Amtsblattdes Landkreises mit Informationen aus dem Landkreis 11. Jahrgang 02/2012 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Ausgabe 02 · 21. Januar 2012

HEUTE MIT: Förderung von investiven Maßnahmen für Stellenausschreibungen Linde am Fuße des Sportstätten und Bäder im Jahr 2013 -> S. 9 -> S. 9/10 Foto: Dr. Ch. Unger

Landkreis Hildburghausen im Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Wintersportanlagen im Landkreis finden Sie unter -> Tourismus / Wintertourismus

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 02/2012 3

MVZ feierlich eröffnet einen Facharzt für Allgemeinmedizin ste- hen im MVZ zusätzlich zur Nutzung bereit. Nach der feierlichen Eröffnung hatten die interessierten Bürger der Region die Gele- genheit, sich bei einem Tag der offenen Tür über die modernen Räumlichkeiten und die neuen medizinischen Behandlungsmöglich- keiten zu informieren. Beeindruckend viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, mit den Ärzten und Schwestern ins Gespräch zu kommen und das neue Medizinische Ver- sorgungszentrum Themar in Augenschein zu nehmen. Die Reaktionen waren durch- weg mehr als positiv.

Am 04.01.2012 konnte in der Georgstraße in Im Beisein von Landrat Thomas Müller, Bür- Themar das Medizinische Versorgungszen- germeister Hubert Böse, Schleusingens trum (MVZ) Themar feierlich eröffnet wer- Bürgermeister Klaus Brodführer und der den. Das MVZ Themar ist neben den MVZ in Hauptgeschäftsführerin der regioMed-Kli- , Hildburghausen und niken GmbH, Frau Katja Bittner, konnten die 4. Einrichtung der ambulanten medizi- sich die zahlreichen Gäste ein Bild von den nischen Versorgung der Ambulantes Zen- modernen Räumlichkeiten des Neubaus in trum Henneberger Land GmbH, einer Toch- der Georgstraße machen. Der Eigentümer tergesellschaft der Henneberg-Kliniken. und Architekt Ulli Melzer hat das Gebäu- Damit wird ein weiterer wichtiger Baustein de nach den Vorgaben des MVZ-Betreibers zur Sicherstellung einer langfristigen flä- errichtet und zu einem modernen Praxis- chendeckenden medizinischen Versorgung gebäude entwickelt. Neben einem hellen im Landkreis Hildburghausen gesetzt. und freundlichen Eingangs- und Anmelde- Mit der Gründung des MVZ Themar konn- te ein wichtiger Schritt hin zu einer stabilen langfristigen ambulanten medizinischen Ver- sorgung im Landkreis Hildburghausen ge- gangen werden. Geschäftsführer Roy Höne- mann dankte dem Investor, allen am Bau beteiligten Firmen und dem Technischen Lei- ter, Herrn Grobeis, für das Engagement und die Umsicht bei der Errichtung und Ausge- staltung des MVZ. In nur wenigen Monaten ist ein Gebäude entstanden, das alle Voraus- setzungen für eine qualitativ hochwertige ambulante medizinische Versorgung bietet. Nunmehr kommt es auf die Bürger in und um Themar an, dieses neue Leistungsangebot zu nutzen. Henneberg - Klinik bereich stehen den Ärzten freundliche und funktionale Untersuchungs- und Behand- lungsräume zur Verfügung. Ebenso wurden Schulungs- und Aufenthaltsbereiche für die Mitarbeiter des MVZ geschaffen, die opti- male Arbeitsbedingungen bieten. Seit 01.01.2012 stehen nach entspre- chendem Beschluss des Zulassungsaus- schusses für Ärzte bei der kassenärztlichen Vereinigung Thüringen Frau Dr. Maria Cer- nakova als hausärztlich tätige Interni- stin und Herr Dr. Thomas Meier als Or- thopäde den Patienten zur Verfügung. Ab 01.02.2012 wird Frau Dr. Hannelore Hilgen- feldt ihre Praxis ebenfalls in das MVZ The- mar verlegen. Weitere Räumlichkeiten für 6 Amtsblatt 02/2012 AMTLICHER TEIL

Amtlicher Teil 11. Jahrgang · Ausgabe 02/2012 · 21. Januar 2012

Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Hildburghausen

§§ 28 -30 des Thüringer Finanzausgleichs- § 7 Bekanntmachung der Haushalts- gesetzes umzulegen ist, wird für das Haus- Nachtragshaushaltssatzung satzung des Landkreises Hildburg- haltsjahr 2012 auf (1) Die Erheblichkeitsgrenze für den Erlass ei- hausen für das Haushaltsjahr 2012 16.812.700 EUR ner Nachtragshaushaltssatzung im Sinne des § 60 Abs.2 ThürKO wird auf 1,5 vom gemäß § 114 i. V. m. § 57 Thüringer Kommu- (Umlagesoll) festgesetzt. nalordnung Hundert der Ausgaben des Gesamthaus- haltes festgesetzt. Die vom Thüringer Landesamt für Statistik I. vorläufig festgestellten Umlagegrundlagen (2) Für nicht veranschlagte und unabweisbare Haushaltssatzung für die Kreisumlage gem. § 28 Abs. 2 Thür- Investitionen und Investitionsfördermaß- des Landkreises Hildburghausen für das Haus- FAG betragen 45.098.911,86 EUR. nahmen wird die Erheblichkeitsgrenze ge- haltsjahr 2012 mäß § 60 Abs. 2 Nr. 3 in Verbindung mit § Der Umlagesatz für die Kreisumlage wird 60 Abs. 3 Nr.1 ThürKO auf 0,5 vom Hundert Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalord- einheitlich auf 37,28 v. H. der Umlage- der Ausgaben des Gesamthaushaltes fest- nung für das Land Thüringen erlässt der Land- grundlagen festgesetzt. gesetzt. kreis Hildburghausen folgende Haushaltssat- (2) Die Schulumlage für Grundschulen nach § zung: § 8 31 des Thüringer Finanzausgleichsgesetzes § 1 wird für das Haushaltsjahr 2012 auf Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar­ 2012 in Kraft. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das 1.129.250 EUR Haushaltsjahr 2012 wird hiermit festgesetzt; er Hildburghausen, den 13.01.2012 ( ) festgesetzt. schließt Umlagesoll gez. Die vom Thüringer Landesamt für Statistik im Verwaltungshaushalt Thomas Müller (Siegel) vorläufig festgestellten Umlagegrundlagen in den Einnahmen Landrat für die Schulumlage gem. § 31 Abs. 2 i.V.m. und Ausgaben mit 62.928.900 EUR § 28 Abs. 2 des Thüringer Finanzausgleichs- Landkreis Hildburghausen und im Vermögenshaushalt gesetzes betragen 43.099.722,52 EUR. in den Einnahmen Der Umlagesatz für die Schulumlage wird und Ausgaben mit 4.987.000 EUR II. Beschluss und Genehmigungsvermerk einheitlich auf 2,62 v. H. der Umlage- ab. grundlagen festgesetzt. 5. Kreistag Hildburghausen Beschluss § 2 (3) Für rückständige Beträge der Kreis- und der Schulumlage sind von den säumigen Ge- Nr.: 103/16/2011 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investi- meinden Zinsen in Höhe von 0,5 vom Hun- tionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgese- vom: 15.12.2011 dert für jeden auf den Fälligkeitsmonat fol- hen. genden angefangenen Monat zu erheben. Beschlussgegenstand: § 3 § 5 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermäch- Landkreises Hildburghausen für das Haus- Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur recht- tigungen im Vermögenshaushalt zur Leistung haltsjahr 2012 zeitigen Leistung von Ausgaben nach dem von Ausgaben für Investitionen und Investiti- Haushaltsplan wird auf Beschluss: onsförderungsmaßnahmen wird auf 5.000.000 EUR Der Kreistag Hildburghausen beschließt die 260.000 EUR Haushaltssatzung und den Haushaltsplan des festgesetzt. festgesetzt. Landkreises Hildburghausen für das Haus- § 4 § 6 haltsjahr 2012. (1) Die Höhe des durch sonstige Einnahmen Der Stellenplan wird in der Fassung der Anla- gez. Thomas Müller Dienstsiegel nicht gedeckten Finanzbedarfes, der nach ge festgesetzt. LANDRAT IMPRESSUM: Redaktionsschluss für die Erscheinungsdatum: (Redaktionsschluss): nächsten 3 Ausgaben: Samstag, 04.02.2012 (Donnerstag, 26.01.2012) Herausgeber: Landkreis Hildburghausen · Wiesenstraße 18 · 98646 Hildburghausen · Samstag, 18.02.2012 (Donnerstag, 09.02.2012) Telefon: (0 36 85) 4 45-1 05 oder -1 08 Samstag, 10.03.2012 (Donnerstag, 01.03.2012) Geltungsbereich: Landkreis Hildburghausen Redaktionsteam: Leiter: Steigmeier, Konstanze; Stellvertr.: Schmidt, Angela; Druck & Vertrieb: Druck + Papier Meyer GmbH · Südring 9 · 91443 Scheinfeld · Mitglieder: Memm, Stefanie; Knittel, Burkhard; Mertz, Karla; Tel.: (0 91 62) 92 98-0 · Fax: (0 91 62) 92 98-50 Moczarski, Heidi; Müller, Roland Internet: www.landkreis-hildburghausen.de Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt wird an alle Haushalte im Landkreis Hildburghau- sen kostenlos verteilt. Erscheinungsweise: 30.500 Exemplare 14-tägig Einzelbezug: Über das Landratsamt Hildburghausen zum Preis von Der Landkreis Hildburghausen haftet nicht für veröffentlichte Beiträge anderer Personen! - ISSN 1439-2879 2,00 Euro pro Ausgabe möglich. amtlicher teil Amtsblatt 02/2012 7

5. Kreistag Hildburghausen de, Meldebehörde sowie Pass- und Personalaus- tenverarbeitung der Ordnungsbehörde für Beschluss weisbehörde zwischen der Verwaltungsgemein- die Gemeinde Straufhain eigenverantwort- schaft „“ und der Gemeinde lich durch. In diese Sachbearbeitung ist ein- Nr.: 104/16/2011 Straufhain vom 25.11.2011 mit Bescheid vom geschlossen das Verwarnungsverfahren, das vom: 15.12.2011 05.01.2012 (AZ: 15-GM/0670-11) gemäß § 11 Abs. Bußgeldverfahren, das Mahnverfahren, die 2 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Ge- Beantragung der Anordnung der Erzwin- Beschlussgegenstand: meinschaftsarbeit rechtsaufsichtlich genehmigt. gungshaft, die Abgabe des Bußgeldverfahrens an die Staatsanwaltschaft sowie die Aufga- Finanzplan und Investitionsprogramm des Hildburghausen, den 05.01.2012 Landkreises Hildburghausen für den Zeitraum ben der Behörde im gerichtlichen Verfahren. gez. S t a a c k von 2011-2015 (2) Als weitere Aufgaben werden von der Ver- Oberregierungsrätin Beschluss: waltungsgemeinschaft Heldburger Unterland Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde die Ausstellung von Fischereischeinen sowie Der Kreistag Hildburghausen beschließt den Straufhain und der Verwaltungsgemeinschaft die Überwachung des ruhenden Verkehrs für Finanzplan mit dem ihm zugrunde liegenden Heldburger Unterland über die Übertragung die Gemeinde Straufhain durchgeführt. Investitionsprogramm des Landkreises Hild- von Aufgaben der Ordnungsbehörde, des Ein- (3) Für die Datenverarbeitung ist die Verwal- burghausen für den Zeitraum von 2011 bis wohnermeldeamtes und der Pass- und Perso- tungsgemeinschaft Heldburger Unterland 2015. Der Finanzplan und das Investitionspro- nalausweisbehörde gramm sind jährlich der Entwicklung anzupas- zuständig. Die Gemeinde Straufhain und die Verwaltungs- sen und fortzuschreiben. (4) Die Bestimmungen des Datenschutzes blei- gemeinschaft Heldburger Unterland schließen Im Hinblick auf die prognostizierte Kreisum- ben unberührt. lagenerhöhung ist deren Auswirkung auf die auf der Grundlage des Gesetzes über die kom- dauernde Leistungsfähigkeit der kreisangehö- munale Gemeinschaftsarbeit (KGG) in der Fas- § 4 Kostentragung sung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 rigen Gemeinden jährlich zu analysieren. Bei (1) Die Kosten für die übertragenen Aufgaben Gefährdung der dauernden Leistungsfähigkeit (GVBl. S. 290) in der jeweils gültigen Fassung nachfolgende Zweckvereinbarung ab: sind durch die Verwaltungsgemeinschaft sind unter Berücksichtigung der Aufgaben des Heldburger Unterland im Sinne des § 9 Abs. 3 Landkreises rechtzeitig geeignete Maßnahmen § 1 Beteiligte und Zuständigkeiten Thür KGG zu ermitteln und als Umlage durch zur Minimierung des ungedeckten Finanzbe- die Gemeinde Straufhain zu entrichten. darfs einzuleiten. (1) Die Gemeinde Straufhain und die Verwaltungs- gemeinschaft Heldburger Unterland sind Ord- (2) Die Höhe der Umlage ist durch den Gemein- gez. Thomas Müller Dienstsiegel nungsbehörden im Sinne des § 1 des Thüringer derat der Gemeinde Straufhain jährlich zu LANDRAT Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse bestätigen. Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat mit der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördenge- 2.  § 5 Änderungen und Kündigung Schreiben vom 13. Januar 2012, AZ 240.3- setz – OBG) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. 323), 1512-02/12-HBN, gem. §§ 55 Abs. 2, 59 Abs. letzte Änderung 9. September 2010 (GVBl. S. (1) Änderungen in dieser Zweckvereinbarung 4, 114, 118 Abs. 2 und 123 Abs. 1 ThürKO i. V. 291) in der jeweils gültigen Fassung, Melde- können nur einvernehmlich zwischen der Ge- m. § 28 Abs. 4 ThürFAG rechtsaufsichtlich behörden im Sinne des § 1 Thüringer Gesetz meinde Straufhain und der Verwaltungsge- über das Meldewesen Thüringer Meldegesetz meinschaft Heldburger Unterland erfolgen. - den festgesetzten Gesamtbetrag der Ver- – ThürMeldeG vom 26. Oktober 2006 (GVBl. pflichtungsermächtigungen in Höhe von S. 525), letzte Änderung 16. Dezember 2008 (2) Diese Zweckvereinbarung tritt zum 260.000 € und (GVBl. S. 561) in der jeweils gültigen Fassung 01.01.2012 in Kraft und wird auf unbe- sowie Pass- und Personalausweisbehörden im stimmte Zeit abgeschlossen. Sie kann bei- - die Kreisumlage mit einem Umlagesoll Sinne des § 3 Thüringer Personalausweisgesetz derseits unter der Einhaltung einer Frist von von 16.812.700 € und einem Umlage­ satz­­ ThürPAuswG vom 7. August 1991 (GVBl. S. einem halben Jahr zum Jahresende ohne An- von 37,28 v. H. (§ 4 Abs. 1) genehmigt. 285), letzte Änderung 26. Oktober 2006 (GVBl. gabe von Gründen gekündigt werden (or- Weitere genehmigungspflichtige Teile enthält S. 525) in der jeweils gültigen Fassung. dentliche Kündigung). Eine außerordentliche die Haushaltssatzung nicht. Kündigung aus wichtigem Grund ist möglich. (2) Die Gemeinde Straufhain überträgt die Auf- III. Auslegungshinweis gaben der Ordnungsbehörde und der Melde- behörde (einschließlich Pass- und Personal- Mit der öffentlichen Bekanntmachung der Haus- ausweisbehörde) im Sinne des Abs. 1 nach haltssatzung liegt der Haushaltsplan entspre- Maßgabe des § 2 Abs. 2 bis 4 auf die Verwal- chend § 114 i. V m. § 57 Abs. 3 Thüringer Kommu- tungsgemeinschaft Heldburger Unterland. nalordnung in der Zeit vom 23.01.12 bis 03.02.12 im Landratsamt Hildburghausen - Amt für Fi- § 2 Aufgaben und Rechtsgrundlagen nanzverwaltung - in der Wiesenstraße­ 18, Zi. 2.20 (1) Die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungs- während der öffentlichen Dienststunden aus. behörde sowie der Meldebehörde (ein- (W) schließlich Pass- und Personalausweisbehör- de) wird von der Verwaltungsgemeinschaft Das Amt für Kommunalaufsicht Heldburger Unterland als eigene Aufgabe wahrgenommen. macht bekannt: (2) Für die Durchführung der Aufgaben der Ord- Zweckvereinbarung zur Übertragung von Auf- nungsbehörde gilt als Grundlage die Ord- gaben der Ordnungsbehörde, der Meldebehör- nungsbehördliche Verordnung der Gemeinde de und der Pass- und Personalausweisbehörde. Straufhain vom 30. November 1995 für das Bekanntmachung der Zweckvereinbarung und Gemeindegebiet der Gemeinde Straufhain. ihrer Genehmigung § 3 Sachbearbeitung und Datenverarbeitung Das Landratsamt Hildburghausen hat die nach- folgend abgedruckte Zweckvereinbarung zur (1) Die Verwaltungsgemeinschaft Heldburger Übertragung der Aufgaben der Ordnungsbehör- Unterland führt die Sachbearbeitung und Da- 8 Amtsblatt 02/2012 AMTLICHER TEIL

Örtliche Lage des Vorhabens: ca. 15 St Bücherregale, ca. 90 x 210cm, Amtliche Bekanntmachungen des Landkreis: Hildburghausen massiver verleimter Buchen- Amtes für Umwelt u. Naturschutz Stadt/Gemeinde: Großgemeinde St. Kilian holz-Rahmen, Einlegeböden be- – Untere Wasserbehörde Gewässer: Breitenbach schichtete Qualitätsspanplatten Gebietskennzahl: 41168689 ca. 1 St Küchenzeile inkl. Einbaugeräte, Der Zweckverband Wasser und Abwasser B ca.180cm Auf Grund der Art, der Größe und des Umfangs „Mittlerer Rennsteig“ Suhl hat auf der Grund- ca. 22 St Vierbein-Tische, versch. Abmes- der Ausbaumaßnahme wurde gemäß §§ 3 und lage des § 9 Abs. 4 des Grundbuchbereini- sungen, Gestell Stahlrohr pul- 3c des Gesetzes über die Umweltverträglich- gungsgesetzes vom 20.12.93 (BGBl. I S. 2192) verbeschichtet, beschichtete keitsprüfung (UVPG) i.d.F. vom 24.02.2010 (BGBl. in Verbindung mit der Sachenrechts-Durchfüh- Qualitätsspanplatte I S. 94), zuletzt geänd. d. Gesetz vom 11.08.2010 rungsverordnung vom 20.12.94 (BGBl. I S. 3900) ca. 19 St Klapptische, ca. 120 x 70cm, (BGBl. I S. 1163), i.V.m. Anlage 1 Spalte 2 Zif- den Antrag auf Erteilung der Leitungs- und An- Vierbeingestell verchromt, be- fer 13.18.1 zur Feststellung der UVP-Pflicht eine lagenbescheinigungen für die wasserwirtschaft- schichtete Qualitätsspanplatte allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach den lichen Anlagen des ZWAS ca. 7 St Mittelsäulentische, DU ca.70cm, Kriterien der Anlage 2 dieses Gesetzes durchge- Gestell Edelstahl, Vollkernplatte, - Trinkwasserleitung DN 50 PE führt. Gemarkung Gethles, Flur 3, Flst. 61/2 für Außenbereich geeignet Gemäß § 3a UVPG wird hiermit bekannt gege- ca. 1 St Besprechungstisch, ca. 480 x Auslegung: Stadtverwaltung Schleusingen ben, dass im Ergebnis der allgemeinen Vorprü- 160 cm, bestehend aus Basis- gestellt. fung des Einzelfalles gemäß § 3c UVPG mit dem und Anbautischen, Vierbein- geplanten Vorhaben keine erheblichen nachtei- Gestell pulverbeschichtet, be- Betroffen ist o. g. Flurstück der Gemarkung ligen Auswirkungen für die Umwelt zu erwarten schichtete Qualitätsspanplatte Gethles. sind und somit die Durchführung einer Umwelt- ca. 2 St Werkbank / Maschinentisch, verträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist. Der Katasterplan mit dem eingezeichneten Lei- versch. Abmessungen, Gestell tungsverlauf sowie das Grundstücksverzeichnis Hinweis: Vierkantstahlrohr pulverbe- werden in der Zeit vom Diese Feststellung ist gemäß § 3a Satz 3 UVPG schichtet, Platte Buche massiv nicht selbstständig anfechtbar. ca. 277 St Vierbein-Stapelstühle, Kunst- 25.01. bis 22.02.2012 Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit stoff bzw. Buchensperrholz, Ge- in der Geschäftsstelle der Stadtverwaltung im Landratsamt Hildburghausen, Wiesenstr. 18 stell verchromt, z.T. gepolstert Schleusingen zu den üblichen Geschäftszeiten in 98646 Hildburghausen, zugänglich. ca. 13 St Bürodrehstühle öffentlich ausgelegt. ca. 6 St Sofa 2-sitzig / Sessel / Sitzsäcke Hildburghausen, im Januar 2012 ca. 3 St Klapp-Garderoben, Aluminium Grundstückseigentümer, deren Grundstücke von eloxiert den genannten Leitungen berührt werden, kön- gez. R. Müller nen innerhalb der Auslegungsfrist gegen den Amtsleiter f.) Aufteilung in Lose: nein eingetragenen Leitungsverlauf Widerspruch er- g.) Erbringen von Planungsleistungen: nein heben. Bekanntmachung – Öffentliche h.) Etwaige Frist für die Ausführung: 26.03.2012 Der Widerspruch ist schriftlich oder mündlich Ausschreibung nach VOB/A – 20.04.2012 zur Niederschrift bei der Auslegungsstelle vor- zubringen. Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt i.) Anforderung von Verdingungsunterlagen per Fax ab 23.01.2012 bei: Hinweis: die Leistungen für die Baumaßnahme „Um- Widerspruch kann nur gegen den eingetragenen bau Staatliche Regelschule , Hellin- DSP Dr. Schmidt Planungsgesellschaft mbH Verlauf der Leitung erhoben werden, n i c h t ger Straße 285, 98663 Heldburg“ zu vergeben. Königstraße 8 gegen die beschränkte persönliche Grunddienst- a.) Auftraggeber: D-98553 Schleusingen barkeit an sich. Landratsamt Hildburghausen Tel.: 036841/530-0 Diese ist Kraft Gesetz am 11.01.1995 entstan- Wiesenstraße 18 Fax: 036841/530-30 den. D-98646 Hildburghausen j.) Kostenbeitrag für die Verdingungsunterla- gez. R. Müller Tel.: 03685/445-0 gen inkl. Datenträger X83: 37 € brutto (inkl. Amtsleiter Fax: 03685/445-501 Versand)

b.) Vergabeverfahren: Bekanntmachung Übersendung der Verdingungsunterlagen er- Öffentliche Ausschreibung, VOB/A folgt gegen Banküberweisung. Das Entgelt zur Feststellung des Unterbleibens einer Um- Vergabenummer: 020 wird nicht erstattet. weltverträglichkeitsprüfung für das Vorhaben c.) Art des Auftrages: Überbauung des Gewässers Breitenbach im Be- Zahlungsempfänger: Ausführung von Bauleistungen nach VOB reich des Firmengeländes Thüringer Behälter- DSP Dr. Schmidt Planungsgesellschaft mbH 2009 glas GmbH Schleusingen Geldinstitut: Kreissparkasse Hildburghausen d.) Ort der Ausführung: BLZ: 840 540 40 Durch die Thüringer Behälterglas GmbH Schleu- D-98663 Heldburg, Hellinger Straße 285 Konto: 1180004570 singen, Suhler Straße 60 in Schleusingen, wurde Verwendungszweck: bei der unteren Wasserbehörde im Rahmen der e.) Art und Umfang der Leistung, allgemeine „Ausschreibung Umbau Staatliche Regel- Gesamtmaßnahme „Rekonstruktion Wanne 2“ Merkmale des Bauwerks: schule Heldburg, Los 020 Lose Möblierung“ der Antrag auf Überbauung des Gewässers Brei- k.) Ende der Angebotsfrist bis zum Eröffnungs- tenbach im Anschluss an ein bestehendes Ge- Umbau Staatliche Regelschule Heldburg termin: 07.02.2012, 14.00 Uhr bäude auf eine Länge von ca. 17,5 m gestellt. l os 020 (P) Lose Möblierung (Planmaß- nahme) Durch das bestehende Gebäude ist das Gewäs- Ort: ser Breitenbach bereits auf einer Länge von ca. ca. 91 St Schränke / Halbschränke / Rega- Landratsamt Hildburghausen, 24,5 m überbaut. Im Rahmen des Vorhaben sind lschränke, versch. Abmessungen, Beratungsraum 1.02, Maßnahmen zur Erhaltung der Durchgängigkeit beschichtete Qualitätsspanplat- Wiesenstraße 18, des Gewässers vorgesehen. ten 98646 Hildburghausen amtlicher teil Amtsblatt 02/2012 9

l.) Anschrift, an die die Angebote zu richten Nachprüfungsstelle: Anmeldeformulare und eine ausführliche Bera- sind: Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, tung zur Anmeldung auf Förderung für 2013 er- Landratsamt Hildburghausen Weimarplatz 4, halten Sie bei Frau Memm (Tel. 03685/445-102 z. Hd. des Vergabebeauftragten, Herrn D-99423 Weimar oder E-Mail: [email protected]). Hennlein-Reich, Hildburghausen, im Januar 2012 Im Wortlaut ist die Richtlinie zur Förderung des Wiesenstraße 18 Sportstättenbaus (neue Sportstättenbau-För- D-98646 Hildburghausen gez. Thomas Müller derrichtlinie) im Thüringer Staatsanzeiger Nr. Vermerk: „Angebot – Umbau Staatliche Re- Landrat 34/2006 abgedruckt, die auch beim Landratsamt gelschule Heldburg, Los 020 Lose Möblie- Hildburghausen, Sachgebiet Kultur und Sport rung“ erhältlich ist oder nachzulesen im Internet un- m.) Sprache(n), in der die Angebote abgefasst Anmeldungen zur Förderung ter http://www.thueringen.de/de/tmsfg/gesund- sein müssen: Deutsch von investiven Maßnahmen für heit/sport/foerderung/richtlinien/sportstaetten/ Sportstätten und Bäder durch den content.html. n.) Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Landkreis Hildburghausen und Bewilligungsbehörde ist das Nur Bieter und ihre Bevollmächtigten (Voll- den Freistaat Thüringen für 2013 Thüringer Ministerium für Soziales, macht ist vorzulegen). Familie und Gesundheit Über das Landratsamt Hildburghausen können o.) Geforderte Sicherheiten: Referat 35 „Sport“ erneut Anmeldungen zur Förderung von inve- 5 % der Brutto-Auftragssumme einschl. Werner-Seelenbinder-Straße 6 stiven Maßnahmen für Sportstätten und Bä- Nachträge für Vertragserfüllung; 99096 Erfurt der für das Haushaltsjahr 2013 vorgenommen 3 % der Brutto-Abrechnungssumme für Ge- werden. gez. Memm währleistung Die Anmeldung muss bis spätestens 31.08.2012 Mitarbeiterin Büro des Landrates p.) Wesentliche Zahlungsbedingungen: (letzter Abgabetermin der Anmeldung beim Bereich Sport, Kultur und Ehrenamt Zahlungsbedingungen gem. Verdingungsun- Landkreis) vollständig ausgefüllt beim Land- terlagen ratsamt Hildburghausen, Wiesenstraße 18, Büro des Landrates - Bereich Sport, Kultur und Ehren- Stellenausschreibung q.) Rechtsform von Arbeitsgemeinschaften: amt eingereicht werden. Gesamtschuldnerisch haftend mit bevoll- mächtigtem Vertreter Voraussetzung für eine Förderung durch den Der Landkreis Hildburghausen bietet als Pra- Freistaat Thüringen ist eine Anmeldung auf För- xispartner zum 1. Oktober 2012 einen Ausbil- r.) Geforderte Eignungsnachweise (Mindestbe- derbedarf. dungsplatz zum dingungen): Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Zuwendungsempfänger können sein: Bachelor of Arts (B.A.) Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfä- 1. Gemeinden, Landkreise, Zweckverbände und im Studiengang Soziale Arbeit higkeit und Zuverlässigkeit eine direkt ab- gemeindliche Betriebe unabhängig von ihrer mit Studienrichtung Soziale Dienste rufbare Eintragung in die allgemein zugäng- Organisations- bzw. Rechtsform, an. liche Liste des Vereins für Präqualifikation 2. als förderwürdig anerkannte Sportorganisa- Das dreijährige duale Studium (6 Semester)­ von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikati- tionen (nach § 15 Thür SportFG); verknüpft ein wissenschaftliches sozialpäda- onsverzeichnis) nachzuweisen. 3. sonstige freie Träger, wenn sie die Gewähr gogisches Studium mit einer fundierten prak- für eine zweckentsprechende und wirt- tischen Ausbildung. Hierbei wechseln sich 12 Der Nachweis der Eignung kann auch durch schaftliche Verwendung der Mittel bringen Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eige- Wochen Theoriephase an der Staatlichen Stu- und gemeinnützige Zwecke im Sinne der dienakademie Thüringen (Berufsakademie Gera) nerklärungen zur Eignung) erbracht werden. Abgabeordnung verfolgen. Das Formblatt liegt den Ausschreibungsun- mit 12 Wochen Praxisphase im Landratsamt terlagen bei. Zuwendungsvoraussetzungen sind u. a.: Hildburghausen (Jugend- und Sozialamt) ab. Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigener- Nach erfolgreichem Studium wird der Abschluss - Zuwendungen können gewährt werden, klärungen bestätigen, sind von Bietern, de- „Bachelor of Arts (B.A.)“ verliehen. Es besteht die wenn ein förderfähiger sportfachlicher Be- ren Angebote in die engere Wahl kommen, Berechtigung, die Berufsbezeichnung „Staatlich darf vorliegt und die Sportstätte als not- die entsprechenden Bescheinigungen vorzu- anerkannte Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin“ wendiger Bedarf in der Sport- und Spiel- legen. bzw. „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge/So- stätten-Rahmenleitplanung des Landkreises zialarbeiter“ zu führen. Darüber hinaus hat der Bieter mit seinem (Stand Dezember 2007) ausgewiesen ist. Angebot folgende Nachweise vorzulegen: - Die Sportstätten haben den Planungsgrund- Einstellungsvoraussetzungen Nachweis gültige Haftpflichtversicherung, sätzen der §§ 5 und 7 des ThürSportFG zu ➢ (mindestens) Fachhochschulreife (guter No- Freistellungsbescheid (§48 Satz 1 EStG) entsprechen. tendurchschnitt) - Der Träger / Antragsteller muss die Gewähr s.) Ablauf der Zuschlagsfrist: 07.03.2012 ➢ Erfahrungen im sozialen Bereich (z. B. Prak- bieten, dass die Aufbringung der Eigenmit- tika in sozialen Einrichtungen, Absolvierung Zuschlagskriterien: tel und Folgekosten gesichert ist. eines Freiwilligen Sozialen Jahres) Der Zuschlag wird nach § 16 VOB/A auf das Angebot erteilt, das unter Berücksich- Maßnahmen, die bereits begonnen oder durch- Anforderungsprofil tigung aller technischen und wirtschaftli- geführt wurden, sind nachträglich nicht förder- fähig. Sie sollten über ein hohes Maß an sozialer Kom- chen Gesichtspunkte als das annehmbarste petenz, Problembewusstsein sowie Einsatz- und erscheint. Eigenleistungen können von Mitgliedern der Verantwortungsbereitschaft verfügen. Darüber t.) Nebenangebote oder Änderungsvorschläge Sportvereine, die Mitglied im Landessport- hinaus werden gute kommunikative Fähigkeiten sind zugelassen. bund Thüringen sind, erbracht werden, wenn und Einfühlungsvermögen erwartet. Sie sollten im der Sportverein oder die Kommune Antragstel- Besitz des Führerscheins der Klasse B sein. u.) Sonstige Angaben: ler sind. Auskünfte zum Verfahren erteilt: siehe a.) Der Ausbildungsplatz ist in gleicher Weise für Auskünfte zum technischen Inhalt erteilt: Mit der Anmeldung besteht jedoch kein Rechts- Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der siehe i.) anspruch auf Förderung. Förderung und beruflichen Gleichstellung wer- 10 Amtsblatt 02/2012 AMTLICHER TEIL

den schwerbehinderte Bewerber/innen entspre- keit erwartet. Ein gutes mündliches und schrift- alternativ eine abgeschlossene Ausbildung in chend den gesetzlichen Bestimmungen bei glei- liches Ausdrucksvermögen wird vorausgesetzt. einer pädagogischen Fachrichtung cher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein freundlicher und kompetenter Umgang mit - mehrjährige Berufserfahrungen im Erziehungs- Bürgern sollte selbstverständlich sein. bereich sind wünschenswert Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bit- - hohes Maß an Zuverlässigkeit, Einsatzbereit- te mit Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse Der Ausbildungsplatz ist in gleicher Weise für schaft und Flexibilität bzw. einer Kopie des Schulabschlusszeugnisses Frauen und Männer geeignet. Im Interesse der - eigenverantwortliches und selbständiges Ar- bis zum 17.02.2012 (Eingang im Landratsamt) Förderung und beruflichen Gleichstellung wer- beiten an das den schwerbehinderte Bewerber/innen entspre- - Bereitschaft zur Vertretung in anderen Horten chend den gesetzlichen Bestimmungen bei glei- Landratsamt Hildburghausen des Landkreises cher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Amt für Personal und Organisation - Besitz des Führerscheins Klasse B Wiesenstraße 18 Es wird beabsichtigt, eine Vorauswahl von Be- Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für 98646 Hildburghausen. werber/innen zu einem schriftlichen Eignungs- Frauen und Männer geeignet. test einzuladen. Bei positivem Testergebnis ist Soweit den Bewerbungen kein ausreichend fran- Im Interesse der Förderung und beruflichen anschließend ein persönliches Vorstellungsge- kierter Rückumschlag beigefügt ist, wird unse- Gleichstellung werden schwerbehinderte Be- spräch vorgesehen. rerseits davon ausgegangen, dass auf eine Rück- werber entsprechend den gesetzlichen Bestim- sendung der Unterlagen verzichtet wird. In Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bit- mungen bei gleicher Eignung bevorzugt berück- diesem Fall werden die Unterlagen nach Ab- te mit Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse sichtigt. schluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß bzw. einer Kopie des Schulabschlusszeugnisses vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten Unser Angebot: bis zum 17.02.2012 (Eingang im Landratsamt) Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für durch das Auswahlverfahren werden nicht er- an das stattet. den öffentlichen Dienst (TVöD). Landratsamt Hildburghausen gez. Interessiert? Amt für Personal und Organisation Thomas Müller Dann richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung Wiesenstraße 18 Landrat mit den üblichen Unterlagen, inkl. einschlägiger 98646 Hildburghausen. Abschluss- und Arbeitszeugnisse, bis spätestens­ Soweit den Bewerbungen kein ausreichend fran- 06.02.2012 (Eingang im Landratsamt) an das Stellenausschreibung kierter Rückumschlag beigefügt ist, wird unse- Landratsamt Hildburghausen, Amt für Personal rerseits davon ausgegangen, dass auf eine Rück- und Organisation, Wiesenstraße 18, 98646 Hild- Der Landkreis Hildburghausen bietet zum 1. sendung der Unterlagen verzichtet wird. In burghausen. September 2012 einen Ausbildungsplatz zum/ diesem Fall werden die Unterlagen nach Ab- Aus verwaltungstechnischen und Kostengrün- zur schluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß den bitten wir Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen Verwaltungsfachangestellten (2-jährig) vernichtet. Gegebenenfalls entstehende Kosten in Kopie einzureichen und keine Mappen und – Fachrichtung: Kommunalverwaltung – durch den Eignungstest oder das Vorstellungs- Hefter zu verwenden. gespräch werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben in der an. vorgenannten Behörde und werden nicht zu- gez. Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachange- rückgesandt. Thomas Müller stellten dauert i. d. R. 3 Jahre. Im Rahmen des Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewer- Landrat hier ausgeschriebenen Ausbildungsplatzes wird ber/innen werden nach Abschluss des Stellenbe- die Ausbildung verkürzt, d. h. innerhalb von 2 setzungsverfahrens vernichtet. Gegebenenfalls Jahren, absolviert und richtet sich an Bewer- entstehende Kosten beim Vorstellungsgespräch ber/innen, die mindestens die Fachhochschulrei- Stellenausschreibung werden nicht erstattet. fe besitzen. i. A. Der Landkreis Hildburghausen beabsichtigt, im Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und gez. Rahmen des Modellprojektes „Weiterentwick- praktische Ausbildungsabschnitte (duales Sys- lung der Thüringer Grundschule“, an Schulen des Helge Hoffmann tem). Der praktische Teil findet in verschiedenen Landkreises Hildburghausen 1. Beigeordneter und Ämtern des Landratsamtes Hildburghausen Leiter des Dezernates III statt. Die rechtlichen Grundlagen hierzu werden Erzieher / Erzieherinnen an der Thüringer Verwaltungsschule in Weimar befristet und in Teilzeit einzustellen. vermittelt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in Abhän- Verwaltungsfachangestellte/r ist ein aner- gigkeit des jeweiligen Erzieherbedarfs 20 bis 30 kannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbil- Stunden und wird zunächst bis zum 31.07.2012 dungsgesetz (BBiG). Das Ausbildungsverhältnis befristet. richtet sich nach den Bestimmungen des Tarif- vertrages für Auszubildende des öffentlichen Ihre Aufgaben: Dienstes (TVAöD). - Planung und Durchführung der Bildungs- und Erziehungsarbeit Bewerbungsvoraussetzungen - Gruppen- und Projektarbeit - Planung und Umsetzung individueller und dif- ➢ Nachweis (mindestens) der Fachhochschul- ferenzierter Förderung der Grundschüler reife - Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern sowie ➢ gute schulische Leistungen, insbesondere in Vereinen und anderen Institutionen den Fächern Deutsch und Mathematik - Gemeinsame Planung und Gestaltung des vor- Anforderungsprofil mittäglichen Unterrichts Es wird ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft Unsere Erwartungen: und Belastbarkeit, soziale Kompetenz, Loyali- - abgeschlossene Ausbildung als „Staatlich tät, Verantwortungsbereitschaft und Teamfähig- anerkannte/r Erzieher/in“ oder amtlicher teil / Allgemeine Informationen Amtsblatt 02/2012 11

Das Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamt informiert:

Die Überwachung von Tierseuchen in Wildtier- beständen wird auch im Jahr 2012 in Thürin- F ä k a l i e n a b f u h r 2 0 1 2 gen fortgeführt. Die Veterinärämter sind dabei Der ZWAS gibt hiermit die Fäkalienabfuhrtermine der ZWAS-Mitgliedsgemeinden im Landkreis Hild- im besonderen Maß auf die Unterstützung der burghausen bekannt. Der Entsorgungszyklus richtet sich nach der Grubengröße und den daran ange- Jäger und Forstämter angewiesen. schlossenen Personen. Im Bedarfsfall sind 2 bzw. 3 mal jährliche Entsorgungen erforderlich. Nach dem Erlass des Thüringer Landesamts für Stadt/ Termine Entsorgungszyklus Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Gemeinde sind im Jahr 2012 im Rahmen des Tierseuchen- 1 mal jährlich 2 mal jährlich 3 mal jährlich Monitorings folgende Proben zu nehmen: Regel- Termin 1 Termin 2 Termin 1 Termin 2 Termin 3 1. Aviäre Influenza- Wildvogelmonitoring entsorgung Es sind 10 Tierkörper (es reicht die Einsendung Schleusingen 07.06.-14.06. 19.-23.03. 27.-31.08. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. des Kopfes) von Wildvögeln zur Untersuchung Gethles 28.08.-03.09. 05.-09.03. 27.-31.08. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. einzusenden. Für die entnommenen Proben wird Rappelsdorf 04.09.-07.09. 05.-09.03. 03.-07.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. analog zum Verfahren bei den Tollwut-Proben Gottfriedsberg 10.09.-10.09. 05.-09.03. 10.-14.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10,00 Geißenhöhn 11.09.-11.09. 05.-09.03. 10.-14.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. Euro je Tierkörper gezahlt. Die Gesamthöhe der Ratscher/ 12.09.-12.09. 05.-09.03. 10.-14.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. Aufwandsentschädigungen ist auf die oben ge- Heckeng. nannte Probenzahl begrenzt Fischbach 13.09.-13.09. 05.-09.03. 10.-14.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. 2. Klassische Schweinepest beim Schwarzwild Ahlstädt 24.05.-24.05. 12.-16.03. 03.-07.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. Im Landkreis Hildburghausen sind in diesem Jahr 22.05.-22.05. 12.-16.03. 03.-07.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. 88 Blutproben zu nehmen und auf KSP unter- Eichenberg 21.05.-21.05. 12.-16.03. 03.-07.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. suchen zu lassen. Die Probenahmebehälter er- Grub 23.05.-23.05. 12.-16.03. 03.-07.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. halten Sie im Veterinäramt Hildburghausen. 25.05.-29.05. 12.-16.03. 03.-07.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 05.11.-09.11. Alternativ besteht auch bei Drückjagden die 30.05.-01.06. 12.-16.03. 03.-07.09. 27.02.-02.03. 02.-06.07. 05.11.-09.11. Möglichkeit, dass das Veterinäramt nach recht- 04.06.-05.06. 19.-23.03. 20.-24.08. 27.02.-02.03. 02.-06.07. 05.11.-09.11. zeitiger Information die Probenahme vor Ort nach Abschluss der Jagd entnimmt. Hinternah 18.06.-29.06. 26.-30.03. 17.-21.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. Silbach 15.06.-15.06. 26.-30.03. 17.-21.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. 3. Tollwut Schleu-Neu 02.07.-09.07. 26.-30.03. 17.-21.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. Im Jahr 2012 sind 37 Füchse im Rahmen des Tollwut- Monitorings zu untersuchen. Zu- Erlau 02.04.-17.04. 02.-17.04. 17.-21.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. dem müssen alle kranken, verhaltensgestörten St. Kilian 18.04.-20.04. 18.-20.04. 17.-21.09. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. oder anderweitig auffällige erlegte wild leben- Breitenbach 23.04.-10.05. 05.-09.03. 20.-24.08. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. de Füchse, Marderhunde und Waschbären sowie Hirschbach 11.05.-15.05. 05.-09.03. 27.-31.08. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. verendet aufgefundene Füchse, Marderhunde, Altendambach 06.06.-06.06. 19.-23.03. 27.-31.08. 27.02.-02.03. 25.-29.06. 29.10.-02.11. Waschbären und Fledermäuse auf Tollwut un- Es wird gebeten, den Zugang zu den Grundstückskläranlagen im Entsorgungszeitraum zu gewährleisten. tersucht werden. Bei Nichteinhaltung der vorgesehenen Entsorgungstermine durch den Grundstückseigentümer bitten Für jeden abgelieferten Fuchs wird eine Auf- wir um individuelle Terminvereinbarung. Mehrere Anfahrten der Entsorgungsfirma, welche vom Grund- wandsentschädigung in Höhe von 12,50 € ge- stückseigentümer verursacht werden, werden diesem in Rechnung gestellt. Gegenüber Grundstücksei- zahlt. gentümern, die Ihrer Entsorgungspflicht nicht nachkommen, können Zwangsgelder festgesetzt werden. 4. Blauzungenkrankheit bei Wildwiederkäuern Als Ansprechpartner steht allen Kunden der öffentlichen Fäkalschlammentsorgung unser Bereich Ab- Im Rahmen der Überwachung des Vorkommens wasser, Tel. 036846/6830, zur Verfügung. von BTV bei Wildwiederkäuern sind folgende gez. L. Bach (Verbandsvorsitzende) Probenahmen und Untersuchungen notwendig: Von allen im Rahmen der Jagdausübung er- Ende des amtlichen Teils legten Mufflons ist eine Blut- und Muskelpro- be (3 cm x 3 cm) zu entnehmen. Allgemeine Informationen: Das Ordnungsamt / Sachgebiet Die Probenahme bei erlegtem Rotwild ist beson- Untere Gewerbebehörde infor- ders zu verstärken. Das Gesundheitsamt informiert: miert: Aus dem Untersuchungsantrag müssen die Her- kunft des Tieres (erlegtes Gehegewild, Wildsam- Folgende Treffen von Selbsthilfegruppen finden Bestellung zum Bezirksschornsteinfegermeister melstelle, Jagdwild) sowie das Geschlecht und statt: die Altersstufe (Jungtier, adultes Tier) ersicht- 01.02.12: 15.00 Uhr Betroffene mit Lymph­ Mit Wirkung zum 01.01.2012 wurde Herr lich sein. ödem/Lipödem Andreas Krieg zum Bezirksschornsteinfeger­ Die Zahlung einer Aufwandsentschädigung in 06.02.12: 13.30 Uhr Angehörige von Alzheimer meister bestellt. Herr Krieg ist für folgende Ort- Höhe von 6,25 € bis zu einem gedeckelten Be- – und Demenzerkrankten schaften zuständig: Eisfeld, Hirschendorf, Schirn- trag bleibt bestehen, wird jedoch im Gegensatz 06.02.12: 16.00 Uhr Borreliosebetroffene und rod, Saargrund, Stelzen, Tossenthal, Weitesfeld, zum Vorjahr auch für Rot- und Rehwild gezahlt. Angehörige Harras, Bockstadt, Herbartswind und Heid. Treffpunkt ist der Selbsthilferaum in der Damm- gez. straße 9 in Hildburghausen. Sein Büro befindet sich in 98673 Eisfeld, Georg­ Overhoff gez. Dipl. – Med. Krug straße 8. Telefonisch ist er zu erreichen mobil: Amtsleiter Amtsärztin 017641263208. 12 Amtsblatt 02/2012 Allgemeine Informationen / Vorankündigungen / Jubilare

Herr Hans-Jochen Hanner hat den Kehrbezirk Englisch für den Beruf – Modul 2 Gabriele Just ∙ KVHS HBN ∙ 10 x Mo 19.00 bis zum 31.12.2011 abgegeben. Margitta Bauersachs ∙ KVHS HBN ∙ 8 x Sa 8.00 21.15 Uhr ab 27.02.2012 ∙ 77,50 € bis 12.00 Uhr ab 18.02.12 ∙ 122,50 € gez. A. Engelbert Fotos gemacht – wie geht’s nun weiter? Amtsleiterin Ordnungsamt Basteln – Anfertigen von Schalen aus Papier Stephan Six ∙ KVHS HBN ∙ 3 x Di 18.00 Uhr bis Individuelles Anfertigen von Schalen anhand 21.00 Uhr ab 28.02.12 ∙ 50,50 € Kursangebote KVHS Hildburghau- der künstlerischen Technik des Papiermachés. Mit Ton gestalten – Töpfern sen Februar 2012: Genießen Sie das meditative Erarbeiten einer Kathrin Juch ∙ Atelier Streufdorf ∙ 4 x Mi 19.00 Form. Die Schalen sind bezaubernde Teelichthal- bis 21.15 Uhr ab 29.02.2012 ∙ 32,50 € Vortrag: Sicher mobil ein Leben lang ter oder bringen Ihre eigenen Deko-Objekte ein- Andreas Schmidt ∙ KVHS HBN ∙ Di 16.00 bis zigartig zur Geltunng. Judith Friedewald ∙ KVHS Spanisch für Touristen 18.00 Uhr ∙ 31.01.2012 ∙ kostenfrei, Anmeldung HBN ∙ Sa 9.00 bis 12.00 Uhr ∙ 25.02.12 ∙ 12,50 € ∙ Für Anfänger ohne Vorkenntnisse ∙ Barbara Rich- erbeten Bitte Fön mitbringen! ter ∙ KVHS HBN ∙ 10 x Sa 9.00 Uhr bis 11.15 Uhr ab Februar 2012 ∙ 71,50 € Vortrag: „Mach Dein Testament!“ Richtig er- Grundlagen für die Bildbearbeitung mit „Gimp“ ben und vererben Für PC-Erstanwender und Wiedereinsteiger ∙ Französisch für Touristen Ulrich Mell ∙ KVHS HBN ∙ Mi 15.02.2012 ∙ 18.30 Windows 7, Microsoft Office, Internet Explorer, Für Anfänger ohne Vorkenntnisse ∙ Andrea Blau- bis 20.00 Uhr ∙ 5 € Bildbearbeitung mit „Gimp“ ∙ Silvia Schall ∙ KVHS rock ∙ KVHS HBN ∙ 15 x Mo 18.00 Uhr bis 19.30 € HBN ∙ 5 x Sa 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr ab 25.02.12 Uhr ab Februar 2012 ∙ 71,50 PC-Grundlagenkurs für Einsteiger – Intensiv- ∙ 82,50 € kurs am Abend Anmeldungen und Informationen unter der Für Teilnehmer/innen ohne Vorkenntnisse: Com- Lehrgang „Bilderschule“ Nummer 03685-702085, per Mail an vhs.hild- puterbedienung, Windows 7, Einführung in die Ein Kurs für Laien, die seit der Schulzeit den [email protected] oder online unter www. Anwendungsprogramme (Office 2007) und Inter- Wunsch haben, sich wieder im Malen, Zeichnen kvhs.landkreis-hildburghausen.de. net. Klaus Heiliger ∙ KVHS HBN ∙ 10 x Di/Do 18.00 und Drucken zu üben und ihre Neigungen und gez. Stefan Feldt Uhr bis 21.00 Uhr ab 16.02.2012 ∙ 122,50 € Fähigkeiten erproben wollen. Leiter der Kreisvolkshochschule

VORANKÜNDIGUNGEN / VERANSTALTUNGSHINWEISE 26.01.12 kalter Markt in Römhild 28.01.12 19.00 Uhr Lichtmess mit Mundartabend im Cafe in Hof in Streufdorf 28.01.12 19.30 Uhr 2. Büttenabend des Milzer- Carneval- Vereins in Milz 28.01.12 20.11 Uhr 1. Festsitzung Römhilder-Karneval-Vereins e.V. in Römhild 28.01.12 20.22 Uhr Büttenabend No. 1 des SCC Slusia e.V. im Saal des REHA-Zentrums in Schleusingen 28.01.12 19.31 Uhr Büttenabend des Gleichamberger Karnevalvereins im Kulturhaus in Gleichamberg 28.01.12 16.00 und 19.00 Uhr – 20 Jahre Musikschule Fröhlich im Stadttheater Hildburghausen 29.01.12 15.00 Uhr Die goldene Gans im Stadttheater Hildburghausen 29.01.12 14.00 Uhr Rentnernachmittag des Römhilder Karnevalvereins in Römhild 03.02.12 20.11 Uhr 2. Festsitzung Römhilder-Karneval-Vereins e.V. in Römhild 04.02.12 16.00 Uhr Pittiplatsch auf Reisen im Stadttheater Hildburghausen 04.02.12 20.11 Uhr 3. Festsitzung Römhilder-Karneval-Vereins e.V. in Römhild 04.02.12 19.31 Uhr Büttenabend des Gleichamberger Karnevalvereins 04.02.12 21.11 Uhr Ossi-Party des Hildburghäuser Carnevalvereins 1888 e.V. im Miami-Park Hildburghausen 04.02.12 17.00 Uhr Grenzwanderung zur Gehegsmühle m. Fackelwanderung u. Wintergrillen; Treffpunkt: Marktplatz

WIR GRATULIEREN - WIR VERÖFFENTLICHEN DIE GEMELDETEN EHEJUBILÄEN AB DER DIAMANTENEN HOCHZEIT, DIE JUBILARINNEN UND JUBILARE ZU IHREM 80. UND 85. WIEGENFEST SOWIE AB DEM 90. GEBURTSTAG! 21.01.12 Herrn Alfons Baum, Römhild 80. Geb. 25.01.12 Frau Magdalene Acker, 31.01.12 Herrn Manfred Armbrust, 21.01.12 Frau Emma Frank, Gleichamberg 80. Geb. Schleusingen 90. Geb. Hildburghausen 85. Geb. 21.01.12 Frau Gertrud Kriszun, Heßberg 101. Geb. 26.01.12 Frau Margot Kelber, Eichenberg 85. Geb. 31.01.12 Herrn Otto Fleischmann, 21.01.12 Frau Rosa Rauschert, Brattendorf 92. Geb. 27.01.12 Frau Lieselotte Tröstrum, Heldburg 80. Geb. 22.01.12 Frau Anna Stieber, Hinternah 92. Geb. Schleusingen 80. Geb. 01.02.12 Herrn Alfred Behlert, Themar 80. Geb. 22.01.12 Frau Dora Schmidt, Gleichamberg 80. Geb. 28.01.12 Herrn Harry Mangold, 85. Geb. 01.02.12 Frau Gerda Fritz, Hildburghausen 80. Geb. 22.01.12 Frau Hermine Schweiger, 28.01.12 Frau Maria Barthelmes, Hindfeld 85. Geb. 01.02.12 Frau Jenny Kling, Römhild 91. Geb. Hildburghausen 96. Geb. 28.01.12 Frau Paulina Sterzel, Gleichamberg 91. Geb. 01.02.12 Herrn Karl Schubarth, 22.01.12 Frau Margarete Seyferth, 28.01.12 Frau Rosa Finn, Hellingen 91. Geb. Gellershausen 80. Geb. Hildburghausen 90. Geb. 29.01.12 Herrn Ewald Deckert, Schwarzbach 92. Geb. 01.02.12 Frau Martha Hoffmann, Haubinda 85. Geb. 22.01.12 Frau Ursula Schmidt, Heldburg 85. Geb. 29.01.12 Herrn Helmut Stubenrauch, 01.02.12 Frau Ruth Navratil, 23.01.12 Frau Anni Gebel, Schleusingen 93. Geb. Hinternah 80. Geb. Hildburghausen 85. Geb. 23.01.12 Frau Edelgard Hepp, Heldburg 80. Geb. 29.01.12 Eheleuten Justina Maria und 01.02.12 Herrn Rudi Hartmann, 23.01.12 Frau Erna Brunngräber, Helmut Leffler aus Hildburghausen Hildburghausen 91. Geb. Kloster Veßra 95. Geb. zur Diamantenen Hochzeit 02.02.12 Frau Elfriede Schmidt, Eisfeld 91. Geb. 23.01.12 Herrn Georg Schmidt, 30.01.12 Frau Gerda Griebel, Stelzen 80. Geb. 02.02.12 Frau Elisabeth Heß, Eisfeld 85. Geb. Schönbrunn 92. Geb. 30.01.12 Frau Gertrud Leipold, Waldau 94. Geb. 02.02.12 Frau Elly Hummel, 23.01.12 Frau Gerlinde Witter, Hildburghausen 90. Geb. Hildburghausen 80. Geb. 30.01.12 Frau Hiltrud Liebermann, 02.02.12 Eheleuten Gerda und Artur Bauer 23.01.12 Herrn Günter Drescher, Hildburghausen 80. Geb. aus Heldburg zur Diamantenen Hochzeit Hildburghausen 80. Geb. 30.01.12 Frau Ingeborg Stöcklein, 02.02.12 Frau Gertraud Köhler, Themar 90. Geb. Hinternah 85. Geb. 02.02.12 Frau Grete Hauser, Bad Colberg 80. Geb. 24.01.12 Frau Klara Koch, Schnett 85. Geb. 30.01.12 Herrn Kurt Witter, Langenbach 85. Geb. 02.02.12 Frau Ilse Oppel, Simmershausen 90. Geb. 25.01.12 Frau Hildegard Brückner, 31.01.12 Frau Grete Warlich, Gießübel 80. Geb. 03.02.12 Frau Käthe Hofmann, Gießübel 92. Geb. 31.01.12 Frau Hilde Sittig, Breitenbach 80. Geb. Hildburghausen 80. Geb. 25.01.12 Frau Jutta Heinz, Gießübel 80. Geb. 31.01.12 Frau Ruth Jobst, Eisfeld 85. Geb. 03.02.12 Herrn Karl Rüttinger, Streufdorf 90. Geb.

Aktuelles Geschehen Amtsblatt 02/2012 13

Sternsinger bringen Segen in das Landratsamt Traditionell zum Jahresbeginn freuten te von Kin- sich Landrat Thomas Müller und die Mit- dern überall arbeiter des Landratsamtes über den Be- auf der Welt such der Sternsinger geachtet und unterstützt In guter, langjähriger Tradition waren auch werden müs- in diesem Jahr die Jungen und Mädchen sen. der katholischen Gemeinde „St. Leopold“ aus Hildburghausen als Sternsinger in Der Land- den Gewändern der Heiligen Drei Könige rat gab den unterwegs. Sie zogen von Haus zu Haus Sternsingern und brachten zusammen mit Pfarrer Ste- eine Spende fan Götting den guten Segen auch in das mit, und be- Landratsamt. Dort wurden sie von Landrat dankte sich Thomas Müller und den Mitarbeitern herz- mit einer „sü- lich empfangen. ßen Wegzeh- Besuch der Sternsinger im Landratsamt rung“ für den Besuch der Kinder und ihren sem Jahr wieder alle, die im Landratsamt Wie in jedem Jahr sind die Kinder unter Beitrag zur Dreikönigstagsaktion. ein- und ausgehen. einem bestimmten Leitwort unterwegs. (YH) „Klopft an Türen, pocht auf Rechte!“ soll Der Schriftzug „20 * C + M + B * 12“ über darauf aufmerksam machen, dass die Rech- der Eingangstür segnet nun auch in die-

Die Thüringer Bürgerbeauftragte vor Ort in Hildburghausen Die Bürgerbeauftragte hat die Aufgabe, auch von sich aus tätig werden. Sofern die auftragten in Erfurt jederzeit unter der o. g. die Rechte der Bürger gegenüber den Trä- Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, lei- Rufnummer vereinbart werden. Sollte Ihnen gern der öffentlichen Verwaltung im Lan- tet sie das Anliegen auf Wunsch an die zu- eine persönliche Vorsprache nicht möglich de zu wahren und die Bürger im Umgang ständige Stelle weiter. sein, können Sie das Büro der Bürgerbeauf- mit der Verwaltung zu beraten und zu un- Die Bürgerbeauftragte kommt auch in Ihre tragten, auch wie nachfolgend angeführt, terstützen. Sie befasst sich mit den von den Stadt: erreichen: Bürgern an sie herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen (Bürgeranliegen). am 14.02.2012 ab 9:00 Uhr im Raum Postanschrift: Die Bürgerbeauftragte des Im Rahmen dieser Aufgabe hat sie insbe- 102, 1. OG Ihres Landratsamtes Hild- Freistaats Thüringen sondere auf die Beseitigung bekannt ge- burghausen, Wiesenstraße 18 Frau Silvia Liebaug wordener Mängel hinzuwirken. Darüber hi- Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Um Wartezeiten zu vermeiden, empfeh- naus obliegt ihr die Bearbeitung aller ihr len wir Ihnen, sich Ihren persönlichen Ge- Telefon: 0361- 377 1871 zugeleiteten Auskunftsbegehren und Infor- sprächstermin unter der Telefax: 0361- 377 1872 mationsersuchen. Sie wirkt auf eine einver- nehmliche Erledigung der Bürgeranliegen Tel.-Nr.: 0361 37-71871 Internet: http://www.bueb.thueringen.de und die zweckmäßige Erledigung sonstiger zu reservieren. Ebenfalls können Termine E-mail: Vorgänge hin. Die Bürgerbeauftragte kann für Gespräche am Dienstsitz der Bürgerbe- [email protected] Wanderausstellung zum Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal im Landratsamt Die Wanderausstellung zum Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal ist bis zum 27.01.2012 im Foyer des Landratsamtes in Hildburghausen zu sehen. Die Eröff- nung erfolgte am 12. Januar durch den 2. Beigeordneten Rolf Ka- den im Beisein von Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, der Flurneuordnung sowie Gästen und Besuchern. Die Ausstellung informiert neben den im Projektgebiet vorkommenden seltenen Tier- und Pflanzenarten über den Inhalt, den Ablauf und die Ziele des Projektes sowie über Möglichkeiten der Beteiligung am Pro- jekt. Augenmerk wird ebenfalls auf Möglichkeiten zur Konsens- findung aller Beteiligten gelegt, um die geplanten Maßnahmen realisieren zu können. Eröffnung der Ausstellung (v.l.) Herr Franz – Stiftung Naturschutz Thüringen, Frau Edelmann – Forstamt Schön- M. Gundelwein brunn, Herr Rommel – Amt für Flurneuordnung Meiningen, Herr Kaden – 2. Beigeordne- Projektmanager Grünes Band ter, Herr Beyer – Projektmanager Grünes Band

GESCHICHTE Amtsblatt 02/2012 15

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 50 Jahren Worüber die Zeitung „Freies Wort“ im Januar 1962 berichtete u E islaufvergnügen auf dem Kanal u Konsum-Textilverkaufsstelle nach Umbau Großen Zuspruch fand die im Winter 1961/62 wiedereröffnet von der Stadt Hildburghausen angelegte Eis- Am 23. Januar 1962 öffneten sich die Türen der bahn auf der westlichen Seite des Kanals. Dort, Konsum-Textilverkaufsstelle am Hildburghäu- wo seinerzeit das Bootshaus stand, hatte man ser Puschkinplatz (ehemaliges Kaufhaus Meyer) den zugefrorenen Kanal als Eisbahn präpariert. nach erfolgter Generalsanierung im Wertumfang Darüber waren Wimpelketten gespannt und zu von 45.000 DM erstmals wieder für die Kunden. bestimmten Zeiten erklang Musik vom Ton- Die Modernisierung des Geschäftes war auch mit band. Viele Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, nutzten dieses Angebot und be- einer Sortimentsänderung verbunden, da in dem völkerten bei gutem Wetter die Eisfläche, was Geschäft keine Herrenbekleidung mehr angebo- der Verfasser aus eigenem Erleben bestätigen ten wurde. Unter der Leitung von Helmut König kann. Man hatte sogar an jene gedacht, die kei- waren 10 Verkäuferinnen bemüht, die Wünsche ne Schlittschuhe besaßen – für eine Gebühr von der Kunden zu erfüllen. B.K. 20 Pfennig pro Stunde konnte man vor Ort ein paar Schlittschuhe ausleihen. Das waren noch Zeiten…

Interessantes aus dem Landkreis Hildburghausen vor 100 Jahren Worüber das „Hildburghäuser Kreisblatt“ um den 21. Januar 1912 berichtete Hildburghausen: „Amtliche Bekanntmachung. Kanal- St. Bernhardt: „Heute wurde hier eine Greisin bestat- Zöglingen zusammensetzt. Das diesjährige Bezirks- Eisbahn. Das Betreten der Kanal-Eisbahn ist von morgen tet, die viele Jahre über das durchschnittliche Men- turnfest soll Mitte Juli in stattfinden.“ ab gestattet. Abonnements-Billets für die Kanal-Eisbahn schenalter erreicht hatte: die Witwe Anna Marga- Hildburghausen: „Der gestern Abend vom Naturheil- können im Zimmer Nr. 3 des Rathauses in Empfang ge- retha Schad. Sie wurde am 6. Februar 1815 geboren verein im Kaisersaal veranstaltete „Maggi-Abend“ nommen werden. Preise für Damen und Herren je 2 Mark, und hätte demnach bald ihren 97 Geburtstag bege- wurde von dem Vertreter der Maggi-Gesellschaft für Schüler je 1 Mark. Im Übrigen kosten die Eintrittskar- hen können. Trotz ihres hohen Alters war sie körperlich aus Erfurt durch einen Lichtbildervortrag eingeleitet. ten für Erwachsene je 10 Pfennig und für Kinder unter noch sehr rüstig. Besonders bewundernswert war aber Es war dabei interessant zu sehen, wie in Singen, in 14 Jahren je 5 Pfennig. Die Abonnements-Eintrittskarten ihr selten gutes Gedächtnis.“ den mustergültig angelegten Werken, die heute fast sind auf der Eisbahn sichtbar an der Kleidung zu tragen.“ Schackendorf: „Das gestern abends vom Gesangs- in jedem Haushalt bekannten Maggi-Produkte herge- verein Kl. hier veranstaltete Konzert berei- stellt werden. Auch die Wohlfahrtseinrichtungen der tete der zahlreich erschienenen Hörerschaft Stunden Maggi-Gesellschaft - das Arbeiterinnenheim, das Fe- reinsten Genusses. Wie bei den früheren Konzerten rienheim der Beamten in der Schweiz, die Säuglings- so wurden auch diesmal wieder die Erwartungen im milchküche usw. streifte der Vortragende. Wir lernten reichsten Maße erfüllt. Der rührige Dirigent, Herr Pro- weiter die Land- und Gutswirschaft des Werkes in ih- kurist Roschlau hat mit seinem Verein einen Erfolg er- rer gewaltigen Ausdehnung kennen. Nach Beendigung zielt, zu dem wir bestens gratulieren können. Das Pro- des mit großem Beifall aufgenommenen Vortrages er- gramm war ein sehr reichhaltiges und wies durchweg hielten die etwa 200 Besucher eine aus Maggi-Sup- gediegene Chöre, darunter viele vorzugsweise volks- penwürfel, nur mit Wasser gekochte Nudelsuppe, die tümlichen Charakters auf. Sämtliche Gesänge wur- vorzüglich mundete. Nach einer weiteren Ansprache Eislaufen auf dem Kanal - aus der Sammlung B. Knittel den vorzüglich dargeboten. Herrn Prokurist Roschlau des Vortragenden, in welcher er besonders die richtige Heßberg: Der Turnverein in Heßberg veranstaltete am und seinen Sängern sei auch an dieser Stelle nochmals Anwendung der Maggi-Erzeugnisse erklärte, erfolgte Sonntag, den 21. Januar nachmittags einen Ball und herzlich gedankt.“ noch die Verteilung von Maggi-Bouillonwürfeln, wel- abends einen Maskenball. che mit heißem Wasser eine sofort trinkbare Fleisch- Römhild: „Unter reger Beteiligung wurde heute der brühe ergeben.“ Mo. Bezirksturntag des Bezirkes Römhild abgehalten, wäh- rend vor Beginn desselben eine Vorstandssitzung des hiesigen Turnbezirks stattfand. Der Bezirksturntag wurde gegen 2 Uhr vom Bezirksvorsitzenden Herrn Kirchhoff aus Behrungen eröffnet, welcher auch den sehr erfreulichen Geschäftsbericht verlas. Er konnte verkünden, dass sich der Bezirk um weiter vier Vereine vergrößert hatte, so dass der Bezirk Römhild sich nun- Anzeige mehr aus 15 Vereinen mit 671 Mitgliedern und 123 Maggi-Werbung - Anzeige