium Elektrotechnik« 10 wechseln. Hier studieren sie zwei Semester in Lübeck mit Angaben für SS und das darauffolgende WS Onlinestudiengang Betriebswirtschaftslehre amerikanischen Studierenden in englischer Sprache und (Master/ab 2014) Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor schließen an der Partner-Hochschule in Milwaukee (USA) Der überwiegende Anteil des ab 2014 startenden Studien- dann mit einem Doppelbachelor ab. angebotes wird online angeboten. Die Studierenden lernen Dauer: 7 Semester Offshore-Anlagentechnik (Bachelor) mit betreuten Studienmodulen und gemeinsam mit ande- Im WS 2012/13 starteten 36 Studierende in diesem neuen ren Studierenden auf einer Online-Lernplattform. Präsenz- 2010/2011 2011/2012 2012/2013 Ingenierstudiengang. Die breit angelegte Grundlagen- und veranstaltungen sind freiwillig und fi nden freitags und 66 64 70 Fachausbildung des Studienganges kombiniert Fachwis- samstags statt. Durch dieses Modell können Studierende sen aus Maschinen- und Schiffbau. Dazu gehören auch das Studium mit Berufstätigkeit oder anderen Verpfl ich- 60

Grundkenntnisse in den Bereichen Ozeanographie, Wet- tungen gut vereinbaren. Zu den inhaltlichen Vertiefungs- 50 terkunde und Meeresforschung. AbsolventInnen können gebieten gehört das Modul Energiewirtschaft mit den 42 in der Konstruktion und Entwicklung von dynamisch hoch Teilgebieten Energietechnik, Energiepolitik, Energiehandel 40 beanspruchten Anlagen im Offshore-Bereich wie Wind- und Energierecht. 30 energieanlagen eingesetzt werden. Studieninhalte sind u. a.: Dauer: 4 Semester in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger 19 R Technik (CAD, Statik, Werkstoffkunde) Info: www.oncampus.de 20 R Konstruktion, Fertigungstechnik, Maschinendynamik 9 R geotechnische Grundlagen, Wetter, Klima 10 R Fertigungs- und Montagetechnik von Großanlagen R Windenergie Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor R Logistik, Netzintegration Hervorragend ausgestattete Labore gewährleisten an den Hoch- R Verhandlungstechnik, Unternehmensführung schulen in Lübeck Wissensvermittlung auf höchstem Niveau. Angaben für WS und darauffolgendes SS Dauer: 6 Semester Foto: Universität Lübeck RRR

14 15 ENERGIE-STUDIENGÄNGE

Fachhochschule Westküste

Studienberatung

Tel. +49 (0)481-85 55 141 [email protected] www.fh-westkueste.de

Elektrotechnik und Informationstechnik Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik (Bachelor) (Bachelor) Fachhochschule Lübeck: Studieren in einer traditionsreichen Hansestadt, die den Titel Weltkulturerbe tragen darf. Foto: FH Lübeck Der Studiengang ist auf die Anforderungen in den Wachs- In der Wirtschaft besteht großer Bedarf an IngenieurInnen, tumsmärkten der mikroelektronischen Systeme und der die sich mit energieeffi zientem Bauen und der umweltge- industriellen Automation ausgerichtet. Das Studium be- rechten Umrüstung von Bestandsgebäuden auskennen. Onlinestudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Architektur (Bachelor und Master) rücksichtigt deshalb den immer größer werdenden Anteil Die Studierenden dieses Studiengangs werden zu Exper- (Bachelor) Es werden Fähigkeiten und Grundkenntnisse im Entwerfen, der Informationstechnik innerhalb der Technik. Unterneh- tInnen ausgebildet, die ein Gebäude ganzheitlich hin- Der überwiegende Teil des seit 2003 angebotenen Studi- Darstellung und Gestaltung, Baukonstruktionen und tech- men des allgemeinen Maschinenbaus in Norddeutschland, sichtlich der Energie-, Stoff- und Informationsfl üsse analy- ums verläuft online. Die Studierenden lernen mit betreu- nischer Ausbau, städtebauliches Entwerfen, Architektur- insbesondere der Windenergiebranche, suchen nach Elek- sieren und optimieren können. Im Schwerpunkt steht die ten Studienmodulen und gemeinsam mit anderen Stu- geschichte, als auch organisatorische und wirtschaftliche troingenieurInnen, die Know-how aus Automatisierungs- Optimierung von Gebäuden im Hinblick auf Energieeffi - dierenden auf einer Online-Lernplattform. Auf etwa 20 Betreuung von Bauvorhaben vermittelt. Die Studierenden technik und Informationstechnik zur Innovation ihrer Pro- zienz und Nachhaltigkeit. Zentrale Themen sind: Prozent der Studienzeit entfallen Präsenzveranstaltungen, sollen durch das Studium die Fähigkeit zu auf wissen- dukte und Prozesse einsetzen können. R technische Gebäudeausrüstung (Heizung, Lüftung, Kli- darunter Prüfungen, Laborveranstaltungen und Übungen schaftlicher und künstlerischer Grundlage beruhendem Nach der Vermittlung der naturwissenschaftlichen, elek- ma, Kälte, Sanitär) hauptsächlich an den Wochenenden. Durch dieses Modell Denken und auf wissenschaftlicher und künstlerischer tro- und informationstechnischen Grundlagen gehört die R regenerative Energieversorgung kann das Studium mit Berufstätigkeit oder anderen Ver- Grundlage beruhender Arbeit sowie die entsprechenden Windenergietechnik zu den Wahlfächern. Als Vertiefungs- R Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik pfl ichtungen vereinbart werden. Neben der Vermittlung Methoden und Fachkenntnisse auf dem Fachgebiet der Ar- richtungen werden angeboten: R Wärmeschutz von wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissen- chitektur erwerben und sich auf ein berufl iches Tätigkeits- R Automation und Angewandte Informatik: Einsatz neu- Die AbsolventInnen sind in die Lage, Projekte zu leiten, Ge- schaftlichen Kompetenzen im Bereich Maschinenbau/ feld im Ingenieurbereich vorbereiten. Spezialisierungen im artiger Sensoren und Aktoren, Steuern und Regeln von bäudekonzepte in Hinblick auf Energie und Technologien Produktion bilden auch informationstechnisch-mediale Energiebereich sind möglich in diesen Wahlfächern: Anlagen mit moderner Rechnerhardware und -software, zu entwickeln und in allen Phasen der Baumaßnahmen sowie die sozial-kommunikative Inhalte Schwerpunkte. R Klimagerechtes Bauen Programmieren und Vernetzen eine beratende Funktion zu übernehmen. Studierende können das Vertiefungsmodul Energiewirt- R Energieausweise R Mikrotechnologien und elektronische Systeme: vom Dauer: 7 Semester schaft wählen. R Nachhaltiges Bauen Widerstand bis zum Mikrochip, vom Platinenentwurf Dauer: 7 Semester in Vollzeit, Teilzeit entsprechend länger Dauer: 6 Semester bis zur Mikrowellenschaltung, von der digitalen Signal- 2010* 2011 2012 29 Info: www.oncampus.de verarbeitung bis zu Bluetooth und Satellitenfunk 30 2010/2011 2011/2012 2012/2013 Dauer: 7 Semester 2010/2011 2011/2012 2012/2013 25 51 60 48 48 45 2010 2011 2012 50 43 40 40 39 50 17 20 41 38 35 32 40 50 45 26 40 40 23 30 15 19 40 20 33 30 10 10 25 17 30 20 20 20 8 8 Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor 20 Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor 10 Studienanfänger Master Absolventen Master * neuer Studiengang seit 2011 10

Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor Angaben für WS und darauffolgendes SS Studienanfänger Bachelor Absolventen Bachelor

Angewandte Informationstechnik (Master) Angaben für SS und darauffolgendes WS Der Studiengang startete im WS 12/13 mit zehn Studieren- schaftlicher Inhalte ohne übertriebene Spezialisierung. den. Er ist inhaltlich abgestimmt auf die der Bachelorstu- Das Studienziel ist die Aneignung von Wissen und Fertig- diengänge Energiesysteme und Automation, Elektronik keiten für die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb und Kommunikationssysteme sowie Internationales Stu- von informationstechnischen Systemen in Unternehmen, Campus in Heide: Bewährte und neu konzipierte Studiengänge dium Elektrotechnik. AbsolventInnen dieser Studiengänge öffentlicher Verwaltung oder anderen Einrichtungen. ergänzen sich an der FH Westküste. profi tieren von einer Erweiterung und Vertiefung wissen- Dauer: 3 Semester Foto: FH Westküste

16 17 Kompetenzzentren und Großprojekte der Energieforschung

European Center of Competence (ECPE) Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE) Forschungsverbund ANGUS+ Kiel Earth Institute (KEI) Kompetenzzentrum Biomassenutzung SH Kompetenzzentrum Elektromobilität SH (KESH) Landeskoordination Elektromobilität SH Kompetenzzentrum Leistungselektronik SH (KLSH) Kompetenzzentrum Smart Energy Kompetenzzentrum Windenergie (CEwind) Wind Energy Technology Institute WETI) Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES)

18 19 KOMPETENZZENTREN CENTER OF COMPETENCE IM INSTITUT FÜR MECHATRONIK Leistungselektronik der Champions League

ECPE European Center for Power Electronics Bereits jetzt werden rund 40 Prozent des gesamten Ener- stoffschlüssig zu verbinden. Eine solche Verbindung löst ter für die Motorsteuerung zu entwickeln. Zu den direkten Thomas Harder giebedarfs durch die Nutzung elektrischer Energie gedeckt. sich erst bei der Schmelztemperatur des Silbers, also bei »ProPower«-Projektpartnern der Kieler gehören Unterneh- Tel. +49 (0)911-81 02 88-0 »Allein durch energieeffi ziente Umrichter – sie bilden das rund 962 Grad Celsius. »Dieses Modul haben wir auf der men wie Audi, Bosch, Osram, Infi neon und Danfoss. [email protected] Herzstück leistungselektronischer Systeme – können wir Fachmesse in Nürnberg als weltweit erstes Diodenmodul www.ecpe.org Energieeinsparungen von mehr als 30 Prozent erreichen«, mit Silbersintertechnik präsentiert«, berichtet Eisele. Bei einem weiteren bedeutenden Zukunftsprojekt wird zeigt sich Professor Eisele überzeugt. In verschiedenen das Institut außerdem dabei sein, kündigt Eisele an: Das ECPE-Einrichtungen in Schleswig-Holstein: Forschungs- und Transferprojekten mit führenden Unter- Zu den großen Projekten am Institut gehört die Mitarbeit neue »Innovationscluster Leistungselektronik für Rege- FH Kiel Institut für Mechatronik nehmen der Branche arbeiten Teams am Kieler Institut für bei »ProPower« (2012–2015). Dieses groß angelegte Ver- nerative Energiesysteme« soll mit Mitteln der Fraunhofer Prof. Dr. Ronald Eisele Mechatronik an innovativen Projekten, in denen es um bundprojekt »Kompakte Elektronikmodule mit hoher Leis- Gesellschaft und des Landes Schleswig-Holstein zukunfts- Tel. +49 (0)431-210-2581 Energieeffi zienz, aber auch um die Dauerhaltbarkeit stark tung für Elektromobilität, Antriebs- und Beleuchtungs- weisende Umrichter mit höherer Leistung entwickeln. ronald.eisele@fh-kiel de beanspruchter elektronischer Bauteile geht. technik« wird vom Bundesministerium für Bildung und Dabei geht es um die Weiterentwicklung einer Schlüssel- www.ecpe.org Forschung mit 16 Millionen Euro unterstützt. Insgesamt technologie für das Windland Schleswig-Holstein: Wind- Das Institut für Mechatronik bringt sein Know-how gleich sind 21 Partner aus Industrie und Wissenschaft unter der kraftanlagen. Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT mehrfach ein. Zunächst einmal im Bereich der so genann- Federführung von Siemens dabei. »Wir sind sehr stolz dar- Prof. Dr. Wolfgang Benecke ten Silber-Sintertechnik, die die Lebensdauer elektroni- auf, denn diese Förderung ist die Folge von zahlreichen, be- Bei allen Projekten profi tieren die Studierenden. »Wir ha- Tel. +49 (0)48 21-17-0 scher Baugruppen verlängern soll: Üblicherweise werden harrlichen Aktivitäten und Entwicklungen eines Teams, das ben insgesamt 24 Mitarbeiter in den Projektteams – vom [email protected] die einzelnen Elemente elektronischer Bauteile durch mit einem leeren Labor 2006 begann und nun inzwischen Studierenden bis zum Ingenieur. Gerade der Berufsnach- www.isit.fraunhofer.de Kleben oder Löten miteinander verbunden. Doch derarti- national akzeptierte Forschungsleistungen erbringt«, er- wuchs profi tiert durch Abschlussarbeiten, die die stu- ge Bauteile altern durch eine starke Beanspruchung etwa klärt Eisele. In sechs Teilprojekten geht es unter anderem dentischen Mitarbeiter meist über zukunftsweisende In- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beim lastwechsel-intensiven Einsatz in Windkraftanlagen darum, für die Antriebstechnik von Elektroautos und beim novationen verfassen können. Und das macht sie für den Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik sehr schnell. Das Institut für Mechatronik hat unter der Einsatz in der Wind- und Solarenergie vereinfachte Ferti- Arbeitsmarkt überaus interessant«, sagt Professor Eisele Prof. Dr. Herrmann Kohlstedt Leitung von Professor Eisele ein neues Verbindungsver- gungsverfahren zu erarbeiten, Bauteile zu verkleinern und mit Blick auf die hervorragenden Jobaussichten seiner Stu- Prof. Dr. Friedrich W. Fuchs fahren entwickelt: Mit Hilfe nano- und mikroskaliger Sil- die Kühlung stark beanspruchter Elemente zu verbessern. dierenden. Tel. +49 (0)431-880-6100 ber-Suspensionen als Fügewerkstoff ist es gelungen, be- Methoden der Flüssigkühlung heißer Elektronik sollen es [email protected] stimmte Werkstoffe dauerhaft und hoch temperaturfest ermöglichen, außerordentlich kompakte Frequenzumrich- www.tf.uni-kiel.de/etech/lea

Gleich drei Institute in Schleswig-Holstein sind vom Euro- päischen Zentrum für Leistungselektronik (European Cen- ter of Power Electronics/ECPE) zu einem »Center of Com- petence« ernannt worden: Neben dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT (Itzehoe) und dem Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde die FH Kiel als erste Fachhochschule zu den europaweit wichtigsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Leistungs- elektronik aufgenommen. Das Institut für Mechatronik erhielt für seine herausragenden Forschungsleistungen damit eine Art »Ritterschlag«.

Experten sind überzeugt: Mit der Energiewende von fos- silen Brennstoffen hin zu regenerativen Energiequellen wird die Leistungselektronik zunehmend an Bedeutung gewinnen. »Sie ist eine Schlüsseltechnologie für künfti- ge, massive Energieeinsparungen. Wir haben enorme In- novationspotenziale etwa in den regionalen Stromnetzen und deren geplanten Ausbau«, betont Professor Eisele. Moderne Leistungselektronik sorge dafür, dass Windräder ihren Strom ins Netz einspeisen, Straßenbahnen fahren und Kühlschränke effi zient arbeiten können. »Die Minia- turisierung dieser Systeme wird zu einem immer bedeu- tenderen Wettbewerbsfaktor in der Elektromobilität, der Bauteile effi zienter und haltbarer machen: Dieses unverkleidete Leistungsmodul für eine Windkraftanlage entstand am Institut für LED-Beleuchtung oder bei der Umwandlung regenerativen Mechatronik (links). Durch neue Verfahren der Silber-Sintertechnik können Professor Ronald Eisele und sein Team die Dauerhaltbarkeit stark Energien führen.« belasteter elektronischer Bauteile deutlich erhöhen. Fotos: Joachim Welding

20 21 KOMPETENZZENTREN FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSZENTRUM FH KIEL GMBH Vorsprung durch Wissenspool

Björn Lehmann-Matthaei senschaftliche Nachwuchs profi tiert: Die FH-AbsolventIn- nen bekommen die Chance, mit den Projektarbeiten »Pra- Tel. +49 (0)431-218-4440 xis-Luft« zu schnuppern und sich Firmen zu empfehlen, [email protected] die qualifi zierten Nachwuchs suchen, sagt der Chef des www.fh-kiel-gmbh.de FuE-Zentrums. »Seit der Gründung haben weit über 250 Absolventen über das Forschungszentrum den Sprung in die Wirtschaft geschafft und einen dauerhaften Arbeits- platz gefunden.«

In diesen Bereichen bringt das FuE-Zentrum seine Kompe- Sie testen wie sich Energie aus nachwachsenden Herausforderungen aus allen Branchen – von der Be- tenzen ein: Rohstoffen gewinnen lässt und entwickeln auf der ratung bis hin zur Projektabwicklung. Unternehmen R Prüf- und Messdienstleistungen: Prüfen und Messun- Forschungsplattform FINO3 in der Nordsee Offshore- können auf einen riesigen »Wissenspool« zurückgreifen, gen von Produkten, Entwicklungen und Schadensfällen Technologie der Zukunft. Den geballten Wissenspool der praxisgerechte Ergebnisse für einen schnellen »Return Schnelle Rennboote: Strömungsversuche in Versuchsaufbauten mit präzisen Resultaten von rund 150 ProfessorInnen der FH Kiel und anderer of Investment« liefert. gehören zur Forschungsleistung in der Yacht Research Unit Kiel. R Transferprojekte: Von Gutachten über Projektierung Hochschulen im Land bündelt das Forschungs- und und Neuentwicklung bis hin zur Abnahme und Quali- Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel GmbH tätssicherung als Partner für fachbezogene Projekte in – zum Nutzen innovativer Unternehmen im Norden. auf die Umwelt. Die gewonnenen Daten und Ergebnisse den verschiedensten Branchen liefern sowohl für Genehmigungsbehörden als auch für R Drittmittel-Projektdienstleistungen: Bei der Akquisi- Seit der Gründung 1995 Forschungsplattform in der Nordsee mögliche Betreiber von Offshore-Windenergieanlagen tion von öffentlichen Drittmitteln ist das FuE-Zentrum hat die FuE-Zentrum FH Ende 2005 wurde das »Kompetenzzentrum Offshore wichtige Erkenntnisse. behilfl ich, von der Projektanbahnung über die Beantra- Kiel GmbH über 1.000 Windenergienutzung – Nordsee Entwicklungsplattform gung bis hin zur erfolgreichen Projektdurchführung private und öffentliche für Technologie und Naturschutz (FINO3-NEPTUN)« ein- Ihre Aktivitäten im Bereich Yachttechnologie hat die FuE- R Weiterbildung: Seit 2009 betreut das FuE-Zentrum das Projekte abgewickelt. gerichtet, das vom Wirtschaftsministerium des Landes Zentrum FH Kiel GmbH in der Yacht Research Unit Kiel Weiterbildungsangebot der FH Kiel Rund 150 oft namhafte Schleswig-Holstein mit Landesmitteln und Mitteln der Eu- (YRU Kiel) gebündelt, die ein Baustein ihres Kompetenz- Unternehmen von Airbus ropäischen Union, Europäischer Fonds für regionale Ent- zentrums Tragfl ügelsimulation und Windkanalverifi kation und BMW Oracle Racing wicklung (EFRE), sowie dem Bundesministerium für Um- darstellt. Die Arbeitsgruppe erforscht und entwickelt die über Dräger und Jung- welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde. Aero- und Hydromechanik von Segelyachten und koope- heinrich bis Repower und Nach dreieinhalb Jahren Planung, Konstruktion, Bau und riert seit 2005 mit dem America’s Cup-Team BMW Oracle. Thyssen Krupp Marine Errichtung der Plattform 80 Kilometer westlich von Sylt Die Kieler WissenschaftlerInnen und TechnikerInnen neh- Systems gehören zu den wurde der Betrieb im August 2009 aufgenommen. Bei die- men hydromechanische Untersuchungen an der neuen Projektpartnern. »Wir sem Vorhaben entwickeln und erproben Wissenschaftler Generation der Renn-Yachten vor. Die Kooperation gilt als bringen wissenschaft- Verfahren und Produkte der Offshore-Technologie – ganz großer Erfolg für das vom Land Schleswig-Holstein initi- liches Know-how mit in der Nachbarschaft der geplanten Offshore-Windparks. ierte und mit EU-Mitteln geförderte Kompetenzzentrum, unternehmerischem For- Dabei geht es darum, Erkenntnisse über Wellenverhalten, welches nun Zug um Zug zu einem Dienstleistungsanbie- schungs- und Entwick- Blitzschlag, Meteorologie, Hydrologie, Vogelzug, Schall- ter im Bereich Strömungssimulation ausgebaut wird. lungsbedarf zusammen. schutz sowie Gründung zu den Windparks auf offener Dafür steht neben den See zu gewinnen. Die Ergebnisse helfen den Windpark- Spektakuläre Projekte gehören immer wieder zum Aufga- ausgewiesenen Fachkom- Betreibern und Windenergieanlagen-Herstellern bei der benspektrum des FuE-Zentrums. 2006 wurde ein Projekt petenzen der Professoren Planung, dem Bau und beim zukünftigen Betrieb der Off- von Airbus im Labor für Blitzstromsimulation der FH Kiel und Professorinnen die shore-Windparks. durchgeführt. Dabei untersuchte das Team unter Leitung umfangreiche techni- von Professor Klaus Scheibe vom Fachbereich Informatik sche Ausstattung der FH 2012 erhielt das FuE-Zentrum der FH Kiel vom Bundes- und Elektrotechnik, wie Teile des Seitenleitwerks des Air- Kiel und anderer Hoch- umweltministerium den Auftrag, auch die Forschungs- bus A380 Blitzeinschlägen standhalten können. Auch das schulen in Schleswig- plattform FINO1 in der Nordsee nördlich von Borkum zu Aluminium-Dach der neuen Elbphilharmonie in Hamburg Holstein zur Verfügung«, betreiben. Auf der seit 2003 vom Germanischen Lloyd war kürzlich Gegenstand einer Laborprüfung: Bei simu- erläutert Björn Lehmann- betriebenen Plattform forschen die beteiligten Wissen- lierten Blitzeinschlägen bestand das Material den Test, so Matthaei, Geschäftsfüh- schaftlerInnen mit unterschiedlichen Projektpartnern an dass dem Bau der Dachkonstruktion nichts mehr im Wege rer des FuE-Zentrums. physikalischen, hydrologischen, chemischen und biologi- stand. Die Einrichtung stellt schen Projekten. Sie untersuchen die Umweltverhältnisse Testplattform FINO3 in der Nordsee: sich wissenschaftlichen und die Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen »Von dem Know-how unserer Forscher und Forscherinnen Blitzforschung soll dazu beitragen, profi tieren vor allem Unternehmen aus der Region«, erläu- geplante Offshore-Windkraftanlagen tert Lehmann-Matthaei. Zwei Drittel der Kunden kommen gegen Einschläge unempfi ndlich zu Forschung mitten in der Nordsee: Die Plattform FINO3 liefert Erkenntnisse für den Bau und Betrieb von aus Schleswig-Holstein, die anderen Partner verteilen sich machen. Offshore-Windparks. Fotos: FuE-Zentrum FH Kiel GmbH über die Bundesrepublik und das Ausland. Auch der wis- Grafi k: FuE-Zenrum FH Kiel GmbH

22 23 KOMPETENZZENTREN FORSCHUNGSVERBUND ANGUS+ KIEL EARTH INSTITUTE (KEI) Das Potenzial unterirdischer Energiespeicher Virtuell und interdisziplinär

Prof. Dr. Sebastian Bauer Prof. Gernot Klepper, Ph.D.

Tel. +49 (0)431-880-2853 Tel. +49 (0)431-8814-485 [email protected] [email protected] www.kiel-earth-institute.de

Die Energiewende in Deutschland bedeutet gerade für Name »ANGUS+« steht für »Auswirkungen der Nutzung Das virtuelle Kiel Earth Institute ist eine Initiative des Geo- R Climate Engineering: Eine erfolgreiche Klimapolitik Norddeutschland ein stark schwankendes Stroman- des geologischen Untergrunds als thermischer, elektri- mar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und bedeutet ein gutes Management des Kohlenstoffkreis- gebot aus regenerativen Energiequellen. Ein stärkerer scher oder stoffl icher Speicher im Kontext der Energiewen- dem Institut für Weltwirtschaft. Das KEI ist ein virtuelles laufes und wird sich durch effi ziente und langfristig Netzausbau und der Einsatz von Energiespeichern sind de«. Schleswig-Holstein steht mit seinem großen Anteil an Institut, in dem wichtige Themen des globalen Wandels wirksame Regulierungen auszeichnen. Das KEI betrach- notwendig, um mit Energieüberschuss zum Beispiel aus Windenergie sowie den geplanten Offshore-Windparks vor und seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen tet neben Aspekten der Treibhausgasvermeidung und Solaranlagen oder Windparks sinnvoll haushalten zu der Aufgabe, die zeitlich fl uktuierenden Strommengen zu Folgen identifi ziert, erforscht und behandelt werden. Die Anpassung an den Globalen Wandel auch die Möglich- können. »Unterirdischen Energiespeichern wird dabei speichern und so eine sichere Stromversorgung zu garan- Zusammenarbeit von Forschern verschiedener Diszipli- keiten und Grenzen von technischen Maßnahmen (»Cli- aufgrund der potenziell großen Speicherkapazitäten tieren. nen und Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft mate Engineering«). und der Nähe zu energieproduzierenden Unternehmen steht im Vordergrund, um praktische Lösungsansätze zu R Landnutzungskonfl ikte durch Bioenergie: Biomasse eine große Rolle zugeschrieben«, erklärt Professor Der Untergrund von Schleswig-Holstein bietet aufgrund entwickeln. Globale Märkte, knapper werdende Ressour- wird als Energiequelle immer häufi ger als Alternative Sebastian Bauer von der Christian-Albrechts-Universität seiner Geologie günstige Voraussetzungen für die Spei- cen, Umweltveränderungen und deren Wechselwirkungen eingesetzt, um Treibhausgas-Emissionen zu senken und zu Kiel (CAU). Gemeinsam mit seinem Kieler Kollegen cherung von Energieträgern aus erneuerbaren Energien, da sind Herausforderungen, denen sich die moderne Gesell- gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Energiequel- Professor Andreas Dahmke leitet er das Projekt ANGUS+. sowohl für die Errichtung von Porenspeichern als auch Ka- schaft stellen muss. Aufgabe des KEI ist es, Wege aufzu- len zu verringern. Doch der rasant zunehmende landwirt- vernenspeichern Möglichkeiten existieren. Diese Speicher zeigen und integrierte Maßnahmen zu entwickeln, um schaftliche Anbau von Energiepfl anzen konkurriert mit Um das Potenzial in schleswig-holsteinischen Böden aus- können dann auch hinreichend groß werden, um saisonale diesen Herausforderungen zu begegnen. Diese beiden For- dem Anbau von Lebensmitteln. Die Erforschung dieser loten zu können, wolle man die geowissenschaftlichen Schwankungen ausgleichen zu können. Ein guter Erkun- schungsschwerpunkte beschäftigen sich mit den Themen Landnutzungskonfl ikte ist von großer Bedeutung für Grundlagen für unterirdische Speicher erforschen, so Bau- dungsstand der Untergrundstrukturen wird in Schleswig- Energie und Klimaschutz: eine umfassende Beurteilung des Einsatzes von Biomasse. er weiter: »Dabei konzentrieren wir unsere Untersuchun- Holstein vor allem dort erreicht, wo Exploration der Indus- gen auf die Speicherung von natürlichem und künstlichem trie auf Erdöl stattgefunden hat. Erdgas, Wasserstoff und Druckluft in Kavernenspeichern und Porenspeichern sowie die Speicherung von Wärme im In einem ersten Schritt werden am Computer Szenarien oberfl ächennahen Untergrund.« Mögliche Auswirkungen festgelegt, die als Berechnungsgrundlage für bestimmte dieser Optionen sollen außerdem mit der an der Erdober- Nutzungsformen des Untergrundes dienen. Die zur nu- fl äche bestehenden Infrastruktur und den ausgewiesenen merischen Simulation notwendigen Programme werden Schutz- und Vorranggebieten verknüpft werden. »Am Ende dabei im Projekt selber erstellt. Mithilfe eigener experi- steht eine Landkarte des schleswig-holsteinischen Unter- menteller Arbeiten werden thermische, geophysikalische, grunds mit untersetzten Nutzungs- und Speicherpotenzi- geomechanische und geochemische Sedimenteigenschaf- alen – die Grundlage für eine Art Raumplanung, die es so ten erkundet sowie ein geochemisches Verständnis der noch nicht gegeben hat«, ergänzt Professor Dahmke. Der indizierten Reaktionen im Gestein erworben. Zusammen mit bekannten Literaturdaten erlauben diese Arbeiten die Parametrisierung der Modelle und die numerische Ausfüh- rung der Szenarien. Durch spezifi sche Auswertung der Sze- narien und unterstützt von geographischen Informations- systemen zur Erfassung der relevanten Infrastruktur sollen dann die Auswirkungen der verschiedenen unterirdischen Nutzungen konkretisiert und eine Methodik für eine un- terirdische Raumplanung entwickelt werden.

Der mit rund 7,5 Millionen Euro geförderte Forschungs- verbund ANGUS+ unter Leitung der CAU mit Partnern am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, am Helmholtz-Zentrum Potsdam und an der Ruhr-Universität Bochum ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der »For- schungsinitiative Energiespeicher« der Bundesregierung. Climate Engineering: Am KEI werden die Möglichkeiten und Grenzen von technischen Lösungen wie etwa Nutzung des Untergrundes. Grafi k: ANGUS+ Die Laufzeit des Projekts beträgt vier Jahre. künstliche Wolkenbildung ausgelotet. Grafi k: KEI

24 25 KOMPETENZZENTREN KOMPETENZZENTRUM BIOMASSENUTZUNG SCHLESWIG-HOLSTEIN KOMPETENZZENTRUM ELEKTROMOBILITÄT SCHLESWIG-HOLSTEIN (KESH) Energie aus nachwachsenden Rohstoffen Rasante Innovationen unter Strom

Dr. Wolfgang J. Bonn Prof. Dr. Klaus Lebert c/o FuE-Zentrum FH Kiel GmbH Tel. +49 (0)431-210-2560 Tel. +49 (0)431-218-4433 [email protected] [email protected] www.fh-kiel.de/kesh www.biomassenutzung-sh.de

Entdecke die Möglichkeiten der Biomasse: Nicht nur Holstein zu unterstützen. Es geht darum, innovative Pro- Eine stille Revolution hat Deutschlands Straßen erfasst: perte für Systemsimulation und Regelungstechnik gehört Kraftstoffe, Gas und Energie lassen sich aus Biomasse dukte und Verfahren zu entwickeln und sie für den Markt Immer mehr Menschen fahren Autos mit Elektro- oder mit seinen Kollegen Prof. Ronald Eisele, Prof. Christoph herstellen, das Spektrum geht weit darüber hinaus. und die Anwendung zu etablieren«, sagt Björn Lehmann- Hybridantrieb. Dabei sind sie Vorreiter, denn langfristig Weber und Prof. Ulf Schümann zum vierköpfi gen Team des Im Kompetenzzentrum Biomassenutzung Schleswig- Matthaei, Geschäftsführer der Forschungs- und Entwick- werden die emissionsarmen und fast lautlosen Autos die Kompetenzzentrums, das sich vor allem der Optimierung Holstein entwickeln WissenschaftlerInnen mehrerer lungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH. Mobilität in Industrienationen sicherstellen. Auch wenn elektrotechnischer Komponenten im Fahrzeug verschrie- Hochschulen des Landes in Kooperation mit Unterneh- im hohen Norden (noch) keine Autos vom Band laufen: ben hat. men neue Verfahren und Methoden. Die FuE-Zentrum Die Aktivitäten sind breit gefächert: Eine Reihe von an- Das Kompetenzzentrum Elektromobilität Schleswig- FH Kiel GmbH fungiert als Projektträger. wendungsnahen Forschungsprojekten wird durch den Holstein (KESH) an der FH Kiel hat sich in Forschungs- »In Forschungs- und Transferprojekten widmen wir uns der Informationsaustausch zwischen den ExpertInnen und kooperationen mit Industriepartnern einen guten Ruf Fragestellung, wie wir einzelne Komponenten und deren Biomasse, die sich wirtschaftlich und möglichst klima- PraktikerInnen ergänzt – etwa in den Veranstaltungsrei- erworben. Zusammenspiel effi zienter gestalten können. Dazu ist es schonend verwerten lässt, ist mehr als Gülle und Mais für hen »Thematisches Netzwerk«, »Werkstatt Wissenschaft- zunächst notwendig, dass wir detaillierte Daten über das Biogasanlagen. Beispiel Mikroalgen: Diese riesige, bisher Wirtschaft« und im »Kieler Algen-Stammtisch«. »Damit Wie rasant E-Mobile unterwegs sein können, bewies die Verhalten von Elektrofahrzeugen im Betrieb erheben«, be- noch wenig genutzte Ressource, enthält wertvolle Sub- haben wir eine gute Grundlage gelegt, um das erhebliche FH Kiel bei einem außergewöhnlichen Projekt: 25 begeis- richtet Prof. Lebert. Deshalb begleiten die ForscherInnen stanzen. Zum Beispiel fi nden sich in bestimmten Mikro- Entwicklungspotenzial für die gesamte Wertschöpfungs- terungsfähige Studierende zeigten mit Unterstützung ih- eine kleine Flotte von Elektro-Kleintransportern des Ener- algenarten bis zu 70 Prozent Fett in der Trockenmasse. kette im Bereich der stoffl ichen und energetischen Nut- rer Professoren, dass sie dem Elektro-Boom neue Impulse gieerzeugers E.ON Hanse mit Datenaufzeichnungssyste- Aber auch andere Stoffe wie Omega-3-Fettsäuren, die ein zung der Biomasse für Schleswig-Holstein zu erforschen«, geben können und konstruierten ein Renn-Quad mit E- men. Die Ergebnisse werden darüber Aufschluss geben, beliebtes Nahrungsergänzungsmittel sind, können aus Al- sagt Dr. Wolfgang Bonn, Projektleiter des Kompetenzzen- Antrieb. Dabei durfte ein echter Motorrad-Vizeweltmeister ob und wie die Kleintransporter schon jetzt den aktuellen gen extrahiert werden. Dass Algen kleine Alleskönner sind trums. Getragen wird es von einem Hochschulnetzwerk die erste Probefahrt absolvieren: Bert von Zitzewitz, Trai- Transportaufgaben genügen und welche Anforderungen in – daran besteht kaum Zweifel: Denn neben der energeti- folgender Disziplinen: ner der Deutschen Enduro-Mannschaft, gab bei der Prä- Zukunft notwendig werden. Batterie-, Motor-, und Steuer- schen Nutzung von Algen (Makro- und Mikroalgen) kön- R Agrarwissenschaften sentation 2010 vor dem Hörsaalgebäude richtig »Strom« elektronikdaten des Eco-Carriers werden gemeinsam mit nen sie auch wichtige Rohstoffe etwa für die Pharmazie R Verfahrenstechnik und zeigte sich begeistert über die rasante Fahrtauglich- den GPS-Bewegungsdaten an die Messstation übertragen oder die Kosmetik liefern und im Rahmen der Photosyn- R Informatik und Elektrotechnik keit. Rekordverdächtige 240 Newtonmeter Drehmoment und von den WissenschaftlerInnen ausgewertet. these gleichzeitig klimaschädliches Kohlendioxid binden. R Anlagen- und Prozesstechnik katapultierte die orangefarbene Konst- Als alternative Quelle für Biodiesel werden in Zukunft ge- R Biologie und Chemie ruktion in drei Sekunden auf Tempo 50. züchtete Algen vermutlich ebenso interessant werden wie R Mikro- und Molekularbiologie Ein benzingetriebenes Quad hatte Zit- für den Einsatz der Reststoffe bei der Methangasproduk- R Bio- und Enzymtechnologie zewitz zur Verfügung gestellt, doch vom tion. Da verwundert es kaum, dass sich der »Kieler Algen- R Energiewirtschaft Ursprungsgefährt blieb nicht viel übrig: Stammtisch« um Zukunftsthemen wie diese kümmert. R Agrarökonomie Die Studierenden verbauten in den Hal- Er wird vom Kompetenzzentrum Biomassenutzung SH in len des Kompetenzzentrums Material Kooperation mit Prof. Dr. Rüdiger Schulz (CAU, Institut für Das Land Schleswig-Holstein fördert das Kompetenzzent- im Wert von 40.000 Euro. Nachdem das Botanik) organisiert. rum mit rund 300.000 Euro aus dem Zukunftsprogramm Quad Praxistests absolvierte, setzt das Wirtschaft für weitere zwei Jahre bis Ende 2014. Mit der Kompetenzzentrum das Einzelstück jetzt Das Kompetenzzentrum wurde 2006 als gemeinsame Ini- Fortführung der Förderung werde die national und inter- für Lehr- und Forschungsprojekte ein. tiative von den Universitäten Kiel und Flensburg sowie den national ausgerichtete Arbeit fortgesetzt, hieß es vom Mi- Fachhochschulen Kiel, Lübeck und Flensburg ins Leben ge- nisterium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis rufen und hat seitdem das Spektrum seiner Kompetenzen Schleswig-Holstein. Damit werde der Aufbau des Kompe- zum Jahr 2020 auf deutschen Straßen kontinuierlich erweitert. Aktuell baut das Kompetenzzen- tenzzentrums und die Durchführung neuer Projekte gesi- unterwegs sein, so die ehrgeizige Vorgabe trum Fachgruppen zu verschiedenen Themen auf. Hierbei chert. der Bundesregierung. »Dazu wird es nötig setzt das Netzwerk auf aktuelle Themen wie Algen, Abfall sein, eine ganze Reihe von Innovationen und Reststoffe, Energiespeicherung sowie internationale Projektpartner: in den Bereichen Fahrzeug, Antrieb und Zusammenarbeit. Dies ist ein guter Weg, um die Kräfte R Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Komponenten sowie auch bei der Einbin- von Wirtschaft und Wissenschaft in Schleswig-Holstein zu R Universität Flensburg dung der Fahrzeuge in die Strom- und Ver- bündeln. »Mit dem Technologie- und Wissenstransfer im R Fachhochschule Kiel kehrsnetze zu entwickeln«, erläutert der Eigenkonstruktion mit Vizeweltmeister: Bert von Zitzewitz (links), Trainer der Bereich Biomassenutzung wollen wir unseren Beitrag leis- R Fachhochschule Flensburg Dekan des Fachbereichs Informatik und Deutschen Motorrad-Enduromannschaft, testete ein Elektro-Quad, das Studierende ten, um Landwirte, Firmen und Institutionen in Schleswig- R Fachhochschule Lübeck Elektrotechnik, Prof. Klaus Lebert. Der Ex- der FH Kiel in Eigenregie gebaut haben. Foto: Welding RRR

26 27 KOMPETENZZENTREN KOMPETENZZENTRUM ELEKTROMOBILITÄT LANDESKOORDINATION ELEKTROMOBILITÄT SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN (KESH) »Bewegende Technologien« voranbringen

Jens Sandmeier Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH)

Tel. +49 (0)431-66666-807 [email protected] www.wtsh.de

Schleswig-Holstein hat im Bereich der Elektromobilität beteiligen«, sagt Landeskoordinator Jens Sandmeier. Die mehr zu bieten, als manch einer denkt – vor allem in Aufgaben der bei der WTSH – Wirtschaftsförderung und technologischer Hinsicht. Kompetenzen von Hochschu- Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH – angesie- len/Instituten und Unternehmen liegen dabei beispiels- delten Koordinierungsstelle sind unter anderem: weise in den Bereichen Batterietechnik, Leistungselek- R Erhöhung der Sichtbarkeit innovativer Aktivitäten aus tronik, Steuerungstechnik und Elektromotorenbau. Schleswig-Holstein in Land und Bund R Weiterentwicklung des themenbezogenen Wissens-, Auch wenn Schleswig-Holstein traditionell kein Stamm- Ideen-, Informations- und Technologietransfers land der Automobilindustrie ist, bieten hier die Verknüp- R Unterstützung und Begleitung innovativer Aktivitäten fung der Themen »Windenergie und Elektromobilität«, und konkreter Projektansätze im Bereich der Elektromo- innovative Mobilitätskonzepte sowie Nischenmärkte etwa bilität im Bereich der maritimen Elektromobilität oder im Touris- mus interessante Perspektiven. Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes im März 2013 nutzten rund 150 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissen- Zur Weiterentwicklung des Zukunftsthemas Elektromo- schaft und Politik die Gelegenheit sich über »bewegende Emissionsfreies Fahren: Am Kompetenzzentrum Elektromobilität der FH Kiel sind Elektro-Autos der neuesten Generation als »rollende bilität im Land, wurde im Oktober 2012 das Projekt »Lan- Technologien« zu informieren und auszutauschen. Bei Forschungslabore« im Einsatz. Foto: Joachim Welding deskoordination Elektromobilität Schleswig-Holstein« der gemeinsamen Veranstaltung von WTSH, IHK und dem gestartet. »Wir wollen erreichen, schleswig-holsteinische Interreg-Projekt eMOTION wurde deutlich, wie viele Pro- Immer wieder huscht ein sympathischer Werbeträger für nische Komponenten profi tiert, und das Kompetenzzent- Unternehmen und Einrichtungen verstärkt an den mit der dukte und Dienstleistungen »made in Schleswig-Holstein« die E-Mobiltät über den Campus der FH: Ein weißer Peu- rum so die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe unterstüt- Elektromobilität verbundenen Wertschöpfungsketten zu bereits am Markt erfolgreich sind. geot iOn, der zu den Pionieren der E-Autos gehört, dient zen kann. »Zudem beziehen wir unsere Studierenden in die als rollendes Labor. Dieses Projekt will verschiedene Fra- Forschung immer mit ein, um sie speziell für die Zukunfts- gen klären: Wie viel Energie wird fürs Heizen und Kühlen branche Elektromobilität kompetent auszubilden«, betont in welcher Fahrsituation benötigt? Welche Verbesserungs- der Dekan. Und das mit Erfolg: Der Ingenieurnachwuchs potentiale für die verschiedenen technischen Komponen- der FH Kiel ist bei den Unternehmen der Region stets »heiß ten lassen sich durch die Datenanalyse beim Fahren des begehrt«. E-Mobils ermitteln? Diese und andere Fragen wird das Mechatroniker-Team, bestehend aus Studierenden, Inge- Zusammengefasst bietet KESH Unternehmen diesen Ser- nieurInnen und Professoren in den nächsten Jahren beant- vice an: worten. Das Projekt wird unter anderem über das Interreg R Know-How und technologische Ausstattung im weiten IVa Programm der Europäischen Union gefördert und vom Feld der Elektromobilität FuE-Zentrum der FH Kiel GmbH verwaltet. R Untersuchung des Verhaltens von Batteriesystemen R Entwicklung von Batteriemanagementsystemen »Diese Daten helfen uns auch, beispielsweise bei der Ent- R Untersuchung des Verhaltens von elektrischen wicklung eines Batteriesystems zusammen mit dem Un- Antriebssystemen und Bordnetzversorgungen im Fahr- ternehmen o.m.t. aus Lübeck. Dabei werden die Batterie- zeug zellen eigenständig überwacht und Informationen über R Fertigungslabor »Robust-Elektronik und Kühlung« mit Ladezustand und Batteriezustand geliefert«, sagt Prof. Prüfung und Nachweismöglichkeiten Lebert. Die Liste der Industriepartner kann sich sehen las- R Thermische Systemsimulation sen. Zu ihnen gehören Global Player wie Danfoss Silicon R Mechatronische Systemintegration mit den Methoden Power, Jenoptik, Volkswagen ebenso wie namhafte Unter- »Model-in-the-Loop«, »Software-in-the-Loop« bzw. nehmen aus der Region, darunter Flensburger Fahrzeug- »Rapid Prototyping« und »Hardware-in-the-Loop« bau, Jungheinrich, Vishay und Weier Antriebe und Ener- R Forschung zu zuverlässigen und haltbaren Verbindun- gietechnik. Wichtig ist dem KESH-Team, dass vor allem die gen von Halbleiterelementen über spezielle Fertigungs- E-Mobilität rasant: Studierende der FH Kiel entwickelten 2013 diesen Elektro-Rennwagen für die »Formula Student«. regionale Industrie vom Know-how-Vorsprung für elektro- verfahren Foto: Team Raceyard

28 29 KOMPETENZZENTREN KOMPETENZZENTRUM LEISTUNGSELEKTRONIK SCHLESWIG-HOLSTEIN (KLSH) Power für mehr Effi zienz

FH Kiel, Institut für Mechatronik R Förderung der Zusammenarbeit zwischen Industrie, heitszustand der Akkus liefern kann. Dies gelingt durch Prof. Dr. Christoph Weber Tel. +49 (0)431-210-2583 Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine mathematische Modellierung und Charakterisierung Prof. Dr. Ronald Eisele Tel. +49 (0)431-210-2581 R Wissenstransfer der Partner untereinander des Akkus und einer Zustandsschätzung, in dem ständig R Initiierung öffentlich geförderter Projekte Strom, Spannung und Temperatur gemessen werden. Bei Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) R Bi- und multilaterale Projekte der Partner kritischen Zuständen können geeignete Korrekturbefehle Prof. Dr. Ralf Dudde R Workshops und Seminare gegeben werden. »Damit kann auch der Gefahr einer Ex- Tel. +49 (0)4821-17-4212 R Aufbau von Arbeitsgruppen für spezielle Themen der plosion oder eines Brandes dieses Batterietyps bei sehr [email protected] Leistungselektronik hohen Temperaturen entgegengewirkt werden«, erläutert www.kompetenzzentrum-leistungselektronik.com R Ausbildung, Abschlussarbeiten, Promotionen der Wissenschaftler. Dies sei beim Einsatz von Lithium- R Schaffung von Arbeitsplätzen Ionen-Akkus zum Beispiel in Flugzeugen unabdingbar. Um dies möglichst gefahrenlos zu testen, setzen die Forscher Zu den Kieler Projekten am Institut für Mechatronik ge- modernste Entwicklungsmethoden ein. So wurde ein von Es geht um die Energieversorgung der Zukunft. In der ge- reich Informatik und Elektrotechnik leitet. Dabei müsse hört der »Power Cube«, deren Entwicklung die Professoren einem Echtzeit-Rechner gesteuerter Batteriesimulator samten Kette von der Erzeugung des Stroms bis zum Ein- man die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung Weber und Eisele gemeinsam leiten. »Dabei geht es dar- entwickelt, der das Verhalten eines realen Akkus physi- satz von elektrischen Geräten beim Verbraucher stecken der Primärenergie über die Umwandlung in elektrischen um, für den Einsatz in Elektroautos eine höchst kompakte kalisch korrekt abbilden kann. Auf diese Weise kann die gigantische Sparpotenziale. Dabei spielt der innovative Strom, den Energietransport bis in die Wohnung des Ver- Leistungsendstufe mit hoher Integrationsdichte und ak- Steuergeräteentwicklung des Batteriemanagement rasch Einsatz von Leistungselektronik eine Schlüsselrolle. In brauchers betrachten. »In allen Fällen werden leistungs- tiver Kühlung für Drehstromantriebe zu entwickeln und und zielgerichtet verfolgt werden. diesem Bereich stellt sich das Kompetenzzentrum Leis- elektronische Bauteile erheblich zu Energieeinsparungen zu testen«, erklärt Weber. Das Aggregat muss in der Lage tungselektronik Schleswig-Holstein (KLSH) als treibende beitragen«, meint Weber. sein, extrem hohe und schnell wechselnde Energieströme Dabei verfolgen alle Forschungsanstrengungen, in die Kraft für angewandte Forschung auf. Organisiert wird zu verarbeiten, es soll energieeffi zient und besonders zu- stets Studierende des Fachbereichs eingebunden werden, das KLSH vom Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnolo- Nach aktuellen Studien könnte in Deutschland durch den verlässig und langlebig arbeiten. immer ein Ziel: Bauteile zu entwickeln, die mit der Energie gie ISIT in Itzehoe. Zu den Projektpartnern gehört neben Einsatz verfügbarer energie-effi zienter Produkte und Tech- knausern oder helfen Strom zu sparen – und die möglichst anderen das Institut für Mechatronik der FH Kiel. nologien pro Jahr 40 Milliarden Kilowattstunden Energie Außergewöhnlich ist das Projekt »Toolbox für Drehstrom- lange halten. eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen Strom- motoren« für den didaktischen Einsatz bei der Ausbil- Mit einem Budget von 6 Millionen Euro aus EFRE-Mitteln verbrauch des Bundeslandes Hessen. »Dabei bietet die dung von Studierenden der Elektrotechnik. »Die Firmen Projektpartner: startete das KLSH 2008 unter Federführung des Fraunho- elektrische Antriebstechnik das größte Einsparpotenzial verlangen eine Hochschulausbildung im Bereich der in- R Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT fer-Instituts für Siliziumtechnologie (ISIT) in Itzehoe. Die durch den Einsatz bedarfsgerechter Motorsteuerungen in genieurgestützten Entwicklung von Steuergeräten. Die- R Christian-Albrecht Universität zu Kiel im Land vorhandenen Kompetenzen in der Leis- Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren oder Zentrifugen«, ses Know-how unseres Fachbereichs konnten wir in das R Fachhochschule Kiel tungselektronik sollen so gebündelt werden. erläutert Weber. Hybridantriebe oder vollelektrische Moto- Drittmittelprojekt mit der Lucas-Nülle GmbH, einem R Fachhochschule Westküste Dabei arbeiten Industriepartner wie ren für Kraftfahrzeuge und die effi ziente führenden Anbieter von Lehrmitteln in Deutschland, ein- R Siliconix Itzehoe GmbH ESW (Jenoptik), Danfoss, Junghein- Erzeugung und Wand- bringen«, sagt Professor Weber. Das Besondere daran sei, R Danfoss Silicon Power GmbH rich und Vishay mit dem ISIT, der lung von Energie in dass das System am Rechner neu entwickelte Komponen- R Jungheinrich AG Universität Kiel sowie den Fachhoch- Windkraftanlagen und ten simulieren und anschließend automatisch einen ech- R Jenoptik schulen Kiel und Westküste (Hei- Photovoltaik gelten als ten Programmierungscode erstellen könne. Dieser könne R ESW GmbH de) zusammen. Das KLSH will Schlüsselthemen der dann den angeschlossenen Elektromotor regeln. Die bis- R Vishay Unternehmen insbesondere Leistungselektronik. her überaus zeitaufwändige Prototypenentwicklung werde aus dem Mittelstand Zu- Herz eines durch dieses System erheblich verkürzt und vereinfacht. gang zu Innovationen Elektro-Autos: Das Kompetenzzen- Stolz sei man, dass die Toolbox jetzt zur Serienreife entwi- der Leistungselektronik Die kompakte Leistungs- trum stellt Kontakte ckelt wurde, so dass Lucas-Nülle nun mit der weltweiten eröffnen. Das Institut für endstufe mit aktiver Kühlung, zwischen den For- Vermarktung an Hochschulen beginnen könne, so Weber. Mechatronik der FH Kiel die am Fachbereich für Informatik schungseinrichtun- bringt sein Know-how und Elektrotechnik entwickelt gen, Hochschulen und Damit moderne Lithium-Ionen-Batterien möglichst halt- unter anderem in diesen wurde, arbeitet sehr energieeffi zient und Industriepartnern in bar arbeiten und geringem Verschleiß ausgesetzt sind, Bereichen ein: ist trotz extremer Beanspruchung langlebig. Schleswig-Holstein müssen die einzelnen Batteriezellen laufend überwacht R Silber-Sintertechnik für besonders her, die mit der Ent- werden. In einem Kooperationsprojekt mit dem Fraunho- beanspruchte elektrische Bauteile wicklung, der Herstellung, der Vermarktung, der Nutzung fer-Institut in Itzehoe und dem Materialtechnologiespe- R Thermische Simulation und Kühlung oder der Qualifi zierung von leistungselektronischen Kom- zialisten o.m.t. GmbH (Lübeck) hat Professor Weber mit R »Packaging« (Umhüllen kompakter leistungselektroni- ponenten und Systemen zu tun haben. Hierbei wird die ge- seinem Team ein Batteriemanagementsystem entwickelt, scher Bauelemente) samte Wertschöpfungskette vom Halbleiter-Bauelement das wertvolle Informationen über den Lade- und Gesund- bis zum leistungselektronischen System abgedeckt. Das »Ständig steigende Stromkosten zwingen die Wirtschaft KLSH bietet eine Plattform für leistungselektronische The- Gesundbrunnen für Akkus: Mit diesem Batteriemanagementsys- zu Innovationen, um Energie effi zienter zu nutzen und men mit folgenden Zielen: tem der FH Kiel können die Akkuzellen etwa in Elektroautos oder neue Quellen wie regenerative Energien weiter auszubau- R Stärkung der Innovationskraft, der Wettbewerbsfähig- Flugzeugen ständig überwacht werden. Mögliche Schäden sollen so en«, erläutert Professor Christoph Weber, der mit seinem keit und der Kompetenz der Partner im Bereich der Leis- verhindert und die Haltbarkeit der Batterien gesteigert werden. Kollegen Professor Ronald Eisele die Projekte am Fachbe- tungselektronik Foto: Joachim Welding

30 31 KOMPETENZZENTREN KOMPETENZZENTRUM SMART ENERGY KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE (CEwind) Clevere Technologien Frischer Wind für Regenerative Energien

Prof. Dr. Harald Wehrend Prof. Dr. Friedrich W. Fuchs Tel. +49 (0)431-210-4197 [email protected] Tel. +49 (0)431-880-6100 [email protected] Prof. Dr. Ulf Schümann www.cewind.de Tel. +49 (0)431-210-4196 [email protected]

Angesichts der energietechnischen Herausforderungen versorgungsnetzes, das durch intelligente, eben »smarte«, Getragen von einer nachhaltigen Aufbruchstimmung in »Wir haben uns aus der Euphorie für die damals neue Tech- versteht sich das im Aufbau befi ndliche Kompetenz- Steuerung und Messung sowie Betriebsführung den Wech- der Windkraftbranche, haben sich die Hochschulen in nologie zusammengeschlossen, um die gesamten Kompe- zentrum Smart Energy der FH Kiel als Bündelung von sel zu einer weiter umweltschonenderen Energieversor- Schleswig-Holstein bereits 2005 zu einem außergewöhn- tenzen aus unserem Land an einen Tisch zu bekommen«, Ressourcen und Kompetenzen. Geplant sind anwen- gung ermöglicht. lichen Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen: berichtet der bisherige CEwind-Aufsichtsratsvorsitzende dungsnahe Forschungsprojekte in Kooperation mit Wirt- CEwind bringt alle erforderlichen Fachkompetenzen im Professor Friedrich W. Fuchs. So startete das Netzwerk 2005 schaftsunternehmen. Die Expertise des Kompetenzzent- Themen in diesem Zusammenhang sind: Land zusammen, um neue Entwicklungen in der Wind- in die erste Phase, 2009 schließlich riefen die Forscher die rums deckt die Themen Energieerzeugung, -übertragung, R Netzbetrieb und -stabilität energietechnik voranzutreiben. Aktuell befi ndet sich Genossenschaft CEwind eG ins Leben. »Windenergie ist -verteilung und die Verbraucherthematiken ab. R Komfort und Effi zienz CEwind in einer Phase der Umstrukturierung mit dem ein hochkomplexes Thema, das auf die Expertise ganz ver- R Energieerzeugungsanlagen Ziel einer neuen Gesellschaftsform. schiedener Fachrichtungen angewiesen ist«, erläutert der Das Wort »smart« – englisch für »clever, einfallsreich und R Speichertechnologien und deren Anbindung scheidende Leiter des Lehrstuhls für Leistungselektronik geschäftstüchtig« – wird für die Beschreibung moderner R Kommunikation der zukünftigen Energiesysteme unter- Das Rad dreht sich. Angetrieben von der Macht des Win- und Elektrische Antriebe der Christian-Albrechts-Univer- und zukünftiger elektrischer Energiesysteme verwendet. einander des, über den Schleswig-Holstein dank seiner Lage zwi- sität. »Wir sehen unsere Aufgabe darin, diese Kompeten- Im Rahmen zukünftiger elektrischer Energieversorgungs- R Neue Geschäftsmodelle schen Nord- und Ostsee reichlich verfügt. Die Wirtschaft zen systematisch zu vernetzen und mit den Anforderun- systeme bedeutet dies die Weiterentwicklung der Ener- R Soziale Aspekte der Energiewende hat den Rückenwind mitgenommen: 200 Unternehmen gen aus der Wirtschaft zu verzahnen.« Dies sind dabei die gieversorgungsnetze: Von unzähligen Erzeugern, über die – darunter die großen Anlagenhersteller Repower und Ves- Schwerpunkte: Übertragungs- und Verteilsysteme und deren Komponen- Das Kompetenzzentrum Smart Energy wird die Aktivitäten tas – beschäftigen 7.000 hervorragend ausgebildete Fach- R Elektrotechnik und Informatik: Netzanbindung, Elektri- ten bis hin zu den Verbrauchern, vom heutigen Stand der auf den genannten Gebieten koordinieren und die Partner kräfte in Schleswig-Holstein. Um den technologischen sche Komponenten und Systeme, Betriebsüberwachung Technologie weiterzuentwickeln zu intelligenten Syste- aus Hochschulen und der Wirtschaft zusammenführen. Vorsprung künftig weiter auszubauen, hat sich nach einer und Servicemanagement, Blitzschutz und EMV, Infor- men und Prozessen. Die verschiedenen Institute des Fachbereichs Informatik Startphase 2009 die Genossenschaft CEwind (Center of Ex- mationstechnik und nachrichtentechnische Systeme und Elektrotechnik sind mit ihren Arbeitsschwerpunkten cellence für Windenergy) eG gegründet: Die Hochschulen R Mechanik: Rotorblätter, Antriebsstrang, Offshore-Platt- Schlagworte wie »Smart Meter«, »Mikroblockheizkraft- aus der klassischen Energietechnik, den erneuerbaren des Landes tragen mit ihren Fachprofessoren aus dem Be- formen, Turmkonzepte, Gründung werke«, »Mikrogrids«, »Smart Grids«, »Elektromobilität«, Energien und der Informations- und Kommunikations- reich der Windenergieforschung dieses außergewöhnliche R Energiewirtschaft: Energiemanagement, Wirtschaft »Energiespeicher«, »Internet der Energie«, »soziale Ak- technik verstärkt eingebunden. Ergänzend wird das Know- Kompetenzzentrum. und Recht zeptanz« sind beinahe alltäglich geworden und allesamt how weiterer Fachbereiche der FH Kiel genutzt. R Umwelt und Klima: Meerestechnik und Ozeanographie, Bestandteile zur Beschreibung eines zukünftigen Energie- Schallemissionen und Schattenwurf, Umweltmanage- menet, Meteorologie, Landschaftsästhetik R Aus- und Weiterbildung: Master of Wind Engineering (Studiengang Flensburg), akademische Aus- und Weiter- bildung

Dabei steht der Technologietransfer in die Wirtschaft im- mer im Fokus. Die einzelnen FuE-Vorhaben orientieren sich an den speziellen Anforderungen der Partner aus der Wirt- schaft, von Institutionen und Anlagenbetreibern. »Gleich- zeitig soll das Zentrum dazu beitragen, die Forschungsin- frastruktur in Schleswig-Holstein aufzubauen und einen Standort mit überregionaler Ausstrahlung zu etablieren. Überaus wichtig ist uns dabei die interdisziplinäre Ver- knüpfung von Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissen- schaften«, verdeutlicht Professor Fuchs.

Leistungselektronik für Windkraftanlagen: Versuche in den Labors der Technischen Fakultät an der Kieler Kaiserstraße. Foto: Joachim Welding RRR

32 33 KOMPETENZZENTREN WIND ENERGY TECHNOLOGY INSTITUTE (WETI) Energie, um die sich alles dreht

Im WETI dreht sich alles um neue Technologien und Prof. Dr. Torsten Faber Know-how zur Windenergie – bei praxisbezogenen Forschungsprojekten ebenso wie in der Ausbildung Tel. +49 (0)461-805-1241 von Studierenden. Das 2010 gegründete Wind Energy faber@fh-fl ensburg.de Technology Institute an der FH Flensburg setzt auf die www.weti.fh-fl ensburg.de enge Kooperation von Hochschule und Wirtschaft. In vier Studiengängen wird außerdem das Fachpersonal für morgen ausgebildet.

Den Wissenstransfer zählt das WETI zu den wichtigen Auf- Campus zu montieren. Mit ihrer Leistung könnte man die gaben neben Lehre und Forschung. Das Stiftungsinstitut Akkus für zwei E-Bikes gleichzeitig laden. Für Prof. Herbert wird von der FH Flensburg, der Gesellschaft für Energie Zickfeld, Präsident der FH Flensburg, ist das siegreiche Ab- und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) sowie Unter- schneiden des WETI-Teams ein Zeichen für die Qualität von nehmen aus der Windbranche gefördert. Zum Portfolio Lehre und Forschung: »Wir haben Studierende, die in der gehören neben angewandter FuE Vorträge, Forschungs- Lage sind, hochinnovative Technologien zu entwickeln.« und Weiterbildungsprojekte sowie Veröffentlichungen und Beratungsleistungen für Unternehmen und Verbände vor allem in der Windenergiebranche. Studienarbeiten in den Unternehmen fördern die Kooperation zwischen der Die schleswig-holsteinischen Forschungsleistungen für Windkraftanlagen geben der Energiewende in Deutschland zusätzliche Dynamik. FH mit den Industriepartnern. Das WETI organisiert nicht zuletzt die nationale und internationale Zusammenarbeit Zu den großen Projekten gehört einer der größten Test- sowie die Nordakademie Elmshorn. »AbsolventInnen die- mit Hochschulen, Unternehmen und Organisationen für windparks Deutschlands, der zusammen mit den Herstel- ses dreisemestrigen Studiengangs bieten sich aufgrund den Windenergiebereich. lern im Norden Schleswig-Holsteins realisiert werden soll. der großen Nachfrage nach technischen Generalisten na- Die beteiligten Kommunen werden von der Stromproduk- tional und auch international hervorragende Berufsaus- Mit dem Masterstudiengang Wind Engineering und den tion profi tieren, während die »Windmühlen« als Basis für sichten«, weiß der Kieler Professor. Gefragt seien sie bei Bachelor-Angeboten Regenerative Energietechnik, Elektri- Forschungsprojekte in den Bereichen Maschinenbau und Herstellern von Windenergieanlagen und -komponenten, sche Energiesystemtechnik sowie Energie- und Umwelt- Elektrotechnik dienen. Ein weiteres, zunächst ungewöhn- Ingenieur- und Beratungsbüros, Banken und Versicherun- management bietet die FH Flensburg ein weites Spektrum Gewinnerlachen: Studierende des Masterstudiengangs »Wind lich klingendes Vorhaben ist der Ausbau der Windkraft in gen, bei Betreibern von Windparks und in Einrichtungen für die Ausbildung von IngenieurInnen der erneuerbaren Engineering« in Flensburg gewannen 2013 den internationalen Marokko: Dabei gehe es darum, innovative Lösungen in für Forschung und Entwicklung. Energien, insbesondere der Windenergie. »Nicht zuletzt im Windkraftwettbewerb in Delft. Foto: Gatermann einem völlig anderen klimatischen und technologischen Zusammenhang mit der Energiewende brauchen wir für Umfeld als in Schleswig-Holstein zu erarbeiten. Auch Ihren gesamten Sachverstand haben die beteiligten Profes- die Planung, den Bau und Betrieb von Windkraftanlagen Um neue Technologien geht es auch in zwei aktuellen Pro- dieses Projekt soll helfen, Firmen aus Schleswig-Holstein soren in einem neuen Buchprojekt verdichtet: Im Septem- zukünftig Ingenieure und Ingenieurinnen aller Fachrich- jekten, die von der EKSH mit 285.000 Euro gefördert werden. einen Technologievorsprung zu verschaffen. Wie können ber 2012 brachte der Hanser-Verlag das CEwind-Standard- tungen«, erläutert Institutsleiter Professor Torsten Faber. Zum einen geht es um die Entwicklung eines energieeffi - Privatleute von der Windkraft direkt profi tieren? Darum werk zur »Einführung in die Windenergietechnik« heraus. »Wichtig ist dabei, dass sie verstehen lernen, wie die Tei- zienten Stahlrohrturms für Windkraftanlagen. Bei diesem kümmert sich ein anderes Projekt, bei dem Kleinwind- Dieses Lehrbuch stellt die Windenergie im Gesamtzusam- le der Windkraftanlage funktionieren, die nicht zu ihrem Projekt arbeitet Professor Faber mit dem Unternehmen kraftanlagen in einem Testfeld an der schleswig-holstei- menhang von der Ressource Wind bis hin zur Bewertung Spezialgebiet gehören. Dieses ganzheitliche, fachübergrei- aerodyn (Rendsburg) zusammen, dem Weltmarktführer bei nischen Westküste errichtet werden – als Basis für das der Wirtschaftlichkeit dar und schafft dabei den Brücken- fende Wissen vermitteln wir im Masterstudiengang Wind der Entwicklung von Windenergieanlagen. Der Fokus liegt CEwind-Forschungsvorhaben. schlag zwischen Theorie und Praxis. Und es beweist nicht Engineering.« Der Bedarf an Fachkräften ist groß: Die Zahl auf der Materialersparnis und somit der Verminderung der zuletzt, dass schleswig-holsteinischer Sachverstand ganz der Mitarbeiter in der deutschen Windkraftbranche ist bin- Kohlendioxid-Emmisionen. Sein Kollege am WETI, Professor Um den Wissenstransfer weiter auszubauen, hat CEwind frischen Wind in die rotierende Umwelttechnologie bringt. nen fünf Jahren von 70.000 auf über 100.000 angestiegen Clemens Jauch, untersucht im zweiten geförderten Projekt im Mai 2012 eine Kooperation mit der Netzwerkagentur (2011). das dynamische Verhalten getriebeloser Windenergieanla- windcomm schleswig-holstein geknüpft. Die Agentur be- Die folgenden Hochschulen sind aktive Mitglieder gen im Hinblick auf die Leistungsbereitstellung im Netz. treut als Clustermanagement derzeit etwa 300 Unterneh- (Genossen) der Forschungsgenossenschaft CEwind eG: Die Erfolge der vergleichsweise jungen Studiengänge kön- men aus der Onshore- und der Offshore-Branche im Land. R Universität Flensburg nen sich bereits sehen lassen: Im Juni 2013 gewann ein Stifter des Instituts: Neu ist zudem das CEwind College for Experts: In speziel- R Fachhochschule Flensburg studentisches Team der FH Flensburg und der FH Kiel bei R AGV Nord len und anspruchsvollen Kursen können sich berufstätige R Fachhochschule Kiel einem internationalen Wettbewerb im niederländischen R Denker & Wulf AG Ingenieure zu wichtigen Themen weiterbilden. »Für dieses R Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Delft um die beste Kleinwindkraftanlage. Trotz des gerin- R FH Flensburg Feld gibt es in der Windenergiebranche einen großen Be- R Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gen Durchmessers von 1,60 Meter lief die »WindMaster 500 R GL Garrard Hassan darf«, erklärt Professor Fuchs. R Fachhochschule Lübeck W« im Windkanal zu Höchstform auf und erreichte 480 R Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig- R Helmholtz-Zentrum Geesthacht Watt. Keine andere Kleinwindkraftanlage aus dem breiten Holstein GmbH Beim bundesweit einmaligen Master-Studiengang Wind R Nordakademie internationalen Teilnehmerfeld konnte dieses Ergebnis R Investitionsbank Schleswig-Holstein Engineering arbeiten bereits sechs Hochschulen in Schles- R Forschungs- und Technologiezentrum Westküste auch nur annähernd erreichen. Die Wettbewerbsgewin- R REpower wig-Holstein zusammen, die Universitäten Kiel und Flens- R Fachhochschule Westküste ner können sich vorstellen, die Kleinwindkraftanlage auf R Vestas burg, den Fachhochschulen Kiel, Flensburg und Westküste dem Dach der Fahrrad-Lade-Station auf dem Flensburger R WKN AG

34 35 KOMPETENZZENTREN ZENTRUM FÜR NACHHALTIGE ENERGIESYSTEME (ZNES) Technologie im Zeichen der Energiewende

Thermische Energiesysteme: Der Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf die Rolle von Einzelanlagen und Tech- nologiekonzepten der thermischen Energietechnik in ge- genwärtigen und zukünftigen Energieversorgungssyste- men. Beispiele für solche Anlagen sind solarthermische Kraftwerke, Druckluftspeicherkraftwerke, Systeme zur Von Biogas-Upgrading bis Solarthermie, von der Einzel- Kraft-Wärme-Kopplung oder auch andere fortschrittliche technologie bis zur Energiewende – seit 2012 forschen die Heizsysteme. Bewertung, Weiterentwicklung und Opti- Universität und die FH Flensburg gemeinsam auf dem mierung dieser energietechnischen Anlagen stehen im Fo- Gebiet der nachhaltigen Energiesysteme. Im neu gegrün- kus. Berechnung und Simulation erfolgen dabei mit Hilfe deten Zentrum für nachhaltige Energiesysteme (ZNES) von etablierten kommerziellen, aber auch mit selbst ent- wird das Know-how auf allen wesentlichen Feldern wickelten Softwarelösungen. regenerativer Energie gebündelt. Prof. Dr. Ilja Tuschy Die Professoren, die das Zentrum gemeinsam tragen, ha- ben ein Ziel formuliert: Sie wollen den technologischen Tel. +49 (0)461-805-335 Wandel vordenken, der nötig ist, um Antworten auf die ilja.tuschy@fh-fl ensburg.de drängenden Fragen des vom Menschen verursachten Kli- mawandels zu geben. »Seit mehreren Jahren besteht be- reits auf dem Gebiet der nachhaltigen Energiesysteme eine gewachsene und gut funktionierende Partnerschaft Systemintegration und -simulation: Hier werden Fragen der beiden Hochschulen in Flensburg«, erklärt FH-Präsi- der Ausgestaltung nachhaltiger Energiesysteme auf der dent Professor Herbert Zickfeld. Die Gründung eines ge- Basis regenerativer Energiequellen und hoher Energieeffi - meinsamen Zentrums für nachhaltige Energiesysteme do- heiten nach dem Pfropfstromprinzip, Biogas-Upgrading zienz untersucht. Hierbei geht es sowohl darum, konsis- kumentiere die inhaltliche Breite dieses Kompetenzfeldes durch geeignete Fermenterkonstruktion und Prozessfüh- tente Zielsysteme mit hundertprozentiger regenerativer nach außen und verbessere so die Chancen beider Partner, rung, innovative Verfahren der Vorbehandlung und der Energieversorgung zu entwickeln, als auch Übergangspfa- Forschungsprojekte und Drittmittel einzuwerben. Gärrestaufbereitung, sowie die Integration in Prozessket- de vom heutigen Energiesystem zu den Zielsystemen zu ten nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion (Ökolandbau, analysieren und auszugestalten – Stichwort Energiewen- Die interdisziplinären Kompetenzen beider Hochschulen Gewächshäuser, Aquakultur). de. Es geht um Fragen des Zusammenspiels der verschie- sollen in Forschung und Lehre, dort besonders im Gradu- denen regenerativen Energiequellen untereinander und iertenbereich, weiterentwickelt werden. Insgesamt stärkt Prof. Dr. Jens Born der Einbindung verschiedener Speichertechnologien. der Verbund den interdisziplinären Forschungsansatz des Wissenschaftsbereichs Energie und Nachhaltigkeit in Tel. +49 (0)461-805-1293 Klimaschutzkonzepte: Langfristige Klimaschutzkonzepte Flensburg. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des jens.born@fh-fl ensburg.de entwickelt das ZNES für Kommunen, Körperschaften und Zentrums reichen von Details einzelner Technologien bis Unternehmen. Besonders bei lokalen Klimaschutzkonzep- hin zur Entwicklung von Zielszenarien für hundertprozen- ten legt das Team großen Wert auf die Beteiligung aller Ak- tig regenerative Energieversorgungssysteme und von Stra- teure, um eine große Akzeptanz der Ergebnisse und hohe tegien zu einer klimaverträglichen lokalen und regionalen Wind: Der Schwerpunktbereich befasst sich vorrangig Umsetzungschancen zu erreichen. Klimaschutzkonzepte Entwicklung. Das Zentrum ist eng mit der Lehre verzahnt mit der Entwicklung von Richtlinien und Technologien in für Unternehmen umfassen neben einzelnen technisch- und gewinnt die meisten seiner MitarbeiterInnen aus den den Bereichen Bautechnik und Netzanbindung von Wind- ökonomische Lösungen eine strategische Unternehmens- Studiengängen der beiden Hochschulen. kraftanlagen. Aktuell werden Richtlinien für »Hot-Climate- planung, die auf einer langfristigen Klimaschutzvision des Standorte« entwickelt. Im Bereich Bautechnik steht die Betriebs basieren. Thematisch ist die Arbeit am ZNES nach den speziellen Forschung an der Turmstruktur im Vordergrund. Der For- Forschungs- und Entwicklungserfahrungen der beteiligten schungsschwerpunkt im Bereich Netzanbindung beschäf- Prof. Dr. Olav Hohmeyer HochschullehrerInnen und WissenschaftlerInnen gegliedert: tigt sich mit den Netzanschlussbedingungen und der In- teraktionen zwischen Windkraftanlagen und dem Netz. Tel. +49 (0)461-805-2533 Biomasse: In diesem Forschungsbereich geht es um Ent- Vertreten wird der Forschungsbereich durch das Institut hohmeyer@uni-fl ensburg.de wicklung von Technologien zur Umwandlung von Ener- für Windenergietechnik. giepfl anzen, biologischen Reststoffen und Abfällen sowie Abwässern in Wertstoffe und Brennstoffe. Schwerpunkt Prof. Dr. Torsten Faber ist die Entwicklung hochgradig effi zienter und adaptierter Biogastechnologie, sowie deren Integration in Prozessket- Tel. +49 (0)461-805-1241 ten zur Realisierung von Nährstoffkreisläufen. Beispiele faber@fh-fl ensburg.de sind die Entwicklung kleiner modularer Fermenterein-

36 37 Forschungsinstitute mit Energieforschung

Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Institut für Weltwirtschaft

38 39 FORSCHUNGSINSTITUTE MIT ENERGIEFORSCHUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SILIZIUMTECHNOLOGIE (ISIT) HELMHOLTZ-ZENTRUM GEESTHACHT (HZG) Innovative Power für Akkus und Leistungselektronik Know-how für Leichtbaumaterialien und Klimaschutz

Prof. Dr. Wolfgang Benecke Prof. Dr. Wolfgang Kaysser

Tel. +49 (0)4821-170 Tel. +49 (0)41 52-87-1666 [email protected] [email protected] www.isit.fraunhofer.de www.hzg.de

Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT) in In den Bereichen Materialforschung, Küstenforschung und den beiden großen Themenfeldern Materialforschung und Itzehoe ist eine der europaweit modernsten Forschungs- Regenerative Medizin engagiert sich das Helmholtz-Zent- Küstenforschung. einrichtungen für Mikroelektronik und Mikrosystemtech- rum Geesthacht (HZG) mit mehr als 860 MitarbeiterInnen nik. 150 WissenschaftlerInnen entwickeln in enger Zusam- an den Standorten Geesthacht und Teltow bei Berlin. Die Materialforschung: Die Wissenschaftler erforschen Ma- menarbeit mit Partnern aus der Industrie Bauelemente der wissenschaftliche Arbeit verteilt sich auf vier Institute: terialien für die Autos und Flugzeuge von morgen. Denn Leistungselektronik und Mikrosysteme mit feinen beweg- R Institut für Werkstoffforschung: Entwicklung von Hochleistungswerkstoffe und ihre Anwendungen können lichen Strukturen für die Leichtbauwerkstoffen auf der Basis von Magnesium- unsere Welt verbessern. Zum Beispiel Fahrzeugbau: je R Sensorik (Druck, Bewegung, biochemische Analytik etc.) und Titanaluminid-Legierungen, neuartiger Fügetech- leichter ein Auto ist, desto weniger Kraftstoff benötigt es. und die nologien sowie Verbund- und Hybridstrukturen. Ziel ist Zahlreiche Abteilungen beschäftigen sich mit dem Thema R Aktorik (Ventile, Scanner, Spiegelarrays und anderes es, Autos und Flugzeuge leichter zu machen und damit »Leichtbau«. Dabei entstehen neue Technologien, um zum mehr) einschließlich der dazu notwendigen Gehäuse- Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen. Beispiel Flugzeugteile besser miteinander zu verbinden. technik. Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie in Itzehoe. Foto: ISIT R Institut für Küstenforschung: Erforschung des Einfl us- Oder neue, leichte Legierungen, zum Beispiel aus Magne- ses des globalen Klimawandels auf regionale Bereiche, sium. Das HZG betreibt das »Magnesium Innovationszent- Diese miniaturisierten Bauelemente fi nden ihren Einsatz Variation der Materialien innerhalb des Akkus lässt sich insbesondere auf Norddeutschland und den Ostsee- rum« (MagIC), das »Assessment, Computing und Enginee- in der Medizin, in der Umwelt- und Verkehrstechnik, in der deren Leistungsfähigkeit über einen weiten Bereich be- raum. Einsatz moderner Monitoring-Methoden für die ring Centre« (ACE) und das »German Engineering Materials Kommunikationstechnik, in der Automobilindustrie und einfl ussen, die vom konkreten Einsatzgebiet abhängt. Zu- Küstengebiete. Science Center« (GEMS). im Maschinenbau. Herzstück des Instituts ist der 3.000 dem eröffnet die Polymer-Technologie die Möglichkeit, die R Institut für Polymerforschung: Membranen und Verfah- Quadratmeter große Reinraum – geräumig genug, um For- Zellgeometrie über einen weiten Formatbereich an vorge- ren für umwelt- und ressourcenschonende Anwendun- Das Institut für Küstenforschung verfügt über das Flach- schung zu betreiben und die entwickelten Mikrochips im gebene Abmessungen anzupassen. Dazu verfügt das ISIT gen in der chemischen Prozesstechnik sowie polymere wasserforschungsschiff »Ludwig Prandtl«, das hauptsäch- industriellen Maßstab zu fertigen. über das Know-how und die Ausstattung zur Herstellung Nanokomposite für Leichtbauanwendungen. lich in Nord- und Ostsee, Flussmündungsgebieten und von Halb- und Vollzellen. Dies beinhaltet die Verarbeitung R Institut für Biomaterialforschung: Entwicklung von Me- Boddengewässern eingesetzt wird. Außerdem betreibt das Die Leistungselektronik hat sich zu einer Schlüsseltechno- von Rohstoffen zu pastösen Massen über das Foliengießen dizinprodukten und Wirkstofffreisetzungssystemen von HZG zwei Serviceeinrichtungen des Wissenstransfers auf logie des 21. Jahrhunderts entwickelt. Sie garantiert Ener- und deren Trocknung sowie den Zellbau und die zugehö- der Synthese von Polymeren über Verarbeitung und Ste- dem Gebiet der Klimaforschung: gieeffi zienz – von der Erzeugung bis hin zum Verbraucher rigen messtechnischen Einrichtungen zur elektrischen rilisation der Materialien sowie biologische Evaluierung R Climate Service Center: Informations- und Dienstleis- – und ist somit der entscheidende Hebel zur Energieein- Zellcharakterisierung. Dass dabei besonderes Augenmerk bis hin zur Kleinserienproduktion für (prä-)klinische Stu- tungsangebot für den wachsenden Beratungsbedarf zu sparung durch bedarfsgerechten Energieverbrauch und bei auf eine fertigungsnahe Entwicklung gelegt wird, hat sich dien (Standort Teltow). Klimafragen. Das CSC (Sitz in Hamburg, Leiter Prof. Dr. Guy der Nutzung regenerativer Energien geworden. Sie bietet nicht zuletzt auch mit der erfolgreichen Überführung von Brasseur) wurde von der Bundesregierung als ein we- Industrie und Verbrauchern außerdem das Mittel der Wahl, ISIT-Laborprozessen in die Fertigungsumgebung eines Bat- Mit dem Themenspektrum Energie befasst sich das For- sentliches Element der »Hightech-Strategie zum Klima- um steigenden Strompreisen zu begegnen. terieherstellers gezeigt. schungsgebiet der Funktionalen Werkstoffsysteme: Es schutz« ins Leben gerufen (www.climate-service-center.de) reicht vom Automobil- und Flugzeugbau bis zur Medizin- R Das Norddeutsche Klimabüro: Partner für Klimafragen Der Themenbereich Integrierte Energiesysteme gehört am Am ISIT ist zudem seit 2013 das Innovationscluster Leis- technik. Völlig neue Systemlösungen – etwa für energie- in Norddeutschland im Auftrag von Kommunen, Ver- ISIT zu den wichtigen Forschungsschwerpunkten. Lithium- tungselektronik für Regenerative Energieversorgung sparende Leichtbaukonstruktionen im Karosserie-, Moto- bänden, Parteien, wissenschaftlichen Einrichtungen Akkumulatoren haben den Erfolg und die massenhafte angesiedelt. Itzehoe wird damit Standort eines Innovati- ren- oder Turbinenbau, für emissonsfreie Antriebe in der und anderen Institutionen. Wissenschaftlich fundierte Verbreitung von Handys, PDAs und Laptops erst möglich onsclusters im Rahmen der High-Tech-Initiative der Bun- Verkehrstechnik und auch für funktionalisierte medizini- Informationen über mögliche Klimaänderungen in den gemacht. Sie werden auch beim Betrieb von Elektrofahr- desregierung. Mit fi nanzieller Unterstützung des Landes sche Implantate – werden durch innovative Werkstoffent- verschiedenen Regionen zeugen eingesetzt, aber auch in Powertools. Jedes dieser und mit Mitteln der Fraunhofer-Gesellschaft erweitert wicklungen am Helmholtz-Zentrum Geesthacht möglich. (www.norddeutsches-klimabuero.de). Einsatzgebiete zieht aber auch neue Anforderungen an das Institut mit dem Cluster das bestehende Netzwerk den Akkumulator nach sich. Die Lithium-Technologie be- für Leistungselektronik in Norddeutschland. Denn schon Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Wie kön- Küstenforschung: Die Küstenforschung umfasst Fragen sitzt als vergleichsweise junge Technologie noch ein gro- bisher hatte das ISIT die Federführung für das Kompe- nen wir die Gefährdung durch den Klimawandel meistern? zu Zustand und Wandel der Küstenregionen. Die Wissen- ßes Entwicklungspotenzial, um durch neue Materialien tenzzentrum Leistungselektronik Schleswig-Holstein Welche Materialien unterstützen den Umweltschutz? Im schaftlerInnen haben die Aufgabe, Klima und Küste im und Fertigungstechniken den vielfältigen Anforderungen (KLSH) inne (siehe Bericht Seite 30). Ein wichtiges Aufga- Helmholtz-Zentrum Geesthacht erarbeiten die Forscher Wandel zu verstehen und das Wissen für die Gesellschaft dieser Einsatzgebiete gerecht zu werden. Die Abteilung benfeld des neuen Innovationsclusters werden zukünftig Konzepte, um Antworten auf diese Fragen geben zu kön- aufzubereiten. Die ForscherInnen sind national und inter- »Integrierte Energiesysteme« des ISIT beschäftigt sich seit Forschungsvorhaben zum Thema Leistungselektronik für nen. Getreu ihrem Motto »Wissen schafft Nutzen« sind vie- national in Netzwerken engagiert wie zum Beispiel dem über zehn Jahren mit der Entwicklung von Akkumulatoren Windenergieanlagen sein, die die Wissenschaft gemein- le ihrer Forschungsergebnisse in praktische Anwendungen Hamburger Exzellenzcluster CLiSAP und dem Baltic Sea auf Basis der Lithium-Ionen-Polymer-Technologie. Durch sam mit der Wirtschaft initiieren und durchführen werden. umsetzbar. Mehr als 860 WissenschaftlerInnen agieren in Experiment (BALTEX).

40 41 FORSCHUNGSINSTITUTE MIT ENERGIEFORSCHUNG GEOMAR HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR OZEANFORSCHUNG KIEL Den Geheimnissen des Meeres auf der Spur Kieler Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft«

Prof. Dr. Peter M. Herzig

Tel. +49 (0)431-6000 [email protected] www.geomar.de

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Künftige Forschungsfelder liegen in diesen Bereichen: Kiel mit rund 850 MitarbeiterInnen ist eines der führenden R Exploration neuer mineralischer und Energierohstoffe Meeresforschungsinstitute in Europa. Die Wissenschaftle- R Untersuchung der genetischen Ressourcen der Meere rInnen untersuchen chemische, physikalische, biologische R Entwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Nut- und geologische Prozesse im Ozean und ihre Wechselwir- zungsstrategien kung mit dem Meeresboden und der Atmosphäre. Hierzu kommen Großprojekte in der Grundlagenforschung wie Eine Ressourcennutzung etwa von Manganknollen, Mas- der Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« und der Sonder- sivsulfi den, Gashydraten, Schwermineralen wird sich so- forschungsbereich 754 »Klima-Biogeochemische Wechsel- wohl auf die nichtlebende Umwelt als auch auf wesentli- wirkungen im tropischen Ozean«. Das GEOMAR widmet che Funktionen mariner Ökosysteme auswirken. Deshalb sich neben der Grundlagenforschung auch anwendungs- ist es überaus wichtig, die Nutzung von Rohstoffen und bezogenen Themen. Bei letzteren sind für Unternehmen den Schutz der Unterwasserwelt in Einklang zu bringen. insbesondere folgende interessant: R Mineralische und Marine Wirkstoffe Der Kieler Exzellenzcluster »Ozean der Zukunft« erforscht Prof. Dr. Martin Visbeck R Gashydrate Der Ozean im Klimawandel die Veränderungen der Ozeane in der Vergangenheit, Ge- Die Ozeane spielen für globale Klimaänderungen auf unse- genwart und Zukunft mit einem weltweit einmaligen An- Tel. +49 (0)431-600-4100 Das GEOMAR verfügt über eine leistungsfähige For- rer Erde eine zentrale Rolle. Herausragendes Beispiel ist der satz: Meeres-, Geo- und WirtschaftswissenschaftlerInnen [email protected] schungsinfrastruktur. Dazu zählen vier eigene Forschungs- Golfstrom mit seiner Entstehung in der Karibik und mög- sowie MedizinerInnen, MathematikerInnen, Informatike- www.futureocean.org schiffe: das einzige bemannte deutsche Forschungstauch- liche Reaktionen durch das Abschmelzen des grönländi- rInnen, JuristInnen sowie Gesellschafts- und Sozialwis- boot JAGO, die Unterwasserroboter KIEL 6000, PHOCA, schen Inlandseises. Außerdem wirken sich die Aufnahme senschaftlerInnen bündeln ihr Fachwissen in insgesamt HyBis und ABYSS sowie verschiedene Langzeitobservatori- und der Transport von Gasen und festen Partikeln im Meer elf multidisziplinären Forschergruppen. Ihre Forschungs- en. Auch an Land bietet das Institut mit einer europaweit sowie ihr Austausch mit der Atmosphäre auf das Klima ergebnisse fl ießen in nachhaltige Nutzungskonzepte und führenden Ausstattung in der Isotopenanalytik, Zugang aus, da diese Stoffe teilweise chemisch aktiv sind und den Handlungsoptionen für ein weltweites Management der Zum Exzellenzcluster gehören außerdem die Bereiche zu leistungsfähigen Großrechnern und eine der größten Strahlungshaushalt der Atmosphäre beeinfl ussen können. Ozeane ein. Das grundsätzliche Verständnis des Ozeans Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit und internationale meereswissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland Zentrale Forschungsthemen sind: soll zu wissenschaftlich fundierten Vorhersagen und Sze- Aktivitäten, die Graduiertenschule ISOS und das Postdoc- hervorragende Arbeitsbedingungen. Zu den Forschungs- R Das Verständnis vergangener, gegenwärtiger und künf- narien führen, um – in Dialog mit Entscheidungsträgern Netzwerk (IMAP). Das Forschernetzwerk wird getragen von schwerpunkten mit dem Fokus auf Energie und Klima- tiger Änderungen der Ozeanzirkulation – zu einem nachhaltigen Management der Ozeane beitra- der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), dem schutz gehören: R Veränderungen in den tropischen und gemäßigten Breiten gen zu können. Dies sind die Arbeitsgruppen mit Blick auf GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Marine Ressourcen: Das Ausmaß und die Nutzungsmög- R Vergangene und gegenwärtige ozeanographische und Energie und Klimaschutz: dem Institut für Weltwirtschaft (IfW) und der Muthesius lichkeiten der lebenden und nichtlebenden Ressourcen klimatische Bedingungen in der Arktis R Ressourcen des Ozeans: Potenzial von organischen und Kunsthochschule (MKHS). der Weltozeane sind noch weitestgehend unbekannt. Die R Veränderungen von Zusammensetzung und Funktion anorganischen Rohstoffen im Meer sowie neue Wege ih- Nutzung der biologischen, mineralischen und energe- mariner Lebensgemeinschaften rer Verwaltung

tischen Ressourcen der Meere wird aber angesichts der R Künftige Klimaerwärmung: Untersuchung und Model- R Der Ozean als CO2-Speicher: Abschätzung des Potenzials rasant steigenden Weltbevölkerung bis zum Ende dieses lierung und der Grenzen von marinen CO2-Abscheidung- und Jahrhunderts stark an Bedeutung gewinnen. Die in den R Vergangene geochemische Veränderungen in den Ozeanen Speicherungs-Techniken Weltozeanen vorhandenen nutzbaren Ressourcen lassen R Grenzfl ächen des Ozeans: Anreicherung, Veränderung sich unterteilen in: und Transport von klimarelevanten Substanzen auf und R Lebende Rohstoffe: bedeutsam für die Ernährung, für über den Ozeanoberfl ächen pharmazeutische Anwendungen (Wirkstoffforschung) R Ozeanische Regulierungssysteme: Rolle des Ozeans in und regenerative Energiequelle vergangenen Klima- und Umweltveränderungen, Aussa- R Nichtlebende Rohstoffe: Metall- und Energierohstoffe gen über die zukünftige globale Erwärmung

oder potenzielle submarine CO2-Speicher (bedeutsam R Vorhersagen: Verbesserung moderner Klimamodelle, für Fragen des Klimaschutzes). um die Veränderungen in der regionalen Ozeandynamik und Biogeochemie über die nächsten 50 bis 100 Jahre zu Das gelbe Forschungs-U-Boot »Jago« kann bis zu 400 Meter tief Unterwasserroboter und Tauchboote im wissenschaftlichen Einsatz. erhellen tauchen. Fotos: Geomar

42 43 FORSCHUNGSINSTITUTE MIT ENERGIEFORSCHUNG GEOMAR HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR OZEANFORSCHUNG KIEL Prof. Dr. Mojib Latif

Tel. +49 (0)431-600-4050 Aktiv in: Ozeanzirkulation und Klimadynamik [email protected] An der Uni seit: 2003 www.geomar.de Kernkompetenzen in der Energieforschung 1. Natürliche Klimaschwankungen 2. Menschlicher Einfl uss auf das Klima 3. Entwicklung von Klimamodellen

Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und ry Warming and Winter Arctic Sea Ice. The Cryopshere, 6, Mit Ihren Büchern zum Klimawandel wenden Sie sich an möchte herausfi nden, wie vorhersagbar diese natürlichen Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung 1231-1237, doi:10.5194/tc-6-1231-2012. eine breite Öffentlichkeit. Welche Verknüpfungen gibt es Schwankungen eigentlich sind. Wenn wir die Zukunft vor- _ Vorstandsmitglied des Exzellenzclusters »Ozean der Zu- _Latif, M., Keenlyside, N. S. (2011): A Perspective on De- zu Ihrer wissenschaftlichen Arbeit? hersagen wollen, müssen wir beide Entwicklungen verläss- kunft« cadal Climate Variability and Predictability. Deep-Sea Re- Prof. Latif: Klimaforschung ist ein Bereich von großer ge- lich berechnen können. _ Leiter des Forschungsbereichs Ozeanrezirkulation und search II, 10.1016/j.dsr2.2010.10.066. »sellschaftlicher Relevanz. In Büchern für eine große Le- Ich erforsche zudem die Veränderungen im Atlantischen Klimadynamik am GEOMAR _Hasselmann, K., Latif, M. and co-authors (2003): The serschaft kann ich gewissermaßen aus erster Hand die Ozean – Stichwort Golfstrom. Hier registrieren wir Schwan- _ Vorstandsmitglied Deutsches Klimakonsortium (DKK) challenge of long-term climate change. Science, 302, wissenschaftlichen Ergebnisse etwa aus unseren Klimabe- kungen der Temperaturen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, die 1923–1925. rechnungen wiedergeben. vermutlich mit Änderungen des Golfstroms in Verbindung Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen stehen. Und die haben Auswirkungen etwa auf die Hurri- _Gulev, S.K., Latif, M., Keenlyside, N.S., K.P. Koltermann Populärwissenschaftlichen Publikationen An welchen FuE-Projekten arbeiten Sie derzeit? kan-Aktivität oder den Regen in der Sahelzone. (2013): North Atlantic Ocean Control on Surface Heat Flux _Globale Erwärmung, UTB, Stuttgart 2012, ISBN Ich interessiere mich derzeit vor allem für zwei Dinge: Zum at Multidecadal Timescales. Nature, DOI: 10.1038/na- 9783825235864 einen versuche ich zu verstehen, warum das Klima der ver- Warum ist es für Sie als Forscher wichtig, sich in die öf- ture12268. _Klimawandel und Klimadynamik. Ulmer, Stuttgart gangenen Jahrhunderttausende geschwankt hat – es gab fentliche Debatten über den Klimaschutz einzumischen? _Latif, M., Martin, T., Park, W. (2013): Southern Ocean 2009, ISBN 978-3-8252-3178-1 immer wieder Kalt- und Warmzeiten. Das andere große Wir haben als Wissenschaftler letzten Endes eine Verant- Sector Centennial Climate Variability and Recent Decadal _Warum der Eisbär einen Kühlschrank braucht: … und an- Thema: die kurzfristigen Schwankungen. Wir sprechen ja wortung, nicht in unserem Elfenbeinturm sitzen zu blei- Trends. J. Climate, doi: 10.1175/JCLI-D-12-00281.1. dere Geheimnisse der Klima- und Wetterforschung. Her- beim Klimawandel von langsamen Veränderungen über ben, sondern die wissenschaftlichen Erkenntnisse nach _Semenov, V., Latif, M. (2012): The Early Twentieth Centu- der Verlag 2010, 176 S., ISBN 978-3-451-30163-6. 100 bis 200 Jahre. Aber es gibt ja auch kurzfristige Schwan- außen zu tragen. Ich meine, wir sollten auf Risiken hinwei- kungen, die den langfristigen Trend der Erderwärmung sen, die durch die Art und Weise entstehen, wie wir Men- überlagern, ihn bremsen und beschleunigen können. Ich schen auf der Erde leben. «

Rekonstruktion von abrupten Klimaänderungen im Pazifi k. Grafi ken: GEOMAR

44 45 FORSCHUNGSINSTITUTE MIT ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT Ökonomischer Problemlöser Prof. Gernot Klepper, Ph.D.

Prof. Dennis J. Snower Aktiv in: Klimaschutz, Energiemärkte und Bioenergie Tel. +49 (0)431-8814-485 Ernennung zum Ehrenprofessor durch das Land SH: 1989 [email protected] Tel. +49 (0)431-8814-1 www.ifw-kiel.de [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung www.ifw-kiel.de 1. Ökonomische Modellierung 2. Bioenergieförderung 3. Zertifi zierung von Biomasse

Das 1914 gegründete Institut für Weltwirtschaft (IfW) an ein wichtiger Schwerpunkt des Forschungsbereichs. Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Politikoptionen für eine Einbindung der asiatischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gilt als eines Zunehmend rückt dabei die Landnutzungskonkurrenz Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung Emerging Economies in ein Post-Kyoto-Regime der weltweit bedeutendsten Zentren für weltwirtschaft- etwa mit der Nahrungsmittelproduktion in den Vorder- _ Vorsitzender ISCC e.V. (International Sustainability and Förderung durch: EU FP6 liche Forschung, wirtschaftspolitische Beratung und öko- grund. Um Landnutzungskonfl ikte und die Rolle der Bio- Carbon Certifi cation) Projektlaufzeit: 2010 bis 2012 nomische Ausbildung. Das Institut gehört zur Leibniz- energie für den Klimaschutz besser analysieren zu kön- _ Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Klima Kon- Kooperationspartner: Gemeinschaft. Es beschäftigt rund 160 Mitarbeiter, davon nen, entwickelt das Forschungsteam einen integrierten sortiums (DKK e.V.) Mehrere europäische und asiatische Partner über 80 Wissenschaftler. Modellverbund. Im Projekt »Landnahmen und nachhal- tige Entwicklung« geht es um großfl ächige Landkäufe Modellierung der internationalen Auswirkungen der Die Hauptaufgabe liegt in der Erforschung innovativer Lö- von ausländischen Investoren in Afrika und deren Aus- FuE Projekte Energie und Klimaschutz Biokraftstoffförderung auf Landnutzung und Nah- sungsansätze für drängende weltwirtschaftliche Proble- wirkungen auf die lokale Rohstoffknappheit. (seit 2010) rungsmittelversorgung. me. Auf Basis dieser Forschungsarbeiten berät das IfW Ent- scheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft R Rohstoffknappheit: Ein neuer Schwerpunkt des For- Landnutzungsplanung und nachhaltige Biomassepro- Desert Power Industrial Initiative: Modellierung und informiert die interessierte Öffentlichkeit über wich- schungsbereichs umfasst die Ursachen und Auswirkun- duktion für den Klimaschutz sektoraler und regionaler Auswirkungen erneuerbarer tige wirtschaftspolitische Zusammenhänge. Es kooperiert gen von Rohstoffknappheit. Zu den aktuellen Themen Förderung durch: BMELV Energieproduktion in der MENA-Region eng mit der benachbarten Deutschen Zentralbibliothek gehören unter anderem die strategische Nutzung von Projektlaufzeit: 2010 bis 2012 Förderung durch: Desertec Industrial Initiative (dii) GmbH für Wirtschaftswissenschaften, der weltweit größten Ressourcen (wie seltene Erden), Bewirtschaftung der Kooperationspartner: Projektlaufzeit: 2010–2012 Fachbibliothek zu Wirtschaftsfragen. Das IfW-Aufbaustu- Fischbestände, Determinanten der Energieeffi zienz WWF dium Advanced Studies in international Economic Policy in Deutschland und Perspektiven der marinen Boden- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Research richtet sich an junge Wirtschaftswissenschaftle- schätze. Aufbau und Implementierung des International Sustai- _The future of the European Emission Trading System and rInnen mit abgeschlossenem Hochschulstudium sowie an nability and Carbon Certifi cation (ISCC) Regelbetriebs the Clean Development Mechanism in a post-Kyoto world. ÖkonomInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung. Die Kiel R Ökonomische Bewertung des Ozeans: Die Ozeane Förderung durch: BMELV Energy economics, ISSN 0140-9883, ZDB-ID 795279x. – Summer School on Economic Policy mit 25 Plätzen wendet spielen für den Klimawandel eine große Rolle. Der For- Projektlaufzeit: 2010 bis 2012 Amsterdam: Elsevier. – Bd. 33.2011, 4, S. 687–698. sich an junge Beschäftigte politischer Institutionen sowie schungsbereich beschäftigt sich im Rahmen des inter- Kooperationspartner: _Hübler, M., Klepper, G., Peterson, S.: Costs of clima- DoktorandInnen der Wirtschaftswissenschaften. disziplinären Kieler Excellenzclusters »Die Zukunft des Meo-Carbon Solutions GmbH, Köln te change: the effects of rising temperatures on health Ozeans« mit diesem Themenkomplex. and productivity in Germany. Ecological economics, Bd. Die Forschungsaktivitäten des IfW konzentrieren sich auf Aufbau eines Zertifi zierungssystems für Biokraftstoffe. 68.2008, 1/2, S. 381–393. sieben Forschungsbereiche. Dazu gehört auch der For- _Klepper, G., Lange, M.: Verteilungskonfl ikte durch die schungsbereich »Umwelt und natürliche Ressourcen«, der Paradigm Shifts Modelling and Innovative Approaches Klimaschutzpolitik: verschärft die EU die Hungerproble- einzel- und gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse () matik? Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Bd. 60.2011, 3, S. an globale und länderspezifi sche Knappheiten natürlicher Förderung durch: EU FP6 317–329. Ressourcen untersucht. Traditionell liegt der Fokus dabei Projektlaufzeit: 2010 bis 2013 _Raupach, M., Gregg, M., Ciais, P., Le Quére, C., Canadell, insbesondere auf dem Klimawandel und der Klimapolitik, Kooperationspartner: J., Klepper, G., Field, C. (2007): Global and regional drivers was sich auch in den aktuellen thematischen Schwerpunk- Mehrere europäische Partner of accelerating CO emissions. Proc. Natl. Acad. Sci. 104 ten widerspiegelt: (24), 10288–10293. R Internationale Klimapolitik: In diesem Schwerpunkt Modellierung der internationalen Auswirkungen der Bio- _Klepper, G., Peterson, S.: Marginal abatement cost cur- geht es um die Analyse aktueller Politikvorschläge auf kraftstoffförderung auf Landnutzung und Nahrungsmit- ves in general equilibrium: The infl uence of world energy europäischer und internationaler Ebene. Sie werden im telversorgung. prices. Resource and energy economics, Bd. 28.2006, 1, Hinblick auf ihre Effekte und der optimalen Ausgestal- S. 1–23. tung analysiert. Dazu gehören Themen wie beispiels- weise das Europäische Emissionshandelsystem (EHS), Maßnahmen, die mit dem Kyoto-Protokoll verbunden sind, sowie nachhaltiges Fischereimanagement.

R Bioenergie und Landnutzung: Die ökonomische Analyse Vor dem Gebäude des Instituts für Weltwirtschaft: Mitarbeiter des und Bewertung von Bioenergie ist seit mehreren Jahren Forschungsbereichs Umwelt und natürliche Ressourcen. Foto: IfW

46 47 FORSCHUNGSINSTITUTE MIT ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT Dr. Sonja Peterson

Tel. +49 (0)431-8814-406 Aktiv in: Klimaschutz, Energiemärkte und Bioenergie In dem Projekt werden Politikoptionen entwickelt und Vorzüglichkeit verschiedener Strategien zur Biomasse- [email protected] Am Institut seit: 2001 bewertet, darunter Kombinationen aus nationalen und nutzung und Emissionsreduktion? www.ifw-kiel.de internationalen Maßnahmen sowie institutionelle Rah- R Welche Konsequenzen hat die Förderung von Bioenergie Kernkompetenzen in der Energieforschung menbedingungen für internationale Kooperation in Post- auf die landwirtschaftliche Landnutzung und Produkti- 1. Internationale und europäische Klima- und Energiepolitik Kyoto-Regimen. Hierfür werden von den POEM Projekt- on, den Faktoreinsatz und das Einkommen? 2. Bioenergie und Landnutzung partnern verschiedene Simulationsmodelle verwendet, R Welche regionale Allokation wird sich beim Anbau der 3. Umweltpolitische Instrumente das IfW trägt mit dem DART-Modell zur Analyse bei. In unterschiedlichen nachwachsenden Rohstoffe sowie der dem Projekt kommt ein integriertes Modell zur Anwen- Energieerzeugungsanlagen unter Berücksichtigung der dung, um die verschiedenen Politiken zu analysieren und Standortpotenziale und Transportkosten entwickeln? Entwicklungspfade zu identifi zieren, welche zum Klima- R Wie sind die ökologischen Auswirkungen zu beurteilen? FuE Projekte Energie und Klimaschutz CORE – Kooperative Ansätze zukünftiger Klimapolitik schutz beitragen. R Welchen Beitrag leistet die Ausdehnung des Bioenergie- (seit 2010) Förderung durch: BMBF Bereiches zur Entwicklung ländlicher Räume? Fördersumme: 440.000 € Nachwachsende Rohstoffe und Landnutzung (NaRoLa) R Wie lassen sich die verschiedenen komplexen Wechsel- EXPECT – An experimental study of climate policy Projektlaufzeit: 2/2012 bis 1/2015 Integration der Bioenergie in ein nachhaltiges Energie- wirkungen auf unterschiedlichen Skalen und zwischen negotiations: implications for policy design and impact Kooperationspartner: konzept den Sektoren modellhaft abbilden? assessment Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Förderung durch: BMBF Förderung durch: BMBF (ISI), Karlsruhe, Prof. Dr. Joachim Schleich Fördersumme: 500.000 € Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Fördersumme: 244.000 € Karlsruhe Institute für Technologie (KIT), Prof. Dr. Karl- Projektlaufzeit: 1/2007 bis 3/2010 _Klepper, G, Peterson, S. (2006): Marginal Abatement Cost Projektlaufzeit: 10/2011 bis 03/2014 Martin Ehrhart Kooperationspartner: Curves in General Equilibrium: the Infl uence of World Kooperationspartner: Institut für Ländliche Räume des von-Thünen Instituts Energy Prices. Resource and Energy Economics 28(1):1–23. CAU, Prof. Dr. Till Requate Bisher waren die Versuche, durch internationale Koopera- (vTI), Braunschweig _Klepper, G., Peterson, S. (2006): Emissions Trading, CDM, tion Emissionsreduktionen, die mit dem 2° Ziel kompati- Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik an JI and More – The Climate Strategy of the EU. The Energy Das Projekt gehört zum Programm »Institutionelle Gestal- bel sind, zu implementieren, nicht erfolgreich. Das CORE der Universität Bonn Journal 27(2), 1–26. tung und Umsetzung der internationalen Klimapolitik«. Projekt analysiert, ob globale Kooperation in der aktuellen _Kretschmer, B., Narita, D. and Peterson, S. (2009): The Insbesondere konzentrieren wir uns auf die experimentelle Form der internationalen Klimaverhandlungen möglich economic effects of the EU biofuel target. Energy Econo- Untersuchung der Faktoren, die die internationale Zusam- ist, d.h. ob es möglich ist, ein Klimaregime zu fi nden, wel- mics 31:S285–S294. menarbeit ermutigen oder auch entmutigen. Unser Ziel ist ches die langfristigen Ziele erreicht und in dem sich alle _van Ruijven, B., Weitzel, M., den Elzen, M., Hof, A., van es, Erkenntnisse zu fi nden, die nützlich für die Gestaltung Länder auf eine Verteilung der Emissionsreduktionen ei- Vuuren, D., Peterson, S., Narita, D. (2012): Emission allo- der transnationalen Governance-Strukturen für die Zwecke nigen. Diese Analyse kombiniert kooperative Spieltheorie wances and mitigation costs of China and India resulting des Klimaschutzes sein können. mit einem angewandten Gleichgewichtsmodell und be- from different effort-sharing approaches. Energy Policy rücksichtigt hierbei Unsicherheiten hinsichtlich Schlüssel- 46:116–134.

Das Ziel dieses Projektes ist es, Methoden der experi- technologien zur Vermeidung von CO2. Das theoretische _Weitzel, M., Hübler, M., Peterson, S. (2012): Fair, optimal mentellen Ökonomie und der angewandten allgemeinen Modell wird durch Feldexperimente mit Stakeholdern in or detrimental? Environmental vs. strategic use of border Gleichgewichtsmodellierung (CGE) zu verbinden, um zu Klimaverhandlungen und ein kontrolliertes Laborexperi- carbon adjustment. Energy Economics 34:S198–S207. untersuchen, wie sich die Entscheidungsträger in sozialen ment ergänzt. Dilemma-Situationen mit kollektiven Risiken wie Klima- Im NaRoLa-Projekt wurde der Beitrag der Biomasse zu Kongressbeiträge zu Energiethemen wandel verhalten. Zweck ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, POEM – Politikoptionen für eine Einbindung der asiati- einer nachhaltigen Energieversorgung analysiert und un- _The Future of JI and CDM in a post-Kyoto world. Jahres- die für die internationalen Klimaverhandlungen von Be- schen Emerging Economies in ein Post-Kyoto-Regime ter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten tagung 2010 des Vereins für Sozialpolitik Kiel, 8.–10. Sep- deutung sind. Die Arbeit ist in mehrere Module unterteilt. Förderung durch: EU bewertet. Hierzu wurde ein integrierter Modellverbund tember 2010. Zunächst werden die Experimente zur Untersuchung der Projektlaufzeit: 10/2009 bis 9/2012 entwickelt, der in der Lage ist, die Landnutzungskonkur- _Incentives and Burden Sharing in Post-Kyoto Climate Rolle der Kommunikation, der Rolle von Asymmetrien Kooperationspartner: renz zwischen Biomasse- und Nahrungsmittelproduktion Regimes – a CGE Analysis with the Dart Model. 3rd Euro- und der Rolle von Anreizmechanismen auf dem Basis vom Chalmers University of Technology, Göteborg, Schweden abzubilden und zudem gesamtwirtschaftliche und inter- pean Conference on Operational Research, Bonn (5.–8. July Öffentlichen-Güter-Spiel konzipiert. Zweitens werden Netherlands Environmental Assessment Agency (PBL), nationale Rückkoppelungen berücksichtigt. Mit Hilfe die- 2009). Experimente mit Studenten der Universität Kiel durchge- Bilthoven, Niederlande ses Modellverbundes und ergänzenden Analysen, z. B. zu _Distribution Matters. Taxes vs. Emissions Trading in führt. Drittens werden Experimente mit den Teilnehmern Indian Institute of Mangement, Neu Dehli, Indien den Umweltauswirkungen einer erweiterten Nutzung von Post.-Kyoto Climate Regimes. 16th Annual Conference of des Global Economic Symposiums, also realen Entschei- Tisingua University, Peking, China Bioenergie sollte ein Vorschlag für eine Integration nach- the European Association of Environmental and Resource dungsträgern durchgeführt. Viertens, aufbauend auf den Institute of Economic Growth, Neu Dehli, indien wachsender Rohstoffe in ein nachhaltiges Energiesystem Economists (EAERE), Gothenburg, 25.–28. June 2008. Ergebnissen der experimentellen Teile, wird die Implemen- Bejing Institute of Technology, Peking, China gemacht und Politikempfehlungen erarbeitet werden. _Transferring Energy Saving Technology to the Deve- tierung von alternativen Ermutigungs- und Sanktionsme- Konkret konzentrierte sich das Projekt – mit Schwerpunkt loping Countries – An Review. 6th Open Meeting of the chanismen in ein klimapolitisches Abkommen mittels des Das Hauptziel des Projektes ist es, zu analysieren, wie Ent- Deutschland – auf folgende Forschungsfragen: Human Dimensions of Global Environmental Change re- CGE-Modell DART simuliert, um Wohlfahrtseffekte auf die wicklungs- und Klimaschutzziele in Indien und China zu R Welche Rolle können Biomasse bzw. nachwachsende search Community, Bonn, 9.–13. October 2005. verschiedenen Länder zu berechnen. Die Kernfragestellung vereinbaren sind. Die Ausgangshypothese ist, dass es nur Rohstoffe bei der Energieerzeugung spielen? _Assessing the Role of CDM and JI for the European Clima- wird nicht nur die Bedeutung verschiedener Faktoren für möglich ist, beide Kriterien durch das Verbinden von Poli- R Welches sind die gesamtwirtschaftlichen und internati- te Strategy and the European Emissions Trading Scheme. die Förderung der Zusammenarbeit sein, sondern auch tikmaßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene onalen Rückkoppelungseffekte der Bioenergienutzung 8th Annual Conference on Global Economic Analysis (GTAP ihre Bedeutung im Vergleich zueinander. sowie durch internationale Zusammenarbeit zu erreichen. und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Conference), 9.–11. June 2005, Lübeck.

48 49 Energieforschung an Hochschulen

Universität Flensburg Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Fachhochschule Flensburg Prof. Dr. Joachim Berg Prof. Dr. Jens Born Prof. Dr. Torsten Faber Prof. Dr. Gerd Hagedorn Prof. Dr. Clemens Jauch Prof. Dr. Dirk Ludewig Dr. Hermann van Radecke Prof. Dr. Michael Thiemke Prof. Dr. Ilja Tuschy Prof. Dr. Holger Watter Prof. Dr. Jochen Wendiggensen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Sebastian Bauer Prof. Christoph Corves, Ph.D. Prof. Dr. Friedrich W. Fuchs Prof. Dr. Eberhard Hartung Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring Prof. Dr. Rainer Horn Prof. Dr. Christian Jung Prof. Dr. Thomas Meurer Prof. Dr. Katrin Rehdanz Prof. Dr. Friedhelm Taube

Fachhochschule Kiel Prof. Dr. Sabah Badri-Höher Prof. Dipl.-Ing. Benedict Boesche Prof. Dr. Kai Graf Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs Prof. Dr. Constantin Kinias Prof. Dr. Klaus Lebert Prof. Dr. Kay Rethmeier Prof. Dr. Alois Schaffarczyk Prof. Dr. Ulf Schümann Prof. Dr. Harald Wehrend

Universität zu Lübeck Prof. Dr. Michael Herzceg Prof. Dr. Martin Leucker

Fachhochschule Lübeck Prof. Dr. Michael Bischoff Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye Prof. Georg Conradi Prof. Dr. Horst Hellbrück Prof. Dr. Siegfried Kreußler Prof. Dr. Mario Oertel

Fachhochschule Westküste Prof. Dr. Rainer Dittmar Prof. Dr. Gunther Gehlert Prof. Dr. Reiner Johannes Schütt 50 51 UNIVERSITÄT FLENSBURG ENERGIEMÄRKTE | KLIMASCHUTZ | REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Olav Hohmeyer

Interdisziplinäres Institut für Professur: Energie- und Ressourcenwirtschaft VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und öko- Nutzung untersucht. Aufgabe der Universität Flensburg Umwelt-, Sozial- und Human- An der Uni seit: 1998 nomische Modellierung von Entwicklungspfaden der ist es, im Rahmen des Forschungsvorhabens sowohl Fra- wissenschaften, Abteilung Ener- Energiewende gen der regionalwirtschaftlichen Auswirkungen als auch gie- und Umweltmanagement Kernkompetenzen in der Energieforschung Förderung durch: BMU der Akzeptanz unterschiedlicher Nutzungsstrategien zu Tel. +49 (0)461-805-2533 1. Systemintegrationsfragen für 100 % regenerative Ener- Fördersumme: 151.000 € (Anteil Uni Flensburg) untersuchen und hieraus Handlungsempfehlungen für hohmeyer@uni-fl ensburg.de giesysteme Projektlaufzeit: 2013 bis 2016 die zukünftige Ausgestaltung der Förderpolitik im Bereich www.uni-fl ensburg.de/eum 2. Lokale Konzepte für 100 % Klimaschutz Kooperationspartner: Biomasse zu entwickeln. 3. Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und Energie- IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewer- wende tung, Berlin Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für Deutsche Umwelthilfe e.V., Berlin die Evangelisch-Lutherische Nordkirche Förderung durch: BMU Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe FuE Projekte Energie und Klimaschutz Aufgabe des Forschungsvorhabens ist die Identifi kation Fördersumme: 185.000 € betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen (seit 2010) heutiger und zukünftiger Hotspots der Energiewende, die Projektlaufzeit: 2011 bis 2012 _ Benjamin Köhler, Modellierung des Wärme- und Kälte- Analyse einfl ussreicher politischer Entscheidungen und Kooperationspartner: bedarfs von Wohngebäuden im Rahmen eines Simula- K-2050-KG – Klimaschutzkonzept 2050 kommunale rechtlicher Rahmenbedingungen und sozial-ökologischer Nordkirche, Landeskirche Mecklenburgs und Pommersche tionsmodells des Energiesystems der Bundesrepublik Gebäude – Anforderungen, Wirtschaftlichkeit, Finanzie- Schlüsselfaktoren für die Akzeptanz notwendiger Bau- evangelische Kirche Deutschland, 2013, Masterarbeit rung, Rahmenbedingungen maßnahmen und die Untersuchung gezielter akzeptanz- _ Justus Riedlinger, Direct Linkage of Norwegian Pumped- Förderung durch: BMU steigernder Maßnahmen zu Minimierung von Dauer und Aufgabe des Forschungsvorhabens war die partizipative Storage Hydropower Stations to the Central Western Eu- Fördersumme: 105.000 € Kosten der Transformation des Gesamtsystems. Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die ropean Grid, 2013, Masterarbeit Projektlaufzeit: 2013 bis 2015 Nordkirche für eine 100 % klimaneutrale Kirche bis zum

_ Samuel Glismann, The Future Role of Gas-Fired Power Kooperationspartner: Masterplan 100% Klimaschutz – CO2-neutrales Flens- Jahr 2050 über alle relevanten Bereiche der kirchlichen Plants in the Netherlands – A Market Simulation in the Kooperation mit 10 verschiedenen deutschen Kommunen burg bis 2050 Aktivitäten vom Energieverbrauch aller kirchlichen Lie- Context of a Renewable Energy Dominated Electricity Förderung durch: BMU genschaften über die dienstlich induzierte Mobilität aller System, 2012, Masterarbeit Aufgabe des Forschungsvorhabens ist es, Engpässe bei Fördersumme: 130.000 € (Anteil Uni Flensburg) Mitarbeiter bis zur Beschaffung für die Nordkirche. Das _ Sebastian Schraven, Techno-ökonomische Bewertung in- der Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen im kom- Projektlaufzeit: 2012 bis 2013 Konzept wurde 2012 der Synode der Nordkirche überreicht duktiver Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge, 2010, munalen Gebäudebestand zu identifi zieren, neue Finan- Kooperationspartner: und als verbindlicher Handlungsrahmen von der Synode Diplomarbeit zierungsoptionen zu entwickeln, zu erschließen und ihre Stadt Flensburg beschlossen. _ Johanna Hartmann, Power to Gas bei den Stadtwerken Umsetzung zu erproben. Langfristig soll ein Instrumenta- Flensburg – Standortbetrachtung und Wirtschaftlich- rium implementiert werden, das es erlaubt, Kommunen Aufgabe des Forschungsvorhabens ist die Weiterentwick- Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für

keitsanalyse am Minutenreservemarkt, Bachelorarbeit nach ihren spezifi schen Schwierigkeiten und Möglichkei- lung der Klimaschutzstrategie für die Stadt Flensburg und Flensburg mit dem Ziel der CO2-Neutralität bis zum Jahr ten bei der Finanzierung kommunaler Klimaschutzmaß- die partizipative Entwicklung eines umsetzbaren Mas- 2050 Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe nahmen zu kategorisieren und jeweils passende Finanzie- terplans zur Erreichung von 100% Klimaneutralität aller Förderung durch: BMU betreuten Promotionen zu Energiethemen rungsoptionen aufzuzeigen. Sektoren bis zum Jahr 2050. Das Projekt setzt auf den Fördersumme: 210.000 € _ Mora Alvarez und David Fernando, Large Scale Integration Ergebnissen des unter Leitung der Universität Flensburg Projektlaufzeit: 2010 bis 2011 of Renewable Energy Sources for Power Generation in Co- Berechnung von Szenarien für die Entwicklung der entwickelten integrierten Klimaschutzkonzepts für Flens- Kooperationspartner: lombia, 2013 stündlichen Preise am deutschen Strommarkt für die burg auf und erweitert dieses um das Ziel einer Energie- Stadt Flensburg und Klimapakt Flensburg e.V. _ Sascha Schröder, Wind Energy in Offshore Grids. 2012. Ku- Jahre 2015 bis 2040 verbrauchssenkung um mindestens 50%. Das strategische mulative Dissertation an der DTU, Management Enginee- Förderung durch: Stadtwerke Kiel Konzept zum Masterplan bereitet die erste Umsetzungs- Aufgabe des Forschungsvorhabens war die partizipative ring, Risø Campus Fördersumme: 30.000 € phase für die Jahre 2013 bis 2016 vor, die im Rahmen des Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die

_ Tom Trittin, »No Smoking« – CO2-arme Stromerzeugung Projektlaufzeit: 2013 gleichen Projekts vom BMU mit einer zusätzlichen Finan- Stadt Flensburg für eine 100 % klimaneutrale Stadt bis in einem nachhaltigen deutschen Energiesystem – ein Kooperationspartner: zierungsvolumen von gut 500.000 Euro gefördert wird. zum Jahr 2050 über alle Sektoren und relevanten Aktivi- Vergleich der CO2-Vermeidungskosten von erneuerbaren ENERCON GmbH, Aurich täten in der Stadt Flensburg von der Industrie, über den Energiequellen und Carbon Capture and Storage, 2012 FH Flensburg Large Scale Bio Energy Lab Bereich des Handels und Gewerbes, die privaten Haushalte _ Ingrid Nestle, The Cost of Climate Change in the Agricul- Förderung durch: BMU bis zum Verkehr. Auch die zukünftige Strom- und Fernwär- tural Sector – A Comparison of two Calculation Appora- Aufgabe des Forschungsvorhabens ist es, zur Vorberei- Fördersumme: 210.000 € (Anteil Uni Flensburg) meerzeugung durch die Stadtwerke Flensburg sind Teil des ches, 2012 tung des Kraftwerkneubaus der Stadtwerke Kiel die Ent- Projektlaufzeit: 2011 bis 2015 Konzeptes. Das Konzept wurde 2011 der Stadt Flensburg _ Nicolai Herrmann, Regional Energy 2050 – A Sustainabili- wicklung der stündlichen Strommarktpreise in Deutsch- Kooperationspartner: überreicht und als verbindlicher Handlungsrahmen für die ty-Oriented Strategic Backcasting Methodology for Local land unter der Randbedingung des massiven Ausbaus der Universität Aalborg, Esbjerg Campus Stadt und den Klimapakt Flensburg e. V. beschlossen. Utilities, 2010 Elektrizitätserzeugung aus regenerativen Energiequellen Fachhochschule Flensburg mit Hilfe des techno-ökonomischen Simulationsmodells renpass zu simulieren und somit eine weitere Grundlage Aufgabe des Forschungsvorhabens ist die Analyse neu- für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit möglicher Kraft- er Möglichkeiten der energetischen Biomassenutzung werkskonzepte zur Verfügung zu stellen. in der Grenzregion Süddänemark – Schlewig-Holstein. Hierbei werden sowohl neue Planzen- und Anbauarten als auch neue Prozesstechnologien für die energetische RRR

52 53 UNIVERSITÄT FLENSBURG FACHHOCHSCHULE FLENSBURG KLIMASCHUTZ | ENERGIEMÄRKTE | REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Olav Hohmeyer Prof. Dr. Joachim Berg

Gutachten über die Treibhausgasemissionen in Flens- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Professur: Elektrische Energietechnik FB Maschinenbau, burg. Stand und Business as Usual Entwicklung _Hohmeyer, Olav, Bökenkamp, Gesine, Wiese, Frauke An der FH seit: 1996 Verfahrenstechnik und Förderung durch: Klimapakt Flensburg e.V. und Wingenbach, Clemens: An Open Source Energy Si- Maritime Technologie Fördersumme: 50.000 € mulation Model as an Instrument for Public Participation Kernkompetenzen in der Energieforschung Projektlaufzeit: 2009 bis 2010 in the Development of Strategies for a Sustainable Future. 1. Hocheffi ziente, elektrische Antriebstechnik Tel. +49 (0)461-805-1208 Kooperationspartner: In: Energy and Environment. 2013, zur Veröffentlichung 2. Nachhaltige Produktionstechnologien in der Antriebs- joachim.berg@fh-fl ensburg.de Stadt Flensburg und Klimapakt Flensburg e.V. angenommen. technik http://mcc-tec.com _Hohmeyer, Olav, Bohm, Sönke: Trends towards 100 % 3. Elektromobilität Straße, Schiene und küstennahen Renewable Energy Supply in Germany and Europe – A Pa- Gewässern radigm Shift in Energy Policies. In: Energy and Environ- ment 2013, zur Veröffentlichung angenommen. _Hohmeyer, Olav: Wasserstoff kontra Wasserkraft – Rea- Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz lisierung einer 100 % regenerativen Stromversorgung. In: Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung (seit 2010) HZwei. 04/2013, S. 18–20. _ Director R&D and Business Development im _Hohmeyer, O. et al.: 100 % regenerativ – Wie lange ver- Motor-Competence-Center Flensburg eMotion tragen sich konventionelle und erneuerbare Energien auf Förderung durch: Interreg IVa dem Weg zur komplett regenerativen Stromversorgung? Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Fördersumme: 190.000 € (Anteil FH Flensburg) In BWK, Bd. 62 (2010), Nr. 10, S. 14–19. betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Kooperationspartner:

_Hohmeyer, Olav und Hartmann, Claus: Knappe CO2 _ Mateus Ohlsen, Optimierung des Messprozesses zur Be- SDU/Dänemark Speicherstätten für Biomasse-CCS. In: Energiewirtschaft- stimmung magnetischer Größen und Qualifi zierung von Universität Kiel liche Tagesfragen 60 (2010), S. 144–148. magnetischen Eigenschaften in Elektroblechen, 2010, Ba- FH Kiel chelorarbeit Kongressbeiträge zu Energiethemen _ Christian Frahm, Einfl ussanalyse der Elektrostahlqualität Emerge _Hohmeyer, Olav: 100 % Renewable Electricity Supply for auf Testprozeduren eines permanenterregten Synchron- Förderung durch: Interreg IVa Germany Europe and North Africa by 2050. Vortrag ge- motors für Niedervoltanwendung, 2010, Bachelorarbeit Fördersumme: 173.000 € (Anteil FH Flensburg) halten auf der ›Renewable Energy World Europe‹. Wien. _ Christian Frahm, Entwicklung eines 2-Phasen permanen- Projektlaufzeit: 10/2012 bis 6/2015 6.6.2013. Nominiert für den Best Paper Award der Kon- terregten Synchronmotors mit einseitig elliptischem Kooperationspartner: ferenz. Drehfeld, 2011, Masterarbeit SDU/Dänemark _Hohmeyer, Olav: Scenarios of Our Future Energy Supply _ Mateus Ohlsen, Analyse des Einfl usses von magnetischen Universität Flensburg Aufgabe des Forschungsvorhabens war eine Bestands- and the Role of Energy Storage. Vortrag gehalten auf der Eigenschaften in Elektroblechen auf das Verhalten elekt- aufnahme der historischen Treibhausgasemissionen aller ›Energy Storage 2013‹. Düsseldorf, 18.3.2013. rischer Maschinen, 2011, Masterarbeit GeMo Prüfeinrichtung Sektoren für die Stadt Flensburg und die Entwicklung ei- _Hohmeyer, Olav: Bedarf des Netzausbaus aus der Sicht _ Jonas Gläser, Erstellung einer Datenbanksoftware zur Förderung durch: BMFT, FH-Invest nes Business as Usual Szenarios für die zukünftige Ent- einer 100 % regenerativen Energieversorgung. Vortrag ge- automatisierten Auswertung weichmagnetischer Stoffe, Fördersumme: 360.000 € wicklung der Treibhausgasemissionen als Grundlage für halten auf der Konferenz ›Neue Energie und alte Netze‹. 2012, Masterarbeit Projektlaufzeit: beantragt die später geplante Erarbeitung eines integrierten Klima- der Hans-Böckler-Stiftung und des DGB. Berlin, 1.2.2012. _ Jens Schröder, Analyse und Optimierung der Entwick- schutzkonzepts. _Hohmeyer, Olav: Norway – Europe’s Green Battery? – lungsprojekte elektrischer Maschinen, 2013, Bachelorar- Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) 100% Renewable Electricity Supply by 2050. Vortrag ge- beit Bezeichnung des Schutzrechtes: FURGY (Internationale Technologieregion Erneuerbare halten im Rahmen der ›Technoport Talks‹ der Universi- DE202009001837.7 vom 16/04/2009 Ressourcen und Energieeffi zienz) tät Trondheim. Trondheim. 10.10.2011. Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Mobiler Norm-Blitzstoßspannungsgenerator Förderung durch: EU/Interreg _Hohmeyer, Olav: 100 % Renewable Electricity – How Can betreuten Promotionen zu Energiethemen Alle Inhaber: FH Flensburg Fördersumme: 327.000 € the Norwegian and German Power Systems Interact? Vor- _ Jonas Gläser, Optimierungsprozesse bei der Berechnung Alle Erfi nder: Joachim Berg Projektlaufzeit: 2009 bis 2012 trag gehalten auf der NEREC 2010. Olso. 28.9.2010. elektrischer Maschinen, SDU/Dänemark Kooperationspartner: _ Henning Brodersen, Entwicklung optimierter Reluktanz- Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen IHK Flensburg Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen generatoren für KWK, SDU/Dänemark mit Energiebezug (seit 2002) Udviklingsrad Sonderjylland mit Energiebezug (seit 2002) Name des/der Gründer: SECOP GmbH Universersity of Southern Denmark Name des/der Gründer: Olav Hohmeyer und acht Partner Name des Unternehmens: MCCH GmbH Name des Unternehmens: Sustainable Energy and Climate Sitz des Unternehmens: Flensburg Aufgabe des Forschungsvorhabens war die Untersuchung Systems – Hohmeyer und Partner GmbH (in Gründung) Homepage: www.mcc-tec.com der Voraussetzungen für die Entwicklung einer integrier- Sitz des Unternehmens: Flensburg Art der Geschäftstätigkeit: Entwicklung elektrischer Maschi- ten Kompetenzregion für die Erforschung, Entwicklung Art der Geschäftstätigkeit: Wissenschaftliche Beratungs- nen und Serienfertigung und Anwendung regenerativer Energiequellen in Süddäne- dienstleistungen Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: mark und Schleswig-Holstein. Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: Zusammenarbeit Director R&D and Business Development in Arbeitsteilung. Beratungsleistungen werden durch die Firma erbracht, Forschungsleistungen durch die Hoch- schule.

54 55 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG BIOENERGIE | REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Jens Born

FB Maschinenbau, Professur: Chemie und Chemische Technologie Wissenschaftliche Begleitung der Bioenergieregion me, welche sich erst aus dieser hohen Dichte und daraus Verfahrenstechnik und An der FH seit: 1995 Nordfriesland Nord resultierenden neuartigen antagonistischen und synergis- Maritime Technologie Förderung durch: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. tischen Effekten ergeben. Die hohe Zahl von Bioenergie- Kernkompetenzen in der Energieforschung Fördersumme: 25.000 € anlagen ist zugleich ein gewichtiger Faktor zur Schaffung Tel. +49 (0)461-805-1293 1. Biogastechnologie Projektlaufzeit: 10/2009 bis 6/2012 von Komplementarität zu anderen fl uktuierenden erneu- jens.born@fh-fl ensburg.de 2. (elektro-)chemische Speicher und Produkte, Abfälle als Kooperationspartner: erbaren Energiequellen und damit zur besseren Netzaus- http://cats.fh-fl ensburg.de Energiespeicher Aktivregion Nordfriesland Nord nutzung beiderseits der Grenze. 3. Bioenergie als Komplementärenergieträger zu Wind- Das Projekt bildet zusammen mit dem FUture eneRGY und Sonnenenergie Wissenschaftliche Begleitung der Bioenergieregion Nord- Netzwerk die Basis für ein transnationales Netzwerk von friesland durch Beratungs- und Vortragstätigkeiten, Studi- politisch Verantwortlichen und wirtschaftlich und gesell- en und Untersuchungen zum Thema Biogas, Biomethan- schaftlich handelnden Akteuren beiderseits der Grenze, Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Regel in kontinuierlich betriebenen Rührkesselreaktoren tankstellen, Grasvergärung und vielem anderen mehr. um gemeinsam diese neuartigen Probleme zu identifi zie- Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung durchgeführt, in denen idealerweise an jedem Ort gleiche ren, mögliche Lösungen zu testen und deren Machbarkeit _ Sprecher Kompetenzzentrum Biomassenutzung Schles- Bedingungen herrschen. Andererseits sind am Biogaspro- Large Scale Bioenergy Lab im kommerziellen Maßstab zu demonstrieren. Das Netz- wig-Holstein zess unzählige Spezies von Mikroorganismen beteiligt, die Förderung durch: Zukunftsprogramm Wirtschaft werk führt Akteure aus Hochschulen, der Bioenergiean- jede für sich ihre speziellen, untereinander jedoch sehr un- Fördersumme: 700.000 € lagenbetreiber und Hersteller und damit verbundenen Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe terschiedlichen optimalen Lebensbedingungen (pH-Wert, Projektlaufzeit: 3/2012 bis 3/2015 Industrien, aus Gemeinden beiderseits der Grenze zusam- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Temperatur, Zusammensetzung des Mediums) benötigen. Kooperationspartner: men. Gemeinsam wollen sie die vielversprechendsten Lö- _ Lars Jürgensen, Optimierungspotenziale im Anaerobic Im Projekt wurde ein neuartiger Reaktortyp aus der Abwas- Aalborg Universitet, Esbjerg sungsansätze herausfi nden und für den Test im kommer- Baffl ed Reactor, 2011, Masterarbeit sertechnologie (Anaerobic Baffl ed Reactor, ABR) zu einem Universität Flensburg ziellen Maßstab vorbereiten. _ Till Fuder, Optimierung der Energieversorgung einer Mol- Multifunktionsreaktor MABR weiterentwickelt. Mittelfris- kerei durch die Nutzung eigener Biogaserzeugungspo- tig könnte die Technologie die vorherrschende Biogastech- Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung und der Test von Dieses Projekt bringt nicht nur eine ökonomische Verbes- tenziale, 2012, Universität Flensburg, Masterarbeit nologie im dezentralen ländlichen Raum substituieren. technisch, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Lö- serung, sondern soll sie auch als führende Region für die _ Tomke Janßen, Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Der ABR erlaubt es, den komplexen Prozess der anaero- sungen der Anwendung von Biomasse speziell in Biogas- innovative Produktion von Bioenergie und bei der Produk- Evaluation von Struktur und Effi zienz, 2012, Bachelorar- ben Verdauung raumzeitlich auf eine beliebige Zahl Kom- anlagen und in Bioraffi nerie-Umgebungen in der Region. tion hochwertige Produkte herausstellen, eben ein Large beit partimente zu verteilen, woraus sich allein aufgrund des Beiderseits der deutsch-dänischen Grenze ist eine zuneh- Scale Bioenergy Lab. _ Sebastian Jebsen, Anaerobe Fermentation von Großkü- zeitlichen Verlaufs der mikrobiellen Aktivität räumlich mende Anwendung von Biomasse für technische und ins- chenabfällen mittels Mehrkammerfermenter, 2012, Mas- unterschiedliche Prozessbedingungen einstellen. Die hy- besondere energetische Zwecke zu beobachten. Die unter- Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) terarbeit draulische Verweilzeit wird zudem drastisch verkürzt. Der schiedliche Herangehensweise beiderseits der Grenze ist DE102010010294 vom 09/08/2011 _ Rene Casaretto, Evaluation von effi zienzsteigernden Prozess wird insgesamt robust gegenüber Änderungen. ein guter Ausgangspunkt zur Entwicklung neuer kollekti- Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Fermentation Maßnahmen an Biogasanlagen, 2013, Bachelorarbeit Im untersuchten MAB Reaktor können diese Bedingun- ver Lösungen zur Erzeugung von Energie, neuer Energie- Alle Inhaber: FH Flensburg _ Dirk Buchholz, Integriertes Energiekonzept für kleine gen zusätzlich durch für jedes Kompartiment spezifi sche produkte und anderer hochwertiger Produkte. Alle Erfi nder: Jens Born, Holger Schneider Kommunen unter dem Einsatz von Wärme- und Strom- externe Eingriffe gezielt gelenkt und die Ausbeuten für Die hohe Dichte von ca. 300 Bioenergieanlagen ist nicht Kurzbeschreibung: Verfahren zur anaeroben Fermentation speichern am Beispiel Föhr, 2013, Uni Flensburg, Master- jeweils interessierende Produkte in Qualität und Quanti- nur ein bedeutender Einkommensfaktor, sondern birgt eines fl ießfähigen Substrats mit defi niertem Trockensub- arbeit tät maximiert werden. Die strömungsmechanische und auch Herausforderungen für die Lösung neuartiger tech- stanzgehalt, unter Verwendung eines einen Zulauf und prozesstechnische Evaluierung und Variation der externen nischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Proble- einen Ablauf aufweisenden Reaktors mit einer Mehrzahl Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Einfl üsse in den verschiedenen Kompartimenten führt zu von zwischen dem Zulauf und dem Ablauf angeordneten betreuten Promotionen zu Energiethemen erheblich detaillierteren Kenntnissen über den kinetischen Trennwänden, die unter Ausbildung von vom Substrat ab- _ Lars Jürgensen, Dynamic Methanation of Biogas CO2, lau- Verlauf der anaeroben Verdauung. Diese Untersuchungen wärts und aufwärts durchströmten Kompartimenten von fend seit 2012, Aalborg Universitet werden zur Optimierung der Ausbeute und der Konzentra- der Decke und dem Boden des Reaktors alternierend in das tion von gasförmigen und gelösten Produkten (Biomethan, Lumen des Reaktors hineinragend angeordnet sind, da- organische Säuren etc.) genutzt. Ein weiterer wesentlicher durch gekennzeichnet, dass der Abstand der Trennwände FuE Projekte Energie und Klimaschutz Vorteil des Reaktors ist seine weitgehende Substratinvari- zueinander in Abhängigkeit vom Trockensubstanzgehalt (seit 2010) anz, soweit die Substrate fl ießfähig sind resp. im ersten des fl ießfähigen Substrats eingestellt ist. Prozessschritt fl uisiziert werden. Entwicklung, Charakterisierung und Erprobung eines Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen Labor MAB Reaktors für komplexe, unsterile, im öko- mit Energiebezug (seit 2002) logischen Gleichgewichte befi ndliche Fermentationen Name des/der Gründer: Holger Schneider, Jens Born (MABR) Name des Unternehmens: Conviotec GmbH Förderung durch: Zukunftsprogramm Wirtschaft Sitz des Unternehmens: Flensburg Fördersumme: 180.000 € Homepage: www.conviotec.com Projektlaufzeit: 4/2009 bis 9/2010 Art der Geschäftstätigkeit: Biogastechnologie Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: Bisherige unsterile anaerobe Fermentationen, wie die an- Auftragsprojekte aerobe Verdauung im Biogasprozess, werden heute in der

56 57 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG ENERGIEMÄRKTE | REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Torsten Faber

FB Energie und Biotechnologie Professur: Windenergietechnik Studie zur Verlegung des Azimutlagers vom Turmkopf zu wirken und daraus resultierende zusätzliche Kosten Wind Energy Technology An der FH seit: 2010 an den Turmfuß einer Windenergieanlage in Verbindung und CO2-Emissionen zu vermeiden. Weiteres Potenzial be- Institute mit einem profi lierten Stahlrohrturm steht in der Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit von wind- Kernkompetenzen in der Energieforschung Förderung durch: Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. schwachen Standorten, die über Serpentinen, durch Tun- Tel. +49 (0)461-805-1241 1. Windenergie, Wellen- und Gezeitenenergie (FOSTA), Kofi nanzierung durch Thyssen Krupp Rothe Erde nel und oder durch Brücken zu erreichen sind zu steigern, faber@fh-fl ensburg.de 2. Zertifi zierung Fördersumme: 130.000,00 € da durch das neue Konzept auch sehr große Nabenhöhen www.weti-fl ensburg.de 3. Bautechnik Projektlaufzeit: Projektskizze bewilligt wirtschaftlich realisierbar werden. Kooperationspartner: Thyssen Krupp Rothe Erde GmbH, Dortmund Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen _Rudolf, R.T., Roscheck, F., Aona, Y., Faber, T.: Mass-Op- Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Abgeschlossene, laufende und öffentlich geförderte For- Der Stand der Technik und der Forschung offenbart zwei timized Design of Wind Turbine Tower using Guy Cables Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung schungsprojekte auf dänischer und deutscher Seite der Studienschwerpunkte: and Struts, International Conference on Fracture and _ Institutsleiter Wind Energy Technology Institute (WETI), Grenzregion sollen klar ersichtlich sein und zu beiderseiti- 1. Die Profi lierung und Auslegung des Stahlturmes zu- Damage Mechanics, Italy, Sept. 2013. FH Flensburg gem Nutzen zur Verfügung gestellt werden. nächst unter strukturellen, aerodynamischen und wirt- _Beye, T., Rudolf, R.T., Faber, T.: Concept study for trans- _ Geschäftsführendes Vorstandsmitglied WindEnergyZir- In diesem Zusammenhang werden alle in der Region exis- schaftlichen Gesichtspunkten. Zudem die Nennung und ferring the yaw bearing to the tower foot of a wind turbi- kel Hanse e. V. tierenden Hochschul- und Forschungsinstitute auf der Quantifi zierung der Auswirkungen eines aerodynamisch ne, Bauingenieur, Juni 2013. _ Ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Kompetenzzent- GADOW-Homepage anschaulich dargestellt. optimierten Turmprofi ls im Rotorbereich. _Faber, T.: Richtlinie für Windenergieanlagen: Einwirkun- rums CEwind eG 2. Die Konzeption eines Azimutlagers, das fähig ist, die gen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Grün- _ Mitglied der Projektgruppe für Windenergie des Deut- WEREEMa (Wind Energy, Renewable Energy and Energy auftretenden Kräfte aufzunehmen, ohne die Einsparmög- dung, Schriften des Deutschen Instituts für Bautechnik, schen Instituts für Bautechnik (DIBt) Effi ciency, Maroc) lichkeiten, die beim Bau des Turmes entstehen, durch zu Reihe B, Heft 8, Fassung Okt. 2012. Förderung durch: EU ENRTP Fonds hohe Kosten zu neutralisieren. _Einführung in die Windenergietechnik, Kapitel: Turm Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Fördersumme: 150.000 € und Gründung, Carl Hanser Verlag, München 2012 (ISBN betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Projektlaufzeit: 1/2013 bis 12/2014 (teilbewilligt) Prototyp Entwicklung eines energieeffi zienten 978-3-446-43032-7). _ Ola-Tayo Winzenburg, Technical Note/Guidelines for Hot Kooperationspartner: abgespannten Stahlrohrturm-Konzeptes für Climate and Desert Conditions, 2012 verschiedene Partner in Schleswig-Holstein und Marokko Windenergieanlagen Kongressbeiträge zu Energiethemen _ Tjark Beye, Konzeptstudie: Verlegung des Azimutlagers Förderung durch: EKSH _Faber, T.: Dynamische Belastungen von Offshore Wind- an den Turmfuß einer Windenergieanlage, 2012 Der Bedarf an Primärenergie in Marokko steigt jährlich mit Fördersumme: 150.000 € energieanlagen, 4.VDI Fachtagung für Baudynamik, Kas- _ Till Bauerochs, Energetische Analyse des Offshore-Test- 6,5 Prozent, der Bedarf an Elektrizität 7,5 Prozent. Bis 2020 Projektlaufzeit: 8/2013 bis 7/2015 sel, 25.04.2012. felds alpha-ventus, 2013 sollen daher unter der Federführung der 2010 gegründete Kooperationspartner: _Faber, T.: Zertifi zierung des ersten deutschen Offshore- _ Lennart Hingst, Wellen- und Gezeitenkraftwerke – Kon- MASEN (Maroccan Agency for Solar Energy) Solarkraftwer- Aerodyn Energiesysteme GmbH, Rendsburg Windparks Alpha Ventus, VDI-Fachkonferenz, Deutsche zepte zur Nutzung von Meeresenergie sowie die Bewer- ke mit einer Leistung von 2 GW gebaut werden. Offshore-Windenergie, Bremerhaven, 27.10.2010. tung des Zertifi zierungsleitfadens, 2012 Insgesamt will Marokko die Energie im Lande vor allem Windenergie ist heute die CO2-effektivste Art der Energie- _Faber, T.: New connection detailing of towers for wind _ Robert Thomas Rudolf, Taller Towers for Larger Turbines: aus erneuerbaren Quellen erzeugen, neben der Sonne bie- gewinnung und dieser Vorteil kann deutlich verbessert turbines, HISTWIN, International seminar and open a Market Study of tower technologies for Onshore Wind tet sich die Windkraft an, deren Potenzial bei 25 GW liegt. werden durch größere Windenergieanlagen und Nabenhöhen. work shop, Hamburg, 05.11.2008. Energy, 2013 Drei Windkraftanlagen sind bereits in Betrieb, fünf befi n- Im Rahmen des Forschungsprojektes wird ein neues ab- _Faber, T.: Offshore Wind Energy in Europe – Actual Situ- den sich im Bau und fünf weitere sind in der Planung. Über gespanntes Turmkonzept für diese Windenergieanlagen ation and Future Developments, Plenary Presentation, FuE Projekte Energie und Klimaschutz Windkraft will Marokko bis 2020 eine zusätzliche Kapazi- entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf der Materialersparnis 7. International Society of Offshore (Ocean) and Polar (seit 2010) tät von 2 GW aufbauen. Für das Projekt haben das Bundes- und somit der CO2-Emmisionsreduktion. Weitere positive Engineering Conference ISOPE-2007, Lisboa, Portugal, umweltministerium und die Europäischen Kommission Faktoren sind eine leichtere Errichtung, eine bessere Trans- 04.07.2007. GADOW – German and Danisch Offshore Wind Mittel in Höhe von 3 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Die portierbarkeit und eine deutliche Senkung der Kosten. _Faber, T.: Neue Ansätze zur Auslegung von Monopile- WP 4: Akademische Weiterbildung marokkanischen Partner bringen Personal- und Sachmittel Gründungen unter zyklischer Last, Hamburg Offshore WP 4.1: Bedarfsermittlung des akademischen Weiterbil- in Höhe von 600.000 Euro ein. Entwicklung eines energieeffi zienten und nachhaltigen Wind Conference, Hamburg, 12.09.2006 dungsbedarfs der Interreg-Region Das Konsortium des Projektes besteht unter der Führung Windenergieanlagenturm-Konzeptes mit Azimutlager Förderung durch: INTERREG4A der Investitionsbank Schleswig-Holstein (Energieagentur) am Turmfuß (Profi lierter Windenergieanlagenturm) Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige Fördersumme: 130.000 € und marokkanischen Partnern aus der Desertec Founda- Förderung durch: EKSH Tagungen zu Energiethemenv Projektlaufzeit: 1/2013 bis 6/2015 tion, dem Center of Excellence of Windenergy Schleswig- Fördersumme: Stipendium mtl. 1.400,00 € Ringvorlesung – Thema: Windenergie Kooperationspartner: Holstein, CEwind, und dem Biomassekompetenzzentrum Projektlaufzeit: 2014 bis 2016 Zeitpunkt: 1. Montag im Monat während des Semesters Aalborg Universität Esbjerg des Landes. Veranstalter: WETI, FH Flensburg Offshore Center Danmark Fachleute aus Schleswig-Holstein werden beim notwen- Das Dissertationsvorhaben soll sich mit der Entwicklung Zielgruppe: Offene Veranstaltung für alle Interessenten FuE-Zentrum FH Kiel GmbH digen Netzausbau, bei der Standortsuche für erneuerbare eines energieeffi zienten und nachhaltigen Windenergie- Homepage: www.weti-fl ensburg.de Energien, beim Aufbau von Beratungskompetenz marok- anlagenturm-Konzeptes beschäftigen. Die primären Un- Ziel des Projektes ist die Schaffung von mehr Transpa- kanischer Einrichtungen sowie bei der universitären und terscheidungsmerkmale des Konzepts sind ein profi lierter renz über die in Dänemark und Deutschland vorhande- technischen Ausbildung in Marokko mitwirken. Turm z. B. in Form einer Ellipse und einem Azimutlager am nen Offshore-Angebote, sowohl unternehmensseitig als Turmfuß. Dies bietet die Möglichkeit der negativen Ten- auch seitens der Hochschul- und Forschungsinstitute. denz von steigenden spezifi schen Turmmassen entgegen

58 59 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG ENERGIEMÄRKTE | REGENERATIVE ENERGIEN | REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK Prof. Dr. Gerd Hagedorn Prof. Dr. Clemens Jauch

FB Energie und Biotechnologie Professur: Entwicklung und Bewertung von Professur: Windenergietechnik FB Energie und Biotechnologie energietechnischen Systemen An der FH seit: 2012 Wind Energy Technology Tel. +49 (0)461-805-1338 An der FH seit: 1999 Institute gerd.hagedorn@fh-fl ensburg.de Kernkompetenzen in der Energieforschung www.fh-fl ensburg.de Kernkompetenzen in der Energieforschung 1. Regelung von Windenergieanlagen Tel. +49 (0)461-805-1660 1. Ganzheitliche Bewertung (Kumulierter Energieaufwand 2. Netzintegration von Windenergie clemens.jauch@fh-fl ensburg.de und Ökobilanzen) 3. Elektrotechnik von Windenergieanlagen www.weti.fh-fl ensburg.de 2. Energiemanagement und Rationelle Energieanwendung 3. Innovationsmanagement und Produktentwicklung

Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Kongressbeiträge zu Energiethemen Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung _Jauch, C.: Stability and control of wind farms in power Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung _Hagedorn, G., Kollatz Ch.: Erfolgsfaktoren für Kraftwerke _ Stellvertretender Leiter des Instituts für Windenergie- systems Risø-PhD-24(EN), 202 p. (ph.d. thesis), 2006. _ Stellvertretender Vorsitzender VDI 4600 (Kumulierter aus Deutschland in den Wachstumsmärkten-Bestands- technik (WETI) an der FH Flensburg _Jauch, C.: Transient and Dynamic Control of a Variable Energieaufwand), Verein Deutscher Ingenieure aufnahme und Trends. Fachtagung »Dampfkraftwerke im Speed Wind Turbine With Synchronous Generator. WIND Wettbewerb«, TU Darmstadt, 09./10. 04. 1997. ENERGY, vol. 10, pp. 247–269, 2007. Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe _Hagedorn, G.; Paul I.: Innovative Steam Power Plant FuE Projekte Energie und Klimaschutz _Jauch, C., Sørensen, P., Norheim, I., Rasmussen, C.: Simu- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Technology – New Solutions for the Benefi t of Customers (seit 2010) lation of the Impact of Wind Power on the Transient Fault _ H. Petersen, Analyse der elektrischen Energieversorgung Worldwide. Power-Gen Europe ‘97, Madrid, Spain, June Behavior of the Nordic Power System, ELECTRIC POWER einer mittelständischen Schiffswerft als Basis zur Ermitt- 1997. Untersuchung des dynamischen Verhaltens getriebe- SYSTEMS RESEARCH, issue 77, pp. 135–144, 2007. lung von Energieeinsparpotenzialen, 2010 _Hagedorn, G., Seiter Ch.: Advanced Concepts for Large loser WEA im Hinblick auf Leistungsbereitstellung im _Jauch, C., Cronin, T., Sørensen, P., Bak-Jensen, B.: A Fuzzy _ I. Alcaz, Entwicklung des Regelenergiemarktes und Aus- Steam Power Plants – Economic and Technical Solutions Netz im Minuten- und Sekundenbereich Logic Pitch Angle Controller for Power System Stabilization, wirkungen für die Voith GmbH, 2012 for Maximum Customer Benefi t in Asia and Worldwide. Förderung durch: EKSH WIND ENERGY, vol. 10, issue 1, pp. 19–30, 2007. _ J.D. Singer, Modell zur vereinfachten Simulation der ther- Power-Gen Asia ‘97, Singapore, September 1997. Fördersumme: 150.000 € _Jauch, C., Islam S.M., Sørensen, P., Bak-Jensen, B.: Design mischen Leistung im Solarfeld und Receiver eines solaren _Hagedorn, G., Seiter Ch., Sogal V.: 2x300 MW-Class Coal- Projektlaufzeit: 2013 bis 2015 of a Wind Turbine Pitch Angle Controller for Power System Turmkraftwerks, 2011 fi red Steam Power Plant for India – Introduction of a New Kooperationspartner: Stabilisation, RENEWABLE ENERGY, vol. 32, issue 14, pp. _ T.D. Kringiel, Analyse der Leistungsschwankungen eines Modular Plant Concept. Power-Gen Asia ’98, New Delhi, GL Garrad Hassan Deutschland GmbH, Kaiser-Wilhelm- 2334–2349, 2007. autarken PV-Hybridsystems, 2012 September 1998. Koog _ H. Kuczewski, Analyse des elektrischen Energie- und Me- _Collor, A., Hagedorn, G., Müller, S.: Möglichkeiten und Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) dienverbrauchs bei der Fertigung von Zylinderkopf und Grenzen der Fernwärmeauskopplung aus standardisierten Eines der größten Hindernisse beim Ausbau regenerativer Simulationsmodell für eine Windenergieanlage sowie Zylinderkurbelgehäusen, 2013 GUD-Kraftwerken. Kraftwerkstechnisches Kolloquium, TU Energien in Schleswig-Holstein sind die Übertragungs- Erzeugung und Verwendung Dresden, Dresden, September 2002. kapazitäten des Stromnetzes. Ein Netzausbau ist unum- Alle Inhaber: Suzlon Energy GmbH Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen gänglich, aber auch kostspielig und zeitintensiv. Daher Alle Erfi nder: Clemens Jauch _Hagedorn, G.: Kumulierter Energieverbrauch und Ernte- sollte zusätzlich die Auslastung des vorhandenen Netzes Kurzbeschreibung: Modellierungsmethode mit Verwendung faktoren von Photovoltaik-Systemen. Energiewirtschaftli- optimiert werden. Derzeit wird über Einspeisemanage- von Fuzzy Inference Systems, zur Erstellung eines präzisen che Tagesfragen 39.Jg. (1989) Heft 11, S. 712–71. menteinsätze der Netzbetreiber die Leistung von Wind- WEA-Simulationsmodells dessen Quelltext keine Rück- _Hagedorn, G.; Ilmberger, F.: Kumulierter Energiever- energieanlagen (WEA) begrenzt, sobald der betroffene Teil schlüsse auf das Design der WEA zulässt. brauch und Erntefaktoren von Windkraftanlagen. Energie- des Netzes kritisch ausgelastet ist. Die Netzauslastung wirtschaftliche Tagesfragen 42.Jg. (1992) Heft 1/2, S. 42–51. könnte erhöht werden, wenn WEA-Leistung nicht pauschal Simulationsmodell für eine Windenergieanlage sowie _Hagedorn, G.: Druckabsenkung in Rohrleitungssyste- beschnitten, sondern intelligent geregelt, an die aktuelle Erstellung und Verwendung men. Brennstoff-Wärme-Kraft, Nr.12, S.701–710, VDI-Verlag Netzbelastung angepasst werden könnte. Das getriebe- Alle Inhaber: Suzlon Energy GmbH GmbH, Düsseldorf, Dez. 1990. lose WEA-Konzept mit Vollumrichter ist weit verbreitet, Alle Erfi nder: Clemens Jauch _Hagedorn, G., Wagner H. J.: Stoffstromanalyse der Her- gleichzeitig gibt es kaum veröffentlichte messtechnische Kurzbeschreibung: Modellierungsmethode mit Verwendung stellung von kristallinen Photovoltaikmodulen. VDI Be- Untersuchungen zur Dynamik dieses Anlagenkonzepts. von System Identifi cation und Fuzzy Logic, zur Erstellung richte Nr. 1093, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 1993. Im Hinblick auf die Regelbarkeit der WEA-Leistung zur ge- eines präzisen WEA-Simulationsmodells dessen Quelltext _Hagedorn, G., Schaefer H.: Hidden Energy and Correlated zielten Netzauslastung soll daher dieses Projekt auf das keine Rückschlüsse auf das Design der WEA zulässt. Environmental Characteristics of P. V. Power Generation. getriebelose WEA-Konzept mit Vollumrichter fokussieren. Renewable Energy, Vol. 2, No.2, pp. 159–166, Pergamon Im Projekt sollen die dynamischen Eigenschaften der WEA Press Ltd., -New York-Seoul-Tokyo, 1992. messtechnisch untersucht und modelliert werden. Das validierte Simulationsmodell soll zum simulativen Reg- lerentwurf für aktive Anpassung der WEA-Leistung an die aktuelle Netzauslastung genutzt werden.

60 61 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG ENERGIEMÄRKTE REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Dirk Ludewig Dr. Hermann van Radecke

FB Wirtschaft Professur: Marketing und Entrepreneurship Aktiv in: Physik und Windenergie FB Energie und Biotechnologie An der FH seit: 2008 An der FH seit: 1991 Tel. +49 (0)461-805-1568 Tel. +49 (0)461-805-1386 dirk.ludewig@fh-fl ensburg.de Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung hermann.vanradecke@ www.fh-fl ensburg.de 1. Green Entrepreneurship 1. Windpotenzial: Rechnung, Messung, Turbulenz fh-fl ensburg.de 2. Emissionen: Schall, Schatten www.fh-fl ensburg.de 3. Emission Offshore-Anlagen: Unterwasserschall

Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und gung in der Umgebung der Parks ausgesetzt sein. Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung mit Energiebezug (seit 2002) Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung Im Rahmen dieses Projekts wurde der Unterwasserschall- _ Mitglied im Dr. Werner Jackstädt-Zentrum für Unterneh- Name des/der Gründer: Benedikt Glück _ Mitglied im Arbeitskreis Hydroschall TU Hamburg-Har- eintrag von 5 MW Windenergieanlagen verschiedener mertum und Mittelstand Flensburg Name des Unternehmens: suncleX PV & Solarreinigung GbR burg Hersteller im Windpark alpha ventus (Nordsee) bestimmt. Sitz des Unternehmens: Ohlstadt Durch die Installation von drei stationären Unterwasser- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Homepage: www.sunclex.com Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe schallmesseinrichtungen (5 Hydrophone) im Windpark betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Art der Geschäftstätigkeit: Solar- und PV-Reinigung und Ablei- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen und Vibrationsmessern an zwei Unterwassertragstruktu- _ Maria Babry, Outlines of an International Marketing Stra- tung von Meliorationsmaßnahmen _ M. Graber, Extended Site Suitability Assessment in Ac- ren (13 Beschleunigungsmesser an 2 Fundamenten) konn- tegy for Solar Landfi ll Covers. An Analysis for Solar Integ- cordance to IEC 61400. Abschluss vorauss, 9/2013, Mas- ten ferngesteuert bei allen Wetterbedingungen an 165 Ta- rated Technologies GmbH, 2010, Bachelorarbeit Name des/der Gründer: Jonas Lesch, Ulf Müller, Simon Hilpert terarbeit gen Schallmessungen durchgeführt und diese eindeutig _ Maria Babry, The Photovoltaics Market of Thailand: Stra- Name des Unternehmens: Werde Energie GbR _ L. Phuong, Internal Grid Design of a Wind Farm, Technical den Quellen zugeordnet werden. tegic Market Analysis and Proposal for the Market Entry Sitz des Unternehmens: Handewitt and Economic Analysis with WindPRO, Regulations, Poli- Die in der Projektlaufzeit aufgebaute Datenbasis erlaubt of juwi Solar GmbH, 2011, Masterarbeit Homepage: www.werde-energie.de cies in Germany and Vietnam, 2012, Masterarbeit die Aussage, dass die Windenergieanlagen relativ zur lau- Art der Geschäftstätigkeit: Kleinwindanlagen/Erneuerbare _ R. Dähne, Market Analysis and Development of a Measu- ten Nordsee leise sind und ihr Schalleintrag auch bei Voll- Geplante Veranstaltung »Green Entrepreneurship« Energien Projekte rement System for an Off-Grid Energy System for an Off- last dieselbe Größenordnung hat wie der natürliche und Förderung durch: Teil des Interreg-Projekts »SPICE« Grid Energy Container to Supply Rural Areas with Electri- durch Schiffe erzeugte Schalleintrag. Im Mittel über alles Projektlaufzeit: Veranstaltung im Oktober/November 2013 Name des/der Gründer: Jens Born, Holger Schneider city, 2011, Masterarbeit beträgt der Gesamtpegel im Windpark unter Wasser als Name des Unternehmens: Conviotec GmbH _ A. Kaschwich, Neu- und Weiterentwicklung der Auswer- äquivalenter Dauerschallpegel Leq 118 dB re 1 μPa. Übertra- Sitz des Unternehmens: Flensburg tesoftware zur Beurteilung der Geräusche und tonalen gen auf Luftschall (minus 62 dB) ist das so laut wie in der Homepage: www.conviotec.com Anteile von WEA gemäß IEC 61400-11, 2011, Masterarbeit Mensa beim Mittagessen. Eine Schädigung von Seehund Art der Geschäftstätigkeit: Biogasanlagen _ K. Luplow, Fundamententscheidung für einen Offshore- und Schweinswal ist nicht zu erwarten. Der Vergleich mit Windpark unter Berücksichtigung technischer und wirt- der Mensa trifft auch insofern, dass auf den Fundamen- schaftlicher Aspekte, 2010, Bachelorarbeit ten als künstliche Riffe Algen wachsen, was Fische und nachfolgend Seehund und Schweinswal anzieht. Proble- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe matisch ist, dass der Wasserschall sehr weitreichend ist betreuten Promotionen zu Energiethemen und Akkumulation der Betriebsgeräusche der Offshore- _ Gemeinsame Promotion im regenerativen Energiesektor Windenergieanlagen auftritt. Es wurde deutlich, dass die an Universität Flensburg und Fachhochschule Flensburg durchgeführten Unterwasserschallmessungen an Off- in Vorbereitung shore-Windenergieanlagen weiterhin durchgeführt wer- den müssen ähnlich wie Nachvermessungen der Schall- emissionen von Windparks an Land, um Lautstärken, die FuE Projekte Energie und Klimaschutz nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen und insbe- (seit 2010) sondere tonale Anteile im Schallemissionsspektrum, wie bei dieser Untersuchung auftraten, zu identifi zieren und Messung der Betriebsgeräusche von Offshore-WEA zur gegebenenfalls Vermeidung durch das Bundesamt für See- Bestimmung des Schalleintrags durch die Schallübertra- schifffahrt und Hydrographie zu veranlassen. gungsfunktion zwischen Turm und Wasser an Anlagen im Testfeld Offshore Förderung durch: BMU Fördersumme: 416.000 € Projektlaufzeit: 1/2008 bis 12/2011

Die marinen Säugetiere in Nord und Ostsee, Seehunde und Schweinswale, werden in Zukunft durch den Betrieb von Offshore-Windenergieparks einer erhöhten Lärmbelästi- RRR

62 63 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK | WÄRMEERZEUGUNG Dr. Hermann van Radecke Prof. Dr. Michael Thiemke

CEwind II, Teilprojekt 3: Messung der natürlichen und _van Radecke, H. (2007): Juni 2007 sonnenreichster Monat Professur: Verbrennungskraftmaschinen, FB Maschinenbau, der induzierten Turbulenz im Nachlauf von Windener- seit Beginn der Aufzeichnungen vor 25 Jahren. Erneuerba- Energietechnische Anlagen Verfahrenstechnik und gieanlagen für Aussagen zur Standsicherheit re Energien, Ausgabe 8, August 2007, S. 54–57. An der FH seit: 2012 Maritime Technologien Förderung durch: Zukunftsprogramm Wirtschaft _van Radecke, H. (2004): Turbulence Correction of Power Fördersumme: 112.000 € Curves. DEWEK 2004, 7th German Wind Energy Confe- Kernkompetenzen in der Energieforschung Tel. +49 (0)461-805-1808 Projektlaufzeit: 1/2009 bis 12/2012 rence, Wilhelmshaven, October 2004. 1. Motorentechnik michael.thiemke@fh-fl ensburg.de Kooperationspartner: 2. Schiffsantriebssysteme www.fh-fl ensburg.de CEwind Kongressbeiträge zu Energiethemen _van Radecke, H., Benesch, M. (2012): Operational under- In einem Windpark an Land im Norden von Schleswig-Hol- water noise at alpha ventus. Project: RAVE – Operational stein mit 7 Windanlagen, Nennleistung je 2 MW, Naben- noise. RAVE International Conference 2012, Bremerha- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe höhe 65 m, wurden mit 3 Windmessmasten in Linie und 2 ven, May 8–12, 2012, http://rave2012.iwes.fraunhofer.de/ betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Windenergieanlagen dazwischen die Windgeschwindigkei- img/pdfs/Session4/4.5_vanRadecke.pdf. _ M. Radloff, Remotorisierung mit Gas-Generatorsätzen, ten auf Nabenhöhe über einer Dauer von über 9 Monaten _van Radecke, H. (2005): Windenergie, Technische Ent- 2013 in 2012 und 2013 zeitlich hoch aufgelöst als Sekundenwerte wicklungen, Multi-Megawatt-Klasse. 9. Energietechni- _ J. Machau, Energie- und Resourceneinsparung auf einem gemessen und aufgezeichnet. Die Messverfahren wurden sches Forum Kiel, 15.–16. Nov. 2005. Containerschiff, 2013 von 2 Firmen nach IEC-Standard zertifi ziert, sodass nach- _van Radecke, H., Christiansen, A. F., Hrsg. (2004): Die _ A. Lehmköster, Alternatives dieselelektrisches Antriebs- vollziehbar zuverlässige Werte vorliegen. Es wurden die Novelle des EEG – Auswirkung auf Markt, Technik, Ökono- konzept, 2012 Windgeschwindigkeiten und die Turbulenzen in 2 bzw. 3 mie. Tagungsunterlagen, WIE Weiterbildung im Energie- _ L. Heinrich, Integration von Brennstoffzellen in Schiffs- Rotordurchmessern Abstand von den Windenergieanlagen bereich, http://www.wie-energie.de/3-archiv017.html, systeme, 2012 gemessen, sodass u. a. die natürlichen Umgebungsturbu- März 2004. _ M. Gößwein, Emissionsminderung durch Miller-Verfah- lenzen der ungestörten Anströmung vor einer Anlage und _van Radecke, H., Christiansen, A. F., Hrsg. (2003): Repo- ren, 2012 die durch die Anlagen zusätzlich erzeugten Turbulenzen wering von Windenergieanlagen – Neue Herausforderung gemessen wurden. Ein erstes Ergebnis ist, dass die Turbu- der Windenergienutzung an Land. Tagungsunterlagen, lenz, gemittelt über alle Windgeschwindigkeiten größer 4 WIE Weiterbildung im Energiebereich, Flensburg, März FuE Projekte Energie und Klimaschutz m/s und richtungsaufgelöst pro Grad, steigt von ca. 11 % 2003. (seit 2010) in der ungestörten Anströmung, was am Standort die na- _van Radecke, H., Christiansen, A. F., Hrsg. (2002): Wind-

türliche Umgebungsturbulenz ist, auf ca. 22 % im nahen energie aus dem Meer, Planungsstand Off-Shore-Anlagen. Senkung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

Nachlauf einer Anlage. Mit diesen Messungen werden Be- Tagungsunterlagen, WIE Weiterbildung im Energiebe- von Schiffsdieseln (SKCO2) rechnungsmodelle für von Anlagen induzierte Turbulenzen reich, Flensburg, Feb. 2002. Förderung durch: AiF zu einem späteren Zeitpunkt geprüft. Mit der Validierung Fördersumme: 149.000 € von Turbulenzrechenmodellen im Nachlauf von Windener- Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige Projektlaufzeit: 11/2010 bis 01/2013 gieanlagen können Windparks zukünftig verdichtet aufge- Tagungen zu Energiethemen Kooperationspartner: stellt werden ohne die Standsicherheit, die u. a. durch die Course Wind Energy FMC Fiedler Motoren GmbH, Aken Turbulenz begrenzt ist, zu gefährden. Zeitpunkt: Jährlich, eine Universität in Europa, eine Univer- Der Erfolg des Projekts besteht darin, im Untersuchungs- sität in Amerika Im Rahmen des Vorhabens soll an einem speziell für derar- zeitraum die Messdaten Wind im Windpark an 3 Stellen vor Veranstalter: Fachhochschulen Flensburg und Partner-Uni- tige Untersuchungen konzipierten Dieselmotor ermittelt und im Nachlauf von Windenergieanlagen sekundengenau versität werden, unter welchen Bedingungen ein möglichst nied-

über 9 Monate zertifi ziert nach IEC-Norm erfasst zu haben. Zielgruppe: Bachelor bzw. Master Studenten als Wahl- bzw. riger Kraftstoffverbrauch (CO2) bei gleichzeitig niedrigen Pfl ichtfach in erneuerbare Energien NOx Emissionen erreicht werden kann. Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Kontakt: hermann.vanradecke@fh-fl ensburg.de _CEwind, Hrsg. (2012): Einführung in die Windenergietech- Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige nik. Carl Hanser Verlag, München, Kapitel 3 Autoren-Team Einführung in Windparkplanungstools WindPRO und Tagungen zu Energiethemen van Radecke, H., Mengelkamp, T., Kunte, A.: Windressour- Windfarmer am Computer 35. Informationstagung zur Schiffsbetriebstechnik cen, Standortbewertung, Ökologie. Zeitpunkt: Jährlich, Fachhochschule Flensburg Zeitpunkt: 21.07.2013 _Benesch, M., van Radecke, H. (2012): RAVE Underwater Veranstalter: Fachhochschulen Flensburg und Partner Veranstalter: Institut für Nautik und maritime Technologien Operational Noise Measurements in the Offshore Wind Zielgruppe: Techniker Windenergie der Fachhochschule Flensburg Park alpha ventus – Project Description and Final Results. Kontakt: hermann.vanradecke@fh-fl ensburg.de Zielgruppe: Reedereien, Werften, maritime Zulieferer DEWEK 2012, 11th German Wind Energy Conference, Bre- Homepage: www.fh-fl ensburg.de/isf/ men, November 2012. Einsparpotenzial durch technischen Fortschritt: Bei Schiffsmoto- _Benesch, M., van Radecke, H. (2010): Underwater Ope- ren lassen sich Kraftstoffverbrauch und Schadstoff-Emissionen rational Noise Measurements in the Offshore Wind Park drastisch senken. alpha ventus, Project Description and First Results. DEWEK 2010, 10th German Wind Energy Conference, Bremen, No- vember 2010.

64 65 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK | SPEICHER Prof. Dr. Ilja Tuschy

FB Energie und Biotechnologie Professur: Energietechnik im Maschinenbau Technische Bewertung eines neuartigen Kraftwerkskon- _Tuschy, I. Althaus, R., Gerdes, R., Keller-Sornig, P.: The An der FH seit: 2006 zepts Future of Compressed Air Energy Storage: High Effi cien- Tel. +49 (0)461-805-1335 Projektlaufzeit: 2010 cy and Power Output with Reliable Turbine Technology, ilja.tuschy@fh-fl ensburg.de Kernkompetenzen in der Energieforschung Kooperationspartner: ECOS 2002 15th International Conference on Effi ciency, www.fh-fl ensburg.de 1. Technische und energiewirtschaftliche Bewertung Evonik AG Essen Costs, Optimization, Simulation and Environmental www.znes-fl ensburg.de kraftwerkstechnischer Konzepte und Anlagen Impact of Energy Systems, Berlin 2002. 2. Energiespeicherung in der Kraft- und Wärmewirtschaft, Für einen Kraftwerksplaner wurde ein neuartiges Kraft- _Tuschy, I.: Druckluftspeicherkraftwerke als Option zur insbesondere Druckluftspeicherkraftwerke und thermi- werkskonzept technisch und hinsichtlich seines Wir- Netzintegration erneuerbarer Energiequellen: Ein Ver- sche Speicher in der Kraftwerkstechnik kungsgradpotenzials bewertet. gleich der Konzepte. 40. Kraftwerkstechnisches Kollo- 3. Solarthermische Kraftwerke und kombinierte Nutzung quium. Dresden, 2008. konventioneller und erneuerbarer Energie Technologievergleich Dampfturbine für solarthermische _Vogelsang, A., Tuschy, I., Hohmeyer, O.: Multi-Objective Kraftwerke Optimization of Parabolic Trough Receiver Power Plants Projektlaufzeit: 2009 bis 2010 Under Variable Electricity Pricing Schemes by Different Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz Kooperationspartner: Technical Design Criteria, Proceedings SolarPACES2011, 2011. Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung (seit 2010) MAN Turbo AG Oberhausen _ Gründungsmitglied des Zentrums für nachhaltige Ener- Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) giesysteme der FH und Universität Flensburg (ZNES) und Bewertung eines innovativen Dampfturbinen-Strang- Für einen Lieferanten von Dampfturbinen wurden unter- US 6725665 Leiter des Fachbereichs Thermische Energieanlagen konzepts schiedliche Konzepte, die für den Einsatz in solarthermi- Alle Inhaber: ALSTOM Technology _ Fachgutachter des ASME Journal of Solar Energy Enginee- Projektlaufzeit: 2011 bis 2012 schen Kraftwerken in Betracht kommen, verglichen. Ba- Alle Erfi nder: Peter Keller-Sornig, Ilja Tuschy ring Kooperationspartner: sis des technischen Vergleichs waren Berechnungen zum Kurzbeschreibung: Method of operation of gas turbine ha- _ Jurymitglied der EKSH Energieolympiade MAN Diesel & Turbo SE Oberhausen technischen Jahresertrag an unterschiedlichen Beispiel- ving multiple burners. standorten. Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Für einen Lieferanten von Dampfturbinen wurde ein be- US 20030033812 betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen sonderes Strangkonzept untersucht, das im Teillastbereich Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Alle Inhaber: Patentanmeldung _ V. Jülch, Wirtschaftliche Grenzkosten von Luftturbinen Vorteile gegenüber konventionellen Konzepten haben soll. _Morovic, T., Tuschy, I.: Environmental effects of energy Alle Erfi nder: Ralf Gerdes, Bozidar Seketa, Peter Keller-Sornig, für Druckluftspeicherkraftwerke, 2010 Ziel war es, die Marktaussichten dieses Konzeptes zu be- use in the Baltic region. In: A sustainable Baltic Region, Bd. Ilja Tuschy _ S. Heinig, Thermodynamic and economic evaluation of werten. Dementsprechend wurden sowohl technische als 2: Energy, Uppsala: Ditt Tryckeri 1997, ISBN 91-7005-125-9. Kurzbeschreibung: Method for cooling turbine blades/vanes. the Shams 1 solar thermal power plant based on a com- auch wirtschaftliche Kriterien bewertet. _Tuschy, I., Franke, U.: Thermische Hybridkraftwerke. In: parison with conventional parabolic though plant confi - BWK 54 (2002) Nr. 7/8, S. 56–58, Springer VDI-Verlag, Düs- US 7073335 gurations, 2011 Energiewirtschaftliche Bewertung solarthermischer seldorf, 2002. Alle Inhaber: ALSTOM Technology _ S. Helbig, Methoden und Kriterien zur Berechnung regi- Dampfkraftwerke _Tuschy, I. Althaus, R., Gerdes, R., Keller-Sornig, P.: Entwick- Alle Erfi nder: Ralf Gerdes, Peter Keller-Sornig, Ilja Tuschy onsspezifi scher CO2-Emissionsfaktoren der Sekundär- Projektlaufzeit: 2010 bis 2011 lung der Gasturbinen in der Luftspeicher-Technologie. In: Kurzbeschreibung: Gas storage power station. energieträger Strom und Fernwärme, 2012 Kooperationspartner: VGB PowerTech 84 (2004) Nr. 4, S. 84–87 , VGB, Essen, 2004. _ J. Thomsen, Erstellung eines Modells zur Fernwärmeprog- MAN Diesel & Turbo SE Oberhausen _Vogelsang, A., Tuschy, I.: Auswirkungen verschiedener US 6725663 nose für die Stadtwerke Flensburg GmbH, 2012 technischer Parameter auf Einsatzmöglichkeiten und Alle Inhaber: ALSTOM Technology _ L. Leienbach, Eine vergleichende Analyse der Potenziale Für einen Lieferanten von Dampfturbinen wurden unter- Ertrag solarthermischer Parabolrinnenkraftwerke. In: Alle Erfi nder: Velimir Bakran, Peter Keller-Sornig, Ilja Tuschy von Power to Heat und Power to Gas in Deutschland – schiedliche Konzepte für solarthermische Dampfkraftwer- Beckmann, M.; Hurtado, A.: Kraftwerkstechnik. Band 3, S. Kurzbeschreibung: Power plant and associated starting method. Status-Quo und langfristiger Ausblick, 2013 ke energiewirtschaftlich verglichen. Ziel des Vergleichs 411–421., TK-Verlag, Neuruppin, 2011. war es, den Komponentenlieferanten über den wahr- _Tuschy., I., Render, M., Vogelsang, A.: Planung, Einsatz US 6715296 Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe scheinlichsten Technologiepfad und zu erwartende Märkte und Entwicklung thermischer Kraftwerke unter neuen Alle Inhaber: ALSTOM Technology betreuten Promotionen zu Energiethemen zu informieren, damit dieser seine Entwicklungsstrategie energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In: Beck- Alle Erfi nder: Velimir Bakran, Hermann Engesser, Peter Kel- _ Aiko Vogelsang, Mehrzieloptimierung von solarthermi- darauf abstimmen kann. mann, M., Hurtado, A.: Kraftwerkstechnik. Band 4, S. 159– ler-Sornig, Ilja Tuschy schen Parabolrinnenkraftwerken unter Berücksichtigung 168., TK-Verlag, Neuruppin, 2012. Kurzbeschreibung: Method for starting a power plant. variabler Vergütungsschemata mit Hilfe technischer Primärenergetische Bewertung der Fernwärmebereitstel- Auslegungsparameter, Eröffnung des Verfahrens 2013, lung Kongressbeiträge zu Energiethemen Uni Flensburg Projektlaufzeit: 2010 _Tuschy, I., Dittmann, A., Franke, U.: Hoch- und Nie- Kooperationspartner: der-Temperatur-Wärme-Kopplung: Kombination unter- Stadtwerke Flensburg GmbH schiedlicher Energiequellen zur Krafterzeugung. Fort- schrittliche Energiewandlung und -anwendung: Tagung/ Für ein Stadtwerk wurden die Anlagen zur Fernwärmebe- VDI-Gesellschaft Energietechnik. München, 1999 (VDI- reitstellung bilanziert, um die im Bilanzzeitraum gelieferte Berichte 1457). Fernwärme zu bewerten. _Tuschy, I., Althaus, R., Gerdes, R., Keller-Sornig, P.: CAES with High Effi ciency and Power Output. Energiespeicher: Tagung/ VDI-Gesellschaft Energietechnik. Veitshöch- heim, 2002 (VDI-Berichte 1734).

66 67 FACHHOCHSCHULE FLENSBURG REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK WÄRMEERZEUGUNG ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Holger Watter Prof. Dr. Jochen Wendiggensen

FB Maschinenbau, Professur: Kraft- und Arbeitsmaschinen Professur: Automatisierungstechnik FB Energie und Biotechnologie Verfahrenstechnik und An der FH seit: 2010 An der FH seit: 1994 Maritime Technologie Tel. +49 (0)461-805-1390 Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung jochen.wendiggensen@ Tel. +49 (0)461-805-1339 1. Regenerative Energiesysteme 1. Automatisierung fh-fl ensburg.de holger.watter@fh-fl ensburg.de 2. Fluidtechnik 2. Simulation www.fh-fl ensburg.de www.fh-fl ensburg.de/watter 3. Schiffstechnik

Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Erweiterung Schiffsmaschinensimulation Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Förderung durch: DFG betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen _ Tomke Wilde, Analyse und Bewertung von Projektierungs- Fördersumme: 173.000 € _ S. Köhn, Prognose der witterungsabhängigen Strombe- vorgaben für LNG-Rohrleitungssysteme eine Dual-Fuel- Projektlaufzeit: 2011 bis 2013 lastbarkeit von Freileitungen, 2011 Schiffsantriebes, 2013 _ M. Jansen, Bewertung von Mechanismen zur Bepreisung _ Knuth Spahn, Lorenzen, Restrepo: Untersuchungen an Beschaffung einer instruktorlosen Schiffsmaschinensimu- von Ausgleichsenergie hinsichtlich der Systemintegrati- STIRLING-Motoren, 2013 lation für den Lehr- und Lernbetrieb sowie die Forschungs- on von Windenerigie, 2011 _ Lars Nacke, Systemanalyse eines hydraulischen Energie- aktivitäten am Maritimen Zentrum der FH Flensburg. _ C. Wingenbach, Präqualifi kation von Windenergieanlagen speichers für Windkraftanlagen, 2013 Nationale und internationale Vorschriften schreiben den für die Erbringung negativer Minutenreserveleistung, 2011 _ Thies Sohrt, Einsatz experimenteller Modellbildung zur Simulatorbetrieb im Rahmen der Schiffsoffi zierausbildung _ B. Gemsjäger, Netzeinspeisung, Vermarktung oder Eigen- Trimmoptimierung zur Kraftstoffverbrauchsminimie- verbindlich vor. Die Forschungsaktivitäten beziehen sich auf verbrauch – Deckungsbeitragoptimierte Betrachtung ei- rung, 2013 den Energieeffi zienten und ressourcenschonenden Schiffs- nes dezentralen Energiesystems, 2010 _ Andreas Christian Petersen, Modellierung, Bewertung und betrieb. Es sind daher komplexe, frei parametrisierbare Aufteilung von Emissionskenndaten für verschiedene Modelle erforderlich, mit dem die bestehenden Verfahren Transportschiffe, 2013 verbessert oder neue Verfahren erprobt werden können. FuE Projekte Energie und Klimaschutz (seit 2010) Ersatzbeschaffung Kessel- und Turbinenanlage FuE Projekte Energie und Klimaschutz Förderung durch: DFG Mobile regenerative Ladestation für Elektrofahrräder (seit 2010) Fördersumme: 328.000 € Förderung durch: EKSH Projektlaufzeit: 2011 bis 2013 Fördersumme: 26.000 € e4ships – Brennstoffzellen im maritimen Einsatz Projektlaufzeit: 4/2012 bis 7/2013 www.e4ships.de Die Dampf- und Turbinentechnik stellen wichtige Kern- Förderung durch: NOW – Nationale Organisation Wasser- elemente der Energie-, Verfahrens- und Schiffstechnik mit Ziel des Projektes ist die Auslegung und der Aufbau einer stoff- und Brennstoffzellentechnologie, BMVBS breiten Anwendungsbereichen dar. Exemplarisch seien mobilen Ladestationen für vier E-Bikes. Dabei soll die be- Fördersumme: 30.919 € hier hocheffi ziente solarthermische Kraftwerke, die ener- nötigte elektrische Energie ausschließlich durch erneuer- Projektlaufzeit: 2010 bis 2016 getische Nutzung von Biomasse sowie die breiten, kon- bare Energien bereitgestellt werden. Die Ladestation wird Kooperationspartner: ventionellen Anwendungsbereiche genannt. Ziel ist es, die auf dem Campus der FH Flensburg aufgestellt, um Kenn- HAW Hamburg Funktionselemente und Wirkmechanismen praxisorien- zahlen zu ermitteln, mit deren Hilfe derartige Systeme tiert adäquat darstellen und begleiten sowie durch Projek- ausgelegt werden können. Die Maßzahlen werden dabei Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit von Brennstoffzellen tarbeit und anwendungsorientierte Forschungstätigkeit durch das zu entwickelnde System im Feldversuch gefun- in der Bordenergieversorgung von Schiffen unter Alltags- (»Wissen wirkt«) Optimierungs- und Effizienzpotenziale den. Das Systemwissen für eine sinnvolle Kombination bedingungen nachzuweisen. Gegenüber herkömmlichen herausarbeiten zu können. Gleichzeitig sollen sicherheits- von dezentraler regenerativer Energieerzeugung und deren Schiffsaggregaten können Brennstoffzellen wesentlich zur technische Aspekte zur Gefahrenabwehr angemessen mit intelligente Abstimmung auf bestimmte Verbraucher bie- Reduktion von Emissionen beitragen. Die Schadstoffe zu abgebildet werden. Elemente der Erwachsenenbildung tet hierbei großes Potenzial im Hinblick auf die Entwick- reduzieren, ist eine dringliche Anforderung an Reedereien, und der Energiewirtschaftsanalysen sind zu erproben und lung von komplexeren Systemen. da in immer mehr Häfen strenge Umweltverordnungen zu bewerten. gelten, die Emissionsobergrenzen vorschreiben (soge- Kongressbeiträge zu Energiethemen Elektroladestation: Hier bekommen E-Bikes Power aus regenerati- nannte ECA-Zonen). In e4ships kommen sowohl Hochtem- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen _Wendiggensen, J.: Entwicklung einer autarken Ladestati- ven Energien. Foto: FH Flensburg peratur-Brennstoffzellen mit Schmelzkarbonattechnik, als _Watter, Holger: Regenerative Energiesysteme: System- on für E-Bikes, veröffentlicht in: AALE 2013 Tagungsband, auch Niedertemperatur-Brennstoffzellen mit PEM-Tech- technik und Beispiele nachhaltiger Energiesysteme aus 10. Fachkonferenz Stralsund, ISBN 978-3-8356-3364-3. nologie (PEM = Proton Exchange Membrane) zum Einsatz. der Praxis, www.springer.com, 978-3-658-01484-1. Die Herausforderungen im Projekt bestehen in der techni- _Watter, Holger: Hydraulik und Pneumatik: Grundlagen schen Systemintegration in verschiedene Schiffstypen und und Übungen – Anwendungen und Simulation, www. der Ableitung einheitlicher technischer Standards. springer.com, 978-3-658-01310-3.

68 69 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG | WÄRMEERZEUGUNG Prof. Dr. Sebastian Bauer

Mathematisch-Naturwissen- Professur: Geohydromodellierung geologischen CO2-Speicherung in nahezu erschöpften schaftliche Fakultät An der Uni seit: 2007 Gaslagerstätten weltweit genutzt werden können. Das Institut für Geowissenschaften Projekt CLEAN leistet einen wichtigen Beitrag zur wis- Kernkompetenzen in der Energieforschung senschaftlichen und unvoreingenommenen Beurteilung Tel. +49 (0)431-880-2853 1. Speicherung erneuerbarer Energien im geologischen der Untergrundspeicherung von CO2 im Kontext eines [email protected] Untergrund in Form von synthetischem Methan, Was- modernen Klimaschutzes, denn diese Technologie kann www.ifg.uni-kiel.de serstoff oder Druckluft zukünftig einen maßgeblichen Beitrag zur Reduktion der 2. Geothermie und Wärmespeicherung im Untergrund Treibhausgas-Emissionen im globalen Maßstab leisten.

3. Unterirdische CO2-Einlagerung und Endlagerung nukle- Hochdruck-Versuchszelle zur Durchführung eindimensionaler arer Abfälle ANGUS+: Auswirkungen der Nutzung des geologischen Verformungsversuche bei Temperaturänderung. Foto: Volker Feeser Untergrundes als thermischer, elektrischer oder stoffl i- cher Speicher im Kontext der Energiewende – Sci., DOI: 10.1007/s12665-012-1707-y. Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz Dimensionierung, Risikoanalysen und Auswirkungspro- _Mitiku, A.B., Li, D., Bauer, S., Beyer, C. (2013): Geoche-

Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung (seit 2010) gnosen als Grundlagen einer zukünftigen Raumplanung mical Modelling of CO2 Interaction with Water & Rock _ Projekt ANGUS+: Gesamtkoordination des BMBF-Ver- des Untergrundes Formation and Assessment of its Impact Referring to

bundvorhabens CO2-MoPa – Modellierung und Parametrisierung von Förderung durch: BMBF Northern Germany Sedimentary Basin. In press. Applied

CO2-Speicherung in tiefen, salinen Speichergesteinen für Fördersumme: 1.670.000 € Geochemistry, DOI: 10.1016/j.apgeochem.2013.06.008. Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Dimensionierungs- und Risikoanalysen Projektlaufzeit: 7/2012 bis 6/2016 _Li, D., Bauer, S., Benisch, K., Graupner, B., Beyer, C. betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Förderung durch: BMBF Kooperationspartner: (2013): OpenGeoSys-ChemApp a coupled simulator for _ K. Benisch, Numerische Prozesssimulation von CO2-Se- Fördersumme: 640.000 € GFZ Potsdam, UFZ Leipzig, RUB Bochum reactive transport in multiphase systems – Code deve-

questrierung in tiefe salinare Formationen, 2010, Diplom- Projektlaufzeit: 1/2008 bis 12/2011 lopment and application at a representative CO2 storage arbeit Kooperationspartner: Institut für Geowissenschaften, CAU Im Rahmen des ANGUS+ Verbundes sollen erste Konzepte formation in Northern Germany. Acta Geotechnica (in _ A. Boockmeyer, Numerische Prozesssimulation von ther- Kiel; Umweltforschungszentrum Leipzig; Institut für Was- für eine unterirdische Raumplanung mit dem Ziel der Nut- press), DOI: 10.1007/s11440-013-0234-7. mischer Konvektion in tiefen Formationen, 2012, Diplom- serbau, Universität Stuttgart; Landesamt für Landwirt- zung des tiefen unterirdischen Raumes als Speicher von _Mitiku, A.B., Bauer, S. (2013): Optimal use of a dome

arbeit schaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein synthetischem Erdgas, Wasserstoff und Druckluft in Ka- shaped anticline structure for CO2 storage: A case study _ T. Pfeiffer, Einfl uss von kleinskaligen geologischen Struk- vernen bzw. Porenspeichern sowie des oberfl ächennahen in the North German sedimentary basin. Env. Earth Sci. turen auf die Phasenausbreitung von CO2 in tiefen sali- Für die Akzeptanz neuer Technologien, wie z. B. der Spei- Untergrundes als Speicher für Wärme erarbeitet werden. DOI: 10.1007/s12665-013-2580-z. naren Formationen, 2012, Masterarbeit cherung von CO2 in tiefen geologischen Formationen Dazu werden in einem ersten Schritt Typszenarien defi - _Beyer, C., Li, D., Lucia, M., Kühn, M., Bauer, S. (2012):

_ S. Popp, Ausbreitung von CO2 in einem oberfl ächennahen (CCS), ist eine fundierte Gefährdungsabschätzung und niert und parametrisiert, die als Grundlage für Szenarien- Modelling CO2-induced Fluid-Rock interaction in the Aquifer – Numerische Simulation von Mehrphasenströ- Risikoanalyse unerlässlich. Die dazu notwendigen Monito- berechnungen für Speicheroptionen verwendet werden. Altensalzwedel Gas Reservoir, Part II – Coupled Reacti- mungsprozessen am Standort Wittstock, 2012, Masterar- ringstrategien können anhand synthetischer numerischer Um die anvisierten Szenariensimulationen durchführen ve Transport Simulations. Env. Earth Sci., DOI10.1007/ beit Modellstudien untersucht werden, da in diesen Fällen die zu können, sind umfassende Entwicklungsarbeiten am s12665-012-1684-1. _ J. Götz, Geochemische Folgereaktionen von Wasserstoff- Parametrisierung und die ablaufenden Prozesse – im Ge- numerischen Simulationssystem zur Prozesssimulation speicherung in untertägigen Porenspeichern, 2013, Mas- gensatz zur Natur – exakt bekannt sind. Zur numerischen notwendig. Ziel ist es, die ablaufenden hydraulischen, Kongressbeiträge zu Energiethemen terarbeit Simulation der CO2-Speicherung wurde ein Modellinstru- thermischen, mechanischen und geochemischen Prozesse _Bauer, S., Li, D., Benisch, K., Graupner, B., Mitiku, A., Bey- mentarium entwickelt, das die ablaufenden Prozesse realitätsnah abbilden zu können. Anhand des entwickel- er, C. (2012): Development, Verifi cation and Application Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe nachbildet. Anhand eines virtuellen Standortes konnte die ten Modellsystems und der defi nierten Szenarien sollen of a coupled Multiphase Flow and Reactive Transport

betreuten Promotionen zu Energiethemen Anwendbarkeit des Modellinstrumentariums erprobt und dann die mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen Simulator for Simulation of CO2 storage in Saline Aqui- _ K. Benisch, Simulation of long term induced effects of Auswirkungsprognosen erstellt werden. Auf Basis dieser der Energie- und Massenspeicherung im Untergrund un- fers. Computational Methods in Water Resources 2012, pressure propagation and mechanical deformation and numerischen Simulationen wurden die auftretenden Ef- tersucht und für diese Typlokationen quantifi ziert werden. 18.–21.06.2012, Urbana-Champaign.

verifi cation of geophysical monitoring methods for CO2 fekte quantifi ziert sowie Strategien zu deren Monitoring Anhand der ausgeführten Szenarien werden die Auswir- _Graupner, B., Li, D., Bauer, S. (2011): The coupled simulator

sequestration in saline formations, laufend untersucht. kungen einzelner und sich beeinfl ussender Speicherop- ECLIPSE – OpenGeoSys for the simulation of CO2 storage _ A. Boockmeyer, Wärmespeicherung im Untergrund: tionen ermittelt und mit der an der Erdoberfl äche beste- in saline formations. Energy Procedia 4, 3794–3800, 2011.

Hochaufl ösende Modelle, Up-Scaling und Prognose der CLEAN – CO2 Large-Scale Enhanced Gas Recovery In The henden Infrastruktur und den ausgewiesenen Schutz- und _Li, D., Graupner, B., Bauer, S. (2011): A method for calculating

Auswirkungen, laufend Altmark Natural Gas Field Vorranggebieten verknüpft. Die erzielten Erkenntnisse sol- the liquid density for the CO2-H2O-NaCl system under CO2 _ W. Pfeiffer, Simulation von Wasserstoffspeicherung in un- Förderung durch: BMBF len in einem Leitfaden für die Nutzung des unterirdischen storage condition. Energy Procedia 4, 3817–3824, 2011. tertägigen Porenspeichern: Hydraulische und geochemi- Fördersumme: 125.000 € Raumes als Energie- und Massenspeicher dargelegt und _Benisch, K., Graupner, B., Bauer, S. (2013): The Coupled

sche Effekte, laufend Projektlaufzeit: 7/2008 bis 6/2011 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. OpenGeoSys-eclipse Simulator for Simulation of CO2 Sto- _ A.B. Mitiku, Prognosis of hydraulic and geochemical long- Kooperationspartner: GFZ Potsdam rage – code Comparison for Fluid Flow and Geomechanical term effects of CO2 sequestration in saline formations, Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Processes. Energy Procedia 37, 3663–3671, 2013. 2013 Im Forschungs- und Entwicklungsvorhaben CLEAN sollte _Bauer, S., Class, H., Ebert, M., Feeser, V., Götze, H., Holz- _Graupner, B., Li, D., Benisch, K., Mitiku, A., Beyer, C., Bau- _ S. Popp, Wärmespeicherung und thermische Beeinfl us- in einem Teilfeld der Lagerstätte Altmark die Möglichkeit heid, A., Kolditz, O., Rosenbaum, S., Rabbel, W., Schäfer, er, S. (2011): Development and application of the coupled sung des Schadstoffabbaus im Untergrund urbaner Räu- untersucht werden, konventionell nicht förderbare Erdgas- D., Dahmke, A. (2012): Modeling, parameterization and ECLIPSE-OpenGeoSys Modelling System for Simulation

me, laufend mengen mittels Kohlendioxid (CO2) zu fördern. Gleichzei- evaluation of monitoring methods for CO2 storage in deep of CO2 Saline Aquifer Storage. Sustainable Earth Sciences

tig wurden wesentliche Erkenntnisse gewonnen, die zur saline formations: The CO2-MoPa project. Environ. Earth Conference 2011, Valencia, 2011.

70 71 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL MEDIEN | KOMMUNIKATION | BILDUNG | SOCIAL ENTREPRENEURSHIP Prof. Christoph Corves, Ph.D.

FachhochschuleMathematisch-Naturwissen- Kiel Professur: Geographie und Medien Next Step Kiel. Stromeinsparung an Hochschulen durch Das Forschungsprojekt »die lernende Stadt« widmet sich Fachbereichschaftliche Fakultät Maschinenwesen An der Uni seit: 2002 Verhaltensänderung am Arbeitsplatz. Ein Pilotversuch der Frage, wie lokale Nachhaltigkeitsprozesse durch den Grenzstr.Geographisches 3, 24149 Institut Kiel am Geographischen Institut der Universität Kiel Einsatz von partizipativen Internettechnologien unter- Tel. +49 (0)431-880-1620 Kernkompetenzen in der Energieforschung Förderung durch: MSH und Präsidium der Universität Kiel stützt und gefördert werden können. Im Rahmen des [email protected] +49 (0)431 210 2610 1. Bildung und Medien für nachhaltige Entwicklung Fördersumme: ca. 25.000 € Projektes wird das Portal www.die-lernende-stadt.de [email protected] 2. Social Entrepreneurship Projektlaufzeit: 2011 bis 2012 aufgebaut, das von Städten genutzt werden kann, um www.FH-Kiel.de/CFDwww.sustainability.uni-kiel.de 3. Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation integrierte und partizipative Stadtentwicklungsprozesse Ziel des Projekts »Strom- zu organisieren. Ideen und Wissen zu allen Themen der sparkampagne« war es, im Nachhaltigkeit (z. B. Mobilität, Bauen & Wohnen, Energie, Geographischen Institut Ernährung & Konsum, Bildung) können auf dem Portal ko- Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Hochschulen in Schleswig-Holstein ein Themenschwer- exemplarisch für die CAU operativ entwickelt und umgesetzt werden. Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung punkt in den Bereichen Energie, Klima- und Umweltschutz zu erproben, ob sich durch www.die-lernende-stadt.de _ Koordination der Kiel School of Sustainability an der CAU aufgebaut. die Kombination von Infor- Kiel mationen, Anregungen zur Bürger aktiv für die Energiewende in SH _ Leitung des Projekts YooWeeDoo (Inspirum gUG und CAU Das Projekt besteht aus den folgenden Bausteinen: Verhaltensänderung und kleineren technischen Maßnah- Förderung durch: Bingo-Lotto-Stiftung SH Kiel) men Strom einsparen lässt. Dabei wurden alle Maßnah- Projektlaufzeit: 2013 bis 2014 (Phase I) Changemaker MOOC (Oktober bis Januar) men so konzipiert, dass sie auf andere Bereiche der CAU Kooperationspartner: Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Der Changemaker MOOC ist ein videobasierter Online- übertragen werden können. Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, Kiel betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Kurs, in dem die Studierenden Konzepte von nachhaltiger Im Projekt arbeiten die folgenden Partner zusammen: _ Niklas Hubert, Smarte Mobilität? Nutzungsverhalten Entwicklung, Social Innovation und Social Entrepreneur- R Arbeitsgruppe GeoMedien (Geographisches Institut) mit Das Projekt zielt darauf ab, die Bewusstseinsbildung und und Effekte von Smartphone-Anwendungen für Fahr- ship kennen lernen. Sie erhalten Einführungen in Me- Studierenden des Moduls »Umweltkommunikation und das Engagement der BürgerInnen in Schleswig-Holstein im radverleihsysteme am Beispiel StadtRAD Hamburg, 2013, thoden der Projektplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Social Umweltmanagement an Hochschulen« Bereich der Energiewende zu aktivieren, indem es durch Diplomarbeit Media Marketing und Fundraising. In Teams von drei bis R Zentrale Verwaltung der CAU, Abteilung 5 »Technisches geeignete Formate der Bildungsarbeit, Partizipation sowie _ Sebastian Starzynski, Verhalten ändern, Strom einsparen, fünf Personen erstellen sie Konzepte für eigene Change- Bau- und Gebäudemanagement« und Abteilung 6 Prozessentwicklung und Vernetzung zunächst die gezielte 2012, Diplomarbeit projekte. »Infrastrukturelles Gebäudemanagement« Bildung und Information der BürgerInnen fördert, darauf www.iversity.org/courses/changemaker-mooc-social- R Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) aufbauend durch die Schaffung einer gemeinsamen Wis- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe entrepreneurship sensbasis das Fundament für gemeinsames Handeln ge- betreuten Promotionen zu Energiethemen Es gelang den langjährigen Trend des Anstiegs des Strom- legt wird, schließlich das konkrete ehrenamtliche Handeln _ Robin Koerth, Online-Partizipation und -Kooperation im YooWeeDoo Ideenwettbewerb (Februar bis März) verbrauchs zu stoppen und den Stromverbrauch um ca. der BürgerInnen vor Ort angestoßen und begleitet wird, Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung Mit den im Changemaker MOOC erstellten Konzepten für 5 % zu reduzieren. sowie ein kontinuierlicher überörtlicher und überregiona- Changeprojekte können sich die Studierenden im Yoo- www.next-step-kiel.de ler Austausch etabliert wird. WeeDoo Ideenwettbewerb um Startkapital zur Durchfüh- FuE Projekte Energie und Klimaschutz rung ihrer Projekte bewerben. Die lernende Stadt Insgesamt soll damit ein wesentlicher Beitrag zur Forcie- (seit 2010) www.yooweedoo.org/ideenwettbewerb Förderung durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Innen- rung einer nachhaltigen, klimaschützenden und wert- ministerium Schleswig-Holstein, Stadt Kiel, Stadt Lübeck schöpfenden Energiewende in den lokalen und regionalen YooWeeDoo Changeprojekte umsetzen (April bis September) Fördersumme: ca. 13.000 € Aktionsräumen des Landes erzielt werden. Darüber hinaus Förderung durch: EKSH, BMBF, MBWSH, Stifterverband, CAU Teams, die beim Ideenwettbewerb Startkapital gewinnen, Projektlaufzeit: seit 2012 zielt das Projekt auf ein Zusammenspiel mit Wirtschafts- Kiel, FFHSH führen ihre Projekte von April bis September durch. Dabei akteurInnen sowie mit Politik und Verwaltung zur Nut- Fördersumme: 300.000 € werden sie von YooWeeDoo und ihren Hochschulen be- zung der großen Chancen der Energiewende und des Kli- Projektlaufzeit: seit 2010 treut. Parallel zur Umsetzung ihrer Changeprojekte neh- maschutzes für die Entwicklung vor Ort. men die Studierenden an Workshops teil zu Projekt- und Das Projekt ermöglicht es Teammanagement, Kostenplanung und Controlling, Fund- Im Projekt arbeiten die folgenden Partner zusammen: Studierenden, im Rahmen raising, Social Reporting Standards, Nonprofi t Marketing R Heinrich-Böll-Stiftung SH ihres Studiums zu lernen, und Kommunikation. R Gustav-Heinemann-Bildungsstädte eigene Changeprojekte R Hermann-Ehlers-Stiftung SH zur Lösung gesellschaftli- Reichweite R »Kirche für Klima«, die Klimakampagne der Nordkirche cher Aufgaben zu planen Das Projekt wird seit 2010 an der School of Sustainability R Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räu- und selber umzusetzen. der Universität Kiel aufgebaut. Ab dem Wintersemester me des Landes Schleswig-Holstein Es macht Studierende mit 2013 steht die Teilnahme am MOOC allen Interessierten R Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Hol- Strategien von Social En- offen. Am YooWeeDoo Ideenwettbewerb können 2014 Stu- stein e. V. trepreneurship vertraut dierende an Hochschulen in Deutschland, Österreich und R Arbeitsgruppe für Geographie und Medien an der Uni- und zeigt ihnen, wie sie der Schweiz teilnehmen. Es gibt Sonderpreise für Studie- versität Kiel gesellschaftliche Herausforderungen mit unternehme- rende an Hochschulen in Schleswig-Holstein. rischen Ansätzen lösen können. In Kooperation mit der EKSH wird in den Jahren 2014 bis 2016 für Studierende an

72 73 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Friedrich W. Fuchs

Technische Fakultät Professur: Leistungselektronik und elektrische Antriebe Entwurf, Aufbau, Inbetriebnahme und Einsatz eines beispielsweise über redundante Erweiterungen des Um- Institut für Elektrotechnik und An der Uni seit: 1996 Niederspannungs-Mittelfrequenz-Messstromgenerators richters, die im Fehlerfall aktiv werden, oder mit Hilfe von Informationstechnik zur Netzanalyse neuen Umrichtertopologien ermöglichen. Je nach Topolo- Kernkompetenzen in der Energieforschung Förderung durch: BMU, Industrie gie gibt es große Unterschiede hinsichtlich der Möglich- Tel. +49 (0)431-790323 1. Leistungselektronik und elektrische Antriebe Fördersumme: 328.000 € keiten für Fehlertoleranz. [email protected] 2. Elektrische Energiewandlung und Netzintegration für Projektlaufzeit: 2/2012 bis 2/2015 www.tf.uni-kiel.de/etit/LEA/ regenerative Energie Kooperationspartner: Diverse Netzintegration von Windenergieanlagen mit 3. Antriebe in der Elektromobilität Energiespeichersystem Analyse und Optimierung von Kleinwindkraftanlagen Förderung durch: Industrie Förderung durch: EKSH, Industrie Fördersumme: ca. 185.000 € Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz Fördersumme: 166.000 € Projektlaufzeit: 11/2010 bis 11/2013 Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung (seit 2010) Projektlaufzeit: 2/2012 bis 2/2015 _ Vorsitzender des Aufsichtsrates der CEwind eG Kooperationspartner: Diverse In dieser Arbeit wird zum einen der Bedarf der Verwendung _Obmann der Normungskommission Leistungselektronik Untersuchung autonom geregelter Umrichter zur Ver- von Energiespeichersystemen (ESS) an WEA untersucht. Es und internationaler Sprecher, Deutsche Kommission besserung des Verhaltens gegenüber transienten und Bei der Erzeugung elektrischer Energie spielt die Wind- wird zudem untersucht, welche von diesen netzstabili- Elektrotechnik/VDE stationären Netzfehlern in Microgrids energie eine große Rolle. Doch nicht nur große Windener- sierenden Maßnahmen durch WEA mit ESS in einem wirt- _ Mitglied Steering Komitee Konferenzen EPE und PCIM Förderung durch: CAU Kiel, Industrie gieanlagen sondern auch kleine Windkraftanlagen (KWEA) schaftlich sinnvollen Rahmen erbracht werden können. _ Associate Editor IEEE Transactions on Power Electronics Fördersumme: 185.000 € sind für die Eigenproduktion als Inselsysteme in struktur- Projektlaufzeit: 6/2010 bis 5/2013 schwachen Gebieten, in landwirtschaftlichen Betrieben, Windenergieanlagen mit FACTS zur Erfüllung Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe in Gewerbegebieten oder in privaten Haushalten wichtig, zukünftiger Netzanschlussregeln betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Das Projekt hat zum Ziel, die positiven und negativen um eine nachhaltige Energieerzeugung sicher zu stellen. Förderung durch: ESF/Innovationsfond in CEwind, EFRE, Land _ M. Andresen, PI-basierte Zustandsraumregelung eines Wechselwirkungen von Umrichtern in einem Microgrid In diesem Projekt wird für eine entsprechende Anlage die SH, Industrie Netzpulsstromrichters mit netzseitigem LCL-Filter bei offen zu legen und nutzbare Synergien aufzuzeigen. Die Leistungselektronik optimiert und im Labor realisiert. Fördersumme: ca. 210.000 € reduzierter Anzahl von Messsensoren und variierenden Untersuchungen erfolgen für schwache und isolierte Netz- Projektlaufzeit: 11/2007 bis 3/2011 Netzimpedanzen, 2013, Masterarbeit strukturen. Die sich dadurch ergebenden Erkenntnisse Optimierung eines Stromrichtersatzes für Windenergie- Kooperationspartner: Diverse _ M. Hempel, Verbesserung des Regelverhaltens von Netz- sollen zur Verbesserung der Netzqualität und Stabilität anlagen pulsstromrichtern mit Aktiv-Filter-Funktionalität durch unter stationären und transienten Netzbedingungen ge- Förderung durch: ISIT, Land SH, Industrie In diesem Forschungsprojekt wird das Anlagenverhalten Störgrößenbeobachter und Adaption der Netzimpedanz, nutzt werden. Zu diesem Zweck werden konventionelle Fördersumme: ca. 290.000 € marktrelevanter Windenergieanlagen-Typen mit strom- 2011, Diplomarbeit Regelungsansätze mit modernen Regelungsverfahren Projektlaufzeit: 7/2013 bis 8/2016 richtergespeisten Generatoren als Einzelsystem unter der _ B. Benkendorff, Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme von verglichen. Gerade hinsichtlich der Asymmetrien der Netz- Kooperationspartner: Diverse Bedingung der Erbringung der netzstabilisierenden Sys- IGBT Treiberschaltungen, 2012, Diplomarbeit anschlussspannung lassen letztere Verfahren Verbesse- temdienstleistungen untersucht und optimiert. Dies soll _ S. Brüske, Untersuchung von Verfahren zur Fehlerdiagno- rungen hinsichtlich Stabilität, Dynamik und Netzqualität Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Optimierung eines für die beiden meistverwendeten Windenergie-Generator- se für einen fehlertoleranten dreistufigen NPC-basierten erwarten. Stromrichtersatzes für den Einsatz in Windenergieanlagen systeme, das mit doppeltgespeister Asynchronmaschine Umrichter für den Einsatz in Windenergieanlagen, 2011, (WEA). Neben dem Platzgewinn in der WEA sind die Ver- und das mit permanentmagneterregter Synchronmaschi- Diplomarbeit Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen besserung des Wirkungsgrades und die Steigerung der Zu- ne, durchgeführt werden. Ziel ist es die notwendigen Rege- _ F. Gebhardt, Entwurf, Aufbau und Inbetriebnahme eines dezentralen Erzeugeranlagen in elektrischen Netzen mit verlässigkeit bei Vereinfachung des Wartungsaufwandes lungsverfahren und die Auslegung der Generatorsysteme FACTS Umrichters für Windenergieanlagen, 2009 hohem Umrichteranteil vorrangig. Diese Faktoren führen zu einem Stromrichter- zur Erbringung der Systemdienstleistung zu untersuchen, Förderung durch: Windenergiepark Westküste GmbH und system, das für den Einsatz in WEA von bis zu 1 MW konzi- aufzustellen und gegenüberzustellen. Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe E.ON Hanse AG piert werden soll. betreuten Promotionen zu Energiethemen Fördersumme: 90.000 € Leistungselektronik-Generator-Systeme für _ J. Dannehl, Regelung von Netzpulsstromrichtern mit LCL- Projektlaufzeit: 5/2012 bis 1/2015 Condition Monitoring für Frequenzumrichter und Windenergieanlagen im Windpark Filter für Antriebe mit kleiner Kapazität im Zwischen- Regelung an Generatoren in Windenergieanlagen Förderung durch: ESF/Innovationsfond in CEwind, Industrie kreis, 2012 In diesem Projekt wird zunächst das Verhalten von mehre- Förderung durch: ESF/Innovationsfond in CEwind Fördersumme: ca. 270.000 € _ W. T. Franke, Vergleich von Siliziumkarbid-Leistungshalb- ren dezentralen Erzeugern in einem Netz untersucht. Bei Fördersumme: 100.000 € Projektlaufzeit: 1/2007 bis 3/2011 leitern und ihre Anwendung in einem wirkungsgradopti- den Analysen sollen zuerst die im quasi-stationären Be- Projektlaufzeit: 9/2009 bis 8/2012 Kooperationspartner: Diverse mierten Photovoltaik-Wechselrichter, 2013 trieb auftretenden Effekte wie Spannungsanhebung und _ K. Rothenhagen, Fehlertolerante Regelung der doppeltge- Oberschwingungen analysiert werden. Anschließend soll Dieses Projekt befasst sich mit Strategien, um die Verfüg- Drehzahlvariable Windenergieanlagen der Multimega- speisten Asynchronmaschine bei Sensorfehlern, 2011 das Verhalten des Verbunds z. B. bei einem Spannungs- barkeit des elektrischen Umrichtersystems in Windener- wattklasse werden heute überwiegend in großen Wind- _ C. Wessels, Durchfahren von Netzfehlern bei Windener- einbruch untersucht werden, wobei Einschwingverhalten gieanlagen, speziell mit Hinblick auf Offshore-Anlagen, zu parks zusammengefasst und aufgestellt. Solche Wind- gieanlagen mit FACTS, 2012 sowie Robustheit und Stabilität des Systems wichtige Grö- erhöhen. Eine Strategie, die in diesem Projekt untersucht parks stellen bereits einen gewichtigen Anteil an der _ M. Bierhoff, Ein Vergleich von Netzpulsstromrichtern mit ßen sind. Darauf aufbauend sind Strategien zu entwickeln wird, besteht in der Verwendung fehlertoleranter Umrich- elektrischen Energieversorgung in einzelnen Regionen dar eingeprägter Spannung und eingeprägtem Strom im und zu prüfen, um eine hohe Versorgungsqualität sicher- tertopologien. Das bedeutet, dass im Falle eines Schadens und müssen zur Stabilität des Versorgungsnetzes sowie Zwischenkreis, 2008 zustellen. eines leistungselektronischen Bauteils, wie etwa eines zur Gewährleistung der festgelegten Netzspannungsquali- Leistungshalbleiters, das System trotzdem noch in der tät beitragen. Der Blickpunkt dieser Arbeit richtet sich auf Lage ist, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Dies lässt sich das Netzregelungsverhalten der Windenergieanlagen. RRR

74 75 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL

Prof. Dr. Friedrich W. Fuchs

Analyse von mehrstufi gen Wechselrichtern und Analyse quenz- und zeitabhängigen Netzimpedanz die unsymme- Weltweit steigende Mobilität und die Knappheit des Öls trol Loop Reconfi guration, IEEE Transactions on Industrial von modernsten Leistungshalbleitern für Photovoltaik- trischen Grundschwingungsspannungen und die nieder- haben die Elektromobilität in den Fokus von Gesellschaft, Electronics, Oktober 2009. Anwendungen frequenten Oberschwingungsspannungen im Bereich von Politik und Wissenschaft gerückt. Ziel dieses Arbeitspak- _Bierhoff, M. H. und Fuchs, F. W.: DC-Link Harmonics of Förderung durch: Industrie einigen Vielfachen der Netzfrequenz im Idealfall auslö- tes des Interreg 4a – Projektes eMOTION ist es, den elekt- Three-Phase Voltage-Source Converters Infl uenced by the Fördersumme: ca. 220.000 € schen (netzadaptive Aktiv-Filter-Funktionalität). rischen Antriebsstrang eines Elektrofahrzeuges bzw. eines Pulsewidth-Modulation Strategy — An Analysis, IEEE Tran- Projektlaufzeit: 2/2010 bis 9/2013 Arbeitsfahrzeuges zu untersuchen und zu optimieren. sactions on Industrial Electronics, Mai 2008. Kooperationspartner: Diverse Simulationen und Optimierung parasitärer Elemente im Im ersten Projektjahr erfolgte eine umfangreiche Analyse _Mohr, M., Franke, W. T., Wittig, B. und Fuchs, F. W.: Con- Aufbau, thermischer und EMV Eigenschaften möglicher Antriebsstrangkonfi gurationen. Die Fahrleis- verter Systems for Fuel Cells in the Medium Power Range Ein Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, mehrstufi - Förderung durch: ISIT, Land SH tung beträgt hierbei ca. 40 kW. Das Batteriespannungsni- — A Comparative Study, IEEE Transactions on Industrial ge Wechselrichter-Topologien für die Anwendung in der Fördersumme: ca. 250.000 € veau soll 200 V bis 400 V betragen. Electronics, Juni 2010. Photovoltaik zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf Projektlaufzeit: 7/2008 bis 4/2011 _Wessels, C., Gebhardt, F. und Fuchs, F. W.: Fault Ride- der Untersuchung des Wirkungsgrades, dem Filterdesign, Kooperationspartner: Diverse Entwicklung und Optimierung eines induktiven Lade- Through of a DFIG Wind Turbine Using a Dynamic Volta- PWM-Verfahren und Treiberschaltungen. Weiterhin sind systems für Hybrid- und Elektrofahrzeuge ge Restorer During Symmetrical and Asymmetrical Grid solarspezifi sche Fragestellungen wie z. B. auftretende Im Rahmen des Projektes wurde ein Leistungshalbleiter- Förderung durch: EKSH, Industrie Faults, IEEE Transactions on Power Electronics, März 2011. Leckströme von zentraler Bedeutung. modul entwickelt, das aus einer Vielzahl an Layoutvor- Fördersumme: 172.000 € schlägen mittels eines Vergleichsverfahrens ausgewählt Projektlaufzeit: 6/2013 bis 6/2015 Kongressbeiträge zu Energiethemen Untersuchung von modernen Silizium-Karbid-Leis- wurde. Das Modul wurde hinsichtlich der internen para- Kooperationspartner: Diverse _Bierhoff, M. H. und Fuchs, F. W.: Semiconductor losses in tungshalbleitern für Anwendungen in hocheffi zienten sitären Elemente und der Schalteigenschaften optimiert voltage source and current source IGBT converters based Wechselrichtern für Solaranlagen und schließlich in das Gesamtsystem bestehend aus Die Ladung von Elektrofahrzeugen erfolgt heutzutage on analytical derivation, Power Electronics Specialists Förderung durch: Industrie Leistungsanschlüssen, Zwischenkreisverschienung und größtenteils über eine Kabelverbindung, die zwischen Conference, Aachen, 2004. Fördersumme: 100.000 € Zwischenkreiskondenstatoranbindung integriert und ge- dem Fahrzeug und einem Netzanschlusspunkt hergestellt _Fuchs, F. W.: Some Diagnosis Methods for Voltage Source Projektlaufzeit: 12/2008 bis 2/2011 testet. Die Kontrollmessungen bestätigten die Ergebnis- wird. Bei dem induktiven Laden wird die Energie dagegen Inverters in Variable Speed Drives with Induction Machi- Kooperationspartner: Diverse se der vorangegangenen Simulationen hinsichtlich der über ein Magnetfeld berührungslos von einer Primärspu- nes – A Survey, 29th Annual Conference of the IEEE Indust- Streuinduktivitäten. Das Leistungsmodul wurde zunächst le, die im Boden integriert ist, auf eine Sekundärspule, die rial Electronics Society, Roanoke (USA), 2003. Der Wechselrichter ist neben der Solarzelle ein Haupt- in einen 5 kW Umrichter integriert, der nach erfolgreichen sich im Fahrzeug befi ndet, übertragen. Induktive Ladesys- _Hoffmann, N., Fuchs, F. W. und Asiminoaei, L.: Online bestandteil einer Solaranlage und hat die Aufgabe, den Tests an passiver und an motorischer Last zu einem 15 kW teme beruhen auf dem Transformatorprinzip, besitzen im grid-adaptive control and active-fi lter functionality of Gleichstrom des Solarmoduls zur Netzeinspeisung in ei- Umrichter erweitert wurde. Unterschied zu konventionellen Transformatoren jedoch PWM-converters to mitigate voltage-unbalances and nen Wechselstrom mit geeigneter Frequenz und Amplitu- eine deutlich geringere Kopplung aufgrund des Luftspaltes voltage-harmonics – a control concept based on grid-im- de zu wandeln. Außerdem wird der Stromfl uss so geregelt, Entwicklung eines Batteriestützungssystems mit zwischen Boden und Fahrzeug. pedance measurement, Energy Conversion Congress and dass die Solarzelle die maximale Leistung abgeben kann. Power-Management in Elektrofahrzeugen mit 24/48 V, Exposition, Phoenix (USA), 2011. Der Wirkungsgrad des Wechselrichters wird von den Ver- 5 bis 20 kVA Entwurf, Aufbau, Inbetriebnahme und Einsatz eines _Rothenhagen, K. und Fuchs, F. W.: Performance of diag- lusten in den Leistungshalbleitern und passiven Bauteilen Förderung durch: ISIT, Land SH Niederspannungs-Mittelfrequenz-Messtromgenerators nosis methods for IGBT open circuit faults in three phase begrenzt. Die Verwendung von modernen Silizium-Karbid Fördersumme: 170.000 € zur Netzanalyse voltage source inverters for AC variable speed drives, Eu- Leistungshalbleitern anstelle herkömmlicher Halbleiter Projektlaufzeit: 2/2010 bis 3/2013 Förderung durch: BMU, Industrie ropean Power Electronics and Applications, Dresden, 2005. aus Silizium verspricht die Effi zienz des Umrichters zu Kooperationspartner: Diverse Fördersumme: 328.000 € _Fuchs, F. W., Gebhardt, F., Hoffmann, N., Knop, A., Loh- steigern, da sie bei geringeren Verlusten höhere Schaltfre- Projektlaufzeit: 2/2012 bis 2/2015 de, R., Reese, J., Wessels, C.: Research laboratory for grid quenzen zulassen, die wiederum kleinere Induktivitäten In diesem Teil des Projektes soll für Fahrantriebe mit aus Kooperationspartner: Diverse integration of distributed renewable energy resources – und Kapazitäten mit besseren Wirkungsgraden erlauben. einer Batterie über Umrichter gespeisten Motoren ein Bat- design and realization, Energy Conversion Congress and teriestützungssystem entwickelt werden. Dieses besteht Elektrische Netze werden zunehmend aus dezentralen, Exposition, Raleigh (USA), 2012. Netzadaptive Führung des Betriebsverhaltens und der aus einem DC/DC-Wandler und Doppelschichtkondensa- regenerativen Energieerzeugern gespeist. Die Regelung Aktiv-Filter-Funktionalität von Netzpulsstromrichtern toren (DSK), in denen die Energie beim Bremsen zwischen- der Netze muss dem angepasst werden. Dazu müssen die Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige Ta- in Windenergieanlagen gespeichert werden kann. Zusätzlich soll ein übergeord- Eigenschaften der Netze bekannt sein, die aber von den gungen zu Energiethemen Förderung durch: ESF/Innovationsfond in CEwind, Industrie netes Powermanagement entwickelt werden, welches den angeschlossenen Verbrauchern und deren Verhalten ab- Schulung zu Elektrischen Maschinen, Stromrichtern und Fördersumme: 362.000 € Sollwert des DC/DC-Wandlers defi niert, um die gespei- hängen. In diesem Projekt soll das Verhalten des Nieder- Regelung 2011 und 2012 Projektlaufzeit: 09/2009 bis 9/2012 cherte Energie zum geeigneten Zeitpunkt wieder zurück spannungsnetzes, besonders dessen Impedanz, ermittelt Veranstalter: Lehrstuhl für Leistungselektronik und Elektri- Kooperationspartner: Diverse ins System zu bringen. werden, um die Einspeisung aus regenerativen Quellen zu sche Antriebe, CAU verbessern. Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Industrie, die in das Fachge- Das elektrische Netz, an dem regenerative Erzeuger, wie Elektrischer Fahrantriebsstrang – hocheffi ziente und biet aktuell eingeführt werden z. B. Windenergieanlagen, angeschlossen sind, beinhaltet robuste elektrische Antriebe mit Batteriestützung für Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Homepage: www.tf.uni-kiel.de/etit/LEA/ Erzeuger und Verbraucher der leistungstragenden Grund- Arbeitsfahrzeuge und Automobile _Dannehl, J., Wessels, C. und F. W. Fuchs: Limitations of ?a=technologietransfer schwingung von 50 Hz. Zusätzlich können Verbraucher Förderung durch: EU, Land SH Voltage-Oriented PI Current Control of Grid-Connected das Netz mit Blindleistung, Unsymmetrien und nieder- Fördersumme: 258.000 € PWM Rectifi ers With LCL Filters, IEEE Trans. on Industrial frequenten Stromoberschwingungen belasten, welche zu Projektlaufzeit: 1/2012 bis 1/2015 Electronics, Februar 2009. einer Verschlechterung der Spannungsqualität führen. Kooperationspartner: Diverse _Rothenhagen, K. und Fuchs, F. W.: Doubly Fed Induction Netzpulsstromrichter können mit einer Adaption der fre- Generator Model-Based Sensor Fault Detection and Con-

76 77 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL KLIMASCHUTZ | BIOENERGIE ENERGIEMÄRKTE | REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Eberhard Hartung Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring

Agrar- und Ernährungswissen- Professur: Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik Professur: Software Engineering Technische Fakultät schaftliche Fakultät An der Uni seit: 2005 An der Uni seit: 2008 Institut für Informatik Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung Tel. +49 (0)431-880-4664 Tel. +49 (0)431-880-2107 1. Ernte, Lagerung & Konservierung von Biomasse 1. Leitstandtechnik [email protected] [email protected] 2. Ermittlung von Energie-/Gaserträgen, Fermentations- 2. Monitoring http://se.informatik.uni-kiel.de/ www.ilv.uni-kiel.de kinetik 3. Betriebsführung 3. Berührungslose Ermittlung von Inhaltsstoffen

Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und _van Hoorn, Andre, Rohr, Matthias, Gul, Imran Asad und Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung (seit 2010) Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung Hasselbring, Wilhelm (2009): An Adaptation Framework _ Sprecher des Bereichs Forschung und Entwicklung des _ Sprecher Kompetenzverbund Software System Enginee- Enabling Resource-effi cient Operation of Software Sys- Kompetenzzentrum Biomassenutzung Schleswig-Hol- Entwicklung und Untersuchung eines Kraft-Wärme- ring (KoSSE) tems [Paper] In: 2nd Warm Up Workshop (WUP 2009) for stein pumpen-Speicher-Heizungssystems _ Wissenschaftlicher Leiter, ESN Software Lab (Energiesys- ACM/IEEE ICSE 2010, April 1–3, 2009, Cape Town, South _ Obmann der Fachgruppe »Knickholz« des Kompetenz- Förderung durch: Zentrales Innovationsprogramm Mittel- teme Nord GmbH) Africa. zentrum Biomassenutzung Schleswig-Holstein stand (ZIM) _Gul, Imran Asad und Hasselbring, Wilhelm (2010): To- _ Präsidiumsmitglied des KTBL (Kuratorium für Technik Fördersumme: 133.000 € wards Power Consumption Reduction by User Behavior und Bauwesen in der Landwirtschaft) Projektlaufzeit: 1/2010 bis 10/2011 FuE Projekte Energie und Klimaschutz Monitoring at Application level [Paper] In: Proceedings Kooperationspartner: (seit 2010) of the 23rd International conference on Architecture of Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe PSW-Energiesysteme GmbHM Computing Systems (ARCS 2010). betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Koralewski Industrie-Elektronik oHG, Hambühren ESN Software Lab _Ploski, Jan, Petroliagis, Thomas, Heinemann, Detlev, _ Hannes Lenz, Vergleich der Verfahrensketten Hackschnit- TU Braunschweig Förderung durch: ESN EnergieSystemeNord GmbH Scheidsteger, Thomas und Hasselbring, Wilhelm (2007): zellinie und Rutenlinie zur Ernte von Kurzumtriebsgehöl- Fördersumme: 90.000 € Grid-based modelling in Wissensnetz Energiemeteoro- zen, 2011, Masterarbeit Es wurde ein neuartiges, hocheffi zientes Wärmepum- Projektlaufzeit: 11/2012 bis 11/2013 logie [Paper] In: Tagungsband der Deutsch-Österrei- _ Christian Glinkemann, Auswirkungen der Gärsubstrat- pensystem entwickelt, das direkt durch eine kleine, in- chisch-Schweizerischen Meteorologen-Tagung (DACH aufbereitung durch Ultraschalldesintegration auf den tegrierte Verbrennungskraftmaschine mittels Gas und Im Verbundprojekt »ESN Software Lab« wird in einer Ko- 2007). Biogasprozess, 2012, Bachelorarbeit alternativ Heizöl betrieben wird. Durch die Nutzung der operation des Lehrstuhls für Software Engineering der CAU _ Katarina Döpke, Die ökologischen Aspekte von Kurzum- verschiedenen Abwärmeströme und die Gewinnung Kiel und der ESN EnergieSystemeNord GmbH eine allgemei- Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen triebsplantagen – eine Literaturübersicht, 2012, Bachelor- von Umweltwärme ermöglicht das System eine bessere ne Produktlinienarchitektur für Web-basierte Cockpits er- mit Energiebezug (seit 2002) arbeit Nutzung der Energie als herkömmliche Heizungsanla- arbeitet. Die auf dieser Architektur basierenden konkreten Name des/der Gründer: Tillmann Carlos Bielefeld _ Annika Hold, Konservierung von Winterrüben und Be- gen. Cockpits können dann beispielsweise als Leitstandtechnik Name des Unternehmens: Voltremote GmbH stimmung des Biogasbildungspotentials, 2012, Masterar- für die Netzbetriebsführung, für Energiekataster sowie für Sitz des Unternehmens: Hamburg beit Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Entscheidungsunterstützungssysteme in der Wasser- und Homepage: www.voltremote.com _ Sebastian Sporleder, Technische und Ökonomische Be- _Jacobi, H. F., Moschner, C. R., Hartung, E. (2009): Use of Wohnungswirtschaft eingesetzt werden. Art der Geschäftstätigkeit: Technische Unterstützung zur wertung ausgewählter Verfahren zur Biogasaufberei- near infrared spectroscopy in monitoring of volatile fatty Kontrolle erneuerbarer Energien (Solar) tung, 2013, Masterarbeit acids in anaerobic digestion. Water Science & Technology Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: 60(2). _Hasselbring et al., WISENT: e-Science for Energy Mete- Promotionsvorhaben, Abschlussarbeiten Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe _Jacobi, H. F., Moschner, C. R., Hartung, E. (2011): Use of orology [Paper] In: Proceedings of 2nd IEEE International betreuten Promotionen zu Energiethemen near infrared spectroscopy in online-monitoring of fee- Conference on e-Science and Grid Computing (e-Sci- _ Fabian Jacobi, Near-Infrared Spectroscopy for Process and ding substrate quality in anaerobic digestion. Bioresource ence’06). Substrate Supervision of a Full-Scale Biogas Plant, 2011 Technology 102(7). _ Susanne Ohl, Ermittlung der Biogas- und Methanausbeu- _Jacobi, H.F. et al.: NIRS-aided monitoring and prediction te ausgewählter Nawaro, 2011 of biogas yields from maize silage at a full-scale biogas _ Laufend: Nutzung von Zuckerrüben als Energiepfl anze plant applying lumped kinetics, 2012; Bioresource Techno- _ Laufend: Nachhaltige Verwertung innovativer Gärpro- logy 103(1). dukte zur langfristigen Verbesserung des Bodenlebens _Sieling, K. et al.: Biogas cropping systems: Short term und der Bodenfunktionen im Landbau response of yield performance and N use effi ciency to _ Laufend: Minimierung der Verluste in der Lagerung von biogas residue application, 2013; European Journal of Ag- Hackgut aus KUP und AFS ronomy 47. _Svoboda, N. et al.: Crop production for biogas and water protection – A trade-off?, 2013; Agriculture, Ecosystems and Environment 177 (2013). Für eine neue Generation elektronischer Stellwerke im Bahnverkehr: Im Verbundprojekt KoSSE-MENGES arbeitet das Institut für Informatik mit den Unternehmen Funkwerk IT und b+m Informatik zusammen. Fotos: Funkwerk IT

78 79 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL BIOENERGIE | REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Rainer Horn

Agrar- und Ernährungswissen- Professur: Bodenkunde Wiederherstellung der standort- und nutzungsspezifi - Kongressbeiträge zu Energiethemen schaftliche Fakultät An der Uni seit: 1988 schen Bodenfunktion durch Labor- und Freilandanaly- _Gebhardt, S., Fleige, H., Zink, A., Horn, R. (2011): Boden- Institut für Bodenkunde tik quantifi ziert. Bisher wurden damit im Rahmen der kundliche Begleitung des Baus von Erdkabelanbindun- Kernkompetenzen in der Energieforschung Bodenkartierungen etwa 1.000 Sondierungen/Bohrun- gen für Offshore Windparks in Ostfriesland. Berichte der Tel. +49 (0)431-880-3190 1. Bodenfunktionserhalt und Regenerationsstrategien gen durchgeführt. DBG, www.dbges.de [email protected] 2. Optimierung eines nachhaltigen Leitungsbaus _Horn, R. (2012): Bodenschutz auf Linienbaustellen – Aus- www.soils.uni-kiel.de 3. Minimierung der Umweltdegradation und der Dienstleistungen wirkungen auf die Ertragsfähigkeit landwirtschaftlicher Ökosystemprozesse _ Wissenschaftliche Begleitung von Baumaßnahmen im Flächen. Erfahrungen aus der Erdkabelverlegung für den Zusammenhang mit der Erdkabelverlegung Netzanschluss von Offshore-Windparks. Vortrag UA _ Vorbereitende Bodenanalyse der Trassenverläufe und der Erdkabel BMWi, Berlin. FuE Projekte Energie und Klimaschutz Geotechnische und bodenkundliche Baubegleitung für Ableitung der Bauerfordernisse und des Maschinenein- _Gebhardt, S., Fleige, H., Horn, R. (2011): Bodenkartierung (seit 2010) den landseitigen Kabelleitungsbau der 320-kV-Leitung satzes und nachfolgende bodenkundliche Baubegleitung für die DolWin alpha – Dörpen West 300-kV BorWin Alpha – Diele onshore-Kabeltrasse (Süd). Eignung unterschiedlich aufbereiteter Substrate und Im Auftrag von Eon Netz Offshore/Transpower Offshore Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Abschlussbericht Tennet 60 S. Substratmischungen für die Vergärung und Folgen der /TenneT Offshore werden seit 2008 begleitend durch _Gebhardt, S., Fleige, H., Horn, R. (2012): Bodenschutz _Horn, R., Gebhardt, S., Fleige, H. (2013): Gedanken zur Ausbringung auf bodenphysikalische Kenngrößen unter das Institut vor Beginn der Baumaßnahme als Informa- auf Linienbaustellen. Bauernblatt, 06. Energiewende aus der Sicht der Bodenkunde: Anforderun- dem Aspekt des Erhalts der Nachhaltigkeit von Boden- tion für die Ausschreibung bodenkundlich-geologische _Gebhardt, S., Zink, A., Horn, R. (2012): Bodenschutz auf gen im Zusammenhang mit der Stromtrassenwahl und funktionen Kartierungen der Böden durchgeführt. Bisher wurden Linienbaustellen am Beispiel der Erdverkabelung für den Kabelverlegung. Schriftenreihe der AEF im Druck. Förderung durch: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe so insgesamt 150 km Erdkabeltrasse vor der eigentli- landseitigen Netzanschluss. Bodenschutz, 01/12. _Horn, R., Gebhardt, S., Fleige, H. (2011): Gutachten: Wis- e. V. (FNR) chen Maßnahme kartiert, entsprechende Empfehlun- _P. Hartmann, Gebhardt, S., Janßen, I., Fleige, H., Horn, senschaftliche Baubegleitung zur Untersuchung und Her- Fördersumme: 500.000 € gen für die Ausschreibung und auch für die vorherige R. (2009): Auswirkungen des Klimawandels auf die Ge- beiführung von Betretungen sowie zur Einschätzung von Projektlaufzeit: 12/2012 bis 11/2015 Einschätzung der Standortverhältnisse abgeleitet. staltung von geschichteten mineralischen Abdeckungs- Bodenmaßnahmen bei der Erdkabelverlegung. Kooperationspartner: Während der Verlegung der Kabel wurden Baumaßnah- systemen von Deponien. Abschluss und Rekultivierung Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik und In- men bautechnisch begleitet und auch die Folgen der von Deponien und Altlasten: Egloffstein und Burghardt Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen stitut für Polarökologie, CAU Baumaßnahmen im Hinblick auf die schnellstmögliche (Hrsg): 17, 207–217, ISBN: 978-3-939662-06-8, ICP Eigen- mit Energiebezug (seit 2002) verlag Bauen und Umwelt. Name des/der Gründer: S. Gebhardt, A. Zink Ziel des Projektes ist es, unterschiedliche Substrate (frisch _Gebhardt, S., Fleige, H. und Horn, R. (2009): Effect of Name des Unternehmens: GZP und siliert) und Substratmischungen hinsichtlich der compaction on pore functions of soils in a Saalean morai- Sitz des Unternehmens: Kiel energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstof- ne landscape in North Gemany, JPNSS 172,688-695. Homepage: www.gzp-kiel.de fen durch anaerobe Vergärung und der Auswirkung der _Zink, A., Gebhardt, S., Fleige, H., Horn, R. (2013): Verifi - Art der Geschäftstätigkeit: Baubegleitung, Bodengutachten so erzeugten Gärprodukte (GP) auf mikrobiologische und cation of harmful soil compaction on cable construction und Ableitung von Meliorationsmaßnahmen bodenkundliche Eigenschaften sowohl in Labor- als auch sites. Advances in Geoecology, im Druck. Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: Wissenschaftli- in Feldversuchen zu quantifi zieren. Dabei werden u.a. che und messtechnische Analyse aktueller Fragen. die Einrichtungen eines Biogas-Prozesslabors mit unter- schiedlichen Versuchsanlagen im Labormaßstab und im halbtechnischen Maßstab für wissenschaftliche Untersu- chungen genutzt. Zu Beginn werden die Inputsubstrate (frisch/siliert) für die Fermentation bezüglich ihrer Inhalts- stoffe und mikrobiologischen Qualität untersucht und im Batch-/Durchfl ussverfahren fermentiert. Die entstande- Vorbereitung des Grabens zur Verlegung des Erdkabels. nen GP werden anschließend hinsichtlich mikrobiologi- scher und substratspezifi scher rheologischer Kenngrößen charakterisiert und auch auf defi nierten Böden mit unter- schiedlichen Texturen und Strukturen ausgebracht. Ziel ist die Erfassung der Auswirkungen auf Scherfestigkeit sowie Luft- und Wasserleitfähigkeit als auch auf deren mikro- biologischen Verwertung. Durch die geplanten Untersu- chungen werden damit erstmalig systematisch detaillier- te Erkenntnisse von Beginn des Silierprozesses, über die Fermentationsstufen bis hin zu den Reaktionen in Böden erarbeitet. Damit können gesicherte Empfehlungen zur GP-Verwertung über Wechselwirkungen zu nachhaltigen Bodenfunktionen abgeleitet werden. Verlegung der Erdkabel, die auf Geotextil gelagert worden sind, da der Untergrund zu weich ist. Fotos: Dr. S. Gebhardt

80 81 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL BIOENERGIE ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK Prof. Dr. Christian Jung Prof. Dr. Thomas Meurer

Agrar- und Ernährungswissen- Professur: Pfl anzenzüchtung Professur: Regelungstechnik Technische Fakultät schaftliche Fakultät An der Uni seit: 1993 An der Uni seit: 2012 Institut für Elektrotechnik und Institut für Pfl anzenbau und Informationstechnik Pfl anzenzüchtung Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung Tel. +49 (0)431-880-7364 1. Genetik 1. Optimierung und modell-prädiktive Regelung Tel. +49 (0)431-880-6275 [email protected] 2. Pfl anzenzüchtung 2. Energieeffi ziente Gebäudeautomation [email protected] www.plantbreeding.uni-kiel.de 3. Energierüben 3. Vernetzte dynamische Systeme www.control.tf.uni-kiel.de

Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Schossneigung zu untersuchen, genetische Faktoren für Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Schossneigung zu kartieren und Zuckerrüben mit Schoss- Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung betreuten Promotionen zu Energiethemen _ Martin Kirchhoff, Genotypic and phenotypic characteri- resistenz zu erzeugen. _ Leitung des Technical Committees »Distributed Parame- _ Geplant ist die Vergabe von Dissertationsthemen zur zation of winter hardiness in Beta species, 2013 ter Systems« der International Federation of Automatic Energieeffi zienten Gebäudeautomation sowie rege- _ Nina Pfeiffer, Genetic mapping of bolting failure and bol- TP2: Ziele sind, die genetische Variation von Winterhärte in Control (IFAC) lungstechnischen Fragestellungen. ting delay in Beta vulgaris, 2013 Zuckerrüben und verwandten Arten zu bestimmen, durch gezielte Kreuzungen Populationen zu erzeugen, die für Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Winterhärte und Frosttoleranz aufspalten und die Merk- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen _Wild, D., Meurer, T., Kugi, A.: Modelling and experimen- FuE Projekte Energie und Klimaschutz male Winterhärte und Frosttoleranz genetisch zu kartieren. _ Modellierung und Regelung eines Großgasmotors basie- tal model validation for a pusher-type reheating furnace. (seit 2010) rend auf einer Brennraumdruckerfassung, 2011, Techni- Mathematical and Computer Modelling of Dynamical Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen sche Universität Wien Systems (MCMDS), 15(3), 2009, 209–232. Biomasse-Kompetenzzentrum SH _Frerichmann, S., Kirchhoff, M. Müller, A., Scheidig, A., _ Regelungsorientierte Modellierung der Klimatisierung _Wild, D., Meurer, T., Kugi, A., Eberwein, K., Bödefeld, B.: TP22: Züchterische Maßnahmen zur Erhöhung des Jung, C., Kopisch Obuch, F. (2013): EcoTILLING in Beta vul- eines Raumes, ausgeschrieben, 2013 Nichtlinearer Zustandsschätzer für einen Stoßofen. Stahl Ertragspotentials von Beta-Rüben für die Biomasseer- garis reveals polymorphisms in the FLC like gene BvFL1 und Eisen, 129(1), 2009, 45–50. zeugung that are associated with annuality and winter hardiness. Förderung durch: EU, ZPW BMC Plant Biology. in press. Fördersumme: 481.000 € _Kirchhoff, M., Svirshchevskaya, A., Hoffmann, C., Sche- Projektlaufzeit: 4/2009 bis 9/2012 chert, A., Jung, C. and Kopisch-Obuch, F.J. (2012): High de- Kooperationspartner: Strube Research, Söllingen gree of genetic variation of winter hardiness in a panel of Beta vulgaris L. Crop Sci. 52:179–188. Es sollten nichtblühende und ausreichend frostharte Win- _Kirchhoff, M., Kopisch-Obuch, F.J. and Jung, C. (2011): Ge- terrübenprototypen erzeugt werden, die zur Züchtung von netische Variation zur Verbesserung der Winterhärte in Winterrübensorten eingesetzt werden können. Die Un- Zuckerrüben. Zuckerindustrie 136:51–54. tersuchungen zeigen, dass die beobachtete Winterhärte innerhalb des Genpools der Zuckerrübe ausreichend ist Kongressbeiträge zu Energiethemen für den Anbau von Winterrüben unter milden, maritimen _Pfeiffer, N. et al. (2013): Genetic and phenotypic charac- Winterbedingungen. Das Schossen von Rüben sollte durch terization of bolting failure in Sugar Beet (Beta vulgaris). ein molekulares Hybrid-Schaltersystem verhindert wer- »Sugar beet Workshop«Plant and Animal Genome Confe- den. Dazu wurden transgene Zuckerrüben hergestellt, die rence XXI, San Diego, CA, USA, January 12 – 16. Oral Pre- verschiedene Repressoren der Blütenbildung in inaktiver sentation. Form enthalten, die nach Kreuzung mit FLP-Rekombinase- _Kirchhoff, Martin et al. (2012): Genetic variation for im- Pfl anzen aktiviert werden können. Für die transgenen Zu- provement of winter-hardiness in sugar beet. »Breeding ckerrüben sind Kreuzungen durchgeführt worden und die crops for sustainable agricultural production« Symposium Samen daraus werden in Kürze zur Verfügung stehen. of GPZ e.V., Gießen 28.2.–1.3.2012. Oral Presentation. _Pfeiffer, N. et al. (2012): Genetic and phenotypic characte- Bioenergie 2021: Die Zuckerrübe als Energiepfl anze – rization of bolting failure in Beta vulgaris. »Breeding crops Optimierung des biologischen Systems Winterrübe for sustainable agricultural production« Symposium of Förderung durch: BMBF GPZ e.V., Gießen 28.2.–1.3.2012. Poster Presentation. Fördersumme: 371.000 € _Kirchhoff, M. et al. (2010): Selection for cold hardiness Projektlaufzeit: 4/2009 bis 4/2014 and late bolting for breeding winter beets. GABI Statusse- Kooperationspartner: Strube Research, Söllingen minar, Potsdam 09.–11.03.10. Poster Presentation. Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen _Tränkner, C. et al. (2010): Gene expression of fl owering time control genes in autumn sown beet. »Genomics- TP1: Ziel ist es, Zuckerrübentransformanten und -mu- based breeding« Symposium of GPZ e. V., Gießen 26.– tanten sowie natürliche Beta vulgaris Herkünfte auf 28.10.2010. Oral Presentation.

82 83 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL KLIMASCHUTZ UND KLIMASCHUTZPOLITIK | ENERGIEMÄRKTE Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Wirtschafts- und sozialwissen- Institut für Weltwirtschaft (IfW) schaftliche Fakultät Institut für Volkswirtschaftslehre Tel. +49 (0)431-8814-407 Fax +49 (0)431-85853 Tel. +49 (0)431-880-3289 [email protected] www.eare.wiso.uni-kiel.de

Professur: Umwelt- und Ressourcenökonomik Öl- und Gasproduktion im Arktischen Ozean. Zusammen An der Uni seit: 2007 mit Partnern aus anderen Disziplinen untersuchen wir Kosten, Umweltrisiken, Weltmarktimplikationen und die Kernkompetenzen in der Energieforschung Nachhaltigkeit von Offshore Energieproduktion. 1. Klima- und Energiepolitik (www.access-eu.org). 2. Determinanten der Energienachfrage ACCEPT – What determines people’s willingness to accept new climate change mitigation options? Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Förderung durch: BMBF Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung Fördersumme: 592.000 € _ Mitherausgeberin der Fachzeitschrift Energy Economics Projektlaufzeit: 3/2012 bis 2/2015 _ Mitglied Steering Committee: EU-Projekt ACCESS Die internationalen Verhandlungen zur Emissionskon- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe trolle waren bisher nur eingeschränkt erfolgreich. Regie- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen rungen erwägen deshalb neue Instrumente für den Kli- _ Measuring Sustainable Development: The Example of maschutz, dazu gehören unter anderem die Abscheidung Energy Extraction in the Arctic und Speicherung von CO2 (CCS) und Climate Engineering. _ Konzeption und Messung von Energiesicherheit: Ein kri- Bevor diese Instrumente erprobt oder eingesetzt werden tischer Überblick können, müssen die mit ihnen verbundenen Kosten und _ Instrumente zur Förderung von Windenergie: Eine öko- Risiken, sowie ihr Nutzen untersucht werden. Das Ziel des nomische Analyse ACCEPT-Projekts ist eine umfassende Analyse der öffent- _ Methoden der Bewertung von Gesundheitsschäden am lichen Akzeptanz neuer Technologien zur Abschwächung Beispiel eines nuklearen Super-GAUs des Klimawandels in Deutschland. Wichtige Determinan-

_ Regulierung von CO2-Emissionen durch den Schiffsver- ten der Akzeptanz innovativer, risikobehafteter Technolo- kehr: Eine ökonomische Analyse gien sind die verfügbaren Informationen über mögliche Risiken, Gefühle und die Risikowahrnehmung der Bürger, sowie ihr Vertrauen in die umsetzenden Institutionen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz Akteure. (seit 2010) Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen ACCESS – Quantifi cation of climate change _Petrick, S., Rehdanz, K. and Wagner, W.J. (2011): Energy impacts on economic sectors in the Arctic Use Patterns in German Industry: Evidence from Plant- Förderung durch: EC-DG Transport (FP7-Ocean-2010/CP-IP) level Data, Jahrbücher für Nationalökonomie und Sta- Fördersumme: 283.000 € tistik, 231(3) 379–414. Projektlaufzeit: 3/2011 bis 2/2015 _Rehdanz, K. and Schröder, C. (2011): Residential Energy Expenditures in Germany: Intertemporal Evolution and Aufgrund des voranschreitenden Klimawandels ändert sich Determinants, Environmental Economics, 2(3) 104–117. der Arktische Ozean. Steigende Temperaturen führen ins- _Meier, H. and Rehdanz, K. (2010): Determinants of Resi- besondere zu einem Rückgang der Eisdecke. Dies hat nicht dential Space Heating Expenditures in Great Britain, Ener- nur Implikationen für das Ökosystem selbst, sondern kann gy Economics, 32 949–959. auch menschliche Aktivitäten ändern. Das ACCESS-Projekt _Rehdanz, K. and Stöwhase, S. (2008): Cost Liability and untersucht die sozio-ökonomischen Auswirkungen eines Residential Space Heating Expenditures of Welfare Recipi- verbesserten Zugangs zum Arktischen Ozean und wägt die ents in Germany, Fiscal Studies, 29 329–345. damit verbundenen Risiken ab. Unsere Forschungsgruppe _Rehdanz, K. (2007): Determinants of Residential Space Hea- beschäftigt sich mit den Implikationen einer gesteigerten ting Expenditures in Germany, Energy Economics, 29 167–182.

84 85 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL KLIMASCHUTZ | BIOENERGIE Prof. Dr. Friedhelm Taube

Agrar- und Ernährungswissen- Professur: Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau Die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen wird entschei- Ökobilanzierung im Sinne einer Life-Cycle-Analysis (LCA) schaftliche Fakultät An der Uni seit: 1995 dend durch den Methanhektarertrag determiniert. In vorzunehmen. Institut für Pfl anzenbau und Grenzertragslagen, wie den Marschregionen Schleswig- Pfl anzenzüchtung Kernkompetenzen in der Energieforschung Holsteins, kann Mais seine Vorzüglichkeit gegenüber an- Teilprojekt: Optimierung der Ertragsleistung und Nähr- Tel. +49 (0)431-880-2134 1. Optimierung Biomasseproduktionssysteme deren Kulturarten wie Getreide und Futtergräser verlieren. stoffnutzungseffi zienz in Systemen zur Produktion von [email protected] 2. Bewertung Umwelteffekte Biomasseproduktion Neben der Produktivität müssen auch die Maßgaben der Biomasse für Biogasanlagen unter den Klimabedingun- www.grassland-organicfarming. 3. Modellierung Biomasseproduktion und Nährstofffl üsse Düngeverordnung und bzgl. der Cross Compliance Vorga- gen Schleswig-Holsteins uni-kiel.de ben mitberücksichtigt werden. Problematisch zu sehen Förderung durch: ZPW und Innovationsfond sind in diesem Zusammenhang Nitrat-Auswaschungsver- Fördersumme: 259.0152 € luste und Ammoniak-Verfl üchtigung sowie die potenziell Projektlaufzeit: 2008 bis 2011 Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz negativen Effekte des monokulturellen Maisanbaus auf Kooperationspartner: Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung (seit 2010) den Humushaushalt. In diesem Modellvorhaben wurden Acker- und Pfl anzenbau, CAU Kiel _ Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Agrarpolitik beim die Substratproduktion und das Stoffstrommanagement BMELV Optimierung von Anbauverfahren für einen Gewässer für den Standort Marsch modellgestützt analysiert und Das Teilprojekt hatte zum Ziel, unterschiedliche Energie- _ Mitglied im Fachkollegium FG 207 (Pfl anzenbau) der schonenden Maisanbau (Green Maize for Blue Water) bewertet. pfl anzenanbausysteme im Hinblick auf Ihre Leistungsfä- Deutschen Forschungsgemeinschaft Förderung durch: MELUR higkeit und die Verwertungsmöglichkeiten von Gärrück- _ Vorsitzender des Deutschen Maiskomitees (DMK) Fördersumme: 259.000 € Teilprojekt: Modellkopplung und Regionalisierung ständen zu untersuchen. Auf zwei Versuchsstandorten _ Mitglied des Klimarats Schleswig-Holstein Projektlaufzeit: 2013 bis 2015 Förderung durch: ZPW (Hohenschulen, östliches Hügelland, und Karkendamm, _ Mitglied des Stipendienausschusses bei der Deutschen Kooperationspartner: Fördersumme: 149.840 € Geest) wurden Feldversuche etabliert, in denen Maismo- Bundesstiftung Umwelt (DBU) Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kooperationspartner: nokulturen, Energiepfl anzenrotationen und Grünland- FH Kiel Acker- und Pfl anzenbau, CAU Kiel bestände in unterschiedlichen Düngungsregimen unter- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe sucht wurden. Mit Hilfe dieser Daten wurden Module betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Der Anbau von Silomais als Futtermittel oder Rohstoff für Mit Hilfe des Modellsystems sollte ein internetgestütztes, dynamischer Simulationsmodelle zur Berechnung von _ J. Tode, Einfl uss der Landnutzung auf Gehalt und Men- die Biogasproduktion verzeichnete in Schleswig-Holstein regionalisiertes Informationsangebot entwickelt werden, Trockenmasseproduktion und N-Effi zienz der geprüften ge organisch gebundenen Kohlenstoffs in Böden unter- aufgrund seiner Leistungsfähigkeit eine starke Ausdeh- das Anwendern Hinweise zur Optimierung der Fruchtfol- Kulturarten an die speziellen Bedingungen der Energie- schiedlicher Naturräume Schleswig-Holsteins, 2011, Mas- nung. Dies ist aus ökologischer Sicht kritisch zu bewerten, gegestaltung und des Gärresteinsatzes unter Berücksich- pfl anzenproduktion angepasst und weiterentwickelt. terarbeit wenn die Maisproduktion auf leichten, auswaschungsge- tigung lokaler Standortbedingungen gibt. Im Mittelpunkt _ F. Viebach, Ertrag, N- und C-Bilanz von langjähriger Mais- fährdeten Standorten, oftmals in Monokultur, stattfi ndet. der Arbeiten stand zunächst die Kopplung der einzelnen Teilprojekt: Auswirkung der Gärrestapplikation auf das monokultur bei variierter N-Versorgung, 2012, Masterarbeit Darüber hinaus muss davon ausgegangen werden, dass Module zu einem Gesamtsystemmodell. Hiermit sollten N-Auswaschungspotential unterschiedlicher Fruchtfolgen _ M. Jezek, Wurzelwachstum und N-Aufnahmepotenzial Praxismaisbestände tendenziell mit Stickstoff überver- dann folgende Zielgrößen analysiert und quantifi ziert Förderung durch: ZPW und Innovationsfond von Winterzwischenfrüchten nach Silomais, 2012, Mas- sorgt werden. Ziel des Projekt ist es, das Potenzial von werden: Ertragsleistungen von Energiefruchtfolgen (Tro- Fördersumme: 203.382 € terarbeit Zwischenfrüchten in Kombination mit früh abreifenden ckenmasse, N-Entzug, potenzieller Gasertrag), N-Verluste Projektlaufzeit: 2008 bis 2011 _ L. Jahn, Beeinfl ussung der Biogas- und Methanerträge Maissorten zur Minderung von Nitratausträgen für unter- (Auswaschung, N2O-, NH3-Emissionen), Methan-Emissio- verschiedener Nawaro durch Kofermentation, 2012, Ba- schiedliche Landschaftsräume Schleswig-Holstein zu ana- nen, N-Nutzungseffi zienz, sowie Humusbilanz. Mit Inkrafttreten des EEG und insbesondere seit dessen chelorarbeit lysieren. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Tools, Novellierung im Jahr 2004 bestand ein verstärkter Trend _ H. Stöfen, Alternativen zur Maismonokultur in Schleswig- welches die Prognose der Ertragsbildung, N-Aufnahme Teilprojekt: Ökobilanzierung von Biogasproduktions- zur Installation von Biogasanlagen. Im Zuge dessen war Holstein, 2012, Bachelorarbeit und N-Flüsse in Mais-Zwischenfrucht-Systemen ermög- systemen unter den Anbaubedingungen Schleswig- eine Ausweitung des Energiepfl anzenanbaus, insbesonde- licht, und somit einen Baustein zur Optimierung des Mais- Holsteins re von Mais, zur Nutzung in Kovergärung mit Gülle oder Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe anbaus in Schleswig-Holstein darstellt. Förderung durch: ZPW in Monovergärung zu beobachten. Was die Bewertung betreuten Promotionen zu Energiethemen Fördersumme: 83.256 € der Umweltverträglichkeit des Energiepfl anzenanbaus _ N. Svoboda, Auswirkungen der Gärrestapplikation auf das BIOGAS-EXPERT, Modellgestütztes Stoffstrommanage- Projektlaufzeit: 2011 bis 2013 hinsichtlich der Emission klimawirksamer Spurengase Stickstoff-Auswaschungspotential von Anbausystemen ment im System Boden-Pfl anze-Fermenter Kooperationspartner: und Ammoniak, sowie N-Einträgen in die Hydrosphäre zur Substratproduktion, 2011 E.ON Hanse Wärme GmbH betrifft, bestand bei Beantragung des Projektes noch _ A. Techow, Leistung und ökologische Effekte von Anbau- Teilprojekt: Modellbetrieb Nordfriesland – Zukunfts- Acker- und Pfl anzenbau, CAU Kiel dringender Forschungsbedarf. Dies ist insbesondere an- systemen zur Biogaserzeugung, 2013, laufend fähige Biogasproduktion in einer Vorzugsregion der gesichts der umzusetzenden EU-Nitrat- und NEC-Richtli- _ S. Claus, Ökobilanzierung von Biogasproduktionssyste- Biogaserzeugung in Schleswig Die Mehrzahl der Biogasanlagen Schleswig-Holsteins ist nien von allergrößter Relevanz. Ziel des Teilprojektes war men unter den Anbaubedingungen Schleswig-Holsteins, Förderung durch: ZPW auf der Geest angesiedelt, wo aufgrund der leichten Bö- es, eine systematische Analyse und Bewertung des N- 2013, laufend Fördersumme: 446.592 € den ein hohes Nitratverlagerungsrisiko ins Grundwasser Auswaschungspotenzials ausgewählter, praxisrelevanter _ H. Schuch, Optimierung von Anbauverfahren für einen Projektlaufzeit: 2011 bis 2013 besteht. Weiterhin besteht ein Trend zu großen Anlagen, Energiepfl anzenproduktionssysteme vorzunehmen. Gewässer schonenden Maisanbau, laufend Kooperationspartner: was weite Transportwege für die Gärsubstrate bzw. Gär- _ M.S. Schmeer, Der Einfl uss von Bodenverdichtungen so- Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg; reste bedingt und die Energiebilanz und damit den Kli- wie Grünlanderneuerung auf Stickstoffemissionen und Norddeutsche Pfl anzenzucht, Hans-Georg Lembke KG, Ho- maschutz negativ beeinfl usst. Ziel des Projektes war es, Ertragsleistungen von Futterbausystemen, 2012 henlieth; Schmack Biogas AG, Hamburg; Acker- und Pfl an- basierend auf den im Projekt Biogas-Expert erhobenen zenbau, CAU Kiel Daten, eine umfassende systemanalytische Bewertung der Biogasproduktion in Schleswig-Holstein mittels einer RRR

86 87 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL

Prof. Dr. Friedhelm Taube

Klimarelevanz landwirtschaftlicher Nutzung von Nieder- Landwirtschaftlich genutzte Moore tragen in erheblichem Effekte eines Grünlandumbruchs und anschließender mooren in Schleswig-Holstein Ausmaße zu den THG-Emissionen der Landwirtschaft Ackernutzung (Mais) auf die damit assoziierten Treib- Neu: Moor-Klima-Milch Schleswig-Holstein bei. Im Projekt Moor-Klima-Milch werden im Moorgebiet hausgasemissionen und Nährstoffausträge über den Pfad Förderung durch: EKSH Schleswig-Holsteins die Effekte der Landnutzung auf Leis- Sickerwasser. Über Modellierungsansätze kann daraus der Fördersumme: 287.822 € tungen und ökologische Effekte (THG-Emissionen) erfasst. Effekt eines Grünlandumbruchs auf den PCF Milch in Ab- Projektlaufzeit: 2010 bis 2014 Das Messprogramm, das gemeinsam mit Kollegen in den hängigkeit der Futterbasis Mais oder Dauergrünland er- Kooperationspartner: USA durchgeführt wird, beinhaltet methodische Aspekte fasst werden. Deutsches Milchkontor, Bremen (Eddy Covariance) als auch einen Gradienten der Land- MELUR SH nutzung von Sukzessionsfl ächen über Grünlandnutzun- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen United States Department of Agriculture, State College, gen mit unterschiedlich hohen Wasserständen bis hin zu _Rath, J., Herrmann, A. (2012): Biogas production from Pennsylvania Ackerbau. Die Ergebnisse dienen unter anderem der Poli- maize: Current state, challenges, and prospects. 1. Metha- tikberatung im Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung von ne yield potential. Bioenergy Research 5, 1027–1042. Moorfl ächen. _Herrmann, A. (2013): Biogas production from maize: Cur- rent state, challenges, and prospects. 2. Agronomic and Crops and ANimals TOGETHER – CANTOGETHER Treibhausgasmessungen im Feld Januar 2013. Fotos: Arne Poyda environmental aspects. Bioenergy Research 6, 372–387. Förderung durch: EU 7. Rahmenprogramm _Sieling, K., Herrmann, A., Wienforth, B., Taube, F., Ohl, Fördersumme: 90.479 € Holsteins die Ökoeffi zienz des ökologischen und konven- S., Hartung, E., Kage, H. (2013): Biogas cropping systems: Projektlaufzeit: 2012 bis 2017 tionellen Ackerbaus vergleichend untersucht. Es wird die Short term response of yield performance and N use ef- Kooperationspartner: Hypothese vertreten, dass die produktbezogenen THG- fi ciency to biogas residue application. European Journal of 25 Kooperationspartner aus verschie-denen europäischen Emissionen die Überlegenheit des Ökolandbaus im Ver- Agronomy 47, 44–54. Ländern gleich zur Bezugsgröße Fläche (ha) verringern. _Rath, J., Heuwinkel, H., Herrmann, A. (2013): Specifi c bio- gas yield of maize can be predicted by the interaction of Die deutsche Landwirtschaft ist durch einen hohen Spe- GRASS AGE CARBON four biochemical constituents. Bioenergy Research. doi zialisierungsgrad gekennzeichnet. Dies führt zunehmend Förderung durch: NSFC (National Science Foundation, China) 10.1007/s12155-013-9318-3. zu N- und P-Überschussproblemen in Tier haltenden Be- Fördersumme: 49.200 € _Svoboda, N., Taube, F., Wienforth, B., Kluß, C., Kage, H., trieben sowie aufgrund sehr enger Fruchtfolgen zu zuneh- Projektlaufzeit: 2010 bis 2013 Herrmann, A. (2013): Nitrogen leaching losses after biogas menden Resistenzen von Schadorganismen. Im EU-Projekt Kooperationspartner: residue application to maize. Soil & Tillage Research 130,

CO2-Gaswechselmessungen im Grünlandbestand. CANTOGETHER werden an verschiedenen Standorten Euro- Chinese Agricultural University (CAU), Peking, China 69–80. pas die Potenziale von »mixed-farming-sytems« hinsicht- Prof. Shan Lin lich N-Effi zienz, sowie Energie- und Ökoeffi zienz quan- Kongressbeiträge zu Energiethemen titativ erfasst. Auf dem Versuchsgut Lindhof (CAU Kiel) Der Beitrag des Dauergrünlands zur Kohlenstoffseques- _Claus, S., Taube, F., Sieling, K., Techow, A., Quackernack, werden im Rahmen dieses Projektes unterschiedliche Be- trierung im Boden wird maßgeblich durch das Alter der R., Pacholski, A., Kage, H., Herrmann A. (2013): Energy ba- triebstypen über variierte Fruchtfolgen simuliert, die Leis- Grünlandnarbe bestimmt. In einem Feldexperiment auf lance of grass based biogas production systems on a coas- tungen, Nährstoffausträge und THG-Emissionen erfasst dem Versuchsgut Lindhof wird über einen Gradienten von tal marsh soil. Grassland Science in Europe 18, in press. und über Modellierungsansätze die Ökoeffi zienz dieser 1 bis 20 Jahre alten Grünlandbeständen mittels der »in _Claus, S., Wienforth, B., Svoboda, N., Sieling, K., Kage, H., Betriebstypen ermittelt. Wir vertreten die Hypothese, dass growth core«- Methode der Beitrag des Kohlenstoffein- Senbayram, M., Dittert, K., Taube, F., Herrmann, A. (2012): Gemischtbetriebe eine höhere Ökoeffi zienz aufweisen als trags über Wurzelmassebildung in Böden bestimmt. Die Greenhouse gas balance of bioenergy cropping systems spezialisierte Betriebe. Daten dienen der Quantifi zierung der positiven Klimaef- under the environmental conditions of Schleswig-Hol- fekte von Dauergrünland und werden in Kooperation mit stein. Grassland Science in Europe 17, 601–603. Klimawirksame Gasemissionen im konventionellen und chinesischen Kollegen durchgeführt. _Jahn, L., Ohl, S., Hasler, M., Techow, A., Quakernack, R., ökologischen Ackerbau Pacholski, A., Hartung, E., Kage, H., Taube, F., Herrmann, Förderung durch: Fielmann AG Steigerung der Ressouceneffi zienz in der Milchproduktion A. (2012): Kann die spezifi sche Methanausbeute durch Ko- Fördersumme: 51.395 € (Spende) Förderung durch: EU Interreg fermentation pfl anzlicher Substrate gesteigert werden? Projektlaufzeit: 2012 bis 2015 Fördersumme: 459.551 € Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Fut- Kooperationspartner: Projektlaufzeit: 2009 bis 2013 terbau, Band 13, 99–102. Institut für Angewandte Ökologie, CAU Kiel Kooperationspartner: _Sieling, K., Herrman, A., Wienforth, B., Ohl, S., Taube, F., Jyndevad Forsøgsstation, Dänemark Kage, H. (2012): Nitrogen dynamics in maize based crop- Verschiedene Studien zeigen, dass der ökologische Land- Ove Edlefsen ping systems for biogas production. 17th International bau geringere Emissionen an Treibhausgasen je Flächen- Nitrogen Workshop, 26–29 June 2012, Wexford, Ireland, einheit (ha) aufweist. Bei knapper werdenden weltweiten Die Futterproduktion beeinfl usst maßgeblich die Treib- 168–169. Flächen für die Produktion agrarischer Rohstoffe wird hausgasemissionen der Milcherzeugung. In einem Koope- _Techow, A., Dittert, K., Senbayram, M., Quakernack, R., jedoch zunehmend die Ökoeffi zienz (Emissionen je Pro- rationsprojekt mit dänischen Kollegen wird der »product Pacholski, A., Kage, H., Taube, F., Herrmann, A. (2012): Nit-

Eddy-Covariance Messturm zur Erfassung des CO2-Gasaustauschs dukteinheit) als Maßstab für die Bewertung nachhaltiger carbon footprint« (PCF) verschiedener Milcherzeugungs- rous oxide emission from biogas production systems on a zwischen Boden und Atmoshäre in der Einder-Treene-Sorge Niede- Landnutzungen relevant. Vor diesem Hintergrund wird auf systeme in Schleswig-Holstein und Dänemark quantifi - coastal marsh soil. 17th International Nitrogen Workshop, rung. zwei Modellbetrieben im östlichen Hügelland Schleswig- ziert. Ein zentrales Teilprojekt dieser Studie erfasst die 26–29 June 2012, Wexford, Ireland, 182–183.

88 89 FACHHOCHSCHULE KIEL REGENERATIVE ENERGIEN ENERGIEMÄRKTE | REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Sabah Badri-Höher Prof. Dipl.-Ing. Benedict Boesche

FB Informatik und Professur: Digitale Signalverabeitung, Digitale Übertra- Professur: Schiffstechnik FB Maschinenwesen Elektrotechnik gungstechnik An der FH seit: 2010 An der FH seit: 2009 Tel. +49 (0)431-210-2708 Tel. +49 (0)431-210-4243 Kernkompetenzen in der Energieforschung [email protected] [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung 1. Nachhaltiger Seeverkehr www.fh-kiel.de/boesche www.fh-kiel.de 1. Sicherheit von Offshore Windkraftanlagen 2. Maritime Technik/Offshore-Plattformen 2. Überwachung von Windenergieanlagen 3. Schiffstechnik

Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Eine besondere Rolle der Sicherheit von Offshore-Wind- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe ist davon auszugehen, dass die zu erwartende reale Le- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen energieanlagen wird durch Kolkbildung am Meeresboden betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen bensdauer tatsächlich höher ist als die der Konstruktion _ E. Wenzlaff, Entwicklung und Erprobung eines Kolküber- stark beeinfl usst (Kolkbildung entspricht dem Entstehen _ Philip Hammerschmidt, Simulation von Schiffsbetriebs- zugrunde liegende kalkulierte Lebensdauer. Eine hinrei- wachungssystems, 2013 von Ausbuchtungen und Löchern um die Offshore-Struk- Systemen – Vergleichs-Untersuchung diverser Antriebs- chend quantifi zierte und abgesicherte Angabe ist jedoch turen herum). möglichkeiten, 2011, Wärtsilä schwierig. Durch empirische Erfassung verschiedenster Das Projekt verfolgt das Ziel – je nach Gründungsstruktur – _ Thomas Nitzsche, Umbau von Schiffen bezüglich der Messdaten direkt am Offshore-Bauwerk, z. B. mittels Be- FuE Projekte Energie und Klimaschutz eine Reihe von Kolk-Monitoring-Systemen zu entwickeln. Vorschrift »MARPOL ANNEX VI« zur Verminderung des schleunigungssensoren, soll eine allgemein anwendbare (seit 2010) Inhalt des Projektes ist ebenfalls die Offshore-Erprobung Schadstoffausstoßes bei Abgasen, 2011, Blohm + Voss Re- Mess- und Berechnungsmethodik entwickelt werden. eines Systems. Hierzu bieten die beiden Forschungsplatt- pair GmbH EECole-Entwicklung und Erprobung von permanenten, formen FINO1 und FINO3 einmalige Möglichkeiten. _ Jannik Stargas, Zertifi zierungsprozess beim Bau von Off- Nachhaltiger Seeverkehr (INACON) online-gestützten Kolküberwachungssystemen für ver- shorebauwerken, 2012, Abu Dhabi Mar Kiel GmbH Förderung durch: BMWI schiedene Windenergie-Offshore-Bauwerke _ Bastian Breves, Brandschutz auf Offshore-Plattformen, Fördersumme: ca. 2 Mio. € Förderung durch: EKSH 2012, NOBISKRUG GmbH Projektlaufzeit: 4 Jahre (geplant ab 10/2013) Fördersumme: 141.000 € _ Jens Wagner, Abgasreinigung von Schiffen, 2012, INTEC Kooperationspartner: Projektlaufzeit: 2 Jahre Universität Flensburg (ZNES), Flensburger Schiffbau Kooperationspartner: GmbH, SDC, MAN S.E. u. a. Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH FuE Projekte Energie und Klimaschutz (seit 2010) Die Seeschifffahrt ist aufgrund ihrer hohen Transportka- pazitäten der energieeffi zienteste und klimafreundlichste Empirische Lebensdaueranalyse von Offshore-Bauwer- Modus im Bereich des Güterverkehrs. Dennoch entstehen ken am Beispiel der FINO3-Forschungsplattform und ca. 3 % der weltweiten CO2-Emissionen durch den Seever- Methoden-Entwicklung zur Angabe einer abgesicherten kehr. Um auch im Seeverkehr die notwendige Senkung des Lebensdauerprognose CO2-Ausstoßes zu erreichen, ist das Ziel des Forschungs- Förderung durch: Land SH vorhabens die Untersuchung von Möglichkeiten zur kom- Fördersumme: 266.579 € pletten Vermeidung fossiler Brennstoffe. Inhalt sind dabei Projektlaufzeit: 1/2012 bis 4/2015 eine übergreifende Systemstudie zur Analyse des zukünf- Kooperationspartner: tigen Transportaufkommens, die Untersuchung der tech- Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH nischen Adaptierung von alternativen Technologien und Kraftstoffen sowie deren exemplarische Umsetzung. Da-

Der Dimensionierung und Konstruktion von Offshore- bei werden im Kontext der CO2-Neutralität sowohl tech- Bauwerken liegen primär die sogenannten Permanenten nische, wirtschaftliche und politische Fragestellungen ad- und Betriebslasten zugrunde. Die Besonderheiten meeres- ressiert wie auch der zeitliche Horizont der eingesetzten technischer Konstruktionen hängen eng mit den Umwelt- Technologien bis zum Jahr 2050 untersucht. bedingungen Wind, Wasserstand, Seegang, Strömung, Schneemengen, Vereisung, See-Eis, Luft- und Wassertem- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen peraturen und marinem Bewuchs oberfl ächennaher Struk- _Friedewald, Lödding, von Lukas, Mesing, Boesche et al. turteile zusammen. Für die hydrodynamische Analyse (2012): Einsatz und Entwicklung innovativer VR-Techno- müssen die aus den Umweltbedingungen auf das Bauwerk logien im Schiffbau, Ergebnisse des Verbundvorhabens resultierenden Kräfte berücksichtigt werden. Power-VR, 2012, TuTech Verlag, ISBN 978-3-941492-52-3. Gesamtziel dieses Vorhabens ist eine verbesserte Analy- _Boesche, B. (2010): Improvement of Interoperability bet- se der tatsächlich zu erwartenden Lebensdauer von fest- ween Yards and Equipment Suppliers, 9th Conf. Computer stehenden Offshore-Bauwerken. Dies soll am Beispiel and IT Applications in the Maritime Industries (COMPIT), der FINO3-Plattform auf Basis einer Langzeitbewertung Gubbio, pp.285–289. erreicht werden. Die kalkulierte Lebensdauer beträgt im _Boesche, B. (2010): Komponenteninitiative für den Fall der FINO3-Forschungsplattform zurzeit zehn Jahre. Es Schiffbau, Schiff & Hafen, April.

90 91 FACHHOCHSCHULE KIEL REGENERATIVE ENERGIEN ENERGIEÜBERTRAGUNG, SPEICHER UND NETZE Prof. Dr. Kai Graf Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs

FB Maschinenwesen Professur: Hydromechanik und Schiffsdynamik Professur: Elektrische Energietechnik FB Informatik und An der FH seit: 1995 An der FH seit: 1993 Elektrotechnik Tel. +49 (0)431-210-2706 [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung Tel. +49 (0)431-210-4195 www.fh-kiel.de 1. Segelantriebe (für Handelsschiffe) 1. Netzintegration [email protected] 2. Netzrückwirkungen www.fh-kiel.de/hinrichs 3. Kraftwärmekopplung

Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und FuE Projekte Energie und Klimaschutz FuE Projekte Energie und Klimaschutz sungen auf den Zuleitungen zu den Knoten kombiniert Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung (seit 2010) (seit 2010) werden ist eine eindeutige Bestimmung der Stromober- _ Wissenschaftlicher Leiter Yacht Research Unit Kiel schwingungs-Quellen möglich. Im Rahmen dieses Projekts Nachhaltiger Seeverkehr (in Planung) Spannungsqualitäts-Optimierungsstrategien in Nieder- wurden die Mess- und Analyseverfahren zur Stromober- Förderung durch: Bundeswirtschaftsministerium spannungsnetzen schwingungs-Quellenbestimmung entwickelt und in rea- Projektlaufzeit: 4 Jahre Teilvorhaben: Aufbau einer mobilen Versuchseinrich- len Niederspannungsnetzen erprobt. Kooperationspartner: tung für Messungen im Niederspannungsnetz und FSG Flensburg Erstellung der Mess- und Analysesoftware Förderung durch: BMU Projektlaufzeit: 1/2012 bis 12/2014

Vollautomatischer Segelantrieb als Sekundärantrieb In dem Vorhaben wird eine mobile Versuchseinrichtung für Niederspannungsnetze entwickelt, gebaut und in Betrieb für Handelsschiffe und für Megayachten genommen. Es steht nicht die Messung der Netzimpedanz im Mittelpunkt, sondern es wird zusätzlich zur Netzim- Ein neues, patentiertes Antriebsverfahren gibt Megayach- sicherer Betrieb und einfachste Bedienung. AUTARES kann pedanz die Oberschwingungsspannungs-Vorbelastung ten und sogar Frachtschiffen zusätzlichen »Rückenwind«: sehr schnell und verzögerungsfrei eingesetzt werden, also und die resultierenden Oberschwingungsströme in einem Die Yacht Research Unit des Forschungs- & Entwicklungs- bereits unmittelbar nach Verlassen des Hafens und in be- Netzknoten analysiert, um eine messtechnische Datenba- zentrums der FH Kiel hat im Auftrag eines Münchener schränkten Fahrwassern. Die Treibstoffeinsparung ist er- sis für eine optimierte Einspeisung von Oberschwingungs- Unternehmens diesen neuartigen Windantrieb mit dreh- heblich, wie ein Beispielszenario zeigt: Bei Gesamtbrenn- strömen zu schaffen und gleichzeitig Vorschläge für eine barem Mast und Doppelsegel entwickelt und untersucht. stoffkosten für ein Muster-Frachtschiff von 3,6 Millionen verbesserte Bewertung von Stromoberschwingungs-Emis- AUTARES soll künftig als vollautomatisch einstellbarer Dollar pro Jahr beträgt die mittlere Einsparung durch AU- sionen zu erarbeiten. Aufbauend auf die messtechnische Windkraft-Antrieb als Zusatzantrieb für Frachtschiffe TARES 725.000 Dollar. Es ergibt sich zudem eine jährliche Erfassung sollen in dem Verbundvorhaben Optimierungs- ebenso eingesetzt werden wie als Segel-Antrieb für Kohlendioxid-Reduktion von 3.747 Tonnen pro Jahr. strategien für die Einspeisung von Oberschwingungsströ- Yachten. Mit diesem System lassen sich der Kraftstoff- men mit defi nierten Phasenlagen entwickelt und in realen verbrauch und damit auch der Kohlendioxid-Ausstoß Diese Brennstoffverbrauchs- und auch Schadstoffausstoß- Netzen erprobt werden. erheblich senken. Reduzierungen sowie die Einsparung der Kosten können in einem »Slow Steaming-Betrieb«, wie er von vielen Reede- CEwind Phase II Das System AUTARES besteht aus einem rechteckigen Dop- reien aktuell angestrebt wird, weiter deutlich verbessert TP 5: Stromoberschwingungsquellen-Analysator pelsegel, das an einem drehbaren Mast mit einem oben werden. Das System AUTARES soll bis zur Marktreife hin Förderung durch: EU und unten angeordneten Drehkreuz gesetzt wird. Die An- weiterentwickelt werden. Für den Bau des ersten Prototyps Fördersumme: 260.000 € stellung des Segels zum Schiff und zum Wind kann durch wird ein Reeder als Investor gesucht. Projektlaufzeit: 1/2009 bis 12/2011 Drehen des Mastes oder durch Verschieben der oberen Kooperationspartner: und unteren Aufhängung des Segels entlang der Arme des CAU Drehkreuzes verändert werden. »Damit ist es möglich, das Netzbetreiber, Schleswig-Holstein Segel bestmöglich an die Erfordernisse unterschiedlicher Windenergie-Hersteller, Rendsburg Windeinfallsrichtungen anzupassen.« erläutert Projektlei- Zertifi zierer, Itzehoe ter Professor Kai Graf von der FH Kiel. Die Messung des Netzimpedanzgangs spielt zur Bestim- Erste Untersuchungen im Windkanal zeigen, dass AUTARES mung der Stromoberschwingungsquellen eine sehr wich- aeromechanische Eigenschaften hat, die mit modernen tige Rolle. Um bei harmonischen Frequenzen mit starker Segelriggs aus dem Segelsport vergleichbar sind. Aufgrund Oberschwingungsvorbelastung korrekte Impedanzwerte seines mechanischen Aufbaus – dem Drehkreuz-Prinzip – ermitteln zu können, wurde die Impedanzgangmessung erfüllt es zudem Anforderungen, die für den Einsatz auf Drehbare Doppelsegel in Grün: Das Antriebssystem AUTARES soll bis um ein spezielles Differenzmessverfahren erweitert. Wenn Handelsschiffen unabdingbar sind: robuste Konstruktion, zur Marktreife weiterentwickelt werden. Impedanzmessungen mit Strom- und Spannungsmes-

92 93 FACHHOCHSCHULE KIEL REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG | WÄRMEERZEUGUNG | ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN Prof. Dr. Constantin Kinias

FachhochschuleFB Maschinenwesen Kiel Professur: Arbeitswissenschaft, Arbeitssicherheit, ren Bereichen der Energieeffi zienz angehoben werden. Der Energetische Optimierung im gewerblichen Bereich der Fachbereich Maschinenwesen Unternehmensführung fossile Energieverbrauch von Krabbenkochern konnte ge- Industrie- und Elektrotechnik Grenzstr.Tel. +49 (0)431-210-27743, 24149 Kiel An der FH seit: 1994 genüber dem bisherigen Stand der Technik um mehr als Förderung durch: EU [email protected] die Hälfte reduziert werden. Weitere Projektinnovationen Fördersumme: 143.000 € Tel.www.fh-kiel.de/kinias +49 (0)431 210 2610 Kernkompetenzen in der Energieforschung sind ein energieeffi zienter, die Arbeitssicherheit erhöhen- Projektlaufzeit: 6/2009 bis 6/2011 [email protected]/lfa 1. Intelligente Hierarchische Regelung (IHR) regenerativer der Kühlraum und der Einsatz von Wind- und Photovoltaik- Kooperationspartner: www.FH-Kiel.de/CFD Energiequellen Energieanlagen an Bord der Schiffe. Gebr. Friedrich Industrie- und Elektrotechnik GmbH, Kiel 2. Energieeffi ziente Gebäude-/Heiztechnik 3. Wärmespeicherkonzepte SUGAR Ziel des Projektes war die Minimierung des Verbrauchs an Teilprojekt B3: Abbau von submarinen Gashydrat- fossilen Brennstoffen bei der Beheizung des umgebauten vorkommen und Transport von Erdgas – Konzeption, und neu eingerichteten Gebäudes (ehemals Verwaltungs- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe zu identifi zieren, die Haustechnik in diesem Bestandsge- Projektierung und Bewertung der Schnittstellen für den gebäude und Warenhalle eines Handelshauses). Mit Hilfe betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen bäude zu optimieren, die Ausschreibungskriterien auf der see- und landseitigen Umschlag von Gashydratpellets dieses Pilot- und Demonstrationsvorhabens wurde die be- _ Thomas Zielinski, Schleppgeschirr für Fischereifahrzeu- Basis einer Simulationsoptimierung der Heiz- und Küh- Förderung durch: BMWi triebliche und wirtschaftliche Anwendung konzeptioniert, ge unter dem besonderen Aspekt der Reduzierung des lungsprozesse zu konkretisieren, den Bauprozess und das Fördersumme: 180.000 € (Teilprojekt) entwickelt, dargestellt und überprüft. Durch die Maßnah- Schleppwiderstandes und der Meeresbodenbelastung, -ergebnis zu begleiten und gesamthaft das Energieeffi zi- Projektlaufzeit: 7/2008 bis 06/2011 men des Projektes wurde der Verbrauch fossiler Brennstof- 2011, Bachelorarbeit enzergebnis zu evaluieren. Das Ziel des Gesamtprojekts Kooperationspartner des Teilprojektes: fe deutlich gesenkt. _ Christian Häfeli, Entwurf eines FPSO Schiffes für die För- war es, den Weg der Energieeffi zienz für Gebäude im Be- GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel derung von Gashydrat, 2011, Bachelorarbeit stand dieser Art und Größe aufzuzeigen und zu optimieren. Leibnitz-Institut für Ostseeforschung, Warnemünde Energieeffi ziente Innovationen bei Gewächshäusern (EIG) _ Peer Marian Buchholz, Messtechnische Bewertung von Linde AG, Pullach Förderung durch: EU Energieeffi zienz-Maßnahmen für die Garnelenkutter- Umbau und Inbetriebnahme von Garnelen- und Ostsee- Germanischer Lloyd AG, Hamburg Fördersumme: 200.000 € und Ostseekutterfl otte, 2011, Masterarbeit kuttern in Nord- und Ostsee unter Berücksichtigung der Meyer Werft GmbH, Papenburg Projektlaufzeit: 7/2009 bis 1/2011 _ Nadine Kunze, Integration von Heizsystemen in die Energieeffi zienz Kooperationspartner: schiffbaulichen Prozesse, 2012, Masterarbeit Förderung durch: Zukunftsprogramm Fischerei In dem SUGAR-Projekt wurden neue Verfahren entwickelt Lebenshilfewerk Neumünster GmbH, Neumünster _ Daniel Splett, Entwicklung eines Modells zur Reduzierung Fördersumme: 729.000 € und optimiert, die für den umweltverträglichen Abbau Dyckerhoff AG, Wiesbaden der EinsMan-Abschaltungen durch Generierung von de- Projektlaufzeit: 1/2011 bis 11/2013 von natürlichen Gashydraten und den Transport von Me- SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik, Wöhrden zentralen Abnahmen mittels WindWärme, laufend (2013), Kooperationspartner: thangas von der Hydratlagerstätte zum Endverbraucher BASF, Ludwigshafen Bachelorarbeit Landesfi schereiverband S.-H. e. V., Rendsburg unverzichtbar sind. Schwerpunkt des Teilprojektes war die Erarbeitung eines Konzeptes zur technischen Realisierung Neubau von Gärtnerei mit Haupt-, Nebengebäude und Ge- Bis zu 25 % ihres Umsatzes geben die Fischer heutzutage der Plattform, Lagerung und Pelletierung von Methan- wächshaus zur Steigerung der Energieeffi zienz der Gebäu- FuE Projekte Energie und Klimaschutz für Treibstoff aus. In den vergangenen Jahren sind die hydraten. Das erstellte Model der Plattform wurde in der de des Lebenshilfewerkes Neumünster. Dabei wurden der (seit 2010) Treibstoffpreise kontinuierlich gestiegen und somit auch Versuchsanstalt der Hamburgischen-Versuchsanstalt er- Einsatz und die Verknüpfung verschiedener regenerativer die Betriebskosten. Mit dem Projekt werden insbesondere folgreich erprobt. Energien in der Gebäudetechnik (Energiemix) für eine Vi- GeoCITTI folgende Ziele verfolgt: sion »Null-Energie-Haus« Sonnenkollektoren zur Nutzung Teilprojekt: Pilothafte Entwicklung und Erprobung eines R Reduktion der Betriebskosten durch Energieeffi zienz der Vision Null Emission in der Galvanik der Solarthermie und zur Erzeugung elektrischer Energie softwaregestützten Verfahrens zur hierarchischen Ener- Schiffe und ihrer Ausrüstung Förderung durch: EU realisiert. gieversorgung unter Einbeziehung der Geothermie als R Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kutterfl otte Fördersumme: 185.000 € Warmwasser- und Kühlspeicher Projektlaufzeit: 5/2009 bis 9/2011 Förderung durch: ZPW Im Rahmen des Projektes wurden Produktinnovationen Kooperationspartner: Fördersumme: 1.500.000 € (Gesamtprojekt) entwickelt, konstruiert und an mehreren Pilotschiffen Diamond Tools Präzisionswerkzeuge Michael Kleiner e.K., Projektlaufzeit: 12/2008 bis 12/2012 evaluiert. Dabei konnte der Stand der Technik in mehre- Kiebitzreihe Kooperationspartner: Christian-Albrechts-Universität, Prof. Dr. A. Dahmke (An- In der Galvanik werden Werkzeuge mit Diamanten in einer gewandte Geologie) galvanischen Bindung beschichtet, um diese für die Prä- Sensatec GmbH, Kiel zisionsbearbeitung und Zerspanung zu verwenden. Der Gicon GmbH, Dresden energieintensive Prozess wurde im Rahmen des Projekts CITTI Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, Kiel analysiert, die Energieeffi zienz erhöht und dabei gleichzei- AX5 Architekten bda, Kiel tig die Qualität der Beschichtung insbesondere bei schwer zu beschichtenden Grundmaterialien verbessert. Im Rah- Energieeffi zientes Gewächshaus der Lebenshilfewerk Neumünster Geothermische Potenziale wurden zur energietechnischen men des Projektes wurde eine Pilotgalvanik auf dem Ge- GmbH. Fotos: ergoTOP Optimierung von gewerblichen Bestandsimmobilien und lände der FH Kiel errichtet. Es wurden dort die dezentrale Neubauten am Beispiel des CITTI-Parks in Kiel erprobt. Das Beheizung, verbunden mit der permanenten Aufbereitung Teilprojekt hatte als Schwerpunkt, geothermische Poten- erforscht. Optimierungspotenzial wurde aufgedeckt und ziale für das Heizen und Kühlen der Gebäude zu ermitteln entsprechende Maßnahmen wurden umgesetzt. und geeignete Anwendungsorte in dem Gebäudekomplex Energieeffi zienter Krabbenkutter. RRR

94 95 FACHHOCHSCHULE KIEL

Prof. Dr. Constantin Kinias

EMK – Energieeffi ziente Maritime Klimatisierung Fördersumme: noch im Antragsstadium FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, Kiel den, von außen zugänglichen Einlass und einem in den Förderung durch: EU Projektlaufzeit: 7/2013 bis 6/2016 ergoTOP – I.A.U. GmbH, Kiel Kühlraum führenden Auslass versehenden Behälter. Fördersumme: 199.000 € Kooperationspartner: Projektlaufzeit: 11/2012 bis 10/2014 SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH, Wöhr- Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer systematischen Schutzwand für Schallquellen unter Wasser Kooperationspartner: den Vorgehensweise zur Integration von einem Arbeitsschutz- Alle Inhaber: FH Kiel, CAU SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH, Wöhrden UFZ, Leipzig management als Dienstleistung für die Errichter, Betreiber Alle Erfi nder: Constantin Kinias, Andreas Dahmke, Janina CAU (Prof. Dahmke, Prof. Bauer), Prof. V. Feeser und die weiteren technischen Dienstleistungsunterneh- Ipsen Das Heizsysteme produzierende Unternehmen SCHEER hat Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Prof. O. Kol- men von und an Offshore-Windenergieanlagen. Das Pro- Kurzbeschreibung: Schallschutz bei der Gründung von Wind- ein besonders abgasarmes und energieeffi zientes Heizsys- ditz, Prof. P. Dietrich jekt bezieht alle Produktlebensphasen mit ein, von der kraftanlagen. Aufgabe der Erfi ndung ist es, einen wirksa- tem für alle Arten von kleineren Schiffen und Booten ent- Projektierung bis hin zur Wartung und Instandsetzung men Schallschutz für Schall emittierende Maßnahmen im wickelt und in den Markt eingeführt, welches nunmehr so Die Ziele des IGLU-Projekts sind die Entwicklung und Tes- einschließlich Umbau und Recycling. Die im Rahmen des Offshore-Bereich oder in Seen, Flüssen etc. zu realisieren. weiterentwickelt werden soll, dass auch über Kälte-Rück- tung einer kurzfristig zu realisierenden, umweltneutra- Projektes erarbeiteten Ergebnisse werden mit den Erfah- gewinnung aus dem Seewasser der Innenraum der Schiffe len, robusten, wirtschaftlichen und quantitativ relevan- rungen bei der FINO3-Forschungsplattform (Bau und Be- Verfahren zur hierarchischen Energieversorgung eines abgekühlt wird. Die kleinen Heizungsanlagen der Firma, ten Wärmespeicher-Systemkomponente, die sowohl zur trieb) als Best-Practice-Beispiel abgeglichen. Warmwasserspeichers die vor allem auf Arbeitsschiffen, wie etwa Ausfl ugsdamp- saisonalen Langzeitspeicherung von Wärme als auch zur Alle Inhaber: FH Kiel, fern, Kuttern oder Rettungsbooten eingesetzt werden, Abpufferung von »Überschussstrom« im Sinne des Ener- Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) Scheer Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH liegen beim Schadstoffausstoß sehr weit unter den Richt- gieeinspeisemanagement dienen kann, für Gebäude im Energetisch optimiertes und fl exibles Transferierungssys- Alle Erfi nder: Constantin Kinias, Gerd Stange, Klaus Lüking linien der Umweltgesetze. Dies soll durch das Projekt auch Bestand und Neubauten, insbesondere urbane Bereiche. tem für fl üssige und feste Transportgüter im maritimen Kurzbeschreibung: Verfahren zur Steuerung des Energieein- bei den Klima- und Kühlanlagen erreicht werden. Die um- Bereich trags aus einer Mehrzahl von Wärmequellen unterschiedli- weltfreundliche, energieeffi ziente Heiztechnik in Verbin- SeaLift Phase I – Entwicklung und Erprobung eines Alle Inhaber: FH Kiel cher Energiearten in einem Warmwasserspeicher. dung mit einer Klimaanlage ist somit das Forschungs- und Konzeptes für den Transfer von Personen und Material Alle Erfi nder: Constantin Kinias, Jozsef Nedreu Entwicklungsziel dieses Projektes. zwischen Versorgungsschiff und Offshore-Windener- Kurzbeschreibung: Die Schutzrechtsanmeldung betrifft ein Verfahren zum Management der Last eines elektrischen gieanlage mit hoher wetter- und seegangsbedingter Verfahren für die kontinuierliche Übergabe eines Trans- Netzes CONDEMETER – Sustainable Concepts for the Decen- Verfügbarkeit portgutes von einer schwimmenden Verarbeitungsplatt- Alle Inhaber: Andreas Dahmke, Constantin Kinias, Jan G. tralized Production and Storage of Renewable Energy Förderung durch: BMU form an eine schwimmfähige Transporteinheit. Tönnies at Naxos and the Small Cyclades in Consideration of Projektlaufzeit: 3/2013 bis 2/2014 Alle Erfi nder: Andreas Dahmke, Constantin Kinias, Jan G. the Demand of Agriculture, Waste Management and Kooperationspartner: Fanggeschirr für Grundschleppnetze Tönnies Tourism FuE-Zentrum Fachhochschule Kiel GmbH Alle Inhaber: FH Kiel Kurzbeschreibung: Verfahren zum Management der Last Förderung durch: BMBF (in Antragsphase) NTT Neuhaus Trans Tech GmbH Alle Erfi nder: Constantin Kinias eines elektrischen Netzes, bei dem dann, wenn ein Über- Fördersumme: 199.000 € ergoTOP I.A.U. Institut für Arbeitswissenschaft und Unter- Kurzbeschreibung: Vorrichtung zum gezielten Fang von Mee- angebot an elektrischer Energie vorhanden ist, den Strom- Projektlaufzeit: 11/2013 bis 9/2015 nehmensoptimierung GmbH reslebewesen bestehend aus einem bereiften tragfl ügel- beziehern ein Signal übermittelt wird, durch das einzelne Kooperationspartner: förmigen Kurrbaum und mindestens zwei außenseitig Verbrauchsgeräte des Strombeziehers automatisch zur Enviromental Projects – Scientifi c & Technical Consulant Der sichere Transfer von Personen und Material zwischen angeordneten kreisscheibenförmigen Halteplatten mit Einschaltung freigegeben werden bzw. von der Freischal- Dr. Vassilios Thenas Naxos, Griechenland Versorgungsschiff und Offshore-Windenergieanlagen ist Anbindungspunkten für Schleppnetze, Schleppseile und tung ausgenommen und/oder ein- bzw. ausgeschaltet Aristotle University of Thessaloniki bislang trotz einer Vielzahl vorhandener Konzepte bei Grundketten. werden. ergoTOP – I.A.U. Institut für Arbeitswissenschaft und Un- hohem Seegang und entsprechend großen Relativbe- ternehmensoptimierung GmbH wegungen nicht zufriedenstellend gelöst. Damit ist die Kocher zum Kochen von Meerestieren (Gebrauchsmuster) Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen CAU (Prof. Dr. A. Dahmke, Prof. Dr. R. Duttman, Prof. Dr. Verfügbarkeit der Offshore-WEA mangels Wartungs-/In- Alle Inhaber: Constantin Kinias mit Energiebezug (seit 2002) Horn) standsetzungsmöglichkeit gerade bei schwierigen Wet- Alle Erfi nder: Constantin Kinias, Nicole Schroeter Name des Gründers: Constantin Kinias terverhältnissen nicht ausreichend gewährleistet. Das Kurzbeschreibung: Verfahren zur energieeffi zienten Behei- Name des Unternehmens: SCHEER Heizsysteme & Übergeordnetes Ziel des deutsch-griechischen CONDEME- wirkt sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Offshore- zung eines fl üssigen Mediums in einem offenen Behälter Produktionstechnik GmbH TER-Verbundprojektes ist es, ein umfassendes Konzept zur Windparks aus. Das SeaLift-Projekt zielt darauf, die bishe- mittels eines Brenners und eines Kessels, der in dem Auf- Sitz des Unternehmens: Wöhrden regenerativen Energieversorgung am Beispiel der Insel Na- rigen Probleme beim Transfer von Personen und Material heizbehälter integriert und mit defi nierten lamellenför- Homepage: www.scheer-heizsysteme.de xos und den Kleinen Kykladen zu entwickeln, um sowohl zwischen Versorgungsschiff und Offshore-WEA erstmalig mig angeordneten Abgaskanälen in der Behälterwandung Art der Geschäftstätigkeit: Entwicklung von energieeffi zienter möglichen Investoren und Technologieunternehmen wie mittels eines Strang/Gondel-Konzepts zu lösen. derart verbunden ist, dass der größtmögliche Anteil der und umweltschonender Heiztechnik auch der griechischen Bevölkerung und der Verwaltung Abgaswärme über die innen angeordnete Brennraumober- Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: Planungssicherheit zu geben und potenzielle Auswirkun- OWES – Arbeitsschutzorganisation beim Bau und fl äche und zugleich über die lamellenartige Oberfl äche der Wissenstransfer mit den Hochschulen in Schleswig-Hol- gen auf Landwirtschaft und Tourismus zu skizzieren. Betrieb von Offshore-Windkraftanlagen unter Berück- Abgasleitungen an das beinhaltende Medium abgegeben stein. Entwicklung energieeffi zienter Heizsysteme, Inte- sichtigung der FINO3-Forschungsplattform als Best- werden kann. gration von regenerativen Energieformen für Immobilien IGLU – Entwicklung eines intelligenten geothermi- Practice-Beispiel – FINO3 Safety Offshore Wind Energy sowie mobile und maritime Anwendungen. schen Langzeitwärmespeichers mit umweltneutralem Security Kühlraum für Meerestiere an Bord eines Fangbootes Verhalten im Niedertemperaturbereich für die saisonale Förderung durch: ZPW Alle Inhaber: FH Kiel Gebäudeversorgung und als Regelgröße für das Energie- Fördersumme: 227.000 € Alle Erfi nder: Constantin Kinias einspeisemanagement Projektlaufzeit: 12/2011 bis 11/2013 Kurzbeschreibung: Kühlraum für Meerestiere mit einem die Förderung durch: BMU (beantragt) Kooperationspartner: gekochten, noch warmen und feuchten Tiere aufnehmen-

96 97 FACHHOCHSCHULE KIEL ELEKTROMOBILITÄT ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Klaus Lebert Prof. Dr. Kay Rethmeier

FB Informatik und Professur: Modellierung, Regelung und Optimierung Professur: Hochspannungstechnik, Blitzstrom und EMV FB Informatik und Elektrotechnik mechatronischer Systeme An der FH seit: 2012 Elektrotechnik An der FH seit: 2008 Tel. +49 (0)431-210-2560 Kernkompetenzen in der Energieforschung Tel. +49 (0)431-210-4062 [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung 1. Zuverlässigkeit von Betriebsmitteln der Energieversor- [email protected] www.fh-kiel.de/lebert 1. Modellgestützte Verfahren der Regelung, Beobachtung gung www.fh-kiel.de/rethmeier und Optimierung 2. Diagnosemessungen 2. Simulationsmodelle für Echtzeitanwendungen 3. Hochspannungs-Prüftechnik 3. Hardware-in-the-Loop Prüfstände für den Test einge- betteter Systeme Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und messung an Mittelspannungs-Schaltanlagen. VDE-Fach- anderen Einrichtungen tagung »Diagnostik elektrischer Betriebsmittel«, Fulda Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und ales Elektrofahrzeug (Peugeot iOn) entwickelt, das insbe- _ Stellvertretener Leiter der Projektgruppe »Kabelprüfung« 2012. Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung sondere den elektrischen Energieverbrauch des Fahrzeugs des Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im Verband _Rethmeier et al.: Untersuchungen zum praktischen Ein- _Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Elektromo- unter Berücksichtigung aller Verbraucher und Erzeuger der Elektrotechnik (VDE) fl uss der TE-Wiederholrate auf die Scheinbare Ladung bei bilität Schleswig-Holstein bilanziert. Mit Hilfe des Modells soll eine intelligente Teilentladungsmessungen nach IEC 60270. VDE-Fachta- Steuerung der Sekundärverbraucher am Rechner entwi- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe gung »Diagnostik elektrischer Betriebsmittel«, Fulda 2012. Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe ckelt werden, die es dem Fahrer ermöglicht, Fahrziele am betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Rand der Fahrzeugreichweite unter optimaler Nutzung von _ Henning Wagner, Untersuchung der Blitzstromtragfähig- _ Ansgar Zimnak, Temperaturmodell für ein Energiema- Komfortfunktionen wie Klimaanlage oder Heizung zu er- keit von Lagern in Windenergieanlagen, 2013, Germani- Künstliche Blitze: Das Labor für Hochspannung an der FH Kiel ist in nagementsystem eines Elektrofahrzeugs, 2013 (laufend), reichen. scher Lloyd Norddeutschland einzigartig. Foto: Joachim Welding Masterarbeit _ Michael Gärtner, Prüfungen für Kabel und Kabelan- _ Hauke Peters, Entwicklung und Identifi kation eines line- Batteriemanagementsystem für Lehr- und schlusstechnik in der Mittelspannung bei Verwendung ar-parametervarianten Modells einer Windenergieanla- Trainingszwecke eines Aluminiumschichtenmantels, 2013, E.ON Hanse ge, 2012, Masterarbeit Förderung durch: Wirtschaft _ Finn Dawurske, Inbetriebnahmekonzept eines Offshore- _ Patrick Schmidt, Entwicklung eines offenen Batteriema- Projektlaufzeit: 10/2011 bis 6/2012 Windparks am Beispiel der Amrumbank West, 2013, E.ON nagementsystems für Test- und Trainingszwecke, 2012, Kooperationspartner: climate & renewables Masterarbeit Automobilbranche, Baden-Württemberg _ Dennis Wulf, Vergleich von Diagnoseverfahren zur Zu- _ Christian Loof, Aufbau und Inbetriebnahme eines Hard- standsbewertung eines Mittelspannungs-Kabelnetzes, ware-in-the-Loop Prüfstandes für ein Steuergerät eines Zusammen mit Prof. Christoph Weber hat sich am Kom- 2013, FH-Kiel/Versorgungsbetriebe Kronshagen Elektroquads, 2012, Bachelorarbeit petenzzentrum Elektromobilität Schleswig Holstein an _ Oleg Michaelis, Qualifi zierungsprüfungen an Schraubver- _ Henning Westphalen, Modellabgleich eines Echtzeitsi- der FH Kiel eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der bindern für rundeindrähtige Aluminiumleiter für Ener- mulationsmodells mit aufgezeichneten Realdaten, 2011, Entwicklung und dem Test von Batteriemanagementsys- giekabel mit einem Querschnitt von 1600 mm², 2013, Bachelorarbeit temen auseinandersetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt Nexans auf den Testsystemen in Form von Hardware-in-the-Loop Prüfständen, mit denen der Prüfl ing mit Hilfe von echtzeit- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen FuE Projekte Energie und Klimaschutz fähigen Simulationsmodellen getestet werden kann. In _Kraetge, Rethmeier et al.: Störsignalunterdrückung bei (seit 2010) diesem Projekt wurde ein System aufgebaut, das für Lehr- Teilentladungsmessungen, Fachartikel ew, Jahrgang 111, und Trainingszwecke eingesetzt werden kann. Heft 4, Februar 2012. eMotion – Grenzüberschreitende Mobilität Förderung durch: EU, Interreg Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Kongressbeiträge zu Energiethemen Fördersumme: 247.000 € _Lebert, Klaus, Weber, Christoph, Jürß, Florian: Nutzungs- _Schmale, Rethmeier et al.: Teilentladungsmessung zur Projektlaufzeit: 10/2011 bis 9/2014 analyse elektrischer Kleintransporter, Emobile plus solar, Zustandserfassung an Endverschlüssen eines 220-kV Kooperationspartner: Nr. 82, 2011. Erdkabels. VDE-Fachtagung »Diagnostik elektrischer Be- Udviklingsrad Sonderjylland triebsmittel«, Fulda 2012. FH Flensburg, FH Kiel Kongressbeiträge zu Energiethemen _Rethmeier et al.: Erfahrungen mit Online-Teilentladungs- CAU Kiel _Lebert, Klaus: Elektromobilität – Trends und aktuelle For- messungen an Trockentransformatoren und Mittelspan- SDU Sonderborg schungsthemen, Stadt-Land-Umwelt S-H 2011. nungs-Schaltanlagen. VDE-Fachtagung »Diagnostik elek- SDU Odense _Lebert, Klaus: Funktionsentwicklung für Batteriema- trischer Betriebsmittel«, Fulda 2012. nagementsysteme in Lehre und Training, Competence Ex- _Kraetge, Rethmeier et al.: Praktische Erfahrungen mit der Auch bei fortschreitender Weiterentwicklung der einzel- change Symposium ETAS, 2012. akustischen Teilentladungsortung an fl üssigkeitsisolier- nen Komponenten von Elektrofahrzeugen bleibt der Be- ten Leistungs- und Verteiltransformatoren. VDE-Fachta- darf nach energieeffi zienter Nutzung der vorhandenen gung »Diagnostik elektrischer Betriebsmittel«, Fulda 2012. Ressourcen. Vor diesem Hintergrund wird innerhalb des _Rethmeier et al.: Vergleichende Untersuchungen nicht- Teilprojekts E-MoBilanz ein Simulationsmodell für ein re- konventioneller Auskoppelverfahren zur Teilentladungs-

98 99 FACHHOCHSCHULE KIEL REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Alois Schaffarczyk

FB Maschinenwesen Professur: Mathematik und Technische Mechanik An der FH seit: 1992 Tel. +49 (0)431-210-2610 [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung www.fh-kiel.de/schaffarczyk 1. Windenergie www.fh-kiel.de/CFD 2. Strömungssimulation (CFD)

Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Forschungs-WEA E30 der FH Flensburg zur Vermessung der Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung aerodynamischen Grenzschicht. Die in der Messkampagne _ Ehrenamtlicher Vorstand der CEwind eG von April bis September 2011 gewonnenen Messergebnisse _ Program Manager des internationalen MSc Wind Engi- zeigen, dass ein Teil des Flügels einer reibungsarmen Strö- neering Studienganges, Kiel mung (laminar) unterworfen ist und dass der Übergang zur stärker reibenden (turbulenten) Strömungsform wahr- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe scheinlich nicht mit dem Tollmien-Schlichting-Mechanis- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen mus erklärt werden kann. Die so gewonnenen Ergebnisse _ Ma Yu, Development and verifi cation of multi-body for- eröffnen Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung der ae- mulations for the simulation of wind turbine rotor bla- rodynamischen Auslegung von Windturbinenblättern. des and other components, 2012, FhG IWES, Bremerhaven _ A. Nicolaisen, Planning and implementation of a fi eld test Messung und Analyse hochfrequenter (>1kHz) for the verifi cation of ice detection systems for rotor bla- Turbulenzanteile im Offshore-Wind zur Optimierung von des of wind turbines, 2011, REpower Systems SE aerodynamischen Blattprofi len _ Viviane Aquino da Silva, Development of a methodology Förderung durch: ZPW for the calculation of wind indices for Brazil, 2012, FhG Fördersumme: 291.000 € IWES, Kassel Projektlaufzeit: 7/2009 bis 6/2012 _ C. Mohr, A nonlinear fi nite element simulation investiga- Kooperationspartner: Erreichung von Ertragsverbesserungen durch Rotorblatt- farczyk, Carl Hanser Verlag, München, 2012, ISBN-13: 978- ting the effect of wave loads to the bearing behavior of Forschungs- und Entwicklungszentrum FH Kiel GmbH modifi zierungen an bestehenden Windenergieanlagen 3446430327. monopiles, 2011 Germanischer Lloyd, Hamburg Förderung durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) _Introduction to Wind Turbine Aerodynamics, Springer, _ J. Ramm, Process Qualifi cation for Structure materials in Fördersumme: 50.000 € 2014, ISBN-13: 978-3642364082. rotor blade manufacturing, 2012, Repower Systtems SE Es wurden Onshore- und Offshore-Messungen der atmo- Projektlaufzeit: 2/2009 bis 6/2013 sphärischen Turbulenz durchgeführt, die in ihrer Art und Kooperationspartner: Kongressbeiträge zu Energiethemen Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe in ihrem Umfang weltweit einmalig sind. Die Daten für die Deutsche Windguard GmbH, Varel _Schaffarczyk, A. P. and Schwab, D.: Kiel’s Aerodynamic betreuten Promotionen zu Energiethemen turbulenten Druckschwankungen erlauben einen tiefen Glove Experiment, IEA Wind Annex 29 (MexNext II) Mee- _ Daniela Schwab, Ein aerodynamischer Handschuh zur Einblick in den Bereich der hochfrequenten Turbulenz in Rotorblätter, die mehr als zehn Jahre auf Anlagen produ- ting, NREL, Golden, CO, USA, 5./6. Nov 2012. Vermessung der aerodynamischen Grenzschicht an rotie- der atmosphärischen Grenzschicht. Ein neues Messgerät, ziert haben, werden auf ihre aerodynamische Güte un- _Schwab, D., Ingwersen, S., Schaffarczyk, A. P. and Breuer, renden Windturbinenblättern, 2014, FH Kiel und Helmut- der sogenannte Laser Cantilever Anemometer (LCA), wur- tersucht und es werden Vorschläge zur Verbesserung ge- M.: Pressure and hot fi lm measurements on a wind tur- Schmidt-Universität Hamburg, Prof. Dr. Breuer de erfolgreich vom Laborgerät für Anwendungen im Feld macht. bine blade operating in the atmosphere 3rd conference weiter entwickelt. Wichtige technische Fragestellungen on the Science of making torque froim wind, Oldenburg, konnten geklärt werden. Auch der Einsatz in der schwie- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Germany, 2012. FuE Projekte Energie und Klimaschutz rigen Offshore-Umgebung ist mit diesem Gerät möglich. _Hillmer, B., Borstelmann, Th., Dannenberg, L. and Schaf- _Jeromin, A., Bentamy, A. and Schaffarczyk, A. P.: Actuator (seit 2010) Erstmals sind in der Atmosphäre gleichzeitig turbulente farczyk, A. P.: Aerodynamic and Structural Design of Mul- Disk Modelling of the Mexico Rotor with openFOAM, First Geschwindigkeits- und Druckfl uktuationen bei hohen Fre- tiMW Wind-Turbine Blades beyond 5 MW, Journal of Phy- Symposium on penFOAM in Wind Energy, Oldenburg i.O., Aerodynamischer Handschuh zur Vermessung von quenzen gemessen worden. sics 75 (2007). Germany (2013). Grenzschichten an rotierenden Windturbinenfl ügeln _Timmer, W. A. and Schaffarczyk, A. P.: The effect of rough- _Timmer, W. A. and Schaffarczyk, A. P.: The effect of rough- Förderung durch: ZPW ness on the performance of a 30 % thick wind turbine air- ness on the performance of a 30 % thick wind turbine Fördersumme: 636.000 € foil at high Reynolds numbers, WIND ENERGY 7(4), (2004). airfoil at high Reynolds numbers, Proc. EWEA special to- Projektlaufzeit: 1/2009 bis 12/2012 _Schaffarczyk, A. P., Gontier, H., Kleinhans, D. and Fried- pic conference: The Science of making torque from wind, Kooperationspartner: rich, R. in: Peinke, J, Oberlack, M., Talamelli, A. (Eds.), A Delft, The Netherlands (2004). ENERCON GmbH, Aurich new Non-Gaussian Turbulence Generator for Estimating _Schaffarczyk, A. P. and Conway, J.: Application of a Non- FH Flensburg Design-Loads of Wind-Turbines, Progress in Turbulence III, linear Actuator Disk Theory on Wind Turbines, Proc. 14th SPPHY, vol. 131, pp. 107–110, Springer, Heidelberg (2010). IEA Expert-Meeting on Aerodynamics of Wind Turbines, Ziel dieses Projektes war die Konzeption, Bau und Erpro- _Aerodynamik und Blattentwurf, Kap. 4 aus: Einführung NREL, Golden, Colorado, USA (2000). bung eines Messaufbaus (Handschuh) an einem Flügel der in die Winderergietechnik, Hrsg. CEwind eG/A.P. Schaf-

100 101 FACHHOCHSCHULE KIEL ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK | ENERGIEÜBERTRAGUNG ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Ulf Schümann Prof. Dr. Harald Wehrend

FB Informatik und Professur: Elektrische Energietechnik Professur: Elektrische Netze und Smart Grids FB Informatik und Elektrotechnik An der FH seit: 2008 An der FH seit: 2012 Elektrotechnik

Tel. +49 (0)431-210-4196 Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung Tel. +49 (0)431-210-4197 [email protected] 1. Leistungselektronik 1. Netzberechnungen [email protected] www.fh-kiel.de/schuemann 2. Regelung elektrischer Maschinen 2. Schutztechnik www.fh-kiel.de/wehrend 3. Elektromobilität/Windenergieanlangen 3. Simulation transienter Vorgänge

FuE Projekte Energie und Klimaschutz zugehörigen Modellgenerator der Windkraftanlage an. Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Kongressbeiträge zu Energiethemen (seit 2010) Zur Ansteuerung des Generators wird ein selbst program- Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung _Wehrend, Harald: Der QU-Schutz, Hintergrund, Imple- mierbarer Frequenzumrichter der Leistungsklasse 120 kW _ 2. Vorsitzender European EMTP-ATP Users Group e. V. mentierung und Prüfung; OMICRON Anwendertagung Windenergieanlagen Cluster aufgebaut. Mit Hilfe dieses Frequenzumrichters werden (EEUG) Darmstadt, 2011. Förderung durch: ZPW, Wirtschaft unterschiedliche Generator-Regelstrategien untersucht. _Wehrend, Harald: Islanding protection – national and in- Wirtschaftsunternehmen Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe ternational aspects; IPTS Brand, 2011. Projektlaufzeit: 3 Jahre Kongressbeiträge zu Energiethemen betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen _Wehrend, Harald: First steps to make ATP-EMTP run on Kooperationspartner: _Schümann, Ulf, Goll, Olaf, Eng, M., Frank, Sergej: Simu- _ Zhao, Harmonics Modeling and Simulation of Grid Android-devices; EEUG Konferenz Zwickau, 2012. Firma für Windenergie, Schleswig-Holstein lation of a Wind Turbine on a Test Bench using SIMPACK Integrated Wind Turbine and Wind Farm, 2013 and Matlab/Simulink, SIMPACK Conference Wind and Dri- _ Köhler, Bachelorarbeit zur Netzautomatisierung (Sperr- Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige Im Rahmen der Neuentwicklung einer Windkraftanlage ei- vetrain, 2012 Hamburg. vermerk), 2013 Tagungen zu Energiethemen ner in Schleswig-Holstein ansässigen Firma wird an der FH _Schümann, Ulf: Elektro- und Hybridfahrzeuge _ Beger, Lastganganalyse für Schulen am Beispiel der Lan- European EMTP-ATP Users Group (EEUG) Konferenz das elektrische Modell der Windkraftanlage aufgebaut und _Technische Herausforderungen bei der Umsetzung, 6. deshauptstadt Kiel, in Arbeit Veranstalter: EEUG die Regelstrategie dieser Anlage untersucht. Dabei wird Symposium Versorgungswirtschaft SH, 2009. _ Autarke regenerative Energieversorgung einer Betriebs- Zielgruppe: Ingenieure, Techniker, Studenten der Energie- der mechanische Teil der WEA in Form meines Simulati- _Schümann, Ulf: Elektro- und Hybridfahrzeuge wie funk- mittelgruppe (Titel ähnlich, Sperrvermerk), in Arbeit technik onsmodelles abgebildet. Dieses Simulationsmodell steu- tionieren die eigentlich?, Mobilitätstag Kiel, 2009. _ Lasse, Modellierung einer Windenergieanlage mit Hilfe Homepage: www.eeug.org ert einen Motor eines Prüfstandes. Der Motor treibt den des Programmes ATP-EMTP an Beispielen, in Arbeit

Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen _Wehrend, Harald: Aspectos de protecao para desacopla- mento entre geradores e as redes; EM Eletricidade Moder- na No 467, Brasilien 2013.

Neue Technologien: Prüfstand für das elektrische Modell einer Windkraftanlage. Foto: Ulf Schümann

102 103 UNIVERSITÄT ZU LÜBECK GEBÄUDETECHNIK | SICHERHEITSTECHNIK Prof. Dr. Michael Herczeg

Sektion Informatik/Technik Professur: Praktische Informatik – multimediale und inter- Institut für Multimediale und aktive Systeme Interaktive Systeme An der Uni seit: 1997

Tel. +49 (0)451-500-5101 Kernkompetenzen in der Energieforschung [email protected] 1. Sicherheitstechnik: Zusammenwirken von Mensch, Tech- www.imis.uni-luebeck.de nik und Organisation in sicherheitskritischen Systemen 2. Informationsergonomie: Interaktive Visualisierung von Daten und Netzstrukturen 3. Gebäudetechnik: Intelligente Interaktion mit Steue- rungs- und Regelungssystemen in Haus und Fahrzeug

Sie sind Experte für Multimediale und Interaktive Systeme der Atomaufsicht des Landes Schleswig-Holstein seit 2002 und arbeiten als Berater und Gutachter für die Atomauf- eine Reihe meldepfl ichtiger Ereignisse in den Kernkraft- sicht des Landes Schleswig-Holstein. Das klingt zunächst werken Brunsbüttel und Krümmel untersucht. ungewöhnlich. Wie passt das zusammen? »Ich beschäftige mich mit Mensch-Maschine-Systemen. Vor allem die AKWs in Brunsbüttel und Krümmel sind mit Dabei geht es darum, die Interaktion, also das Zusam- einer Reihe von Störfällen in den vergangenen Jahren in menwirken von Mensch und Maschine zu verstehen und die Kritik geraten. Zu welchen Ergebnissen sind Sie als problemgerecht zu gestalten. Diese Interaktion oder auch Gutachter bei der Ursachenanalyse gekommen? Kommunikation zwischen Mensch und Maschine wird Die Kernkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel und ihre immer auf irgendeine Weise mit multimedialen Mitteln, Betriebsorganisationen haben eine Reihe von ernsten mel- also visuellen, auditiven oder auch haptischen Interakti- depfl ichtigen Ereignissen produziert, die nicht auf techni- onsformen realisiert. Dies gilt für jede Art von Mensch- sche Probleme reduziert werden konnten. Es hat sich ge- Maschine-System, sei es ein Smartphone, ein Bürosys- zeigt, dass es auch auffällige Schwachstellen im Verhalten tem, ein intelligentes Haus, ein Fahrzeugcockpit oder die und der Fachkunde einzelner Personen, vor allem aber in Leitwarte eines Kraftwerks. Im Besonderen geht es auch der Zuverlässigkeit der Betriebsorganisationen gegeben um die Einbettung solcher Mensch-Maschine-Systeme in hat. Die Ereignisse waren Beispiel dafür, dass man nicht organisatorische Kontexte. Kernkraftwerke sind eine Art nur auf die Technik, sondern auf das erfolgreiche Zusam- von sicherheitskritischen Mensch-Maschine-Systemen menwirken von Mensch, Technik und Organisation, wir in hochkomplexen betrieblichen Kontexten. Mit solchen sprechen auch von MTO, achten muss. In diesen Kraft- sicherheitskritischen Mensch-Maschine-Systemen wie werken wurden aufgrund dieser Ereignisse und der damit Kernkraftwerken, Flugzeugen, Schiffen, Netzmanagement verbundenen Erkenntnisse unter anderem im Rahmen des oder auch medizintechnischen Systemen setze ich mich sogenannten Sicherheitsmanagements diverse Maßnah- seit vielen Jahren auseinander. men zur Verbesserung der Betriebsorganisation und der Atomkraftwerk Brokdorf: Die weiße Kuppel ist weithin sichtbar (oben). Im Kontrollraum (unten) müssen die Arbeitsprozesse wie auch der internen Unternehmens- Techniker fehlerfrei arbeiten. Fotos: Joachim Welding Wenn es um Atomkraftwerke geht, denkt man meist zu- führung und der externen Unternehmenskommunikation erst an die technische Sicherheit. Welche Sicherheitskri- ergriffen. Auch die beste Technik nützt nichts, wenn sie ketten zu schweren Ereignissen, insbesondere am Ende Zu welchen Themen forscht das Institut für Multimediale terien untersuchen Sie in Ihren Gutachten? unzulänglich betrieben und kommuniziert wird. auch zur Kernschmelze, also einem GAU, kommen kann. und Interaktive Systeme an der Uni Lübeck außerdem? Die technische Funktion und Zuverlässigkeit war auch der Die Komplexität ist offenbar weder technisch, mensch- Wir forschen an der weiteren Entwicklung und Verbesse- erste Schritt in die Kerntechnik vor über vierzig Jahren. Wie beeinfl usst die Energiewende-Politik der Bundesre- lich noch organisatorisch bewältigbar. Das ist eindeutig; rung der Verhältnisse von Mensch und Technik. Compu- Später wurden auch Aspekte wie menschliche Fehlhand- gierung in Reaktion der Reaktorkatastrophe von Fukushi- die Ereignisse sprechen hier für sich. Insofern kann man tersysteme werden auch helfen, noch viel effi zienter mit lungen untersucht, insbesondere als es mehr und mehr ma ihre Arbeit heute? mit einer wirkungsvollen Energiewende nicht mehr war- Ressourcen umzugehen. Dies gilt für Energie genauso wie Abweichungen und Störfälle im Betrieb von Kernkraftwer- Vor wenigen Tagen ist die Broschüre »Wendepunkt Fu- ten. Für politische oder ökonomische Zögerlichkeiten oder für alle anderen Ressourcen, die wir verbrauchen. Wir er- ken gab, deren Ursachen auch in menschlichem Fehlver- kushima« des Energiewendeministeriums Schleswig- Optimierungen haben wir keine Zeit mehr, solange auch forschen und entwickeln am Institut menschen-, anwen- halten gesehen wurden. Man sprach von Human Factors. Holstein erschienen. Ich bin eingeladen worden, in dieser nur ein einziges Kernkraftwerk noch läuft. Übrigens kön- dungs- und kontextgerechte Mensch-Technik-Schnittstel- Die Beinahekatastrophe auf Three Mile Island 1979 und aktuellen Broschüre einen Beitrag zur Einschätzung der nen sich durch Mängel in Fachkunde und Zuverlässigkeit len, die nicht die Technik, sondern den Menschen, seine auch die Katastrophe von Tschernobyl 1986 waren Beispie- Sicherheit und der Zukunft von Kernkraftwerken in Bezug von Personal und Organisationen auch in abgeschalteten Aufgaben, seine sozialen und organisationellen Struktu- le dafür. Inzwischen hat man erkannt, dass es auch be- auf den menschlichen Faktor zu verfassen. Das Fazit konn- und stillgelegten Kernkraftwerken noch schwere nuklea- ren und seine natürliche und kulturelle Lebenswelt in den trächtliche Risiken durch organisationelles, unternehme- te nach den Analysen der bekannten untersuchten Katas- re Störfälle und Katastrophen ereignen. An die ungeklärte Vordergrund rücken. Die Energiewende wird nicht ohne risches und politisches Fehlverhalten gibt. Fukushima 2011 trophen und diversen eigenen Gutachten in diesem Be- lokale Zwischenlagerung und weltweit nicht geklärte End- ein neues Verhältnis an den Schnittstellen von Mensch, ist ein trauriges Beispiel dafür. Hinsichtlich der Problema- reich nur lauten, dass Kernkraftwerke nicht verantwortbar lagerung und den technisch und menschlich organisierten Technik und Umwelt möglich werden. Diese Schnittstel- tik von Mensch und Organisation beim Betrieb, also dem sind, da man damit rechnen muss, dass es in jedem belie- Schutz von und vor radioaktiven Abfällen für die nächsten len ganzheitlich zu verstehen und zu gestalten ist unser Betreiberverhalten in Kernkraftwerken habe ich im Auftrag bigen Kernkraftwerk durch komplexe Ursachen-Wirkungs- hunderttausend Jahre mag man gar nicht denken. Thema. 104 «105 UNIVERSITÄT ZU LÜBECK ENERGIEMÄRKTE | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Martin Leucker

Sektion Informatik/Technik Professur: Praktische Informatik Institut für Softwaretechnik An der Uni seit: 2010 und Programmiersprachen Kernkompetenzen in der Energieforschung Tel. +49 (0)451-500-5551 1. Elektromobilität: Navigation für Elektrofahrzeuge, Rou- [email protected] ting-Algorithmen, Reichweitenprognosen www.isp.uni-luebeck.de 2. Optimierung von Steuerungen zur Verbesserung der Energieeffi zienz 3. Datenerfassung, Vorverarbeitung und Analyse von Messdaten

Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und optimales Routing, welches die Besonderheiten von Elekt- Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung rofahrzeugen berücksichtigt. _ Direktor des Instituts für Softwaretechnik und Pro- grammiersprachen RollerRent _ Sprecher des Kompetenzverbundes Software Systems Projektlaufzeit: seit 10/2012 Engineering (KoSSE) Kooperationspartner: Move About GmbH, Bremen Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe betreuten Doktorarbeiten zu Energiethemen Im Rahmen des Projektes werden Konzepte zum Car-Sha- _ Carsharing und Multimodalität als kombinatorische ring-Betrieb von Elektrorollern entwickelt. Optimierungsprobleme im Kontext der Elektromobilität, laufend Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen _ Zentralisiertes Lithium-Speicher-Monitoring _Sachenbacher, M. et al.: Effi cient Energy-Optimal Rou- Uni Lübeck, ECC Repenning GmbH, Geesthacht, laufend ting for Electric Vehicles. In: Proceedings of the 25th AAAI Conference on Artifi cial Intelligence, Special Track on Com- putational Sustainability and AI (AAAI 2011), pp. 1402–1407. FuE Projekte Energie und Klimaschutz AAAI Press 2011. (seit 2010) _Artmeier, A. et al.: The Shortest Path Problem Revisited: Optimal Routing for Electric Vehicles. In: Advances in Ar- ZeLiM – Zentralisiertes Lithium-Speicher-Monitoring tifi cial Intelligence (KI 2010), vol. 6359 of Lecture Notes in Förderung durch: EKSH Computer Science, pp. 309–316. Springer 2010. Projektlaufzeit: 4/2013 bis 3/2015 Kooperationspartner: Kongressbeiträge zu Energiethemen ECC Repenning GmbH, Geesthacht _Fischer, S., Leucker, M.: Runtime Verifi cation and Refl ec- tion for Wireless Sensor Networks (SESENA 2013). Im Rahmen dieses Projektes wird ein System zur zentralen _Sachenbacher, M. et al.: Towards 2nd-Life Application Überwachung und Steuerung dezentraler Energiespeicher of Lithium-Ion Batteries for Stationary Energy Storage in erforscht und entwickelt, welches mit einer hohen Zahl Photovoltaic Systems. In: Proceedings of the International von Energiespeichern simultan arbeiten kann. Conference on Solar Energy for MENA Region (INCOSOL 2012), pp. 29-1 – 29-5. 2012. eE-Tour Allgäu Förderung durch: BMWi Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen Projektlaufzeit: 10/2009 bis 9/2011 mit Energiebezug (seit 2002) Name des/der Gründer: Michael Geppert, Winfried Mundl, Im Rahmen des Projektes sind Konzepte zur Einführung Daniel Quinger, Harald Seemann der Elektromobilität in der Tourismus-Region Allgäu ent- Name des Unternehmens: LION Smart GmbH wickelt worden. Sitz des Unternehmens: Garching Homepage: www.lionsmart.de GreenNav Art der Geschäftstätigkeit: Entwicklung von Batteriemanage- Projektlaufzeit: seit 10/2012 ment-Systemen (BMS), Entwicklung von Batteriespeichern Kooperationspartner: TU München, Dr. Martin Sachenbacher Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: Beratung hinsichtlich Software-Entwicklung. Ziel des Projektes ist ein Navigationssystem für energie-

106 107 FACHHOCHSCHULE LÜBECK KLIMASCHUTZ | BIOENERGIE | REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Michael Bischoff

Entwicklung von Labor-Apparaten für Gärversuche zur und Nutzung von Biogas untersucht. Das resultierende FB Angewandte Professur: Umweltverfahrenstechnik Biogas-Gewinnung Netzwerk CATE-B (China Applied Technologies for Environ- Naturwissenschaften An der FH seit: 1994 Mit verschiedenen Partnern innerhalb und außerhalb der ment – Biogas) und der Austausch der Netzwerkpartner Fachhochschule werden Laborgeräte, Apparate und Ana- sind auf kontinuierliche Weiterentwicklung und Nachhal- Tel. 49 (0)451-300-5046 Kernkompetenzen in der Energieforschung lytik für die Begleitung und Durchführung von Gärversu- tigkeit ausgerichtet. Das Netzwerk arbeitet auf deutscher [email protected] 1. Umweltverfahrenstechnik/-prozesstechnik chen bedarfsweise optimiert oder neu entwickelt. Ziel ist Seite zusammen mit der GIZ (Gesellschaft für Internatio- www.fh-luebeck.de 2. Immissionsschutz es, Biogaslaboren Anlagen mit verbesserter und sicherer nale Zusammenarbeit), dem DBFZ (Deutsches Biomasse 3. Energieeffi zienz in Wirtschaft und Produktion Handhabung zu liefern und dazu beizutragen, dass aktu- Forschungszentrum), dem Fachverband Biogas sowie dem 4. Biogasgewinnung und -aufbereitung elle Fragestellungen für Biogaserzeugung und Biomethan- Kompetenzzentrum Biomassenutzung Schleswig-Holstein gewinnung bereits im Vorfeld im Labormaßstab mit hoher und fördert verstärkt die wirtschaftliche Zusammenarbeit Aussagegenauigkeit in Bezug auf die technische Realisie- und den Technologietransfer zwischen Partnern auf deut- Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Charakterisierung von Absorbentien für die Biomethan- rung bearbeitet werden können. (Eigenentwicklungen, scher und chinesischer Seite (in Kooperation mit der WTSH anderen Einrichtungen Anreicherung / Erprobung und Weiterentwicklung von hochschulinterne Kooperation). – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schles- _ Leiter der Labore Immissionsschutz und Umweltverfah- Membranverfahren für die Biomethangewinnung wig-Holstein). renstechnik FH Lübeck Kooperationspartner: Biomass processing from animal farms for the develop- _ Leiter und Koordinator des Sino-deutschen Biomasse- Haase, Neumünster ment of weak infrastructural regions in China Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen netzwerk CATE-B Helmholtz-Zentrum, Geesthacht Förderung durch: Robert-Bosch-Stiftung _Wiese, J. and Bischoff, M.: Instrumentation, Control and _ Fachgruppenleiter »Internationale Zusammenarbeit« im Sterling SIHI GmbH, Itzehoe Fördersumme: ca. 75.000 € Automisation on Biogas plants, submitted 01.2013 (for Bio- Kompetenzzentrum Biomassenutzung SH Projektlaufzeit: 2010 bis 2013 gas Engineering and Application, Volume 3’ China Agricul- Biogas als Energieträger im Rahmen der erneuerbaren Projektinformationen: www.cate-b.com tural University Press, GIZ/CAU). Die fünf wichtigsten durch Professur/Arbeitsgruppe Energien wird in Deutschland vorwiegend in Blockheiz- _Bischoff, M., Wiese, J., Raninger, B.: Views on the Com- betreute Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen kraftwerken in Strom und Wärme umgewandelt. Der Ge- Inhalt des Projektes ist der wissenschaftliche Austausch munication needs in Biogas Sector between Germany and _ Tian Xinbo, Development of a mathematical model for samtnutzungsgrad hängt dabei in besonderem Maße von chinesischen und deutschen Hochschulen und Wirt- China, submitted 01.2013 (for Biogas Engineering and Ap- the design of an absorption column for biogas purifi ca- von – oftmals fehlenden – konsistenten und nachhaltigen schaftspartnern, um infrastrukturell unterentwickelte Re- plication, Volume 3’ China Agricultural University Press, tion and experimental research on solubility data, 2011 Wärmenutzungskonzepten ab. Eine Aufkonzentrierung gionen in China durch Energie aus Biomasse zu stärken. GIZ/CAU). _ Liu Yang, Basic Research on Biogas Upgrading based on des Methangehalts auf eine entsprechende Qualität er- Speziell werden die Voraussetzungen für die Erzeugung the solubility experiments for Biogas components in dif- möglicht die Einspeisung ins Erdgasnetz bzw. die Betan- ferent absorbents, 2012 kung von Fahrzeugen. Damit erhöht sich die energetische _ Miao Weiqiao, The suitability of salt water plants for bio- Nutzbarkeit des Biogases in vorhandenen Infrastrukturen gas processing, 2012 und für konventionelle Nutzungskonzepte. _ Jonas Vandeperre, Experimentelle und simulative Unter- suchung über Latentwärme-Speicherung für Kraft-Wär- Durchführung von Gärversuchen und Entwicklung ver- me-Kopplung als Beitrag zur Erfüllung der Anforderun- fahrenstechnischer Prozesse für die Biogasgewinnung gen zukünftiger Energiestrukturen, 2012 Kooperationspartner: _ Ole Küster, Rechnerische Simulation der Biomethan- GKU (Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbH), gewinnung mittels physikalischer Absorption und expe- Fulda rimentelle Ermittlung von Löslichkeitsgleichgewichten, 2012 Organische Abfälle als Gärsubstrat für Biogasanlagen lie- fern einen zunehmend wichtigeren Anteil für die Erzeu- gung von Biogas als Substitut für nicht regenerierbare FuE Projekte Energie und Klimaschutz Energieträger. Zu nennen sind beispielhaft Abfälle aus der (seit 2010) Lebensmittel- und Getränkeproduktion, Treibsel, landwirt- schaftliche Abfälle, Grünschnitt, Rückstände aus der Pro- Energieeffi zienzanalysen für Industriebetriebe duktion von Nahrungsergänzungsstoffen, Pharma- oder Energieeinsparmaßnahmen tragen erheblich zum Klima- Kosmetikindustrie. Für die Planung von Biogasanlagen so- schutz bei und reduzieren die weitergehende Nutzung wie für die Betriebsoptimierung sind Gärversuche mit den fossiler Energieträger zur Deckung des Energiebedarfs. entsprechenden Substraten oder Substratmischungen im Insbesondere mittlere und kleine Industriebetriebe, wie Labor- oder halbtechnischen Maßstab unerlässlich. Im La- Druckereien bergen hohe Potenziale für Energieeinspar- bor für Umweltverfahrenstechnik werden entsprechende maßnahmen, die oftmals mit kurzen Amortisationszeiten Gärversuche durchgeführt und bei Bedarf daraus verfah- umsetzbar sind. Das Labor für Umweltverfahrenstechnik renstechnische Vorschläge für die Anlagenkonzeption, Vor- führt Energieeffi zienzanalysen durch und untersucht, ent- behandlungsstufen oder Betriebsbedingungen entwickelt. wickelt und optimiert innovative technische Maßnahmen, Darüber hinaus können mit vorhandenen Rechenprogram- die eine wirtschaftliche Nutzung vorhandener Einsparpo- men und -modellen (MatLab, SIMBA, ADM1) Prozessstufen tenziale ermöglichen. (Referenz: broschek rollenoffset) unter Zugrundelegung von Versuchsergebnissen ausgelegt und Betriebsbedingungen simuliert werden. Biogasanlagen im ländlichen Raum: Abfälle aus der Lebensmittelproduktion könnten als Gärsubstrat eingesetzt werden.

108 109 FACHHOCHSCHULE LÜBECK REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye

FB Elektrotechnik und Professur: Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Simulationswerkzeug für den Ausbau lokaler Stromnetze Informatik Leistungselektronik (in Planung) An der FH seit: 1991 Förderung durch: Industrie Tel. +49 (0)451-300-5184 Projektlaufzeit: 3 Jahre [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung Kooperationspartner: www.wie-institut.de 1. Industrielle Informationstechnologie Stadtwerke Norderstedt 2. verteilte Systeme in der Energietechnik 3. Enery2Energy Communications Im geplanten Projekt ist die Entwicklung und Erprobung eines Werkzeugs zum Stabilisieren und Ausbauen loka- ler Stromnetze vorgesehen. Es müssen dafür lückenlos Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Für kürzere Zeiträume von wenigen Jahren sind eine fl exi- sämtliche Verbrauchs- und Erzeugungsdaten mit Hilfe Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung ble Erzeugung und die Lastanpassung bevorzugte Lösun- leistungsstarker Smart Metering-Technologie erfasst _Leiter des Wissenschaftszentrums Norderstedt für intelli- gen. Demand Side Management wird schon heute erfolg- Zusammenarbeit von Kompetenz- und Wissenschaftszentrum für werden. Daneben gilt es alle wesentlichen wirtschaft- gente Energienutzung (WiE), FH Lübeck reich in der Industrie betrieben. Diese Erkenntnisse sind intelligente Energie. lichen Einfl ussfaktoren auf Energienetze zu defi nieren nun auf den Bereich der Privathaushalte und des Gewerbes und zu analysieren. Aus den erhobenen Systemwech- Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe anzuwenden. Kompetenzzentrum intelligente Energie (KiE) selwirkungen zwischen Erzeugung, Verbrauch, Spei- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen (beantragt) cherung und Übertragung von Energie wird ein theo- _ Fabian John, Regelung dezentraler Energieerzeuger zur Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung Förderung durch: Landesförderung, EU-Mittel geplant retisches Modell erstellt. Diese Modellierung soll als Minimierung des Regelleistungsbedarfs in Niederspan- (WiE) Projektlaufzeit: 3 Jahre, ab 2014 Simulationswerkzeug für den zielgerichteten Ausbau nungsnetzen, 2011 Förderung durch: Industrie Kooperationspartner: intelligenter Netze unter Einbeziehung erneuerbarer _ Jan Krieglstein, Netzstabilisierung durch Photovoltaikan- Förderumfang: 3 wissenschaftliche Mitarbeiter Universität zu Lübeck, Helmut-Schmidt-Universität Energien in virtuellen Kraftwerken dienen und einen lagen und die Möglichkeiten für Virtuelle Kraftwerke am Projektlaufzeit: 3 Jahre Schwerpunkte: Beitrag zu Netzqualität und Versorgungssicherheit leis- Regelenergiemarkt, 2012 Kooperationspartner: Basisforschung und Standardisierung für Verfahren und ten. _ Georg Huguenin, Entwicklung des Stromnetzes mit Ein- Helmut-Schmidt-Universität, Stadtwerke Norderstedt, innovative Technologie für die Energiewirtschaft. bindung von dezentralen und regenerativen Energie- Stadtwerke Lübeck, FHL Forschungs-GmbH Berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen erzeugern, 2012 Master of Science in Energy IT _Bruce-Boye, C., Kazakov, D., Hou, Wenwei, Zhou, Youling: _ Vicky Lund, AmbientEnergyAwareness System – Darstel- Das Wissenschaftszentrum für intelligente Energienut- Middleware-based Kalman fi lter design for a driver aid lung des Energieverbrauchs im Haushalt auf Basis von zung (WiE) ist eine wissenschaftliche Einrichtung für For- Technische und wirtschaftliche Strategien zur system, in: Novel Algorithms and Techniques In Telecom- Smart-Metern und mobilen Endgeräten als Motivation schung, Bildung und Dialog im Themenfeld der moder- Etablierung eines intelligenten Energiemanagements munications, Automation and Industrial Electronics, Ins- zum Energiesparen, 2012 nen Energieversorgung und Energiewirtschaft. Das WiE (in Planung) titute of Electrical & Electronics Engineers (IEEE), Springer _ Christian Höft, Realisierung von M-Bus- und SML-basie- betreibt den intensiven Dialog und Wissenstransfer mit Förderung durch: Industrie, Land SH Verlag 2008. S. 43–48. renden virtuellen Zählern, 2013 kleinen und mittleren Energieversorgungsunternehmen, Projektlaufzeit: 3 Jahre, ab 2014 _Bruce-Boye, C., Kazakov, Dmitry A., Colmorgen, Helge, _ Mareike Redder, Entwicklung eines virtuellen Smart Meter energieintensiven Unternehmen, Handwerk und Bürgern. Kooperationspartner: zum Beck, Rüdiger, Hassan, Jehan Z., Wojtkowiak, Harald: Management Systems zur Evaluierung von middleware-ba- Das WiE befasst sich mit der Energie-IT für den regionalen Stadtwerke Norderstedt sowie weitere EVUs und Industrie Middleware-based distributed heterogeneous simulation, sierten Software- und Kommunikationslösungen, 2013 Ausbau der Energieinfrastruktur zur intelligenten Energie- aus Schleswig-Holstein in: Novel Algorithms and Techniques in Telecommunica- versorgung. Auswirkungen und Wechselwirkungen von tions and Networking, Springer 2010, page No. 333–337. gesetzlichen Rahmenbedingungen (wie z. B. das EEG oder Für das Netzgebiet der Stadtwerke Norderstedt wird ein _Bruce-Boye, C., Menden, G., Hohl, Assaf, zum Beck, R., FuE Projekte Energie und Klimaschutz das EnWG) auf den technologischen Wandel in der Ener- intelligentes Energiesystem installiert. In einem ersten Kazakov, D., D., Zapata, N. Z.: Middleware based Distri- (seit 2010) giewirtschaft sind weitere Inhalte. Intelligente Energie- Schritt soll der Schwerpunkt auf der Beeinfl ussung des buted Heterogeneous Simulation for the Steel Industry, zähler-Konzepte zur zeitnahen Eigenverbrauchskontrolle, Verbrauchsverhaltens von Haushaltskunden liegen. We- Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA), 16. ZukunftsWerkStadt, »Internet der Energien« die Nutzung dynamischer Tarife und automatisierte Last- sentliche Elemente des intelligenten Energiesystems sind Konferenz des IEEE, 5.–9. Sept. 2011, Toulouse, Veröffentli- Förderung durch: BMBF gangsteuerung gehören zu den Forschungsthemen. Des unter anderem chung ISBN: 978-1-4577-0017-0. Förderumfang: 2 wissenschaftliche Mitarbeiter Weiteren befasst sich das WiE mit Konzepten virtueller R intelligente Zähler mit kurzzyklischer Auslesung bei al- _Menden, G., Bruce-Boye, C.: Intelligent energy and media Projektlaufzeit: 8 Monate Kraftwerke zur Versorgungssicherung beim Umbau von len Haushaltskunden management in the ThyssenKrupp CSA steel mill com- Kooperationspartner: zentraler zu dezentraler Energieversorgung. R eine IT-Infrastruktur, die in der Lage ist, die hohe Anzahl plex, Stahl und Eisen 132 (Nr. 3 2012), S. 33–38. Stadtwerke Norderstedt der anfallenden Daten zu verarbeiten Helmut-Schmidt-Universität HH Kompetenzteam: R Einrichtungen zur Visualisierung von Energiedaten und Kongressbeiträge zu Energiethemen FHL Forschungs-GmbH Prof. Dr.-Ing Cecil Bruce-Boye lastabhängigen Energiepreisen für die Haushaltskunden _Bruce-Boye, C. (2013): Smart Metering mit Massendaten- Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz (z. B. Internet-Portal) management und kurzzyklischer Datenerfassung, Energy Fluktuierende Energieerzeugung stellt unser Energiever- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Lohmann R die Entwicklung geeigneter zeit- und/oder lastvariabler Talks, Ossiach. sorgungssystem vor folgende Probleme: Prognoseabwei- Dipl.-Ing. Dipl.Ök. Hans Bülow respektive dynamischer Tarife chungen, Flauten, Leistungsgradienten und Energieüber- Dipl.-Ing. Thomas Weiss R die Kommunikation mit den Haushaltskunden bezüg- schüsse. Erforderliche Maßnahmen für eine nachhaltige Dipl.-Ing. (FH) Jonas Vandeperre lich der Tarife, der Möglichkeiten zur Energieeinsparung Umgestaltung der Stromversorgung sind Netzausbau, fl e- Dipl.-Ing. (FH) Kai Engelken und der Lastverlagerung und der Gesamtwirkung des xible Erzeugung, Verbrauchersteuerung und Speicherung. M.Sc. Gesa Lorenzen Projekts

110 111 FACHHOCHSCHULE LÜBECK REGENERATIVE ENERGIEN | WÄRMEERZEUGUNG | ENERGIEEFFIZIENTES BAUEN Prof. Georg Conradi BUILD NOW! Lernen und Forschen im Haus der Autarkieforschung FB Bauwesen Professur: Baukonstruktion / Entwerfen An der FH seit: 1995 Tel. +49 (0)451-300-5145 [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung www.regionalhaus-sh.de 1. Energiespeicherung im Gebäude 2. Elektrische Speicher / Wasserstoffspeicher 3. Energieinhalte von Wasserver- und -entsorgungssyste- men, Kleinwindanlagen

FuE Projekte Energie und Klimaschutz ses, Alter und Dicke der Reeteindeckung, Temperatur und (seit 2010) Feuchte im Dach sowie äußere Bedingungen wie benach- barte Bebauung, Ausrichtung des Gebäudes, Wetter und KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Hauptwindrichtung erfasst. Zusätzlich zu den Untersu- Klimawandel in der Metropolregion Hamburg chungen an bestehenden Reetdächern wurden für weitere TP 2.4 Innovationen im Bauen zur Klimaanpassung Messungen auf dem Gelände der Fachhochschule Lübeck Projektlaufzeit: 4/2009 bis 3/2014 zwei Versuchsdächer errichtet. Mit diesen Dächern sollen Projektinformationen: www.klimzug-nord.de im Besonderen langfristig die meteorologischen Einfl üsse auf die Eindeckung Reet analysiert werden. Dazu werden AP 3: Entwickeln einer Klimaangepassten Reetdachkon- in den Dächern verschiedene Sensoren installiert, die es struktion ermöglichen, jederzeit den Zustand der Eindeckung unter In Norddeutschland existiert eine Vielzahl an reetgedeck- realen Bedingungen zu beurteilen. ten Gebäuden. Da es sich bei Reet bzw. Schilfrohr um ei- nen natürlichen Baustoff handelt, kommt es aufgrund AP 4: Passive Klimatisierung im Verwaltungsbau Hingucker auf dem Campus: Lern- und Kulturzentrum für neue Lehrformen in der Architektur. Grafi k: Build now! der Auswirkungen des Klimawandels zu direkten und in- Ziel ist es, Anpassungsansätze für die praktische Umset- direkten Veränderungen mit Einfl uss auf die Lebensdauer zung passiver Klimatisierung in der Planung zukünftiger Ganz neue Formen der Forschung und Lehre will der Bei den Entwürfen zu dem klimaneutralen Haus gehörte von Reetdächern. Die Fachhochschule Lübeck mit dem Verwaltungsbauten für den norddeutschen Raum zu ent- Fachbereich Bauwesen der FH Lübeck gehen. Das erste die Energie- und Wasser-Autarkie zu den wichtigsten Kri- Institut für Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen geht wickeln. Diese werden in einem Handbuch für Gebäude- energieautarke Haus Lübecks auf dem Campus – als Teil terien. Ausschließlich erneuerbare Energien kommen dem in diesem Teilprojekt den Fragen nach, welche Veränderun- planer zusammengefasst. Durch simultane Daten- und des Projektes Build Now! – befi ndet sich derzeit in der Projektteam »ins Haus«. Die gewonnene elektrische Ener- gen sich aufgrund der Folgen des Klimawandels für Reet- Informationserhebung in typischen Hamburger Verwal- Antragsphase. Lehrende und Studierende sollen künftig gie soll allerdings nicht, wie bei anderen Bauprojekten üb- dächer ergeben und welche konstruktiven Anpassungen tungsgebäuden mit Hilfe von Messreihen, stillen Beobach- neue, praxisbezogene Lehrformen ausprobieren und lich, ins Stromnetz eingespeist werden. Stattdessen wird zum Erhalt dieser Dächer erforderlich sind. Im Rahmen tungen und anonymen Nutzerbefragungen vor Ort soll die gleichzeitig innovative Bautechnologien und -verfahren sie so gespeichert, dass sie im Bedarfsfall selbst genutzt des Teilprojektes werden einige Untersuchungen an be- bestehende Situation untersucht und bewertet werden. erforschen können. werden kann. Der Energie-Überschuss von rund 15.000 Ki- stehenden Reetdächern durchgeführt, um den aktuellen Weiter fi nden Simulationen mit aktuellen und zukünf- lowattstunden pro Jahr soll in zwei Speichertypen aufge- Zustand der Reetdächer in der Metropolregion zu analy- tig zu erwartenden Klimadaten eines regionalen Klima- »Wir wollen uns mit BUILD NOW! auf die Kultur der Bau- nommen werden, einem Batterie- und einem Wasserstoff- sieren und zu bewerten. In den Untersuchungen werden modells zur Bewertung des sommerlichen Wärmeschutzes hütte und der alten Baumeister rückbesinnen und die Metallhydrid-Speicher. »Dies bietet uns die Möglichkeit, die wichtigsten Einfl ussparameter bei jedem Gebäude für einen entworfenen Standardraum und die Büroräume Ausbildung am Vorbild der alten Baumeisterausbildung die Vorzüge beider Techniken miteinander zu kombinie- erfasst und anschließend der Zustand beurteilt. Während der Referenzgebäude statt. orientieren«, erläutert Architektur-Professor Georg Con- ren«, sagte Conradi. Auch eine autarke Trinkwasserversor- der Untersuchungen werden unter anderem die Parameter radi, einer der Initiatoren des außergewöhnlichen Projek- gung will das BUILD NOW!-Projekt verwirklichen. Um die- Dachgröße, Sparrenneigung, Ausbau des Dachgeschos- Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige tes. »Die neue Richtung folgt dem Prinzip des Learning by se anspruchsvolle Vorgabe umzusetzen, soll Regenwasser Tagungen zu Energiethemen Doing, dem Lernen in und mit der Praxis.« Die Studieren- von der 250 Quadratmeter großen Dachfl äche aufgefan- Lübecker Bautag 2012 – Bauen mit Holz den sollen selbst planen, konstruieren und bauen. Dabei gen werden. Mithilfe der Umkehr-Osmose kann aus dem Zeitpunkt: 15.06.2012 ging es in der ersten Phase um die Planung des »Autar- Regenwasser Trinkwasser gewonnen werden. Der Großteil Veranstalter: Architekten und Ingenieurkammer SH, FH Lü- kie-Hauses«, das Dank des Einsatzes neuer Technologien des Regenwassers wird jedoch direkt für die WC-Spülung beck völlig ohne Energie von außen auskommt. Im Zuge eines und Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine verwendet. Zielgruppe: Planer und Handwerk studentischen Wettbewerbs mit anschließendem Work- Homepage: www.regionalhaus-sh.de shop entstand ein Entwurf, den die ProfessorInnen und Weitere Informationen unter www.build-now.de Studierenden gemeinsam mit Kollegen aus dem Bereich Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen Umwelttechnik nun tatsächlich bauen wollen. Auch der Das Build now! Team mit Energiebezug (seit 2002) Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck hat sich für den R Prof. Dipl.-Ing. Renate Abelmann Name des/der Gründer: Hauke Krass und Thomas Schneider studentischen Entwurf ausgesprochen. R Prof. Dipl.-Ing. Georg Conradi Name des Unternehmens: Architekturbüro Krass & Mißfeld R Prof. Arch. Heiner Lippe Sitz des Unternehmens: Lübeck »Wir wollen ein Lern- und Kulturzentrum bauen, das den R Dipl.-Ing. Steffen Slama Regionalhaus aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen auf dem Homepage: www.missfeldtkrass.de größten Teil des täglichen Energiebedarfs über Sonne, R Stefan Gruthoff, M.A. Gelände der FH. Foto: Klimzug Art der Geschäftstätigkeit: Energieeffi zientes Bauen Wind und Regen gewinnt«, erläutert Professor Conradi.

112 113 FACHHOCHSCHULE LÜBECK ENERGIEEFFIZIENTE SYSTEME UND UMWELTMONITORING Prof. Dr. Horst Hellbrück

FB Elektrotechnik und Professur: Kommunikationssysteme/Verteilte Systeme Soft – Selbstorganisierende Funkübertragungstechnik nean Ad Hoc Networking Workshop, 2011. Informatik An der FH seit: 2008 Förderung durch: BMBF _Lipphardt, Martin, Hellbrück, Horst, Pfi sterer, Dennis, Fördersumme: 256.000 € Ransom, Stefan, Fischer, Stefan: Practical Experiences on Tel. +49 (0)451-300-5042 Kernkompetenzen in der Energieforschung Projektlaufzeit: 6/2009 bis 10/2012 Mobile Inter-Body-Area-Networking, In BodyNets ’07: Pro- [email protected] 1. Umwelt-Gebäudemonitoring ceedings of the Second International Conference on Body www.cosa.fh-luebeck.de 2. Energieeffi ziente vernetzte Systeme Ziel der im Projekt entwickelten neuen Technologien Area Networks, 2007. 3. Autonome Systeme ist, die Belastung der Umwelt durch Funkstrahlung zu messen und zu minimieren sowie starke Strahlungs- Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) quellen zu erkennen und zu erfassen. Bezeichnung des Schutzrechtes: Spring clip for fi xing semicon- Das Projekt entwirft und untersucht ein sich selbst-or- ductor modules to a heat sink Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und BOSS – Bionic Observation and Survey-System ganisierendes Cognitive Radio als eine Sendeempfangs- Alle Erfi nder: Horst Hellbrück, Ralf Jörke, Konstantin Kanelis, Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung Förderung durch: BMWI anlage (Transceiver), die ihre Umgebung wahrnimmt Manfred Loddenkötter, Thilo Stolze _Leitung Forschungsgruppe Communications Systems Fördersumme: 1.478.000 € und sich anpasst, indem sie sich selbst geeignet »kon- Kurzbeschreibung: In order to fi x a semiconductor module Applications (CoSA) Projektlaufzeit: 7/2013 bis 7/2016 fi guriert« (SDR) mit Wissen über Prioritäten und Anfor- to a heat sink, the semiconductor module and the heat Kooperationspartner: derungen unter Berücksichtigung von regulatorischen sink are clamped together by one or more clips made of Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe EvoLogics GmbH, Berlin Bestimmungen und Energieeffi zienz. spring material, ie spring clips. A mutually matched form betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Sea & Sun Technology GmbH, Trappenkamp of the spring clips optimizes the connection between the _ Christian Friedrich, Auswahl, Inbetriebnahme und Evalu- Real-World-G-Lab heat sink and the semiconductor modules. A respective ation einer energieeffi zienten Plattform für Sendeemp- Förderung durch: BMBF connection of clip body and heat sink or semiconductor fänger mit programmierbarer FPGA-basierter Signalver- Fördersumme: 172.000 € module is advantageously effective in such a way that the arbeitung, 2012 Projektlaufzeit: 9/2009 bis 8/2012 spring clip can be inserted into a respective spring clip re- _ Dominic Cruse, Entwicklung einer Energie- und Daten- ceptacle. übertragung über induktive Kopplung, 2012 In diesem Projekt wurde untersucht, wie sich drahtlose _ Entwicklung eines energieeffi zienten Ortungssystem, Sensornetze, -Netze bzw. Verbünde solcher Netze Bezeichnung des Schutzrechtes: Verfahren und Vorrichtung zur 2012 und verwandte Technologien aus dem Bereich des »In- Ermittlung einer Fahrstrategie ternet of Things« in zukünftige Internet-Architekturen Alle Erfi nder: Sándor Fekete, Christopher Tessars, Christiane Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe einpassen lassen und über diese bzw. mit ihnen zusam- Schmidt, Axel Wegener, Stefan Fischer, Horst Hellbrück betreuten Doktorarbeiten zu Energiethemen menspielen können. Mit den entwickelten Sensornet- Kurzbeschreibung: Die Erfi ndung betrifft ein Verfahren und _ Tim Esemann, Selbst-organisierende Funkübertragung, zen lassen sich vielfältige Messaufgaben autonom und eine Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrstrategie als 2014, ITM Universität zu Lübeck langfristig durchführen. Anwendung fi nden diese in der Information für den Führer eines Kraftfahrzeugs, bei dem Umwelttechnik bei der Erfassung von Schadstoffen und insbesondere lokale Informationen weiterer, insbesondere Störungen. Im Gebäude-Monitoring lassen sich Ener- vorausfahrender Kraftfahrzeuge mittels einer Empfangs- FuE Projekte Energie und Klimaschutz giebilanzen messen und feingranular online erfassen einrichtung erfasst und daraus für den Kraftfahrzeugfüh- (seit 2010) um bei Störungen schnell gegenzusteuern. rer abgeleitete Informationen bereitgestellt werden. Um eine Möglichkeit zu schaffen, den Verkehrsfl uss zu ver- Ortungsverfahren für Funklaufmessungen Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen bessern und zugleich den Energieverbrauch ebenso wie Förderung durch: BMWi, ZIM Grafi k: BOSS _Fekete, Sándor P., Hendriks, Björn, Tessars, Christopher, die Reisezeiten und die Unfallgefahr zu senken, umfasst Fördersumme: 175.000 € Wegener, Axel, Hellbrück, Horst, Fischer, Stefan, Ebers, Se- die Informationsbereitstellung zumindest eine Hand- Projektlaufzeit: 1/2014 bis 6/2017 Durch Umsetzung innovativer Konzepte aus der Meeres- bastian: Methods for Improving the Flow of Traffi c, Birk- lungsempfehlung für eine empfohlene Geschwindigkeit. Kooperationspartner: bionik soll in Kombination mit modernsten Technologien häuser Verlag, 2011. Hierdurch wird erstmals dem Kraftfahrzeugführer eine Solcon Systemtechnik GmbH der Meerestechnik ein leistungsstarkes, intelligentes »Bio- _Hellbrück, Horst, Wegener, Axel, Fischer, Stefan: Auto- individuelle Handlungsempfehlung für eine empfohlene nic Observations- und Survey-System« (BOSS) geschaf- Cast: A General-Purpose Data Dissemination Protocol and Geschwindigkeit bereitgestellt, die nicht etwa auf einer In diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird fen werden, das über neuartige Gebrauchseigenschaf- its Application in Vehicular Networks, In Ad Hoc & Sensor pauschalen Betrachtung des Verkehrsgeschehens beruht, ein neues Verfahren zur Ortung von Objekten oder Per- ten verfügt und die robuste und effi ziente Bewältigung Wireless Networks journal (AHSWN), volume 6, 2008. sondern die aus den erfassten Informationen vorausfah- sonen innerhalb geschlossener Räume entwickelt. Das vielschichtiger Inspektions- und Monitoring-Aufgaben, render Kraftfahrzeuge abgeleitet ist. Ziel ist, ein energieeffi zientes Ortungsverfahren durch insbesondere auch in bisher noch nicht oder nur schwer Kongressbeiträge zu Energiethemen Messen einer Funklaufzeit mit variabler Standard-Hard- zugänglichen Meeresbereichen, ermöglichen soll. Ein Ziel _Wegener, Axel, Hellbrück, Horst, Fischer, Stefan, Hendriks, ware zu realisieren. Der Stromverbrauch soll um 60 % ist, das BOSS-System zur autonomen Überwachung und Björn, Schmidt, Christiane, Fekete, Sándor P.: Designing a im Vergleich zu existierenden Lösungen reduziert wer- Inspektion von umweltrelevanten Technikeinheiten wie Decentralized Traffi c Information System – AutoNomos, den. Unterwasserfabriken, Seekabeln und Rohrleitungen, ein- In Proceedings of the 16. ITG/GI – Fachtagung Kommunika- zusetzen. Auch die Exploration unbekannter Meeresregi- tion in Verteilten Systemen (KiVS), 2009. onen ist ein mögliches Einsatzszenario. _Hellbrück, Horst, Pagel, Max, Kröller, Alexander, Bim- schas, Daniel, Pfi sterer, Dennis, Fischer, Stefan: Using and Operating Wireless Sensor Network Testbeds with WISE- BED, In Proceedings of the 10th IEEE IFIP Annual Mediterra-

114 115 FACHHOCHSCHULE LÜBECK REGENERATIVE ENERGIEN REGENERATIVE ENERGIEN Prof. Dr. Siegfried Kreußler Prof. Dr. Mario Oertel

FB Angewandte Professur: Experimentalphysik und Solartechnik Professur: Wasserbau FB Bauwesen Naturwissenschaften An der FH seit: 1984 An der FH seit: 2012 Tel. +49 (0)451-300-5154 Tel. +49 (0)451-300-5167 Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung [email protected] [email protected] 1. Messung der eingestrahlten Sonnenenergie, 1. Pumpspeicherkraftwerke www.wasserbau.fh-luebeck.de www.fh-luebeck.de Datenbanken 2. Laufwasserkraftwerke 2. Simulation von Solarthermie und Photovoltaikanlagen 3. Speicherwasserkraftwerke 3. Solare Kälteerzeugung (Abgeschlossenes Projekt)

Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Kongressbeiträge zu Energiethemen Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe helfen Übersichtsmodelle dabei, grundlegende Strö- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen _Kreußler, Siegfried: Experiments on Solar Adsorption Re- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen mungsprozesse im Hochwasserfall zu modellieren. Hier _ Yuelin Wang, Simulation of PV-Power Plant, 2011 frigeration, Eurosun 2000, Copenhagen. _Aufbau und Standsicherheit von Sandsackdämmen und bietet das Wasserbaulabor großräumige zweidimensio- _ Jing Liu, Energy Balance of a Solar Heated House, 2011 vergleichbaren mobilen Hochwasserschutzanlagen nale Strömungssimulationen an. Diese helfen, Fließwe- _ Min Yang, Measurement of a Solar Collector, 2011 Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) _Optionen und Randbedingungen für die Steuerung des ge, Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten im Hoch- Bezeichnung des Schutzrechtes: DE 199 62 644 A1 Polders Köln-Porz-Langel/Niederkassel-Lülsdorf aus Sicht wasserfall zu detektieren und auszuwerten. Alle Inhaber: HKF Heizungsbau, 23992Krassow des Kölner Hochwasserschutzes FuE Projekte Energie und Klimaschutz Alle Erfi nder: Herbert Müller, Siegfried Kreußler, _Technische und wirtschaftliche Machbarkeit der nach- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen (seit 2010) Anouar Mrimi träglichen Integration einer Wasserkraftanlage in die Hei- _Oertel, M. (2013): In-Situ Measurements on Cross-Bar Kurzbeschreibung: Solarautarkes Versorgungssystem für In- lenbecke Talsperre Block Ramps, Proc. International Workshop on Hydraulic Astronomisch nachgeführte Solarmodule selbetrieb _Infl uence of climate change on beach nourishment and Design of Low-Head Structures, Aachen, Germany, 111–119. Förderung durch: Solar-Trak the seawall design at the Gold Coast, Australia _Oertel, M., Mönkemöller, J., Schlenkhoff, A. (2012): Ar- Fördersumme: 7.000 € Unternehmensgründungen/Beteiligung/Kooperationen _Zweidimensionale Dammbruchwellen in physikalischen tifi cial stationary breaking surf waves in a physical and Kooperationspartner: mit Energiebezug (seit 2002) und numerischen Modellversuchen numerical model. Journal of Hydraulic Research, 50(3), Solar-Trak, Lübeck Name des/der Gründer: Stefan Höller, Uwe Küter 338–343. Name des Unternehmens: H-Tec _Oertel, M. (2012): Cross-bar block ramps: Flow Regimes Es soll ermittelt werden, wie groß der Mehrertrag bei Sitz des Unternehmens: Lübeck FuE Projekte Energie und Klimaschutz - Flow Resistance - Energy Dissipation - Stability, Habilita- PV-Modulen ist, die der astronomisch berechneten Son- Homepage: www.h-tec.com (seit 2010) tionsschrift, Bergische Universität Wuppertal. nenposition nachgeführt werden. Dieser Mehrertrag ist Art der Geschäftstätigkeit: Produktion von Systemen zur Ener- _Oertel, M., Schlenkhoff, A. (2012): Cross-Bar Block Ramps: von den lokalen Wetterbedingungen abhängig. giespeicherung mit Wasserstoff Wasserbaulabor Flow Regimes, Energy Dissipation, Friction Factors, Drag Auf dem Dach eines Solarhauses werden die direkte Form Ihrer heutigen Kooperation mit der Firma: Kooperation über Unter der Leitung von Prof. Oertel fi ndet der Wieder- Forces, Journal of Hydraulic Engineering, 138(5), 440–448. Strahlung und die Globalstrahlung gemessen und da- Examensarbeiten aufbau sowie die Wiederinbetriebnahme des Wasser- _Oertel, M., Bung. D. (2012): Initial stage of two-dimensio- raus wird die Einstrahlung auf die nachgeführte Fläche baulabors für Lehre, Forschung und Auftragsarbeiten nal dam-break waves: Laboratory vs. VOF, Journal of Hyd- berechnet. Auf der nachgeführten Fläche wird eben- statt. Damit können ab Oktober 2013 umfangreiche raulic Research, 50(1), 89–97. falls die Einstrahlung gemessen. Stimmen Messung labortechnische Projekte für Wasserverbände, Ingeni- und Rechnung für die nachgeführte Fläche überein, ist eurbüros und Wirtschaftsunternehmen durchgeführt Kongressbeiträge zu Energiethemen der Algorithmus zur Strahlungsberechnung bestätigt. werden, um komplexe Fragestellungen der Hydraulik _Peterseim, S., Schlenkhoff, A., Oertel, M. (2013): Hydrody- Dann wird er auf die Strahlungsdaten der letzten zehn und des Hochwasserschutzes zu beantworten. namische Simulation von Sturzfl utereignissen im urba- Jahre angewendet und so kann die Einstrahlung auf Ein Wasserbaulabor eignet sich in vielerlei Hinsicht nen Raum, 36. Dresdner Wasserbaukolloquium, Institut eine nachgeführte Fläche im 10-Jahres-Mittel für Nord- für Projekte im Bereich des Hochwasserschutzes. Ei- für Wasserbau und Technische Strömungsmechanik, TU deutschland bestimmt werden. nerseits lassen sich mit Hilfe von Detailmodellen kon- Dresden. krete Hochwasserschutzmaßnahmen, wie z. B. mobile _Oertel, M. (2012): Infl uencing parameters for friction fac- Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Wände, Sandsacksysteme oder Deiche, analysieren tors and energy dissipation on cross-bar block ramps, 2nd _Kreußler, Siegfried: Experiments on Solar Refrigeration, oder auch Bauwerksströmungen abbilden. Andererseits European IAHR Congress, Munich, Germany. Proc. ISES-Europe »Eurosun2000«. _Oertel, M., Schlenkhoff, A. (2012): Scour development in _Kreußler, Siegfried: Wie gut Simulationsprogramme basins of cross-bar block ramps, 2nd European IAHR Con- rechnen, Sonnenenergie, Nr. 4, 2000, S. 18. gress, Munich, Germany. _Kreußler, Siegfried: Passive Wärmegewinne, Sonnen- _Oertel, M., Bung, D., Schlenkhoff, A. (2012): Blockstein- energie und Wärmetechnik, Nr. 5, 1999, S. 30. rampen in Riegelbauweise – Neue Bemessungsansätze, _Kreußler, Siegfried: H2-Technologie, Sonnenenergie Nr. 1, 35. Dresdner Wasserbaukolloquium, Institut für Wasser- 1996. bau und Technische Strömungsmechanik, Heft 47, TU Dresden, 317–326. _Oertel, M., Bung, D.B. (2012): Characteristics of cross-bar Numerische 2D Strömungssimulation eines Fließgewässers im block ramp fl ows, 4th IAHR International Symposium on Hochwasserfall (Wassertiefen). Hydraulic Structures, Porto.

116 117 FACHHOCHSCHULE WESTKÜSTE ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK ENERGIEERZEUGUNGSTECHNIK | WÄRMEERZEUGUNG Prof. Dr. Rainer Dittmar Prof. Dr. Gunther Gehlert

FB Technik Professur: Automatisierungstechnik Professur: Gebäude- und Umwelttechnik FB Technik An der FH seit: 1996 An der FH seit: 2011 Tel. +49 (0)481-8555-325 Tel. +49 (0)481-8555-380 [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung Kernkompetenzen in der Energieforschung [email protected] www.fh-westkueste.de 1. Anwendung gehobener Methoden der Prozessführung 1. Brennstoffzellen-Heizgeräte www.fh-westkueste.de (Advanced Process Control) in der Prozessindustrie 2. Energiemanagement 2. Einsatz modellbasierter Regelungsverfahren für eine 3. Biogasaufbereitung mittels Gaspermeation energiesparende Anlagenfahrweise 3. Störungsfrüherkennung und modellgestütztes Messen (Entwicklung von Softsensoren) Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und Patente und -anmeldungen zu Energiethemen (seit 2002) Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung Bezeichnung des Schutzrechtes: WO 2006/105855 A1 Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen _ Studiengangsleiter »Umweltgerechte Gebäudesystem- Alle Inhaber: G. Gehlert, J. Laubach, Wehrle Umwelt GmbH betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen _Dittmar, R., Pfeiffer, B.-M.: Industrielle Anwendung von technik«, FHW Alle Erfi nder: G. Gehlert, J. Laubach _ D. Jarrens, Entwicklung eines MPC-Mehrgrößenreglers für modellbasierten prädiktiven Regelungen. Automatisie- Kurzbeschreibung: Verfahren zur energiesparenden Abtren- einen Tonerdeslurry-Sprühtrockner, 2010, Diplomarbeit rungstechnik at 54(2006)12, 590–601. Kongressbeiträge zu Energiethemen nung von Substanzen mittels Membranen. _ J.H. Jürgensen, Untersuchung von Regelungskonzepten _Martin, G.D., Dittmar, R.: Einfache Methoden zur Vor- _Gehlert, Gunter: Zukunftsweisende KWK-Technologie für Fahrzeug-Brennstoffzellensysteme, 2011, Masterarbeit abschätzung des ökonomischen Nutzens von Advanced- für Haushalte, TGA Symposium, FH Köln 2010. _ T. Ludwig, Optimierung der Temperaturregelung in der Control-Funktionen. Automatisierungstechnische Praxis thermischen Abluftreinigung einer Anilinanlage, 2012, atp 47(2005)12, 32–39. Bachelorarbeit _Dittmar, R. u.a.: Robust optimization-based PID control- _ D. Tiedemann, Prozessführung von Kristallisationspro- ler tuning. A new tool and its industrial application. Con- zessen, 2011, Masterarbeit trol Engineering Practice 20(2012)4, 355–370. Neue Berufsfelder im Zeichen der Energiewende _ P. Scholz, Regelung einer wiederverwendbaren kryogenen _Dittmar, R.: Control Performance Monitoring. In: K.H. Interview mit Prof. Gunther Gehlert über den Bachelor-Studiengang Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik an der Oberstufe zur Unterdrückung des Treibstoffschwappens, Früh, U. Maier, D. Schaudel (Hrsg.): Handbuch der Prozes- FH Westküste 2011, Masterarbeit sautomatisierung. Oldenbourg Industrieverlag München 2008, S. 142–157. Was ist das Besondere am 2011 gestarteten Studiengang, Wie sehen die Berufsfelder aus, in denen die AbsolventIn- den Sie konzipiert haben? nen später arbeiten können? FuE Projekte Energie und Klimaschutz Kongressbeiträge zu Energiethemen Wir haben einen Studiengang entwickelt, der bisher Sie sind sehr vielfältig – typisch ist die Arbeit in Planungs- (seit 2010) _Schwartz, S., Dittmar. R., Anders, A.: Prediction of actu- einmalig in Schleswig-Holstein ist. Er kombiniert fach- büros für Gebäudetechnik. Wir haben jetzt schon Stu- al fatigue loading on wind turbines based on neural net- »übergreifend die Versorgungstechnik mit der Automa- dierende, die dort als Werkstudenten angestellt sind. Sie Störungsfrüherkennung in verfahrenstechnischen works. World Wind Energy Conference, Melbourne 2005. tisierungstechnik. Dabei geht es zum einen um die An- planen etwa Sanierungen von Schulen, Universitäten oder Prozessanlagen _Dittmar, R., Harmse, M.: Robuste Einstellung dezentraler lagentechnik in Gebäuden – im Wesentlichen Heizung und Gefängnissen. Auch die Verwaltungen von Liegenschaften Förderung durch: Innovationsstiftung Schleswig-Holstein PID-Regler in einer Mehrgrößenumgebung. Kongress AU- Klimatechnik, aber auch alle anderen technischen Instal- oder etwa die Verwaltungen von Krankenhäusern stellen Fördersumme: 96.000 € TOMATION 2010, Baden-Baden 2010. lationen in einem Gebäude. Zum anderen umfasst das speziell für ihre Gebäude einen eigenen Ingenieur ein. Projektlaufzeit: 2/2012 bis 4/2013 _Dittmar, R., Timm, H., Zobel, M.: Introduction of a con- Studium die Automatisierungstechnik, so dass die Absol- Das Westküstenklinikum in Heide etwa beschäftigt einen Kooperationspartner: trol performance monitoring system at Sasol Brunsbüttel ventInnen in die Lage versetzt werden, die technischen Ge- Werkstudenten von uns. Sasol Germany GmbH, Brunsbüttel site. Seminar for Advanced Industrial Control Applications werke von Gebäuden in Regelungskonzepte einzubinden. SAICA, Madrid 2007. Dazu kommen auch architektonische Aspekte wie etwa Welche Nachfrage sehen Sie auf dem Arbeitsmarkt? Anwendungsorientierte Weiterentwicklung und prototy- _Dittmar, R., Klann, M.: Control of dead-time dominant die Dämmung eines Gebäudes. Die Nachfrage ist riesig! Bereits jetzt erkennen wir, dass pische Erprobung von Methoden zur Erkennung abnorma- processes. Honeywell EMEA User’s Group Conference, Is- Fachkräfte bei größeren Installateurfi rmen und Herstellern ler Prozesssituationen in verfahrenstechnischen Anlagen. tanbul 2012. Welche Kompetenzen erwerben die Studierenden? etwa von Heizungen gebraucht werden. Der Bedarf wird Einsatz zur Früherkennung und Diagnose von Störsituati- Das Ziel ist es, Leute auszubilden, die größere Gebäude durch die Energiewende in Deutschland vorangetrieben onen mit dem Ziel der Kostensenkung, Energieeinsparung, Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige als Gesamtbild verstehen. Sie müssen beispielsweise das und durch Förderprogramme forciert, die die Wärmesanie- Sicherung der Qualität der Produktion, Verringerung des Tagungen zu Energiethemen Zusammenwirken von Wärmedämmsystemen und Hei- rung von Gebäuden unterstützen. Ein anderer Aspekt ist, Risikos von Havarien, Bedienerunterstützung in komple- Automatisierungsforum Westküste 2013 zungssystemen verstehen lernen und wissen, wie sich das dass viele private Hauseigentümer bei der energetischen xen Produktionsanlagen. Bewertung der Methoden hin- Veranstalter: FH Westküste, FB Technik Ganze automatisieren und vernetzen lässt. Die Studieren- Sanierung bisher verunsichert waren und abgewartet ha- sichtlich Leistungsfähigkeit, Aufwand für Einsatzvorberei- Zielgruppe: Automatisierungs- und Verfahrensingenieure den erhalten bei uns umfassende Kenntnisse in diesem ben. Hier besteht ein immenser Beratungsbedarf. Insbe- tung und Pfl ege sowie Anforderungen an die Qualifi kation Homepage: www.fh-westkueste.de Bereich und müssen in der Lage sein, für alle Probleme sondere Heizungssysteme werden künftig massenweise von Betreuern und Endnutzern. Ergebnisverwertung durch oder Aufgabenstellungen Lösungen zu fi nden. ausgetauscht werden. Auch in diesem Prozess werden Ab- nachgeschaltete Überführung in den Dauerbetrieb und solventInnen unseres neuen Studiengangs gebraucht. Übertragung auf vergleichbare Prozesse am Standort und im Unternehmen. Weiterführung der Arbeiten mit anderen Industriepartnern. « 118 119 FACHHOCHSCHULE WESTKÜSTE REGENERATIVE ENERGIEN | ENERGIEÜBERTRAGUNG Prof. Dr. Reiner Johannes Schütt

FB Technik Professur: Steuerungen/Elektrische Antriebe Active Harmonic Control für dezentrale Energieerzeu- Aktuelle Weiterbildungsangebote oder regelmäßige An der FH seit: 1998 gungsanlagen kleiner und mittlerer Leistung für das Nie- Tagungen zu Energiethemen Tel. +49 (0)481-8555-350 derspannungs- und Mittelspannungsnetz Energiesymposium Westküste [email protected] Kernkompetenzen in der Energieforschung Förderung durch: ZPW Zeitpunkt: Jeweils 3. Donnerstag im November des Jahres www.fh-westkueste.de 1. Steuerung und Regelung von Windenergieanlagen Fördersumme: 180.000 € Veranstalter: Verein zur Förderung von Studium und Transfer 2. Netzintegration dezentraler Erzeugungsanlagen und Projektlaufzeit: 3 Jahre bis 12/2012 der FHW e. V. Speicher Kooperationspartner: Zielgruppe: IngenieurInnen Norddeutschlands 3. Smart Grids CEwind Homepage: www.fh-westkueste.de/fe/studiumtransfer/ veranstaltungen-projekte Die Anforderungen zur Einspeisung von dezentralen Ener- Leitungsaufgaben in Transferorganisationen und SmartRegion Pellworm gieerzeugungsanlagen in das öffentliche elektrische Netz Publikationen in Fachzeitschriften zu Energiethemen Einrichtungen mit Relevanz für die Energieforschung Förderung durch: BMU/BMWi steigen an. Neben der aktiven Blindleistungsregelung wird _Schütt, Reiner: Future electrical energy supply for the _ Sprecher Arbeitsgruppe E/I in der CEwind eG, Kompe- Fördersumme: 180.000 € auch die Einhaltung von Grenzwerten bezüglich der Netz- Isle of Pellworm, Proceedings of the IEEE Conference Elec- tenzzentrum Windenergie Projektlaufzeit: 7/2012 bis 6/2015 oberschwingungen, der Netzstörung und des Flickers ge- tricity, 2012. Kooperationspartner: fordert. Durch eine »Active Harmonic Control« (AHC) kön- _Schütt, Reiner, Naujocks, Olaf: Simulation von digitalen Die wichtigsten durch die Professur/Arbeitsgruppe Fraunhofer Institut für Anwendungssysteme, Ilmenau nen Verzerrungen in der Netzspannung erkannt und mit Steuerungen und Regelungen in ATP-EMTP, Konferenz- betreuten Bachelor/Masterarbeiten zu Energiethemen Saft Batteries GmbH, Nürnberg Hilfe der eingespeisten Netzströme kompensiert werden. band 5. ASIM Workshop Wismar, 19. und 20. Mai 2011. _ Andreas Asmus, Rotorpositionierung für 3MW-WEA, 2013 Gustav Klein GmbH, Schongau AHC ist derzeit noch nicht Stand der Technik. Das Ver- _Schütt, Reiner, Naujocks, Olaf: Effective Harmonic- _ Sven Letanowski, Direktvermarktung für ein Smart-Grid, E.ON-Hanse AG, Quickborn fahren beruht auf einer Oberschwingungserfassung und Measurement And Code-Generation For Active Harmonic 2013 E.ON-New Build and Technologies GmbH, Essen Kompensation durch den Einsatz schneller Regelalgorith- Compensation With Wind Turbines, Proceedings of the _ Karthik Raghuchandra, Essential Functionalities of a Schleswig-Holstein Netz AG, Quickborn, RWTH Aachen men des netzseitigen Pulsweitenwechselrichters. In Ge- European Wind Energy Conference 2009 (EWEA), Marseille. Wind Park Control System Fraunhofer Umsicht, Oberhausen bieten mit schwachen Energieversorgungsnetzen oder für _Schütt, Reiner, Naujocks, Olaf: Erweiterung und Optimie- _ Björn Zastrow, Benchmark zur Leistungsfähigkeit von Gebiete mit einer großen Anzahl von dezentral angeord- rung eines Rapid Prototyping Systems, automatisierungs- WEA-Steuerungen Das Hauptziel des Gesamtprojektes ist eine stabile, kos- neten Erzeugeranlagen werden Systeme mit AHC einen er- technische praxis edition 04/2010, oldenbourg Verlag, _ Carina Carl, Systemdienstleistungen von Windenergiean- teneffi ziente und marktorientierte Elektrizitätsversorgung heblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber Systemen ohne 2010. lagen auf der Insel Pellworm mit Hilfe eines hybriden Speicher- AHC aufweisen. Es ist zu erwarten, dass die Systeme mit _Schütt, Reiner: Steuerung und Regelung von Windener- systems. Die Elektrizitätsversorgung Pellworms soll auf AHC in intelligente Erzeugungs- und Lastmanagementsys- giesystemen, in: Einführung in die Windenergietechnik, vorhandene und zukünftige Erzeuger aus erneuerbaren teme integriert werden oder Altanlagen ohne AHC ergän- Hrsg. CEwind eg, Hanser Verlag, 2012. FuE Projekte Energie und Klimaschutz Energien basieren und durch dezentrale komplementäre zen. Die Projektergebnisse zeigen, wie insbesondere Wind- (seit 2010) Großspeicher sowie durch steuerbare verteilte Lasten und energieanlagen durch eine entsprechende Erweiterung der Kongressbeiträge zu Energiethemen Erzeuger ergänzt werden. Die dezentralen Systeme und die Steuerungssoftware zur Qualitätsverbesserung des Netzes _Schütt, Reiner: Activities of future electrical energy sup- Gehobene Steuer- und Regelverfahren zur Optimierung Netzkomponenten sollen automatisiert werden, die Kom- genutzt werden können. ply on the Isle of Pellworm and other regions with a lar- des Betriebsverhaltens von Windenergieanlagen munikations- und Informationslösungen sollen geschaf- ge production surplus of renewable energy sources, IEEE Förderung durch: ZPW fen und betrieben werden. Es soll ein Electricity Conference Electricity, Eilat, Israel, November Fördersumme: 170.000 € ausgewähltes Kundenportfolio über 2012. Projektlaufzeit: 3 Jahre ein Direktvermarktungskonzept ver- _Schütt, Reiner, Naujocks, Olaf: Using Wind Turbine Faci- Kooperationspartner: sorgt werden. Aus der Planung, dem lities to improve Power Quality by decreasing Harmonic CEwind Aufbau und dem Betrieb sollen we- Pollution, 11th German Wind Energy Conference DEWEK, sentliche Erkenntnisse gewonnen November 2012. Für Hersteller von Windenergieanlagen (WEA), Zulieferer, werden, um geeignete Lösungen auf _Schütt, Reiner, Naujocks, Olaf: Simulation of an Active Zertifi zierungsgesellschaften, Versicherer und große Be- andere Regionen zu übertragen. Harmonic Compensator using ATP-EMTP, EEUG Confe- treibergesellschaften ist es von großem Interesse, neue Das Teilziel der FHW-Arbeiten ist das rence, Zwickau, September 2012. Steuer- und Regelverfahren dahingehend zu untersuchen, Einbinden der dezentralen Erzeuger, _Schütt, Reiner: Dezentrale Energieversorgung am Bei- ob sie zu einer Optimierung des Betriebsverhaltens füh- Verbraucher und Netzkomponenten spiel der Insel Pellworm, Konferenz GMDS / INFORMATIK, ren. Vor der Integration in die WEA sind dafür umfangrei- in das neue Energieversorgungssys- Braunschweig, 19.09.2012. che Tests im Hinblick auf ihre Wirksamkeit erforderlich. Im tem durch entsprechende technische Rahmen des Projektes wurde der Test und die Integration Automatisierungslösungen auf der der neuen Verfahren für WEA ermöglicht, indem die erfor- einen Seite und durch entsprechen- derlichen Hard- und Softwaresysteme entwickelt wurden. de nichttechnische Maßnahmen zur Schaffung der Technologieakzeptanz auf der anderen Seite. Die Erkenntnis- se bei der Planung, dem Aufbau und dem Betrieb sollen so aufgearbeitet werden, dass andere Regionen durch die Erfahrungen profi tieren können. Smart Region Pellworm Foto: Pellworm

120 121 GESELLSCHAFT FÜR ENERGIE- UND KLIMASCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN GMBH (EKSH)

Prof. Dr. Hans-Jürgen Block (hauptamtlicher Gschäftsführer) Stefan Brumm (nebenamtlicher Geschäftsführer)

Boschstraße 1, 24118 Kiel (Wissenschaftspark) Tel. +49 (0)431-9805-800 [email protected] www.eksh.org

Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig- Land Schleswig-Holstein relevante Fragestellung zu den Holstein GmbH (EKSH) ist eine gemeinnützige GmbH, Themen Energieproduktion und Klimaschutz, Energiever- getragen vom Land Schleswig-Holstein, E.ON Hanse und brauch und Energieeffi zienz oder Energieversorgung und einer Gesellschaft der Hochschulen Uni Flensburg, FH Energiewirtschaft bearbeitet wird. Pro Vorhaben gibt es Flensburg, Uni Kiel, FH Kiel, Uni Lübeck, FH Lübeck und maximal 150.000 Euro Förderung. Bisher wurden sechs FH Westküste. Die EKSH wurde am 1. November 2011 ge- Projekte gefördert (siehe Tabelle). gründet und fi nanziert sich aus dem Vermögen, das durch die frühere Innovationsstiftung Schleswig-Holstein einge- Programm »EKSH-Promotionsstipendien« bracht wurde. Für Hochschulabsolventen mit Masterabschluss, die auf dem Gebiet Energie und Klimaschutz ein Forschungsprojekt be- Die EKSH fokussiert ihre Aktivitäten auf ausgewählte in- arbeiten und promovieren wollen. Maximal drei Jahre lang haltliche Schwerpunkte, insbesondere Klimaschutz durch werden monatlich bis zu 1.500 Euro steuerfrei ausgezahlt. Energiesparen, Energieberatung, Energieeffi zienz, erneu- Zusätzlich wird ein jährlicher Einmalbetrag bis zu 1.500 erbare Energien, eine nachhaltige und wirtschaftliche Er- Euro für Sachmittel und Reisekosten im Zusammenhang zeugung, Speicherung, Verteilung und Verwendung von mit der Dissertation gewährt. Ziel: drei Stipendien pro Jahr. Energie sowie energieeffi ziente und umweltorientierte Produktionsverfahren. Einzelprojekte: R Studie »Konzept für naturverträglichen und wirtschaft- Die EKSH greift Anregungen und Projektvorschläge ihrer lichen Betrieb eines kleinen Wasserkraftwerks« (Far- Gesellschafter auf und entwickelt eigene Projekte. Sie för- chau, Kreis Herzogtum Lauenburg) dert Projekte, z. B. angewandte FuE-Vorhaben, Promotions- R Pilotprojekt »Neue Lüftungsstrategie für Hörsäle« (FH stipendien sowie Demonstrations-, Beratungs- und Infor- Kiel mit GMSH) mationsvorhaben. Bevorzugt mit Partnern organisiert die R »Mobile regenerative Ladestationen für Elektrofahrrä- EKSH Fachtagungen und andere Informations- und Bera- der« (Studentisches Projekt an der FH Flensburg) tungsprojekte. Für FuE-Projekte und Promotionsstipendien R »Flexibilisierung der Energieproduktion einer Biogasan- gibt es Ausschreibungen. Anträge werden von einer Fach- lage« (FuE-Projekt Biogasanlage Honigsee mit Biomas- jury nach Qualitätskriterien bewertet und entschieden. seforschungszentrum Leipzig)

R CO2-Fußabdruck der Milchproduktion für Moore und alle Förderbeispiele: anderen Landschaftsräume Schleswig-Holsteins (Uni Kiel) Programm »HWT Energie und Klimaschutz« R Beteiligungskonzept »Klimaneutrale CAU« (Uni Kiel) zur Förderung der Zusammenarbeit von Hochschulwis- R Energieeffi zienz in Gebäuden: Förderung des Studien- senschaftlern mit Unternehmen in Energie und Klima- gangs »Umweltgerechte Gebäudesystemtechnik« (FH schutz. Förderfähig sind Projekte, in denen eine für das Westküste)

Thema Antragsteller/Partner Standsicherheit von Offshore-Windkraftwerken FH Kiel (Prof. Dr. Badri-Höher) mit FuE-Zentrum FH Kiel GmbH Kleinwindkraftanlagensysteme Uni Kiel (Prof. Dr. Fuchs) mit CEwind eG, Flensburg EasyWind GmbH, Enge-Sande, Reese+Thies Industrieelektronik GmbH, Itzehoe Forschungsförderung Uni Lübeck (Prof. Dr. Leucker) mit ECC Repenning, Geesthacht Elektrische Energiespeicher Uni Kiel (Prof. Dr. Fuchs) mit Jungheinrich AG, Norderstedt Ladeverfahren für die Elektromobilität Kristronics GmbH, Harrislee, Jenoptik/ESW, Wedel FH Flensburg (Prof. Dr. Faber) mit aerodyn Energiesysteme GmbH, in Schleswig-Holstein Prototyp energieeffi zienter Stahlrohrturm für Rendsburg Windenergieanlagen FH Flensburg (Prof. Dr. Jauch) mit GL Garrad Hassan Deutschland Intelligente Windenergieanlagen-Regelung GmbH, Kaiser-Wilhelm-Koog

122 123 FORSCHUNGSFÖRDERUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN EKSH FÖRDERT PILOTPROJEKTE FÜR ENERGIEEFFIZIENZ AN HOCHSCHULEN Klimaschutz auf dem Campus Projekt »Saubere Hörsaalluft«

Dr. Norbert Kopytziok Uwe Bothe

Tel. +49 (0)431-880-5400 Tel. +49 (0)431-210-1310 [email protected] [email protected]

Die Hochschulen entdecken den »Grünen Campus«. Auch Um bis 2030 klimaneutral zu werden, sind nicht nur mas- Unter diesem Problem leiden Studierende an etlichen sich besonders bei vollem Hörsaal. Auch der Einbau ver- in Schleswig-Holstein suchen sie nach intelligenten sive Investitionen, sondern deutliche Änderungen im Ver- Hochschulen: dicke Luft in vollen Hörsälen. Die Fach- größerter Kanalquerschnitte brachte keine Besserung. Wegen, um Energie einzusparen. Die Gesellschaft für halten der Akteure an der Uni erforderlich. Die CAU schätzt hochschule Kiel stellte fest, dass im 1997 errichteten Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) das Potenzial der Energieeinsparung durch Verhaltensän- Kleinen Hörsaalgebäude das Belüftungssystem trotz Jetzt erobert ein neues System namens BAOPT die Fachdis- unterstützt zwei Pilotprojekte an der Christian-Alb- derung auf bis zu zehn Prozent. Dazu startet die Uni eine diverser Optimierungsumbauten unbefriedigend blieb. In kussion. Es soll mit einer bewusst chaotischen Strömung rechts-Universität zu Kiel (CAU) und an der Fachhoch- innovative Beteiligungskampagne zur Energieeinsparung, einem Pilotprojekt soll nun ein innovatives, aber bislang der Luft in den Räumen alle Probleme lösen. Das von dem schule Kiel. Von den öffentlich zugänglichen Ergebnissen mit der zunächst die Lehrenden und Mitarbeiter angespro- noch umstrittenes Belüftungssystem getestet werden. Haustechnikspezialisten Albert Bauer (Ismaning) erfun- sollen alle Hochschulen profi tieren. chen werden sollen. Die EKSH fördert dieses Pilotprojekt Die EKSH fördert das Vorhaben mit 85.000 Euro. dene Steuerungssystem soll selbst in Gebäuden mit alten mit 150.000 Euro. Das ehrgeizige Ziel: im Laufe der kom- Klimaanlagen die erwünschten Veränderungen herbeifüh- An der Kieler Uni hat es im wörtlichen Sinne »klik« ge- menden Jahre acht Prozent weniger Strom und vier Pro- Hörsaal 1, Platz für 125 Studierende – bei Vorlesungen meist ren. Ob es auch auf dem Kieler FH-Campus funktioniert, macht: So heißt die Abkürzung für das »Klima Konzept zent weniger Wärmeenergie zu verbrauchen. Die Uni wählt voll ausgelastet. Zwar arbeitet hier ein bewährtes Belüf- will die FH Kiel nun bis 2014 in Tests mit zwei Hörsälen er- 2030«, mit dem sich die CAU das Ziel gesetzt hat, bis zum ganz bewusst zuerst die Lehrenden und MitarbeiterInnen tungssystem mit Deckenabsaugung, Stufenauslässen forschen. Erhoffter Nebeneffekt: Energieeinsparungen von Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Diese Maßnahmen sind aus, da sie meist über längere Zeiträume der Universität und Wärmerückgewinnung. Doch das Problem lässt sich 30 Prozent. Die Ergebnisse sollen öffentlich präsentiert geplant: angehören. Im zweiten Schritt sollen auch die Studieren- schnell »erschnüffeln«: Die Luftqualität verschlechtert werden. R Energiebedarf und Mobilitätsaufwand optimieren den eingebunden werden. Mit Stromsparkampagnen, Mit- R sparsamer Umgang mit Wasser arbeiterschulungen, der Schaffung von Anreizsystemen R Reduktion der Flächenversiegelung und und anderen Mitteln will klik-Koordinator Norbert Kopy- R Vermeidung von Abfällen tziok alle Uni-Angehörigen für das Thema sensibilisieren. Fachtagung »Grüner Campus«

Energiesparen wird bei der CAU groß geschrieben. Foto: CAU Enormes Einsparpotenzial durch Verhaltensänderung

Rund 1,2 Millionen Euro könnten an den Hochschulen des Landes gespart werden, wenn Beschäftigte und Studierende bewusster mit Strom und Wärme umgehen würden. »Ziel: Grüner Campus – und alle machen mit!« hieß die Fachta- gung, zu der die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) im Mai 2013 nach Kiel eingeladen hatte.

Auf der Tagung standen das Nutzerverhalten von »Prof. & Co.« im Fokus. Wie lassen sich das Know-how und das Engagement der Hochschul- mitglieder für den Umwelt- und Klimaschutz in konkrete Maßnahmen einbinden? Experten von Hochschulen aus Berlin, Freiburg, Lüneburg und Magdeburg stellten ihre Erfahrungen zum Energiesparen durch Ver- haltensänderung vor. Handlungsmöglichkeiten alleine reichten nicht aus, betonte Professor Ellen Matthies von der Universität Magdeburg, die das Forschungsprojekt »Change« leitet, bei dem es um die Beteili- gung am Energiesparen an Hochschulen ging. Voraussetzung für eine anhaltende Beteiligung am Klimaschutz sei, dass in den Hochschulen regelmäßig von den Aktionen und ihren Erfolgen berichtet wird. Profes- sor Hans-Jürgen Block, Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), gab zu bedenken, dass Energie- sparen auch an der Hochschule kein »Selbstgänger« sei. Dieser Prozess müsse ausdrücklich von der Hochschulleitung gewollt und von den Lehrenden, Forschenden, Studierenden und der Ver- waltung auch gelebt werden. Nachhaltige Erfolge erforderten eine Anreizstruktur, die das eigene Engagement honoriere.

Alle Redebeiträge der Tagung können im Internet nachgelesen werden. Quelle: www.wtsh.org/archiv. Weitere Informationen zu Energieeffi zienz in Hochschulen im Internetportal www.change-energie.de

124 125 FORSCHUNGSFÖRDERUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SCHLESWIG-HOLSTEIN ENERGIEEFFIZIENZ-ZENTRUM Energiesparen ist SHeff-Sache Anhang Prof. Dr. Hans-Jürgen Block (Vorsitzender des Trägervereins) Dr. Winfried Dittmann (Projektleiter in der EKSH) Swea Evers (Ausstellungsleitung) SHeff-Z an den Holstenhallen Personenregister Justus-von-Liebig-Straße 4 a, 24537 Neumünster Seite Tel. +49 (0)4321-60 22 982 Prof. Dr. Sabah Badri-Höher Fachhochschule Kiel 90 [email protected] www.sheff-z.de Prof. Dr. Sebastian Bauer Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 70 Prof. Dr. Joachim Berg Fachhochschule Flensburg 55 Prof. Dipl.-Ing. Benedict Boesche Fachhochschule Kiel 91 Prof. Dr. Michael Bischoff Fachhochschule Lübeck 108 anstaltungen. Zum Schuljahr 2013/2014 wird ein Bildungs- Prof. Dr. Jens Born Fachhochschule Flensburg 56 angebot für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangs- Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye Fachhochschule Lübeck 110 stufe gestartet. An zwölf Experimentierstationen können Prof. Georg Conradi Fachhochschule Lübeck 112 sich die Jugendlichen zum »Energie-Checker« qualifi zieren. Prof. Christoph Corves, Ph.D. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 72 Prof. Dr. Andreas Dahmke Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 24 Im SHeff-Z fi ndet regelmäßig der SHeff-Treff statt, an dem Prof. Dr. Rainer Dittmar Fachhochschule Westküste 118 zu ausgewählten Themen Fachvorträge angeboten wer- Prof. Dr. Torsten Faber Fachhochschule Flensburg 58 den. Mitglieder des SHeff-Z-Vereins können zu energierele- Prof. Dr. Friedrich W. Fuchs Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 74 vanten Veranstaltungen den Seminarraum mieten und die Prof. Dr. Gunther Gehlert Fachhochschule Westküste 119 Veranstaltung mit einer Führung durch die Ausstellung Prof. Dr. Kai Graf Fachhochschule Kiel 92 kombinieren. Prof. Dr. Gerd Hagedorn Fachhochschule Flensburg 60 Prof. Dr. Eberhard Hartung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 78 Das SHeff-Z wurde als landesweites Leuchtturmprojekt für Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 79 Das Ausstellungsgebäude ist ein zertifi ziertes Passivhaus. Energiesparen und Energieeffi zienz konzipiert und fi ndet Prof. Dr. Horst Hellbrück Fachhochschule Lübeck 114 als solches auch landes- und bundesweit Anerkennung: Prof. Dr. Michael Herzceg Universität zu Lübeck 104 Gut beraten über effi ziente Haus- und Gebäudetechnik – 2012 erhielt es die Auszeichnung »Ausgewählter Ort 2012« Prof. Dr. Hans-Jürgen Hinrichs Fachhochschule Kiel 93 herstellerunabhängig und kostenlos im Wettbewerb »365 Orte im Land der Ide- Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg 52 en«. Dieser wird seit 2006 von der Standort- Prof. Dr. Rainer Horn Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 80 Das SHeff-Z wurde 2011 von der Innovationsstiftung initiative »Deutschland – Land der Ideen« ge- Prof. Dr. Clemens Jauch Fachhochschule Flensburg 61 Schleswig-Holstein (ISH) als Klimaschutzprojekt entwi- meinsam mit der Deutschen Bank realisiert. Prof. Dr. Christian Jung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 82 ckelt. Die ISH hat die Investitionskosten getragen und eine Und am 23. September 2013 zeichnete die Prof. Dr. Constantin Kinias Fachhochschule Kiel 94 befristete Förderung der laufenden Kosten für die mehr- Studien- und Fördergesellschaft der Schles- Prof. Gernot Klepper, Ph.D. Institut für Weltwirtschaft 47 jährige Startphase gewährt. Die aus der zum Jahresende wig-Holsteinischen Wirtschaft das SHeff-Z Prof. Dr. Siegfried Kreußler Fachhochschule Lübeck 116 2011 aufgelösten Stiftung hervorgegangene gemeinnützi- mit dem »Umweltpreis der Wirtschaft« aus. Prof. Dr. Mojib Latif Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel 44 ge Gesellschaft für Energie und Klimaschutz mbH (EKSH) Prof. Dr. Klaus Lebert Fachhochschule Kiel 98 engagiert sich für dieses auf vorerst fünf Jahre befristete Die Ausstellung ist mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr Prof. Dr. Martin Leucker Universität zu Lübeck 106 Projekt, das von dem im Juni 2011 gegründeten SHeff-Z- und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet, für Besucher- Prof. Dr. Dirk Ludewig Fachhochschule Flensburg 62 Verein getragen wird. Dieser Verein aus (Aussteller-)Fir- gruppen auch außerhalb der festen Öffnungszeiten. Für Prof. Dr. Thomas Meurer Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 83 men, Verbänden und Organisationen sowie Hochschulen freitags und samstags kann eine 60-minütige kostenfreie Prof. Dr. Mario Oertel Fachhochschule Lübeck 117 hat mittlerweile über 40 Mitglieder. Beratung durch einen Energieberater aus dem Netzwerk Dr. Sonja Peterson Institut für Weltwirtschaft 48 des Bundesverbandes Gebäudeenergieberater Ingenieure Dr. Hermann van Radecke Fachhochschule Flensburg 63 Das als zertifi ziertes Passivhaus errichtete Ausstellungs- Handwerker (GIH-Nord e. V.) vereinbart werden. Prof. Dr. Katrin Rehdanz Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 84 gebäude zeigt in vier Technologiebereichen jeweils neues- Prof. Dr. Kay Rethmeier Fachhochschule Kiel 99 te, bereits am Markt befi ndliche energieeffi ziente Haus- Prof. Dr. Alois Schaffarczyk Fachhochschule Kiel 100 technik: Innovative Heizungstechniken (u. a. Mikro-BHKW, Prof. Dr. Ulf Schümann Fachhochschule Kiel 102 Erdwärmepumpe, Biomasse), Dämm-Baustoffe, intelligen- Prof. Dr. Reiner Johannes Schütt Fachhochschule Westküste 120 te Gebäudeautomatisierung (inklusive Smart Metering) Prof. Dr. Friedhelm Taube Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 86 und energieeffi ziente Geräte- und Beleuchtungstechnik Prof. Dr. Michael Thiemke Fachhochschule Flensburg 65 (LED). In der ständig aktuell gehaltenen Ausstellung mit Prof. Dr. Ilja Tuschy Fachhochschule Flensburg 66 begleitendem qualifi zierten Beratungsangebot spricht Prof. Dr. Holger Watter Fachhochschule Flensburg 68 das Zentrum in erster Linie private Hauseigentümer und Prof. Dr. Harald Wehrend Fachhochschule Kiel 103 Mieter wettbewerbsneutral über die modernsten Formen Prof. Dr. Jochen Wendiggensen Fachhochschule Flensburg 69 energieeffi zienten Heizens und Bauens an und informiert

zu Möglichkeiten der CO2-Einsparung in Gebäuden. Mit Kostenlose Elektrotankstelle: Swea Evers, Hartmut Eggers (Stadt- einem kleinen Messestand geht das SHeff-Z auch auf werke Neumünster) und Dr. Winfried Dittmann bei der Eröffnung Wanderschaft, z. B. auf regionale Energiemessen oder Ver- der Tankstelle am 15. Juni 2013 Fotos: Jens Neumann

126 127