n n

e

e

s s MÄRZ – MAI 2021

u

g

u

g

r r

a

a

e

e

h

h

b

b

s

s

n

n

t

t

e

r

e

r

u

u

o

o

a

a

B

r

B r

F

F

s

s

u

u

n

n

n

n

k

k

e

e

e

e

s

s

i

i

s

s

s

s

z

z

u

u

u

u

n

n

a

a

a

a

a

a

h

h

r

r

h

h

s

s

F

F

n

n

r

r

.

.

e

o

e

o

t

t

t

t

l

l

S

S

R

R

e

e

e

e

B

B

d

d

l

l

e

e

n

n

i

i

e

e d

d

e

e

n

p n

p

i

i

m

p

m

p

e

e

e

e

a

a

m

m

g

g

e

C

e

C

n

n

g

g

e

e

e

e

n

n

h

h

d

e

d

e

c

c

r

r

h

h

n

i

n

i

i

i

c

c

K

K

r

r

e

e

i

i

.

.

K

K

h

h

m

m

t

t

.

.

e

e

a

a

v

v

g

g

K

K

E

E

n

n

r

r

r

r

e

e

e e

e

e

d

d

d

h

d

h

c

c

d

d

n

n

r

r

i

i

n

n

e

e

u

u

g

g

K

K

n

n

e

e

u

u

l

l

i

i

h

h

e

e

c

c

t

t

t

t

s

i

s

i

i

i

l

l

M

M

e

e

t

t

i

i

g

g

n

m

n m

a

a

v

v

E

E Besinnung

Glaube, Hoffnung, Zuversicht

Die Redensart „Glaube kann Berge versetzen“ kann durchaus ernst genommen werden. Denn ein fester Glaube und festes Vertrauen, mit dem Wissen getragen zu werden und nicht allein zu sein, können hilf- reich sein, schwierige Situationen zu überwinden. So setze ich meinen Glauben auch aktuell bei der Corona-Pandemie ein. Dies lässt mich trotz der vielen Einschränkungen positiv in die Zu- kunft blicken und hoffen. Hoffnung auf mehr Nachhaltigkeit, weniger Luftverschmutzung, weniger Reisen, weniger Fleischverzehr, auf bewussteren Umgang mit Gottes Schöpfung, auf überwiegend junge Menschen, die sich für Klima und Umwelt auf die Straße begeben. Aus Fehlern zu lernen und Dinge besser machen zu wollen. Ich bin zuversichtlich, dass auch in diesem Jahr wieder Blumen blühen werden und wir uns an der Natur erfreuen kön- nen. Gottesdienste, Andachten und Übungsstunden von Chören an frischer Luft, z.B. im alten Pfarrgarten, lassen mich auch mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Zuversicht auch im Umgang untereinander: Hilfe anbieten, teilen, abge- ben, Kisten mit Dingen und einem Schild „zu verschenken“ – stehen jetzt öfters auf einigen Bürgersteigen –, für andere einkaufen gehen, anrufen, um zu erfahren, wie es der/dem anderen geht, zuhören, Kon- takt halten, füreinander da sein, wenn auch mit etwas mehr Abstand. Aber in der Gewissheit: Gemeinsam ist man nicht allein. Dieses wiederentdeckte Miteinander wünsche ich mir auch dauerhaft. Fröhlich und respektvoll aufeinander zu achten. Glaube, Hoffnung, Zuversicht. Dietrich Bonhoeffer hat es in seinen Zeilen von guten Mächten wunder- bar zusammengefasst: Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Peter

2 Besondere Gottesdienste

Ökumenischer Gottesdienst am Weltgebetstag

"Worauf bauen wir?" Unter diesem Titel laden Frauen aus Vanuatu, einem Inselstaat im Pazifik, zur Feier des Weltge- betstags ein. Diesmal müssen wir ihn anders feiern. Wichtig dabei ist, dass wir alle im Gebet mit den Frauen in Vanuatu verbunden sind. Deshalb möchten wir, sofern die Lage im März es zulässt, einen Gottes- dienst am Freitag, dem 5. März um 17.00 Uhr im alten Pfarrgarten in Cappel feiern. In den Informationskästen bzw. auf der Internetseite der Ev. Kirchengemeinde Cappel sowie auf im Ort aushängenden Plakaten werden wir zeitnah berichten. Interessierte des Weltgebetstags, die lieber zu Hause beten möchten, können gerne Infomaterial und die Gottesdienstordnung bekommen. Einfach im PGH Bescheid geben und wir bringen Ihnen die Unterlagen vorbei oder schicken Ihnen diese per E-Mail zu. Das Weltgebetstagsteam freut sich auf Ihr Kommen und Ihr Interesse. Carmen Jentschke, Helga Sprenger

Ökumenischer Kreuzweg zum Christenberg, Karfrei- tag, 02.04.2021, 15.30 Uhr, ab Kirche Münchhausen

Der Kreuzweg schaut mit backstage hinter die Kulissen der Passion Jesu Christi, wie sie bei den Passionsspielen Oberammergau auf die Bühne kommt. backstage möchte helfen, die eigene Haltung gegenüber Leiden, Tod und Auferstehung Jesu Christi zu finden. Die Kirchenge- meinde Münchhausen lädt wieder Menschen aus der ganzen Region ein, mit ihr den Kreuzweg zum Christenberg zu gehen. Kontakt für Fahr- gemeinschaften: Bitte das Gemeindebüro anrufen.

3 Karwoche / Besondere Gottesdienste

Durch das Kreuz – zum Leben

Erinnern Sie sich an das Osterkreuz oberhalb des Alten Pfarrgartens zu Beginn der Corona-Pandemie im ersten Lockdown? Damals wurde es geschmückt mit vielem von dem, was zu unserem Leben gehört. Bestimmt erinnern Sie sich noch an die 12 „Heiligen Nächte“. Wieder waren wir im Lockdown. Und im Alten Pfarrgarten gab es vom 26. De- zember bis zum 6. Januar kleine gottesdienstliche Feiern mit Musik und guten Worten und Kerzenlicht gegen die Dunkelheit, damit Weihnach- ten „nachklingen“ konnte. An diesen Ort möchten wir Sie jetzt wieder einladen. Dann, wenn am Ende der Passionszeit mit der „Karwoche“ die Zeit beginnt, die zur Kreuzigung von Jesus, und dann zu Ostern, zur Auferstehung führt. An diesen Tagen wird es draußen hell sein – Zeichen dafür, dass man am Leid, an Trauer, Ungerechtigkeit, Lieblosigkeit, Gewalt und Verzweiflung nicht vorbeisehen kann, sie gehören ja zu unserem Leben. Jeden Abend vom 29. März bis zum 3. April jeweils um 19.00 Uhr kommen wir also für etwa 20 Min. zusammen zu Musik, Geschichten, Gedanken, Gebeten und natürlich dem Segen Gottes für diese Zeit. Und können gestärkt auf Ostern zugehen. Ursula Kreuder

Gottesdienst im Grünen zu Christi Himmelfahrt

Im Freien werden wir sicher Gottesdienst feiern können und freuen uns darauf: Donnerstag, 13. Mai, 10.30 Uhr in Ronhausen am Radweg. Wer von Cappel als Gruppe laufen will, trifft sich um 9.45 Uhr an der Kirche. Der Posaunenchor hat bereits zugesagt. Besonderer Dank ihm und allen, die den Platz vorbereiten, Zelt und Bänke stellen und den weiteren Tag über zu Würstchen und Pommes frites, später Kaffee und Kuchen einladen. T. Zeeden, Pfarrerin

4 Besondere Gottesdienste

Einführung von Erika Berger als Lektorin Frau Berger hat ihre landeskirchliche Ausbildung zur Lektorin abge- schlossen und kann künftig Gottesdienste halten. Am 25. April werden wir sie in ihr Amt im Gottesdienst in einführen und ihr Got- tes Segen für ihre Aufgabe zusprechen: Bürgerhaus 10.30 Uhr. Sie selbst wird predigen, Prädikantin Kreuder den Gottesdienst mitgestal- ten. Wir freuen uns über die Verstärkung im Team der Gottesdienst- Halterinnen und wünschen ihr viel Freude an der Aufgabe. W. Glänzer, Pfr. Einweihung der Kirche Bortshausen, 6.6., 10.30 Uhr Aus 1895, nach der Erweiterung des Baus, ist diese Notiz überlie- fert: „Königlichem Consistorium zeige ich hierdurch gehorsamst an, daß die Reparatur der Kirche zu Bortshausen vollendet ist. Die Einweihung der Kirche soll Sonn- tag den 6. Januar Vormittags 11 Uhr stattfinden. Ich erlaube mir daher zur Teilnahme an dieser Feier einzuladen.“ „Reparatur“ war damals sehr untertrieben – auch diesmal geschah mehr als nur reparieren. Auch sonst braucht es gar nicht so viel Ände- rung, um dieselbe Einladung wieder auszusprechen: Den 6. lassen wir, machen aber aus Januar  Juni; und aus 11 machen wir  10.30 Uhr. Der Rest bleibt: Im Namen aller, die zum Werk beigetragen haben, er- laube ich mir „daher zur Teilnahme an dieser Feier einzuladen“! Ron- häuser/-innen, Cappler/-innen, kommt nach Bortshausen mit! W. Glänzer, Pfr. Kronenkreuz für Angelika Keßler Viele Jahre war sie eine DER Personen im Kern-Team unserer Diakoniestation und wurde von ganz vielen Gepflegten und ihren Angehörigen geschätzt und gemocht: Angelika Keßler. Mitte vorigen Jahres trat sie in den Ruhestand und wir wollten sie im Gottesdienst mit Segen verabschieden. Zweimal wegen Corona ver- schoben hoffen wir, dass nun der Termin klappt: 16. Mai, 10.30 Uhr, Diakoniegottesdienst mit Kreisdiakoniepfarrer Sven Kepper. Frau Keß- ler wollen wir danken und ihre Arbeit mit der Verleihung des Kronen- kreuzes der Diakonie würdigen. W. Glänzer, Pfr.

5 Kindertagesstätte

Abschied vom Kindergarten

Liebe Gemeinde, nun ist es auch für mich so weit. Nach 39 Jahren im Ev. Kindergarten Zur Aue werde ich die Einrichtung Ende März verlassen und in Rente gehen. Was gab es in dieser Zeit nicht alles zu erleben. So viele Kinder durfte ich ein Stück ihres Weges begleiten; einige sind jetzt schon wieder als Eltern hier und bringen ihre Kinder in den Kindergarten. Viele Kolleg/- innen kamen und gingen, auch einige Pfarrer, von Herrn Rieß und Frau Börsch über Herrn Dr. Garscha, Herrn Althaus und Herrn Gruber. Sie alle sowie Herr Glänzer und Frau Zeeden von der Kirchengemeinde und jetzt Herr Alexander Bartsch vom Zweckverband haben mich bis heute auf meinem Weg begleitet. Auch die Öffnungszeiten wurden im Laufe der Zeit verändert. Haben wir anfangs noch von 8.00–12.00 Uhr und von 14.00–17.00 Uhr gearbei- tet, wechselte es dann auf 7.30–15.00 Uhr mit Mittagstisch und jetzt arbeiten wir schon lange durchgehend von 7.30–17.00 Uhr. Die Umge- staltung des Außengeländes war auch immer wieder Thema. Ja, und nun ist es an der Zeit, in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Ich bedanke mich bei allen für die gute gemeinsame Zeit und wünsche weiterhin viel Freude an der Arbeit mit den Kindern, vor allem aber Ge- sundheit! Ihre Dagmar Emmerich-Dörr

6 Konfirmationen

Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden des vergangenen Jahres werden nun im April und Mai 2021 konfirmiert

Cappel, Gruppe I, 2. Hälfte, 25. April 2021

Ettrich Vivien Feldbergstraße 38 Hergesell Chiara Holunderweg 2 Liese Charlotte Rimbergstraße 35 Schmidt Lana Dorfwiesenweg 15

Cappel, Gruppe II, 2. Mai 2021

Blöcher Maxim Forsthausstraße 4 Harder Charlotte Marburger Straße 32 Röser Julian In der Hohl 2 Schmidt Alice Seidel Santana Weber Jennifer Am Vogelherd 21 Weber Vincent Am Vogelherd 21

Bortshausen, 9. Mai 2021

Preiß Helena An den Drei Morgen 2 Rauch Lucas Bodenfeldstraße 5 b Stahl Carolin An den Drei Morgen 3

7 Hinweise

Einladung zum Konfirmandenunterricht

Nach den Sommerferien beginnt unser neuer Konfirmandenjahrgang für Beltershausen und Cappel. Mädchen und Jungen, die zwischen 1. Juli 2007 und 30. Juni 2008 geboren sind, laden wir herzlich ein. Wer älter oder jünger ist, kann nach Absprache eventuell auch teilnehmen. Es ist nicht Voraussetzung, dass man evangelisch oder getauft ist. Wichtig ist das Interesse, mehr über den Glauben zu erfahren und kon- firmiert zu werden. Der Unterricht findet in der Regel dienstags statt, der regelmäßige Got- tesdienstbesuch ergänzt ihn. Bei unseren Treffen feiern wir kleine An- dachten, wir spielen, singen, gestalten kreativ, arbeiten ähnlich wie im Religionsunterricht, viel in Kleingruppen; wir lernen Menschen der Ge- meinde kennen und unternehmen Dinge außerhalb. Der Kurs beginnt mit dem Informationsabend für Eltern und Konfirmand/-innen am Dienstag, 6. Juli, im Paul- Gerhardt-Haus, Zur Aue 2, Cappel. Wenn Sie schon vorher Informationen brauchen, sprechen Sie gerne Pfarrerin Zeeden, Herrn Iske oder Frau Neitzel im Jugendhaus oder mich an. M. Wischnewski, Pfarrer

Abendmahl in Corona-Zeiten?

Liebe Gemeindeglieder, im Gottesdienstplan steht wie gewohnt das Abendmahlszeichen. In na- her Zukunft wird es wohl noch ausfallen müssen. Wir möchten aber ausdrücken: Das Abendmahl ist uns wichtig; und wenn es wieder sicher möglich ist, werden wir es an diesen Terminen feiern. Durchführen werden wir es, wie im Sommer 2020 erprobt: Die Teilneh- menden bekommen auf einem Tablett ein kleines Glas gereicht, das hygienisch sicher mit ein, zwei Weintrauben und einem Stück Brot ge- füllt wurde. So kann man ohne Berührung Dritter die Gaben empfangen. Wir freuen uns drauf, es wieder zu feiern. T. Zeeden, Pfarrerin, W. Glänzer, Pfarrer

8 Jubiläums-Konfirmationen

Jubiläums-Konfirmation des Jahrganges 2020

Liebe Jubilarinnen und Jubilare des vergangenen Jahres! Ich freue mich, in diesem Jahr Ihr Jubiläum nachzuholen, und zwar am Sonntag, 9. Mai. Wir werden uns auf drei Gottesdienste verteilen, um 10.00 Uhr, um 11.00 Uhr und um 12.00 Uhr. Für die Vorbereitung bedarf es Ihrer Mithilfe, daher die freundliche Bit- te, dass Sie sich umgehend bei mir melden, spätestens bis 20. März, damit genügend Zeit bleibt, alles zu organisieren. Insbesondere freue ich mich, wenn sich jemand aus dem Konfirmationsjahrgang 1970 meldet, weil letztes Jahr keiner von Ihnen vertreten war bei der Bespre- chung und es sehr schade wäre, wenn wir Ihr Jubiläum nicht feiern könnten. Wer einfach teilnehmen möchte, ohne sich an der Vorbereitung zu be- teiligen, meldet sich bitte im Gemeindebüro. Alle Kontakt-Daten siehe Seite 28. Vielleicht werden nur kleine Gottesdienste möglich sein und nur im Freien – macht nichts. Hauptsache, wir kommen zusammen im erlaub- ten Rahmen und gehen auseinander mit Gottes Segen. T. Zeeden, Pfarrerin

Goldene, Diamantene, Eiserne Konfirmation 2021

Dieses Jahr begehen die Konfirmationsjahrgänge 1971, 1961, 1956 und noch davor ein Konfirmationsjubiläum. In dem Maß, wie es die Corona-Pandemie zulässt, wollen wir diese Feiern mit Gottesdiensten am 30. Mai begehen. Um weniger Personen zugleich zu sein, verteilen wir uns auf drei Gottesdienste um 10.00, 11.00 und 12.00 Uhr. Zur Vorbereitung brauchen wir die Mithilfe von Menschen aus den Jahr- gängen. Bitte melden Sie sich dafür umgehend bei mir, spätestens bis zum 20. März. Danke dafür. Ob wir uns treffen oder erst mal nur telefo- nisch organisieren, sehen wir dann. Wer einfach teilnehmen möchte, ohne sich an der Vorbereitung zu be- teiligen, meldet sich bitte im Gemeindebüro. Alle Kontakt-Daten siehe Seite 28. Mir liegt daran, Gottesdienste möglich zu machen, und seien sie noch so klein und schlicht, und sei es nur ein Segen im Freien an der Kirche. Aber Gebet und Segen, das wäre gut. Falls mehr geht – umso schöner. W. Glänzer, Pfarrer

9 Hinweise

€ $ £ Neue Kollektenordnung ¥ ₧ zł

Seit Januar haben die Kirchengemeinden etwas mehr Gestaltungsspiel- raum, wofür sie die Geldsammlung, die „Kollekte“ im Gottesdienst ver- wenden. Nur noch an 10 Sonntagen im Jahr schreibt die Landeskirche den Zweck vor, sonst bestimmt die Gemeinde. Um die von ihr bisher begünstigten Projekte weiter zu fördern, erhält die Landeskirche von jeder Kollekte 15%; über die andern 85% bestimmen wir. Wer sich für die Zwecke interessiert, die unser Kirchenvorstand für 2021 beschlossen hat, kann die Liste im Gemeindebüro anfordern. W. Glänzer, Pfarrer

Mit Freude die Hälfte

Ab 1. Mai 2021 wird die Pfarrstelle Cappel I in zwei Hälften geteilt. Ich werde zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Micha Wischnewski die Gemeindearbeit in Cappel und Beltershausen fortfüh- ren, jeder mit einem Stellenumfang von 50%. Schon seit längerer Zeit hege ich diesen Wunsch mit einer halben Stel- le, und nun geht er in Erfüllung. Ich freue mich, dass ich weiter in den Gemeinden Cappel und Beltershausen bleiben kann, wo mir vieles lieb und vertraut ist. Ich mag es, mit Ihnen zusammen Gottesdienste zu fei- ern, Sie bei Geburtstagen oder zu anderen Anlässen zu besuchen, in der Kita den Kindern biblische Geschichten zu erzählen und vieles mehr. Das wird alles bleiben. Ich freue mich, die letzten vier Jahre meines aktiven Berufslebens et- was langsamer treten zu können: mehr Zeit für mich, für Freundinnen und Freunde, für Musik, für Spaziergänge und kleine Fahrradtouren. Also, bitte nicht wundern, wenn Sie ab Mai im wöchentlichen Wechsel einmal mich und in der nächsten Woche Herrn Wischnewski als Ersten am Telefon haben. Die Telefonnummer des Pfarrhauses gilt weiterhin, auch wenn ich ab 1. Mai dann in im Stadtteil Ockershau- sen/Grenze Südviertel wohnen werde. Herzliche Grüße Theresia Zeeden, Pfarrerin

10 Hinweise

Stellenteilung mit Pfarrerin Theresia Zeeden

Die erste Stelle, die ich nach meinem Probe- dienst antrete, wird hier in Cappel und Belters- hausen sein. Einigen bin ich schon bekannt, denn ich war bereits von Mai bis September 2020 als Vertretung in Cappel tätig. Cappel ist für mich eine Wunschstelle, die Mi- schung aus Dörflichem und Städtischem gefällt mir sehr. Und so freue ich mich, ab Mai die Stel- le von Cappel I mit Theresia Zeeden zu teilen. Frau Zeeden wird bis zur Pensionierung ihren Stellenumfang um 50% reduzieren. Ich bin froh, dauerhaft Teil eines so sympathischen Teams aus Pfarrer Wolf Glänzer, Pfarrerin Theresia Zeeden und den beiden Jugendmitar- beitern Lars Iske und Melanie Neitzel (Konfikurs) zu werden und freue mich auch auf die Zusammenarbeit mit all den anderen hier in der Ge- meinde. Mich beeindruckt das eigenständige und vielfältige Engage- ment der vielen Ehrenamtlichen, das ich in Cappel vorgefunden habe. Ich habe große Lust hier Dinge anzustoßen, die mir am Herzen liegen. Dazu wird u.a. ein monatlicher meditativer Gottesdienst (immer letzter Sonntag des Monats, 18.00 Uhr) gehören. Ich möchte mich für das entgegengebrachte Vertrauen der beiden Kir- chenvorstände von Beltershausen und Cappel, die sich für meine Be- auftragung ausgesprochen haben, ausdrücklich bedanken. Im nächsten Gemeindebrief, der im Juni erscheint, werde ich mich und meine Pläne für dieses Amt gerne ausführlicher vorstellen. M. Wischnewski, Pfarrer

Infotelefon Gottesdienste: 4 870 860

Wegen der Corona-Pandemie kann es kurzfristig zu Änderungen im Got- tesdienstplan kommen. Unter 06421 – 4 870 860 kann man jederzeit eine Ansage zu den aktuellen Zeiten und Orten der Gottesdienste im Kirchspiel hören. W. Glänzer, Pfarrer

11 „Wohin?“ – Einladung zum Podcast-Hören

Texte und Musik zum Thema Flucht und Ankommen

Erst für April, dann für No- vember 2020 plante ein Mar- burger Vokal- Ensemble unter Leitung von Mareike Hilbrig zusammen mit den Aktivistinnen Friederike Monninger und Lydia Kat- zenberger eine Lesung mit Chormusik zum Thema Flucht, Heimatverlust und Ankommen. Wegen Corona konnten die Abende nicht stattfinden. Stattdessen ist ein etwa 40-minütiger Audio-Podcast entstanden. Ge- dichte der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko, vertont von Erna Woll im Chorzyklus “Wohin ich immer reise”, treten mit Texten der beiden Akti- vistinnen in einen Dialog. Der gesamte Chorzyklus ist in einem spontan und “corona-gerecht” auf- genommenen 8-minütigen Probenmitschnitt zu hören (Video). Unterstützt wurde das Projekt vom Cölber Arbeitskreis Flüchtlinge e.V. und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Weitere Infos: [email protected], Tel. 20 25 676, und im Begleittext zum Podcast bei Youtube. Dort finden Sie auch Infos zu Spendenmöglichkeiten. Herzliche Einladung zum Anhören und Ansehen! Foto: Frank Wagner, Grafik: Henrike Monninger Hier gelangen Sie zum Podcast: Hier zum Probenmitschnitt:

https://youtu.be/vBL7lwdLUhc https://youtu.be/qgpWBsk0enc

12 Gottesdienste

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in unseren Gemeinden 05. März, Freitag, Weltgebetstag 17.00 Cappel, Alter Pfarrgarten Team 07. März, Sonntag Okuli 10.30 Cappel Sprenger 14. März, Sonntag Laetare 9.00 Ronhausen Glänzer 10.30 Beltershausen Glänzer 18.00 Cappel Zeeden Ökumenischer Gottesdienst 21. März, Sonntag Judika 9.00 Beltershausen Zeeden 10.30 Bortshausen, Bürgerhaus Berger 10.30 Cappel Zeeden 28. März, Palmsonntag 9.00 Ronhausen Glänzer 10.30 Cappel Glänzer 01. April, Gründonnerstag 18.00 Ronhausen Glänzer 19.00 Cappel, Kirchspielgottesdienst Walter, Zeeden 02. April, Karfreitag 9.00 Bortshausen, Bürgerhaus Zeeden 10.30 Beltershausen Dr. Wissemann 10.30 Cappel Zeeden 15.30 Münchhausen, Kreuzweg zum Team Christenberg 04. April, Ostersonntag 9.00 Bortshausen, Bürgerhaus Glänzer 9.00 Ronhausen Zeeden 10.30 Beltershausen Glänzer 10.30 Cappel Zeeden 12.00 Cappel, Taufe Glänzer

13 Gottesdienste

05. April, Ostermontag 10.30 Cappel Glänzer 12.00 Cappel, Konfirmand/-innen-Taufen Glänzer, Wischnewski 11. April, Sonntag Quasimodogeniti 9.00 Beltershausen Walter 10.30 Cappel Walter 18. April, Sonntag Misericordias Domini 9.00 Ronhausen Balzer 10.30 Beltershausen Balzer 18.00 Cappel, stiller Gottesdienst Glänzer, Krauskopf- Mengel, Walter 24. April, Samstag 18.00 Cappel, Abendmahl für Konfirmand/- Iske, Zeeden innen I (von 2020) 25. April, Sonntag Jubilate 10.30 Bortshausen, Bürgerhaus, Einführung Berger, Glänzer, von Lektorin Fr. Berger Kreuder Cappel, Konfirmation I (von 2020) Iske, Zeeden 01. Mai, Samstag 18.00 Cappel, Abendmahl für Konfirmand/- Glänzer, Neitzel innen II (von 2020) 02. Mai, Sonntag Cantate 9.00 Ronhausen Dr. Wissemann 10.30 Beltershausen Dr. Wissemann Cappel, Konfirmation II (von 2020) Glänzer, Neitzel 09. Mai, Sonntag Rogate 9.00 Beltershausen Sprenger Bortshausen, Konfirmation (von Glänzer, Iske 2020), mit Posaunenchor 10.00 Cappel, Jubiläumskonfirmation Zeeden (von 2020)

14 Gottesdienste

11.00 Cappel, Jubiläumskonfirmation Zeeden (von 2020) 12.00 Cappel, Jubiläumskonfirmation Zeeden (von 2020) 13. Mai, Donnerstag, Christi Himmelfahrt 10.30 Ronhausen, im Grünen am Radweg, Wischnewski, mit Posaunenchor Zeeden 16. Mai, Sonntag Exaudi 10.30 Cappel, Diakonie-Gottesdienst mit Barth, Boltner, Verabschiedung von Frau Keßler Glänzer, Kepper 23. Mai, Pfingstsonntag 9.00 Bortshausen, Bürgerhaus Klatt 9.00 Ronhausen Wischnewski 10.30 Beltershausen Wischnewski 10.30 Cappel Klatt 24. Mai, Pfingstmontag 10.30 Cappel Walter, Wischnewski 30. Mai, Sonntag Trinitatis 9.00 Ronhausen Sprenger 10.30 Beltershausen Sprenger 10.00 Cappel, Jubiläumskonfirmation Glänzer 11.00 Cappel, Jubiläumskonfirmation Glänzer 12.00 Cappel, Jubiläumskonfirmation Glänzer 18.00 Cappel, meditativer Gottesdienst Wischnewski 06. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.00 Beltershausen Kreuder, Sprenger 10.30 Bortshausen, Einweihung der Kirche Dekan zur Nieden, nach der Renovierung, Glänzer, Gruber, mit Posaunenchor Kreuder Cappel und Ronhausen Einladung zur Einweihung der Bortshäuser Kirche Stand: 29.01.2021

15 Gottesdienste / Junge Kirche Cappel

Erläuterungen zum Gottesdienstplan

Abendmahl mit Wein Abendmahl mit Traubensaft

Familiengottesdienst Gottesdienst mit besonderer Musik

Gottesdienst mit Gottesdienst mit anschließendem Taufe(n)* Beisammensein

* Bei mehr als zwei Taufanmeldungen finden die Taufen in einem eigenen Gottesdienst um 12.00 Uhr statt. Bitte melden Sie Taufen mehr als drei Wochen vor dem Termin bei Pfarrerin Zeeden, Pfarrer Glänzer oder im Gemeindebüro an!

Angebote für Kinder

Liebe Eltern, liebe Kinder, alle Termine und Angebote der Jungen Kir- che finden Sie aufgrund der aktuellen Situa- tion kurzfristig online unter: www.ev-kirche-cappel.de/Junge-Kirche

Um keine Infos zu verpassen, können Sie sich auch dort für unseren Info-Mail-Service oder den WhatsApp-Infokanal anmelden. Oder direkt hier per QR-Code:

www.ev-kirche-cappel.de/Junge-Kirche WhatsApp-Infokanal der Jungen Kirche

16 Junge Kirche Cappel

Online-Kinder-Bibel-Tage in den Osterferien

Herzliche Einladung zu den Online-Kinder-Bibel-Tagen in den Osterferien vom 6. bis 9. April 2021.

Wir planen eine spannende interaktive Woche mit allen Kindern ab 5 Jahren. Der aktuelle Plan ist, dass alle angemeldeten Kinder ein Paket mit allen Bastel- und Spielmaterialien bekommen. Jeden Tag werdet ihr dann ein Video bekommen. Das Video enthält eine spannende Geschichte, tolle Lieder und natürlich auch lustige Spiele und die Bastelanleitung. Anmeldung unter: www.ev-kirche-cappel.de/Junge-Kirche Anmeldeschluss: Mo., 22.03.2021 Wir freuen uns auf alle Kinder, die dabei sind! Melanie Neitzel, Tobias Wulff und das gesamte Team der KiBiTa

17 Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus

Katholisches Pfarramt St. Franziskus

Sommerstr. 7, 35043 Marburg-Cappel Tel. 41242 – Fax: 06421-487135 E-Mail: [email protected] Pfarrbüro: Frau Gabriela Rücker Montag 12.30–17.30 Uhr Donnerstag 8.30–12.00 Uhr und 12.30–14.45 Uhr

Sprechzeiten des Seelsorgers Pfarrer Näder: Jederzeit nach Vereinbarung, besonders samstags von 10.00–12.30 Uhr (Liebfrauen)

Regelmäßige Gottesdienste So. 9.30 Uhr Hl. Messe Mo. 19.00 Uhr Hl. Messe Mi. 18.00 Uhr Hl. Messe (entfällt bis auf Weiteres) Do. 18.00 Uhr Hl. Messe

Beichtgelegenheit nach Absprache

Seniorentreffen: s. Pfarrbrief

Kindergottesdienst: s. Pfarrbrief

Kontaktgespräch: s. Pfarrbrief

Hl. Messe jeweils am 1. Freitag im Monat um 9.00 Uhr (Herz-Jesu-Freitag) (entfällt bis auf Weiteres)

18 Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus

Besondere Gottesdienste

So., 28. März 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kreuzüber- Palmsonntag reichung an die Erstkommunionkinder 2021 in der Liebfrauenkirche Do., 01. April 18.00 Uhr Beichtgelegenheit Gründonnerstag 19.00 Uhr Abendmahlsmesse, anschl. Ölbergstunde bis 21.00 Uhr

Fr., 02. April 11.00 Uhr Familienkreuzweg Karfreitag 15.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu, anschl. Beichtgelegenheit Sa.,03. April 21.00 Uhr Osternachtfeier Karsamstag

So., 04. April 9.30 Uhr Osterhochamt Ostersonntag

Mo., 05. April 9.30 Uhr Festmesse Ostermontag

So., 11. April 10.00 Uhr Erstkommunionfeier Sonntag der in der Liebfrauenkirche Göttlichen 17.00 Uhr Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit Barmherzigkeit in der Liebfrauenkirche, anschl. Beichtgelegenheit

Mo.,12. April 10.00 Uhr Dankmesse der Erstkommunion- familien in Liebfrauen

Do., 13. Mai 9.30 Uhr Hochamt Christi Himmelfahrt So., 23. Mai 9.30 Uhr Hochamt Pfingsten Mo., 24. Mai 9.30 Uhr Lateinische Messe in Liebfrauen Pfingstmontag

19 Kirchenchor

Chorgesang

Auch über unseren Kirchenchor ist die Pandemie hinweggerollt – ge- meinsames Singen gilt fürs Erste als toxisch. Vieles hatten wir uns vor- genommen – Gottesdienste und Konzerte geplant. Alles das ist hoffent- lich nur verschoben. Und denkt daran, eines Tages werden wieder neue Mitwirkende gesucht. Erhebt Eure Stimmen.

Chorgesang Es schwebt im Chorgesange Im Singen der Gemeinde ein Hauch von stiller Kraft, entsteht und lebt der Geist, der mir für Geist und Seele der aus des Alltags Mühen ein wenig Rast verschafft. empor die Sinne reißt. Wenn in dem kleinen Kirchlein Geh ich getrost nach Hause, die Stimme sich erhebt, dann klingt’s noch lange nach, dann haben alle Anteil, dann weiß ich mich behütet dass sich der Klang durchwebt. in Schutz und Schirm und Dach. Sind Glaube, Hoffnung, Liebe Es lebt im Chorgesange die Pfeiler unsrer Welt, ein Hauch von großer Kraft, so stimmen sie zusammen, der mir für Geist und Seele dass das Gewölbe hält. Ruhe und Rast verschafft.

Probentermine: Bis auf Weiteres finden keine Proben statt. Trost: Videos, Tonaufzeichnungen, Texte auf: http://kirchenchor-cappel.de/Downloads Infos: Susanne Wolf, Förderverein, Tel. 13407 oder Mareike Hilbrig, Chorleiterin, Tel. 20 25 676

♫ ♪♪ ♫ ♪♪ ♫ ♪♪ ♫ ♪♪ ♫ ♪♪ ♫ ♪♪ ♫ ♪♪ Dr. Joachim Fleing

20 Alt Cappel

Chronik der Ev. Kirche Sankt Martin, Cappel

„Der Herr Baumeister Hippenstiehl überreichte mit einem Segenswunsch dem Herrn General- Superintendenten den Schlüssel, welcher ihn dem Herrn Superintendenten und dieser dem Herrn Pfarrer Werner mit herzlichen Begleitworten über- gab. Mit den Worten ‚Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da Deines Namens Ehre wohnet‘, öffnete Herr Pfarrer Werner im Na- men des dreieinigen Gottes die Thüre.“ So steht es in einem Bericht des Kasseler Sonntagsboten im Dezember des Jahres 1900. Nachzulesen ist dies auch im neuen Buch des „Arbeitskreises Alt Cap- pel", der zum 120-jährigen Einweihungsjubiläum der Cappeler Evangeli- schen Kirche St. Martin sein drittes Buch über die Cappeler Historie herausgebracht hat. Mit dem Untertitel "Kirche Einst und Jetzt" hat der Arbeitskreis Geschichte und Neuzeit der Kirche und der Kirchenge- meinde in eine harmonisch lesbare Form gebracht. Es wird von der historischen Bibel berichtet, die die Kaiserin Auguste Victoria handsigniert in hochherziger Weise der Kirchengemeinde zur Einweihung geschenkt hat. Oder von den Kirchenglocken, die zur "Um- formung" an die Obrigkeit zum 1. Weltkrieg abgegeben werden muss- ten. Wiederholt hat sich dieses Geschehen im Jahre 1942, als auf dem Wissnerhof die Kirchenglocken zum Abtransport bereitstanden. Pfarrer Stauber hat dies in geheimer Mission dokumentiert. Berichtet wird auch über das aus dem Marburger Rathaus stammende Uhrwerk der Cappe- ler Kirche. "Zukunft braucht Herkunft" – So ist auch der neuzeitliche Teil des Buches aufgebaut. Den Mitgliedern der kirchlichen Einrichtungen wird ausreichend Platz gegeben, sich und ihre ehrenamtlichen Tätigkei- ten vorzustellen. Der Text wird aufgelockert durch historische und neu- zeitliche Fotos rund um die Cappeler Kirche. Wenn wir Sie nun neugierig gemacht haben, dann empfehlen wir den Erwerb des Buches. Erhältlich ist das Buch an folgenden Stellen: Avia-Tankstelle, Blumen- haus Nestler, Hotel-Restaurant Carle, Getränkeservice Brusius, Ge- meindebüro im PGH, Verwaltungsaußenstelle Cappel und Weltladen in Marburg, Marktplatz. Aus dem Pressetext von Bernhard Hermann Ihr „Arbeitskreis Alt Cappel“

21 Bortshausen

Am 13. November 2020 verstarb im Alter von 82 Jahren unsere langjährige Küsterin Frau Katharina Cappeller, geborene Oppermann.

Viele Jahre betreute ihr Mann Johannes die Bortshäuser Kirche und die Gottesdienste als Küster. Sie unterstützte ihn und führte nach seinem Tod im Jahr 2008 die Aufgabe weiter. Auch als es ihr im Alter schwerer wurde, blieben ihr die Kirche, die Sorge für das Außengelände und be- sonders die Gottesdienste ein Herzensanliegen. Sie freute sich, Menschen zu begegnen; bot ihre Hilfe an; lächelte auch an Tagen, wenn ihr das Laufen sichtbar schwer war; sie strahlte Freund- lichkeit aus. So werden viele Menschen in Bortshausen sie in Erinne- rung behalten. Am 13. November 2020 haben wir auf dem Hof der Familie die Trauer- feier gehalten und sie durch das Dorf zum Friedhof geleitet. Über dem Abschied stand als Bibelwort der Trauspruch der Eheleute: Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet. (Paulus′ Brief an die Gemeinde in Rom, Kapitel 12, Vers 12) Unsere Kirchengemeinde dankt Katharina Cappeller für ihre Dienste und Treue. Wir wünschen ihren Angehörigen Trost – und ihr Leben und Gemeinschaft bei Gott, wie Christus versprochen hat.

Hans Menche Wolf Glänzer Kirchenältester Pfarrer

22 Rückblick

Vom Heiligen Abend durch die Heiligen Nächte

Die Evangelische Kirche in Cappel bleibt am Heiligen Abend 2020 Corona bedingt geschlossen. Dafür finden elf kürzere Gottesdienste am Nachmittag und am Abend im Alten Pfarrgarten statt. So können die Gottesdienstbesucher/-innen in kleinen Gruppen teilnehmen, auf den Stehplätzen oder Bänken, und die Abstandsregeln sind gut einzuhalten. Mit Hackschnitzeln sind vier Halbkreise vorbereitet worden und zwei Plätze für die Predigenden und die Musiker/-innen mit einem schützen- den Baldachin versehen. Der Pfarrer hatte zuvor in der Gemeinde um leihweise Überlassung von Laternen gebeten, mit denen nun die Steh- plätze abstandsgerecht beleuchtet sind.

Nun beginnt der Gottesdienst sehr feierlich. Die Orgel wird durch den Posaunenchor ersetzt oder Konfirmand/-innen musizieren auf Keyboard und Trompete, Pfarrerin und Pfarrer ergänzen mit Saxophon und Trom- pete. So ist alles ganz anders und noch viel aufregender als im Gedrän- ge der Kirche und die Gruppen gehen erfüllt und zufrieden nach Hause.

Für die zwölf Heiligen Nächte steht am Eingang ein Tisch, an dem sich jeder Teilnehmer entsprechend den Pandemie-Vorschriften mit Namen und Telefonnummer in eine Liste einträgt. Wer mag bekommt, wie schon am Hl. Abend, eine brennende Kerze, deren Licht bereits die ka- tholische Gemeinde aus Bethlehem erhalten und an uns weitergereicht hat.

Um 18.00 Uhr läuten die Kirchenglocken. Jede dieser Andachten wird zu einem besonderen Erlebnis. Die Stimmung unter dem Nachthimmel und den alten Bäumen ist einfach wunderbar. Außerdem bestimmen nicht nur wechselnde Geistliche und Lektorinnen jeweils individuell Ab- lauf und Stil mit weihnachtlicher Musik von Querflöten und Klarinetten bis zum Posaunenchor oder dem Solo einer Sopranistin, sondern diese dunklen Abende bei Wind und Wetter führen auch die Gemeindemit- glieder menschlich zusammen. Nur singen können sie nicht, weil sie sich durch eine Maske schützen müssen. Es ist beabsichtigt, eine ähn- liche Abfolge von Andachten auch in der kommenden Karwoche vorzu- sehen. Dr. Walter und Silve-Maria Leonie v. Hueck

23 Spendensammlung

Frühjahrssammlung der Diakonie Hessen vom 1. bis 11. März 2021

Krisen gehören zum Leben genauso wie die schönen Seiten. Die schönen Seiten zu teilen fällt leichter, als sich in einer Krise jemandem anzuvertrauen. Oft sind Menschen aus der eigenen Familie, aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis erste Kontaktpersonen. Sie können zu- hören, trösten und vielleicht auch den einen oder anderen Tipp geben. Aber manchmal ist es wichtig, seine Probleme mit jemandem zu besprechen, der gera- de nicht zur Familie oder dem Freundes- kreis gehört. In den Kirchengemeinden und regiona- len diakonischen Werken gibt es gut ausgebildete Mitarbeitende, die im Umgang mit Krisen geschult sind. Einen Weg aus der Krise zu finden und in schwierigen Zeiten gemein- sam eine Perspektive zu entwickeln, ist Gold wert. Für wichtige Bereiche und besondere Projekte, für die keine staatlichen oder kirchlichen Ressourcen bereitgestellt werden, ist die Diakonie auf Spenden angewiesen. Der Beratungsbedarf ist durch die Corona- Pandemie an vielen Stellen gestiegen. Deshalb bitten wir Sie: Beteiligen Sie sich an der Frühjahrssammlung der Diakonie Hessen, damit wir Kri- sen gemeinsam bewältigen können. Ihr regionales Diakonisches Werk versteht sich als Verstärkung zu den diakonischen Aktivitäten Ihrer Kir- chengemeinde. Wir danken Ihnen für Ihre Verbundenheit und grüßen Sie herzlich Pfarrer Wolf Glänzer Sven Kepper Pfarrerin Theresia Zeeden Diakoniepfarrer und Geschäftsführer Diakonisches Werk Marburg- Überweisungen sind möglich auf das Konto des Kirchenkreisamtes -Marburg bei der Sparkasse Marburg-Biedenkopf IBAN: DE 17 5335 0000 0000 0124 67 Verwendungszweck: Cappel, Diakoniesammlung

24 Spendenerlös / Hinweis

Weihnachtssammlung Brot für die Welt 2020 Liebe Leserinnen und Leser, unsere Blicke richten sich bewusster in die Zukunft als in den Jahren vor Corona. Welche Veränderungen erwarten uns und mich persönlich, fragen wir uns. Und, einmal über den Tellerrand geschaut, wie sieht es auf der anderen Seite der Erde aus? Bilder von Armut ungeahnten Ausmaßes erreichen uns täglich. Die Folgen von Corona treffen die Ärmsten am stärksten, vor allem Kinder. Sie leiden besonders. Brot für die Welt hilft in über 90 Ländern und leistet wertvolle Unterstützungsar- beit. Kinder, die nach Müll sammeln, um Geld zu verdienen, werden mit einer Mahlzeit versorgt. Brot für die Welt zu unterstützen heißt, Not und Elend zu mildern. Unsere Weihnachtssammlung hat erfreuliche 5.080 € eingebracht. Ein Licht der Hoffnung! „So gewiss der Mensch glaubt, so gewiss hofft er. Und es ist keine Schande zu hoffen, grenzenlos zu hof- fen.“ (D. Bonhoeffer) Vielen Dank Ihnen und alle guten Wünsche für 2021. „Solange die Erde besteht, sollen nicht aufhören Aussaat und Ernte, Kälte und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ Gen 8,22 Annemarie Harms

Mit Basenfasten Körper, Geist und Seele erfrischen Was macht uns „sauer“? Wie kann Basenfasten dem entgegenwirken? Und womit können wir Körper, Geist und Seele im Fasten unterstützen? Beim „Ambulanten Basenfasten für Gesunde“ mit täglichen Meetings (persönlich oder online) begleitet die zertifizierte Fastenleiterin Samya Bascha-Döringer vom 23. bis 29. April Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Fachexpertise, Sport- und Entspannungsübungen. Info-Abend: Frei- tag, 19. März, 18.00 Uhr, großer Saal der Evangelischen Kirchenge- meinde Cappel, Zur Aue 2, 35043 Marburg-Cappel. Max. 20 Personen, wenn die Corona-Bestimmungen es zulassen. Ansonsten online. Anmel- dung erforderlich: [email protected] „Das Basenfasten mit täglich drei köstlichen und leichten Gerichten ist schonend, effektiv und lässt sich gut im Alltag umsetzen“, sagt Fasten- leiterin Samya Bascha-Döringer.

Hinweis der Redaktion: Aus Datenschutzgründen verzichten wir in der Online- Ausgabe auf die Veröffentlichung des Fotos zu diesem Artikel. Bei Interesse verweisen wir auf die gedruckte Ausgabe.

25 Veranstaltungen des Jugendhauses

26 Telefonbuch/Bankverbindung/Landeskirchl. Gemeinschaft

Gruppe/Kreis: Informationen bei: Telefon: Arbeitskreis Frieden Ursula Kreuder 47127 Besuchsdienst Wolf Glänzer 43646 Chor Mareike Hilbrig 2025676 Flötenkreis (Erwachsene) Margrit Walter 481235 Frauenkreis Ronhausen Helene Krauskopf-Mann 78659 Frauentreff 14-täglich Waltraud Blanke 481642 Hauskreis Silvia Bormuth 483972 Hausbibelkreis Gisela Müller 44213 Junge Kirche Cappel Tobias Wulff 0159/08416203 Lars Iske 46180 Landeskirchl.Gemeinschaft Dr. Klaus Meiß 45488 Posaunenchor Kristin Jüngst 06422/8979333 Regenbogenkreis Gerdy Pfeil 41350 Weltladen Marlis Pippert 015120171239 Hannah Schmidt 016097515050 Arbeitsgruppe Kirchen- Hans Menche 78866 renovierung Bortshausen

Bankverbindung der Evangelischen Kirchengemeinde Cappel Empfänger: Evangelisches Kirchenkreisamt Kirchhain-Marburg Bank: Sparkasse Marburg-Biedenkopf IBAN: DE 17 5335 0000 0000 0124 67 BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: Cappel (bitte Ort immer angeben, danach den Zweck) Falls Spendenquittung erwünscht, dies bitte beim Verwendungszweck angeben

Landeskirchliche Gemeinschaft Cappel Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen im Paul-Gerhardt-Haus: Sonntag 18.00 Uhr Gemeinschaftsstunde (Info bei Dr. K. Meiß, Tel. 45488) Mittwoch 19.30 Uhr Bibelstunde (Info bei Michael Reuter, Tel. 1865277) Donnerstag 20.00 Uhr vierzehntäglich Hauskreise an wechselnden Orten (Info bei Doris Möser-Schmidt, Tel. 78889) Gerne senden wir Ihnen unser Monatsprogramm zu (Tel. 481760).

Titelbild: Weltgebetstag 2021 Illustration: Juliette Pita

27 Adressen / Impressum

So erreichen Sie uns:

Pfarrämter: Pfarramt I Pfarrerin T. Zeeden, Huteweg 9, 06424/5183 35085 Beltershausen E-Mail: [email protected] Pfarramt II Pfarrer W. Glänzer, Amselstr. 10 43646 E-Mail: [email protected] KV-Vorsitzender Herr Dr. K. Meiß 45488 Gemeindebüro: Frau E. Rauch, Zur Aue 2 46420

E-Mail: [email protected] Öffnungszeit Mi. 15.00–17.00 Uhr Einrichtungen: Kindertagesstätte Frau K. Koch, Zur Aue 2 44941 Diakoniestation Frau J. Barth, Frau M. Hochgrebe, 44403 Zur Aue 4 Jugendhaus Herr L. Iske, Frau M. Neitzel, 46180 A.-Bebel-Platz 5 Junge Kirche Cappel Herr T. Wulff, Zur Aue 2 0159/08416203 Herr L. Iske, A.-Bebel-Platz 5 46180 Küsterdienst: Cappel Herr W. Pawlak, Im Sohlgraben 5 44923 Bortshausen zzt. Herr H. Menche, Bodenfeldstr. 15 78866 Ronhausen Eheleute Knoll, Am Steinmühlfeld 1 7650 Homepage: www.ev-kirche-cappel.de Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief: 20.04.2021 Impressum: Der Gemeindebrief wird herausgegeben von der Evangelischen Kirchengemeinde Cappel, Zur Aue 2, 35043 Marburg-Cappel. Redaktion: Inge Bartsch – V. i. S. d. P. – (45180), E-Mail: [email protected], Annemarie Harms (42811), Reinhild Stein (47242). Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen. Auflage: 3800 Exemplare. Namentlich gekennzeichnete Beiträge erscheinen unter ausschließlicher Ver- antwortung der Verfasser/-innen. Die Redaktion freut sich über konstruktive Kritik an Inhalt und Gestaltung des Gemeindebriefes.

28