Haushaltsplan

2018

Statistische Angaben

Einwohnerzahlen mit den Stadtteilen Atzelrode, Braach, Dankerode, Erkshausen, Lispenhausen, Mündershausen, Schwarzenhasel und Seifertshausen

Volkszählung 1970 13.454

Volkszählung 1987 13.259

Zensus zum 31.12.2012 13.439

Einwohnerzahlen nach den Daten des Hessischen Statistischen Landesamtes

31.12.1990 13.987 31.12.2000 14.689 31.12.2001 14.671 31.12.2002 14.531 31.12.2003 14.399 31.12.2004 14.226 31.12.2005 14.186 31.12.2006 13.984 31.12.2007 13.843 31.12.2008 13.753 31.12.2009 13.666 31.12.2010 13.640 31.12.2011 13.666 31.12.2012 13.439 31.12.2013 13.325 31.12.2014 13.318 31.12.2015 14.411 31.12.2016 13.534 (eigene Berechnung)

Gesamtgemarkungsgröße

Gesamtstadt 7.985 ha davon städtisches Grundvermögen 1.924 ha davon Forstfläche 1.306 ha Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan 2018

Seite(n)

Statistische Angaben Haushaltssatzung 2018…………………………………………………………...... 1 - 4 Tabellarischer Aufbau des doppischen Haushaltsplanes mit Fach- bereichen und Fachdiensten, Produkten und Kostenstellen…………….... 5 - 9 Übersicht über die Budgets ………………………………………………………. 10 Vorbericht …………………………………………………………………………..... 11 - 50 Tabellenteil zum Vorbericht……………………………………………………...... 51 - 74 Ergebnishaushalt…………………………………………..……………………...... 75 Teilergebnishaushalte...... ….. 76 - 78 Kostenstellenquerschnitt Ergebnishaushalt...... 79 - 83 Erläuterungen zum Ergebnishaushalt ...... 84 - 92 Finanzhaushalt………….……………………...………………………………….... 93 - 94 Teilfinanzhaushalte mit Investitionen ………………………………………….. 95 - 104 Erläuterungen zum Finanzhaushalt…………………………………………...… 105 - 112 Stellenplan und Erläuterungen…………………………………………………… 113 - 120 Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2017 bis 2021………..... 121 - 123 Ergebnis- und Finanzplanung für den Planungszeitraum 2017 bis 2021.... 124 - 128 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen……………………………... 129 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten…….... 130 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen und der Rückstellungen…………………………………………………………………...... 131 Produktbereichsplan zu § 4 Abs. 2 GemHVO...... ……………………...... 132 Übersicht über die Mittel für die Fraktionen nach § 36 a Abs. 4 HGO…...... 133 - 134 Letzter festgestellter Jahresabschluss ………………………………………… 135 - 138 Wirtschaftsplan 2018 der Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda……………...... 139 - 207 Neuester Jahresabschluss der Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda……...... 208 - 212 Haushaltsplan 2018 Verwaltungszweckverband Alheimer………………….. 213 - 256 Wirtschaftsplan 2018 MER mbH …………………………………………………. 257 - 264 Neuester Jahresabschluss der MER mbH ……………………………………… 265 - 268 Begriffsbestimmungen aus dem (doppischen) Haushaltsrecht…………..... 269 - 272

Haushaltssatzung

Aufgrund der §§ 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 15. September 2016 (GVBl. I S. 167), hat die Stadtverordnetenversammlung am 22. Februar 2018

folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird im Ergebnishaushalt

im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 29.003.677 EUR mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 28.685.749 EUR mit einem Saldo von 317.928 EUR

im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 12.500 EUR mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 14.820 EUR mit einem Saldo von - 2.320 EUR

mit einem Überschuss von 315.608 EUR im Finanzhaushalt

mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.047.688 EUR

und dem Gesamtbetrag der

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.025.890 EUR Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 8.149.400 EUR mit einem Saldo von - 7.123.510 EUR

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 7.107.510 EUR Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 555.900 EUR mit einem Saldo von 6.551.610 EUR

mit einem Zahlungsmittelüberschuss des Haushaltsjahres von 475.788 EUR festgesetzt.

Seite 1 von 272 § 2

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2018 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 7.107.510 EUR festgesetzt. Von diesem Betrag sind 517.500 Euro zur Finanzierung von Investitionen aus dem KIP-Landesprogramm bestimmt.

§ 3

Der Gesamtbetrag von Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2018 zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 9.580.000 EUR festgesetzt.

§ 4

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2018 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 9.000.000 EUR festgesetzt.

§ 5

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2018 wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 785 v. H. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 785 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 370 v. H.

Die Steuersätze sind von der Stadtverordnetenversammlung durch eine gesonderte Hebesatzsatzung nach § 25 Abs. 2 Grundsteuergesetz bzw. § 16 Abs. 2 Gewerbesteuergesetz am 22. Februar 2018 durch Beschluss festgesetzt worden. Die Angaben im Rahmen der Haushaltssatzung haben lediglich nachrichtliche Bedeutung.

§ 6

Es gilt der von der Stadtverordnetenversammlung als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan.

Seite 2 von 272 § 7

Im Rahmen der Anwendung dieser Haushaltssatzung gelten als

1. erhebliche Erhöhung eines veranschlagten Fehlbedarfs im Sinne von § 98 Abs. 2 Nr. 1 HGO eine Erhöhung des Fehlbedarfs um 500.000 €; 2. erheblicher Fehlbetrag im Sinne von § 98 Abs. 2 Nr. 3 HGO ein Fehlbetrag im Finanzhaushalt von mehr als 10 v. H. der Summe der Einzahlungen aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit; 3. erheblicher Umfang bisher nicht veranschlagter oder zusätzlicher Aufwendungen und Auszahlungen bei einzelnen Ansätzen oder Budgets im Sinne von § 98 Abs. 2 Nr. 2 HGO Mehraufwendungen, deren Betrag 10 v. H. der im Ergebnishaushalt veranschlagten ordentlichen Aufwendungen oder im Finanzhaushalt veranschlagten Auszahlungen aus Investitionstätigkeit, mindestens aber 1.000.000 €; dies gilt nur, soweit keine Deckungsfähigkeit gegeben ist; 4. unerhebliche Auszahlungen für den Erwerb beweglicher Sachen des Anlagevermögens und Baumaßnahmen im Sinne von § 98 Abs. 3 Nr. 1 HGO Auszahlungen von bis zu 100.000 €; 5. als nach Umfang und Bedeutung erhebliche Aufwendungen und Auszahlungen, die eine vorherige Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung nach § 100 Abs. 1 Satz 3 HGO erforderlich machen, Aufwendungen und Auszahlungen von a) überplanmäßig: 250.000 €; b) außerplanmäßig: 50.000 €.

§ 8

Als Wertgrenze werden festgesetzt für

1. den zusammengefassten Ausweis von Verpflichtungsermächtigungen für Investitionen nach § 11 Satz 3 GemHVO Verpflichtungsermächtigungen, deren Betrag 50.000 € nicht überschreitet, 2. den Begriff des Vorhabens von nur geringer finanzieller Bedeutung im Sinne von § 12 Abs. 3 GemHVO ein Betrag von weniger als 50.000 €, 3. im Einzelfall erhebliche Aufwendungen und Erträge im Sinne von § 58 Nr. 5 Buchstabe a) GemHVO, die wirtschaftlich andere Haushaltsjahre betreffen, selten oder unregelmäßig anfallen, Aufwendungen und Erträge, die 10.000 € überschreiten.

§ 9

(1) Die Erträge der Kontengruppen 51, der Hauptkonten 547 und 590 sind nach § 19 Abs. 1 GemHVO in ihrer Verwendung auf Zwecke des Teilhaushalts beschränkt, in dem sie veranschlagt sind. (2) Abs. 1 gilt für Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und Investitionsbeiträgen (Hauptkonto 820) entsprechend. (3) Mehrerträge der Gewerbesteuer berechtigen nach § 19 Abs. 1 Nr. 2 GemHVO zur Leistung der auf sie entfallenden Mehraufwendungen bei der Gewerbesteuerumlage. (4) Zahlungswirksame Mehrerträge der Teilhaushalte erhöhen gemäß § 19 Abs. 2 Satz 1 GemHVO die Aufwendungen der Teilhaushalte.

Seite 3 von 272 § 10

(1) Die Personalaufwendungen der Kontengruppen 62, 63, 64 und 65 sind gemäß § 20 Abs. 2 GemHVO mit Ausnahme der durch die zweckgebundenen Erträge finanzierten Mittel über alle Teilergebnishaushalte hinweg gegenseitig deckungsfähig. Zahlungswirksame Einsparungen bei Personalaufwendungen in der Kostenstelle 30405010 Bauhof allgemein dürfen bis zu einem Betrag in Höhe von 80.000 € als Sachaufwand verwendet werden. (2) Die Aufwendungen für Energie und Bewirtschaftung der Gebäude mit den Sachkonten 6051000 bis 6054000, 6056000 bis 6059000 und 6730002 sind gemäß § 20 Abs. 2 GemHVO mit Ausnahme der durch die zweckgebundenen Erträge aus Sachkonto 5302000 finanzierten Mittel über alle Teilergebnishaushalte hinweg gegenseitig deckungsfähig. (3) Die Aufwendungen für die Unterhaltung der Gebäude mit den Sachkonten 6061000, 6062000, 6161000, 6162000 und 6166 sind gemäß § 20 Abs. 2 GemHVO mit Ausnahme der durch die zweckgebundenen Erträge aus Sachkonto 5330000 finanzierten Mittel über alle Teilergebnishaushalte hinweg gegenseitig deckungsfähig. (4) Die Aufwendungen für die Abschreibungen der Kontengruppe 66 sind gemäß § 20 Abs. 2 GemHVO mit Ausnahme der durch die zweckgebundenen Erträge finanzierten Mittel über alle Teilergebnishaushalte hinweg gegenseitig deckungsfähig. (5) Zahlungswirksame Aufwendungen eines Budgets sind nach § 20 Abs. 5 GemHVO zu Gunsten von Investitionsauszahlungen des Budgets einseitig deckungsfähig.

Der Magistrat Rotenburg a. d. Fulda, 23. Februar 2018 der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Grunwald Bürgermeister

Seite 4 von 272 Aufbau des doppischen Haushaltsplans nach § 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik

Über- Art Code Name geordnet Fachbereiche (Teilhaushalte) 1. Gruppe 10 Organisation, Kultur und Soziales 1. Gruppe 20 Finanzen und Ordnung 1. Gruppe 30 Bauen und Liegenschaften Fachdienste 2. Gruppe 1010 Innere Verwaltung 10 2. Gruppe 1020 Personalservice 10 2. Gruppe 1030 Soziales und Jugend sowie Friedhofswesen 10 2. Gruppe 1040 Standesamt, Hausverwaltung und Heimatfest 10 2. Gruppe 1050 Tourist-Info 10 2. Gruppe 1060 Öffentlichkeitsarbeit,Wirtschaftsförderung, Kindergartenangeleg. 10 2. Gruppe 2010 Wahlamt, Externe Kitas, Finanzausgleich 20 2. Gruppe 2020 Haushalts- und finanzwirtschaftliche Dienstleistungen, Kämmerei 20 2. Gruppe 2030 Kassen- und Vollstreckungswesen 20 2. Gruppe 2040 Steuern 20 2. Gruppe 2050 IT-Administration 20 2. Gruppe 2060 Brandschutzangelegenheiten 20 2. Gruppe 2070 Forst- und Jagdpachtangelegenheiten 20 2. Gruppe 2080 Straßenverkehrs-, Ordnungsbehörde 20 2. Gruppe 2090 Gewerbe, Gaststätten und Marktwesen; Ordnungsbehörde 20 2. Gruppe 2100 Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten 20 2. Gruppe 3010 Bauordnungsaufgaben 30 2. Gruppe 3020 Hochbauangelegenheiten und Denkmalschutz 30 2. Gruppe 3030 Tiefbauangelegenheiten 30 2. Gruppe 3040 Bauhof 30 2. Gruppe 3050 Stadtplanung 30 2. Gruppe 3060 Umwelt- und Naturschutz, Ver- und Entsorgung 30 2. Gruppe 3070 Liegenschaftsverwaltung 30 Produkt 3. Gruppe 101010 Städtische Gremien 1010 3. Gruppe 101020 Verwaltungsleitung 1010 3. Gruppe 101030 Verwaltungssteuerung 1010 3. Gruppe 102010 Personalangelegenheiten 1020 3. Gruppe 103010 Bereitstellung von sozialen Einrichtungen 1030 3. Gruppe 103020 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen 1030 3. Gruppe 103030 Kinder- und Jugendarbeit 1030 3. Gruppe 103040 Friedhofs- und Bestattungswesen 1030 3. Gruppe 104010 Personenstandsangelegenheiten 1040 3. Gruppe 104020 Heimat- und Strandfest 1040 3. Gruppe 105010 Tourismus 1050 3. Gruppe 106010 Förderung von Vereinen und kulturellen Angeboten 1060 3. Gruppe 106020 Förderung kultureller Beziehungen 1060 3. Gruppe 106030 Kinderbetreuung in eigener Trägerschaft 1060 3. Gruppe 106040 Förderung des Sports 1060 3. Gruppe 106050 Wirtschaftsförderung 1060 3. Gruppe 201010 Statistik und Wahlen 2010 3. Gruppe 201020 Kinderbetreuung in fremder Trägerschaft 2010 3. Gruppe 201030 Angelegenheiten des kommunalen Finanzausgleichs 2010 3. Gruppe 202010 Finanzverwaltung 2020 3. Gruppe 202020 Controlling 2020 3. Gruppe 202030 Finanzanlage- und Schuldenmanagement 2020 3. Gruppe 202040 Abwicklung der Vorjahre 2020 3. Gruppe 203010 Kassen- und Vollstreckungswesen 2030 3. Gruppe 204010 Steuern 2040 3. Gruppe 205010 IT-Administration 2050 3. Gruppe 206010 Brandschutz 2060 3. Gruppe 207010 Städtischer Forst und Jagdpachtangelegenheiten 2070 3. Gruppe 208010 Versicherungswesen 2080 3. Gruppe 208020 Straßenverkehr und Verkehrssicherheit 2080 3. Gruppe 208030 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten 2080 3. Gruppe 208040 ÖPNV 2080

Seite 5 von 272 Aufbau des doppischen Haushaltsplans nach § 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik

Über- Art Code Name geordnet 3. Gruppe 209010 Gewerbe, Gaststätten und Märkte 2090 3. Gruppe 210010 Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten 2100 3. Gruppe 301010 Bau- und Grundstücksordnung 3010 3. Gruppe 301020 Wohnbauförderung 3010 3. Gruppe 302010 Technisches Gebäudemanagement 3020 3. Gruppe 302020 Bereitstellung von Sportstätten 3020 3. Gruppe 302030 Bereitstellung von Bädern 3020 3. Gruppe 302040 Denkmalschutz und -pflege 3020 3. Gruppe 302050 Bereitstellung von allgemeinen Einrichtungen 3020 3. Gruppe 302060 Bereitstellung von Gemeinschaftshäusern 3020 3. Gruppe 303010 Bereitstellung von Gemeindestraßen 3030 3. Gruppe 303020 Bereitstellung von Parkplätzen 3030 3. Gruppe 304010 Bereitstellung von Feld- und Wirtschaftswegen 3040 3. Gruppe 304020 Straßenreinigung 3040 3. Gruppe 304030 Bereitstellung von öffentlichen Grünflächen und Kinderspielplätzen 3040 3. Gruppe 304040 Öffentliche Gewässer/Wasserbauliche Anlagen 3040 3. Gruppe 304050 Bauhof allgemein 3040 3. Gruppe 305010 Stadtplanung 3050 3. Gruppe 306010 Ver- und Entsorgung 3060 3. Gruppe 306020 Naturschutz und Landschaftspflege 3060 3. Gruppe 306030 Umweltschutz 3060 3. Gruppe 307010 Liegenschaftsverwaltung 3070 Kostenstellen 4. Ebene 10101010 Städtische Gremien 101010 4. Ebene 10101011 Magistrat und Kommissionen 101010 4. Ebene 10101012 Stadtverordnetenversammlung und Ausschüsse 101010 4. Ebene 10101013 Ortsbeiräte 101010 4. Ebene 10101099 Städtische Gremien allgemein 101010 4. Ebene 10102010 Bürgermeister 101020 4. Ebene 10103010 Büroleitung 101030 4. Ebene 10104010 Stabsstelle Verwaltungssteuerung 101030 4. Ebene 10201010 Personalservice 102010 4. Ebene 10201020 Fachliteratur und Büchereiwesen 102010 4. Ebene 10201030 Gleichstellungsangelegenheiten und Personalrat 102010 4. Ebene 10301010 Soziale Einrichtungen für Ältere 103010 4. Ebene 10302010 Soziale Angelegenheiten 103020 4. Ebene 10302020 Rentenberatungsstelle 103020 4. Ebene 10302030 Behindertenbeauftragter 103020 4. Ebene 10303010 Kinder- und Jugendangelegenheiten 103030 4. Ebene 10303020 Haus der Jugend 103030 4. Ebene 10303030 Familienzentrum 103030 4. Ebene 10304010 Friedhofsangelegenheiten 103040 4. Ebene 10304011 Friedhof Friedenstraße 103040 4. Ebene 10304012 Friedhof Dickenrücker Straße 103040 4. Ebene 10304013 Friedhof Lispenhausen 103040 4. Ebene 10304014 Friedhöfe Stadtteile 103040 4. Ebene 10304015 Jüdischer Friedhof 103040 4. Ebene 10304016 Friedhöfe allgemein 103040 4. Ebene 10304020 Friedhofsgebäude 103040 4. Ebene 10304021 Friedhofshalle Friedenstraße 103040 4. Ebene 10304022 Friedhofshalle Dickenrücker Straße 103040 4. Ebene 10304023 Friedhofshalle Lispenhausen 103040 4. Ebene 10304099 Friedhofsgebäude allgemein 103040 4. Ebene 10401010 Standesamt 104010 4. Ebene 10401020 Hausverwaltung, Druckerei 302010 4. Ebene 10402010 Heimat- und Strandfest 104020 4. Ebene 10501010 Tourist-Info 105010 4. Ebene 10501020 Wohnmobilplatz 105010 4. Ebene 10501030 Großveranstaltungen 105010 4. Ebene 10501040 Weihnachtsmarkt und Weihnachtsbeleuchtung 105010 4. Ebene 10501050 MER mbH 105010

Seite 6 von 272 Aufbau des doppischen Haushaltsplans nach § 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik

Über- Art Code Name geordnet 4. Ebene 10601010 Vereinsangelegenheiten 106010 4. Ebene 10601011 Kulturvereine 106010 4. Ebene 10601012 Heimatvereine 106010 4. Ebene 10601013 Wohlfahrtsvereine 106010 4. Ebene 10601019 Sonstige Vereine 106010 4. Ebene 10601020 Kulturelle Angebote 106010 4. Ebene 10601021 Ehem. Karikaturenmuseum 106010 4. Ebene 10602010 Öffentlichkeitsarbeit und Partnerschaften 106020 4. Ebene 10603010 Kindertagesstättenangelegenheiten 106030 4. Ebene 10603020 Kindertagesstätten 106030 4. Ebene 10603021 Kindertagesstätte Egerländer Straße 106030 4. Ebene 10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen 106030 4. Ebene 10603023 Kindertagesstätte Braach 106030 4. Ebene 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen 106030 4. Ebene 10603025 Kinderkrippe Kernstadt 106030 4. Ebene 10603099 Kindertagesstätten allgemein 106030 4. Ebene 10604010 Sportangelegenheiten 106040 4. Ebene 10605010 Wirtschaftsförderung 106050 4. Ebene 10606010 Stabstelle Gemeinwesen 103010 4. Ebene 10609910 Körperschaftsbüro 101010 4. Ebene 20101010 Wahlamt 201010 4. Ebene 20102010 Externe Kinderbetreuung 201020 4. Ebene 20103010 Finanzausgleich 201030 4. Ebene 20104010 Stromversorgung 306010 4. Ebene 20104020 Gasversorgung 306010 4. Ebene 20201010 Kämmerei 202010 4. Ebene 20202010 Controlling, Finanzbuchhaltung 202020 4. Ebene 20202099 Eigenbetrieb Stadtwerke 202020 4. Ebene 20203010 Finanzanlage- und Schuldenmanagement 202030 4. Ebene 20204010 FIBU/Jahresrechnung 202040 4. Ebene 20301010 Stadtkasse 203010 4. Ebene 20401010 Steueramt 204010 4. Ebene 20501010 IT-Administration 205010 4. Ebene 20601010 Brandschutzangelegenheiten 206010 4. Ebene 20601020 Feuerwehren Stadtteile 206010 4. Ebene 20601021 Feuerwehr Kernstadt 206010 4. Ebene 20601022 Feuerwehr Atzelrode 206010 4. Ebene 20601023 Feuerwehr Braach 206010 4. Ebene 20601024 Feuerwehr Dankerode 206010 4. Ebene 20601025 Feuerwehr Erkshausen 206010 4. Ebene 20601026 Feuerwehr Lispenhausen 206010 4. Ebene 20601027 Feuerwehr Mündershausen 206010 4. Ebene 20601028 Feuerwehr Schwarzenhasel 206010 4. Ebene 20601029 Feuerwehr Seifertshausen 206010 4. Ebene 20601099 Feuerwehren allgemein 206010 4. Ebene 20701010 Stadtwald 207010 4. Ebene 20701020 Jagdpachtangelegenheiten 207010 4. Ebene 20801010 Versicherungen 208010 4. Ebene 20802010 Straßenverkehrsbehörde 208020 4. Ebene 20802020 Hilfspolizeidienst 208020 4. Ebene 20803010 Katastrophenschutz 208030 4. Ebene 20803020 Obdachlosenunterbringung 208030 4. Ebene 20803030 Straßenreinigung 208030 4. Ebene 20803040 Ordnungsamt 208030 4. Ebene 20804010 ÖPNV 208040 4. Ebene 20901010 Gewerbeamt 209010 4. Ebene 20901020 Marktwesen 209010 4. Ebene 21001010 Bürgerservicebüro 210010 4. Ebene 30101000 Bauverwaltung und Sanierung 301010 4. Ebene 30102010 Wohnbauförderung 301020 4. Ebene 30201000 Hochbauamt 302010

Seite 7 von 272 Aufbau des doppischen Haushaltsplans nach § 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik

Über- Art Code Name geordnet 4. Ebene 30201010 Rathaus 302010 4. Ebene 30201011 Rathaus-Cafe 302010 4. Ebene 30201020 Miethäuser 302010 4. Ebene 30201021 Ehemalige Heienbachschule 302010 4. Ebene 30201022 Haus Enge Gasse 1 302010 4. Ebene 30201023 Haus Weingasse 3 302010 4. Ebene 30201024 Haus Weingasse 5 302010 4. Ebene 30201025 Haus Im Heienbach 57 302010 4. Ebene 30201026 Park-Cafe 302010 4. Ebene 30201027 Haus Im Gäßchen 9 302010 4. Ebene 30201028 Haus Im Gäßchen 11 302010 4. Ebene 30201029 Haus Bahnhofstraße 27 302010 4. Ebene 30201030 Ehem. Stellwerkgebäude am Bahnhof 302010 4. Ebene 30201031 Haus Marktplatz 3 302010 4. Ebene 30201099 Gebäudemanagement allgemein 302010 4. Ebene 30202010 Sportstätten 302020 4. Ebene 30202011 Großsporthalle Dr.-Bernhard-Christoph-Faust 302020 4. Ebene 30202012 Sporthaus Braach 302020 4. Ebene 30202013 Sporthaus Lispenhausen 302020 4. Ebene 30202014 Sporthaus Schwarzenhasel 302020 4. Ebene 30202020 Sportplatz Kernstadt 302020 4. Ebene 30202021 Sportplatz Braach 302020 4. Ebene 30202022 Sportplatz Lispenhausen 302020 4. Ebene 30202023 Sportplatz Schwarzenhasel 302020 4. Ebene 30202024 Sportplatz George-Hollender-Kampfbahn 302020 4. Ebene 30202099 Sportstätten allgemein 302020 4. Ebene 30203010 Städtische Bäder 302030 4. Ebene 30203011 Freibad 302030 4. Ebene 30203012 Hallenbad 302030 4. Ebene 30203099 Bäder allgemein 302030 4. Ebene 30204010 Denkmäler 302040 4. Ebene 30204011 Historische Stadtmauer, Hexen- und Bürgerturm 302040 4. Ebene 30204012 Ehrenmal am Höberück 302040 4. Ebene 30204099 Denkmäler allgemein 302040 4. Ebene 30205010 Allgemeine Einrichtungen 302050 4. Ebene 30205011 Campingplatz 302050 4. Ebene 30205012 Minigolfanlage 302050 4. Ebene 30205013 Bootsverleih 302050 4. Ebene 30205014 Viehwaage Stadtteil Seifertshausen 302050 4. Ebene 30205015 Öffentliche Toiletten 302050 4. Ebene 30205016 Jüdisches Ritualbad "Mikwe" 302050 4. Ebene 30205017 Tourismuszentrum/Alter Bahnhof 302050 4. Ebene 30205018 Elektrotankstelle am Rathaus 302050 4. Ebene 30205019 Kuckucksmarktgelände Braach 302050 4. Ebene 30205020 Gelände und Gebäude neben Sportplatz Wittich 302050 4. Ebene 30205021 Radstätte "Deutsche Einheit" 302050 4. Ebene 30205022 Kulturstätte Lispenhausen 302050 4. Ebene 30205023 Kneipp-Tretanlage im Heienbach 302050 4. Ebene 30205024 Lagerschuppen am DGH Dankerode 302050 4. Ebene 30205099 Sonstige allgemeine Einrichtungen 302050 4. Ebene 30206010 Gemeinschaftshäuser 302060 4. Ebene 30206011 Bürgerzentrum am Bahnhof 302060 4. Ebene 30206012 Dorfgemeinschaftshaus Atzelrode 302060 4. Ebene 30206013 Dorfgemeinschaftshaus Braach 302060 4. Ebene 30206014 Dorfgemeinschaftshaus Dankerode 302060 4. Ebene 30206015 Dorfgemeinschaftshaus Erkshausen 302060 4. Ebene 30206016 Bürgerzentrum Lispenhausen 302060 4. Ebene 30206017 Dorfgemeinschaftshaus Mündershausen 302060 4. Ebene 30206018 Dorfgemeinschaftshaus Schwarzenhasel 302060 4. Ebene 30206019 Dorfgemeinschaftshaus Seifertshausen 302060 4. Ebene 30301000 Gemeindestraßen 303010

Seite 8 von 272 Aufbau des doppischen Haushaltsplans nach § 4 Abs. 5 GemHVO-Doppik

Über- Art Code Name geordnet 4. Ebene 30301001 Gemeindestraßen Kernstadt 303010 4. Ebene 30301002 Gemeindestraßen Atzelrode 303010 4. Ebene 30301003 Gemeindestraßen Braach 303010 4. Ebene 30301004 Gemeindestraßen Dankerode 303010 4. Ebene 30301005 Gemeindestraßen Erkshausen 303010 4. Ebene 30301006 Gemeindestraßen Lispenhausen 303010 4. Ebene 30301007 Gemeindestraßen Mündershausen 303010 4. Ebene 30301008 Gemeindestraßen Schwarzenhasel 303010 4. Ebene 30301009 Gemeindestraßen Seifertshausen 303010 4. Ebene 30301010 Gehwege an überörtlichen Durchgangsstraßen 303010 4. Ebene 30301020 Brücken 303010 4. Ebene 30301030 Straßenbeleuchtung 303010 4. Ebene 30302010 Parkplätze und sonstige Plätze 303020 4. Ebene 30400000 Bauhof 4. Ebene 30401010 Feldwege 304010 4. Ebene 30401011 Feldwege Kernstadt 304010 4. Ebene 30401012 Feldwege Atzelrode 304010 4. Ebene 30401013 Feldwege Braach 304010 4. Ebene 30401014 Feldwege Dankerode 304010 4. Ebene 30401015 Feldwege Erkshausen 304010 4. Ebene 30401016 Feldwege Lispenhausen 304010 4. Ebene 30401017 Feldwege Mündershausen 304010 4. Ebene 30401018 Feldwege Schwarzenhasel 304010 4. Ebene 30401019 Feldwege Seifertshausen 304010 4. Ebene 30402010 Bauhof/Winterdienst 304020 4. Ebene 30402020 Bauhof/Straßenreinigung 304020 4. Ebene 30403010 Parkanlagen 304030 4. Ebene 30403020 Grünanlagen 304030 4. Ebene 30403030 Grill-, Fest- und Bolzplätze 304030 4. Ebene 30403040 Kinderspielplätze 304030 4. Ebene 30403041 Spielplatz Schloßpark 304030 4. Ebene 30403042 Spielplatz am Wildgehege 304030 4. Ebene 30403043 Barfußpfad 304030 4. Ebene 30403050 Wildgehege 304030 4. Ebene 30404010 Wasserläufe 304040 4. Ebene 30405010 Bauhof allgemein 304050 4. Ebene 30405020 Lagerstätte "Münscherhalle" 304050 4. Ebene 30405021 Lagerstätte Scheune Erkshausen 304050 4. Ebene 30405022 Lagerhalle "Im Zwickel" 304050 4. Ebene 30501010 Stadtplanung 305010 4. Ebene 30601010 Erddeponien 306010 4. Ebene 30602010 Tag der Heimatpflege 306020 4. Ebene 30602020 Naturschutz und Landschaftspflege 306020 4. Ebene 30602021 Landschaftspflege Kernstadt 306020 4. Ebene 30602022 Landschaftspflege Atzelrode 306020 4. Ebene 30602023 Landschaftspflege Braach 306020 4. Ebene 30602024 Landschaftspflege Dankerode 306020 4. Ebene 30602025 Landschaftspflege Erkshausen 306020 4. Ebene 30602026 Landschaftspflege Lispenhausen 306020 4. Ebene 30602027 Landschaftspflege Mündershausen 306020 4. Ebene 30602028 Landschaftspflege Schwarzenhasel 306020 4. Ebene 30602029 Landschaftspflege Seifertshausen 306020 4. Ebene 30603010 Umweltschutz 306030 4. Ebene 30701010 Liegenschaftsverwaltung 307010 4. Ebene 30701020 Unbebaute Grundstücke 307010 4. Ebene 30701030 Beitragswesen 307010

Seite 9 von 272 Übersicht über die Budgets nach § 4 Abs. 7 GemHVO

Erträge Aufwendungen Beschreibung 2018 2018 Abschreibungen - 1.256.705 € 1.987.775 € Allgemeine Bewirtschaftungskosten - 18.800 € 1.065.950 € Personalaufwendungen - 24.240 € 6.865.630 € Budget Unterhaltung - € 397.900 € Budget Verfügungsmittel Stadtverordnetenvorsteher - € 500 € Budget Verfügungsmittel Bürgermeister - € 1.000 € Budget Fachdienst "Innere Verwaltung" - € 170.370 € Budget Fachdienst "Personalservice" - 8.000 € 768.150 € Budget Fachdienst "Soziales,Jugend,Friedhofswesen" - 231.660 € 181.302 € Budget Fachdienst "Standesamt, Heimatf." - 81.650 € 92.920 € Budget Kostenstelle "Hausverwaltung" - 580 € 58.100 € Budget Fachdienst "Tourist-Info" - 126.850 € 735.400 € Budget Fachdienst "Öffentl.,Wirtsch.förd.,Kita" - 923.700 € 369.290 € Budget FD Wahlen,Finanzausgleich,Ext.Kitas - 18.181.000 € 11.598.800 € Budget Fachdienst "Kämmerei" - 911.342 € 711.252 € Budget Fachdienst "Stadtkasse" - 46.250 € 20.550 € Budget Fachdienst "Steueramt" - 5.177.050 € 423.750 € Budget Fachdienst "IT-Administration" - € 153.650 € Budget Fachdienst "Brandschutz" - 52.500 € 301.725 € Budget Fachdienst "Forst- u.Jagdpachtangelegenh." - 476.000 € 320.440 € Budget Fachdienst "Straßenverkehrs-u.Ordnungsbeh." - 94.350 € 99.865 € Budget Fachdienst "Gewerbeamt" - 15.000 € 6.780 € Budget Fachdienst "Bürgerservicebüro" - 90.300 € 94.600 € Budget Fachdienst "Bauordnungsaufgaben" - 22.050 € 221.230 € Budget Fachdienst "Hochbauamt" - 436.260 € 185.980 € Budget Fachdienst "Tiefbauangelegenheiten" - € 279.400 € Budget Fachdienst "Bauhof" - 12.750 € 571.190 € Budget Fachdienst "Stadtplanung" - 167.000 € 359.100 € Budget Fachdienst "Umwelt- u.Naturschutz" - 40.000 € 53.260 € Budget Fachdienst "Liegenschaftsverwaltung" - 26.140 € 8.710 € - 28.420.177 € 28.104.569 €

Seite 10 von 272 Vorbericht

zum Haushaltsplan der Stadt Rotenburg a. d. Fulda für das Haushaltsjahr 2018

1. Entwicklung der Jahre 2016 und 2017

Die Entwicklung der vergangenen beiden Jahre kann nur als sehr positiv bezeichnet werden. Nachdem bereits im Jahr 2014 erstmals das ordentliche Ergebnis ausgeglichen werden konnte und dies damit zwei Jahre früher erfolgt ist, als im Schutzschirmvertrag mit dem Land Hessen vereinbart, konnte im darauffolgenden Jahresabschluss 2015 nicht nur ein Überschuss im ordentlichen Ergebnis von knapp 400 T€ erzielt werden. Auch die Fehlbeträge in der Bilanz konnten im Jahresabschluss 2015 komplett ausgebucht werden. Darüber hinaus wurde sogar ein Rücklagenbestand in Höhe von rund 3,8 Mio. ausgewiesen.

Diese Entwicklung setzt sich nach den derzeitigen Erkenntnissen in den Jahren 2016 und 2017 fort. Nach den Prognosen zum Stand der Erstellung des Haushaltsplanentwurfs 2018 wird mit einem Ergebnis 2016 im ordentlichen Ergebnis mit + 3,2 Mio. Euro (Jahresergebnis + 3,3 Mio. Euro) und 2017 im ordentlichen Ergebnis mit + 3 Mio. € (Jahresergebnis + 3,1 Mio. €) gerechnet. Neben Mehrerträgen bei der Grundsteuer B und der Gewerbesteuer tragen zu diesem Ergebnis im Wesentlichen die Mehrerträge bei den Einkommensteueranteilen, Zuschüsse aus dem Landesausgleichsstock sowie Einsparungen bei Unterhaltungsmaßnahmen bei, die in den Jahren aufgrund der vorrangig zu bearbeitenden Maßnahmen aus den KIP- Förderprogrammen zurückgestellt werden mussten.

Die Investitionstätigkeit ist in beiden Jahren von größter Zurückhaltung geprägt. Hier wirkt sich auch extrem aus, dass sich die Umsetzung der beiden großen Investitionsmaßnahmen Neubau Gerätehaus Kernstadt sowie Umbau des Objekts an der Weidenberggasse zu einer Kindertagesstätte mit angeschlossenem Familienzentrum in die Jahre ab 2018 verschieben. Der Fokus lag demnach auf der Abarbeitung der KIP-Maßnahmen.

Mit einem Volumen von 1,1 Mio. Euro im Jahr 2016 und rund 1,3 Million im Jahr 2017 konnten die Einzahlungen überwiegend aus eigenen Finanzmitteln beziehungsweise KIP- Krediten finanziert werden.

Durch die guten Ergebnisse in den Ergebnisrechnungen sowie in der Investitionstätigkeit konnten die Kassenkreditbestände aus 2015 mit 14,1 Mio. Euro in 2016 um rund 3,3 Mio. Euro auf rund 10,8 Mio. Euro und im Jahr 2017 um rund 3,2 Mio. Euro auf etwa 7,6 Mio. Euro reduziert werden.

Auf den folgenden Seiten sind detaillierte Zahlen zu den Ergebnisrechnungen und der Investitionstätigkeit der beiden zurückliegenden Jahren prognostiziert dargestellt.

Seite 11 von 272 Voraussichtliches Ergebnis Ergebnisrechnung 2016

Ansatz Ergebnis Pos. Beschreibung 2016 2016 Vergleich 01 Privatrechtliche Leistungsentgelte - 620.980 € - 601.633 € - 19.347 € Mieten - 99.700 € - 113.006 € 13.306 € Pachten - 21.680 € - 22.274 € 594 € Holzverkauf Forst - 401.000 € - 376.526 € - 24.474 € 02 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte - 812.050 € - 916.637 € 104.587 € Öffentl-rechtl. Verwaltungsgebühren - 123.650 € - 125.812 € 2.162 € Benutzungsgebühren - 165.750 € - 212.298 € 46.548 € Benutzungsgebühren Kitas - 302.500 € - 333.930 € 31.430 € Bestattungsgebühren - 137.650 € - 142.434 € 4.784 € Gebühren Feuerwehr - 29.750 € - 42.271 € 12.521 € Bußgelder inkl. OBB - 102.750 € - 103.124 € 374 € 03 Kostenersatzleistungen und -erstattungen - 333.410 € - 506.455 € 173.045 € Kostenerstattungen Bund, Land, Kreis - 3.395 € 3.395 € Kostenerstattungen Tourismus - 25.000 € - 35.340 € 10.340 € Kostenerstattungen Mittagessen Kitas - 43.000 € - 49.480 € 6.480 € Kostenerstattungen Stadtwerke - 232.800 € - 176.798 € - 56.002 € 04 Bestandsveränderungen u.aktivierte Eigenleist. - 35.178 € 35.178 € 05 Steuern steuerähnl.Ertr.einschl.Ertr.aus ges.Uml. - 10.509.000 € - 12.138.196 € 1.629.196 € Gemeindeanteil Einkommensteuer -5.260.000 € -5.491.883 € 231.883 € Gemeindeanteil Umsatzsteuer - 367.000 € - 386.882 € 19.882 € Grundsteuer A - 111.000 € - 110.283 € -717 € Grundsteuer B -2.899.000 € -3.102.162 € 203.162 € Gewerbesteuer -1.710.000 € -2.870.351 € 1.160.351 € Spielapparatesteuer - 65.000 € - 77.963 € 12.963 € Hundesteuer - 40.000 € - 42.531 € 2.531 € 06 Erträge aus Transferleistungen - 363.000 € - 371.506 € 8.506 € Ausgleichsleistungen Familienausgleichsgesetz - 363.000 € - 371.506 € 8.506 € 07 Ertr.a.Zuweis.u.Zusch.f.lfd.Zwecke u.allg.Uml. - 10.052.830 € - 9.965.064 € - 87.766 € Schlüsselzuweisungen -8.811.000 € -8.802.644 € - 8.356 € Zuweisungen Landesausgleichsstock - 256.200 € - 309.600 € 53.400 € Drittes Kindergartenjahr, U3 Landesförderung - 327.000 € - 372.153 € 45.153 € Kreiszuschüsse Hallenbad - 87.000 € - 98.133 € 11.133 € Kreiszuschüsse Großsporthalle - 73.000 € - 47.221 € - 25.780 € Schuldendiensthilfen Land Schutzschirmgesetz - 151.740 € - 39.687 € - 112.053 € 08 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-Beitr. - 888.490 € - 1.184.115 € 295.625 € 09 Sonstige ordentliche Erträge - 487.410 € - 873.078 € 385.668 € Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung - 71.210 € - 76.951 € 5.741 € Konzessionsabgabe Strom - 330.000 € - 318.892 € - 11.108 € Konzessionsabgabe Gas - 32.000 € - 35.932 € 3.932 € Auflösung von Rückstellungen - 351.470 € 351.470 € 10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) - 24.067.170 € - 26.591.861 € 2.524.691 € 11 Personalaufwendungen 5.543.400 € 5.415.851 € 127.549 € Entgelte Arbeitnehmer 3.925.350 € 3.794.310 € 131.040 € Bezüge Beamte 440.600 € 471.133 € - 30.533 € AG Anteil zu SV 806.050 € 791.572 € 14.478 € Beiträge Berufsgenossenschaft 48.600 € 59.924 € - 11.324 € Beihilfen 121.200 € 110.328 € 10.872 € Aushilfen, Ausbildungsentgelte 126.800 € 113.914 € 12.886 € 12 Versorgungsaufwendungen 949.110 € 953.457 € - 4.347 € Umlage Beamtenversorgungskasse 595.000 € 634.043 € - 39.043 € ZVK 344.110 € 331.813 € 12.297 € Zuführung zu Pensionsrückstellungen 10.000 € 12.829 € - 2.829 €

Seite 12 von 272 Voraussichtliches Ergebnis Ergebnisrechnung 2016

Ansatz Ergebnis Pos. Beschreibung 2016 2016 Vergleich Zuführung zu Beihilferückstellungen - 25.228 € 25.228 € 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.138.518 € 3.509.146 € 629.372 € Materialaufwand 472.516 € 411.557 € 60.959 € Instandhaltungen Straßen, Wege, Brücken u. ä. 259.200 € 176.493 € 82.707 € Instandhaltungen ohne Straßen, Wege, Brücken 1.392.544 € 991.624 € 400.920 € Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Heizöl, Treibstoffe 1.129.965 € 1.042.605 € 87.360 € Aufwandsentschädigungen (inkl. ehrenamtl. Tätige) 111.670 € 111.229 € 441 € Mieten, Pachten, Lizenzen, RPA, Ekom21 u. ä. 349.431 € 406.165 € - 56.734 € Kommunikation, Dokumentation, Info u. ä. 211.792 € 158.538 € 53.254 € Beiträge Versicherungen, Wirtschaftsverbände u. ä. 194.500 € 197.122 € - 2.622 € 14 Abschreibungen 1.518.560 € 2.639.118 € - 1.120.558 € Abschreibungen auf Anlagevermögen/Investitionen 1.283.240 € 1.394.748 € - 111.508 € Abschreibungen auf Fuhrpark 205.320 € 230.461 € - 25.141 € Abschreibungen auf GWG 30.000 € 45.624 € - 15.624 € Abschreibungen auf Umlaufvermögen 968.285 € - 968.285 € 15 Aufw.f.Zuw.u.Zuschüsse,bes.Finanzaufwendungen 2.313.608 € 2.090.878 € 222.730 € davon für Kitas 1.148.000 € 804.506 € 343.494 € davon für Zinsübernahme Wohnungsbauförderung 147.000 € 131.533 € 15.467 € davon für Freiw. Feuerwehren 17.125 € 16.786 € 340 € davon für Vereine/Verbände 15.350 € 56.626 € - 41.276 € davon für Ordnungsbehördenbezirk 11.600 € 11.852 € - 252 € 16 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl. 9.067.550 € 9.112.748 € - 45.198 € Kreisumlage 6.031.000 € 6.027.733 € 3.267 € Schulumlage 2.712.000 € 2.709.731 € 2.269 € Gewerbesteuerumlage 319.000 € 370.446 € - 51.446 € 17 Transferaufwendungen 2.650 € 2.867 € - 217 € 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 29.420 € 34.291 € - 4.871 € Grundsteuer 24.620 € 29.708 € - 5.088 € Kfz-Steuer 4.800 € 4.583 € 217 € 19 Summe der ordentlichen Aufwendungen\(Nr. 11 bis 18) 23.562.816 € 23.758.356 € - 195.540 € 20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) - 504.354 € - 2.833.505 € 2.329.152 € 21 Finanzerträge - 726.450 € - 736.901 € 10.451 € Bankzinsen - 1.000 € - 1.512 € 512 € Säumniszuschläge, Mahngebühren u. ä. - 37.500 € - 65.559 € 28.059 € Ordnungsbehördenbezirk - 50.000 € - 43.233 € - 6.767 € Eigenkapitalverzinsung Stadtwerke - 600.000 € - 562.703 € - 37.297 € 22 Zinsen und andere Finanzaufwendungen 506.870 € 340.720 € 166.150 € Zinsen für Kassenkredite 50.000 € 1.186 € 48.814 € Zinsen für langfristige Kredite 255.000 € 252.395 € 2.605 € Zinsen für Kredite Schutzschirmgesetz 157.180 € 45.092 € 112.088 € Zinsen für Kredite Sonderinvestitionsprogramm 34.300 € 34.231 € 69 € 23 Finanzergebnis (Nr. 21 ./. Nr. 22) - 219.580 € - 396.181 € 176.601 € 24 Ordentliches Ergebnis (Nr. 20 und Nr. 23) - 723.934 € - 3.229.686 € 2.505.753 € 25 Außerordentliche Erträge - 78.039 € 78.039 € Erträge aus Spenden, Nachlässen und Schenkungen - 387 € 387 € Erträge Auflösung Instandh.Rückstellungen Erträge aus der Veräußerung von Sachanlagen - 77.128 € 77.128 € 26 Außerordentliche Aufwendungen 1.634 € - 1.634 € 27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26) - 76.405 € 76.405 € 28 Jahresergebnis (Nr. 24 und Nr. 27) - 723.934 € - 3.306.091 € 2.582.158 €

Seite 13 von 272 Investitionstätigkeit 2016

Haushaltsjahr 2016 Investitionsnummer und Bezeichnung Plan fortgeschr. Ist Verfügbar 1030302003 GWG für Haus der Jugend Auszahlung -500 -802 -302 1030401201 Investitionen Friedhof Dickenrück Auszahlung -1.000 1.000 Auszahlung -25.000 -10.104 14.896 1040102001 GWG für Hausverwaltung Einzahlung 800 800 1050101003 Allg. Investitionen für Tourist-Info Auszahlung -9.700 9.700 1050101004 Einheitliche Beschilderung Gesamtstadt Auszahlung -32.000 -37.152 -5.152 1050104001 Investitionen Weihnachtsbeleuchtung Auszahlung -9.000 -8.290 710 1060302101 GWG für KiTa Egerländer Straße Auszahlung -3.928 -3.012 916 Auszahlung -710.000 -16.482 693.518 1060302103 Umbau ehem.Finanzamt zu Kita Dreikäsehoch Einzahlung 700.000 -700.000 1060302201 GWG für KiTa Lispenhausen Auszahlung -5.000 -1.334 3.666 Auszahlung -1.996 -1.996 1060302202 Allg. Beschaffungen für Kita Lispenhausen Einzahlung 500 500 Auszahlung -3.480 -6.944 -3.464 1060302203 Einrichtung Kinderkrippe Kita Lispenhausen Einzahlung 7.231 7.231 1060302301 GWG für KiTa Braach Auszahlung -5.000 -623 4.377 1060302501 Errichtung Kinderkrippe Kernstadt Auszahlung -38.405 -26.394 12.011 2010201001 Inv.-Zuw.KiTa St.Georg; Einrichtung Krippen Auszahlung -128.750 -127.500 1.250 2010301001 Investitionspauschale Einzahlung 522.000 523.000 1.000 2020301001 Rückflüsse von Darlehen Einzahlung 28.992 28.392 -600 2020301002 Kredite allgemein Einzahlung 28.890 28.890 0 Auszahlung -25.000 -24.478 522 2020301004 Versorgungsrücklage Einzahlung 7.745 7.745 2020301006 Erwerb von Beteiligungen Auszahlung -52.300 -53.552 -1.252 2050101001 GWG für IT-Administration Auszahlung 1.108 -3.343 -4.451 2050101002 Allg. Beschaffungen für IT-Administration Auszahlung -20.800 -15.210 5.590 2060101004 Einführung von Digitalfunk Auszahlung -120.000 120.000 Auszahlung -63.000 -37.284 25.716 2060102101 Allg. Beschaffungen für Feuerwehr Kernstadt Einzahlung 1.650 1.650 2060102104 Neubau Feuerwehrgerätehaus Auszahlung -1.301.590 -104.202 1.197.388 2060102301 Allg. Beschaffungen Feuerwehr Braach Auszahlung -1.238 -1.238 2060102501 Allg. Beschaffungen Feuerwehr Erkshausen Auszahlung -264 -264 2060102502 Investitionen Gerätehaus Erkshausen Auszahlung -3.506 -1.904 1.602 Auszahlung -5.704 -7.285 -1.581 2060102601 Allg. Beschaffungen Feuerwehr Lispenhausen Einzahlung 3.917 3.917 2060102701 Allg. Beschaffungen Feuerwehr Mündershausen Auszahlung -600 -600 2060102901 Allg. Beschaffungen Feuerwehr Seifertshausen Auszahlung -264 -264 2070101001 Waldflurbereinigungen Einzahlung 2.129 2.129 3020201101 Allg. Beschaffungen für Großsporthalle Auszahlung -526 -526 Auszahlung -6.858 -6.858 3020301201 Grundhafte Erneuerung Hallenbad Einzahlung 37.655 37.655 3020501201 Investitionen Minigolfanlage Auszahlung -20.000 20.000 3020501701 Allg. Investitionen Tourismuszentrum/Alter Bahnhof Einzahlung -95.600 -95.600 3020601101 BÜZ am Bahnhof Auszahlung -11.231 -34.163 -22.932 Auszahlung -59.000 -1.921 57.079 3020601503 Investitionen DGH Erkshausen Einzahlung 1.921 1.921 Auszahlung -20.000 -23.302 -3.302 3030100003 GVFG Gehwege Dankerode entlang Landesstraße Einzahlung 419 419 3030100101 Verbreiterung Unterer Höberück Einzahlung 25.000 25.000 Auszahlung -50.000 -15.517 34.483 3030100503 Bau Radweg zw. Erkshausen und Schwarzenhasel Einzahlung 5.118 5.118 3040301004 Überdachung Freilichtbühne Schlosspark Auszahlung -158 -158 3040304001 Kinderspielplätze Gesamtstadt Auszahlung -15.000 15.000 Auszahlung -200.000 -205.849 -5.849 3040304002 Kinderspielplätze in der Kernstadt Einzahlung 200.000 185.986 -14.014 3040305001 Investitionen für Wildgehege Auszahlung -7.000 -3.550 3.450 Auszahlung -205.000 -89.614 115.386 3040501001 Allg. Beschaffungen für Bauhof/Fuhrpark Einzahlung 9.800 9.800 3040501003 GWG für Bauhof/Fuhrpark Auszahlung -4.172 -4.172 3060202002 Naturschutzrechtl.Ausgleichsmaßnahmen Auszahlung -3.018 -3.018 3060202601 Landschaftspflege Lispenhausen Auszahlung -254 254 Auszahlung -25.000 -22.474 2.526 3070102001 Investitionen für unbebaute Grundstücke Einzahlung 88.171 88.171 3070102002 Grundstück für Einkaufszentrum Einzahlung 4.165 4.165 KIP_LAND01 Investitionen KIP Landesmittel 1.Tranche 2016 Auszahlung -1.317.730 -195.137 1.122.593 Auszahlung -4.492.771 -1.083.017 3.409.754 SUMME Einzahlung 1.479.882 853.388 -626.494

Seite 14 von 272 Voraussichtliches Jahresergebnis 2017 Ergebnishaushalt

Ansatz Ergebnis Pos. Beschreibung 2017 2017 Vergleich 01 Privatrechtliche Leistungsentgelte - 667.023 € - 591.097 € - 75.926 € Mieten - 112.993 € - 122.549 € 9.556 € Pachten - 20.180 € - 19.774 € -406 € Holzverkauf Forst - 401.000 € - 370.300 € - 30.700 € 02 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte - 854.950 € - 804.118 € - 50.832 € Öffentl-rechtl. Verwaltungsgebühren - 129.050 € - 119.877 € - 9.173 € Benutzungsgebühren - 155.750 € - 146.045 € - 9.705 € Benutzungsgebühren Kitas - 320.000 € - 332.122 € 12.122 € Bestattungsgebühren - 157.650 € - 138.851 € - 18.799 € Gebühren Feuerwehr - 29.650 € - 35.885 € 6.235 € Bußgelder inkl. OBB - 112.850 € - 31.339 € - 81.511 € 03 Kostenersatzleistungen und -erstattungen - 311.160 € - 391.015 € 79.855 € Kostenerstattungen Bund, Land, Kreis - 6.000 € - 6.000 € Kostenerstattungen Tourismus - 35.000 € - 608 € - 34.392 € Kostenerstattungen Mittagessen Kitas - 54.900 € - 73.356 € 18.456 € Kostenerstattungen Stadtwerke - 62.600 € - 144.419 € 81.819 € 04 Bestandsveränderungen u.aktivierte Eigenleist. - 50.000 € - 3.583 € - 46.417 € 05 Steuern steuerähnl.Ertr.einschl.Ertr.aus ges.Uml. - 10.990.000 € - 12.135.410 € 1.145.410 € Gemeindeanteil Einkommensteuer -5.444.000 € -5.912.188 € 468.188 € Gemeindeanteil Umsatzsteuer - 481.000 € - 514.286 € 33.286 € Grundsteuer A - 111.000 € - 112.996 € 1.996 € Grundsteuer B -2.589.000 € -2.821.381 € 232.381 € Gewerbesteuer -2.201.000 € -2.497.047 € 296.047 € Spielapparatesteuer - 62.000 € - 65.791 € 3.791 € Hundesteuer - 42.000 € - 43.165 € 1.165 € 06 Erträge aus Transferleistungen - 404.000 € - 431.898 € 27.898 € Ausgleichsleistungen Familienausgleichsgesetz - 404.000 € - 431.898 € 27.898 € 07 Ertr.a.Zuweis.u.Zusch.f.lfd.Zwecke u.allg.Uml. - 11.038.500 € - 11.211.045 € 172.545 € Schlüsselzuweisungen - 10.163.000 € - 10.159.069 € - 3.931 € Zuweisungen Landesausgleichsstock - 236.060 € 236.060 € Drittes Kindergartenjahr, U3 Landesförderung - 340.000 € - 391.788 € 51.788 € Kreiszuschüsse Hallenbad - 87.000 € - 87.000 € Kreiszuschüsse Großsporthalle - 12.000 € - 40.000 € 28.000 € Schuldendiensthilfen Land Schutzschirmgesetz - 146.340 € - 146.323 € - 17 € 08 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-Beitr. - 1.185.165 € - 1.185.165 € - € 09 Sonstige ordentliche Erträge - 476.230 € - 634.356 € 158.126 € Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung - 72.240 € - 69.846 € - 2.394 € Konzessionsabgabe Strom - 327.000 € - 292.300 € - 34.700 € Konzessionsabgabe Gas - 37.000 € - 32.900 € - 4.100 € Auflösung von Rückstellungen 10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) - 25.977.028 € - 27.387.688 € 1.410.660 € 11 Personalaufwendungen 5.651.580 € 5.423.501 € 228.079 € Entgelte Arbeitnehmer 3.956.200 € 3.848.319 € 107.881 € Bezüge Beamte 486.500 € 480.841 € 5.659 € AG Anteil zu SV 820.800 € 716.048 € 104.752 € Beiträge Berufsgenossenschaft 54.600 € 51.794 € 2.806 € Beihilfen 120.900 € 135.331 € - 14.431 € Aushilfen, Ausbildungsentgelte 139.530 € 116.549 € 22.981 € 12 Versorgungsaufwendungen 985.880 € 1.000.720 € - 14.840 € Umlage Beamtenversorgungskasse 578.700 € 676.064 € - 97.364 € ZVK 349.180 € 324.656 € 24.524 € Zuführung zu Pensionsrückstellungen 50.000 € 50.000 €

Seite 15 von 272 Voraussichtliches Jahresergebnis 2017 Ergebnishaushalt

Ansatz Ergebnis Pos. Beschreibung 2017 2017 Vergleich Zuführung zu Beihilferückstellungen 8.000 € 8.000 € 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.653.807 € 4.016.037 € 637.770 € Materialaufwand 529.030 € 464.266 € 64.764 € Instandhaltungen Straßen, Wege, Brücken u. ä. 307.700 € 261.223 € 46.477 € Instandhaltungen ohne Straßen, Wege, Brücken 1.681.104 € 1.520.898 € 160.206 € Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Heizöl, Treibstoffe 1.142.280 € 984.190 € 158.090 € Aufwandsentschädigungen (inkl. ehrenamtl. Tätige) 135.840 € 102.872 € 32.968 € Mieten, Pachten, Lizenzen, RPA, Ekom21 u. ä. 408.431 € 322.903 € 85.528 € Kommunikation, Dokumentation, Info u. ä. 225.592 € 154.375 € 71.217 € Beiträge Versicherungen, Wirtschaftsverbände u. ä. 218.420 € 204.934 € 13.486 € 14 Abschreibungen 1.786.050 € 1.794.544 € - 8.493 € Abschreibungen auf Anlagevermögen/Investitionen 1.437.650 € 1.437.650 € - € Abschreibungen auf Fuhrpark 235.700 € 244.193 € - 8.493 € Abschreibungen auf GWG 52.700 € 52.700 € - € Abschreibungen auf Umlaufvermögen 60.000 € 60.000 € - € 15 Aufw.f.Zuw.u.Zuschüsse,bes.Finanzaufwendungen 2.464.408 € 2.140.307 € 324.101 € davon für Kitas 1.195.000 € 932.602 € 262.398 € davon für Zinsübernahme Wohnungsbauförderung 141.000 € 141.000 € - € davon für Freiw. Feuerwehren 15.070 € 6.812 € 8.258 € davon für Vereine/Verbände 15.568 € 12.968 € 2.600 € davon für Ordnungsbehördenbezirk 11.600 € 11.770 € - 170 € 16 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl. 10.165.600 € 10.231.869 € - 66.269 € Kreisumlage 6.662.000 € 6.660.612 € 1.388 € Schulumlage 3.086.000 € 3.085.380 € 620 € Gewerbesteuerumlage 411.000 € 480.906 € - 69.906 € 17 Transferaufwendungen 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 90.546 € 35.799 € 54.747 € Grundsteuer 30.746 € 31.031 € - 285 € Kfz-Steuer 4.800 € 4.732 € 68 € 19 Summe der ordentlichen Aufwendungen\(Nr. 11 bis 18) 25.797.871 € 24.642.777 € 1.155.094 € 20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) - 179.157 € - 2.744.911 € 2.565.754 € 21 Finanzerträge - 751.060 € - 719.967 € - 31.093 € Bankzinsen - 1.010 € - 110 € - 900 € Säumniszuschläge, Mahngebühren u. ä. - 41.000 € - 35.437 € - 5.563 € Ordnungsbehördenbezirk - 50.000 € - 50.000 € - € Eigenkapitalverzinsung Stadtwerke - 600.000 € - 570.000 € - 30.000 € 22 Zinsen und andere Finanzaufwendungen 445.710 € 429.899 € 15.811 € Zinsen für Kassenkredite 10.000 € 10.000 € Zinsen für langfristige Kredite 241.000 € 234.960 € 6.040 € Zinsen für Kredite Schutzschirmgesetz 151.600 € 151.535 € 65 € Zinsen für Kredite Sonderinvestitionsprogramm 32.900 € 32.857 € 43 € 23 Finanzergebnis (Nr. 21 ./. Nr. 22) - 305.350 € - 290.068 € - 15.282 € 24 Ordentliches Ergebnis (Nr. 20 und Nr. 23) - 484.507 € - 3.034.979 € 2.550.473 € 25 Außerordentliche Erträge - 17.500 € - 106.388 € 88.888 € Erträge aus Spenden, Nachlässen und Schenkungen Erträge Auflösung Instandh.Rückstellungen Erträge aus der Veräußerung von Sachanlagen - 5.000 € - 17.569 € 12.569 € 26 Außerordentliche Aufwendungen 520 € 31.147 € - 30.627 € 27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26) - 16.980 € - 75.241 € 58.261 € 28 Jahresergebnis (Nr. 24 und Nr. 27) - 501.487 € - 3.110.220 € 2.608.733 €

Seite 16 von 272 Investitionstätigkeit 2017

Haushaltsjahr 2017 Investitionsnummer und Bezeichnung Plan Ist Verfügbar fortgeschr. Auszahlung -3.032 -3.032 1030302003 GWG für Haus der Jugend Einzahlung 683 683 1030303001 Investitionen Familienzentrum Auszahlung -50.000 50.000 1030401101 Allg. Beschaffungen für Friedhof Neustadt Auszahlung -10.000 -6.363 3.637 1030401201 Investitionen Friedhof Dickenrück Auszahlung -10.000 -7.486 2.514 1040102001 GWG für Hausverwaltung Auszahlung -25.000 -14.471 10.529 1050101003 Allg. Investitionen für Tourist-Info Auszahlung -6.500 -3.249 3.251 1050105001 Investitionen MER mbH Auszahlung -20.000 -14.448 5.552 1060302101 GWG für KiTa Egerländer Straße Auszahlung -5.000 -4.682 318 1060302102 Allg. Beschaffungen für Kita Egerländer Straße Auszahlung -3.000 3.000 Auszahlung -1.240.000 -80.011 1.159.989 1060302103 Umbau ehem.Finanzamt zu Kita Dreikäsehoch Einzahlung 650.000 -650.000 1060302201 GWG für KiTa Lispenhausen Auszahlung -5.000 -3.706 1.294 1060302202 Allg. Beschaffungen für Kita Lispenhausen Auszahlung -59.500 -3.431 56.069 1060302203 Einrichtung Kinderkrippe Kita Lispenhausen Auszahlung -13.800 -1.460 12.340 Auszahlung -5.000 -1.977 3.023 1060302301 GWG für KiTa Braach Einzahlung 509 509 1060302501 Errichtung Kinderkrippe Kernstadt Auszahlung -2.261 -2.261 1060401001 Invest.zuschüsse Sportvereine Auszahlung -13.445 -2.205 11.240 2010201001 Inv.-Zuw.KiTa St.Georg; Einrichtung Krippen Auszahlung -42.500 -42.500 0 2010301001 Investitionspauschale Einzahlung 561.000 561.000 2020301002 Kredite allgemein Einzahlung 28.890 27.610 -1.280 2020301004 Versorgungsrücklage Auszahlung -25.000 -25.321 -321 2020301005 Rückflüsse aus Sanierungsdarlehen Einzahlung 28.862 69.351 40.489 Auszahlung -30.400 -29.751 649 2020301006 Erwerb von Beteiligungen Einzahlung 682 682 2050101002 Allg. Beschaffungen für IT-Administration Auszahlung -25.500 -22.328 3.172 Auszahlung -75.000 -70.722 4.278 2060101004 Einführung von Digitalfunk Einzahlung 20.300 32.963 12.663 2060102101 Allg. Beschaffungen für Feuerwehr Kernstadt Auszahlung -60.800 -24.287 36.513 2060102104 Neubau Feuerwehrgerätehaus Auszahlung -1.000.000 -169.817 830.183 2060102601 Allg. Beschaffungen Feuerwehr Lispenhausen Auszahlung -2.600 -2.933 -333 Auszahlung -353 -353 2070101001 Waldflurbereinigungen Einzahlung 15.931 15.931 3020101002 Ausstattung Rathaus Auszahlung -50.000 -33.114 16.886 3020101101 Investitionen Rathaus-Cafe Auszahlung -3.500 -3.500 3020201101 Allg. Beschaffungen für Großsporthalle Auszahlung -570 -570 3020301201 Grundhafte Erneuerung Hallenbad Einzahlung 671 671 3020501201 Investitionen Minigolfanlage Auszahlung -20.000 -10.312 9.688 Auszahlung -236.000 236.000 3020502101 Radstätte "Deutsche Einheit" Einzahlung 228.800 -228.800 3020601503 Investitionen DGH Erkshausen Auszahlung -74.000 -17.486 56.514 3030100003 GVFG Gehwege Dankerode entlang Landesstraße Auszahlung -42 -42 3030100112 Treppenanlage Hasenhang/Berliner Straße Auszahlung -12.500 12.500 Auszahlung -65.000 -12.111 52.889 3030100503 Bau Radweg zw. Erkshausen und Schwarzenhasel Einzahlung 60.000 -60.000 3030201001 Parkplatzbau Auszahlung -30.000 -6.916 23.084 Auszahlung -1.903 -1.903 3030201002 Öffentliche Plätze im Gesamtstadtbereich Einzahlung 1.800 1.800 Auszahlung -25.000 25.000 3040101001 Feldwegebau allgemein Einzahlung 25.000 -25.000 Auszahlung -61.000 -15.348 45.652 3040304001 Kinderspielplätze Gesamtstadt Einzahlung 2.814 2.814 Auszahlung -20.000 -20.901 -901 3040304002 Kinderspielplätze in der Kernstadt Einzahlung 20.000 38.644 18.644 Auszahlung -175.000 -176.812 1.812 3040501001 Allg. Beschaffungen für Bauhof/Fuhrpark Einzahlung 5.000 11.500 6.500 Auszahlung -40.000 40.000 3060202002 Naturschutzrechtl.Ausgleichsmaßnahmen Einzahlung 40.000 5.791 -34.209 3060202601 Landschaftspflege Lispenhausen Auszahlung -254 -254 Auszahlung -10.000 -48.418 -38.418 3070102001 Investitionen für unbebaute Grundstücke Einzahlung 57.031 57.031 KIP_LAND01 Investitionen KIP Landesmittel 1.Tranche 2016 Auszahlung -659.063 -405.035 254.028 Auszahlung -4.205.608 -1.289.516 2.919.717 SUMME Einzahlung 1.667.852 826.980 -840.872

Seite 17 von 272 2. Allgemeine Entwicklung a) Auszüge aus der letzten Haushaltsgenehmigung 2017

I. Haushaltsfeststellung Die Stadt Rotenburg a.d. Fulda weist in ihrem Haushalt für das Jahr 2017 im für den Haushaltsausgleich gemäß § 92 Abs. 4 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) maßgeblichen ordentlichen Ergebnis einen Überschuss in Höhe von 484.507 € aus. Dies entspricht einem Überschuss in Höhe von 33,62 € je Einwohner. Im Vergleich zum Haushaltsplan 2016 (717.952 €) ergibt sich eine planerische Minderung im ordentlichen Ergebnis in Höhe von 233.445 €. Das vorläufige Jahresergebnis 2016 weist jedoch mit einem Überschuss von über 2,4 Mio. € einen deutlich besseren Wert aus.

Der Abbaupfad der Konsolidierungsvereinbarung vom 17.12.2012 sieht für das Haushaltsjahr 2017 einen Überschuss in Höhe von 124.806 € (9,15 € je Einwohner) vor und wird somit eingehalten.

Da bisher nur ein vorläufiges verwaltungsseitiges Jahresergebnis für. das Haushaltsjahr 2016 vorliegt, wird im Folgenden bei Vergleichen auf die Planzahlen des Haushalts 2016 eingegangen.

Die gesamten ordentlichen Erträge steigen ·in der Haushaltsplanung 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 1.934.468 € auf den Betrag von 26.728.088 €.

Den größten Anteil haben die Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen. Diese werden für das Jahr 2017 in Höhe von 11 Mio. € (+ 1 Mio. €) erwartet. Mit 10,1 Mio. € ist hier die Schlüsselzuweisung zu beachten, die um 1,3 Mio. € steigen soll.

Die Steuern und steuerähnlichen Erträge einschließlich der Erträge aus gesetzlichen Umlagen werden um 481 T€ höher mit einem Betrag von 11 Mio. € veranschlagt. Die Mehreinnahmen resultieren in diesem Bereich im Wesentlichen aus dem Gemeindeanteil aus der Einkommens­ (+ 184 T€ auf 5,4 Mio.€) und Umsatzsteuer(+ 114 T€ auf 481 T€). Eine deutliche Steigerung wird bei den Erträgen aus der Gewerbesteuer erwartet. Diese sollen um 491 T€ auf dann 2,2 Mio. € steigen. Bei Betrachtung des vorläufigen Ergebnisses 2016 (2,9 Mio. €) erscheint die Veranschlagung bei Beachtung der systemimmanenten Risiken bei der Gewerbesteuer angemessen.

Bei der Grundsteuer B wird mit leicht rückläufigen Erträgen gerechnet (- 310 T€ auf 2,6 Mio.€). Lt. vorläufigem Jahresergebnis 2016 konnten hier 3,1 Mio.€ realisiert werden. Die Hebesätze für Grundsteuern A und B (je 785 %) und die Gewerbesteuer (370 %) bleiben unverändert.

Die gesamten ordentlichen Aufwendungen belaufen sich im Haushalt 2017 auf einen Betrag von 26.243.581 €. Dies stellt einen Zuwachs in Höhe von 2.167.913 € dar.

Aufwandsseitig bilden die Steueraufwendungen einschließlich der Aufwendungen aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen die größte Position. Im Haushaltsplan 2017 werden sie bei einer Steigerung um 1,1 Mio. € mit 10,2 Mio. € veranschlagt. Die Kreisumlage steigt auf nunmehr 6,7 Mio.€(+ 631 T€) und die Schulumlage auf 3,1 Mio.€(+ 374 T€).

Seite 18 von 272 Die Personalaufwendungen steigen auf 5,7 Mio.€(+ 108 T€). Dies resultiert im Wesentlichen aus den eingeplanten Tariferhöhungen. Der Stellenplan sieht im Vergleich zum Vorjahr 2,6 Stellen im Bereich der Arbeitnehmer weniger vor. Hierbei handelt es sich um kleinere Verschiebungen ohne grundsätzlichen Charakter.

Im Bereich der Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen wird mit Mehraufwendungen von 509 T€ gerechnet (4,7 Mio.€).

Die Ergebnisplanung sieht durchgehend ausgeglichene Haushalte vor. Dies entspricht § 10 Abs. 2 der Verordnung zur Durchführung des Schutzschirmgesetzes (SchuSV)

Der Finanzhaushalt sieht für das Haushaltsjahr einen Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit in Höhe von 1,1 Mio. € vor. Bei einem Rückgang um 252 T€ wird jedoch immer noch ein deutlich positiver Wert erreicht, der ausreicht, um die ordentliche Kredittilgung von 507 T€ zu decken.

Zur Deckung der Auszahlungen für Investitionen sind Kreditaufnahmen von 5,1 Mio. € erforderlich. Es ergibt sich somit eine Netto-Neuverschuldung in Höhe 4,6 Mio. €. Die größten Investitionen 2017 sind für den Neubau des Feuerwehrgerätehaus (3,5 Mio.€) sowie den Umbau des ehemaligen Finanzamtes zu einer Kindertagesstätte (1,2 Mio. €) vorgesehen.

In dem Betrag der Kreditaufnahmen sind Kredite in Höhe von 726.742 € im Zuge des „Gesetzes, zur Stärkung der Investitionstätigkeit von Kommunen und Krankenhausträgern durch ein Kommunalinvestitionsprogramm" (KIP) enthalten. Die Kreditaufnahmen des KIP gelten im Rahmen des Landesprogramms nach § 94 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b HGO in der Haushaltssatzung als festgesetzt und nach § 103 Abs. 2 Satz 1 HGO als genehmigt. Eine erneute Genehmigung gemäß § 103 Abs. 2 HGO im Rahmen der Haushaltsgenehmigung 2017 ist somit nicht erforderlich.

Die letzte vorliegende geprüfte Bilanz aus dem Jahr 2010 weist Eigenkapital in Höhe von 2.606.623 € aus. Die geprüften Jahresabschlüsse bis 201O sowie die vorläufigen, dem Rech­ nungsprüfungsamt zur Testierung vorliegenden Jahresabschlüsse bis 2014, sowie die vorläufigen verwaltungsseitigen Jahresabschlüsse bis 2016 weisen für diesen Zeitraum kumu• lierte Verluste aus den ordentlichen Ergebnissen von über 9,7 Mio. € aus. Durch den Einsatz der Entschuldungshilfen für Kassenkreditablösungen aus dem Schutzschirmverfahren von über 10,7 Mio. € ergibt sich ein Überschuss von 1 Mio. €. Damit bestehen zum 31.12.2016 voraussichtlich keine vorgetragenen Fehlbeträge seit Umstieg auf die Doppik. Sollte sich diese Entwicklung bestätigen, entfällt für die Stadt Rotenburg a. d. Fulda die Verpflichtung des § 92 Abs. 5 HGO, ein Haushaltssicherungskonzept aufzustellen.

Die Kassenkredite beliefen sich zum 31.12.2016 auf 10.773.089 €. Dies entspricht mit 748 € je Einwohner einem mittleren Wert. Ich verweise hierbei ausdrücklich auf das bestehende Zinsänderungsrisiko.

Seite 19 von 272 II. Evaluation der Auflagen zur Haushaltsgenehmigung 2016

Die von der Stadtverordnetenversammlung am 25.02.2016 für das Haushaltsjahr 2016 beschlossene Haushaltssatzung wurde unter Auflagen genehmigt. Die Auflage, den Haushaltsausgleich im Haushaltsvollzug einzuhalten, wurde voraussichtlich eingehalten. Die zweite Auflage, die Schutzschirmvereinbarung planerisch auch für das Haushaltsjahr 2017 einzuhalten, wurde ebenfalls erfüllt.

Eine Netto-Neuverschuldung soll gemäß den Auflagen vermieden werden. Die Haushaltssatzung 2017 sieht eine deutliche Neuverschuldung vor, jedoch werden die Investitionsauszahlungen geprägt von den KIP-Maßnahmen „Neubau Gerätehaus“ und „Sanierung Kita“.

• Zinseinsparrungen wurden nicht für die Deckung von Maßnahmen des§ 100 HGO verwendet.

Die Vorgaben des Erlasses des Hessischen Ministeriums für Inneres und Sport von 28.01.2015 die Jahresabschlüsse der Jahre 2013 und 2014 bis spätestens zum 31.12.2016 beim Rechnungsprüfungsamt einzureichen wurde eingehalten.

III. Hinweise zur Haushaltsgenehmigung 2017

Angesichts der bereits dargestellten Haushaltslage der Stadt , die derzeit im Rahmen des Finanzstatusberichtes zu einer grünen Ampel führen würde, erteile ich die Haushaltsgenehmigung 2017 auflagenfrei, jedoch mit folgenden Hinweisen:

1. Es ist sicherzustellen, dass das geplante ordentliche Ergebnis auch im Haushaltsvollzug eingehalten wird. Sofern negative Abweichungen festgestellt werden, hat die Stadt eigenständig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Abweichung zu kompensieren. Die Aufsichtsbehörde ist umgehend zu informieren.

2. Für die Genehmigungsfähigkeit des Haushalts 2018 weise ich bereits auf § 3 Abs. 3 GemHVO hin. Demnach soll die Summe des Zahlungsmittelflusses aus laufender Verwaltungstätigkeit mindestens so hoch sein, dass daraus die Auszahlungen zur ordentlichen Tilgung von Krediten geleistet werden kann.

3. Gemäß des Erlasses zur Einhaltung fristgerechter Jahresabschlüsse des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport vom 28.01.2015 sind die Jahresabschlüsse 2015 und 2016 bis zum 31.12.2017 durch den Magistrat der Stadt Rotenburg an der Fulda aufzustellen und der Revision vorzulegen. Bitte übersenden Sie mir zu ggb. Zeit eine Bestätigung des zuständigen Rechnungsprüfungsamtes

4. Der Abbaupfad gemäß des am 17.12.2012 geschlossenen Schutzschirmvertrages wurde mit der Vorlage eines ausgeglichenen Haushaltes planerisch eingehalten. Gemäß § 1O Abs. 2 Verordnung zur Durchführung des Schutzschirmgesetzes (SchuSV) ist nach Erreichen des jahresbezogenen Ausgleiches des ordentlichen Ergebnisses der Kommune die Aufnahme von neuen Investitions- und Kassenkrediten grundsätzlich nur zu genehmigen, wenn der jahresbezogene Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses im Ergebnishaushalt weiterhin gewährleistet ist. Ich bitte dies auch bei der Aufstellung des Haushaltsplanes 2018 zu beachten.

Seite 20 von 272 b) Kommunale Finanzplanung und Haushalts- und Wirtschaftsführung bis 2019

Nach den §§ 101 Abs. 2 Satz 2 HGO gibt das Hessische Ministerium des Innern und für Sport im Einvernehmen mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen die Orientierungsdaten für die Finanzplanung bis 2021 für die hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Hessen bekannt.

I. Grundlagen für die Orientierungsdaten

Mit den Orientierungsdaten erhalten die Kommunen Hinweise auf die nach gegenwärtigem Rechtsstand voraussichtlichen Entwicklungen wichtiger Ertrags- und Aufwandpositionen in ihren Haushalten. Die prognostizierte Entwicklung der Zuwachsraten beim KFA• Ausgleichsvolumen für die Jahre 2018 - 2021 basiert auf geschätzten Werten nach der ab 1. Januar 2016 geltenden Rechtslage.

Die Daten hinsichtlich der Einnahmeansätze orientieren sich an den Ergebnissen des Arbeits• kreises „Steuerschätzungen" vom Mai 2017; diesen lag der damalige Rechtsstand und die gesamtwirtschaftliche Projektion der Bundesregierung nach dem Stand vom April 2017 zu Grunde. Diese basiert auf der Annahme, dass es trotz der erheblich gewachsenen Unsicherheit im internationalen Umfeld auf Grund der Brexit-Entscheidung und der noch nicht absehbaren Ausrichtung der Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten zu keinen krisenhaften Entwicklungen kommt und der Finanzsektor stabil bleibt. Das wirtschaftliche Umfeld bietet allerdings keinen Anlass zu großem Optimismus, die globale Wirtschaft entwickelt sich derzeit mit einem sich leicht beschleunigenden Tempo. Das für die Steuerschätzung relevante nominale BIP-Wachstum wird für 2017 vom BMWi mit 3,0 % angegeben und wurde damit gegenüber der Prognose vom November 2016 (3,1 %) minimal abgesenkt. Dagegen wird das reale BIP-Wachstum von der Bundesregierung mit 1,5 % sogar um 0,1 %-Punkt höher veranschlagt.

Für 2018 bleiben die Wachstumserwartungen vom BMWi gegenüber der November• Steuerschätzung nahezu unverändert (ein Realwachstum von 1,6 % und ein Nominalwachstum von 3,1 % werden hier erwartet).

1. Begrenzung des Ausgabenwachstums

Zur Einhaltung der beschlossenen Verschuldungsgrenzen und der Vorgaben des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes muss der finanzpolitische Kurs strikter Haushaltskonsolidierung auf der Ausgaben- wie auf der Einnahmeseite bei Bund, Ländern und Kommunen verstärkt fortgesetzt werden. Nur so kann der strukturelle Haushaltsausgleich erreicht werden. Auf die Verpflichtung der Kommunen zur Aufstellung ausgeglichener Haushalte (§ 92 Abs. 4 HGO) weise ich ausdrücklich hin.

2. Kommunaler Finanzausgleich

Die Grundlagen für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen und Umlagen für das Aus• gleichsjahr 2018 wurden den Kommunen am 26. September 2017 durch das Hessische Minis• terium der Finanzen mitgeteilt.

Seite 21 von 272 3. Gewerbesteuerumlage

Nachstehend wird die Entwicklung der einzelnen Komponenten des Vervielfältigers für die Gewerbesteuerumlage angegeben. Die Gemeinden können mit diesen Angaben nach sorgfältiger Schätzung ihres Gewerbesteueraufkommens die abzuführende Gewerbesteuerumlage genauer berechnen.

Hier ist darauf hinzuweisen, dass der Wegfall der erhöhten Gewerbesteuerumlage für den ,,Fonds Deutsche Einheit" in 2019 auf der Annahme beruht, dass der Fonds bis Ende des Jahres 2018 vollständig getilgt ist und damit die Rechtsgrundlage für diese Komponente der erhöhten Gewerbesteuerumlage entfällt. Allerdings ist vorgesehen, eine Umlage in selber Höhe für die Hessenkasse zu erheben.

Der Bundesvervielfältiger von 29 Prozentpunkten zur Beteiligung der westdeutschen Kommunen an den Belastungen ihrer Länder durch die Einbeziehung der neuen Länder in den Finanzausgleichdaten wird eine ungeschmälerte Fortgeltung der Rechtslage ab 2020 unterstellt, da die hessische Landesregierung mehrfach klargestellt hat, dass eine Anschlussregelung hier geboten ist.

Die konkrete Höhe des Vervielfältigers steht insoweit unter dem Vorbehalt der politischen Verhandlungen.

Voraussichtliche Entwicklung des Vervielfältigers (Punkte) für Gewerbesteuerumlage Jahr "Normal- Erhöhung für Länder- Erhöhung für Umlage für Gesamt- Vervielfältiger" finanzausgleich (ab Fonds Hessenkasse vervielfältiger - § 6 GFRG - 1995) ,,Deutsche - § 6 Abs. 5 GFRG - Einheit" . - § 6 Abs. 5 GFRG - Bund Länder Länder Länder 2017 14,5 20,5 29 4,5 0 68,5 2018 14,5 20,5 29 4 0 68 2019 14,5 20,5 29 0 4* 68 2020 14,5 20,5 {29)* 0 4* {68)* 2021 14,5 20,5 (29)* 0 4* (68)* * Es wird eine ungeschmälerte Fortgeltung der Rechtslage ab 2019 bzw. 2020 unterstellt. Hier ist eine rechtliche Neuregelung erforderlich, die Zahlen stehen insoweit unter Vorbehalt.

Außerdem muss darauf verwiesen werden, dass bei den Orientierungsdaten die Kompensati• onsmittel für den Familienleistungsausgleich auch nach 2020 auf dem bisherigen Niveau fort• geschrieben werden, obwohl sich nach der Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, insbesondere wegen der Berücksichtigung der Abschläge des Finanzkraftausgleichs bei der Umsatzsteuer, deutliche Mindereinnahmen der hessischen Kommunen nach dem bisherigen Recht ergeben. Hier ist insoweit auch eine rechtliche Neuregelung erforderlich.

Seite 22 von 272 II. Haushalts- und Wirtschaftsführung und aufsichtsrechtliche Vorgaben für die Haushaltsgenehmigungsverfahren 2018

1. Haushaltsausgleich im Jahr 2018

Nach § 92 Abs. 4 HGO soll der Haushalt in jedem Haushaltsjahr unter Berücksichtigung von Fehlbeträgen aus Vorjahren ausgeglichen sein. Die als Folgewirkung der Finanzkrise 2008 bei vielen hessischen Kommunen entstandenen jährlichen Haushaltsdefizite konnten nach den Vorgaben der Finanzplanungserlasse 2014-2016 kontinuierlich reduziert werden. Bis auf wenige Ausnahmen ist es den hessischen Kommunen daher für das Haushaltsjahr 2017 gelungen, das gesetzliche Gebot des§ 92 Abs. 4 HGO wieder einzuhalten. Die anhaltend gute konjunkturelle Lage begründet auch für das Haushaltsjahr 2018 die Erwartung, den jahresbezogenen Haushaltsausgleich darzustellen. Dabei ist zu beachten, dass sich die Anforderungen an die Haushaltsplanung qualitativ verändern. So gilt ab dem kommenden Haushaltsjahr für den Finanzhaushalt die Neufassung des§ 3 Abs. 3 GemHVO, der lautet: „ Die Summe des Zahlungsmittelflusses aus laufender Verwaltungstätigkeit soll mindestens so hoch sein, dass daraus die Auszahlungen zur ordentlichen Tilgung von Krediten geleistet wer• den können.

In allen Fällen, in denen der Haushaltsausgleich nicht erreicht werden soll oder die Anforderungen des § 3 Abs. 3 GemHVO nicht erfüllt werden, bedürfen die Haushaltsgenehmigungen des Einvernehmens der oberen Aufsichtsbehörde. Diesen Kommunen wird dringend empfohlen, das Angebot der Beratungsstelle für Nichtschutzschirmkommunen in Anspruch zu nehmen.

2. Abbau von Kassenkrediten

a) Genehmigung

Bei der Genehmigung von Kassenkrediten ist der Zweck des § 105 HGO zu Grunde zu legen, wonach diese Kredite nur das Ziel einer kurzfristigen und unterjährigen Liquiditätssicherung besitzen dürfen. Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2018 neu aufgenommen werden, sind grundsätzlich unterjährig zurückzuführen. Die zweckwidrige Nutzung von Kassenkrediten als sog. Vorratskredite, d.h. solche, die nicht zur akuten Liquiditätssicherung benötigt werden, sowie als verkappte Investitionskredite, d.h. solche, die nicht zur kurzfristigen Vorfinanzierung von Investitionen dienen, ist mit den gesetzgeberischen Zielen des§ 105 HGO nicht vereinbar. Die Kommunen haben durch eine geeignete Liquiditätsplanung die Notwendigkeit des in der Haushaltssatzung festgelegten Höchstbetrages belegen. Ein Muster für eine Liquiditätsplanung steht auf www.hmdis.hessen.de zur Verfügung. Die Aufsichtsbehörden sind angehalten, eine Reduzierung der bisherigen Höchstbeträge zu prüfen und im begründeten Fall vorzunehmen.

Gern. § 106 Abs. 1 HGO hat die Gemeinde ihre stetige Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Es wird bereits für das Haushaltsjahr 2018 dringend empfohlen, eine Liquiditätsreserve zur Ver• meidung der Aufnahme von Kassenkrediten zu bilden. Zur Sicherstellung der stetigen Zah• lungsfähigkeit soll ab dem Haushaltsjahr 2018 angestrebt werden, dass sich der geplante Be• stand an flüssigen Mitteln ohne Kassenkreditmittel in der Regel auf mindestens zwei vom Hundert der Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit nach dem Durchschnitt der drei dem Haushaltsjahr vorangehenden Jahre beläuft.

Seite 23 von 272 b) Haushaltsrechtliche und bilanzielle Berücksichtigung der Hessenkasse

Das Land Hessen beabsichtigt für 2018 die Einführung der Hessenkasse, die die Kassenkreditverbindlichkeiten der hessischen Kommunen übernehmen soll. Die von der Hessenkasse übernommenen Kassenkreditverbindlichkeiten sollen ab 2019 u.a. über einen jährlich gleichbleiben• den Eigenbeitrag der Kommunen in Höhe von 25 €/Einwohner finanziert werden.

Für das Haushaltsjahr 2018 bedarf es im Haushalt noch keiner Berücksichtigung von Zahlungen an die Hessenkasse. Das Gleiche gilt im Falle eines Doppelhaushalts 2018/2019 für das Haushaltsjahr 2019.

Die von den teilnehmenden Kommunen an die Hessenkasse zu leistenden Zahlungen von 25 €/Einwohner sind erstmalig im Haushaltsplan für 2019 im Finanzhaushalt unter der Position „Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit" .zu veranschlagen. Die dafür notwendige Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung ist für 2018 vorgesehen. Die Auswirkungen der Hessenkasse auf das Haushaltsjahr 2019 werden im bevorstehenden Gesetzgebungsverfahren berücksichtigt und rechtzeitig vor dem Haushaltsaufstellungsverfahren per Gesetz oder Erlass bekannt gegeben.

In Höhe der abgelösten und von der Hessenkasse übernommenen Kassenkredite ist auf der Passivseite der Bilanz der Posten „4.3 - Verbindlichkeiten aus der Kreditaufnahme für die Liquiditätssicherung" zu reduzieren.

Die jährlichen Zahlungen der Kommunen an die Hessenkasse in Höhe von 25 €/Einwohner begründen eine Zahlungsverpflichtung der Kommunen gegenüber der Hessenkasse. In Höhe des Gesamtbetrages der Ansprüche der Hessenkasse ist in der Bilanz der Kommune auf der Passivseite eine Verbindlichkeit auszuweisen. Die genaue Bezeichnung dieser Position wird im Rahmen einer für 2018 vorgesehenen Änderung der GemHVO festgelegt. Die Verbindlichkeit wird ab 2019 durch die jährlichen Zahlungen an die Hessenkasse abgebaut.

Die Hessenkasse führt somit zu einer Reduzierung der bisherigen Liquiditätskredite und im Hinblick auf den Eigenbeitrag gleichzeitig zu einer (neuen) Verbindlichkeit gegenüber der Hessenkasse. Die Entlastungswirkung bei den Liquiditätskrediten übersteigt die Summe der Verbindlichkeit gegenüber der Hessenkasse. In Höhe der Differenz ist auf der Passivseite der Bilanz der Posten „1.3 - Ergebnisverwendung" zu reduzieren; ist die Differenz größer als der Betrag des passiven Bilanzpostens „1.3 - Ergebnisverwendung", ist in Höhe des Unterschiedsbetrages der passive Bilanzposten "1.1 - Netto-Position" zu erhöhen.

3. Termingerechte Aufstellung der Jahresabschlüsse

Die Haushaltsgenehmigung 2018 kann nur erteilt werden, wenn der Jahresabschluss 2016 auf• gestellt und zur Prüfung vorgelegt wurde.

Seite 24 von 272 c) Programm Stadtumbau in Hessen

Mit Erhalt des Zuwendungsbescheids des Landes Hessen zum Stadtumbauprogramm ab dem Jahr 2017 vom 01.11.2017 ist die Stadt Rotenburg a. d. Fulda eine von zehn Kommunen in ganz Hessen, die von dem Investitionsprogramm in den nächsten 14 (!) Jahren profitieren können.

Der Projektantrag, mit dem die Stadt Rotenburg a. d. Fulda das Land Hessen und den Bund als Zuwendungsgeber überzeugt hat, hat ein Projektvolumen von insgesamt 14 Mio. Euro. In dem ersten Zuwendungsbescheid wurden davon 1,15 Mio. Euro als erste Rate gefördert mit einem Betrag in Höhe von 829 T€. Das sind insgesamt 72,09 % Förderung, verteilt auf 5 Jahre.

Bis zum 31. Oktober 2018 muss die Stadt nun ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) vorlegen, aus dem die konkreten Projekte für die gesamte Programmlaufzeit detailliert beschrieben sein müssen. Dieses muss wegen der großen Bedeutung für die Stadt von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen werden. Die Gebietsfestlegung erfolgte ebenfalls mit Abgabe des Antrags und ist auf einer der folgenden Seite abgedruckt. Da auch der Grundstücksankauf für das geplante Familienzentrum an der Weidenberggasse durch das Stadtumbauprogramm gefördert werden kann, wird dieses nachträglich noch mit in das Stadtumbaugebiet eingebunden.

In der Verwaltung hat sich bereits eine Projektgruppe gebildet, die das gesamte Projekt koordinieren wird. Auch erste Workshops mit der HessenAgentur, die vom Ministerium mit der Durchführung seitens des Landes Hessen beauftragt wurde sowie der WI-Bank als Fördermittelbereitsteller wurden bereits durchgeführt.

Die ersten Maßnahmen, die mit den im Jahr 2018 zur Verfügung stehenden Geldern zur Ausführung kommen sollen sind die Fassadensicherung und nachfolgende Sanierung des Hauses Marktplatz 3, der Grundstücksankauf des ehemaligen Finanzamtes an der Weidenberggasse sowie die Bebauung des Parkplatzes „Altes Amtsgericht“.

Zum besseren Verständnis, was mit dem Stadtumbauprogramm-Projekt erreicht werden soll und um den Umfang zu verdeutlichen nachfolgend einige Passagen aus dem Programmantrag der Stadt.

Entwicklungspotenziale

Die Fulda mit ihren begleitenden Freiräumen besitzt großes städtebauliches, touristisches und wassersportliches Potenzial. Durch gezielte Aufwertung von Ufer- und Freiraumbereichen kann die Attraktivität der Stadt insgesamt gesteigert werden.

Die beiden Stadteingänge Nord und West bieten Potenzial, innenstadtnahen Parkraum zu schaffen. Eine fußläufige Erreichbarkeit der Altstadt könnte wesentlich zur Verkehrsentlastung in der Altstadt beitragen. Die derzeit wenig einladend wirkenden Kreuzungsbereiche besitzen Entwicklungspotenzial, neu geordnet und aufgewertet zu werden.

Erhebliches Entwicklungspotenzial besteht bei den Leerständen, derzeit weist die Innenstadt Rotenburgs ca. 28 Leerstände auf, die wiederbelebt bzw. umgenutzt werden können.

Seite 25 von 272 Als Stadt mit hoher Siedlungsdichte und einer Vielzahl von lnfrastruktureinrichtungen auf engem Raum, bietet die Stadt großes Potenzial als „Stadt der kurzen Wege" weiter entwickelt zu werden. Die stark verdichteten Blockinnenbereiche bieten dabei großes Potenzial als „grüne Inseln" die Wohnqualität und das Stadtklima zu verbessern. ldentitätsstiftend für Rotenburg ist die stadtbildprägende, uferbegleitende Häuserzeile am südlichen Fuldaufer. Sie bietet großes Potenzial sowohl für uriges „Wohnen am Wasser" als auch für gastronomische Nutzungen zur Belebung einer Uferpromenade. Zum Gesamtbild des Fuldasüdufers gehört auch das Schloss, dessen Umfeld großes städtebauliches Potenzial bietet, insbesondere die Innenhöfe, die für unterschiedlichste Freiraumnutzungen und Veranstaltungen eine imposante Kulisse bieten können.

Ein weiteres großes Potenzial bietet die Strategie der „Smart City“. Die Schwerpunkte der Stadt Rotenburg liegen dabei im Bereich des demografischen Wandels, der Energieeffizienz, der Flächeneinsparung und der Förderung neuer Mobilitätsformen.

Dabei werden u.a. durch die Entwicklung neuer Bündelungsstrategien (Multiservice-Shop, Carsharing-Modelle, kombinierte Personen- und Gütertransportlösungen oder Kombi• Service-Hausbesuche) Ansätze im Umgang mit dem demografischen Wandel entwickelt. Ebenfalls können im Rahmen einer „Smart City-Strategie" der Bevölkerung alternative und umweltfreundliche Mobilitätsformen angeboten werden, was langfristig zu einer Reduzierung des C0-2-Ausstoßes führen würde.

Durch die Entwicklung eines Energieautarken Quartiers vom Bahnhof beiderseits der städtebaulichen Entwicklungsachse des Steinwegs bis zur Fulda, das über eine Energiezentrale versorgt werden soll und die Einrichtung eines intelligenten Beleuchtungssystems (Smart Lights) kann der Energieverbrauch der Stadt in diesen Bereichen nachhaltig gesteuert werden. Das BHKW der Energiezentrale soll mit Biomasse• Pellets betrieben werden, die von örtlichen Landwirten hergestellt werden und aus ökologischen Landschaftspflegemaßnahmen stammen. Zusätzlich kommt es durch die Installation von „Smart Lights“ zu einer Minderung von Angsträumen, womit ein gesteigertes Sicherheitsgefühl einhergeht.

Mit Hilfe von intelligenten Parkleitsystemen kann der ruhende Verkehr effizienter organisiert werden. In Ergänzung mit der städtebaulichen Neuordnung in den Stadteingangsbereichen und von bestimmten Parksituationen erreichte man dabei eine Flächeneinsparung bei gleichbleibender Parkplatzanzahl.

Die Stadt Rotenburg möchte "Smart City" beispielhaft als Pilotprojekt im ländlichen Raum einführen in Kooperation mit der regionalen Wirtschaftsförderung.

Zielsetzungen für die zukünftige Entwicklung

Ziel der Stadt Rotenburg ist es, die Stadt zukunftsfähig zu machen, die Aufenthaltsqualität an der Fulda und in der Innenstadt zu erhöhen, die Leerstände zu bekämpfen und die vorhandenen Potenziale und Stärken der Stadt auszuschöpfen.

Seite 26 von 272 Die Stadt Rotenburg soll zu einer „Stadt der kurzen Wege" mit nachhaltigen Quartieren mit verbessertem Stadtklima entwickelt werden. Mischquartiere mit hohem Wohnwert und wohnortnahen lnfrastruktureinrichtungen sollen mit guter Wohnumfeld- und Aufenthaltsqualität und mit einem guten Freizeit- und Erholungsangebot kombiniert werden. Dazu soll der Versiegelungsgrad verringert, die E-Mobilität ausgebaut und der Endenergieverbrauch gesenkt werden. Die Grünbereiche entlang der Fulda sollen zu einem Blau-Grünen Band mit Begegnungsorten mit Aktivitätspotenzial weiterentwickelt werden. Konkret geht es um die Erhöhung der Aufenthaltsqualität am nördlichen Fuldaufer, diese hier ungenutzten Freiflächen sollen zu einem Park mit Bademöglichkeit umgestaltet werden.

Die Aufweitung der Fulda an einer Stelle zur Schaffung einer Anlegestelle für Boote ist hier vorgesehen, ebenso wie die Schaffung eines Sandstrandes und einer gestalteten Uferpromenade. Darüber hinaus soll ein barrierefreier Rundweg geschaffen werden, um die Fulda mit ihren Uferbereichen besser erleben zu können.

Der Stadteingang Nord soll aufgewertet und neugestaltet werden. Dabei ist die Schaffung eines innenstadtnahen Parkplatzes vorgesehen. Aufgrund einer fußläufigen Erreichbarkeit der Altstadt und des Steinweges (Haupteinkaufsstraße Rotenburgs) von nur 3 Minuten ist der Standort gut geeignet. Der von Beton dominierte Stadteingang Nord soll durch gezielte Begrünung der Flächen aufgewertet werden. Im Kreuzungsbereich "Lindenstraße / Brücke der Partnerschaften" soll durch Abbruch und Neuordnung die Fläche strukturiert und aufgewertet werden. Ziel in diesem Bereich ist es, den Kreuzungsbereich durch die Schaffung von Raumkanten städtebaulich aufzuwerten.

Im Bereich des Stadteinganges West wird ebenfalls das Ziel verfolgt, innenstadtnahen Parkraum zu schaffen sowie den Kreuzungsbereich neu zu ordnen. Für die Schaffung des Parkraumes ist der Neubau eines Multifunktions-Gebäudes am Kreuzungsbereich "Breitenstraße / Brücke der Partnerschaften" angedacht, das sowohl Stellplätze als auch Flächen für Einzelhandel und Versorgung bietet. In diesem Rahmen ist der Verkehr im Kreuzungsbereich zu strukturieren und neu zu ordnen. Ziel soll es sein, den Stadteingang West funktional und städtebaulich aufzuwerten.

Im Bereich der alten Schleuse stellt der Höhenunterschied eine Barriere für Wassersportler dar, dieser Zustand soll behoben werden. Hier wird das Ziel verfolgt, eine Bootsrutsche zu errichten, damit die Kanuten flussabwärts ohne Einschränkungen fahren können.

Ein weiteres Ziel ist die (energetische) Sanierung von stadtbildprägenden Gebäuden wie z.B. dem städtischen Gebäude "Marktplatz 3". Ziel soll es sein, das Erscheinungsbild und die Attraktivität der Stadt zu sichern und zu erhöhen sowie die Gebäude einer nachhaltigen Nachnutzung zuzuführen.

In Bezug auf die ca. 28 Leerstände in der Innenstadt Rotenburgs wird das Ziel verfolgt, ein Leerstandsmanagement aufzubauen, um sie schnellstmöglich einer Nachnutzung zuzuführen. Durch Sanierung und Umbau sollen attraktive Flächen für Einzelhandel und Dienstleitungen bzw. barrierefreier Wohnraum entstehen.

Die Stadt hat zum Ziel als Pilotprojekt ein Energieautarkes Quartier in der Neustadt beiderseits des Steinwegs zu schaffen. Die Versorgung soll über eine städtische energetische Zentrale erfolgen. Perspektivisch soll die Umsetzbarkeit für weitere Quartiere geprüft werden. In Rotenburg wird mittels Wasserkraft C02-neutral Strom produziert, die Nutzung erneuerbarer Energien soll weiter ausgebaut werden.

Seite 27 von 272 Weiteres Ziel soll die Ordnung und Strukturierung des fließenden und ruhenden Verkehrs in der Altstadt sein. Hierfür soll ein Verkehrs- und Parkkonzept entwickelt werden. Die Breitenstraße, derzeit Hauptverkehrsstraße, soll entlastet und langfristig umgebaut werden. Die Stadt Rotenburg verfolgt das Ziel, ein Konzept zur Innenstadtentwicklung zu erstellen. Die Vision von "erholen, erleben und genießen" soll dabei den thematischen Schwerpunkt bilden. Die Entwicklungsachse Steinweg (als Haupteinkaufstraße der "Neustadt") soll aufgewertet werden, darüber hinaus soll die Verbindung von historischem Kern, Schlosspark und Fulda zentrales Thema im Konzept sein. Der Aufbau eines City• Managements ist für die Entwicklung der Innenstadt als attraktive Einkaufs- und Erholungsstadt erforderlich.

Des Weiteren ist es das Ziel der Stadt durch innovative Ansätze im Bereich „Smart City“ neue Lösungen im Umgang mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu entwickeln, dabei soll z.B. effizienter mit Ressourcen wie Energie oder der Fläche umgegangen und rechtzeitig die erforderliche Infrastruktur angepasst werden.

Effekte der geplanten Entwicklung

Durch die genannten Ziele sollen wichtige Bereiche für die Stadt Rotenburg zukunftsfähig entwickelt und die Potenziale, insbesondere die der Fulda-Aue und der Altstadt, ausgeschöpft werden. Weiter soll der Erholungswert in der Kernstadt spürbar erhöht werden, was besonders als Gesundheitsstandort von großer Bedeutung ist. Die Stadt Rotenburg soll im Hinblick auf die immer älter werdende Bevölkerung leistungsstärker und den Anforderungen der Zukunft gerecht werden, sowie sich als attraktiver und qualitativer Erholungs- und Wohnstandort für alle Altersklassen etablieren.

Die Leerstände sollen beseitigt und das Stadtbild weiter attraktiver werden.

Die Straßenräume sollen stadträumlich angemessen dimensioniert werden und alle Verkehrsarten berücksichtigen. Das Verkehrsaufkommen soll reduziert und der MIV durch eine nachhaltige Quartiersentwicklung mit Mischfunktionen und eine bessere innere Erschließung verringert werden.

Der Gesamtenergieverbrauch soll gesenkt und das Stadtklima sowie der Klimaschutz verbessert werden.

Durch die Maßnahmen im Bereich "Smart City“ möchte die Stadt in Zukunft besser auf sich wechselnde Herausforderungen eingehen zu können. Des Weiteren wird im Sinne des Umweltschutzes nachhaltiger mit den Ressourcen Fläche und Energie umgegangen.

Auf der folgenden Seite ist die mit dem Antrag eingereichte Abgrenzung des Stadtumbaugebietes abgedruckt.

Seite 28 von 272 Seite 29 von 272 d) Allgemeine Entwicklung in Rotenburg a. d. Fulda

Grundsätzlich befindet sich die Stadt Rotenburg a. d. Fulda auf einem guten Weg.

Die vordringlichste Aufgabe der letzten Jahre, die teilweise extreme Schieflage bei den städtischen Finanzen zu stoppen und zu beseitigen, wurde auch mit Hilfe des Landes unter dem Kommunalen Schutzschirm Hessen (KSH) konsequent angegangen. Die städtischen Gremien haben mit mutigen Beschlüssen die Grundlage gelegt, dass die Stadt Rotenburg a. d. Fulda nach drei Jahren unter dem Schutzschirm von 2013 bis 2016 bereits im Jahr 2014 den Haushaltsausgleich im Jahresabschluss des Ergebnishaushalts erreicht hat. Alle doppischen Fehlbeträge in der Bilanz konnten ausgeglichen sowie der Bestand der Kassenkredite um über 70% verringert werden. Von 27,4 Mio. Kassenkrediten Ende 2012 stehen Ende 2017 noch 7,6 Mio. Euro in der Bilanz. Das sind 19,8 Mio. Euro Schuldentilgungen in fünf Jahren, wovon 10,7 Mio. aus Schuldendiensthilfen des Landes Hessen aus dem Schutzschirmvertrag getilgt wurden. Mit einem neuen Hilfsprogramm des Landes Hessen ist es sogar schon Mitte des Jahres 2018 möglich, die restlichen Kassenkredite der Stadt Rotenburg a. d. Fulda komplett abgelöst zu bekommen. Durch die „Hessenkasse“ wird der Gesamtbestand der Kassenkredite der Stadt zum 01.07.2018 durch die WI-Bank übernommen. Nach Berechnungen der Verwaltung, die mit dem Finanzministerium bereits abgestimmt wurden, beträgt der Entschuldungsbetrag 6,8 Mio. Euro. Von diesem Betrag muss die Stadt die Hälfte als Eigenbeitrag leisten. Der Eigenbeitrag beträgt 50 € je Einwohner, also 360.275 Euro. Das Land Hessen übernimmt die andere Hälfte sowie den kompletten Zinsaufwand. Die Laufzeit der Zahlungen zur Hessenkasse beträgt 9,4 Jahre. Die Zahlungen sind im Finanzhaushalt unter Position 36 ab dem Jahr 2019 veranschlagt und müssen über den Ergebnishaushalt erwirtschaftet werden.

Nunmehr muss sich der Blick nicht ständig auf die angespannte Finanzlage richten. Der Blick kann wieder mehr nach vorne gerichtet werden. Und das ist absolut notwendig, weil nach wie vor wichtige Entscheidungen anstehen, die die Entwicklung der Stadt beeinflussen werden.

Der Einzelhandelsstandort Rotenburg a. d. Fulda ist nach wie vor auch geprägt vom Leerstand vieler Geschäfte in der Innenstadt. Diese Entwicklung ist aufgrund der Verlagerung der Einkaufsgewohnheiten auf Internetangebote eine Tendenz, die sich in vielen anderen Kommunen ebenfalls seit einiger Zeit abzeichnet. Auch für diese Schwerpunkte wurde im Jahr 2016 die Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg a. d. Fulda mbH (MER) gegründet. Mit dem jetzt beginnenden Programm Stadtumbau Hessen, das auf den diesem Punkt vorstehenden Seiten ausführlich beschrieben wurde, sind die optimalen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung gegeben.

Durch den nachlassenden Flüchtlingsstrom ist auch die Belegung der ehemaligen Alheimerkaserne zurückgegangen. Wie das Land mit der Liegenschaft weiter plant, wenn die Zahlen sich weiter reduzieren, ist auch eine Frage, mit der sich die Rotenburger Stadtpolitik dann zu gegebener Zeit wieder beschäftigen muss.

Die hausärztliche Versorgung in Kommunen von ländlichen Bereichen ist ein immer größer werdendes Thema in der Gesellschaft, dem sich auch die Stadt Rotenburg a. d. Fulda stellen muss. Und für die weitere Entwicklung der Stadt zur familienfreundlichen Kommune gilt es die begonnenen Wege fortzuführen und die bestehenden Netzwerke weiter auszubauen.

Seite 30 von 272 3. Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung (§ 6 Abs. 2 GemHVO)

Durch den Gesetzgeber wurde den Kommunen in der Gemeindehaushaltsverordnung auferlegt, dass die Städte und Gemeinden die Auswirkungen der zu erwarteten Bevölkerungsentwicklung auf sie und ihre Einrichtungen darzustellen haben. Die Aspekte des demographischen Wandels werden hier mit der dauernden Liquidität der Kommune verknüpft.

Die Bevölkerungsentwicklung und der demographische Wandel stellen auch für die Stadt Rotenburg a. d. Fulda eine Herausforderung dar. Die politischen Ziele für eine wohnortnahe, quantitativ vertretbare und qualitativ gute Kinderbetreuung sind davon in besonderem Maße betroffen.

Die Bevölkerungspyramide für das Jahr 2018 zeigt deutliche Einschnitte der Bevölkerungsstruktur im Alter um das 25. bzw. 40. Lebensjahr sowie in der Altersspanne zwischen 60 und 70 Jahren auf.

Seite 31 von 272 Die Bevölkerungspyramide für das Jahr 2030 mit dem Vergleich zum Basisjahr 2012 zeigt deutlich, wie sich die Altersstruktur zwischen 40 und 60 Jahren bei beiden Geschlechtern sehr stark „verschlankt“ hat. Im Gegensatz hierzu ist bei Männern und Frauen zwischen einem Alter von 60 bis 70 Jahren ein Zuwachs zu verzeichnen; Grund hierfür könnte der Eintritt in den Ruhestand bzw. die geburtenstarken Jahrgänge sein.

Die Kinder unter 3 Jahren werden voraussichtlich weniger werden, genauso wie die Zahl der Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen im Alter von 18 – 25 Jahren, die 2012 noch recht stark vertreten waren. Die Eltern von Kindern mit Betreuungsbedarf bis zum 6. Lebensjahr sind rückläufig, was bei den Planungen zum Ausbau der Kinderbetreuung aufgrund der Rechtsansprüche für die U3-Betreuung Berücksichtigung finden sollte.

In den nächsten Jahren könnte die Zahl der Kinder durch die etwas stärker werdende Elterngeneration nochmals kurzfristig ansteigen oder zumindest konstant bleiben. Der Durchschnitt der Jahrgangsstärken für die Krippen- und Kita-Kinder könnte so zumindest noch einige Jahre stabil bleiben, vielleicht sogar gering ansteigen.

Langfristig betrachtet ist aber mit einer sinkenden Zahl an Kindern zu rechnen, da die Elterngeneration entsprechend der heutigen Kinderzahlen abnehmen wird.

Seite 32 von 272 Um den Status einer familienfreundlichen Kommune zu erhalten bzw. weiter auszubauen, sind attraktive und insbesondere auf Familien zugeschnittene Angebote notwendig, um diese Menschen in der Stadt halten zu können bzw. das Interesse eines Zuzugs nach Rotenburg a. d. Fulda zu wecken. Das Angebotsspektrum ist umfassend und reicht von der Kinderbetreuung, schulische und berufliche Perspektiven, eine attraktive Innenstadt, ärztliche Versorgung bis hin zu Kultur- und Freizeitangeboten, usw. Mit der Gründung der Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg a. d. Fulda (MER) ist u. a. für die Belebung bzw. Attraktivitätssteigerung des Innenstadtbereiches sowie unserer Stadtteile ein wichtiger Meilenstein inzwischen erfolgt. Weitere Schwerpunkte der MER liegen neben der Stadtentwicklung auch auf der Erarbeitung von Konzepten bzw. Szenarien in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Wohnraumversorgung, Ausbau vorhandener und Entwicklung neuer touristischer Angebote sowie Großveranstaltungen.

Bedingt durch den weiteren Ausbau der U3-Betreuung, flexibleren Betreuungszeiten, dem gesetzlichen Anspruch auf einen Kita-Platz ab dem 1. Lebensjahr, die Anpassung an die Betreuungsschlüssel des Kinderfördergesetzes (KiföG), die Einhaltung der Vorschriften des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG) und im Hinblick auf die allgemeine Preissteigerung sowie noch höhere qualitative Anforderungen wird der Zuschussbedarf für die gesamte Kinderbetreuung in Rotenburg a. d. Fulda in den nächsten Jahren weiter steigen. Eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung und umfangreiche Schulangebote sind ein wichtiger Aspekt dafür, dass junge Familien in Rotenburg a. d. Fulda wohnen bleiben bzw. ihren Wohnort nach Rotenburg a. d. Fulda verlegen. Familien und Kinder sollten aktiv unterstützt werden, beispielsweise auch durch Nachmittags- oder Ferienangebote. So soll es den Eltern ermöglicht werden, Familie und Beruf im Alltag vereinen zu können, ohne sich für eins entscheiden zu müssen.

Untermauert wird der zuvor genannte Bedarf durch Ziffer V des Leitbildes der Stadt Rotenburg a. d. Fulda. Dieser Passus sagt aus, dass „in Rotenburg a. d. Fulda ein Familienangebot vorzuhalten ist, das den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht wird. Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Senioren werden bei der Ausgestaltung dieses Angebots besonders gewichtet. Besonderen Wert legen wir auf ein bedarfsorientiertes Kinderbetreuungs- und Schulangebot. Die Bindung der nachwachsenden Generationen an den Wohnort Rotenburg a. d. Fulda erfordert eine intensive Vernetzung von Schule, Verwaltung und Ausbildungseinrichtungen. Wir fördern den Auf- und Ausbau solcher Netzwerke mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen unserer Stadt eine berufliche Perspektive in unserer Heimat zu geben.“

Mit der Festlegung des künftigen Kita-Standortes der Kita „Dreikäsehoch“ und der Schaffung von Räumlichkeiten für ein Familienzentrum auf dem Grundstück des „Alten Finanzamtes“ in der Weidenberggasse wird mit dem damit verbundenen Bauvorhaben ein wichtiger Schritt in punkto Kinderbetreuung, Familienfreundlichkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Integration sowie Schaffung mehrgenerationenübergreifender und präventiver Angebote geschaffen.

Durch die stetige Weiterentwicklung der Medizin steigt unsere Lebenserwartung von Jahr zur Jahr. Somit darf auch die Zunahme des Bevölkerungsanteils der älteren Generationen nicht außer Acht gelassen werden. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass zum einen dieser Personenkreis bis ins hohe Alter selbstständig und mobil sein will und zum anderen ihren Lebensabend selbstbestimmend gestalten möchte. Um dies zu ermöglichen, wird es weiterhin Aufgabe der Stadt sein, in ein entsprechendes, barrierefreies und erreichbares Wohnumfeld zu investieren.

Seite 33 von 272 Die zwei vorstehenden Prognosen zeigen die relative Entwicklung der Altersgruppen der 19 – 24-Jährigen und 65 – 79-Jährigen in Rotenburg a. d. Fulda auf. Seit 2012 ist ein stetiger Rückgang der jungen Bevölkerungsgruppe zu verzeichnen, die bis zum Jahr 2030 voraussichtlich um ca. 21 % gesunken sein wird. Um dem entgegenzuwirken, stellt dies nicht nur für die Stadt Rotenburg a. d. Fulda, sondern für eine Vielzahl von Kommunen eine große Herausforderung dar, junge Menschen in der Region zu halten. Berufliche Perspektiven und eine erstrebenswerte Weiterentwicklung ihres beruflichen Werdegangs sind die wichtigsten Aspekte, diesem Rückgang zu hemmen. Hingegen wird die Generation der 65 – bis 79- jährigen bis 2030 um ca. 16 % ansteigen. Zunächst war die Entwicklung leicht rückläufig, die jedoch ab dem Jahr 2020 mit einem stetigen Anstieg dieser Bevölkerungsgruppe verbunden ist. Grund hierfür sind die geburtenstarken Jahrgänge („Baby-Boomer“) wie z. B. das Jahr 1964, in dem ca. 1,4 Millionen Kinder zur Welt kamen.

Die Einwohnerzahlen in Rotenburg a. d. Fulda sind durch die Errichtung der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung (HEAE) in der Alheimerkaserne und dem damit verbundenen Meldestatus im Jahr 2015 enorm gestiegen. Die in den Jahren zuvor rückläufige Tendenz von 13.666 Ende 2009 auf 13.318 Ende 2014 folgte zum Stichtag 31.12.2015 ein massiver Anstieg um 1.093 Einwohner auf 14.411 Einwohner (letzte amtliche Statistik zum Zeitpunkt des Haushaltsplanentwurfs 2018). Durch Rückgang der Zuwanderung geflüchteter Menschen im vergangenen Jahr macht sich dies auch bei der Einwohnerzahl Rotenburgs deutlich bemerkbar. Obwohl keine offiziellen Zahlen zur aktuellen Einwohnerzahl seitens des Statistischen Landesamtes vorliegen, zeigen interne Auswertungen zum Stichtag 31.12.2016 eine Einwohnerzahl von 13.534 auf. Die aktuelle Prognose geht unter Berücksichtigung der momentanen Einwohnerzahlen einschl. Bewohner der HEAE nach wie vor davon aus, dass die Bevölkerung in der Stadt bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Jahr 2009 mit 13.666 Einwohnern um lediglich 5,5 % zurückgehen wird. Das bedeutet in absoluten Zahlen einen Rückgang um 746 Einwohner auf 12.920.

Die Prognosen über Bevölkerungsrückgänge haben grundsätzlich auch Einflüsse auf die finanzielle Situation einer Kommune. Mit den Einkommensteueranteilen und den

Seite 34 von 272 Schlüsselzuweisungen sind zwei der wichtigsten Haupteinnahmequellen der Stadt von der rückläufigen Bevölkerungs-entwicklung betroffen. Das bedeutet, dass nicht nur die indirekten Finanzeinnahmen zurückgehen, sondern auch die Nutzer kommunaler Einrichtungen weniger werden, was weitere Einnahmeverluste zur Folge hätte. Das Problem dabei ist, dass die Aufwandsseite nicht gleichzeitig ebenfalls in dem Maße zurückgehen wird, weil hier große Fixkostenanteile vorhanden sind, die nicht unmittelbar abgebaut werden können. Hierzu gehören beispielsweise öffentliche Einrichtungen und Infrastrukturangebote, wie Ver- und Entsorgung, Verkehrsnetz, Gemeinschaftseinrichtungen, Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst oder Öffentlicher Nahverkehr usw.

Die Erträge aus den Einkommensteueranteilen sind im Entwurf des Haushalts 2018 geplant mit einem Betrag von 6.283.000 € bei einer Einwohnerzahl von 13.534. Das bedeutet einen Anteil von ca. 464 € pro Einwohner. Bei einem prognostizierten Rückgang bis zum Jahr 2030 von 746 Einwohnern würde das bezogen auf den Wert 2018 einen Bruttoertragsverlust von ca. 346.144 € bedeuten. Bei den Schlüsselzuweisungen einschl. Sonderzuweisungen für Flüchtlinge (diese sind nicht separat ausgewiesen) mit einem Ansatz 2018 von 10.435.000 € würden sich Bruttoertragsausfälle in Höhe von rund 575.166 € ergeben.

Außerdem muss der Tatsache begegnet werden, dass eine Mehrzahl an Menschen im Rentenalter auch weniger Einkommen beziehen wird, bei ebenfalls rückläufigen Zahlen von Erwerbstätigen. All diese Komponenten sind bei den Planungen zur Gestaltung der künftigen Haushalte unter Bezugnahme auf die bereits bestehenden Konsolidierungserfordernisse zu beachten.

Nachstehend ist noch ein weiteres Schaubild zur demographischen Entwicklung für die Stadt Rotenburg a. d. Fulda abschließend dargestellt.

Seite 35 von 272 4. Ergebnishaushalt 2018

Der Gesamtergebnishaushalt für das Haushaltsjahr 2018 schließt bei Gesamterträgen in Höhe 29.003.677 Euro gegenüber Gesamtaufwendungen von 28.685.749 Euro mit einem Überschuss im ordentlichen Ergebnis von 317.928 sowie im Jahresergebnis von 315.608 Euro ab. Gegenüber den Planzahlen aus 2017 bedeutet das eine Verschlechterung von 185.879 Euro. Das Haushaltsvolumen mit rund 29 Mio. Euro ist gegenüber 2016 um knapp 3 Mio. Euro gestiegen. Diese Veränderungen ergeben sich im Ertragsbereich mit allein 1,5 Mio. Euro aus den Steuererträgen und den Erträgen aus dem kommunalen Finanzausgleich. Im Aufwandsbereich geht der Großteil auch zu Lasten des kommunalen Finanzausgleichs. Hier tragen aber auch Mehraufwendungen in einzelnen Budgets zu den Aufwandssteigerungen bei. Einige bedeutende werden hier erwähnt (Abweichungen zum Vorjahr):

. Personal-/Versorgungsaufwand 228 T€ . Zuschuss an MER mbH 240 T€ . Abschreibungen 211 T€ . Erstattung Stadtwerke „Technisches Rathaus“ 56 T€ . Erstattung Stadtwerke „Löschwasser“ 45 T€ . Sachaufwendungen IT-Administration 46 T€ . Erstellung Kataster für Baumkontrollen 60 T€ . Unterhaltungsaufwendungen im Bauhof 95 T€ 981 T€.

Während die Haushalte der letzten Jahre unter den Schutzschirmbedingungen gekennzeichnet waren durch Einsparungen und Zurückhaltung bei der Ausführung von Unterhaltungsmaßnahmen, steht der Haushalt 2018 eindeutig im Fokus mit Blickrichtung in die Zukunft. Der Haushaltsausgleich wurde erreicht und durch Überschüsse wurde bereits begonnen, bestehende Defizite abzubauen. Mit Ablauf des Jahres 2016 werden alle Fehlbeträge in der städtischen Bilanz ausgeglichen sein und es muss seit fast 20 Jahren zum zweiten Mal in Folge kein Haushaltssicherungskonzept mehr aufgestellt werden.

Mit der Erstellung des Jahresabschlusses 2016, der für Ende des Jahres 2017 anvisiert wurde, wären auch die Bedingungen aus dem Schutzschirmvertrag erfüllt, dass das ordentliche Ergebnis in den Ergebnisrechnungen von drei aufeinanderfolgenden Jahren mindestens ausgeglichen sein müssen. Um jedoch offiziell aus dem Schutzschirmverfahren entlassen zu werden ist es notwendig, dass der Kommunalaufsicht Jahresabschlüsse vorgelegt werden die vom zuständigen Rechnungsprüfungsamt testiert sind. Bis zur Erstellung des Haushaltsplanentwurfs waren die Jahresabschlüsse bis 2015 dem Rechnungsprüfungsamt vorgelegt. Geprüfte Jahresabschlüsse hat die Stadt Rotenburg a. d. Fulda bis zum Jahr 2012. Mit der Vorlage der geprüften Jahresabschlüsse 2013 und 2014 wird in Kürze gerechnet. Mit der Prüfung der Jahresabschlüsse 2015 und 2016 wird Mitte 2018 gerechnet. Diese bilden dann die Grundlage für das Entlassungsverfahren aus dem Schutzschirm. Liegt der testierte Jahresabschluss 2016 vor, ist derzeitiger Stand, dass die Stadtverordnetenversammlung einen formellen Beschluss als Antrag zur Entlassung aus dem Schutzschirmvertrag fassen muss, der dann dem Land vorgelegt werden muss. Im letzten tSchritt prüf das Land, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und veranlasst, dass die kommunale Finanzaufsicht wieder zurück an den Landrat des Landkreises Hersfeld-Rotenburg delegiert wird. Bisu z diesem Zeitpunkt sind wir weiterhin Schutzschirmkommune und den entsprechenden Regelungen unterworfen.

Seite 36 von 272 Das Jahresergebnis im Ergebnishaushalt 2018 liegt unter dem Generationenbeitrag von 400 T€ aus der Nachhaltigkeitssatzung der Stadt Rotenburg a. d. Fulda, die die Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2016 zum strukturierten Abbau der Fehlbeträge bzw. Kassenkredite beschlossen hat. Mit Blick auf das Jahr 2018 und die Folgejahre stellt sich allerdings die Frage, ob die Nachhaltigkeitssatzung in der bestehenden Form überhaupt noch zielführend ist. Wie bereits erwähnt, sind in den städtischen Bilanzen keine Fehlbeträge mehr ausgewiesen. Die Kassenkreditverschuldung konnte mit Hilfe der Schuldendiensthilfen aus dem Schutzschirmvertrag und aus eigenen Bemühungen extrem zurückgefahren werden. Bis zum Jahresende 2017 betragen sie voraussichtlich noch 7,6 Mio. Euro.

Durch das Hilfsprogramm der Hessenkasse vom Land Hessen werden die restlichen Kassenkreditbestände zum 01.07.2018 in Höhe von 6,8 Mio. Euro voraussichtlich komplett durch die WI-Bank abgelöst. Dafür muss die Stadt die Hälfte des abgelösten Betrags als Eigenbeitrag in Höhe von 50 € je Einwohner, also 360.275 Euro für die nächsten 9,4 Jahre, an die WI-Bank zahlen. Die andere Hälfte der Zahlungen sowie den kompletten Zinsaufwand übernimmt das Land Hessen. Die jährliche Rate der Stadt wird zwar nur im Finanzhaushalt abgewickelt, muss aber über den Ergebnishaushalt durch zahlungswirksame Erträge erwirtschaftet werden.

Durch entsprechende gesetzliche Neuregelungen werden künftig auch keine Kassenkredite außer zur Vorfinanzierung von investiven Maßnahmen und zur kurzfristigen Überbrückung von Zahlungsschwierigkeiten mehr zugelassen. Um selbst diese kurzfristigen Liquiditätslücken zu überbrücken soll ab dem Jahr 2020 von der Kommune eine sogenannte Liquiditätsreserve eingerichtet werden. Für die Stadt Rotenburg a. d. Fulda würde das bedeuten, dass mindestens ein Betrag von rund 440 T€ auf einem Konto vorgehalten werden muss, mit dem dann künftig auftretende Zahlungsengpässe ausgeglichen werden können. Eine weitere Neuregelung des Gesetz- bzw. Verordnungsgebers schreibt bereits ab dem Jahr 2018 den Kommunen vor, dass der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit (Position 19 des Finanzhaushalts) mindestens so hoch sein muss, dass damit auch die ordentliche Kredittilgung erwirtschaftet werden muss. Und die ordentliche Kredittilgung steigt in den nächsten Jahren durch die enorme Investitionstätigkeit der Stadt rapide an. Veranschlagt sind hier in den Jahren 2018 556 T€, 2019 832 T€, 2020 956 T€ und 2021 1,1 Mio. Euro. Das ist eine Verdoppelung des Jahreswertes 2018 in nur drei Jahren!

Sollte die Nachhaltigkeitssatzung als gewichtiges politisches Instrument der Stadtverordnetenversammlung weiterhin aufrechterhalten werden, könnten hier die vorgenannten Punkte eingearbeitet werden. Statt Generationenbeitrag zum Abbau von Fehlbeträgen beziehungsweise Kassenkreditbeständen, könnte geregelt werden, dass der zahlungswirksame Überschuss im Ergebnishaushalt mindestens so hoch sein muss, dass die Zahlungen für die ordentliche Kredittilgung sowie der Eigenbeitrag zur Hessenkasse erwirtschaftet werden und darüber hinaus auch die Liquiditätsreserve auf einem separaten Konto der Stadt nachgewiesen wird. Damit würde sich die Stadtverordnetenversammlung Rotenburg a. d. Fulda unabhängig von bereits bestehenden und noch kommenden gesetzlichen Regelungen ausdrücklich dazu verpflichten, nachhaltig wirtschaftlich ihre kommunalen Aufgaben wahrzunehmen.

Dieser Haushaltsplanentwurf mit weiteren Informationen ist auch im Internet entweder über die Adresse https://rotenburg.haushaltsdaten.de oder die Verknüpfung auf der Homepage der Stadt abzurufen.

Seite 37 von 272 5. Finanzhaushalt 2018

Der Gesamtfinanzhaushalt für das Haushaltsjahr 2018 setzt sich zusammen aus dem:

. Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.047.688 Euro . Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit 7.123.510 Euro . Zahlungsmittelüberschuss aus Finanzierungstätigkeit 6.551.610 Euro.

Alles zusammen ergibt eine Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres von + 475.788 Euro. Wenn das Ergebnis im Ergebnishaushalt ausgeglichen ist, werden normalerweise Zahlungsmittelüberschüsse aus laufender Verwaltungstätigkeit erwirtschaftet, weil zum Beispiel die Summe der Abschreibungen/Auflösung von Sonderposten und die Zuführungen an die Pensions- und Beihilferückstellungen zahlungsunwirksame Aufwendungen darstellen, die dann mit zahlungswirksamen Mitteln erwirtschaftet werden. Sinn dessen ist, dass diese Zahlungsmittelüberschüsse für die späteren Ersatzinvestitionen oder Zahlung der Pensions- und Beihilfelasten gespart werden, um nicht wieder neue Schulden machen zu müssen. Allein die Belastung aus den Abschreibungen machen im Ergebnishaushalt einen Betrag von 741 T€ aus. Normalerweise sollte der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit so hoch sein, dass ein Zahlungsmittelbedarf bei der Investitionstätigkeit damit finanziert werden, sowie die ordentlichen Kredittilgungen bezahlt werden können. Solange jedoch Kassenkredite vorhanden sind, wird ein vorhandener Überschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit abzüglich der Kredittilgungen zum Abbau der Kassenkredite benötigt. Das bedeutet, dass jeglicher Zahlungsmittelbedarf aus der Investitionstätigkeit sich in der Aufnahme von Investitionskrediten ausdrückt und die Verschuldung der Stadt weiter steigen lässt. Insgesamt gesehen wurde bei der Veranschlagung im Finanzhaushalt darauf geachtet, nur unbedingt notwendige Investitionen zu planen, die zur effizienten Weiterführung des Dienstbetriebs und zur Aufrechterhaltung des städtischen Leistungsangebots notwendig sind. Außerdem wurde darauf geachtet, notwendige Maßnahmen in der Form zu planen, dass durch entsprechende Fördermittel die Eigenmittelbelastungen der Stadt so gering wie möglich gehalten werden.

Im Haushaltsjahr 2018 ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 7.107.510 Euro vorgesehen, davon 517.500 Euro zur Finanzierung von Investitionen aus dem KIP-Landesprogramm. Diese Kreditaufnahme ergibt sich aus dem Zahlungsmittelbedarf der veranschlagten Investitionen in 2018.

Größere Investitionsmaßnahmen im Jahr 2018 sind:

. Anschaffung Hansa-Bagger Friedhof Dickenrück 150.000 € . Anlage Schaukelwald im Schlosspark 120.000 € . Rate Einrichtung Kinderkrippe St. Georg 42.500 € . Investitionen Außengelände Kita Lispenhausen 54.500 € ( 54 T€) . Ankauf Gebäude ehem. Finanzamt vom Land 400.000 € (400 T€) . Umbau ehem. Finanzamtsgebäude 2.100.000 € (550 T€) . Neubau Feuerwehrgerätehaus Kernstadt 3.000.000 € (800 T€) . Ersatzbeschaffungen für Freiwillige Feuerwehr 40.000 € . Ersatzbeschaffungen IT-Administration 58.000 € . Bau einer Radstätte „Deutsche Einheit“ 50.000 € ( 50 T€) . Einbau Aufzug/barrierefreie Toilette DGH Erkshausen 47.000 € ( 47 T€)

Seite 38 von 272 . Verbesserungsmaßnahmen BÜZ am Bahnhof 86.000 € . Straßenerneuerungen 52.000 € . Grundstücksankäufe „Parkanlage Neustadt“ 50.000 € . Einbau Schotterrasen Zufahrt Festplatz Lispenhausen 50.000 € . Investitionen in Spielplätze Gesamtstadt 62.300 € ( 46 T€) . Ersatzbeschaffungen Bauhof 120.000 € . Programm Stadtumbau in Hessen 450.000 € . Investitionen für Stadtteile 80.000 € . Maßnahmen aus Ökokonto 90.000 € . Maßnahmen aus KIP Landesprogramm 669.500 €

Ab dem Jahr 2016 werden für Investitionen keine Haushaltsreste mehr gebildet, sondern Maßnahmen, die in den Folgejahren fortgeführt werden, oder zeitlich nicht in dem veranschlagten Haushaltsjahr abgerechnet werden können, werden in der benötigten Höhe in den Folgejahren neu veranschlagt. Dadurch sind alle investiven Auszahlungen auch tatsächlich in dem jeweiligen Finanzhaushalt enthalten. Die Angaben in den Klammern bei den vorstehend aufgeführten größeren Investitionsmaßnahmen sind Kreditermächtigungen aus der Haushaltsgenehmigung 2017, die im Jahr 2017 nicht in Anspruch genommen wurden und daher zur Finanzierung dieser Maßnahmen im Jahr 2018 weiterhin zur Verfügung stehen.

Durch die Neuregelung des Kommunalen Finanzausgleichs ab dem Jahr 2017 erhält die Stadt aus dem Topf „Ländlicher Raum“ weiterhin eine Investitionsstrukturpauschale in Höhe von 339 T€ und eine Investitionspauschale für Mittelzentren in Höhe von 213 T€ zur allgemeinen Finanzierung von Investitionen.

6. Verpflichtungsermächtigungen

Verpflichtungsermächtigungen sind im Haushaltsplan 2018 in Höhe von 9.580.000 Euro vorgesehen.

Davon sind 8,5 Mio. Euro für die Fortführung der Baumaßnahme Neubau Feuerwehrgerätehaus in der Kernstadt für die Jahre 2019 bis 2020 vorgesehen. Das Gesamtvolumen beträgt hier 11,5 Mio. Euro ohne die Kosten für Planung und Grundstück. Die Finanzierung erfolgt bis auf rund 1,4 Mio. Fördermittel von Land und Kreis über investive Kredite.

Weitere 600 T€ sind für Ersatzbeschaffungen in den Fuhrpark der Feuerwehr Kernstadt veranschlagt.

Die restlichen 480 T€ sind für die Fortführung der im Haushaltsplan 2018 veranschlagten Maßnahme Umbau des ehemaligen Finanzamtsgebäudes an der Weidenberggasse zur Kita Dreikäsehoch und Einrichtung eines Familienzentrums für das Jahr 2019 vorgesehen. Das Gesamtvolumen für die Baukosten ohne Grundstücksankauf beträgt knapp 3 Mio. Euro und soll mit knapp 2,1 Mio. Euro über verschiedene Fördertöpfe finanziert werden.

Aus den Verpflichtungsermächtigungen des Haushaltsplans 2013 in Höhe von 306.250 Euro zur Finanzierung von neuen Krippengruppen in der Kita St. Georg sind die weiteren Jahresraten in Höhe von jeweils 42.500 Euro im Finanzhaushalt 2018 und der Finanzplanung bis 2021 (letzte Rate in 2021 = 37.500 Euro) veranschlagt.

Seite 39 von 272 7. Finanzplanung

Die Ergebnis- und Finanzplanung sieht für den Planungszeitraum bis 2021 insgesamt sehr positiv aus. Die geplanten Überschüsse im Ergebnishaushalt werden im Vergleich zu dem Haushaltsjahr 2018 bis zum Finanzplanungsjahr 2021 mehr als verdoppelt:

. 2018 315.608 Euro . 2019 437.823 Euro . 2020 619.003 Euro . 2021 686.883 Euro.

Das ist auch zwingend notwendig. Nicht, um bestehende Kassenkredite wie in den vergangenen Jahren abzubauen. Vielmehr tragen die in den Erläuterungen zum Ergebnishaushalt bereits angesprochenen gesetzlichen Änderungen zum Ausgleich von Positionen im Finanzhaushalt (ordentliche Kredittilgung, Eigenbeitrag Hessenkasse, Liquiditätsreserve) dazu bei, dass auch durch die steigenden Tilgungen erheblich mehr Überschüsse erwirtschaftet werden müssen. Aus dem vorgelegten Zahlenwerk wird diese Forderung lediglich im letzten Finanzplanungsjahr mit knapp 20 T€ knapp verfehlt.

Zahlungsmittelüberschüsse aus Finanzplanung: . 2018 475.788 Euro . 2019 317.143 Euro . 2020 95.293 Euro . 2021 - 19.657 Euro.

Finanziell stark belastet wird die Stadt mit dem Neubau mit Grundstückserwerb für ein Feuerwehrgerätehaus in der Kernstadt, das mit Baukosten, nach Abzug von 1,4 Mio. Euro Zuschüssen, in Höhe von 6,8 Mio. Euro für 2017 bis 2020 in die Haushalts- und Finanzplanung eingestellt wurde. Die zweite größere Einzelmaßnahme stellt der Grundstückserwerb des ehemaligen Finanzamts an der Weidenberggasse vom Land dar. Das Gebäude und Außengelände soll zu einer Kita mit Anschluss eines Familienzentrums umgebaut werden. Dort wird der bisherige Betrieb der Kita Dreikäsehoch an der Egerländer Straße nach Abschluss der Umbauarbeiten untergebracht. Für die Gesamtmaßnahmen inklusive Kosten für den Ankauf des Grundstücks sind Kosten in Höhe von knapp 3 Mio. Euro in die Finanzplanung eingestellt worden. Bezuschusst wird der Teil der Umbaukosten, der auf die Einrichtung der Kita fällt mit Bundesmitteln aus dem KIP-Programm in Höhe von rund 1,2 Mio. Euro. Durch weitere Fördertöpfe können nach der aktuellen Planung weitere rund 800 T€ abgerufen werden, sodass die Nettobelastung für die Stadt, die über Kredite finanziert werden muss nur knapp 1 Mio. Euro beträgt.

Die großen Ertrags- und Aufwandspositionen aus dem Kommunalen Finanzausgleich sowie die kommunalen Steuererträge richten sich nach dem Finanzplanungserlass des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport vom 28. September 2017.

Bei 17 Mio. Euro Kreditaufnahmen und 3,5 Mio. Euro Tilgungsleistungen im Finanzplanungszeitraum 2018 bis 2021 erhöht sich der Schuldenstand von 9,2 Mio. Euro zum 31.12.2017 auf 22,7 Mio. Euro zum 31.12.2021 für investive Maßnahmen. Der Schuldenentwicklung liegt das für den gleichen Zeitraum neu aufgestellte Investitionsprogramm zugrunde.

Seite 40 von 272 8. Ziele und Kennzahlen

Aus den allgemeinen Planungsgrundsätzen in der Gemeindehaushaltsverordnung sollen in den Teilhaushalten im Haushaltsplan produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung des einsetzbaren Ressourcenaufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenverbrauchs sowie Kennzahlen zur Zielerreichung bestimmt werden. Die Ziele und Kennzahlen bilden die Grundlage für die Erfolgskontrolle und Steuerung der Haushaltswirtschaft.

Da die Kosten- und Leistungsrechnung noch nicht aufgebaut ist und auch noch nicht alle Jahresabschlüsse aufgestellt sind, ist es derzeit nicht möglich die Forderungen der Verordnung vollumfänglich zu erfüllen.

Ein erster Schritt wurde mit der Beschlussfassung der Stadtverordnetenversammlung vom 29.08.2013 zu einem Leitbild getan. Ein Leitbild stellt die Ausgangslage für die Erarbeitung von Zielen und Kennzahlen dar. Auf den nächsten Seiten ist das Leitbild abgedruckt.

Einige globale finanzpolitische Ziele der Stadt Rotenburg a. d. Fulda wurden auch bereits erreicht. So hat die Stadt Rotenburg a. d. Fulda unter den Bedingungen des Kommunalen Schutzschirm Hessens (KSH) einen Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses im Ergebnishaushalt bereits mit dem Jahresabschluss 2014 vorlegen können. Ab dem Jahr 2015 werden Überschüsse erzielt, die gemeinsam mit den Schuldendiensthilfen aus dem Schutzschirmvertrag dazu beitragen, dass zum Ende des Jahres 2016 alle doppischen Fehlbeträge in der städtischen Bilanz ausgeglichen sind, und wir demnach auch kein Haushaltssicherungskonzept mehr aufstellen müssen. Zum stetigen Abbau der noch vorhandenen Kassenkredite hat die Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2016 eine Nachhaltigkeitssatzung beschlossen, in der ein jährlicher „Generationenbeitrag“ zum Abbau der Kassenkredite in Höhe von 400 T€ verpflichtend festgelegt wurde. Mit dem geplanten Beitritt zur „HESSENKASSE“, dem Programm des Landes Hessen zum Abbau der gesamten Kassenkredite der Kommunen und Landkreise in Hessen, wird die Stadt Rotenburg a. d. Fulda ab dem 01.07.2018 keine Kassenkredite mehr haben. Daher sind die „Großen Ziele“ bereits erreicht. Der Ausbau der „Feinsteuerung“ wird die Aufgabe der Zukunft sein.

Seit dem Jahr 2015 beteiligt sich die Stadt Rotenburg a. d. Fulda an einem Vergleichsring der KGSt – Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement für kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner. Nach zwei Jahren der Mitwirkung werden nachfolgend einige Übersichten dargestellt, die auf den Rechnungsergebnissen der Jahre 2015 und 2016 beruhen.

Die Erarbeitung der Kennzahlen erfolgt in 4 ausgewählten Bereichen: . Allgemeine Strukturzahlen . Personal . Finanzen und . Kinderbetreuung.

Aus allen vier Bereichen wurden Grafiken ausgewählt, die dazu dienen sollen, sich einen Eindruck der Arbeit im Vergleichsring zu verschaffen.

Aus den Ergebnissen kann aber auch eine Diskussion entstehen, in welchen Bereichen vielleicht künftig die tatsächliche konkrete Erarbeitung von Zielen und Kennzahlen für die Stadt Rotenburg a. d. Fulda nach dem Gesetzeswortlaut erfolgen soll.

Seite 41 von 272 Leitbild der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Präambel

Rotenburg a. d. Fulda liegt in der Mitte Deutschlands – mit all den damit verbundenen Vorteilen. Die Stadt verfügt über eine ausgewogene Wirtschafts-, Dienstleistungs- und Gewerbestruktur mit besonderen Kernkompetenzen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Tourismus.

Daneben verfügt Rotenburg a. d. Fulda und seine Stadtteile über eine vielfältige Vereinsstruktur mit einem breiten Angebot an Kultur- und Freizeitaktivitäten sowie einem breit gefächerten eh- renamtlichen Engagement der hier lebenden Menschen.

Unter diesen Rahmenbedingungen und vor dem Hintergrund der besonderen demografischen Entwicklung in unserer Region ist eine generationsübergreifende Vernetzung und Vorgehens- weise aller gesellschaftlicher Gruppen in unserer Stadt unter einem definierten Leitbild eine un- abdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche und zukunftssichere Entwicklung von Rotenburg a. d. Fulda.

Das nachstehende Leitbild soll Zielbild und Leitplanke für alles Tun und Wirken der Menschen im politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und administrativen Leben in unserer Stadt sein.

Es gilt für heute wie für zukünftig Handelnde, die bestehenden Leitsätze durch konkrete Maß- nahmen zur Entfaltung zu bringen.

I. Gesellschaftliches Miteinander

Gelebtes Bürgerengagement, d.h. eine offene Kommunikation, Vernetzung und das Zusam- menwirken aller gesellschaftlichen Gruppen (Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verwal- tung und Vereine) ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Erhalt und die Steigerung der Attrak- tivität Rotenburgs.

Alle gesellschaftlichen Kräfte in der Stadt Rotenburg a. d. Fulda wirken im Sinne der Erhaltung der Umwelt und Natur sowie der Erhaltung der bestehenden Siedlungsstruktur unter besonderer Berücksichtigung der Stadtteile. Notwendige Veränderungsprozesse begleiten wir aufgeschlossen gegenüber den bestehenden Herausforderungen sowie mit der Bereitschaft zur Mitwirkung im Sinne einer erfolgreichen Stadtentwicklung in transparenten und öffentlich nachvollziehbaren Strukturen.

Bei aller mitunter notwendigen Veränderungen bildet die Bewahrung und die Pflege von beson- deren Traditionen die Leitplanke für eine zukunftsgerechte Ausrichtung bzw. Gestaltung Roten- burgs. Der Entwicklung und Pflege eines spürbaren Identitätsbewusstseins aller gesellschaftlichen Gruppen für eine attraktive, lebenswerte Stadt verbunden mit einem aktiven Werben messen wir eine besondere Bedeutung für eine positive Wahrnehmung unserer Stadt sowohl durch die hier lebenden Menschen wie auch durch Gäste unserer Stadt bei.

Seite 42 von 272 II. Wirtschaft und Handel

Wir wollen die bestehenden Unternehmen, Dienstleistungsbetriebe und Bildungseinrichtungen durch gezielte Fördermaßnahmen im Rahmen einer qualitativen Wirtschaftsförderung unterstüt- zen und den Ausbau der bestehenden Wirtschafts- und Gewerbestruktur fördern. Dabei liegt ein Schwerpunkt im Ausbau der guten Entwicklungs- und Wachstumspotenziale in den Bereichen Gesundheitswesen, erneuerbare Energien und nachhaltige Bildung. Der Erhalt und der weitere Ausbau der Stadt Rotenburg a. d. Fulda als Bildungszentrum auf der Grundlage der bestehenden Schul- und Berufsbildungseinrichtungen ist eine zentrale Säule für die nachhaltige Entwicklung unserer Stadt.

Parallel dazu sind wir bestrebt, den Wirtschaftsstandort Rotenburg a. d. Fulda für potenzielle Neuansiedlungen noch attraktiver zu machen. Die vorhandene Kaufkraft soll durch ein attrakti- ves Einzelhandelsangebot möglichst vollständig in Rotenburg a. d. Fulda gebunden werden.

Der Einklang zwischen Ökonomie und Ökologieentwicklung bildet dabei genauso die Basis für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung wie ein transparentes und abgestimmtes Denken und Handeln zwischen Verwaltung und Wirtschaft.

III. Tourismus

Der Tourismus ist für Rotenburg ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit guten Entwicklungsmöglich- keiten. Die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen (Landschaft, Freizeit- und Kulturange- bot) sind in Rotenburg gegeben.

Vor diesem Hintergrund sehen wir eine aktive Tourismusförderung und damit einhergehend die breit angelegte Bewerbung der Rotenburger Attraktionen Fachwerk, Fluss und Natur im In- und Ausland als unabdingbare Säule für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt.

IV. Wohn- und Lebensqualität

Der Realisierung und Bewahrung eines attraktiven und bezahlbaren Wohnungsangebotes für alle Altersgruppen messen wir eine besondere Bedeutung bei. Dabei legen wir insbesondere auf die Erhaltung der lebendigen Dorfmittelpunkte und die aktive Vermarktung von leer stehenden Fachwerkgebäuden in den Stadtteilen wert.

Mit gezielten Maßnahmen zur Bereitstellung oder Unterstützung eines attraktiven Kultur- und Freizeitangebotes tragen wir in besonderem Maße zur Erhöhung der Lebensqualität in Roten- burg a. d. Fulda bei. Dabei bekennen wir uns insbesondere zur ideellen und materiellen Förde- rung der in der Stadt Rotenburg a. d. Fulda vielfältigen Vereinsstruktur mit ihrer breiten Ange- botspalette.

Die Erhaltung und der sinnvolle Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, insbesondere im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel und Verkehrsräume, ist und bleibt eine zentrale Aufgabe aller dafür Verantwortlichen zur Kompensation bestehender struktureller Nachteile im ländlichen Raum. Wir erwarten daher eine zielgerichtete und den Entwicklungsprognosen unserer Region angemes- sene Verkehrsausstattung zur Erreichung der Stadt und aller Stadtteile.

Seite 43 von 272 Vor dem Hintergrund der Energiewende messen wir der Selbsterzeugung von regenerativer Energie (bspw. aus Sonnen-, Wasser- oder Windkraft) in Rotenburg a. d. Fulda eine große Be- deutung bei. Unser Ziel ist die autarke Vermarktung und Nutzung von in Rotenburg a. d. Fulda regenerativ erzeugter Energie.

V. Kinder, Jugend, Familie und Senioren

In Rotenburg a. d. Fulda ist ein Familienangebot vorzuhalten, das den Bedürfnissen aller Alters- gruppen gerecht wird. Die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Senioren werden bei der Ausgestaltung dieses Angebots besonders gewichtet. Besonderen Wert legen wir auf ein bedarfsorientiertes Kinderbetreuungs- und Schulangebot.

Die Bindung der nachwachsenden Generationen an den Wohnort Rotenburg erfordert eine intensive Vernetzung von Schule, Verwaltung und Ausbildungseinrichtungen. Wir fördern den Auf- und Ausbau solcher Netzwerke mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen unserer Stadt eine berufliche Perspektive in unserer Heimat zu geben.

VI. Bürgerbeteiligung/Rollenverständnis/Funktion der Verwaltung

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Rotenburg a. d. Fulda und der Stadt- werke Rotenburg a. d. Fulda sind sich der herausgehobenen Position im Wirken zum Wohle der Stadt Rotenburg a. d. Fulda bewusst. In diesem Sinne arbeitet die Verwaltung kundenfreundlich, verständlich, freundlich und zielorientiert für und mit den Bürgerinnen und Bürgern, Unterneh- men, Gästen und Einrichtungen in der Stadt zusammen.

Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister, die städtischen Gremien sowie die Stadtverwaltung schaffen im Rahmen ihrer Möglichkeiten größtmögliche Transparenz über die wichtigsten kom- munalpolitischen Entscheidungen und erhöhen damit die Motivation für eine engagierte und ak- tive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen Geschehen in Rotenburg a. d. Ful- da.

Für eine nachhaltig positive Entwicklung wird durch die in der Stadtverordnentenversammlung vertretenen Fraktionen ein strategisch ausgerichtetes und parteiübergreifendes politisches Han- deln zur Verwirklichung einer positiven Entwicklung der Stadt Rotenburg a. d. Fulda angestrebt.

Rotenburg a. d. Fulda im August 2013

Christian Grunwald Bürgermeister

Seite 44 von 272 Ausgewählte Kennzahlen aus KGSt-Vergleichsring kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner

S 01 - Einwohner Melderegister (grafisch) 16.000 14.868 14.556 14.635 14.226 14.000 13.297 11.911 12.000 10.524 10.237 10.000 8.991 8.801 8.000 7.345

Pers 6.000 4.000 2.000 0

2015 2016

S 10 - Stadt-/Gemeindefläche 100,0 88,0 90,0 79,8 80,0 70,0 60,0 45,3 50,0 40,4 40,1 37,7 35,3 qkm 40,0 30,0 27,2 18,6 17,9 20,8 20,0 10,0 0,0

2015 2016

Seite 45 von 272 Ausgewählte Kennzahlen aus KGSt-Vergleichsring kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner

K 2.06.1 - Einnahmen ohne außerordentliche Erträge je Einwohner 3.500,00 3.000,00 2.868,18 2.509,72 2.334,18 2.500,00 2.156,47 2.105,53 2.120,782.208,872.192,16 1.919,08 2.000,00 1.489,92 1.546,78 1.500,00 EUR 1.000,00 500,00 0,00

2015 2016

Verschuldung je Einwohner insgesamt 2016 4.000,00 3.500,00 3.000,00

2.500,00 1.546 757 2.000,00 909 752 1.500,00 169 0 339 1.000,00 2.126 1.794 1.596 1.683 1.325 0 0 0 500,00 1.229 1.132 0 729 677 744 408 0,00

K 2.08 - Investitionskredite je Einwohner K 2.07 - Liquiditätskredite je Einwohner

Seite 46 von 272 Ausgewählte Kennzahlen aus KGSt-Vergleichsring kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner

Umlagen insgesamt 2016 1.600,00 1.400,00 1.200,00 484,70 1.000,00 800,00 308,77 600,00 210,50 184,82 232,61 997,72 204,31 216,68 185,29 277,35 175,06 190,48 400,00 527,08 200,00 408,43 374,29 402,08 414,77 369,88 377,85 341,84 421,63 423,71 0,00

K 2.12 - Allgemeine Kreisumlage je Einwohner K 2.13 - Schulumlage je Einwohner

Altersstruktur Kernverwaltung 2016 100,0 1,6 16,1 19,4 8,2 7,7 6,3 11,5 18,6 9,1 80,0 40,0 26,5 33,9 38,5 40,6 36,5 25,6 36,4 60,0 32,3 25,8 27,5 28,6 25,8 40,0 25,8 33,9 34,6 18,8 23,1 23,3 27,3 16,3 20,0 9,7 22,5 15,6 22,6 11,5 16,3 12,1 12,9 12,9 18,4 15,4 18,8 17,3 11,6 12,1 0,0 3,2 8,1 10,0 2,0 3,8 16,1 4,7 3,0

K 1.16 - Anteil Mitarbeiter Verwaltung ab 60 Jahre K 1.15 - Anteil Mitarbeiter Verwaltung 50 -59 Jahre K 1.14 - Anteil Mitarbeiter Verwaltung 40 -49 Jahre K 1.13 - Anteil Mitarbeiter Verwaltung 30 - 39 Jahre K 1.12 - Anteil Mitarbeiter Verwaltung 20 -29 Jahre K 1.11 - Anteil Mitarbeiter Verwaltung unter 20 Jahre

Seite 47 von 272 Ausgewählte Kennzahlen aus KGSt-Vergleichsring kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner

Anteil Personalkosten an Gesamtkosten eigene Kinderbetreuung 100,00 84,9 90,00 84,6 81,5 80,9 80,8 79,6 76,7 76,6 76,7 78,3 80,00 74,2 70,00 60,00 50,00 % 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00

2015 2016

Anteil eigene Betreuungsplätze 100,0 100,0 100,00 90,00 87,3 77,3 79,1 80,00 75,0 72,7 70,00 60,00 47,9 50,6 50,00 44,6 % 40,00 35,9 30,00 20,00 10,00 0,00

2015 2016

Seite 48 von 272 Ausgewählte Kennzahlen aus KGSt-Vergleichsring kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner

Anteil Elternbeiträge an Einnahmen eigene Kinderbetreuung

60,00 53,3 53,9 54,8 48,4 49,6 48,1 48,7 50,00 42,0 40,00 33,2 30,8 31,8 30,00 % 20,00

10,00

0,00

2015 2016

Betriebskosten je eigener vorgehaltener Platz Kinderbetreuung 14.000,00 11.594,73 12.000,00 10.348,21 10.000,00 8.721,379.033,388.937,98 8.448,88 8.176,388.065,55 8.000,00 7.178,637.126,65 7.315,78

6.000,00 EUR 4.000,00

2.000,00

0,00

2015 2016

Seite 49 von 272 Ausgewählte Kennzahlen aus KGSt-Vergleichsring kleine Kommunen bis 15.000 Einwohner

Kostendeckungsgrad Elternbeiträge an Gesamtkosten 25,0 19,6 18,5 20,0 17,4 18,1 17,6 16,4 15,5 13,8 15,0 12,6

% 10,0 7,0

5,0

0,0

2015 2016

Kostendeckungsgrad Verpflegung eigene Plätze Kinderbetreuung 120,0 110,4

100,0 90,5 78,9 80,0 70,5 70,9 68,7 70,5 59,7 58,7 60,0

% 47,3 40,0

20,0

0,0

2015 2016

Seite 50 von 272 Tabellenteil zum Vorbericht Haushaltsplan 2018

Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts 52 – 57

2. Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und Aufwandsarten 58

3. Entwicklung der Steuern und der Umlagen 59

4. Aufstellung der Inanspruchnahme der DGH´s 60

5. Bedarfsplanung Kitas 61

6. Besucherstatistiken städt. Einrichtungen u.a. 62

7. Übersicht über die städtischen Vermögenswerte 63 – 64

8. Übersicht Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten 65 – 66

9.Übersicht Budget „Personal- u. Versorgungsaufwendungen“ 67 – 68

10. Übersicht Budget „Unterhaltung“ 69

11. Übersicht Budget „Bewirtschaftungskosten“ 70

12. Übersicht „Interne Leistungsbeziehungen“ 71 – 72

13. Auflistung der „freiwilligen Leistungen“ 73

Seite 51 von 272 Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts 2018

Sachkonto Bezeichnung Ansatz 2018 Anteil % 5003000 Umsatzerlöse aus Überlassung Gebäude und Räume 114.100 € 0,39% 5004001 Erlöse aus Verpachtung von Eigenjagdbezirken 10.000 € 0,03% 5004002 Erlöse aus Verpachtung gemeinschaftl. Jagdbezirke 7.500 € 0,03% 5004004 Erlöse aus Fischereipacht 2.650 € 0,01% 5005000 Umsatzerlöse aus d sonst Nutzung v Vermögen/ Recht 14.250 € 0,05% 5005001 Umsatzerlöse aus Pachten/Standgelder öff. Plätze 30.200 € 0,10% 5005002 Miete für Reklameflächen 2.000 € 0,01% 5060000 Umsatzerlöse aus Handelswaren 8.000 € 0,03% 5090000 sonstige Umsatzerlöse 82.600 € 0,28% 5090001 Umsatzerlöse aus Verkauf von Müllsäcken 6.500 € 0,02% 5090002 Umsatzerlöse aus Holzverkauf 443.000 € 1,53% 5090003 Umsatzerlöse aus Brennholzverkauf 14.000 € 0,05% 5090004 Umsatzerlöse aus Verkauf von Fundsachen 300 € 0,00% 5090012 Skontobeträge aus Holzverkauf -9.000 € -0,03% Summe privatrechtliche Leistungsentgelte 726.100 € 2,50% 5101000 öffentlich rechtliche Verwaltungsgebühren 100.750 € 0,35% 5101001 Verwaltungsgebühren Führungszeugnisse 6.500 € 0,02% 5101002 Verwaltungsgebühren Fischereiabgabe 3.000 € 0,01% 5101003 Verwaltungsgebühren Gewerbezentralregister 200 € 0,00% 5101004 Verwaltungsgebühren Gewerbe 10.000 € 0,03% 5101006 Verwaltungsgebühren Auskunftsersuchen 6.200 € 0,02% 5101007 Verwaltungsgebühren KfZ-Scheine 2.500 € 0,01% 5110000 öffentlich rechtliche Benutzungsgebühren 502.500 € 1,73% 5110001 Bestattungsgebühren 155.000 € 0,53% 5110002 Denkmalsgebühren 2.650 € 0,01% 5110003 Sondernutzungsgebühren 8.300 € 0,03% 5110004 Benutzungsgebühren Atemschutzwerkstatt 9.000 € 0,03% 5110005 Benutzungsgebühren Gerätschaften 100 € 0,00% 5110006 Benutzungsgebühren Sachkosten f.Hilfeleistungen 12.000 € 0,04% 5110007 Benutzungsgebühren Personalkosten f.Hilfeleistunge 10.000 € 0,03% 5110008 Benutzungsgebühren Grillhütten 400 € 0,00% 5150000 Erträge aus Bußgeldern u Verwarnungen 62.850 € 0,22% Summe öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 891.950 € 3,07% 5300101 Nebenerlöse aus Vermietung 68.940 € 0,24% 5300102 Nebenerlöse für Wildschadenpauschalen 5.800 € 0,02% 5302000 Nebenerlöse Abgabe von Energien Budget Energie 18.800 € 0,06% 5309101 Konzessionsabgabe für Strom 320.000 € 1,10% 5309102 Konzessionsabgabe für Gas 37.000 € 0,13% 5309300 Fehlbelegungsabgabe 7.500 € 0,03% 5390100 Erträge aus Abwicklung v.Baumaßnahmen (Ökopunkte) 40.000 € 0,14% 5392000 Eigenbeteil. Wahlleistungen § 6a HBeihVO 2.290 € 0,01% 5392001 Eigenbeteil. Wahlleistungen § 6a HBeihVO 3.500 € 0,01% 5399000 andere sonstige betriebliche Erträge 2.650 € 0,01% Summe sonstige betriebliche Erträge 506.480 € 1,75% 5401010 Schlüsselzuweisungen 10.780.000 € 37,15% 5410300 Sonstige Zuweisungen des Landes 76.300 € 0,26% 5421000 Zuweisungen für lfd Zwecke vom Land 581.640 € 2,00% 5422000 Zuweisungen f lfd Zwecke von Gemeinden,GemVerbände 33.000 € 0,11% 5422001 Zuweisungen für Kriegsgräber 370 € 0,00% 5422002 Zuweisungen für Sachkosten vom Kreis 77.000 € 0,27% 5422003 Zuweisungen für Personalkosten vom Kreis 55.000 € 0,19% 5426000 Zusch. für lfd Zwecke von sonst öffentl Sonderrec 150 € 0,00%

Die Angaben "Anteil %" beziehen sich jeweils auf die Gesamterträge bzw. -aufwendungen

Seite 52 von 272 Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts 2018

Sachkonto Bezeichnung Ansatz 2018 Anteil % 5430100 Schuldendiensthilfen vom Land -investiv- 5.200 € 0,02% 5430101 Schuldendiensthilfen vom Land -Kassenkredite- 136.000 € 0,47% 5430102 Schuldendiensthilfen vom Land KIP 2.982 € 0,01% Summe Zuweisungen und sonstige Hilfen 11.747.642 € 40,49% 5460099 Erträge Auflösung SOPO Sonderinvest. (Tilg. Land) 15.690 € 0,05% 5460100 Erträge Auflös SOPO Invest vom öffentl Bereich 1.038.320 € 3,58% 5460101 Erträge Aufl. SOPO KIP 23.010 € 0,08% 5461000 Erträge Auflös SOPO Invest nicht öffentl Bereich 38.665 € 0,13% 5462000 Erträge Auflösung von SOPO Investitionsbeiträgen 141.020 € 0,49% Summe Erträge aus Auflösung Sonderposten 1.256.705 € 4,33% 5477000 Ausgleichsleistungen Familienleistungsgesetz 423.000 € 1,46% 5481000 Kostenerstattungen vom Land 6.000 € 0,02% 5485000 Kostenerstattungen von verb Unternehmen,SV u. Bet. 59.600 € 0,21% 5485001 Kostenerstattung für Personalkosten Stadtwerke/VZA 3.000 € 0,01% 5488000 Kostenerstattungen von übrigen Bereichen 133.400 € 0,46% 5488001 Erstattung von Fernsprechgebühren 1.090 € 0,00% 5488002 Kostenerstattung für Reiseprogramme 35.000 € 0,12% 5488003 Kostenerstattungen für Mittagessen 74.500 € 0,26% 5488004 Kostenerstattungen Sozialversicherung - LOGA 8.950 € 0,03% 5488005 Kostenerstattungen für Personalaufwand 6.500 € 0,02% 5490000 andere Kostenersatzleistungen und Erstattungen 11.900 € 0,04% Summe Zuweisungen, Kostenerstattungen u. ä. 762.940 € 2,63% 5500100 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6.534.000 € 22,52% 5504000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 677.000 € 2,33% 5551000 Grundsteuer A 113.000 € 0,39% 5552000 Grundsteuer B 2.734.000 € 9,42% 5553000 Gewerbesteuer 2.208.000 € 7,61% 5559120 Sonst Vergnügungsst, einschl Spielapparatesteuer 60.000 € 0,21% 5559200 Hundesteuer 42.000 € 0,14% 5591100 Fremdenverkehrsabgaben 50.000 € 0,17% Summe Steuern u. ä. 12.418.000 € 42,80% 5610000 Ertr. aus Beteil. an anderen verb. Unternehmen 570.000 € 1,96% 5630000 Ertr.aus Betl.an nicht verb.UN m.den Vertr.ü.Gew. 25.000 € 0,09% 5640000 Erträge aus anderen Beteiligungen 50 € 0,00% 5650001 Erträge für Zinsen aus Sanierungsdarlehen 1.900 € 0,01% 5710101 Bankzinsen aus Geldanlagen 510 € 0,00% 5730000 Bürgschaftsprovisionen 29.400 € 0,10% 5761000 Säumniszuschläge 7.000 € 0,02% 5762000 Mahngebühren öff.-rechtl. 7.000 € 0,02% 5762001 Mahngebühren 7.000 € 0,02% 5763000 Verzinsung von Steuernachforderungen u. -erstatt. 20.000 € 0,07% 5790900 Übrige sonstige Zinsen und ähnl. Erträge 26.000 € 0,09% Summe Zinsen und ähnliche Erträge 693.860 € 2,39% 5989000 sonstige periodenfremde Erträge 2.500 € 0,01% 5990900 sonstige außerordentliche Erträge 10.000 € 0,03% Summe außerordentliche Erträge 12.500 € 0,04% Summe Erträge (Kontenklasse 5) 29.016.177 € 6001001 Lebensmittel für Kitas 8.500 € 0,03% 6001002 Material für Forstkulturen 3.700 € 0,01% 6001003 Lebensmittel allgemein 2.510 € 0,01% 6010001 Verbrauchsmaterial 13.050 € 0,05%

Die Angaben "Anteil %" beziehen sich jeweils auf die Gesamterträge bzw. -aufwendungen Seite 53 von 272 Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts 2018

Sachkonto Bezeichnung Ansatz 2018 Anteil % 6010003 Verbrauchsmaterial für Waldschutz 4.500 € 0,02% 6010100 Aufw. für Büromat. u. Drucks. d. Verw. u. ähnl. Ei 33.320 € 0,12% 6011000 Lehr- und Unterrichtsmittel für Kitas 10.500 € 0,04% 6011001 Lehr- und Unterrichtsmittel 450 € 0,00% 6030200 Praxis- u. Laborbedarf, Arzneimittel 2.100 € 0,01% 6030300 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 33.300 € 0,12% Summe Verbrauchsaufwendungen 111.930 € 0,39% 6051000 Strom 275.320 € 0,96% 6051001 Strom für Heizung 11.200 € 0,04% 6052000 Gas 164.500 € 0,57% 6053000 Fernwärme 78.000 € 0,27% 6054000 Heizöl 4.800 € 0,02% 6055000 Treibstoffe 91.900 € 0,32% 6056000 Wasser 67.620 € 0,24% 6057000 Abwasser 438.230 € 1,53% 6058000 Holzpellets 7.300 € 0,03% 6059000 Bewirtschaftungskosten (Mietnebenkosten) 8.410 € 0,03% Summe Energieaufwendungen 1.147.280 € 4,00% 6061000 Materialaufw. für Gebäude u. Außenanlagen 43.100 € 0,15% 6061001 Materialaufwand für Sämereien, Pflanzen u. ä. 20.800 € 0,07% 6061002 Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 6.500 € 0,02% 6061003 Materialaufwand für Weihnachtspyramide 5.000 € 0,02% 6061004 Materialaufwand für Grünanlagen 17.050 € 0,06% 6061005 Materialaufwand für Atemschutzwerkstatt 15.000 € 0,05% 6062000 Materialaufw. für techn. Anlagen in Betriebsbauten 100 € 0,00% 6062001 Materialaufwand für Wasseraufbereitung 5.800 € 0,02% 6063000 Materialaufw. für Einrichtungen und Ausstattungen 93.500 € 0,33% 6063001 Materialaufwand für Stadtjugendpflege 400 € 0,00% 6065000 Materialaufw. für Straßen, Wege, Plätze u.ä. 69.600 € 0,24% 6065001 Materialaufwand für Wegeunterhaltung 6.400 € 0,02% 6069000 sonstiger Aufw. für Reparatur u. Instandhaltung 54.450 € 0,19% 6070000 Aufw. für Berufskleidung, Arbeitsschutzmittel 50.700 € 0,18% 6081000 Reinigungsmaterial 7.360 € 0,03% 6089000 übriger sonstiger Materialaufwand 13.650 € 0,05% 6089001 Materialaufwand für Kinderaktionswoche 30.000 € 0,10% 6089002 Materialaufwand für Holzernte 400 € 0,00% 6089003 Materialaufwand für kulturelle Veranstaltungen 12.400 € 0,04% 6089005 Materialaufwand für Stadtjugendpflege 1.200 € 0,00% Summe Materialaufwand 453.410 € 1,58% 6101000 Fremdleist. für Erzeugnisse u. and. Umsatzleist. 23.050 € 0,08% 6101001 Aufwendungen für Mittagessen 63.500 € 0,22% 6101002 Fremdleistungen für Holzernte 182.500 € 0,64% 6101003 Fremdleistungen für Führungszeugnisse 4.000 € 0,01% 6101004 Fremdleistungen für Gewerbezentralregister 200 € 0,00% 6101005 Fremdleistungen für Personalausweise 30.000 € 0,10% 6101006 Fremdleistungen für Reisepässe 18.000 € 0,06% 6101007 Fremdleistungen für Fremdenverkehrswerbung 29.400 € 0,10% 6101008 Beförsterungskosten 72.900 € 0,25% 6120000 Entwickl.-, Versuchs- und Konstr.Arbeit durch 3. 270.000 € 0,94% 6131000 Aufw. Entsch. ehrenamtl. Tätige (sow. N. Hkto 678) 137.190 € 0,48% 6139000 sonstige weitere Fremdleistungen 240.210 € 0,84% 6139001 Sonstige Fremdleistungen Forstkulturen 11.800 € 0,04%

Die Angaben "Anteil %" beziehen sich jeweils auf die Gesamterträge bzw. -aufwendungen Seite 54 von 272 Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts 2018

Sachkonto Bezeichnung Ansatz 2018 Anteil % 6139002 Sonstige Fremdleistungen Waldschutz 4.300 € 0,01% 6139003 Sonstige Fremdleistungen Waldpflege 10.300 € 0,04% 6139004 Sonstige Fremdleistungen Erholungseinrichtungen 1.000 € 0,00% 6139005 Sonstige Fremdleistungen Fremdenverkehrswerbung 39.000 € 0,14% 6161000 Instandh. Gebäude, Außenanl. (Bauunterhaltung) 432.850 € 1,51% 6161001 Instandhaltung der Weihnachtspyramide 1.000 € 0,00% 6161002 Instandhaltung der Grünanlagen 25.900 € 0,09% 6161004 Instandhaltung des Glockenspiels 1.500 € 0,01% 6161010 Rückstellung für Instandhaltung Gebäude -10.000 € -0,03% 6162000 Instandh. von techn. Anlagen in Betriebsbauten 17.000 € 0,06% 6163000 Instandh. von Einrichtungen und Ausstattungen 11.600 € 0,04% 6163001 Instandh. für Stadtjugendpflege 400 € 0,00% 6163002 Instandhaltung Atemschutzwerkstatt 2.000 € 0,01% 6164000 Instandhaltung von Fahrzeugen 71.100 € 0,25% 6165000 Instandh. v. Sachanl. Gemeingebr., Infrastr.verm. 222.500 € 0,78% 6165001 Instandhaltung der Wege 13.600 € 0,05% 6165003 Instandhaltung von Maßnahmen aus Ökokonto 40.000 € 0,14% 6166000 Wartungskosten (Gebäudeunterhaltung) 38.800 € 0,14% 6166001 Wartungskosten (außer Gebäudeunterhaltung) 15.160 € 0,05% 6169000 sonstige Fremdinstandhaltung 84.250 € 0,29% 6169001 sonstige Fremdinstandhaltung für Weihnachtspyramid 1.000 € 0,00% 6169002 sonstige Fremdinstandhaltung der Grünanlagen 8.540 € 0,03% 6171000 Aufwendungen für Fremdentsorgung 57.050 € 0,20% 6172000 Beleuchtungs - Contracting 4.700 € 0,02% 6173000 Fremdreinigung 4.550 € 0,02% 6179000 And. sonstige Aufwendungen für bezogene Leistungen 120.350 € 0,42% 6179001 Bezogene Leistungen für Kinderaktionswoche 16.000 € 0,06% 6179002 Aufwendungen für Transport Kinder 3.000 € 0,01% 6179003 Bezogene Leistungen für kulturelle Veranstaltungen 51.400 € 0,18% 6179004 Bezogene Leistungen für Stadtjugendpflege 500 € 0,00% Summe für bezogene Leistungen 2.372.100 € 8,26% 6201000 Entg. für geleist. Arbeitszeit (einschl. Zulagen) 4.160.300 € 14,50% 6201030 Entg. Aushilfen (einschl. Zulagen) 24.500 € 0,09% 6211000 Leistungsentgelt Beschäftigte 64.450 € 0,22% 6261000 Ausbildungsentgelte f. gewerb. Azubis 95.000 € 0,33% 6290000 sonst.Aufw.m.Entgeltcharakter geringf.Beschäftigte 26.630 € 0,09% 6301000 Dienst-, Amtsbezüge einschl. tarifl. Zulagen 498.600 € 1,74% 6401000 AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltbereich 849.800 € 2,96% 6401100 AG-Anteil zur Sozialvers. EFETS u.ä. 2.800 € 0,01% 6420000 Beiträge z. Berufsgenossenschaft u. Unfallvers. 57.400 € 0,20% 6450100 Aufw. an Versorgungskassen Beamte 585.000 € 2,04% 6451000 Auf. an Verso. kassen tarifl. Beschäftigte 367.850 € 1,28% 6490100 Beihilfen Bezügebereich 124.600 € 0,43% 6550000 Aufwendungen für Dienstjubiläen 2.700 € 0,01% 6560000 Aufw. für Belegschaftsveranstaltungen 1.000 € 0,00% 6590000 übrige sonstige Personalaufwendungen 5.000 € 0,02% Summe Personal- u. Versorgungsaufwendungen 6.865.630 € 23,92% 6611000 Abschr. auf Konzessionen u. a. Schutzrechte 6.900 € 0,02% 6615000 Abschr. aktivierte Investzuw.,-zuschüsse u. -beitr 86.530 € 0,30% 6620000 Abschr. Gebäude u. -einr. , SachAnlag., InfrStrktV 1.355.635 € 4,72% 6620001 Abschr. KIP allg. Infrastrukturvermögen 30.560 € 0,11% 6630000 Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen 78.150 € 0,27%

Die Angaben "Anteil %" beziehen sich jeweils auf die Gesamterträge bzw. -aufwendungen Seite 55 von 272 Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts 2018

Sachkonto Bezeichnung Ansatz 2018 Anteil % 6642000 Abschr. auf Betriebsausstattung 37.180 € 0,13% 6643000 Abschr. auf Fuhrpark 216.270 € 0,75% 6645000 Abschr. auf Geschäftsausstattung 80.250 € 0,28% 6650000 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) 46.300 € 0,16% 6671000 Abschreibung auf Ford. Wg. Uneinbringlichkeit 10.000 € 0,03% 6672000 Einzelwertberichtigung 50.000 € 0,17% Summe Abschreibungen 1.997.775 € 6,96% 6701000 Mieten, Pachten, Erbbauzinsen 88.530 € 0,31% 6701001 Pacht Angliederungsgenossenschaft Mündershausen 1.400 € 0,00% 6710000 Leasing 56.400 € 0,20% 6720099 Lizenzen und Konzessionen 54.950 € 0,19% 6730000 Gebühren 131.260 € 0,46% 6730001 Anerkennungsgebühren Bootsvermietung 40 € 0,00% 6730002 Müllgebühren an MZV 10.570 € 0,04% 6750000 Bankspesen/Kosten d.Geldverkehrs u.d.Kapitalbesch. 6.700 € 0,02% 6771000 Aufw. für Sachverst., Rechtsanwälte u. Gerichtskos 15.950 € 0,06% 6772000 Aufw. für Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung 60.350 € 0,21% 6772001 Aufwendungen für Rechnungsprüfung 30.000 € 0,10% 6772002 Aufwand für IKZ KoWiDo 1.000 € 0,00% 6779000 Aufw. für andere Beratungsleistungen 15.000 € 0,05% Summe Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 472.150 € 1,65% 6810000 Aufw. für Zeitungen u Fachlit. d. Verw. 19.370 € 0,07% 6820000 Porto und Versandkosten 30.950 € 0,11% 6831000 Datenübertragungskosten 5.952 € 0,02% 6832000 Telefonkosten 20.285 € 0,07% 6840000 amtliche Bekanntmachungen 2.400 € 0,01% 6850000 Reisekosten 26.310 € 0,09% 6860100 Aufw. für Verfügungsmittel 1.500 € 0,01% 6861000 Aufw. für Öffentlichkeitsarbeit 14.800 € 0,05% 6861001 Aufwendungen für öffentliche Veranstaltungen 31.205 € 0,11% 6862000 Aufw. für Gästebewirtung (Repräsentation) 14.750 € 0,05% 6869000 sonst. Aufwendungen für Repräsentation 2.000 € 0,01% 6871000 Geschenke bis 35 Euro 15.010 € 0,05% 6872000 Geschenke über 35 Euro 300 € 0,00% 6880000 Aufw. Für Fort- und Weiterbildung 74.350 € 0,26% 6880001 Fort- u. Weiterbildung Stadtjugendpflege 500 € 0,00% Summe Kommunikation, Dokumentation, Info u. ä. 259.682 € 0,90% 6900100 Beiträge f. Gebäudebezogene Versicherungen 61.880 € 0,22% 6901000 Kfz-Versicherungsbeiträge 31.710 € 0,11% 6909000 Beiträge für sonstige Versicherungen 27.710 € 0,10% 6909001 Beiträge für Haftpflichtversicherungen 37.320 € 0,13% 6910000 Beitr.Wirtschaftsverb.&Berufsvertr,sonst.Vereinig. 41.940 € 0,15% 6910001 Beiträge an Strukturentwicklungsgesellschaft 20.000 € 0,07% 6920000 Aufw. für Schadensersatzleistungen 2.000 € 0,01% 6993000 übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 950 € 0,00% Summe Beiträge u. ä. 223.510 € 0,78% Summe betriebliche Aufwendungen (Kontenklasse 6) 13.903.467 € 48,44% 7020000 Grundsteuer 31.200 € 0,11% 7030000 Kfz-Steuer 4.800 € 0,02% Summe betriebliche Steuern 36.000 € 0,13% 7119000 Übrige Sonstige Zuweisungen und Zuschüsse 1.770 € 0,01% 7122000 Zuweisungen für laufende Zwecke an Gemeinden (GV) 22.100 € 0,08%

Die Angaben "Anteil %" beziehen sich jeweils auf die Gesamterträge bzw. -aufwendungen Seite 56 von 272 Erträge und Aufwendungen des Ergebnishaushalts 2018

Sachkonto Bezeichnung Ansatz 2018 Anteil % 7122003 Zuschuss Schulsozialarbeit 17.050 € 0,06% 7124001 Zuschuss für Seniorenberatung Waldhessen 7.950 € 0,03% 7124002 Zuweisungen für kirchliche Kindertagesstätten 638.000 € 2,22% 7124003 Zuschüsse an Kameradschaftskasse 2.090 € 0,01% 7124004 Zuweisungen für Martin-Luther-Kirche (Stellenbesch 5.150 € 0,02% 7124005 Zuschüsse für Jugendfeuerwehren 780 € 0,00% 7124006 Zuschüsse für Einsatzabteilungen 10.000 € 0,03% 7127001 Zuschüsse für Tierheim 4.400 € 0,02% 7127002 Zuschuss an MER GmbH 420.000 € 1,46% 7128000 Zuschüsse für laufende Zwecke an übrige Bereiche 20.000 € 0,07% 7128001 Zuschuss an Kinderförderung 8.500 € 0,03% 7128003 Zuschuss an Frauenhaus 3.700 € 0,01% 7128004 Zuschuss für KiTa der Arbeiterwohlfahrt 350.000 € 1,22% 7128006 Zuschuss für Krippe der AWO Egerländer Straße 265.000 € 0,92% 7130701 Zinsen für Wohnungsbauförderung 138.000 € 0,48% 7172000 sonstige Erstattungen an Gemeinden (GV) 1.000 € 0,00% 7172001 Erstattung Verwaltungskosten "Zentrale Leitstelle" 100 € 0,00% 7172002 Erstattungen für KfZ-Scheine 1.200 € 0,00% 7172003 Erstattungen "Ordnungsbehördenbezirk" 11.600 € 0,04% 7172004 Erstattungen "Gemeinsamer Gewerbeprüfer" 5.000 € 0,02% 7172005 Kostenausgleich Kitabesuch Standortkommunen 5.000 € 0,02% 7173012 Erstatt.Personalkosten VZA 707.000 € 2,46% 7175000 sonstige Erstattungen an verbundene Unternehmen 201.000 € 0,70% 7176001 Abführung Verkaufserlöse für Müllsäcke 6.000 € 0,02% 7177002 Erstattung Verdienstausfall 1.500 € 0,01% 7178000 sonstige Erstattungen an übrigen Bereich 127.800 € 0,45% Summe Zuweisungen und sonstige Erstattungen 2.981.690 € 10,39% 7354100 Kreisumlage 7.328.000 € 25,53% 7354200 Schulumlage 3.601.000 € 12,55% 7354900 andere Umlagen 1.200 € 0,00% 7355000 Aufw. aus steuerähnl. Umlagen an Zweckv. & dgl. 2.900 € 0,01% 7360101 Aufwand aus Fischereiabgabe 2.500 € 0,01% 7380100 Gewerbesteuerumlage 406.000 € 1,41% Summe steuerähnliche Abgaben und Umlagen 11.341.600 € 39,52% 7710000 Bankzinsen 200 € 0,00% 7710010 Bankzinsen investive Kredite 231.000 € 0,80% 7710020 Bankzinsen Kassenkredite 1.000 € 0,00% 7710030 Bankzinsen Kredite in KSH -investiv- 5.300 € 0,02% 7710040 Bankzinsen Kredite in KSH -Kassenkredite- 141.000 € 0,49% 7710050 Bankzinsen Kredite KIP 2.982 € 0,01% 7710099 Kreditzinsen "Zinsdienstumlage" 31.500 € 0,11% 7790001 Zinsen für zuviel erhaltene Zuwendungen 2.000 € 0,01% 7790002 Zinsen für Steuererstattungen 8.000 € 0,03% 7790003 Zinsen für Stiftung Jahrhundertkonto 10 € 0,00% Summe Zinsaufwand 422.992 € 1,47% 7970000 periodenfremde Aufwendungen 14.820 € 0,05% Summe außerordentliche Aufwendungen 14.820 € 0,05% Summe weitere Aufwendungen (Kontenklasse 7) 14.797.102 € Summe Gesamtaufwendungen (Kontenklasse 6+7) 28.700.569 € Überschuss 2018 315.608 €

Die Angaben "Anteil %" beziehen sich jeweils auf die Gesamterträge bzw. -aufwendungen Seite 57 von 272 Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und Aufwandsarten

Erträge: Ansatz 2018 Ansatz 2017 Ergebnis 2016 1. Mahn/Vollstreckungsgebühren 21.000 € 21.000 € 26.319 € 2. Verwaltungsgebühren 129.150 € 129.050 € 125.812 € 3. Ordnungsgelder 62.850 € 62.850 € 59.891 € 4. Benutzungsgebühren Kita Egerländer Str. 127.000 € 115.000 € 112.728 € 5. Benutzungsgebühren Kita Lispenhausen 115.000 € 110.000 € 118.964 € 6. Benutzungsgebühren Kita Braach 60.000 € 60.000 € 61.806 € 7. Zuweisungen Kreis für Großsporthalle 12.000 € 12.000 € 47.221 € 8. Benutzungsgebühren Freibad 45.000 € 45.000 € 52.478 € 9. Benutzungsgebühren Hallenbad 55.000 € 50.000 € 93.891 € 10. Zuweisungen Kreis Hallenbad 100.000 € 87.000 € 98.133 € 11. Benutzungsgebühren Campingplatz 25.000 € 25.000 € 26.429 € 12. Bestattungsgebühren 155.000 € 155.000 € 138.816 € 13. Kurbeiträge 50.000 € 60.000 € 56.141 € 14. Konzessionsabgaben 357.000 € 364.000 € 354.824 € 15. Holzverkauf 448.000 € 395.000 € 372.864 € 16. Mieten inkl. Nebenkosten 185.040 € 187.233 € 192.030 € 17. Grundsteuer A 113.000 € 111.000 € 110.283 € 18. Grundsteuer B 2.734.000 € 2.589.000 € 3.102.162 € 19. Gewerbesteuer 2.208.000 € 2.201.000 € 2.870.351 € 20. Gemeindeanteil an Einkommensteuer 6.283.000 € 5.444.000 € 5.491.883 € 21. Familienleistungsausgleich 423.000 € 404.000 € 371.506 € 22. Gemeindeanteil Umsatzsteuer 677.000 € 481.000 € 386.882 € 23. Spielapparatesteuer 60.000 € 62.000 € 77.963 € 24. Hundesteuer 42.000 € 42.000 € 42.531 € 25. Schlüsselzuweisungen 10.780.000 € 10.163.000 € 8.802.644 € 26. Eigenkapitalverzinsung Stadtwerke 570.000 € 600.000 € 562.703 € Summe Erträge 25.837.040 € 23.975.133 € 23.757.255 € Aufwand: Ansatz 2018 Ansatz 2017 Ergebnis 2016 1. Kosten Prüfungsleistungen RPA 30.000 € 30.000 € 21.377 € 2. EDV-Kosten gesamte Verwaltung 152.850 € 106.650 € 74.519 € 3. Sachaufwendungen Kitas 225.080 € 179.280 € 175.892 € 4. ZuSchuss an evangelische Kitas 638.000 € 626.000 € 430.937 € 5. Zuschuss an AWO für Kita Neustadt 350.000 € 371.000 € 143.206 € 6. Zuschuss an AWO für Krippe Egerländer Str. 265.000 € 198.000 € 230.362 € 7. Sachaufwendungen Freibad 159.950 € 164.450 € 96.094 € 8. Sachaufwendungen Hallenbad 150.250 € 150.450 € 142.375 € 9. Sachaufwendungen Parkanlagen 113.860 € 47.860 € 43.040 € 10. Unterhaltung Straßen und Brücken 576.800 € 571.300 € 497.406 € 11. Unterhaltung Straßenbeleuchtung 123.700 € 122.700 € 115.113 € 12. Strombezugskosten Straßenbeleuchtung 73.700 € 72.700 € 63.660 € 13. Betriebskosten -KfZ u.Maschinen- Bauhof 138.100 € 136.600 € 121.335 € 14. Fremdenverkehrswerbung 68.400 € 159.900 € 25.157 € 15. Unternehmereinsatz für Holzernte 182.500 € 167.650 € 122.299 € 16. Beförsterungsbeiträge 72.900 € 68.200 € 68.142 € 17. Gewerbesteuerumlagen 406.000 € 411.000 € 370.446 € 18. Kreisumlagen 7.328.000 € 6.662.000 € 6.027.733 € 19. Schulumlagen 3.601.000 € 3.086.000 € 2.709.731 € 20. Zinsen (Wohnungsbau) 138.000 € 141.000 € 131.533 € 21. Erstattung an Verwaltungszweckverband Alheimer 707.000 € 652.300 € 619.924 € 22. Erstattung an MER mbH 420.000 € 180.000 € 9.982 € Summe Aufwendungen 15.325.090 € 14.305.040 € 12.240.263 €

Seite 58 von 272 Entwicklung der Steuern und Umlagen

2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 Beschreibung Plan (€) Plan (€) Plan (€) Plan (€) Plan (€) Ergebnis (€) Ergebnis (€) Ergebnis (€) Ergebnis (€) Ergebnis (€) Erträge Grundsteuer A 116.000 116.000 114.000 113.000 111.000 110.283 110.063 89.125 87.406 49.642 Grundsteuer B 2.694.000 2.707.000 2.721.000 2.734.000 2.589.000 3.102.162 2.942.990 2.187.763 2.179.593 1.240.897 Gewerbesteuer 2.460.000 2.388.000 2.319.000 2.208.000 2.201.000 2.870.351 1.698.806 1.622.313 1.788.380 1.998.862 Einkommensteueranteile 7.739.000 7.311.000 6.893.000 6.534.000 5.444.000 5.491.883 5.186.274 4.862.983 4.544.767 4.211.096 Gemeindeant.Umsatzsteuer 693.000 677.000 660.000 677.000 481.000 386.882 378.798 340.637 330.126 326.423 Spielapparatesteuer 60.000 60.000 60.000 60.000 62.000 77.963 67.956 75.424 88.738 50.315 Hundesteuer 42.000 42.000 42.000 42.000 42.000 42.531 41.610 38.724 38.663 29.590 Schlüsselzuweisungen 12.475.000 12.053.000 11.265.000 10.780.000 10.163.000 9.067.244 6.481.403 6.153.477 6.028.149 5.624.075 Familienleist.ausgleich 458.000 449.000 434.000 423.000 404.000 371.506 378.923 347.926 361.008 331.200 Gesamterträge 26.737.000 25.803.000 24.508.000 23.571.000 21.497.000 21.520.805 17.286.823 15.718.372 15.446.830 13.862.099 Aufwendungen Kompensationsumlage 249.697 237.177 249.985 184.181 Gewerbesteuerumlage 452.000 439.000 426.000 406.000 411.000 370.446 324.052 286.610 364.669 354.316 Kreisumlage 8.481.000 8.194.000 7.658.000 7.328.000 6.662.000 6.027.733 5.514.139 5.425.594 5.166.795 4.529.895 Schulumlage 4.167.000 4.026.000 3.763.000 3.601.000 3.086.000 2.709.731 2.184.848 2.011.316 1.948.175 2.151.185 Gesamtaufwendungen 13.100.000 12.659.000 11.847.000 11.335.000 10.159.000 9.107.910 8.272.736 7.960.697 7.729.625 7.219.577 Gesamtüberschuss 13.637.000 13.144.000 12.661.000 12.236.000 11.338.000 12.412.895 9.014.087 7.757.674 7.717.205 6.642.523 Überschuss Gewerbesteuer/-umlage 2.008.000 1.949.000 1.893.000 1.802.000 1.790.000 2.499.905 1.374.754 1.335.703 1.423.711 1.644.546 Saldo Schlüsselzuw./Kreis-u.Schulumlage -173.000 -167.000 -156.000 -149.000 415.000 329.780 -1.217.584 -1.283.433 -1.086.821 -1.057.005

Seite 59 von 272 Aufstellung über die Inanspruchnahme der einzelnen Dorfgemeinschaftshäuser sowie des Bürgerzentrums Lispenhausen durch Familienfeiern, Vereine und Organisationen im Vergleich der Jahre 2015, 2016, 2017 (Zeitraum Okt. bis Sept.)

Veranstaltungen BTZ am Atzelrode Braach Vereinsraum Dankerode Erkshausen Lispenh. Vereinsraum Mündersh. Schwarzenh. Seifertsh. Bahnhof Braach Lispenh.

15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 15 16 17 private Veranstaltungen 6 19 19 14 11 12 28 33 33 7 8 7 1 3 2 5 3 10 59 77 71 16 26 30 11 15 20 17 16 17 4 8 8

Feuerwehr 1 1 4 15 14 9 2 1 1 - - 1 1 2 4 2 2 2 1 3 1 - - - 6 4 6 3 2 1 - - 1

Gesangverein ------1 - - 13 25 8 ------7 11 91 80 100 ------36 35 36

Sportverein (auch Schützenvereine) - 3 9 - - - 33 32 28 - - - 42 44 34 - 48 9 7 18 73 51 69 84 18 20 16 10 7 4 - - 4

Landfrauen/Frauenkreis - - - 53 49 35 3 4 12 54 50 57 ------41 34 26 - - -

Ortsbeirat - - - 7 8 5 1 - - 4 6 3 3 5 5 2 2 5 3 - - 3 6 5 2 3 4 11 8 2 4 5 5 politische Organisationen 11 3 3 ------2 1 ------5 4 5 8 6 1 ------

Kirchengemeinde 3 4 3 - 2 ------7 2 4 1 1 5 - - - - 8 - 24 23 18 - 2 - 1 1 - sonst. Vereine - 6 21 5 8 8 18 13 9 128 13 19 - 1 - 67 10 68 48 33 41 41 33 40 1 2 - 4 9 10 33 39 30

Sonstiges (Ausschüsse etc.) 52 45 43 5 2 3 5 4 5 32 34 30 2 3 1 1 5 5 10 10 8 49 40 49 3 5 3 4 2 5 2 1 2

Gesamt 73 81 102 99 94 72 91 87 88 240 137 125 56 60 50 78 71 104 133 152 210 259 268 309 65 72 67 90 80 65 80 89 86

nicht in der Statistik enthalten: BÜZ Lispenhausen: regelmäßige Nutzung durch die Tanzschule Harbusch gegen Entgelt DGH Braach: regelmäßige Nutzung durch die Tanzschule Harbusch gegen Entgelt

Seite 60 von 272 Bedarfsplanung: Tagesbetreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren

Stadt Rotenburg a. d. Fulda Stand: 01.01.2017 - 31.12.2017

Betreuungsangebote U3 nach Einwohner unter 3 Jahren tatsächlich betreute Kinder Auslastungsquote Versorgungsquote Betreuungsquote Betriebserlaubnis

Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Kernstadt (inkl. Mündershausen u. 238 254 75 75 63 75 84,00% 100,00% 31,51% 29,53% 26,47% 29,53% Atzelrode) Lispenhausen (inkl. Haselgrund) 77 83 24 24 25 24 104,17% 100,00% 31,17% 28,92% 32,47% 28,92%

Braach 14 15 12 12 11 8 91,67% 66,67% 85,71% 80,00% 78,57% 53,33%

Gesamt 329 352 111 111 99 107 89,19% 96,40% 33,74% 31,53% 30,09% 30,40%

Bedarfsplanung: Tagesbetreuungsangebote für Kinder im Alter von 3 Jahren bis Schuleintritt

Stadt Rotenburg a. d. Fulda Stand: 01.01.2017 - 31.12.2017

Einwohner über 3 Jahren bis Betreuungsangebote Ü3 nach tatsächlich betreute Kinder Auslastungsquote Versorgungsquote Betreuungsquote Schuleintritt Betriebserlaubnis *

Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Jan 17 Dez 17 Kernstadt (inkl. Mündershausen u. 248 260 282 282 237 252 84,04% 89,36% 113,71% 108,46% 95,56% 96,92% Atzelrode) Lispenhausen (inkl. Haselgrund) 108 110 100 100 92 85 92,00% 85,00% 92,59% 90,91% 85,19% 77,27%

Braach 21 19 25 25 25 25 100,00% 100,00% 119,05% 131,58% 119,05% 131,58%

Gesamt 377 389 407 407 354 362 86,98% 88,94% 107,96% 104,63% 93,90% 93,06% * Betreuungsangebot reduziert sich bei Berücksichtigung von Integrationsplätzen (ein Integrationsplatz beansprucht im Regelfall 3 Plätze)

Erläuterungen: Auslastungsquote: Verhältnis der tatsächlich betreuten Kinder zum Betreuungsangebot nach Betriebserlaubnis Versorgungsquote: Verhältnis des Betreuungsangebotes nach Betriebserlaubnis zur Einwohnerzahl Betreuungsquote: Verhältnis der tatsächlich betreuten Kinder zur Einwohnerzahl

Seite 61 von 272 Besucherstatistik und Erträge Campingplatz:

Jahr Anzahl der Gäste Erträge Übernachtungen 2013 2.981 Gäste 36.152,40 Euro 5.147 2014 3.203 Gäste 36.594,50 Euro 5.849 2015 1.768 Gäste 21.843,90 Euro 3.589 2016 2.073 Gäste 24.808,00 Euro 4.125 2017 2.531 Gäste 34.059,50 Euro 5.031

Besucherstatistik Minigolfplatz:

Jahr Anzahl der Gäste Erwachsene Jugendliche 2013 6.677 Gäste 3.922 2.755 2014 6.165 Gäste 3.530 2.635 2015 6.059 Gäste 3.332 2.727 2016 5.745 Gäste 3.153 2.592 2017 5.524 Gäste 3.406 2.118

Besucherstatistik Freibad:

Jahr Gesamtbesucher Zahlende Besucher 2013 35.167 10.506 2014 24.342 5.944 2015 37.414 10.369 2016 29.863 10.032 2017 22.699 17.763

Besucherstatistik Hallenbad:

Jahr Gesamtbesucher Zahlende Besucher 2013 36.705 20.053 2014 38.183 20.605 2015 37.219 18.036 2016 38.412 18.945 2017 35.243 17.163

Anzahl der Gesamten Sitzungen: (2016-2017)

Sitzungen Anzahl 2016 Anzahl 2017 Magistrat 34 35 Stadtverordnetenversammlung 8 10 Bau- und Planungsausschuss 1 0 Haupt- und Finanzausschuss 8 10 Sozialausschuss 3 2 Gesamte Sitzungen 54 57

Seite 62 von 272 Übersicht städtischer Vermögenswerte zum 31.12.2015

Anschaffungskosten Abschreibung bis Anlagenbuchungsgruppen Buchwert 31.12.2015 bis 31.12.2015 31.12.2015 0241000 Lizenzen 33.959,59€ -14.774,59€ 19.185,00€ 0242000 DV-Software 43.722,15€ -33.968,15€ 9.754,00€ 0352000 geleistete Investitionszuschüsse Gem/GemV 34.079,37€ -16.472,37€ 17.607,00€ 0357000 geleistete Investitionszuschüsse private Unternehmen 367.820,97€ -146.569,97€ 221.251,00€ 0358000 geleistete Investitionszuschüsse übrige Bereiche 453.697,02€ -114.853,36€ 338.843,66€ 0501000 Grünflächen 309.370,87€ 0,00€ 309.370,87€ 0502000 Ackerland 451.481,27€ 0,00€ 451.481,27€ 0509000 sonstige unbebaute Grundstücke 2.711.484,67€ -1.184.403,10€ 1.527.081,57€ 0510100 bebaute Grundstücke -eigene Bauten- 6.152.716,26€ 0,00€ 6.152.716,26€ 0511000 bebaute Grundstücke -fremde Bauten- 131.722,62€ 0,00€ 131.722,62€ 0531000 Kindertagesstätten und -horte 2.347.025,09€ -536.519,09€ 1.810.506,00€ 0531100 Jugend- u.Freizeiteinrichtungen 334.484,02€ -214.944,02€ 119.540,00€ 0533000 Sportanlagen, Sporthallen 3.889.806,99€ -1.460.224,99€ 2.429.582,00€ 0533100 Schwimm- und Hallenbäder 5.523.727,21€ -1.462.395,21€ 4.061.332,00€ 0535000 Bürgerhäuser, Büchereien/Bibliotheken 4.138.620,18€ -892.202,18€ 3.246.418,00€ 0536000 Brand- u.Katastrophenschutzeinrichtungen 722.843,64€ -333.346,64€ 389.497,00€ 0537000 Leichenhallen, sonst. Friedhofsgebäude 461.820,39€ -302.767,39€ 159.053,00€ 0539000 sonstige Betriebsgebäude 1.944.082,70€ -387.042,70€ 1.557.040,00€ 0541000 Verwaltungsgebäude 4.128.081,43€ -2.152.229,73€ 1.975.851,70€ 0551000 andere Bauten 123.667,43€ -22.426,78€ 101.240,65€ 0561000 Grundstückseinrichtungen 1.735.179,22€ -1.077.047,22€ 658.132,00€ 0591000 Wohngebäude 1.019.430,43€ -519.645,43€ 499.785,00€ 0610100 Bundesstraßen (Gehwege) 18.406,51€ -8.591,51€ 9.815,00€ 0611000 Landesstraßen (Gehwege) 546.355,70€ -227.002,70€ 319.353,00€ 0613000 Gemeindestraßen 5.343.183,31€ -2.339.269,31€ 3.003.914,00€ 0614000 Wege 243.964,72€ -62.998,72€ 180.966,00€ 0614100 Plätze 118.286,34€ -99.913,34€ 18.373,00€ 0614300 Parkplätze 2.811.663,47€ -1.757.907,47€ 1.053.756,00€ 0618100 Brücken/Stützwände/Tunnel 3.411.732,89€ -1.240.572,89€ 2.171.160,00€ 0619000 sonst. allg. Infrastrukturvermögen 55.297,42€ -19.922,42€ 35.375,00€ 0621000 Kulturgüter 92.704,29€ -9.784,18€ 82.920,11€ 0621100 Baudenkmäler 12.271,01€ -7.746,01€ 4.525,00€ 0623000 öffentliche Grünflächen 98.593,54€ -94.574,54€ 4.019,00€ 0624000 Friedhofsanlagen 4,00€ 0,00€ 4,00€ 0629000 sonst. Kulturgüter u.Naturgüter 1.828,81€ -533,81€ 1.295,00€ 0649100 sonstige Gewässerbauten 4.754.388,67€ -2.421.285,67€ 2.333.103,00€ 0651000 Anlagen u.Einricht.d.Abfalleinsammlung 7.273,59€ -4.485,59€ 2.788,00€ 0652000 Deponien 4,00€ 0,00€ 4,00€ 0660000 Wald (Grundstücke inkl. Aufwuchs) 9.820.450,30€ 0,00€ 9.820.450,30€ 0700100 Anlagen der Energieversorgung u.Betriebstechnik 892.663,51€ -688.941,51€ 203.722,00€ 0705000 Maschinen d.Energievers.u.Betr.technik 5.132,22€ -534,22€ 4.598,00€ 0710000 Anlagen der Materiallagerung u. -bereitstellung 67.555,73€ -20.529,73€ 47.026,00€ 0725000 Maschinen u.Geräte d.Materialbearbeitung 7,00€ 0,00€ 7,00€ 0740000 Anlagen f.Arbeitssicherheit u. Umweltschutz 265.559,47€ -49.108,10€ 216.451,37€ 0745000 Maschinen f.Arbeitssicherheit u. Umweltschutz 44.037,65€ -38.893,65€ 5.144,00€ 0770000 sonstige Anlagen 257.173,04€ -135.403,05€ 121.769,99€ 0775000 sonstige Maschinen/Geräte/Reserveteile 18.752,44€ -4.877,44€ 13.875,00€ 0790000 geringwertige Anlagen u. Maschinen (GWG) 26.409,38€ -16.930,38€ 9.479,00€ 0800100 Werkstätteneinrichtungen u. -geräte 6.398,61€ -2.279,61€ 4.119,00€ 0801000 Werkzeuge, Werksgeräte, Prüf-, Meßmittel 37.637,29€ -11.988,99€ 25.648,30€ 0802000 Lager- und Transporteinrichtung 24.854,51€ -1.899,51€ 22.955,00€ 0810000 Fuhrpark 3.432.944,98€ -1.679.692,98€ 1.753.252,00€ 0840000 sonstige Betriebsausstattung 727.938,49€ -647.049,03€ 80.889,46€ 0851000 Büromaschinen 6.551,82€ -4.269,82€ 2.282,00€ 0851200 DV- und Kommunikationsanlagen 63.570,92€ -44.119,92€ 19.451,00€ 0860000 Büromöbel u. sonst.Ausstattungsgegenstände 49.823,59€ -7.214,59€ 42.609,00€ 0880000 sonstige Geschäftsausstattung 10.293,46€ -4.754,46€ 5.539,00€ 0890000 geringwertige Vermögensgegenstände (GWG) der BGA 239.468,54€ -145.814,76€ 93.653,78€

Seite 63 von 272 Übersicht städtischer Vermögenswerte zum 31.12.2015

Anschaffungskosten Abschreibung bis Anlagenbuchungsgruppen Buchwert 31.12.2015 bis 31.12.2015 31.12.2015 0900100 geleistete Anzahlungen auf Anlagen 0,00€ 0,00€ 0,00€ 0905000 geleistete Anzahlungen auf BGA 83.384,24€ 0,00€ 83.384,24€ 0911000 gel.Anzahlungen auf sonst.Infrastrukturanlagen 0,00€ 0,00€ 0,00€ 0951000 AiB Hochbau allg. Verwaltung 22.236,70€ 0,00€ 22.236,70€ 0951200 AiB eigene Sportstätten 0,00€ 0,00€ 0,00€ 0952000 AiB Straßen 0,00€ 0,00€ 0,00€ 0953000 AiB übrige Aufgabenbereiche 10,00€ 0,00€ 10,00€ 0960000 AiB Infrastrukturmaßnahmen im Bau 166.123,87€ 0,00€ 166.123,87€ Gesamtsumme Vermögenswert 70.843.759,55€ -22.670.722,83€ 48.173.036,72€ 3600100 SOPO aus Zuweisungen vom Bund -3.664.767,93€ 1.294.841,85€ -2.369.926,08€ 3601000 SOPO aus Zuweisungen vom Land -16.970.552,82€ 7.461.876,74€ -9.508.676,08€ 3602000 SOPO aus Zuweisungen von Gemeinden (GV) -1.707.294,63€ 495.630,63€ -1.211.664,00€ 3603000 SOPO aus Zuweisungen von Zweckverbänden -34.512,20€ 12.513,20€ -21.999,00€ 3605000 SOPO Zusch.verbundene Untern./Sonderverm./Beteil. -93.234,59€ 16.640,63€ -76.593,96€ 3607000 SOPO aus Zuweisungen der EU -69.662,04€ 11.018,04€ -58.644,00€ 3617000 SOPO aus Zusch. private Unternehmen -255.401,89€ 172.501,89€ -82.900,00€ 3618000 SOPO aus Zusch. übrige Bereiche -297.360,67€ 112.288,67€ -185.072,00€ 3620100 SOPO pausch. Invest.zuw. Bund -1.890,17€ 1.889,17€ -1,00€ 3621000 SOPO pausch. Invest.zuw. Land -3.460.853,13€ 1.633.485,13€ -1.827.368,00€ 3637000 SOPO Zuschüsse von privaten Unternehmen -114.933,25€ 49.822,25€ -65.111,00€ 3638000 SOPO Zuschüsse von übrigen Bereichen -2.123,50€ 845,50€ -1.278,00€ 3641981 Zuschuss Sonderinvest. Konjunkturprogramm BÜZ -828.300,90€ 57.520,90€ -770.780,00€ 3641990 Zuschuss Sonderinvest. Konjunkturprogr.Kampfb. -37.959,00€ 10.597,00€ -27.362,00€ 3641993 Bundeszuschuss Sonderinvestitionsprogramm -227.754,00€ 63.581,00€ -164.173,00€ 3660100 Sonderposten aus Beiträgen -2.099.944,08€ 971.728,08€ -1.128.216,00€ 3690200 Sonderposten für Bronzeskulpturen -67.407,86€ 0,00€ -67.407,86€ Gesamtsumme Sonderposten -29.933.952,66€ 12.366.780,68€ -17.567.171,98€ Vermögenswerte nach Abzug Sonderposten 40.909.806,89€ -10.303.942,15€ 30.605.864,74€

Seite 64 von 272 Übersicht über Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten

Darlehensgeber Zinssatz Laufzeit bzw. Schuldenstand Zinsen Tilgung 2018 Zinsfestschreibung zum 1.1.2018

Kreditanstalt für Wiederaufbau, FfM Nr. 1873110 3,780% 15.02.09 - 15.02.19 290.209,29 € 10.720,60 € 26.382,66 € Nr. 2740432 3,440% 16.02.10 - 15.02.20 157.314,34 € 5.298,87 € 13.109,52 € Nr. 4248624 2,360% 16.02.12 - 15.02.22 217.605,75 € 5.043,79 € 15.543,28 € Nr. 9490855 4,350% 15.09.03 - 15.05.24 129.920,00 € 5.563,22 € 8.120,00 € Nr. 2285801 3,750% 15.02.08 - 15.05.25 187.680,00 € 6.934,50 € 11.040,00 € Nr. 255091 3,600% 06.11.06 - 15.08.26 180.520,00 € 6.318,18 € 20.060,00 € Nr. 4023605 3,060% 02.03.10 - 15.05.19 605.179,00 € 17.810,38 € 61.708,00 € Nr. 9868033 3,080% 21.06.11 - 15.11.20 337.477,00 € 10.088,49 € 26.476,00 € Nr. 3737115 0,150% 01.09.14 - 15.11.23 463.235,00 € 678,31 € 29.412,00 € Nr. 599520 0,860% 14.10.14 - 15.11.23 1.304.470,00 € 10.951,33 € 82.824,00 € Nr. 599855 0,860% 14.10.14 - 15.11.23 325.004,00 € 2.728,48 € 20.636,00 €

WI-Bank, Fankfurt Ansparraten Nr. 7500013949 (Hochflutrinnen) 17.07.01 - 15.11.34 39.034,11 € 2.223,46 € Nr. 7500025781 (Hochflutrinnen) 01.01.04 - 15.11.34 2.827,58 € 161,06 € KoFi-Darlehen George-Hollender-Kampfb. 30 Jahre Anteil Stadt = 50% 55.434,80 € 2.067,72 € 2.560,40 € KoFi-Darlehen BÜZ Bahnhof 30 Jahre Anteil Stadt = 1/6 762.036,72 € 29.414,62 € 33.132,04 € Nr. 7501334613 1,26% 14.04.16 - 15.05.36 320.975,00 € 3.989,63 € 17.350,00 €

KIP-Kredite WI-Bank Nr. 7501340421, 1. Rate Pauschale 0,438% 15.07.16 - 15.07.26 115.594,97 € 797,21 € Nr. 7501483102, 2. Rate Pauschale 0,836% 15.01.17 - 15.01.27 119.581,00 € 797,21 € Nr. 7501483103, KIP_E10 0,836% 15.01.17 - 15.01.27 5.840,38 € 38,94 € Nr. 7501483104, KIP_E07 0,736% 15.01.17 - 15.01.27 7.040,80 € 46,94 € Nr. 7501483568, KIP_E05,06,08,09 0,883% 15.02.17 - 15.02.27 85.522,81 € 570,15 €

Seite 65 von 272 Übersicht über Verbindlichkeiten aus Investitionskrediten

Darlehensgeber Zinssatz Laufzeit bzw. Schuldenstand Zinsen Tilgung 2018 Zinsfestschreibung zum 1.1.2018 Nr. 7501495892, KIP_E16 0,901% 15.08.17 - 15.08.27 9.072,46 € 60,48 € Nr. 7501501344, KIP_E14 0,837% 15.11.17 - 15.11.27 40.000,00 € 266,67 € Nr. 7501501345, KIP_E01 0,837% 15.11.17 - 15.11.27 6.427,54 € 42,85 € Nr. 7501501346, KIP_E15 0,837% 15.11.17 - 15.11.27 16.663,78 € 111,09 €

Sparkasse Hersfeld-Rotenburg Nr. 650111394 3,03% 01.04.12 - 30.09.20 792.776,98 € 23.829,59 € 25.478,33 € Nr. 600282297 2,78% 01.01.15 - 30.08.20 347.022,85 € 9.616,82 € 4.406,98 €

DG Hypothekenbank, Hamburg Nr. 3021939802 4,66% 14.12.98 - 30.09.2018 304.082,60 € 14.048,76 € 10.549,50 € Nr. 3021939804 5,24% 30.06.99 - 30.06.2019 180.411,58 € 9.320,95 € 6.822,77 € Nr. 3021939801 5,85% 03.07.00 - 31.10.2030 320.865,18 € 18.514,22 € 17.787,50 € Nr. 3021939805 5,75% 12.07.01 - 10.07.2031 247.779,35 € 13.968,93 € 13.065,63 € Nr. 3021939811 3,88% 31.05.06 - 30.06.2029 402.692,79 € 15.207,08 € 28.919,88 € Nr. 3021939812 3,89% 15.02.06 - 30.03.2025 37.718,55 € 1.418,35 € 5.029,12 € Nr. 3021939813 3,91% 15.02.07 - 30.09.2025 83.959,48 € 3.180,23 € 10.494,94 € Nr. 3021939820 4,58% 01.06.07 - 30.11.2036 268.594,58 € 12.202,68 € 8.741,32 € Nr. 3021939815 3,99% 30.03.08 - 30.09.2026 137.053,31 € 5.316,52 € 15.228,16 €

Hypothekenbank Frankfurt AG Nr. 5493992012 5,45% 01.04.98 - 30.03.28 330.956,66 € 17.534,19 € 24.889,65 €

Darlehen insgesamt: 9.238.580,24 € 261.766,44 € 544.883,74 € Aufnahme geplant laut Haushaltssatzung 2018: 7.107.510,00 €

Seite 66 von 272 Übersicht Budget Personal- und Versorgungsaufwendungen

Ergebnis Ansatz Ansatz Differenz Kostenstelle Bezeichnung 2016 2017 2018 2017/18 10101011 Magistrat und Kommissionen 909 € 1.200 € 1.200 € 10101012 STVO und Ausschüsse 100 € 100 € 100 € 10101013 Ortsbeiräte 1.480 € 1.500 € 1.500 € 10101099 Städtische Gremien allgemein 41.884 € 38.330 € 39.580 € 1.250 € 10102010 Bürgermeister 152.738 € 271.100 € 277.700 € 6.600 € 10103010 Büroleitung 18.199 € 119.900 € 122.200 € 2.300 € 10104010 Stabsstelle Verwaltungssteuerung 20.549 € 17.500 € 17.900 € 400 € 10201010 Personalservice 909.255 € 305.400 € 251.000 € -54.400 € 10201030 Gleichstellungsangel.u.Personalrat 1.184 € 3.800 € 4.050 € 250 € 10301010 Soziale Einrichtungen für Ältere 1.652 € 7.150 € 7.500 € 350 € 10302010 Soziale Angelegenheiten 1.652 € 7.150 € 7.500 € 350 € 10303010 Kinder- u. Jugendangelegenheiten 1.652 € 7.150 € 7.500 € 350 € 10303020 Haus der Jugend 145.098 € 149.400 € 156.000 € 6.600 € 10304013 Friedhof Lispenhausen 5.722 € 6.000 € 6.150 € 150 € 10304016 Friedhöfe allgemein 1.536 € 1.500 € 1.500 € 10304099 Friedhofsgebäude allgemein 9.055 € 9.550 € 9.750 € 200 € 10401010 Standesamt 76.582 € 75.500 € 74.200 € - 1.300 € 10401020 Hausverwaltung, Druckerei 125.043 € 132.900 € 132.900 € 10402010 Heimat- und Strandfest 32.009 € 34.500 € 36.400 € 1.900 € 10501010 Tourist-Info 179.790 € 195.800 € 204.500 € 8.700 € 10501020 Wohnmobilplatz 3.130 € 3.440 € 3.340 € - 100 € 10501030 Großveranstaltungen 3.130 € 3.440 € 3.340 € - 100 € 10601019 Sonstige Vereine 7.169 € 7.510 € 7.660 € 150 € 10601020 Kulturelle Angebote 3.585 € 3.890 € 3.840 € - 50 € 10602010 Öffentlichkeitsarb.u.Partnerschaften 21.506 € 76.200 € 77.500 € 1.300 € 10603010 Kindertagesstättenangelegenheiten 30.276 € 52.600 € 54.900 € 2.300 € 10603021 Kindertagesstätte Egerländer Str. 588.921 € 612.500 € 640.600 € 28.100 € 10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen 620.415 € 635.000 € 669.300 € 34.300 € 10603023 Kindertagesstätte Braach 302.452 € 337.300 € 353.400 € 16.100 € 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen 239.185 € 263.400 € 276.600 € 13.200 € 10604010 Sportangelegenheiten 7.169 € 7.510 € 7.660 € 150 € 10605010 Wirtschaftsförderung 3.585 € 3.880 € 3.830 € - 50 € 10606010 Stabstelle Gemeinwesen 53.229 € 54.500 € 57.800 € 3.300 € 20101010 Wahlamt 87.180 € 135.000 € 136.900 € 1.900 € 20102010 Externe Kinderbetreuung 22.517 € 20.850 € 22.250 € 1.400 € 20103010 Finanzausgleich 8.763 € 6.300 € 6.500 € 200 € 20201010 Kämmerei 3.569 € 66.400 € 67.300 € 900 € 20202010 Controlling, Finanzbuchhaltung 129.238 € 157.100 € 162.300 € 5.200 € 20202099 Eigenbetrieb Stadtwerke 6.828 € 7.100 € 7.200 € 100 € 20203010 Finanzanlage-u.Schuldenmanag. 15.983 € 13.000 € 13.300 € 300 € 20204010 FIBU/Jahresrechnung 15.982 € 13.000 € 13.300 € 300 € 20301010 Stadtkasse - 14.930 € 79.700 € 80.500 € 800 € 20401010 Steueramt 33.543 € 86.000 € 90.200 € 4.200 € 20501010 IT-Administration 28.757 € 24.000 € 24.600 € 600 € 20601010 Brandschutzangelegenheiten 36.390 € 37.800 € 39.300 € 1.500 € 20601021 Feuerwehr Kernstadt 3.667 € 3.800 € 3.800 € 20701010 Stadtwald 21.138 € 12.130 € 13.830 € 1.700 € 20701020 Jagdpachtangelegenheiten 3.584 € 3.730 € 3.830 € 100 € 20801010 Versicherungen 11.269 € 8.500 € 8.700 € 200 € 20802010 Straßenverkehrsbehörde 27.080 € 90.530 € 92.380 € 1.850 € 20802020 Hilfspolizeidienst 61.925 € 65.600 € 68.800 € 3.200 €

Seite 67 von 272 Übersicht Budget Personal- und Versorgungsaufwendungen

Ergebnis Ansatz Ansatz Differenz Kostenstelle Bezeichnung 2016 2017 2018 2017/18 20803010 Katastrophenschutz 3.520 € 3.000 € 3.100 € 100 € 20803020 Obdachlosenunterbringung 3.520 € 3.000 € 3.100 € 100 € 20803030 Straßenreinigung 179 € 7.530 € 7.680 € 150 € 20804010 ÖPNV 2.810 € 3.000 € 3.100 € 100 € 20901010 Gewerbeamt 44.044 € 71.530 € 73.080 € 1.550 € 20901020 Marktwesen 12.721 € 11.880 € 12.030 € 150 € 21001010 Einwohnerwesen 93.442 € 96.500 € 101.300 € 4.800 € 21001020 Pass- und Ausweiswesen 51.847 € 50.600 € 53.800 € 3.200 € 30101000 Bauverwaltung und Sanierung - 5.815 € 148.000 € 27.700 € - 120.300 € 30202011 Großsporthalle 51.275 € 52.300 € 55.500 € 3.200 € 30203011 Freibad 62.192 € 68.000 € 71.000 € 3.000 € 30203012 Hallenbad 152.968 € 159.700 € 167.300 € 7.600 € 30205011 Campingplatz 13.339 € 19.070 € 19.670 € 600 € 30205012 Minigolfanlage 17.693 € 17.350 € 18.150 € 800 € 30205013 Bootsverleih 1.487 € 1.720 € 1.720 € 30205015 Öffentliche Toiletten 26.689 € 26.300 € 27.550 € 1.250 € 30206011 Bürgerzentrum am Bahnhof 6.092 € 9.260 € 9.680 € 420 € 30206012 DGH Atzelrode 2.317 € 2.530 € 2.680 € 150 € 30206013 DGH Braach 5.467 € 9.950 € 10.350 € 400 € 30206015 DGH Erkshausen 4.541 € 5.200 € 5.200 € 30206016 BÜZ Lispenhausen 27.444 € 28.350 € 29.550 € 1.200 € 30206017 DGH Mündershausen 3.820 € 3.650 € 3.800 € 150 € 30206018 DGH Schwarzenhasel 3.457 € 3.600 € 3.700 € 100 € 30301000 Gemeindestraßen 26.595 € 48.100 € 49.200 € 1.100 € 30301020 Brücken 13.297 € 11.000 € 11.300 € 300 € 30301030 Straßenbeleuchtung 6.649 € 5.500 € 5.600 € 100 € 30403010 Parkanlagen 4.105 € 4.500 € 4.600 € 100 € 30403030 Grill-, Fest- und Bolzplätze 400 € 400 € 30405010 Bauhof allgemein 1.616.098 € 1.618.500 € 1.701.500 € 83.000 € 30602022 Landschaftspflege Atzelrode 300 € 300 € 30602023 Landschaftspflege Braach 564 € 1.700 € 1.700 € 30602024 Landschaftspflege Dankerode 200 € 200 € 30602025 Landschaftspflege Erkshausen 292 € 400 € 400 € 30602026 Landschaftspflege Lispenhausen 1.268 € 4.400 € 4.400 € 30602027 Landschaftspflege Mündershausen 233 € 200 € 200 € 30602028 Landschaftspflege Schwarzenhasel 760 € 700 € 700 € 30602029 Landschaftspflege Seifertshausen 2.073 € 500 € 500 € Gesamtsumme 6.369.308 € 6.637.460 € 6.865.630 € 228.170 €

Seite 68 von 272 Übersicht Budget "Unterhaltung" Haushalt 2018

Ergebnis Haushalt Haushalt Differenz Kostenstelle Bezeichnung 2016 2017 2018 2018/17 10303020 Haus der Jugend 2.302 € 6.700 € 34.700 € 28.000 € 10304021 Friedhofshalle Friedenstraße 2.500 € 9.500 € 7.000 € 10304022 Friedhofshalle Dickenrücker Str. 6.518 € 5.500 € 1.500 € - 4.000 € 10304023 Friedhofshalle Lispenhausen 2.000 € 2.000 € 10304099 Friedhofsgebäude allgemein 1.045 € 3.000 € 8.000 € 5.000 € 10603021 Kindertagesstätte Egerländer Str. 1.227 € 4.200 € 4.200 € 10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen 7.624 € 3.600 € 24.600 € 21.000 € 10603023 Kindertagesstätte Braach 9.609 € 3.000 € 11.000 € 8.000 € 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen 313 € 1.100 € 6.600 € 5.500 € 20601021 Feuerwehr Kernstadt 3.733 € 7.800 € 12.800 € 5.000 € 20601023 Feuerwehr Braach 11.345 € 11.100 € 3.900 € - 7.200 € 20601024 Feuerwehr Dankerode 342 € 3.600 € 2.600 € - 1.000 € 20601025 Feuerwehr Erkshausen 3.600 € 3.600 € 20601026 Feuerwehr Lispenhausen 4.400 € 4.200 € 3.200 € - 1.000 € 20601027 Feuerwehr Mündershausen 265 € 1.500 € 1.500 € 20601028 Feuerwehr Schwarzenhasel 5.327 € 3.400 € 3.400 € 20601029 Feuerwehr Seifertshausen 8.859 € 3.700 € 3.700 € 30201010 Rathaus 24.579 € 20.500 € 91.000 € 70.500 € 30201011 Rathaus-Cafe 113 € 16.750 € 750 € - 16.000 € 30201021 Ehemalige Heienbachschule 1.173 € 3.100 € 3.100 € 30201022 Haus Enge Gasse 1 2.310 € 5.000 € 5.800 € 800 € 30201023 Haus Weingasse 3 4.605 € 1.000 € 1.000 € 30201024 Haus Weingasse 5 126 € 1.500 € 1.500 € 30201025 Haus Im Heienbach 57 5.873 € 1.800 € 26.800 € 25.000 € 30201026 Park-Cafe 3.636 € 60.800 € 3.500 € - 57.300 € 30201028 Haus Im Gäßchen 11 51.077 € 8.000 € - 8.000 € 30201029 Haus Bahnhofstraße 27 98 € 500 € 500 € 30201031 Haus Marktplatz 3 1.600 € 1.600 € 30201099 Gebäudemanagement allg. 1.000 € 1.000 € 30202011 Großsporthalle 12.914 € 8.000 € 8.500 € 500 € 30202012 Sporthaus Braach 60 € 1.250 € 1.250 € 30202013 Sporthaus Lispenhausen 49 € 3.000 € 3.000 € 30202014 Sporthaus Schwarzenhasel 6.568 € 2.000 € 2.000 € 30203011 Freibad 8.446 € 40.400 € 36.400 € - 4.000 € 30203012 Hallenbad 11.373 € 16.000 € 16.000 € 30204011 Hist.Stadtmauer,Hexen-u.Bürgerturm 2.500 € 2.500 € 30205011 Campingplatz 3.580 € 2.600 € 2.600 € 30205012 Minigolfanlage 136 € 2.500 € 5.500 € 3.000 € 30205013 Bootsverleih 1.000 € 1.000 € 30205015 Öffentliche Toiletten 503 € 1.000 € 2.000 € 1.000 € 30205016 Jüdisches Ritualbad "Mikwe" 8 € 700 € 700 € 30205017 Tourismuszentrum/Alter Bahnhof 767 € 10.500 € 8.500 € - 2.000 € 30205019 Kuckucksmarktgelände Braach 40 € 50 € 50 € 30205020 Gelände und Gebäude neben Sportplatz Wittich 49 € 50 € 50 € 30205099 Sonstige allgemeine Einrichtungen 1.200 € 1.200 € 30206011 Bürgerzentrum am Bahnhof 8.279 € 5.000 € 6.000 € 1.000 € 30206012 DGH Atzelrode 7.013 € 8.200 € 3.200 € - 5.000 € 30206013 DGH Braach 3.165 € 4.100 € 4.100 € 30206014 DGH Dankerode 1.363 € 1.800 € 1.800 € 30206015 DGH Erkshausen 4.926 € 3.500 € 5.000 € 1.500 € 30206016 BÜZ Lispenhausen 2.747 € 4.600 € 4.600 € 30206017 DGH Mündershausen 1.694 € 2.500 € 2.500 € 30206018 DGH Schwarzenhasel 2.317 € 2.500 € 2.500 € 30206019 DGH Seifertshausen 1.433 € 100 € 1.700 € 1.600 € 30405022 Lagerhalle "Im Zwickel" 142 € 106.000 € 2.000 € - 104.000 € 234.069 € 423.100 € 398.000 € - 25.100 €

Seite 69 von 272 Übersicht Budget "Bewirtschaftungskosten" Haushalt 2018

5302000 6051000 605101 u.a. 6056+6057 6059+6730 Haushalt Haushalt Ergebnis Differenz Kostenstelle Bezeichnung Erträge Strom Heizung Wasser/Abw. Müll u.a. 2018 2017 2016 2018/17 10303020 Haus der Jugend 1.800 € 4.500 € 820 € 290 € 7.410 € 7.410 € 6.686 € 10304011 Friedhof Friedenstraße 1.930 € 1.930 € 1.930 € 1.167 € 10304012 Friedhof Dickenrücker Straße 1.300 € 1.300 € 1.300 € 1.261 € 10304013 Friedhof Lispenhausen 900 € 900 € 900 € 1.276 € 10304014 Friedhöfe Stadtteile 488 € 10304021 Friedhofshalle Friedenstraße 2.800 € 2.800 € 2.800 € 3.481 € 10304022 Friedhofshalle Dickenrücker Str. 1.800 € 500 € 2.300 € 2.300 € 1.588 € 10304023 Friedhofshalle Lispenhausen 2.900 € 2.900 € 2.900 € 1.698 € 10402010 Heimat- und Strandfest - 3.500 € 3.000 € 2.100 € 1.600 € 1.600 € 3.975 € 10501010 Tourist-Info 1.200 € 1.900 € 900 € 4.000 € 3.850 € 4.008 € 150 € 10501020 Wohnmobilplätze - 3.000 € 3.300 € 2.000 € 2.300 € 2.300 € 2.865 € 10501040 Weihnachtsmarkt u.-beleuchtung -500 € 400 € - 100 € - 100 € 10603021 Kindertagesstätte Egerländer Str. 4.200 € 10.000 € 3.000 € 250 € 17.450 € 17.450 € 16.954 € 10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen 2.850 € 8.000 € 2.600 € 600 € 14.050 € 14.050 € 11.067 € 10603023 Kindertagesstätte Braach 1.750 € 5.300 € 1.310 € 550 € 8.910 € 8.910 € 6.391 € 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen 2.800 € 500 € 450 € 3.750 € 3.750 € 5.737 € 10603025 Kinderkrippe Kernstadt 1.500 € 1.500 € 1.500 € 1.822 € 20601021 Feuerwehr Kernstadt 8.300 € 10.400 € 1.200 € 3.330 € 23.230 € 23.230 € 20.069 € 20601023 Feuerwehr Braach 800 € 800 € 800 € 796 € 20601026 Feuerwehr Lispenhausen 700 € 3.600 € 740 € 100 € 5.140 € 5.140 € 4.389 € 20601027 Feuerwehr Mündershausen 263 € 20601028 Feuerwehr Schwarzenhasel 410 € 340 € 750 € 750 € 611 € 20601029 Feuerwehr Seifertshausen 330 € 1.590 € 250 € 80 € 2.250 € 2.250 € 1.273 € 20601099 Feuerwehren allgemein 3.322 € 20803020 Obdachlosenunterbringung 80 € 80 € 80 € 21001010 Bürgerservicebüro 5.450 € 30201010 Rathaus 42.000 € 37.300 € 10.600 € 2.480 € 92.380 € 91.180 € 85.804 € 1.200 € 30201011 Rathaus-Cafe 200 € 200 € 200 € 162 € 30201021 Ehemalige Heienbachschule 11.000 € 1.830 € 1.590 € 14.420 € 14.420 € 11.423 € 30201022 Haus Enge Gasse 1 530 € 3.300 € 1.380 € 950 € 6.160 € 6.160 € 6.030 € 30201023 Haus Weingasse 3 330 € 600 € 930 € 930 € 524 € 30201024 Haus Weingasse 5 400 € 400 € 400 € 221 € 30201025 Haus Im Heienbach 57 600 € 300 € 900 € 900 € 652 € 30201026 Park-Cafe 2.000 € 1.000 € 3.000 € 3.000 € 4.227 € 30201029 Haus Bahnhofstraße 27 500 € 2.500 € 600 € 290 € 3.890 € 3.890 € 3.055 € 30201030 Ehem. Stellwerkgebäude am Bahnhof 2.365 € 30201031 Haus Marktplatz 3 500 € 1.000 € 200 € 100 € 1.800 € 1.800 € 1.160 € 30201099 Gebäudemanagement allg. -500 € 200 € 730 € 430 € 430 € 470 € 30202011 Großsporthalle -700 € 11.000 € 18.000 € 4.100 € 330 € 32.730 € 32.730 € 34.600 € 30202012 Sporthaus Braach -200 € 3.000 € 2.800 € 1.150 € 6.750 € 6.750 € 4.680 € 30202013 Sporthaus Lispenhausen - 1.000 € 3.000 € 3.100 € 1.900 € 7.000 € 7.000 € 6.575 € 30202014 Sporthaus Schwarzenhasel 1.400 € 2.000 € 730 € 4.130 € 4.130 € 2.494 € 30203011 Freibad - 1.000 € 28.000 € 25.000 € 38.500 € 400 € 90.900 € 90.900 € 71.141 € 30203012 Hallenbad 38.000 € 53.000 € 25.000 € 200 € 116.200 € 115.200 € 105.968 € 1.000 € 30205011 Campingplatz - 3.500 € 5.000 € 130 € 2.700 € 2.000 € 6.330 € 6.330 € 9.543 € 30205012 Minigolfanlage -200 € 80 € 1.100 € 980 € 980 € 1.042 € 30205014 Viehwaage Stadtteil Seifertshausen 120 € 120 € 120 € 30205015 Öffentliche Toiletten 2.000 € 750 € 2.750 € 2.750 € 1.729 € 30205016 Jüdisches Ritualbad "Mikwe" 300 € 1.500 € 110 € 1.910 € 1.910 € 1.871 € 30205017 Tourismuszentrum/Alter Bahnhof 6.500 € 9.300 € 3.250 € 1.000 € 20.050 € 19.750 € 14.039 € 300 € 30205020 Gelände u.Gebäude neben Sportpl.Wittich 70 € 70 € 70 € 161 € 30205099 Sonstige allgemeine Einrichtungen 100 € 100 € 100 € 30206011 Bürgerzentrum am Bahnhof -300 € 6.000 € 750 € 6.450 € 6.450 € 4.326 € 30206012 DGH Atzelrode 400 € 2.100 € 260 € 2.760 € 2.760 € 2.433 € 30206013 DGH Braach 1.500 € 6.500 € 1.600 € 50 € 9.650 € 9.550 € 9.350 € 100 € 30206014 DGH Dankerode 700 € 2.000 € 810 € 50 € 3.560 € 3.560 € 2.713 € 30206015 DGH Erkshausen - 1.000 € 1.000 € 5.000 € 900 € 80 € 5.980 € 5.980 € 4.091 € 30206016 BÜZ Lispenhausen 3.700 € 4.000 € 1.600 € 100 € 9.400 € 9.400 € 7.607 € 30206017 DGH Mündershausen 800 € 3.500 € 900 € 50 € 5.250 € 5.250 € 3.158 € 30206018 DGH Schwarzenhasel 800 € 5.000 € 580 € 100 € 6.480 € 6.480 € 5.486 € 30206019 DGH Seifertshausen 400 € 2.500 € 200 € 80 € 3.180 € 3.180 € 2.967 € 30301000 Gemeindestraßen 370.000 € 370.000 € 370.000 € 369.368 € 30301001 Gemeindestraßen Kernstadt 100 € 100 € 100 € 85 € 30301030 Straßenbeleuchtung 69.000 € 69.000 € 68.000 € 59.019 € 1.000 € 30302010 Parkplätze und sonstige Plätze -200 € 4.200 € 3.050 € 7.050 € 7.050 € 6.934 € 30403010 Parkanlagen 1.000 € 960 € 1.960 € 1.960 € 1.607 € 30403030 Grill-, Fest- und Bolzplätze - 3.000 € 3.000 € 1.400 € 1.400 € 1.400 € 4.282 € 30403050 Wildgehege 700 € 700 € 700 € 2.846 € 30405010 Bauhof allgemein 3.500 € 15.000 € 5.000 € 23.500 € 23.500 € 23.208 € 30405020 Lagerstätte "Münscherhalle" 100 € 100 € 100 € 72 € 30405022 Lagerhalle "Im Zwickel" -200 € 100 € 750 € 650 € 650 € 865 € 30602020 Naturschutz und Landschaftspflege 100 € 100 € 100 € 96 € 30701020 Unbebaute Grundstücke 100 € 100 € 100 € 206 € - 18.800 € 275.320 € 265.800 € 505.850 € 18.980 € 1.047.150 € 1.043.400 € 987.293 € 3.750 €

Seite 70 von 272 Übersicht "Interne Leistungsbeziehungen" Haushalt 2018

Kostenstelle Bezeichnung Sachkonto Bezeichnung Betrag 30405010 Bauhof allgemein 9200010 Erlöse ILV Bauhofleistungen -2.209.890 10201030 Gleichstellungsangelegenheiten und Personalrat 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 1.336 10301010 Soziale Einrichtungen für Ältere 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 2.899 10303020 Haus der Jugend 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 392 10304011 Friedhof Neustadt 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 76.352 10304012 Friedhof Altstadt 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 35.335 10304013 Friedhof Lispenhausen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 12.645 10402010 Heimat- und Strandfest 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 112.347 10501010 Tourist-Info 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 94.485 10501040 Weihnachtsmarkt und Weihnachtsbeleuchtung 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 88.505 10601019 Sonstige Vereine 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 11.320 10603021 Kindertagesstätte Egerländer Straße 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 31.771 10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 14.913 10603023 Kindertagesstätte Braach 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 23.774 20601010 Brandschutzangelegenheiten 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 16.082 20802010 Straßenverkehrsbehörde 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 40.495 20803010 Katastrophenschutz 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 11.829 20803030 Straßenreinigung 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 7.235 30201010 Rathaus 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 14.802 30201099 Gebäudemanagement allgemein 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 25.435 30202099 Sportstätten allgemein 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 40.004 30203011 Freibad 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 60.667 30203012 Hallenbad 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 7.005 30205011 Campingplatz 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 19.779 30205012 Minigolfanlage 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 9.592 30205013 Bootsverleih 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 2.726 30206011 Bürgerzentrum am Bahnhof 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 4.963 30206013 Dorfgemeinschaftshaus Braach 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 5.057 30206014 Dorfgemeinschaftshaus Dankerode 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 222 30206015 Dorfgemeinschaftshaus Erkshausen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 2.549 30206016 Bürgerzentrum Lispenhausen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 5.040 30206017 Dorfgemeinschaftshaus Mündershausen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 258 30206018 Dorfgemeinschaftshaus Schwarzenhasel 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 384 30206019 Dorfgemeinschaftshaus Seifertshausen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 1.450 30301000 Gemeindestraßen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 6.667 30301030 Straßenbeleuchtung 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 49.010 30401010 Feldwege 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 153.939 30402010 Bauhof/Winterdienst 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 365.060 30402020 Bauhof/Straßenreinigung 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 255.785 30403010 Parkanlagen 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 303.210 30403040 Kinderspielplätze 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 97.829 30404010 Wasserläufe 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 41.893 30601010 Erddeponien 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 2.209 30602020 Naturschutz- und Landschaftspflege 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 139.642 30701020 Unbebaute Grundstücke 9200020 Kosten ILV Bauhofleistungen 12.998 2.209.890

Seite 71 von 272 Übersicht "Interne Leistungsbeziehungen" Haushalt 2018

Kostenstelle Bezeichnung Sachkonto Bezeichnung Betrag 30206012 Dorfgemeinschaftshaus Atzelrode 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -3.500 30206013 Dorfgemeinschaftshaus Braach 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -10.000 30206014 Dorfgemeinschaftshaus Dankerode 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -5.000 30206015 Dorfgemeinschaftshaus Erkshausen 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -3.500 30206016 Bürgerzentrum Lispenhausen 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -14.000 30206017 Dorfgemeinschaftshaus Mündershausen 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -9.000 30206018 Dorfgemeinschaftshaus Schwarzenhasel 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -6.000 30206019 Dorfgemeinschaftshaus Seifertshausen 9300010 Erlöse ILV Kostenfreie Nutzungen DGH -3.800 -54.800 10101099 Städtische Gremien allgemein 9300020 Kosten ILV Kostenfreie Nutzungen DGH 23.000 10604010 Sportangelegenheiten 9300020 Kosten ILV Kostenfreie Nutzungen DGH 22.700 20201010 Kämmerei 9300020 Kosten ILV Kostenfreie Nutzungen DGH 4.200 20601010 Brandschutzangelegenheiten 9300020 Kosten ILV Kostenfreie Nutzungen DGH 4.900 54.800 30203011 Freibad 9500010 Erlöse ILV Vereinsförderung -7.000 30203012 Hallenbad 9500010 Erlöse ILV Vereinsförderung -21.000 -28.000 10601019 Sonstige Vereine 9500020 Kosten ILV Vereinsförderung 12.000 10604010 Sportangelegenheiten 9500020 Kosten ILV Vereinsförderung 16.000 28.000 10303020 Haus der Jugend 9600010 Erlöse ILV Sonst. Sachkosten -5.300 30206016 BÜZ Lispenhausen 9600010 Erlöse ILV Sonst. Sachkosten -1.200 -6.500 10302010 Soziale Angelegenheiten 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten 5.300 30701010 Liegenschaftsverwaltung 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten 1.200 6.500 10401020 Hausverwaltung 9600010 Erlöse ILV Sonst.Sachkost. (Porto u.a.) -19.000 10101011 Magistrat und Kommissionen 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 2.000 10101099 Städt. Gremien allgemein 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 10201010 Personalservice 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 2.000 10201030 Personalrat 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 500 10303010 Einrichtungen für Ältere 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 500 10304016 Friedhöfe allgemein 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 10401010 Standesamt 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 10603010 Kita-Angelegenheiten 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 2.000 20101010 Wahlen 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 20301010 Stadtkasse 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 20601010 Brandschutz 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 2.000 20803040 Ordnungsamt 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 21001010 Bürgerservicebüro 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 30101000 Bauverwaltung 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 2.000 30701010 Liegenschaftsverwaltung 9600020 Kosten ILV sonst. Sachkosten (Porto) 1.000 19.000

Seite 72 von 272 Auflistung von Leistungen der Stadt Rotenburg a. d. Fulda mit Angabe der im Haushaltsplan 2018 veranschlagten Beträge, die im Wesentlichen in Anlehnung an die Richtlinien des Landes Hessen über die Gewährung von Zuweisungen aus dem Landesausgleichsstock einen Freiwilligkeitscharakter aufweisen

EUR EUR EUR Kostenstelle Produkt Bezeichnung HS 2018 HS 2017 Vergleich Kst 10101011 und 10102010 Gratulationen/Ehrungen 11.950 6.250 5.700 Miete Seniorentreff,Seniorenbeirat, Kst 10301010 Seniorentage- und betreuung 21.660 23.309 -1.649 Kst 10302010 Zuschuss Kinderförderung 8.500 8.500 0 Kst 10302010 Zuschuss Schulsozialarbeit 17.050 16.600 450 Kst 10302010 Zuschuss an Frauenhaus 3.700 3.700 0 Kst 10302010 Windelbeutel für Neugeborene in Rotenburg 3.500 3.500 0 Kst 10302030 Angebot Behindertenbeauftragter 2.000 2.000 0 Kst 10303010 Zuweisung ev.Kirche für Jugendarbeit 5.150 5.150 0 Kst 10303020 Kinderaktionswoche u.kulturelle Veranst. 13.000 8.500 4.500 Pr 103040 Zuschuss Bestattungswesen 76.854 100.244 -23.390 Abzug für Funktion der Friedhöfe als öff. Pr 103040 Parkanlage (15% von Gesamtkosten) -35.912 -39.452 3.540 Kst 10402010 Heimatfest 167.187 179.387 -12.200 Kst 10501040 Weihnachtsbeleuchtung/-markt 104.235 98.505 5.730 Mitgliedsbeiträge/Zuschüsse an Vereine Pr 106010 (ohne Sportförderung) 6.590 5.390 1.200 Kst 10602010 Städtepartnerschaften 105.750 96.450 9.300 Kindertagesstätten in eigener Trägerschaft,Kst 10603021/22/23/24/25 Pr 106030 Differenz zu 33,3 % 322.458 315.373 7.085 Pr 106040 Sportförderung Pr 302020 Sporthalle und -plätze über 1,5 % der Aufwendungen des Ergebnishaushaltes + ILV -181.755 -167.248 -14.507 Kst 10501050 Zuschuss MER mbH 420.000 180.000 240.000 Kindertagesstätten in fremder Trägerschaft; Pr 201020 Differenz zu 33% 251.022 240.219 10.803

Kst 20804010 Zuschuss an Öffentlichen Personennahverkehr 25.200 25.100 100 Kst 30102010 Schuldendienst (Wohnungsbau) 138.000 141.000 -3.000 Kst 30203011 Freibad (ab 2002 über 200 TEUR) 71.787 52.437 19.350 Kst 30203012 Zuschuss Hallenbad 190.445 216.740 -26.295 Kst 30205011 Zuschuss/Überschuss Campingplatz 27.069 35.149 -8.080 Kst 30205012 Zuschuss Minigolfplatz 25.412 21.082 4.330 Kst 30205013 Zuschuss Bootsverleih 5.976 6.396 -420 Kst 30205015 Bedürfnisanstalten (einschl.kalk.Kosten) 33.570 31.070 2.500 Zuschuss Bürgerzentren und Pr 302060 Dorfgemeinschaftshäuser 146.003 140.738 5.265 Kst 30403050 Zuschuss Freiwildgehege 8.440 8.440 0 Kst 30601010 Zuschuss Abfallbeseitigung 4.620 4.620 0 Pr 306020 306030 Heimatpflege; Sachkosten 12.930 20.840 -7.910 Kst 30701010 Kst 30701020 Kst 30201011- 30201099 Zuschuss allg.Grundvermögen 275.455 260.790 14.665 Gesamtbetrag 2.287.846 2.050.779 237.067

Seite 73 von 272 Unbedruckt

Seite 74 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Ergebnishaushalt Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung HHansatz HHansatz Ergebnis 2018 2017 Jahresabschl. 2016 01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte -726.100 -667.023 -601.633

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -891.950 -854.950 -916.637

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen -339.940 -311.160 -506.455

04 52 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen -50.000 -35.178

05 55 Steuern u. steuerähnliche Erträge einschl. Erträge aus gesetzlichen Umlagen -12.418.000 -10.990.000 -12.138.196

06 547 Erträge aus Transferleistungen -423.000 -404.000 -371.506 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke u. 07 540-543 -11.747.642 -11.038.500 -9.965.064 allgemeine Umlagen 08 546 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -1.256.705 -1.185.165 -1.184.115

-zuschüssen u. Investitonsbeiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Erträge -506.480 -476.230 -873.078

10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) -28.309.817 -25.977.028 -26.591.861

62, 63, 640-643, 11 Personalaufwendungen 5.912.780 5.651.580 5.415.851 647-649, 65 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 952.850 985.880 953.457

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.040.062 4.653.807 3.509.146

14 66 Abschreibungen 1.997.775 1.786.050 2.639.118 Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 15 71 2.981.690 2.464.408 2.090.878 Finanzaufwendungen Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus gesetzlichen 16 73 11.341.600 10.165.600 9.112.748 Umlageverpflichtungen 17 72 Transferaufwendungen 2.867

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen 36.000 90.546 34.291

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) 28.262.757 25.797.871 23.758.356

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) -47.060 -179.157 -2.833.505

21 56, 57 Finanzerträge -693.860 -751.060 -736.901

22 77 Zinsen und andere Finanzaufwendungen 422.992 445.710 340.720

23 Finanzergebnis (Nr. 21 ./. Nr. 22) -270.868 -305.350 -396.181

24 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge (Nr. 10 und Nr. 21) -29.003.677 -26.728.088 -27.328.762

25 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen (Nr.19 und Nr.22) 28.685.749 26.243.581 24.099.076

26 Ordentliches Ergebnis (Nr.24 ./. Nr.25) -317.928 -484.507 -3.229.686

27 59 Außerordentliche Erträge -12.500 -17.500 -78.039

28 79 Außerordentliche Aufwendungen 14.820 520 1.634

29 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 27 ./.Nr. 28) 2.320 -16.980 -76.405

30 Jahresergebnis (Nr. 26 und Nr. 29) -315.608 -501.487 -3.306.091

Nachrichtlich:

Summe der vorgetragenen Jahresfehlbeträge ------

Seite 75 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Teilergebnishaushalt Fachbereich 10 Organisation, Personal, Kultur und Soziales Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung HHansatz HHansatz Ergebnis 2018 2017 Jahresabschl. 2016

Ordentliche Erträge

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte -116.300 -106.300 -66.112

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -548.750 -518.750 -521.576

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen -143.160 -110.510 -211.910

05 55 Steuern u.steuerähnl.Erträge einschl. Erträge aus gesetzl. Umlagen -50.000 -60.000 -56.141

07 540-543 Erträge aus Zuweisungen u.Zuschüssen f.lfd. Zwecke u.allg. Umlagen -520.010 -595.710 -662.656

08 546 Erträge aus Auflösung v.Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -44.120 -35.000 -35.862

-zuschüssen u.-beiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Erträge -12.740 -12.740 -37.930

10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) -1.435.080 -1.439.010 -1.592.187

Ordentliche Aufwendungen

62, 63, 640-643, 11 Personalaufwendungen 2.909.500 2.789.500 2.683.754 647-649, 65 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 476.500 524.200 801.044

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.216.262 1.171.202 762.596

14 66 Abschreibungen 140.780 109.160 113.886 Aufwendungen f.Zuweisungen u.Zuschüsse/besondere 15 71 1.265.570 336.738 337.557 Finanzaufwendungen 16 73 Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus gesetzl.Umlageverpfl. 4.100 4.100 2.911

17 72 Transferaufwendungen 2.735

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen 280 55.280 278

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) 6.012.992 4.990.180 4.704.760

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) 4.577.912 3.551.170 3.112.574

21 56, 57 Finanzerträge

22 77 Finanzaufwendungen

23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Finanzergebnis Nr. 24 4.577.912 3.551.170 3.112.574 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Erträge -387

26 79 Außerordentliche Aufwendungen 14.820

27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26) 14.820 -387

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 4.592.732 3.551.170 3.112.187

(ordentliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen Leistungsbeziehungen -5.300 -5.300

30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen 595.074 595.074 115.871

31 Ergebnis der internen Leistunsgbeziehungen 589.774 589.774 115.871

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen 5.182.506 4.140.944 3.228.058

Seite 76 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Teilergebnishaushalt Fachbereich 20 Finanzen und Ordnung Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung HHansatz HHansatz Ergebnis 2018 2017 Jahresabschl. 2016

Ordentliche Erträge

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte -476.400 -424.400 -402.899

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -194.750 -193.300 -199.476

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen -163.500 -163.500 -250.984

04 52 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen -50.000

05 55 Steuern u.steuerähnl.Erträge einschl. Erträge aus gesetzl. Umlagen -12.368.000 -10.930.000 -12.082.054

06 547 Erträge aus Transferleistungen -423.000 -404.000 -371.506

07 540-543 Erträge aus Zuweisungen u.Zuschüssen f.lfd. Zwecke u.allg. Umlagen -10.948.632 -10.333.790 -9.156.955

08 546 Erträge aus Auflösung v.Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -502.330 -460.490 -460.671

-zuschüssen u.-beiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Erträge -7.510 -7.510 -365.296

10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) -25.084.122 -22.966.990 -23.289.840

Ordentliche Aufwendungen

62, 63, 640-643, 11 Personalaufwendungen 796.780 765.630 675.679 647-649, 65 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 315.400 311.950 38.887

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 1.104.240 1.027.270 834.530

14 66 Abschreibungen 573.830 351.710 1.253.917 Aufwendungen f.Zuweisungen u.Zuschüsse/besondere 15 71 1.512.920 1.524.370 1.141.573 Finanzaufwendungen 16 73 Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus gesetzl.Umlageverpfl. 11.337.500 10.161.500 9.109.837

17 72 Transferaufwendungen 132

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen 6.710 6.710 6.690

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) 15.647.380 14.149.140 13.061.245

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) -9.436.742 -8.817.850 -10.228.595

21 56, 57 Finanzerträge -693.860 -751.060 -736.901

22 77 Finanzaufwendungen 422.992 445.710 340.720

23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22) -270.868 -305.350 -396.181

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Finanzergebnis Nr. 24 -9.707.610 -9.123.200 -10.624.776 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Erträge -12.500 -12.500 -4.544

26 79 Außerordentliche Aufwendungen 520 1.697

27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26) -12.500 -11.980 -2.847

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen -9.720.110 -9.135.180 -10.627.623

(ordentliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen Leistungsbeziehungen -218.379

30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen 90.741 90.741 5.577

31 Ergebnis der internen Leistunsgbeziehungen 90.741 90.741 -212.802

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen -9.629.369 -9.044.439 -10.840.425

Seite 77 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Teilergebnishaushalt Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung HHansatz HHansatz Ergebnis 2018 2017 Jahresabschl. 2016

Ordentliche Erträge

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte -133.400 -136.323 -132.622

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -148.450 -142.900 -195.585

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen -33.280 -37.150 -43.561

04 52 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen -35.178

07 540-543 Erträge aus Zuweisungen u.Zuschüssen f.lfd. Zwecke u.allg. Umlagen -279.000 -109.000 -145.453

08 546 Erträge aus Auflösung v.Sonderposten aus Investitionszuweisungen, -710.255 -689.675 -687.582

-zuschüssen u.-beiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Erträge -486.230 -455.980 -469.853

10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) -1.790.615 -1.571.028 -1.709.835

Ordentliche Aufwendungen

62, 63, 640-643, 11 Personalaufwendungen 2.206.500 2.096.450 2.056.418 647-649, 65 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 160.950 149.730 113.526

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.719.560 2.455.335 1.912.020

14 66 Abschreibungen 1.283.165 1.325.180 1.271.316 Aufwendungen f.Zuweisungen u.Zuschüsse/besondere 15 71 203.200 603.300 611.748 Finanzaufwendungen 18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen 29.010 28.556 27.323

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) 6.602.385 6.658.551 5.992.351

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) 4.811.770 5.087.523 4.282.516

21 56, 57 Finanzerträge

22 77 Finanzaufwendungen

23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Finanzergebnis Nr. 24 4.811.770 5.087.523 4.282.516 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Erträge -5.000 -73.108

26 79 Außerordentliche Aufwendungen -63

27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26) -5.000 -73.171

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 4.811.770 5.082.523 4.209.345

(ordentliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen Leistungsbeziehungen -2.312.890 -2.247.760 -74.742

30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen 1.632.375 1.567.245 171.672

31 Ergebnis der internen Leistunsgbeziehungen -680.515 -680.515 96.930

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen 4.131.255 4.402.008 4.306.275

Seite 78 von 272 Kostenstellenquerschnitt Ergebnishaushalt 2018

19 Sum. der 20 24 Gesamtbetr 34 Jahresergeb. 10 Summe der ordentlichen Verwaltungser 23 d. ordentl nach internen Produkt ordentlichen Aufwendungen gebnis (Nr. 10 Finanzergebnis Erträge (Nr. 10 + Leistungsbezie Kostenstelle Erträge (Nr. 1 - 9) (Nr. 11 -18) ./. Nr. 19) (Nr. 21 - Nr. 22) Nr. 21) hungen 101010 Städtische Gremien 10101011 Magistrat und Kommissionen 0 28.970 28.970 0 0 30.970 10101012 STVO und Ausschüsse 0 27.750 27.750 0 0 27.750 10101013 Ortsbeiräte 0 27.500 27.500 0 0 27.500 10101099 Städtische Gremien allgemein -120 39.610 39.490 0 -120 63.490 Städtische Gremien -120 123.830 123.710 0 -120 149.710 101020 Verwaltungsleitung 10102010 Bürgermeister -300 293.960 293.660 0 -300 293.660 Verwaltungsleitung -300 293.960 293.660 0 -300 293.660 101030 Verwaltungssteuerung 10103010 Büroleitung -100 146.850 146.750 0 -100 146.750 10104010 Stabstelle Verwaltungssteuerung -100 68.080 67.980 0 -100 67.980 Verwaltungssteuerung -200 214.930 214.730 0 -200 214.730 102010 Personalangelegenheiten 10201010 Personalservice -11.500 1.015.300 1.003.800 0 -11.500 1.005.800 10201020 Fachliteratur, Büchereiwesen 0 1.500 1.500 0 0 1.500 10201030 Gleichstellungsangelegenheiten 0 6.400 6.400 0 0 8.236 Personalangelegenheiten -11.500 1.023.200 1.011.700 0 -11.500 1.015.536 103010 Bereitstell. v. soz. Einrichtungen 10301010 Soziale Einrichtungen 0 21.660 21.660 0 0 24.559 10606010 Stabstelle Gemeinwesen -114.200 172.000 57.800 0 -114.200 57.800 Bereitstell. v. soz. Einrichtungen -114.200 193.660 79.460 0 -114.200 82.359 103020 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen 10302010 Soziale Angelegenheiten -300 40.300 40.000 0 -300 45.300 10302030 Behindertenbeauftragter 0 2.000 2.000 0 0 2.000 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen -300 42.300 42.000 0 -300 47.300 103030 Kinder- und Jugendarbeit 10303010 Kinder- u. Jugendangelegenheiten 0 12.650 12.650 0 0 13.150 10303020 Haus der Jugend -73.630 281.970 208.340 0 -73.630 203.432 10303030 Familienzentrum -1.400 800 -600 0 -1.400 -600 Kinder- und Jugendarbeit -75.030 295.420 220.390 0 -75.030 215.982 103040 Friedhofs- und Bestattungswesen 10304011 Friedhof Friedenstraße -86.200 18.480 -67.720 0 -86.200 8.632 10304012 Friedhof Dickenrücker Straße -45.900 28.600 -17.300 0 -45.900 18.035 10304013 Friedhof Lispenhausen -25.770 9.320 -16.450 0 -25.770 -3.805 10304014 Friedhöfe Stadtteile -150 150 0 0 -150 0 10304015 Jüdischer Friedhof -4.440 4.440 0 0 -4.440 0 10304016 Friedhöfe allgemein -100 5.242 5.142 0 -100 6.142 10304021 Friedhofshalle Friedenstraße 0 12.550 12.550 0 0 12.550 10304022 Friedhofshalle Dickenrücker Straße 0 6.130 6.130 0 0 6.130 10304023 Friedhofshalle Lispenhausen 0 7.570 7.570 0 0 7.570 10304099 Friedhofsgebäude allgemein 0 21.600 21.600 0 0 21.600 Friedhofs- und Bestattungswesen -162.560 114.082 -48.478 0 -162.560 76.854 104010 Personenstandsangelegenheiten 10401010 Standesamt -25.590 94.480 68.890 0 -25.590 69.890 Personenstandsangelegenheiten -25.590 94.480 68.890 0 -25.590 69.890 104020 Heimat- und Strandfest 10402010 Heimat- und Strandfest -59.750 114.590 54.840 0 -59.750 167.187 Heimat- und Strandfest -59.750 114.590 54.840 0 -59.750 167.187 105010 Tourismus 10501010 Tourist-Info -98.430 440.290 341.860 0 -98.430 436.345 10501020 Wohnmobilplätze -19.000 17.690 -1.310 0 -19.000 -1.310 10501030 Großveranstaltungen -10.500 74.190 63.690 0 -10.500 63.690 10501040 Weihnachtsmarkt u.-beleuchtung -3.850 19.580 15.730 0 -3.850 104.235 10501050 MER mbH 0 424.200 424.200 0 0 424.200 Tourismus -131.780 975.950 844.170 0 -131.780 1.027.160 106010 Förd.v.Vereinen u.kultur. Angeboten 10601010 Vereinsangelegenheiten 0 0 0 0 0 0 10601011 Kulturvereine 0 410 410 0 0 410 10601012 Heimatvereine 0 1.550 1.550 0 0 1.550 10601013 Wohlfahrtsvereine 0 1.700 1.700 0 0 1.700 10601019 Sonstige Vereine 0 11.460 11.460 0 0 34.780 10601020 Kulturelle Angebote 0 4.140 4.140 0 0 4.140 Förd.v.Vereinen u.kultur. Angeboten 0 19.260 19.260 0 0 42.580 106020 Förderung kultureller Beziehungen

Seite 79 von 272 Kostenstellenquerschnitt Ergebnishaushalt 2018

19 Sum. der 20 24 Gesamtbetr 34 Jahresergeb. 10 Summe der ordentlichen Verwaltungser 23 d. ordentl nach internen Produkt ordentlichen Aufwendungen gebnis (Nr. 10 Finanzergebnis Erträge (Nr. 10 + Leistungsbezie Kostenstelle Erträge (Nr. 1 - 9) (Nr. 11 -18) ./. Nr. 19) (Nr. 21 - Nr. 22) Nr. 21) hungen 10602010 Öffentlichkeitsarb.u.Partnerschaften 0 105.750 105.750 0 0 105.750 Förderung kultureller Beziehungen 0 105.750 105.750 0 0 105.750 106030 Kinderbetreuung in eig. Trägerschaft 10603010 Kindertagesstättenangelegenheiten 0 80.350 80.350 0 0 82.350 10603021 Kindertagesstätte Egerländer Straße -287.830 724.850 437.020 0 -287.830 468.791 10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen -334.390 769.240 434.850 0 -334.390 464.583 10603023 Kindertagesstätte Braach -149.850 405.240 255.390 0 -149.850 279.164 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen -65.480 321.170 255.690 0 -65.480 255.690 10603025 Kinderkrippe Kernstadt -16.000 42.600 26.600 0 -16.000 26.600 10603099 Kindertagesstätten allgemein 0 7.050 7.050 0 0 7.050 Kinderbetreuung in eig. Trägerschaft -853.550 2.350.500 1.496.950 0 -853.550 1.584.228 106040 Förderung des Sports 10604010 Sportangelegenheiten -200 27.080 26.880 0 -200 65.580 Förderung des Sports -200 27.080 26.880 0 -200 65.580 106050 Wirtschaftsförderung 10605010 Wirtschaftsförderung 0 24.000 24.000 0 0 24.000 Wirtschaftsförderung 0 24.000 24.000 0 0 24.000 201010 Statistik und Wahlen 20101010 Wahlamt -6.270 149.480 143.210 0 -6.270 144.210 Statistik und Wahlen -6.270 149.480 143.210 0 -6.270 144.210 201020 Kinderbetreuung in fremd.Trägerschaft 20102010 Externe Kitas 0 1.306.400 1.306.400 0 0 1.306.400 Kinderbetreuung in fremd.Trägerschaft 0 1.306.400 1.306.400 0 0 1.306.400 201030 Angelegenheiten komm.Finanzausgleich 20103010 Finanzausgleich -18.414.040 10.935.800 -7.478.240 0 -18.414.040 -7.478.240 Angelegenheiten komm.Finanzausgleich -18.414.040 10.935.800 -7.478.240 0 -18.414.040 -7.478.240 202010 Finanzverwaltung 20201010 Kämmerei -1.740 117.160 115.420 2.000 -1.740 121.620 Finanzverwaltung -1.740 117.160 115.420 2.000 -1.740 121.620 202020 Controlling 20202010 Finanzbuchhaltung -200 172.830 172.630 0 -200 172.630 20202099 Eigenbetrieb Stadtwerke -153.000 157.200 4.200 0 -153.000 4.200 Controlling -153.200 330.030 176.830 0 -153.200 176.830 202030 Finanzanlage-u.Schuldenmanagement 20203010 Finanzanlage- -535.272 14.970 -520.302 -188.868 -1.137.122 -709.170 20203020 Stiftung Jahrhundertkonto 0 0 0 0 -10 0 Finanzanlage-u.Schuldenmanagement -535.272 14.970 -520.302 -188.868 -1.137.132 -709.170 202040 Abwicklung der Vorjahre 20204010 Jahresabschlüsse -380 159.800 159.420 -1.000 -1.380 145.920 Abwicklung der Vorjahre -380 159.800 159.420 -1.000 -1.380 145.920 203010 Kassen- und Vollstreckung 20301010 Stadtkasse -280 101.950 101.670 -46.000 -46.280 56.670 Kassen- und Vollstreckung -280 101.950 101.670 -46.000 -46.280 56.670 204010 Steuern 20401010 Steueramt -5.157.060 506.460 -4.650.600 -12.000 -5.177.060 -4.662.600 Steuern -5.157.060 506.460 -4.650.600 -12.000 -5.177.060 -4.662.600 205010 IT-Administration 20501010 IT-Administration -530 198.040 197.510 0 -530 197.510 IT-Administration -530 198.040 197.510 0 -530 197.510 206010 Brandschutz 20601010 Brandschutzangelegen -2.560 117.385 114.825 0 -2.560 137.807 20601021 Feuerwehr Kernstadt -85.450 558.980 473.530 0 -85.450 473.530 20601023 Feuerwehr Braach -1.600 15.195 13.595 0 -1.600 13.595 20601024 Feuerwehr Dankerode 0 600 600 0 0 600 20601025 Feuerwehr Erkshausen -1.190 8.285 7.095 0 -1.190 7.095 20601026 Feuerwehr Lispenhausen -3.090 23.645 20.555 0 -3.090 20.555 20601027 Feuerwehr Mündershausen -1.140 4.505 3.365 0 -1.140 3.365 20601028 Feuerwehr Schwarzenhasel -1.600 8.735 7.135 0 -1.600 7.135 20601029 Feuerwehr Seifertshausen -150 10.345 10.195 0 -150 10.195 20601099 Feuerwehren allgemein 0 1.090 1.090 0 0 1.090 Brandschutz -96.780 748.765 651.985 0 -96.780 674.967 207010 Städt.Forst u.Jagdpachtangelegenheiten 20701010 Stadtwald -452.300 332.770 -119.530 0 -452.300 -119.530 20701020 Jagdpachtangelegenheiten -23.700 7.370 -16.330 0 -23.700 -16.330 Städt.Forst u.Jagdpachtangelegenheiten -476.000 340.140 -135.860 0 -476.000 -135.860

Seite 80 von 272 Kostenstellenquerschnitt Ergebnishaushalt 2018

19 Sum. der 20 24 Gesamtbetr 34 Jahresergeb. 10 Summe der ordentlichen Verwaltungser 23 d. ordentl nach internen Produkt ordentlichen Aufwendungen gebnis (Nr. 10 Finanzergebnis Erträge (Nr. 10 + Leistungsbezie Kostenstelle Erträge (Nr. 1 - 9) (Nr. 11 -18) ./. Nr. 19) (Nr. 21 - Nr. 22) Nr. 21) hungen 208010 Versicherungswesen 20801010 Versicherungen -50 43.700 43.650 0 -50 43.650 Versicherungswesen -50 43.700 43.650 0 -50 43.650 208020 Straßenverkehr u.Verkehrssicherheit 20802010 Straßenverkehrsbehörde -7.700 100.655 92.955 0 -7.700 133.450 20802020 Hilfspolizeidienst -60.030 80.500 20.470 -25.000 -85.030 -4.530 Straßenverkehr u.Verkehrssicherheit -67.730 181.155 113.425 -25.000 -92.730 128.920 208030 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten 20803010 Katastrophenschutz -66.400 111.950 45.550 0 -66.400 57.379 20803020 Obdachlosenunterbringung -120 3.610 3.490 0 -120 3.490 20803030 Straßenreinigung 0 7.680 7.680 0 0 14.915 20803040 Ordnungsamt -1.700 22.750 21.050 0 -1.700 22.050 Allgemeine Ordnungsangelegenheiten -68.220 145.990 77.770 0 -68.220 97.834 208040 ÖPNV 20804010 ÖPNV -20 25.200 25.180 0 -20 25.180 ÖPNV -20 25.200 25.180 0 -20 25.180 209010 Gewerbe, Gaststätten und Märkte 20901010 Gewerbeamt -10.230 80.030 69.800 0 -10.230 69.800 20901020 Marktwesen -5.060 12.030 6.970 0 -5.060 6.970 Gewerbe, Gaststätten und Märkte -15.290 92.060 76.770 0 -15.290 76.770 210010 Melde-,Pass-u.Ausweisangelegenheiten 21001010 Bürgerservicebüro -90.310 196.480 106.170 0 -90.310 107.170 21001020 Pass- und Ausweiswesen -950 53.800 52.850 0 -950 52.850 Melde-,Pass-u.Ausweisangelegenheiten -91.260 250.280 159.020 0 -91.260 160.020 301010 Bau- und Grundstücksordnung 30101000 Bauverwaltung und Sanierung -4.250 119.500 115.250 0 -4.250 117.250 Bau- und Grundstücksordnung -4.250 119.500 115.250 0 -4.250 117.250 301020 Wohnbauförderung 30102010 Wohnbauförderung -19.250 138.530 119.280 0 -19.250 119.280 Wohnbauförderung -19.250 138.530 119.280 0 -19.250 119.280 302010 Technisches Gebäudemanagement 10401020 Hausverwaltung, Druckerei -9.800 201.570 191.770 0 -9.800 172.770 30201000 Hochbauamt -20 44.250 44.230 0 -20 44.230 30201010 Rathaus -41.400 268.770 227.370 0 -41.400 242.172 30201011 Rathaus-Cafe -38.500 3.410 -35.090 0 -38.500 -35.090 30201021 Ehemalige Heienbachschule 0 18.470 18.470 0 0 18.470 30201022 Haus Enge Gasse 1 -19.400 14.050 -5.350 0 -19.400 -5.350 30201023 Haus Weingasse 3 -24.150 11.950 -12.200 0 -24.150 -12.200 30201024 Haus Weingasse 5 -16.860 12.000 -4.860 0 -16.860 -4.860 30201025 Haus Im Heienbach 57 -5.200 28.760 23.560 0 -5.200 23.560 30201026 Park-Cafe -20.960 11.020 -9.940 0 -20.960 -9.940 30201029 Haus Bahnhofstraße 27 -3.350 6.000 2.650 0 -3.350 2.650 30201030 Ehem. Stellwerkgebäude -360 60 -300 0 -360 -300 30201031 Haus Marktplatz 3 -1.400 4.920 3.520 0 -1.400 3.520 30201099 Gebäudemanagement allgemein -500 4.360 3.860 0 -500 29.295 Technisches Gebäudemanagement -181.900 629.590 447.690 0 -181.900 468.927 302020 Bereitstellung von Sportstätten 30202011 Großsporthalle -36.840 150.400 113.560 0 -36.840 113.560 30202012 Sporthaus Braach -440 15.700 15.260 0 -440 15.260 30202013 Sporthaus Lispenhausen -1.220 17.780 16.560 0 -1.220 16.560 30202014 Sporthaus Schwarzenhasel -100 8.520 8.420 0 -100 8.420 30202020 Sportplatz Kernstadt 0 3.550 3.550 0 0 3.550 30202021 Sportplatz Braach 0 950 950 0 0 950 30202022 Sportplatz Lispenhausen 0 3.860 3.860 0 0 3.860 30202023 Sportplatz Schwarzenhasel 0 750 750 0 0 750 30202024 Sportpl.George-Hollender- -13.280 18.130 4.850 0 -13.280 4.850 30202099 Sportstätten allgemein 0 1.020 1.020 0 0 41.024 Bereitstellung von Sportstätten -51.880 220.660 168.780 0 -51.880 208.784 302030 Bereitstellung von Bädern 30203011 Freibad -67.970 286.090 218.120 0 -67.970 271.787 30203012 Hallenbad -220.185 410.630 190.445 0 -220.185 176.450 30203099 Bäder allgemein 0 1.770 1.770 0 0 1.770 Bereitstellung von Bädern -288.155 698.490 410.335 0 -288.155 450.007 302040 Denkmalschutz und -pflege 30204011 Hist.Stadtmauer,Hexenturm 0 2.500 2.500 0 0 2.500

Seite 81 von 272 Kostenstellenquerschnitt Ergebnishaushalt 2018

19 Sum. der 20 24 Gesamtbetr 34 Jahresergeb. 10 Summe der ordentlichen Verwaltungser 23 d. ordentl nach internen Produkt ordentlichen Aufwendungen gebnis (Nr. 10 Finanzergebnis Erträge (Nr. 10 + Leistungsbezie Kostenstelle Erträge (Nr. 1 - 9) (Nr. 11 -18) ./. Nr. 19) (Nr. 21 - Nr. 22) Nr. 21) hungen 30204012 Ehrenmal am Höberück -10 160 150 0 -10 150 30204099 Denkmäler allgemein -120 470 350 0 -120 350 Denkmalschutz und -pflege -130 3.130 3.000 0 -130 3.000 302050 Bereitstellung von allg.Einrichtungen 30205011 Campingplatz -31.020 38.310 7.290 0 -31.020 27.069 30205012 Minigolfanlage -15.300 31.120 15.820 0 -15.300 25.412 30205013 Bootsverleih -640 3.890 3.250 0 -640 5.976 30205014 Viehwaage Stadtteil Seifertshausen 0 120 120 0 0 120 30205015 Öffentliche Toiletten -1.000 34.570 33.570 0 -1.000 33.570 30205016 Jüdisches Ritualbad -2.400 7.170 4.770 0 -2.400 4.770 30205017 Tourismuszentrum/Alter Bahnhof -37.530 52.470 14.940 0 -37.530 14.940 30205018 Elektrotankstelle am Rathaus -1.080 1.700 620 0 -1.080 620 30205019 Kuckucksmarktgelände -1.330 3.590 2.260 0 -1.330 2.260 30205020 Gelände und Gebäude am Wittich -450 540 90 0 -450 90 30205022 Kulturstätte Lispenhausen -350 350 0 0 -350 0 30205099 Sonstige allg.Einrichtungen -56.030 6.640 -49.390 0 -56.030 -49.390 Bereitstellung von allg.Einrichtungen -147.130 180.470 33.340 0 -147.130 65.437 302060 Bereitstell.v.Gemeinschaftshäusern 30206011 Bürgerzentrum am Bahnhof -21.170 55.740 34.570 0 -21.170 39.533 30206012 DGH Atzelrode -1.000 10.860 9.860 0 -1.000 6.360 30206013 DGH Braach -6.890 36.990 30.100 0 -6.890 25.157 30206014 DGH Dankerode -520 6.550 6.030 0 -520 1.252 30206015 DGH Erkshausen -3.270 23.600 20.330 0 -3.270 19.379 30206016 BÜZ Lispenhausen -29.320 77.790 48.470 0 -29.320 38.310 30206017 DGH Mündershausen -4.260 16.240 11.980 0 -4.260 3.238 30206018 DGH Schwarzenhasel -1.650 15.870 14.220 0 -1.650 8.604 30206019 DGH Seifertshausen -1.040 7.560 6.520 0 -1.040 4.170 Bereitstell.v.Gemeinschaftshäusern -69.120 251.200 182.080 0 -69.120 146.003 303010 Bereitstellung von Gemeindestraßen 30301000 Gemeindestraßen -252.200 758.100 505.900 0 -252.200 512.567 30301001 Gemeindestraßen Kernstadt -28.530 125.080 96.550 0 -28.530 96.550 30301002 Gemeindestraßen Atzelrode 0 3.500 3.500 0 0 3.500 30301003 Gemeindestraßen Braach 0 5.000 5.000 0 0 5.000 30301004 Gemeindestraßen Dankerode -130 2.170 2.040 0 -130 2.040 30301005 Gemeindestraßen Erkshausen -1.500 4.625 3.125 0 -1.500 3.125 30301006 Gemeindestraßen Lispenhausen -1.900 7.380 5.480 0 -1.900 5.480 30301007 Gemeindestraßen Mündershausen 0 1.000 1.000 0 0 1.000 30301008 Gemeindestraßen Schwarzenhasel 0 3.000 3.000 0 0 3.000 30301009 Gemeindestraßen Seifertshausen -80 3.100 3.020 0 -80 3.020 30301010 Gehwege überörtl.Durchgangsstraßen -26.550 42.900 16.350 0 -26.550 16.350 30301020 Brücken -38.110 132.360 94.250 0 -38.110 94.250 30301030 Straßenbeleuchtung -1.640 132.110 130.470 0 -1.640 179.480 Bereitstellung von Gemeindestraßen -350.640 1.220.325 869.685 0 -350.640 925.362 303020 Bereitstellung von Parkplätzen 30302010 Parkplätze und sonstige Plätze -23.370 145.290 121.920 0 -23.370 121.920 Bereitstellung von Parkplätzen -23.370 145.290 121.920 0 -23.370 121.920 304010 Bereitstell.v.Feld-u.Wirtschaftswegen 30401010 Feldwege 0 10.000 10.000 0 0 163.939 30401011 Feldwege Kernstadt 0 5.000 5.000 0 0 5.000 30401012 Feldwege Atzelrode 0 1.500 1.500 0 0 1.500 30401013 Feldwege Braach 0 1.500 1.500 0 0 1.500 30401014 Feldwege Dankerode 0 1.000 1.000 0 0 1.000 30401015 Feldwege Erkshausen 0 1.500 1.500 0 0 1.500 30401016 Feldwege Lispenhausen 0 2.000 2.000 0 0 2.000 30401017 Feldwege Mündershausen 0 2.500 2.500 0 0 2.500 30401018 Feldwege Schwarzenhasel -230 2.300 2.070 0 -230 2.070 30401019 Feldwege Seifertshausen 0 3.500 3.500 0 0 3.500 Bereitstell.v.Feld-u.Wirtschaftswegen -230 30.800 30.570 0 -230 184.509 304020 Straßenreinigung 30402010 Winterdienst 0 37.580 37.580 0 0 402.640 30402020 Straßenreinigung 0 23.620 23.620 0 0 279.405 Straßenreinigung 0 61.200 61.200 0 0 682.045 304030 Bereitstell.Grünflächen und Spielplätze 30403010 Parkanlagen -6.150 105.990 99.840 0 -6.150 403.050 30403020 Grünanlagen 0 19.000 19.000 0 0 19.000

Seite 82 von 272 Kostenstellenquerschnitt Ergebnishaushalt 2018

19 Sum. der 20 24 Gesamtbetr 34 Jahresergeb. 10 Summe der ordentlichen Verwaltungser 23 d. ordentl nach internen Produkt ordentlichen Aufwendungen gebnis (Nr. 10 Finanzergebnis Erträge (Nr. 10 + Leistungsbezie Kostenstelle Erträge (Nr. 1 - 9) (Nr. 11 -18) ./. Nr. 19) (Nr. 21 - Nr. 22) Nr. 21) hungen 30403030 Grill-, Fest- und Bolzplätze -3.670 6.120 2.450 0 -3.670 2.450 30403040 Kinderspielplätze -29.130 66.140 37.010 0 -29.130 134.839 30403050 Wildgehege 0 8.440 8.440 0 0 8.440 Bereitstell.Grünflächen und Spielplätze -38.950 205.690 166.740 0 -38.950 567.779 304040 Öff.Gewässer/Wasserbaul.Anlagen 30404010 Wasserläufe -740 5.130 4.390 0 -740 46.283 Öff.Gewässer/Wasserbaul.A -740 5.130 4.390 0 -740 46.283 304050 Bauhof allgemein 30405010 Bauhof allgemein -12.930 2.218.510 2.205.580 0 -12.930 -4.310 30405020 Lagerstätte "Münscherhalle" 0 1.340 1.340 0 0 1.340 30405022 Lagerhalle "Im Zwickel" -200 3.170 2.970 0 -200 2.970 Bauhof allgemein -13.130 2.223.020 2.209.890 0 -13.130 0 305010 Stadtplanung 30501010 Stadtplanung -167.050 359.510 192.460 0 -167.050 192.460 Stadtplanung -167.050 359.510 192.460 0 -167.050 192.460 306010 Ver- und Entsorgung 20104010 Stromversorgung -320.000 0 -320.000 0 -320.000 -320.000 20104020 Gasversorgung -37.000 0 -37.000 0 -37.000 -37.000 30601010 Erddeponien 0 520 520 0 0 2.729 Ver- und Entsorgung -357.000 520 -356.480 0 -357.000 -354.271 306020 Naturschutz und Landschaftspflege 30602010 Tag der Heimatpflege 0 4.240 4.240 0 0 4.240 30602020 Naturschutz und Landschaftspflege -40.000 43.170 3.170 0 -40.000 142.812 30602021 Landschaftspflege Kernstadt 0 100 100 0 0 100 30602022 Landschaftspflege Atzelrode 0 630 630 0 0 630 30602023 Landschaftspflege Braach 0 3.020 3.020 0 0 3.020 30602024 Landschaftspflege Dankerode -30 490 460 0 -30 460 30602025 Landschaftspflege Erkshausen -20 920 900 0 -20 900 30602026 Landschaftspflege Lispenhausen 0 7.700 7.700 0 0 7.700 30602027 Landschaftspflege Mündershausen 0 450 450 0 0 450 30602028 Landschaftspflege Schwarzenhasel 0 1.280 1.280 0 0 1.280 30602029 Landschaftspflege Seifertshausen 0 960 960 0 0 960 Naturschutz und Landschaftspflege -40.050 62.960 22.910 0 -40.050 162.552 306030 Umweltschutz 30603010 Umweltschutz 0 0 0 0 0 0 Umweltschutz 0 0 0 0 0 0 307010 Liegenschaftsverwaltung 30701010 Liegenschaftsverwaltung -25.750 680 -25.070 0 -25.750 -22.870 30701020 Unbebaute Grundstücke -11.490 44.890 33.400 0 -11.490 46.398 30701030 Beitragswesen -400 800 400 0 -400 400 Liegenschaftsverwaltung -37.640 46.370 8.730 0 -37.640 23.928 Gesamtsumme -28.309.817 28.262.757 -47.060 -270.868 -29.003.677 -315.608

Seite 83 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt 101010 Städtische Gremien A 73.000 € Sitzungsgelder städtischer Gremien 101010 Städtische Gremien A 3.500 € Windelbeutel-Aktion 101030 Verwaltungssteuerung A 14.500 € Mitgliedsbeiträge HSGB und KGST 101030 Verwaltungssteuerung A 1.800 € KGST-Vergleichsring Stabstelle 10104010 A 16.000 € Auftrag KGSt Stellenbemessung Verwaltungssteuerung Stabstelle 10104010 A 15.000 € Anschaffung Projektsteuerungssoftware Verwaltungssteuerung 102010 Personalangelegenheiten A 13.000 € Aufwendungen für Fort- und Weiterbildungen 102010 Personalangelegenheiten A 707.000 € Zuschuss an VZA insgesamt 102010 Personalangelegenheiten A 1.000 € Zuschuss Betriebsveranstaltungen 103010 Bereitstell. v. soz. Einrichtungen A 7.950 € Zuschuss Seniorenberatung Waldhessen Sonstige soziale Hilfen und 103020 A 17.050 € Zuschuss Schulsozialarbeit Leistungen Sonstige soziale Hilfen und 103020 A 8.500 € Zuschuss Kinderförderung Leistungen Sonstige soziale Hilfen und 103020 A 3.700 € Zuschuss Frauenhaus Leistungen 103030 Kinder- u. Jugendarbeit A 5.150 € Zuschuss Martin-Luther-Kirche 103030 Kinder- u. Jugendarbeit A 62.000 € Ferienprogramm Haus der Jugend 103030 Kinder- u. Jugendarbeit E 39.000 € Ferienprogramm Haus der Jugend 10303020 Haus der Jugend A 2.500 € Musikinstrumente Musik bzw.Softair-AG 10303020 Haus der Jugend A 30.000 € Erneuerung Toilettenanlagen 10303020 Haus der Jugend A 2.000 € Erneuerung eines Holztores Friedhofs- und Pauschale für Pflegearbeiten auf dem Friedhof 103040 A 15.000 € Bestattungswesen Dickenrücker Straße Friedhofs- und 103040 E 155.000 € Bestattungsgebühren Bestattungswesen 10304021 Friedhofshalle Friedenstr. A 7.000 € Anstriches der Westfasade-Eingang 10304099 Friedhofsgebäude allg. A 5.000 € Fassadenrenov.Friedhofshalle Braach 1. Rate

10401020 Hausverwaltung, Druckerei A 1.000 € Sommer- und Winterreifen Dienstwagen Golf 10401020 Hausverwaltung, Druckerei A 6.500 € Leasing BMWi3 Elektro-Dienstfahrzeug 104020 Heimat- und Strandfest A 73.340 € Sachaufwendungen insgesamt 104020 Heimat- und Strandfest A 3.000 € GEMA-Gebühren 104020 Heimat- und Strandfest A 1.500 € Unfall- und Haftpflichtversicherung 104020 Heimat- und Strandfest A 4.650 € Zuschüsse für teilnehmende Vereine u. a. 104020 Heimat- und Strandfest E 26.000 € Standgelder Strandfest 104020 Heimat- und Strandfest E 30.000 € Eintrittsgelder Schlossparkfestival 105010 Tourismus A 14.500 € Miete für Räume Marktplatz Mitgliedsbeiträge versch. Tourismus- organisationen u. a. Grimm-Heimat Nordhessen, 105010 Tourismus A 18.000 € Deutsche Fachwerkstraße, Erlebnisregion Mittleres Fuldatal 105010 Tourismus E 50.000 € Kurbeiträge 10501010 Tourist-Info A 54.000 € Herrichtung von Wanderwegen 10501010 Tourist-Info A 20.000 € Renovierung Räume Tourist-Info 10501010 Tourist-Info A 12.500 € Betriebspauschalen Offenes W-LAN 10501020 Wohnmobilplätze E 16.000 € Benutzungsgebühren Wohnmobilisten 10501020 Wohnmobilplätze A 1.000 € Anstrich Münscher Halle 10501030 Großveranstaltungen A 32.000 € Veranstaltungen Bürgersaal 10501030 Großveranstaltungen A 20.000 € Unterstützung "Sport & Show" 10501040 Weihnachtsmarkt A 6.000 € Instandsetzung Weihnachtspyramide

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 84 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt 10501050 MER mbH A 420.000 € Zuschuss für Betrieb MER mbH Förd. von Vereinen u. kultur. 106010 A 3.500 € Allgemeine Vereinszuschüsse Angeboten Förderung kultureller Besuch der Delegation der englischen 106020 A 8.000 € Beziehungen Partnerstadt Gedling u.a. Kinderbetreuung in eig. 106030 A 5.000 € Kostenausgleich Kitabesuch Standortkommunen Trägerschaft Kinderbetreuung in eig. 106030 A 12.800 € Aufwendungen für Fort- und Weiterbildungen Trägerschaft Kinderbetreuung in eig. 106030 A 63.500 € Sachaufwendungen für Mittagessen Trägerschaft Kinderbetreuung in eig. 106030 E 74.500 € Kostenerstattungen für Mittagessen Trägerschaft Kinderbetreuung in eig. 106030 E 350.000 € Benutzungsentgelte Eltern Trägerschaft Kinderbetreuung in eig. 106030 E 385.000 € Zuschüsse Land und Kreis Trägerschaft 10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 3.000 € Funktionsräume streichen

10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 1.000 € Außenfassade Eingangsbereich Kita streichen

10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 3.000 € Flur streichen

10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 2.000 € Abfluss und Waschbecken im Atelier

10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 500 € Fenster Mitarbeiter WC Kita, weiß

10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 1.500 € Bauraum Jalousien für 3 Fenster

10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 1.500 € Neue Fußbodenleisten

10603022 Kindertagesstätte Lispenhausen A 7.000 € Planung besondere Maßnahmen 10603023 Kindertagesstätte Braach A 4.000 € Gruppenräume streichen 10603023 Kindertagesstätte Braach A 4.000 € Fensteranstrich 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen A 2.000 € Kleine Toilette Krippenbad 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen A 2.000 € Spiegel über dem Krippenwaschbecken 10603024 Kinderkrippe Lispenhausen A 1.500 € „Himmel“ Schlafraum Krippe Zuschüsse an Sportvereine; inkl. Miete ehem. 106040 Förderung des Sports A 12.120 € Bundeswehrsporthalle 5.400 € 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 61.800 € Koordinierungsstelle 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 55.100 € Ehrenamtskoordination 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 1.000 € Deutsch für Flüchtlinge 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 1.500 € Mitmachküche 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 7.400 € Verkehrssicherheitstraining 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 8.000 € Interkulturelle Ferienspiele 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 5.000 € Sport mit Flüchtlingen HEAE 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 5.000 € Sport mit Flüchtlingen kommunal 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 17.200 € Sozialatlas inkl. Familienmesse 10606010 Stabstelle Gemeinwesen A/E 10.000 € Stadtteilfeste Kinderbereuung in fremd. 201020 A 638.000 € Zuschuss Kita und Krippe St. Georg Trägerschaft Kinderbetreuung in eig. Zuschuss Kita und Krippe AWO (Villa 201020 A 350.000 € Trägerschaft Sonnenschein) Kinderbetreuung in eig. 201020 A 265.000 € Zuschuss Krippe AWO (Egerländer Straße) Trägerschaft

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 85 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt 20104010 Stromversorgung E 320.000 € Konzessionsabgabe für Strom 20104020 Gasversorgung E 37.000 € Konzessionsabgabe für Gas 20201010 Kämmerei A 5.000 € Aufwendungen für Fort- und Weiterbildungen

20201010 Kämmerei A 30.000 € Anteilige Aufwendungen für newsystem N7

20202010 Finanzbuchhaltung A 9.000 € Anteilige Aufwendungen für newsystem N7 Finanzanlage u. 202030 E 570.000 € Eigenkapitalverzinsung von Stadtwerken Schuldenmanagement Finanzanlage u. 202030 E 1.900 € Zinserträge aus Sanierungsdarlehen Schuldenmanagement Finanzanlage u. Bürgschaftsprovisionen aus Beteiligung EAM 202030 E 29.400 € Schuldenmanagement GmbH & Co. KG Finanzanlage u. Netto-Belastung aus Kassenkrediten (Zinsen 202030 A 6.000 € Schuldenmanagement abzügl. Schuldendiensthilfen KSH) Finanzanlage u. Netto-Belastung aus Investiven Krediten (Zinsen 202030 A 262.600 € Schuldenmanagement abzügl. Schuldendiensthilfen KSH) 202040 Abwicklung der Vorjahre A 30.000 € Aufwendungen für Rechnungsprüfung Externe Unterstützung bei der Erstellung von 202040 Abwicklung der Vorjahre A 50.000 € Jahresabschlüssen Kassen- und 203010 E 21.000 € Säumniszuschläge und Mahngebühren Vollstreckungswesen Kassen- und 203010 E 25.000 € Zinsen und ähnliche Erträge Vollstreckungswesen Kassen- und 203010 A 6.500 € Kosten des Geldverkehrs u. d. Kapitalbeschaffung Vollstreckungswesen Kassen- und 203010 A 5.000 € Einführung Vollstreckungsarchivierung Vollstreckungswesen Wartungsaufwendungen für das Netzwerk der 205010 IT-Administration A 80.000 € Stadtverwaltung 205010 IT-Administration A 41.000 € Austauschmaßnahmen der Serverfarm Leistungsentgelte zum Rechenzentrum Ekom21 205010 IT-Administration A 7.500 € in 205010 IT-Administration A 7.500 € Lizenzverlängerungen 206010 Brandschutz E 31.000 € Benutzungsgebühren 206010 Brandschutz E 20.000 € Sachkostenzuschuss vom Kreis 206010 Brandschutz A 36.040 € Aufwandsentschädigungen 206010 Brandschutz A 48.230 € Betriebskosten für Fahrzeuge 206010 Brandschutz A 72.500 € Materialaufwand 206010 Brandschutz A 20.000 € Aufwendungen für Dienst- und Schutzkleidung Versicherungsbeiträge -Unfall, Haftpflicht, 206010 Brandschutz A 7.350 € Gebäude- 206010 Brandschutz A 11.500 € Aufwendungen für Fort- und Weiterbildungen Erstattung an Stadtwerke für den Anteil an Löschwasserentnahmen für Brandeinsätze, der 206010 Brandschutz A 45.000 € nicht auf die Gebührenzahler umgelegt werden darf (Gerichtsurteil) Umrüstung der vorhandenen Sirenensteuerung 20601021 Feuerwehr Kernstadt A 5.000 € auf digitale Technik Umrüstung der vorhandenen Sirenensteuerung 20601023 Feuerwehr Braach A 2.000 € auf digitale Technik Umrüstung der vorhandenen Sirenensteuerung 20601024 Feuerwehr Dankerode A 2.000 € auf digitale Technik

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 86 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt Umrüstung der vorhandenen Sirenensteuerung 20601025 Feuerwehr Erkshausen A 2.000 € auf digitale Technik Umrüstung der vorhandenen Sirenensteuerung 20601026 Feuerwehr Lispenhausen A 2.000 € auf digitale Technik Umrüstung der vorhandenen Sirenensteuerung 20601028 Feuerwehr Schwarzenhasel A 2.000 € auf digitale Technik Umrüstung der vorhandenen Sirenensteuerung 20601029 Feuerwehr Seifertshausen A 2.000 € auf digitale Technik Städt. Forst u. 207010 E 434.000 € Erträge aus Holzverkauf Jagdpachtangelegenheiten Städt. Forst u. 207010 E 23.300 € Erträge aus Jagdpachtverträgen Jagdpachtangelegenheiten Städt. Forst u. 207010 A 182.500 € Fremdaufwendungen für die Holzernte Jagdpachtangelegenheiten Städt. Forst u. 207010 A 72.900 € Beförsterungsaufwendungen Jagdpachtangelegenheiten Städt. Forst u. 207010 A 16.000 € Wegeinstandhaltung Jagdpachtangelegenheiten Haftpflicht- und 208010 Versicherungswesen A 35.000 € Vermögenseigenschadenversicherung Straßenverkehr und 208020 E 60.000 € Erträge aus Bußgeldern und Verwarnungen Verkehrssicherheit Straßenverkehr und Erträge aus Beteiligung am 208020 E 25.000 € Verkehrssicherheit Ordnungsbehördenbezirk Straßenverkehr und Materialaufwendungen für Verkehrsschilder und 208020 A 7.000 € Verkehrssicherheit Markierungsarbeiten Straßenverkehr und 208020 A 11.600 € Mitgliedsbeitrag Ordnungsbehördenbezirk OBB Verkehrssicherheit Straßenverkehr und 208020 A 4.400 € Zuschuss Tierheim Verkehrssicherheit Straßenverkehr und 208021 A 3.100 € Mobile Ampel für Sperrung Haselgrund Verkehrssicherheit Zuschuss an den Landkreis Hersfeld-Rotenburg 208040 ÖPNV A 22.100 € für NVV-Linien Gewerbe, Gaststätten und 209010 E 10.000 € Erträge aus Verwaltungsgebühren Märkte Gewerbe, Gaststätten und 209010 E 4.000 € Erträge aus Standgeldern/Pachten Märkte Gewerbe, Gaststätten und Erstattung anteiliger Kosten für Gemeinsamen 209010 A 5.000 € Märkte Gewerbeprüfer an den Landkreis Melde-, Pass- u. 210010 E 83.500 € Erträge aus Verwaltungsgebühren Ausweisangelegenh. Aufwendungen für Fremdleistungen Ausstellung Melde-, Pass- u. 210010 A 48.000 € Führungszeugnisse, Personalausweise, Ausweisangelegenh. Reisepässe Melde-, Pass- u. 210010 A 21.500 € Kosten für Fachverfahren Ausweisangelegenh. Umlage an den 301010 Bau- und Grundstücksordnung A 17.000 € Gemeindeunfallversicherungsverband Erstattung an Stadtwerke für "Technisches 301010 Bau- und Grundstücksordnung A 56.000 € Rathaus" 301020 Wohnbauförderung E 7.500 € Städtischer Anteil der Fehlbelegungsabgabe Zinszuschüsse für gewährte 301020 Wohnbauförderung A 138.000 € Wohnungsbaudarlehen

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 87 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt Technisches 302010 E 123.050 € Mieterträge aus städtischen Objekten Gebäudemanagement Technisches 302010 A 19.850 € Beiträge für Gebäudeversicherungen Gebäudemanagement Technisches 302010 A 40.000 € Planungskosten für Maßnahmen Hochbau Gebäudemanagement 30201010 Rathaus A 10.000 € Planung besondere Maßnahmen 30201010 Rathaus A 50.000 € Rate Fassadeninstandsetzung Rathaus 30201010 Rathaus A 5.000 € weitere Rate Flucht- und Notbeleuchtung Erneuerung der Rampe und des Vorbaues vor 30201010 Rathaus A 10.000 € dem Cafe 30201022 Haus Enge Gasse 1 A 2.800 € Neue Fenster für den Keller 30201025 Haus Im Heienbach 57 A 25.000 € Neue Dacheindeckung Sachkostenzuschuss vom Kreis für die 302020 Bereitstellung von Sportstätten E 12.000 € Großsporthalle 302020 Bereitstellung von Sportstätten A 7.850 € Beiträge für Gebäudeversicherungen 302030 Bereitstellung von Bädern E 100.000 € Eintrittsgelder 302030 Bereitstellung von Bädern A 9.500 € Beiträge für Gebäudeversicherungen Pflasterarbeiten im Bereich Treppen und 30203011 Freibad A 2.000 € Beckenumgänge Verschl. Eingänge Umkleidegebäude als 30203011 Freibad A 5.000 € Gebäudeschutz 30203011 Freibad A 3.500 € Bodenhülse für Behindertenkran 30203011 Freibad A 9.000 € Service Instandsetzung Großwasserrutsche Erneuerung der Blumenrabatte, Einsparung 30203011 Freibad A 1.000 € Pflegeaufwand Sicherung des Sandfanges durch Ertüchtigung 30203011 Freibad A 5.000 € Geländer 30203012 Hallenbad A 1.500 € Reparatur Bodenreinigungsgerät Bereitstellung von allg. Benutzungsgebühren Campingplatz, 302050 E 36.500 € Einrichtungen Minigolfanlage, Bootsverleih Bereitstellung von allg. Mieterträge aus städtischen Objekten (Alter 302050 E 31.350 € Einrichtungen Bahnhof u.a.) Bereitstellung von allg. 302050 A 4.080 € Beiträge für Gebäudeversicherungen Einrichtungen Bereitstellung v. Mieterträge aus städtischen Objekten 302060 E 21.400 € Gemeinschaftshäusern Bürgerzentren/DGHs Bereitstellung v. 302060 A 8.620 € Beiträge für Gebäudeversicherungen Gemeinschaftshäusern 30206014 DGH Dankerode A 1.000 € Bühne und Küche streichen 30206014 DGH Dankerode A 1.000 € Bodentreppe im DGH erneuern 30206015 DGH Erkshausen A 1.500 € Erneuerung der Schließanlage 30206017 DGH Mündershausen A 2.000 € Fenster und Türen im Außenbereich streichen

Fremdaufwendungen für Baumfällarbeiten, Bereitstellung von 303010 A 15.000 € Straßenbegleitgrünpflege, Reinigung von Gemeindestraßen Straßenabläufen/-rinnen Bereitstellung von 303010 A 125.000 € Aufwand für Unterhaltung Gemeindestraßen Gemeindestraßen Bereitstellung von 303010 A 60.000 € Aufwand für Unterhaltung Brücken Gemeindestraßen Bereitstellung von 303010 A 50.000 € Aufwand für Unterhaltung Straßenbeleuchtung Gemeindestraßen Gemeindestraßen Reparatur der Straße "Am Streitholz" ca. 200m 30301007 A 15.000 € Mündershausen lang

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 88 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt Gemeindestraßen Ausbessern Teerdecke vor Haus Koberling; 30301009 A 1.000 € Seifertshausen Reparatur 2m² Gemeindestraßen Bankette abschieben Str."Wildbahn" Höhe 30301009 A 1.000 € Seifertshausen Grdst.Wagner Gemeindestraßen Ausbessern Teerdecke Straße "Zum Küppel"; ca. 30301009 A 1.000 € Seifertshausen 2 m² Gemeindestraßen Gehweg am Dorfplatz erneuern; Reparatur ca. 30301009 A 5.500 € Seifertshausen 35m Gemeindestraßen Gehweg zwischen DGH und Sportplatz 30301009 A 9.000 € Seifertshausen ausbessern; ca. 60m Gemeindestraßen Springkraut beseitigen Alheimerweg, Fl.11, Flst. 30301009 A 2.000 € Seifertshausen 43 ca. 300m Rep.Betonfahrbahndecke Brücke über Haselbach 30301020 Brücken A 5.000 € "Im Siegen" 303020 Bereitstellung von Parkplätzen A 5.000 € Pauschale für Instandhaltungsarbeiten

303020 Bereitstellung von Parkplätzen A 13.000 € Pacht für Parkplatz an der Borngasse Bereitstellung von Feld- und 304010 A 20.500 € Unterhaltung von Feldwegen Wirtschaftswegen Bereitstellung von Feld- und Aufwendungen für Baumpflege zur Erhaltung der 304010 A 10.000 € Wirtschaftswegen Verkehrssicherheit Rep.Weg re.der Fulda ab Fuldabrücke Ri.Rtbg.bis 30401013 Feldwege Braach A 3.000 € Flutrinne

30401014 Feldwege Dankerode A 1.500 € Feldweg Richtung Kichlehr Hecke schneiden

30401015 Feldwege Erkshausen A 10.000 € Pflege in Absprache mit dem Bauhof

30401016 Feldwege Lispenhausen A 1.000 € Graben ausheben in der Lache

30401016 Feldwege Lispenhausen A 1.000 € Flutgraben in der Hirtgasse freischneiden

30401016 Feldwege Lispenhausen A 2.000 € Hecken- und Sträucherrückschnitt am Zierenberg

30401016 Feldwege Lispenhausen A 2.000 € Wege im Riedel freischneiden

Weg 87 Flur 1 ca. 400m lang abschieben 30401017 Feldwege Mündershausen A 4.000 € teilw.aufschütten Zum Ameisenberg oberen Weg schottern und 30401018 Feldwege Schwarzenhasel A 5.000 € freischneiden Zum Ameisenberg unterer Weg (Einfahrt Klee) 30401018 Feldwege Schwarzenhasel A 5.000 € reparieren Lohbergweg von Ende Asphaltweg bis Burggrund 30401018 Feldwege Schwarzenhasel A 4.000 € ca. 250m

30401018 Feldwege Schwarzenhasel A 7.500 € Hinterer Weg Leutebach instandsetzen

30401018 Feldwege Schwarzenhasel A 7.500 € Seesenweg instandsetzen bis Steinbruch

Hunsrückweg im Anschluss Teerstraße 30401018 Feldwege Schwarzenhasel A 7.500 € instandsetzen Querrinnen/Wasserführung "Kleiweg", Fl. 7, Flst. 30401019 Feldwege Seifertshausen A 2.500 € 62;ca. 250m

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 89 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt Entwässerungsmögl."Eichbergweg" Fl.8, Flst.90 30401019 Feldwege Seifertshausen A 1.500 € ca. 100m 2 Querrinnen anlegen "Pfingstgemeinde" Fl.2, 30401019 Feldwege Seifertshausen A 300 € Flst.91 ca.10m Weg "Im Helperode" befestigen und 30401019 Feldwege Seifertshausen A 7.500 € Entwässerung herrichten Weg "Hinter dem Sandberg" herrichten und 30401019 Feldwege Seifertshausen A 6.000 € Graben ausheben 30401019 Feldwege Seifertshausen A 4.500 € Löcher verfüllen Weg "Am Dehnert" ca. 150m 304020 Straßenreinigung A 37.580 € Sachaufwand für Winterdienst 304020 Straßenreinigung A 23.250 € Sachaufwand für Straßenreinigung 30403010 Parkanlagen A 60.000 € Erstellung Kataster für Baumkontrollen Bereitstell. Grünflächen u. Sachaufwand für Park- und Grünanlagen, Grill-, 304030 A 59.410 € Kinderspielpl. Fest- u. Bolzplätze Bereitstell. Grünflächen u. Sach- und Unterhaltungsaufwand für 304030 A 11.000 € Kinderspielpl. Kinderspielplätze Bereitstell. Grünflächen u. 304030 A 7.000 € Zuschuss an Betreiber Wildgehege Kinderspielpl. Öff. Gewässer/Wasserbaul. 304040 A 4.180 € Sachaufwand für Unterhaltung der Wasserläufe Anlagen Sträucher Haselbach schneiden und Teilsanierung 30404010 Wasserläufe A 15.000 € Bachbett Rohr Durchlauf Einfahrt Ewald Straße "Wildbahn" 30404010 Wasserläufe A 5.000 € vergrößern 304050 Bauhof allgemein A 77.250 € Sachaufwendungen Bauhof allgemein Unterhaltung und Betrieb der Fahrzeuge, Geräte- 304050 Bauhof allgemein A 154.000 € und Maschinen 304050 Bauhof allgemein A 12.000 € Aufwendungen für Fremdentsorgung 304050 Bauhof allgemein A 25.000 € Leasing einheitliche Arbeitskleidung 30405010 Bauhof allgemein A 5.000 € Teilaustausch Fristschalung Salzlagergebäude 30405010 Bauhof allgemein A 15.000 € Austausch 3 Rolltore Erneuerung Ölabscheider Waschplatz 30405010 Bauhof allgemein A 57.000 € u.Werkstattgebäude 30405010 Bauhof allgemein A 8.000 € Erneuerung Deckelschalung Giebel Salzlager 30405010 Bauhof allgemein A 10.000 € Schließanlage mit Transpondersteuerung 30501010 Stadtplanung A 60.000 € Planung Parkplatz Amtsgericht 30501010 Stadtplanung A 100.000 € Planungskosten Ringbach Braach Naturschutz und Verpflegung und Nebenkosten Tag der 306020 A 2.000 € Landschaftspflege Heimatpflege Naturschutz und 306020 A 2.000 € Anlage Röhricht zum Kiessee Braach Landschaftspflege Naturschutz und Pflegemaßnahmen für Maßnahmen aus 306020 A 40.000 € Landschaftspflege Ökokonto Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 30602022 Landschaftspflege Atzelrode A 330 € Atzelrode Personalaufwand für Ortsbildverschönerung 30602022 Landschaftspflege Atzelrode A 300 € Atzelrode Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 30602023 Landschaftspflege Braach A 1.270 € Braach Personalaufwand für Ortsbildverschönerung 30602023 Landschaftspflege Braach A 1.700 € Braach Pflegel.Neugestalt.Grünanlage 30602023 Landschaftspflege Braach A 1.000 € Wartenbergstr.Bereich Zimmer

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 90 von 272 Erläuterungen Veranschlagungen Ergebnishaushalt 2018

Kostenstelle/ Bezeichnung * Betrag Erläuterung Produkt Austausch Linde Bereich Erinnerungsstätte 30602023 Landschaftspflege Braach A 1.000 € li.Fuldabrücke Austausch Linde im Bereich Brunnen vor 30602023 Landschaftspflege Braach A 1.000 € ehemaligen DGH Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 30602024 Landschaftspflege Dankerode A 260 € Dankerode Personalaufwand für Ortsbildverschönerung 30602024 Landschaftspflege Dankerode A 200 € Dankerode Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 30602025 Landschaftspflege Erkshausen A 450 € Erkshausen Personalaufwand für Ortsbildverschönerung 30602025 Landschaftspflege Erkshausen A 400 € Erkshausen Hang Johann-Grössel-Straße; Büsche/Bäume 30602025 Landschaftspflege Erkshausen A 2.000 € zurückschn. Hang Alheimerstraße; Büsche und Bäume 30602025 Landschaftspflege Erkshausen A 2.000 € zurückschneiden Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 30602026 Landschaftspflege Lispenhausen A 2.900 € Lispenhausen Personalaufwand für Ortsbildverschönerung 30602026 Landschaftspflege Lispenhausen A 4.400 € Lispenhausen Landschaftspflege 30602027 A 250 € Materialaufwand für Ortsbildverschönerung Mündershausen Landschaftspflege 30602027 A 200 € Personalaufwand für Ortsbildverschönerung Mündershausen Landschaftspflege Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 30602028 A 580 € Schwarzenhasel Schwarzenhasel Landschaftspflege Personalaufwand für Ortsbildverschönerung 30602028 A 700 € Schwarzenhasel Schwarzenhasel Landschaftspflege Materialaufwand für Ortsbildverschönerung 30602029 A 460 € Seifertshausen Seifertshausen Landschaftspflege Personalaufwand für Ortsbildverschönerung 30602029 A 500 € Seifertshausen Seifertshausen Landschaftspflege Rückschnitt Linden auf dem Dorfplatz; 30602029 A 2.000 € Seifertshausen Sicherheitsmaßnahme Landschaftspflege Baum- und Heckenschnitt "Axtgraben", Fl. 11, 30602029 A 1.500 € Seifertshausen Flst. 49 Landschaftspflege Schwarzerlen zurückschn.Am Haselbach hinter 30602029 A 4.000 € Seifertshausen Hof Berge Landschaftspflege Rückschnitt und entfernen von Bäumen am 30602029 A 5.000 € Seifertshausen Parkplatz DGH Landschaftspflege Bäume zurückschn.Str."Am Armsrain" 30602029 A 2.000 € Seifertshausen Ri.Steinbruch Erksh. Landschaftspflege Büsche schneiden Mauer zw.Haus Stawinoga 30602029 A 1.500 € Seifertshausen u.Schmeing Landschaftspflege 30602029 A 500 € Büsche schneiden Bushaltestelle/Haus Eckhardt Seifertshausen 307010 Liegenschaftsverwaltung E 13.000 € Allgemeine Pachterträge

* A = Aufwand / E = Ertrag Seite 91 von 272 Unbedruckt

Seite 92 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Finanzhaushalt

Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung HHansatz HHansatz Ergebnis 2018 2017 Jahresabschl. 2016

01 810 Privatrechtliche Leistungsentgelte 726.100 667.023 605.842

02 811 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 891.950 854.950 891.090

03 812 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 339.940 311.160 457.480

04 814 Einzahlungen aus Steuern und steuerähnlichen Erträgen 12.418.000 10.990.000 11.391.787

einschließlich Erträgen aus gesetzlichen Umlagen

05 815 Einzahlungen aus Transferleistungen 423.000 404.000 371.506

06 816 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke und allgemeine Umlagen 11.747.642 11.038.500 9.975.832

07 817 Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 733.860 751.060 653.234 Sonstige ordentliche Einzahlungen und sonstige außerordentliche 08 813, 828 478.980 488.730 610.206 Einzahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben

Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 1 09 27.759.472 25.505.423 24.956.977 bis 8)

10 830 Personalauszahlungen -5.912.780 -5.651.580 -5.417.392

11 831 Versorgungsauszahlungen -952.850 -927.880 -953.408

12 832 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -5.049.062 -4.652.807 -3.411.365

13 833 Auszahlungen für Transferleistungen -2.867

14 834 Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke -2.981.690 -2.464.408 -2.144.103

sowie besondere Finanzauszahlungen Auszahlungen f. Steuern einschl. Auszahlungen aus gesetzl. 15 835 -11.341.600 -10.165.600 -9.140.361 Umlageverpflichtungen 16 836 Zinsen und ähnliche Auszahlungen -422.982 -445.700 -342.734 Sonstige ordentliche Auszahlungen und sonstige außerordentliche 17 837, 848 -50.820 -91.066 -109.123 Auszahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben

Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 10 18 -26.711.784 -24.399.041 -21.521.352 bis 17)

19 Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus laufender 1.047.688 1.106.382 3.435.625

Verwaltungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 9 und 18)

20 820 Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 998.890 1.633.990 768.904

sowie aus Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des 21 822 5.000 89.078 Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des 22 823 27.000 28.862 14.891 Finanzanlagevermögens 23 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 20 bis 22) 1.025.890 1.667.852 872.873

24 841 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -1.058.300 -1.130.500 -130.389

25 842 Auszahlungen für Baumaßnahmen -5.152.000 -1.765.000 -374.664

26 840, 843 Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen -1.885.700 -1.254.708 -513.434

und immaterielle Anlagevermögen

27 844 Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -53.400 -55.400 -64.529

28 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Nrn. 24 bis 27) -8.149.400 -4.205.608 -1.083.017

29 Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus -7.123.510 -2.537.756 -210.144

Investitionstätigkeit (Saldo aus Nrn. 23 und 28)

Seite 93 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Finanzhaushalt

Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung HHansatz HHansatz Ergebnis 2018 2017 Jahresabschl. 2016

Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf (Summe aus 30 -6.075.822 -1.431.374 3.225.481 Nrn. 19 und 29)

31 826 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich 7.107.510 2.605.435 466.581

vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

32 846 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich -555.900 -507.047 -442.117

vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

33 Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus 6.551.610 2.098.388 24.464

Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 31 und 32)

34 Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum Ende des Haushaltsjahres 475.788 667.014 3.249.945

(Summe aus Nrn. 30 und 33)

35 Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, ------33.209.628

Rückzahlung von angelegten Kassenmitteln, Aufnahme von Kassenkrediten) ------

36 Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, ------37.146.965

Anlegung von Kassenmitteln, Rückzahlung von Kassenkrediten) ------

37 Zahlungsmittelüberschuss/ Zahlungsmittelbedarf aus ------3.937.338

haushaltsunwirksamen Zahlungsvorgängen (Saldo aus Nrn. Nr. 35 und ------Nr. 36)

Gepl. Anfangsbestand/ Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn d. 38 -9.840.268 -10.507.282 5.914.305 Haushaltsjahres 39 Geplante Veränderung des Bestandes/ Veränderung des Bestandes an 475.788 667.014 -687.392

Zahlungsmitteln (Nr. 34 und 37)

Geplanter Endbestand an Zahlungsmitteln/ Bestand an 40 -9.364.480 -9.840.268 5.226.913 Zahlungsmitteln

am Ende des Haushaltsjahres (Summe aus den Summen Nrn. 38 und 39)

Seite 94 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Teilfinanzhaushalt Fachbereich 10 Organisation, Personal, Kultur und Soziales

Rotenburg a.d Fulda

Nr. Bezeichnung HHansatz Verpflichtungs- HHansatz Erg. Jahres- Gesamt- davon bisher 2018 ermächtigung 2017 abschl. 2016 auszahlungsb. bereitgestellt

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

+ Einz. aus Investitionszuweis. und ═zuschüssen 20 72.000 650.000 -38.899 sowie aus Investitionsbeiträgen + Einz. aus Abgängen von Vermögensgegenständen 21 des Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens + Einz. aus Abgängen von Vermögensgegenständen 22 des Finanzanlagevermögens Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit

+ Einz. aus der Aufnahme von Krediten und 31 witschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

Summe 72.000 650.000 -38.899

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

- Ausz. aus gewährten Investitionszuweisungen und 24A -70.000 -33.445 -268.445 -103.445 -zuschüssen - Ausz. für den Erwerb von Grundstücken und 24 -621.500 -676.000 -43.166 -2.408.100 -2.408.100 Gebäuden 25 - Ausz. für Baumaßnahmen -2.100.000 -480.000 -700.000 -39.664 -5.870.150 -5.390.150

(Verpflichtungsermächtigungen) (-480.000) - Ausz. für Investitionen in das sonst. 26 -307.700 -165.800 -51.998 -804.434 -759.434 Sachanlagevermögen und immat. Anlagever. - Ausz. für Investitionen in das 27 Finanzanlagevermögen Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

- Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 wirtschaftlich vergl. Vorgängen für Investitionen

Summe -3.099.200 -480.000 -1.575.245 -134.828 -9.351.129 -8.661.129

(Verpflichtungsermächtigungen) (-480.000)

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen) -3.027.200 -480.000 -925.245 -173.727 -9.351.129 -8.661.129

(Verpflichtungsermächtigungen) (-480.000)

Seite 95 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Investitionen Fachbereich 10 Organisation, Personal, Kultur und Soziales

Rotenburg a.d Fulda

Fachbereich 10 Organisation, Personal, Kultur und Soziales

Investition Jahres- Ansatz Ansatz Verpflichtungs- ergebnis 2017 2018 Ermächtigungen 2016 1030302003 GWG für Haus der -802,05 Jugend 26 26 -802,05 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1030401101 Allg. Beschaffungen -10.000,00 für Friedhof Neustadt 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -10.000,00 u.Gebäuden 1030401201 Investitionen Friedhof -10.000,00 -150.000,00 Dickenrück 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -10.000,00 u.Gebäuden 26 26 -150.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1030401301 Investitionen Friedhof -5.000,00 Lispenhausen 26 26 -5.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1030401601 Investitionen -11.200,00 Friedhöfe allgemein 26 26 -11.200,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1050101003 Allg. Investitionen für -6.500,00 -127.000,00 Tourist-Info 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 72.000,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -6.500,00 -127.000,00 u.Gebäuden 1050101004 Einheitliche -44.210,88 -30.000,00 Beschilderung Gesamtstadt 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -37.152,00 -30.000,00 u.Gebäuden 1050104001 Investitionen -8.289,53 Weihnachtsbeleuchtung 26 26 -8.289,53 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1050105001 Investitionen MER -20.000,00 -50.000,00 mbH 26 26 -20.000,00 -50.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1060302101 GWG für KiTa -3.012,08 -5.000,00 -5.000,00 Egerländer Straße 26 26 -3.012,08 -5.000,00 -5.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1060302102 Allg. Beschaffungen -3.000,00 für Kita Egerländer Straße 26 26 -3.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1060302103 Umbau ehem.Finanzamt zu Kita -16.482,00 -590.000,00 -2.500.000,00 -480.000,00 Dreikäsehoch 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 650.000,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -590.000,00 -400.000,00 u.Gebäuden 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -16.482,00 -650.000,00 -2.100.000,00 -480.000,00 1060302201 GWG für KiTa -1.333,90 -5.000,00 -5.000,00 Lispenhausen 26 26 -1.333,90 -5.000,00 -5.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1060302202 Allg. Beschaffungen -1.996,27 -59.500,00 -113.000,00 für Kita Lispenhausen 08 8 Sonst.ord.Einz.u.sonst.a.ordentl.Einz. -500,00

20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 500,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -59.500,00 -54.500,00 u.Gebäuden 26 26 -1.996,27 -58.500,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen

Seite 96 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Investitionen Fachbereich 10 Organisation, Personal, Kultur und Soziales

Rotenburg a.d Fulda

Fachbereich 10 Organisation, Personal, Kultur und Soziales

Investition Jahres- Ansatz Ansatz Verpflichtungs- ergebnis 2017 2018 Ermächtigungen 2016 1060302203 Einrichtung -6.944,37 -13.800,00 -12.000,00 Kinderkrippe Kita Lispenhausen 08 8 Sonst.ord.Einz.u.sonst.a.ordentl.Einz. -7.230,77

20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 7.230,77

25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -2.802,37 26 26 -4.142,00 -13.800,00 -12.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1060302301 GWG für KiTa Braach -623,02 -5.000,00 -5.000,00 26 26 -623,02 -5.000,00 -5.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 1060302303 Allg. Beschaffungen -10.000,00 für Kita Braach 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -10.000,00 u.Gebäuden 1060302501 Errichtung -26.394,16 Kinderkrippe Kernstadt 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -6.014,07 u.Gebäuden 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -20.380,09 1060401001 Invest.zuschüsse -13.445,00 -20.000,00 Sportvereine 26 26 -13.445,00 -20.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2050101001 GWG für IT- -312,02 Administration 26 26 -312,02 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen KIP_LAND01 Investitionen KIP -31.780,19 -134.000,00 -56.000,00 Landesmittel 1.Tranche 2016 26 26 -31.486,92 -134.000,00 -56.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen Gesamtsumme Auszahlungen -142.180,47 -1.525.245,00 -3.099.200,00 -480.000,00

Gesamtsumme Einzahlungen 650.000,00

Gesamtsumme -142.180,47 -875.245,00 -3.099.200,00 -480.000,00

Seite 97 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Teilfinanzhaushalt Fachbereich 20 Finanzen und Ordnung

Rotenburg a.d Fulda

Nr. Bezeichnung HHansatz Verpflichtungs- HHansatz Erg. Jahres- Gesamt- davon bisher 2018 ermächtigung 2017 abschl. 2016 auszahlungsb. bereitgestellt

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

+ Einz. aus Investitionszuweis. und ═zuschüssen 20 580.890 610.190 536.743 sowie aus Investitionsbeiträgen + Einz. aus Abgängen von Vermögensgegenständen 21 8.252 des Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens + Einz. aus Abgängen von Vermögensgegenständen 22 27.000 28.862 14.891 des Finanzanlagevermögens Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit

+ Einz. aus der Aufnahme von Krediten und 31 7.107.510 2.605.435 466.581 witschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

Summe 7.715.400 3.244.487 1.026.466

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

- Ausz. aus gewährten Investitionszuweisungen und 24A -42.500 -42.500 -127.500 -537.500 -410.000 -zuschüssen - Ausz. für den Erwerb von Grundstücken und 24 -990.625 -990.625 Gebäuden 25 - Ausz. für Baumaßnahmen -3.000.000 -8.500.000 -1.000.000 -106.107 -13.650.000 -5.150.000

(Verpflichtungsermächtigungen) (-8.500.000) - Ausz. für Investitionen in das sonst. 26 -248.000 -600.000 -218.900 -74.442 -4.132.020 -3.352.020 Sachanlagevermögen und immat. Anlagever. (Verpflichtungsermächtigungen) (-600.000) - Ausz. für Investitionen in das 27 -53.400 -55.400 -64.529 -420.800 -274.400 Finanzanlagevermögen Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

- Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 -555.900 -507.047 -414.507 -8.740.999 -5.838.899 wirtschaftlich vergl. Vorgängen für Investitionen

Summe -3.899.800 -9.100.000 -1.823.847 -787.084 -28.471.944 -16.015.944

(Verpflichtungsermächtigungen) (-9.100.000)

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen) 3.815.600 -9.100.000 1.420.640 239.382 -28.471.944 -16.015.944

(Verpflichtungsermächtigungen) (-9.100.000)

Seite 98 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Investitionen Fachbereich 20 Finanzen und Ordnung

Rotenburg a.d Fulda

Fachbereich 20 Finanzen und Ordnung

Investition Jahres- Ansatz Ansatz Verpflichtungs- ergebnis 2017 2018 Ermächtigungen 2016 1040102001 GWG für -4.021,50 Hausverwaltung 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 800,00 26 26 -4.821,50 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2010201001 Inv.-Zuw.KiTa -127.500,00 -42.500,00 -42.500,00 St.Georg; Einrichtung Krippen 26 26 -127.500,00 -42.500,00 -42.500,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2010301001 Investitionspauschale 523.000,00 561.000,00 552.000,00

20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 523.000,00 561.000,00 552.000,00 2020301001 Rückflüsse von 1.124,85 2.251,00 Darlehen 22 22 1.124,85 2.251,00 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Finanzanl.verm. 2020301002 Kredite allgemein -66.226,37 1.400.536,00 6.063.000,00

20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 28.890,23 28.890,00 28.890,00 30 31 Einz.a.d.Aufn.v.Kred.u inn.Darl.u. 347.000,00 1.878.693,00 6.590.010,00 wirtschaftl. 31 32 Ausz.f.d.Tilg.v.Kred.u.inn.Darl.. -442.116,60 -507.047,00 -555.900,00 wirtschaftl. 2020301004 Versorgungsrücklage -24.477,83 -25.000,00 -26.000,00

20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 7.745,25

27 27 Ausz.f.Invest.i.d.Finanzanl.Verm. -24.477,83 -25.000,00 -26.000,00 2020301005 Rückflüsse aus 13.765,89 26.611,00 27.000,00 Sanierungsdarlehen 22 22 13.765,89 26.611,00 27.000,00 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Finanzanl.verm. 27 27 Ausz.f.Invest.i.d.Finanzanl.Verm. 12.478,89 2020301006 Erwerb von -53.552,28 -30.400,00 -27.400,00 Beteiligungen 27 27 Ausz.f.Invest.i.d.Finanzanl.Verm. -53.552,28 -30.400,00 -27.400,00

2020301007 Kredite aus KIP 119.581,00 726.742,00 517.500,00 30 31 Einz.a.d.Aufn.v.Kred.u inn.Darl.u. 119.581,00 726.742,00 517.500,00 wirtschaftl. 2050101001 GWG für IT- -3.031,13 Administration 26 26 -3.031,13 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2050101002 Allg. Beschaffungen -15.210,44 -25.500,00 -58.000,00 für IT-Administration 26 26 -15.210,44 -25.500,00 -58.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2060101004 Einführung von -54.700,00 Digitalfunk 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 20.300,00 26 26 -75.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2060102101 Allg. Beschaffungen -35.633,55 -60.800,00 -40.000,00 -600.000,00 für Feuerwehr Kernstadt 21 21 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Sachanlagevermö 1.650,00 gens und 26 26 -37.283,55 -60.800,00 -40.000,00 -600.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2060102104 Neubau -104.202,46 -1.000.000,00 -3.000.000,00 -8.500.000,00 Feuerwehrgerätehaus 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -104.202,46 -1.000.000,00 -3.000.000,00 -8.500.000,00 2060102301 Allg. Beschaffungen -1.238,10 Feuerwehr Braach 26 26 -1.238,10 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen

Seite 99 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Investitionen Fachbereich 20 Finanzen und Ordnung

Rotenburg a.d Fulda

Fachbereich 20 Finanzen und Ordnung

Investition Jahres- Ansatz Ansatz Verpflichtungs- ergebnis 2017 2018 Ermächtigungen 2016 2060102501 Allg. Beschaffungen -263,86 Feuerwehr Erkshausen 26 26 -263,86 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2060102502 Investitionen -1.904,35 Gerätehaus Erkshausen 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -1.904,35 2060102601 Allg. Beschaffungen -3.367,85 -2.600,00 Feuerwehr Lispenhausen 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 3.917,16 26 26 -7.285,01 -2.600,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2060102701 Allg. Beschaffungen -600,36 Feuerwehr Mündershausen 26 26 -600,36 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2060102901 Allg. Beschaffungen -263,86 Feuerwehr Seifertshausen 26 26 -263,86 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 2070101001 2.128,50 Waldflurbereinigungen 21 21 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Sachanlagevermö 2.128,50 gens und 3030100503 Bau Radweg zw. 4.473,04 Erkshausen und Schwarzenhasel 21 21 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Sachanlagevermö 4.473,04 gens und KIP_LAND01 Investitionen KIP -4.443,99 -55.000,00 -150.000,00 Landesmittel 1.Tranche 2016 26 26 -4.443,99 -55.000,00 -150.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen Gesamtsumme Auszahlungen -828.195,32 -1.823.847,00 -3.899.800,00 -9.100.000,00

Gesamtsumme Einzahlungen 1.046.330,67 3.244.487,00 7.715.400,00

Gesamtsumme 218.135,35 1.420.640,00 3.815.600,00 -9.100.000,00

Seite 100 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Teilfinanzhaushalt Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften

Rotenburg a.d Fulda

Nr. Bezeichnung HHansatz Verpflichtungs- HHansatz Erg. Jahres- Gesamt- davon bisher 2018 ermächtigung 2017 abschl. 2016 auszahlungsb. bereitgestellt

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit

+ Einz. aus Investitionszuweis. und ═zuschüssen 20 346.000 373.800 177.336 sowie aus Investitionsbeiträgen + Einz. aus Abgängen von Vermögensgegenständen 21 5.000 80.826 des Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens + Einz. aus Abgängen von Vermögensgegenständen 22 des Finanzanlagevermögens Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit

+ Einz. aus der Aufnahme von Krediten und 31 witschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

Summe 346.000 378.800 258.162

Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

- Ausz. aus gewährten Investitionszuweisungen und 24A -6.000 -261.509 -244.509 -zuschüssen (Verpflichtungsermächtigungen) (-50.000) - Ausz. für den Erwerb von Grundstücken und 24 -436.800 -454.500 -87.223 -5.829.000 -5.687.000 Gebäuden 25 - Ausz. für Baumaßnahmen -52.000 -65.000 -228.893 -10.260.000 -5.672.000

(Verpflichtungsermächtigungen) (-1.605.000) - Ausz. für Investitionen in das sonst. 26 -1.211.500 -794.063 -259.495 -8.651.603 -4.789.603 Sachanlagevermögen und immat. Anlagever. - Ausz. für Investitionen in das 27 Finanzanlagevermögen Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

- Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 -6.802 -6.802 wirtschaftlich vergl. Vorgängen für Investitionen

Summe -1.706.300 -1.313.563 -575.611 -25.008.914 -16.399.914

(Verpflichtungsermächtigungen) (-1.655.000)

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen) -1.360.300 -934.763 -317.449 -25.008.914 -16.399.914

(Verpflichtungsermächtigungen) (-1.655.000)

Seite 101 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Investitionen Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften

Rotenburg a.d Fulda

Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften

Investition Jahres- Ansatz Ansatz Verpflichtungs- ergebnis 2017 2018 Ermächtigungen 2016 1040102001 GWG für -5.282,74 -25.000,00 -25.000,00 Hausverwaltung 26 26 -5.282,74 -25.000,00 -25.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020101002 Ausstattung Rathaus -50.000,00 -20.000,00 26 26 -50.000,00 -20.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020101101 Investitionen Rathaus- -6.000,00 Cafe 26 26 -6.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020201101 Allg. Beschaffungen -526,07 -2.000,00 für Großsporthalle 26 26 -526,07 -2.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020301201 Grundhafte 29.493,79 Erneuerung Hallenbad 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 37.655,31 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -6.038,96 u.Gebäuden 26 26 -819,46 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020301202 GWG für Hallenbad -2.000,00 26 26 -2.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020501201 Investitionen -20.000,00 -2.000,00 Minigolfanlage 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -20.000,00 -2.000,00 u.Gebäuden 3020501701 Allg. Investitionen -95.600,00 Tourismuszentrum/Alter Bahnhof 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. -95.600,00 3020502101 Radstätte "Deutsche -7.200,00 -50.000,00 Einheit" 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 228.800,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -236.000,00 -50.000,00 u.Gebäuden 3020502401 Investitionen -12.000,00 Lagerschuppen am DGH Dankerode 26 26 -12.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020601101 BÜZ am Bahnhof -35.133,40 -86.000,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -34.162,64 u.Gebäuden 26 26 -86.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020601503 Investitionen DGH -1.920,75 -74.000,00 -47.000,00 Erkshausen 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 1.920,75 26 26 -1.920,75 -74.000,00 -47.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3020601802 Investitionen Gebäude -4.000,00 u.Anlage DGH Schwarzenhasel 26 26 -4.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3030100003 GVFG Gehwege -22.883,00 Dankerode entlang Landesstraße 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 419,02 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -331,23 u.Gebäuden 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -22.970,79 3030100101 Verbreiterung Unterer 25.000,00 Höberück 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 25.000,00

Seite 102 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Investitionen Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften

Rotenburg a.d Fulda

Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften

Investition Jahres- Ansatz Ansatz Verpflichtungs- ergebnis 2017 2018 Ermächtigungen 2016 3030100112 Treppenanlage -12.500,00 -12.500,00 Hasenhang/Berliner Straße 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -12.500,00 -12.500,00 u.Gebäuden 3030100401 Investitionen Straßen -52.000,00 Dankerode 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -52.000,00 3030100503 Bau Radweg zw. -14.872,32 -5.000,00 Erkshausen und Schwarzenhasel 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 60.000,00 21 21 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Sachanlagevermö 645,00 gens und 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -15.517,32 u.Gebäuden 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -65.000,00

3030201001 Parkplatzbau -30.000,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -30.000,00 u.Gebäuden 3030201002 Öffentliche Plätze im -10.000,00 Gesamtstadtbereich 26 26 -10.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3040101001 Feldwegebau -25.000,00 allgemein 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 25.000,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -25.000,00 u.Gebäuden 3040301002 Investitionen für -50.000,00 Parkanlagen 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -50.000,00 u.Gebäuden 3040301004 Überdachung -157,96 Freilichtbühne Schlosspark 26 26 -157,96 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3040303001 Investitionen für -50.000,00 Festplätze 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -50.000,00 u.Gebäuden 3040304001 Kinderspielplätze -61.000,00 -62.300,00 Gesamtstadt 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -61.000,00 -62.300,00 u.Gebäuden 3040304002 Kinderspielplätze in -19.863,16 der Kernstadt 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 185.985,99 20.000,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -133,16 -20.000,00 u.Gebäuden 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -205.715,99 3040305001 Investitionen für -3.550,00 Wildgehege 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -3.550,00 u.Gebäuden 3040501001 Allg. Beschaffungen -79.814,16 -175.000,00 -120.000,00 für Bauhof/Fuhrpark 21 21 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Sachanlagevermö 9.800,00 gens und 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -1.998,01 -30.000,00 u.Gebäuden 25 25 Auszahlungen für Baumaßnahmen -206,41 26 26 -87.409,74 -175.000,00 -90.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen

Seite 103 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Investitionen Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften

Rotenburg a.d Fulda

Fachbereich 30 Bauen und Liegenschaften

Investition Jahres- Ansatz Ansatz Verpflichtungs- ergebnis 2017 2018 Ermächtigungen 2016 3040501003 GWG für -4.171,90 Bauhof/Fuhrpark 26 26 -4.171,90 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3050101002 -194.000,00 Stadtumbauprogramm ab 2017 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 256.000,00 26 26 -450.000,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen 3060202001 Investitionen -80.000,00 Stadtteile 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -80.000,00 u.Gebäuden 3060202002 Naturschutzrechtl.Ausgleichsmaßna -3.018,23 hmen 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 40.000,00 90.000,00 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -3.018,23 -40.000,00 -90.000,00 u.Gebäuden 3070102001 Investitionen für 65.697,63 -10.000,00 -10.000,00 unbebaute Grundstücke 20 20 Einz.a.Inv.zuw.u.-zusch.s.a.Inv.beitr. 21.955,30 21 21 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Sachanlagevermö 66.215,97 gens und 24 24 Ausz.f.d.Erwerb v.Grundstücken -22.473,64 -10.000,00 -10.000,00 u.Gebäuden 3070102002 Grundstück für 4.165,00 Einkaufszentrum 21 21 Einz.a.Abg.v.Gegenst.d.Sachanlagevermö 4.165,00 gens und KIP_LAND01 Investitionen KIP -159.206,00 -470.063,00 -463.500,00 Landesmittel 1.Tranche 2016 26 26 -159.206,00 -470.063,00 -463.500,00 Ausz.f.Invest.i.d.sonst.Sachanl.vermögen Gesamtsumme Auszahlungen -577.884,86 -1.313.563,00 -1.706.300,00

Gesamtsumme Einzahlungen 256.241,59 348.800,00 346.000,00

Gesamtsumme -321.643,27 -964.763,00 -1.360.300,00

Seite 104 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Zahlungsmittelbedarf aus lfd. Verwaltungstätigkeit (Pos. 19)

Der Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit beträgt im Haushaltsjahr 2018 insgesamt 1.047.688 Euro. Er setzt sich zusammen aus dem Ergebnis des Ergebnishaushalts (315.608 Euro), korrigiert um die nicht zahlungswirksamen Erträge und Aufwendungen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die Abschreibungen/Auflösung Sonderposten (741.070 Euro).

Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit (Pos. 29)

Der Zahlungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit in Höhe von – 7.123.510 Euro setzt sich aus den einzelnen investiven Maßnahmen sowie den Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit zusammen, die nachfolgend anhand der einzelnen Investitionsnummern erläutert werden.

Investitionen für Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) sind abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind und deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten für das einzelne Wirtschaftsgut 250 bis 1.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) betragen. Diese Wirtschaftsgüter sind in einen Sammelposten einzustellen, der beginnend mit dem Wirtschaftsjahr seiner Bildung und den folgenden vier Wirtschaftsjahren mit jeweils einem Fünftel gewinnmindernd aufzulösen (abzuschreiben) ist.

Nach der oben beschriebenen GWG-Regelung beträgt die jährliche Belastung im Falle der Ausschöpfung der Auszahlungsermächtigungen für das Jahr 2018 für den Sammelposten bei der Investitionsnummer 1040102001 „GWG für Hausverwaltung“ mit insgesamt 25.000 Euro und die folgenden vier Jahre jeweils 5.000 Euro Abschreibungen im Ergebnishaushalt. Weitere pauschale Veranschlagungen von GWG´s sind bei den Kitas (3 x je 5.000 Euro), der Dr. Bernhard-Faust-Halle (2.000 Euro) sowie beim Bauhof (10.000 Euro) im Plan enthalten.

Investitionen 103040.. Friedhöfe

Um einen geregelten Betrieb auf dem Friedhof Dickenrücker Straße zu gewährleisten, ist es erforderlich, einen Hansa-Bagger zu beschaffen. Der aktuell eingesetzte Bagger ist aus dem Jahr 1991 und aufgrund häufiger Reparaturen wirtschaftlich nicht mehr zu betreiben. Der Einsatz des Hansa-Baggers oder eines anderen Baggers mit Greifer ist auf dem dortigen Gelände unbedingt erforderlich. Die dortige Bodenbeschaffenheit ist überwiegend felsig und für das Herstellen der Gräber für Erdbestattungen kann nur ein Bagger mit Greifer eingesetzt werden. Dafür ist ein Betrag in Höhe von 150.000 Euro veranschlagt.

Für den Friedhof Lispenhausen soll ein Aufsitzmäher angeschafft werden. Dafür ist ein Betrag von 5.000 Euro vorgesehen.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 105 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Die Friedhofskommission im Stadtteil Schwarzenhasel hat die Stadt gebeten, sie bei der Beheizung der Friedhofshalle finanziell zu unterstützen. Für 3.200 Euro ist die Anschaffung von Heizstrahlern geplant. Den Einbau und die Betriebskosten würde die Friedhofskommission übernehmen.

Für verbesserte Sitzmöglichkeiten vor den Friedhofshallen sollen insgesamt 15 Bänke für insgesamt 8.000 Euro angeschafft werden.

Investitionen 1050… Tourist-Info und MER mbH

Für die Beschilderung am Fuldaradweg R1 als überörtlich anerkannten Radweg ist es erforderlich an zwei Stellen die Hinweisbeschilderung auszutauschen. Dafür sind insgesamt 7.000 Euro veranschlagt. Diese Maßnahme war bereits im Jahr 2017 veranschlagt, ist jedoch nicht zur Ausführung gekommen, weil sich mehrere Kommunen zusammen geschlossen haben, um hier entsprechende Fördermittel aus dem LEADER-Programm zu erhalten.

Auf dem Standort der ehemaligen Minigolfanlage im Schlosspark soll ein Schaukelwald eingerichtet werden. Dieser soll in erster Linie für Erwachsene unter dem Motto „Mir reicht´s – ich geh schaukeln“ durch verschiedene Schaukeln die Möglichkeit bieten, sich zu entspannen, alleine oder gemeinsam mit Freunden. Dieses touristisch ausgerichtete Projekt wäre einzigartig in Deutschland. Veranschlagt für die Umsetzung sind 120.000 Euro Kosten bei einer erwarteten LEADER-Förderung von 72.000 Euro, also Eigenmittel in Höhe von 48.000 Euro.

Für die im Jahr 2016 gegründete MER Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg a. d. Fulda mbH werden jährlich pauschal 35 T€ als Investitionszuschüsse aus dem Haushalt der Stadt veranschlagt. Hiermit sollen investive Anschaffungen der MER ermöglicht werden. Da der veranschlagte Zuschuss aus dem Jahr 2017 nicht ausgereicht hat, wird im Haushalt 2018 der Betrag auf insgesamt 50.000 Euro aufgestockt.

Nachdem die Beschilderung der Kernstadt für Sehenswürdigkeiten und touristische Ziele erfolgreich abgeschlossen ist, soll die Beschilderung nun auch auf die Stadtteile ausgeweitet werden. Dafür werden insgesamt 30.000 Euro veranschlagt.

Investitionen 1060302101 u.a. GWG und Einrichtungen für Kitas

In den drei städtischen Kitas ist es wichtig, unterjährig auf verschiedene Bedürfnisse bezüglich der Ausstattungsgegenstände reagieren zu können. Durch Verschleiß oder andere Schwerpunkte in der Arbeit mit den Kindern müssen immer wieder notwendige Dinge angeschafft werden. Oft werden diese auch direkt durch Spenden finanziert. Für die Anschaffung von solchen Gegenständen wurden in jeder Kita pauschal 5.000 Euro zur Verfügung gestellt. Bei maximaler Inanspruchnahme würde sich aus der Auflösung des Sammelpostens für die nächsten fünf Jahre ein jährlicher Abschreibungsbetrag von je 1.000 Euro pro Kita ergeben.

Im Jahr 2018 soll in der Kita Lispenhausen das Außengelände, dass im Jahr 2017 begonnen wurde, fertig gestellt werden. Dazu sind noch Restmittel in Höhe von 54.500 Euro vorhanden, die im Haushalt 2018 neu veranschlagt werden.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 106 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Weitere Mittel für die Kita Lispenhausen sind für die Planung eines Umbaus der Küche, Cafeteria und Werkstatt (30.000 Euro) sowie für die Erneuerung der Garderobenanlage und Gruppenbestuhlung (28.500 Euro) veranschlagt.

Die für die Kinderkrippe in Lispenhausen vorgesehene Beschattung des Spielplatzes konnte im Jahr 2017 nicht umgesetzt werden. Daher sind im Haushalt 2018 dafür erneut 12.000 Euro eingeplant. Für die Kita Braach sollen neue Spielgeräte angeschafft werden. Dafür sind 10.000 Euro veranschlagt.

Investitionen 1030303001/1060302103 Umbau ehem. Finanzamt zu Kita Dreikäsehoch und Einrichtung Familienzentrum

Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 3. November 2016 beschlossen, statt einer grundhaften Sanierung der Kindertagesstätte Dreikäsehoch an der Egerländer Straße das Gebäude des ehemaligen Finanzamts vom Land Hessen zu erwerben und dieses zu einer Kindertagesstätte mit Familienzentrum umzubauen. Für die Gesamtmaßnahme sind knapp 3 Mio. Euro veranschlagt, bei Fördermöglichkeiten in Höhe von 2.062.000 Euro. Die Eigenmittelbelastung würde demnach knapp 920 T€ betragen. Es wird davon ausgegangen, dass die letzten Rechnungen der Baumaßnahme im Jahr 2019 bezahlt werden. Daher ist eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 480 T€ für das Jahr 2019 im Haushalt eingeplant.

Investition 1060401001 Investitionszuschüsse Sportvereine

Nach den gültigen Vereinsförderrichtlinien können Vereine für investive Ausgaben Zuschüsse von der Stadt erhalten. Der Verwaltung liegen entsprechende Anträge von Sportvereinen vor, die die Förderkriterien erfüllen. Daher ist im Jahr 2018 ein Betrag in Höhe von 20.000 Euro im Haushalt für diese Zwecke enthalten.

Investition 2010201001 Einrichtung Kinderkrippe St. Georg

Zusätzlich zum Bau eigener Krippengruppen wurde mit der Ev. Kirchengemeinde Rotenburg a. d. Fulda vereinbart, dass in der Kita St. Georg zwei weitere Krippengruppen eingerichtet werden können. Die Stadt beteiligt sich mit einer Investitionszuweisung in Höhe von insgesamt 350.000 Euro an dieser Baumaßnahme. Der Gesamtbetrag wird zinsfrei fällig in acht gleich hohen Raten ab dem Jahr 2013. Die Beteiligung an den Betriebsaufwendungen ist im Ergebnishaushalt unter Kostenstelle 20102010 veranschlagt.

Investition 2010301001 Investitionspauschale

Als Investitionspauschalen erhält die Stadt 339 T€ Investitionsstrukturpauschale für Gemeinden im ländlichen Raum und weitere 213 T€ Investitionspauschale für Mittelzentren im ländlichen Raum. Die Gesamtsumme beläuft sich auf 552 T€.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 107 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Investitionen 2020301001 Rückflüsse von Darlehen

Zusätzlich zu bestehenden Arbeitgeber- und Wohnungsbaudarlehen, die die Stadt gewährt hat und jährlich mit 2.251 Euro getilgt werden, hat die Stadt zum 01.01.2015 Sanierungsdarlehen von der Wohnstadt übernommen, die für die Stadt als Sanierungstreuhänderin die „Innenstadtsanierung Rotenburg“ durchgeführt hat. Die Tilgungsleistungen der Darlehensnehmer belaufen sich im Jahr 2018 auf insgesamt 27.000 Euro.

Investition 2020301004 Versorgungsrücklage

Für die Bildung einer Versorgungsrücklage zur Finanzierung künftiger Versorgungsauszahlungen muss die Stadt Rotenburg a. d. Fulda jährlich rund 26.000 Euro an den Versorgungsrücklagen-Fonds (KVR-Fonds), der durch die Kommunale Versorgungskasse Kurhessen-Waldeck (KVK) verwaltet wird, bis zum 31.12.2017 abführen. Danach erfolgen die Zuführungen auf freiwilliger Basis.

Investition 2020301006 Erwerb von Beteiligungen

Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 16.10.2014 einstimmig die Beteiligung an der EAM GmbH & Co.KG beschlossen. Die Einlageverpflichtungen, die laut Gesellschaftsvertrag in Höhe von insgesamt rund 280 T€ verteilt über die Jahre 2015 bis 2033 zu leisten sind, sind im Haushaltsentwurf 2018 mit 25.900 Euro veranschlagt. Für die Beteiligung an der VIA gGmbH sind 1.500 Euro eingeplant.

Investition 2050101002 Beschaffungen IT-Administration

Für allgemeine Ersatzbeschaffungen im Rahmen der EDV-Ausstattung ist im Jahr 2018 ein Betrag in Höhe von rund 58 T€ veranschlagt.

Investitionen 206010…. für Brandschutz

Nach dem Grundsatzbeschluss der Stadtverordnetenversammlung und dem Beschluss über die Nachtragshaushaltssatzung 2017 wurde die Finanzierung der Mehrkosten für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in der Kernstadt bis zu einem Betrag in Höhe von 11,5 Mio. Euro abgesichert. Die geplante Maßnahme der Bodenvorbereitung konnte im Jahr 2017 nicht mehr umgesetzt werden. Daher sind die Gesamtkosten von 11,5 Mio. Euro nun im Haushalt 2018 neu veranschlagt. Im Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr 2018 insgesamt 3 Mio. Euro werden davon 3 Mio. Euro fällig. Um die Gesamtfinanzierung und einen reibungslosen Ablauf der notwendigen Bauarbeiten zu gewährleisten, ist es notwendig, eine Verpflichtungsermächtigung im Haushalt 2018 über insgesamt 8,5 Mio. Euro für die Haushaltsjahre 2019 (4 Mio. Euro) und 2020 (4,5 Mio. Euro) einzuplanen. Die erwarteten Zuschüsse von Land (944.400 Euro) und Kreis (425.000 Euro) sind in der Finanzplanung im Jahr 2019 und 2020 berücksichtigt.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 108 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Für die normale Ersatzbeschaffung von Ausrüstungsgegenständen der Freiwilligen Feuerwehren in der Gesamtstadt ist im Jahr 2018 ein Investitionsbedarf in Höhe von 40 T€ Euro veranschlagt.

Für die Anschaffung von zwei Fahrzeugen für die Kernstadtfeuerwehr im Jahr 2019 ist eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 600 T€ im Haushalt 2018 veranschlagt. Die Förderbescheide für die Fahrzeuge werden im Jahr 2018 erwartet und müssen dann rechtsverbindlich anerkannt und bestellt werden, daher die Notwendigkeit der Verpflichtungsermächtigung. Für die Anschaffung des Einsatzleitwagens 1 mit Kosten von 130 T€ wird mit einer Förderung von knapp 41 T€ gerechnet. Für die Beschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 mit Kosten von 470 T€ wird mit einem Zuschuss von Land und Kreis in Höhe von rund 122 T€ gerechnet.

Investition 3020101002 Ausstattung Rathaus

Nach der Ersatzbeschaffung der Bestuhlung der Sitzungsräume des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2017 soll im Jahr 2018 auch die Anschaffung neuer Tische durchgeführt werden. Dafür ist ein Betrag in Höhe von 20 T€ veranschlagt.

Investitionen 3020601101 Bürgerzentrum am Bahnhof

Im Bürgerzentrum am Bahnhof sind im Haushalt 2018 – auch für die Folgejahre – einige Maßnahmen geplant, die zur weiteren Verbesserung der Auslastung des Bürgersaals beitragen sollen. Im Jahr 2018 sollen neue Stühle beschafft werden (16 T€), weitere Verbesserungen der Beleuchtungsanlage vorgenommen werden (5 T€) und eine Hebebühne zur Erschließung der Kellerräume eingebaut werden (65 T€). Im Jahr 2019 ist für 110 T€ der Umbau des Backoffice zu einer Kochküche und im Jahr 2020 für 31 T€ der Umbau der alten Küche zu einem Backstageraum geplant.

Investitionen 3020502101 Radstätte „Deutsche Einheit“

Der Magistrat hat in seiner Sitzung am 23.03.2016 beschlossen, eine Radstation am Radweg Deutsche Einheit im Stadtgebiet aufzustellen. Der Bund trägt die Kosten für die Radstätte. Der Eigenanteil der Stadt beläuft sich auf 50 T€ für die Herrichtung des Aufstellungsgrundstücks.

Investition 3020502401 Lagerschuppen am DGH Dankerode

Auf dem ehemaligen Feuerwehrgerätehaus, dem jetzigen Lagerschuppen am DGH Dankerode muss das Dach erneuert werden. Dafür ist ein Betrag in Höhe von 12.000 Euro veranschlagt.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 109 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Investitionen 3020601503/3020601802 DGH´s Erkshausen und Schwarzenhasel

Die beiden Maßnahmen Einbau eines Aufzuges und die Herrichtung einer barrierefreien Toilette im DGH Erkshausen konnte im Jahr 2017 nicht abgeschlossen werden. Daher sind die Restmittel in Höhe von 47 T€ im Haushalt 2018 neu veranschlagt.

Für das DGH Schwarzenhasel ist ebenfalls der Einbau einer barrierefreien Toilette vorgesehen. Dafür sind 4.000 Euro eingeplant.

Investition 3030100112 Treppenanlage Berliner Str./Hasenhang

Zur fußläufigen Anbindung der Berliner Straße zur Straße Hasenhang soll eine Treppenanlage errichtet werden. Für diese Maßnahme waren im Haushalt 2017 insgesamt 12.500 Euro eingeplant. Die Maßnahme ist nicht zur Ausführung gekommen, soll aber im Jahr 2018 umgesetzt werden.

Investitionen 3030.... Straßenerneuerungen

Im Stadtteil Dankerode soll aufgrund der bevorstehenden Erneuerung der überörtlichen Straße und damit verbunden einer Umgehungsmöglichkeit des Ortes im Jahr 2018 ein Feldweg für 52 T€ asphaltiert werden.

Investitionen 303020../304030.. Plätze, Parkanlagen und Festplätze

Zu besseren Versorgung bei Veranstaltungen soll auf dem Marktplatz ein neuer Stromanschluss für 10 T€ errichtet werden.

Für die Anlage der „Parkanlage Neustadt“ von der Brotgasse bis zum Fuldasteg am Fuldaufer wurden bereits im Jahr 2017 die ersten Grundstücke erworben. Zur Abrundung ist es auch im Jahr 2018 noch notwendig, einige Grundstücksankäufe in diesem Bereich zu tätigen. Dafür sind insgesamt 50 T€ veranschlagt.

Die Erreichbarkeit des Festplatzes im Stadtteil Lispenhausen ist aufgrund der Bodenbeschaffenheit ab der Schulstraße nicht bei jeder Wetterlage gewährleistet. Das Grundstück, über das der Festplatz erreicht werden kann, ist im Eigentum des Landkreises. Hier soll über entsprechende vertragliche Regelungen sichergestellt werden, dass die Stadt über das Grundstück derart verfügen kann, dass hier ein Schotterrasen eingebaut werden kann. Dadurch wird unter weitest gehender Beibehaltung des derzeitigen Zustands die witterungsunabhängige Erreichbarkeit des Festplatzes erreicht. Für diese Maßnahme ist ein Betrag in Höhe von 50 T€ im Haushalt eingestellt.

Investitionen 3040304001+02 Kinderspielplätze

Für allgemeine Ersatzbeschaffungen von Spielgeräten auf den städtischen Kinderspielplätzen ist eine jährliche Pauschale in Höhe von 15.000 Euro veranschlagt.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 110 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Im Stadtteil Dankerode soll ein neuer Spielplatz angelegt werden, und zwar auf einem Grundstück das bebaut ist und sich in Privatbesitz befindet. Der Eigentümer ist bereit, diese Fläche im Rahmen eines Grundstückstauschs der Stadt abzugeben. Diese Maßnahme war bereits im Haushalt 2017 geplant, konnte aber nicht vollständig umgesetzt werden. Daher sind im Haushalt 2018 die Restmittel in Höhe von 46 T€ erneut eingestellt.

Im Stadtteil Atzelrode soll im Jahr 2018 ein defektes Klettergerüst für 1.300 Euro erneuert und im Jahr 2019 eine neue Rutschenanlage für 5.000 Euro installiert werden.

Investitionen 304050…. für Bauhof/Fuhrpark

Für den Fuhrpark und die Maschinen des städtischen Bauhofes ist zur Aufrechterhaltung eines effizienten Betriebsablaufs die Ersatzbeschaffung von Kleingeräten mit 10.000 Euro sowie Fahrzeugen und Maschinen erforderlich. In jedem Jahr muss in der Regel auch ein „Großfahrzeug“ ersetzt werden. Daher wurde der Pauschalansatz für die Ersatzbeschaffungen auf 150 T€ festgesetzt. Die tatsächliche Verwendung der Mittel erfolgt trotz Verfügbarkeit nur bei wirklicher Notwendigkeit und äußerst restriktiv. Im Jahr 2018 ist geplant, die Pflasterfläche in einem ersten Bauabschnitt für 30 T€ zu erneuern. Außerdem soll für 10 T€ ein Gerät zur thermischen Wildkrautbekämpfung angeschafft werden. Für den Mobilbagger ist vorgesehen, eine Baumsäge und einen Greifer für insgesamt rund 20 T€ zu erwerben.

Investition 3050101002 Stadtumbauprogramm ab 2017

Mit Erhalt des 1. Zuwendungsbescheids vom 01.11.2017 wurde die Stadt Rotenburg a. d. Fulda in das neue Stadtumbauprogramm des Landes Hessen und des Bundes aufgenommen. Es hat eine Laufzeit von 10 Jahren mit Förderbescheiden, die 4 Jahre in die Zukunft wirken, sodass die Stadt das Stadtumbauprojekt insgesamt die nächsten 14 Jahre begleiten wird. Dem Projektantrag der Stadt lag ein Gesamtvolumen von insgesamt rund 14 Mio. Euro zugrunde, die in diesem Förderzeitraum abgewickelt werden sollen. Im Haushalt 2018 ist ein Kostenvolumen in Höhe von 450 T€, bei Zuschüssen von 256 T€ veranschlagt. Eingesetzt werden sollen die Mittel vorrangig für die Maßnahmen „Marktplatz3“ und Grundstückserwerb Familienzentrum/Kita an der Weidenberggasse.

Investitionen 30602020.. Naturschutzrechtl. Ausgleichsmaßn. u.a.

Für Eingriffe in Natur und Landschaft durch Baumaßnahmen sind Bauherren verpflichtet, entsprechende Ersatzmaßnahmen durchzuführen, die den naturschutzrechtlichen Eingriff kompensieren. Im besten Fall werden solche Maßnahmen durchgeführt, wo bestehende Flächen durch die Eingriffe derart aufgewertet werden, dass sie auf dem Ökokonto der Stadt zu einer Erhöhung führen und anschließend an Dritte verkauft werden können. Anerkannte Maßnahmen aus dem Ökokonto müssen allerdings 30 Jahre für den aufgewerteten Zweck erhalten werden. Hier bestehen also auch investive Zwänge für Ersatzinvestitionen, die im Jahr 2018 mit 90 T€ veranschlagt werden. Finanziert werden die Auszahlungen mit Geldern aus dem Ökokonto, sodass es zu keiner finanziellen Belastung der Stadt kommt.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 111 von 272 Erläuterungen zum Finanzhaushalt 2018

Zur Steigerung der Attraktivität der Stadtteile werden insgesamt 80.000 Euro für zusätzliche Investitionen im Haushaltsjahr 2018 zur Verfügung gestellt.

Investition 3070102001 Unbebaute Grundstücke

Die Veranschlagungen bei dieser Investitionsnummer sind Pauschalmittel für etwaige Grundstücksankäufe im Jahr 2018 mit insgesamt 10 T€.

Investition KIP_Land01 Maßnahmen KIP Landesprogramm

Das Gesamtkontingent aus dem KIP-Landesprogramm betrug rund 1,3 Mio. Euro und die einzelnen Maßnahmen wurden ab dem Jahr 2016 begonnen. Die noch nicht verbrauchten Mittel aus dem Gesamtkontingent wurden neu veranschlagt. Auf das Jahr 2018 entfallen 669 T€ und in 2019 wurden 160 T€ neu veranschlagt.

Auf die einzelnen Maßnahmen verteilen sich die Haushaltsmittel wir folgt:

Einzelmaßnahmen 2018 2019 KIP_E03 Rathaus_Sonnenschutzeinrichtung 20.000 € KIP_E11 Offenes W-LAN Innenstadt 56.000 € KIP_E13 Gerätehaus Mündershausen_Anbau 120.000 € KIP_E16 DGH Seifertshausen_Fenster EG erneuern 15.000 € KIP_E17 Bau einer barrierefreien Toilette im Innenstadtbereich 49.000 € KIP_E18 Feuerwehr Seifertshausen_Neubau Garage 30.000 € KIP_E20 Park-Cafe_Erneuerung Fenster 55.000 € KIP_E21 Campinghaus_Renovierung Fassade u.Sanitär 170.000 € 20.000 € KIP_E22 DGH Braach_Energetische Sanierung 88.500 € KIP_E23 Rathaus_Sanierung Fassade 20.000 € 140.000 € KIP_E24 Toilettenanlage Mehrgenerationenspielplatz am Wildgehege 46.000 € Gesamtsumme Einzelmaßnahmen 669.500 € 160.000 €

Zahlungsmittelüberschuss aus Finanzierungstätigkeit (Pos. 33)

Der Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit setzt sich zusammen aus Kreditaufnahmen und Kredittilgungen.

Kreditaufnahmen sind für das Jahr 2018 in Höhe von rund 7,1 Mio. Euro veranschlagt. Davon sind 517.500 Euro zur Finanzierung von KIP-Maßnahmen eingeplant. Kredittilgungen 2018 betragen 555.900 Euro.

Aus dem Saldo von Finanzmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit, Finanzmittelfluss aus Investitionstätigkeit und Finanzmittelfluss aus Finanzierungstätigkeit ergibt sich ein Finanzmittelüberschuss in Höhe von 475.788 Euro.

Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda 2018

Seite 112 von 272 Stellenplan

zum Haushalt 2018 der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Seite 113 von 272 Stellenplan Teil A: Beamte

I. Stadtverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hess. Besoldungsgesetz Beamte Zahl der Zahl der am Fachbereich höherer Dienst gehobener Dienst mittl. Dienst einf. Dienst zusammen Stellen nach dem 30.06.2017 Vermerke, Teilhaushalt Bezeichnung B A A A Stellenplan tatsächl. besetzten Erläuterungen 2 16 15 14 13 13 12 11 10 9 9 8 7 6 5 A 5 - 1 2018 2017 Stellen FB 10 TH 101020 Verwaltungsleitung 1 ------1 1 1

TH 101010 bis Organisation, - - - 1 - - - 1 ------2 2 2 101030 / 10650 Kultur u. Soziales

FB 20 THe 201010 bis Finanzen und - - - - - 1 1 - 1 - - 1 - - - - 4 4 4 211030 Ordnung ------1 - 1 - 1 - - - - - 3 3 3

FB 30 THe 301010 bis Bauen und ------1 - - 1 ------2 2 1 307010 Liegenschaften

Stadtwerke ------1 - - - 1 - - - - - 2 2 2

Stellenplan 2018 1 - - 1 - 1 4 1 2 1 2 1 - - - - 14 - - Stellenplan 2017 1 - - 1 - 2 3 2 2 2 1 1 - - - - - 14 - Zahl der am 30.06.2017 besetzt. Stellen 1 - - 1 - 2 3 2 2 1 1 1 ------13

Seite 114 von 272 Stellenplan Teil B: Arbeitnehmer außerhalb des Sozial- und Erziehungsdienstes

Entgeltgruppen nach dem Tarifvertrag für den Arbeitnehmer Zahl der Zahl der am Fachbereich Vermerke, Bezeichnung öffentlichen Dienst zusammen Stellen nach dem 30.06.2017 Teilhaushalt Erläuterungen Stellenplan tatsächl. besetzten 15 14 13 12 11 10 9c 9b 9a 8 7 6 Wald 5 4 3 2ü 2 1 2018 2017 Stellen FB 10 Organisation, Kultur u.Soziales TH 101010 - 103020 - - - - - 1 0,78 1,78 0,78 1,75 2,22 - - - - - 8,31 9,31 9,31 TH 103040 - 10620 TH 106040 - 106050 Kinder- und Jugend- TH 103030 arbeit ------TH 104010 (20) Hausverwaltung 1 2,14 - - 3,14 3,14 2,72 Kinderbetreuung TH 106030 in eigener Trägers. ------0 0 0

TH 107010 Archiv u.Wohnbauf. - 0 0 0

FB 20 Finanzen und ------2 - - - - - 2 2 2 TH 201010 - Ordnung 206010 ------2,75 0,5 - - - - 3,25 3,25 3,25 TH 207010 Städt. Forst ------0 2 0

FB 30 Bauen und Liegenschaften TH 301010 ------1 ------1 0 0 TH 302010 TH 302040 bis TH 304050 Bauhof ------4 2 16 6,7 - - 1,25 - - 29,95 30,65 28,08 TH 307010 Bereitstellung von 1,25 TH 302020 Sportstätten ------1,25 1,25 1,25 Bereitstellung von - - 2,11 TH 302030 Bädern ------1 1 1 - - - 5,11 5,11 5,11

Stellenplan 2018 - - - - - 1 - 0,78 - 6,78 3,78 24,5 - 10,42 - 2,11 4,64 0 0 54,01 - - Stellenplan 2017 - - - - - 1 - 1 1 3 2 29,8 2 8,12 0 2,1 4,6 - - - 54,62 (54,71) - Zahl der am 30.06.2017 besetzt. Stellen - - - - - 1 - 1 1 3 2 29,12 0 8,12 0 2,11 4,37 - - - - 51,72

Entgeltgruppen "S.." = TVöD SuE (Sozial- und Erziehungsdienst) Entgeltgruppen "Wald" = TVöD Wald Hessen

Seite 115 von 272 Stellenplan Teil C: Arbeitnehmer des Sozial- und Erziehungsdienstes

Entgeltgruppen nach dem Tarifvertrag für den Arbeitnehmer Zahl der Zahl der am Fachbereich Vermerke, Bezeichnung öffentlichen Dienst - Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst SuE zusammen Stellen nach dem 30.06.2017 Teilhaushalt Erläuterungen Stellenplan tatsächl. besetzten S17 S16 S15 S14 S13 S 12 S11b S11a S10 S9 S8b S8a S7 S6 S5 S4 S3 S2 2018 2017 Stellen FB 10 Organisation, Kultur u.Soziales TH 101010 - 103020 - - - - - 0 0 0 TH 103040 - 10620 TH 106040 - 106050

Kinder- und Jugend- TH 103030 arbeit, FamZentrum, - - - - - 3 3 3 3 Gemeinwesen TH 104010 (20) Hausverwaltung 0 0 0 Kinderbetreuung TH 106030 in eigener Trägers. - 0,9 1,72 - 0,72 0,77 1 21,4 4,18 30,69 29,28 29,28

Stellenplan 2018 - 0,9 1,72 0 0,72 0 3 0 0 0,77 1 21,4 0 0 0 4,18 0 0 33,69 - - Stellenplan 2017 - - 0,9 - 1,72 3 0,72 0,8 20,4 4,77 - 32,28 - Zahl der am 30.06.2017 besetzt. Stellen - 0,9 0,72 - 1,72 3 0 0,77 1 19,4 0 0 4,77 - - 32,28

Entgeltgruppen "S.." = TVöD SuE (Sozial- und Erziehungsdienst

Seite 116 von 272 Stellenplan Teil D: Zusammenfassung Zahl der Stellen Zahl der Stellen Zahl der tatsächlich Fachbereich 2018 2017 besetzten Stellen Erläuterungen Bezeichnung Teilhaushalt am 30.06.2017 Beamte Arbeitnehmer zusammen Beamte Arbeitnehmer zusammen Beamte Arbeitnehmer zusammen FB 10 Organisation, Kultur u.Soziales TH 101020 Verwaltungsleitung 1 1 1 1 1 1 TH 101010 - 103020 TH 103040 - 10620 2 8,31 10,31 2 9,31 11,31 2 9,31 11,31 TH 106040 - 106050 Kinder- und TH 103030 Jugend- 3 3 3 3 3 3 arbeit TH 104010 (20) Hausverwaltung 3,14 3,14 3,14 3,14 2,72 2,72

TH 106030 Kinderbetreuung 30,69 30,69 29,28 29,28 29,28 29,28 in eigener Trägers.

TH 107010 Archiv u. Wohnbauf.

FB 20 Finanzen und 4 2 6 4 2 6 4 2 6 TH 201010 - Ordnung 206010 3 3,25 6,25 3 3,25 6,25 3 3,25 6,25 u. 208010 - TH 207010 Städt. Forst 0 0 0 0 0 0

FB 30 Bauen und Liegenschaften TH 301010 TH 302010 2 1 3 2 0 2 1 0 1 TH 302040 bis TH 304050 Bauhof 29,95 29,95 30,65 30,65 28,08 28,08 TH 307010

TH 302020 Bereitstellung von 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 1,25 Sportstätten

TH 302030 Bereitstellung von 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 5,11 Bädern Zwischensumme Stadt 12 87,7 99,7 12 86,99 98,99 11 84 95 zuzügl. Stadtwerke 2 2 2 2 2 2 Insgesamt 14 87,7 101,7 14 86,99 100,99 13 84 97

Seite 117 von 272 Stellenübersicht Anwärter, Auszubildende, Praktikanten

Fachbereich Bezeichnung beschäftigt am Bezeichnung Art der Vergütung Etat 2018 Erläuterungen Teilhaushalt des FB/TH 30.06.2017

FB 10 Organisation, Kultur u.Soziales Auszubildende Ausbildungsvergütung 3 3 Verwaltungsleitung Insp-Anwärter Anwärterbezüge 1 0

Kinder- und TH 103030 Jugendarbeit Vorpraktikanten Praktikumsentgelt 0 0

Kinderbetreuung TH 106030 in eigner Vorpraktikanten Praktikumsentgelt 3 2 Trägersch.

Kinderbetreuung TH 106030 in eigner Auszubildende PiA Ausbildungsvergütung 3 0 Trägersch.

TH 302030 Bäder Auszubildenden Ausbildungsvergütung 1 0

11 5

Seite 118 von 272 Nachrichtlich Geringfügig und unständig tätige Beschäftigte (Angestellte und Arbeiter)

Ständige Beschäftigte Geringfüg. u. unständig Beschäftigte Stellen Stellen Fachbereich Bezeichnung unter 10 von 10 - Pauschal- Aufwands- Gebühren- Etat Erläuterungen Teilhaushalt des FB/TH Std. 19,5 Std. Vergütung entschäd. entschäd. 2018 2017

TH 101010 Städtische Gremien - - - 24 - 24 24

Kinder- und Jugend- TH 103030 arbeit 2 - - - - 2 2

Friedhofs- und TH 103040 Bestattungswesen - - 1 - - 1 1

Kinderbetreuung TH 106030 in eigener Trägers. - 10 - - - 10 10

TH 206010 Brandschutz Stadtbrandinspektor - - - 1 - 1 1 Wehrführer - - - 9 - 9 9 Jugendwarte - - - 5 - 5 5 Gerätewarte - - - 11 - 11 11 Raumpflege 1 - - - - 1 1

Bereitstellung von TH 302050 allg. Einrichtungen 1 - 1 - - 2 2

Allgemeine TH 302050 Einrichtungen - - - - 1 1 1

Bereitstellung von TH 302060 Gemeinschaftsein- - - 10 - - 10 10 richtungen

Bereitstellung von TH 304030 Kinderspielplätzen - - 1 - - 1 1

TH 306010 Erddeponien 1 - - - - 1 1 5 10 13 50 1 79 79

Seite 119 von 272 Erläuterungen zum Stellenplan und den Personalaufwendungen 2018 a) Erläuterungen zum Stellenplan 2018

Gem. Muster 13 zu § 5 Abs. 1 GemHVO teilt sich der Stellenplan für das Haushaltsjahr 2018 in einen Teil A: Beamte, Teil B: Arbeitnehmer außerhalb des Sozial- und Erziehungsdienstes sowie neu in einen Teil C: Arbeitnehmer des Sozial- und Erziehungsdienstes auf. In den Teilen B und C sind die bisherigen Beschäftigungsgruppen der Arbeiter und Angestellten zu Arbeitnehmern zusammengeführt. Dies trägt den Vorgaben des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) Rechnung, der in seinen Ausführungen von Beschäftigten spricht.

Die Gliederung der Stellen wurde nach den Fachbereichen (Teilhaushalte) und Produkten analog des Aufbaues des Haushaltsplanes vorgenommen.

Die Gesamtzahl der Stellen 2018 für Beamte und Arbeitnehmer gegenüber dem Stellenplan 2017 ohne die Stadtwerke und den Sozial- und Erziehungsbereich hat sich um 0,7 Stellenanteile verringert. Insgesamt ist ein Anstieg von 0,71 Stellenanteilen zu verzeichnen.

Durch den Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen des Verwaltungszweckbandes (VZA) wurden zum 01.01.2016 insgesamt 12,5 Stellenanteile in den VZA übergeleitet werden, was sich im Stellenplan der Stadt Rotenburg a. d. Fulda widerspiegeln musste. Die Personalkosten der für den VZA tätigen Mitarbeiter/innen werden über Verbandsumlagen an den VZA erstattet und sind in den entsprechenden Produktgruppen veranschlagt worden.

Stellenplan Teil A: Beamte Im Fachbereich 30 – Bauen und Liegenschaften wurde eine Beamtenstelle der Besoldungsgruppe A 13 bereits im Stellenplan 2014 mit Besoldungsgruppe A9 gehobener Dienst veranschlagt. Diese Stelle wird noch im Haushaltsplan mitgeführt, ist aber unbesetzt.

Stellenplan Teil B: Arbeitnehmer außerhalb des Sozial- und Erziehungsdienstes (SuE)

Zum 01.01.2017 tritt für die Beschäftigten die in den Geltungsbereich des TVÖD-VKA fallen eine neue Entgeltordnung (EGO) in Kraft. Mit Einführung der neuen EGO wurde die bisherige Entgeltgruppe 9 in die Entgeltgruppen 9 a, 9 b und 9 c ausgeweitet. Die durch die Überleitung betroffenen Mitarbeiter/innen wurden zum 01.01.2017 entsprechend der Vorgaben der EGO übergeleitet. Es ist im Rahmen der Überleitung zu Umgruppierungen kommen. Insbesondere waren die Entgeltgruppen bis EG 10 im Bereich der ehemals Angestellten durch die neue EGO betroffen.

Die beiden Waldarbeiter wurden in 2017 vom TVöD-Wald in den TVöD übergeleitet und werden im TH Bauhof geführt. b) Erläuterungen zu den Personalkosten

In dem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst im April 2016 wurde sich eine Erhöhung der Entgelte der Beschäftigen um insgesamt 4,75 für zwei Jahre verständigt. Diese Einigung sieht Gehalts-steigerungen von 2,4 % seit 01.03.2016 sowie weitere 2,35 % ab 01.02.2017 vor. Die Laufzeit beträgt 24 Monate und wurde fristgerecht zum 28.02.2018 gekündigt.

Das Volumen für das Leistungsentgelt stieg von 1 Prozent (2009) auf 1,25 Prozent in 2010, 1,5 Prozent in 2011 und ab Januar 2013 auf 2,0 Prozent. Im Bereich der Beamtenbesoldung erfolgte zum 01.07.2017 eine Besoldungserhöhung um 2,0 Prozent. Eine weitere Anpassung nach dem Hess. Besoldungsgesetz erfolgt zum 01.02.2018 mit 2,2 Prozent.

Insgesamt belaufen sich die veranschlagten Personal- und Versorgungsaufwendungen 2018 auf 6.865.630 €.

Seite 120 von 272 Investitionsprogramm

der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Planungszeitraum 2017 bis 2021

Erläuterungen zum fünfjährigen Investitionsprogramm für den Planungs- zeitraum 2017 – 2021

Das Investitionsprogramm ist Bestandteil und Grundlage des Finanzplanes. In ihm sind die im fünfjährigen Planungszeitraum vorgesehenen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen nach Jahresabschnitten aufzunehmen. Jeder Jahresabschnitt weist die fortzuführenden und neuen Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen mit den auf das betreffende Haushaltsjahr entfallenden Teilbeträgen aus. Das Investitionsprogramm ist – wie der Finanzplan – der jährlichen Entwicklung anzupassen und fortzuschreiben. Die Beschlussfassung über das Investitionsprogramm obliegt der Stadtverordnetenversammlung.

Bei Erläuterungsbedarf wird auf die jeweiligen Erläuterungen (grüne Seiten) zum Finanzhaushalt hingewiesen.

Seite 121 von 272 Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2017 bis 2021

Nr. Investition-Nr. Bezeichnung 2017 2018 2019 2020 2021 Art Zuw. 1 1030303001 Investitionen Familienzentrum -50.000 0 0 0 0 N 2 1030401101 Allg. Beschaffungen für Friedhof Neustadt -10.000 0 0 0 0 N 3 1030401201 Investitionen Friedhof Dickenrück -10.000 -150.000 0 0 0 N 4 1030401301 Investitionen Friedhof Lispenhausen 0 -5.000 0 0 0 N 5 1030401601 Investitionen Friedhöfe allgemein 0 -11.200 0 0 0 N 6 1040102001 GWG für Hausverwaltung -25.000 -25.000 -25.000 -25.000 -25.000 F 7 1050101003 Allg. Investitionen für Tourist-Info -6.500 -127.000 0 0 0 N B 8 1050101004 Beschilderung Gesamtstadt 0 -30.000 0 0 0 F 9 1050105001 Investitionen MER mbH -20.000 -50.000 -35.000 -35.000 -35.000 F 10 1060302101 GWG für KiTa Egerländer Straße -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 F 11 1060302102 Allg. Beschaffungen für Kita Egerländer Straße -3.000 0 0 0 0 F 12 1060302103 Umbau ehem.Finanzamt zu Kita Dreikäsehoch -1.240.000 -2.500.000 -480.000 0 0 F B 13 1060302201 GWG für KiTa Lispenhausen -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 F 14 1060302202 Allg. Beschaffungen für Kita Lispenhausen -59.500 -113.000 0 0 0 N 15 1060302203 Einrichtung Kinderkrippe Kita Lispenhausen -13.800 -12.000 0 0 0 F 16 1060302301 GWG für KiTa Braach -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 F 17 1060302303 Allg. Beschaffungen für Kita Braach 0 -10.000 0 0 0 N 18 1060401001 Invest.zuschüsse Sportvereine -13.445 -20.000 -20.000 -20.000 -20.000 F 19 2010201001 Inv.-Zuw.KiTa St.Georg; Einrichtung Krippen -128.750 -42.500 -42.500 -42.500 -42.500 F 20 2020301004 Versorgungsrücklage -25.000 -26.000 -27.000 -28.000 -29.000 F 21 2020301006 Erwerb von Beteiligungen -30.400 -27.400 -24.500 -19.700 -18.200 F 22 2050101002 Allg. Beschaffungen für IT-Administration -25.500 -58.000 -30.000 -30.000 -30.000 F 23 2060101004 Einführung von Digitalfunk -75.000 0 0 0 0 F L 24 2060102101 Allg. Beschaffungen für Feuerwehr Kernstadt -60.800 -40.000 -630.000 -30.000 -30.000 F L 25 2060102104 Neubau Feuerwehrgerätehaus -1.000.000 -3.000.000 -4.000.000 -4.500.000 0 F L/K 26 2060102601 Allg. Beschaffungen Feuerwehr Lispenhausen -2.600 0 0 0 0 F 27 3020101002 Ausstattung Rathaus -50.000 -20.000 0 0 0 F 28 3020101101 Investitionen Rathaus-Cafe 0 -6.000 -6.000 -6.000 -5.000 F 29 3020201101 Allg. Beschaffungen für Großsporthalle -2.000 -2.000 -2.000 -2.000 F 30 3020301202 GWG für Hallenbad 0 -2.000 0 0 0 N 31 3020501201 Investitionen Minigolfanlage -20.000 -2.000 0 0 0 F 32 3020502101 Radstätte "Deutsche Einheit" -236.000 -50.000 0 0 0 N B 33 3020502401 Investitionen Lagerschuppen am DGH Dankerode 0 -12.000 0 0 0 N 34 3020601101 BÜZ am Bahnhof 0 -86.000 -110.000 -31.000 0 F 35 3020601302 Allg. Beschaffungen DGH Braach 0 0 -62.000 0 0 N 36 3020601503 Investitionen DGH Erkshausen -74.000 -47.000 0 0 0 F

Seite 122 von 272 Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2017 bis 2021

Nr. Investition-Nr. Bezeichnung 2017 2018 2019 2020 2021 Art Zuw. 37 3020601802 Investitionen Gebäude DGH Schwarzenhasel 0 -4.000 0 0 0 N 38 3030100002 Gemeindlicher Straßenbau 0 0 -1.500.000 -1.500.000 -1.500.000 F A 39 3030100112 Treppenanlage Hasenhang/Berliner Straße -12.500 -12.500 0 0 0 N 40 3030100401 Investitionen Straßen Dankerode 0 -52.000 0 0 0 N 41 3030100503 Bau Radweg zw. Erkshausen und Schwarzenhasel -65.000 0 0 0 0 F P 42 3030100701 Investitionen Straßen Mündershausen 0 0 -88.000 0 0 N 43 3030201001 Parkplatzbau -30.000 0 0 0 0 N 44 3030201002 Öffentliche Plätze im Gesamtstadtbereich 0 -10.000 0 0 0 N 45 3040101001 Feldwegebau allgemein -25.000 0 0 0 0 N P 46 3040301002 Investitionen für Parkanlagen 0 -50.000 0 0 0 F 47 3040303001 Investitionen für Festplätze 0 -50.000 0 0 0 N 48 3040304001 Kinderspielplätzen Gesamtstadt -61.000 -62.300 -20.000 -15.000 -15.000 F 49 3040304002 Kinderspielplätze in der Kernstadt -20.000 0 0 0 0 F P 50 3040501001 Allg. Beschaffungen für Bauhof/Fuhrpark -205.000 -120.000 -160.000 -160.000 -160.000 F 51 3050101002 Stadtumbauprogramm ab 2017 0 -450.000 -700.000 -1.000.000 -1.300.000 N L 52 3060202001 Investitionen für Stadtteile 0 -80.000 0 0 0 N 53 3060202002 Naturschutzrechtl.Ausgleichsmaßnahmen -40.000 -90.000 0 0 0 F P 54 3070102001 Investitionen für unbebaute Grundstücke -10.000 -10.000 -10.000 -10.000 -10.000 F 55 KIP_LAND01 Investitionen KIP Landesmittel 1.Tranche 2016 -659.063 -669.500 -160.000 0 0 F KIP Gesamtsumme Investitionen -4.486.789 -8.149.400 -8.147.000 -7.469.200 -3.236.700 Erläuterungen: Finanzierung durch Zuweisungen/Zuschüsse 998.890 3.834.390 2.800.290 2.230.890 F Fortzuführende Investition Finanzierung durch Rückzahlung gewährter Kredite 27.000 25.000 23.000 21.000 N Neue Investition Finanzierung durch investive Kreditaufnahmen 7.107.510 4.397.610 4.565.910 904.810 B Zuschuss Bund Kredittilgungen 555.900 832.000 956.200 1.113.900 L Zuschuss Land Nettoneuverschuldung 6.551.610 3.565.610 3.609.710 -209.090 K Zuschuss Kreis Investive Verschuldung gesamt 15.790.190 19.355.800 22.965.510 22.756.420 P Zuschuss Private Kassenkreditbestand 0 0 0 0 A Anliegerbeiträge Gesamtverschuldung Kernhaushalt 15.790.190 19.355.800 22.965.510 22.756.420 KIP Förderung KIP je Einwohner 1.095,70 1.343,13 1.593,61 1.579,10 Schuldenstand Stadtwerke 27.046.401 29.535.262 31.755.200 33.721.330 je Einwohner 1.876,79 2.049,49 2.203,54 2.339,97 Schuldenstand Stadt Rotenburg a. d. Fulda 42.836.591 48.891.062 54.720.710 56.477.750 je Einwohner 2.972,49 3.392,62 3.797,15 3.919,07

Seite 123 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Mittelfristige Ergebnisplanung - Beträge in 1.000 Euro - Rotenburg a.d Fulda

KVKR Arten der Erträge und Aufwendungen Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021

Erträge 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

50 Privatrechtliche Leistungsentgelte -667,0 -726,1 -726,1 -726,1 -726,1 -32,4

51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -855,0 -892,0 -892,0 -891,7 -891,7 -59,0

548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen -311,2 -339,9 -339,9 -333,9 -337,4 -2,0 Bestandsveränderungen & aktivierte 52 -50,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Eigenleistungen 5500 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer -5.444,0 -6.534,0 -6.893,0 -7.311,0 -7.739,0 0,0

5504 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer -481,0 -677,0 -660,0 -677,0 -693,0 0,0

5551 Grundsteuer A -111,0 -113,0 -114,0 -116,0 -116,0 -112,0

5552 Grundsteuer B -2.589,0 -2.734,0 -2.721,0 -2.707,0 -2.694,0 -2.805,6

5553 Gewerbesteuer -2.201,0 -2.208,0 -2.319,0 -2.388,0 -2.460,0 -2.218,2

5554 Grunderwerbsteuer 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

5559 Andere Steuern -104,0 -102,0 -102,0 -102,0 -102,0 -43,4

558 Erträge aus Umlagen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonst. Erträge aus Steuern, sonst. steuerähnl. 55.. -60,0 -50,0 -60,0 -60,0 -60,0 0,0 Erträge, sonst. Umlagen 547 Erträge aus Transferleistungen -404,0 -423,0 -434,0 -449,0 -458,0 0,0 Erträge aus Zuweisungen & Zuschüsse für lauf. 540-543 -11.038,5 -11.747,6 -12.090,0 -12.866,1 -13.282,6 -0,7 Zwecke & allg. Umlagen 546 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten -1.185,2 -1.256,7 -1.335,3 -1.394,9 -1.407,4 0,0

53 Sonstige Ordentliche Erträge -476,2 -506,5 -476,5 -476,5 -476,5 -44,9

10 Summe der ordentlichen Erträge -25.977,0 -28.309,8 -29.162,8 -30.499,2 -31.443,7 -5.318,1

Aufwendungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

62,63,.. Personalaufwendungen (62,63,640-643,647-649,65) 5.651,6 5.912,8 6.355,7 6.647,8 6.942,4 52,7

644-646 Versorgungsaufwendungen 985,9 952,9 976,4 998,0 1.013,9 0,9 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 60,61,.. 4.653,8 5.040,1 4.348,5 4.338,2 4.398,3 182,1 (60,61,67-69) 66 Abschreibungen 1.786,1 1.997,8 2.295,8 2.266,7 2.254,1 0,0 Aufw. für Zuw. & Zuschüsse sowie bes. 71 2.464,4 2.981,7 3.013,1 3.039,1 3.056,1 1,9 Finanzaufwendungen Steuerauf. einschl. Aufw. aus gesetzl. 73 10.165,6 11.341,6 11.853,6 12.665,6 13.106,6 0,0 Umlageverpflichtungen 72 Transferaufwendungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

70,74,76 Sonstige ordentliche Aufwendungen 90,5 36,0 36,0 36,0 36,0 0,0

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen 25.797,9 28.262,8 28.879,2 29.991,4 30.807,4 237,6

20 Verwaltungsergebnis -179,2 -47,1 -283,6 -507,8 -636,3 -5.080,5

56,57 Finanzerträge -751,1 -693,9 -692,2 -691,0 -689,8 -3,3

77 Zinsen und ähnl. Aufwendungen 445,7 423,0 550,4 592,3 651,7 0,0

23 Finanzergebnis -305,4 -270,9 -141,7 -98,7 -38,1 -3,3

24 Ordentliches Ergebnis -484,5 -317,9 -425,3 -606,5 -674,4 -5.083,8

59 Außerordentliche Erträge -17,5 -12,5 -12,5 -12,5 -12,5 0,0

79 Außerordentliche Aufwendungen 0,5 14,8 0,0 0,0 0,0 -0,5

27 Außerordentliches Ergebnis -17,0 2,3 -12,5 -12,5 -12,5 -0,5

28 Jahresergebnis -501,5 -315,6 -437,8 -619,0 -686,9 -5.084,3

Seite 124 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Ergänzung zur Mittelfristigen Ergebnisplanung Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte -667,0 -726,1 -726,1 -726,1 -726,1

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte -855,0 -892,0 -892,0 -891,7 -891,7

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen -311,2 -339,9 -339,9 -333,9 -337,4 Bestandsveränderungen und aktivierte 04 52 -50,0 Eigenleistungen Steuern u. steuerähnliche Erträge einschl. 05 55 -10.990,0 -12.418,0 -12.869,0 -13.361,0 -13.864,0 Erträge aus gesetzlichen Umlagen 06 547 Erträge aus Transferleistungen -404,0 -423,0 -434,0 -449,0 -458,0 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für 07 540-543 -11.038,5 -11.747,6 -12.090,0 -12.866,1 -13.282,6 laufende Zwecke u. allgemeine Umlagen Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 08 546 -1.185,2 -1.256,7 -1.335,3 -1.394,9 -1.407,4 aus Investitionszuweisungen, -zuschüssen u. Investitonsbeiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Erträge -476,2 -506,5 -476,5 -476,5 -476,5

10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) -25.977,0 -28.309,8 -29.162,8 -30.499,2 -31.443,7

62, 63, 640-643, 11 Personalaufwendungen 5.651,6 5.912,8 6.355,7 6.647,8 6.942,4 647-649, 65 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 985,9 952,9 976,4 998,0 1.013,9

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 4.653,8 5.040,1 4.348,5 4.338,2 4.398,3

14 66 Abschreibungen 1.786,1 1.997,8 2.295,8 2.266,7 2.254,1 Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse 15 71 2.464,4 2.981,7 3.013,1 3.039,1 3.056,1 sowie besondere Finanzaufwendungen Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen 16 73 10.165,6 11.341,6 11.853,6 12.665,6 13.106,6 aus gesetzlichen Umlageverpflichtungen 17 72 Transferaufwendungen

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen 90,5 36,0 36,0 36,0 36,0

Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 19 25.797,9 28.262,8 28.879,2 29.991,4 30.807,4 11 bis 18)

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) -179,2 -47,1 -283,6 -507,8 -636,3

21 56, 57 Finanzerträge -751,1 -693,9 -692,2 -691,0 -689,8

22 77 Zinsen und andere Finanzaufwendungen 445,7 423,0 550,4 592,3 651,7

23 Finanzergebnis (Nr. 21 ./. Nr. 22) -305,4 -270,9 -141,7 -98,7 -38,1

Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge (Nr. 24 -26.728,1 -29.003,7 -29.854,9 -31.190,2 -32.133,5 10 und Nr. 21)

Gesamtbetrag der ordentlichen 25 26.243,6 28.685,7 29.429,6 30.583,6 31.459,1 Aufwendungen (Nr.19 und Nr.22)

26 Ordentliches Ergebnis (Nr.24 ./. Nr.25) -484,5 -317,9 -425,3 -606,5 -674,4

27 59 Außerordentliche Erträge -17,5 -12,5 -12,5 -12,5 -12,5

28 79 Außerordentliche Aufwendungen 0,5 14,8

29 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 27 ./.Nr. 28) -17,0 2,3 -12,5 -12,5 -12,5

30 Jahresergebnis (Nr. 26 und Nr. 29) -501,5 -315,6 -437,8 -619,0 -686,9

Nachrichtlich:

Summe der vorgetragenen Jahresfehlbeträge ------

Seite 125 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Mittelfristige Finanzplanung - Beträge in 1.000 Euro-

Rotenburg a.d Fulda

KVKR Arten der Einzahlung und Auszahlung Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021

Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus 1.106,4 1.047,7 1.399,4 1.491,8 1.534,5 laufender

Verwaltungstätigkeit

820 Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen 1.634,0 998,9 3.834,4 2.800,3 2.230,9

sowie aus Investitionsbeiträgen

davon: Einzahlungen für die ordentliche Tilung von Krediten Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des 822 5,0 Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des 823 28,9 27,0 25,0 23,0 21,0 Finanzanlagevermögens davon: Rückzahlung von gewährten Krediten 28,9 27,0 25,0 23,0 21,0

Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.667,9 1.025,9 3.859,4 2.823,3 2.251,9

841 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden -1.130,5 -1.058,3 -92,0 -25,0 -25,0

842 Auszahlungen für Baumaßnahmen -1.765,0 -5.152,0 -6.068,0 -6.000,0 -1.500,0

840, 843 Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen -1.254,7 -1.885,7 -1.935,5 -1.396,5 -1.664,5

und immaterielle Anlagevermögen

davon: Auszahlungen für Investitionszuweisungen, -zuschüsse -75,9 -118,5 -103,5 -103,5 -102,5

und Investitionsbeiträge

844 Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen -55,4 -53,4 -51,5 -47,7 -47,2

davon: Auszahlungen für Ausleihungen

Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -4.205,6 -8.149,4 -8.147,0 -7.469,2 -3.236,7

Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus -2.537,8 -7.123,5 -4.287,6 -4.645,9 -984,8

Investitionstätigkeit

826 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich 2.605,4 7.107,5 4.397,6 4.565,9 904,8

vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

846 Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich -507,0 -555,9 -832,0 -956,2 -1.113,9

vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

davon: Auszahlungen für die ordentliche Tilgung von Krediten -507,0 -555,9 -832,0 -956,2 -1.113,9

Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus 2.098,4 6.551,6 3.565,6 3.609,7 -209,1

Finanzierungstätigkeit

Nachrichtlich: Netto-Belastung ordentliche Tilgung von Krediten -507,0 -555,9 -832,0 -956,2 -1.113,9

(Saldo der Einzahlungen abzüglich der Auszahlungen für die

ordentliche Tilgung von Krediten Nachrichtlich: Saldo Zahlungsmittelüberschuss oder 599,3 491,8 567,4 535,6 420,6 Zahlungsmittelbedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit abzüglich der Netto-Belastung für die ordentliche Tilgung von Krediten

Seite 126 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Ergänzung zur Mittelfristigen Finanzplanung

Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021

01 810 Privatrechtliche Leistungsentgelte 667,0 726,1 726,1 726,1 726,1

02 811 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 855,0 892,0 892,0 891,7 891,7

03 812 Kostenersatzleistungen und -erstattungen 311,2 339,9 339,9 333,9 337,4 Einzahlungen aus Steuern und steuerähnlichen 04 814 10.990,0 12.418,0 12.869,0 13.361,0 13.864,0 Erträgen einschließlich Erträgen aus gesetzlichen Umlagen

05 815 Einzahlungen aus Transferleistungen 404,0 423,0 434,0 449,0 458,0 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende 06 816 11.038,5 11.747,6 12.090,0 12.866,1 13.282,6 Zwecke und allgemeine Umlagen 07 817 Zinsen und sonstige Finanzeinzahlungen 751,1 733,9 702,2 701,0 699,8 Sonstige ordentliche Einzahlungen und sonstige 08 813, 828 488,7 479,0 479,0 479,0 479,0 außerordentliche Einzahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben

Summe der Einzahlungen aus laufender 09 25.505,4 27.759,5 28.532,2 29.807,7 30.738,5 Verwaltungstätigkeit (Nrn. 1 bis 8)

10 830 Personalauszahlungen -5.651,6 -5.912,8 -6.355,7 -6.647,8 -6.942,4

11 831 Versorgungsauszahlungen -927,9 -952,9 -976,4 -998,0 -1.013,9

12 832 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -4.652,8 -5.049,1 -4.347,5 -4.337,2 -4.397,3

13 833 Auszahlungen für Transferleistungen Auszahlungen für Zuweisungen und Zuschüsse 14 834 -2.464,4 -2.981,7 -3.013,1 -3.039,1 -3.056,1 für laufende Zwecke sowie besondere Finanzauszahlungen Auszahlungen f. Steuern einschl. Auszahlungen 15 835 -10.165,6 -11.341,6 -11.853,6 -12.665,6 -13.106,6 aus gesetzl. Umlageverpflichtungen 16 836 Zinsen und ähnliche Auszahlungen -445,7 -423,0 -550,4 -592,3 -651,7 Sonstige ordentliche Auszahlungen und sonstige 17 837, 848 -91,1 -50,8 -36,0 -36,0 -36,0 außerordentliche Auszahlungen, die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben

Summe der Auszahlungen aus laufender 18 -24.399,0 -26.711,8 -27.132,7 -28.316,0 -29.204,0 Verwaltungstätigkeit (Nrn. 10 bis 17)

Zahlungsmittelüberschuss oder 19 1.106,4 1.047,7 1.399,4 1.491,8 1.534,5 Zahlungsmittelbedarf aus laufender

Verwaltungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 9 und 18)

Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und - 20 820 1.634,0 998,9 3.834,4 2.800,3 2.230,9 zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Abgängen von 21 822 Vermögensgegenständen des 5,0 Sachanlagevermögens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von 22 823 Vermögensgegenständen des 28,9 27,0 25,0 23,0 21,0 Finanzanlagevermögens Summe der Einzahlungen aus 23 1.667,9 1.025,9 3.859,4 2.823,3 2.251,9 Investitionstätigkeit (Nrn. 20 bis 22)

Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken 24 841 -1.130,5 -1.058,3 -92,0 -25,0 -25,0 und Gebäuden 25 842 Auszahlungen für Baumaßnahmen -1.765,0 -5.152,0 -6.068,0 -6.000,0 -1.500,0 Auszahlungen für Investitionen in das sonstige 26 840, 843 -1.254,7 -1.885,7 -1.935,5 -1.396,5 -1.664,5 Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das 27 844 -55,4 -53,4 -51,5 -47,7 -47,2 Finanzanlagevermögen

Seite 127 von 272 Haushaltsjahr 2018 Haushaltsplan Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Ergänzung zur Mittelfristigen Finanzplanung

Rotenburg a.d Fulda

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz 2017 Ansatz 2018 Ansatz 2019 Ansatz 2020 Ansatz 2021

Summe der Auszahlungen aus 28 -4.205,6 -8.149,4 -8.147,0 -7.469,2 -3.236,7 Investitionstätigkeit (Nrn. 24 bis 27)

Zahlungsmittelüberschuss oder 29 -2.537,8 -7.123,5 -4.287,6 -4.645,9 -984,8 Zahlungsmittelbedarf aus

Investitionstätigkeit (Saldo aus Nrn. 23 und 28)

Zahlungsmittelüberschuss oder 30 Zahlungsmittelbedarf (Summe aus Nrn. 19 -1.431,4 -6.075,8 -2.888,2 -3.154,1 549,7 und 29)

Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten 31 826 2.605,4 7.107,5 4.397,6 4.565,9 904,8 und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 846 -507,0 -555,9 -832,0 -956,2 -1.113,9 wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen

Zahlungsmittelüberschuss oder 33 2.098,4 6.551,6 3.565,6 3.609,7 -209,1 Zahlungsmittelbedarf aus

Finanzierungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 31 und 32)

Änderung des Zahlungsmittelbestandes zum 34 667,0 475,8 677,4 455,6 340,6 Ende des Haushaltsjahres

(Summe aus Nrn. 30 und 33)

Haushaltsunwirksame Einzahlungen (u.a. fremde 35 ------Finanzmittel, Rückzahlung von angelegten Kassenmitteln, ------Aufnahme von Kassenkrediten) Haushaltsunwirksame Auszahlungen (u.a. fremde 36 ------Finanzmittel, Anlegung von Kassenmitteln, Rückzahlung von ------360,3 -360,3 -360,3 Kassenkrediten, Hessenkasse) Zahlungsmittelüberschuss/ 37 ------Zahlungsmittelbedarf aus

haushaltsunwirksamen Zahlungsvorgängen ------(Saldo aus Nrn. Nr. 35 und Nr. 36)

Gepl. Anfangsbestand/ Bestand an 38 -10.507,3 -9.840,3 -9.364,5 -9.047,3 -8.952,0 Zahlungsmitteln zu Beginn d. Haushaltsjahres Geplante Veränderung des Bestandes/ 39 667,0 475,8 317,1 95,3 -19,7 Veränderung des Bestandes an Zahlungsmitteln (Nr. 34 und 37)

Geplanter Endbestand an Zahlungsmitteln/ 40 -9.840,3 -9.364,5 -9.047,4 -8.952,0 -8.971,7 Bestand an Zahlungsmitteln

am Ende des Haushaltsjahres (Summe aus den Summen Nrn. 38 und 39)

Seite 128 von 272 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

Verpflichtungsermächtigung im Voraussichtlich fällige Haushaltsplan des Jahres 1 Auszahlungen 2,3 1.000 EUR

2019 2020 2021 2022 2023

1 2 3 4 5 6

2013 (Krippe St. Georg) 44 44 44 2018 (Fahrzeuge Feuerwehr) 600 2017 (Kita Dreikäsehoch) 480 2017 (Gerätehaus Kernstadt) 4.000 4.500

Summe: 5.124 4.544 44 0 0

Nachrichtlich In der Ergebnis- und Finanzplanung vorgesehene Kreditaufnahmen 4.398 4.566 905 552* 552*

*= Mittel aus Investitionspauschalen

1 In Spalte 1 sind das Haushaltsjahr und alle früheren Jahre aufzuführen, in denen Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt waren, aus deren Inan- spruchnahme noch Auszahlungen fällig werden.

2 In Spalte 2 ist das dem Haushaltsjahr folgende Jahr, in den Spalten 3 bis 6 die sich anschließenden Jahre einzusetzen.

3 Werden Auszahlungen aus Verpflichtungsermächtigungen in den Jahren fällig, auf die sich die Ergebnis- und Finanzplanung noch nicht erstreckt, sind die voraussichtlichen Kreditaufnahmen in diesen Jahren nach § 1 Abs.4 Nr. 4 zweiter Halbsatz dieser Verordnung zu übernehmen. Erforder- lichenfalls sind weitere Kopfspalten hinzuzufügen.

Seite 129 von 272 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten - 1.000 EUR -

Stand zu Voraussicht- Voraussicht- Beginn des licher Stand licher Stand Vorjahres zu Beginn zum Ende Art des Haus- des Haus- haltsjahres haltsjahres 2017 2018 2018 1 2 3 4

1. Verbindlichkeiten aus Anleihen

2. Verbindlichkeiten aus Krediten von 2.1 Bund, LAF, ERP-Sondervermögen 2.2 Land 2.3 Gemeinden und Gemeindeverbänden 2.4 Zweckverbände und dgl. 2.5 Sonstiger öffentlicher Bereich 2.6 Kreditmarkt 20.261 16.844 15.816 2.7 Verbundene Unternehmen, Beteiligungen, Sondervermögen Summe: 20.261 16.844 15.816 (darin Verbindlichkeiten für Kassenkredite:) 10.773 7.605

3. Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleich- kommen 3.1 Leasing 3.2 Sonstige (Wohnungsbaudarlehen) 2.694 2.603 2.512 Summe: 2.694 2.603 2.512

Nachrichtlich

4. Verbindlichkeiten der Sondervermögen mit Sonderrechnung 4.1 aus Krediten 19.111 22.587 27.046 4.2 aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen

5. Vorübergehende Inanspruchnahme von flüssigen Mitteln aus zweckge- bundenen Rücklagen und Sonder- rücklagen für andere Zwecke

6. Anteilige Schulden im Rahmen von Mitgliedschaften in Zweckverbänden 1)

7. Anteilige Schulden im Rahmen der Beteiligung an wirtschaftlichen Unternehmen 2)

8. Langfristige Mietverträge und Ver- pflichtungen aus ÖPP-verträgen

1) Der den Mitgliedsanteilen der Gemeinde an Zweckverbänden entsprechende Anteil an den Gesamtschulden der Verbände. 2) Der den Gesellschaftsanteilen der Gemeinde an Unternehmen entsprechende Anteil an den Gesamtschulden der Unternehmen.

Seite 130 von 272 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rücklagen und Rückstellungen - 1.000 EUR -

Stand zu Voraus- Voraus- Beginn des sichtlicher sichtlicher Vorjahres Stand zu Stand zum Beginn des Ende des Haushalts- Haushalts- jahres jahres 2017 2018 2018 1 2 3 4 1. Rücklagen und Sonderrücklagen 1.1 Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.2 Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 1.3 Zweckgebundene Rücklagen 1.4 Sonderrücklagen 4 4 4 1.4.1 Stiftungskapital 1.4.2 Sonstige Sonderrücklagen Sume der Rücklagen 4 4 4

2. Rückstellungen 2.1 Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen 1.353 1.482 1.623 aufgrund von beamtenrechtlichen oder ver- 6.064 6.034 5.874 traglichen Ansprüchen (davon durch Mittel 7.417 7.516 7.497 der Versorgungsrücklage nach HVersRücklG (davon 218) (davon 243) (davon 268) gedeckt) 2.2 Rückstellungen aus Beihilfeverpflichtungen 1.709 1.699 1.699 gegenüber Versorgungsempfängern, Beamten und Arbeitnehmern 2.3 Rückstellungen aus Bezüge- und Entgelt- zahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeitarbeit und ähnlichen Maßnahmen 2.4 Rückstellungen für im Haushaltsjahr unter- lassene Aufwendungen für Instandhaltung, die im folgenden Haushaltsjahr nachgeholt werden 2.5 Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien 2.6 Rückstellungen für d.Sanierung von Altlasten 2.7 Rückstellungen für ungewisse Verbindlich- keiten im Rahmen des Finanzausgleichs und von Steuerschuldverhältnissen 2.8 Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, Gewährleistungen und an- hängigen Gerichtsverfahren 2.9 Sonstige Rückstellungen 0 0 0 Summe der Rückstellungen 7.417 7.516 7.497

Seite 131 von 272 Produktbereichsplan zu § 4 Abs. 2 GemHVO

Ansatz Ansatz Ergebnis Rubrikennr. Beschreibung 2018 2017 2016 PB01 Innere Verwaltung 4.896.990 € 4.452.647 € 4.133.631 € PG011_111 Verwaltungssteuerung 632.100 € 650.830 € 358.281 € PG012_111 Verwaltungsservice 1.790.350 € 1.151.900 € 1.396.243 € PG012_111 Verwaltungsservice 2.474.540 € 2.649.917 € 2.379.107 € PB02 Sicherheit und Ordnung 1.266.070 € 929.560 € 731.980 € PG021_121 Statistik und Wahlen 143.210 € 163.250 € 112.171 € PG022_122 Ordnungsangelegenheiten 425.325 € 379.945 € 240.807 € PG023_126 Brandschutz 651.985 € 340.915 € 333.327 € PG023_128 Katastrophenschutz 45.550 € 45.450 € 45.676 € PB04 Kultur und Wissenschaft 179.850 € 183.148 € 110.094 € PG041_281 Heimat- und sonstige Kulturpflege 179.850 € 183.148 € 110.094 € PB05 Soziale Leistungen 121.460 € 61.610 € 51.029 € PG051_315 Soziale Einrichtungen 79.460 € 20.410 € 21.138 € PG052_351 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen 42.000 € 41.200 € 29.890 € PB06 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 3.038.560 € 2.753.260 € 2.213.128 € PG061_365 Tageseinrichtungen für Kinder 1.511.770 € 1.330.120 € 1.205.294 € PG062_361 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen u. in Tagespflege 1.306.400 € 1.245.970 € 854.065 € PG063_366 Einrichtungen der Jugendarbeit 220.390 € 177.170 € 153.769 € PB08 Sportförderung 605.995 € 611.280 € 452.739 € PG081_421 Förderung des Sports 26.880 € 19.880 € 46.902 € PG082_424 Sportstätten und Bäder 579.115 € 591.400 € 405.836 € PB09 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 192.460 € 205.070 € 157.280 € PG091_511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 192.460 € 205.070 € 157.280 € PB10 Bauen und Wohnen 237.530 € 404.650 € 252.865 € PG101_521 Bau- und Grundstücksordnung 115.250 € 279.380 € 132.139 € PG102_522 Wohnbauförderung 119.280 € 122.280 € 120.268 € PG103_523 Denkmalschutz und -pflege 3.000 € 2.990 € 458 € PB11 Ver- und Entsorgung -356.480 € -361.589 € -353.079 € PG111_537 Ver- und Entsorgung -356.480 € -361.589 € -353.079 € PB12 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 1.077.985 € 1.068.050 € 927.896 € PG121_541 Gemeindestraßen 869.685 € 861.490 € 763.565 € PG122_545 Straßenreinigung 61.200 € 60.830 € 34.974 € PG123_546 Parkeinrichtungen 121.920 € 120.650 € 121.026 € PG124_547 ÖPNV 25.180 € 25.080 € 8.331 € PB13 Natur- und Landschaftspflege 40.272 € 77.592 € -69.295 € PG131_551 Öffentliches Grün / Landschaftsbau 166.740 € 97.450 € 66.606 € PG132_552 Öffentliches Gewässer / Wasserbauliche Anlagen 4.390 € 8.090 € -221 € PG133_553 Friedhofs- und Bestattungswesen -48.478 € -25.088 € -27.850 € PG134_554 Naturschutz und Landschaftspflege 22.910 € 34.660 € 10.917 € PG135_555 Land- und Forstwirtschaft -105.290 € -37.520 € -118.747 € PB14 Umweltschutz 13.000 € 11.669 € PG141_561 Umweltschutzmaßnahmen 13.000 € 11.669 € PB15 Wirtschaft und Tourismus 1.083.590 € 895.345 € 467.822 € PG151_571 Wirtschaftsförderung 24.000 € 24.050 € 96.476 € PG152_573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 215.420 € 225.075 € 173.433 € PG153_575 Tourismus 844.170 € 646.220 € 197.914 € PB16 Allgemeine Finanzwirtschaft -12.699.890 € -11.795.110 € -12.393.851 € PG161_611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen -12.140.840 € -11.247.740 € -11.442.967 € PG162_612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft -704.970 € -678.020 € -651.740 € PG163_613 Abwicklung der Vorjahre 145.920 € 130.650 € -299.144 € Gesamtsumme Produktbereiche -315.608 € -501.487 € -3.306.091 €

Seite 132 von 272 Übersicht

über die den Fraktionen nach § 36 a Abs. 4 der Hessischen Gemeindeordnung zur Verfügung gestellten Mittel

Art Haushalts- Haushalts- Ergebnis des Erläuter- ansatz ansatz Jahresab- ungen schlusses 2018 2017 2016 EUR 1) EUR 1) EUR 1)

1. Gesamtbetrag der Mittel nach § 36 a Abs. 4 HGO - - -

1.1 Sockelbetrag für jede Fraktion - - - 1.2 Restbetrag nach Fraktionsstärke (Betrag für jedes Fraktionsmitglied) - - -

2. Aufteilung des Betrages unter Nr. 1 auf die einzelnen Fraktionen 2.1 für die Fraktion der SPD insgesamt - - - 2.2 für die Fraktion der CDU insgesamt - - - 2.3 für die Fraktion der UBR insgesamt - - -

3. Zusätzlich an die einzelnen Fraktionen gewährte geldwerte Leistungen - - -

1) durch Beschluss der Stadtverordneten- versammlung zur Haushaltssatzung am 26.02.2004 werden analog dazu auch in den Folgejahren keine Fraktions- zuweisung etc. veranschlagt.

Seite 133 von 272 Unbedruckt

Seite 134 von 272 Jahresabschlüsse

Gemäß § 1 Abs. 4 Ziff. 8 GemHVO sind dem Haushaltsplan der letzte Jahresabschluss und der letzte zusammengefasste Jahresabschluss beizulegen.

Als letzter festgestellter Jahresabschluss liegt der des Jahres 2015 vor.

Nach den Verwaltungsvorschriften reicht es aus, folgende Unterlagen beizulegen:

-Bilanz -Übersicht Ergebnisrechnung

Seite 135 von 272 Bilanz zum Jahresabschluss 2015 der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

Beschreibung Ergebnis 2015 Ergebnis 2014 Beschreibung Ergebnis 2015 Ergebnis 2014 Aktiva Passiva 1 Anlagevermögen 58.278.703,64 58.076.969,14 1 Eigenkapital 6.800.140,93 2.417.841,14 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 606.640,66 584.744,22 1.1 Netto-Position 2.984.369,10 7.871.414,27 1.1.1 Konzessionen, Lizenzen u. ähnl.Rechte 28.939,00 28.088,00 1.2 Rücklagen, Sonderrücklagen, Stiftungskapital 3.815.771,83 4.375,17 1.1.2 gel. Investzuw. und -zuschüsse 577.701,66 556.656,22 1.2.1 Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 2.857.147,04 0,00 1.1.3 gel.Anz.auf immaterielle Verm.Gegenstände 1.2.2 Rücklagen aus Überschüssen des außerordentl. Ergebnisses 954.242,87 0,00 1.2 Sachanlagevermögen 47.566.396,06 47.376.564,27 1.2.3 Sonderrücklagen 4.381,92 4.375,17 1.2.1 Grundstücke, grdstgl. Rechte 8.572.372,59 8.457.085,68 1.3 Ergebnisverwendung 0,00 -5.457.948,30 1.2.2 Bauten einschl. Bauten auf fremden Grundstck 17.007.977,35 15.919.935,48 1.3.1 Ergebnisvortrag 0,00 -5.664.275,93 1.2.3 Sachanl. im Gemeingebr., Infrastrukturverm. 19.041.820,41 19.452.502,26 1.3.1.1 Ordentliche Ergebnisse aus Vorjahren 0,00 -6.427.610,81 1.2.4 Anlagen und Maschinen z. Leistungserstellung 622.072,36 658.196,36 1.3.1.2 Außerordentl. Ergebnisse aus Vorjahren 0,00 763.334,88 1.2.5 andere Anl., Betriebs-u.Geschäftsausstattung 2.050.398,54 1.385.158,36 1.3.2 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 0,00 206.327,63 1.2.6 gel. Anzahlungen und Anlagen im Bau 271.754,81 1.503.686,13 1.3.2.1 Ord. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 0,00 4.209,15 1.3 Finanzanlagevermögen 10.105.666,92 10.115.660,65 1.3.2.2 Außerord.Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 0,00 202.118,48 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 9.155.562,38 9.155.562,38 2 Sonderposten 17.567.171,98 16.805.528,28 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 2.1 Sonderp.f.erh.Inv.Zuw., -zusch. u. -beiträge 17.499.764,12 16.738.120,42 1.3.3 Beteiligungen 347.999,44 345.101,49 2.1.1 Zuweisungen vom öffentlichen Bereich 16.037.187,12 15.180.203,16 1.3.4 Ausleih. an Untern.,m.d.e.Bet.-Verh. besteht 2.1.2 Zuschüsse vom nicht. öffentl. Bereich 334.361,00 288.674,26 1.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens 193.371,48 169.210,46 2.1.3 Investitionsbeiträge 1.128.216,00 1.269.243,00 1.3.6 Sonstige Ausleihungen (sonst.Finanzanlagen) 408.733,62 445.786,32 2.4 Sonstige Sonderposten 67.407,86 67.407,86 1.4 Sparkassenrechtliche Sonderbeziehungen 3 Rückstellungen 10.764.681,14 10.426.156,35 3.1 Rückstellung für Pensionen u. ähnl.Verpflicht. 9.138.720,00 9.245.167,00 2 Umlaufvermögen 8.050.331,66 7.484.341,67 3.2 Rückst.f.Finanzausgl.u.Steuerschuldverh. 1.169.516,00 439.076,00 2.1 Vorräte einschl. Roh-, Hilfs- u.Betriebsstoffe 3.5 Sonstige Rückstellungen 456.445,14 741.913,35 2.2 Fertige u. unfertige Erzeugn., Leistg.u.Waren 4 Verbindlichkeiten 31.239.559,51 35.954.081,98 2.3 Forderungen und sonstige Vermögensgegenst. 2.135.048,83 2.640.764,64 4.1 Verbindlichkeiten aus Anleihen 2.3.1 F.a.Zuw.,Zusch.Transf.L.,Inv.Zuw.Zusch.Beitr 1.274.731,04 1.828.959,36 4.2 Verbindl.a.Kreditaufn.f.Investitionen und Inv.fördermaßnahm. 9.465.287,53 9.558.202,62 2.3.2 Ford.aus Steuern u.steuerähnl.Abgaben, Uml. 508.008,40 324.495,93 davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr 434.847,16 449.800,71 2.3.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 36.766,41 121.250,10 davon: mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr 9.030.440,37 9.108.401,91 2.3.4 F.geg.verb.Untern.u.Untern.m.Bet.V., und SV. 7.786,71 13.249,05 4.2.1 Verbindlichk.g.Kreditinstituten 9.443.430,36 9.458.005,25 2.3.5 Sonstige Vermögensgegenstände 307.756,27 352.810,20 davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr 412.989,99 370.054,95 2.3.6 Wertpapiere des Umlaufvermögens davon: mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr 9.030.440,37 9.087.950,30 2.4 Flüssige Mittel 5.915.282,83 4.843.577,03 4.2.2 Verbindlichk.g.öffentl.Kreditgebern 20.451,61 85.641,13 davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr 20.451,61 65.189,52 davon: mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr 0,00 20.451,61 4.2.3 Verbindlichkeiten gg. sonstigen Kreditgebern 1.405,56 14.556,24 davon: mit einer Restlaufzeit bis einschließlich einem Jahr 1.405,56 14.556,24 davon: mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr 0,00 0,00 4.3 Verbindlichkeiten a.Kreditaufnahmen f. d. Liquiditätssicherung 20.000.000,00 24.000.000,00 davon: gegenüber Kreditinstituten 20.000.000,00 24.000.000,00 4.4 Verbindlichk.a.kreditähnl.Rechtsgeschäften 4.5 Verb.a.Zuw.u.Zusch.,Transf.L.u.Inv.Zuw.,Zusch. 863.187,37 1.452.720,69 4.6 Verb. aus Lieferungen und Leistungen 262.048,66 424.421,41 4.7 Verb.aus Steuern u.steuerähnl.Abgaben 27.959,34 58,02 4.8 Verb.g.verb.Untern.u.g.Untern.m.Bet.V.u.SV 194.247,15 13.207,77 4.8.3 Verb. aus Lieferungen + Leistungen, Steuern usw. 194.247,15 13.207,77 3 Rechnungsabgrenzungsposten 42.518,26 45.686,94 4.9 Sonstige Verbindlichkeiten 426.829,46 505.471,47 4 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 0,00 5 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.390,00 Summe Aktiva 66.371.553,56 65.606.997,75 Summe Passiva 66.371.553,56 65.606.997,75

Seite 136 von 272 Erläuterung Ergebnisrechnung 2015

Ansatz Ergebnis Pos. Beschreibung 2015 2015 Vergleich 01 Privatrechtliche Leistungsentgelte - 605.820 € - 523.794 € - 82.026 € Mieten - 102.040 € - 102.987 € 947 € Pachten - 19.180 € - 20.467 € 1.287 € Holzverkauf Forst - 389.000 € - 292.068 € - 96.932 € 02 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte - 808.450 € - 985.285 € 176.835 € Öffentl-rechtl. Verwaltungsgebühren - 118.550 € - 134.189 € 15.639 € Benutzungsgebühren - 167.250 € - 226.454 € 59.204 € Benutzungsgebühren Kitas - 302.500 € - 331.680 € 29.180 € Bestattungsgebühren - 137.650 € - 184.320 € 46.670 € Gebühren Feuerwehr - 29.750 € - 43.030 € 13.280 € Bußgelder inkl. OBB - 102.750 € - 118.885 € 16.135 € 03 Kostenersatzleistungen und -erstattungen - 165.260 € - 481.784 € 316.524 € Kostenerstattungen Bund, Land, Kreis - 9.662 € 9.662 € Kostenerstattungen Tourismus - 25.000 € - 39.100 € 14.100 € Kostenerstattungen Mittagessen Kitas - 43.000 € - 48.178 € 5.178 € Kostenerstattungen Stadtwerke - 35.450 € - 137.360 € 101.910 € 04 Bestandsveränderungen u.aktivierte Eigenleist. - 93.371 € 93.371 € 05 Steuern steuerähnl.Ertr.einschl.Ertr.aus ges.Uml. - 10.666.000 € - 10.492.257 € - 173.743 € Gemeindeanteil Einkommensteuer -5.289.000 € -5.186.274 € - 102.726 € Gemeindeanteil Umsatzsteuer - 355.000 € - 378.798 € 23.798 € Grundsteuer A - 117.000 € - 110.063 € -6.937 € Grundsteuer B -2.921.000 € -2.942.990 € 21.990 € Gewerbesteuer -1.810.000 € -1.698.806 € - 111.194 € Spielapparatesteuer - 78.000 € - 67.956 € - 10.044 € Hundesteuer - 39.000 € - 41.610 € 2.610 € 06 Erträge aus Transferleistungen - 371.000 € - 378.923 € 7.923 € Ausgleichsleistungen Familienausgleichsgesetz - 371.000 € - 378.923 € 7.923 € 07 Ertr.a.Zuweis.u.Zusch.f.lfd.Zwecke u.allg.Uml. - 7.398.760 € - 7.244.211 € - 154.549 € Schlüsselzuweisungen -6.510.000 € -6.481.403 € - 28.597 € Drittes Kindergartenjahr, U3 Landesförderung - 327.000 € - 338.683 € 11.683 € Kreiszuschüsse Hallenbad - 87.000 € - 111.424 € 24.424 € Kreiszuschüsse Großsporthalle - 72.000 € - 67.988 € -4.012 € Schuldendiensthilfen Land Schutzschirmgesetz - 213.700 € - 17.697 € - 196.003 € 08 Ertr.a.Aufl.v.Sonderp.a.Inv.zuw.-zusch.u.-Beitr. - 891.610 € - 1.110.461 € 218.851 € 09 Sonstige ordentliche Erträge - 538.250 € - 573.866 € 35.616 € Nebenerlöse aus Vermietung und Verpachtung - 76.950 € - 66.403 € - 10.547 € Konzessionsabgabe Strom - 335.000 € - 328.475 € -6.525 € Konzessionsabgabe Gas - 35.000 € - 39.945 € 4.945 € Auflösung von Rückstellungen - 71.555 € 71.555 € 10 Summe der ordentlichen Erträge (Nr. 1 bis 9) - 21.445.150 € - 21.883.952 € 438.802 € 11 Personalaufwendungen 5.730.800 € 5.854.897 € - 124.097 € Entgelte Arbeitnehmer 4.092.150 € 4.162.902 € - 70.752 € Bezüge Beamte 495.900 € 471.348 € 24.552 € AG Anteil zu SV 842.350 € 862.916 € - 20.566 € Beiträge Berufsgenossenschaft 42.300 € 47.002 € -4.702 € Beihilfen 117.700 € 123.090 € -5.390 € Aushilfen, Ausbildungsentgelte 132.300 € 110.735 € 21.565 € 12 Versorgungsaufwendungen 932.530 € 843.619 € 88.911 € Umlage Beamtenversorgungskasse 587.700 € 587.683 € 17 € ZVK 344.830 € 355.413 € - 10.583 € Zuführung zu Pensionsrückstellungen - 78.448 € 78.448 € Zuführung zu Beihilferückstellungen - 21.029 € 21.029 €

Seite 137 von 272 Erläuterung Ergebnisrechnung 2015

Ansatz Ergebnis Pos. Beschreibung 2015 2015 Vergleich 13 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 3.675.629 € 3.086.083 € 589.546 € Materialaufwand 447.056 € 347.357 € 99.699 € Instandhaltungen Straßen, Wege, Brücken u. ä. 229.700 € 187.566 € 42.134 € Instandhaltungen ohne Straßen, Wege, Brücken 1.039.910 € 747.743 € 292.167 € Strom, Gas, Wasser, Abwasser, Heizöl, Treibstoffe 1.138.375 € 1.027.943 € 110.432 € Aufwandsentschädigungen (inkl. ehrenamtl. Tätige) 111.690 € 99.712 € 11.978 € Mieten, Pachten, Lizenzen, RPA, Ekom21 u. ä. 329.121 € 340.537 € - 11.416 € Kommunikation, Dokumentation, Info u. ä. 183.532 € 146.818 € 36.714 € Beiträge Versicherungen, Wirtschaftsverbände u. ä. 185.645 € 179.380 € 6.265 € 14 Abschreibungen 1.537.750 € 1.614.392 € - 76.642 € Abschreibungen auf Anlagevermögen/Investitionen 1.298.220 € 1.369.967 € - 71.747 € Abschreibungen auf Fuhrpark 209.530 € 197.016 € 12.514 € Abschreibungen auf GWG 30.000 € 40.255 € - 10.255 € Abschreibungen auf Umlaufvermögen 7.153 € - 7.153 € 15 Aufw.f.Zuw.u.Zuschüsse,bes.Finanzaufwendungen 1.411.660 € 1.278.539 € 133.121 € davon für Kitas 1.276.400 € 813.120 € 463.280 € davon für Zinsübernahme Wohnungsbauförderung 150.000 € 144.374 € 5.626 € davon für Freiw. Feuerwehren 16.780 € 18.363 € - 1.583 € davon für Vereine/Verbände 16.200 € 57.622 € - 41.422 € davon für Ordnungsbehördenbezirk 11.600 € 10.999 € 601 € 16 Steueraufw.einschl.Aufw.a.ges.Uml.verpfl. 8.261.500 € 9.008.784 € - 747.284 € Kreisumlage 5.559.000 € 5.514.139 € 44.861 € Schulumlage 2.157.000 € 2.184.848 € - 27.848 € Kompensationsumlage 203.000 € 249.697 € - 46.697 € Gewerbesteuerumlage 337.000 € 324.052 € 12.948 € 17 Transferaufwendungen 2.650 € 1.333 € 1.317 € 18 Sonstige ordentliche Aufwendungen 26.060 € 48.029 € - 21.969 € Grundsteuer 21.660 € 43.416 € - 21.756 € Kfz-Steuer 4.400 € 4.613 € - 213 € 19 Summe der ordentlichen Aufwendungen\(Nr. 11 bis 18) 21.578.579 € 21.735.674 € - 157.096 € 20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) 133.429 € - 148.278 € 281.706 € 21 Finanzerträge - 739.918 € - 630.122 € - 109.796 € Bankzinsen - 1.000 € - 8.127 € 7.127 € Säumniszuschläge, Mahngebühren u. ä. - 67.500 € - 27.874 € - 39.626 € Ordnungsbehördenbezirk - 50.000 € - 53.272 € 3.272 € Eigenkapitalverzinsung Stadtwerke - 581.800 € - 474.560 € - 107.240 € 22 Zinsen und andere Finanzaufwendungen 582.976 € 379.688 € 203.288 € Zinsen für Kassenkredite 43.909 € 38.406 € 5.503 € Zinsen für langfristige Kredite 273.891 € 265.959 € 7.932 € Zinsen für Kredite Schutzschirmgesetz 223.300 € 23.295 € 200.005 € Zinsen für Kredite Sonderinvestitionsprogramm 35.606 € 35.606 € 0 € 23 Finanzergebnis (Nr. 21 ./. Nr. 22) - 156.942 € - 250.434 € 93.492 € 24 Ordentliches Ergebnis (Nr. 20 und Nr. 23) - 23.514 € - 398.712 € 375.198 € 25 Außerordentliche Erträge - 129.936 € 129.936 € Erträge aus Spenden, Nachlässen und Schenkungen - 19.570 € 19.570 € Erträge aus der Veräußerung von Sachanlagen - 71.304 € 71.304 € 26 Außerordentliche Aufwendungen 146.354 € - 146.354 € 27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26) 16.419 € - 16.419 € 28 Jahresergebnis (Nr. 24 und Nr. 27) - 23.514 € - 382.293 € 358.779 €

Seite 138 von 272 Seite 139 von 272 Inhaltsverzeichnis

Seite

1. Wirtschaftsplan 2018 -lnhalt- 1

2. Wirtschaftsplan2018 - Satzung 3

3. Vorbericht und Erläuterungen zum Wirtschaftsplan 2018 4- 26

4. Erfolgsplan 27

a) Wasserversorgung 29 - 32

b) Abwasserentsorgung 33- 36

c) Strom und Wärme 37- 38

d) Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft (AGLW) 39-41

e) Technisches Rathaus Stadt 43-44

5. Vermögensplan 45

a) Wasserversorgung 47-48

b) Abwasserentsorgung 49 - 50

c) Strom und Wärme 51 - 52

d)AGLW 53 - 54

e) Technisches Rathaus Stadt 55-56

6. Stellenübersicht 57 - 62

7. Finanzplan gern. § 19 EigBGes 2018 - 2022 63-70

8. Aufstellung verkaufte Wassermengen 71

9. Wasser- und Abwasserpreise im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 72 - 73

10. Übersicht über die voraussichtliche Entwicklung der langfristigen Verbindlichkeiten 74

Seite 140 von 272 Wirtschaftsplan

des Eigenbetriebes Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda für das

Wirtschaftsjahr 2018

Auf Grund der§§ 5 und 15 - 19 des Eigenbetriebsgesetzes (EigBGes) i.d.F. vom 09. Juni 1989 in Verbindung mit §§ 127 und 127 a HGO hat die Stadtverordnetenversammlung am ...... folgenden Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 beschlossen:

1. Erfolgsplan Euro

Erträge Wasser 2.300.886,00 Abwasser 3.598.727,00 Strom und Wärme 60.500,00 Technisches Rathaus Stadt 55.240,00 AGLW 213.475,00 6.228.828,00

Aufwendungen Wasser 2.230.902,00 Abwasser 3.287.605,00 Strom und Wärme 43.500,00 Technisches Rathaus Stadt 55.240,00 AGLW 213.475,00 5.830.722,00

GewinnNerlust 398.106,00

2. Vermögensplan

Erträge Wasser 2.522.316,00 Abwasser 4.752.950, 00 Strom und Wärme 43.350,00 Technisches Rathaus Stadt 312.000,00 AGLW 9.000,00 7.639.616,00

Aufwendungen Wasser 2.522.316,00 Abwasser 4.752.950,00 Strom und Wärme 43.350,00 Technisches Rathaus Stadt 312.000,00 AGLW 9.000,00 7.639.616,00

3. Der Gesamtbetrag der Darlehen, deren Aufnahme im Wirtschaftsjahr 2018 zur Finanzierung von Investitionen im Vermögensplan ertorderlich ist, wird auf 4.760.820,00 € festgesetzt.

4. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf € festgesetzt.

5. Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Wirtschaftsplan 2018 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürren, wird auf 815.000,00 € festgesetzt.

6. Es gilt die von der Stadtverordnetenversammlung als Teil des Wirtschaftsplanesbeschlossene Stellenübersicht.

36199 Rotenburg a. d. Fulda, ......

Grunwald Bürgermeister

Seite 141 von 272 Vorbericht und Erläuterungen

zum Wirtschaftsplan 2018

der Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda

A. Allgemeines

Im Rahmen der Konsolidierungsbemühungen der Stadt Rotenburg a. d. Fulda sind auch die Ein­ nahmepotenziale des Eigenbetriebs Stadtwerke aus der nach dem Kommunalabgabengesetz und dem Eigenbetriebsgesetz gebotenen Erhebung kostendeckender Gebühren voll auszunutzen. Eine angemessene marktübliche Verzinsung des Anlagekapitals ist nach § 11 Abs. 5 Eigenbe­ triebsgesetz (EigBGes) sowie§ 10 Hessisches Kommunalabgabengesetz (KAG) vorzunehmen.

Als Verzinsung ihres eingesetzten Kapitals erfolgt ab 2013 eine entsprechende Ausschüttung an die Stadt Rotenburg a. d. Fulda.

Die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung werden seit 01.01.1989 auf Grund des EigBGes durch den Eigenbetrieb „Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda" vorgenommen. Ab dem 01.01.2005 ist die Strom- und Wärmegewinnung als dritte Sparte und ab dem 01.01.2018 das technische Rathaus als vierte Spartehinzugekommen.

Für die Einnahmen und Ausgaben des Eigenbetriebes ist ein Wirtschaftsplan aufzustellen. Bei der Aufstellung des Wirtschaftsplanes sind die Bestimmungen des EigBGes vom 09. Juni 1989 anzu­ wenden. Der Kontenplan ist an den Kommunalen Verwaltungskontenrahmen nach der GemHVO-Doppik an­ gelehnt.

Es sind die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung neben den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) in Verbindung mit dem Eigenbetriebsrecht zu beachten.

B. Umsatzerlöse und Beiträge

Für das Planjahr 2018 sind im Schmutzwasser- und Niederschlagswasserbereich eine Gebühren­ erhöhung und im Bereich Wasser eine Gebührensenkung vorgesehen. Entsprechende Satzungs­ änderungen sind somit notwendig.

Die neue Gebührenhöhe für 2018 stellt sich wie folgt dar:

- Wassergeld 2,80 € (zzgl. 7 % Umsatzsteuer = 3,00 €) alt 2,85 € (3,05 €) - Schmutzwassergebühr 2,89 € alt 2,71 € - Niederschlagswassergebühr 0, 71 € alt 0,69 €

Für die Berechnung des Wassergeldes wird für das Jahr 2018 ein geschätzter Wasserverbrauch von 675.000 ms angesetzt. 675.000 ms x 2,80 €/ms = 1.890.000,00 €. Der planmäßige Ansatz des Wassergeldes erfolgt auf den Konten 5004000 in Höhe von 1.860.000 € und 5004100 in Höhe von 30.000,00 €.

Seit dem Jahr 2000 teilen sich die Kanalbenutzungsgebühren in eine Schmutzwasser- und eine Niederschlagswassergebühr auf. Für die Berechnung der Schmutzwassergebühr 2018 wurden 685.000 ms Frischwasserverbrauch zugrunde gelegt. 685.000 ms x 2,89 €/ms = 1.979.650,00 € Für die Niederschlagswassergebühr wurden 1.568.000 qm versiegelte Fläche für die Berechnung zugrunde gelegt. 1.568.000 qm x 0, 71 €/qm = 1.113.280,00 €. Der Ansatz der Schmutzwassergebühr erfolgt auf dem Konto 5003000 und der Niederschlagswas­ sergebühr auf dem Konto 5003100

C. Erfolgsübersicht

Auf den folgenden Seiten 5 - 16 wird der Erfolgsplan der Stadtwerke in zusammengefasster Form für die Stadtwerke insgesamt und für die einzelnen Sparten dargestellt.

Seite 142 von 272 Erfolgsplan Übersicht Gesamt Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Umsatzerlöse 5.964.028,00 5.664.562,00 5.492.507,71

2. aktivierte Eigenleistungen 190.000,00 170.000,00 195.010,01

3. Gesamtleistung 6.154.028,00 5.834.562,00 5.687.517,72

4. sonstige betriebliche Erträge 69.800,00 57.800,00 44.618, 15

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 527.400,00 486.000,00 498.029,56

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 812.550,00 662.000,00 544.958,87

Summe Materialaufwand 1.339.950,00 1.148.000,00 1.042.988,43

6. Rohergebnis 4.883.878,00 4. 744.362, 00 4.689.147,44

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 1.006.613,00 1.023.500,00 898.726,19

b) soziale Abgaben und Aufwendungen 437.040,00 405.500,00 396.283,89 für Altersversorgung u. Unterstützung

Summe Personalaufwand 1.443.653,00 1.429.000,00 1.295.010,08

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 1.707.694,00 1.591.468,00 1.488.902,33

b) Wertberichtigungen auf Umlaufverm. 0,00 0,00 0,00

Summe Abschreibungen 1.707 .694,00 1.591.468,00 1.488.902,33

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 532.900,00 464.350,00 408.510,73

10. Betriebsergebnis 1.199.631,00 1.259.544,00 1.496.724,3 0

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5.000,00 9.000,00 5.013,03

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 774.400,00 717.500,00 655.771,77

13. Finanzergebnis -769.400,00 -708.500,00 -650.758,74

Seite 143 von 272 Erfolgsplan Übersicht Gesamt Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 24.725,00 37.625,00 77.281,25

15. Ergebnis nach Steuern 405.506,00 513.419,00 768.684,31

16. sonstige Steuern 7.400,00 7.150,00 6.139,88

. 17. Jahresgewinn/Jahresverlust 398.106,00 506.269,00 762.544,43 . •. . · .. · ·. ··. . .

Seite 144 von 272 Erfolgsplan Übersicht Wasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Umsatzerlöse 2.095.186,00 2.070.070,00 2.112.590,65

2. aktivierte Eigenleistungen 190.000,00 170.000,00 195.010,01

3. Gesamtleistung 2.285.186,00 2.240.070,00 2.307.600,66

4. sonstige betriebliche Erträge 13.050,00 12.850,00 1.646,88

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 281.000,00 271.500,00 290.046,65 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 241.000,00 244.500,00 141.493,13

Summe Materialaufwand 522.000,00 516.000,00 431.539,78

6. Rohergebnis 1. 776.236,00 1. 736.920,00 1.877.707,76

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 416.000,00 424.500,00 375.947,92 b) soziale Abgaben und Aufwendungen 193.500,00 179.500,00 176.998,09 für Altersversorgung u. Unterstützung

Summe Personalaufwand 609.500,00 604.000,00 552.946,01

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 599.752,00 522.735,00 492.224,58 b) Wertberichtigungen auf Umlaufverm. 0,00 0,00 0,00

Summe Abschreibungen 599.752,00 522.735,00 492.224,58

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 226.150,00 193.350,00 164.458,36

10. Betriebsergebnis 340.834,00 416.835,00 668.078,81

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.650,00 5.100,00 2.805,00

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 247.500,00 235.500,00 220.882,14

13. Finanzergebnis -244.850,00 -230.400,00 -218.077,14

Seite 145 von 272 Erfolgsplan Übersicht Wasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 21.300,00 37.500,00 73.981,25

15. Ergebnis nach Steuern 74.684,00 148.935,00 376.020,42

16. sonstige Steuern 4.700,00 4.700,00 4.332,63

. . L ... . 17. Jahresgewinn/Jahresverlust 69.984,00 144.235,00 3_71 ,687;7_9_ ......

Seite 146 von 272 Erfolgsplan Übersicht Abwasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Umsatzerlöse 3.539.827,00 3.304.817,00 3.126.044,93

2. aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 3.539.827,00 3.304.817,00 3.126.044,93

4. sonstige betriebliche Erträge 56.550,00 44.750,00 42.417,67

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 245.600,00 214.500,00 207.982,91 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 569.000,00 415.500,00 403.171,84

Summe Materialaufwand 814.600,00 630.000,00 611.154,75

6. Rohergebnis 2.781.777,00 2. 719.567,00 2.557.307,85

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 428.013,00 433.000,00 403.627,93 b) soziale Abgaben und Aufwendungen 195.500,00 182.500,00 187.376,66 für Altersversorgung u. Unterstützung

Summe Personalaufwand 623.513,00 615.500,00 591.004,59

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl„Verm. u. Sachanlagen 1.077.992,00 1.040.833,00 969.092,46

b) Wertberichtigungen auf Umlaufverm. 0,00 0,00 0,00

Summe Abschreibungen 1.077.992,00 1.040.833,00 969.092,46

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 253.100,00 220.750,00 201.706,81

10. Betriebsergebnis 827.172,00 842.484,00 795.503,99

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.350,00 3.800,00 2.198,27

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 516.700,00 472.000,00 425.445,56

13. Finanzergebnis -514.350,00 -468.200,00 -423.247,29

Seite 147 von 272 Erfolgsplan Übersicht Abwasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 0,00 0,00 0,00

15. Ergebnis nach Steuern 312.822,00 374.284,00 372.256,70

16. sonstige Steuern 1.700,00 1.700,00 1.521,25

' · .1 .·· .... 17. Jahresgewinn/Jahresverlust 311.122,00 372.584,00 370;735,45 . . · .. ,' . .

Seite 148 von 272 Erfolgsplan Übersicht Strom u. Wärme Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Umsatzerlöse 60.500,00 61.000,00 60.024,79

2. aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 60.500,00 61.000,00 60.024,79

4. sonstige betriebliche Erträge 0,00 0,00 0,00

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 0,00 0,00 0,00 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 2.000,00 2.000,00 293,90

Summe Materialaufwand 2.000,00 2.000,00 293,90

6. Rohergebnis 58.500,00 59.000,00 59.730,89

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 0,00 0,00 0,00 b) soziale Abgaben und Aufwendungen 0,00 0,00 0,00 für Altersversorgung u. Unterstützung

Summe Personalaufwand 0,00 0,00 0,00

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 26.350,00 26.350,00 26.350,00 b) Wertberichtigungen auf Umlaufverm. 0,00 0,00 0,00

Summe Abschreibungen 26.350,00 26.350,00 26.350,00

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.300,00 3.300,00 3.130,91

10. Betriebsergebnis 28.850,00 29.350,00 30.249,98

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 0,00 0,00

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 8.550,00 9.900,00 9.442,16

13. Finanzergebnis -8.550,00 -9.900,00 -9.442,16

Seite 149 von 272 Erfolgsplan Übersicht Strom u. Wärme Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 3.300,00 0,00 3.300,00

15. Ergebnis nach Steuern 17.000,00 19.450,00 17.507,82

16. sonstige Steuern 0,00 0,00 0,00

. .- ·. . . 1; 17. Jahresgewinn/Jahresverlust 17,000,00 19.450,00 17,507,82 .. . .

Seite 150 von 272 Erfolgsplan Übersicht AGLW Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Umsatzerlöse 213.275,00 228.675,00 193.847,34

2. aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 213.275,00 228.675,00 193.847,34

4. sonstige betriebliche Erträge 200,00 200,00 553,60

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 0,00 0,00 0,00 b) Aufwendungenfür bezogene Leistungen 0,00 0,00 0,00

Summe Materialaufwand 0,00 0,00 0,00

6. Rohergebnis 213.475,00 228.875,00 194.400,94

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 125.000,00 166.000,00 119.150,34 b) soziale Abgaben und Aufwendungen 38.000,00 43.500,00 31.909, 14 für Altersversorgung u. Unterstützung

Summe Personalaufwand 163.000,00 209.500,00 151.059,48

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 1.600,00 1.550,00 1.235,29 b) Wertberichtigungen auf Umlaufverm. 0,00 0,00 0,00

Summe Abschreibungen 1.600,00 1.550,00 1.235,29

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 47.900,00 46.950,00 39.214,65

10. Betriebsergebnis 975,00 -29.125,00 2.891,52

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 100,00 9,76

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 100,00 100,00 1,91

13. Finanzergebnis -100,00 0,00 7,85

Seite 151 von 272 Erfolgsplan Übersicht AGLW Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 125,00 125,00 0,00

15. Ergebnis nach Steuern 750,00 -29.250,00 2.899,37

16. sonstige Steuern 750,00 750,00 286,00

17. Jahresgewinn/Jahresverlust Q,CJO -30;0QCJ,OO 2.613,37

Seite 152 von 272 Erfolgsplan Übersicht Technisches Rathaus Stadt Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Umsatzerlöse 55.240,00 0,00 0,00

2. aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 55.240,00 0,00 0,00

4. sonstige betriebliche Erträge 0,00 0,00 0,00

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 800,00 0,00 0,00 b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 550,00 0,00 0,00

Summe Materialaufwand 1.350,00 0,00 0,00

6. Rohergebnis 53.890,00 0,00 0,00

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 37.600,00 0,00 0,00 b) soziale Abgaben und Aufwendungen 10.040,00 0,00 0,00 für Altersversorgung u. Unterstützung

Summe Personalaufwand 47.640,00 0,00 0,00

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl„Verm. u. Sachanlagen 2.000,00 0,00 0,00 b) Wertberichtigungen auf Umlaufverm. 0,00 0,00 0,00

Summe Abschreibungen 2.000,00 0,00 0,00

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.450,00 0,00 0,00

10. Betriebsergebnis 1.800,00 0,00 0,00

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 0,00 0,00

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 1.550,00 0,00 0,00

13. Finanzergebnis -1.550,00 0,00 0,00

Seite 153 von 272 Ertolgsplan Übersicht Technisches Rathaus Stadt Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 0,00 0,00 3.300,00

15. Ergebnis nach Steuern 250,00 0,00 -3.300,00

16. sonstige Steuern 250,00 0,00 0,00

17. Jahresgewinn/Jahresverlust 0,00 0,00 -3.300;00

Seite 154 von 272 Erläuterungen Erfolgsplan - Wasser

Kostenersatz Brandschutz/Löschwasser = 44.568,00 €

Nach einer Entscheidung des hessischen Verwaltungsgerichtshofes ist, wenn eine gebührenpflichtige öffentliche Einrichtung auch durch die Allgemeinheit genutzt wird, nach hessischem Recht ein entspre­ chender Anteil als Entlastung der übrigen Nutzer bei der Gebührenbemessung zu berücksichtigen. Wird die öffentliche Wasserversorgung auch für Feuerlöschzwecke genutzt, ist dafür ein Anteil der Gesamtkosten anzusetzen.

- Wasserzähleru. Zubehör = 4.000,00 €

- Anschaffung größere (ON 6) Wasserzähler für Zählerschächte im Leitungsnetz.

- Pumpstromkosten der Hochbehälter = 122.500,00 €

Bedingt durch die in letzten Jahren durchgeführten Optimierungsmaßnahmen in der Technik und dem Leitungsnetz, verringert sich der Ansatz in 2018 geringfügig.

- Unterhaltung Brunnen und Hochbehälter - Fremdleistung = 80.000,00 €

- Reparatur der Bornkammer in Seifertshausen = 25.000,00 € - Instandhaltung allgemein = 55.000,00 €

- Unterhaltung des Netzes und der Anschlüsse - Fremdleistung = 100.000,00 € - Unterhaltung des Netzes und der Anschlüsse Material = 130.000,00 €

- Reparaturen an den Hauptleitungen, Schieberkreuzen, Hydranten = 40.000,00 € - Reparaturen an den Hausanschlüssen, Abstellern etc. = 20.000,00 € - Erneuerungen von bestehenden Leitungen (bei Straßenbau o.ä.) = 85.000,00 € - Elektrik, Starkstrom, Schwachstrom, Steueranlagen = 25.000,00 € - Freihaltung der Zuwege zu den Hochbehältern und Brunnen = 30.000,00 € - für Allgemeines, nicht Vorhersehbares = 30.000,00 €

- Staatliche Überwachung = 17.000,00 €

Für die gesetzlich vorgeschriebenen Trinkwasseruntersuchungen, die Rohwasseruntersuchungen so­ wie der geforderten Untersuchungen für Pflanzenschutz- und Behandlungsmittel nebst Nachuntersu­ chungen wird der Planansatz benötigt.

- Instandhaltung Gebäude, Außenanlagen (Bauunterh.l = 3.000,00 €

lnstandhaltungsarbeiten am und um das Betriebsgebäude (Reparaturen, Fensterreinigung usw.)

- Unterhaltung Betriebs- und Geschäftsausstattung - Fremdleistung = 3.500,00 € - Unterhaltung Betriebs- und Geschäftsausstattung - Material = 15.000,00 €

Reparaturen und Wartungskosten an technischen Anlagen, Maschinen, Arbeitsgeräten, Werkstattein­ richtungen und Büroeinrichtungen

- Fremdreinigung = 8.000,00 €

Reinigungkosten der Hochbehälterkammern

Seite 155 von 272 - Personalaufwand = 609.500,00 €

Entgelte der Mitarbeiter, Sozialabgaben, Zusatzversorgungskasse, Beamtenversorgungskasse und Pensions- und Beihilferückstellungen

- Anteilige Kosten AGLW = 41.000,00 €

Der auf die Mitglieder entfallende Kostenanteil der Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft im Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AGLW) beläuft sich laut Wirtschaftsplan auf 200.275,00 €. Der Anteil der Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda beträgt etwa 20,5 % der Kosten.

- EDV - Kosten = 59.500,00 €

Einführung einer Digitalisierung im Bereich des Empfangs von Rechnungen, der Bearbeitung und Ar­ chivierung. Darüber hinaus sind laufende Kosten der Netzwerkpflege, der Finanzbuchhaltung, der Ver­ brauchsabrechnung, des lngrada (GIS) und weiterer technischer Programme hier veranschlagt.

Sicherheitsdienst = 12.500,00 €

Hier werden die Kosten für den technischen und medizinischen Sicherheitsdienst verbucht. Weitere Erläuterungen siehe Erfolgsplan Abwasser

- Verwaltungskosten / Personalkosten = 8.300,00 €

In dem Verwaltungskostenbeitrag ist der Stellenanteil 0,30 der Verwaltungskostenumlage und die Er­ stattung der Stunden der Reinigungskraft enthalten. Die Erstattung der Kostenanteile der AGLW er­ folgt direkt an die Stadtwerke.

- Aus- und Fortbildung = 10.000,00 €

Die Qualifizierung der Mitarbeiter und Schulungsmaßnahmen im Softwarebereich machen den Ansatz in dieser Höhe notwendig. Hierin enthalten sind auch die Lehrgangskosten der überbetrieblichen Ausbildung der Azubis.

- Versicherungen {Gebäude u. sonstige) = 25.000,00 €

Der Ansatz bleibt unverändert

Seite 156 von 272 Erläuterungen Erfolgsplan - Abwasser

- Entgelt Gemeinde Alheim = 280.000,00 €

Nach dem der vollständige Anschluss sowie die Einbindung aller Messwerte erfolgt ist, kann mit einem durchschnittlichen zu zahlenden Entgelt von 280.000,00 € gerechnet werden.

- Erlöse Reparaturersatz Hausanschlüsse = 91.000,00 €

Erhöhter Ansatz aus Erstattungsanteil (ca. 82.000 €) aus Sanierungsmaßnahmen Grünbergstraße, Schillerstraße, Oberer Höberück

- Bauliche Unterhaltung der Kläranlage - Fremdleistung = 47.000,00 € - Bauliche Unterhaltung der Kläranlage - Material = 5.000,00 €

Betonsanierung des Nachklärbeckens 2 ca. 27.000,-€ und 25.000,- allgemeiner Ansatz.

- Instandhaltung technische Anlagen der Kläranlage - Fremdleistung = 64.000,00 € - Instandhaltung technische Anlagen der Kläranlage - Material = 20.000,00 €

Unterhaltungsaufwand an den maschinellen Anlagen der ARA Braach. Hier muss u. a. die Sandwä­ scherleitung erneuert werden. Die größte Position ist die Aufarbeitung der Regenwasserschnecke für rund 35.000,-€. Die Funktionstüchtigkeit ist gegenüber dem Regierungspräsidium nachzuweisen.

- Sonstige Unterhaltung Kläranlage - Material = 7.500,00 €

Austausch der alten Leuchten im Außenbereich der Kläranlage durch energiesparende LED Leuchten.

- Gasbezug ARA = 68.000,00 €

In den Ansatz wurde eine allgemeine Preiserhöhung von 5% auf das Ergebnis 2016 eingerechnet.

- Betriebskosten Blockheizkraftwerk = 12.500,00 €

Hier sind die turnusmäßigen Wartungskosten (ca. 8.000,00 €) inkludiert.

- Betriebskosten Klärschlammtrocknung = 14.000,00 €

Kosten für neue Stellzylinder und Bänder für die Bandfilterpresse.

- Stromkosten = 67.600,00 €

In den Ansatz wurde eine erwartete Preiserhöhung von 5% zum Ergebnis 2016 eingerechnet.

- Unterhaltung RN/ Rü / HA- Fremdleistung = 168.000,00 € - Unterhaltung RN/ Rü / HA- Material = 5.000,00 €

- Maßnahme zur Rattenbekämpfung = 18.000,00 € - Reinigen des Kanalnetzes = 40.000,00 € - Visuelle Dichtigkeitskontrolle des Netzes = 45.000,00 € - Elektrik, Stark-, Schwach- und Steuerstrom-Anlagen = 15.000,00 € - Reparaturen an Schachtbauwerken und Abdeckungen = 15.000,00 € - Reparaturen an den untersuchten Kanalstrecken = 40.000,00 € - Reparaturen Kanalhausanschlüsse = 125.000,00 €

Seite 157 von 272 Ansatz allgemein = 9.000,00 €

Im Rahmen der städtischen Straßensanierung: Sanierung Hausanschlussstutzen Grünbergstraße = 56.000,00 € (Erstattungsanteil 40.000,00 € vgl. Sachkonto 5003400)

Sanierung Hausanschlussstutzen Schillerstraße = 60.000,00 € (Erstattungsanteil 42.000,00 € vgl. Sachkonto 5003400)

- Staatliche Überwachung = 18.000,00 €

Kosten für die Klärschlammuntersuchungen, die Abgasuntersuchungen der BHKW's und die Überwa­ chung der Phosphateinleitung

- Kosten für Klärschlammentsorgung = 105.000,00 €

- jährliche Rückstellung für Räumung und Verbrennung = 65.000,00 € - jährliche Kosten für Betriebsführungsvertrag mit der Firma Ekoplant = 25.000,00 € - Klärschlammentsorgung (Rest 2018) in der Landwirtschaft = 15.000,00 €

- Personalaufwand = 623.513,00 €

Siehe Erläuterungen Erfolgsplan Wasser.

- Abwasserabgabe = 85.000,00 €

Nach Abschluss der Arbeiten an den Abschlagsbauwerken und deren Genehmigung ergibt sich ein Wert von ca. 85.000,00 €.

- EDV-Kosten = 60.500,00 €

Siehe Erläuterungen - Erfolgsplan Wasser

- Sicherheitsdienst = 7.500,00 €

Hier werden der technische und medizinische Arbeitssicherheitsdienst verbucht. Prüfung der Sicherheitsausrüstung, Feuerlöscher usw., Neubeschaffung von Rettungsgurten, Einbau von Absturzsicherungen in den Außenstationen und die technische Sicherheitsausrüstung nach DGUV 1

- Verwaltungskosten / Personal = 8.300,00 €

Siehe Erläuterungen - Erfolgsplan Wasser.

- Aus- und Fortbildungskosten = 10.000,00 €

Die Qualifizierung der Mitarbeiter und Schulungsmaßnahmen im Softwarebereich machen den Ansatz in dieser Höhe notwendig. In dem Titel sind auch die Lehrgangskosten der überbetrieblichen Ausbil­ dung der Azubis enthalten.

- Versicherungen (Gebäude u. sonstige) = 17.500,00 €

Seite 158 von 272 Erläuterungen Erfolgs- und Vermögensplan - Strom und Wärme

Erfolgsplan:

- Einspeisevergütung = 42.000,00 €

Für das Jahr 2018 wird mit einer Einspeisevergütung in Höhe von 42.000,00 € gerechnet.

- Erlöse Strom f. Betriebszw. Wasser u. Abwasser = 18.500,00 €

Der aus den neuen Photovoltaikanlagen erzeugte Strom wird in den Anlagen der Betriebszweige Wasser und Abwasser verbraucht. Es erfolgt eine entsprechende Verrechnung.

- Zinsaufwand = 8.550,00 €

Der Zinsaufwandsetzt sich wie folgt zusammen:

- Inneres Darlehen des Betriebszweiges Wasser, dessen Zinssatz mit 3,93 % pa angesetzt wird. Es wird hierfür für 2018 ein Zinsaufwandin Höhe von 300,- € veranschlagt. Der Zinssatz entspricht den Konditionen eines für die Stadt Rotenburg a. d. Fulda im Jahr 2006 aufgenommenen Darlehens.

- Der Zinsaufwandfür die auf dem Kreditmarkt aufgenommenen Darlehen wird mit 8.250,00 € veranschlagt.

Vermögensplan:

- Solarmodule = 32.000,00 €

Je eine Solaranlage auf dem Feuerwehrgerätehaus und dem Mehrgenerationenhaus mit einer Leistung von 10 kWp.

Seite 159 von 272 Erläuterungen Erfolgs- und Vermögensplan - Techn. Rathaus Stadt

Erfolgsplan:

- Personalaufwand = 47.640,00 €

Entgelte der Mitarbeiter, Sozialabgaben, Zusatzversorgungskasse, Beamtenversorgungskasse und Pensions- und Beihilferückstellungen

- Abschreibungen = 2.000,00 €

Abschreibung für den Gebäudeteil des technischen Baudienstes

- Materialaufwand = 1.350,00 €

Wasser, Abwasser, Strom, Müll u.a.

- sonstige betriebliche Aufwendungen = 2.450,00 €

Wirtschaftsprüfung, Versicherung, Porto und Verwaltungskostenbeiträge

- Zinsen und ähnliche Aufwendungen = 1.550,00 €

Kreditverbindlichkeiten

- sonstige Steuern = 250,00 €

Grundsteuer

Vermögensplan:

- Erweiterungsanlagen Geschäfts- Betriebs- u. a. Bauten = 310.000,00 €

Anbau Verwaltungsgebäude

Seite 160 von 272 Erläuterungen Vermögensplan Wasser

- Erweiterungsanlagen Geschäfts- Betriebs- u. a. Bauten = 5.000,00 €

Allgemeiner Ansatz

- Störmelde- und Fernwirkanlage = 40.000,00 €

Sechs Trübungsmessgeräte für Tiefbrunnen und Quellen zur Sicherstellung der Entkeimungsfunktion durch die vorhandenen UV Anlagen und Einbindung des vorhandenen Messschachtes Bürgerstraße "Semmler".

- Reserve-/Austauschpumpe = 18.000,00 €

Für den Notfall muss für die vier Tiefbrunnen eine Reservepumpe angeschafft werden.

- Sanierung Brunnen und Hochbehälter = 60.000,00 €

Neue Bodenbeläge (Antirutschbeschichtung gern. gesetzlicher Vorgabe) und neue Treppengeländer für Hochbehälter.

- Luftentfeuchter Hochbehälter = 7.000,00 €

Technische Raumbelüftung zum Schutz der elektrischen Installationen.

- Notstromversorgung für Brunnenpumpen = 280.000,00 €

In der Umsetzung des Zivilschutzkonzeptes der Bundesregierung sind alle Versorgungsunternehmen aufgerufen mit dem Ausfall von Computersystemen sowie der Sabotage der Stromversorgung zu rechnen. Es wird eine Notversorgung für ca. 14 Tage angestrebt.

- Planungskosten = 5.000,00 €

Allgemeiner Ansatz

- Erweiterung Wasserleitungsnetz = 21.000,00 €

Kleinere fehlende Abschnitte und Zirkulationsleitungen werden über dieses Konto abgedeckt.

- Netzsanierung = 1.240.000,00 €

Transportleitungserneuerung in folgenden Bereichen: Schacht Schachtel - Messschacht Lispenhausen inkl. Fuldadüker 200.000,00 € Hochbehälter Junkerswiesen - Schacht Bahnunterführung/ Heienbach 215.000,00 € Shell Kreisel bis Hochbehälter Neustadt, sowie bis Messschacht Waldweg 205.000,00 €

Trinkwasserleitungsneubau im Rahmen von Straßensanierungsmaßnahmen der Stadt: Schillerstraße 200.000,00 € Grünbergstraße 270.000,00 € Oberer Höberück 150.000,00 €

Seite 161 von 272 - Druckminder- und Messschächte = 65.000,00 €

Zur Netzüberwachung und Stabilisierung der Druckzonen sollen Übergabeschächte mit Messeinrich­ tung und Übertragung errichtet werden.

- Wasserzähler und Zubehör = 35.000,00 €

Turnusmäßiger Austausch von Großwasserzählern (Bleibelastung, Eichzeitablauf) innerhalb der Ver­ teilungseinrichtung {Tiefbrunnen, Hochbehälter, Übergabestationen).

- Grunderwerb = 7.500,00 €

Ankauf von Flächen im Wasserschutzgebiet, Zone II

- Betriebs- und Geschäftsausstattung = 19.300,00 €

Tragbares Analysegerät, Muffenschweißgerät, Rasenmäher, neuer Server (in 2017 nicht realisiert) Scanner DIN A 1 (AO)

- GWG - Werkzeuge/PC u. ä. = 4.000,00 €

Allgemeiner Ansatz für Ersatzbeschaffung von geringwertigen Wirtschaftsgütern.

Seite 162 von 272 Erläuterungen Vermögensplan Abwasser

- Schalt- und Steueranlagen = 80.000,00 €

Austausch veralteter Steuerungstechnik (keine Ersatzteile mehr lieferbar) auf der kompletten Anlage.

- Erweiterung Anlage zum biologischen Phosphorabbau = 750.000,00 €

Eine Erweiterung der bereits bestehenden Anlage zum Phosphorabbau ist an dieser Stelle geplant. Diese Maßnahme wird zu 100% vom Land gefördert (siehe Vermögensplan Mittelherkunft).

- Blitzschutzanlage = 12.000,00 €

Notwendige Anlagenerweiterung.

- Anlage zur Klärschlammvererdung = 5.000,00 € Bepflanzung der Anlage mit Büschen und Sträuchern im Rahmen von zu leistenden Ausgleichsmaß­ nahmen.

- Einfriedung = 12.000,00 €

Der vorhandene Maschendrahtzaun auf der Westseite ist marode und soll durch einen Stabgittermat­ tenzaun ersetzt werden.

- Schlammpumpen = 42.000,00 €

Notwendige Anschaffung von Pumpen im Bereich der Kläranlage Rohschlammpumpen 20.000,00 € Umwälzpumpen 20.000,00 € Überschussschlammpumpe 2.000,00 €

- Abwasserprobennehmer = 7.250,00 €

Probenehmer zur automatischen Probenahme der staatlichen Überwachung.

- Kompensationsanlage = 6.600,00 €

Anlage zur Blindstromkompensation zur Verringerung der Strombezugskosten

- Planungskosten, allgemein = 25.000,00 €

Unter dieser Planstelle werden die Kosten für Voruntersuchungen zu evtl. Baugebietserweiterungen verbucht.

- Digitalisierung Netzpläne = 55.000,00 €

Erstellung geographisches Informationssystem. Nachdem drei Sanierungsgebiete abgeschlossen sind, muss die Netzhydraulik zum Kanaleinstau und Kanalüberstau errechnet werden, um de"r Nachweis­ pflicht gegenüber dem Regierungspräsidium nachzukommen.

Seite 163 von 272 - Vergrößerungen im Stadtgebiet = 33.000,00 €

Kleinere fehlende Abschnitte werden hierüber abgedeckt.

- Netzsanierung = 2.440.000,00 €

Erneuerung des Netzes durch Schlauchliner und offene Bauweise:

Sanierungsgebiet Rotenburg 5 Breitinger Kirchweg bis VDK Siedlung 1.320.000,00 €

Stauraumkanal Schwarzenhasel,Lispenhäuser Straße (in 2017 aufgrund zu hoher Ausschreibungsergebnisse nicht realisiert) 840.000 €

Im Rahmen von Straßensanierungsmaßnahmen der Stadt: Oberer Höberück 240.000 € Schillerstraße 40.000 €

- Grunderwerb = 10.000,00 €

Ansatz für Tauschländereien

- Betriebs- und Geschäftsausstattung = 43.000,00 € neuer Server (in 2017 nicht realisiert), Scanner DIN Ai (AO), Photometer, Notstromaggregat, Wetter­ station

- GWG - Werkzeuge/PC u. ä. = 6.000,00 €

Allgemeiner Ansatz für Ersatzbeschaffung von geringwertigen Wirtschaftsgütern

Seite 164 von 272 Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda

Wasser - Abwasser Strom und Wärme Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft Technisches Rathaus Stadt

Rechnungajahr2018

1. Teil: Erfolgsplan

Seite 165 von 272 Erfolgsplan Wasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro 1. Umsatzerlöse 5004000 Erlöse aus Wasserverkauf 1.860.000,00 1.886. 750,00 1.928.983,27 5004100 Erlöse aus Wasserverkauf Stadt 30.000,00 37.000,00 32.805,95 5004210 Grundgebühr 60.000,00 56.200,00 62.723,21 5004220 Kostenersatz Brandschutz/Löschwasser 44.738,00 5004300 Erlöse aus Wasserverkauf Standrohre 3.000,00 3.000,00 1.037,93 5004400 Erlöse Reparaturersatz Hausanschlüsse Wasservers. 25.000,00 25.000,00 18.878,55 5004500 Erträge a.d.Aufl. von Ertragszuschüssen Wasservers 26.321,00 25.393,00 24.611,06 5301100 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Wasser 35.000,00 25.000,00 37.905,67 5302100 Erlöse aus Lieferg.u.Leistg Wasservers.Stadt 2.000,00 2.000,00 697,98 5302200 Erlöse aus Lieferg.u.Leistg Wasservers.Eigenbetr 2.000,00 2.000,00 5302600 Mieten/Pachten Wasservers. 1.900,00 2.500,00 1.841,01 5392010 Eigen. Wahlleistungen§ 6a HBeihVO Wasser 227,00 227,00 226,80 5399000 andere sonst.betr. Ertr. Wasservers. 5.000,00 5.000,00 2.879,22 5399100 andere sonst.betr. Ertr. Wasservers. Stadt 5399200 andere sonst.betr. Ertr. Wasservers. Eigenbetr. 5990200 Konventionalstrafen Wasservers. Summe 1 2.095.186,00 2.070.070,00 2.112.590,65

2. aktivierte Eigenleistungen 5270000 selbsterstellte Anlagen Wasservers. 190.000,00 170.000,00 195.010,01 5279000 sonstige aktivierte Eigenleistungen Wasservers. Summe2 190.000,00 170.000,00 195.010,01

3. Gesamtleistung 2.285.186,00 2.240.070,00 2.307.600,66

4. sonstige betriebliche Erträge 5303020 Erträgeaus Anlagenverkauf Wasser 250,00 250,00 1.348,74 5303040 Erträge aus Rückstellungen Wasser 2.000,00 2.000,00 5460200 Erträge Aufl. SOPO lnvest.v.öffentl.Bereich Wasser 5461100 Ertr Aufl SOPO lnvest.v.nicht öffentl.BereichWass 5901200 Außerordentliche Erträge Wasservers. 500,00 500,00 5989000 sonstige periodenfremde Erträge Wasservers. 10.000,00 10.000,00 -32,38 5990900 sonstige außerordentliche Erträge Wasservers. 300,00 100,00 330,52 Summe4 13.050,00 12.850,00 1.646,88

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 6061200 Materialaufw. für Gebäude u. Außenanl. Wasservers. 1.000,00 1.000,00 1.901,64 6061210 Materialaufw. für Brunnen und Hochbeh. Wasservers. 7.500,00 7.500,00 5.658,19 6061220 Materialaufw. für Rohrnetz u. Hausanschl. Wasser 130.000,00 120.000,00 150.193,03 6061221 Materialaufw. Bestandsveränderung Lager Wasser 20.741,64 6061230 Materialaufw. für Betriebs-/Geschäftsausst. Wasser 15.000,00 15.000,00 12.928,98 6061240 Materialaufw. für Wasserzähler u. Zubehör Wasser 4.000,00 2.000,00 606,08 6061250 Stromkosten f. Pumpen/Hochbehälter Wasservers. 122.500,00 125.000,00 98.017,09 6061300 Materialaufw. f baul.Unterh.Verwaltungsgeb. Wasser 1.000,00 1.000,00 Summe5 a 281 .000,00 271.500,00 290.046,65

Seite 166 von 272 ErtolgsplanWasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6120000 Instandhaltung Brunnen u. Hochbehälter Wasservers. 80.000,00 85.000,00 41.529,10 6121000 Instandhaltung Rohrnetz u. Hausanschl. Wasservers. 100.000,00 100.000,00 49.768,52 6122000 Instandhaltung Hausanschlüsse (Erstattung) Wasser 20.000,00 10.000,00 19.173,00 6123000 Staatliche ÜberwachungWasservers. 12.000,00 12.000,00 8.074,96 6124000 Umweltförderung Diplorna Wasservers. 500,00 2.500,00 500,00 6142000 Frachten u. Fremdl.(inkl. Vers. u.a. Nebenk. Wasse 200,00 200,00 5,30 6161200 lnstandh. Geb., Außenanl. (Bauunterh.) Wasser 3.000,00 5.000,00 636,92 6163200 lnstandh. von Einricht.u.Ausstattng.Wasser 3.500,00 5.000,00 3.007,97 6166200 Wartungskosten Wasservers. 12.000,00 15.000,00 11.346,24 6173100 Fremdreinigung Wasserversorgung 8.000,00 8.000,00 6.135,27 6179200 Müllentsorgung Wasservers. 1.800,00 1.800,00 1.315,85 Summe 5 b 241.000,00 244.500,00 141.493,13 Summe Materialaufwand 5 a u. b 522.000,00 516.000,00 431.539,78

6. Rohergebnis 1. 776.236,00 1.736.920,00 1.877.707,76

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 6201200 Entgelte Arbeitnehmer Wasser 345.000,00 360.000,00 322.305,45 6261200 Ausbildungsentgelte f. gewerb. Azubis Wasser 26.000,00 20.500,00 10.709,25 6301200 Bezüge Beamte Wasser 45.000,00 44.000,00 42.933,22 Summe? a 416.000,00 424.500,00 375.947,92

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung u. Unterstützung 6401200 AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltber. Wasser, 73.500,00 75.000,00 63.802,30 6412000 sonst. Pers.bez. Zahlg.a Soz.vers.tr. Wasser 6422000 Beiträge z. Berufsgen.sch.u.Unfallvers. Wasser 2.000,00 1.500,00 1.528,25 6450300 Aufw. an Versorgungskasse Beamte Wasser 57.500,00 55.000,00 56.903,81 6451020 Auf. an Vers.kassen ftarifl. Besch. Wasser 23.500,00 23.500,00 20.570,84 6452020 Aufwe. Versorg.k./Sanierungsgeld Wasser 7.000,00 8.000,00 6.386,39 6460300 Zuführung Pensionsrückstellungen Wasser 25.000,00 13.000,00 19.254,00 6461200 Zuführung zu Beihilferückstellungen Wasser 5.000,00 3.500,00 8.552,50 6472000 Zukunftsicherung/Zusatzvers. Entgeltber. Wasser Summe? b 193.500,00 179.500,00 176.998,09 Summe Personalaufwand (7 au. b) 609.500,00 604.000,00 552.946,01

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 6611200 Abschr. auf Konzessionen u. a. Schutzrechte Wasser 6622000 Abschr. Gebäude u. -einr. , SachAnlag. Wasser 27.690,00 27.878,00 27.628,00 6622100 Abschr.Gewinnungs- u. Bezugsanlagen Wasser 47.410,00 38.077,00 17.594,87 6622200 Abschr.Verteilungs- u. Entsorgungsanlagen Wasser 488.000,00 418.135,00 411.914,72 6632000 Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen Wasser 6641200 Abschr. auf andere Anlagen Wasser 6642200 Abschr. auf Betriebsausstattung Wasser 14.425,00 13.077,00 11.812,29 6643200 Abschr. auf Fuhrpark Wasser 19.150,00 22.296,00 18.938,91 6652000 Abschreibung geringw.Wirtsch.g. (GWG) Wasser 3.077,00 3.272,00 4.335,79 Summe 8 a 599.752,00 522.735,00 492.224,58

Seite 167 von 272 Erfolgsplan Wasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro b) Wertberichtigungen. auf Umlaufverm. 6670120 Abschreibung auf Vorräte Wasser 6679000 sonstige Abschr. u. Wertber. auf Umlaufvermögen 6690000 sonstige Abschreibungen Summe 8 b 0,00 0,00 0,00 Summe Abschreibungen (8 au. b) 599.752,00 522.735,00 492.224,58

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6671200 Abschr. Ford. Wg. Uneinbringlichkeit Wasser 3.931,50 6700200 Anteilige Kosten AGLW Wasserversorgung 41.000,00 41.500,00 34.428,96 6701100 Mieten, Pachten, Erbbauzinsen Wasservers. 6711000 Leasing Wasservers. 3.000,00 3.000,00 2.394,00 6721000 Lizenzen und Konzessionen Wasservers. 600,00 600,00 184,60 6731000 Dienst- und Schutzkleidung Wasservers. 3.000,00 3.000,00 2.445,99 6751000 Bankspesen/ Kosten d. Geldverkehrs u.ä. Wasser 2.000,00 2.000,00 1.592,18 6771100 Aufw. f. Sachverst., Rechtsanw., Gerichtsk. Wasser 1.000,00 1.000,00 6772100 Aufw. für Steuerber. & Wirtschaftsprüfung Wasser 4.500,00 4.500,00 1.966,46 6773100 Aufw. f. betriebsw. Beratungen u. ähnl. Wasser 8.000,00 8.000,00 3.881,26 6779100 Aufw. für andere Beratungsleistungen Wasservers. 5.000,00 5.000,00 7.250,00 6781000 Sitzungsgelder Betriebskommission oder dgl. Wasser 150,00 150,00 178,68 6811000 Aufw. für Zeitungen u. Fachliteratur Wasservers. 2.000,00 2.000,00 1.107,65 6821000 Porto und Versandkosten Wasservers. 1.500,00 1.500,00 2.594,32 6831100 EDV-Kosten Wasservers. 59.500,00 28.000,00 28.379,27 6832100 Telefonkosten Wasservers. 4.000,00 4.000,00 2.472,68 6832300 Betriebskosten KFZ u. Geräte Wasservers. 12.000,00 17.000,00 8.799,21 6832500 BürobedarfWasservers. 2.500,00 2.500,00 2.361,87 6832700 Sicherheitsdienst Wasservers. 12.500,00 10.000,00 1.074,24 6841000 amtliche Bekanntmachungen Wasservers. 1.000,00 1.000,00 170,17 6851000 Reisekosten Wasservers. 3.000,00 3.000,00 1.856,91 6861000 Stadt Veiw.kostenbeiträge Personal Wasservers. 8.300,00 4.000,00 7.955,59 6881000 Aufw. für Fort- und Weiterbildung Wasservers. 10.000,00 10.000,00 9.767,88 6900200 Beiträge f. Gebäudebezog. Versicherungen Wasser 2.000,00 2.000,00 1.845,86 6901100 Kfz-Versicherungsbeiträge Wasservers. 3.500,00 3.500,00 2.839,07 6909100 Beiträge für sonstige Versicherungen Wasservers. 23.000,00 23.000,00 21.748,22 6910100 Mitgliedsbeiträge Wasservers. 1.500,00 1.500,00 1.159,05 6920100 Aufw. für Schadensersatzleistungen Wasservers. 6930100 Einzelwertberichtigung Wasser 1.500,00 1.500,00 2.149,35 6940100 Pauschalwertberichtigung Wasser 3.000,00 3.000,00 -1.869,16 6990200 Bußgelder Wasservers. 6991100 Säumniszuschläge Wasservers. 6993100 übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Wasser 2.000,00 2.000,00 2.653,13 7911100 außerplanmäß. Abschr. auf Sachanlagen Wasservers. 7941100 Verlust aus Abgang von Sachanlagen Wasservers. 7970100 periodenfremde Aufwendungen Wasservers. 5.000,00 5.000,00 9.133,00 7990100 sonstige außerordentliche Aufwendungen Wasservers. 100,00 100,00 6,42 Summe 9 226.150,00 193.350,00 164.458,36

10. Betriebsergebnis 340.834,00 416.835,00 668.078,81

Seite 168 von 272 Erfolgsplan Wasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro 11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5710200 Zinsertrag Wasser 50,00 1.500,00 111,42 5740200 Erträge Darlehnsverg. Strom u. Wärme Wasservers. 300,00 1.300,00 606,72 5761200 Zinseinnahmen aus Wasservers. 5762200 Mahngebühren u. Säumniszuschl. Wasservers. 2.000,00 2.000,00 1.854,08 5790910 Übrige sonstige Zinsen und ähnl. Erträge Wasser 300,00 300,00 232,78 Summe 11 2.650,00 5.100,00 2.805,00

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7701000 Zinsen & ähnl. Aufw.an verbundene Unternehmen 7702100 Zinsen an die Stadt Wasservers. 7710100 Bankzinsen Wasservers. 1.000,00 1.000,00 1.090,66 7721000 Kredit- und Überziehungsprovisionen 1.000,00 1.000,00 7750100 Zinsanteil Pension/Beihilfeverpfi. Wasserversorgung 1.500,00 1.500,00 708,50 7750100 Zinsen für sonst. Verbindlichkeiten Wasservers. 7760200 Kreditzinsen Wasserversorgung 244.000,00 232.000,00 219.082,98 Summe 12 247.500,00 235.500,00 220.882,14

13. Finanzergebnis -244.850,00 -230.400,00 -218.077,14

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 7410000 KörperschaftssteuerWasservers. 20.000,00 35.000,00 70.030,00 7411000 Solidaritätszuschlag Wasservers. 1.100,00 2.000,00 3.895,54 7420000 Kapitalertragsteuer Wasservers. 200,00 500,00 55,71 Summe 14 21.300,00 37.500,00 73.981,25

15. Ergebnis nach Steuern 74.684,00 148.935,00 376.020,42

16. sonstige Steuern 7020100 Grundsteuer Wasservers. 3.200,00 3.200,00 3.021,63 7030100 Kfz-Steuer Wasservers. 1.500,00 1.500,00 1.311,00 Summe 16 4.700,00 4.700,00 4.332,63

· '•,,' . ·. . ---- ,. 17. Jahresgewinn/Jahresverlust 6�t9_8_4,00_ 144.235,00 371.687,7.9 . .· ·. .

Seite 169 von 272 Erf olgsplan Abwasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro 1. Umsatzerlöse 5003000 Schmutzwassergebühr 1.979.650,00 1.856.350,00 1.603.398,87 5003010 Grundgebühr Schmutzwasser 5003100 Niederschlagswassergebühr 1.113.280,00 1.081.920,00 1.145.990,30 5003200 Erlöse aus Abwasserklärung Gemeinde Alheim 280.000,00 280.000,00 285.292,80 5003300 Erlöse aus Abwasserklärung sonstige 6.000,00 10.000,00 3.737,15 5003400 Erlöse Reparaturersatz Hausanschlüsse Abwasserbes. 91.000,00 9.000,00 16.003,00 5003600 Erstattung Abwasseruntersuchungen 8.500,00 8.500,00 8.317,40 5003700 Erträge a.d.Aufl. von Ertragszuschüssen Abwasser 49.170,00 47.570,00 47.233,76 5301000 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen Abwasser 8.000,00 8.000,00 8.682,46 5301200 Erlöse aus Lieferg und Leistg Abwasserbes. Stadt 500,00 500,00 681,44 5301300 Erlöse aus Lieferg.u.Leistg Abwasserbes. Eigenbetr 5302500 Mieten/Pachten Abwasserbes. 500,00 750,00 428,85 5391000 andere sonst.betr. Ertr. Abwasserbes. 2.000,00 2.000,00 5.552,30 5391100 andere sonst.betr. Ertr. Abwasserbes. Stadt 1.000,00 499,80 5391200 andere sonst.betr. Ertr. Abwasser Eigenbetriebe 5392000 Eigen. Wahlleistungen§ 6a HBeihVO Abwasser 227,00 227,00 226,80 5990100 Konventionalstrafen Abwasserbes. Summe 1 3.539.827,00 3.304.817,00 3.126.044,93

2. aktivierte Eigenleistungen 5260000 selbsterstellte Anlagen Abwasserbes. 5269000 sonstige aktivierte Eigenleistungen Abwasserbes. Summe 2 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 3.539.827,00 3.304.817,00 3.126.044,93

4. Sonstige betriebliche Erträge 5303010 Erträge aus Anlagenverkauf Abwasser 1.250,00 1.250,00 950,00 5303030 Erträge aus Rückstellungen Abwasser 2.000,00 2.000,00 5460100 Erträge Aufl. SOPO lnvest.v.öffentl.Bereich Abwasser 51.800,00 40.200,00 40.180,31 5461000 Ertr Aufl. SOPO lnvest.v.nicht öffentl.Bereich Abwasser 5901100 Außerordentliche Erträge Abwasserbes. 627,68 5988000 Sonstige periodenfremde Erträge Abwasserbes. 1.000,00 1.000,00 5990800 Sonstige außerordentliche Erträge Abwasserbes. 500,00 300,00 659,68 Summe4 56.550,00 44.750,00 42.417,67

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 6061100 Materialaufw. für baul. UnterAbwasserreinigungsanl 5.000,00 7.000,00 6061110 Mal.für Unterh. techn. Anl. Abwasserreinigungsanl 20.000,00 20.000,00 29.198,68 6061120 Materialaufw. sonst. Gebäude u. Außenanl. Abwasser 7.500,00 500,00 1.005,36 6061130 Material Unterh. Rohmetz,Regenüb.,Hausanschl. Abw 5.000,00 5.000,00 2.737,13 6061140 Materialaufw. für Einrichtung u. Ausstattung Abwa. 10.000,00 10.000,00 7.222,20 6061150 Chemikalien Abwasserreinigungsanlage 35.000,00 35.000,00 26.409,68 6061160 Gasbezug Abwasserreinigungsanlage 68.000,00 60.000,00 64.748,52 6061170 Betriebskosten Blockheizkraftwerke Abwasser 12.500,00 4.000,00 12.302,52 6061180 Betriebskosten Klärschlammtrocknung Abwasser 14.000,00 14.000,00 6061190 Stromkosten Abwasserreinigungsanlage 67.600,00 58.000,00 64.358,82 6061310 Materialaufw. f baul.Unterh.Verwaltungsgeb. Abwasser 1.000,00 1.000,00 Summe5 a 245.600,00 214.500,00 207.982,91

Seite 170 von 272 Erfolgsplan Abwasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6100100 Fremdleist. f. baul. Unterh. Abwasserreinigungsanl. 47.000,00 45.000,00 21.723,49 6100200 lnstandh. v. techn. Anlagen Abwasserreinigungsanl. 64.000,00 52.000,00 28.407,30 6100300 Fremdleist. f. sonst. Gebäude u. Außenanl.Abwasser 5.000,00 8.000,00 3.091,72 6100400 Fremdl. Unterh. Rohrnetz, Regenüb., Hausanschl. Abw. 168.000,00 150.000,00 211.231,25 6100500 Instandhaltung Hausanschlüsse (Erstall.) Abwasser 125.000,00 7.500,00 16.377,06 6100600 Staatliche Überwachung Abwasserbes. 18.000,00 18.000,00 15.275,30 6100700 Umweltförderung Diploma Abwasserbes. 1.500,00 1.500,00 6141000 Frachten u. Fremdl.(inkl. Vers. u.a. Nebenk. Abw. 200,00 200,00 6162100 lnstandh.von techn.Anl.in Betriebsb. Abwasser 1.500,00 1.500,00 6163100 lnstandh. von Einricht.u.Ausstattng.Abwasser 5.000,00 5.000,00 754,05 6166100 Wartungskosten Abwasserbes. 27.000,00 35.000,00 18.300,26 6169100 sonstige Fremdinstandhaltung Abwasserbes. 6171000 Aufwendungen für Klärschlammentsorgung Abwasser 105.000,00 90.000,00 86.518,79 6173000 Fremdreinigung Abwasserbeseitigung 6179100 Müllentsorgung Abwasserbes. 1.800,00 1.800,00 1.492,62 Summe 5 b 569.000,00 415.500,00 403.171,84 Summe Materialaufwand 5 a u. b 814.600,00 630.000,00 611.154,75

6. Rohergebnis 2.781.777,00 2. 719.567 ,00 2.557.307,85

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 6201100 Entgelte Arbeitnehmer Abwasser 371.000,00 379.000,00 360.693,93 6261100 Ausbildungsentgelte f. gewerb. Azubis Abwasser 12.218,00 10.000,00 6301100 Bezüge Beamte Abwasser 44.795,00 44.000,00 42.934,00 Summe7 a 428.013,00 433.000,00 403.627,93

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung u. Unterstützung 6401100 AG-Anteil zur Sozialvers. Entgel!ber. Abwasser 74.500,00 76.500,00 72.025,89 6411000 sonst. Pers.bez. Zahlg.a Soz.vers.tr. Abwasser 6421000 Beiträge z. Berufsgen.sch.u.Unfallvers. Abwasser 2.000,00 2.000,00 1.528,23 6450200 Aufw. an Versorgungsk.Beamte Abwasser 57.500,00 55.000,00 56.903,76 6451010 Auf. an Vers.kassen f tarifl. Besch. Abwasser 24.500,00 24.500,00 22.725,90 6452010 Aufwe. Versorg.k./Sanierungsgeld Abwasser 7.000,00 8.000,00 6.386,38 6460200 Zuführung Pensionsrückstellungen Abwasser 25.000,00 13.000,00 19.254,00 6461100 Zuführung zu Beihilferückstellungen Abwasser 5.000,00 3.500,00 8.552,50 6471000 Zukunftsicherung/Zusatzvers. Entgeltber. Abwasser Summe 7 b 195.500,00 182.500,00 187.376,66 Summe Personalaufwand (7 au. b) 623.513,00 615.500,00 591.004,59

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 6611100 Abschr. auf Konzessionen u. a. Schutzrechte Abw. 2.440,00 2.441,00 1.830,45 6621000 Abschr. Gebäude u. -einr., SachAnlag. Abwasser 72.257,00 80.905,00 66.138,00 6621100 Abschr.Verteilungs- u. Entsorgungsanlagen Abwasser 670.800,00 638.952,00 593.466,28 6631000 Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen Abwasser 301.330,00 290.326,00 279.144,92 6641100 Abschr. auf andere Anlagen Abwasser 6642100 Abschr. auf Betriebsausstattung Abwasser 15.415,00 14.620,00 12.998,87 6643100 Abschr. auf Fuhrpark Abwasser 11.818,00 10.754,00 11.268,75 6651000 Abschreibung geringw.Wirtsch.g. (GWG) Abwasser 3.932,00 2.835,00 4.245, 19 Summe 8 a 1.077.992,00 1.040.833,00 969.092,46

Seite 171 von 272 Erfolgsplan Abwasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro b) Wertberichtigungen auf Umlaufverm. 6670110 Abschreibung auf Vorräte Abwasser 6679000 sonstige Abschr. u. Wertber. auf Umlaufvermögen 6690000 sonstige Abschreibungen Summe 8 b 0,00 0,00 0,00 Summe Abschreibungen (8 a u. b) 1.077 .992,00 1.040.833,00 969.092,46

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6671100 Abschr. Ford. Wg. Uneinbringlichkeit Abwasser 6700100 Abwasserabgabe 85.000,00 85.000,00 83.861,50 6701000 Mieten, Pachten, Erbbauzinsen Abwasserbes. 600,00 600,00 507,23 6710000 Leasing Abwasserbes. 3.000,00 3.000,00 2.848,79 6720000 Lizenzen und Konzessionen Abwasserbes. 1.000,00 1.000,00 6730000 Dienst- und Schutzkleidung Abwasserbes. 2.000,00 2.000,00 607,41 6750000 Bankspesen/ Kosten d. Geldverkehrs u.ä Abwasser 2.500,00 2.500,00 2.210,86 6771000 Aufw. f. Sachvers!., Rechtsanw., Gerichtsk. Abwass 1.000,00 1.000,00 6772000 Aufw. für Steuerber. & Wirtschaftsprüfung Abwasser 4.500,00 4.500,00 3.272,82 6773000 Aufw. f. betriebsw. Beratungen u. ähnl. Abwasser 8.000,00 8.000,00 8.307,68 6779000 Aufw. für andere Beratungsleistungen Abwasserbes. 5.000,00 5.000,00 8.627,50 6780000 Sitzungsgelder Betriebskommission oder dgl. Abwasser 200,00 150,00 178,67 6810000 Aufw.für Zeitungen u. Fachliteratur Abwasserbes. 2.000,00 2.000,00 1.712,64 6820000 Porto und Versandkosten Abwasserbes. 1.500,00 1.500,00 1.599,16 6831000 EDV-Kosten Abwasserbes. 60.500,00 33.000,00 33.553,36 6832000 Telefonkosten Abwasserbes. 4.000,00 4.000,00 1.757,89 6832200 Betriebskosten KFZ u. Geräte Abwasserbes. 8.000,00 8.000,00 7.824,92 6832400 BürobedartAbwasserbes. 2.500,00 2.500,00 2.204,05 6832600 Sicherheitsdienst Abwasserbes. 7.500,00 7.500,00 1.311,07 6840000 Amtliche Bekanntmachungen Abwasserbes. 1.000,00 1.000,00 499,51 6850000 Reisekosten Abwasserbes. 3.000,00 3.000,00 638,57 6860000 Stadt Verw.kostenbeiträge Personal Abwasserbes. 8.300,00 4.000,00 7.955,56 6880000 Aufw.für Fort- und Weiterbildung Abwasserbes. 10.000,00 10.000,00 6.910,06 6900100 Beiträge f. gebäudebezog. Versicherungen Abwasser 4.500,00 4.000,00 4.160,31 6901000 Kfz-Versicherungsbeiträge Abwasserbes. 1.500,00 1.500,00 1.155,26 6909000 Beiträge für sonstige Versicherungen Abwasserbes. 13.000,00 13.000,00 12.471,00 6910000 Mitgliedsbeiträge Abwasserbes. 500,00 500,00 258,39 6920000 Aufw. für Schadensersatzleistungen Abwasserbes. 6930000 Einzelwertberichtigung Abwasser 2.500,00 2.500,00 2.826,21 6940000 Pauschalwertberichtigung Abwasser 2.500,00 2.500,00 -2.950,00 6990100 Bußgelder Abwasserbes. 6991000 Säumniszuschläge Abwasserbes. 6993000 übrige sonstige betriebliche Aufwendungen Abwasser 2.000,00 2.000,00 2.298,12 7911000 außerplanmäß. Abschr. auf Sachanlagen Abwasserbes. 7941000 Verlust aus Abgang von Sachanlagen Abwasserbes. 7970000 periodenfremde Aufwendungen Abwasserbes. 5.000,00 5.000,00 5.091,78 7990000 sonstige außerordentliche Aufwendungen Abwasserbes. 500,00 500,00 6,49 Summe9 253.100,00 220.750,00 201.706,81

10. Betriebsergebnis 827.172,00 842.484,00 795.503,99

Seite 172 von 272 Erfolgsplan Abwasser Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5710100 Zinsertrag Abwasser 50,00 1.500,00 111,40 5761100 Zinseinnahmen aus Abwasserbes. 5762100 Mahngebühren u. Säumniszuschl. Abwasserbes. 2.000,00 2.000,00 1.854,09 5790900 Übrige sonstige Zinsen und ähnl. Erträge Abwasser 300,00 300,00 232,78 Summe 11 2.350,00 3.800,00 2.198,27

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7701000 Zinsen & ähnl. Aufw. an verbundene Unternehmen 7702000 Zinsen an die Stadt Abwasserbes. 7710000 Bankzinsen Abwasserbes. 1.000,00 500,00 1.090,61 7720000 Kredit- und Überziehungsprovisionen 0,00 708,50 7750000 Zinsanteil Pension/Beihilfeverpfl. Abwasserbes. 1.500,00 1.500,00 7750000 Zinsen für sonst. Verbindlichkeiten Abwasserbes. 7760100 Kreditzinsen Abwasserbeseitigung 514.200,00 470.000,00 423.646,45 Summe 12 516.700,00 472.000,00 425.445,56

13. Finanzergebnis -514.350,00 -468.200,00 -423.247 ,29

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 0,00 0,00 0,00

15. Ergebnis nach Steuern 312.822,00 374.284,00 372.256,70

16. sonstige Steuern 7020000 Grundsteuer Abwasserbes. 1.000,00 1.000,00 974,25 7030000 Kfz-Steuer Abwasserbes. 700,00 700,00 547,00 7099999 Summe 16 1.700,00 1.700,00 1.521,25

· . . . , ' :, -' 17. Jahresgewinn/Jahresverlust 311.122,00 .· 372.584,00 370.735,45 .. '.

Seite 173 von 272 Erfolgsplan Strom u. Wärme Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro 1. Umsatzerlöse 5000100 Einspeisevergütung Strom 42.000,00 41.000,00 42.848,49 5000110 Erlöse Strom f. Betriebszw. Wasser u. Abwasser 18.500,00 20.000,00 17.176,30 Summe 1 60.500,00 61.000,00 60.024,79

2. aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 60.500,00 61.000,00 60.024,79

4. sonstige betriebliche Erträge 5901000 Außerordentliche Erträge Stromvers. 5987000 Periodenfremde Erträge Stromvers. Summe 4 0,00 0,00 0,00

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez. Waren 6062000 Materialaufw.f. techn. Anl. in Betriebsb. Stromv Summe 5 a 0,00 0,00 0,00

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 6139000 sonstige weitere Fremdleistungen Stromvers. 6162000 lnstandh.von techn.Anl.in Betriebsb. Strom 2.000,00 2.000,00 293,90 6166000 Wartungskosten Stromvers. 6169000 sonstige Fremdinstandhaltung Stromvers. Summe 5 b 2.000,00 2.000,00 293,90 Summe Materialaufwand 5 a u. b 2.000,00 2.000,00 293,90

6. Rohergebnis 58.500,00 59.000,00 59.730,89

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung u. Unterstützung Summe Personalau/wand (7 a u. b) 0,00 0,00 0,00

8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 6630000 Abschr. auf techn. Anlagen u. Maschinen Strom 26.350,00 26.350,00 26.350,00 Summe 8 a 26.350,00 26.350,00 26.350,00

b) Wertberichtigungen. auf Umlaufverm. Summe 8 b 0,00 0,00 0,00 Summe Abschreibungen (8 au. b) 26.350,00 26.350,00 26.350,00

Seite 174 von 272 Erfolgsplan Strom u. Wärme Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro 9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6671000 Abschr. Ford. Wg. Uneinbringlichkeit Strom 6672000 Einzelwertberichtigung Strom 6673000 Pauschalwertberichtigung Strom 6832110 Telefonkosten Strom u. Wärme 300,00 300,00 264,96 6900300 Wartung u.Versicherungen Strom u. Wärme 3.000,00 3.000,00 2.865,95 Summe 9 3.300,00 3.300,00 3.130,91

10. Betriebsergebnis 28.850,00 29.350,00 30.249,98

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5761000 Zinseinnahmen aus Stromvers. Summe 11 0,00 0,00 0,00

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7702200 Zinsaufwand Strom u. Wärme 300,00 1.300,00 606,72 7760300 Kreditzinsen Strom u. Wärme 8.250,00 8.600,00 8.835,44 Summe 12 8.550,00 9.900,00 9.442,16

13. Finanzergebnis -8.550,00 -9.900,00 -9.442,16

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 7410010 Körperschaftsteuer Strom u. Wärme 3.100,00 3.100,00 7411010 Solidaritätszuschlag Strom u. Wärme 200,00 200,00 Summe 20 3.300,00 3.300,00

15. Ergebnis nach Steuern 17.000,00 19.450,00 17.507,82

16. sonstige Steuern 0,00 0,00 0,00

.·· . · ·.·. . . . 17. Jahresgewinn/Jahresverlust 00,00 19.450,00 17._507,82 17,0 . 1 . ' . .

Seite 175 von 272 Erfolgsplan AGLW Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro Umsatzerlöse 5000100 Erstattung Mitgliedsgemeinden 200.275,00 212.675,00 181.675,07 5000110 Erstattung Bodenproben 13.000,00 16.000,00 12.172,27 Summe 1 213.275,00 228.675,00 193.847,34

2. aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 213.275,00 228.675,00 193.847,34

4. sonstige betriebliche Erträge 5300100 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 200,00 200,00 553,60 5901000 Außerordentliche Erträge 5989000 sonstige periodenfremde Erträge 5990900 sonstige außerordentliche Erträge Summe 4 200,00 200,00 553,60

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 0,00 0,00 0,00 b} Aufwendungen für bezogene Leistungen 0,00 0,00 0,00 Summe Materialaufwand5 a u. b 0,00 0,00 0,00

6. Rohergebnis 213.475,00 228.875,00 194.400,94

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 6201000 Entgelte Arbeitnehmer 125.000,00 166.000,00 119.150,34 Summe? a 125.000,00 166.000,00 119.150,34

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung u. Unterstützung 6410000 AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltber. AGLW 25.000,00 30.500,00 21.403,37 6420000 Beiträge z. Berufsgen.sch.u.Unfallvers. 500,00 500,00 339,61 6451000 Aufw. an Versorgungskassen für tarifl. Besch. 12.500,00 12.500,00 10.166,16 Summe 7 b 38.000,00 43.500,00 31.909,14 Summe Personalaufwand (7 au. b) 163.000,00 209.500,00 151.059,48

8. Abschreibungen a} auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 6643000 Abschr. auf Fuhrpark 6645000 Abschr. auf Geschäftsausstattung 1.500,00 1.500,00 1.145,00 6650000 Abschreibung geringw.Wirtsch.g. (GWG) 100,00 50,00 90,29 Summe 8 a 1.600,00 1.550,00 1.235,29

b) Wertberichtigungen. auf Umlaufverm. 6679000 sonstige Abschr. u. Wertber. auf Umlaufvermögen 6690000 sonstige Abschreibungen Summe 8 b 0,00 0,00 0,00 Summe Abschreibungen (8 au. b) 1.600,00 1.550,00 1.235,29

Seite 176 von 272 Erfolgsplan AGLW Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6671000 Abschr. Ford. Wg. Uneinbringlichkeit 6672000 Einzelwertberichtigung 6673000 Pauschalwertberichtigung 6701000 Laboraufwand 1.500,00 1.500,00 753,55 6710000 Leasing 6720000 Lizenzen und Konzessionen 6730000 Aufwand für Wetterstation 800,00 500,00 714,47 6750000 Bankspesen / Kosten d. Geldverkehrs 100,00 100,00 57,80 6760000 Aufwand für Bodenproben 16.000,00 16.000,00 13.498,27 6761000 Aufwand für Bodenprobenentnahmegerät 100,00 150,00 6772000 Aufw. für Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung 1.000,00 1.000,00 705,94 6779000 Aufw. für andere Beratungsleistungen 6790000 Bürobedarf 1.000,00 1.000,00 445,86 6810000 Aufw. für Zeitungen u Fachliteratur u. ähnl. 500,00 500,00 302,91 6820000 Porto und Versandkosten 300,00 300,00 21,75 6831000 EDV-Kosten 4.000,00 4.000,00 1.471,63 6832000 Telefonkosten u. sonst. Kommunikationskosten 1.400,00 1.400,00 1.043,08 6850000 Reisekosten 1.200,00 1.000,00 1.128,20 6860000 Verwaltungskostenbeiträge 5.500,00 4.500,00 5.092,23 6860100 Miete u. Nebenkosten 7.000,00 8.000,00 5.567,05 6861000 Aufw.für Öffentlichkeitsarbeit 6880000 Aufw.für Fort- und Weiterbildung 500,00 500,00 6900100 Kfz-Kosten 4.000,00 4.000,00 6.949,04 6901000 Kfz-Versicherungsbeiträge 1.500,00 1.500,00 738,77 6909000 Aufwandfür Plattenwaage 500,00 500,00 6910000 Aufwandfür Fremdbeprobung 6993000 übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 1.000,00 500,00 724,10 7910000 Außerplanmäß. Abschr. auf Anl.Vermögen 7941000 Verl. aus Abgang von Sachanlagen 7970000 periodenfremde Aufwendungen 7990000 sonstige außerordentliche Aufwendungen Summe 9 47.900,00 46.950,00 39.214,65

10. Betriebsergebnis 975,00 -29.125,00 2.891,52

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5710100 Bankzinsen 0,00 100,00 9,76 5761000 Zinseinnahmen aus Forderungen 5790900 Übrige sonstige Zinsen und ähnl. Erträge Summe 11 0,00 100,00 9,76

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7710000 Bankzinsen 100,00 100,00 1,91 7750000 Zinsen für sonst. Verbindlichkeiten 7760100 Kreditzinsen Summe 12 100,00 100,00 1,91

13. Finanzergebnis -100,00 0,00 7,85

Seite 177 von 272 Erfolgsplan AGLW Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro 14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 7 410000 Körperschaftssteuer 100,00 100,00 7420000 Solidaritätszuschlag 25,00 25,00 Summe 14 125,00 125,00 0,00

15. Ergebnis nach Steuern 750,00 -29.250,00 2.899,37

16. sonstige Steuern 7030000 Kfz-Steuer 750,00 750,00 286,00 Summe 16 750,00 750,00 286,00

. . ' ·. . . ' .· 22. Jahresgewinn/Jahresverlust 0,00 -30,000,00 2.613,37 . ' . .

Seite 178 von 272 ErfolgsplanTechnisches Rathaus Stadt Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro Umsatzerlöse 5005000 Erstattung Raumkosten 4.300,00 5005010 Erstattung Nebenkosten u. Unterhaltung 3.300,00 5005020 Erstattung Personalkosten 47.640,00 5005030 sonstige Umlagen Summe 1 55.240,00 0,00 0,00

2. aktivierte Eigenleistungen 0,00 0,00 0,00

3. Gesamtleistung 55.240,00 0,00 0,00

4. sonstige betriebliche Erträge 5304000 Außerordentliche Erträge 5304010 sonstige periodenfremde Erträge 5304020 sonstige außerordentliche Erträge Summe4 0,00 0,00 0,00

5. Materialaufwand a) Aufw.f.Roh-,Hilfs-u.Betr.Stoffe u. bez.Waren 0,00 0,00 0,00 6070000 Stromkosten 500,00 607001 O Wasser/Abwassergebühren 150,00 6070020 Materialaufw.f baul.Unterh.Verwaltungsgeb. 150,00 Summe5 a 800,00 0,00 0,00

b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 0,00 0,00 0,00 6180000 Fremdreinigung 300,00 6180010 Müllentsorgung 250,00 Summe5 b 550,00 0,00 0,00 Summe Materialaufwand5 a u. b 1.350,00 0,00 0,00

6. Rohergebnis 53 .890,00 0,00 0,00

7. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 6201500 Entgelte Arbeitnehmer 37.600,00 Summe7 a 37.600,00 0,00 0,00

b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung u. Unterstützung 6401500 AG-Anteil zur Sozialvers. Entgeltber. AGLW 6.900,00 6420000 Beiträge z. Berufsgen.sch.u.Unfallvers. 90,00 6451050 Aufw. an Versorgungskassen für tarifl. Besch. 2.250,00 6452030 Aufwe. Versorg.k./Sanierungsgeld 800,00 Summe7 b 10.040,00 0,00 0,00 Summe Personalaufwand (7 au. b) 47.640,00 0,00 0,00

Seite 179 von 272 Erfolgsplan Technisches Rathaus Stadt Ansatz Ansatz Ergebnis 2018 2017 2016 Euro Euro Euro 8. Abschreibungen a) auf imm. VG d. Anl,.Verm. u. Sachanlagen 6623000 Abschr. Gebäude u. -einr. , SachAnlag. Bauserv. 2.000,00 Summe 8 a 2.000,00 0,00 0,00

b) Wertberichtigungen. auf Umlaufverm. 6679200 sonstige Abschr. u. Wertber. auf Umlaufvermögen 6690200 sonstige Abschreibungen Summe 8 b 0,00 0,00 0,00 Summe Abschreibungen (8 a u. b) 2.000,00 0,00 0,00

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen 6772200 Aufw. für Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung 500,00 6822000 Porto und Versandkosten 200,00 6831200 EDV-Kosten 6832200 Telefonkostenu. sonst. Kommunikationskosten 250,00 6861100 Verwaltungskostenbeiträge 1.000,00 6900210 Beiträge f. Gebäudebezog. Versicherungen Wasser 500,00 6993200 übrige sonstige betriebliche Aufwendungen 6994000 periodenfremde Aufwendungen 6994010 sonstige außerordentliche Aufwendungen Summe9 2.450,00 0,00 0,00

10. Betriebsergebnis 1.800,00 0,00 0,00

11. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 5710100 Bankzinsen 0,00 5761000 Zinseinnahmen aus Forderungen 5790900 Übrige sonstige Zinsen und ähnl. Erträge Summe 11 0,00 0,00 0,00

12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 7710200 Bankzinsen 7750300 Zinsen für sonst. Verbindlichkeiten 7760400 Kreditzinsen 1.550,00 Summe 12 1.550,00 0,00 0,00

13. Finanzergebnis -1.550,00 0,00 0,00

14. Steuern vom Einkommen & Ertrag 0,00 Summe 14 0,00 0,00 0,00

15. Ergebnis nach Steuern 250,00 0,00 0,00

16. sonstige Steuern 7020200 Grundsteuer 250,00 Summe 16 250,00 0,00 0,00

1--c . · .. .. · .. 22. Jahresgewinn/Jahresverlust 0,00 0,00 0,00 . 1-. -- . ..• . 1 · . ·. . . . ·

Seite 180 von 272

Seite 178 von 272 Seite 178 von 272 Seite 178 von 272 Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda

Wasser - Abwasser Strom und Wärme Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft Technisches Rathaus Stadt

Rechnungajahr2018

2. Teil: Vermögensplan

Seite 181 von 272 Vermögensplan Wasser Ansatz Ansatz Ergebnis Deckungsmittel (Mittelherkunft) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 69.984,00 144.235,00 371.687,79 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen 30.000,00 16.500,00 40.296,50 abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 599.752,00 522.735,00 492.224,58

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7. Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich Entnahmen aus Pos. C der Passivseite "Empfangene Ertragszuschüsse"

8. Rückflüsse aus gewährten Darlehen

9. Auflösung Ertragszuschüsse ·25.821,00 -24.566,00 -24.611,06

10. Erstattung Grundstücksanschlusskosten 15.000,00 15.000,00 27.502,06

11. Zuweisung vom Land

12. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten 1.833.401,00 1.161.839,00 1.100.000,00

13. Verminderung des Nettogeldvermögens

. • . - - _ .__ - .. ..·. Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt ,. 2.522,316,00 1.835.743,00 2.007.099,87 ·• . 1 . . - -- . -·--.

Seite 182 von 272 Vermögensplan Wasser Verpflichtungs- Ansatz Ansatz Ergebnis ermächtigung Ausgaben (Mittelverwendung) 2018 2018 2017 2016 Euro Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1 Geschäfts-, Betriebs- und andere Bauten Erweiterungsanlagen 5.000,00 5.000,00

1.2. Brunnen und Hochbehälter Störmelde- und Fernwirkanlage 40.000,00 10.000,00 73.358,45 Pumpentausch 18.000,00 18.000,00 UV-Anlage Tiefbrunnen 0,00 35.654,87 Sanierung Brunnen und Hochbehälter 60.000,00 80.000,00 Luftentfeuchter HB 7.000,00 7.200,00 15.228,35 Notstromversorgung für Brunnenpumpen 280.000,00

1.3. Leitungsnetz Planungskosten 5.000,00 5.500,00 Hausanschlüsse 15.000,00 15.000,00 20.558,05 Erweiterung Leitungsnetz 21.000,00 10.000,00 Netzsanierung 1.240.000,00 1.100.000,00 759.039,60 Digitalisierung Netzpläne 25.000,00 25.000,00 29.578,12 Druckminderer und Messschächte 65.000,00 30.000,00 14.321,61 Wasserzähler und Zubehör 35.000,00 21.000,00 242.635,31

1.4. Grunderwerb 7.500,00 7.500,00

1.5. Betriebs und Geschäftsausstattung 19.300,00 30.000,00 14.273,29

1.6. Fahrzeuge 0,00 25.025,91

1.7. GWG (Werkzeuge u.ä.) 4.000,00 6.000,00 1.321,79

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten 434.600,00 362.450,00 305.969,95

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Verzinsung Eigenkapital 240.916,00 235.037,00 228.563,00

6. Erhöhung Nettogeldvermögen 241.571,57

.· . Ausgaben/Verpflichtungsermächtigung des ,'• ...... 2.522.316,00 1.967.687,00 2.007.099,87 . Vermögensplans insgesamt ......

Seite 183 von 272 Vermögensplan Abwasser Ansatz Ansatz Ergebnis Deckungsmittel (Mittelherkunft) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 311.122,00 372.584,00 370.735,45 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen 30.000,00 16.500,00 40.296,50 abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 1.077.992,00 1.040.833,00 969.092,46

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7, Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich Entnahmen aus Pos. C der Passivseite "Empfangene Ertragszuschüsse"

8. Rückflüsse aus gewährten Darlehen

9. Auflösung Ertragszuschüsse -48.583,00 -47.000,00 -57.849,76

10. Erstattung Grundstücksanschlusskosten 15.000,00 15.000,00 36.892,76

11. Zuweisung vom Land 750.000,00 83.861,50

12. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten 2.617.419,00 2.742.352,00 1.800.000,00

13. Verminderung des Nettogeldvermögens 86.316,95

. . -. ..· ' Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt '· 4.752.950,00 4,140,269,00 < 3.329.345,86 ......

Seite 184 von 272 Vermögensplan Abwasser Verpflichtungs- Ansatz Ansatz Ergebnis ermächtigung Ausgaben (Mittelverwendung) 2018 2018 2017 2016 Euro Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1 Geschäfts-, Betriebs- und andere Bauten

1.2 Kläranlage Schalt- und Steueranlagen 80.000,00 120.000,00 Leitsystem 0,00 40.000,00 5.514,92 Erweiterung Versuchsanlage biolog. Phosphorabbau 750.000,00 12.000,00 -11.874,85 Blitzschutzanlage 12.000,00 20.000,00 Spülgutlagerplatz 0,00 164.726,24 Anlage zur Klärschlammvererdung 5.000,00 1.950.000,00 77.989,19 Dach Betriebsgebäude 0,00 135.000,00 Einfriedung 12.000,00 Schlammpumpen 42.000,00 Abwasserprobenehmer 7.250,00 Kompensationsanlage 6.600,00

1.3 Kanal Planungskosten 25.000,00 25.000,00 -32.564,26 Hausanschlüsse 15.000,00 15.000,00 25.375,08 Digitalisierung Netzpläne 55.000,00 55.000,00 38.007,82 Vergrößerungen im Stadtgebiet 33.000,00 20.000,00 Netzsanierung 2.440.000,00 1.450.000,00 2.096.008,95 Software Rohrnetzüberwachung 12.203,45

1.4 Grunderwerb 10.000,00 60.000,00 29.547,88

1.5 Betriebs- und Geschäftsausstattung 43.000,00 40.000,00 2.365,87

1.6 Fahrzeuge 6.394,75

1.7 GWG (Werkzeuge u.ä.) 6.000,00 6.000,00 3.988, 19

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten 849.100,00 688.900,00 541.352,63

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Verzinsung Eigenkapital 362.000,00 367.600,00 370.310,00

6. Erhöhung Nettogeldvermögen

. .• . .. . AusgabenNerpflichtungsermächtigung des · . 4.752.950,00 O,OQ 5:'004_.500,00 3.329.345,86 Vermögensplans insgesamt .. . 1 , . .

Seite 185 von 272 Vermögensplan Strom u. Wärme Ansatz Ansatz Ergebnis Deckungsmittel (Mittelherkunft) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 17.000,00 19.450,00 17.507,82 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 26.350,00 26.350,00 26.350,00

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7. Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich Entnahmen aus Pos. C der Passivseite "Empfangene Ertragszuschüsse''

8. Rückflüsse aus gewährten Darlehen

9. Auflösung Ertragszuschüsse

10. Erstattung Grundstücksanschlusskosten

11. Zuweisung vom Land

12. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten

13. Verminderung des Nettogeldvermögens

·. . -.--. "· --_ .. Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt 43.350,00 45,800,00 43.857,82 . ·.·· · ......

Seite 186 von 272 Vermögensplan Strom u. Wärme Ansatz Ansatz Ergebnis Ausgaben (Mittelverwendung) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1. Solarmodule 32.000,00

1.2. Windkraftanlagen

1.3 Planungskosten

2. Finanzanlagen Anteil BeteiligungsgesellschaftWindkraftanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten 10.900,00 10.900,00 10.811,54

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Erhöhung Nettogeldvermögen 450,00 34.900,00 33.046,28

. ·. -.· AusgabenNerpflichtungsermächtigung des 1 43.350,00 -· 45.800,00 43:857,82 .. . Vermögensplans insgesamt ------. .-.. 1 .

Seite 187 von 272 Vermögensplan AGLW Ansatz Ansatz Ergebnis Deckungsmittel (Mittelherkunft) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 0,00 -30.000,00 2.613,37

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 1.600,00 1.550,00 1.235,29

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7. Zuweisung vom Land

8. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten

9. Verminderung des Nettogeldvermögens 7.400,00 37.450,00 . . . ., . ,· .·• ,. ·• .· . ·• ·< '" _,_. Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt o il� 9,0�0,00 3.. 84,8;6.6 .oo. , 1 ··c::-. ',: ::·:_ ·,-_-·. _/ . ? .. ·.. . ::-·:,-

Seite 188 von 272 Vermögensplan AGLW Ansatz Ansatz Ergebnis Ausgaben (Mittelverwendung) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1. Betriebs und Geschäftsausstattung 6.000,00 6.000,00

1.2. Fahrzeuge

1.3. GWG (Werkzeuge u.ä.) 3.000,00 3.000,00 369,29

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Erhöhung Nettogeldvermögen 3.479,37

... . · ·. . . AusgabenNerpflichtungsermächtigung des /" ... 9 ..000,0.0 9;000;00 3.848;66 Vermögensplans insgesamt .--· ,_·_. ·.· -:,''_·:-: . .• .· . ··· ...

Seite 189 von 272 Vermögensplan Technisches Rathaus Stadt Ansatz Ansatz Ergebnis Deckungsmittel (Mittelherkunft) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 0,00 0,00 0,00 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 2.000,00 0,00 0,00

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7. Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich Entnahmen aus Pos. C der Passivseite "Empfangene Ertragszuschüsse"

8. Rückflüsse aus gewährten Darlehen

9. Auflösung Ertragszuschüsse

10. Erstattung Grundstücksanschlusskosten

11. Zuweisung vom Land

12. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten 310.000,00

13. Verminderung des Nettogeldvermögens

.· . . . . • • Deckungsmittel des Vermögensplans insgesamt 312,000,00 9,00 .... 0,00 ··.·, ·.,-' · ___ ·:' i . . . . .

Seite 190 von 272 Vermögensplan Technisches Rathaus Stadt Ansatz Ansatz Ergebnis Ausgaben (Mittelverwendung) 2018 2017 2016 Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1. Geschäfts-, Betriebs- und andere Bauten 310.000,00

1.2. Grunderwerb

1.3. Betriebs und Geschäftsausstattung

1.4. Fahrzeuge

1.5. GWG (Werkzeuge u.ä.)

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten 2.000,00

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Erhöhung Nettogeldvermögen

AusgabenNerpflichtungsermächtigung des '.''·.· ../._'·:· 3n;ooo,ori . ...o,oo ..·•... ' •..0,00·• '.' >\ ' Vermögensplans insgesamt .· . . .. '.<. ,'' . ', :. ' ·. -'·-:·. ·:.. :·--. -;

Seite 191 von 272 Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda

Wasser - Abwasser Strom und Wärme Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft Technisches Rathaus Stadt

Rechnungajahr2018

3. Teil: Stellenübersicht

Seite 192 von 272 Stellenplan Teil A: Beamte

Stadtwerke Verwaltung 1 1 2 2 2

Stellenplan 2018 1 1 Stellenplan 2017 1 1 Zahl der am 30.06.2017 besetzt. Stellen 1 1 2

Vermerke, Erläuterungen:

Gemäߧ 18 Eigenbetriebsgesetz (EigBGes) erfolgt die Ausweisung der Beamtenstellen in diesem Stellenplan nur nachrichtlich.

Die 10 %-tige Erstattung der Verwaltungskostender AGLW wird unter den sonstigen betrieblichen Erträgen verbucht.

Die Gehaltskosten werden mit je 50 % bei Wasser und 50 % bei Abwasser angesetzt.

Seite 193 von 272 Stellenplan Teil B: Arbeitnehmer

Stadtwerke Verwaltung 0,5 2 1,5 1,68 5,68 5,68 5,68

AGLW Hef*Rof 1* 1 3 3 2 * kw

techn. Rathaus 0,5 0,5

Wasserwerk 1 3. 1 5 5 5 * siehe Erl.

Abwasserreinigung 4* 5 5 5 * siehe Erl.

Stellenplan 2018 2 2 1 2 1,5 7 2,68 19, 18 Stellenplan 2017 1 3 3 8 1,68 18,68 Zahl der am 30.06.2017 besetzt. Stellen 1 3 3 7 2,68 18,68 *F = GFTV

* kw = der Stelleninhaber geht in 2018 in Ruhestand.

* Neueinstellungen von Beschäftigten in der Abwasserreinigungsanlageund dem Wasseiwerk erfolgenauf Grund der neuen Entgeltordnung (EGO) in TV6D EG 6

Seite 194 von 272 Stellenplan Teil C: Zusammenfassung

Stadtwerke Verwaltung 2 5,68 7,68 2 5,68 7,68 2 5,68 7,68

AGLW Hef-Rof 3 3 3 3 3 3

Bausetvice 0,5 0,5

Wasserwerk 5 5 5 5 5 5

Abwasserreinigung 5 5 5 5 5 5

Ii1Sgesamt 2 19,1.8 21;18 1.8;68 20,68 18,68

Seite 195 von 272 Stellenübersicht Anwärter, Auszubildende1 Praktikanten

Stadtwerke Wasserwerk Auszubildende Ausbildungsvergütung 3

Abwasserreinigung Auszubildende Ausbildungsvergütung 3 0

Verwaltung Auzubildende Ausbildungsvergütung 0

7

Nachrichtlich Geringfügig und unständig tätige Beschäftigte (Angestellte und Arbeiter)

Stadtwerke Wasser/Abwasser Reinigungskraft Betriebsgebäude

1

Seite 196 von 272 Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda

Wasser - Abwasser Strom und Wärme Arbeitsgemeinschaft Land- und Wasserwirtschaft Technisches Rathaus Stadt

Rechnungajahr2018

4. Teil: Anlage zum Wirtschaftsplan - Finanzplan -

Seite 197 von 272 Finanzplan Wasser

Deckungsmittel {Mittelherkunft) 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 69.984,00 339.884,00 389.487,00 431.866,00 474.818,00 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rüc kstellungen 30.000,00 31.500,00 33.075,00 34.728,75 36.465,19 abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 599.752,00 649.442,50 696.422,00 745.046,00 794.747,00

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7. Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich Entnahmen aus Pos. C der Passivseite "Empfangene Ertragszuschüsse"

8. Rückflüsse aus gewährten Darlehen

9. Auflösung Ertragszuschüsse -25.821,00 -18.648,00 -18.476,00 -18.077,00 -17.110,00

10. Erstattung Grundstücksanschlusskosten 15.000,00 15.000,00 15.000,00 15.000,00 15.000,00

11. Zuweisung vom Land

12. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten 1.833.401,00 1.337.643,20 1.205.168, 10 1.188.662,96 1.169.826,06

Deckungsmittel des Finanzplans insgesamt 2.522.316,00 2.354.821;70 2.320.676;10 t.397,226,n ·2.473.746;25

Ausgaben (Mittelverwendung) 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1 Geschäfts-, Betriebs- und andere Bauten Eiweiterungsanlagen 5.000,00 5.100,00 5.200,00 2.500,00 3.000,00

1.2 Brunnen und Hochbehälter Störmelde- und Fernwirkanlage 40.000,00 9.800,00 10.000,00 10.200,00 10.500,00 Reservepumpen 18.000,00 18.450,00 6.250,00 19.400,00 19.900,00 UV-Anlage Tiefbrunnen 19.000,00 5.900,00 Sanierung Brunnen und Hochbehälter 60.000,00 61.800,00 9.300,00 LuftentfeuchterHB 7.000,00 4.900,00 5.000,00 1.500,00 5.200,00 Notstromversorgung für Brunnenpumpen 280.000,00

1.3 Leitungsnetz Planungskosten 5.000,00 5.500,00 5.500,00 5.500,00 5.000,00 Hausanschlüsse 15.000,00 15.300,00 15.500,00 15.700,00 16.000,00 Erweiterung Leitungsnetz 21.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 Netzsanierung 1.240.000,00 1.366.000,00 1.383.000,00 1.401.000,00 1.420.000,00 Digitalisierung Netzpläne 25.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 30.000,00 Druckminderer und Messschächte 65.000,00 26.000,00 26.500,00 27.000,00 27.500,00 Wasserzähler und Zubehör 35.000,00 5.000,00 5.000,00 5.000,00 26.500,00

1.4 Grunderwerb 7.500,00 7.500,00 7.500,00 7.500,00 7.500,00

1.5 Betriebs- und Geschäftsausstattung 19.300,00 15.300,00 15.700,00 16.000,00 16.500,00

1.6 Fahrzeuge 0,00 43.000,00 32.500,00

1.7 GWG (Werkzeuge u.ä.) 4.000,00 6.200,00 6.300,00 6.500,00 6.600,00

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stad! bei Dritten 434.600,00 500.796,70 525.851, 10 548.251,71 570.339,25

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Verzinsung Eigenkapital 240.916,00 228.175,00 228.175,00 228.175,00 246.707,00

Ausgaben des Finanzplans insgesamt 2.522.316,00 2.354.821,70 2.320.676,10· 2.397.226,71 2.473.746,25

Seite 198 von 272 Finanzplan Abwasser

Deckungsmittel (Mittelherkunft) 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 311.122,00 548.106,00 629.690,00 710.575,00 690.888,00 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen 30.000,00 31.500,00 33.075,00 34.728,75 36.465,19 abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 1.077.992,00 1.185.733,50 1.279.093,50 1.371.321,00 1.465.645,50

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7. Zuschüsse Nutzungsberechtigter abzüglich Entnahmen aus Pos. C der Passivseite "Empfangene Ertragszuschüsse"

8. Rückflüsse aus gewährten Darlehen

9. Auflösung Ertragszuschüsse -48.583,00 -31.455,29 -31.130,00 -30.743,00 -29.096,00

10. Erstattung Grundstücksanschlusskosten 15.000,00 15.000,00 15.000,00 15.000,00 15.000,00

11. Zuweisung vom Land 750.000,00

12. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten 2.617.419,00 2.580.952,29 2.518.464,24 2.352.990,64 2.372.807,04

Deckungsmittel des Finanzplans insgesamt 4.752.9sci Oo ,ü.29.836;50 ·4;«4.-H12'74 -.- 4.4fi3:s72 39 4.551.709,73

Ausgaben (Mittelverwendung) 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1 Geschäfts-, Betriebs- und andere Bauten

1.2 Kläranlage Schalt- und Steueranlagen 80.000,00 8.200,00 8.300,00 8.500,00 8.750,00 Leitsystem 20.000,00 10.000,00 6.000,00 6.000,00 Anlage zur K!ärsch!ammvererdung 5.000,00 Phosphatrückgewinnung 5.000,00 40.000,00 30.000,00 30.000,00 Umbau Kläranlage 15.000,00 15.000,00 Klärschlammlager und Spülgutlagerplatz 40.000,00 Blitzschutzanlage 12.000,00 10.000,00 10.000,00 Versuchsanlage zum biologischen Phosphorabbau 750.000,00 Einfriedung 12.000,00 Schlammpumpen 42.000,00 Abwasserprobennehmer 7.250,00 Kompensationsanlage 6.600,00

1.3 Kanal Planungskosten 25.000,00 25.200,00 25.500,00 25.900,00 26.300,00 Hausanschlüsse 15.000,00 15.000,00 15.000,00 15.000,00 15.000,00 Digitalisierung Netzpläne 55.000,00 40.600,00 41.200,00 41.800,00 42.500,00 Vergrößerungen im Stadtgebiet 33.000,00 38.100,00 38.600,00 39.200,00 39.800,00 Netzsanierung 2.440.000,00 2.718.000,00 2.746.500,00 2.775.500,00 2.805.000,00 AußengebietsentwässerungROF 0,00 120.000,00 90.000,00 100.000,00 100.000,00

1.4 Grunderwerb 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00 10.000,00

1.5 Betriebs- und Geschäftsausstattung 43.000,00 15.300,00 15.600,00 15.900,00 16.200,00

1.6 Fahrzeuge 0,00 38.000,00

1.7 GWG (Werkzeuge u.ä.) 6.000,00 6.150,00 6.300,00 6.450,00 6.600,00

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten 849.100,00 910.286,50 959.192,74 1.006.622,39 1.050.559,73

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Verzinsung Eigenkapital 362.000,00 373.000,00 373.000,00 373.000,00 357.000,00

Ausgaben des Finanzplans insgesamt 4.762.960,00 4.329.836,50 4.444.192,74 4.463.872,39 4.-561.709,73

Seite 199 von 272 Finanzplan Strom u. Wärme

Deckungsmittel {Mittelherkunft) 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 17.000,00 19.450,00 19.450,00 19.450,00 19.450,00 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 26.350,00 31.700,00 32.500,00 32.500,00 32.500,00

6. Vom Anschaffungswert abzusetzende Kapitalzuschüsse

7, Zuweisung vom Land

8. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

9. Verminderung Nettogeldvermögen 34.750,00

Deckungsmittel des Finanzplans insgesamt ·•· ·· ,,,i;�so,oo :":--:as:9oo;oä 51.950,0Ö . .51.950,00····.•·· 51;95((6"0

Ausgaben {Mittelverwendung) 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1. Solarmodule 32.000,00 75.000,00 16.000,00 0,00 0,00

1.2. Windkraftanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten 10.900,00 10.900,00 10.900,00 10.900,00 10.900,00

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Erhöhung Nettogeldvermögen 450,00 25.050,00 41.050,00 41.050,00

Ausgaben des Finanzplans insgesamt 43.350,00 as·soo,oo. 51·.sso,oo.:,. .s1:sso.-a·ti"------·s1.9tfo;oo·-

Seite 200 von 272 Finanzplan Technisches Rathaus Stadt

Deckungsmittel (Mittelherkunft} 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Zuführung zum Stammkapital

2. Zuführungen zu Rücklagen abzüglich Entnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 (Jahresgewinn/Jahresverlust)

3. Zuführungen zu langfristigen Rückstellungen abzüglich Entnahmen

4. Zuführungen zu Sonderposten mit Rücklagenanteil abzüglich Entnahmen

5. Abschreibungen und Anlageabgänge 2.000,00 7.750,00 7.750,00 7.750,00 7.750,00

6. Vom Anschaffungswertabzusetzende Kapitalzuschüsse

7. Zuweisung vom Land

8. Kredite a) von der Stadt b) von Dritten 310.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00

9. Verminderung Nettogeldvermögen ·. ··•···. '. : Deckungsmittel des Finanzplans insgesamt 1:·:·--,:312�ööo;oif . i:75öiöö ·.:;.:_ .: __·--1;-tso;o:o -: :·_j}iifö;'ö'ö" ·:--;�7�t5öß0

Ausgaben (Mittelverwendung} 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

1. Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte

1.1. Geschäfts., Betriebs· und andere Bauten 310.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00

1.2. Grunderwerb 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

1.3. Betriebs und Geschäftsausstattung

1.4. Fahrzeuge

1.5. GWG (Werkzeuge u.ä.)

2. Finanzanlagen

3. Tilgung von Krediten bei der Stadt bei Dritten 2.000,00 7.750,00 7.750,00 7.750,00 7.750,00

4. Rückzahlung Stammkapital

5. Erhöhung Nettogeldvermögen

·,··· .,. .. ---;,-- ·-·· · Ausgaben des Finanzplans insgesamt - 31iööö,ö0 ', 7.750,00 ·. 7;750,00 7.750,00 .7.750,00

Seite 201 von 272 Finanzplan

B Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die Finanzplanung für den Haushaltsplan der Stadt Rotenburg a. d. Fulda auswirken(§ 19 Nr. 2 EigBGes}

Wasserversorgung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

Einnahmen

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich

3. Verwaltungskostenbeiträge 8.300,00 8.500,00 8.700,00 8.900,00 10.100,00

4. Darlehen der Stadt

Ausgaben

1. Gewinnabführungen

2. Konzessionsabgaben

3. Verwaltungskostenbeiträge

4. Eigenkapitalrückzahlung 240.916,00 228.175,00 228.175,00 228.175,00 246.707,00

5. Tilgung von Darlehen der Stadt

Abwasserbeseitigung Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

Einnahmen

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich

3. Verwaltungskostenbeiträge 8.300,00 8.500,00 8.700,00 8.900,00 10.100,00

4. Darlehen der Stadt

Ausgaben

1. Gewinnabführungen

2. Konzessionsabgaben

3. Verwaltungskostenbeiträge

4. Eigenkapitalrückzahlung 362.000,00 373.000,00 373.000,00 373.000,00 357.000,00

5. Tilgung von Darlehen der Stadt

Seite 202 von 272 Finanzplan

B Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, die sich auf die Finanzplanung für den Haushaltsplan der Stadt Rotenburg a. d. Fulda auswirken (§ 19 Nr. 2 EigBGes)

Technisches Rathaus Stadt Bezeichnung 2018 2019 2020 2021 2022 Euro Euro Euro Euro Euro

Einnahmen

1. Zuweisungen zur Eigenkapitalaufstockung

2. Zuweisungen zum Verlustausgleich

3. Verwaltungskostenbeiträge 55.240,00 72.500,00 73.300,00 74.200,00 75.100,00

4. Darlehen der Stadt

Ausgaben

1. Gewinnabführungen

2. Konzessionsabgaben

3. Verwaltungskostenbeiträge

4. Eigenkapitalrückzahlung

5. Tilgung von Darlehen der Stadt

Seite 203 von 272 Wasser Durchschn. Abwasser Jahr Einwohner verkaufteWassermenae Preis/m3 ms abaerechnete Schmutzwassermenae Preis/m3 Bemerkunaen 1990 13.987 893.470 1,28€ 63,88 836.493 1,71€ Preise ab 01.05.1990 1991 14.264 905.401 1,28 € 63,47 856.112 1,71€ 1992 14.455 867.832 1,53 € 60,04 823.194 2,10€ 1993 14.836 881.792 1,77€ 59.44 839.766 2,18€ 1994 14.948 879.643 1,89 € 58,85 833.185 2,59 € 1995 15.089 892.687 1,76 € 59,16 849.502 2,48€ 1996 15.088 871.636 1,76€ 57,77 832.572 2,48€ 1997 15.063 870.227 1,76€ 57,77 839.659 2,48€ 1998 14.947 836.011 1,84€ 55,93 814.048 2,48€ 1999 14.758 835.603 2,07€ 56,62 814.332 2,48€ 2000 14.689 812.931 2,16 € 55,34 798.196 1,43 € ab 01.01.2000 SWG + NWG 2001 14.672 797.934 1,93 € 54,38 786.084 1,57 € 2002 14.531 765.536 2,02€ 52,68 751.809 1,70 € 2003 14.399 785.450 1,89 € 54,55 779.057 1,95 € 2004 14.226 766.910 1,89€ 53,91 756.335 1,95 € 2005 14.186 743.280 1,89€ 52,40 735.809 1,95 € 2006 13.984 731.746 1,84€ 52,33 727.957 1,95€ 2007 13.777 710.437 1,84€ 51,57 710.235 1,95€ 2008 13.653 767.851 1,84€ 56,24 712.433 1,89€ 2009 13.606 708.546 2,00 € 52,08 700.190 1,79€ 2010 13.571 679.323 2,00€ 50,06 686.024 1,89€ 2011 13.615 667.363 2,00 € 49,02 675.922 1,89€ 2012 13.439 657.380 2,10 € 48,92 667.352 1,99 € 2013 13.457 658.793 2,59 € 48,96 665.874 2,14€ 2014 13.405 639.937 2,84€ 47,74 649.851 2,02€ 2015 14.654 675.016 2,68€ 46,06 681.257 2,22€ 2016 14.161 674.791 2,93€ 47,65 680.825 2,39 € 2017 675.000 2,85€ 685.000 2,71 € 2018 675.000 2,80€ 685.000 2,89€

Seite 204 von 272 Wasser- und Abwasserpreise im Landkreis Hersfeld Rotenburg

h_iSchWasse_rpreis: netto)€- Jn;J ·Haushältsüblich·e/ve·rbrauChs- Summe Städte .·und !3·em·eincjen llna·b_hä�gigei"P re-is1e Moii�t 100 ml/Jahr �arldkff!is· Hersfeld�R.oti:ir{burg 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 3,26 3,51 3,60 8,30 8,30 8,30 459,60 3,20 3,40 3,40 6,00 6,00 412,00 3,45 3,22 3,22 5,00 5,00 5,00 382,00 Nentershausen 2,70 2,70 2,70 6,00 6,00 6,00 342,00 2,70 2,70 2,70 6,00 6,00 6,00 342,00 Camberg 2,70 2,70 2,70 6,00 6,00 6,00 342,00 2,70 2,70 2,70 5,50 5,50 6,00 342,00 Friedewa!d 3,21 3,21 3,30 1,00 1,00 1,00 342,00

Kirchheim 2,15 2,15 2,15 4,00 4,00 4,00 263,00 2,26 2,26 2,11 3,96 3,96 3,70 255,40 2,50 2,50 2,50 250,00 Alhelm 2,47 2,47 2,47 247,00 1,65 1,65 1,65 6,00 6,00 6,00 237,00 2,35 2,35 2,35 235,00 2,20 2,20 2,20 220,00 Bad Hersfeld 1,98 1,98 1,98 1,53 1,53 1,53 216,36 Neuenstein 1,75 1,75 1,75 0,50 0,50 0,50 181,00 Breitenbach a. Herzberg 1,84 1,86 1,65 0,75 0,75 0,75 174,00

� .:. p s_�mme{. rj '.Ab.Wä s_er ·odE!r'Schmutzwassef _reis HaU-Sha·ltsübikher Verb-ta"uctis.:. Sfäd!e. ·ulld Ge i'elnd(!h 3 Je-rn unabhängiger P(e·1s·1e··Mdn.at 19o··rrNJahr La_ndkieis Hers.feld-Rotenbur'g 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2016 Breitenbach a. Herzberg 6,50 6,50 7,00 700,00 Ronshausen 5,46 5,46 5,46 546,00 Nentershausen 5,20 5,20 5,20 520,00 Hohenroda 5,20 5,20 5,20 520,00 Camberg 5,20 5,20 5,20 520,00 Wildeck 7,00 7,00 3,96 6,00 468,00 Heringen 4,20 4,20 4,20 4,00 4,00 4,00 468,00 Kirchheim 4,35 4,35 4,35 2,50 2,50 2,50 465,00 Philippsthal 4,60 4,60 4,60 460,00 Niederaula 4,05 4,05 4,60 460,00 Friedewald 3,90 3,90 3,90 390,00 Neuenstein 3,50 3,50 3,90 390,00 Hauneck 3,90 3,90 3,50 350,00 Ludwigsau 3,40 3,40 3,40 340,00 Bebra 2,75 2,99 2,99 3,00 3,00 3,00 335,00 Schenklengsfeld 3,04 3,04 3,04 304,00 3,31 3,31 303,72

Bad Hersfeld 2,74 2?� 2,_7� 274,00 Rotenb"ui"ga . .d. Ftilda 2,22 2,39 2,71 271,00

Seite 205 von 272 NiederschlagsWasserpr€i.sJe Haushciltsüblichervei"br.iuchs7 Städte und Gemeinden summe Jll2 versiegelter Fläche liTIJahi uriabhänglg€r,Preisje Monat 2oom2 L;fodkreis HE!rsfeld-Rotenbllrg 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 01.01.2015 01.01.2016 01.01.2017 Nentershausen 1,04 1,04 1,04 208,00 Hohenroda 1,04 1,04 1,04 208,00 Camberg 1,04 1,04 1,04 208,00 Bad Hersfeld 0,95 0,95 0,95 190,00

Niederaula 0,60 0,70 ,O,,.!.O. 140!.�.� �i:,tenburga. d. Fulda 0,73 0,73 0,69 138,00 Bebra 0,55 0,69 0,69 138,00 Wi!deck 0,67 0,67 0,07 0,07 134,84 Hauneck 0,67 0,67 0,66 132,00 A!heim 0,60 0,60 0,60 120,00 Friedewald 0,50 0,50 0,50 100,00 Schenk!engsfeld 0,42 0,42 0,42 84,00 Heringen 0,40 0,40 0,40 80,00 Haunetal 0,33 0,33 0,33 0,04 0,04 0,04 66,48 Ronshausen 0,00 Philippsthal 0,00 Neuenstein 0,00 ludwigsau 0,00 Kirchheim 0,00 Breitenbach a. Herzberg 0,00

Quelle: Abfrage per Telefon Im Oktober 2017

Ffis.i:hwasseip.reis SC:hmutzwas.serpreis Niederschlagswasse Städte und Gemefoden r Sufrirne'(Jahr) 10.0 ·m3/Jahr 100 m3/Jahr 2oom2 Landkreis HerSfeJd�.Rotenbui-g Nentershausen 342,00 520,00 208,00 1.070,00 Hohenroda 342,00 520,00 208,00 1.070,00 Camberg 342,00 520,00 208,00 1.070,00 Wildeck 412,00 468,00 134,84 1,014,84 Heringen 459,60 468,00 80,00 1.007,60 Nlederaula 306,40 460,00 140,00 906,40 Ronshausen 342,00 546,00 888,00 Breitenbach a. Herzberg 174,00 700,00 874,00 Philippsthal 382,00 460,00 842,00 Friedewald 342,00 390,00 100,00 832,00

Bebra 237,00 335,00 138,00 RotE;!_nbu_rg�- d. Fulda 297,00 271,00 138,00 706,00 Hauneck 220,00 350,00 132,00 702,00 Bad Hersfeld 216,36 274,00 190,00 680,36 Alhelm 247,00 282,00 120,00 649,00 Schenk!engsfeld 250,00 304,00 84,00 638,00 Haunetal 255,40 303,72 66,48 625,60 Ludwigsau 235,00 340,00 575,00 Neuenstein 181,00 390,00 571,00

Seite 206 von 272 Voraussichtliche Entwicklung der langfristigen Verbindlichkeiten der Stadtwerke der Stadt Rotenburg a. d. Fulda bis zum Ende des Wirtschaftsjahres 2018

vorausslctitj. lfd. Zlnssatz Urspnmgs- Sbmd TIigung Stand TllALinA stand Betrag 31.12.2016 2017 31.12.2017 2018 31.12.2018 Ne. Darlehen-Nr. % ' ' ' ' ' ' A

Olymplc Investment 5493991019 5,45 4.147.599,74 2.353.508,67 156.518,59 2.196.990,08 165.224,78 2.031.765,30 -Kreditanstalt!Or Wiederaufbau 1692663 4.92 114,785,03 52.801,13 4.591,40 48.209,73 4.591,40 43.618,33 Kredlt.instaltmr Wiederaufbau 2385274 3,825 792502,42 396.251,17 31.700.10 364.551,07 31.700.10 332850,97 DG Hyp Hamburi1 3021939800 4,72 737.2!!2,89 437.562,96 25.652,66 411.910,30 26.877.76 365.032,54 ' DG Hvp Hamburn 3021939803 5,24 564.977,53 408,124,64 14.143,78 393.980.86 14.899.60 379.081.26 ' DG Hyp HamburA 3021939806 5.85 578.629.02 382.125,22 19.002.24 363.122,98 20.130.13 342.992,85 ' Kreditanstaltfür Wiederaufbau 3638704 4.60 219.640.00 140.560,04 8.786.66 131.773,38 8.786,56 122.986,72 ' DG Hyp Hamburi,i 3021939807 3,977 1.183.719.10 881.945,70 33.281.DO 848.664.70 34.617,74 814.046,96 ' WI-Bank 70573782 3.93-1,0 139.400,00 41.820.00 13.940,00 27.880.00 13.940,00 13.940,00 " DG Hyp Hamburi,i 3021939614 3.93 2.020.072,42 1.375.847.27 81.044,67 1.294.802.60 84.276,97 1.210.525,63 " Helaba 800054207 4.74 767.280,00 644.477.57 17.952,94 626.524,63 16.619,15 607.705,48 12 Kreditanstalt für Wiederaufbau 5107626 0,71 450.000,00 292.500,00 22.500,00 270.000,00 22.500,00 247.500,00 12 Kreditanstalt für Wiederaufbau 5170556 2,98 200.000.00 164.702.00 11.766,00 152.936,00 11.766,00 141.170,00 14 Kreditanstalt für Wiederaufbau 3160997 2.65 657.600,00 570.562,98 36.663,12 531.879,86 38.683,12 493.196,74 1' Sparkasse 650111404 3.03 159.984,00 146.406,67 2.791,99 145.616,88 2.877,24 142.739,64 1' Kreditanstalt für Wiederaufbau 6301731 1,» 624.000,00 624.000,00 0,00 624.000,00 24.960,00 599.040,00 1' Kreditanstalt für Wiederaufbau 515559 0,15 350.000,00 308.643,61 18.712,12 289.931,69 18.712,12 271.219.57 1' Helaba 800077475 '·" 580.000,00 521.997.88 19.334,04 502.663,84 19.334,04 463.329,60 1' Helaba 800080354 2,31 637.500,00 797.674,46 20.611,40 777.063,06 21.091.68 755.971,38 " Wi-Bank 71221659 1,90 800.000,00 759.999.98 26.666,6S 733.333.30 26.666,68 706.666,62 '1 Helaba 800086502 1,20 1.800.000,00 1.800.000.00 60.000,00 1.740,000.00 60.000,00 1.680.000,00 NRVV.BANK 4202487064 1,n 1.950.000,00 1.950.000,00 48.750,00 1.901,250.00 65.000,00 1.836.250.00 " Helaba 800089429 1.825 700.000 00 700.000 00 5.833 33 694.166 67 23.333 32 670.833.35 Summe blsheraufgen. Darlehen 15.753.514.35 682.26272 14.377.084.96 758.788.49 14.312463 14 ZUi:iani:i 2018 laut Wirtschaftsplan 2.617.419.00 0 00 43.580.03 2.573.838,97 10.543.514 37 682.262.72 14.377.084.96 802.368.52 16.886.30211

)li�:.'.!�IY��Q(>IIIOg

'4 Kredlt>lnstaltfür Wiederaufbau 1391005 5,00 204.516.75 89.987,23 8.180,88 81.806,55 6.180,56 73.625,87 " Kredlt>lnstaltfür Wiederaufbau 1692663 4,92 11 4.785.02 52.801,12 4.591.40 48.209,72 4.591,40 43.618,32 26 Otymplc Investment 5493990016 5.45 2.610.145.05 1.481.096,83 98.499.49 1.382.597,34 103.978,42 1.278.618,92 " DG Hvp Hambum 3021939606 5,65 198.534.64 131.111,82 6.519,90 124.591,91 6.906,89 117.685,02 26 Kredit>lnstaltfQr Wiederaufbau 3638704 4,60 109.820.00 70.279,96 4.393,34 85.686,63 4.393,34 61.493,29 " DG Hyp HambUriJ 3021939814 3,93 913.985,98 622.504,97 36.668,84 585.836,13 38.131,30 547.704,83 ,0 Kreditanstalt für Wiederaufbau 2483625 3,96 630.000,00 554.400,00 25.200,00 529.200,00 25.200,00 504.000,00 '1 Kreditanstaltfür Wiederaufbau 5107626 0,71 330.000,00 214.500,00 16.500,00 198.000,00 16.500,00 181.500,00 " Kreditanstaltfor Wiederaufbau 5170556 2,98 200.000,00 154.702,00 11.766,00 152.936,00 11.766,00 141.170,00 " Kreditanstaltfür Wiederaufbau 3160997 2.55 734.400,00 637.198,02 43.200,88 593.997,14 43.200.88 550.796,26 ,, Sparkasse 650111404 3,03 90.198,04 74.226,69 1.396,42 72.830,27 1.439,05 71.391,22 " Kreditanstalt!Or Wiederaufbau 6301731 1 » 576.000,00 576.000,00 0,00 576.000,00 23.040.00 552.960,00 " Kredttanstaltror Wiederaufbau 515559 0,15 30.000,00 26.455,19 1.603.88 24.851,31 1.603.86 23.247,43 " Helaba 800077475 3,36 260.000,00 233,999,00 8.667,00 225,332,00 8.667,00 216,665.00 " Helaba 800080354 2,31 412.500,00 392.864,46 10,151,89 382,732.57 10.388,44 372.344,13 " Wi-Bank 71221859 1,90 1.100.000,00 1.045.000,04 35,566.64 1.008.333,40 36.656,64 971.666,76 40 Helaba 800086502 1,20 1.000.000,00 1.000.000,00 33.333,32 966.666,68 33.333,32 93M33,36 41 Hetaba 800089429 1.625 1.200.000 00 1.200.000 00 10.000 00 1.190.000.00 1.150.000.00 summe bisher auf en. Darlehen 8.567.147 33 357.339 68 8.209.807.65 7.791.820.41 Zu_qan_q 2018 laL!tWlrts.oMttsplan 1.833.401,00 1.S02.87487 8.567.147.33 357.33$.68 8.209.807.65 9.594.695,28

C fil!Qm1iod warm�

4' Helaba 600077475 3.36 260.000,00 233.999.12 8.666,96 225.332.16 6.666,96 216.665,20 4' Sparkasse 650118632 1.78 50.000,00 45.144.03 2.18299 42.961 04 2.22211 40.738 93 Summe bisher aL!lgen.Darlehen 279.14315 10.64995 268.293 20 10.889 07 257.40413 A A ZU an 2018 laL!tWirtschaftsplan 0,00 000 000 279.14315 10.64995 266.293 20 10.889 07 257.40413 0 IechniMhMRath@s Stadt

Zu_qan_q 2018 lautWlrtscha/tsplan 310.000,00 2.000,00 308,000,00

Gesamt 19.110.661 70 1.039.60240 22.586.892 61 1.250.881 88 27.046,401 53

Seite 207 von 272 Stadtwerke Rotenburg a. d. Fulda

Gemäß § 1 Abs. 4 Ziff. 9 GemHVO ist dem Haushaltsplan der neueste Jahresabschluss der Stadtwerke beizulegen.

Als letzter festgestellter Jahresabschluss liegt der des Jahres 2016 vor.

Nach den Verwaltungsvorschriften reicht es aus, folgende Unterlagen beizulegen:

-Bilanz -Gewinn- und Verlustrechnung

Seite 208 von 272 Seite 209 von 272 Seite 210 von 272 Seite 211 von 272 Unbedruckt

SSeite2212 von22722 SSeite2213 von 2722 SSeite 214 von 2722 HAUSHALTSSATZUNG des Verwaltungszweckverbandes Alheimer für das Haushaltsjahr 2018

1. Haushaltssatzung

Aufgrund der §§ 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBI. 1 S. S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.09.2016 (GVBI. 1 S. 167), hat die Verbandsversammlung am xx.xx.xxxx folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 wird

im Ergebnishaushalt

im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 1.044.000 € mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.044.000 € mit einem Saldo von 0€ im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 0€ mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 0€ mit einem Saldo von 0€ ausgeglichen

im Finanzhaushalt

mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf O €

und dem Gesamtbetrag der

Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0€ Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0€ mit einem Saldo von 0€

Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0€ Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0€ mit einem Saldo von 0€ mit einem Zahlungsmittelüberschuss des Haushaltsjahres von 0€ festgesetzt.

SSeite 215 von 2722 §2

Kredite werden nicht veranschlagt.

§3

Verpftichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§4

Kassenkredite werden nicht beansprucht.

§5

Entfällt.

§6

Es gilt der von der Verbandsversammlung als Teil des Haushaltsplanes beschlossene Stellenplan.

§7

Die gemäß § 16 Abs. 3 der Verbandssatzung zu erhebende Umlage zur Deckung des Verwaltungs- und Betriebsaufwandes wird für das Haushaltsjahr 2018 auf insgesamt 947.000 € festgesetzt.

Rotenburg, den

Grunwald Bürgermeister und Verbandsvorsitzender

SSeite 216 von 2722 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

/

Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom xx.xx.xxxx bis xx.xx.xxx.x im Rathaus Alheim, Alheimerstr. 2, 36211 Alheim, Zimmer 303, zu folgenden Dienstzeiten öffentlichaus:

Montag bis Freitag 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Rotenburg, den xx.xx.xxxx

Grunwald Bürgermeister und Verbandsvorsitzender

SSeite2217 von 27272 Vorbericht 2um Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018

Nach § 1 Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) ist dem Haushaltsplan ein Vorbericht beizufügen.

Nach § 6 GemHVO soll der Vorbericht einen Überblick über den Stand und die Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr unter Einbeziehung der beiden Vorjahre geben. Im Vorbericht soll außerdem dargestellt werden, welche Auswirkungen sich durch die erwartete Bevölkerungsentwicklung auf die Gemeinde und ihre Einrichtungen voraussichtlich ergeben werden.

Der Verwaltungszweckverbandwurde mit Wirkung vom 01.01.2014 gegründet und umfasst zur Zeit die gemeinsame Erledigung der Sachgebiete Personalwesen (bei der Gemeinde Alheim) und Kassenwesen mit Vollstreckung (bei der Stadt Rotenburg). Der Start gestaltete sich auch im Hinblick auf die Zusammenführung der Sachgebiete und des Personals am Beginn etwas schwierig. Aber mittlerweile hat sich der Arbeitsablauf eingespielt und die Kolleginnen und Kollegen haben sich „aneinander gewöhnt". Die Umsetzung der Arbeitsplätze ist ebenfalls erfolgt. Die Arbeit des VZA soll in der Zukunft ausgeweitet werden. Im Jahr 2015 wurde eine Planstelle im Bereich Baumanagement eingerichtet.

Für das Jahr 2014 wurde kein Haushaltsplan für den Zweckverband erstellt und es wurde bisher auch keine eigene Kasse und Buchführung eingerichtet. Der Buchführungsmandant und die gemeinsame Bankverbindung wurden im Jahr 2016 eingerichtet. Im Jahr 2016 wurden auch die Planstellen der Fachgebiete, in denen bereits lnter1

Ferner werden dann auch die Erträge und Aufwendungen des Zweckverbandes im Haushaltsplan nachgewiesen.

Die Interkommunale Zusammenarbeit soll Zug um Zug ausgebaut und vertieft werden.

Im Jahr 2017 war beabsichtigt eine Organisationsuntersuchung durchzuführen. Diese Maßnahme ist nicht zur Umsetzung gekommen, deshalb ist der Ansatz in Höhe von 15.000,00 Euro nunmehr im Jahr 2018 erneut enthalten.

Umsatzsteuerpflicht für Beistandsleistungen (Interkommunale Zusammenarbeit)

Zurzeit ist noch nicht abzusehen, ob die Beistandsleistungen von Kommunen untereinander der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Eine neue rechtliche Grundlage wurde im Rahmen des Steueränderungsgesetzes 2015 geschaffen. Ob die Tätigkeit einer juristischen Peron des öffentlichen Rechts der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, hängt zunächst davon ab, ob die Tätigkeit im Rahmen der öffentlichen Gewalt oder auf privatrechtlicher Grundlage erfolgt.

Juristische Personen des öffentlichen Rechts gelten dann nicht als Unternehmer, soweit sie Tätigkeiten ausüben, die ihnen im Rahmen der öffentlichenGewalt obliegen. Dies gilt jedoch dann nicht, falls eine Behandlung als Nichtunternehmer zu größeren Wettbewerbs­ verzerrungen führt.

SSeite22188von 2722 Durch den Zweckverband kann bei negativem Ausgang des Verfahrens und einer Umsatzsteuerpflicht erklärt werden, dass eine Übergangsregelung in Anspruch genommen wird. Diese Möglichkeit wurde wahrgenommen. Die Steuerpflicht würde dann erst zum 01.01.2021 einsetzen. Von Seiten der Steuerberatungsgesellschaf1 wird geraten, die Umsetzung der interkommunalen Zusammenarbeit weiter zu betreiben und sich ggf. zu gegebener Zeit zu entscheiden.

SSeite 219 von 27272 Erläuterungen

Allgemein

Die Diensträume sowie die Büroausstattung werden von den Zweckverbandskommunen dem Verwaltungszweckverband kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Verbrauchsmaterialen werden anteilmäßig berechnet.

Stellenplan

Fachbereich 2 - Personalservice

Die Beschäftigten werden insgesamt in den Verwaltungszweckverband überführt.

Fachbereich 3 - Gemeinschaftskasse

Die Beschäftigten werden insgesamt in den Verwaltungszweckverband überführt.

Fachbereich 4 - Baumanagement

Die Beschäftigten werden bis auf einen Bediensteten der Stadt Rotenburg vollständig in den Verwaltungszweckverband überführt.

Verbandsumlage

Nach§ 18 Absatz 2 der Verbandssatzung erhebt der Verwaltungszweckverband zur Deckung des Finanzbedarfs eine Verwaltungs- und Betriebskostenumlage. Diese wird im Verhältnis der Einwohnerzahl festgesetzt, wobei die vom Hess. Statistischen Landesamt per 30. Juni festgestellten Einwohnerzahlen (Hauptwohnsitz) jeweils für das kommende Rechnungsjahr zugrunde gelegt werden. Diese Zahlen liegen noch nicht vor, so dass von den Einwohnerzahlen zum 30.06.2016 ausgegangen wird. Demnach hat die Gemeinde Alheim eine Einwohnerzahl von 4.978 und die Stadt Rotenburg eine Einwohnerzahl von 14.606 zu verzeichnen. Sollten zum Zeitpunkt der Endabrechnung der Umlage neuere Einwohnerzahlen vorliegen, so ist von diesen auszugehen.

SSeite 220 von 2722 \1erwaltungszweckverband

ALHEIMER

Haushaltsjahr 2018

Ergebnishaushalt

SSeite 221 von 272 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 j Ergebnishaushalt Vtn..iltunguwrclcvtrband 1-lhe,mtr

Nr 1 Konten 6tlf!Chnung HH,rns.u HHansau Ergebn,s 2018 2017 Ja hres.bschl 2016 01 so Privatrtchthche Leistungsentgelte 1 02 S 1 Offentlich-rechthchf Leistungsentgelte

03 s.48-S49 KonenerSiUleinungen und -erstanungen -97.000 ·9'-650 -10881 04 S2 Bestandsveränderungen und alctiviene Eigenleistungen

OS ss Steuern u steuerahnlicht Enrage tinschl Enräge aus geseulichen Umlagen ·947.000 ·920.000 -752.000 06 S47 Enr.iige aus Transferleistungen Enrage aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke u illlgemeine 07 >40·>43 Umlacien -50.000

OB s.46 Enräge aus der Auflösung von Sonderposten aus lnvestitions.zuweisungen. -zuschüssen u. lnvestitonsbeiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Enräge

10 Summtdtr ord1tntlichtn lrtrliigt (Nr. 1 bis 9) -1.044.000 • 1.014.650 -112.181

62, 63, 640-6-43. 11 Personillaufwendungen 943.000 919.490 660.658 6-47-6-49 65 1 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 59.000 57.500 33.0' 13 60, 61. 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 42.000 37.660 13.306 14 66 Abschreibungen Aufwendungenfür Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 1S 71 Finanuufwendunoen Steuerilufwendungen einschl. Aufwendungen aus geseulichen 16 73 Umlaaeveroflichtunaen 17 72 Transferaufwendungen 18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen

19 Summt dtr ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18} 1.044.000 1.014.650 707.052

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) -105.829

2'1 56, S7 Finanzerträge 22 77 Zinsen und andere Finanzaufwendungen 18

23 Finanzergebnis (Nr. 21 J. Nr. 22) 1

1 24 Gts.amtbttrag du ordentlichen Erträgt (Nr. 10 und Nr. 21} -1.044.000 -1.0U.650 -112.aa·

25 Gesamtbetrag du ordentlichen Aufwendungen (Nr.19 und Nr.22) 1.044.000 1.014.650 707.070

26 Ordentliches Ergebnis (Nr.24 ./. Nr.25) -105.811

27 S9 Außerordentliche Erträge

28 79 Außerordent liehe Aufwendungen

29 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 27 ./.Nr. 28)

30 Jahresergebnis (Nr. 26 und Nr. 29) -105.811

Nachrichtlich:

Summe der vorgetragenen Jahresfehlbeträge ...... -74.834

Seite 222 von 272 Verwaltungszweckverband

ALHEIMER

Haushaltsjahr 2018

Finanzhaushalt

Seite 223 von 272 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Finanzhaushalt Verv,,hungsr,,telcvtrband Alhto'Tltr

Nr Konten f>eze,chnung HHansau HHans.aU E rgebn,s 2018 2017 Ja hresabS

02 811 Offenthch-rechtliche leistungs.en19elte

03 812 Kosienersauleistungen und -erstanungen 97.000 9� 6SO 3.3SO

04 814 Einzahlungen aus S1euern und steuerlihnlichen [nrägen 9<7.000 920.0DD 66S.S�9 einschließlich Enragen aus ges.etzlichen Umlagen

OS 81S Einuhlungen aus Transferleistungen 06 816 Zuweisungenund Zuschüsse für laufendeZwecke und allgemeine Umlagen m.ooo 07 817 Zins.enund sonsiige Finanzeinzahlungen Sonsiige orden11iche Einzahlungen und sonstige auBerorden11iche 08 813,828 Einzahlunaen, die sich nicht .ius lnves1itionsiä1igkeit ergeben

Summe der (inuhlungen aus laufender Verwalwn9s�tigkeit (Nrn. 1 09 1.�.000 1.014.650 bis 8) m.ef

10 830 Personalauszahlungen -9"3.000 -919.�90 -6So,ml

11 831 Versorgungsauszahlungen ·59.000 -S7.500 .33.0, 12 832 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen -'12.000 ·37.660 ·10.639 13 833 Auszahlungen für Transferleistungen

14 834 Auszahlungen für Zuweisungenund Zuschüsse für laufende Zwecke sowie besondere Finanzauszahlungen Auszahlungen f. Steuern einschl. Auszahlungen aus geseUI 1S 83S Umlaoevemflich1unoen 16 836 Zinsen und ahnliche Auszahlungen -18 Sonstige ordentliche Auszahlungen und sonstige außerordentliche 17 837,848 -120 Auszahlunoen die sich nich1 aus Investitionstätigkeit ergeben

Summt der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit (Nrn. 10 18 -1.044.000 -1.0U.650 -69�294 bis 17)

19 Zahlungsmittelüberschuss oder Zahlungsmittelbedarf aus laufender 99.6�

Verwaltungstitigkeit (Saldo aus Nrn. 9 und 18) 1

20 820 Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und -zuschüssen sowie aus lnvesti1ionsbei1rägen Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des 21 822 Sachanlaoevermöoens und des imma1eriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Vermögensgegenständen des 22 823 Finanzanlaoevermöoens

23 Summt der Eini.ahlungtn aus Investitionstätigkeit (Nrn. 20 bis 22)

24 841 Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden

2S 842 Auszahlungen für Baumaßnahmen

26 840,843 Auszahlungen für Investitionen in das sonstige Sachanlagevermögen und immaterielle Anlagevermögen

27 844 Auszahlungen für lnveS1itionen in das Finanzanlagevermögen

28 Summt der Auszahlungen aus lnvestitionstiitigktit (Nrn. 24 bis 27)

29 Zahlungsmitttlüberschussoder Zahlungsmittelbedarf aus

Investitionstätigkeit (Saldo aus Nrn. 23 und 28)

Seite 224 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 f'inan zh aus h a lt v,,..,zl1ur,gsrw,ckvuband J.lhr,rre,

1 Nr Kon1en Stze,chnung HHansau HHans.itz Er gebnis 2018 2017 Jahres.bschl 2016

ühlungsmittcli.obenchuu odtr Zahlungsmittelbtdarf (Summ, aus 30 Nrn. 19 und 29) ,uos

31 826 Einzahlungen aus der Aufnahme von Krediten und wirtschaftlich

vergleichbaren Vorgängen fiir lnvestilionen

32 846 Auszahlungenfür die Tilgung von Krediten und wirtschaftlich vergleichbaren Vorg�ngen für Investitionen

33 bhlungsmittelübenchuss odtr Z.hlungsmitttlbedarf aus

Finanzitrungstltigkeh (Saldo aus Nm. 31 und 32)

3• Änderungdts Z.hlungsmhtelbesundtsrum Endt dts Haushaltsjahres 99.60S

(Summt aus Nrn. 30 und 33)

3S Haushaltsunwirlc.same Eiruahlungen (u.a. tremde Finanzmittel, ......

Rüclaahlung von angelegten Kassenmitteln, Aufnahme von Kassenkrediten) ......

36 Haushattsunwirbame Auszahlungen (u.a. fremde Finanzmittel, ...... Anlegung von Kassenmitteln, Rüclaahlung von Kassenkrediten) ......

37 Z.hlungsmhttlübenchuss/ Z.hlungsmittelbtdarf aus ......

haushaltsunwirbamen bhlun9s11orgin9en (Saldo aus Nrn. Nr. 35 und ...... Nr.36)

Gepl Anfangsbestand/ Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn d. 38 ·66 Haushaltsiahres 39 Geplante Veränderung des Bestandes/ Veränderung des Bestandes an 99.60S Zahlungsmitteln (Nr. 34 und 37)

Gtplantu Endbest.ind an Zahlungsmitteln/ Best.ind an •o 99.S39 Zahlungsmitteln

am Ende des Haushaltsjahres (Summe aus den Summen Nrn. 38 und 39)

Seite 225 von 2722 Verwaltungszweckverband

ALHEIMER

Haushaltsjahr 2018

Teilergebnishaushalte

Seite 226 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Teilergebnishaushalt Amt 101020 Personalamt Vttwi!ltungs.zwtclr.tcrbilnd J.lhtimtr

Nt Konttn Bt2e,chnung HHansilU HHansau E rgebn,s 2018 2017 Jahresabschl 2016

Ordtntlicht lr1tä9t

01 so Privatrtchlliche Leistungsentgelte 02 51 Öfftntlich-rtchthche Ltistungsentgelte

03 �8-549 KostentrsaUltistungtn und -erstattungtn -35 000 -34 170

04 52 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen Steuern und steuerähnliche Enräge einschl Enräge iluS geseUhchen 55 OS Umlaaen 06 �7 Enräge aus Transferleistungen Enräge aus Zvweisungen und Zuschüssen fürlfd Zwecke und allgemeine 07 �0-�3 Umlaatn 08 S46 Erträge aus der Auflösungvon Sonderposten aus lnvestitionuvweisungen,

·Zuschüssen und Investitionsbeiträgen 09 53 Sonstige ordentliche Enräge

10 Summtder ordentlichen Erträgt (Nr. 1 bis 9) -35.000 -34.170

Ordentliche Aufwendungen 62, 63, 6,40-643, 11 Personalaufwendungen 116.350 11 4 .250 67.597 647-649 65

12 644-646 Versorgungsaufwendungen 7.300 7.1 40 3.439

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 5.800 S.665 3.490 14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 15 71 Finanzaufwenctunaen Steveraufwendungen einschl. Aufwendungen aus gesetzlichen 16 73 Umlaaeverpflichtunaen 17 72 Transferaufwendungen 18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen

19 Summt der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) 129.450 127.05S 7U27

20 Verwilltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) 94.450 92.BBS 74.527

21 56, 57 Finanzerträge

22 77 Finanzaufwendungen

23 Finilnzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Fini1n2ergebnis Nr. 24 94.450 92.88S 74.527 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Erträge

26 79 Außerordentliche Aufwendungen

27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 2S ./. Nr. 26)

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 94.4SO 92.885 74.527

(ordentliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen Leistungsbeziehungen 30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen

31 Ergebnis der internen Leistunsgbuiehungen

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen 94.450 92.885 74.527

Seite 227 von 2722 Haushaltsplan VZ:V Alheimer 2018 Teilfinanzhaushalt Amt 101020 Personalamt Vt""ilhungszweclrverbil ndAlh�,m�r 1 Nr. Bezeichnung HHilnl,illl verpfl,chtungs· HHi!MilU Erg Jahres- Gesamt· davon bisher 2018 ermacht,gung 2017 ilbschl 2016 aus.ahlungsb berertgrstellt

linuhlungrn 1u1 lnvtstitionst.tighit

• Eiru .us lnvestrtionszuweis und -zuschussen 20 sowie aus lnvestitionsbfiträoen • [iru aus Abgängen von Vermögensgegenstanden 21 des SachanlaaevermbQens und des immateriellen Anlilgevermbgens • [iru aus Abgängen von Vermögensgegenständen 22 des FinaruanlaQevermöaens

(inz.ahlungrn aus Fin1nzitnm9S1litigkrit

• Eiru. ilIB der Aufnahme von Krediten und 31 witschaftlich verQleichbaren VoraanQen für Investitionen

Summt

Ausuhlungtn aus lnvrstitionsUtigktit

· Ausz. aIB gewährten Investitionszuweisungen und 2.olA 1 -zuschüssen · Ausz. für den Erwerb van Grundstücken und 2-4 Gebäuden 25 · Ausz. für Bilumaßnahmen - Ausz. für Investitionen in das sonst. 26 Sachilnlaoevermöoen und immat. Anlaoever. - Ausz für Investitionen in das 27 Finaruanlaoevermöoen - Ausuhlungrn aus Flnanzitrungst.itigkrit - Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 wirtschaftlich verol. Voraänaen für Investitionen

Summt

Saldo (Einuhlungen J. Ausz.ahlungen)

Seite 228 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

Teilergebnishaushalt Amt 012010 allgem. Verwaltung Verv.illungsr,,echltrbilnd Alht1mer 1

Nr IConttn 6e2e1chnung HHanl.ilt1 HHansau E rgebn,s 2018 2017 Jahres.bschl 2016

Ordtntlicht Ertrligt

01 50 Privatrtchthcht le1S1ungsentgelle

02 51 Öffenthch- rechtliche leis,ungs.rntgehe

03 S�8->49 1C0S1en"sauleistungtn und ·trstanungen

0'1 52 Bestandsveränderungen und al:1ivierte Eigenleistungen Stt>uernund steuerähnltche Ertdige einschl. Erträgeaus geseUhchen 05 55 UmlaQen 06 >47 Erträge aus Transferleistungen Ertrilge aus Zuweisungen und Zuschüssen für lfd Zwecke und allgemeine 07 540-5-43 UmlaQen 08 546 Ertrage aus der Auflösung von SonderpoS1en aus lnveS1i1lonszuweisungen.

-zuschüssen und lnveS1itionsbei11ägen

09 53 SonS1ige 01den1liche Ertrage

10 54,mmt der ordtntlichtn lroigt (Nr. 1 bis 9)

Orcltntlicht Aufwtndungtn

62, 63, 6'10-6'13, 11 Personalaufwendungen 6,47-6,49 65 12 644-6,46 Versorgungsaufwendungen 13 60,61,67-69 Aufwendungen für Sach- und DienstleiS1ungen 20.000 5.000 2.492

14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 15 71 FinanzaufwendunQen S1eueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus geseulichen 16 73 Umlaaeveroflichtunaen 17 72 Transferaufwendungen 18 70, 74, 76 Sonstige orden11iche Aufwendungen

19 Summt der ordtntlichtn Aufwtndungtn (Nr. 11 bis 18) 20.000 5.000 2.492

20 Vtrwilhungstrgtbnis (Nr. 10 J. Nr. 19) 20.000 5.000 2.492

21 56, 57 Finanzerträge 22 77 Finanzaufwendungen

23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordtntlichts Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Finanzergebnis Nr. 24 20.000 5.000 2.492 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Erträge

26 79 Außerordentliche Aufwendungen

27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 J. Nr. 26)

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 20.000 5.000 2.492

(ordentliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen Leistungsbeziehungen

30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen

31 Ergebnis der internen leistunsgbeziehungen

32 Jahrtsergebnis nach internen ltistungsbeziehungen 20.000 5.000 2.492

Seite 229 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Teilfinanzhaushalt Amt 012010 allgem. Verwaltung Vfr,..;;Jtu�gszwecl

Nr Bea,chnung HHan�u �trpflichtungs· HHansatz Erg Jc1hres· c;,�mt· davon b,s�r 2018 rrmacht,gung 2017 abschl 2016 auszahlungsb berfitgu1elll

Unzahlungen aus lnvutitionst.iitigktit

• Einz aus tnveS1rt1ons.zuweis und -zuschüssen 20 sowie aus lnveS1rt1onsbertraQen • Einz. aus Abgängen von Vermogen�egensianden 21 des SachanlaQevermoQtns und des immateriellen Anlagevermögens • Einz aus Abgängen von VermogensgegenS1linden 22 des Finanzanlaoevermooens

Einzahlungen aus FinanzlerungsUitigktit

• Einz. aus der Aufnahme von Krediten und 31 witschafthch veroltichbaren VorQancien für lnveS1it1onen

Summe

Auszahlungen aus lnvestitionstlitigktit

- Ausz. aus gewährten lnvertitions.zuweisungen und 2'1A 1 -zuschüssen - Ausz. für den Erwerb von Grundrtücken und 24 Gebäuden 25 • Ausz. für Ba umaßnahmen • Aus.z. für lnvertitionen in das sonS1. 26 Sachanlaoevermöaen und immat. Anlaoever. • Ausz. für lnvertitionen in das 27 Finanzanlaoevermöoen

Auszahlungenaus Finanzierungstätigkeit

- Aus.zahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 wirtschaftlich veral. Voroänoen für lnveS1itionen

Summe

Saldo (Einzahlungen ./. Auszahlungen)

Seite 230 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

1 Teilergebnishaushalt Amt 013020 Zweckverbandskasse VtMal:ungszwtckvtrb2nd �lhtimtr

Nr Konltn hu,chnung HHansau HHansal1 E rgrbn,s 2018 2017 Jahresabschl 2016

Ordentlich« Ertrage

01 50 Privatrrchthche le1stungsen1gelle

02 51 Offenthch·rrchthche Leistungsentgelte

03 S48·S49 Kostenrrs.iulristungen und -erstattungen

04 52 Bestandsveränderungen und alclivierte Eigenleistungen Steuern und steuerähnliche Erträge einschl Ertrage aus geseUhchen OS S5 Umlaa,n 06 547 Ertrage aus Transferleistungen Ertrage aus Zuweisungen und Zuschussenfür lfd Zwecke und allgemeine 07 S40·S•13 Umlaaen 08 546 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten aus lnveS1itionszvweisungen, -zuschüssen und lnveS1ilionsbeilrägen

09 S3 Sonstige ordentliche Ertrage

10 Summe der ordentlichen Ertrige(Nr. 1 bis 9)

Ordentliche Aufwendungen

62, 63, 640-643. 11 Personalaufwendungen 161.500 160.0

14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 1S 71 F1nanlaufwendunaen Steueraufwendungen einschl Aufwendungen aus geseulichen 16 73 Umlaaeveroflichlunaen 17 72 l r ansferaufwendungen

18 70, 7.

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) 177.330 175.635 111.672

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 J. Nr. 19) 177.330 175.635 118.672

21 S6, S7 Finanzerträge 22 77 Finanzaufwendungen 18

23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22) 18

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Finanzergebnis Nr. 24 177.330 175.635 118.691 20 und Nr. 23)

2S S9 Außerordentliche Erträge

26 79 Außerordentliche Aufwendungen

27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26)

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbuiehungen 177.330 175.635 118.691

(ordentliches Ergebnis und 1ußerordentlichts Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Er löse der internen Leistungsbeziehungen

30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen

31 Ergebnis der internen Leistunsgbuiehungen

175.635 118.691 32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen 177 .330

Seite 231 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 e 1 Teilfinanzhaushalt Amt 013020 Zweckverbandskass 1 Vuw;iltvngsz„rclr:vtrband Alht1mtr

Nr Btztichnung HHan�u Verpflichtungs· HHansau Erg Jahres· Gesaml· davon bisher 2018 rrmiichl,gung 2017 abseht 2016 ausiahlungsb bereitgenellt

linuhlun9tn au1 lnnstition10iti9ktit

• !,ru.aus lnvestilionszuweis und -zuschüssen 20 sowie aus lnvest1t1onsbeitri1Qen • Eiru aus Abgängen von Vermögensgegennanden 21 des Sachanlaaevermöaens und des immateriellen Anlagevermögens + Eiru aus Abgängen von Vermögensgegennänden 22 des Fonaruantaoewrmöoens

linuhlungen 1u1 Jinanzitrungstitigktit

+ (iru. aus de, Aufnahme von Kredrten und 31 witschaftlich veraleichbaren Voraänaen for Investitionen

Summe

Ausuhtungen 1u1 lnvestitionsUitigktlt

- Ausz.aus gewährten Investitionszuweisungen und 24A 1 -zuschüssen - Auu. für den Erwerb von Grundstücken und 24 Gebäuden 25 · Auu. fur Bauma6nahmen - Ausz.für Investitionen in das sonst. 26 Sachanlaoevermöoen und immat. Anlaoever. - Ausz für Investitionen in das 27 Finaruanlaaevermöaen

Auszahlungen aus Finanz;erungst.iitigktit

- Auszahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 wirtschaftlich veral. Voraänaen für Investitionen

Summe

Saldo (Ein:uhlungen ./. Auszahlungen)

Seite 232 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

Teilergebnishaushalt Amt 021020 Melde- und Personenstandsamt Vt rw .·lt ung u ....e ckvtrband /..lhe,mer

Nr Konten Be2e1chnung HHansau HHans..itz Ergtbn,s 2018 2017 Jahres..ibschl 2016

Ordtntliche (rtrigt

01 50 Privlltrechtliche Leistungsentgthe

02 51 Öfftnthch- rechtliche Leistungsentgelte

03 S48-S49 Kosteners..iuleistungtnund -erstatlungen

04 S2 Bestilndsverilnderungen und llkfr,,ene Eigenleistungen Steuern und steuerllhnliche Enrllge einschl Enrllge aus geseulichen OS ss Umlaoen 06 S47 Enrligeaus Transferleistungen Enräge aus Zuweisungenund Zuschüssen fi.,r lfd Zwecke und allgemeine 07 S40-S43 Umlaqen 08 S46 Enräge aus der Auflösungvon Sonderposten aus lnvestitionszuwe,sungen.

·Zuschüssen und Investitionsbeiträgen 09 53 Sonstige ordentliche Er1räge

10 Summt dtr ordentlichen Ertrig, (Nr. 1 bis 9)

Ordentlkhe Aufwendungen

62. 63, 640-643. 11 Personalaufwendungen 647-649 6S 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 13 60, 61, 67 -69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 1S 71 finanzaufwendunaen Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus geseUlichen 16 73 Umlaaeveroflichtunoen 17 72 Transferaufwendungen 18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen

19 Summt dtr ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18)

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19)

21 56, 57 Finanzenräge 22 77 Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordentliches Ergebnis (Vtrwllltungsergtbnis und Finanzergebnis Nr. 24 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Enräge 26 79 Außerordentliche Aufwendungen

27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26)

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen

(ordentliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen Leistungsbeziehungen 30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen

31 Ergebnis dtr internen ltistunsgbuiehungen

32 Jahresergebnis nach internen leistungsbezithungen

Seite 233 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Teilfinanzhaushalt Amt 021020 Melde- und Personenstandsamt 1 Vf'rv.ahungszwtclcverband .i.lht1me1

N1 But,chnung HHansau lltrpflichtungs· HHansa12 Erg Jahres- Gt!.

Einzahlungen aus lnvrstitionstjtighit

• Einz aus lnveS1111onuuweis und -zuschussen 20 sow1t aus lnvestit1onsbeitraoen • Einz aus Abgängen von Vtrmögensgegennanden 21 des S;ach;anlaQeve,möQens und des immllteritllen Anlllgevtrmögens • Einz aus Abglingen von Vermögensgegenstiinden 22 des Finanzanl;aQevermöaens

Einuhlun9en aus Fin1nzitn1ng1uti91ctit

• Einz. aus der Aufnahmt von Krediten und 31 witschaftlich vtrQleichbaren Voroanoen für Investitionen

Summt

Auszahlungen aus lnvrstroonsUtijilctit

- Ausz. aus gewähnen lnvestitionuuweisungen und 24A -zuschössen - Aus..z für den Erwerb von Grundstücken und 24 Gebäuden 2S - Ausz. für Baumaßnahmen - Ausz. für Investitionen in das sonS1. 26 Sachanlaaevermöoen und immat. Anlaaever. - Aus..z für Investitionenin das 27 Finanzanlaaevermöoen

Auszahlungen 11us Fin;anzien1n9stitigktit

- Aus..zahlungenfür die Tilgung von Krediten und 32 winschaftlich verQ 1. Voroänoen für Investitionen

Summt

Saldo (Einzahlungen./. Auszahlungen)

Seite 234 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

Teilergebnishaushalt Amt 103020 Bauamt 1 Verwiltungi.zweck:verbind Alhe,mtr

Nr Kon1en &eze,chnung HHansau HHanSilZ Crgebn,s 2018 2017 Ja hresabschl 2016

Ordtntlicht Ertr1gt

01 50 Privauechthche Leistungsentgelte

02 51 Öffenlhch-rtchtliche Leistungsentgelte

03 548· >49 KostenersaUleistungen und ·erstattungtn -62.000 -60.480 ·10.881

04 52 BestandSVtrinderungen und alc1iviene Eigenleistungen Steuern und steuerähnlithe Ertrage einschl. [nrage aus geseUhchen 05 55 UmlaQen 06 5'17 Ertrage aus Transferleistungen Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für lfd Zwecke und allgemeine 07 5'10·54 3 -�0.000 UmlaQen 08 5'16 Erträge aus der Auflösungvon Sonderposten aus lnvesti1ions.zuweisungen,

·Zuschüssen und Investitionsbeiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Ertragt

10 Summt dtr ordtntlichtn Ertrligt (Nr. 1 bis 9) -62.000 -60.480 -60.181

Ordtntlicht Aufwtndungtn

62, 63. 640-643, 11 Personalaufwendungen 665.150 645.200 481.095 647-649, 65 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 41.570 40.430 24.027 13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 10.500 21.330 4.669 14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 15 71 finanuufwendunQen Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus geseUlichen 16 73 UmlaQe11eroflichtunQen 17 72 Transferaufwendungen 18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen

19 Summt dtr ordentlichen Aufwtndungtn (Nr.11 bis 18) 717.220 706.960 509.791

20 Verwaltungsergebnis (Nr. 10 J. Nr. 19) 655.220 646.480 448.910

21 56, 57 Finanzerträge 22 77 Finanzaufwendungen

23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Finanzergebnis Nr. 24 655.220 646.480 448.910 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Enräge

26 79 Außerordentliche Aufwendungen

27 AuBerordentlichts Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26)

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 655.220 646.480 448.910

(ordentliches Ergebnis und au8erordentlichts Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlose der internen Leistungsbeziehungen

30 Kosten der internen Leistungsbeziehungen

31 Ergebnis der internen leistunsgbniehungen

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen 655.220 646.480 448.910

Seite 235 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

Teilfinanzhaushalt Amt 103020 Bauamt 1 v, rv.al1ungszwtckverband Alhe1mer

Nr 8e2E1chnung HHan�u lltrpfhchlungs- HHansatz (rg Jahres- Gtsamt- davon bisher 2018 ermacht19ung 2017 abschl 2016 aus.zilhlungsb bere11grstelll

Ein:uhlungtn aus lnvutitionst.iitigktit

• Einz aus Investitions.zuweis und -zuschüsstn 20 sowie ;ius lnvestitionsbe1triiQen • Einz aus Abgängen von Vermogens.geg,nstllnden 21 des S;ichanlaaevermoaens und des immateriellen Anl;igevermögens • Einz aus Abgängen von Vermögens.gegenstanden 22 des finilnzantaaevermöaens

(in:uhlungtn aus FinanaitNngstitigktit

• Eiru aus der Aufnahmevon Krediten und 31 witschahlich veraleichbaren Voraänaen für lnvestilionen

Summt

Aus:uhlungtn aus lnvestitionstitigkeit

- Aus.z aus gewährten Investitionszuweisungen und 24A -zuschüssen - Ausz. für den Erwerbvon Grundstückenund 24 Gebäuden 2S - Aus.z. für Baumaßnahmen - Aus.z. für Investitionenin das sonst. 26 Sachanlaaevermöaen und immat. Anlaaever. - Aus.z für Investitionen in das 27 Finanzanlaaevermöaen

Aus.uhlungen aus FintnzieNngstitigkeit

• Ausz.ahlungenfur die Tilgung von Krediten und 32 wirtschahlich veral. Voraänaen für Investitionen

Summe

Saldo (Einiahlungen ./. Ausuhlungen)

Seite 236 von 272 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Teilergebnishaushalt Amt 161010 Steuern, allg.Zuweisungen, allg. Umlagen Verwillunguweclcvtrband Alhf1mEt

Nr Kon1fn Bta,chnung HHansau HHanuu Ergebnis 2018 2017 Jahres.1b1chl 2016

Ordtntliche Ertrigt

01 50 Prova1rech1lrche leistungsentgehe

02 51 Öffenthch-rech11iche Leistungsentgelte

03 548-549 Kosteners.1Uleistungen und -erstanungen

04 52 Bestandsverllnderungenund alctiviene Eigenleistungen Steuern und steuerllhnliche Ertrage einschl Enrlige aus geseulichen 05 55 -947.000 -920.000 ·7S2.000 Umlaaen 06 >47 Ertrllgeaus 1'ransfer1eistungen Enräge aus Zuweisungen und Zuschüssen für lfd Zwecke und ,1llgemeine 07 >40-543 UmlaQen 08 546 Ertrage aus der Auflösung von Sonderpasten aus Investitionszuweisungen.

-zuschussenund Investitionsbeiträgen

09 53 Sonstige ordentliche Enräge

10 Summt dtr ordentlichen Erträgt (Nr. 1 bis 9) -947.000 -920.000 -7S2.000

Ordtntliche Aufwendungen

62, 63, 640-643, 11 Personalaufwendungen 647-649 65 12 644-646 Versorgungs.1ufwendungen 13 60.61,67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 15 71 finaruaufwendunocn Steueraufwendungen einschl. Aufwendungen aus geseUlichen 16 73 Umlaaeveroflichtunoen 17 72 Transferaufwendungen 18 70, 74, 76 Sonstige orden11iche Aufwendungen

19 Summe dtr ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18)

20 Vtrwaltungsergebnis (Nr. 10 J. Nr. 19) -947.000 -920.000 -752.000

21 56. 57 Finanzerträge

22 77 Finanzaufwendungen 23 Finanzergtbnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und Finannrgebnis Nr. 24 -947.000 ·920.000 -752.000 20 und Nr. 23)

25 59 Außerordentliche Enräge

26 79 Außerordentliche Aufwendungen

27 AuBtrordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26)

28 Jahresergtbnis vor internen Leistungsbeziehungen ·947.000 -920.000 -752.000

(ordtntliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 2,4 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen Leistungsbeziehungen 30 Kosten der in1ernen Leistungsbeziehungen

31 Ergebnis der internen leistunsgbeziehungen

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen ,947.000 -920.000 -752.000

Seite 237 von 2722 Haushaltsplan V'Z'V Alheimer 2018 Teilfinanzhaushalt Amt 161010 Steuern, allg.Zuweisungen, allg. Umlagen Vtr,.,,ahungs.r,-·eckverbind J.lhe,mer

IJr Btze,chnu�g HHansatz Vfrpfhchlungs- HHansau Erg Jahres- Ges.iml· davon bisher 2018 ermachllgung 2017 abschl 201 b aui„uhlungsb berei1ges1ell1

(inuhlungtn aus lnvtstitionsutigktit

• [inz aus lnvestilions.zuweii und -zuschussen 20 sowie aus lnvest1t1onsbeit1lloen • Einz aus Abgängen von Vermogeni.gegrnstandrn 21 des Sachanlaorvermöoens und des imma1eriellen Anlagevermogens • Einz aus Abgängenvon Vermögensgegenständen 22 des Finanzanlaorvermöoens

Einuhlungtn aus FinanzitNngstitigktit

• E inz aus der Aufnahme von Krediten und 31 wi1schaftlichveroleichbaren Voroänoen für Investitionen

Summt

lws:uhlungtn aus lnvtstitionstitigktit

- Ausz. aus gewährten lnvestitions.zuweisungen und 241A -zuschüssen l · Ausz. für den Erwerb von Grundstücken und 24 Gebäuden 25 - Ausz. für Bauma8nahmen - Aus.z. für Investitionen in das sonst. 26 Sachanlaoevermöoen und immat Anlaoever. - Ausz. für Investitionen in das 27 Finanzanlaoevermooen

Au�hlungtn aus Finanzitrungstlitigktit • Auuahlungen für die Tilgung von Krediten und 32 wirtschaftlichverol. Voroänoen für Investitionen

Summt

Saldo (Einuhlungtn ./. Aus:uhlungtn)

Seite 238 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Teilergebnishaushalt Amt 162010 sonst.allg. Finanzwirtschaft

VHwal:usgsTNfCl:vtrband Alhe,mrr 1

Nr Konten Bezeochnung HHansau HHansau Ergebnis 2018 2017 Jahres.abschl 2016 Ordtntlicht lrtrligt

01 so Privatrechthche leiS1ungsentgehe 02 51 Offtntl,ch·rfChthche leiS1ung!>enlgel1e 03 S48-S49 KOS1eners.aUltistungen und -erS1attungen 04 52 BeS1andsveranderungen und aktivierte E,genleistungen S1euern und S1euerähnliche Erträge einschl Ertrage aus geseulichen OS 55 Umlaoen 06 !>47 Enräge aus lransferleistungen Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen tür lfd. Zwecke und allgemeine 07 540-S43 UmlaQen 08 546 Erträge aus der Auflösung von S0nderp0S1en aus lnveS1itionszuweisungen. ·Zuschüssen und lnveS1i1ionsbeilrägen

09 53 S0ns1ige ordentliche Erträge 10 Summt dtr ordtnt!ichtn lrtrigt (Nr. 1 bis9)

Ordent!icht Aufwtndungtn

62. 63. 640-643, 11 Personalaufwendungen 647-649 65 12 644-646 Versorgungsaufwendungen 13 60. 61, 67·69 Aufwendungenfür Sach- und DienS1leiS1ungen 1.S70 14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie besondere 15 71 Finanzaufwendunnen Steueraufwendungen einschl Aufwendungen aus geseulichen 73 16 Umlaoeveroflichtunoen 17 72 Transferaufwendungen 18 70, 74, 76 S0nS1i9eordentliche Aufwendungen

19 Summe der ordentlichen Aufwendungen (Nr. 11 bis 18) 1.S70

20 Verwaltungstrgebnis (Nr. 10 ./. Nr. 19) 1.570

21 56,57 Finanzerträge 22 77 Finanzaufwendungen 23 Finanzergebnis (Nr. 21 bis Nr. 22)

Ordentliches Ergebnis (Verwaltungsergebnis und finan2ergebnis Nr. 24 20 und Nr. 23) 1.S70

25 59 Außerordentliche Erträge 26 79 Außerordentliche Aufwendungen 27 Außerordentliches Ergebnis (Nr. 25 ./. Nr. 26)

28 Jahresergebnis vor internen Leistungsbeziehungen 1.S70

(ordentliches Ergebnis und außerordentliches Ergebnis Nr. 24 und Nr. 27)

29 Erlöse der internen leiS1ungsbeziehungen 30 Kosten der internen LeiS1un9sbe2iehun9en

31 Ergebnis der internen lelstunsgbezithungtn

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbeziehungen 1.S70

Seite 239 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Teilfinanzhaushalt Amt 162010 sonst.allg. Finanzwirtschaft Ver„altungslV>fCk\itrband l-lhf1mtr

Nr Brz,,chnung HHan1.au o/trpfhchtungs- HHansatz Erg Jahrts- Ge1.amt- davon bisher 2018 ermacht,gung 2017 ;abschl 2016 auszahlungsb beie,19,n,111

Einuhlun9tn aus lnvutitionstiitigktit

• Einz aus lnvrnrtions.zuwtis und -Zuschüssen 20 sowie aus lnvenit,onsbritrl!Qrn • Einz. aus Abgängen von Vermogensg,genständen 21 des Sachanlaaevermöaens und des immateriellen Anlagevermögens • Ei� aus Abgängenvon Vermogensgegenstanden 22 des Finanzanlaaevermbqens

Einuhlungtn aus Finanzitrungstitigktit

• Einz. aus der Aufnahme von Krediten und 31 witsch.lftlich veraleichbaren Voraänaen für Investitionen

Summt

Ausuhlungtn aus lnvtstitionst.ätigktit

- Ausz. aus gewährten Investitionszuweisungen und 24A 1 -zuschüssen - Aus.z für den l rwerb von Grundstücken und 24 Gebäuden 25 - Aus.z. für Baumaßnahmen - Ausz. für Investitionen in das sonst. 26 Sachanlaaevermöaen und immat. Anlaaever. - Ausz. für Investitionen in das 27 Finanzanlaaevermöoen

Ausuhlungtn aus Finanzitrungstitigktit

Auszahlungtn für die Tilgung von Krediten und 32 wirtschaftlich verol. Voroanaen für Investitionen

Summt

Saldo (Einnhlungtn ./. Ausuhlun9tn)

Seite 240 von 272 Verwaltungszweckverband

ALHEIMER

Haushaltsjahr 2018

MittelfristigeErgebnisplanung

Seite 241 von 272 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

M·tt1 e lf.r,5 f19e E rge b nisp anung B e t rage .. in 1 000 E uro VerHiltungszwtckverb.nd Alht1mr,

KVKR Anen dtr E nragt und Aufwendungen Anuu 2017 Ans.au 2016 Ansau 2019 Ansatz 2020 Ans.au 2021

(,träg, so Pri11atrechtloche Ltostungsentgtlte Sl Öffentlich-rechlloche leistung�ntgehe

S48-S49 Kosieners.Uleistungen und ·erstanungen ·94.7 ·97,0 ·100,3 ·102.0 -106,8 BestandS11erlinderungen & alcti11iene S2 E iaenleistunaen ssoo Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer SS04 Gemeindeanteil an der Ums.US1euer

SSS1 Grundsteuer A

SSS2 Grundsteuer 8

SSS3 Gewerbesteuer

SSS-4 Grunderwerbsteuer SSS9 Andere Steuern SS8 Enräge aus Umlagen 1 Sonst Enräge aus Steuern, sonst. steuerähnl -920,0 -947,0 ·960,4 -978,2 ·994,9 ss„ Enräae sonst. Umlaaen S47 Enräge aus Transferleistungen Enräge aus Zuweisungen & Zuschüsse für lauf 540-543 Zwecke & alle. Umlaaen 546 Enräge aus der Auflösungvon Sonderposten S3 Sonstige Ordentliche Enräge

10 Summe du ordentlichen Erträge -1.014,7 •1.044,0 ·1.060,7 ·1.080,2 ·1.101,7

Aufwendungen

62,63, .. Personalaufwendungen (62,63,640-643,647 -649,6S) 919,S 943,0 964,8 983,2 1.003.7

644-646 Versorgungsaufwendungen 57.S 59,0 59,8 60,7 61,1 Aufwendungen für Sach· und Dienstleistungen 60,61, .. 37.7 42,0 30.1 30,4 30,9 (60 61,67-69) 66 Abschreibungen Aufw. für Zuw. & Zuschüsse sowie bes. 71 6,0 6,0 6,0 Finanzaufwendunaen 1 Steuerauf. einschl. Aufw. aus gesetzl. 73 Umlaoeveroflichtunoen 72 Transferaufwendungen

70,74,76 Sonstige ordentliche Aufwendungen

19 Summe du ordentlichen Aufwendungen 1.014,7 1.044,0 1.060,7 1.080,2 1.101,7

20 Verwaltungsergebnis

S6,S7 Finanzenrage 77 Zinsen und ähnl. Aufwendungen

23 Finanzergebnis

24 Ordentliches Ergebnis

S9 Außerordentliche Enräge 79 Außerordentliche Aufwendungen

27 Außerordentliches Ergebnis

28 Jahresergebnis

Seite 242 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

Ergänzung zur mittelfristigen Ergebnisplanung gem. § g Hinweise zur GemHVO 1 Vtrwc11tur.gszwtclcvtrbc1nd Alht,mtr

Nr Konttn Bt2t1Chnung Ansau 2017 Ansau 2018 Ansitz 2019 An�U 2020 Ansau 2021 01 so Privatrechthche leiSlungsentgelte 02 51 Ottentlich-rechthche leiSlungsentgelte

03 S•B· 549 KoS1entr�uleiS1ungen und ·trS1c1nungen ·9'-7 ·97,0 ·100,3 ·102.0 ·106.S BeSlandsveränderungen und ak1iviene (),4 52 EioenleiSlunoen Steuern u. steuerähnliche Enräge einschl. Enrage 05 55 ·920.0 ·947,0 ·960,4 ·9 7S.2 aus aeseulichen Umlaoen -994.9 06 S-47 Enrilge c1us Trc1nsferleistungen Enräge aus Zuweisungen und Zuschüssen für 07 S•0-543 laufend, Zwecke u. alloemeine Umlaaen Enräge aus der Auflösung von SonderpaS1en aus 08 >46 lnvestitianszuweisunoen. ·Zuschüssen u lnvestitonsbeiträgen

09 53 SonS1tge ordentliche Enräge

10 Summt dtr ordentlichen lrtrigt (Nr. 1bis 9) -1.014,7 -1.044,0 ·1.060,7 -1.080,2 -1.10 1,7 62, 63, 640-643, 11 Personalaufwendungen 919,S 943,0 964,8 9S3,2 1.003.7 647-649 65

12 644-646 Versorgung�ufwendungen S7,5 59,0 59.8 60.7 61,1

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Oienslleistungen 37,7 42,0 30,1 30,4 30,9 14 66 Abschreibungen Aufwendungen für Zuweisungenund Zuschüsse 15 71 6,0 6,0 6,0 sowie besondere Finanzaufwendunaen Steueraufwendungen einschl Aufwendungen 16 73 aus oeseUlichen Umlaoeveroflichtunoen 17 72 Transferaufwendungen 18 70. 74. 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen

Summ t der ordentlichenAufwendungen (Nr. 19 1.014,7 1.044,0 1.060,7 1.080,2 1.101,7 11b is 18)

20 Verwaltungsergebnis(Nr. 10 J. Nr. 19)

21 56, 57 Finanzerträge 22 77 Zinsen und andere Finanzaufwendungen

23 Finanzergebnis (Nr. 21 J. Nr. 22)

Guamtbetrc1g dtr ordentlichen Erträge (Nr. 24 -1.014,7 ·1.044,0 -1.060,7 -1.080,2 ·1.101,7 10 und Nr. 21)

Guamtbetrc1g der ordentlichen 25 1.014,7 1.044,0 1.060,7 1.080,2 1.101,7 Aufwtndungen (Nr.19 und Nr.22)

26 Ordtntlichts Ergebnis (Nr.24 J. Nr.25)

27 59 Außerordentliche Erträge 28 79 Außerordentliche Aufwendungen

29 AuBerordentlichts Ergebnis (Nr. 27 ./.Nr. 28)

30 Jc1hresergtbnis(Nr. 26 und Nr. 29)

Nachrichtlich: Summe der vorgetragenen Jahresfehlbeträge ......

Seite 243 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

1 Mittelfristige Finanzplanung - Beträge in 1.000 Euro · Ver..altunguwtclcvtrban:l J..lhe,mer

KVKR Arien der [ 1Nahlung und Aus.zahlung Ansau 2017 Ansau 2018 An!>aU 2019 An�U 2020 An�u 2021

Einuhlungtn

Aufnahmt von Kred,ten und der Begebung von Anleihen

lnveS1itions.zuweisungen. :::.uschüsse und Investitionsbeiträge Verluufserlöse a� Abgangen von Vermögensgegenständen des Anlaaevermöaens Rückzahlung von gewahtlen Krednen

Summt dtr linuhlun9tn

Ausuhlun9tn

Tilgung von Krediten lnveS1itionen tu, immaterielle Vermogensgegensiände,Sachanlagen und ftnanzanl davon: lnveS1itionuuweisungen. -zuschusse und lnvestitionsbeitrage 1 lnveS1itionenin Finanzanlagen

davon:

Ausleihungen

Summt dtr Ausuhlun9tn

Saldo

Seite 244 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

Ergänzung zur mittelfristigen Finanzplanung gem. § 9 Hinweise zur GemHVO Vtrwi'1unguwHl

01 810 PrMtlrtchthche le1stungsentgehe

02 811 Offenthch·rechtliche lflstungsentgelt e

03 812 Kostenersauleistungen und •erstanungen S4.7 97.0 100.3 102.0 106,8 Einzahlungen aus Steuern und steuerahnhchen 04 814 920.0 947,0 960,

Summt dtr Elnuhlungtn aus laufender 09 1.014,7 1.044,0 1.060,7 t.080,2 1.101,7 Vtrwaltungst.ltigktit (Nrn. 1 bis 8)

10 830 Personalauszahlungen ·919.S ·943,0 ·9f>.4,8 ·983.2 ·1.003,7

11 831 Versorgungsauszahlungen ·S7.S ·S9,0 ·S9,8 ·60.7 ·61.1 12 832 Auszahlungenfür Sach- und Dienstleistungen ·37.7 -42,0 ·30,1 ·30,41 ·30,9 13 833 Ausz.ihlungen für Transferleistungen Ausz.ihlungen für Zuweisungenund Zuschüsse 14 834 -6,0 ·6.0 ·6.0 für laufende Zwecke sowie besondere Finanz.ausz.ihlungen Auszahlungen f. Steuem einschl. Auszahlungen 1S 83S aus aesetzl. Umlaaeveroflichtunaen 16 836 Zinsen und ähnliche Ausz.ihlungen Sonstigeordentliche Auszahlungen und sonstige 17 837,848 außerordentliche Auszahlunaen die sich nicht aus Investitionstätigkeit ergeben

Summe der Auszahlungen aus laufender 18 ·1.014,7 -1.044,0 -t.060,7 -1.080,2 ·1.101,7 Vtrwaltungstlitigkei1 (Nrn. 10 bis 17)

Zahlungsmittelübenchuss oder 19 Zahlungsmittelbedarf aus laufender

Verwaltungstätigkeit (Saldo aus Nrn. 9 und 18)

Einzahlungen aus Investitionszuweisungen und 20 820 zuschüssen sowie aus Investitionsbeiträgen Einzahlungen aus Abgängen von 21 822 Vermögensgegenständen des Sachanlaaevermöaens und des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von 22 823 Vermögensgegenständen des Finanzanlaaevermöaens

Summe der Einzahlungen aus 23 Investitionstätigkeit (Nrn. 20 bis 22)

Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken 24 841 und Gebäuden 25 842 Auszahlungen für Baumaßnahmen Auszahlungen für Investitionen in das sonstige 26 840, 843 Sachanlaoevermöaen und immaterielle Anlagevermögen Auszahlungen für Investitionen in das 27 844 Finanzanlaaevermöaen

Seite 245 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018

1 Ergänzung zur mittelfristigen Finanzplanung gem § 9 Hinweise zur GemHVO 1 Vtr„altungsr.... tclcvtrbzn1 Alhermtr 1

Nr Konttn Bezerchnung Ansat1 2017 Ansatz 201a Ansau 2019 Ans.111 2020 Ansau 2021

Summt dtr Ausuhlun9tn aus 28 lnvrutitionstäti9ktit (Nrn. 2• bis 2 7)

bhlun9smitulübtrschuss odtr 29 bhlungsmitulbtd1rf aus

lnvtstitionstltigktit (�ldo aus Nrn. 23 und 28)

bhlungsmltttlübtnchuss odtr 30 bhlun9smitulbtd1rf (Summt 1us Nrn. 19 und 29)

Einzahlungenaus der Aufnahme von Krediten 31 826 und wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen Ausuhlungen für die TIigung von Krediten und 32 846 wirtschaftlich vergleichbaren Vorgängen für Investitionen 1 1 bhlungsmitulübtnchuss oder 33 bhlungsmltttlbtdarf 1us

Finanziuungstltlgkth (Saldo aus Nrn. 31 und 32)

Ändtning des hhlungsmitttlbtstandts zum 34 Endt du H1ushlllts�hrts

(Summt 1us Nrn. 30 und 33)

Haushaltsunwirksame Einzahlungen(u a. fremde 3S ...... finanzminel Rüclcz.ihlungvon angelegten Kassenmineln, ...... Aufnahme von Kassenkrediten) Haushöltsunwirlr.same Auszahlungen (u.a. fremde 36 ...... Finanzminel Anlegung von Kassenmitteln, Rückzahlung von ...... ··- ...... Kassenkrediten)

Zahlungsmhttlübtnchuss/ 37 ... --- ...... Zahlungsmittelbedarf aus

hilushaltsunwirks1men Zahlungsvorgängen ...... (Saldo 1us Nrn. Nr. 35 und Nr. 36)

Gepl. Anfangsbestand/ Bestand an 38 Zahlunosmitteln zu Beoinn d. Haushaltsiahres Geplante Veränderung des Bestandes/ 39 Veränderuno des Bestandes an Zahlungsmitteln (Nr. 34 und 37)

Geplanter Endbestand an Zahlungsmitteln/ 40 Bestand •n Zahlungsmitteln

•m Endt des Haushaltsjahres (Summe aus den Summen Nrn. 38 und 39)

Seite 246 von 272 Verwaltungszweckverband

ALHEIMER

Haushaltsjahr 2018

Rechnungsquerschnitt

Seite 247 von 2722 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Querschnitt Ergebnishaushalt Verwaltungu.... eckverband Alhe,mtr

Btrtich 10 Summt dH 19 Sum. dH 21 22 Zinun und Abttilung ordtntlichen ordtnUichen finanurt,llgt andere F lnanuufwtnd Amt lrt,ägt (Nr. 1 Aufwtndungtn ungtn 9) (Nr. 11 -18) 01 Innert Verwaltung -35 000,00 326 780,00 0,00 0.00

0100 Rechnungsprufung 0.00 0,00 0,00 0,00

0110 Gemeindtorgane, f ralclronen 0,00 0,00 0.00 0,00

011010 Vt'rbandsorgane 0.00 0.00 0,00 0,00

0120 Hauptverwaltung -35 000,00 149.450,00 0,00 0,00

012010 allgem. Verwaltung 0,00 20 000,00 0,00 0,00

101020 Personalamt -35.000,00 129.450,00 0,00 0,00

0130 Finanzverwallung 0.00 177 330,00 0,00 0.00

013020 Zweckvtrbandslcasse 0,00 177.330,00 0,00 0,00 Besondere Dienststellen allg 0140 0,00 0,00 0,00 0,00 Verwallung

0150 Einrichtungen ges. Verwaltung 0,00 0,00 0,00 0,00

015010 Burgerbüro 0,00 0,00 0,00 0,00 1 015020 EDV-Amt 0,00 0,00 0,00 0,00 02 Sicherheit und Ordnung 0,00 0,00 0.00 0,00 0210 Öffentliche Ordnung 0,00 0,00 0,00 0,00

021010 Statist,k·/Wahlverwaltungsamt 0,00 0,00 0,00 0,00 021020 Melde- und Personenstandsamt 0,00 0,00 0,00 0,00

0220 Feuerschuu 0,00 0,00 0.00 0,00 022010 Feuerwehramt 0,00 0,00 0,00 0,00 0230 Ka1astrophenschuu 0,00 0,00 0,00 0,00 023010 KatastrophenschuUamt 0,00 0,00 0,00 0,00

0240 Rettungsdienst 0,00 0,00 0,00 0,00

024010 Rettungsdienstamt 0,00 0,00 0,00 0,00

03 Schulträgeraufgaben 0,00 0,00 0,00 0,00

04 Kultur und Wissenschaft 0,00 0,00 0,00 0,00 Museen, Sammlungen, 0410 0,00 0,00 o.oo 0,00 Ausstellungen 1 0420 Theater und Musikpflege 0,00 0,00 0.00 0,00

042010 Theaterverwaltung 0,00 0,00 0.00 0,00

042020 Musikschulverwaltung 0,00 0,00 0.00 0,00 0430 Heimat- und sonstige Kulturpflege 0,00 0,00 0,00 0,00 Heimat- und 043010 0,00 0,00 0,00 0,00 Kulturpflegeverwaltung

0440 Volksbildung 0,00 0,00 0,00 0,00

044010 VHS-Verwaltung 0,00 0,00 0.00 0,00

044020 Büchereiverwaltung 0,00 0,00 0,00 0,00

OS Soziale Leistungen 0,00 0,00 0.00 0,00

0510 Soziale Einrichtungen 0,00 0,00 0,00 o.oo Verwaltung sozialer Einrichtungen 051010 0,00 0,00 0,00 0,00 für Senioren 06 Kinder-/Jugend- und Familienhilfe 0,00 0,00 0,00 0,00

0610 Jugendhilfe 0,00 0,00 0,00 0,00 Verwaltung Einrichtungen 061010 o.oo 0,00 0,00 0,00 Kinder-/Jugendarbeit 0620 Einrichtungen Jugendhilfe 0,00 0,00 0,00 0,00 Verwaltung Einrichtungen für 062010 0,00 0.00 0,00 0,00 Kinder 07 Gesundheitsdienste 0,00 0,00 0,00 0,00

Seite 248 von 272 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Querschnitt Ergebnishaushalt v,r... altvngszwtel

22 Zlnstn und lltrtich 10 Summt dtr 19 Sum. dtr 21 Ab1*ilvng ordtntlichtn ordtntlidwn J1n1nart1ligt andtrt Flnan:uufwtnd Amt Enriigt (N,. 1 Aufwtndungtn ungtn 9) (Nr. 11 ·18) 08 Sportioodervng 0.00 0,00 0,00 0,00

0810 Forderung des Spons 0.00 0,00 0,00 0,00

081010 Sportamt 0,00 0,00 0,00 0,00

0820 [ ,gene Sportsillnen 0,00 0,00 0,00 0,00

082010 Verwaltung eigener Sportstanen 0,00 0,00 0,00 0,00

0830 Schwimm· und Badeeinrichtungen 0.00 0,00 0,00 0,00

083010 Bäderimt 0,00 0,00 0,00 0,00 Raumloche Planung und Entwicklung, 09 0.00 0,00 0,00 0,00 Geoinformation 10 8iuen und Wohnen ·62 000,00 717 220.00 0.00 0,00

1010 Bauverwahung ·62 000,00 717 220,00 0,00 0,00

101010 liegenschaftsamt 0,00 0,00 0,00 0,00

103020 Bauamt ·62.000,00 717.220,00 0,00 0,00

11 Ver- und Entsorgung 0,00 0,00 0.00 0,00 12 Verkehrsflächenund • anlagen/ÖPNV 0,00 0,00 0,00 0,00 1210 Gemeindestraßen 0,00 0,00 0,00 0,00 121010 Straßenbauamt 0,00 0,00 0,00 0,00 1220 Straßenbeleuchtung/·reinigung 0,00 0,00 0,00 0,00 122010 St,aßenbeleuchtungsverwahung 0,00 0,00 0,00 0,00 1230 Parkeinrichtungen 0,00 0,00 0,00 0,00 123010 KFZ-Parkeinrichtungsverwaltung 0,00 0,00 0,00 0,00 13 Natur· und Landschaftspflege 0,00 0,00 0,00 0,00 1310 Park· und Gartenanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 131010 Grunflächenamt 0,00 0,00 0,00 0,00 1320 Wasserläufe und Wasserbau 0,00 0,00 0,00 0,00 132010 Wasserlauf-Verwaltung 0,00 0,00 0,00 0,00

1330 Friedhofs· und Bestanungswesen 0,00 0,00 0.00 0,00 133010 Friedhöfe 0,00 0.00 0,00 0,00

14 Umweltschuu 0,00 0,00 0,00 0,00 1410 Umweltschutz 0,00 0,00 0.00 0,00

141010 Umweltamt 0,00 0,00 0,00 0.00

15 Wirtschaft und lourismus 0,00 0,00 0,00 0,00 1510 Märkte 0,00 0,00 0,00 0.00 151010 Marktamt 0,00 0,00 0,00 0,00 F remdenvekehr und 1520 0,00 0,00 0,00 0,00 Wirtschaftsförderung 152010 Fremdenverkehrsamt 0,00 0,00 0.00 0,00

152020 Wirtschaftsförderungsverwaltung 0,00 0,00 0,00 0,00 Allgemeine Eirnichtung und 1530 0,00 0,00 0.00 0,00 Unternehmen 153010 Bürgerhäuser 0,00 0,00 0,00 0,00

16 Allgemeine Finanzwirtschaft ·947.000,00 0,00 0,00 0,00 Steuern, allg.Zuweisungen. allg. 1610 ·94 7 .000,00 0,00 0,00 0,00 Umlagen Steuern, allg.Zuweisungen, allg. 161010 -947.000,00 0,00 0.00 0,00 Umlagen 1620 sonst allg Finanzwortschaft 0,00 0,00 0,00 0,00 162010 sonst.allg Finanzwirtschaft 0.00 0,00 0,00 0,00

Seite 249 von 272 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Querschnitt Finanzhaushalt V t"" 211ungszwt ck\lt1band � lht ,mer hrtich 28 su Abttilung �usuhlungfn a. Amt lnvtstitionsütig ktit 01 Innert Verwaltung 0.00

0100 RfChnungsprufung 0,00

0110 Gemeindeorgane, Frakt,onen 0,00

011010 Verbandsorgane 0,00

0120 Hauptverwahung 0,00

012010 allgem Verwaltung 0,00

101020 Pel"ionalamt 0,00

0130 Finanzverwaltung 0,00

013020 Zweclcverbandskasse 0,00 Besondere Dienststellen allg 0140 0,00 Verwaltung 0150 Einrichtungen ges Verwaltung 0,00

015010 Bürgerbüro 0,00 015020 EDV-Amt 0,00

02 Sicherheit und Ordnung 0,00 0210 Offenthche Ordnung 0,00 021010 Statistik·/Wahlverwaltungsamt 0,00 021020 Melde· und Personenstandsamt 0,00 0220 FeuetichuU 0,00 022010 Feuerwehramt 0,00 0230 Katastrophenschutz 0,00 023010 Katastrophenschutzamt 0,00 0240 Rettungsdienst 0,00 024010 Rettungsdienstamt 0,00 03 Schulträgeraufgaben 0,00 04 Kultur und Wissenschah 0,00 Museen, Sammlungen, 0410 0,00 Ausstellungen 0420 Theater und Musikpflege 0,00 042010 Theaterverwaltung 0,00 042020 Musikschulverwaltung 0,00 0430 Heimat· und sonstige Kulturpflege 0,00 Heimat· und 043010 0,00 Kulturpflegeverwaltung 0440 Volksbildung 0,00 044010 VHS-Verwaltung 0,00

044020 Büchereiverwaltung 0,00

05 Soziale Leistungen 0,00 0510 Soziale Einrichtungen 0,00 Verwaltung sozialer Einrichtungen 051010 0,00 für Senioren 06 Kinder-/Jugend· und Familienhilfe 0,00

0610 Jugendhilfe 0,00 Verwaltung Einrichtungen 061010 0,00 Kinder-/Jugendarbeit 0620 Einrichtungen Jugendhilfe 0,00 Verwaltung Einrichtungen fü1 062010 0,00 Kinder 07 Gesundheitsdienste 0,00

Seite 250 von 272 Haushaltsplan VZV Alheimer 2018 Querschnitt Finanzhaushalt

B�rtich 28 su Abltilung Ausuhlungtn a. Amt lnvtstitionst.itig lttit 08 Sportforderung 0,00

0810 f örderung des Spons 0,00

081010 Spommt 0,00

0820 1 igene Sponstatten 0,00

082010 Verwaltung eigener Sponstatten 0,00

0830 Schwimm- und Badeeinrichtungen 0,00

083010 Bllderamt 0.00 FUumliche Planung und Entwicklung. 09 0.00 Geoinformation 10 Bauen und Wohnen 0.00 1010 Bawerwaltung o.oo 101010 Liegenschaftsamt 0,00

103020 Bauam1 0.00 11 Ver- und Entsorgung 0.00 12 Verkehrsflachen und -anlagen/ÖPNV o.oo 1210 Gemeindestraßen 0,00 121010 Straßenbauam1 o.oo 1220 Straßenbeleuchtung/-reinigung 0.00 122010 Straßenbeleuchtungsverwal1ung 0.00 1230 Parkeinrichtungen 0.00 123010 KFZ-Parkeinrichtungsverwaltung 0.00 13 Natur- und Landschaftspflege 0,00 1310 Park· und Ganenanlagen 0,00 131010 Grünflächenamt 0,00 1320 Wasserläufe und Wasserbau 0,00 132010 Wasserlauf-Verwaltung 0,00 1330 Friedhofs- und Bestattungswesen 0,00 133010 Friedhöfe 0,00 1-4 Umweltschutz 0,00 1-410 Umweltschutz 0,00

1-41010 Umweltamt 0,00

15 Winschaft und Tourismus 0,00

1510 Märkte 0,00 151010 Marktamt 0,00 Fremdenvekehr und 1520 0,00 Winschaftsförderung 152010 Fremdenverkehrsamt 0,00 152020 w,nschaftsförderungsverwaltung 0,00 Allgemeine Eirnichtung und 1530 0,00 Unternehmen 153010 Bürgerhäuser 0,00 16 Allgemeine Finanzwinschaft 0,00 Steuern, allg.Zuweisungen, allg. 1610 0,00 Umlagen Steuern. allg.Zuweisungen. allg 161010 o.oo Umlagen 1620 sonst.allg. Finanzwinschah 0,00 162010 sonst.allg Finanzwinschah 0,00

Seite 251 von 272 Verwaltungszweckverband

ALHEIMER

Haushaltsjahr 2018

Stellenübersicht

Seite 252 von 272 Stellenplan Teil A: Beamte

VZA Besoldungsgruppen nach dem Hess. Besoldungsgesetz Beamte Zahl der Zahl der am höherer Dienst gehobener Dienst mittl. Dienst einf. Dienst zusammen Stellen nach dem 30.06.2017 Vermerke, Fachbereich Bezeichnung B A A A Stellenplan tatsächl. besetzten Erläuterungen 2 16 15 14 13 13 12 11 10 9 9 8 7 6 5 A 5- 1 2018 2017 Stellen

VZA Baumanagement 0 0 0 Stellenplan 2017 0 0 Stellenplan 2016 0 0 Zahl der am 30.06.2016 besetzt. Stellen 0

Vermerke, Erläuterungen:

Seite 253 von 2722 Stellenplan Teil B: Arbeitnehmer

Entgeltgruppen nach dem Tarifvertrag für den Arbeitnehmer Zahl der Zahl der am Vermerke, Stellen nach dem Fachbereich Bezeichnung öffentlichen Dienst zusammen 30.06.2017 Erläuterungen Stellenplan tatsächl. besetzten 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2ü 2 1 F* 2018 2017 Stellen

VZA Baumanagement 2 1 0,6 1 3 4,60 12,2

Personalservice 2.0 2

GeKRA 1 1 1 3

Stellenplan 2017 0 0 2 1 1,6 4 3 0 5.60 0,00 17.20 17,2 17,2 Stellenplan 2016 0 0 1 1 1.6 4,0 3 0 6.60 0 17,2 17,2 17,2 Zahl der am 30.06.2016 besetzt. Stellen 0 0 1 1 1,6 4 3 0 6,60 0 17,2 17,2 17,2

Seite 254 von 272 Stellenplan Teil C: Zusammenfassung

Zahl der Stellen Zahl der Stellen Zahl der tatsächlich 2018 2017 besetzten Stellen Erläuterungen Fachbereich Bezeichnung am 30.06.2017 Beamte Arbeitnehmer zusammen Beamte Arbeitnehmer zusammen Beamte Arbeitnehmer zusammen

12,2 VZA Baumanagement 0 12,2 12,2 0 12,2 12,2 0 12,2

Personalservice 2 2 2 2 2 2 3 GeKRA 3 3 3 3 3

Insgesamt 0 17,2 17,2 0 17,2 17,2 0 17,2 17,2

-'

Seite 255 von 272 Stellenübersicht Anwärter, Auszubildende, Praktikanten

Bezeichnung des beschäftigt am Fachbereich Bezeichnung Art der Vergütung Etat 2018 Erläuterungen FB 30.06.2017

VZA Baumanagement Auszubildende Ausbildungsvergütung

Personalservice Auszubildende Ausbildungsvergütung

GeKRA Auszubildende Ausbildungsvergütung

0 0

Seite 256 von 272 l\ll(l[)..._1. 1 VftJll-{Y VER_EINT»�OTENBURGVORAUS

M ER

Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg a. d. Fulda mbH

STADTMARKETING UND STADTENTWICKLUNG ROTENBURG AN DER FULDA

Wirtschaftsplan 2018

Aufgestellt nach § 18 der GmbH-Satzung vom 10.11.2016

Seite 257 von 272 l\,W::W:,,1.,. ROTENBURG 1v�Y vEREINT»voRAus

1 nha ltsverzeichnis 1. Zusammenfassung und Erläuterungen ...... 3 1.1 Allgemeines ...... 3 1.2 Erfolgsplan ...... 3 1.3 Vermögensplan ...... 3 1.4 Finanzplanung...... 3 1.5 Stellenübersicht ...... 4 1.6 Anlagen ...... 4 2.0 Erfolgsplan ...... 5 3.0 Vermögensplan ...... 6 4.0 Finanzplan ...... 7 5.0 Stellenübersicht ...... 8

Seite 258 von 2722 R.OTENBURG VER.EINT » VOR.AUS

1. Zusammenfassung und Erläuterungen 1.1 Allgemeines Auf der Grundlage der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rotenburg a. d. Fulda vom 14. Juli 2016 und 03. November 2016 erfolgte die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages am 10. November 2016. Die Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister des Amtsgerichtes Bad Hersfeld erfolgte am 03. Januar 2017 unter der Registernummer HRB 2780. Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Rotenburg a. d. Fulda. Nach der GmbH-Satzung ist die Geschäftsführung verpflichtet, in sinngemäßer Anwendung der für die Eigenbetriebe geltenden Vorschriften einen Wirtschaftsplan mit fünfjähriger Finanzplanung aufzustellen und der Gesellschafterin Stadt Rotenburg a. d. Fulda zur Kenntnis zu bringen. Der Wirtschaftsplan ist über den Aufsichtsrat mit dessen Stellungnahme der Gesellschafterversammlung zur Genehmigung vorzulegen. Der Wirtschaftsplan umfasst den Erfolgsplan, den Vermögensplan und den Stellenplan für das Wirtschaftsjahr 2018. Als Grundlage für den Wirtschaftsplan dienen die Beschlüsse und die Vorgaben aus dem Aufsichtsrat. Der Wirtschaftsplan wird im städtischen Haushalt aufgenommen und ist von diesem abhängig. Der Wirtschaftsplan wurde am 13. Dezember 2017 dem Aufsichtsrat der MER vorgelegt.

1.2 Erfolgsplan Der Erfolgsplan stellt sich wie folgt dar: 488.000 Euro Erträge 438.200 Euro Aufwendungen 50.000 Euro Jahresgewinn/Jahresverlust Der Zuschuss der Stadt Rotenburg a. d. Fulda basiert auf den städtischen Haushaltsveranschlagungen 2018 und soll zur Durchführung des eigentlichen Geschäftsbetriebsder GmbH Verwendung finden. Die Erhöhungen im Erfolgsplan ergeben sich durch folgende Punkte:

• Personalgestellung einer Mitarbeiterin aus derT-lnfo • Mietzahlung an die Stadt Rotenburg • Gehalt für eine neue Stelle, die in der MER angesiedelt werden soll • Höhere Buchhaltungskosten

1.3 Vermögensplan Der Vermögensplan stellt sich wie folgt dar: 35.736 Euro Einnahmen (Deckungsmittel) 35.736 Euro Ausgaben 0 Saldo Einnahmen/ Ausgaben Die Investitionszuweisung der Stadt Rotenburg a. d. Fulda wird auf den städtischen Haushaltsveranschlagungen 2018 basieren und soll zur Anschaffung von investiver Betriebs- und Geschäftsausstattung zur Vorbereitung des eigentlichen Geschäftsbetriebs der GmbH Verwendung finden.

1.4 Finanzplanung Die sich auf den städtischen Haushalt auswirkende Finanzplanung ergibt sich aus den Jahresspalten 2018 ff des Erfolgsplans und dem Finanzplan. Es wurden in Summe nur die Beträge aufgenommen, die korrespondierend auch in der Finanzplanung des Haushaltsplans der Stadt Rotenburg a. d. Fulda veranschlagt werden.

Seite 259 von 272 l\nt:l[)..,_-1,_. 1v�Y vER.EINT»voR.Aus�OTENBURG

1.5 Stellenübersicht Zu den bisherigen Stellen der Geschäftsführung und dem Mini-Job wird es durch die Personalgestellung 2018 eine Assistenzstelle geschaffen. Weiterhin ist geplant, eine Projektmanager/in für den Bereich Stadtentwicklung einzustellen.

1.6 Anlagen Erfolgsplan Vermögensplan Finanzplan Stellenübersicht

Rotenburg a d. Fulda, 15.12.2017

' i ;,; !i /!1 / ($___ _ .. Christian Gr nwald Aufsichtsratsvorsitzender "(7.""'Geschäftsführer\ '11 �

Seite 260 von 272 R,OTENBURG VE"EINT » VORAUS

2.0 Erfolgsplan

Plan JA Plan -- 2016 2017 2018 1 Euro Euro Euro _i ------

� ------i Erträge l ------. ------!Zuschuss Stadt Rotenburg a. d. Fulda ______19.556,59_€ _ 180.000€ 432.000€ ___ 6.124,73 € _____ 6.2ü_O € �;;;�:us_Zuweisung Magistrat_::�:nstalt�11ge���_ 100.000 € 0€ � ! - --- -1- .. - �'.�� 1 :-=•= ·-----= i Erlöse Vera nsta ltu ngen 0€ 50.000€ 1------!summe Erträge ------19.556,59 € 286.125 € 488.200 €

!Aufwendungen - - . ------1 - - rG�ündungskosten 0,00.: _ ---- 0€ 0€ 0 rrers�n;la�fwanci - -- -- 1.005,37- €- 94.000€ 220. 00 € - ' - i ------_ ------: .. 1betriebliche Aufwendungen _____ opo_€ _ 25.000 € 47.000€ 13.125 € 13.000 € r[Aufw. ------Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung------·------·· ------· --- e in - 0,00€ 46.000€ 46.000€ ;� t g - - ' ! �; 00 100.000 € n�:a u - -·------1---.000--€ rlc--:�----�� ------·------•-ss-··--- 1 ------Sonstige betriebliche Aufwendungen______12. 058, 62 € 5.000 € 6.000 € /

jAbschreibungen 3§7,87 € 3.000 € 6.200 € ! ------_ _

- --- 3.431:86 286 1 € 438.200 € !summe Aufwendunge�- _ :::::::::_ 1 €--: � -. • ::: :::- _. � _

=------=--=. - -=------[J..ii;�;iewinn/Jahr�sv�_ri�-;_t 6.124,73 € 0 € 50.000 € =------.. L-...::.:===--=-..______::__:.1... _ __:=='-='

Seite 261 von 2722 11\nt::lD� ROTENBURG IVII\.Al{Y VER.EINT»VORAUS

3.0 Vermögensplan

Ansatz 2018 ------i - Euro

IEinnahm��-,o��k��gs�ittel)�--- -- L ---· ------"------iZuführung Stammkapital 0 !Tnvestitionszuweisung Stad_tRot��burg a.d.F. 30.000 Kredite 0 Abschreibungeri______5.736

- -- -,------1,Summe----·------�------· Einnahmen 35.736

1 ------Ausgaben ------... ! !Betri� bs---;:;-�c:1-G�;;h äftsa usst;;u�;;-g 28.000 Geringwertige _Wirtschafts_güt�--- 2.000 Tilgung von Krediten 5.736 ______------··

Summe Ausgaben 35.736 ------Saldo Einnahmen/Ausgaben 0

Seite 262 von 2722 VE�EINT�OTENBURG » VORAUS

4.0 Finanzplan ------1 Ansatz �.nsatz__ �nsat�_ Ansatz Ansatz . --- ... 1 r =---=-... - o

f------··· - Einnahmen (Deckungsmittel) -==--1---···----_!_�-�=------+--!---�'-�=--+--!---�'-:�'--·+-_:!c:�c..::..1_-l-·--_-_:!:.:�c_:�:..·---I / We tionSZLJ. isung Stadt Rotenburg a.d.F_. _30 0.i__ _30. O € -30.000------,- € - - --30.000----- € 30.000€ t��i:� �� ii; 0€ 0€ 0€ �bs�hreib_urigeri _ -- --- 5. 736 € 5.i'��f_ 5.736€ 5.736€ 5.736 € Summe Einnahmen 35.736€ 35.736€ 35.736€ 35.736 € 35.736 €

------·-

Ausgaben --- ' .. --,-- .. L_ - /setl"iebs und Gia.schäftsaussta_ttung� : ----=-==-=· 28.000€ 28.000 € 28.000 € 28.000 € 28.000€ [Geringwertige Wirtschaftsgüter 2.000€ ------2.000- € ------2.000€ -- ---2.000---- € 2.000 €

/Tilgung von Krediten---·-· ------·5.736€ ·---· ---·---··---5. 736 € -----5.736-- --€ ------5.736-- € 5.736€ 35. 736 € 35. 736€ 35.736 € 35.736 € )suni_me Au�gabtan. 35.736 € ----·------·------1------�ld� Eirln-;;_hme11/A ���"�-� �- .. 0€ 0€ 0€ 0€ 0€

Seite 263 von 2722 1\/ICD,1.,._ ROTENBURG 1v�Y vERErNT»voRAus

5.0 Stellenübersicht

Geschäftsführer 1,00 1,00 1,00 /\ssis!_enz lG_estellun�sver!rag 1,00 0,00 1,00 Proj_ekt_manager 0,()0 0,()0 1,00 Mini-Job 450€ 1,00 1,00 1,00

Seite 264 von 272 MER Rotenburg a. d. Fulda

Gemäß § 1 Abs. 4 Ziff. 9 GemHVO ist dem Haushaltsplan der neueste Jahresabschluss der MER beizulegen.

Als letzter festgestellter Jahresabschluss liegt der des Jahres 2016 vor.

Nach den Verwaltungsvorschriften reicht es aus, folgende Unterlagen beizulegen:

-Bilanz -Gewinn- und Verlustrechnung

Seite 265 von 2722 Seite 266 von 272 Seite 267 von 272 Unbedruckt

Seite 268 von 272 Begriffsbestimmungen aus dem (doppischen) Haushaltsrecht

Abschlussbuchungen die für die Erstellung des Jahresabschlusses nach dem Abschlusstag notwendigen Buchungen, Abschreibungen Aufwand, der durch die Wertminderung bei langfristig genutzten Vermögensgegen- ständen des Anlagevermögens verursacht wird, Aktiva Summe der Vermögensgegenstände, die auf der linken Seite der Bilanz aufgeführt werden, Aufwendungen wertmäßiger (zahlungs- und nichtzahlungswirksamer) Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen (Ressourcenverbrauch) eines Haushaltsjahres, Außerordentliche Aufwendungen und Erträge Aufwendungen und Erträge, die nicht dem Haushaltsjahr zuzuordnen sind; selten oder unregelmäßig anfallende Erträge und Aufwendungen; Erträge und Aufwendungen aus Veräußerungen von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, die den Restbuchwert übersteigen bzw. unterschreiten, Außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen Aufwendungen oder Auszahlungen, für deren Zweck im Haushaltsplan keine Ermächti- gungen veranschlagt und keine aus Vorjahren übertragenen Ermächtigungen verfügbar sind, Auszahlungen Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel vermindern, Bilanz kurzgefasste Gegenüberstellung von Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva) in Kontenform und gibt daraus ableitend Informationen über die Herkunft und Verwen- dung des Kapitals, Buchführung betragsmäßige Aufstellung aller Geschäftsvorfälle sowie der Vermögens- und Schul- denlage der Gemeinde, Budget vorgegebener Finanzrahmen, der einer Organisationseinheit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewirtschaftung im Rahmen eines vorgegebenen Leistungsum- fangs zugewiesen ist, Deckungsbeitrag ist in der Kosten- und Leistungsrechnung der Differenzbetrag zwischen den erzielten Erlösen und den variablen Kosten. Der Deckungsbeitrag beschreibt den Betrag, der zur Deckung der Fixkosten zur Verfügung steht, Doppik ist eine Abkürzung für den Begriff doppelte Buchführung. Die Abkürzung steht für die Doppelte Buchführung in Konten, Durchlaufende Finanzmittel Finanzmittel, die für eine oder einen Dritten lediglich vereinnahmt und verausgabt werden, Eigenkapital Differenz zwischen Aktiva (Vermögen) und den Sonderposten, Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten auf der Passivseite der Bilanz, Einzahlungen Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel erhöhen,

Seite 269 von 272 Ergebnishaushalt enthält alle Erträge und Aufwendungen des Haushaltsjahres aus dem, grob gesagt, laufenden Geschäft. Er enthält auch nicht zahlungswirksame Bestandteile, wie Abschreibungen und die Zuführung zu Rückstellungen. Der Ergebnishaushalt gleicht in vielen Bereichen dem kameralen Verwaltungshaushalt und/oder der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung. Aus dem Saldo von Erträgen und Aufwendungen ergibt sich als geplantes Jahresergebnis ein Überschuss oder ein Fehlbetrag, Erlass Verzicht auf einen Anspruch, Eröffnungsbilanz ist die erstmalige vollständige Aufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden mit ihren jeweiligen Werten zum Beginn der Einführung des doppischen Buchführungs- systems 01.01.2009 Ertrag zahlungswirksamer und nichtzahlungswirksamer Wertzuwachs (Ressourcenaufkom- men) eines Haushaltsjahres, Finanzhaushalt enthält die Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit und enthält zusätzlich den Finanzmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit sowie der Finanzie- rungstätigkeit, Finanzmittel Bestand an Bargeld, Schecks und Guthaben auf Bankkonten, Gesamtergebnishaushalt bildet die Zusammenführung der Erträge und Aufwendungen der Teilergebnishaushal- te, Gesamtfinanzhaushalt bildet die Zusammenführung der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstä- tigkeiten der Teilfinanzhaushalte und enthält zusätzlich den Finanzmittelfluss aus laufender Verwaltungstätigkeit sowie der Finanzierungstätigkeit, Gesamthaushalt besteht aus dem Gesamtergebnishaushalt und dem Gesamtfinanzhaushalt Inventar Verzeichnis aller Vermögensgegenstände, Rechnungsabgrenzungsposten und Schulden; dient als Grundlage für das Erstellen der Bilanz, Inventur Bestandaufnahme aller Vermögensgegenstände; dient als Grundlage für das Erstellen des Inventars, Investition Ausgaben für die Veränderung des Anlagevermögens, Investitionsförderungsmaßnahmen Zuweisungen, Zuschüsse und Darlehen für Investitionen Dritter und für Investitionen der Sondervermögen mit Sonderrechnung, Kassenkredite dürfen bis zu dem in der Haushaltssatzung festgesetzten Höchstbetrag aufgenommen werden und dienen der Aufrechterhaltung der Liquidität der Stadtkasse, Konsolidierung Zusammenfassung der Jahresabschlüsse der Gemeinde und der in § 11 s Abs. 5 der Hessischen Gemeindeordnung genannten Aufgabenträger zu einem Gesamtabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dient der Unterstützung der Verwaltungssteuerung und der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und der Leistungsfähigkeit bei der Aufgabenerfüllung. Sie ermittelt auf der untersten Ebene die Selbstkosten einer Leistung und darauf aufbauend des Produktes und deren Vielzahl als Gesamtheit der städtischen Leistungen. Elemente der KLR sind die Kostenstellen, Kostenträger und Kostenarten,

Seite 270 von 2722 Kostenarten beschreiben Kosten nach ihrer eigenen Natur, z.B. Personalkosten, Materialkosten, Wartungskosten. Sie sind für die kommunale Buchführung im verbindlich vorgeschrie- benen Verwaltungskontenrahmenplan definiert, Kostenstellen sind die Orte der Kostenentstehung, z.B. Haus der Jugend, Sportangelegenheiten, Stadtkasse, Stadtverordnetenversammlung. Auf Kostenstellenebene erfolgt die Haushaltsplanung und die Verbuchung der Erträge und Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen und ist auch ein Begriff aus der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenträger sind ein Element der Kosten- und Leistungsrechnung und bilden Leistungen ab, die in und mit einem Produkt erbracht werden. Ein Produkt besteht aus einer Leistung oder mehreren Leistungen, Kredite das unter der Verpflichtung zur Rückzahlung von Dritten oder von Sondervermögen mit Sonderrechnung aufgenommene Kapital mit Ausnahme der Kassenkredite, Liquidität Fähigkeit der Gemeinde, ihren Zahlungsverpflichtungen termingerecht und vollständig nachzukommen, Netto-Position (des Eigenkapitals) Basiskapital; Saldo durch Vergleich von Vermögen mit (zweckgebundenen) Rücklagen, Sonderrücklagen und Schulden (in der Eröffnungsbilanz), Niederschlagung die befristete oder unbefristete Zurückstellung der Weiterverfolgung eines fälligen Anspruchs der Gemeinde ohne Verzicht auf den Anspruch selbst, Passiva Summe der Finanzierungsmittel (Eigenkapital/Fremdkapital), die auf der rechten Seite der Bilanz aufgeführt werden, Produkt ist das Ergebnis von Leistungsprozessen; soll im Ergebnis das Verwaltungshandeln darstellen und steuerbar machen; geht an Empfänger außerhalb der eigenen Organisa- tionseinheit, Produktbereich sachliche Zusammenfassung von mehreren Produktgruppen, Produktgruppe sachliche Zusammenfassung von mehreren Produkten, Rücklage Bestandteil des Eigenkapitals; es wird zwischen Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen und außerordentlichen Ergebnisses, zweckgebundenen Rücklagen und Sonderrücklagen unterschieden, Rückstellung Passivposten der Bilanz, der dazu dient, durch zukünftige Handlungen bedingte Wertminderungen der Rechnungsperiode als Aufwand zuzurechnen; sie ist bezüglich ihres Eintretens oder ihrer Höhe nach nicht völlig sicher, Schulden sämtliche Verpflichtungen gegenüber Dritten, zum Beispiel Rückzahlungsverpflichtun- gen aus Kreditaufnahmen und ihnen wirtschaftlich gleichkommenden Vorgängen, Aufnahme von Kassenkrediten, Rückstellungen, Stundung das befristete Hinausschieben der Fälligkeit eines Anspruchs, Teilhaushalte bestehen jeweils aus einem Teilergebnishaushalt und einem Teilfinanzhaushalt und bilden grundsätzlich je eine Bewirtschaftungseinheit (Budget) Überplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen Aufwendungen oder Auszahlungen, die die Ermächtigungen im Haushaltsplan und die übertragenen Ermächtigungen aus Vorjahren übersteigen,

Seite 271 von 272 Überschuldung liegt vor, wenn die Summe der Verbindlichkeiten größer ist als die Summe des Eigenkapitals und des Vermögens, Umlaufvermögen Vermögensgegenstände, die nicht dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen und nicht Rechnungsabgrenzungsposten sind (zum Beispiel Vorräte, Schecks, Bankguthaben, Kassenbestände), Verbindlichkeiten Verpflichtungen gegenüber Dritten, die dem Grunde und der Höhe nach sicher sind, Verfügungsmittel Mittel, die für dienstliche Zwecke, für die keine zweckbezogenen Aufwendungen veranschlagt sind, zur Verfügung stehen, Verpflichtungsermächtigungen ermächtigen zum Eingehen von Verpflichtungen zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen,

Seite 272 von 2722